DE3914183C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914183C2
DE3914183C2 DE3914183A DE3914183A DE3914183C2 DE 3914183 C2 DE3914183 C2 DE 3914183C2 DE 3914183 A DE3914183 A DE 3914183A DE 3914183 A DE3914183 A DE 3914183A DE 3914183 C2 DE3914183 C2 DE 3914183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
path
return
reversal
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3914183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914183A1 (de
Inventor
Naomasa Osaka Jp Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10791788A external-priority patent/JPH01281249A/ja
Priority claimed from JP10791888A external-priority patent/JP2707590B2/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3914183A1 publication Critical patent/DE3914183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914183C2 publication Critical patent/DE3914183C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6573Feeding path after the fixing point and up to the discharge tray or the finisher, e.g. special treatment of copy material to compensate for effects from the fixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H85/00Recirculating articles, i.e. feeding each article to, and delivering it from, the same machine work-station more than once
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • B65H2301/3331Involving forward reverse transporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00438Inverter of refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00578Composite print mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Papierblatt-Transportein­ richtung für Bilderzeugungsgeräte, beispielsweise Drucker oder Kopiergeräte, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Im folgen­ den werden die ein Bild tragenden Blätter als "Blatt" bzw. "Blätter" bezeichnet.
Im allgemeinen werden Blätter an einem bilderzeugenden Gerät, beispielsweise Kopiergerät oder Drucker, mit der Oberseite nach oben ausgegeben. Bei dieser Anord­ nung werden höhere Seitenzahlen nacheinander auf ge­ ringeren Seitenzahlen abgelegt. Nachdem alle Seiten ausgegeben worden sind, ist es notwendig, sie entsprechend der normalen Seitenzahlen neu zu ordnen. Um die Mühe der Neuordnung zu vermeiden, sind einige Kopiergeräte und Drucker mit einer Transporteinrichtung versehen, die die Blätter mit der Oberseite nach unten ausgibt.
Es sind andere bilderzeugende Geräte bekannt, die mit einer Transporteinrichtung versehen sind, die die Blätter nach dem Umkehren der Oberseite nach unten wieder zurück zum bilderzeugenden Gerät transportiert, um eine weitere Reproduktion eines Bildes auf der anderen Seite zu ermöglichen. Im nachfolgenden wird dieses System als "beid­ seitige Bildreproduktion" oder als "Duplex" be­ zeichnet.
Eine weitere Art eines bilderzeugenden Gerätes umfaßt eine Transporteinrichtung, die die Blätter in derselben Lage zurückführt, um eine weitere Reproduktion eines Bildes auf derselben Seite wie das vorherige Bild zu ermöglichen. Im folgenden wird dieses System als "zu­ sammengesetzte Reproduktion" oder einfach als "Bildüberlagerung" bezeichnet.
Es gibt jedoch keine Transporteinrichtung mit kompakter Größe, die die Blätter nach Wunsch entweder mit der Oberseite nach unten oder nach oben ausgeben kann und sie auch für eine beidseitige oder zusammengesetzte Bild­ reproduktion zum bilderzeugenden Gerät zurückführen kann. Im allgemeinen ist für die Reproduktion eines anderen Bildes auf der anderen Seite oder selben Seite des vorher erzeugten Bildes irgendeine Einrichtung wie eine Box zum Speichern der Blätter erforderlich, aus der die Blätter dann nacheinander herausgenommen werden. Das Vorsehen der Speichereinrichtung führt zu einer Vergrößerung der Blatt-Transporteinrichtung.
Eine Papierblatt-Transporteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 33 41 413 bekannt. Bei dieser bekannten Transporteinrichtung sind drei Blattführungsmodi vorgesehen, nämlich ungewendet, gewendet oder in einem doppeltseitigen Modus. Der Aufbau dieser bekannten Einrichtung ist relativ aufwendig und voluminös; ein Überlagerungsmodus ist in dieser Einrichtung nicht vorgesehen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einer Papierblatt-Transporteinrichtung für ein bilderzeugendes Gerät zu schaffen, bei der ein zusätzlicher Überlagerungsmodus realisiert werden kann und die sich durch einen einfachen und kompakten Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch eine Papierblatt-Transport­ einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß sind verschiedene Papierführungswege, Weichen und Blattförderer vorgesehen, die miteinander verbunden sind und sich hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion gegenseitig beeinflussen, so daß die Papierblätter in normaler Lage oder gewendet ausgegeben werden können und des weiteren ein Betrieb im Duplex-Modus und in einem Überlagerungsmodus ermöglicht wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Abstände und Beziehungen zwischen dem einen Arbeitsabschnitt und dem nächsten;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Trans­ porteinrichtung für Blätter;
Fig. 3 einen Laserdrucker mit eingebauter Transport­ einrichtung für Blätter in schematischer Dar­ stellung;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Steuerungsschaltkreises, der in der Transporteinrichtung für Blätter eingebaut ist;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Transporteinrichtung für Blätter mit der Oberseite nach oben;
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Transporteinrichtung für Blätter mit der Oberseite nach unten;
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Transporteinrichtung für Blätter bei doppelseitigem Betrieb;
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Transporteinrichtung für Blätter in zusammengesetztem Betrieb; und
Fig. 9 bis 12 Zeitschaltbilder zur Erläuterung der Funktionsweise der Transporteinrichtung für Blätter und der Hubmagneten zum Antreiben der Führungen für den Betrieb mit der Oberseite nach oben und der Oberseite nach unten, den doppelseitigen Betrieb und den zusammengesetzten Betrieb.
Die Transporteinrichtung für Blätter gemäß der vorliegenden Erfindung kann von dem bilderzeugenden Gerät erhaltene Blätter mit der Bildseite nach oben, der Bildseite nach unten, im doppelseitigen Betrieb oder im zusammengesetzten Betrieb wie gewünscht transportieren. Bezugnehmend auf die Fig. 1 wird die Funktionsweise bei jeder Betriebsart beschrieben.
Betrieb mit der Oberseite nach oben
Von dem Aufnahmebereich 10 wird ein Blatt R, welches von einem Kopiergerät erhalten wird, aufgenommen und mit der Oberseite nach oben entlang eines Wegs a über einen Aus­ tragsbereich 20 ausgegeben, wobei die Transportrichtung durch eine erste Umschaltweiche 6 geändert wird.
