DE2457112B2 - Blatttransportvorrichtung - Google Patents

Blatttransportvorrichtung

Info

Publication number
DE2457112B2
DE2457112B2 DE2457112A DE2457112A DE2457112B2 DE 2457112 B2 DE2457112 B2 DE 2457112B2 DE 2457112 A DE2457112 A DE 2457112A DE 2457112 A DE2457112 A DE 2457112A DE 2457112 B2 DE2457112 B2 DE 2457112B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
feed device
sheet feed
sensor
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2457112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457112C3 (de
DE2457112A1 (de
Inventor
Kenya Atsugi Komada
Yoshiaki Kawasaki Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2457112A1 publication Critical patent/DE2457112A1/de
Publication of DE2457112B2 publication Critical patent/DE2457112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457112C3 publication Critical patent/DE2457112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00729Detection means
    • H04N1/00734Optical detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00745Detecting the leading or trailing ends of a moving sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00774Adjusting or controlling
    • H04N1/00782Initiating operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/29Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blatttransportvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Wenn Blätter von einer ersten Blattzuführeinrichtung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu einer zweiten, mit höherer Geschwindigkeit arbeitenden Blattzuführeinrichtung transportiert werden, so kann es beim Durchzug des Blattes zwischen diesen beiden Einrichtungen aufgrund des Unterschiedes in der Transportvorrichtung zu Schwierigkeiten kommen, wenn das Blatt von der zweiten Zuführeinrichtung
ίο erfaßt wird, bevor es von der ersten Zuführeinrichtung vollkommen freigegeben worden ist. Wird beispielsweise eine zu kopierende Vorlage von dem Sendeempfänger eines Faksimilesystems übertragen und mittels des entsprechenden Empfängers aufgenommen, so wird eine Faksimile-Aufzeichnung der Vorlage im Empfänger als elektrostatisches, latentes Bild auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet und anschließend zu einem sichtbaren Bild entwickelt, so daß eine exakte Kopie der Vorlage entsteht. Wenn hierbei das blattförmige Aufzeichnungsmaterial, das in der Aufzeichnungseinheit des Empfängers mit niedrigerer Geschwindigkeit transportiert wird, zu der Entwicklungseinheit gebracht wird, wo das blattförmige Aufzeichnungsmaterial mit höherer Geschwindigkeit bewegt wird, so ergibt sich eine ungleichmäßig entwickelte und damit qualitativ minderwertige Kopie.
Deshalb ist eine Blatttransportvorrichtung der angegebenen Gattung entwickelt worden (vgl. die ältere Patentanmeldung, DE-OS 23 52 338, bei der die zweite Blattzufuhreinrichtung erst nach der Bildung einer Bogenschleife wirksam wird; d. h. also, daß die zweite Blattzuführeinrichtung bis zum Eintreffen des vorderen Randes des Blattes außer Betrieb bleibt und anschließend kurzzeitig in Betrieb gesetzt wird, um die Vorderkante des Blattes zu erfassen und festzuhalten; anschließend wird die zweite Blattzuführeinrichtung dann mit der höheren Geschwindigkeit angetrieben, wenn nach der Beendigung der kurzzeitigen Betätigung sich eine Bogenschleife von vorher bestimmter Größe zwischen der ersten und der zweiten Blattzufuhreinrichtung ausgebildet hat.
Bei einer solchen Blatttransportvorrichtung tritt jedoch das folgende Problem auf: Wenn das vordere Ende des von der ersten Blattzufuhreinrichtung antransportierten Blattes gegen die stillstehende, zweite Blattzufuhreinrichtung stößt, im allgemeinen einem Rollenpaar, so kann sich das Blatt verbiegen und verformen, bevor sich die gewünschte Bogenschleife gebildet hat, so daß das vordere Ende des Blattes beim Anlaufen der zweiten Blattzufuhreinrichtung nicht sicher erfaßt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Blatttransportvorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, welche die sichere Erfassung des Blattes durch die zweite Blattzufuhreinrichtung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die zweite Blattzuführeinrichtung kurzzeitig in Betrieb gesetzt wird, wenn ein Blattstück vorher bestimmter Länge an einem Fühler vorbeigelaufen ist; dadurch wird sichergestellt, daß sich das vordere Blattende beim Auftreffen auf die stillstehende, zweite Blatitzufuhreinrichtung nicht ver-
biegen kann, sondern sofort von dieser Einrichtung erfaßt wird, so daß sich die gewünschte Bogenschleife ausbilden kann, bis das Blatt schließlich von der mit höherer Geschwindigkeit laufenden, zweiten Blattzufuhreinrichtung weitertransportiert wird. Ra der kurzzeitige Betrieb der zweiten Blattzuführeinrichtung zu einem genau definierten Zeitpunkt des Arbeitszyklus beginnt und endet, ist auch die Ausgestaltung einer Bogenschleife mit genau definierter Größe sichergestellt, so daß keine Störungen beim Transport des Blattes mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auftreten können, wie sie bei der Verwendung einer solchen Vorrichtung für die Zufuhr von Blättern zu einer Aufzeichnungseinheit bzw. einer Entwicklungseinheil eines Faksimile-Sendeempfängers erforderlich sind. Und schließlich lassen sich diese Vorteile durch einfache, gegebenenfalls auch nachträglich vorzunehmende Maßnahmen erreichen, nämlich nur durch die Verwendung eines zusätzlichen Schalters sowie einer einfachen Steuereinrichtung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, auf die wegen der Offenbarung, insbesondere der in Fig. 2 gezeigten Schaltung ausdrücklich verwiesen wird,im einzelnen erläutert. Es zeigt j>
Fig. 1 eine Darstellung zur Erläuterung einer Ausführungsform einer Fördereinrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild, anhand dessen die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung beschrieben wird, ;o
Fig.3 ein Ablaufdiagramm, in welchem die zeitlich gesteuerte Arbeitsweise der verschiedenen Teile des- in F i g. 2 dargestellten Einrichtung dargestellt ist.
Anhand der Figuren wird nunmehr eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In Fig. 1 ist eine v> Einrichtung zur Aufzeichnung eines elektrostatischen, latenten Bildes dargestellt, welche eine Aufzeichnungsetektrode und eine gegenüberliegende Elektrode aufweist, welche in einem vorbestimmten Abstand davon angeordnet ist, um bei Anliegen von äußeren Signalen ein elektrostatisches, latentes Bild auf einem Aufzeichnungsblatt aufzubringen und auszubilden, welches auf seiner Bahn zwischen der Aufzeichnungselektrode und der gegenüberliegenden Elektrode hindurchbefördert wird. Das auf dem Aufzeichnungsblatt 4-> ausgebildete, elektrostatische, latente Bild wird dann in der Aufzeichnungseinrichtung entwickelt. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei einer sogenannten einseitigen, elektrostatischen Aufzeichnungseinrichtung angewendet werden, in welcher die Aufzeichnungselek- jo trode und die zusätzliche Elektrode beide auf einer Seite des Aufzeichnungsblattes angeordnet sind.
In Fig. 1 wird ein elektrostatisches Aufzeichnungsblatt 1 (das im folgenden nur noch als Blatt bezeichnet wird) von links nach rechts entlang in der Bewegungs- v, bahn angeordneter Führungseinrichtungen 2 bis 4 befördert. Rechts von den Führungseinrichtungen 2 und 3 sind eine Aufzeichnungselektrode 5 und eine auf der anderen Seite der Bewegungsbahn des Blattes 1 angeordnete, ihr gegenüberliegende Elektrodeneinrich- ιό tung 6 angeordnet. Ein erstes Paar von Zuführ- bzw. Förderrollen 7 und 8 ist rechts von dem Elektrodenpaar 5 und 6 angeordnet, wobei die Bewegungsbahn des Blattes 1 zwischen den zwei Rollen 7 und 8 hindurch geführt ist. Eine Kette 11 ist über ein Kettenrad 9 <>r> geführt, welches mit der einen Rolle 8 (in Fig. I der unteren Rolle) starr verbunden ist und von derselben Welle getragen wird, während ein zweites Kettenrad 10 auf einer Welle eines Sohritischalimotors M befestigt ist, so daß die Rolle 8 von dem Schrittschaltmotor M in der Richtung eines Pfeils a angetrieben werden kann. Die andere Rolle 7 ist unter Druck in Anlage an der Rolle 8 gehalten und wird von dieser mitgenommen.
Erbte und zweite Fühler bzw. Sensoren Sl und 52, welche jeweils beispielsweise eine Lichtquelle und ein Licht aufnehmendes Element aufweisen, wobei diese beiden Einrichtungen auf verschiedenen Seiten der Bewegungsbahn des Blattes 1 angeordnet sind, um das Vorhandensein oder Fehlen eines Blattes 1 zu fühlen, sind, in Förderrichtung des Blattes gesehen, vor und hinter der Elektrode 5 bzw. 6 angeordnet.
Ein zweites Paar von Förderrollen 12 und 13 ist rechts von dem Förderrollenpaar 7 und 8 und davon in einem entsprechenden, ausreichenden Abstand angeordnet; die Bewegungsbahn des Blattes verläuft zwischen den beiden Rollen 12 und 13 hindurch. Die eine Rolle 13 (in Fig. 1 die untere) kann mittels eines (nicht dargestellten) Antriebs über eine (ebenfalls nicht dargestellte) Rutsch- oder Reibungskupplungseinrichtung derart angetrieben werden, daß sie sich in der Richtung eines Pfeiles b dreht. Die Drehung der Rolle 13 in der Richtung des Pfeils b ist normalerweise durch ein freies Ende 15a eines verschwenkbaren Armes 15 verhindert, welcher mit einem der Zähne eines Schallrades 14 in Eingriff steht, welches starr mit der Rolle 13 verbunden und auf derselben Welle befestigt ist.
Der schwenkbare Arm 15 ist mit einem Betätigungsteil 16a einer Tauchspule 16 verbunden. Wenn diese Tauchspule 16 betätigt wird, bewegt der Betätigungsteil 16a den verschwenkbaren Arm 15, wodurch sein freies Ende 15 freikommt und nicht mehr mit einem der Zähne des Schalt- oder Klinkenrades 14 in Eingriff steht.
Eine Entwicklungseinrichtung 17 ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, rechts von dem Förderrollenpaar 12 und 13 angeordnet.
Die Arbeitsweise der Einrichtung zum Befördern von Blattmaterial, deren Aufbau vorstehend beschrieben worden ist, wird nunmehr anhand der F i g. 1 und 2 beschrieben. Wenn ein (nicht dargestellter) Hauptschalter angeschaltet wird, werden der Schrittschaltmotor M und der Antrieb für die Rolle 13 in Betrieb gesetzt. Hierdurch wird dann das erste Zuführ- oder Förderrollenpaar 7 und 8 gedreht, während das zweite Förderrollenpaar 12 und 13 noch stehenbleibt, da eine Drehung der Rolle 13 durch den schwenkbaren Arm 15 verhindert ist, der mit einem der Zähne des Schaltrades 16 in Eingriff steht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Gegenelektrode 6 in einem bestimmten Abstand von der Elektrodenoberfläche 5a der Aufzeichnungselektrode 5 angeordnet. Das Blatt 1 wird dann in die Fördereinrichtung eingeführt, indem es entlang der Bewegungsbahn bewegt wird und eine Stelle erreicht, wo der erste Fühler S 1 angeordnet ist. Das Blatt wird weiterbefördert, so daß es zwischen den Elektroden 5 und 6 durchläuft und eine Stelle erreicht, wo der zweite Fühler S 2 angeordnet ist, wenn es von dem ersten Zuführrollenpaar 7 und 8 erfaßt ist.
Wenn die zwei Fühler 51 und 52 betätigt werden, wird eine (nicht dargestellte) elektrische Schaltung angeschaltet, wodurch eine Normalspannung an Stiftelektroden an der Elektrodeiioberfläche 5a der Auijeichnungselektrode 5 angelegt wird. Gleichzeitig wird die Gegenelektrode 6 durch einen (nicht dargestellten) Mechanismus nach unten bewegt, so daß sie sich nahe bei der Rückseite des Blattes 1 befindet. Hierauf wird dann entsprechend den äußeren Signalen
wahlweise eine Spannung an die Stiftelektroden angelegt, um dadurch ein elektrostatisches Bild auf dem Blatt 1 auszubilden.
Wenn die zwei Fühler oder Sensoren St und 52 gleichzeitig erregt bzw. wirksam werden, wird eine erste Steuerschaltung 20 (siehe F i g. 2) allein eingeschaltet, so daß ein Schrittzähler 22 (der im folgenden nur noch als Zähler bezeichnet wird) die Anzahl der Antriebs- bzw. Steuerimpulse für den Schrittschaltmotor M zu zählen beginnt. Wenn dann die Anzahl der von dem Zähler 22 gezählten Antriebs- oder Steuerimpulse einen voreingestellten Wert erreicht hat, gibt der Zähler 22 ein Ausgangssignal ab, durch welches ein erster Signalgenerator 23 betätigt wird, welcher ein impulssignal kurzer Dauer erzeugt.
Der voreingestellte Wert an dem Zähler 22 ist gleich der Anzahl Antriebs- oder Steuerimpulse, welche an den Schrittschaltmotor M von dem Zeitpunkt an, wenn das Blatt 1 bei dem zweiten Fühler oder Sensor 52 durchläuft, bis zu dem Zeitpunkt angelegt werden, wenn sich das Blatt I nach oben durchbiegt bzw. krümmt, wie durch eine gebrochene Linie 1-4 dargestellt ist, wobei es kontinuierlich bzw. fortlaufend weiterbefördert wird, nachdem sein vorderes Ende das zweite, stillstehende Förderrollenpaar 12 und 13 erreicht hat. Bei Betätigung des ersten Signalgenerators 2.3 wird ein Impulssignal kurzer Dauer an die Tauchspule bzw. den Plunger 16 angelegt, so daß das freie Ende 15a des schwenkbaren Armes 15 vorübergehend bzw. kurzzeitig von einem der Zähne des Schalt- oder Klinkenrades 14 frei und außer Eingriff kommt. Hierdurch kann sich dann das zweite Förderrollenpaar 12 und 13 ein wenig drehen und das vordere Ende des Blattes 1 erfassen und zwischen sich einklemmen.
Wenn das Blatt 1 kontinuierlich von dem ersten Zuführrollenpaar 7 und 8 bewegt wird, während sein vorderes Ende von dem zweiten Förderrollenpaar 12 und 13 gehalten wird, welches nach dem Erfassen und Einklemmen des Blattes 1 stillstehen bleibt, beginnt das Blatt 1 eine Schleife zu bilden, wie durch eine strichpunktierte Linie IS angedeutet ist. Nachdem das hinlere Ende des sich bewegenden Blattes 1 den ersten Sensor bzw. Fühler S 1 durchlaufen hat, wird dieser und damit die erste Steuerschaltung 20 außer Betrieb gesetzt bzw. abgeschaltet. Dadurch wird die von dem Zähler 22 gezählte Anzahl Impulse auf Null heruntcrgcseizt.
Wenn der erste Fühler oder Sensor 51 abgeschnltet wird, wird auch das Anlegen der Normalspannung an die Stiftclektroden der Aufzeichnungselektrode 5 unterbrochen. Gleichzeitig wird die der Aufzeichnungselcktrode 5 gegenüberliegende Elektrodcncinrichtung 6 von dieser weg nach oben bewegt. Obwohl der erste Sensor oder Fühler S 1 außer Betrieb bleibt bzw nicht betätigt wird, wird eine zweite Steuerschaltung 21 durch ein Signal in Betrieb gesetzt, das als ein Ausgangssignal des /weiten Sensors oder Fühlers 52 erzeugt ist, wodurch ein Zeitgeber 24 erregt wird.
Durch die F.rrcgung des Zeitgebers 24 wird ein Impulssignal mit einer entsprechend langen Dauer von einem zweiten Signalgcnerator 25 erzeugt und über den Zeitgeber 24 an die Tauchspule bzw. den Plunger 16 angelegt. Wenn das Impulssignal mit einer entsprechend langen Dauer an die Tauchspule bzw. den Plunger 16 angelegt wird, kommt das freie Ende 15«/ des schwenkbaren Arms 15 von einem der Zähne des Schall oder Klinkcriradi-s 14 frei und außer Eingriff, und das zweite lördcnollcnnaar 12 und 13 kann sich zu drehen beginnen, um das (inzwischen) eine Schleife bildende Blatt 1 der Entwicklungseinrichtung 17 zuzuführen.
Wenn das hinlere Ende des Blattes 1 bei dem zweiten
■> Sensor oder Fühler 52 durchläuft, wird dieser und damit die zweite Steuerschaltung 21 außer Betrieb gesetzt und abgeschaltet. Jedoch wird der zweite Signalgenerator 25 durch den Zeitgeber 24 betriebsbereit gehalten. Infolgedessen erzeugt der zweite Signalgenerator 25
κι ständig einen Signalimpuls, um die Tauchspule bzw. den Plunger 16 in Arbeitslage zu hallen, damit sich das zweite Förderrollenpaar 12 und 13 drehen kann, bis das hintere Ende des Blattes 1 das zweite Förderrollenpaar 12 und 13 durchlaufen hat.
ij F i g. 3 zeigt eine Darstellung der zeitlichen Reihenfolge, in welcher die vorerwähnten Teile der Blattfördereinrichtung betätigt werden. In Fig. 3 sind die Teile dargestellt, die (beim Durchgang eines Blattes) links betätigt bzw. erregt und rechts abgeschaltet bzw.
entregt, wobei, wie dargestellt, jeweils eine bestimmte Zeit verstreicht. Ein höher iiegender Teil jeder Linie zeigt den Zeitabschnitt an, während welchem der jeweilige Bauteil betätigt bzw. erregt ist. Wie dargestellt, werden der erste Sensor oder Fühler 51, der
2> zweite Sensor oder Fühler 52, der Zähler 22, der erste Signalgenerator 23, der Zeitgeber 24 und der zweite Signalgeber 25 sowie die Tauchspule bzw. der Plunger 16 und das zweite Rollenpaar 12 und 13 betätigt bzw. erregt und wieder abgeschaltet bzw. entregt, wie in der
!■ι gleichen Reihenfolge dies aus den Fig. 3a bis 3f ersichtlich ist.
In der vorbeschriebenen Ausführungsform sind die beiden Fühler oder Sensoren Sl und S 2 im wesentlichen vorgesehen, um die zwei Elektrodenein-
r. richtungen 5 und 6 der Aufzeichnungseinrichtung zu den jeweils richtigen Zeitpunkten zu betätigen und wieder abzuschalten, und diese Sensoren oder Fühler werden gemäß der Erfindung für die Fördereinrichtung benutzt. Hieraus wird dann auch verständlich, warum die beiden
•in Fühler oder Sensoren so angeordnet sind, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. Selbstverständlich kann der zweite Fühler oder Sensor S2 erforderlichenfalls an irgendeiner Stelle angeordnet sein, so lange er nur vor dem zweiten Rollenpaar 12 und 13 angeordnet ist. Wenn der
■>"> zweite und der erste Sensor bzw. Fühler S2 bzw. S 1 an derselben Stelle angeordnet sind, kann mit einem von ihnen ausgekommen werden. Wenn dies der Fall ist, ändert sich die zeitliche Steuerung oder Betätigung der anderen Bauteile etwas gegenüber der in Fig. 3
■>» wiedergegebenen Darstellung, und die Arbeitsweise entspricht nicht dem in F i g. 2 dargestellten Blockschaltbild.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform ist der zweite Signalgenerator 25 so beschrieben, ■> daß er von dem hinteren Ende des Blattes 1 betätigt wird, wenn dieses an dem ersten Fühler oder Sensor S1 durchläuft. Selbstverständlich kann der zweite Signalgenerator 25 statt dessen auch so betätigt werden, daß beispielsweise ein Detektor oder Mikroschalter ver-
1· wendet wird, welcher die Größe der durch das Blatt 1 gebildeten Schleife fühlt.
Selbstverständlich kann der Zähler 22 auch durch einen Zeitgeber oder eine Verzögerungseinrichtung ersetzt werden, welche die F.rzeugung eines Signali
• ' durch den ersten Signalgcncralor 23 verzögert, bis siel· das Blatt 1 krümmt oder verbiegt, wie durch die gestrichelte Linie 1/1 dargestellt ist. Wenn dies der FaI ist. kann die Rolle 8 auch durch eine andere Art Motoi
als durch den Schrittschaltmotor M angetrieben werden. Auch ist die Erfindung nicht auf die folgenden, einander zugeordneten Teile, nämlich die Tauchspule oder den Plunger 16, den schwenkbaren Arm 15 und das Schalt- oder Klinkenrad 14, als Einrichtung zur
Zuführung und zum Abschalten der Energie zum Antrieb des zweiten Förderrollenpaares 12 und 13 beschränkt. Statt der vorerwähnten, einander zugeordneten Teile kann beispielsweise auch eine Magnetkupplung verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 543/267

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blatttransportvorrichtung mit einer ersten Blattzufuhreinrichtung, mit einer zweiten, mit höherer Geschwindigkeit arbeitenden, das Blatt von der ersten Blattzufuhreinrichtung aufnehmenden Blattzufuhreinrichtung, die erst nach der Bildung einer Bogenschleife wirksam wird, und mit einer die zweite Blattzufuhreinrichtung bis zum Eintreffen des vorderen Endes des Blattes außer Betrieb haltende und sie anschließend kurzzeitig zum Ei fassen und Festhalten der Blattvorderkante in Betrieb setzende Steuereinrichtung, durch welche die zweite Blattzufuhreinrichtung mit der höheren Geschwindigkeit antreibbar ist, wenn nach der Beendigung der kurzzeitigen Betätigung der zweiten Blattzufuhreinrichtung eine Bogenschleife von vorher bestimmter Größe zwischen der ersten und der zweiten Blauzufuhreinrichtung ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen vor der ersten Blattzufuhreinrichtung (7,8) angeordneten, beim Eintreffen eines Blattes (1) ein Signal erzeugenden Fühler (S 1), das eine Einrichtung (22) zur Bestimmung der von der ersten Blattzufuhreinrichtung (7,8) transportierten Blattlänge auslöst, wobei die zweite Blattzufuhreinrichtung (12, 13) nach dem Transport einer vorbestimmten Blattlänge durch die Einrichtung (22) kurzzeitig betätigbar ist, und durch eine bei Beendigung des Signals von dem Fühler (Sl) die zweite Blattzufuhreinrichtung (12, 13) betätigende Steuereinrichtung (21,24).
2. Blatttransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Blattzufuhreinrichtung (7,8) das flexible Blatt in intermittierenden, gleich großen Schritten transportiert, und daß die Bestimmungseinrichtung (22) einen Zähler für die Zahl der durchlaufenen Schritte aufweist und die zweite Blattzufuhreinrichtung (12, 13) kurzzeitig betätigt, wenn der Zählerstand einen vorgegebenen Wert erreicht.
3. Blatttransporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen weiteren, in Transportrichtung gesehen hinter dem ersten Fühler (S I) und vor der zweiten Blattzufuhreinrichtung (12, 13) angeordneten Fühler (52) zur Feststellung der Anwesenheit eines Blattes (1) und zur Erzeugung eines entsprechenden Signals.
4. Blattzufuhreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine in Abhängigkeit von der gleichzeitigen Erzeugung der Signale, die der Betriebsdauer der ersten Blattzufuhreinrichtung (7, 8) beim Transport des Blattes (1) entsprechen, betätigte Einrichtung (21) aufweist, welche die zweite Blattzufuhreinrichtung (12, 13) auslöst, wenn die festgestellte Dauer einen vorgegebenen Wert erreicht.
5. Blatttransporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (21, 24) eine durch das Ende des Signals von dem Fühler (51) betätigte Einrichtung aufweist, welche die zweite Blattzufuhreinrichtung (12,13) in Betrieb setzt, bis das Blatt: (1) durchgelaufen ist.
DE2457112A 1973-12-27 1974-12-03 Blatttransportvorrichtung Expired DE2457112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP742081A JPS5430184B2 (de) 1973-12-27 1973-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457112A1 DE2457112A1 (de) 1975-07-03
DE2457112B2 true DE2457112B2 (de) 1978-10-26
DE2457112C3 DE2457112C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=11519385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457112A Expired DE2457112C3 (de) 1973-12-27 1974-12-03 Blatttransportvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3966198A (de)
JP (1) JPS5430184B2 (de)
DE (1) DE2457112C3 (de)
GB (1) GB1453334A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539442A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Xerox Corp System zum steuern der blattwoelbung in einer blattfoerdervorrichtung
EP0096853A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Roneo Alcatel Limited Mechanische Liefervorrichtung für Papierbogen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539799C3 (de) * 1975-09-06 1981-01-15 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
US4209110A (en) * 1975-09-14 1980-06-24 Nobuyasu Ono Vending machine for articles connected to an elongated member
DE2546438C3 (de) * 1975-10-16 1978-08-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
US4324478A (en) * 1979-05-24 1982-04-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive sheet handling method and device
JPS5633346A (en) * 1979-08-21 1981-04-03 Sharp Corp Paper guide device
DE3223048C2 (de) * 1982-06-19 1984-07-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum Ausrichten eines durch Walzenpaare laufenden Papierblattes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung desselben
JPS5949561A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 Mita Ind Co Ltd 複写紙の搬送方法
US4519601A (en) * 1982-12-02 1985-05-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
GB2176173A (en) * 1985-06-10 1986-12-17 Malcolm Rogers Feeding paper to a shredding machine
US4844638A (en) * 1987-02-17 1989-07-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Paper feeder for a printer
US4805892A (en) * 1988-04-04 1989-02-21 Eastman Kodak Company Cross-track registration device for sheet transport system
DE3927162A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung
EP0487565B1 (de) * 1989-08-17 1996-04-03 Linotype-Hell Aktiengesellschaft Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung
JP2744315B2 (ja) * 1990-02-06 1998-04-28 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2811952B2 (ja) * 1990-10-22 1998-10-15 ミノルタ株式会社 シート搬送装置
DE69213098T2 (de) * 1991-05-31 1997-04-03 Sharp Kk Vorrichtung zur automatischen Papierzuführung
GB9114469D0 (en) * 1991-07-04 1991-08-21 Ncr Co Apparatus for testing the stiffness of a sheet
JP3126548B2 (ja) * 1993-05-19 2001-01-22 キヤノン株式会社 記録媒体搬送装置
US5793399A (en) * 1993-12-27 1998-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus
US5596399A (en) * 1994-09-12 1997-01-21 Xerox Corporation Compact document measuring system for electronic document imaging
US8422934B2 (en) * 2005-11-10 2013-04-16 Xerox Corporation Illuminated output presence indicator
US8322721B2 (en) * 2009-10-30 2012-12-04 Ncr Corporation Media dispenser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419265A (en) * 1967-04-21 1968-12-31 Xerox Corp Document stacker apparatus
JPS5242384B2 (de) * 1972-10-25 1977-10-24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539442A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Xerox Corp System zum steuern der blattwoelbung in einer blattfoerdervorrichtung
EP0096853A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Roneo Alcatel Limited Mechanische Liefervorrichtung für Papierbogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457112C3 (de) 1979-06-28
JPS5430184B2 (de) 1979-09-28
JPS5099154A (de) 1975-08-06
US3966198A (en) 1976-06-29
DE2457112A1 (de) 1975-07-03
GB1453334A (en) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457112C3 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE2264824C3 (de) Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE2815174A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE2307402B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE2903265C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bildempfangsmaterials durch eine Bildübertragungsstation und zum An-/bzw. Abschwenken des Bildempfangsmaterials an bzw. von einem Zwischenbildträger in der Bildübertragungsstation eines Kopiergerätes oder nichtmechanischen Aufzeichnungsgerätes
DE2760140C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Nachweisvorrichtung zur Erfassung von Kopierpapierstau
DE3201403A1 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung
DE2065412B2 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE2318297C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3739235A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE3013786C2 (de) Kopiergerät
DE1561157B2 (de) Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
DE2251926A1 (de) Elektrophotographische kopiervorrichtung
DE2558874A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage
DE2633851C2 (de) Einlaufvorrichtung an einem Belichtungsteil einer Lichtpausmaschine
DE2022924C3 (de) Blattfördervorrichtung an der BiIdubertragungsstelle und Fixiervorrichtung
DE2547807A1 (de) Blattabtrennvorrichtung
DE19714671A1 (de) Endlospapier-Drucker
DE2330341C3 (de) Projektionskopiervorrichtung
DE2050489B2 (de) Steuereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerat mit einem hin- und herbewegbaren Vorlagenschlitten
DE4221903A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung
DE2257303B2 (de) Dokumentenfördergerät
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee