DE2164769A1 - Blattausgabemaschine insbesondere für Banknoten - Google Patents

Blattausgabemaschine insbesondere für Banknoten

Info

Publication number
DE2164769A1
DE2164769A1 DE19712164769 DE2164769A DE2164769A1 DE 2164769 A1 DE2164769 A1 DE 2164769A1 DE 19712164769 DE19712164769 DE 19712164769 DE 2164769 A DE2164769 A DE 2164769A DE 2164769 A1 DE2164769 A1 DE 2164769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
lever
sheets
container
suction head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712164769
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro; Abe Masahiro; Terada Hiroshi; Inoue Shigejiro; Himeji Hyogo Hatanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13279870U external-priority patent/JPS4934416Y1/ja
Priority claimed from JP45120344A external-priority patent/JPS4816667B1/ja
Priority claimed from JP45120343A external-priority patent/JPS502704B1/ja
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE2164769A1 publication Critical patent/DE2164769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/045Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/022Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with non-controlled means for advancing the pile to present the pile to the separating device, e.g. weights or spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/027Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/34Article-retaining devices controlling the release of the articles to the separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/36Separating articles from piles by separators moved in special paths, e.g. enclosing an area
    • B65H3/38Separating articles from piles by separators moved in special paths, e.g. enclosing an area the paths not enclosing an area
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • G07F11/1657Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements the picking arrangements using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/531Planar mechanisms
    • B65H2403/5311Parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/532Crank-and-rocker mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Uns. Zeichen: A 426 7I - Ml/La 27. Dez. I97I
Firma GLORY KOGYO KABUSHIKI KAlSHA
55 Shimoteno, Himeji-Shi, Hyogo-Ken, Japan
Blattausgabemaschine insbesondere für Banknoten
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Ausgabe einer gewünschten Anzahl von Banknoten, Tickets s Karten oder ähnlichen Papierblättern genau definierter Größe (nachfolgend als Blattausgabemaschine bezeichnet).
Bei den meisten Blattausgabemaschinen bekannter Ausführung, in denen ύίή Blätter in einem Behälter in einem sauberen Stapel gehalten sind, werden diese mit Hilfe von Saugvorrichtungen einem Blattausgabeabschnitt der Maschine zugeführt, und es ergibt an dieser Stelle häufig Anlaß zu Fehlfunktionen, so daß zwei oder mehrere Blätter
209830/0635
gleichzeitig einem Transporteur oder Förderer zugeleitet werden, der dann die Blätter zur Ausgabe weitertransportiert. Dies ist ein ernst zu nehmender Nachteil speziell bei Maschinen zur Ausgabe von Banknoten.
Der Blattaufnahmebehälter ist darüberhinaus ebenfalls bei den meisten bekannten Blattausgabemaschinen nicht
zufriedenstellend, da z. B. ein schweres Gewicht, das gleitbar oder rollend in den Magazinbehälter eingesetzt ist, um die Blätter in Richtung auf dessen offenes Ende zu drücken, jedesmal, wenn neue Blätter nachgefüllt werden sollen, herausgenommen werden muß. Darüberhinaus tritt beim Gleiten der Blätter an den Innenflächen des Magazinbehälters in Richtung auf das offene Ende erhebliche Reibung auf, so daß die übereinander angeordneten Blätter nicht immer exakt in die vorderste Lage im Behälter befördert werden, so daß sie nicht immer glatt und gleichmäßig von dort abgenommen werden können.
Im Hinblick auf die genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen sollen mit der Erfindung Verbesserungen geschaffen werden, die die Wirksamkeit und den Erfolg derartiger Blattausgabemaschinen verbessern.
So sollen beispielsweise durch die von der ErfIn-
- 3 -209830/0635
dung gebrachten Verbesserungen die in dem Magazinbehälter befindlichen Blätter von diesem einzeln sanft und störungsfrei abtransportiert werden können. Weiter wird mit der Erfindung angestrebt, daß ein Saugkopf durch sichere Anlage am zuvorderst liegenden Blatt des im Magazinbehälter befindlichen Blattstapels nur dieses vorderste Blatt vom Reststapel abhebt. Mit der Erfindung soll darüberhinaus ein Blatthalteelement geschaffen werden, daß immer dann, wenn das vorderste Blatt durch den Saugkopf vom Stapel abgehoben wird, der Reststapel sicher im Magazin gehalten wird.
Eine weitere Verbesserung wird mit der Erfindung in der Weise geschaffen, daß jedes Blatt, das durch den Saugkopf zu einem Förderer transportiert wird, der es dann zu einem Blattausgabe-Abschnitt fjjhrt, von diesem Saugkopf auch abgelöst wird, wenn es in den Förderer hineingelangt, wodurch Reibung zwischen dem Blatt und dem Saugkopf im wesentlichen ausgeschaltet wird. Mit der Erfindung wird weiterhin eine Detektor-Einrichtung eingesetzt, um festzustellen, daß die vom Magazinbehälter zum Förderer transportierten Blätter tatsächlich nur einzeln transportiert wurden.
Schließlich soll mit der Erfindung auch ein ver- . besserter Blattmagazinbehälter bei derartigen Blattausgabe-
- 4 - . 209830/0635
maschinen geschaffen werden, der eine Erleichterung beim Nachfüllen eines Blattstapels bringt; und dieser verbesserte Magazinbehälter soll außerdem eine auf ein Minimum reduzierte Reibung zwischen den an seiner Innenseite entlanggleitenden Blättern des Stapels erbringen.
Im Hinblick auf die angestrebten Ziele wird bei einer Blattausgabemaschine, in der die Blätter in einem
* Stapel gehalten und der Reihe nach durch eine Saugvorrichtung einem Blattausgabeabschnitt zugeführt werden, folgende Merkmalskombination angewendet: Ein Magazinbehälter, in dem die Blätter in einem Stapel gehalten werden, Blatttransportmittel mit einem Saugkopf zum nacheinander Abfördern der. Blätter vom Magazinbehälter zu einem Förderer, der zu dem Blattausgabeabschnitt führt, wobei die Blatttransportiermittel durch eine Nockenscheibe oder dergleichen gesteuert werden, die Abtrennvorrichtung für die Blätter durch dieselbe Nockenscheibe gesteuert werden, um die
abgetrennten Einzelblätter mit Hilfe des Saugkopfes dem Förderer zuzuführen, und die Blatthaltemittel einschließlich eines Blatthalteelementes, das sich bis zur Berührung an das vorderste Blatt des im Magazinbehälter befindlichen Stapels heran und von dort wieder weg bewegt in Übereinstimmung und Folge mit der Bewegung des Saugkopfes, eben-
- 5 -209830/0635
"D-
falls durch diese Nockenscheibe oder dergleichen betätigt wird.
Aus der nun folgenden speziellen Beschreibung von der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen werden die Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung deutlich offenbar . Es zeigen:
Fig. 1 eine erläuternde Seitenansicht der Mittel, die von einem Magazinbehälter aufeinanderfolgend Blätter einem Förderer zuleiten;
Fig. 2 eine Seitenansicht, die einige weitere
Verbesserungen der in der Fig. 1 gezeigten Blattausgabemaschine nach der Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine Seitenansicht der zur Ansicht nach Fig. 2 entgegengesetzten Seite der Maschine, wobei weitere Verbesserungen deutlich werden;
Fig. 4 einen Teillängsschnitt des in Fig. 1 zum Teil zu erkennenden Magazinbehälters;
Fig. 5 die gleiche Ansicht wie Fig. 4, in der lediglich das Beschwerungsgewicht des Magazinbehälters in seine rückwärtigste Stellung verschoben ist;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des in seine Einzelteile zerlegten Magazinbehälters; und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels des Magazinbehälters aus der Maschine nach der Erfindung.
- 6 209830/0635
In der Pig. 1 1st eine Nockenscheibe 2 gezeigt, die fest auf einer Welle 1 sitzt, welche mit einem Antrieb, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, gekuppelt ist. Auf der Nocken- oder Kurbelscheibe 2 steht parallel und mit Abstand zur Welle 1 ein.Zapfen J ab, auf den drehbar ein Lenker 5 eines insgesamt mit 4 bezeichneten Lenkerhebelgestänges mit einem Ende aufgesetzt ist. Das andere Ende dieses ersten Lenkers ist durch
P einen Gelenkbolzen 8 mit einem Hebel 7 verbunden, der etwa in seiner Mitte schwenkbar auf einem Gelenkzapfen 6 aufgesetzt ist. Der Zapfen 3 kann wahlweise an eine Scheibe angeformt sein, die von der Kocken- oder Kurbelscheibe 2 getrennt ist. Der Gelenkzapfen 6 trägt außerdem schwenkbar ein drittes Hebelglied 9, das seinerseits an einem Ende durch einen Verbindungsbolzen lO mit einem vierten Lenker 11 verbunden ist, wogegen am zweiten (unteren) freistehenden Hebelende 12 dieses Lenkers 11 zur Begrenzung des Win-. kelschwingwegs des dritten Hebels ein ortsfester Stopanschlag 12a angreifen kann. Das andere Ende des vierten Lenkers 11 ist bei I^ mit dem Rumpfteil 15 eines Saugkopfes 14 gelenkig verbunden. Das freie Ende des zweiten Hebels 7 ist ebenfalls bei 16 mit dem Rumpfteil 15 des Saugkopfes gelenkig verbunden. Es ist dabei wichtig, daß die Verbindungsbolzen IJ> und 16 so angebracht sind, daß
209830/0635
sie mit der Saugöffnung I7 am Vorderende des Saugkopfes ein geeignetes Dreieck bilden.
Wenngleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, versteht es sich, daß die Saugöffnung I7 mit einer entsprechenden Leitung und Ventilanordnung verbunden und an eine Saugpumpe angeschlossen ist, so daß an der Saugöffnung der gewünschte Unterdruck bereitsteht. Während das zweite Hebelelement 7 und der dritte Hebel 9 durch eine Verbindungsfeder 18 aufeinander zugezogen werden, werden sie üblicherweise durch einen Anlaufstift 20 und einen Anschlagvorsprung I9 daran gehindert, sich relativ zueinander zu bewegen.
Ein Magazinbehälter 21 ist mit geeigneter Neigung zur Waagerechten am Maschinenrahmen befestigt und mit Rollen 22 am vorderen, offenen Ende ausgestattet, um die in ihm befindlichen Blätter eines Blattstapels zu halten. Der spezielle Aufbau dieses Magazinbehälters wird in Einzelheiten später noch an Hand der Figuren 4, 5 und beschrieben. Oberhalb des Behälters 21 trägt eine Gelenkwelle 24 schwingbar einen Arm 25, an dem ein Blatthalteelement 26 befestigt ist. Dieses Element 26 wird durch eine Feder 27 zur Anlage an das Vorderende des Magazin-
- 8 2 09830/0635
behälters 21 gezogen, so daß das vordere Ende des Elementes 28 die Oberkante des vordersten Blattes 23 hält. In ■ das freie Ende des Arms 25 ist ein Stift 29 eingesetzt. Mit geringem Abstand zu diesem Stift 29 ist eine Rolle 30 mit einem Ende eines Schwenkhebelarms 31 verbunden.
Wie stärker im einzelnen in Verbindung mit Fig. 2 gezeigt, ist der Schwenkhebelarm Jl um einen Gelenkstift 32 F im Scheitelpunkt des als Winkelhebel ausgebildeten Doppelhebels schwenkbar. Eine Abtastrolle 3^ am anderen Ende des Winkelhebels liegt am Umfang der Nocken- oder Kurbelscheibe 2 an und wird durch eine Feder 33> die zwischen Maschinenrahmen und Schwenkhebelarm 3I eingespannt ist, dagegengezogen. Wenn also die Rolle 3^ am Umfangsabschnitt 35 der Nockenscheibe 2 abrollt, die von der Welle 1 einen besonders großen Abstand hat, dann wird die Rolle 30 am vorderen Schwenkhebelarmende die Rolle 29 am Arm 25 abwärts drücken, wodurch das vordere Ende 28 des Blatthalteelemen-W
tes 26 von der Oberkante des Blattes 23 in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Stellung verschoben.
Wie in Fig. 1 und deutlicher in Fig. 3 dargestellt, befindet sich an der Maschine ein paar endloser Gurte 36 und 37, die einen Förderer bilden und jeweils ein Blatt zum Aus-
- 9 -209830/0635
gabeabschnitt der Maschine fördern. Diese Gurte sind zueinander parallel und in Berührung miteinander angebracht und nehmen zwischen sich das Blatt auf, das ihnen vom Saugkopf 14 aus dem Magazinbehälter 21 in einer nachfolgend beschriebenen Weise zugeleitet wird. Pig. 3 läßt erkennen, daß die Gurte um Rollenpaare 46 und 4γ herumgespannt sind, wobei im vorliegenden Beispiel das Rollenpaar 46 angetrieben ist.
Generell mit 4ö bezeichnete Detektormittel sind nahe dem Mittelbereich der Gurte angebracht. Diese Detektormittel 48 besitzen ein Paar Rollen 49 und 50. Die Rolle 50 ist auf einer ortsfesten Welle 51 befestigt, wohingegen die Rolle 49 sich auf einem Mt-, len zapf en 52 dreht, der an einem um einen Gelenkstift 54 beweglichen Schwingarm 53 sitzt. Am anderen Ende des Arms 53 steht ein Glied 55 in die unmittelbare Mähe eines Mikroschalters 56 vor, der in der Zeichnung nicht dargestellter Weise mit einem geeigneten Detektormechanismus verbunden ist. Das Glied 55 ist so befestigt, daß es den Mikroschalter nur dann betätigt, wenn zwei oder mehr Blätter übereinanderliegend zwischen die Rollen 49 und 50 gelangt. Im Bereich des Eintrittsendes der endlosen Gurte J>6 und 37 befindet sich eine Blattabtrennrolle 45, die an einem Ende einer gebo-
- 10 209830/0635
generi Stange 39 sitzt, welche Stange mit ihrem anderen Ende auf einem Gelenkstift 4^ drehbar gelagert ist.
Es soll jetzt wieder auf Fig. 2 Bezug genommen werden, wo gezeigt isti daß auf diesem Gelenkstift 4j5 des weiteren ein Hebelarm 42 mit einem Ende drehbar gelagert isti dieser Hebelarm 42 ist über einen Verbindungslenker 44 mit einem Abtast-Doppelhebel 4o verbunden. Der Abtast-Doppelhebel 4o ist bei 41 gelenkig mit dem Maschinenrahmen verbunden und trägt an seinem freien Ende eine Abtastrolle 59, die durch die Kraft einer Feder 6o, die zwischen den Doppelhebel und den Maschinenrahmen eingespannt ist, gegen den Umfang der Nockenscheibe 2 gezogen wird.
Es soll jetzt die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden, in der der erste " Kurbelhebel 5 des Hebelgestänges 4 (Fig. 1) von der mit I bezeichneten Stellung in die Stellung II durch Drehung der Welle 1 Im Gegenuhrzeigersinn (mit Pfeil angedeutet) verlagert wird. Der zweite Hebel 7 und der dritte Hebel 9» der durch die Feder 18 gezogen wird, der vierte Lenker 11 und der Saugkopf 14 werden dann zusammen in die in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Stellung gezogen.
- 11 209830/0635
Die Öffnung I7 am Vorderende des Saugkopfes 14 wird auf diese Weise dem vorderen Blatt 23 des Stapels ausreichend nahegebracht. Unmittelbar bevor der Saugkopf mit diesem vordersten Blatt in Berührung kommt, wird der Saugkanal durch eine geeignete Schaltnöckenbetätigung (nicht gezeigt) mit der Vakuumpumpe in Verbindung gebracht, so daß das vorderste Blatt sicher an den Saugkopf herangezogen wird.
Während nun der erste Kurbelhebel sich weiter in die Stellung III bewegt, verschwenkt sich das zweite Hebelelement 7 in die gestrichelt gezeichnete Stellung, wohingegen das dritte Hebelelement 9 unbeweglich gehalten wird, da sein eines Ende 12 gegen den Stopanschlag 12a angelaufen ist. Da dadurch der vierte Lenker 11 um den im Raum festgehaltenen Gelenkstift 10 nach unten geschwenkt wird in die strichpunktiert gezeichnete Lage, wird der Saugkopf 14 um die untere Kante 14a seines Vorderendes nach oben, d. h. im Uhrzeigersinn, verschwenkt. Es wird auf diese Weise die obere Kante des vordersten Blattes aus dem Magazinbehälter 21 herausgebogen.
Das Drehen der Nockenscheibe 2 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt, daß der Winkelhebel J>1 um seinen Befesti-
- 12 -
209830/0635
216476a
gungsgelenkstift 32 verschwenkt wird, da seine Abtastrolle J)k auf dem Umfang 35 der Nockenscheibe abrollt, so daß die Rolle 30 am anderen Ende des Winkelhebels den Stift 29 (Fig. 1) hinunterdrückt, wodurch über Verschwenkung des Arms 25 um den Gelenkstift 24 das Blatthalteelement 26 außer Eingriff von der Vorderseite des Magazinbehälters 21 gebracht wird. Es ist noch zu vermerken, daß der Umfangsabschnitt 35 der Nockenscheibe ρ so gestaltet ist, daß das Blatthalteelement 26 sich von der Vorderseite des Magazinbehälters zurückzieht, unmittelbar bevor das Hebelgestänge 4 die mit II bezeichnete, in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage einnimmt. Die zurückgezogene Lage des Blatthalteelementes ist in Fig. 1 gestrichelt wiedergegeben.
Während nun das Hebelgestänge 4 nachfolgend in die Lage III übergeht, kommt die Abtastrolle 34 des Win- ^ kelhebels 31 wieder außer Eingriff mit dem Umfangsabschnitt 35 der Nockenscheibe. Der Winkelhebel wird dadurch im Uhrzeigersinn (Fig. 2) durch die Feder 33 geschwenkt, so daß seine Rolle 30 den Stift 29 in Fig. 1 wieder freigibt. Durch den Zug der Feder 27 wird das untere Ende 28 des Blatthalteelementes 26 zwischen das zuvor herausgebogene obere Ende des vordersten Blattes des Stapels und das nächste, im Magazinbehälter 21 be-
- 13 209830/0635
findliche Blatt eingeschwenkt, so daß das Blatt dort gehalten wird.
Wenn durch weiteres Verdrehen der Nockenscheibe 2 der Kurbelzapfen 3 in die Stellung IV übergegangen ist, schwenkt der Saugkopf 14 wieder in dieselbe Lage wie in Stellung II. Der Saugkopf wird dann an den Eintritt der endlosen Gurte 36 und 37 geführt, während der Kurbelzapfen 3 wieder in die Stellung I weiterläuft. Es wird so die Oberkante des am Saugkopf gehaltenen Blattes zwischen die Gurte eingeführt und von diesen erfaßt.
In diesem Augenblick wird die Abtastrolle 59* die auf dem Umfang der Nockenacheibe 2 (s. Fig. 2) entlangläuft, durch den Umfangsabschnitt 35 nach außen gedrückt, so daß der obere Arm des Abtast-Doppelhebels sich um den Schwenkbolzen 41 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Hebel 42 durch den Verbindungslenker 44 gezogen wird. Der Gelenkstift 43, der im oberen Ende des Hebels 42 fest eingesetzt 1st, wird dadurch im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch auch die Stange 39, die fest auf dem Gelenkstift 43 sitzt, im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (im Gegenuhrzeigersinn bei der Darstellung in Fig. 3), so daß das zuvor auf dem Saugkopf 14 getragene Blatt von der Rolle 45 angehoben wird. Der Saugkopf wurde bis dahin
- 14 209830/0835
bereits von der Vakuumpumpe durch in der Zeichnung nicht dargestellte Steuermittel getrennt, und das Blatt wird nun durch die Rolle 45 vom Saugkopf abgehoben, so daß es ohne Reibung am Saugkopf zwischen die Gurte 36 und 37 eingespeist werden kann.
Das nun in dem Spalt zwischen den endlosen Gurten geförderte Blatt durchläuft das Rollenpaar 49 und 50 der
* Detektorvorrichtung 48 und hebt, wenn auch nur leicht, die obere Rolle 49 und damit den Arm 53 auf dem Schwenkbolzen 54 an. Wenn dabei zwischen den Rollen 49 und 50 nur ein einziges Blatt hindurchläuft, betätigt das Glied 55 am freien Ende des Arms 53 den Mikroschalter 56 nicht, wogegen der Arm 53 soweit verschwenkt wird, daß der Mikroschalter geschaltet wird, sobald zwei oder mehr Blätter übereinander den Förderer durchlaufen. Der Mikroschalter betätigt dann entweder eine Alarmvorrichtung oder setzt die ganze Maschine still.
Die zwischen den Gurten am Ende herauskommenden Blätter können dann zur Ausgabe in irgendeinen geeigneten Behälter hineinfallen. Durch das ununterbrochene Umlaufen der Nockenscheibe 2 wird der soeben beschriebene Arbeitszyklus ständig fortgesetzt, was nur unterbrochen wird,
- 15 209830/0635
wenn zwei oder mehr Blätter 2j5 gleichzeitig den Förderer durchlaufen, was jedoch sehr selten noch vorkommen kann.
Es wird jetzt in Verbindung mit den Fig. 4, 5 und 6 der Magazinbehälter 21 genauer beschrieben. Der Behälter 81 kann nach Form und Größe der Blätter, die in einem glatten und sauberen Stapel in ihm aufbewahrt werden sollen, geformt sein. Im allgemeinen ist der Magazinbehälter als rechteckiger Kasten geformt, dessen obere Seite durch einen abzuhebenden Deckel 61 geöffnet werden kann. Er ist mit angehobenem Hinterende in geeignetem Winkel gegen die Waagerechte befestigt. Wie sich am besten aus den Fig. 4 und 5 erkennen läßt, ist in den Behälter 21 ein Gewicht 62 eingesetzt, das aufgrund seines eigenen Gewichtes auf einem Rollenpaar 63 laufen kann. Ein Permanentmagnet 64 ist auf der Rückseite des Gewichtes angebracht. Eine öffnung 65 entsprechend der Form des Permanentmagneten 64 durchbricht die Rückwand 66 des Behälters. Außerdem befindet sich an der Rückwand 66 des Behälters eine Eisenplatte 67» die um ein Scharniergelenk entlang ihrer Unterkante schwenkbar und durch eine Feder 68, wie sie in Fig. dargestellt ist, gegen die Rückwand 66 gedrückt wird, wobei die Oberkante 69 der Eisenplatte ein wenig auswärts gekrjäpft ist. Der Deckel 61, der durch ein Scharnier oder
- 16 209830/063 5
dergleichen mit einer Oberkante des Behälters verbunden ist, besitzt eine nach unten überstehende Vorsprungskante 70, die bei geschlossenem Deckel zwischen die Rückwand 66 des Behälters und die abgekröpfte Kante 69 der Eisenplatte 67 eingreift.
In dem so beschriebenen Magazinbehälter 21 sind die Blätter 23 in einem Stapel gelagert und werden * durch das Gewicht 62 nach vorne gedrückt, dafc auf seinen Rollen 65 allmählich vorwärts läuft in dem Maße wie vom Saugkopf 14 der Fördervorrichtung die Blätter allmählich zugeführt werden. Auf diese Weise werden die Blätter ständig im Magazinbehälter zu dessen vorderen Ende hingedrückt.
Zum Wiederauffüllen des Magazinbehälters wird der Deckel 61 geöffnet und das Gewicht 62 mit der Hand h nach hinten gedrückt. Dabei tritt der Permanentmagnet auf der Rückseite des Gewichtes durch die Öffnung 65 in der Rückwand 66 und kommt mit der Eisenplatte 67 in Berührung, so daß er, wie es die Fig. 5 zeigt, festgehalten wird. Es werden dann die weiteren Blätter in den Behälter eingelegt. Bei Schließen des Deckels 61 gleitet sein vorstehender Rand 70 auf die abgekröpfte Kante 69
- 17 209830/0635
der Eisenplatte 67 und verschwenkt diese leicht nach hinten. Dadurch wird die Eisenplatte vom Magneten des Gewichtes 62 gelöst, und das Gewicht 62 läuft auf seinen Rollen 63 gegen den Blattstapel und drückt diesen erneut in Richtung auf das Vorderende des Magazinbehälters.
Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Magazinbehälters, das an die Stelle des in den Pig. 4, und 6 beschriebenen treten kann. Der Behälter 21a ist bei 7I mit einem Längsschlitz versehen, so daß eine Führungsschiene 72 eingesetzt werden kann. Ein Stützwinkel 73 bewegt sich, geführt auf mehreren (im vorliegenden Beispiel 4) Rollen 74 auf dieser Schiene. Eine Tragplatte 75 für den Blattstapel wird auf dem Stützwinkel 73 getragen und ist mit Abstützrollen 76 ausgerüstet, die auf der Innenfläche des Magazinbehälters laufen, wobei diese Tragplatte etwas kleiner als die Innenquerschnittsflache des Magazinbehälters ist. Einer der Stifte, auf dem eine der äußeren Laufrollen 74 des Stützwinkels 73 gelagert sind, besitzt eine Verlängerung 77* an der eine Feder 78 angreift, die mit ihrem anderen Ende an einem Flansch am offenen Vorderende des Magazinbehälters eingehängt ist. Auf diese Weise wird der in dem Magazinbehälter befindliche Blattstapel 23a ständig in Richtung auf ein Rollenpaar 22a gezogen. Im Bereich des Schlitzes 7I
- 18 209830/0635
kann sich ein Mikroschalter 79 befinden, der von der Verlängerung 77 des Stiftes an seinem Schaltglied 80 betätigt werden kann, wenn die Tragplatte 75 bis in eine vorher bestimmte Stellung hochgefahren ist.
Auf die Innenflächen des Magazinbehälters sind Bandstreifen 81 aus Nylon oder einem ähnlichen Material aufgeklebt, vorzugsweise zwei auf jeder gros- * sen Fläche und einer auf jeder kleinen Fläche. Jeder Bandstreifen besitzt mehrere scharfkantige Rippen, die auf dem Streifen in Längsrichtung verlaufen und die Reibung des Blattstapels herabsetzen. Die der Führungsschiene 72 gegenüberliegende Seite ist als Abdeckung oder Tür 83 ausgebildet und wird von Magneten 84- geschlossen gehalten.
Im Gebrauch wird die Tür 83 geöffnet und die Blätter 2j5a von Hand durch Niederdrücken der Tragplatte 75 eingelegt. Die Tür wird dann geschlossen. Die Blätter werden von der Feder 78 gegen die Rollen 22a gedrückt. Werden dann nacheinander die Blätter durch den Saugkopf 14 in Fig. 1 abgehoben, so werden die restlichen Blätter sanft an den Bandstreifen 81 entlang durch die Feder 78 angehoben. Wenn die Blätter nahezu
- I9 209830/0635
sämtlich aus dem Magazinbehälter herausgefördert sind, betätigt die Stiftverlängerung 77 an der einen Rolle den Schalthebel 8o des MikroSchalters 79, wodurch entweder ein Alarmton ausgelöst wird oder die Maschine stillgesetzt wird.
- 20 -
209830/0635

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRÜCHE
    (1.JBlattausgabemaschine, in welcher Blätter in einem Stapel gehiten und allmählich mittels eines Saugkopfes einem Blattausgabeabschnitt zugeführt werden, gekennzeichnet durch die Kombination eines Magaainbehälters (21, 21a), in dem der Blattstapel (23) gehalten ist, einer Blattransporteinrichtung mit einem Saugkopf (14), die aufeinanderfolgend einzelne Blätter (23) aus dem Magazinbehälter (21, 21a) einem Förderer (37, 36) übergibt, der die Blätter einem Blattabgabeabschnitt zuführt, wobei die Blattübergabeeinrichtung durch eine Nockenscheibe (2) betätigt wird, von Blattabtrennvorrichtungen, von der Nockenscheibe (2) betätigt, zum Abtrennen der einzelnen Blätter (23) vorgesehen sind,
    * die dann vom Saugkopf (14) dem Förderer (37, 36) zugeführt werden, und von Blatthaltemitteln, die gleichfalls von der Nockenscheibe (2) betätigt sind und ein Blatthalteelement ' (26) aufweisen, das zur Anlage am vordersten Blatt (23) der im Magazinbehälter (21) verbliebenen Blätter gebracht wird und von diesem abrückt in einer Folgebewegung zum Saugkopf.
    - 21 209830/0635
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (14) der Blattragmittel mit der Nockenscheibe (2) über ein Hebelgestänge derart verbunden ist, daß der Saugkopf das vorderste Blatt im Magazinbehälter (21) ausbiegt, wodurch dieses vom Reststapel teilweise abgetrennt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge (4) einen ersten Kurbelhebel (5) aufweist, der mit der. Nockenscheibe (2) über einen exzentrischen Zapfen (j5) verbunden ist, einen zweiten Hebel (7), der das andere Ende des Kurbelhebels (5) mit dem Saugkopf (14) verbindet, einen dritten Hebel (9), der in seinem Mittelbereich mit dem Mittelbereich des zweiten Hebels (7) gekuppelt ist und ein Portsatzende (12) aufweist zum Anlauf an einem Stoppanschlag (12a), der den Winkelweg des dritten Hebels (9) begrenzt, während der zweite und der dritte Hebel (7, 9) miteinander durch eine Zugfeder (18) verbunden sind, und ein vierter Verbindungslenker (11), der das freie Ende des dritten Hebels (9) mit dem Saugkopf (14) verbindet.
    - 22 -
    209830/0635
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattabtrennmittel eine Blattabtrennrolle (45) an einem Ende einer Stange (39) aufweisen, die mit der Nockenscheibe (2) über ein Hebelgestänge (40,44,42) verbunden ist, wobei die Blattabtrennrolle (45) nahe der Eintrittsseite des Förderers (37,36) angeordnet ist und zum Ablösen eines jeden zum Förderer beförderten Blattes vom Saugkopf (14) angehoben wird.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge (40,44,42) an einem Ende eine Abtastrolle (59) aufweist, die auf dem Umfang der Nockenscheibe (2) läuft und während des Laufs über den vorspringenden Bereich (35) der Nockenscheibe (2) die Blattablöserolle anhebt. .
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatthaltemittel (26)'mit einem Schwingarm (25) fest verbunden sind und ein Abtastwinkelhebel (51) mit einer Abtastrolle (34) an einem Ende auf dem Umfang der Nockenscheibe (2) läuft, wodurch während des Laufs der Abtastrolle (34) auf dem vorstehenden Abschnitt (35) der Nockenscheibe (2) der freie Arm des Winkelhebels (31)
    - 23 -2098 30/063 5
    den Schwingarm (25) niederdrückt und das Blatthalteelement (26) vom vordersten Blatt (23) im Magazinbehälter (21) abdrückt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatthalteelement (26) mit vordersten Blatt (23)
    im Magazinbehälter (21) durch eine Zugfeder (27) in Anlage gehalten wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine Detektoreinrichtung (49,50,55,56) am Förderer (36,37) zur Kontrolle, ob die im Förderer geförderten Blätter einzeln gefördert werden.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung ein Paar Rollen (49,50) aufweist, zwischen denen die im Förderer (36,37) geförderten Blätter (23) hindurchlaufen und von denen wenigstens eine Rolle (4-9) verschiebbar gelagert ist, daß Schaltmittel (56) mit der verschiebbaren Rolle gekopppelt sind, die beim Hindurchführen von zwei übereinanderliegenden Blättern durch die Rollen (49, 50) ansprechen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Rolle (49) mit der Schaltvorrichtung
    - 24 209830/0635
    (56) über einen Schwingarm (55) verbunden ist, der auf einem daran befestigten Stift die verschiebbare Rolle (49) trägt und mit einer HebelVerlängerung die Verbindung zum Schaltelement (56) herstellt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (56) einen Mikroschalter enthält.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer ein Paar endloser Gurte (36*57) aufweist, die zueinander parallel und miteinander in Berührung verlaufen, wobei die Rollen (4-9,50) der Detektoreinrichtung zwischen den je einen der Gurte (56,37) tragenden Paaren von Umlenkrollen (46,47) angeordnet sind.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinbehälter (21) in einem Winkel gegen die Waagerechte befestigt ist und einen abnehmbaren Deckel (61), ein verschiebbares Gewicht (62) zum Vordrücken des Blattstapels (25) im Magazinbehälter, einen Permanentmagneten (64) auf der Rückseite des Gewichtes und eine Eisenplatte (67) am rückwärtigen Ende des Magazinbehälters aufweist, wobei der Permanentmagnet (64) von der Eisenplatte (67) durch ein Fenster (65) in der Rückwand (66) des Behälters gehal-
    - 25 209830/0635
    -eisund damit das Gewicht (62) während des Nachfüllens des Behälters festgelegt wird.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenplatte entlang einer Kante angelenkt und entlang ihrer gegenüberliegenden Kante (69) rückwärts gekröpft ist und daß der Deckel (61) eine abwärts gerichtete Kante (70) aufweist, die beim Schließen des Deckels zwischen die Behälterrückwand (66) und die abgekröpfte Kante (69) der Eisenplatte eindringt und diese vom Permanentmagneten (64) löst, wodurch das Gewicht den Stapel neu eingesetzter Blätter (23) voranschiebt.
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Magazinbehälter (21a) eine Tragplatte (75) zum Tragen des Blattstapels und Mittel (73) (74,78) vorgesehen sind, die die Tragplatte (75) in Richtung auf die Behälteröffnung drücken, sowie eine Vielzahl von auf die Innenflächen des Behälters aufgeklebter Bandstreifen (81) mit Längsrichtung in Bewegungsrichtung der Tragplatte (75), welche Bandstreifen gegenüber dem Blattmaterial einen geringen Reibungskoeffizienten haben.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Bandstreifen (81) mehrere scharf-
    - 26 209830/0635
    kantige Rippen (82) verlaufen.
    209830/0635
DE19712164769 1970-12-28 1971-12-27 Blattausgabemaschine insbesondere für Banknoten Pending DE2164769A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13279870U JPS4934416Y1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP45120344A JPS4816667B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP45120343A JPS502704B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164769A1 true DE2164769A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=27314031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164769 Pending DE2164769A1 (de) 1970-12-28 1971-12-27 Blattausgabemaschine insbesondere für Banknoten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3854714A (de)
DE (1) DE2164769A1 (de)
FR (1) FR2121019A5 (de)
GB (1) GB1365099A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1130118B (it) * 1980-04-16 1986-06-11 Olivetti & Co Spa Apparecchiatura di deposito di valori in busta con dispensazione automatica delle buste
JP4423368B2 (ja) * 2003-12-19 2010-03-03 旭精工株式会社 カード状商品の自動払出装置およびその方法
KR100697346B1 (ko) * 2004-09-17 2007-03-20 엘릭스 주식회사 티슈 토출 장치
DE102006031535A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsbehälter für Wertdokumente
IN2012DN06296A (de) 2009-12-21 2015-09-25 Toshiba Kk
CN102324137B (zh) * 2011-09-15 2013-06-26 广州广电运通金融电子股份有限公司 钱箱及其推钞器锁定装置
CN108877031B (zh) * 2018-04-28 2020-07-21 湖南长城信息金融设备有限责任公司 一种带移动票箱的票据发放设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736340A (en) * 1923-08-25 1929-11-19 Cross Paper Feeder Co Paper-feeding machine
US2223391A (en) * 1939-09-09 1940-12-03 Tw & Cb Sheridan Co Signature feeding
NL151125B (nl) * 1950-01-19 Givaudan & Cie Sa Werkwijze voor de bereiding van parfums en geparfumeerde produkten.
CH435325A (fr) * 1966-02-14 1967-05-15 Bobst Fils Sa J Dispositif pour alimenter une machine en feuilles à partir d'une pile de feuilles couchée sur le flanc

Also Published As

Publication number Publication date
GB1365099A (en) 1974-08-29
US3854714A (en) 1974-12-17
FR2121019A5 (de) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237815C2 (de)
DE2856570C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter zu einem Drucker
DE3303786A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE2260909A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren einzelner blaetter unterschiedlicher eigenschaften
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE2007284A1 (de) Vorschubvorrichtung für blatt- oder folienartiges Material
DE2060946C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
DE2328185C3 (de) Einlegevorrichtung an einer Briefumschlagfüllmaschine
DE3044476C2 (de)
DE2164769A1 (de) Blattausgabemaschine insbesondere für Banknoten
DE69107412T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Briefumschlägen.
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE2707777C2 (de) Blattfilm-Beschickungseinrichtung
DE1561121A1 (de) Blattzufuehrungsvorrichtung
DE2323168A1 (de) Automatische fuehrungsvorrichtung fuer dokumente
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
DE3002299A1 (de) Dokumentenzufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE2939941C2 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
EP1219419B1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP1149791B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE2202334B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE4409181A1 (de) Verkaufsautomat für Zeitungen
DE10101563A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection