DE60029007T2 - Quinazolin-derivate als vegf-hemmer - Google Patents

Quinazolin-derivate als vegf-hemmer Download PDF

Info

Publication number
DE60029007T2
DE60029007T2 DE60029007T DE60029007T DE60029007T2 DE 60029007 T2 DE60029007 T2 DE 60029007T2 DE 60029007 T DE60029007 T DE 60029007T DE 60029007 T DE60029007 T DE 60029007T DE 60029007 T2 DE60029007 T2 DE 60029007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinazoline
methoxy
ylmethoxy
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029007D1 (de
Inventor
Laurent Francois Andre Hennequin
Elaine Sophie Elizabeth Macclesfield STOKES
Andrew Peter Macclesfield THOMAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26153696&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60029007(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE60029007D1 publication Critical patent/DE60029007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029007T2 publication Critical patent/DE60029007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/517Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinazoline, perimidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Chinazolinderivate als Wirkstoff enthalten, ihre Verwendung als Arzneimittel und ihre Verwendung bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Verwendung bei der Erzielung von antiangiogenen und/oder gefäßpermeabilitätssenkenden Wirkungen bei Warmblütern, wie Menschen.
  • Die normale Angiogenese spielt bei einer Reihe von Prozessen eine wichtige Rolle, u.a. bei der Embryonalentwicklung, bei der Wundheilung und bei verschiedenen Komponenten der weiblichen Fortpflanzungsfunktion. Eine unerwünschte oder pathologische Angiogenese wurde bereits mit Krankheitszuständen assoziiert, u.a. mit diabetischer Retinopathie, Psoriasis, Krebs, rheumatoider Arthritis, Atherom, Kaposi-Sarkom und Hämangiom (Fan et al., 1995, Trends Pharmacol. Sci. 16: 57–66; Folkman, 1995, Nature Medicine 1: 27–31). Es wird angenommen, daß sowohl bei normalen als auch bei pathologischen physiologischen Prozessen die Änderung der Gefäßpermeabilität eine Rolle spielt (Cullinan-Bove et al., 1993, Endocrinology 133: 829–837; Senger et al., 1993, Cancer and Metastasis Reviews, 12: 303–324). Einige Polypeptide, die in vitro das Wachstum von Endothelzellen fördern, wurden bereits identifiziert, u.a. der saure und der basische Fibroblastenwachstumsfaktor (aFGF und bFGF) und VEGF (vascular endothelial growth factor). Dank der begrenzten Expression seiner Rezeptoren ist die Wachstumsfaktorwirkung von VEGF im Gegensatz zu der der FGFs verhältnismäßig endothelzellenspezifisch. Neuere Befunde deuten darauf hin, daß VEGF ein wichtiger Stimulator sowohl der normalen als auch der pathologischen Angiogenese (Jakeman et al., 1993, Endocrinology, 133: 848–859; Kolch et al., 1995, Breast Cancer Research and Treatment, 36: 139–155) und Gefäßpermeabilität (Connolly et al., 1989, J. Biol. Chem. 264: 20017–20024) ist. Die Antagonisierung der Wirkung von VEGF durch Sequestrierung von VEGF mit Antikörper kann zur Inhibierung von Tumorwachstum führen (Kim et al., 1993, Nature 362: 841–844).
  • Rezeptortyrosinkinasen (RTKs) sind bei der Übertragung von biochemischen Signalen über die Plasmamembran von Zellen von Bedeutung. Diese Transmembranmoleküle bestehen charakteristischerweise aus einer extrazellulären Ligandenbindungsdomäne, die durch ein Segment in der Plasmamembran mit einer intrazellulären Tyrosinkinasedomäne verbunden ist. Die Bindung von Ligand an den Rezeptor führt zur Stimulierung der rezeptorassoziierten Tyrosinkinaseaktivität, die zur Phosphorylierung von Tyrosinresten sowohl des Rezeptors als auch anderer intrazellulärer Moleküle führt. Durch diese Änderungen der Tyrosinphosphorylierung wird eine Signalkaskade initiiert, die zu einer Reihe von Zellreaktionen führt. Bisher wurden bereits mindestens neunzehn verschiedene Rezeptortyrosinkinase-Unterfamilien identifiziert, die durch Aminosäuresequenzhomologie definiert sind. Eine dieser Unterfamilien besteht derzeit aus dem „fms-like" Tyrosinkinaserezeptor Flt oder Flt1, KDR (kinase insert domaincontaining receptor, auch als Flk-1 bezeichnet) und einem anderen „fms-like" Tyrosinkinaserezeptor, nämlich Flt4. Es ist gezeigt worden, daß zwei dieser verwandten Rezeptortyrosinkinasen, nämlich Flt und KDR, VEGF mit hoher Affinität binden (De Vries et al., 1992, Science 255: 989–991; Terman et al., 1992, Biochem. Biophys. Res. Comm. 1992, 187: 1579–1586). Die Bindung von VEGF an diese in heterologen Zellen exprimierten Rezeptoren wurde mit Änderungen des Tyrosinphosphorylierungsstatus von Zellproteinen und Calciumfluxen in Verbindung gebracht.
  • In J. Med. Chem., 1999, 42, 5369–2389, werden Chinazolinderivate beschrieben, bei denen es sich um Inhibitoren von VEGF-Rezeptortyrosinkinase handelt.
  • In den internationalen Patentanmeldungen WO 97/30035 und WO 98/13354 werden Chinazolinderivate beschrieben, bei denen es sich um Inhibitoren von VEGF-Rezeptortyrosinkinase handelt. In WO 97/30035 und WO 98/13354 werden Verbindungen beschrieben, die Wirkung gegenüber VEGF-Rezeptortyrosinkinase und etwas Wirkung gegenüber EGF-Rezeptortyrosinkinase besitzen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen fallen unter die breite allgemeine Offenbarung von WO 97/30035 und WO 98/13354. Es wurde gefunden, daß erfindungsgemäße Verbindungen sehr gute Hemmwirkung gegenüber VEGF-Rezeptortyrosinkinase besitzen. Erfindungsgemäße Verbindungen, die getestet worden sind, zeigen in-vivo-Wirkung gegen eine Reihe von Tumorxenografts in Mäusen. Erfindungsgemäße Verbindungen besitzen beim Test in Ratten über einen Zeitraum von 14 Tagen ein vorteilhaftes toxikologisches Profil. Erfindungsgemäße Verbindungen besitzen sehr gute Hemmwirkung gegenüber VEGF-Rezeptortyrosinkinase, zeigen in-vivo-Wirkung gegen eine Reihe von Tumorxenografts in Mäusen und besitzen beim Test in Ratten über einen Zeitraum von 14 Tagen ein vorteilhaftes toxikologisches Profil.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen inhibieren die Effekte von VEGF, was eine Eigenschaft darstellt, die bei der Behandlung von mit Angiogenese und/oder erhöhter Gefäßpermeabilität assoziierten Krankheitszuständen, wie Krebs, Diabetes, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Kaposi-Sarkom, Hämangiom, akuter und chronischer Nephropathie, Atherom, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuten Entzündungen, übermäßiger Narbenbildung und Adhäsionen, Endometriose, dysfunktionellen Uterusblutungen und Augenerkrankungen mit Netzhautgefäßproliferation, von Vorteil sind.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen besitzen eine gute Wirkung gegenüber VEGF-Rezeptortyrosinkinase und etwas Wirkung gegenüber EGF-Rezeptortyrosinkinase.
  • Des weiteren besitzen einige erfindungsgemäße Verbindungen eine wesentlich höhere Wirksamkeit gegenüber VEGF-Rezeptortyrosinkinase als gegenüber EGF-Rezeptortyrosinkinase oder FGF-R1-Rezeptortyrosinkinase. Ohne Festlegung auf irgendwelche theoretischen Überlegungen können derartige Verbindungen beispielsweise bei der Behandlung von mit VEGF assoziierten Tumoren, insbesondere denjenigen Tumoren, deren Wachstum VEGF-abhängig ist, von Interesse sein. Es wird ferner angenommen, daß diese Verbindungen bei der Behandlung von Tumorzuständen, die sowohl mit VEGF als auch mit EGF assoziiert sind, von Interesse sein können, insbesondere wenn ein Patient an einer Erkrankung leidet, bei der Tumore vorliegen, deren Wachstum sowohl von VEGF als auch von EGF abhängig ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist gemäß einer Ausgestaltung ein Chinazolinderivat der Formel I:
    Figure 00040001
    worin:
    m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    R1 für Halogen oder C1-3-Alkyl steht;
    R2 aus einer der folgenden drei Gruppen ausgewählt ist:
    • 1) C1-5-AlkylR3 (worin R3 für Piperidin-4-yl steht, das einen oder zwei unter Hydroxy, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen kann);
    • 2) C2-5-AlkenylR3 (worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt);
    • 3) C2-5-AlkinylR3 (worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt);
    und worin jede Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe einen oder mehrere unter Hydroxy, Halogen und Amino ausgewählte Substituenten tragen kann;
    oder ein Salz davon oder ein Prodrug davon.
  • Vorzugsweise steht m für 2.
  • Vorzugsweise ist die Phenylgruppe mit (R1)m unter 2-Fluor-4-methylphenyl, 4-Chlor-2,6-difluorphenyl, 4-Brom-2,6-difluorphenyl, 4-Chlor-2-fluorphenyl und 4-Brom-2-fluorphenyl ausgewählt.
  • Besonders bevorzugt ist die Phenylgruppe mit (R1)m unter 4-Chlor-2-fluorphenyl und 4-Brom-2-fluorphenyl ausgewählt.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der Phenylgruppe mit (R1)m um 4-Brom-2-fluorphenyl.
  • Vorzugsweise steht R2 für C1-5-AlkylR3 (worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt).
  • Besonders bevorzugt steht R2 für C1-3-AlkylR3 (worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt).
  • Insbesondere steht R2 für Piperidin-4-ylmethyl, wobei der Piperidinring einen oder zwei Substituenten gemäß obiger Definition tragen kann.
  • Ganz besonders steht R2 für Piperidin-4-ylmethyl, wobei der Piperidinring einen oder zwei unter C1-4-Alkyl ausgewählte Substituenten tragen kann.
  • Speziell steht R2 für 1-Methylpiperidin-4-ylmethyl.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung ein Chinazolinderivat der Formel II:
    Figure 00060001
    worin:
    ma eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    R1a für Halogen oder C1-3-Alkyl steht;
    R2a aus einer der folgenden drei Gruppen ausgewählt ist:
    • 1) C1-5-AlkylR3 (worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt);
    • 2) C2-5-AlkenylR3 (worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt);
    • 3) C2-5-AlkinylR3 (worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt);
    oder ein Salz oder ein Prodrug davon.
  • Vorzugsweise steht ma für 2.
  • Vorzugsweise ist die Phenylgruppe mit (R1a)ma unter 2-Fluor-4-methylphenyl, 4-Chlor-2,6-difluorphenyl, 4-Brom-2,6-difluorphenyl, 4-Chlor-2-fluorphenyl und 4-Brom-2-fluorphenyl ausgewählt.
  • Besonders bevorzugt ist die Phenylgruppe mit (R1a)ma unter 4-Chlor-2-fluorphenyl und 4-Brom-2-fluorphenyl ausgewählt.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der Phenylgruppe mit (R1a)ma um 4-Brom-2-fluorphenyl.
  • Vorzugsweise steht R2a für C1-5-AlkylR3 (worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt).
  • Besonders bevorzugt steht R2a für C1-3-AlkylR3 (worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt).
  • Insbesondere steht R2a für Piperidin-4-ylmethyl, wobei der Piperidinring einen oder zwei Substituenten gemäß obiger Definition tragen kann.
  • Ganz besonders steht R2a für Piperidin-4-ylmethyl, wobei der Piperidinring einen oder zwei unter C1-4-Alkyl ausgewählte Substituenten tragen kann.
  • Speziell steht R2a für 1-Methylpiperidin-4-ylmethyl.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind u.a.:
    4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(2-Fluor-4-methylanilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(2-Fluor-4-methylanilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin und
    4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin
    und Salze davon, insbesondere Hydrochloridsalze davon.
  • Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind u.a.:
    4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin und
    4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin
    und Salze davon, insbesondere Hydrochloridsalze davon.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind u.a.:
    4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin,
    4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin
    und Salze davon, insbesondere Hydrochloridsalze davon.
  • Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind u.a.:
    4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin und
    4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin
    und Salze davon, insbesondere Hydrochloridsalze davon.
  • Eine speziell bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist
    4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin
    und Salze davon, insbesondere Hydrochloridsalze davon.
  • Zur Ausräumung jeglicher Zweifel versteht es sich, daß dort, wo in der vorliegenden Beschreibung eine Gruppe mit dem Attribut „oben angegebene Bedeutung" versehen ist, diese Gruppe die zuerst erscheinende und breiteste Definition sowie jede und alle der bevorzugten Definitionen für diese Gruppe umfaßt. Eine ähnliche Konvention gilt für „unten angegebene Bedeutung".
  • In der vorliegenden Beschreibung schließt der Begriff „Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkylgruppen ein, jedoch ist bei Bezugnahme auf einzelne Alkylgruppen wie „Propyl" ausschließlich die geradkettige Variante gemeint. Eine analoge Konvention gilt für andere generische Begriffe. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff „Alkyl" vorteilhafterweise auf Ketten mit 1–5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1–3 Kohlenstoffatomen. Unter „Alkoxy" sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung „Alkyl"-O-Gruppen, in denen „Alkyl" die oben angegebene Bedeutung besitzt, zu verstehen, sofern nicht anders angegeben. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff „Aryl" im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf eine C6-10-Arylgruppe, die gegebenenfalls einen oder mehrere unter Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Trifluormethyl und Cyano (worin Alkyl und Alkoxy die oben angegebene Bedeutung besitzen) ausgewählte Substituenten tragen kann. Sofern nicht anders angegeben, sind unter „Aryloxy" im Rahmen der vorliegenden Erfindung „Aryl"-O-Gruppen, worin „Aryl" die oben angegebene Bedeutung hat, zu verstehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter „Sulfonyloxy" Alkylsulfonyloxy- und Arylsulfonyloxygruppen zu verstehen, in denen „Alkyl" und „Aryl" die oben angegebene Bedeutung besitzen. Sofern nicht anders angegeben, sind unter „Alkanoyl" Formyl- und Alkyl-C=O-Gruppen zu verstehen, in denen „Alkyl" die oben angegebene Bedeutung besitzt, beispielsweise steht C2-Alkanoyl für Ethanoyl und bezieht sich auf CH3C=O, und C1-Alkanoyl steht für Formyl und bezieht sich auf CHO. Sofern nicht anders angegeben, sind unter „Alkenyl" im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkenylgruppen zu verstehen, jedoch ist bei Bezugnahme auf einzelne Alkenylgruppen wie 2-Butenyl ausschließlich die geradkettige Variante gemeint. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff „Alkenyl" vorteilhafterweise auf Ketten mit 2–5 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 3–5 Kohlenstoffatomen. Sofern nicht anders angegeben, sind unter dem Begriff „Alkinyl" im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkinylgruppen zu verstehen, jedoch ist bei Bezugnahme auf einzelne Alkinylgruppen wie 2-Butinyl ausschließlich die geradkettige Variante gemeint. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff „Alkinyl" vorteilhafterweise auf Ketten mit 2–5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3–5 Kohlenstoffatomen.
  • In der Formel I gemäß der obigen Definition stehen in den Positionen 2, 5 und 8 der Chinazolingruppe Wasserstoffatome.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung versteht es sich, daß eine Verbindung der Formel I oder ein Salz davon das Phänomen der Tautomerie zeigen kann und daß die Formelzeichnungen in der vorliegenden Beschreibung lediglich eine der möglichen tautomeren Formen wiedergeben können. Es versteht sich, daß die Erfindung jegliche tautomere Form umfaßt, die die VEGF-Rezeptortyrosinkinaseaktivität inhibiert, und nicht nur auf irgendeine in den Formelzeichnungen verwendete tautomere Form beschränkt ist.
  • Außerdem versteht es sich, daß bestimmte Verbindungen der Formel I und Salze davon sowohl in solvatisierten als auch in unsolvatisierten Formen, wie beispielsweise hydratisierten Formen, existieren können. Es versteht sich, daß die Erfindung alle derartigen solvatisierten Formen umfaßt, die die VEGF-Rezeptortyrosinkinaseaktivität inhibieren.
  • Zur Ausräumung jeglicher Zweifel versteht es sich, daß in einer Verbindung der Formel I für den Fall, daß R2 beispielsweise für eine Gruppe der Formel C2-5-AlkenylR3 steht, die C2-5-Alkenylgruppierung an -O- gebunden ist, und für andere Gruppen eine analoge Konvention gilt. Wenn R2 für eine Gruppe 1-R3-Prop-1-en-3-yl steht, so ist das erste Kohlenstoffatom mit der Gruppe R3 verknüpft und das dritte Kohlenstoffatom mit -O- verbunden, und ganz analog für den Fall, daß R2 für eine Gruppe 2-R3-Pent-3-en-5-yl steht, das zweite Kohlenstoffatom mit der Gruppe R3 verknüpft ist und das fünfte Kohlenstoffatom mit -O- verbunden ist, und für andere Gruppen eine analoge Konvention gilt.
  • Verbindungen der Formel I können in Form eines Prodrug, das im menschlichen oder tierischen Körper zu einer Verbindung der Formel I abgebaut wird, verabreicht werden. Beispiele für Prodrugs sind in vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel I.
  • Verschiedene Formen von Prodrugs sind im Stand der Technik bekannt. Für Beispiele siehe:
    • a) Design of Prodrugs, Herausgeber H. Bundgaard, (Elsevier, 1985), und Methods in Enzymology, Band 42, S. 309–396, Herausgeber K. Widder et al. (Academic Press, 1985);
    • b) A Textbook of Drug Design and Development, Herausgeber Krogsgaard-Larsen und H. Bundgaard, Kapitel 5 „Design and Application of Prodrugs", von H. Bundgaard, S. 113–191 (1991);
    • c) H. Bundgaard, Advanced Drug Delivery Reviews, 8, 1–38 (1992);
    • d) H. Bundgaard et al., Journal of Pharmaceutical Sciences, 77, 285 (1988); und
    • e) N. Kakeya et al., Chem. Pharm. Bull., 32, 692 (1984).
  • In vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel I mit einer Hydroxylgruppe sind u.a. anorganische Ester, wie Phosphatester (einschließlich cyclischer Phosphorsäureamidester) und α-Acyloxyalkylether und verwandte Verbindungen, die infolge der in-vivo-Hydrolyse des Esters unter Bildung der zugrundeliegenden Hydroxylgruppe(n) abgebaut werden. Beispiele für α-Acyloxyalkylether sind Acetoxymethoxy und 2,2-Dimethylpropionyloxymethoxy. Als Auswahl von in vivo hydrolysierbare Ester bildenden Gruppen für Hydroxy seien Alkanoyl, Benzoyl, Phenylacetyl und substituiertes Benzoyl und Phenylacetyl, Alkoxycarbonyl (zur Bildung von Alkylcarbonatestern), Dialkylcarbamoyl und N-(Dialkylaminoethyl)-N-alkylcarbamoyl (zur Bildung von Carbamaten), Dialkylaminoacetyl und Carboxyacetyl genannt. Beispiele für Ringsubstituenten an Phenylacetyl und Benzoyl sind von einem Ringstickstoffatom aus über eine Methylengruppe an die 3- oder 4-Position des Benzoylrings gebundenes Morpholino oder Piperazino.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel I gemäß obiger Definition sowie deren Salze. Salze zur Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen sind pharmazeutisch annehmbare Salze, jedoch können bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze auch andere Salze brauchbar sein. Zu den erfindungsgemäßen pharmazeutisch annehmbaren Salzen können beispielsweise Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I gemäß obiger Definition, die eine ausreichende Basizität zur Bildung derartiger Salze aufweisen, gehören. Beispiele für derartige Säureadditionssalze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, die pharmazeutisch annehmbare Anionen liefern, wie z.B. mit Halogenwasserstoffen (speziell Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, wovon Chlorwasserstoffsäure insbesondere bevorzugt ist) oder mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit Trifluoressigsäure, Citronensäure oder Maleinsäure. Darüber hinaus können für den Fall, daß die Verbindungen der Formel I ausreichend sauer sind, pharmazeutisch annehmbare Salze mit einer anorganischen oder organischen Base, die ein pharmazeutisch annehmbares Kation liefert, gebildet werden. Beispiele für derartige Salze mit anorganischen oder organischen Basen sind ein Alkalimetallsalz, wie ein Natrium- oder Kaliumsalz, ein Erdalkalimetallsalz, wie ein Calcium- oder Magnesiumsalz, ein Ammoniumsalz oder beispielsweise ein Salz mit Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Piperidin, Morpholin oder Tris(2-hydroxyethyl)amin.
  • Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes davon und anderer erfindungsgemäßer Verbindungen (gemäß nachstehender Definition) kann man sich jedes Verfahrens bedienen, das bekanntlich zur Herstellung von chemisch verwandten Verbindungen geeignet ist. Dazu gehören beispielsweise die verfahren gemäß den europäischen Patentanmeldungen 0520722, 0566226, 0602851 und 0635498 und den internationalen Patentanmeldungen WO 97/22596, WO 97/30035, WO 97/32856 und WO 98/13354. Derartige Verfahren bilden ein weiteres Merkmal der Erfindung und werden im folgenden erläutert. Die benötigten Ausgangsstoffe sind nach Standardmethoden der organischen Chemie erhältlich. Die Herstellung derartiger Ausgangsstoffe wird in den beigefügten Beispielen, die die Erfindung in keiner weise einschränken sollen, beschrieben. Alternativ dazu sind die benötigten Ausgangsstoffe in Anlehnung an die erläuterten Methoden nach Verfahrensweisen erhältlich, die zum üblichen Fachwissen des organischen Chemikers gehören.
  • Somit bilden die folgenden Verfahren (a) bis (d) und (i) bis (iv) weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung.
  • Synthese von Verbindungen der Formel I
    • (a) Verbindungen der Formel I und Salze davon können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel III:
      Figure 00140001
      (worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt und L1 für eine austauschbare Gruppierung steht) mit einer Verbindung der Formel IV:
      Figure 00140002
      (worin R1 und m die oben angegebene Bedeutung besitzen) zu Verbindungen der Formel I und Salzen davon umsetzt. Als zweckmäßige austauschbare Gruppierung L1 eignet sich beispielsweise eine Halogen-, Alkoxy- (vorzugsweise C1-4-Alkoxy), Aryloxy- oder Sulfonyloxygruppe, beispielsweise eine Chlor-, Brom-, Methoxy-, Phenoxy-, Methansulfonyloxy- oder Toluol-4-sulfonyloxygruppe. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise entweder in Gegenwart einer Säure oder einer Base durchgeführt. Als Säure eignet sich hierbei beispielsweise eine wasserfreie anorganische Säure, wie Chlorwasserstoff. Als Base eignet sich hierbei beispielsweise eine organische Aminbase, wie beispielsweise Pyridin, 2,6-Lutidin, Collidin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylamin, Morpholin, N-Methylmorpholin oder Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en, oder beispielsweise ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat oder -hydroxid, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Als Base kommt aber beispielsweise auch ein Alkalimetallhydrid, beispielsweise Natriumhydrid, oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallamid, beispielsweise Natriumamid oder Natriumbis(trimethylsilyl)amid, in Betracht. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, beispielsweise eines Alkanols oder Esters, wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol oder Essigsäureethylester, eines halogenierten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, Trichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff, eines Ethers, wie Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan, eines aromatischen Lösungsmittels, wie Toluol, oder eines dipolar aprotischen Lösungsmittels, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidin-2-on oder Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 150°C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80°C. Bei diesem Verfahren kann die erfindungsgemäße Verbindung in Form der freien Base oder auch in Form eines Salzes mit der Säure der Formel H-L1, worin L1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhalten werden. Will man aus dem Salz die freie Base erhalten, so kann man das Salz nach einer herkömmlichen Methode mit einer Base gemäß obiger Definition behandeln.
    • (b) Verbindungen der Formel I und Salze davon können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel V:
      Figure 00160001
      (worin m und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen) mit einer Verbindung der Formel VI: R2-L1 (VI)(worin R2 und L1 die oben angegebene Bedeutung besitzen), zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base gemäß obiger Definition, umsetzt; L1 steht für eine austauschbare Gruppierung, beispielsweise eine Halogen- oder Sulfonyloxygruppe, wie eine Brom- oder Methansulfonyloxygruppe. Zweckmäßigerweise steht L1 für eine Gruppe O-+P(Y)3 (worin Y Butyl oder Phenyl bedeutet), und in solchen Fällen wird die Verbindung der Formel VI zweckmäßigerweise in situ gebildet. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer Base (entsprechend der oben unter Verfahren (a) angegebenen Definition) und vorteilhafterweise in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel (entsprechend der oben unter Verfahren (a) angegebenen Definition), vorteilhafterweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 150°C, zweckmäßigerweise bei etwa 50°C.
    • (c) Verbindungen der Formel I und Salze davon können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel VII:
      Figure 00170001
      mit einer Verbindung der Formel VIII: R4-O-H (VIII)(worin L1, R1, R2 und m alle die oben angegebene Bedeutung besitzen) umsetzt. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base (entsprechend der oben unter Verfahren (a) angegebenen Definition) und vorteilhafterweise in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel (entsprechend der oben unter Verfahren (a) angegebenen Definition), vorteilhafterweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 150°C, zweckmäßigerweise bei etwa 100°C, erfolgen.
    • (d) Verbindungen der Formel I und Salze davon können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IX:
      Figure 00170002
      worin R1 und m alle die oben angegebene Bedeutung besitzen und R4 für eine geschützte Gruppe R2 steht, wobei R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, aber zusätzlich eine oder mehrere Schutzgruppen P2 trägt, entschützt. Die Wahl der Schutzgruppe P2 gehört zum einschlägigen Fachwissen des organischen Chemikers, beispielsweise diejenigen, die in Standardtexten, wie „Protective Groups in Organic Synthesis", T. W. Greene und R. G. M. Wuts, 2. Auflage, Wiley 1991, zu finden sind. Vorzugsweise steht P2 für eine Schutzgruppe wie Carbamat (Alkoxycarbonyl) (wie beispielsweise tert.-Butoxycarbonyl, tert.-Amyloxycarbonyl, Cyclobutoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl). Weiter bevorzugt steht P2 für tert.-Butoxycarbonyl. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Als Säure eignet sich hierbei beispielsweise eine anorganische Säure, wie Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff, oder eine organische Säure, wie Trifluoressigsäure oder Trifluormethansulfonsäure. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid oder Trichlormethan, und in Gegenwart einer Spur Wasser durchgeführt werden. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 100°C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80°C, durchgeführt.
  • Synthese von Zwischenprodukten
    • (i) Die Verbindungen der Formel III und Salze davon, bei denen L1 für Halogen steht, sind beispielsweise durch Halogenierung einer Verbindung der Formel X:
      Figure 00180001
      (worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt) zugänglich.
  • Beispiele für zweckmäßige Halogenierungsmittel sind anorganische Säurehalogenide, beispielsweise Thionylchlorid, Phosphor(III)-chlorid, Phosphor(V)-oxidchlorid und Phosphor(V)-chlorid. Die Halogenierungsreaktion erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wie beispielsweise eines halogenierten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, Trichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff, oder eines aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels, wie Benzol oder Toluol. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 150°C, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 100°C.
  • Die Verbindungen der Formel X und Salze davon, die ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung bilden, sind beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XI:
    Figure 00190001
    (worin L1 die oben angegebene Bedeutung besitzt) mit einer Verbindung der Formel VIII gemäß obiger Definition zugänglich. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base (entsprechend der oben unter Verfahren (a) angegebenen Definition) und vorteilhafterweise in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels (entsprechend der oben unter Verfahren (a) angegebenen Definition), vorteilhafterweise bei einer Temperatur im Bereich von beispiels weise 10 bis 150°C, zweckmäßigerweise bei etwa 100°C, erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel X und Salze davon können auch durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel XII:
    Figure 00200001
    (worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt und A1 für eine Hydroxyl-, Alkoxy- (vorzugsweise C1-4-Alkoxy-) oder Aminogruppe steht) zu einer Verbindung der Formel X oder einem Salz davon hergestellt werden. Zur Cyclisierung kann man eine Verbindung der Formel XII, worin A1 für eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe steht, mit Formamid oder einem cyclisierungswirksamen Äquivalent davon umsetzen, wobei man eine Verbindung der Formel X oder ein Salz davon erhält, wie [3-(Dimethylamino)-2-azaprop-2-enyliden]dimethylammoniumchlorid. Die Cyclisierung erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart von Formamid als Lösungsmittel oder in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wie eines Ethers, beispielsweise 1,4-Dioxan. Die Cyclisierung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 200°C. Die Verbindungen der Formel X können auch durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel XII, worin A1 für eine Aminogruppe steht, mit Ameisensäure oder einem cyclisierungswirksamen Äquivalent davon zu einer Verbindung der Formel XII oder einem Salz davon hergestellt werden. Beispiele für cyclisierungswirksame Ameisensäureäquivalente sind Tri-C1-4-alkoxymethan, beispielsweise Triethoxymethan und Trimethoxymethan.
  • Die Cyclisierung erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge einer wasserfreien Säure, wie einer Sulfonsäure, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, und eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wie beispielsweise eines halogenierten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, Trichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff, eines Ethers, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, oder eines aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels, wie Toluol. Die Cyclisierung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 100°C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50°C.
  • Verbindungen der Formel XII und Salze davon, die ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung bilden, sind beispielsweise durch Reduktion der Nitrogruppe in einer Verbindung der Formel XIII:
    Figure 00210001
    (worin R2 und A1 die oben angegebene Bedeutung besitzen) zu einer Verbindung der Formel XII gemäß obiger Definition zugänglich. Die Reduktion der Nitrogruppe kann zweckmäßigerweise nach einer beliebigen der für eine derartige Transformation bekannten Verfahrensweisen erfolgen. Die Reduktion kann beispielsweise durch Hydrierung einer Lösung der Nitroverbindung in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels entsprechend der obigen Definition in Gegenwart eines zur Katalyse von Hydrierungsreaktionen befähigten Metalls, wie Palladium oder Platin, erfolgen. Ein weiteres Reduktionsmittel ist beispielsweise ein aktiviertes Metall, wie aktiviertes Eisen (das beispielsweise durch Waschen von Eisenpulver mit einer verdünnten Lösung einer Säure, wie Salzsäure, hergestellt wird). So kann die Reduktion beispielsweise durch Erhitzen einer Mischung der Nitroverbindung mit dem aktivierten Metall in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wie eines Gemischs aus Wasser und Alkohol, beispielsweise Methanol oder Ethanol, auf eine Temperatur im Bereich von beispielsweise 50 bis 150°C, zweckmäßigerweise bei etwa 70°C, erfolgen.
  • Verbindungen der Formel XIII und Salze davon, die ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung bilden, sind beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XIV:
    Figure 00220001
    (worin L1 und A1 die oben angegebene Bedeutung besitzen) mit einer Verbindung der Formel VIII gemäß obiger Definition zu einer Verbindung der Formel XIII zugänglich. Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln XIV und VIII erfolgt zweckmäßigerweise unter den oben unter Verfahren (c) beschriebenen Bedingungen.
  • Verbindungen der Formel XIII und Salze davon können beispielsweise auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XV:
    Figure 00230001
    (worin A1 die oben angegebene Bedeutung besitzt) mit einer Verbindung der Formel VI gemäß obiger Definition zu einer Verbindung der Formel XIII gemäß obiger Definition hergestellt werden. Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln XV und VI erfolgt zweckmäßigerweise unter den oben unter Verfahren (b) beschriebenen Bedingungen.
  • Die Verbindungen der Formel III und Salze davon können beispielsweise auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XVI:
    Figure 00230002
    (worin und L2 für eine austauschbare Schutzgruppe steht) mit einer Verbindung der Formel VI gemäß obiger Definition zu einer Verbindung der Formel III, worin L1 durch L2 wiedergegeben wird, hergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise verwendet man eine Verbindung der Formel XVI, in der L2 für eine Phenoxygruppe steht, die gegebenenfalls bis zu 5, vorzugsweise bis zu 2, unter Halogen, Nitro und Cyano ausgewählte Substituenten tragen kann. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise unter den oben unter Verfahren (b) beschriebenen Bedingungen erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel XVI und Salze davon gemäß obiger Definition können beispielsweise durch Entschützen einer Verbindung der Formel XVII:
    Figure 00240001
    (worin L2 die oben angegebene Bedeutung besitzt und P1 für eine Schutzgruppe für phenolische Hydroxylgruppen steht), hergestellt werden. Die Wahl der Schutzgruppe P1 für phenolische Hydroxylgruppen gehört zum einschlägigen Fachwissen des organischen Chemikers, beispielsweise diejenigen, die in Standardtexten, wie „Protective Groups in Organic Synthesis", T. W. Greene und R. G. M. Wuts, 2. Auflage, Wiley 1991, zu finden sind, einschließlich Ethern (beispielsweise Methyl-, Methoxymethyl-, Allyl- und Benzylether sowie mit bis zu zwei, unter C1-4-Alkoxy und Nitro ausgewählten Substituenten substituierte Benzylether), Silylethern (beispielsweise t-Butyldiphenylsilyl- und t-Butyldimethylsilylether), Estern (beispielsweise Essigsäure- und Benzoesäureester) und Carbonaten (beispielsweise Methyl- und Benzylcarbonat sowie mit bis zu zwei, unter C1-4-Alkoxy und Nitro ausgewählten Substituenten substituiertes Benzylcarbonat). Die Entschützung kann nach in der Literatur gut bekannten Techniken erfolgen; beispielsweise kann die Entschützung für den Fall, daß P1 für eine Benzylgruppe steht, durch Hydrogenolyse oder Behandlung mit Trifluoressigsäure erfolgen.
  • Die Abspaltung einer derartigen Schutzgruppe für phenolische Hydroxylgruppen kann nach einer beliebigen der für eine derartige Transformation bekannten Verfahrensweisen einschließlich der in Standardtexten wie dem oben zitierten angegebenen Reaktionsbedingungen oder in Anlehnung daran erfolgen. Dabei arbeitet man vorzugsweise unter solchen Reaktionsbedingungen, daß das Hydroxyderivat ohne unerwünschte Reaktionen an anderen Stellen in den Edukt- oder Produktverbindungen gebildet wird. Wenn es sich bei der Schutzgruppe P1 beispielsweise um Essigsäureester handelt, so kann die Transformation zweckmäßigerweise durch Behandlung des Chinazolinderivats mit einer Base gemäß der obigen Definition und einschließlich Ammoniak und seinen mono- und dialkylierten Derivaten vorzugsweise in Gegenwart eines protischen Lösungsmittels oder Hilfslösungsmittels, wie Wasser oder eines Alkohols, beispielsweise Methanol oder Ethanol, erfolgen. Eine derartige Reaktion kann in Gegenwart eines zusätzlichen inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels gemäß obiger Definition und bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50°C, zweckmäßigerweise bei etwa 20°C, erfolgen.
  • Eine Verbindung der Formel III kann gegebenenfalls in eine andere Verbindung der Formel III mit einer anderen Gruppierung L1 umgewandelt werden. So kann man beispielsweise eine Verbindung der Formel III, worin L1 nicht für Halogen, sondern beispielsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, in eine Verbindung der Formel III, worin L1 für Halogen steht, umwandeln, indem man eine Verbindung der Formel III (worin L1 nicht für Halogen steht) zu einer Verbindung der Formel X gemäß obiger Definition hydrolysiert und anschließend in die so erhaltene Verbindung der Formel X gemäß obiger Definition ein Halogenid einführt, wobei man eine Verbindung der Formel III, worin L1 für Halogen steht, erhält.
    • (ii) Die Verbindungen der Formel V gemäß obiger Definition und Salze davon können durch Entschützen der Verbindung der Formel XVIII:
      Figure 00260001
      (worin R1, P1 und m die oben angegebene Bedeutung besitzen) durch ein Verfahren wie beispielsweise oben unter (i) beschrieben hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel XVIII und Salze davon können durch Umsetzung von Verbindungen der Formeln XVII und IV gemäß obiger Definition unter den oben unter (a) beschriebenen Bedingungen zu einer Verbindung der Formel XVIII oder einem Salz davon hergestellt werden.
    • (iii) Verbindungen der Formel VII und Salze davon gemäß obiger Definition können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XIX:
      Figure 00260002
      (worin L1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und L1 in 4-Stellung und 7-Stellung gleich oder verschieden sein kann) mit einer Verbindung der Formel IV gemäß obiger Definition hergestellt werden. Die Umsetzung kann beispielsweise nach einem Verfahren wie oben unter (a) beschrieben durchgeführt werden.
    • (iv) Eine Verbindung der Formel IX kann durch Umsetzung einer Verbindung der Formel V gemäß obiger Definition mit einer Verbindung der Formel XX: R4-L1 (XX)worin R4 und L1 die oben angegebene Bedeutung besitzen, unter den oben unter (b) beschriebenen Bedingungen zu einer Verbindung der Formel IX oder einem Salz davon hergestellt werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer Base (entsprechend der oben unter Verfahren (a) angegebenen Definition) und vorteilhafterweise in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel (entsprechend der oben unter Verfahren (a) angegebenen Definition), vorteilhafterweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 150°C, zweckmäßigerweise im Bereich von 20 bis 50°C.
  • Wenn ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Formel I erwünscht ist, so ist dieses beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung mit z.B. einer Säure nach einer herkömmlichen Verfahrensweise erhältlich, wobei die Säure ein pharmazeutisch annehmbares Anion aufweist, oder es ist durch Umsetzung der Verbindung mit einer Base nach einer herkömmlichen Verfahrensweise erhältlich.
  • Die Identifizierung von Verbindungen, die die mit den VEGF-Rezeptoren wie Flt und/oder KDR assoziierte Tyrosinkinaseaktivität wirksam inhibieren und die Angiogenese und/oder erhöhte Gefäßpermeabilität inhibieren, ist wünschenswert und Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diese Eigenschaften können beispielsweise mit einer oder mehreren der nachfolgend aufgeführten Verfahrensweisen abgeschätzt werden:
  • (a) In-vitro-Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionstest
  • Bei diesem Test wird die Fähigkeit einer Testverbindung zur Inhibierung der Tyrosinkinaseaktivität bestimmt. Für die zytoplasmatischen Domänen von VEGF- oder EGF-Rezeptor (epidermal growth factor) kodierender DNA kann durch Gentotalsynthese (Edwards M., International Biotechnology Lab 5(3), 19–25, 1987) oder durch Klonen erhalten werden. Diese können dann in einem geeigneten Expressionssystem exprimiert werden, was Polypeptid mit Tyrosinkinaseaktivität ergibt. Beispielsweise wurde gefunden, daß durch Expression von rekombinantem Protein in Insektenzellen erhaltene zytoplasmatische Domänen des VEGF- und EGF-Rezeptors eine intrinsische Tyrosinkinaseaktivität zeigen. Im Fall des VEGF-Rezeptors Flt (Genbank-Zugangsnummer X51602) wurde aus cDNA ein von Shibuya et al. (Oncogene, 1990, 5: 519–524) beschriebenes, für den größten Teil der zytoplasmatischen Domäne kodierendes 1,7-kb-DNA-Fragment, beginnend mit Methionin 783 und einschließlich des Terminationscodons, isoliert und in einen Baculovirus-Übertragungsvektor (beispielsweise pAcYM1 (siehe The Baculovirus Expression System: A Laboratory Guide, L. A. King und R. D. Possee, Chapman und Hall, 1992), pAc360 oder pBlueBacHis (von der Firma Invitrogen Corporation erhältlich)) kloniert. Dieses rekombinante Konstrukt wurde zur Herstellung von rekombinantem Baculovirus mit viraler DNA (z.B. Pharmingen BaculoGold) in Insektenzellen (beispielsweise Spodoptera frugiperda 21(Sf21)) cotransfiziert (Einzelheiten der Methoden zum Zusammensetzen von rekombinanten DNA-Molekülen und der Herstellung und Verwendung von rekombinantem Baculovirus sind Standardtexten zu entnehmen, beispielsweise Sambrook et al., 1989, Molecular cloning – A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbour Laboratory Press, und O'Reilly et al., 1992, Baculovirus Expression Vectors – A Laboratory Manual, W. H. Freeman and Co., New York). Für andere Tyrosinkinasen zur Verwendung in Assays können von Methionin 806 (KDR, Genbank-Zugangsnummer L04947) und Methionin 668 (EGF-Rezeptor, Genbank-Zugangsnummer X00588) ausgehende Zytoplasmafragmente auf ähnliche Art und Weise kloniert und exprimiert werden.
  • Zur Expression von cFlt-Tyrosinkinaseaktivität wurden Sf21-Zellen mit plaquereinem cFlt-rekombinantem Virus mit einer Infektionsmultiplizität von 3 infiziert und 48 Stunden später geerntet. Die geernteten Zellen wurden mit eiskalter phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) (10 mM Natriumphosphat, pH 7,4, 138 mM Natriumchlorid, 2,7 mM Kaliumchlorid) gewaschen und dann in eiskaltem HNTG/PMSF (20 mM Hepes, pH 7,5, 150 mM Natriumchlorid, 10 Vol.-% Glycerin, 1 Vol.-% Triton X100, 1,5 mM Magnesiumchlorid, 1 mM Ethylenglykolbis(β-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA), 1 mM PMSF (Phenylmethylsulfonylfluorid); das PMSF wird unmittelbar vor Gebrauch aus einer frisch hergestellten 100 mM Lösung in Methanol zugegeben) unter Verwendung von 1 ml HNTG/PMSF pro 10 Millionen Zellen resuspendiert. Nach 10 Minuten Zentrifugieren bei 13.000 UpM und 4°C wurde der Überstand (Enzymstammlösung) abgenommen und in Aliquots bei –70°C gelagert. Jede neue Stammenzymcharge wurde im Assay durch Verdünnung mit Enzymverdünnungsmittel (100 mM Hepes, pH 7,4, 0,2 mM Natriumorthovanadat, 0,1 Vol.-% Triton X100, 0,2 mM Dithiothreitol) titriert. Bei einer typischen Charge wird das Stammenzym mit Enzymverdünnungsmittel 1:2000 verdünnt, wonach für jede Assay-Vertiefung 50 μl verdünntes Enzym verwendet werden.
  • Aus einem tyrosinhaltigen statistischen Copolymer, beispielsweise Poly(Glu, Ala, Tyr) 6:3:1 (Sigma P3899), wurde eine Substratstammlösung hergestellt, die als Stammlösung in einer Konzentration von 1 mg/ml in PBS bei –20°C gelagert und zur Plattenbeschichtung 1:500 mit PBS verdünnt wurde.
  • Am Tag vor dem Assay wurden in alle Vertiefungen von Assayplatten (Nunc, maxisorp immunoplates mit 96 Vertiefungen) 100 μl verdünnte Substratlösung gefüllt, wonach die Platten verschlossen und über Nacht bei 4°C stehengelassen wurden.
  • Am Assaytag wurde die Substratlösung verworfen, wonach die Vertiefungen der Assayplatte einmal mit PBST (PBS mit 0,05 Vol.-% Tween 20) und einmal mit 50 mM Hepes, pH 7,4, gewaschen wurden.
  • Die Testverbindungen wurden mit 10% Dimethylsulfoxid (DMSO) verdünnt, wonach 25 μl der verdünnten Verbindung in Vertiefungen in den gewaschenen Assayplatten überführt wurden. "Total"-Vergleichsvertiefungen enthielten 10% DMSO anstelle von Verbindung. Alle Testvertiefungen wurden mit fünfundzwanzig Mikroliter 40 mM Mangan(II)-chlorid mit 8 μM Adenosin-5'-triphosphat (ATP) versetzt, jedoch mit Ausnahme der "Blind"-Vergleichsvertiefungen, die Mangan(II)-chlorid ohne ATP enthielten. Zum Starten der Reaktionen wurde jede Vertiefung mit 50 μl frisch verdünntem Enzym versetzt, wonach die Platten 20 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert wurden. Dann wurde die Flüssigkeit verworfen, wonach die Platten zweimal mit PBST gewaschen wurden. Nach Zugabe von einhundert Mikroliter mit PBST mit 0,5% w/v Rinderserumalbumin (BSA) auf 1:6000 verdünntem Maus-IgG-Antiphosphotyrosin-Antikörper (Upstate Biotechnology Inc., Produkt 05-321) zu jeder Vertiefung wurden die Platten 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert, wonach die Flüssigkeit verworfen wurde und die Vertiefungen zweimal mit PBST gewaschen wurden. Nach Zusatz von einhundert Mikroliter mit PBST mit 0,5% w/v BSA auf 1:500 verdünntem, an Meerrettichperoxidase (HRP) gebundenem Schaf-anti-Maus-IgG-Antikörper (Amersham, Produkt NXA 931) wurden die Platten 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert, wonach die Flüssigkeit verworfen wurde und die Vertiefungen zweimal mit PBST gewaschen wurden. Dann wurde jede Vertiefung mit einhundert Mikroliter einer Lösung von 2,2'-Azino-bis(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonsäure) (ABTS) versetzt, die mit einer 50-mg-ABTS-Tablette (Boehringer 1204 521) in 50 ml frisch hergestelltem 50 mM Phosphatcitrat-Puffer, pH 5,0, + 0,03% Natriumperborat (hergestellt aus 1 Kapsel Phosphatcitrat-Puffer mit Natriumperborat (PCSB) (Sigma P4922) auf 100 ml destilliertes Wasser) frisch hergestellt worden war. Die Platten wurden dann bei Raumtemperatur 20–60 Minuten inkubiert, bis die bei 405 nm mit einem Plattenlese-Spektralphotometer gemessene optische Dichte der "Total"-Vergleichsvertiefungen ungefähr 1,0 betrug. Der Verdünnungsbereich der Testverbindung, der 50% Inhibierung der Enzymaktivität ergab, wurde anhand von "Blind"-Vergleichswerten (kein ATP) und "Total"-Vergleichswerten (keine Verbindung) bestimmt.
  • (b) In-vitro-HUVEC-Proliferationsassay
  • Bei diesem Assay wird die Fähigkeit einer Testverbindung zur Inhibierung der wachstumsfaktorstimulierten Proliferation von Endothelzellen aus der menschlichen Nabelschnurvene (HUVEC) bestimmt.
  • HUVEC-Zellen wurden in MCDB 131 (Gibco BRL) + 7,5 Vol.-% fetalem Kalbsserum (FCS) isoliert und in MCDB 131 + 2 Vol.-% FCS + 3 μg/ml Heparin + 1 μg/ml Hydrocortison in einer Konzentration von 1000 Zellen/Vertiefung in Platten mit 96 Vertiefungen ausplattiert (bei Passage 2 bis 8). Nach mindestens 4 Stunden wurden der entsprechende Wachstumsfaktor (d.h. VEGF 3 ng/ml, EGF 3 ng/ml oder b-FGF 0,3 ng/ml) und Verbindung zugesetzt. Dann wurden die Kulturen bei 37°C 4 Tage mit 7,5% Kohlendioxid inkubiert. Am 4. Tag wurden die Kulturen mit 1 μCi/Vertiefung tritiiertem Thymidin (Amersham, Produkt TRA 61) gepulst und 4 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden mit einem Erntegerät für Platten mit 96 Vertiefungen (Tomtek) geerntet und dann mit einem Beta-Plattenzähler auf Tritiumeinbau geprüft. Der in cpm ausgedrückte Einbau von Radioaktivität in Zellen wurde zur Messung der Inhibierung der wachstumsfaktorstimulierten Zellproliferation durch Verbindungen verwendet.
  • (c) In-vivo-Modell für eine Erkrankung mit einem soliden Tumor
  • Bei diesem Test wird die Fähigkeit von Verbindungen zur Inhibierung des Wachstums von soliden Tumoren gemessen.
  • In der Flanke von weiblichen athymischen Swiss-nu/nu-Mäusen wurden durch subkutane Injektion von 1 × 106 CaLu-6-Zellen/Maus in 100 μl einer 50%igen (v/v) Lösung von Matrigel in serumfreiem Kulturmedium CaLu-6-Tumorxenografts etabliert. Zehn Tage nach der Zellimplantation wurden Mäuse Gruppen von 8–10 Tieren zugeteilt, um vergleichbare Gruppenmittelvolumina zu erhalten. Tumore wurden mit Nonius-Schublehren ausgemessen, und die Volumina wurden folgendermaßen berechnet: (l × w) × √(1 × w) × (π/6), worin 1 für den längsten Durchmesser steht und w für den zum längsten Durchmesser senkrechten Durchmesser steht. Testverbindungen wurden mindestens 21 Tage lang einmal täglich oral verabreicht, wohingegen Kontrolltiere Verbindungsverdünnungsmittel empfingen. Die Tumore wurden zweimal wöchentlich ausgemessen. Der Grad der Wachstumsinhibierung wurde durch Vergleich des mittleren Tumorvolumens der Kontrollgruppe gegenüber der Behandlungsgruppe unter Verwendung eines t-Tests nach Student und/oder eines Rangsummentests nach Mann und Whitney berechnet. Die Hemmwirkung der Verbindungsbehandlung wurde bei p < 0,05 als signifikant erachtet.
  • Das toxikologische Profil von erfindungsgemäßen Verbindungen kann beispielsweise mit anhand einer 14tägigen Rattenstudie gemäß nachstehender Beschreibung abgeschätzt werden.
  • (d) 14-Tage-Toxizitätstest an der Ratte
  • Bei diesem Test wird die Wirkung von Verbindungen bezüglich der Vergrößerung der Hypertrophiezone in den Femurepiphysen-Wachstumsplatten des distalen Femurs und der proximalen Tibia gemessen, was die Abschätzung von histopathologischen Veränderungen in anderen Geweben ermöglicht.
  • Die Angiogenese ist ein wesentliches Ereignis bei der endochondralen Ossifikation bei der Langknochenverlängerung, und es wurde vorgeschlagen, daß die Gefäßinvasion von der VEGF-Produktion durch hypertrophe Chondrozyten abhängt. Die Expansion der Zone hypertropher Chondrozyten und die Inhibierung der Angiogenese wurden nach Behandlung mit Mitteln, die VEGF spezifisch sequestrieren, wie beispielsweise (i) einem löslichen chimären VEGF-Rezeptor-Protein (Flt-(1-3)-IgG) bei der Maus (Gerber, H-P., Vu, T. H., Ryan, A. M., Kowalski, J., Werb, Z. und Ferrara, N. VEGF couples hypertrophic cartilage remodelling, ossification and angiogenesis during endochondral bone formation, Nature Med., 5: 623–628, 1999) und (ii) einem rekombinanten humanisierten monoklonalen Anti-VEGF-IgG1-Antikörper beim Cynomolgus-Affen (Ryan, A. M., Eppler, D. B., Hagler, K. E., Bruner, R. H., Thomford, P. J., Hall, R. L., Shopp, G. M. und O'Niell, C. A. Preclinical Safety Evaluation of rhuMAbVEGF, an antiangiogenic humanised monoclonal antibody, Tox. Path., 27: 78–86, 1999) demonstriert.
  • Ein Inhibitor der VEGF-Rezeptortyrosinkinaseaktivität sollte daher auch die Gefäßinvasion von Knorpelgewebe inhibieren und die Hypertrophiezone in den Femurepiphysen-Wachstumsplatten des distalen Femurs und der proximalen Tibia bei wachsenden Tieren vergrößern.
  • Verbindungen wurden zunächst durch Suspendieren in 1%iger (v/v) Lösung von Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonooleat in entionisiertem Wasser durch Mahlen über Nacht (mindestens 15 Stunden) bei 4°C in der Kugelmühle formuliert. Jungen Alderley-Park-Ratten (Wistar-Abstammung, Gewicht 135–150 g, Alter 4 bis 8 Wochen, 5–6 pro Gruppe) wurde per Schlundsonde einmal täglich über einen Zeitraum von 14 aufeinanderfolgenden Tagen Verbindung (0,25 ml/100 g Körpergewicht) oder Träger verabreicht. An Tag 15 wurden die Tiere mit einer steigenden Konzentration von Kohlendioxid human getötet, wonach eine Autopsie durchgeführt wurde. Eine Reihe von Geweben einschließlich der Femorotibialgelenke wurde entnommen und nach histologischen Standardtechniken zur Herstellung von Paraffinwachsschnitten verarbeitet. Histologische Schnitte wurden mit Hämatoxylin und Eosin angefärbt und lichtmikroskopisch auf Histopathologie untersucht. Die Femurepiphysen-Wachstumsplattenbereiche des distalen Femurs und der proximalen Tibia wurden in Femur- und Tibiaschnitten mittels morphometrischer Bildanalyse ausgemessen. Die Vergrößerung der Hypertrophiezone wurde durch Vergleich des mittleren Femurepiphysen-Wachstumsplattenbereichs der Kontrollgruppe gegenüber der Behandlungsgruppe bestimmt, und die statistische Signifiganz wurde unter Verwendung eines einseitigen t-Tests nach Student bestimmt. Die Hemmwirkung der Verbindungsbehandlung wurde bei p < 0,05 als signifikant erachtet.
  • Wenngleich die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel I mit Strukturänderungen variieren, kann die Wirkung von Verbindungen der Formel I im allgemeinen bei den folgenden Konzentrationen oder Dosen in einem oder mehreren der obigen Tests (a), (b), (c) und (d) demonstriert werden:
    Test (a): IC50 im Bereich von beispielsweise < 5 μM;
    Test (b): IC50 im Bereich von beispielsweise 0,001–5 μM;
    Test (c): Wirkung im Bereich von beispielsweise 0,1–100 mg/kg;
    Test (d): Wirkung im Bereich von beispielsweise 0,1–100 mg/kg.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung haben in dem 14-Tage-Toxizitätstest an der Ratte eingeschätzte Verbindungen der Formel I ein vorteilhaftes toxikologisches Profil gegenüber anderen Verbindungen im Schutzbereich der internationalen Patentanmeldung WO 98/13354.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung haben in dem 14-Tage-Toxizitätstest an der Ratte eingeschätzte Verbindungen der Formel I ein vorteilhaftes toxikologisches Profil gegenüber anderen Verbindungen im Schutzbereich der internationalen Patentanmeldung WO 97/30035.
  • Wenngleich die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel I mit Strukturänderungen und zwischen Spezies variieren, ergeben Verbindungen der Formel I, die eine statistisch signifikante Vergrößerung des Femurepiphysen-Wachstumsplattenbereichs des distalen Femurs und der proximalen Tibia ergeben, bei Dosen bei der Ratte, vorzugsweise bei Dosen kleiner gleich 150 mg/kg, weiter bevorzugt bei Dosen kleiner gleich 100 mg/kg und speziell bei Dosen kleiner gleich 50 mg/kg in den im Rahmen eigener Forschungen durchgeführten Tests (d) keine unannehmbaren histopathologischen Veränderungen in anderen Geweben.
  • So ergab beispielsweise die gemäß (a), (b), (c) und (d) oben getestete Verbindung 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (Beispiel 2) die folgenden Ergebnisse:
    • (a) Flt – IC50 1,6 μM KDR – IC50 0,04 μM EGFR – IC50 0,50 μM
    • (b) VEGF – IC50 0,06 μM EGF – IC50 0,17 μM Basal – IC50 > 3 μM
    • (c) 78%ige Inhibierung des Tumorwachstums bei 50 mg/kg; p < 0,001 (Rangsummentest nach Mann und Whitney);
    • (d) 75%ige Erhöhung der Epiphysenwachstumsplatten-Hypertrophie bei 100 mg/kg pro Tag bei weiblichen Ratten; p < 0,001 (einseitiger t-Test nach Student).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I gemäß obiger Definition oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in Abmischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff oder Träger enthält.
  • Die Zusammensetzung kann in geeigneter Form für die orale Verabreichung (beispielsweise als Tabletten, Pastillen, Hart- oder Weichkapseln, wäßrige oder ölige Suspensionen, Emulsionen, dispergierbare Pulver oder Granulate, Sirupe oder Elixiere), für die Verabreichung durch Inhalation (beispielsweise als feinteiliges Pulver oder flüssiges Aerosol), für die Verabreichung durch Insufflation (beispielsweise als feinteiliges Pulver), für die parenterale Injektion (beispielsweise als sterile Lösung, Suspension oder Emulsion zur intravenösen, subkutanen, intramuskulären oder intravaskulären Injektion oder zur Dosierung durch Infusion), für die topische Verabreichung (beispielsweise als Cremes, Salben, Gele oder wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen) oder für die rektale Verabreichung (beispielsweise als Suppositorium) vorliegen. Die obigen Zusammensetzungen können im allgemeinen nach herkömmlichen Methoden unter Verwendung üblicher Hilfsstoffe hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorteilhafterweise in Einzeldosisform dargeboten. Die Verbindung wird einem Warmblüter normalerweise in einer Einzeldosis im Bereich von 5–5000 mg pro Quadratmeter Körperfläche des Warmblüters, d.h. ungefähr 0,1–100 mg/kg, verabreicht. Vorzugsweise ist eine Einzeldosis im Bereich von beispielsweise 1–100 mg/kg, vorzugsweise 1–50 mg/kg, vorgesehen, was normalerweise eine therapeutisch wirksame Dosis liefert. Eine Einzeldosisform, wie eine Tablette oder Kapsel, enthält üblicherweise beispielsweise 1–250 mg Wirkstoff.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon gemäß obiger Definition zur Verwendung bei einer Methode zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mittels Therapie.
  • Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen VEGF-Rezeptortyrosinkinaseaktivität inhibieren und daher wegen ihrer antiantiogenen Wirkungen und/oder ihrer Fähigkeit zur Bewirkung einer Senkung der Gefäßpermeabilität von Interesse sind.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als Arzneimittel, zweckmäßigerweise eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als Arzneimittel zur Erzielung einer antiangiogenen und/oder gefäßpermeabilitätssenkenden Wirkung bei einem Warmblüter, wie einem Menschen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Erzielung einer antiangiogenen und/oder gefäßpermeabilitätssentenden Wirkung bei einem Warmblüter wie einem Menschen.
  • Wie oben bereits angegeben, wird die Größe der für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung eines bestimmten Krankheitszustands notwendigen Dosis je nach dem behandelten Wirt, dem Verabreichungsweg und der Schwere der zu behandelnden Krankheit variiert. Vorzugsweise wird eine Tagesdosis im Bereich von 1–50 mg/kg eingesetzt. Die Tagesdosis wird jedoch je nach dem behandelten Wirt, dem speziellen Verabreichungsweg und der Schwere der zu behandelnden Krankheit variiert. Dementsprechend kann die optimale Dosis von dem einen bestimmten Patienten behandelnden Arzt bestimmt werden.
  • Die vorstehend definierte antiangiogene und/oder gefäßpermeabilitätssenkende Behandlung kann als alleinige Therapie angewandt werden oder neben einer erfindungsgemäßen Verbindung auch noch eine oder mehrere andere Substanzen und/oder Behandlungen umfassen. Für eine derartige Kombinationsbehandlung werden die Einzelkomponenten der Behandlung gleichzeitig, hintereinander oder getrennt verabreicht. Auf dem Gebiet der medizinischen Onkologie verwendet man zur Behandlung jedes Krebspatienten üblicherweise eine Kombination verschiedener Behandlungsformen. In der medizinischen Onkologie kann es sich bei der anderen Komponente bzw. den anderen Komponenten einer derartigen Kombinationsbehandlung neben der antiangiogenen und/oder gefäßpermeabilitätssenkenden Behandlung gemäß obiger Definition um Chirurgie, Radiotherapie oder Chemotherapie handeln. Eine derartige Chemotherapie kann drei Hauptkategorien von Therapeutika abdecken:
    • (i) andere antiangiogene Mittel, die nach Mechanismen arbeiten, die sich von den vorstehend definierten Mechanismen unterscheiden (beispielsweise Linomid, Inhibitoren der Integrin-ανβ3-Funktion, Angiostatin, Endostatin, Razoxin, Thalidomid), und einschließlich auf die Gefäße wirkender Mittel (beispielsweise Combretastatinphosphat und die gefäßschädigenden Mittel gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 99/02166, worauf hiermit im vollen Umfang ausdrücklich Bezug genommen wird (beispielsweise N-Acetylcolchinol-O-phosphat));
    • (ii) Zytostatika, wie Antiöstrogene (beispielsweise Tamoxifen, Toremifen, Raloxifen, Droloxifen, Iodoxyfen), Progestogene (beispielsweise Megestrolacetat), Aromatase-Inhibitoren (beispielsweise Anastrozol, Letrazol, Vorazol, Exemestan), Antiprogestogene, Antiandrogene (beispielsweise Flutamid, Nilutamid, Bicalutamid, Cyproteronacetat), LHRH-Agonisten und -Antagonisten (beispielsweise Goserelinacetat, Luprolid, Abarelix), Inhibitoren der Testosteron-5α-dihydroreduktase (beispielsweise Finasterid), Antiinvasionsmittel (beispielsweise Metalloproteinase-Inhibitoren wie Marimastat und Inhibitoren der Urokinase-Plasminogenaktivator-Rezeptorfunktion) und Inhibitoren der Wachstumsfaktorfunktion (Beispiele für derartige Wachstumsfaktoren sind Plättchenwachstumsfaktor und Hepatozytenwachstumsfaktor; Beispiele für derartige Inhibitoren sind Wachstumsfaktorantikörper, Wachstumsfaktorrezeptorantikörper, Tyrosinkinase-Inhibitoren und Serin/Threoninkinase-Inhibitoren);
    • (iii) die biologische Reaktion modifizierende Mittel (beispielsweise Interferon);
    • (iv) Antikörper (beispielsweise Edrecolomab) und
    • (v) antiproliferative/antineoplastische Arzneistoffe und Kombinationen davon, wie sie in der medizinischen Onkologie zum Einsatz kommen, wie Antimetabolite (beispielsweise Antifolate wie Methotrexat, Fluorpyrimidine wie 5-Fluoruracil, Purin- und Adenosin-Analoge, Cytosinarabinosid); Antitumor-Antibiotika (beispielsweise Anthracycline wie Doxorubicin, Daunomycin, Epirubicin und Idarubicin, Mitomycin-C, Dactinomycin, Mithramycin); Platinderivate (beispielsweise Cisplatin, Carboplatin); Alkylierungsmittel (beispielsweise N-Lost, Melphalan, Chlorambucil, Busulfan, Cyclo phosphamid, Ifosfamid, Nitrosoharnstoffe, Thiotepa); Antimitotika (beispielsweise Vinca-Alkaloide wie Vincristin und Taxoide wie Taxol, Taxotere); Enzyme (beispielsweise Asparaginase) und Thymidylatsynthase-Inhibitoren (beispielsweise Raltitrexed); Topo-isomerase-Inhibitoren (beispielsweise Epipodophyllotoxine wie Etoposid und Teniposid, Amsacrin, Topotecan sowie Irinotecan).
  • Beispielsweise kann man eine derartige Kombinationsbehandlung mittels gleichzeitiger, sequentieller oder separater Verabreichung einer Verbindung der Formel I gemäß obiger Definition, wie 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin oder, eines Salzes davon, insbesondere eines Hydrochloridsalzes davon, und eines auf die Gefäße wirkenden Mittels gemäß WO 99/02166, wie N-Acetylcolchinol-O-phosphat (Beispiel 1 der WO 99/02166), erreichen.
  • Wie oben bereits angegeben, sind die in der vorliegenden Erfindung definierten Verbindungen wegen ihrer antiangiogenen und/oder gefäßpermeabilitätssenkenden Wirkung von Interesse. Es wird erwartet, daß derartige erfindungsgemäße Verbindungen sich zur Verwendung in einem breiten Bereich von Krankheitszuständen eignen, einschließlich Krebs, Diabetes, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Kaposi-Sarkom, Hämangiom, akuter und chronischer Nephropathie, Atherom, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuter Entzündung, übermäßiger Narbenbildung und Adhäsionen, Endometriose, dysfunktionalen Uterusblutungen und Augenkrankheiten mit Netzhautgefäßproliferation. Insbesondere wird erwartet, daß derartige erfindungsgemäße Verbindungen vorteilhafterweise das Wachstum von primären und rezidivierenden soliden Tumoren, z.B. des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge und der Haut, verlangsamen. Im einzelnen wird erwartet, daß derartige erfindungsgemäße Verbindungen das Wachstum von primären und rezidivie renden soliden Tumoren, die mit VEGF assoziiert sind, insbesondere derjenigen Tumore, die hinsichtlich Wachstum und Ausbreitung in beträchtlichem Maße von VEGF abhängig sind, einschließlich beispielsweise bestimmter Tumore des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge, der Vulva und der Haut, inhibieren.
  • In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird erwartet, daß erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I das Wachstum von primären und rezidivierenden soliden Tumoren, die mit EGF assoziiert sind, insbesondere derjenigen Tumore, die hinsichtlich Wachstum und Ausbreitung in beträchtlichem Maße von EGF abhängig sind, inhibieren.
  • In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird erwartet, daß erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I das Wachstum von primären und rezidivierenden soliden Tumoren, die sowohl mit VEGF als auch mit EGF assoziiert sind, insbesondere derjenigen Tumore, die hinsichtlich Wachstum und Ausbreitung in beträchtlichem Maße von VEGF und EGF abhängig sind, inhibieren.
  • Neben ihrer Verwendung in der therapeutischen Medizin eignen sich die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze auch als pharmakologische Werkzeuge bei der Entwicklung und Standardisierung von in-vitro- und in-vivo-Testsystemen zur Untersuchung der Wirkungen von Inhibitoren der VEGF-Rezeptortyrosinkinaseaktivität in Labortieren, wie z.B. Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen, Ratten und Mäusen, als Teil der Suche nach neuen Therapeutika.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß im Rahmen der vorliegenden Beschreibung unter "Ether" Diethylether zu verstehen ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert, in denen, sofern nicht anders vermerkt:
    • (i) Eindampfungen am Rotationsverdampfer im Vakuum durchgeführt wurden und Aufarbeitungsmethoden nach Abfiltrieren von restlichen Feststoffen, wie Trocknungsmitteln, durchgeführt wurden;
    • (ii) alle Arbeiten bei Umgebungstemperatur, d.h. im Bereich von 18–25°C, und unter einem Inertgas, wie Argon, durchgeführt wurden;
    • (iii) Säulenchromatographie (nach der Flash-Methode) und Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie (MPLC) an Merck Kieselgel (Art. 9385) oder Merck Lichroprep RP-18 (Art. 9303) reversed-phase Kieselgel von E. Merck, Darmstadt, Deutschland, vorgenommen wurden;
    • (iv) Ausbeuten lediglich zur Erläuterung angegeben sind und nicht unbedingt das erzielbare Maximum darstellen;
    • (v) Schmelzpunkte unkorrigiert sind und auf einem automatischen Schmelzpunktmeßgerät Mettler SP62, einer Ölbadapparatur oder einer Koffler-Heizbank bestimmt wurden;
    • (vi) die Strukturen der Endprodukte der Formel I durch kernmagnetische Resonanz (NMR; im allgemeinen Protonen-NMR) und Massenspektrometrie bestätigt wurden; chemische Verschiebungen bei der Protonen-NMR wurden auf der Delta-Skala gemessen, wobei die Signalmultiplizitäten folgendermaßen angegeben sind: s: Singulett, d: Dublett; t: Triplett; m: Multiplett; br: breit; q: Quartett; NMR-Spektren auf einer 400-MHz-Maschine bei 24°C aufgenommen wurden;
    • (vii) Zwischenprodukte nicht generell vollständig durchcharakterisiert wurden und die Reinheit mittels Dünnschichtchromatographie (DC), Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), Infrarot-(IR-) oder NMR-Analyse abgeschätzt wurde;
    • (viii) die folgenden Abkürzungen verwendet wurden:
      DMF
      N,N-Dimethylformamid
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      THF
      Tetrahydrofuran
      TFA
      Trifluoressigsäure
      NMP
      1-Methyl-2-pyrrolidinon.
  • Beispiel 1
  • Eine Suspension von 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-7-(1-tert.-butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-6-methoxychinazolin (673 mg, 1,2 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde mit TFA (3 ml) versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei Umgebungstemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus Wasser und Ether trituriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde erneut mit Ether gewaschen. Dann wurde die wäßrige Schicht mit 2 N Natronlauge auf pH 10 eingestellt. Die wäßrige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Feststoff wurde mit einem Gemisch aus Ether und Petrolether (1/1) trituriert, abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)-chinazolin (390 mg, 70,5%) ergab.
    MS-ESI: 461–463 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,13–1,3 (m, 2H), 1,75 (d, 2H), 1,87–2,0 (m, 1H), 2,5 (d, 2H), 3,0 (d, 2H), 3,96 (s, 3H), 3,98 (d, 2H), 7,2 (s, 1H), 7,5 (dd, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,68 (dd, 1H), 7,80 (s, 1H), 8,36 (s, 1H), 9,55 (br s, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 54,5 H 4,9 N 12,1
    Berechnet für C21H22N4O2BrF: C 54,7 H 4,8 N 12,1%
  • Das Edukt wurde folgendermaßen hergestellt:
    Eine Lösung von 7-Benzyloxy-4-chlor-6-methoxychinazolin-hydrochlorid (8,35 g, 27,8 mmol) (hergestellt beispielsweise wie in WO 97/22596, Beispiel 1, beschrieben) und 4-Brom-2-fluoranilin (5,65 g, 29,7 mmol) in 2-Propanol (200 ml) wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der angefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit 2-Propanol und dann mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 7-Benzyloxy-4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxychinazolin-hydrochlorid (9,46 g, 78%) ergab.
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6; CD3COOD) 4,0 (s, 3H); 5,37 (s, 2H); 7,35–7,5 (m, 4H); 7,52–7,62 (m, 4H); 7,8 (d, 1H); 8,14 (9s, 1H); 8,79 (s, 1H)
    MS-ESI: 456 [MH]+
    Elementaranalyse: Gefunden: C 54,0 H 3,7 N 8,7
    Berechnet für C22H17N3O2BrF 0,9HCl: C 54,2 H 3,7 N 8,6%
  • Eine Lösung von 7-Benzyloxy-4-(4-brom-2-fluoranilino)-6-methoxychinazolin-hydrochlorid (9,4 g, 19,1 mmol) in TFA (90 ml) wurde 50 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Mischung abkühlen gelassen und auf Eis gegossen. Der angefallene Niederschlag wurde abfiltriert und in Methanol (70 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung auf pH 9–10 eingestellt. Dann wurde die Mischung durch Eindampfen auf die Hälfte ihres Anfangsvolumens auf konzentriert. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und dann mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (5,66 g, 82%) ergab.
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6; CD3COOD) 3,95 (s, 3H); 7,09 (s, 1H); 7,48 (s, 1H); 7,54 (t, 1H); 7,64 (d, 1H); 7,79 (s, 1H); 8,31 (s, 1H)
    MS-ESI: 366 [MH]+
    Elementaranalyse: Gefunden: C 49,5 H 3,1 N 11,3
    Berechnet für C15H11N3O2BrF: C 49,5 H 3,0 N 11,5%
  • Unter Einhaltung einer Temperatur im Bereich von 0–5°C wurde eine Lösung von Di-tert.-butyldicarbonat (41,7 g, 0,19 mol) in Essigsäureethylester (75 ml) portionsweise zu einer auf 5°C abgekühlten Lösung von 4-Piperidincarbonsäureethylester (30 g, 0,19 mol) in Essigsäureethylester (150 ml) gegeben. Nach 48 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Mischung auf Wasser (300 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, nacheinander mit Wasser (200 ml), 0,1 N wäßriger Salzsäure (200 ml), gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (200 ml) und Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, was 4-(1-tert.-Butoxycarbonyl)piperidincarbonsäureethylester (48 g, 98%) ergab.
    1H-NMR-Spektrum: (CDCl3) 1,25 (t, 3H); 1,45 (s, 9H); 1,55–1,70 (m, 2H); 1,8–2,0 (d, 2H); 2,35–2,5 (m, 1H); 2,7–2,95 (t, 2H); 3,9–4,1 (br s, 2H); 4,15 (q, 2H)
  • Eine auf 0°C abgekühlte Lösung von 4-(1-tert.-Butoxycarbonyl)piperidincarbonsäureethylester (48 g, 0,19 mol) in trockenem THF (180 ml) wurde portionsweise mit einer Lösung von 1 M Lithiumaluminiumhydrid in THF (133 ml, 0,133 mol) versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei 0°C wurde Wasser (30 ml), gefolgt von 2 N Natriumhydroxid (10 ml) zugegeben. Der Niederschlag wurde über Diatomeenerde abfiltriert und mit Essigsäureethylester gewaschen. Das Filtrat wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, was (1-tert.-Butoxycarbonyl)-4-hydroxymethylpiperidin (36,3 g, 89%) ergab.
    MS (EI): 215 [M.]+
    1H-NMR-Spektrum: (CDCl3) 1,05–1,2 (m, 2H); 1,35–1,55 (m, 10H); 1,6–1,8 (m, 2H); 2,6–2,8 (t, 2H); 3,4–3,6 (t, 2H); 4,0–4,2 (br s, 2H)
  • Eine Lösung von (1-tert.-Butoxycarbonyl)-4-hydroxymethylpiperidin (52,5 g, 0,244 mol) in tert.-Butylmethylether (525 ml) wurde mit 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (42,4 g, 0,378 mol) versetzt. Nach 15 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt und unter Einhaltung einer Temperatur von 0°C über einen Zeitraum von 2 Stunden portionsweise mit einer Lösung von Toluolsulfonylchlorid (62,8 g, 0,33 mmol) in tert.-Butylmethylether (525 ml) versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft, was einen Feststoff ergab. Der Feststoff wurde in Ether gelöst und nacheinander mit 0,5 N wäßriger Salzsäure (2 × 500 ml), Wasser, gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, was 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(4-methylphenylsulfonyloxymethyl)piperidin (76,7 g, 85%) ergab.
    MS (ESI): 293 [MNa]+
    1H-NMR-Spektrum: (CDCl3) 1,0–1,2 (m, 2H); 1,45 (s, 9H); 1,65 (d, 2H); 1,75–1,9 (m, 2H); 2,45 (s, 3H); 2,55–2,75 (m, 2H); 3,85 (d, 1H); 4,0–4,2 (br s, 2H); 7,35 (d, 2H); 7,8 (d, 2H)
  • Eine Suspension von 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (546 mg, 1,5 mmol) in DMF (5 ml) wurde mit Kaliumcarbonat (414 mg, 3 mmol) versetzt. Nach 10 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurde 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(4-methylphenylsulfonyloxymethyl)piperidin (636 mg, 1,72 mmol) zugegeben und die Mischung 2 Stunden auf 95°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung auf gekühltes Wasser (20 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-7-(1-tert.-butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-6-methoxychinazolin (665 mg, 79%) ergab.
    MS-ESI: 561–563 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,15–1,3 (m, 2H), 1,46 (s, 9H), 1,8 (d, 2H), 2,0–2,1 (m, 1H), 2,65–2,9 (m, 2H), 3,95 (s, 3H), 4,02 (br s, 2H), 4,05 (d, 2H), 7,2 (s, 1H), 7,48 (d, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,65 (d, 1H), 7,8 (s, 1H), 8,35 (s, 1H), 9,55 (br s, 1H)
  • Beispiel 2a
  • Eine Lösung von 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (139 mg, 0,3 mmol) (hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben) in einem Gemisch aus THF und Methanol (1,4 ml/1,4 ml) wurde mit einer Lösung von 37%igem wäßrigem Formaldehyd (50 μl, 0,6 mmol) gefolgt von Natriumcyanoborhydrid (23 mg, 0,36 mmol) versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei Umgebungstemperatur wurde Wasser zugegeben, wonach die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abgezogen wurden. Der Rückstand wurde mit Wasser trituriert, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der feststoff wurde durch Chromatographie an neutralem Aluminiumoxid unter Verwendung von Methylenchlorid gefolgt von Methylenchlorid/Essigsäureethylester (1/1) gefolgt von Methylenchlorid/Essigsäureethylester/Methanol (50/45/5) gereinigt. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen wurden unter Vakuum eingedampft. Der erhaltene weiße Feststoff wurde in Methylenchlorid/Methanol (3 ml/3 ml) gelöst und mit 3 N Chlorwasserstoff in Ether (0,5 ml) versetzt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum abgezogen. Der Feststoff wurde mit Ether trituriert, abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin-hydrochlorid (120 mg, 69%) ergab.
    MS-ESI: 475–477 [MH]+
  • Das NMR-Spektrum der protonierten Form von 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-yl-methoxy)chinazolin-hydrochlorid zeigt das Vorliegen von 2 Formen A und B im Verhältnis A:B von ungefähr 9:1.
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6; CF3COOD) 1,55–1,7 (m, Form A, 2H); 1,85–2,0 (m, Form B, 4H); 2,03 (d, Form A, 2H); 2,08–2,14 (br s, Form A, 1H); 2,31–2,38 (br s, Form B, 1H); 2,79 (s, Form A, 3H); 2,82 (s, Form B, 3H); 3,03 (t, Form A, 2H); 3,21 (br s, Form B, 2H); 3,30 (br s, Form B, 2H); 3,52 (d, Form A, 2H); 4,02 (s, 3H); 4,12 (d, Form A, 2H); 4,30 (d, Form B, 2H); 7,41 (s, 1H); 7,5–7,65 (m, 2H); 7,81 (d, 1H); 8,20 (s, 1H); 8,88 (s, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 46,0 H 5,2 N 9,6
    Berechnet für C22H24N4O2BrF 0,3H2O 2,65HCl: C 45,8 H 4,8 N 9,7%
  • Beispiel 2b
  • Eine Lösung von 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-7-(1-(tert.-butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-6-methoxychinazolin (3,49 g, 6,22 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 1 beschrieben) in Ameisensäure (35 ml) wurde mit 37%igem wäßrigem Formaldehyd (3,5 ml, 42 mmol) versetzt. Nach 4 Stunden Erhitzen auf 95°C wurden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert, wonach die Mischung durch langsame Zugabe von 2 N Natriumhydroxidlösung auf pH 10,5 eingestellt wurde. Die Suspension wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, was 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-yl-methoxy)chinazolin (2,61 g, 88%) ergab.
    MS-ESI: 475–477 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,3–1,45 (m, 2H), 1,8 (d, 2H), 1,7–1,9 (m, 1H), 1,95 (t, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,85 (d, 2H), 3,96 (s, 3H), 4,05 (d, 2H), 7,19 (s, 1H), 7,5 (d, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,67 (d, 1H), 7,81 (s, 1H), 8,37 (s, 1H), 9,54 (s, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 55,4 H 5,1 N 11,6
    Berechnet für C22H24N4O2BrF: C 55,6 H 5,1 N 11,8%
  • Beispiel 2c
  • Eine Suspension von 4-Chlor-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (200 mg, 0,62 mmol) und 4-Brom-2-fluoranilin (142 mg, 0,74 mmol) in Isopropanol (3 ml) mit 6 N Chlorwasserstoff in Isopropanol (110 μl, 0,68 ml) wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert, mit Isopropanol, gefolgt von Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-yl-methoxy)chinazolin-hydrochlorid (304 mg, 90%) ergab.
    Elementaranalyse: Gefunden: C 47,9 H 4,9 N 10,0
    Berechnet für C22H24N4O2BrF 0,5H2O 1,8HCl 0,08 Isopropanol: C 48,2 H 5,0 N 10,1%
  • Das NMR-Spektrum der protonierten Form von 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-yl-methoxy)chinazolin-hydrochlorid zeigt das Vorliegen von 2 Formen A und 8 im Verhältnis A:B von ungefähr 9:1.
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,6–1,78 (m, Form A, 2H); 1,81–1,93 (br s, Form B, 4H); 1,94–2,07 (d, Form A, 2H); 2,08–2,23 (br s, Form A, 1H); 2,29–2,37 (br s, Form B, 1H); 2,73 (d, Form A, 3H); 2,77 (d, Form B, 3H); 2,93–3,10 (q, Form A, 2H); 3,21 (br s, Form B, 2H); 3,27 (br s, Form B, 2H); 3,42–3,48 (d, Form A, 2H); 4,04 (s, 3H); 4,10 (d, Form A, 2H); 4,29 (d, Form B, 2H); 7,49 (s, 1H); 7,53–7,61 (m, 2H); 7,78 (d, 1H); 8,47 (s, 1H); 8,81 (s, 1H); 10,48 (br s, Form A, 1H); 10,79 (br s, Form B, 1H); 11,90 (br s, 1H)
  • Für eine andere NMR-Messung wurde die DMSO-Lösung des 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin-hydrochlorids gemäß obiger Beschreibung zur Freisetzung der freien Base in NMR-Rohr mit etwas festem Kaliumcarbonat versetzt. Das NMR-Spektrum wurde erneut aufgenommen und zeigte nur eine Form gemäß nachstehender Beschreibung:
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6, festes Kaliumcarbonat) 1,3–1,45 (m, 2H); 1,75 (d, 2H); 1,7–1,9 (m, 1H); 1,89 (t, 2H); 2,18 (s, 3H); 2,8 (d, 2H); 3,98 (s, 3H); 4,0 (d, 2H); 7,2 (s, 1H); 7,48 (d, 1H); 7,55 (t, 1H); 7,68 (d, 1H); 7,8 (s, 1H); 8,35 (s, 1H); 9,75 (s, 1H)
  • Aus dem 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin-hydrochlorid (hergestellt wie oben beschrieben) wurde folgendermaßen eine Probe von 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (freie Base) hergestellt:
    4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin-hydrochlorid (50 mg) wurde in Methylenchlorid (2 ml) suspendiert und mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat gewaschen. Die Methylenchloridlösung wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen von den flüchtigen Bestandteilen befreit, was 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (freie Base) ergab. Das NMR-Spektrum der so gebildeten freien Base zeigt nur eine Form gemäß nachstehender Beschreibung:
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,3–1,45 (m, 2H); 1,76 (d, 2H); 1,7–1,9 (m, 1H); 1,9 (t, 2H); 2,19 (s, 3H); 2,8 (d, 2H); 3,95 (s, 3H); 4,02 (d, 2H); 7,2 (s, 1H); 7,48 (d, 1H); 7,55 (t, 1H); 7,68 (d, 1H); 7,8 (s, 1H); 8,38 (s, 1H); 9,55 (br s, 1H)
  • Für eine andere NMR-Messung wurde die NMR-DMSO-Lösung des 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolins (freie Base) gemäß obiger Beschreibung mit etwas CF3COOD versetzt, wonach das NMR-Spektrum erneut aufgenommen wurde. Das Spektrum der protonierten Form des so erhaltenen 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-yl-methoxy)chinazolin-Trifluoracetatsalzes zeigt das Vorliegen von 2 Formen A und B im Verhältnis A:B von ungefähr 9:1.
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6; CF3COOD) 1,5–1,7 (m, Form A, 2H); 1,93 (br s, Form B, 4H); 2,0–2,1 (d, Form A, 2H); 2,17 (br s, Form A, 1H); 2,35 (br s, Form B, 1H); 2,71 (s, Form A, 3H); 2,73 (s, Form B, 3H); 2,97–3,09 (t, Form A, 2H); 3,23 (br s, Form B, 2H); 3,34 (br s, Form B, 2H); 3,47–3,57 (d, Form A, 2H); 4,02 (s, 3H); 4,15 (d, Form A, 2H); 4,30 (d, Form B, 2H); 7,2 (s, 1H); 7,3–7,5 (m, 2H); 7,6 (d, 1H); 7,9 (s, 1H); 8,7 (s, 1H)
  • Das Edukt wurde folgendermaßen hergestellt:
    Eine Suspension von 3-Methoxy-4-hydroxybenzoesäureethylester (19,6 g, 0,1 mol) und Kaliumcarbonat (28 g, 0,2 mol) in trockenem DMF (200 ml) wurde mit 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(4-methylphenylsulfonyloxymethyl)piperidin (40 g, 0,11 mol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 1 beschrieben) versetzt. Nach 2,5 Stunden Rühren bei 95°C wurde die Mischung auf Umgebungstemperatur abgekühlt und zwischen Wasser und Essigsäureethylester/Ether verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das erhaltene Öl wurde aus Petrolether kristallisiert, und die Suspension wurde über Nacht bei 5°C aufbewahrt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Petrolether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 4-(1-(tert.-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-3-methoxybenzoesäureethylester (35 g, 89%) ergab.
    Fp. 81–83°C
    MS (ESI): 416 [MNa]+
    1H-NMR-Spektrum: (CDCl3) 1,2–1,35 (m, 2H); 1,4 (t, 3H); 1,48 (s, 9H); 1,8–1,9 (d, 2H); 2,0–2,15 (m, 2H); 2,75 (t, 2H); 3,9 (d, 2H); 3,95 (s, 3H); 4,05–4,25 (br s, 2H); 4,35 (q, 2H); 6,85 (d, 1H); 7,55 (s, 1H); 7,65 (d, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 63,4 H 8,0 N 3,5
    Berechnet für C21H31NO6 0,3H2O C 63,2 H 8,0 N 3,5%
  • Eine Lösung von 4-(1-(tert.-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-3-methoxybenzoesäureethylester (35 g, 89 mmol) in Ameisensäure (35 ml) wurde mit Formaldehyd (12 M, 37%ig in Wasser, 35 ml, 420 mmol) versetzt. Nach 3 Stunden Rühren bei 95°C wurden die flüchtigen Bestandteile abgedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst und mit 3 M Chlorwasserstoff in Ether (40 ml, 120 mmol) versetzt. Nach Verdünnen mit Ether wurde die Mischung trituriert, bis sich ein Feststoff gebildet hatte. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und über Nacht bei 50°C unter Vakuum getrocknet, was 3-Methoxy-4-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)benzoesäureethylester (30,6 g, quant.) ergab.
    MS (ESI): 308 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,29 (t, 3H); 1,5–1,7 (m, 2H); 1,95 (d, 2H); 2,0–2,15 (br s, 1H); 2,72 (s, 3H); 2,9–3,1 (m, 2H); 3,35–3,5 (br s, 2H); 3,85 (s, 3H); 3,9– 4,05 (br s, 2H); 4,3 (q, 2H); 7,1 (d, 1H); 7,48 (s, 1H); 7,6 (d, 1H)
  • Eine Lösung von 3-Methoxy-4-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)benzoesäureethylester (30,6 g, 89 mmol) in Methylenchlorid (75 ml) wurde auf 0–5°C abgekühlt. Nach Zugabe von TFA (37,5 ml) wurde über einen Zeitraum von 15 Minuten eine Lösung von rauchender 24 M Salpetersäure (7,42 ml, 178 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) zugetropft. Danach wurde die Lösung erwärmen gelassen und 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der nach Abdampfen der flüchtigen Bestandteile verbleibende Feststoff wurde in Methylenchlorid (50 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf 0–5°C abgekühlt und mit Ether versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und bei 50°C unter Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde in Methylenchlorid (500 ml) gelöst und mit 3 M Chlorwasserstoff in Ether (30 ml), gefolgt von Ether (500 ml) versetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und bei 50°C unter Vakuum getrocknet, was 3-Methoxy-4-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)-6-nitrobenzoesäureethylester (28,4 g, 82%) ergab.
    MS (ESI): 353 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,3 (t, 3H); 1,45–1,65 (m, 2H); 1,75–2,1 (m, 3H); 2,75 (s, 3H); 2,9–3,05 (m, 2H); 3,4–3,5 (d, 2H); 3,95 (s, 3H); 4,05 (d, 2H); 4,3 (q, 2H); 7,32 (s, 1H); 7,66 (s, 1H)
  • Eine Suspension von 3-Methoxy-4-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)-6-nitrobenzoesäureethylester (3,89 g, 10 mmol) in Methanol (80 ml) mit 10% Platin auf Aktivkohle (50% feucht) (389 mg) wurde bei einem Druck von 1,8 Atmosphären bis zum Abklingen der Wasserstoffaufnahme hydriert. Die Mischung wurde filtriert, wonach die flüchtigen Bestandteile abgedampft wurden. Der Rückstand wurde in Wasser (30 ml) gelöst und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung auf pH 10 eingestellt. Dann wurde die Mischung mit Essigsäureethylester/Ether (1/1) verdünnt und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester/Ether weiter extrahiert, wonach die organischen Schichten vereinigt wurden. Die organischen Schichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert, wonach die flüchtigen Bestandteile abgedampft wurden. Der erhaltene Feststoff wurde mit einem Gemisch aus Ether und Petrolether trituriert, mit Petrolether gewaschen und bei 60°C unter Vakuum getrocknet, was 6-Amino-3-methoxy-4-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)benzoesäureethylester (2,58 g, 80%) ergab.
    Fp. 111–112°C
    MS (ESI): 323 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (CDCl3) 1,35 (t, 3H); 1,4–1,5 (m, 2H); 1,85 (m, 3H); 1,95 (t, 2H); 2,29 (s, 3H); 2,9 (d, 2H); 3,8 (s, 3H); 3,85 (d, 2H); 4,3 (q, 2H); 5,55 (br s, 2H); 6,13 (s, 1H); 7,33 (s, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 62,8 H 8,5 N 8,3
    Berechnet für C17H26N2O4 0,2H2O C 62,6 H 8,2 N 8,6%
  • Eine Lösung von 6-Amino-3-methoxy-4-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)benzoesäureethylester (16,1 g, 50 mmol) in 2-Methoxyethanol (160 ml) mit Formamidinacetat (5,2 g, 50 mmol) wurde 2 Stunden auf 115°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 4 Stunden wurde alle 30 Minuten Formamidinacetat (10,4 g, 100 mmol) portionsweise zugegeben. Nach der letzten Zugabe wurde noch 30 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abgezogen. Der Feststoff wurde in Ethanol (100 ml) und Methylenchlorid (50 ml) gelöst. Der Niederschlag wurde abfiltriert, wonach das Filtrat auf ein Endvolumen von 100 ml eingeengt wurde. Die Suspension wurde auf 5°C abgekühlt, wonach der Feststoff abfiltriert, mit kaltem Ethanol und dann mit Ether gewaschen und über Nacht bei 60°C unter Vakuum getrocknet wurde, was 6-Methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (12,7 g, 70%) ergab.
    MS (ESI): 304 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,25–1,4 (m, 2H); 1,75 (d, 2H); 1,9 (t, 1H); 1,9 (s, 3H); 2,16 (s, 2H); 2,8 (d, 2H); 3,9 (s, 3H); 4,0 (d, 2H); 7,11 (s, 1H); 7,44 (s, 1H); 7,97 (s, 1H)
  • Eine Lösung von 6-Methoxy-7-((1-methylpiperidin-4-yl)methoxy)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (2,8 g, 9,24 mmol) in Thionylchlorid (28 ml) mit DMF (280 μl) wurde 1 Stunde bei 85°C am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die flüchtigen Bestandteile abgedampft. Der Niederschlag wurde mit Ether trituriert, filtriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde in Methylenchlorid gelöst und mit gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat versetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, was 4-Chlor-6-methoxy-7-((1-methylpiperidin-4-yl)methoxy)chinazolin (2,9 g, 98%) ergab.
    MS (ESI): 322 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,3–1,5 (m, 2H); 1,75–1,9 (m, 3H); 2,0 (t, 1H); 2,25 (s, 3H); 2,85 (d, 2H); 4,02 (s, 3H); 4,12 (d, 2H); 7,41 (s, 1H); 7,46 (s, 1H); 8,9 (s, 1H)
  • Alternativ dazu kann das 6-Methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)-3,4-dihydrochinazolin-4-on folgendermaßen hergestellt werden:
    Eine Lösung von 7-Benzyloxy-6-methoxy-3,4-dihydrochinazolin-4-on (8,46 g, 30 mmol) (hergestellt beispielsweise wie in WO 97/22596, Beispiel 1, beschrieben) in DMF (70 ml) wurde über einen Zeitraum von 20 Minuten portionsweise mit Natriumhydrid (1,44 g einer 60%igen Suspension in Mineralöl, 36 mmol) versetzt, wonach die Mischung 1,5 Stunden gerührt wurde. Nach Zutropfen von Pivalinsäurechlormethylester (5,65 g, 37,5 mmol) wurde die Mischung 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung mit Essigsäureethylester (100 ml) verdünnt und auf Eis/Wasser (400 ml) und 2 N Salzsäure (4 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Essigsäureethylester extrahiert, wonach die vereinigten Extrakte mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit wurden. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus Ether und Petrolether trituriert, wonach der Feststoff abfiltriert und unter Vakuum getrocknet wurde, was 7-Benzyloxy-6-methoxy-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (10 g, 84%) ergab.
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,11 (s, 9H); 3,89 (s, 3H); 5,3 (s, 2H); 5,9 (s, 2H); 7,27 (s, 1H); 7,35 (m, 1H); 7,47 (t, 2H); 7,49 (d, 2H); 7,51 (s, 1H), 8,34 (s, 1H)
  • Eine Mischung aus 7-Benzyloxy-6-methoxy-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (7 g, 17,7 mmol) und 10% Palladium auf Kohle als Katalysator (700 mg) in Essigsäureethylester (250 ml), DMF (50 ml), Methanol (50 ml) und Essigsäure (0,7 ml) wurde 40 Minuten unter Wasserstoff bei Normaldruck gerührt. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Lösungsmittel vom Filtrat abgedampft. Der Rückstand wurde mit Ether trituriert, abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, was 7-Hydroxy-6-methoxy-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (4,36 g, 80%) ergab.
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,1 (s, 9H); 3,89 (s, 3H); 5,89 (s, 2H); 7,0 (s, 1H); 7,48 (s, 1H); 8,5 (s, 1H)
  • Eine Suspension von 7-Hydroxy-6-methoxy-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (1,53 g, 5 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde unter Stickstoff mit Triphenylphosphan (1,7 g, 6,5 mmol), gefolgt von 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-(hydroxymethyl)piperidin (1,29 g, 6 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 1 beschrieben) und einer Lösung von Diethylazodicarboxylat (1,13 g, 6,5 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) versetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung auf eine Siliciumdioxidsäule gegossen und mit Essigsäureethyl ester/Petrolether (1/1, gefolgt von 6/5, 6/4 und 7/3) eluiert. Das Eindampfen der das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen ergab ein Öl, das nach Triturieren mit Pentan kristallisierte. Der Feststoff wurde abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, was 7-(1-tert.-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-6-methoxy-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (232 g, 92%) ergab.
    MS-ESI: 526 [MNa]+
    1H-NMR-Spektrum: (CDCl3) 1,20 (s, 9H), 1,2–1,35 (m, 2H), 1,43 (s, 9H), 1,87 (d, 2H), 2,05–2,2 (m, 1H), 2,75 (t, 2H), 3,96 (d, 2H), 3,97 (s, 3H), 4,1–4,25 (br s, 2H), 5,95 (s, 2H), 7,07 (s, 1H), 7,63 (s, 1H), 8,17 (s, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 61,8 H 7,5 N 8,3
    Berechnet für C26H37N3O7: C 62,0 H 7,4 N 8,3%
  • Eine Lösung von 7-(1-tert.-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-6-methoxy-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (2,32 g, 4,6 mmol) in Methylenchlorid (23 ml) mit TFA (5 ml) wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und Natriumhydrogencarbonat verteilt. Nach Abziehen des organischen Lösungsmittels unter Vakuum wurde der Rückstand abfiltriert. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde mit Toluol azeotropiert und unter Vakuum getrocknet, was 6-Methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (1,7 g, 92%) ergab.
    MS-ESI: 404 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6; CF3COOD): 1,15 (s, 9H), 1,45–1,6 (m, 2H), 1,95 (d, 2H), 2,1–2,25 (m, 1H), 2,95 (t, 2H), 3,35 (d, 2H), 3,95 (s, 3H), 4,1 (d, 2H), 5,95 (s, 2H), 7,23 (s, 1H), 7,54 (s, 1H), 8,45 (s, 1H)
  • Eine Lösung von 6-Methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (1,21 g, 3 mmol) in einem Gemisch aus THF und Methanol (10 ml/10 ml) wurde portionsweise mit 37%iger wäßriger Formaldehydlösung (501 μl, 6 mmmol), gefolgt von Natriumcyanoborhydrid (228 mg, 3,6 mmol) versetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurden die organischen Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen, wonach der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen von den flüchtigen bestandteilen befreit. Der Rückstand wurde mit Ether trituriert, wonach der erhaltene Feststoff abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde, was 6-Methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (1,02 g, 82%) ergab.
    MS-ESI: 418 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (CDCl3) 1,19 (s, 9H), 1,4–1,55 (m, 2H), 1,9 (d, 2H), 2,0 (t, 2H), 1,85–2,1 (m, 1H), 2,3 (s, 3H), 2,92 (d, 2H), 3,96 (s, 3H), 3,99 (d, 2H), 5,94 (s, 2H), 7,08 (s, 1H), 7,63 (s, 1H), 8,17 (s, 1H)
  • Eine Lösung von 6-Methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)-3-((pivaloyloxy)methyl)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (1,38 g, 3,3 mmol) in Methanol (5 ml) wurde mit einer gesättigten Lösung von Ammoniak in Methanol (14 ml) versetzt. Nach 20 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Suspension mit Methylenchlorid (10 ml) verdünnt. Die Lösung wurde filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand mit Ether trituriert, abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde, was 6-Methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)-3,4-dihydrochinazolin-4-on (910 mg, 83%) ergab.
    MS-ESI: 304 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,3–1,45 (m, 2H), 1,75 (d, 2H), 1,7–1,85 (m, 1H), 1,9 (t, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (d, 2H), 3,9 (s, 3H), 4,0 (d, 2H), 7,13 (s, 1H), 7,45 (s, 1H), 7,99 (s, 1H)
  • Beispiel 3a
  • Eine Suspension von 4-Chlor-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (80 mg, 0,25 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 2c beschrieben) in Isopropanol (3 ml) wurde mit 3,5 M Chlorwasserstoff in Ethanol (75 μl, 0,26 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 50°C erhitzt und mit 4-Chlor-2-fluoranilin (44 mg, 0,3 mmol) versetzt wurde. Die Mischung wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Ether (3 ml) verdünnt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin-hydrochlorid (105 mg, 82%) ergab.
    MS-ESI: 431–433 [MH]+
  • Das NMR-Spektrum der protonierten Form von 4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin-hydrochlorid zeigt das Vorliegen von 2 Formen A und B im Verhältnis A:B von ungefähr 9:1.
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6; CF3COOD) 1,55–1,7 (m, Form A, 2H), 1,85–2,0 (m, Form B, 4H), 2,05 (d, Form A, 2H), 2,1–2,2 (m, Form A, 1H), 2 35 (s, 3H); 2,79 (s, Form A, 3H), 2,82 (s, Form B, 3H), 3,03 (t, Form A, 2H), 3,2–3,3 (m, Form B, 2H); 3,3–3,4 (m, Form B, 2H), 3,52 (d, Form A, 2H), 4,02 (s, 3H), 4,13 (d, Form A, 2H), 4,3 (d, Form B, 2H), 7,41 (s, 1H), 7,47 (dd, 1H), 7,63 (t, 1H), 7,69 (dd, 1H), 8,19 (s, 1H), 8,88 (s, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 51,8 H 5,6 N 10,9
    Berechnet für C22H24N4O2ClF 0,4H2O 2HCl: C 51,7 H 5,3 N 11,0%
  • Beispiel 3b
  • Eine alternative Herstellungsmethode sieht folgendermaßen aus:
    Eine Lösung von 4-Hydroxymethyl-1-methylpiperidin (151 mg, 1,1 mmol) (J. Med. Chem. 1973, 16, 156) und 4-(4- Chlor-2-fluoranilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (250 mg, 0,78 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 7 beschrieben) in Methylenchlorid (5 ml) wurde mit Triphenylphosphan (615 mg, 2,3 mmol) gefolgt von Diethylazodicarboxylat (369 μl, 2,3 mmol) versetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurden 4-Hydroxymethyl-1-methylpiperidin (51 mg, 0,39 mmol), Triphenylphosphan (102 mg, 0,39 mmol) und Diethylazodicarboxylat (61 μl, 0,39 mmol) zugegeben. Nach 15 Minuten Rühren wurden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum abgezogen, wonach der Rückstand mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Methylenchlorid/Acetonitril/Methanol (70/10/20 gefolgt von 75/5/20 und 80/0/20) als Elutionsmittel gereinigt wurde. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und durch Abdampfen von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol gelöst und mit 5 M Chlorwasserstoff in Isopropanol versetzt. Die Suspension wurde aufkonzentriert, wonach der Feststoff abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde, was 4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin-hydrochlorid (16 mg, 4%) ergab.
  • Beispiel 4
  • Unter Argon wurde eine Lösung von 4-Brom-2,6-difluoranilin (1,67 g, 8,08 mmol) in DMF mit Natriumhydrid (60%ig, 372 mg, 9,3 mmol) versetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurde 4-Chlor-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (1,3 g, 4,04 mmol) zugegeben und noch 20 Stunden gerührt. Dann wurde die Mischung auf Wasser (130 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol (95/5) gefolgt von Methylenchlorid/Methanol mit Ammoniak (1%) (90/10) gereinigt. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ether trituriert, abfiltriert, mit Ether gewaschen und bei 50°C unter Vakuum getrocknet, was 4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (1,4 g, 70%) ergab.
    MS-ESI: 493–495 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,3–1,45 (m, 2H), 1,8 (d, 2H), 1,7–1,9 (m, 1H), 1,9 (t, 2H), 2,17 (s, 3H), 2,8 (d, 2H), 3,95 (s, 3H), 4,02 (d, 2H), 7,2 (s, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,6 (s, 1H), 7,82 (s, 1H), 8,35 (s, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 53,8 H 4,8 N 11,3
    Berechnet für C22H23N4O2BrF2: C 53,6 H 4,7 N 11,4%
  • Beispiel 5
  • In Analogie zu Beispiel 4 wurde 4-Chlor-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (246 mg, 0,764 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 2c beschrieben) mit 4-Chlor-2,6-difluoranilin (250 mg, 1,53 mmol) (siehe WO 97/30035, Beispiel 15) in DMF und in Gegenwart von Natriumhydrid (60%ig, 76,5 mg, 1,9 mmol) zu 4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (210 mg, 61%) umgesetzt.
    MS-ESI: 449–451 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,3–1,45 (m, 2H), 1,8 (d, 2H), 1,7–1,9 (m, 1H), 1,9 (t, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (d, 2H), 3,96 (s, 3H), 4,02 (d, 2H), 7,21 (s, 1H), 7,52 (s, 1H), 7,54 (s, 1H), 7,82 (s, 1H), 8,35 (s, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 59,0 H 5,3 N 12,5
    Berechnet für C22H23N4O2ClF2: C 58,9 H 5,2 N 12,5%
  • Das Edukt wurde folgendermaßen hergestellt:
    4-Chlor-2,6-difluoranilin-hydrochlorid (siehe WO 97/30035, Beispiel 15) wurde zwischen Methylenchlorid Wasser verteilt und mit wäßrigem Natriumhydrogen carbonat versetzt, bis der pH-Wert der wäßrigen Schicht ungefähr 9 betrug. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, was die freie Base 4-Chlor-2,6-difluoranilin ergab.
  • Beispiel 6
  • Eine Suspension von 4-Chlor-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (200 mg, 0,622 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 2c beschrieben) und 2-Fluor-4-methylanilin (94 mg, 0,764 mmol) in Isopropanol (5 ml) mit 6,2 M Chlorwasserstoff in Isopropanol (110 μl) wurde 1,5 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert, mit Isopropanol gefolgt von Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol (90/10) gefolgt von 5% Ammoniak in Methanol/Methylenchlorid (10/90) als Elutionsmittel gereinigt. Durch Eindampfen der das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen wurde 4-(2-Fluor-4-methylanilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (170 mg, 61%) erhalten.
    MS-ESI: 411 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,3–1,45 (m, 2H), 1,8 (d, 2H), 1,7–1,9 (m, 1H), 1,9 (t, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,35 (s, 3H), 2,8 (d, 2H), 3,95 (s, 3H), 4,01 (d, 2H), 7,1 (d, 1H), 7,13 (d, 1H), 7,16 (s, 1H), 7,4 (t, 1H), 7,81 (s, 1H), 8,32 (s, 1H), 9,4 (s, 1H)
    Elementaranalyse: Gefunden: C 66,5 H 6,7 N 13,7
    Berechnet für C23H27N4O2F 0,3H2O: C 66,4 H 6,7 N 13,5%
  • Beispiel 7
  • Eine Lösung von 4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (585 mg, 1,83 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde mit 1-tert.-Butyloxycarbonyl-4-hydroxymethylpiperidin (590 mg, 2,75 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 1 beschrieben) gefolgt von Triphenylphosphan (1,2 g, 4,58 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,72 ml, 4,58 mmol) versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei Umgebungstemperatur wurden weiteres Triphenylphosphan (239 mg, 0,91 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,14 ml, 0,91 mmol) zugegeben. Nach 1,5 Stunden Rühren wurden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum abgezogen, wonach der Rückstand mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methylenchlorid (1/1) als Elutionsmittel gereinigt wurde. Das Rohprodukt wurde direkt im nächsten Schritt verwendet.
  • Eine Lösung des Rohprodukts in Methylenchlorid (15 ml) mit TFA (4,5 ml) wurde 1,5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Essigsäureethylester verteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit 2 N Natriumhydroixd auf pH 9,5 eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gefolgt von Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, was 4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin ergab.
    MS-ESI: 417–419 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,1–1,3 (m, 2H), 1,75 (d, 2H), 1,85–2,0 (br s, 1H), 2,55 (d, 2H), 2,95 (d, 2H), 3,95 (s, 3H), 4,0 (d, 2H), 7,2 (s, 1H), 7,35 (dd, 1H), 7,55 (dd, 1H), 7,6 (t, 1H), 7,8 (s, 1H), 8,35 (s, 1H), 9,55 (s, 1H)
  • Das Hydrochloridsalz wurde folgendermaßen hergestellt:
    4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin wurde in einem Gemisch aus Methanol und Methylenchlorid gelöst und mit 6 M Chlorwasserstoff in Ether versetzt. Nach Abziehen der flüchtigen Bestandteile unter Vakuum wurde der Rückstand mit Ether trituriert, abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 4-(4-Chlor-2-fluor)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolinhydrochlorid (390 mg, 47% über zwei Schritte) ergab.
    Elementaranalyse: Gefunden: C 50,4 H 5,2 N 11,0
    Berechnet für C21H22O2N4ClF 2,25HCl C 50,6 H 4,9 N 11,2%
  • Das Edukt wurde folgendermaßen hergestellt:
    Eine Lösung von 7-Benzyloxy-4-chlor-6-methoxychinazolin-hydrochlorid (1,2 g, 4 mmol) (hergestellt wie in WO 97/22596, Beispiel 1, beschrieben) und 4-Chlor-2-fluoranilin (444 μl, 4 mmol) in 2-Propanol (40 ml) wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert, mit 2-Propanol und dann mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 7-Benzyloxy-4-(4-chlor-2-fluoranilino)-6-methoxychinazolin-hydrochlorid (1,13 g, 64%) ergab.
    Fp. 239–242°C
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 4,0 (s, 3H); 5,36 (s, 2H); 7,39–7,52 (m, 9H); 8,1 (s, 1H); 8,75 (s, 1H)
    MS-ESI: 410 [MH]+
    Elementaranalyse: Gefunden: C 59,2 H 4,3 N 9,4
    Berechnet für C22H17N3O2ClF 1HCl: C 59,2 H 4,1 N 9,4%
  • Eine Lösung von 7-Benzyloxy-4-(4-chlor-2-fluoranilino)-6-methoxychinazolin-hydrochlorid (892 mg, 2 mmol) in TFA (10 ml) wurde 50 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung auf Eis gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, in Methanol (10 ml) gelöst und mit wäßrigem Ammoniak bis pH 11 basisch gestellt. Nach Aufkonzentrieren durch Abdampfen wurde das feste Produkt abfiltriert, mit Wasser und dann mit Ether gewaschen und unter vakuum getrocknet, was 4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin in Form eines gelben Feststoffs (460 mg, 72%) ergab.
    Fp. 141–143°C
    MS-ESI: 320–322 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 3,95 (s, 3H); 7,05 (s, 1H); 7,35 (d, 1H); 7,54–7,59 (m, 2H); 7,78 (s, 1H); 8,29 (s, 1H)
  • Beispiel 8
  • Eine Suspension von 7-(1-(tert.-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-4-(2-fluor-4-methylanilino)-6-methoxychinazolin (318 mg, 0,64 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) mit TFA (2,5 ml) wurde 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Abziehen der flüchtigen Bestandteile unter Vakuum wurde der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die wäßrige Schicht wurde auf pH 10–11 eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen von den flüchtigen Bestandteilen befreit, was 4-(2-Fluor-4-methylaninilo)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (220 mg, 87%) ergab.
    MS-ESI: 397 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,15–1,3 (m, 2H); 1,75 (d, 2H); 1,85–2,0 (m, 1H); 2,4 (s, 3H); 3,0 (d, 2H); 3,3–3,4 (d, 2H); 3,95 (s, 3H); 4,0 (d, 2H); 7,04 (d, 1H); 7,15 (d, 1H); 7,17 (s, 1H); 7,4 (t, 1H); 7,8 (s, 1H); 8,3 (s, 1H); 9,4 (s, 1H)
  • Das Edukt wurde folgendermaßen hergestellt:
    In Analogie zu Beispiel 6 wurde 7-Benzyloxy-4-chlor-6-methoxychinazolin-hydrochlorid (1,55 g, 5,15 mmol) (hergestellt beispielsweise gemäß WO 97/22596, Beispiel 1) mit 2-Fluor-4-methylanilin (700 mg, 5,67 mmol) in Isopropanol (90 ml) mit 6,2 M Chlorwasserstoff in Isopropanol (80 μl, 0,51 mmol) zu 7-Benzyloxy-4-(2-fluor-4-methylanilino)-6-methoxychinazolin-hydrochlorid (2 g, 91%) umgesetzt.
    MS-ESI: 390 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 2,4 (s, 3H), 4,01 (s, 3H), 7,15 (d, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,35–7,6 (m, 7H), 8,3 (s, 1H), 8,78 (s, 1H)
  • Eine Lösung von 7-Benzyloxy-4-(2-fluor-4-methylanilino)-6-methoxychinazolin-hydrochlorid (2 g, 4,7 mmol) in TFA (20 ml) wurde 5 Stunden auf 80°C erhitzt und über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Abziehen der flüchtigen Bestandteile unter Vakuum wurde der Rückstand in Wasser (50 ml) suspendiert. Dann wurde festes Natriumhydrogencarbonat zugegeben, bis derbis der pH-Wert ungefähr 7 betrug. Der Niederschlag wurde abfiltiert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Methanol/Methylenchlorid (5/95) als Elutionsmittel gereinigt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Feststoff mit Ether trituriert, abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 4-(2-Fluor-4-methylanilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (1,04 g, 74%) ergab.
    MS-ESI: 300 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 2,4 (s, 3H), 4,0 (s, 3H), 7,15 (d, 1H), 7,22 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,41 (t, 1H), 8,05 (s, 1H), 8,7 (s, 1H), 11,0 (s, 1H), 11,5–11,8 (br s, 1H)
  • Eine auf 0°C abgekühlte Suspension von 4-(2-Fluor-4-methylanilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (1 g, 3,34 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde mit Triphenylphosphan (2,19 g, 8,36 mmol) gefolgt von 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-hydroxymethylpiperidin (1,08 g, 5,01 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 1 beschrieben) und Diethylazodicarboxylat (1,31 ml, 8,36 mmol) versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol (2/98) als Elutionsmittel gereinigt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Feststoff mit Ether trituriert, abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 7-(1-(tert.-Butoxycarbonyl)piperidin-4-(2-fluor-4-methylanilino)-6-methoxychinazolin (327 mg, 20%) ergab.
    MS-ESI: 497 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,15–1,3 (m, 2H); 1,45 (s, 9H); 1,8 (d, 2H); 2,0–2,1 (m, 1H); 2,4 (s, 3H); 2,75–2,9 (br s, 2H); 3,95 (s, 3H); 4,0 (br s, 2H); 4,05 (d, 2H); 7,1 (d, 1H); 7,15 (d, 1H); 7,2 (s, 1H); 7,4 (t, 1H); 7,85 (t, 1H); 8,32 (s, 1H); 9,45 (s, 1H)
  • Beispiel 9
  • Eine Lösung von 4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-7-(1-(tert.-butoxycarbonylpiperidin-4-ylmethoxy)-6-methoxychinazolin (578 mg, 1 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) mit TFA (4 ml) wurde 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Abziehen der flüchtigen Bestandteile unter Vakuum wurde der Rückstand in Wasser suspendiert. Die wäßrige Schicht wurde auf ungefähr pH 10 eingestellt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Rückstand wurde mit Ether trituriert und im Vakuum getrocknet, was 4-(4-Brom-2,6-difluoraninilo)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (110 mg, 23%) ergab.
    MS-ESI: 479–481 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,15–1,3 (m, 2H); 1,75 (d, 2H); 1,85–2,0 (br s, 1H); 2,5 (d, 2H); 3,0 (d, 2H); 3,97 (s, 3H); 4,0 (d, 2H); 7,2 (s, 1H); 7,62 (d, 2H); 7,82 (s, 1H); 8,35 (s, 1H)
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6; CF3COOD) 1,5–1,65 (m, 2H); 2,0 (d, 2H); 2,15–2,3 (br s, 1H); 3,0 (t, 2H); 3,4 (d, 2H); 4,02 (s, 3H); 4,15 (d, 2H); 7,4 (s, 1H); 7,75 (d, 2H); 8,1 (s, 1H); 8,92 (s, 1H)
  • Das Edukt wurde folgendermaßen hergestellt:
    Eine Lösung von 4-Brom-2,6-difluoranilin (2,77 g, 6,65 mmol) in DMF (80 ml) wurde mit Natriumhydrid (60%ig, 612 mg, 15,3 mmol) versetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurde 7-Benzyloxy-4-chlor-6-methoxychinazolin (2 g, 6,65 mmol) (hergestellt beispielsweise wie in WO 97/22596, Beispiel 1, beschrie ben, aber vor der Verwendung wurde die freie Base gebildet) zugegeben und noch 4 Stunden gerührt. Die Mischung wurde zwischen Essigsäureethylester und Wasser (200 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Rückstand wurde mit Isopropanol trituriert, abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 7-Benzyloxy-4-(4-brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxychinazolin (1,95 g, 62%) ergab.
    MS-ESI: 472–474 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 3,94 (s, 3H), 5,3 (s, 2H), 7,3 (s, 1H), 7,4 (d, 1H), 7,45 (t, 2H), 7,5 (s, 1H), 7,55 (d, 1H), 7,65 (d, 2H), 7,85 (s, 1H), 8,35 (s, 1H), 9,4–9,6 (br s, 1H)
  • In Analogie zur Synthese des Edukts in Beispiel 8 wurde 7-Benzyloxy-4-(4-brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxychinazolin (1,9 g, 4,02 mmol) mit TFA (20 ml) zu 4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (1,5 g, 98%) umgesetzt.
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 3,95 (s, 3H), 7,1 (s, 1H), 7,6 (s, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,8 (s, 1H), 8,3 (s, 1H), 9,45 (br s, 1H), 10,5 (br s, 1H)
  • In Analogie zur Synthese des Edukts in Beispiel 8 wurde 4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (1 g, 2,62 mmol) mit 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-hydroxymethylpiperidin (845 mg, 3,93 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 1 beschrieben) zu 4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-7-(1-(tert.-butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-6-methoxychinazolin (620 mg, 41%) umgesetzt.
    MS-ESI: 579–581 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,15–1,3 (m, 2H); 1,45 (s, 9H); 1,8 (d, 2H); 2,0–2,1 (m, 1H); 2,7–2,9 (m, 2H); 3,95 (s, 3H); 4,0 (br s, 2H); 4,05 (d, 2H); 7,22 (s, 1H); 7,65 (d, 2H); 7,85 (s, 1H); 8,35 (s, 1H); 9,4–9,6 (br s, 1H)
  • Beispiel 10
  • In Analogie zu Beispiel 9 wurde 7-(1-(tert.-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-4-(4-chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxychinazolin (95 mg, 0,2 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) mit TFA (800 μl) behandelt, was 4-(4-Chlor-2,6-difluoraninilo)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin (20 mg, 26%) ergab.
    MS-ESI: 435–437 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,2–1,3 (m, 2H); 1,75 (d, 2H); 1,85–2,0 (br s, 1H); 2,5 (d, 2H); 3,0 (d, 2H); 3,97 (s, 3H); 4,0 (d, 2H); 7,2 (s, 1H); 752 (d, 2H); 7,85 (s, 1H); 8,35 (s, 1H)
  • Das Edukt wurde folgendermaßen hergestellt:
    In Analogie zur Herstellung des Edukts in Beispiel 9 wurde 7-Benzyloxy-4-chlor-6-methoxychinazolin (184 mg, 0,61 mmol) (hergestellt beispielsweise wie in WO 97/22596, Beispiel 1, beschrieben, aber vor der Verwendung wurde die freie Base gebildet) in Gegenwart von Natriumhydrid (60%ig, 87 mg, 1,4 mmol) in DMF (8 ml) mit 4-Chlor-2,6-difluoranilin (200 mg, 1,22 mmol) zu 7-Benzyloxy-4-(4-chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxychinaolin (212 mg, 74%) umgesetzt.
    MS-ESI: 428 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 3,96 (s, 3H); 5,31 (s, 2H); 7,32 (s, 1H); 7,4 (d, 1H); 7,45 (t, 2H); 7,5–7,6 (m, 4H); 7,85 (s, 1H); 8,35 (br s, 1H); 9,55 (br s, 1H)
  • Eine Lösung von 7-Benzyloxy-4-(4-chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxychinaolin (200 mg, 0,47 mmol) in TFA (3 ml) wurde 3 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum abgezogen, wonach der Rückstand in Wasser mit 5% Methanol gelöst wurde. Nach Einstellung des pH-Werts auf 8 mit Natriumhydrogencarbonat wurde der Feststoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in einer Mischung aus Essigsäureethylester, Methanol und Methylenchlorid (47/6/47) solubilisiert.
  • Die flüchtigen Bestandteile wurden unter Vakuum abgezogen, was 4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (126 mg, 80%) ergab.
    MS-ESI: 338 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 3,95 (s, 3H); 7,1 (s, 1H); 7,55 (d, 2H); 7,8 (s, 1H); 8,3 (s, 1H); 9,42 (br s, 1H)
  • In Analogie zur Herstellung des Edukts in Beispiel 9 wurde 4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-7-hydroxy-6-methoxychinazolin (150 mg, 0,44 mmol) mit 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-hydroxymethylpiperidin (150 mg, 0,88 mmol) (hergestellt wie für das Edukt in Beispiel 1 beschrieben) zu 7-(1-(tert.-Butoxycarbonyl)piperidin-4-ylmethoxy)-4-(4-chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxychinazolin (113 mg, 59%) umgesetzt.
    MS-ESI: 535 [MH]+
    1H-NMR-Spektrum: (DMSOd6) 1,15–1,3 (m, 2H); 1,45 (s, 9H); 1,8 (d, 2H); 2,0–2,1 (m, 1H); 2,7–2,9 (m, 2H); 3,95 (s, 3H); 4,0 (br s, 2H); 4,05 (d, 2H); 7,2 (s, 1H); 7,6 (m, 2H); 7,8 (s, 1H); 8,35 (s, 1H); 9,4–9,6 (br s, 1H)
  • Beispiel 11
  • Im folgenden werden repräsentative pharmazeutische Dosierungsformen, die die Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon (im folgenden Verbindung X) enthalten, für die therapeutische oder prophylaktische Anwendung beim Menschen erläutert:
    (a) Tablette I mg/Tablette
    Verbindung X 100
    Lactose Ph. Eur 182,75
    Croscarmellose-Natrium 12,0
    Maisstärkepaste (5% w/v Paste) 2,25
    Magnesiumstearat 3,0
    (b) Tablette II mg/Tablette
    Verbindung X 50
    Lactose Ph. Eur 223,75
    Croscarmellose-Natrium 6,0
    Maisstärke 15,0
    Polyvinylpyrrolidon (5% w/v Paste) 2,25
    Magnesiumstearat 3,0
    (c) Tablette III mg/Tablette
    Verbindung X 1,0
    Lactose Ph. Eur 93,25
    Croscarmellose-Natrium 4,0
    Maisstärkepaste (5% w/v Paste) 0,75
    Magnesiumstearat 1,0
    (d) Kapsel mg/Kapsel
    Verbindung X 10
    Lactose Ph. Eur 488,5
    Magnesiumstearat 1,5
    (e) Injektion I (50 mg/ml)
    Verbindung X 5,0% w/v
    1 M Natriumhydroxidlösung 15,0% v/v
    0,1 M Salzsäure (zur Einstellung eines pH-Werts von 7,6) Polyethylenglykol 400 4,5% w/v
    Wasser für Injektionszwecke ad 100%
    (f) Injektion II (10 mg/ml)
    Verbindung X 1,0% w/v
    Natriumphosphat BP 3,6% w/v
    0,1 M Natriumhydroxidlösung 15,0% v/v
    Wasser für Injektionszwecke ad 100%
    (g) Injektion III (1 mg/ml, auf pH 6 epuffert)
    Verbindung X 0,1% w/v
    Natriumphosphat BP 2,26% w/v
    Citronensäure 0,38% w/v
    Polyethylenglykol 400 3,5% w/v
    Wasser für Injektionszwecke ad 100%
  • Anmerkung
  • Die obigen Formulierungen können nach in der Pharmazie gut bekannten herkömmlichen Methoden erhalten werden. Die Tabletten (a) bis (c) können mit herkömmlichen Mitteln magensaftresistent überzogen werden, beispielsweise mit einem Überzug aus Celluloseacetatphthalat.

Claims (17)

  1. Chinazolinderivat der Formel I:
    Figure 00720001
    worin: m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; R1 für Halogen oder C1-3-Alkyl steht; R2 aus einer der folgenden drei Gruppen ausgewählt ist: 1) C1-5-AlkylR3 (worin R3 für Piperidin-4-yl steht, das einen oder zwei unter Hydroxy, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen kann); 2) C2-5-AlkenylR3 (worin R3 die hier angegebene Bedeutung besitzt); 3) C2-5-AlkinylR3 (worin R3 die hier angegebene Bedeutung besitzt); und worin jede Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe einen oder mehrere unter Hydroxy, Halogen und Amino ausgewählte Substituenten tragen kann; oder ein Salz davon.
  2. Chinazolinderivat nach Anspruch 1, worin die Phenylgruppe mit (R1)m unter 2-Fluor-4-methylphenyl, 4-Chlor-2,6-difluorphenyl, 4-Brom-2,6-difluorphenyl, 4-Chlor-2-fluorphenyl oder 4-Brom-2-fluorphenyl ausgewählt ist.
  3. Chinazolinderivat nach Anspruch 1 oder 2, worin R2 für C1-5-AlkylR3 (worin R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt) steht.
  4. Chinazolinderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R2 für Piperidin-4-ylmethyl steht, wobei der Piperidinring einen oder zwei unter C1-4-Alkyl ausgewählte Substituenten tragen kann.
  5. Chinazolinderivat nach Anspruch 1 der Formel II:
    Figure 00730001
    worin: ma eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; R1a für Halogen oder C1-3-Alkyl steht; R2a aus einer der folgenden drei Gruppen ausgewählt ist. 1) C1-5-AlkylR3 (worin R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt); 2) C2-5-AlkenylR3 (worin R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt); 3) C2-5-AlkinylR3 (worin R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt); oder ein Salz davon.
  6. Chinazolinderivat, ausgewählt unter: 4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(2-Fluor-4-methylanilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(2-Fluor-4-methylanilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin und 4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(piperidin-4-ylmethoxy)chinazolin und Salzen davon.
  7. Chinazolinderivat, ausgewählt unter: 4-(4-Chlor-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(4-Chlor-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin, 4-(4-Brom-2,6-difluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin und Salzen davon.
  8. Chinazolinderivat, ausgewählt unter: 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin und Salzen davon.
  9. Chinazolinderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Chinazolinderivats der Formel I gemäß Anspruch 1 oder eines Salzes davon, bei dem man: (a) eine Verbindung der Formel III:
    Figure 00750001
    worin R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und L1 für eine austauschbare Gruppierung steht, mit einer Verbindung der Formel IV:
    Figure 00750002
    worin R1 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt; (b) eine Verbindung der Formel V:
    Figure 00750003
    worin m und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel VI: R2-L1 (VI)worin R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und L1 die hier angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt; (c) eine Verbindung der Formel VII:
    Figure 00760001
    mit einer Verbindung der Formel VIII: R2-O-H (VIII)umsetzt, wobei R1, R2 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und L1 die hier angegebene Bedeutung besitzt; oder (d) eine Verbindung der Formel IX:
    Figure 00760002
    worin R1 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und R4 für eine geschützte Gruppe R2 steht, wobei R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, aber zusätzlich eine oder mehrere Schutzgruppen P2 tragen kann, entschützt; und gegebenenfalls zur Herstellung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes eines Chinazolinderivats der Formel I die erhaltene Verbindung mit einer Säure oder Base zu dem gewünschten pharmazeutisch annehmbaren Salz umsetzt.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff oder Träger enthält.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Erzielung einer antiangiogenen und/oder gefäßpermeabilitätssenkenden Wirkung bei einem Warmblüter wie einem Menschen.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon und eines auf die Gefäße wirkenden Mittels bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Erzielung einer antiangiogenen und/oder gefäßpermeabilitätssenkenden Wirkung bei einem Warmblüter wie einem Menschen.
  14. Verwendung von 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon und N-Acetylcolchinol-O-phosphat nach Anspruch 13 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Erzielung einer antiangiogenen und/oder gefäßpermeabilitätssenkenden Wirkung bei einem Warmblüter wie einem Menschen.
  15. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Erzielung einer Antikrebswirkung bei einem Warmblüter wie einem Menschen.
  16. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung der Effekte von VEGF bei einem Warmblüter wie einem Menschen.
  17. Verwendung von 4-(4-Brom-2-fluoranilino)-6-methoxy-7-(1-methylpiperidin-4-ylmethoxy)chinazolin oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon und N-Acetylcolchinol-O-phosphat nach Anspruch 14 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Erzielung einer Antikrebswirkung bei einem Warmblüter wie einem Menschen.
DE60029007T 1999-11-05 2000-11-01 Quinazolin-derivate als vegf-hemmer Expired - Lifetime DE60029007T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99402759 1999-11-05
EP99402759 1999-11-05
EP99402877 1999-11-19
EP99402877 1999-11-19
PCT/GB2000/004181 WO2001032651A1 (en) 1999-11-05 2000-11-01 Quinazoline derivatives as vegf inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029007D1 DE60029007D1 (de) 2006-08-03
DE60029007T2 true DE60029007T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=26153696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029007T Expired - Lifetime DE60029007T2 (de) 1999-11-05 2000-11-01 Quinazolin-derivate als vegf-hemmer
DE60039206T Expired - Lifetime DE60039206D1 (de) 1999-11-05 2000-11-01 Neue Quinazolin-Derivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60039206T Expired - Lifetime DE60039206D1 (de) 1999-11-05 2000-11-01 Neue Quinazolin-Derivate

Country Status (36)

Country Link
US (9) US7173038B1 (de)
EP (2) EP1676845B1 (de)
JP (1) JP3522727B2 (de)
KR (3) KR100881104B1 (de)
CN (2) CN101219145A (de)
AR (1) AR033499A1 (de)
AT (2) ATE398120T1 (de)
AU (1) AU769222B2 (de)
BE (1) BE2012C036I2 (de)
BG (1) BG65861B1 (de)
BR (2) BR0015203A (de)
CA (1) CA2389767C (de)
CY (3) CY1106166T1 (de)
CZ (1) CZ301689B6 (de)
DE (2) DE60029007T2 (de)
DK (2) DK1244647T3 (de)
EE (1) EE05330B1 (de)
ES (2) ES2265998T3 (de)
FR (1) FR12C0048I2 (de)
HK (2) HK1049664B (de)
HU (1) HU229414B1 (de)
IL (2) IL149034A0 (de)
IS (2) IS2284B (de)
LU (1) LU92057I2 (de)
MX (1) MXPA02004366A (de)
NO (2) NO322298B1 (de)
NZ (1) NZ518028A (de)
PL (1) PL203782B1 (de)
PT (2) PT1244647E (de)
RU (1) RU2291868C2 (de)
SI (2) SI1676845T1 (de)
SK (1) SK287401B6 (de)
TW (1) TWI287540B (de)
UA (1) UA72946C2 (de)
WO (1) WO2001032651A1 (de)
ZA (1) ZA200202775B (de)

Families Citing this family (217)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9718972D0 (en) 1996-09-25 1997-11-12 Zeneca Ltd Chemical compounds
ATE398120T1 (de) * 1999-11-05 2008-07-15 Astrazeneca Ab Neue quinazolin-derivate
GB0008269D0 (en) * 2000-04-05 2000-05-24 Astrazeneca Ab Combination chemotherapy
GB0126879D0 (en) * 2001-11-08 2002-01-02 Astrazeneca Ab Combination therapy
EP1482975B1 (de) * 2002-01-29 2006-12-13 Vlaams Interuniversitair Instituut voor Biotechnologie vzw. Vorbeugung von gewebeadhäsion
CA2473572C (en) 2002-02-01 2011-05-10 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds
US6924285B2 (en) 2002-03-30 2005-08-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Bicyclic heterocyclic compounds, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and process for preparing them
ES2400339T3 (es) 2002-07-15 2013-04-09 Symphony Evolution, Inc. Compuestos, composiciones farmacéuticas de los mismos y su uso en el tratamiento del cáncer
MXPA05001458A (es) * 2002-08-09 2005-06-06 Astrazeneca Ab Combinacion de zd6474, un inhibidor del receptor del factor de crecimiento endotelial vascular, con radioterapia en tratamiento de cancer.
DE10237423A1 (de) 2002-08-16 2004-02-19 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung von LCK-Inhibitoren für die Behandlung von immunologischen Erkrankungen
GB0223380D0 (en) * 2002-10-09 2002-11-13 Astrazeneca Ab Combination therapy
US7462623B2 (en) * 2002-11-04 2008-12-09 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as Src tyrosine kinase inhibitors
EP1592423B1 (de) * 2003-02-13 2011-04-20 AstraZeneca AB Kombinationstherapie von zd6474 mit 5-fu oder/und cpt-11
US20050043233A1 (en) * 2003-04-29 2005-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation, migration or apoptosis of myeloma cells or angiogenesis
GB0316176D0 (en) * 2003-07-10 2003-08-13 Astrazeneca Ab Combination therapy
CA2531862C (en) * 2003-07-10 2011-10-25 Astrazenca Ab Use of the quinazoline derivative zd6474 combined with platinum compounds and optionally ionising radiation in the treatment of diseases associated with angiogenesis and/or increased vascular permeability
PL1648998T3 (pl) 2003-07-18 2015-03-31 Amgen Inc Specyficzne czynniki wiążące czynnik wzrostu hepatocytów
GB0317665D0 (en) 2003-07-29 2003-09-03 Astrazeneca Ab Qinazoline derivatives
GB0318423D0 (en) * 2003-08-06 2003-09-10 Astrazeneca Ab Chemical compounds
DK1667991T3 (da) * 2003-09-16 2008-08-18 Astrazeneca Ab Quinazolinderivater som tyrosinkinaseinhibitorer
MXPA06003341A (es) * 2003-09-25 2006-06-08 Astrazeneca Ab Derivados de quinazolina.
GB0330002D0 (en) * 2003-12-24 2004-01-28 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
ES2315834T3 (es) 2004-02-03 2009-04-01 Astrazeneca Ab Derivados de quinazolina.
GB0421438D0 (en) * 2004-09-27 2004-10-27 Astrazeneca Ab Combination therapy
GB0411378D0 (en) 2004-05-21 2004-06-23 Astrazeneca Ab Pharmaceutical compositions
WO2006002422A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. Compounds for immunopotentiation
EP1804802A2 (de) * 2004-09-27 2007-07-11 AstraZeneca AB Kombination aus zd6474 und imatinib
GB0424339D0 (en) * 2004-11-03 2004-12-08 Astrazeneca Ab Combination therapy
WO2006060318A2 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Amgen Inc. Quinolines and quinazoline analogs and their use as medicaments for treating cancer
PL1838733T3 (pl) 2004-12-21 2012-02-29 Medimmune Ltd Przeciwciała skierowane przeciwko angiopoetynie-2 i ich zastosowania
CN1854130B (zh) * 2005-04-15 2011-04-20 中国医学科学院药物研究所 喹唑啉衍生物、及其制法和药物组合物与用途
ES2405785T3 (es) 2005-05-18 2013-06-03 Array Biopharma Inc. Inhibidores heterocíclicos de MEK y métodos de uso de los mismos
GB0519878D0 (en) * 2005-09-30 2005-11-09 Astrazeneca Ab Chemical compound
AU2011203358B2 (en) * 2005-09-30 2013-05-30 Genzyme Corporation Chemical process
GB0519879D0 (en) 2005-09-30 2005-11-09 Astrazeneca Ab Chemical process
US20080108664A1 (en) 2005-12-23 2008-05-08 Liu Belle B Solid-state form of AMG 706 and pharmaceutical compositions thereof
JO2660B1 (en) 2006-01-20 2012-06-17 نوفارتيس ايه جي Pi-3 inhibitors and methods of use
AR059066A1 (es) 2006-01-27 2008-03-12 Amgen Inc Combinaciones del inhibidor de la angiopoyetina -2 (ang2) y el inhibidor del factor de crecimiento endotelial vascular (vegf)
ES2353482T3 (es) 2006-02-10 2011-03-02 Amgen, Inc Formas hidrato de amg706.
TW200808739A (en) 2006-04-06 2008-02-16 Novartis Vaccines & Diagnostic Quinazolines for PDK1 inhibition
TW200813091A (en) 2006-04-10 2008-03-16 Amgen Fremont Inc Targeted binding agents directed to uPAR and uses thereof
MX2008013430A (es) 2006-04-19 2009-01-26 Novartis Vaccines & Diagnostic Compuestos de indazol y metodos para la inhibición de cdc7.
PE20080403A1 (es) 2006-07-14 2008-04-25 Amgen Inc Derivados heterociclicos fusionados y metodos de uso
US8217177B2 (en) 2006-07-14 2012-07-10 Amgen Inc. Fused heterocyclic derivatives and methods of use
CL2007002225A1 (es) 2006-08-03 2008-04-18 Astrazeneca Ab Agente de union especifico para un receptor del factor de crecimiento derivado de plaquetas (pdgfr-alfa); molecula de acido nucleico que lo codifica; vector y celula huesped que la comprenden; conjugado que comprende al agente; y uso del agente de un
EP2049541B1 (de) 2006-08-04 2015-09-23 Takeda Pharmaceutical Company Limited N-[5-({2-[(cyclopropylcarbonyl)amino]imidazo[1,2-b]pyridazin-6-yl}oxy)-2-methylphenyl]-1,3-dimethyl-1h-pyrazol-5-carboxamid als vegfr hemmstoffe
MY148688A (en) 2006-08-23 2013-05-31 Kudos Pharm Ltd 2-methylmorpholine pyrido-, pyrazo- and pyrimido-pyrimidine derivatives as mtor inhibitors
EP2066353B1 (de) 2006-09-29 2013-01-02 AstraZeneca AB Kombination von zd6474 und bevacizumab für die krebstherapie
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2008044045A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2008046242A1 (fr) * 2006-10-16 2008-04-24 Institute Of Mataria Medica, Chinese Academy Of Medical Sciences Nouveaux dérivés quinazolines, leurs procédés de préparation et leurs utilisations
EP1921070A1 (de) 2006-11-10 2008-05-14 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstelllung
AU2007338792B2 (en) 2006-12-20 2012-05-31 Amgen Inc. Substituted heterocycles and methods of use
ES2449482T3 (es) 2007-01-09 2014-03-19 Amgen Inc. Derivados de bis-aril-amida útiles para el tratamiento de cáncer
MX2009007610A (es) 2007-02-06 2009-07-24 Boehringer Ingelheim Int Heterociclicos biciclicos, medicamentos que contienen estos compuestos, su utilizacion y procedimientos para su preparacion.
US20080190689A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Ballard Ebbin C Inserts for engine exhaust systems
MX2009008531A (es) 2007-02-16 2009-08-26 Amgen Inc Cetonas de heterociclilo que contienen nitrogeno y su uso como inhibidores de c-met.
EP2138497A4 (de) 2007-03-20 2012-01-04 Dainippon Sumitomo Pharma Co Neue adeninverbindung
TW200902018A (en) 2007-03-20 2009-01-16 Dainippon Sumitomo Pharma Co Novel adenine compound
US8914063B2 (en) 2007-05-15 2014-12-16 Lg Electronics Inc. Mobile terminal equipped with mode setting key and method of controlling the mobile terminal
EP2162445B1 (de) 2007-06-05 2013-11-27 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterobicyclische verbindungen als kinasehemmer
RS56743B1 (sr) 2007-08-21 2018-03-30 Amgen Inc Humani c-fms antigen vezujući proteini
US8324395B2 (en) 2007-08-23 2012-12-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterocyclic compound and use thereof
WO2009047563A1 (en) 2007-10-11 2009-04-16 Astrazeneca Ab Pyrrolo [2, 3 -d] pyrimidin derivatives as protein kinase b inhibitors
PL2690101T3 (pl) 2007-12-19 2015-12-31 Genentech Inc 5-anilinoimidazopirydyny i sposoby zastosowania
US8940771B2 (en) 2007-12-20 2015-01-27 Novartis Ag Organic compounds
ES2387707T3 (es) 2007-12-21 2012-09-28 Genentech, Inc. Azaindolizinas y procedimientos de uso
WO2009094210A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Concert Pharmaceuticals Inc. Vandetanib derivatives
SI2245026T1 (sl) 2008-02-07 2012-12-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Spirociklični heterocikli, zdravila, ki vsebujejo te spojine, njihova uporaba in postopek za njihovo pripravo
BRPI0908100A2 (pt) * 2008-02-21 2015-10-06 Astrazeneca Ab produto combinação, uso de um composto, e, método de tratar câncer
BRPI0912170A2 (pt) 2008-05-13 2015-10-13 Astrazeneca Ab composto, forma a, processo para a preparação da mesma, composição farmacêutica, uso de um composto, e, método para tratar um câncer em um animal de sangue quente
JP2011526892A (ja) 2008-06-30 2011-10-20 アンジオブラスト システムズ,インコーポレーテッド 併用療法を使用した眼疾患及び過剰血管新生の治療
WO2010015522A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclohexyloxy-substituierte heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
CA2735900A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Medimmune, Llc Antibodies directed to dll4 and uses thereof
JP5579619B2 (ja) 2008-12-01 2014-08-27 武田薬品工業株式会社 複素環化合物およびその用途
JO3101B1 (ar) 2008-12-02 2017-09-20 Takeda Pharmaceuticals Co مشتقات بنزوثيازول كعوامل مضادة للسرطان
TW201028410A (en) 2008-12-22 2010-08-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds 610
US20120114667A1 (en) 2008-12-23 2012-05-10 Medimmune Limited TARGETED BINDING AGENTS DIRECTED TO a5BETA1 AND USES THEREOF
KR101984053B1 (ko) 2009-02-05 2019-05-30 이뮤노젠 아이엔씨 신규한 벤조디아제핀 유도체
WO2010103094A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Cellzome Limited PYRIMIDINE DERIVATIVES AS mTOR INHIBITORS
WO2010108503A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Life & Brain Gmbh Promotion of neuronal integration in neural stem cell grafts
WO2010118986A1 (en) 2009-04-14 2010-10-21 Cellzome Limited Fluoro substituted pyrimidine compounds as jak3 inhibitors
US8293753B2 (en) 2009-07-02 2012-10-23 Novartis Ag Substituted 2-carboxamide cycloamino ureas
EP2475648A1 (de) 2009-09-11 2012-07-18 Cellzome Limited Orthosubstituierte pyrimdinverbindungen als jak-inhibitoren
KR20120102601A (ko) 2009-10-20 2012-09-18 셀좀 리미티드 Jak 저해제로서의 헤테로시클릴 피라졸로피리미딘 유사체
CN102070608A (zh) * 2009-11-19 2011-05-25 天津药物研究院 4-取代苯胺基-7-取代烷氧基-喹唑啉衍生物、其制备方法和用途
ES2646863T3 (es) 2009-11-24 2017-12-18 Medimmune Limited Agentes de unión específica contra B7-H1
EP2507237A1 (de) 2009-12-03 2012-10-10 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. Über toll-like-rezeptoren (tlr) agierende imidazochinoline
MX341687B (es) 2010-02-10 2016-08-30 Immunogen Inc "anticuerpos cd20 y su utilización".
US9249129B2 (en) 2010-03-04 2016-02-02 Cellzome Limited Morpholino substituted urea derivatives as mTOR inhibitors
KR20130094693A (ko) 2010-04-30 2013-08-26 셀좀 리미티드 Jak 저해제로서의 피라졸 화합물
SA111320519B1 (ar) 2010-06-11 2014-07-02 Astrazeneca Ab مركبات بيريميدينيل للاستخدام كمثبطات atr
WO2011161217A2 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Palacký University in Olomouc Targeting of vegfr2
WO2012000970A1 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Cellzome Limited Triazolopyridines as tyk2 inhibitors
AR082418A1 (es) 2010-08-02 2012-12-05 Novartis Ag Formas cristalinas de 1-(4-metil-5-[2-(2,2,2-trifluoro-1,1-dimetil-etil)-piridin-4-il]-tiazol-2-il)-amida de 2-amida del acido (s)-pirrolidin-1,2-dicarboxilico
WO2012022681A2 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Cellzome Limited Heterocyclyl pyrazolopyrimidine analogues as selective jak inhibitors
US20120089541A1 (en) 2010-08-31 2012-04-12 Genentech, Inc. Biomarkers and methods of treatment
CN103298794A (zh) 2010-11-09 2013-09-11 塞尔卓姆有限公司 作为tyk2抑制剂的吡啶化合物及其氮杂类似物
CN102532103B (zh) * 2010-12-20 2014-07-09 天津药物研究院 喹唑啉芳基脲衍生物及其制备方法和用途
UY33883A (es) 2011-01-31 2012-08-31 Novartis Ag Novedosos derivados heterocíclicos
WO2012112708A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Immunogen, Inc. Cytotoxic benzodiazepine derivatives and methods of preparation
CN103534241B (zh) 2011-02-17 2015-11-25 癌症疗法Crc私人有限公司 Fak抑制剂
DK2675794T3 (da) 2011-02-17 2019-05-06 Cancer Therapeutics Crc Pty Ltd Selektive fak-inhibitorer
CA2830516C (en) 2011-03-23 2017-01-24 Amgen Inc. Fused tricyclic dual inhibitors of cdk 4/6 and flt3
EP2694511A1 (de) 2011-04-04 2014-02-12 Cellzome Limited Dihydropyrrol-pyrimidin-derivate als mtor-inhibitoren
WO2012143320A1 (en) 2011-04-18 2012-10-26 Cellzome Limited (7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-yl)amine compounds as jak3 inhibitors
US20140179664A1 (en) 2011-07-28 2014-06-26 Cellzome Limited Heterocyclyl Pyrimidine Analogues As JAK Inhibitors
WO2013017479A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Cellzome Limited Pyrazolo[4,3-c]pyridine derivatives as jak inhibitors
WO2013017480A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Cellzome Limited Pyrazolo[4,3-c]pyridine derivatives as jak inhibitors
US9745288B2 (en) 2011-08-16 2017-08-29 Indiana University Research And Technology Corporation Compounds and methods for treating cancer by inhibiting the urokinase receptor
RU2014115476A (ru) 2011-09-20 2015-10-27 Целльзом Лимитед Производные пиразоло[4, 3-с]птридина в качестве ингибиторов киназ
KR20140070616A (ko) 2011-09-21 2014-06-10 셀좀 리미티드 Mtor 저해제로서의 모르폴리노 치환된 우레아 또는 카바메이트 유도체
MX341577B (es) 2011-10-07 2016-08-25 Cellzome Ltd Derivados biciclicos de pirimidin-urea o carbamato sustituidos con morfolino como inhibidores del blanco de rapamicina de mamifero.
BR112014009890A2 (pt) 2011-10-28 2020-10-27 Novartis Ag derivados de purina e seu uso no tratamento de doença
CN104169272A (zh) 2011-12-23 2014-11-26 赛尔佐姆有限公司 作为激酶抑制剂的嘧啶-2,4-二胺衍生物
AR090263A1 (es) 2012-03-08 2014-10-29 Hoffmann La Roche Terapia combinada de anticuerpos contra el csf-1r humano y las utilizaciones de la misma
RU2630975C2 (ru) 2012-05-16 2017-09-15 Новартис Аг Режим дозирования pi-3 киназы
SG11201408161RA (en) 2012-06-08 2015-01-29 Sutro Biopharma Inc Antibodies comprising site-specific non-natural amino acid residues, methods of their preparation and methods of their use
ES2611788T3 (es) 2012-06-26 2017-05-10 Sutro Biopharma, Inc. Proteínas de Fc modificadas que comprenden residuos de aminoácidos no naturales específicos del sitio, conjugados de las mismas, métodos para su preparación y métodos para su uso
US20160009686A1 (en) 2012-08-17 2016-01-14 Cancer Therapeutics Crc Pty Limited Vegfr3 inhibitors
WO2014031566A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Immunogen, Inc. Cytotoxic benzodiazepine derivatives
US9505749B2 (en) 2012-08-29 2016-11-29 Amgen Inc. Quinazolinone compounds and derivatives thereof
SI3584255T1 (sl) 2012-08-31 2022-05-31 Sutro Biopharma, Inc Modificirane aminokisline, ki vsebujejo azido skupino
WO2014041349A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Cancer Therapeutics Crc Pty Ltd Tetrahydropyran-4-ylethylamino- or tetrahydropyranyl-4-ethyloxy-pyrimidines or -pyridazines as isoprenylcysteincarboxymethyl transferase inhibitors
WO2014045101A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Cellzome Gmbh Tetrazolo quinoxaline derivatives as tankyrase inhibitors
US20150259649A1 (en) 2012-11-08 2015-09-17 Emory University Cellular compositions used to restore stem cell or progenitor cell function and methods related thereto
CN104994879A (zh) 2013-02-22 2015-10-21 霍夫曼-拉罗奇有限公司 治疗癌症和预防药物抗性的方法
EP2961435B1 (de) 2013-02-28 2019-05-01 ImmunoGen, Inc. Konjugate mit zellbindenden mitteln und zytostatika
US9999680B2 (en) 2013-02-28 2018-06-19 Immunogen, Inc. Conjugates comprising cell-binding agents and maytansinoids as cytotoxic agents
BR112015021423A2 (pt) 2013-03-06 2017-07-18 Genentech Inc métodos de tratamento de câncer, de células de câncer e de câncer resistente a antagonista de egfr, métodos de aumento da sensibilidade e da eficácia de tratamento de câncer e métodos de atraso, de tratamento de indivíduos com câncer e de extensão
RU2015139054A (ru) 2013-03-14 2017-04-19 Дженентек, Инк. Способы лечения рака и профилактики лекарственной резистентности рака
AR095443A1 (es) 2013-03-15 2015-10-14 Fundación Centro Nac De Investig Oncológicas Carlos Iii Heterociclos condensados con acción sobre atr
KR20150130451A (ko) 2013-03-15 2015-11-23 제넨테크, 인크. 암 치료 방법 및 항암제 내성 예방을 위한 방법
WO2014194030A2 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Immunogen, Inc. Conjugates comprising cell-binding agents and cytotoxic agents
WO2015006555A2 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising multiple site-specific non-natural amino acid residues, methods of their preparation and methods of their use
WO2015031604A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Crown Bioscience, Inc. Gene expression signatures predictive of subject response to a multi-kinase inhibitor and methods of using the same
CN103483276B (zh) * 2013-09-22 2018-04-17 南京恒道医药科技有限公司 一种凡德他尼杂质的制备方法
US9840493B2 (en) 2013-10-11 2017-12-12 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids comprising tetrazine functional groups, methods of preparation, and methods of their use
DK3076969T3 (da) 2013-12-06 2021-11-22 Novartis Ag Doseringsregime for en alfa-isoform-selektiv phosphatidylinositol-3-kinase-hæmmer
JP2017516458A (ja) 2014-03-24 2017-06-22 ジェネンテック, インコーポレイテッド c−met拮抗剤による癌治療及びc−met拮抗剤のHGF発現との相関
US11083755B2 (en) 2015-01-08 2021-08-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Factors and cells that provide for induction of bone, bone marrow, and cartilage
GB201510019D0 (en) 2015-06-09 2015-07-22 Cancer Therapeutics Crc Pty Ltd Compounds
CN106317022A (zh) * 2015-06-25 2017-01-11 中美华世通生物医药科技(武汉)有限公司 化合物的制备方法和用途
AU2016347881A1 (en) 2015-11-02 2018-05-10 Novartis Ag Dosage regimen for a phosphatidylinositol 3-kinase inhibitor
CN105254614B (zh) * 2015-11-16 2017-08-15 山东罗欣药业集团股份有限公司 一种凡德他尼化合物的合成方法
KR20180104106A (ko) 2016-01-27 2018-09-19 서트로 바이오파마, 인크. anti-CD74 항체 접합체, anti-CD74 항체 접합체를 포함하는 조성물 및 anti-CD74 항체 접합체의 이용 방법
JP2019508405A (ja) 2016-02-08 2019-03-28 ヴィトリサ セラピューティクス, インコーポレイテッド 改良された硝子体内半減期を有する組成物およびその使用
CN106279135A (zh) * 2016-08-09 2017-01-04 浙江医药高等专科学校 一种噻吩磺酰胺结构的苯并喹唑啉类酪氨酸激酶抑制剂
CN106349231A (zh) * 2016-08-09 2017-01-25 浙江医药高等专科学校 一类含卤代噻吩磺酰胺结构的苯并喹唑啉类酪氨酸激酶抑制剂
CN106317039A (zh) * 2016-08-09 2017-01-11 浙江医药高等专科学校 一种含噻吩磺酰胺结构的乙氧苯并喹唑啉类酪氨酸激酶抑制剂、制备方法及用途
CN106349230A (zh) * 2016-08-09 2017-01-25 浙江医药高等专科学校 一种含硝基噻吩磺酰胺结构的苯并喹唑啉类酪氨酸激酶抑制剂及用途
CN106317040A (zh) * 2016-08-09 2017-01-11 浙江医药高等专科学校 含噻吩磺酰胺结构的苯并喹唑啉类酪氨酸激酶抑制剂、制备方法及用途
CN106478598B (zh) * 2016-08-30 2018-11-13 山东罗欣药业集团股份有限公司 一种凡德他尼水合物晶体及其制备方法
CN106397401B (zh) * 2016-08-30 2018-11-13 山东罗欣药业集团股份有限公司 一种抗癌药物的晶体化合物及其制备方法
AU2017321973A1 (en) 2016-09-02 2019-03-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Composition and methods of treating B cell disorders
WO2018060833A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Novartis Ag Dosage regimen for alpha-isoform selective phosphatidylinositol 3-kinase inhibitor alpelisib
BR112019011284A2 (pt) 2016-12-05 2019-10-22 Apros Therapeutics Inc composto, composição farmacêutica, métodos de tratamento de uma condição, de hbv e de câncer, e, uso de um composto.
US10786502B2 (en) 2016-12-05 2020-09-29 Apros Therapeutics, Inc. Substituted pyrimidines containing acidic groups as TLR7 modulators
EP4001269A1 (de) 2016-12-22 2022-05-25 Amgen Inc. Benzoisothiazol-, isothiazolo[3,4-b]pyridin-, quinazolin-, phthalazin-, pyrido[2,3-d]pyridazin- und pyrido[2,3-d]pyrimidin-derivate als kras g12c inhibitoren zur behandlung von lungen-, bauchspeicheldrüsen- oder darmkrebs
JOP20190272A1 (ar) 2017-05-22 2019-11-21 Amgen Inc مثبطات kras g12c وطرق لاستخدامها
EP3658588A1 (de) 2017-07-26 2020-06-03 Sutro Biopharma, Inc. Verfahren zur verwendung von anti-cd74-antikörpern und antikörperkonjugaten bei der behandlung von t-zell-lymphomen
SG11202001499WA (en) 2017-09-08 2020-03-30 Amgen Inc Inhibitors of kras g12c and methods of using the same
RU2020111503A (ru) 2017-09-18 2021-10-20 Сутро Биофарма, Инк. Конъюгаты антитела к рецептору фолиевой кислоты альфа и их применение
NL2019801B1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 Univ Leiden Delivery vectors
WO2019213526A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Amgen Inc. Kras g12c inhibitors and methods of using the same
EP3788038B1 (de) 2018-05-04 2023-10-11 Amgen Inc. Kras-g12c-inhibitoren und verfahren zu deren verwendung
EP3790886B1 (de) 2018-05-10 2024-06-26 Amgen Inc. Kras g12c-inhibitoren zur behandlung von krebs
WO2019232419A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Amgen Inc. Kras g12c inhibitors and methods of using the same
US10857153B2 (en) 2018-06-04 2020-12-08 Apros Therapeutics, Inc. Pyrimidine compounds containing acidic groups
US20190375749A1 (en) 2018-06-11 2019-12-12 Amgen Inc. Kras g12c inhibitors and methods of using the same
EP3807276A2 (de) 2018-06-12 2021-04-21 Amgen Inc. Einen piperazinring umfassende kras g12c-inhibitoren und ihre verwendung zur krebsbehandlung
GB201810092D0 (en) 2018-06-20 2018-08-08 Ctxt Pty Ltd Compounds
GB201810581D0 (en) 2018-06-28 2018-08-15 Ctxt Pty Ltd Compounds
WO2020060944A1 (en) 2018-09-17 2020-03-26 Sutro Biopharma, Inc. Combination therapies with anti-folate receptor antibody conjugates
JP2020090482A (ja) 2018-11-16 2020-06-11 アムジエン・インコーポレーテツド Kras g12c阻害剤化合物の重要な中間体の改良合成法
JP7377679B2 (ja) 2018-11-19 2023-11-10 アムジエン・インコーポレーテツド がん治療のためのkrasg12c阻害剤及び1種以上の薬学的に活性な追加の薬剤を含む併用療法
EP3883565A1 (de) 2018-11-19 2021-09-29 Amgen Inc. Kras-g12c-inhibitoren und verfahren zu deren verwendung
AU2019401495A1 (en) 2018-12-20 2021-06-24 Amgen Inc. Heteroaryl amides useful as KIF18A inhibitors
US20220073504A1 (en) 2018-12-20 2022-03-10 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
US20220056015A1 (en) 2018-12-20 2022-02-24 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
PE20211475A1 (es) 2018-12-20 2021-08-05 Amgen Inc Inhibidores de kif18a
TW202038957A (zh) 2018-12-21 2020-11-01 日商第一三共股份有限公司 抗體-藥物結合物與激酶抑制劑之組合
SG11202109422WA (en) 2019-03-01 2021-09-29 Revolution Medicines Inc Bicyclic heterocyclyl compounds and uses thereof
MX2021010319A (es) 2019-03-01 2021-12-10 Revolution Medicines Inc Compuestos biciclicos de heteroarilo y usos de estos.
WO2020227105A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Sutro Biopharma, Inc. Anti-bcma antibody conjugates
EP3738593A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Amgen, Inc Dosierung von kras-inhibitor zur behandlung von krebserkrankungen
CN114144414A (zh) 2019-05-21 2022-03-04 美国安进公司 固态形式
AU2020324406A1 (en) 2019-08-02 2022-03-17 Amgen Inc. KIF18A inhibitors
WO2021026101A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
JP2022542392A (ja) 2019-08-02 2022-10-03 アムジエン・インコーポレーテツド Kif18a阻害剤としてのピリジン誘導体
MX2022001295A (es) 2019-08-02 2022-02-22 Amgen Inc Inhibidores de kif18a.
JP2022545930A (ja) 2019-08-31 2022-11-01 上海奕拓醫藥科技有限責任公司 Fgfr阻害剤とするピラゾール類誘導体及びその調製方法
EP4048671A1 (de) 2019-10-24 2022-08-31 Amgen Inc. Pyridopyrimidinderivate als kras-sg12c- und kras-g12d-inhibitoren zur behandlung von krebs
MX2022005357A (es) 2019-11-04 2022-06-02 Revolution Medicines Inc Inhibidores de ras.
EP4055028A1 (de) 2019-11-04 2022-09-14 Revolution Medicines, Inc. Ras-inhibitoren
AU2020379734A1 (en) 2019-11-04 2022-05-05 Revolution Medicines, Inc. Ras inhibitors
MX2022005525A (es) 2019-11-08 2022-06-08 Revolution Medicines Inc Compuestos de heteroarilo bicíclicos y usos de estos.
WO2021097207A1 (en) 2019-11-14 2021-05-20 Amgen Inc. Improved synthesis of kras g12c inhibitor compound
US20230192681A1 (en) 2019-11-14 2023-06-22 Amgen Inc. Improved synthesis of kras g12c inhibitor compound
CN114980976A (zh) 2019-11-27 2022-08-30 锐新医药公司 共价ras抑制剂及其用途
TW202140011A (zh) 2020-01-07 2021-11-01 美商銳新醫藥公司 Shp2抑制劑給藥和治療癌症的方法
US20230095053A1 (en) 2020-03-03 2023-03-30 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising site-specific glutamine tags, methods of their preparation and methods of their use
CN115916194A (zh) 2020-06-18 2023-04-04 锐新医药公司 用于延迟、预防和治疗针对ras抑制剂的获得性抗性的方法
WO2022053130A1 (en) 2020-09-09 2022-03-17 Sid Alex Group, S.R.O. Antago-mir-155 for treatment of v-src, c-src-tyrosine kinase-induced cancers
JP2023541916A (ja) 2020-09-15 2023-10-04 レボリューション メディシンズ インコーポレイテッド がんの治療における、ras阻害剤としてのインドール誘導体
EP4267250A1 (de) 2020-12-22 2023-11-01 Qilu Regor Therapeutics Inc. Sos1-inhibitoren und verwendungen davon
CN117500811A (zh) 2021-05-05 2024-02-02 锐新医药公司 共价ras抑制剂及其用途
KR20240017811A (ko) 2021-05-05 2024-02-08 레볼루션 메디슨즈, 인크. 암의 치료를 위한 ras 억제제
CA3217393A1 (en) 2021-05-05 2022-11-10 Elena S. Koltun Ras inhibitors
AR127308A1 (es) 2021-10-08 2024-01-10 Revolution Medicines Inc Inhibidores ras
WO2023114954A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Genzyme Corporation Pyrazolopyrazine compounds as shp2 inhibitors
EP4227307A1 (de) 2022-02-11 2023-08-16 Genzyme Corporation Pyrazolopyrazinverbindungen als shp2-inhibitoren
WO2023172940A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Revolution Medicines, Inc. Methods for treating immune refractory lung cancer
WO2023228095A1 (en) 2022-05-24 2023-11-30 Daiichi Sankyo Company, Limited Dosage regimen of an anti-cdh6 antibody-drug conjugate
WO2023240263A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Revolution Medicines, Inc. Macrocyclic ras inhibitors
WO2024006542A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 Sutro Biopharma, Inc. Anti-ror1 antibodies and antibody conjugates, compositions comprising anti-ror1 antibodies or antibody conjugates, and methods of making and using anti-ror1 antibodies and antibody conjugates
WO2024081916A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Black Diamond Therapeutics, Inc. Methods of treating cancers using isoquinoline or 6-aza-quinoline derivatives

Family Cites Families (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266990A (en) 1963-09-24 1966-08-16 Warner Lambert Pharmaceutical Derivatives of quinazoline
US3870725A (en) 1971-03-30 1975-03-11 Lilly Industries Ltd Nitrothiazole derivatives
JPS542327A (en) 1977-06-07 1979-01-09 Sankyo Co Ltd Agricultural and horticultural pesticide
JPS5538325A (en) 1978-09-11 1980-03-17 Sankyo Co Ltd 4-anilinoquinazoline derivative and its preparation
US4343940A (en) 1979-02-13 1982-08-10 Mead Johnson & Company Anti-tumor quinazoline compounds
GB2160201B (en) 1984-06-14 1988-05-11 Wyeth John & Brother Ltd Quinazoline and cinnoline derivatives
IL81307A0 (en) 1986-01-23 1987-08-31 Union Carbide Agricult Method for reducing moisture loss from plants and increasing crop yield utilizing nitrogen containing heterocyclic compounds and some novel polysubstituted pyridine derivatives
EP0326307B1 (de) 1988-01-23 1994-08-17 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Pyridazinon-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US5411963A (en) 1988-01-29 1995-05-02 Dowelanco Quinazoline derivatives
IL89029A (en) 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Fungicidal quinoline and cinnoline derivatives, compositions containing them, and fungicidal methods of using them
DK0572437T3 (da) 1991-02-20 1995-07-03 Pfizer 2,4-diaminoquinazolinderivater til forøgelse af antitumorvirkning
AU1422392A (en) 1991-03-22 1992-10-21 Nippon Soda Co., Ltd. 2-substituted pyridine derivative, production thereof, and agrohorticultural bactericide
US6645969B1 (en) 1991-05-10 2003-11-11 Aventis Pharmaceuticals Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit CSF-1R receptor tyrosine kinase
US5710158A (en) 1991-05-10 1998-01-20 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
US5721237A (en) 1991-05-10 1998-02-24 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Protein tyrosine kinase aryl and heteroaryl quinazoline compounds having selective inhibition of HER-2 autophosphorylation properties
US5409930A (en) 1991-05-10 1995-04-25 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono- and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
US5480883A (en) 1991-05-10 1996-01-02 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono- and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
US5714493A (en) 1991-05-10 1998-02-03 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals, Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit CSF-1R receptor tyrosine kinase
NZ243082A (en) 1991-06-28 1995-02-24 Ici Plc 4-anilino-quinazoline derivatives; pharmaceutical compositions, preparatory processes, and use thereof
GB9300059D0 (en) 1992-01-20 1993-03-03 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
DE4208254A1 (de) 1992-03-14 1993-09-16 Hoechst Ag Substituierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel und fungizid
US5270466A (en) 1992-06-11 1993-12-14 American Cyanamid Company Substituted quinazoline fungicidal agents
US5792771A (en) 1992-11-13 1998-08-11 Sugen, Inc. Quinazoline compounds and compositions thereof for the treatment of disease
US6177401B1 (en) 1992-11-13 2001-01-23 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Use of organic compounds for the inhibition of Flk-1 mediated vasculogenesis and angiogenesis
US5712395A (en) 1992-11-13 1998-01-27 Yissum Research Development Corp. Compounds for the treatment of disorders related to vasculogenesis and/or angiogenesis
GB9323290D0 (en) 1992-12-10 1994-01-05 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9314884D0 (en) 1993-07-19 1993-09-01 Zeneca Ltd Tricyclic derivatives
GB9314893D0 (en) 1993-07-19 1993-09-01 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
EP0668280A1 (de) 1993-09-03 1995-08-23 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Imidazo chinazolin derivate
JPH07126165A (ja) 1993-10-29 1995-05-16 Masao Oguro 腫瘍治療剤
US5656643A (en) 1993-11-08 1997-08-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono-and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
GB9325217D0 (en) 1993-12-09 1994-02-09 Zeneca Ltd Pyrimidine derivatives
US5700823A (en) 1994-01-07 1997-12-23 Sugen, Inc. Treatment of platelet derived growth factor related disorders such as cancers
IL112249A (en) 1994-01-25 2001-11-25 Warner Lambert Co Pharmaceutical compositions containing di and tricyclic pyrimidine derivatives for inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family and some new such compounds
IL112248A0 (en) 1994-01-25 1995-03-30 Warner Lambert Co Tricyclic heteroaromatic compounds and pharmaceutical compositions containing them
PL315941A1 (en) 1994-02-23 1996-12-09 Pfizer 4-heterocyclic substituted derivatives of quinazoline, methods of obtaining them and their application as anticarcinogenic agents
WO1995024190A2 (en) 1994-03-07 1995-09-14 Sugen, Inc. Receptor tyrosine kinase inhibitors for inhibiting cell proliferative disorders and compositions thereof
EP0682027B1 (de) 1994-05-03 1997-10-15 Novartis AG Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
DE19503151A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Thomae Gmbh Dr K Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
TW414798B (en) 1994-09-07 2000-12-11 Thomae Gmbh Dr K Pyrimido (5,4-d) pyrimidines, medicaments comprising these compounds, their use and processes for their preparation
GB9510757D0 (en) 1994-09-19 1995-07-19 Wellcome Found Therapeuticaly active compounds
TW321649B (de) 1994-11-12 1997-12-01 Zeneca Ltd
GB9424233D0 (en) 1994-11-30 1995-01-18 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
AU5108196A (en) 1995-03-20 1996-10-08 Dr. Karl Thomae Gmbh Imidazoquinazolines, drugs containing these compounds, their use and process for their preparation
IL117620A0 (en) 1995-03-27 1996-07-23 Fujisawa Pharmaceutical Co Heterocyclic compounds processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
EP0817775B1 (de) 1995-03-30 2001-09-12 Pfizer Inc. Chinazolinderivate
DE69609602T2 (de) 1995-04-03 2001-04-12 Novartis Ag Pyrazolderivate und verfahren zu deren herstellung
GB9508537D0 (en) 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508538D0 (en) 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508565D0 (en) 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quiazoline derivative
AU5343096A (en) 1995-04-27 1996-11-18 Zeneca Limited Quinazoline derivatives
GB9508535D0 (en) 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivative
IL117923A (en) 1995-05-03 2000-06-01 Warner Lambert Co Anti-cancer pharmaceutical compositions containing polysubstituted pyrido¬2,3-d¾pyrimidine derivatives and certain such novel compounds
CA2194756A1 (en) 1995-05-12 1996-11-14 Jun Yuan Novel deazapurine derivatives; a new class of crf1 specific ligands
TW334434B (en) 1995-05-16 1998-06-21 Kanebo Ltd Novel quinazoline compound and anti-tumor agent
US5639757A (en) 1995-05-23 1997-06-17 Pfizer Inc. 4-aminopyrrolo[2,3-d]pyrimidines as tyrosine kinase inhibitors
US5747498A (en) 1996-05-28 1998-05-05 Pfizer Inc. Alkynyl and azido-substituted 4-anilinoquinazolines
US5650415A (en) 1995-06-07 1997-07-22 Sugen, Inc. Quinoline compounds
DE69618587T2 (de) 1995-06-07 2002-08-29 Sugen Inc Chinazoline und pharmazeutische zusammensetzungen
US5773459A (en) 1995-06-07 1998-06-30 Sugen, Inc. Urea- and thiourea-type compounds
DK0831829T3 (da) 1995-06-07 2003-12-15 Pfizer Heterocykliske, ringkondenserede pyrimidinderivater
KR100437582B1 (ko) 1995-07-06 2004-12-17 노파르티스 아게 피롤로피리미딘및그들의제조방법
GB9514265D0 (en) 1995-07-13 1995-09-13 Wellcome Found Hetrocyclic compounds
AR004010A1 (es) 1995-10-11 1998-09-30 Glaxo Group Ltd Compuestos heterociclicos
GB9520822D0 (en) 1995-10-11 1995-12-13 Wellcome Found Therapeutically active compounds
UA57002C2 (uk) 1995-10-13 2003-06-16 Мерк Фросст Кенада Енд Ко./Мерк Фросст Кенада Енд Сі. Похідне (метилсульфоніл)феніл-2-(5н)-фуранону, фармацевтична композиція та спосіб лікування
CA2234642C (en) 1995-10-30 2005-07-26 Merck Frosst Canada Inc. 3,4-diaryl-2-hydroxy-2,5-dihydrofurans as prodrugs to cox-2 inhibitors
EP0860433B1 (de) 1995-11-07 2002-07-03 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Chinolinderivate und chinazolinderivate welche die autophosphorylierung des von blutplättchen abstammenden wachstumsfaktorrezeptors inhibiren und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
ES2159760T3 (es) 1995-11-14 2001-10-16 Pharmacia & Upjohn Spa Derivados de aril purina y piridopirimidina y de heteroaril purina y piridopirimidina.
GB9624482D0 (en) 1995-12-18 1997-01-15 Zeneca Phaema S A Chemical compounds
CH690773A5 (de) 1996-02-01 2001-01-15 Novartis Ag Pyrrolo(2,3-d)pyrimide und ihre Verwendung.
US5760041A (en) 1996-02-05 1998-06-02 American Cyanamid Company 4-aminoquinazoline EGFR Inhibitors
SK285141B6 (sk) * 1996-02-13 2006-07-07 Astrazeneca Uk Limited Použitie chinazolínového derivátu, chinazolínový derivát, spôsob jeho prípravy a farmaceutická kompozícia, ktorá ho obsahuje
GB9603097D0 (en) 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline compounds
GB9603095D0 (en) 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9604361D0 (en) 1996-02-29 1996-05-01 Pharmacia Spa 4-Substituted pyrrolopyrimidine compounds as tyrosine kinase inhibitors
KR100489174B1 (ko) 1996-03-05 2005-09-30 제네카-파마 소시에떼아노님 4-아닐리노퀴나졸린유도체
DE19608588A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Thomae Gmbh Dr K Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19608653A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Thomae Gmbh Dr K Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19608631A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Thomae Gmbh Dr K 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19629652A1 (de) 1996-03-06 1998-01-29 Thomae Gmbh Dr K 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69734149T2 (de) 1996-03-15 2006-07-06 Astrazeneca Ab Cinoline derivate und verwendung als heilmittel
AU5533996A (en) 1996-04-04 1997-10-29 University Of Nebraska Board Of Regents Synthetic triple helix-forming compounds
DK0892789T4 (da) 1996-04-12 2010-04-06 Warner Lambert Co Irreversible inhibitorer af tyrosin kinaser
GB9607729D0 (en) 1996-04-13 1996-06-19 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
DE19614718A1 (de) 1996-04-15 1997-10-16 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
GB9707800D0 (en) 1996-05-06 1997-06-04 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9613021D0 (en) 1996-06-21 1996-08-28 Pharmacia Spa Bicyclic 4-aralkylaminopyrimidine derivatives as tyrosine kinase inhibitors
WO1997049688A1 (en) 1996-06-24 1997-12-31 Pfizer Inc. Phenylamino-substituted tricyclic derivatives for treatment of hyperproliferative diseases
DE69718472T2 (de) 1996-07-13 2003-11-06 Glaxo Group Ltd Bicyclische heteroaromatische verbindungen als protein tyrosine kinase inhibitoren
HRP970371A2 (en) 1996-07-13 1998-08-31 Kathryn Jane Smith Heterocyclic compounds
ID19609A (id) 1996-07-13 1998-07-23 Glaxo Group Ltd Senyawa-senyawa heterosiklik
WO1998007726A1 (en) 1996-08-23 1998-02-26 Novartis Ag Substituted pyrrolopyrimidines and processes for their preparation
WO1998010767A2 (en) 1996-09-13 1998-03-19 Sugen, Inc. Use of quinazoline derivatives for the manufacture of a medicament in the treatment of hyperproliferative skin disorders
AU733551B2 (en) 1996-09-25 2001-05-17 Astrazeneca Ab Qinoline derivatives inhibiting the effect of growth factors such as VEGF
GB9718972D0 (en) 1996-09-25 1997-11-12 Zeneca Ltd Chemical compounds
ATE480521T1 (de) 1996-10-01 2010-09-15 Kyowa Hakko Kirin Co Ltd Stickstoff enthaltende heterocyclische verbindungen
EP0837063A1 (de) 1996-10-17 1998-04-22 Pfizer Inc. 4-Aminoquinazolinderivate
EP0946554A1 (de) 1996-11-27 1999-10-06 Pfizer Inc. Kondensierte bicyclische pyramidinderivate
CO4950519A1 (es) 1997-02-13 2000-09-01 Novartis Ag Ftalazinas, preparaciones farmaceuticas que las comprenden y proceso para su preparacion
US6002008A (en) 1997-04-03 1999-12-14 American Cyanamid Company Substituted 3-cyano quinolines
UA73073C2 (uk) 1997-04-03 2005-06-15 Уайт Холдінгз Корпорейшн Заміщені 3-ціанохіноліни, спосіб їх одержання та фармацевтична композиція
CN1195521C (zh) 1997-05-06 2005-04-06 惠氏控股公司 喹唑啉化合物在治疗多囊肾病中的应用
US5929080A (en) 1997-05-06 1999-07-27 American Cyanamid Company Method of treating polycystic kidney disease
ZA986732B (en) 1997-07-29 1999-02-02 Warner Lambert Co Irreversible inhibitiors of tyrosine kinases
ZA986729B (en) 1997-07-29 1999-02-02 Warner Lambert Co Irreversible inhibitors of tyrosine kinases
TW436485B (en) 1997-08-01 2001-05-28 American Cyanamid Co Substituted quinazoline derivatives
AR016817A1 (es) 1997-08-14 2001-08-01 Smithkline Beecham Plc Derivados de fenilurea o feniltiourea, procedimiento para su preparacion, coleccion de compuestos, compuestos intermediarios, composicion farmaceutica,metodo de tratamiento y uso de dichos compuestos para la manufactura de un medicamento
AU8816298A (en) 1997-08-22 1999-03-16 Zeneca Limited Oxindolylquinazoline derivatives as angiogenesis inhibitors
DE19742379C1 (de) * 1997-09-25 1999-02-11 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Ultraschall-Therapiegeräts sowie entsprechendes Gerät
CN1161352C (zh) 1998-10-08 2004-08-11 阿斯特拉曾尼卡有限公司 喹唑啉衍生物
HU228964B1 (en) 1999-02-10 2013-07-29 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as angiogenesis inhibitors, process for their preparation and medicaments containing them
US20030086924A1 (en) * 1999-06-25 2003-05-08 Genentech, Inc. Treatment with anti-ErbB2 antibodies
ATE398120T1 (de) 1999-11-05 2008-07-15 Astrazeneca Ab Neue quinazolin-derivate
JP2003525897A (ja) 2000-03-06 2003-09-02 アストラゼネカ アクチボラグ 治 療
GB0008269D0 (en) 2000-04-05 2000-05-24 Astrazeneca Ab Combination chemotherapy
EP1274692B1 (de) 2000-04-07 2006-08-02 AstraZeneca AB Chinazolinverbindungen
IL153947A0 (en) 2000-08-09 2003-07-31 Astrazeneca Ab Quinoline derivatives having vegf inhibiting activity
JP2004505966A (ja) 2000-08-09 2004-02-26 アストラゼネカ アクチボラグ シンノリン化合物
NZ523987A (en) 2000-08-09 2004-10-29 Astrazeneca Ab Indole, azaindole and indazole derivatives having VEGF inhibiting activity
GB0126879D0 (en) 2001-11-08 2002-01-02 Astrazeneca Ab Combination therapy
CA2473572C (en) 2002-02-01 2011-05-10 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds
GB0218526D0 (en) 2002-08-09 2002-09-18 Astrazeneca Ab Combination therapy
MXPA05001458A (es) 2002-08-09 2005-06-06 Astrazeneca Ab Combinacion de zd6474, un inhibidor del receptor del factor de crecimiento endotelial vascular, con radioterapia en tratamiento de cancer.
GB0223380D0 (en) 2002-10-09 2002-11-13 Astrazeneca Ab Combination therapy
EP1592423B1 (de) 2003-02-13 2011-04-20 AstraZeneca AB Kombinationstherapie von zd6474 mit 5-fu oder/und cpt-11

Also Published As

Publication number Publication date
SK287401B6 (sk) 2010-09-07
BG106659A (bg) 2003-03-31
CY2012026I2 (el) 2015-08-05
JP2003513089A (ja) 2003-04-08
CA2389767A1 (en) 2001-05-10
FR12C0048I1 (de) 2012-09-14
US20140121228A1 (en) 2014-05-01
HU229414B1 (hu) 2013-12-30
CN100376567C (zh) 2008-03-26
NO2012014I1 (no) 2012-08-20
KR20080023270A (ko) 2008-03-12
EE05330B1 (et) 2010-08-16
IL149034A (en) 2009-09-01
US20160130249A1 (en) 2016-05-12
NZ518028A (en) 2004-03-26
BRPI0015203B1 (pt) 2019-03-26
HUP0203453A2 (en) 2003-05-28
TWI287540B (en) 2007-10-01
DE60039206D1 (de) 2008-07-24
US10457664B2 (en) 2019-10-29
US8642608B2 (en) 2014-02-04
ZA200202775B (en) 2004-02-25
IS2556B (is) 2009-10-15
US20210276972A1 (en) 2021-09-09
PL355942A1 (en) 2004-05-31
EP1676845A1 (de) 2006-07-05
EP1676845B1 (de) 2008-06-11
BRPI0015203B8 (pt) 2021-05-25
EE200200237A (et) 2003-06-16
PL203782B1 (pl) 2009-11-30
ATE330954T1 (de) 2006-07-15
IS6335A (is) 2002-04-09
US7173038B1 (en) 2007-02-06
HUP0203453A3 (en) 2003-07-28
HK1049664A1 (en) 2003-05-23
FR12C0048I2 (fr) 2013-08-16
ES2265998T3 (es) 2007-03-01
IL149034A0 (en) 2002-11-10
BR0015203A (pt) 2002-07-16
CA2389767C (en) 2010-03-23
KR20070104683A (ko) 2007-10-26
ES2306306T3 (es) 2008-11-01
JP3522727B2 (ja) 2004-04-26
WO2001032651A1 (en) 2001-05-10
US20110065736A1 (en) 2011-03-17
RU2291868C2 (ru) 2007-01-20
ATE398120T1 (de) 2008-07-15
HK1092804A1 (en) 2007-02-16
CZ20021526A3 (cs) 2002-07-17
HK1049664B (zh) 2006-11-10
KR100881104B1 (ko) 2009-01-30
PT1676845E (pt) 2008-08-05
BG65861B1 (bg) 2010-03-31
UA72946C2 (uk) 2005-05-16
KR100881105B1 (ko) 2009-02-02
US9040548B2 (en) 2015-05-26
CZ301689B6 (cs) 2010-05-26
IS2284B (is) 2007-09-15
BE2012C036I2 (de) 2019-12-11
DK1244647T3 (da) 2006-09-25
IS8673A (is) 2007-09-04
CY2012026I1 (el) 2015-08-05
EP1244647A1 (de) 2002-10-02
AU1288601A (en) 2001-05-14
MXPA02004366A (es) 2002-11-07
PT1244647E (pt) 2006-10-31
SI1244647T1 (sl) 2006-10-31
NO20022139D0 (no) 2002-05-03
CN101219145A (zh) 2008-07-16
US20070265286A1 (en) 2007-11-15
US20200262811A1 (en) 2020-08-20
KR20020057996A (ko) 2002-07-12
SK6122002A3 (en) 2003-01-09
AU769222B2 (en) 2004-01-22
US20190002433A1 (en) 2019-01-03
NO322298B1 (no) 2006-09-11
CY1106166T1 (el) 2011-06-08
AR033499A1 (es) 2003-12-26
DK1676845T3 (da) 2008-09-15
CN1387527A (zh) 2002-12-25
NO2012014I2 (de) 2013-09-02
DE60029007D1 (de) 2006-08-03
LU92057I2 (fr) 2012-10-08
CY1108256T1 (el) 2014-02-12
SI1676845T1 (sl) 2008-10-31
KR100849151B1 (ko) 2008-07-30
US20180099946A1 (en) 2018-04-12
NO20022139L (no) 2002-05-03
EP1244647B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029007T2 (de) Quinazolin-derivate als vegf-hemmer
DE60121931T2 (de) Chinazolinverbindungen
DE69720965T2 (de) Chinazolinderivate und deren verwendung als vegf hemmer
DE69838172T2 (de) Oxindolylchinazolinderivate als angiogenesehemmer
DE69734149T2 (de) Cinoline derivate und verwendung als heilmittel
DE69733825T2 (de) Chinolin-derivate die den effekt von wachstumsfaktoren wie vegf vezögern
DE69723446T2 (de) Oxindole derivate
DE60112268T2 (de) Verwendung von quinazolinderivate als inhibitoren der angiogenese
DE69925141T2 (de) Chinazolin derivate
DE60020941T2 (de) Chinazolinderivate als angiogenesehemmer
AU2004303590B2 (en) Maleate salts of a quinazoline derivative useful as an antiangiogenic agent
DE60036812T2 (de) Chinazolin derivate
DE60217904T2 (de) Verwendung von quinazolinen zur behandlung von t-zell vermittelten krankheiten
AU2006296371A1 (en) 4- (4-bromo-2-fluoroanilino) -6-methoxy-7- (l-methylpiperidin-4 -ylmethoxy) quinazoline momohydrate
MX2008004180A (en) 4- (4-BROMO-2-FLUOROANILINO) -6-METHOXY-7- (l-METHYLPIPERIDIN-4 -YLMETHOXY) QUINAZOLINE MOMOHYDRATE