Betrieb mit der Oberseite nach unten
Das am Aufnahmebereich 10 aufgenommene Blatt R wird in einen ersten Umkehrweg b mittels der ersten Umschalt­ weiche 6 geleitet und gelangt in einen zweiten Umkehrweg g, aus dem das Blatt R mittels einer zweiten Umschalt­ weiche 7 entsprechend der normalen Rotation eines ersten Blattförderers 4 in einen dritten Weg e und einen vierten Umkehrweg h geleitet wird. Bei der vorliegenden Beschreibung bedeuten die Begriffe "normale Rotation" und "Rotation" eine Rotation, bei der das Blatt im regulären Verlauf zugeführt wird, während die Begriffe "entgegengesetzt gedreht" und "Umkehrrotation" Rotationen bezeichnen, bei denen das Blatt in die entgegengesetzte Richtung geleitet wird.
Wenn das rückwärtige Ende r₀ des Blattes R durch eine Ver­ bindung S des ersten und des zweiten Umkehrwegs läuft und eine Rückkehrstartposition U erreicht, die vor dem ersten Blatt­ förderer 4 gelegen ist, wird der Förderer 4 entgegenge­ setzt betrieben, wodurch es möglich wird, das Blatt mittels des Rückführungsweges c in den Austragsbereich 20 zurück­ zuführen. Auf diese Art und Weise wird das Blatt R an der Einrichtung A mit der Oberseite nach unten ausgegeben.
Doppelseitige Betriebsart
Das Blatt R, welches vom Aufnahmebereich 10 zugeführt worden ist, wird in den ersten Umkehrweg b mittels der ersten Umschaltweiche 6 geleitet und in einen dritten Umkehrweg e und einen vierten Umkehrweg h über eine zweite Umschaltweiche 7 entsprechend der Rotation des ersten Blattförderers 4 geleitet. Ein zweiter Blatt­ förderer 5 im vierten Umkehrweg h wird gedreht, und dabei wird das Blatt in den Weg gelassen. Wenn das rück­ wärtige Ende r′₀ eines vorherigen Blattes R′ durch eine Verbindung T des dritten und des vierten Umkehrweges läuft und eine Rückkehrstartposition W erreicht, die vor dem zweiten Blattförderer 5 im vierten Umkehrweg liegt, wird der Blattförderer 5 entgegengesetzt gedreht, um zu ermöglichen, daß das vorherige Blatt R′ mittels eines Wiederzuführungsweges f in den Rückführbereich 30 zurückgeführt wird, von dem es zum bilderzeugenden Gerät zurückgeführt wird. In diesem Fall wird das Blatt derart zugeführt, daß eine weitere Seite desselben behandelt werden kann.
Zusammengesetzter Betrieb
Das vom Aufnahmebereich 10 zugeführte Blatt wird vom ersten Umkehrweg b zum zweiten Umkehrweg g mittels der ersten Umschaltweiche 6 geleitet. Entsprechend mit der Drehung des ersten Blattförderers 4 im zweiten Umkehrweg g wird das Blatt weiter in den Rückführbereich 30 mittels des Wiederzuführungsweges d durch die zweite Weiche 7 geleitet, von wo aus das Blatt zurück zum bilderzeugenden Gerät transportiert wird.
Diese oben angesprochenen Betriebsarten werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren im folgenden im einzelnen beschrieben.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist die Trans­ porteinrichtung A für Blätter eine demontierbare, in sich abgeschlossene Baueinheit; wobei in der Fig. 2 die Einrichtung A lösbar an der Außenseite eines Druckers 100 dargestellt ist. Wo notwendig, kann die Einrichtung A in dem bilderzeugenden Gerät als Einbau-Einheit integriert sein. Der Blattaufnahmebereich 10 liegt am Eingang der Einrichtung A, so daß er den Ausgabewalzen 118 des Druckers 100 gegenüberliegt. Der Austragsbereich 20 liegt stromab des Aufnahmebereichs 10 und weiter stromab desselben ist der Rückführbereich 30 zur Verbindung mit dem Rückkehrweg 119 im Drucker 100 angeordnet.
Der Aufnahmebereich 10 hat zwei von ihm abzweigende Wege; einer ist der Austragsweg a, der zum Austragsbereich 20 führt, und der andere ist der erste Umkehrweg b, der sich vom Aufnahmebereich 10 stromab erstreckt. Der Weg b ist mit dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Umkehrweg g, e und h verbunden, die sich alle nach unten er­ strecken.
Der Rückführungsweg c steht mit der Verbindung S der Wege b und g in Verbindung. Der Rückführweg c ist so ausgebildet, daß ein Blatt vom oberen Teil des Umkehrweges g zurück zum Austragsbereich 20 geleitet wird.
Der (erste) Wiederzuführungsweg d steht mit der Verbindung der Wege g und e in Verbindung. Der erste Wiederzuführungsweg d ist so ausgebildet, daß er das Blatt vom unteren Ende des Weges g zum Rückführbereich 30 zurückführt, um zu bewirken, daß eine zusammengesetzte Behandlung erfolgt.
Der (zweite) Wiederzuführungsweg f ist mit der Verbindung T der Wege e und h verbunden. Der Weg f ist so ausgebildet, daß das Blatt vom oberen Ende des Weges h zum Rückführ­ bereich 30 geleitet wird, um die doppelseitige Behandlung zu bewirken.
Die erste Weiche 6 ist so konstruiert, daß ein Blatt vom Aufnahmbereich 10 in den Weg a oder b geleitet wird. Die Weiche 6 ist mit an einer Achse 62 befestigten Klinken 61 versehen, wobei die Klinken 61 durch einen Hubmagnet (im nachfolgenden als SOL1 bezeichnet) über einen (nicht dargestellten) Hebelmechanismus betätigt werden. Der Hebel­ mechanismus ist auf bekannte Art und Weise konstruiert, beispielsweise kann er aus einem Arm, der an der Achse 62 befestigt ist, und einer Stange bestehen, die an der Achse so befestigt ist, daß sie durch den SOL1 angetrieben wird. Wenn der SOL1 ausgeschaltet ist, ist der Austragsweg a geschlossen, während der Umkehrweg b geöffnet ist. Wenn der SOL1 eingeschaltet ist, ist der Austragsweg a geöffnet, während der Weg b geschlossen ist.
Die Bezugsziffer 8 bezeichnet ein elastisches Führungs­ element (beispielsweise ein federndes Kunststoffblatt), das an einem Eingang des Rückführweges c, der zum Austragsbereich 20 führt, angeordnet ist. Das Führungselement 8 wird durch ein Blatt verschoben, welches vom Weg b zum Weg g transportiert wird, wobei das Blatt durch­ gelassen wird, während das Element 8 ein Blatt zum Weg c leitet, wenn das Blatt vom Weg g zurückgeführt wird.
Die zweite Weiche 7 ist an einer Verbindung ge­ genüber dem unteren Ende des Weges g angeordnet. Die Weiche 7 ist mit Klinken 71 versehen, die an einer Achse 72 befestigt sind, wobei die Klinken 71 durch einen zwei­ ten Hubmagnet (im nachfolgenden als SOL2 bezeichnet) über einen Hebelmechanismus (nicht dargestellt) angetrieben werden, der den gleichen Aufbau wie vorstehend bei den Klinken 61 beschrieben aufweist. Wenn der SOL2 ausge­ schaltet ist, ist der Weg d geschlossen, während der dritte Umkehrweg e geöffnet ist. Wenn SOL2 eingeschaltet ist, ist der Austragsweg d offen, während der Weg e geschlossen ist.
Die Bezugsziffer 9 bezeichnet ein elastisches Führungs­ element (beispielsweise ein federndes Kunststoffblatt), welches an der Verbindung des zweiten Wiederzuführungsweges f und des vierten Umkehrweges h angeordnet ist. Das Führungs­ element 9 wird durch ein Blatt verschoben, welches vom Weg g in den Weg h bewegt wird, wobei ein Durchlassen des Blattes ermöglicht wird, während das Führungselement ein Blatt in den Weg f leitet, wenn es vom Weg h zurückge­ leitet wird.
Der Aufnahmebereich 10 hat einen Blattförderer 1 aus mehreren Antriebswalzen 11, die in Abständen und parallel zur Achse 62 angeordnet sind und freien Walzen 12, die mit den Antriebswalzen in Berührung stehen. Der Austragsbereich 20 hat einen Blattförderer 2, der An­ triebswalzen 21 und freie Walzen 22 aufweist, welche mit­ einander in Berührung stehen. Der Rückführbereich 30 hat einen Blattförderer 3 mit einer Anzahl von Antriebswalzen 31, die in Abständen und parallel zur Achse 72 angeordnet sind, und freien Walzen 32, die mit den Antriebswalzen in Verbindung stehen.
Der zweite Umkehrweg g hat einen ersten Blattförderer 4 mit einer Anzahl von Antriebswalzen 41, die in Abständen zueinander angeordnet sind und freien Walzen 42, die sie berühren. Die Antriebswalzen 41 können in der Normalrichtung und der umgekehrten Richtung drehen. Der vierte Umkehrweg h ist mit einem zweiten Blatt­ förderer 5 versehen, bestehend aus einer Anzahl von An­ triebswalzen 51 und freien Walzen 52, die sie be­ rühren. Die Antriebswalzen 51 können in der normalen Richtung und in der umgekehrten Richtung drehen.
Die Antriebswalzen 41 des Förderers 4 sind im Umkehrweg g in Richtung auf den Drucker zu angeordnet. Die Antriebswalzen 51 des Förderers 51 sind an der dem Drucker 100 gegenüberliegenden Position im Weg h angeordnet.
Es ist vorbestimmt, daß die Walzen 21 des Förderers 2 eine größere Austragskraft als die Transportkraft ausüben, die durch die Walzen 41 des Förderers 4 ausgeübt wird. Entsprechend ist es vorbestimmt, daß die Walzen 31 des Förderers 3 eine größere Rückhol­ kraft als die Transportkraft ausüben, welche durch die Walzen 51 des Förderers 5 ausgeübt wird. Die Anordnung ist so ausgebildet, daß das Blatt mit einer konstanten Geschwindigkeit V durch jeden Förderer transportiert wird.
Die Anordnung ist getroffen, daß die folgenden Beziehungen bezüglich der Längen zwischen den Bereichen 10, 20 und 30 bestehen:
unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 6:
  • (1) l= die Länge zwischen dem rückwärtigen Ende r₁ eines vorherigen Blattes R₁ im Weg g, welches vom Drucker 100 zugeführt worden ist, und dem vorderen Ende f₂ eines darauffolgenden Blattes R₂ (in der Fig. 1 zwischen dem rückwärtigen En­ de r₀ des vorherigen Blattes R und dem vorderen Ende f₀ des darauffolgenden Blattes R);
  • (2) l₁= die Länge zwischen der Verbindung S der Wege b, g und c und der Rückkehrstartposition U im Weg g;
  • (3) l₂= die Länge zwischen der Verbindung S und der Be­ rührungsstelle zwischen den Walzen des Ausgabe­ bereichs 20;
  • (4) l₃= die Länge zwischen der Position O und der Be­ rührungsstelle zwischen den Walzen des Förderers 4;
unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 1:
  • (5) l′= die Länge zwischen dem rückwärtigen Ende r₃ eines vorherigen Blattes R₃ und dem vorderen Ende f₄ eines darauffolgenden Blattes R₄ (in der Fig. 1 zwischen dem rückwärtigen Ende r′₀ des vorheri­ gen Blattes und dem vorderen Ende f₀ des darauf­ folgenden Blattes);
  • (6) l′₁= die Länge zwischen der Verbindung T der Wege e, h und f und der Rückkehrstartposition W im Weg h;
  • (7) l′₂= die Länge zwischen der Verbindung T und der Be­ rührungsstelle zwischen den Walzen des Förderers 3;
  • (8) l′₃= die Länge zwischen der Position W und der Berühr­ stelle zwischen den Walzen des zweiten Blatt­ förderers 5;
  • (9) l₄= die Länge zwischen der Berührungsstelle zwischen den Walzen 41 und 42 dem Förderer 4 und der Berührungsstelle zwischen den Walzen 51 und 52 des Förderers 5;
  • (10) Unter der Voraussetzung, daß die maximale Länge eines zu transportierenden Blattes l₀ ist, werden die Län­ gen so vorbestimmt, daß sie die folgenden Beziehun­ gen erfüllen: l<2 l₁ l+l₃<l₂+l₂l+2 l₃+2 l₄<l₀l′<2 l′₁ l′+l′₃<l′₂+l′₁
Die Gründe für die derartigen Festlegungen werden im fol­ genden erläutert.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die Abstände in Zuführrichtung zwischen einem Blattförderer und dem nächsten geringer als die kürzeste Länge des von der Ein­ richtung A zu transportierenden Blattes ist.
Wie vorstehend beschrieben, ist die Blatttransporteinrich­ tung A eine demontierbare, in sich abgeschlossene Bauein­ heit und Fig. 3 zeigt, daß die Einrichtung A lösbar an der Außenseite des Druckers 100 angeordnet ist. Es ist jedoch möglich, die Einrichtung A in einem Kopiergerät und/oder einem Drucker als Einbaueinheit zu integrieren.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Laser­ drucker 100 auf einer mit Rollen versehenen Basis 100A angeordnet.
Der Drucker 100 hat eine fotoempfindliche Trommel 101 in seiner Mitte, um die eine Ladeeinrichtung 102, ein Belichtungsabschnitt 103, Entwicklereinheiten 104, eine Übertragungsladeeinrichtung 105, eine Blatt-Trenn- Ladeeinrichtung 106, eine Reinigungseinrichtung 107 und eine Löscheinrichtung 108 angeordnet sind. Der Belich­ tungsabschnitt 103 tastet die fotoempfindliche Trommel 101 mittels eines Lichtstrahls 110 in Abhängigkeit von einem Bildsignal von einem optischen Lasersystem 109 ab.
Aus einer oberen Kassette 110, einer mittleren Kassette 112 oder einer unteren Kassette 113 wird mittels Zuführ­ walzen 114 ein Blatt Papier herausgenommen und in einem Bildübertragungsabschnitt mittels Zeitschaltwalzen 115, synchronisiert zum Tonerbild auf der Trommel 101, trans­ portiert.
Der Bildübertragungsabschnitt ermöglicht, daß das Toner­ bild auf der Trommel 101 mittels der Übertragungslade­ einrichtung 105 auf das Blatt Papier übertragen wird. Dann wird das Papier von der Trommel 101 mittels der Trennladeeinrichtung 106 gelöscht und einer Fixier­ einrichtung 117 zugeleitet wird, wo das Tonerbild fixiert wird. Auf diese Art und Weise wird ein Blatt mit einem darauf befindlichen Bild erhalten. Schließlich wird das Blatt am Gerät mittels der Ausgabewalzen 118 aus­ gegeben.
Der Drucker 100 ist mit einem Rückkehrweg 119 ver­ sehen, durch den das Blatt zurück zum Bildüber­ tragungsabschnitt geleitet werden kann, um ein doppel­ seitig oder zusammengesetzt reproduziertes Bild zu erzeugen. Das Rückführen des Kopierblattes wird durch die Zeitschaltwalzen 115 durchgeführt.
Wie vorstehend beschrieben, wird das durch die Aus­ gabewalzen 118 transportierte Blatt vom Aufnahme­ bereich 10 der Blatttransporteinrichtung A aufge­ nommen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 wird ein Steuerungs­ schaltkreis der Einrichtung A im folgenden beschrie­ ben.
Es ist ein Mikrocomputer M1 zur Steuerung des Betriebs des Druckers 100 und ein Mikrocomputer M2 zur Steuerung des Betriebs der Blatt-Transporteinrich­ tung A vorgesehen, wobei die beiden Mikrocomputer mit­ einander verbunden sind.
Der Mikrocomputer M1 hat einen Sensor POS zum De­ tektieren des vorderen Endes eines Blattes, der Sen­ sor POS ist unterhalb der Ausgabe-Transportwalzen 118 angeordnet, und ein Betriebsart-Wähler dient zum Wäh­ len einer Betriebsart mit der Oberseite nach oben und der Oberseite nach unten, der doppelseitigen Betriebs­ art und der zusammengesetzten Betriebsart, wobei der Wähler an einer Schalttafel des Druckers 100 ange­ ordnet ist. Der Sensor POS kann oberhalb des Auf­ nahmeabschnittes 10 der Einrichtung A angeordnet sein. Anstatt des Sensors POS kann eine geeignete Einrich­ tung verwendet werden, die ein Signal auf die Ein­ richtung A gibt, um zu informieren, daß ein Blatt in den Aufnahmebereich 10 gelangt.
Der Mikrocomputer M2 ist mit den Antriebsschaltkrei­ sen von Impulsmotoren m₁, m₂, m₃, m₄ und m₅ am Aus­ gang verbunden und weiterhin mit den Antriebsschalt­ kreisen der Hubmagnete SOL1 und SOL2 verbunden. Diese Motoren m₁ bis m₅ treiben die Antriebswalzen der Blatt­ förderer 1 bis 5 jeweils an.
Die Blatt-Transporteinrichtung A wird entweder im Be­ trieb mit der Oberseite nach oben oder nach unten, dem zusammengesetzten Betrieb und dem doppelseitigen Betrieb und der Steuerung dieser Schaltkreise betrie­ ben. Die Operationen der Blattzuführeinrichtungen bei jeder Betriebsart und der Hubmagnete bei jedem Um­ schaltabschnitt werden in der folgenden Tabelle dar­ gestellt:
Die Betätigungen der Blattförderer (Zuführeinrichtungen) 4 und 5 und die EIN/AUS-Zeitschaltung der Hubmagnete ist in den Fig. 9 bis 12 als Zeitschaltbild dargestellt.
Betrieb mit der Oberseite nach oben
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 9 wird das Blatt R₁ mit dem darauf befindlichen Bild durch die Walzen 118 am Drucker 100 mit der Oberseite nach oben ausgegeben, d. h. mit dem Bild nach oben. In Abhängigkeit von dem Detektie­ ren des vorderen Endes des Blattes R₁ durch den Sensor POS werden die Blattförderer (Zuführeinrichtungen) 1 und 2 in Normalrichtung gedreht und der Hubmagnet SOL1 der Weiche 6 wird eingeschaltet, wodurch der Austragsweg a geöffnet ist. Auf diese Art und Weise wird das Blatt R₁ von dem Aufnahmebereich 10 zum Austragsbereich 20 über den Austragsweg a geleitet, von wo aus das Blatt R₁ mit der Oberseite nach oben in einer Ablage 23 ab­ gelegt wird.
Betriebsart mit der Oberseite nach unten
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 10 wird das Blatt R₁ mit dem Bild darauf durch die Walzen 118 am Drucker 100 mit der Oberseite nach oben ausgegeben, d. h. das Bild liegt oben. Nachdem das vordere Ende f₁ des Blat­ tes R₁ vom Sensor POS detektiert worden ist, werden die Zuführeinrichtungen 1, 4 und 5 in Normalrichtung gedreht, wobei das Blatt R₁ über die Wege b, g bzw. e in den Weg h geleitet werden kann. Wenn das rückwärtige Ende r₁ des Blattes R₁ die Rückkehr-Start­ position U im Weg g erreicht, werden die Zuführeinrich­ tungen 4 und 5 umgekehrt gedreht, wodurch es möglich wird, das Blatt R₁ über den Weg c zum Ausgabebereich 20 zurückzuleiten. Deren Zuführeinrichtung 2 gibt das Blatt R₁ in die Ablage 23 mit der Oberseite nach unten ab, d. h. das Bild liegt nach unten.
Wenn ein anderes Blatt R₂ auf das Blatt R₁ folgend vom Drucker 100 nachfolgend zugeführt wird, wenn das rückwärtige Ende r₁ beginnt, die Zuführeinrich­ tung 2 zu passieren, dann werden die Zuführein­ richtungen 4 und 5 wiederum in der Normalrichtung gedreht. Während diese beiden Blätter zwischen den Antriebswalzen 41 und den freien Walzen 42 der Zuführeinrichtung 4 hindurchlaufen, überlappen sie sich kurzzeitig. Es besteht jedoch kein Problem bei dem Ausgeben des Blattes R₁ durch die Zuführ­ einrichtung 2, da die Zuführeinrichtung 2 eine größere Ausgabekraft auf das Blatt R₁ ausüben kann als die Zuführkraft, die von den Walzen 41 auf das Blatt R₂ ausgeübt wird, und weil die Walzen 41 mit dem Blatt R₂ in Reibungskontakt stehen. Auf diese Art und Weise wird jedes Blatt R₁ und R₂ gleich­ förmig in die jeweilige Richtung vorgerückt.
Die Zeitspanne vom Auslösen der Rückführung des Blattes R₁ bis zum Ankommen des rückwärtigen Endes r₁ an der Position S wird durch l₁/V repräsentiert, wobei V die Zuführgeschwindigkeit ist, und die Zeitspanne vom Auslösen der Rückführung des Blattes R₁ bis zum Ankommen des vorderen Endes f₂ des darauf­ folgenden Blattes R₂ an der Position S durch die Gleichung (l-l₁)/V repräsentiert ist. Bei der vor­ liegenden Ausführungsform ist festgelegt, daß (l-l₁)/V größer ist als l₁/V; das heißt l<2 l₁. Daher ist es unwahrscheinlich, daß das rückwärti­ ge Ende r₁ des Blattes R₁ und das vordere Ende f₂ des Blattes R₂ miteinander kollidieren.
Die Zeitspanne von der Auslösung der Rückführung des Blattes R₁ bis zum Beginn des Passierens des rückwärtigen Endes r₁ durch die Zuführeinrichtung 2 ist (l₂+l₁)/V, und die Zeitspanne von der Aus­ lösung der Rückführung des Blattes R₁ bis zur An­ kunft des vorderen Endes f₂ des darauffolgenden Blattes an der Zuführeinrichtung 4 ist (l+l₃)/V. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist festgelegt, daß {(l+l₃)/V} größer als {(l₂+l₁)/V} ist; d. h. l+l₃<l₂+l₁. Hieraus resultiert, daß, nachdem das rückwärtige Ende r des Blattes R₁ begonnen hat, die Zuführeinrichtung 2 zu passieren, die Antriebswalzen 41 der Zuführeinrichtung 4 umgekehrt gedreht werden. Somit wird das vorherige Blatt R₁ gleichmäßig ausgegeben.
Die Zeitspanne von der Auslösung der Rückführung des Blattes R₁ bis zur vollständigen Durchführung des vorderen Endes f₁ durch die Zuführeinrichtung 5 ist durch die Gleichung {(l₀-l₃-l₄)/V} repräsentiert und die Zeitspanne von der Auslösung der Rückführung des Blattes R₁ bis zur Ankunft des vorderen Endes f₂ des darauffolgenden Blattes an der Zuführeinrich­ tung 5 ist durch den Ausdruck (l+l₃+l₄)/V reprä­ sentiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist festgelegt, daß {(l+l₃+l₄)/V} größer als {(l₀-l₃-l₄)/V} ist; d. h. l+2 l₃+2 l₄<l₀. Hieraus resultiert, daß, nachdem das vordere Ende f₁ des vorherigen Blattes die Zuführeinrichtung 5 passiert hat, das darauf­ folgende Blatt R₂ der Umdrehung der Zuführeinrich­ tung 5 in Normalrichtung unterzogen wird. Somit wird verhindert, daß das vorherige Blatt R₁ durch die Zuführeinrichtungen 4 und 5 zurückgezogen wird, die beide in der jeweiligen Normalrichtung drehen.
Doppelseitige Betriebsart
Bezugnehmend auf die Fig. 7 und 11 wird das Blatt R₃ mit einem Kopierbild darauf durch die Walzen 118 vom Drucker 100 mit seiner Oberseite nach oben ausgegeben, d. h. das Bild liegt oben. Nachdem das vordere Ende f₃ durch den Sensor POS detektiert wor­ den ist, werden die Blattförderer (Zuführeinrichtungen) 1, 4 und 5 in Normalrichtung gedreht, wobei das Blatt R₃ vom Aufnahmebereich 10 zum Weg h über die Wege b, g bzw. e geschickt wird. Wenn das rückwärti­ ge Ende r₃ des Blattes R₃ die Rückkehr-Start­ position W im Weg h erreicht, wird die Zuführ­ einrichtung 5 umgekehrt gedreht, wobei das Blatt R₃ in den Rückkehrabschnitt 30 über den Weg f geleitet wird, wobei das elastische Element 9 als Führung dient. Die Zuführeinrichtung 3 transportiert das Blatt R₃ in den Rückkehrweg 119 des Druckers 100, wobei das Bild oben liegt.
Wenn ein anderes Blatt R₄ vom Drucker 100 darauf­ folgend auf das Blatt R₃ transportiert wird, während das rückwärtige Ende r₃ anfängt, durch die Zuführ­ einrichtung 3 zu passieren, wird die Zuführeinrich­ tung 5 wieder in Normalrichtung gedreht. Während diese beiden Blätter zwischen den Antriebswalzen 51 und freien Walzen 52 der Zuführeinrichtung 5 passie­ ren, überlappen sie sich kurzzeitig. Es besteht je­ doch kein Problem bei dem Ausgeben des Blattes R₃ durch die Zuführeinrichtung 3, da die Zuführein­ richtung 3 eine größere Rückholkraft auf das Blatt R₃ ausübt, als die Zuführkraft ist, die die Walzen 51 auf das Blatt R₄ ausüben und weil die Walzen 51 mit dem Blatt R₄ im Reibungskontakt stehen. Auf diese Art und Weise wird das Blatt R₃ zurück zum Drucker 100 geleitet, und das Blatt R₄ wird durch die Walzen 51 gezogen.
Die Zeitspanne vom Anfang der Rückführung des Blattes R₃ bis zum Rückführbereich 30 bis zum Ankommen des rückwärtigen Endes r₃ an der Position T ist durch den Ausdruck l′₁/V repräsentiert, und die Zeitspanne vom Auslösen der Rückführung des Blattes R₃ bis zum Ankommen des vorderen Endes f₄ des nachfolgenden Blattes an der Position T ist durch den Ausdruck (l′-l′₁)/V repräsentiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist festgelegt, daß (l′-l′₁)/V größer als l′₁/V ist, d. h., daß l′<2 l′₁ ist. Hieraus resultiert, daß es unwahrscheinlich ist, daß das rückwärtige Ende r₃ des Blattes R₃ und das vordere Ende f₄ des Blattes R₄ miteinander kollidieren.
Die Zeitspanne vom Beginn der Rückführung des Blattes R₃ bis zur Auslösung des Durchlassens des rückwärtigen En­ des r₃ durch die Zuführeinrichtung 3 wird durch den Ausdruck (l′₂+l′₁)/V repräsentiert, und die Zeitspanne vom Beginn der Rückkehr des Blattes R₁ bis zur Ankunft des vorderen Endes f₄ des darauffolgenden Blattes an der Zuführeinrichtung 5 ist durch den Ausdruck (l′+l′₃)/V repräsentiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist festgelegt, daß (l′+l′₃)/V größer als (l′₂+l′₁)/V ist, d. h., daß l′+l′₃<l′₂+l′₁ ist. Hieraus resultiert, daß, nachdem das rückwärtige Ende r₃ des Blattes R₃ mit der Zuführkraft beaufschlagt wird, die von der Zu­ führeinrichtung 3 ausgeübt wird, die umgekehrte Drehung der Antriebswalzen 51 auf die Normalrichtung umgeändert wird, wobei es möglich wird, das vorherige Blatt R₃ gleichmäßig dem Drucker 100 zuzuführen.
Zusammengesetzte Betriebsart
Bezugnehmend auf die Fig. 8 und 12 wird das ein Ko­ pierbild tragende Blatt R₁ durch die Walzen 118 vom Drucker 100 mit der Oberseite nach oben, d. h. mit dem Bild nach oben, ausgegeben. In Abhängigkeit von dem Detektieren des vorderen Endes f₁ durch den Sen­ sor POS werden die Zuführeinrichtungen 1, 4 und 3 in Normalrichtung gedreht und der Hubmagnet SOL2 einge­ schaltet, um den ersten Wiederzuführungsweg d zu öffnen, wo­ durch das Blatt vom Aufnahmebereich 10 zum Rück­ führbereich 30 über den Weg d transportiert werden kann. Von dort wird das Blatt zum Rückkehrweg 119 des Druckers 100 transportiert, wobei das Bild nach unten liegt.
Wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, Blätter in einer der gewählten Betriebsarten wie Oberseite nach oben, Oberseite nach unten, doppelseitiger Betriebs­ art oder zusammengesetzter Betriebsart zu transpor­ tieren.
Bei der Betriebsart mit der Oberseite nach unten und der doppelseitigen Betriebsart können ein vor­ heriges Blatt und ein darauffolgendes Blatt einan­ der in entgegengesetzten Richtungen passieren.
Dadurch wird sichergestellt, daß das vorherige Blatt aus der Einrichtung ausgegeben oder zum bilderzeugenden Gerät zurückgeführt wird, unabhängig davon, ob es vom ersten Blattförderer 4 oder vom zweiten Blattförderer 5 vorgerückt wird, und weiterhin ist sichergestellt, daß das darauffolgende Blatt in den Um­ kehrweg g gelangt. Dadurch wird es ebenfalls möglich, die Abstände zwischen dem einem Abschnitt und dem nächsten so klein wie möglich zu halten, wodurch das Transportieren der Blätter beschleunigt wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern es können zahlreiche Veränderungen und Modifikationen inner­ halb des Schutzumfanges der Erfindung vorgenommen werden.
Wie vorstehend beschrieben ist die Anordnung so, daß die Transportkraft am Austragsbereich 20, die auf das Blatt ausgeübt wird, größer als die Kraft ist, die der erste Blattförderer 4 auf das Blatt ausübt, und daß die Rückkehrkraft am Rückführbereich 30, die auf das Blatt ausgeübt wird, größer als die Kraft ist, die der zweite Blattförderer 5 auf das Blatt ausübt. Wenn es jedoch nicht beabsichtigt ist, daß die beiden Blätter einander passieren, wenn sie durch den ersten Blattförderer 4 oder den zweiten Blattförderer 5 laufen, sind die unterschiedlichen Kräfte nicht notwendig erforderlich.
Der Abstand zwischen einem vorherigen Blatt und einem darauffolgenden Blatt und die Beziehung zwischen einem Abschnitt und dem anderen sind nicht notwendigerweise auf die vorstehend erwähnten begrenzt, wenn es nicht not­ wendig ist, die Blatttransportgeschwindigkeit wie bei der erläuterten Ausführungsform zu erhöhen. Die dargestellte Ausführungsform der Blatttransporteinrichtung ist eine lösbare, in sich abgeschlossene Baueinheit, aber es ist jedoch auch möglich, die Einrichtung in einem bilderzeu­ genden Gerät einzubauen.

Claims (16)

1. Papierblatt-Transporteinrichtung für ein Bilderzeu­ gungsgerät, mit einem Blattaufnahmebereich zum Aufnehmen eines Blattes von dem Bilderzeugungsgerät, einem Austrags­ bereich zum Austragen des Blattes, wahlweise gewendet oder nicht gewendet, und einem Rückführbereich zum Rückführen des Blattes zum Bilderzeugungsgerät, wobei die Blatttrans­ porteinrichtung zwei schaltbare Weichen sowie umschaltbare Blattförderer aufweist, gekennzeichnet durch:
einen ersten Umkehrweg (b) und einen Austragsweg (a), die mit dem Aufnahmebereich (10) verbunden sind, wobei der Aus­ tragsweg (a) ein vom Aufnahmebereich (10) zugeführtes Blatt dem Austragsbereich (20) zuführt,
einen zweiten Umkehrweg (g), dessen eines Ende mit dem er­ sten Umkehrweg (b) verbunden ist,
einen Rückführweg (c), der mit dem zweiten Umkehrweg (g) an dessen einem Ende verbunden ist, zum Rückführen des Blattes aus dem zweiten Umkehrweg (g) an den Austragsbereich (2),
eine erste schaltbare Weiche (6) zum Leiten des dem Aufnahmebereich (10) zugeführten Blattes entweder in den Austragsweg (a) oder in den ersten Umkehrweg (b),
einen ersten Blattförderer (4), der im zweiten Umkehrweg (g) angeordnet und zum Transport von Blättern in entgegengesetzte Richtungen schaltbar ist,
einen dritten Umkehrweg (e) und einen ersten Wiederzufüh­ rungsweg (d) für einen Betriebsmodus zur Bildüberlagerung, die mit dem zweiten Umkehrweg (g) an dessen anderem Ende verbunden sind, wobei der erste Wiederzuführungsweg (d) das vom zweiten Umkehrweg (g) zugeführte Blatt dem Rückführbe­ reich (30) zuleitet,
einen vierten Umkehrweg (h), der mit dem dritten Umkehrweg (e) verbunden ist,
einen zweiten Wiederzuführungsweg (f) für einen Betriebsmo­ dus zur zweiseitigen Bilderzeugung, der mit dem vierten Um­ kehrweg (h) zum Wiederzuführen des Blattes aus dem vierten Umkehrweg (h) zum Rückführbereich (30) verbunden ist,
einer zweiten Weiche (7) zum Führen des vom zweiten Umkehrweg (g) erhaltenen Blattes an den dritten Umkehrweg (e) oder den ersten Wiederzuführungsweg (d) und
einen zweiten Blattförderer (5), der im vierten Umkehrweg (h) angeordnet ist und zum Transportieren von Blättern in entgegengesetzte Richtungen umschaltbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmebereich (10), der Austragsbereich (20) und der Rückführbereich (30) jeweils einen Blattförderer (1, 2 und 3) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Blattförderer (1, 2, 3) ein Walzenpaar aus einer Antriebswalze und einer freien Walze (11, 12; 21, 22; 31, 32) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Blattförderer (1, 2, 3) ein Blatt mit einer konstanten Geschwindigkeit fördert, die bei allen Blattförderern gemeinsam ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand zwischen einem Blattförderer und dem nächsten geringer ist als die in Transportrichtung kürzeste Länge der durch die Einrichtung (A) zu transportierenden Blätter.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch ein Führungselement (8) zur Führung eines Blattes vom ersten Umkehrweg (b) zum zweiten Umkehrweg (g) und zur Führung eines im zweiten Umkehrweg (g) rückgeführten Blattes zum Umlenkweg (c), wobei das Führungselement (8) an einer Verbindungsstelle des ersten Umkehrwegs (b), des zweiten Umkehrwegs (g) und des Rückführwegs (c) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungselement (8) eine Blatt­ feder ist, die durch ein vom ersten Umkehrweg (b) zum zweiten Umkehrweg (g) transportiertes Blatt verschiebbar ist und dabei ein Passieren des Blattes ermöglicht.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzei­ chnet, durch ein Führungselement (9) zur Führung eines Blattes vom dritten Umkehrweg (e) zum vierten Umkehrweg (h) und zur Führung eines im vierten Umkehrweg (h) rückgeführ­ ten Blattes zum zweiten Wiederzuführweg (f), wobei das Führungselement (9) an einer Verbindungsstelle des dritten Umkehrwegs (e), des vierten Umkehrwegs (h) und des Wiederzuführungswegs (f) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungselement (9) eine Blattfeder ist, die durch ein vom dritten Umkehrweg (e) zum vierten Umkehrweg (h) transportiertes Blatt verschieb­ bar ist und dabei ein Passieren des Blattes ermöglicht.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Weichen eine Drehachse (62, 72) und eine Klinke (61, 71) aufweist, die an der Achse befestigt ist, wobei die Klinke einen der jeweils stromab liegenden Wege (a, b; e, d) schließt und den anderen entsprechend der Drehung der Achse (62, 72) öffnet.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Austragsbereich (20) einen Blattförderer (2) zum Austragen eines Blattes aus der Einrichtung aufweist, wobei die Tansportkraft des Blattförderers (2) größer ist als die normale Transportkraft des ersten Blattförderers (4), wobei die folgende Längen­ beziehungen erfüllt sind: l<2 l₁, l+l₃<l₂+l₁l+2 l₃+2 l₄<l₀wobei l die Länge zwischen dem rückwärtigen Ende (r₁) eines vorherigen Blattes (R₁) und dem vorderen Ende (f₂) eines darauffolgenden Blattes (R₂) ist, l₁ die Länge zwischen der Verbindung (S) des ersten Umkehrweges (d), des zweiten Umkehrweges (g) und des Rückführweges (c) und der Rück­ führungsstartposition (U) im zweiten Umkehrweg (g) ist; l₂ die Länge zwischen der Verbindung (S) des ersten Umkehr­ weges (b), des zweiten Umkehrweges (g) und des Rückführ­ weges (c) und dem Blattförderer (2) des Austragsbereichs (20) ist; l₃ die Länge zwischen der Rückführungsstart­ position (U) und dem ersten Blattförderer (4) ist; l₄ die Länge zwischen dem ersten Blattförderer (4) und dem zweiten Blattförderer (5) ist und l₀ die maximale Länge eines zu transportierenden Blattes (R₁, R₂) ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Blattförderer (4) eine Antriebswalze (41) und eine freie Walze (42) aufweist, wobei ein zum Austragsbereich (20) zu förderndes Blatt (R₁) und ein vom Aufnahmebereich (10) zugeführtes Blatt (R₂) den ersten Blattförderer gemeinsam passieren, wobei die freie Walze (42) mit dem Blatt (R₁), welches zum Austragsbereich (20) gefördert wird, in Kontakt steht, während die Antriebswalze (41) mit dem Blatt (R₂) in Kontakt steht, welches vom Aufnahmebereich (10) zugeführt wird, wobei die Blätter (R₁, R₂) in ihre jeweiligen Transportrichtungen transportiert werden.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rückführbereich (30) einen Blattförderer (3) zum Rückführen eines Blattes zum Bilderzeugungsgerät (100) aufweist, wobei die Transportkraft des Blattförderers (3) größer ist als die normale Transportkraft des zweiten Blattförderers (5), wobei die folgenden Längenbeziehungen erfüllt sind: l′<2 l′₁, l′+l′₃ <l′₂+l′₁wobei l′ die Länge zwischen dem rückwärtigen Ende (r₃) eines vorherigen Blattes (r₃) und dem vorderen Ende (f₄) eines darauffolgenden Blattes (R₄) ist, l′₁ die Länge zwischen der Verbindung (T) des dritten Umkehrwegs (e), des vierten Umkehrwegs (h) und des zweiten Wiederzuführungswegs (f) und einer Rückkehrstartposition (W) im vierten Umkehrweg (h) ist, l′₂ die Länge zwischen der Verbindung (T) des dritten Umkehrwegs (e), des vierten Umkehrwegs (h) und des Wiederzuführungsweges (f) und dem Blattförderer (3) des Rückführbereiches (30) ist und l′₃ die Länge zwischen der Rückkehrstartposition (W) im vierten Umkehrweg (h) und dem zweiten Blattförderer (5) ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Blattförderer (5) eine Antriebswalze (51) und eine freie Walze (52) aufweist, wobei ein Blatt (R₄), welches vom ersten Blattförderer (4) zugeführt wird, und ein Blatt (R₃), welches zum Rückführ­ bereich (30) geführt werden soll, den zweiten Blatt­ förderer (S) passieren, wobei die freie Walze (52) mit dem zum Rückführbereich (30) zu transportierenden Blatt (R₃) und die Antriebswalze (51) mit dem Blatt (R₄) vom ersten Blattförderer (4) in Kontakt steht.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transporteinrichtung (A) für Blätter eine in sich abgeschlossene Baueinheit ist, die in einem Bilderzeugungsgerät als Einbaueinheit aufgenommen ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transporteinrichtung für Blätter eine in sich abgeschlossene Baueinheit ist, die lösbar an einem bilderzeugenden Gerät befestigt ist.
DE3914183A 1988-05-01 1989-04-28 Transporteinrichtung fuer papierblaetter Granted DE3914183A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10791788A JPH01281249A (ja) 1988-05-01 1988-05-01 シート処理装置
JP10791888A JP2707590B2 (ja) 1988-05-01 1988-05-01 シート処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914183A1 DE3914183A1 (de) 1989-11-09
DE3914183C2 true DE3914183C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=26447876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914183A Granted DE3914183A1 (de) 1988-05-01 1989-04-28 Transporteinrichtung fuer papierblaetter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4958828A (de)
DE (1) DE3914183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747272C2 (de) * 1997-01-23 2000-09-28 Acer Peripherals Inc Papierauswurfkanalvorrichtung
DE10046468A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943832A (en) * 1988-06-09 1990-07-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH03174168A (ja) * 1989-12-01 1991-07-29 Ricoh Co Ltd 両面記録装置
DE4028094C1 (de) * 1990-09-05 1992-04-02 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
US5259606A (en) * 1990-09-06 1993-11-09 Ricoh Company, Ltd. Sheet feeding device for image forming equipment
US5088722A (en) * 1990-12-10 1992-02-18 Eastman Kodak Company Diverter assembly
JP2893663B2 (ja) * 1991-06-24 1999-05-24 株式会社 平河工業社 シート状物品の搬送方向切換装置
US5234210A (en) * 1992-02-18 1993-08-10 Eastman Kodak Company Diverter assembly
US5234211A (en) * 1992-02-18 1993-08-10 Eastman Kodak Company Diverter assembly
DE19538066C2 (de) * 1995-10-13 2001-07-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Handhaben von Blättern
US5852764A (en) * 1996-05-14 1998-12-22 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet post-processing apparatus
WO1998017570A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Oce Printing Systems Gmbh Wendeanordnung für blattförmiges material
US5860644A (en) * 1996-10-23 1999-01-19 Gradco (Japan) Ltd. Sheet feeding and stacking base for electronic printers
DE69623024D1 (de) * 1996-12-16 2002-09-19 Xeikon Nv Einseitiges Drucken mit einer Tandemdruckmaschine
JP3413058B2 (ja) * 1997-04-25 2003-06-03 シャープ株式会社 画像形成装置
JP3562690B2 (ja) * 1997-06-20 2004-09-08 日立プリンティングソリューションズ株式会社 画像記録装置の用紙搬送方法
US6398212B1 (en) * 1998-12-18 2002-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Sheet surface reversing device and image forming apparatus having the same
US6882823B2 (en) * 2002-01-08 2005-04-19 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming system
US7578504B2 (en) * 2006-09-15 2009-08-25 Lite-On Technology Corp. Duplex automatic document feeder
JP5409104B2 (ja) * 2009-04-30 2014-02-05 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5488790B2 (ja) * 2009-05-20 2014-05-14 セイコーエプソン株式会社 記録装置
US8634756B2 (en) * 2009-11-13 2014-01-21 Eastman Kodak Company Resource error correction in a multicolor electrophotographic print-engine
US20110116845A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Shifley James D Multipass electrophotographic print engine
US8554089B2 (en) * 2009-11-13 2013-10-08 Eastman Kodak Company Job error correction in a multicolor electrophotographic print engine
US8306461B2 (en) * 2009-11-13 2012-11-06 Eastman Kodak Company Multicolor electrophotographic print engine
US20110116838A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Shifley James D Dual diverter
US8559831B2 (en) 2009-11-13 2013-10-15 Eastman Kodak Company Sheet registration for a multipass electrophotographic printer
JP2022130809A (ja) * 2021-02-26 2022-09-07 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58113069A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 Canon Inc シ−ト反転取扱い装置
JPS5922848A (ja) * 1982-07-28 1984-02-06 Canon Inc シ−ト反転装置
JPS5992861A (ja) * 1982-11-16 1984-05-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 両面複写機
JPS59223647A (ja) * 1983-05-31 1984-12-15 Mita Ind Co Ltd 両面複写機の複写紙反転方法及びその装置
US4579326A (en) * 1984-12-06 1986-04-01 Xerox Corporation Compact document handling system
JPS61140423A (ja) * 1984-12-14 1986-06-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 両面複写装置
JPS61295963A (ja) * 1985-06-21 1986-12-26 Canon Inc シ−ト材搬送装置
JPS62201766A (ja) * 1986-02-27 1987-09-05 Fuji Xerox Co Ltd 複写機等の用紙搬送装置
JPS62235136A (ja) * 1986-04-04 1987-10-15 Sharp Corp 原稿反転装置付画像形成装置
JPS62255326A (ja) * 1986-04-25 1987-11-07 Canon Inc 画像形成装置
JPS62269850A (ja) * 1986-05-15 1987-11-24 Minolta Camera Co Ltd 用紙収容装置
JPH062552B2 (ja) * 1986-08-27 1994-01-12 富士ゼロックス株式会社 複写機の紙送り装置
JPS6366033A (ja) * 1986-09-04 1988-03-24 Canon Inc 画像形成装置
JP2529222B2 (ja) * 1986-10-27 1996-08-28 株式会社リコー 両面記録装置
JPS63117871A (ja) * 1986-11-04 1988-05-21 Canon Inc シ−ト仕分け方法
JP2523559B2 (ja) * 1986-12-27 1996-08-14 株式会社リコー 記録装置の用紙搬送方法及び装置
JPH07121782B2 (ja) * 1987-02-12 1995-12-25 富士ゼロックス株式会社 複写機の用紙反転装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747272C2 (de) * 1997-01-23 2000-09-28 Acer Peripherals Inc Papierauswurfkanalvorrichtung
DE10046468A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914183A1 (de) 1989-11-09
US4958828A (en) 1990-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914183C2 (de)
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE3689046T2 (de) Vervielfältigungsgerät.
DE69924414T2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen unter Einsatz eines einzigen Sensors
DE3247142C2 (de)
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3752088T2 (de) Gerät zur Endbearbeitung von Blättern
DE3852234T2 (de) Apparat zum Fördern von Bogen und Verfahren zum Fördern von Bogen.
DE3542895C2 (de)
DE69006923T2 (de) Bilderzeugunsgerät.
DE3546069C2 (de)
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE3330390A1 (de) Umkehrbarer rollen-inverter mit umgehungsmoeglichkeit
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3228572A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE3220994A1 (de) Papierfoerderer fuer vervielfaeltigungsgeraete
DE3812513C2 (de)
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3439901A1 (de) Kopierer
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69006396T2 (de) Zweiseitiges Druck-/Kopiergerät.
DE3918961C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP