DE60100022T2 - Kristalline base des citaloprams - Google Patents

Kristalline base des citaloprams

Info

Publication number
DE60100022T2
DE60100022T2 DE60100022T DE60100022T DE60100022T2 DE 60100022 T2 DE60100022 T2 DE 60100022T2 DE 60100022 T DE60100022 T DE 60100022T DE 60100022 T DE60100022 T DE 60100022T DE 60100022 T2 DE60100022 T2 DE 60100022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
citalopram
base
salt
crude
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100022D1 (de
DE60100022T3 (de
Inventor
Peter Boegesoe
Per Holm
Hans Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Lundbeck AS
Original Assignee
H Lundbeck AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8159320&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60100022(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by H Lundbeck AS filed Critical H Lundbeck AS
Publication of DE60100022D1 publication Critical patent/DE60100022D1/de
Publication of DE60100022T2 publication Critical patent/DE60100022T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100022T3 publication Critical patent/DE60100022T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/343Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide condensed with a carbocyclic ring, e.g. coumaran, bufuralol, befunolol, clobenfurol, amiodarone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des wohlbekannten Antidepressivums Citalopram, 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4- fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofurancarbonitril, und gereinigter Salze von Citalopram, wie das Hydrobromid.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Citalopram ist ein wohlbekanntes Antidepressivum, das seit einigen Jahren auf dem Markt ist und die folgende Struktur hat:
  • Es ist ein selektiver, zentral wirkender Serotonin-(5-Hydroxytryptamin; 5-HT)-Wiederaufnahmehemmer, der entsprechend antidepressive Aktivitäten besitzt. Über die antidepressive Aktivität der Verbindung wurde in verschiedenen Veröffentlichungen berichtet, z. B. J. Hyttel, Prog. Neuro- Psychopharmacol. & Biol. Psychiat., 1982, 6, 277-295 und A. Gravem, Acta Psychiatr. Scand., 1987, 75, 478-486. Von der Verbindung wurde außerdem offenbart, daß sie Wirkungen in der Behandlung von Demenz und zerebrovaskulären Störungen zeigt, EP-A-474 580.
  • Citalopram wurde zuerst offenbart in DE 26 57 013, entsprechend US-PS 4,136,193. Diese Patentveröffentlichung beschreibt die Herstellung von Citalopram durch ein Verfahren und umreißt ein weiteres Verfahren, das zur Herstellung von Citalopram verwendet werden kann. Das hergestellte Citalopram wurde als Oxalat-, Hydrobromid- bzw. Hydrochloridsalz isoliert. Außerdem wurde die Citalopram-Base als Öl erhalten (Siedepunkt 175ºC/0,03 mmHg). Citalopram wird als Hydrobromid bzw. Hydrochlorid vermarktet.
  • Eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung von Citalopram wurde offenbart. In vielen davon ist der letzte Schritt des Verfahrens eine Umwandlung einer von Cyano verschiedenen Gruppe in der 5-Position des direkten Analogons von Citalopram zu einer 5-Cyanogruppe. So wurde Citalopram hergestellt durch:
  • Austausch von 5-Halogen oder 5-CF&sub3;-(CF&sub2;)n-SO&sub2;-O- gegen Cyano (DE 26 57 013 und die gleichzeitig anhängigen WO 0011926 und WO 0013648)
  • Umwandlung einer 5-Amido- oder 5-Estergruppe zu einer 5-Cyanogruppe (WO 9819513)
  • Umwandlung einer 5-Aminogruppe zu einer 5-Cyanogruppe (WO 9819512)
  • Umwandlung einer 5-Formylgruppe zu einer 5-Cyanogruppe (WO 9930548)
  • Umwandlung einer 5-Oxazolinyl- oder 5-Thiazolinylgruppe zu einer 5-Cyanogruppe (WO 0023431)
  • Andere Verfahren zur Herstellung von Citalopram umfassen den Austausch der 5-Bromgruppe von 1-(4-Fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofuranbromid gegen 5-Cyano, gefolgt von Alkylierung mit einem 3-(N,N-Dimethylamino)- propylhalogenid (DE 26 57 013 und WO 9819511).
  • Viele der oben genannten Verfahren haben den Nachteil, daß es schwierig ist, die während des Verfahrens gebildeten Zwischenstufen (die oben genannten Zwischenstufen oder frühere Zwischenstufen) vom Endprodukt zu trennen, und entsprechend sind umfangreiche Reinigungsverfahren erforderlich, die einen Verlust von Citalopram beinhalten, um die notwendige Qualität des Endprodukts zu erhalten.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß die Base von Citalopram als sehr schönes und reines kristallines Produkt erhalten werden kann, das leicht gehandhabt und zweckmäßig zu Tabletten und anderen pharmazeutischen Formen formuliert werden kann. Außerdem wurde überraschend gefunden, daß eine sehr gute und effiziente Reinigung von Citalopram während der Herstellung von Citalopram (z. B. des Hydrobromid- oder Hydrochloridsalzes) durch Kristallisieren der Base und danach ggf. Bilden eines Salzes aus der Base erhalten werden kann.
  • Dieses Reinigungsverfahren ist besonders nützlich zur Entfernung von Zwischenstufen, die strukturell eng mit Citalopram verwandt sind, insbesondere von Verbindungen, die sich nur durch den Substituenten in der 5-Position am Isobenzofuranring von Citalopram unterscheiden, und von Zwischenstufen, die physikalische/chemische Eigenschaften aufweisen, die ähnlich jenen von Citalopram sind, z. B. die 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1- (4-fluorphenyl)-1,3-dihydro-isobenzofurane mit Halogen (insbesondere Bromid und Chlorid), einem Amid oder einem Ester in Position 5 des Isobenzofuranrings oder 1-(4-Fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofuranbromid oder -chlorid.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung der kristallinen Base der Verbindung
  • bereit.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Citalopram bereit, bevorzugt das Hydrobromid oder Hydrochlorid, worin die freie Base von Citalopram in kristalliner Form ausgefällt wird, ggf. ein- oder mehrmals umkristallisiert und dann in ein pharmazeutisch akzeptables Salz von Citalopram überführt wird.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Citalopram, dadurch gekennzeichnet, daß die Base von Citalopram freigesetzt und in kristalliner Form ausgefällt wird, ggf. ein- oder mehrmals umkristallisiert wird und dann in ein Salz davon überführt wird.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Citalopram, dadurch gekennzeichnet, daß die Base von Citalopram aus einem rohen Salz oder einen rohen Mischung von Citalopram freigesetzt wird.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Citalopram-Base oder einem Salz von Citalopram, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Verunreinigungen der Formel
  • worin Z Halogen, -O-SO&sub2;-(CF&sub2;)n-CF&sub3;, worin n 0-8 ist, -CHO, -NHR¹, -COOR² oder -CONR²R³ ist, worin R² und R³ aus Wasserstoff, Alkyl, ggf. substituiertem Aryl oder Aralkyl ausgewählt sind und R¹ Wasserstoff oder Alkylcarbonyl ist, aus einer rohen Mischung von Citalopram oder aus einem rohen Salz von Citalopram entfernt werden, indem Citalopram-Base in kristalliner Form ausgefällt wird, die Base ggf. ein- oder mehrmals umkristallisiert und/oder die Base in ein Salz davon überführt wird.
  • Die rohe Mischung von Citalopram, die die Verbindung der Formel (II) als Verunreinigung enthält, kann hergestellt werden durch Unterwerfen einer Verbindung der Formel (II) einer Cyanidaustauschreaktion mit einer Cyanidquelle oder durch Unterwerfen von 1-(4-Fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofuranhalogenid, insbesondere dem Bromid, einer Cyanidaustauschreaktion, gefolgt von Alkylierung mit einem 3-(N,N-Dimethylamino)propylhalogenid.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist Z Halogen, insbesondere Bromid oder Chlorid.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das hergestellte Salz das Hydrobromid- oder Hydrochloridsalz von Citalopram.
  • Das rohe Salz kann jedes zweckmäßige Salz sein, wie das Hydrobromid, Hydrochlorid, Sulfat, Oxalat, Phosphat, Nitrat oder jedes andere zweckmäßige Salz. Andere Salze sind Salze organischer Säuren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das rohe Salz das Sulfat-, das Hydrobromid- oder das Hydrochloridsalz.
  • Die freie Base von Citalopram oder ein Hydrobromid oder Hydrochlorid, hergestellt aus der Base, kann in einer pharmazeutischen Formulierung verwendet werden. Bevorzugt ist die Formulierung zur oralen Verabreichung.
  • Die Formulierungen können hergestellt werden durch direktes Verpressen von Citalopram im Gemisch mit herkömmlichen Hilfsstoffen oder Verdünnungsstoffen. Alternativ kann ein Naßgranulat oder Schmelzgranulat von Citalopram, ggf. im Gemisch mit herkömmlichen Hilfsstoffen oder Verdünnungsstoffen, zum Verpressen von Tabletten verwendet werden.
  • Insbesondere enthält die pharmazeutische Zusammensetzung die racemische Mischung der Citalopram-Base, von Citalopram-Hydrochlorid oder Citalopram- Hydrobromid.
  • Die kristalline Base von Citalopram ist bevorzugt mehr als 99,8% G/G rein, am meisten bevorzugt mehr als 99,9% G/G rein (Peakfläche). Der Schmelzpunkt ist bevorzugt in einem Bereich von 90 bis 93ºC, am meisten bevorzugt von 91 bis 92ºC (DSC; Einsetzen, offene Kapsel) oder ist zwischen 92 und 94ºC, bevorzugt 92,5 und 93,5ºC (DSC; Einsetzen, geschlossene Kapsel). Die kristalline Base von Citalopram ist bevorzugt in racemischer Form.
  • Die Begriffe "rohes Salz" und "rohe Mischung" bezeichnen die Tatsache, daß das Salz bzw. die Mischung Verunreinigungen umfaßt, insbesondere Verunreinigungen der Formel (II), die entfernt werden müssen oder die zu entfernen erwünscht ist.
  • Das rohe Salz kann ein direkt aus der Reaktionsmischung abgetrenntes Salz sein, oder die rohe Reaktionsmischung kann einer anfänglichen Reinigung unterworfen worden sein, z. B. einer Umkristallisation und/oder Behandlung mit Aktivkohle oder Kieselgel, und das Salz kann anschließend durch Behandlung mit einer Säure unter Verwendung von auf diesem Gebiet bekannten Verfahren gebildet worden sein. Das Salz kann durch Ausfällung isoliert werden oder kann in einem Lösungsmittel vorliegen, z. B. in einer Mischung, die direkt aus der Synthese des Salzes resultiert.
  • In ähnlicher Weise kann die rohe Mischung, die Citalopram umfaßt, direkt aus der Synthese der Verbindung gemäß einem der oben genannten Verfahren erhalten werden, oder sie kann einer anfänglichen oder gleichzeitigen Reinigung unterworfen worden sein, z. B. einer Umkristallisation, Behandlung mit Aktivkohle oder Kieselgel.
  • Die Base von Citalopram kann aus dem rohen Salz durch Auflösen des rohen Salzes in einer Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel und anschließender Zugabe einer Base freigesetzt werden. Das organische Lösungsmittel kann Toluol, Ethylacetat oder jedes andere geeignete Lösungsmittel sein, und die Base kann jede zweckmäßige Base sein, bevorzugt NaOH oder NH&sub3;. Gleichfalls kann die Base von Citalopram, falls erforderlich, aus einer rohen Mischung, die Citalopram enthält, durch Behandlung mit einer Base freigesetzt werden.
  • Rohe Mischungen, die Citalopram-Base enthalten, können einer weiteren Reinigung und Extraktion unterworfen werden, bevor die Base in kristalliner Form ausgefällt wird. Die Base von Citalopram kann isoliert werden durch Abtrennung der organischen Phase, Verdampfen des Lösungsmittels, um die Base zu erhalten, am wahrscheinlichsten als Öl, und anschließende Kristallisation der Base aus einem aprotischen Lösungsmittel, wie einem Alkan, anschließlich n-Heptan, Hexan und Isooctan, und hoch- und niedrigsiedenden Petrolethern und substituierten Aromaten, einschließlich Toluol und Xylolen. Kristalline Citalopram-Base kann aus den gleichen Lösungsmitteln umkristallisiert werden.
  • Das pharmazeutisch akzeptable Salz von Citalopram, wie das Hydrobromid oder Hydrochlorid, kann durch auf diesem Gebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. So kann die Base mit entweder der berechneten Menge Säure in einem wassermischbaren Lösungsmittel wie Aceton oder Ethanol umgesetzt werden, bei anschließender Isolierung des Salzes durch Aufkonzentrieren und Abkühlen, oder mit einem Überschuß der Säure in einem wasserunmischbaren Lösungsmittel wie Ethylether, Ethylacetat oder Dichlormethan, wobei sich das Salz spontan abtrennt. Das Hydrobromid oder Hydrochlorid von Citalopram, das durch das Verfahren der Erfindung erhalten wird, hat eine sehr hohe Reinheit, bevorzugt mehr als 99,8% rein, am meisten bevorzugt mehr als 99,9% Reinheit. Andere Salze von Citalopram, z. B. das Oxalat, können ebenfalls in einer sehr reinen Form durch dieses Verfahren erhalten werden.
  • Die oben genannten Cyanidaustauschreaktionen können wie in den oben genannten Patentanmeldungen beschrieben durchgeführt werden.
  • Insbesondere wenn Z Halogen oder CF&sub3;-(CF&sub2;)n-SO&sub2;-O- ist, worin n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis einschließlich 8 ist, kann die Umwandlung zu einer Cyanogruppe durchgeführt werden durch Reaktion mit einer Cyanidquelle, z. B. KCN, NaCN, CuCN, Zn(CN)&sub2; oder (R&sup4;)&sub4;NCN, worin R&sup4; vier Gruppen darstellt, die gleich oder verschieden sein können und aus Wasserstoff und geradkettigem oder verzweigtem Alkyl ausgewählt sind, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer katalytischen Menge Cu&spplus; oder Zn²&spplus;, oder mit Zn(CN)&sub2; in Gegenwart eines Palladiumkatalysators.
  • Die Cyanidquelle wird einer stöchiometrischen Menge oder im Überschuß verwendet, bevorzugt werden 1-2 Äquivalente pro Äquivalent Ausgangsstoff verwendet. R&sup4;N&spplus; kann zweckmäßig (Bu)&sub4;N&spplus; sein. Die Cyanidverbindung ist bevorzugt NaCN oder KCN oder Zn(CN)&sub2;.
  • Der Palladiumkatalysator kann jeder beeignete Pd(0)- oder Pd(II)-haltige Katalysator sein, wie Pd(PPh&sub3;)&sub4;, Pd&sub2;(dba)&sub3;, Pd(PPh)&sub2;Cl&sub2; etc.. Der Pd-Katalysator wird zweckmäßig in einer Menge von 1-10, bevorzugt 2-6, am meisten bevorzugt ca. 4-5 mol% verwendet.
  • Katalytische Mengen Cu&spplus; bzw. Zn²&spplus; bedeuten substöchiometrische Mengen, wie 0,1-5, bevorzugt 1-3%. Zweckmäßig wird ca. 1/2 Äq. pro Äq. Pd verwendet. Jede zweckmäßige Quelle für Cu&spplus; und Zn²&spplus; kann verwendet werden. Cu&spplus; wird bevorzugt in Form von CuI verwendet, und Zn²&spplus; wird zweckmäßig als Zn(CN)&sub2;-Salz verwendet.
  • Wenn Z Br oder I ist, kann die Umwandlung zu einer Cyanogruppe ebenfalls durch Reaktion mit Cu(CN) ohne Katalysator durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird die Reaktion in einer ionischen Flüssigkeit der allgemeinen Formel (R&sup5;)&sub4;N&spplus;,X&supmin; durchgeführt, worin R&sup5; Alkylgruppen sind oder zwei der R&sup5;-Gruppen zusammen einen Ring bilden und X&supmin; das Gegenion ist. In einer Ausführungsform der Erfindung stellt (R&sup5;)&sub4;N&spplus;X&supmin;
  • dar.
  • In einem anderen besonderen Aspekt wird die Reaktion mit apolaren Lösungsmitteln wie Benzol, Xylol oder Mesitylen und unter dem Einfluß von Mikrowellen durchgeführt, wobei z. B. ein Synthewave 1000TM von Prolabo verwendet wird. In einem besonderen Aspekt wird die Reaktion ohne zugegebenes Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die Temperaturbereiche sind vom Reaktionstyp abhängig. Falls kein Katalysator vorhanden ist, sind bevorzugte Temperaturen im Bereich von 100-200ºC. Wenn die Reaktion jedoch unter dem Einfluß von Mikrowellen durchgeführt wird, kann die Temperatur in der Reaktionsmischung auf über 300ºC steigen. Besonders bevorzugte Temperaturbereiche sind zwischen 120 und 170ºC. Der am meisten bevorzugte Bereich ist 130-150ºC. Falls ein Katalysator vorhanden ist, ist der bevorzugte Temperaturbereich zwischen 0 und 100ºC. Besonders bevorzugt sind Temperaturbereiche von 40-90ºC. Am meisten bevorzugte Temperaturbereiche sind zwischen 60 und 90ºC.
  • Andere Reaktionsbedingungen, Lösungsmittel etc. sind herkömmliche Bedingungen für solche Reaktionen und können leicht durch einen Fachmann bestimmt werden.
  • Wenn Z Cl oder Br ist, kann die Umwandlung zu einer Cyanogruppe ebenfalls durch Reaktion mit einer Cyanidquelle, z. B. KCN, NaCN, CuCN, Zn(CN)&sub2; oder (R&sup4;)&sub4;NCN, worin (R&sup4;)&sub4; vier Gruppen darstellt, die gleich oder verschieden sein können und aus Wasserstoff oder geradkettigem oder verzweigtem Alkyl ausgewählt sind, in Gegenwart eines Nickelkatalysators durchgeführt werden.
  • Der Nickelkatalysator kann jeder geeignete Ni(0)- oder Ni(II)-haltige Komplex sein, der als Katalysator wirkt, wie Ni(PPh&sub3;)&sub3;, (σ-Aryl)-Ni(PPh&sub3;)&sub2;Cl etc.. Die Nickelkatalysatoren und ihre Herstellung werden beschrieben in WO 96/11906, EP-A-613 720 oder EP-A-384 392.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Reaktion in Gegenwart einer katalytischen Menge Cu&spplus; oder Zn²&spplus; durchgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Nickel(0)-Komplex vor der Cyanierungsreaktion durch Reduktion einer Nickel(II)-Vorstufe wie NiCl&sub2; oder NiBr&sub2; durch ein Metall wie Zink, Magnesium oder Mangan in Gegenwart von Überschuß von Komplexliganden, bevorzugt Triphenylphosphin, in situ hergestellt.
  • Der Ni-Katalysator wird zweckmäßig in einer Menge von 0,5-10, bevorzugt 2-6, am meisten bevorzugt ca. 4-5 mol% verwendet.
  • Katalytische Mengen von Cu&spplus; bzw. Zn²&spplus; meinen substöchiometrische Mengen wie 0,1-5, bevorzugt 1-3%. Jede zweckmäßige Quelle für Cu&spplus; und Zn²&spplus; kann verwendet werden. Cu&spplus; wird bevorzugt in Form von CuI verwendet, und Zn²&spplus; wird zweckmäßig als Zn(CN)&sub2;-Salz verwendet oder in situ durch Reduktion einer Nickel(II)-Verbindung unter Verwendung von Zink gebildet.
  • Die Ni-Katalysatoren sind z. B. Ni(0)-, Pd(0)- oder Pd(II)-Katalysatoren, wie beschrieben von Sakakibara et al. in Bull. Chem. Soc. Jpn., 61, 1985-1990, (1988). Bevorzugte Katalysatoren sind Ni(PPh&sub3;)&sub3; oder Pd(PPh&sub3;)&sub4; oder Pd(PPh)&sub2;Cl&sub2;.
  • Die Reaktionen können in jedem zweckmäßigen Lösungsmittel durchgeführt werden, wie beschrieben in Sakakibara et al. in Bull. Chem. Soc. Jpn., 61, 1985-1990, (1988). Bevorzugte Lösungsmittel sind Acetonitril, Ethylacetat, THF, DMF oder NMP.
  • Wenn Z CHO ist, kann die Umwandlung zu einer Cyanogruppe durchgeführt werden durch Umwandlung der Formylgruppe zu einer Oxim- oder ähnlichen Gruppe durch Reaktion mit einem Reagens R&sup6;-V-NH&sub2;, worin R&sup6; Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist und V O, N oder S ist, gefolgt von Dehydratisierung mit einem üblichen Dehydratisierungsmittel, z. B. Thionylchlorid, Essigsäureanhydrid/Pyridin, Pyridin/HCl oder Phosphorpentachlorid. Bevorzugte Reagenzien R&sup6;-V-NH&sub2; sind Hydroxylamin und Verbindungen, worin R&sup6; Alkyl oder Aryl ist und V N oder O ist.
  • Wenn Z -COOH ist, kann die Umwandlung zu einer Cyanogruppe über das entsprechende Säurechlorid, den Ester oder das Amid durchgeführt werden.
  • Das Säurechlorid wird zweckmäßig erhalten durch Behandlung der Säure mit POCl&sub3;, PCl&sub5; oder SOCl&sub2;, unverdünnt oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie Toluol oder Toluol, das eine katalytische Menge N,N-Dimethylformamid umfaßt. Der Ester wird erhalten durch Behandlung der Säure mit einem Alkohol in Gegenwart einer Säure, bevorzugt einer Mineralsäure oder einer Lewis-Säure wie HCl, H&sub2;SO&sub4;, POCl&sub3;, PCl&sub5; oder SOCl&sub2;. Alternativ kann der Ester aus dem Säurechlorid durch Reaktion mit einem Alkohol erhalten werden. Der Ester oder das Säurechlorid wird dann zu einem Amid durch Amidierung mit Ammoniak oder einem Alkylamin, bevorzugt t-Butylamin, umgewandelt.
  • Die Umwandlung zum Amid kann ebenfalls durch Umsetzung des Esters mit Ammoniak oder einem Alkylamin unter Druck und Erwärmen erhalten werden.
  • Die Amidgruppe wird dann zu einer Cyanogruppe durch Dehydratisierung umgewandelt. Das Dehydratisierungsmittel kann jedes geeignete Dehydratisierungsmittel sein, und das optimale Mittel kann leicht durch einen Fachmann bestimmt werden. Beispiele für geeignete Dehydratisierungsmittel sind SOCl&sub2;, POCl&sub3; und PCl&sub5;, bevorzugt SOCl&sub2;.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Carbonsäure mit einem Alkohol, bevorzugt Ethanol, in Gegenwart von POCl&sub3; umgesetzt, um den entsprechenden Ester zu erhalten, der dann mit Ammoniak umgesetzt wird, um dadurch das entsprechende Amid zu ergeben, das wiederum mit SOCl&sub2; in Toluol umgesetzt wird, das eine katalytische Menge N,N-Dimethylformamid umfaßt.
  • Alternativ kann eine Verbindung, worin Z -COOH ist, mit Chlorsulfonylisocyanat umgesetzt werden, um das Nitril zu bilden, oder mit einem Dehydratisierungsmittel und einem Sulfonamid behandelt werden.
  • Wenn Z -NHR¹ ist, worin R¹ Wasserstoff ist, wird die Umwandlung zu Cyano bevorzugt durch Diazotierung durchgeführt und gefolgt von einer Reaktion mit CN&supmin;. Am meisten bevorzugt werden NaNO&sub2; und CuCN und/oder NaCN verwendet. Wenn R¹ Alkylcarbonyl ist, wird es zuerst einer Hydrolyse unterworfen, wodurch die entsprechende Verbindung erhalten wird, worin R¹ H ist, die dann wie oben beschrieben umgewandelt wird. Die Hydrolyse kann entweder in einer sauren oder basischen Umgebung durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können hergestellt werden wie beschrieben in DE 26 57 013, WO 0011926 und WO 0013648, WO 9819513, WO 9819512 und WO 9930548.
  • In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet Halogen durchgehend Chlor, Brom oder Jod.
  • Der Begriff Alkyl bezeichnet eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-2- propyl und 2-Methyl-1-propyl.
  • Der Begriff Aryl bezeichnet eine carbozyklische aromatische Gruppe, insbesondere Phenyl. Aralkyl bezeichnet eine Arylalkylgruppe, worin Aryl und Alkyl wie oben definiert sind. Die Aryl- und Aralkylgruppen können ggf. substituiert sein, z. B. mit Alkylgruppen, wobei z. B. Tolyl gebildet wird.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können auf jedem geeigneten Weg und in jeder geeigneten Form verabreicht werden, z. B. oral in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern oder Sirupen, oder parenteral in Form von gewöhnlichen sterilen Lösungen zur Injektion. Bevorzugt werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung oral verabreicht.
  • Die pharmazeutischen Formulierungen der Erfindung können durch herkömmliche Verfahren auf diesem Gebiet hergestellt werden. Zum Beispiel können Tabletten hergestellt werden durch Vermischen des Wirkstoffs mit gewöhnlichen Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsstoffen und anschließendes Verpressen der Mischung in einer herkömmlichen Tablettiermaschine. Beispiele für Hilfsstoffe oder Verdünnungsstoffe umfassen: Maisstärke, Kartoffelstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Lactose, Gummen und dergleichen. Jeder andere Hilfsstoff oder zugegebene Farbstoffe, Aromen, Konservierungsmittel etc. können verwendet werden, mit der Maßgabe, daß sie mit den Wirkstoffen kompatibel sind.
  • Insbesondere können die Formulierungen durch Direktverpressung von Citalopram im Gemisch mit herkömmlichen Hilfsstoffen oder Verdünnungsstoffen hergestellt werden. Alternativ kann ein Naßgranulat oder Schmelzgranulat von Citalopram, ggf. im Gemisch mit herkömmlichen Hilfsstoffen oder Verdünnungsstoffen, zum Verpressen von Tabletten verwendet werden.
  • Lösungen für Injektionen können hergestellt werden durch Auflösen des Wirkstoffs und möglicher Additive in einem Teil des Lösungsmittels zur Injektion, bevorzugt sterilem Wasser, Einstellen der Lösung auf das gewünschte Volumen, Sterilisation der Lösung und Einfüllen in geeignete Ampullen oder Fläschchen. Jedes geeignete Additiv, das herkömmlich auf diesem Gebiet verwendet wird, kann zugegeben werden, wie Tonizitätsmittel, Konservierungsmittel, Oxidationsinhibitoren etc..
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Base von Citalopram kristallin mit stabilen und schönen weißen Kristallen ist, und es wurde gefunden, daß die Base leicht in einer sehr reinen Form kristallisiert werden kann. So wurden zum Beispiel mehr als 99,8% G/G reine Citalopram-Base durch Kristallisation aus bis zu 95% reinem Hydrobromid ohne weitere Reinigung erhalten. Entsprechend wurde gefunden, daß das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Salzen von Citalopram die Salze als sehr reine Produkte von pharmazeutisch akzeptabler Qualität ergibt. Entsprechend kann die Ausbeute während der Herstellung von Citalopram wesentlich verbessert werden.
  • Schließlich wurde gefunden, daß die kristalline Citalopram-Base zu sehr guten und stabilen festen Formulierungen mit guten Freisetzungseigenschaften formuliert werden kann.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Kristallisation von R,S-Citalopram als freie Base 1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4'-fluorphenyl)-1,3-dihydrobenzofuran-5- carbonitril.
  • 1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4'-fluorphenyl)-1,3-dihydrobenzofuran-5- carbonitril-hydrobromid (101 g, 0,25 mol), hergestellt aus 1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofuranbromid, wird in Wasser (500 ml) und Toluol (500 ml) suspendiert. NaOH (60 ml, 5 N (aq)) wird hinzugegeben, und die Mischung (pH > 10) wird für 15 Minuten gerührt, bevor die Phasen getrennt werden. Die organische Phase wird mit Wasser (2 · 100 ml) gewaschen und durch ein Filterhilfekissen filtriert. Die flüchtigen Stoffe werden im Vakuum entfernt, und die Titelverbindung wird als Öl erhalten. n-Heptan (400 ml) wird hinzugegeben, und die Mischung wird auf 70ºC erwärmt. Beim Abkühlen bilden sich Kristalle. Die weißen Kristalle der Titelverbindung werden abfiltriert und bei Umgebungstemperatur über Nacht im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 75,4 g (93%). DSC (Einsetzen, offene Kapsel) 91,3-91,8ºC. DSC (Einsetzen, geschlossene Kapsel): 92,8ºC. Reinheit: > 99,8% (Peakfläche).
  • Analysendaten berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub2;F&sub1;O&sub1;: C 74,04; H 6,54; N 8,64.
  • gefunden: C 74,01; H 6,49; N 8,59.
  • ¹H-NNR (DMSO-d6, 500 MHz): 1,21 (1H, m), 1,29 (1H, m), 2,02 (6H, s), 2,09-2,23 (4H, m), 5,15 (1H, d J = 12,5 Hz), 5,22 (1H, d J = 12,5 Hz), 7,16 (2H, t J = 8,5 Hz), 7,60 (2H, dt J = 8,5 Hz J = 1,2 Hz), 7,76 (1H, d J = 8,5 Hz), 7,79 (1H, d J = 8,5 Hz), 7,80 (1H, s). 13C-NMR (DMSO-d6, 125 MHz): 21,8, 38,3 45,0, 58,8, 71,0, 90,7, 110,5, 115,1 (d J = 22 Hz), 118,8, 123,1, 125,1, 127,0 (d J = 8 Hz), 132,0, 140,0 (d J = 3 Hz), 140,5, 149,5, 161,3 (d J = 245 Hz).
  • Beispiel 2
  • a) Eine rohe Mischung aus Citalopram und Schwefelsäure wird durch Zugabe von NaOH basisch gemacht, und die Citalopram-Base wird mit Toluol extrahiert. Das Toluol wird verdampft, und die erhaltene Citalopram-Base wird in n-Heptan bei erhöhter Temperatur gelöst. Die sehr reine freie Base von Citalopram wird durch Abkühlen ausgefällt.
  • b) Eine rohe Mischung aus Citalopram und Schwefelsäure wird durch Zugabe von NaOH basisch gemacht, und die Citalopram-Base wird mit Toluol extrahiert. Das Toluol wird verdampft, und die erhaltene Citalopram-Base wird in Methanol gelöst. Die Mischung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert, und das Lösungsmittel wird verdampft. Die gereinigte freie Base wird in n-Heptan bei erhöhter Temperatur gelöst. Dann wird die sehr reine freie Base von Citalopram durch Abkühlen ausgefällt.
  • c) Eine rohe Mischung aus Citalopram und Schwefelsäure wird durch Zugabe von NaOH basisch gemacht, und die Citalopram-Base wird mit Toluol extrahiert. Die Toluolphase wird mit Kieselgel behandelt, das Toluol wird verdampft, und die erhaltene Citalopram-Base wird in n-Heptan bei erhöhter Temperatur gelöst. Die sehr reine freie Base von Citalopram wird durch Akühlen ausgefällt.
  • d) Eine rohe Mischung aus Citalopram und Schwefelsäure wird durch Zugabe von NaOH basisch gemacht, und die Citalopram-Base wird mit Toluol extrahiert. Die Toluolphase wird mit Kieselgel behandelt, das Toluol wird verdampft, und die erhaltene Citalopram-Base wird in Methanol gelöst. Die Mischung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert, und das Lösungsmittel wird verdampft. Die gereinigte freie Base wird in n-Heptan bei erhöhter Temperatur gelöst. Dann wird die äußerst reine freie Base von Citalopram durch Abkühlen ausgefällt.
  • Beispiel 3 Naßgranulierung und Herstellung von Tabletten
  • Die Ansatzgröße betrug 200 g, und die Granulierung wurde in einem Labormaßstab-Hochschermischer (Micromixer) durchgeführt.
  • Citalopram-Base wurde durch ein Sieb mit 0,3 mm Weite gesiebt. Die Bestandteile der intragranularen Phase (1-4 in Tabelle 1) wurden bei 600 U/min. vermischt. 25 ml gereinigtes Wasser (5) wurden in 30 Sek. zugegeben und die Granulierung nach einer Gesamtverarbeitungszeit von 3 Min. beendet. Das Granulat wurde durch ein Sieb mit 0,7 mm Weite naßgesiebt und bei 40ºC in 30 Minuten auf eine relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 32% getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde schließlich durch ein Sieb mit 0,7 mm Weite gesiebt.
  • Das getrocknete Granulat wurde für 3 Minuten mit der extragranularen Phase (6-7) in einem Turbula-Mischer vermischt und schließlich mit dem Gleitmittel (8) für 30 Sek. vermischt. Tabelle 1. Zusammensetzung der Tabletten.
  • Tabletten wurden auf einer Einzelstempel-Tablettiermaschine Korsch EKO hergestellt. Die Eigenschaften der Tabletten sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2. Tabletteneigenschaften.
  • Parameter Werte
  • Tablettengehalt, mg 20
  • Tablettennenngewicht, mg 125
  • Tablettendurchmesser, mm 7
  • Tablettenform Filmüberzug (speziell gewölbt)
  • mittlere Zersetzungszeit, min. 1,77
  • mittlere Quetschfestigkeit, N 69,1
  • mittleres Tablettengewicht, mg 125,4
  • RSD-Tablettengewicht, % 0,42
  • Zerbröckelbarkeit, % 0,3
  • Die hergestellten Tabletten besaßen zufriedenstellende technische Eigenschaften.
  • Beispiel 4 Schmelzgranulierung
  • Die Ansatzgröße betrug 200 g. Citalopram-Base wurde durch ein Sieb mit 0,3 mm Weite gesiebt. Die Granulierung wurde in einem Labormaßstab- Hochschermischer (Micromixer) durchgeführt.
  • Die Bestandteile der intragranularen Phase (1-3 in Tabelle 3) wurden mit 1.200 U/min. vermischt. Die Manteltemperatur betrug 80ºC. Das Granulierungsverfahren wurde nach 3,5 Min. beendet. Das Granulat wurde durch eine Sieböffnung von 1,0 mm gesiebt und mit der extragranularen Phase (4, 5) für 3 Min. und mit dem Gleitmittel (6) für 30 Sek. vermischt. Tabelle 3. Zusammensetzung der Tablette.
  • Tabletten wurden auf einer Einzelstempel-Tablettiermaschine Korsch EKO hergestellt. Die Eigenschaften der Tabletten sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4. Tabletteneigenschaften.
  • Parameter Werte
  • Tablettengehalt, mg 20
  • Tablettennenngewicht, mg 125
  • Tablettendurchmesser, mm 7
  • Tablettenform Filmüberzug, speziell gewölbt
  • mittlere Zersetzungszeit, min. 1,0
  • mittlere Quetschfestigkeit, N 55,5
  • mittleres Tablettengewicht, mg 125,6
  • RSD-Tablettengewicht, % 0,5
  • Zerbröckelbarkeit, % 0,4
  • Die hergestellten Tabletten besaßen zufriedenstellende technische Eigenschaften.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Citalopram, dadurch gekennzeichnet, daß die Base von Citalopram freigesetzt und in kristalliner Form aus einem Lösungsmittel ausgefällt und danach vom Lösungsmittel abgetrennt und ggf. ein- oder mehrmals umkristallisiert und dann in ein Salz davon überführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Salzes von Citalopram, dadurch gekennzeichnet, daß die Base von Citalopram aus einem rohen Salz oder einer rohen Mischung von Citalopram freigesetzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Citalopram-Base oder eines Salzes von Citalopram, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Verunreinigungen der Formel
worin Z Halogen, -O-SO&sub2;-(CF&sub2;)n-CF&sub3;, worin n 0-8 ist, -CHO, -NHR¹, -COOR² oder -CONR²R³ ist, worin R² und R³ aus Wasserstoff, Alkyl, ggf. substituiertem Aryl oder Aralkyl ausgewählt sind und R¹ Wasserstoff oder Alkylcarbonyl ist, aus einer rohen Mischung von Citalopram oder aus einem rohen Salz von Citalopram entfernt werden, indem Citalopram-Base in kristalliner Form ausgefällt, die Base ggf. ein- oder mehrmals umkristallisiert und/oder die Base in ein Salz davon überführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, worin die rohe Mischung von Citalopram, die die Verbindung der Formel (II) als eine Verunreinigung enthält, hergestellt wird durch Unterwerfen einer Verbindung der Formel (II) einer Cyanidaustauschreaktion mit einer Cyanidquelle.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, worin Z Halogen ist, insbesondere Bromid oder Chlorid.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 3 bis 5, worin die rohe Mischung von Citalopram einer anfänglichen Reinigung unterworfen wird, bevor die Base von Citalopram in kristalliner Form ausgefällt wird.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 3 bis 5, worin die rohe Mischung von Citalopram einer anfänglichen Reinigung unterworfen wird, bevor ein rohes Salz aus der rohen Mischung gebildet wird.
8. Verfahren gemäß Ansprüchen 3 bis 7, worin die Base von Citalopram aus einem rohen Salz oder einer rohen Mischung von Citalopram durch Behandlung mit einer Base freigesetzt und ggf. einer weiteren Reinigung unterworfen wird, bevor die Base von Citalopram in kristalliner Form ausgefällt wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Citalopram-Base in das Hydrobromid- oder Hydrochloridsalz von Citalopram überführt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohe Salz ein Hydrobromid-, Hydrochlorid-, Sulfat-, Oxalat-, Phosphat- oder Nitratsalz ist, bevorzugt das Sulfat-, Hydrobromid- oder Hydrochloridsalz.
DE60100022T 2000-03-13 2001-02-28 Verfahren zur herstellung von citalopram-salzen Expired - Fee Related DE60100022T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200000402 2000-03-13
DKPCT/DK00/00183 2000-04-13
PCT/DK2001/000137 WO2001068627A1 (en) 2000-03-13 2001-02-28 Crystalline base of citalopram

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60100022D1 DE60100022D1 (de) 2002-10-10
DE60100022T2 true DE60100022T2 (de) 2003-03-06
DE60100022T3 DE60100022T3 (de) 2011-11-17

Family

ID=8159320

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20007303U Ceased DE20007303U1 (de) 2000-03-13 2000-04-20 Kristalline Base von Citalopram
DE10108042A Withdrawn DE10108042A1 (de) 2000-03-13 2001-02-20 Kristalline Citalopram-Base
DE20121240U Ceased DE20121240U1 (de) 2000-03-13 2001-02-20 Kristalline Citalopram-Base
DE10164687A Revoked DE10164687B4 (de) 2000-03-13 2001-02-20 Verfahren zur Herstellung von gereinigter Citalopram-Base oder eines gereinigten Salzes von Citalopram
DE60100786T Revoked DE60100786T2 (de) 2000-03-13 2001-02-28 Kristalline Base von Citalopram, und Hydrochlorid- oder Hydrobromidsalz davon
DE60100022T Expired - Fee Related DE60100022T3 (de) 2000-03-13 2001-02-28 Verfahren zur herstellung von citalopram-salzen
DE1227088T Pending DE1227088T1 (de) 2000-03-13 2001-02-28 Kristalline Base von Citalopram, und Hydrochlorid- oder Hydrobromidsalz davon

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20007303U Ceased DE20007303U1 (de) 2000-03-13 2000-04-20 Kristalline Base von Citalopram
DE10108042A Withdrawn DE10108042A1 (de) 2000-03-13 2001-02-20 Kristalline Citalopram-Base
DE20121240U Ceased DE20121240U1 (de) 2000-03-13 2001-02-20 Kristalline Citalopram-Base
DE10164687A Revoked DE10164687B4 (de) 2000-03-13 2001-02-20 Verfahren zur Herstellung von gereinigter Citalopram-Base oder eines gereinigten Salzes von Citalopram
DE60100786T Revoked DE60100786T2 (de) 2000-03-13 2001-02-28 Kristalline Base von Citalopram, und Hydrochlorid- oder Hydrobromidsalz davon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1227088T Pending DE1227088T1 (de) 2000-03-13 2001-02-28 Kristalline Base von Citalopram, und Hydrochlorid- oder Hydrobromidsalz davon

Country Status (42)

Country Link
US (7) US20010031784A1 (de)
EP (2) EP1169314B2 (de)
JP (1) JP2003527383A (de)
KR (1) KR20020080486A (de)
CN (2) CN1680350A (de)
AR (1) AR029811A1 (de)
AT (3) ATE250050T1 (de)
AU (2) AU746664B2 (de)
BE (1) BE1013210A3 (de)
BG (1) BG107065A (de)
BR (1) BR0109373A (de)
CA (2) CA2360287C (de)
CH (2) CH691477A5 (de)
CZ (1) CZ292077B6 (de)
DE (7) DE20007303U1 (de)
DK (3) DK173903B1 (de)
EA (1) EA200200972A1 (de)
ES (3) ES2173054T3 (de)
FI (2) FI20010156A0 (de)
FR (1) FR2806086B1 (de)
GB (2) GB2357762B (de)
GR (1) GR1003796B (de)
HK (1) HK1054750A1 (de)
HR (1) HRP20020756A2 (de)
HU (3) HU0001581D0 (de)
IE (1) IES20010109A2 (de)
IL (2) IL147339A (de)
IS (1) IS5841A (de)
IT (2) IT1319645B1 (de)
MX (1) MXPA02008793A (de)
NL (2) NL1016435C1 (de)
NO (2) NO312031B1 (de)
PL (1) PL360158A1 (de)
PT (2) PT1227088E (de)
SE (2) SE517136C2 (de)
SI (2) SI1169314T2 (de)
SK (1) SK285528B6 (de)
TR (1) TR200202185T2 (de)
UA (1) UA74360C2 (de)
WO (1) WO2001068627A1 (de)
YU (1) YU68802A (de)
ZA (1) ZA200207148B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2195554T5 (es) 1999-04-14 2010-02-02 H. Lundbeck A/S Metodo para la preparacion de citalopram.
AR021155A1 (es) * 1999-07-08 2002-06-12 Lundbeck & Co As H Tratamiento de desordenes neuroticos
US7713279B2 (en) 2000-12-20 2010-05-11 Fox Hollow Technologies, Inc. Method and devices for cutting tissue
US7887556B2 (en) 2000-12-20 2011-02-15 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods
US7708749B2 (en) 2000-12-20 2010-05-04 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods
US6299622B1 (en) 1999-08-19 2001-10-09 Fox Hollow Technologies, Inc. Atherectomy catheter with aligned imager
US8328829B2 (en) 1999-08-19 2012-12-11 Covidien Lp High capacity debulking catheter with razor edge cutting window
NL1017417C1 (nl) 2000-03-03 2001-03-16 Lundbeck & Co As H Werkwijze voor de bereiding van Citalopram.
GB2357762B (en) * 2000-03-13 2002-01-30 Lundbeck & Co As H Crystalline base of citalopram
IES20010206A2 (en) 2000-03-13 2002-03-06 Lundbeck & Co As H Method for the preparation of citalopram
US6977306B2 (en) * 2000-05-02 2005-12-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Citalopram hydrobromide crystal and method for crystallization thereof
AR032455A1 (es) 2000-05-12 2003-11-12 Lundbeck & Co As H Metodo para la preparacion de citalopram, un intermediario empleado en el metodo, un metodo para la preparacion del intermediario empleado en el metodo y composicion farmaceutica antidepresiva
IS6021A (is) * 2000-08-10 2001-10-20 H. Lundbeck A/S Lyfjasamsetningar sem innihalda sítalópram
GB2376233B (en) * 2000-08-10 2003-09-10 Lundbeck & Co As H Crystals of a pharmaceutically acceptable salt of citalopram wherein the median size of the crystals is at least 40 microns
EP1345542B1 (de) 2000-12-20 2011-02-23 Fox Hollow Technologies, Inc. Verkleinerungskatheter
DK1181713T3 (da) * 2000-12-22 2005-01-31 Lundbeck & Co As H Fremgangsmåde til fremstilling af rent citalopram
AU2001100195B4 (en) * 2001-01-05 2001-12-20 H Lundbeck As Pharmaceutical composition containing citalopram.
GB0105627D0 (en) * 2001-03-07 2001-04-25 Cipla Ltd Preparation of phthalanes
MEP5908A (xx) * 2001-05-01 2010-02-10 Lundbeck & Co As H Upotreba enantiomerno čistog escitaloprama
MXPA04000849A (es) 2001-07-31 2004-05-14 Lundbeck & Co As H Composicion cristalina que contiene escitalopram.
US7148364B2 (en) * 2002-01-07 2006-12-12 Sun Pharmaceutical Industries Process for the preparation of 1-[3-(dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorophenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofuran carbonitrile
GB2385848A (en) * 2002-02-27 2003-09-03 Cipla Ltd Citalopram salts
GB0204607D0 (en) 2002-02-27 2002-04-10 Matrix Lab Ltd Process
GB2386119A (en) * 2002-02-27 2003-09-10 Cipla Ltd Purification of citalopram
GB2387844B (en) * 2002-02-27 2005-05-11 Matrix Lab Ltd Separation of impurities from a crude mixture of citalopram
GB2386118A (en) * 2002-02-27 2003-09-10 Cipla Ltd Citalopram
GB0206708D0 (en) * 2002-03-21 2002-05-01 Cipla Ltd Pharmaceutical salts
EP1346989A1 (de) * 2002-03-21 2003-09-24 Jubilant Organosys Limited Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Citalopram und Citalopram Hydrobromid
US6812355B2 (en) 2002-10-22 2004-11-02 Sekhsaria Chemicals Limited Process for the manufacture of citalopram hydrobromide from 5-bromophthalide
US20050154052A1 (en) * 2003-03-24 2005-07-14 Hetero Drugs Limited Novel crystalline forms of (s)-citalopram oxalate
WO2004094399A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Natco Pharma Ltd An improved process for the preparation of citalopram hydrobromide
US8246640B2 (en) 2003-04-22 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Methods and devices for cutting tissue at a vascular location
EP1486492A3 (de) * 2003-06-10 2005-02-23 Sun Pharmaceuticals Industries Ltd. Ein Verfahren zur Hydrogenolyse von [1-(3-dimethylamino)propyl)]-1-(4-fluorophenyl)-1,3-dihydro-5-halo-isobenzofuran
GB0317475D0 (en) * 2003-07-25 2003-08-27 Meditab Specialities Pvt Ltd Product
JP4025735B2 (ja) * 2003-08-21 2007-12-26 ローム アンド ハース カンパニー 水性系を処理する方法
GB0320312D0 (en) 2003-08-29 2003-10-01 Novartis Ag Purification process
CN100569765C (zh) * 2003-12-19 2009-12-16 杭州民生药业集团有限公司 西酞普兰中间体晶体碱
ITTO20050301A1 (it) * 2005-05-05 2006-11-06 Errekappa Euroterapici Spa Formulazioni liquide orali contenenti citalopram
US20110196032A1 (en) * 2005-05-20 2011-08-11 Ashish Gogia Pharmaceutical Dosage Form of an Antidepressant
TWI358407B (en) * 2005-06-22 2012-02-21 Lundbeck & Co As H Crystalline base of escitalopram and orodispersibl
US7834201B2 (en) 2005-06-22 2010-11-16 H. Lundbeck A/S Crystalline base of escitalopram and orodispersible tablets comprising escitalopram base
AU2006261788B2 (en) * 2005-06-27 2012-05-31 Valeant International Bermuda Modified-release formulations of a bupropion salt
US20070276419A1 (en) 2006-05-26 2007-11-29 Fox Hollow Technologies, Inc. Methods and devices for rotating an active element and an energy emitter on a catheter
US8784440B2 (en) 2008-02-25 2014-07-22 Covidien Lp Methods and devices for cutting tissue
EP3275383A1 (de) 2008-10-13 2018-01-31 Covidien LP Vorrichtungen und verfahren zur manipulation eines katheterschafts
US9687266B2 (en) 2009-04-29 2017-06-27 Covidien Lp Methods and devices for cutting and abrading tissue
JP5281195B2 (ja) 2009-05-14 2013-09-04 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 簡単に清掃され得るアテレクトミー用カテーテルおよび使用の方法
CN104490454A (zh) 2009-12-02 2015-04-08 泰科保健集团有限合伙公司 用于切割组织的方法和装置
WO2011072149A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Fox Hollow Technologies, Inc. Material removal device having improved material capture efficiency and methods of use
US9119662B2 (en) 2010-06-14 2015-09-01 Covidien Lp Material removal device and method of use
US8920450B2 (en) 2010-10-28 2014-12-30 Covidien Lp Material removal device and method of use
JP5688160B2 (ja) 2010-11-11 2015-03-25 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 撮像を伴う可撓性減量カテーテル、および、その使用および製造方法
JP5806407B2 (ja) 2011-09-01 2015-11-10 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 螺旋駆動軸を有するカテーテルおよび製造方法
US9579157B2 (en) 2012-09-13 2017-02-28 Covidien Lp Cleaning device for medical instrument and method of use
US9943329B2 (en) 2012-11-08 2018-04-17 Covidien Lp Tissue-removing catheter with rotatable cutter
WO2015200702A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Covidien Lp Cleaning device for catheter and catheter including the same
US10314667B2 (en) 2015-03-25 2019-06-11 Covidien Lp Cleaning device for cleaning medical instrument
US10292721B2 (en) 2015-07-20 2019-05-21 Covidien Lp Tissue-removing catheter including movable distal tip
US10314664B2 (en) 2015-10-07 2019-06-11 Covidien Lp Tissue-removing catheter and tissue-removing element with depth stop
CA3145388A1 (en) 2019-07-19 2021-01-28 Bioxcel Therapeutics, Inc. Non-sedating dexmedetomidine treatment regimens
US11806334B1 (en) 2023-01-12 2023-11-07 Bioxcel Therapeutics, Inc. Non-sedating dexmedetomidine treatment regimens

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233970A (en) * 1941-03-04 Quinoline compound and process of
US2584429A (en) * 1950-12-29 1952-02-05 Rohm & Haas 1,1-diphenyl-4-tert.-amino-2-butyne-1-ols
GB1143702A (de) * 1965-03-18
US4314081A (en) * 1974-01-10 1982-02-02 Eli Lilly And Company Arloxyphenylpropylamines
GB1526331A (en) 1976-01-14 1978-09-27 Kefalas As Phthalanes
IL63968A (en) * 1980-10-01 1985-10-31 Glaxo Group Ltd Form 2 ranitidine hydrochloride,its preparation and pharmaceutical compositions containing it
US4535186A (en) * 1983-04-19 1985-08-13 American Home Products Corporation 2-Phenyl-2-(1-hydroxycycloalkyl or 1-hydroxycycloalk-2-enyl)ethylamine derivatives
GB8419963D0 (en) * 1984-08-06 1984-09-12 Lundbeck & Co As H Intermediate compound and method
GB8814057D0 (en) * 1988-06-14 1988-07-20 Lundbeck & Co As H New enantiomers & their isolation
DK213290D0 (da) 1990-09-06 1990-09-06 Lundbeck & Co As H Treatment of cerebrovascular disorders
US5296507A (en) * 1990-09-06 1994-03-22 H.Lundbeck A/S Treatment of cerbrovascular disorders
CA2120874E (en) * 1994-04-08 2002-01-08 Keshava Murthy Form of form 1 ranitidine
EP1015416B1 (de) * 1997-07-08 2001-09-19 H. Lundbeck A/S Verfahren zur herstellung von citalopram
UA62985C2 (en) * 1997-11-10 2004-01-15 Lunnbeck As H A method for the preparation of citalopram
CN1286687A (zh) * 1997-11-11 2001-03-07 H·隆德贝克有限公司 制备西酞普兰的方法
DK1123284T3 (da) 1998-10-20 2003-04-28 Lundbeck & Co As H Fremgangsmåde til fremstilling af citalopram
ES2195554T5 (es) 1999-04-14 2010-02-02 H. Lundbeck A/S Metodo para la preparacion de citalopram.
ITMI991581A1 (it) * 1999-06-25 2001-01-15 Lundbeck & Co As H Metodo per la preparazione di citalopram
ITMI991579A1 (it) * 1999-06-25 2001-01-15 Lundbeck & Co As H Metodo per la preparazione di citalopram
US6433196B1 (en) * 2000-02-17 2002-08-13 Sumika Fine Chemicals Co., Ltd. Production method of citalopram, intermediate therefor and production method of the intermediate
GB2357762B (en) * 2000-03-13 2002-01-30 Lundbeck & Co As H Crystalline base of citalopram
US6977306B2 (en) * 2000-05-02 2005-12-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Citalopram hydrobromide crystal and method for crystallization thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EA200200972A1 (ru) 2003-02-27
HUP0100531A2 (hu) 2002-01-28
NL1016435C1 (nl) 2000-11-06
NO20010619D0 (no) 2001-02-06
CH691537A5 (de) 2001-08-15
GB2357762A (en) 2001-07-04
CA2411732A1 (en) 2001-09-20
HUP0100531A3 (en) 2004-04-28
AR029811A1 (es) 2003-07-16
SE0200730D0 (sv) 2002-03-12
YU68802A (sh) 2005-11-28
CN1258530C (zh) 2006-06-07
MXPA02008793A (es) 2003-02-12
CA2360287C (en) 2003-09-09
DE20007303U1 (de) 2000-07-27
FI20010156A0 (fi) 2001-01-25
JP2003527383A (ja) 2003-09-16
EP1169314A1 (de) 2002-01-09
ES2180471T3 (es) 2004-05-01
SE0103046L (sv) 2001-11-14
GR1003796B (el) 2002-02-08
CN1680350A (zh) 2005-10-12
DE10164687B4 (de) 2006-04-27
FI109022B (fi) 2002-05-15
HK1054750A1 (en) 2003-12-12
DE60100786D1 (de) 2003-10-23
EP1227088A1 (de) 2002-07-31
ES2159491A1 (es) 2001-10-01
SE526022C2 (sv) 2005-06-14
GB0102797D0 (en) 2001-03-21
ITMI20002425A1 (it) 2002-05-09
IL147339A (en) 2004-09-27
CZ292077B6 (cs) 2003-07-16
CH691477A5 (de) 2001-07-31
KR20020080486A (ko) 2002-10-23
AU746664B2 (en) 2002-05-02
IS5841A (is) 2001-09-14
ATE250050T1 (de) 2003-10-15
ES2180471T1 (es) 2003-02-16
US20040132808A1 (en) 2004-07-08
HRP20020756A2 (en) 2004-12-31
PL360158A1 (en) 2004-09-06
NL1017413C1 (nl) 2001-09-13
ITMI20010406A1 (it) 2002-08-28
AU3725201A (en) 2001-09-13
ATE223396T1 (de) 2002-09-15
NO20010619L (no) 2001-09-14
SI1227088T1 (en) 2003-12-31
AU2001100197B4 (en) 2001-12-06
SE0200730L (sv) 2002-08-29
CN1429220A (zh) 2003-07-09
DK173903B1 (da) 2002-02-11
GB0105982D0 (en) 2001-05-02
DK1169314T3 (da) 2002-10-14
HU0100450D0 (en) 2001-04-28
EP1169314B2 (de) 2011-06-01
HU0001581D0 (en) 2000-06-28
DE60100022D1 (de) 2002-10-10
SE0103046D0 (sv) 2001-09-14
BE1013210A3 (fr) 2001-10-02
CZ2001808A3 (cs) 2002-01-16
ZA200207148B (en) 2003-04-23
DE20121240U1 (de) 2002-07-04
GB2357762B (en) 2002-01-30
ES2173054T3 (es) 2002-12-16
AT4364U1 (de) 2001-06-25
SI1169314T1 (en) 2002-12-31
NO20020356D0 (no) 2002-01-23
IL158072A0 (en) 2004-03-28
PT1169314E (pt) 2002-11-29
DE60100786T2 (de) 2004-07-15
FI20010225A (fi) 2001-09-14
HU0100531D0 (en) 2001-03-28
ES2159491B1 (es) 2002-05-01
FI20010225A0 (fi) 2001-02-07
US20060247451A1 (en) 2006-11-02
EP1169314B1 (de) 2002-09-04
DE10108042A1 (de) 2001-10-18
IT1319645B1 (it) 2003-10-23
SK285528B6 (sk) 2007-03-01
ES2173054T1 (es) 2002-10-16
UA74360C2 (uk) 2005-12-15
US20050165092A1 (en) 2005-07-28
AU2001100197A4 (en) 2001-09-20
FR2806086B1 (fr) 2003-05-09
DK1227088T3 (da) 2003-12-22
BR0109373A (pt) 2002-12-24
FR2806086A1 (fr) 2001-09-14
NO312031B1 (no) 2002-03-04
NO315851B1 (no) 2003-11-03
WO2001068627A1 (en) 2001-09-20
US20050165244A1 (en) 2005-07-28
DE1227088T1 (de) 2003-02-06
SK13132002A3 (sk) 2003-01-09
DE60100022T3 (de) 2011-11-17
IL147339A0 (en) 2002-08-14
EP1227088B1 (de) 2003-09-17
US20010031784A1 (en) 2001-10-18
IES20010109A2 (en) 2002-02-20
US20040167210A1 (en) 2004-08-26
BG107065A (bg) 2003-05-30
SE517136C2 (sv) 2002-04-16
CA2360287A1 (en) 2001-09-20
SI1169314T2 (sl) 2011-08-31
PT1227088E (pt) 2003-12-31
TR200202185T2 (tr) 2002-12-23
NO20020356L (no) 2001-09-14
US20030078442A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100022T2 (de) Kristalline base des citaloprams
DE69719098T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE69801764T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE69907037T3 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE19983486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citalopram
DE69906389T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
DE10112829C1 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Citalopram
DE60100016T2 (de) Verfahren zur herstellung von reinem citalopram
US20060229459A1 (en) Crystalline base of citalopram
DE60106932T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
CH692421A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Citalopram.
DE69920526T2 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
AT4854U1 (de) Verfahren zur herstellung von citalopram
CH691998A5 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Citalopram.
AT4681U1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem citalopram

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Ref document number: 1169314

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1169314

Country of ref document: EP

Effective date: 20110601