DE2421661C2 - Elektrostatisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrostatisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2421661C2
DE2421661C2 DE2421661A DE2421661A DE2421661C2 DE 2421661 C2 DE2421661 C2 DE 2421661C2 DE 2421661 A DE2421661 A DE 2421661A DE 2421661 A DE2421661 A DE 2421661A DE 2421661 C2 DE2421661 C2 DE 2421661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
copy carrier
copy
carrier
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2421661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421661A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. 8021 Taufkirchen Eppe
Josef 8025 Unterhaching Pfeifer
Günther 8051 Eching Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2421661A priority Critical patent/DE2421661C2/de
Priority to US05/573,528 priority patent/US3972609A/en
Priority to BE1006628A priority patent/BE828656A/xx
Priority to GB18764/75A priority patent/GB1511511A/en
Publication of DE2421661A1 publication Critical patent/DE2421661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421661C2 publication Critical patent/DE2421661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/011Details of unit for exposing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0163Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member primary transfer to the final recording medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

a) Als Belichtungseinrichtung dient eine Rasterabbildungsanordnung, welche von mindestens zwei quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens (6) erstreckten Reihen von Einzelobjektiven (34a —36a) gebildet wird, deren Einzelbilder sich zu einem mindestens lückenlosen Gesamtbild ergänzen,
b) die Linsenleisten (34—36) des Rasterabbildungssystems sind in einem am Schlitten (6) angeordneten, nach oben und unten offenen Schacht (33) eingesetzt,
c) in Bewegungsrichtung (A) des Schlittens (6) hinter dem Abbildungssystem ist ein weiterer nach unten offener Schacht (46) angeordnet, dessen untere Öffnung durch eine magnetische Entwicklungswalze (146) abgeschlosser, ist,
d) die Umfangsfläche der Entwicklungswalze (146) weist zu den Innenwänden des Gehäuses einen Abstand (a) auf, welcher de; 'Jich größer als der Durchmesser der größten Entwicklerteilchen und deutlich kleiner als die zum Anziehen der Entwicklerteilchen ausreichende Reichweite des magnetischen Feldes der Entwicklungswalze ist.
Z Kopiergerät nach Anspruch !,dadurch ^kennzeichnet, daß im oberen Teil des Gehäuses eine durch eine verschließbare öffnung (52) zugängliche Tonerdosiervorrichtung (49,50) untergebracht ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen und dem unteren Teil des die Magnetwicklungseinrichtung aufnehmenden Schachtes (46) ein mit Öffnungen (5Oa^ versehener Boden (50) vorgesehen ist. welchem im Bereich der Öffnungen eine I Jmwälzbürste (49) für den Toner anliegt.
4. Kopiergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Schachtes (46) Umwälzflügel (47) für den Entwickler vorgesehen sind.
5. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung farbiger Kopien der Objektivschlitten (6) mehrere aus leist^nartig angeordneten Einzelobjektiven (34a, 36a^ bestehende Abbildungssysteme mit jeweils vor dem Abbildungssystem angeordneter Koronaentladungseinrichtung (43) und jeweils nach dem Abbildungssystem angeordneter Entwicklungseinrichtung (146) trägt, und daß im Abbildungs- und/oder Beleuchtungsstrahlengang wenigstens eines Teiles dieser Objektivsysteme jeweils einem bestimmten Farbauszug zugeordnete Farbfilter (29) eingeschaltet sind.
Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum streifenweisen Aufbelichten eines Originals auf einen bandförmigen, während der Belichtung ruhenden Kopieträger, bei welchem die Belichtungseinrichtung an einem oberhalb des zu einer ebenen Fläche ausgespannten Kopieträgers entlanggeführten Schlitten angeordnet ist, welcher in seiner Bewegungsrichtung vor der Belichtungsstelle die zum gleichmäßigen Aufladen des Kopieträgers vor der Belichtung erforderliche Koronaentladungseinrichtung trägt.
Ein Kopiergerät dieser Art ist u. a. Gegenstand der DE-OS 20 08 194 sowie der nicht vorveröffentlichten DE-OS 23 08 651. Eine auf einem Schlitten angeordnete Entwicklungseinrichtung zeigt die DE-OS 20 36 140, ein Rasterabbildungssystem die DE-PS 12 03 115.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kopiergerät der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß sich mit einfachen Mitteln eine möglichst raumsparende Bauweise ergibt.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I aufgeführten Merkmale gelöst. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenden anhand der Zeichnung mehrere Ausfuhrungsbeispiele erörtert werden. Es zeigt
F i g, I ein erfindungsgemäßes Gerät in halbschematischer Darstellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Belichtungs- und Entwicklungseinheit, und
Fig.3 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
In F i g. 1 sind in einem Gehäuse 1 Spannrollen 2 und 3 für einen bandförmigen Zwischenkopieträger 4 gelagert. Oberhalb des Zwischenkopieträgers 4 ist eine zu einem ebenen Stück dieses Zwischenkopieträgers 4 parallele Führung 5 für einen Objektivschlitten 6 angeordnet, welcher mittels Führungsrollen 7 und 8 an der Führung 5 geführt ist. Der Objektivschlitten 6 trägt drei, im folgenden noch näher beschriebene Belichtungs- und Entwicklungseinheiten 9 bis 11 zur Abbildung jeweils eines auf einer transparenten Auflageplatte 12 liegenden Originals 13 auf den Zwischenkopieträger 4.
Am Zwischenkopieträger 4 ist ferner eine nicht näher beschriebene Reinigungsvorrichtung 14 bekannter Art angeordnet, welcher eine Reinigungskorona 15 vorgeschaltet ist.
In der Nähe des Zwischenkopieträgers 4 ist außerdem ein Ablagestapel für blattförmige Kopieträger 16 angeordnet, auf welche das auf dem Zwischenkopieträger 4 entwickelte Pulverbild umgedrucxt werden kann.
Die blattförmigen Kopieträger 16 werden mittels einer Streichrolle 17 einzeln dem Stapel entnommen und mittels Transportrollen 18 und 19 an den Zwischenkopieträger 4 herangeführt.
An der Berührungsstelle zwischen dem blattförmigen Kopieträger 16 und dem Zwisehenkopieträger 4 ist in bekannter Weise eine Übertragungskorona 20 angeordnet, der eine Abnahmekorona 21 ebenfalls bekannter Art folgt Im Anschluß an die Abnahmekorona 21 sind Führungselemente 22 zum Einleiten des vom Zwisehenkopieträger 4 abgenommenen Kopieträgers 16 in eine Fixierstation vorgesehen.
Die Fixierstation weist ein über Transportrollen 23 und 24 gespanntes Transportband 25 auf, oberhalb welchem ein Infrarotstrahler 26 angeordnet ist. Nach Durchlauf durch die Fixierstation wird der Kopieträger 16 mittels einer Ausführrolle 27 auf einen Ablagestapel 28 abgelegt
Gemäß Fig.2 ist an dem Belichtungsschlitten 6 ein Schacht 33 befestigt, in welchem Linsenleisten 34, 35 und 36 eingelegt sind. Die Brennweite der auf der Linsenleiste 34 ausgebildeten positiven Linsenelemente 34a ist so gewählt, daß diese positiven Linsenelemente 34a jeweils ein Bild des auf einer transparenten Auflageplatte 12 liegenden Originales 13 in einer innerhalb der Linsenleiste 35 liegenden Zwischenabb'.ldungsebene g erzeugen. Dieses Zwischenbild wird mittels der auf der Linsenleiste 36 ausgebildeten, ebenfalls positiven Linsenelemente 36a auf die Oberfläche des Zwischenkopieträgers 4 projiziert. Die auf der Linsenieiste 35 ausgebildeten positiven Linsenelemente 35a und 356 wirken dabei als Feldlinsen, weiche in bekannter Weise für eine Abbildung der Austrittspupille der Linsenelemente 34a auf die Eintrittspupille der Linsenelemente 36a sorgen.
Oberhalb der Linsenleiste 34 ist noch ein Farbfilter 29 angeordnet, welches das jeweilige Abbildungssystem 9—11 einem bestimmten Farbauszug zuordnet. Ferner sind zwischen den einander zugeordneten Linsengruppen 34a, 35a, 35i> und 36a Trennblenden 38 bis 41 sowie Zwischenbildblenden 42 vorgesehen, welche ein Überstrahlen zwischen den Linsengruppen verhindern und sicherstellen, daß bei Bewegung des Objektivschlittens 6 in Pfeilrichtung A eine einheitliche, teilweise überlappende Abbildung der ruhenden Vorlage 13 auf den ruhenden Zwisehenkopieträger 4 erfolgt.
An der Seitenwand 33 der Belichtungseinrichtung ist außerdem eine Koronaentladungseinrichtung 43 zur Aufladung des Zwischenkopieträgers 4 sowie eine von einem Reflektor 44 umgebene stabförmige Lichtquelle 45 zur Beleuchtung der Vorlage 13 befestigt.
Im Anschluß an die Belichtungseinrichtung ist mittels einer weiteren Seitenwand 46 ein nach unten offener Schacht zur Aufnahme e'ner Entwicklungseinrichtung gebildet. Am unteren Ende des Schachtes ist eine magnetische Entwicklungswalze 146 gelagert, deren äußerer Durchmesser etwas kleiner gehalten ist als die lichte Weite des Schachtes. Der Durchmesser der Entwicklungswalze 146 ist so bemessen, daß die Abstände zur Innenwand des Schachtes jeweils kleiner sind, als zum Anziehen von Entwicklerteilchen auf Grund der Magnetkräfte der am Umfang der Entwicklerwalze angeordneten Magnetpole 14Üa und 146£> ausreichende Abstand, und größer als der Durchmesser eines dieser Entwicklerteilchen. Durch diese Maßnahmen wird einmal ein Entweichen des in dem Entwicklerschacht befindlichen Entwicklungspulvervorrates verhindert, zum anderen wird vermieden, daß einzelne Er.twicklerteilchen sich zwischen der Entwick lerwalze und den Schachtwänden einklemmen können.
5 Oberhalb der Entwicklungswalze 146 ist ein Flügelrad 47 gelagert, welches sich in dem über die Walze 146 befindlichen Entwicklervorrat 48 dreht und dadurch für eine beständige Umwälzung dieses Entwicklervorrates sorgt,
ίο Im oberen Teil des Schachtes ist ferner eine Bürste 49 gelagert, welche einem trichterförmigen, mit öffnungen 50a versehenen Blech 50 anliegt Die Bürste 49 dreht sich in einem Vorrat 51 von durch eine Klappe 52 zugegebenen Toner und befördert eine von ihrer jeweiligen Drehgeschwindigkeit abhängige Menge frischen Toners durch die öffnungen 50a in den Entwicklervorrat 48.
Die Wirkungsweise der gesamten Vorrichtung ist nun folgende:
Zur Hersteilung einer Farbkopie wird bei ruhendem Zwischenkopieträger 4 der Belicht„^,gsschlitten 6 in Pfeilrichtung A zwischen dem Origins 13 an dem Zwischenkopieträger 4 hindurchgeführt. Dabei werden nacheinander drei Farbauszüge des Originals 13 auf den Zwischenkopieträger 4 aufbelichtet und entwickelt
Nach Fertigstellung des farbigen Pulverbildes auf dem Zwischenkopieträger 4 werden die Spannrollen 2 und 3 sowie auch die Abstreichrolle 17 und die Transportrollen 18 und 19, durch eine nicht näher dargestellte Antriebeinrichtung in Pfeilrichtung B in Bewegung gesetzt Ein Kopieträger 16 wird zusammen mit dem auf dem Zwischenkopieträger 4 befindlichen Pulverbild an der Übertragungskorona 20 vorbeigeführt Es erfolgt in bekannter Weise eine Übertragung des Pulverbildes auf den Kopieträger 16. Anschließend hebt die Abnahmekorona 21 die durch den Übertiagungsvorgang auf der Rückseite des Kopieträgers 16 entstandene Aufladung auf, so daß der infolge dieser Aufladung an dem Zwischenkopieträger 4 haftende
•to Kopieträger 16 vom Zwischenkopieträger 4 abfallen kann. Der Kopieträger 16 wird über die Führung 22 dem Transportband 25 der Fixierstation zugeleitet, in welcher das auf ihm befindliche Pulverbild mittels des Wärmestrahlers 26 angeschmolzen wird.
In Fig. 3 ist auf der Reinigungseinheit 14 ein Entwicklertrog 60 befestigt, in welchem ein drehbarer Umwälzflügel 61 für den Entwickler gelagert ist. Am Gehäuse 33 der Belichtungseinrichtung ist ein Flansch
62 befestigt, welcher eine gegenüber dem Gehäuse 33 so feststehende Magnetanordnung 63 trägt.
In der gezeigten Stellung der Belichtungs- und
Entwicklungseinheit zieht die Magnetanordnung 63 Entwicklerteilchen aus dv.jm Trog 61 an. Dieser Vorgang wird noch durch den im Trog 61 rotierenden Umwälzflügel 61 unterstützt. An der Magnetanordnung
63 bildet sich eine aus Entwicklerteilchen bestehende Bürste 64. Bei Bewegung der Belichtungs- und Entwicklungseinrichtung in Pfeilrichtung A überstreicht diese Bürste 64 in der gestrichelt eingezeichneten Weise den Zwischenkopieträger 4 und entwickelt dadurch das auf ihm befindliche Ladungsbild.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Elektrostatisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum streifenweisen Aufbelichten eines Originals auf einen bandförmigen, während der Belichtung ruhenden Kopieträger, bei welchem die Belichtungseinrichtung an einem oberhalb des zu einer ebenen Räche ausgespannten Kopieträgers entlanggeführten Schlitten angeordnet ist, welcher in seiner Bewegungsrichtung vor der Belichtungsstelle die zum gleichmäßigen Aufladen des Kopieträgers vor der Belichtung erforderliche Koronaentladungseinrichtung trägt, gekennzeichnet durch folgende Kombination:
DE2421661A 1974-05-04 1974-05-04 Elektrostatisches Kopiergerät Expired DE2421661C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421661A DE2421661C2 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Elektrostatisches Kopiergerät
US05/573,528 US3972609A (en) 1974-05-04 1975-05-01 Electrostatic copying machine
BE1006628A BE828656A (nl) 1974-05-04 1975-05-02 Elektrostatische kopieertoestel
GB18764/75A GB1511511A (en) 1974-05-04 1975-05-05 Electrostatic copying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421661A DE2421661C2 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Elektrostatisches Kopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2421661A1 DE2421661A1 (de) 1975-11-13
DE2421661C2 true DE2421661C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5914674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421661A Expired DE2421661C2 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Elektrostatisches Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3972609A (de)
BE (1) BE828656A (de)
DE (1) DE2421661C2 (de)
GB (1) GB1511511A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53110853A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color image former
US4266869A (en) * 1979-02-09 1981-05-12 Coulter Systems Corporation Apparatus and method for making lithographic printing plates
DE2953695C1 (de) * 1979-02-15 1982-07-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Abbildungssystem fuer Kopiergeraete
DE2905740C2 (de) * 1979-02-15 1982-05-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte
US4338018A (en) * 1980-04-11 1982-07-06 Coulter Systems Corporation Light scanning assembly for electrophotographic printing plate making apparatus
DE3048728A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Elektrostatisches kopiergeraet
US4589761A (en) * 1981-05-29 1986-05-20 Savin Corporation Reciprocating optics copier with means for counteracting acceleration reaction forces
US4647177A (en) * 1983-09-09 1987-03-03 Matsushita Electric Industry Co, Ltd. Electrophotographic copier
US4705385A (en) * 1985-10-25 1987-11-10 Colorocs Corporation Print engine for color electrophotography
US4697920A (en) * 1985-10-25 1987-10-06 Colorocs Corporation Improved print quality monitoring for color electrophotography
DE3607124A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Hoechst Ag Vorrichtung zum aufladen, belichten und entwickeln von lichtempfindlichem aufzeichnungsmaterial
EP0642062A4 (de) * 1993-01-27 1995-06-28 Toray Industries Elektrophotographisches druckverfahren und -gerät.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008194C3 (de) * 1969-02-24 1974-01-24 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2026387A1 (de) * 1969-05-31 1971-01-07 Canon K K , Tokio Elektrofotografischer Mehrfarbenverviel faltiger mit automatischer Behchtungssteue rang und Farbentrennung
JPS4811054B1 (de) * 1969-07-21 1973-04-10
US3677633A (en) * 1969-12-31 1972-07-18 Xerox Corp Portable document abstractor
US3776629A (en) * 1971-07-08 1973-12-04 Minolta Camera Kk Electrophotographic duplicator
BE793551A (fr) * 1971-12-29 1973-06-29 Xerox Corp Dispositif de transport de feuilles minces
DE2308651C3 (de) * 1973-02-21 1981-07-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Elektrostatisches Mehrfarbenkopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1511511A (en) 1978-05-17
US3972609A (en) 1976-08-03
BE828656A (nl) 1975-11-03
DE2421661A1 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528407C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung
DE2161852C3 (de) Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE2421661C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2261023B2 (de) Entwicklungsvorrichtung für latente elektrostatische Bilder und elektrophotographische Kopiermaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE2167139B1 (de) Elektrofotografisches Kopiergeraet mit schwenkbarem Teil
DE1914959B2 (de) Elektrophotogrphisches Kopiergerät zur Herstellung von Kopien auf beiden Seiten eines Blattes
DE2523472A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1925398A1 (de) Elektrostatische Reproduktionsmaschine
DE2013487A1 (de) Elektrofotografischer Vervielfältiger
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE2260555B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1497100A1 (de) Elektrostatisches Photokopiergeraet
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE2359792A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE2258486A1 (de) Transporteinrichtung
DE2900366A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2819819C3 (de) Elektrophotographischer Mehrfach-Blattkopierer
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE2628909A1 (de) Sortiervorrichtung
DE7035667U (de) Elektrophotographisches kopiergeraet.
DE2338488A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine elektrostatische kopiermaschine
DE2235384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung sortierter kopiensaetze
DE2551209A1 (de) Automatische kamera fuer zweierlei druckplatten
DE3141424C2 (de) Belichtungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2728851C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G03G 15/01 G03G 15/08

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee