WO1998017570A1 - Wendeanordnung für blattförmiges material - Google Patents

Wendeanordnung für blattförmiges material Download PDF

Info

Publication number
WO1998017570A1
WO1998017570A1 PCT/DE1997/002431 DE9702431W WO9817570A1 WO 1998017570 A1 WO1998017570 A1 WO 1998017570A1 DE 9702431 W DE9702431 W DE 9702431W WO 9817570 A1 WO9817570 A1 WO 9817570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
path
sheets
switch unit
wedge
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Olbrich
Reinhold Rigauer
Otto Rotheimer
Rudolf Seeberger
Joseph Dietl
Georg BÖHMER
Bernward Heller
Hubert Mugrauer
Hans Hahn
Richard Pardubitzki
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to US09/284,921 priority Critical patent/US6129349A/en
Priority to DE59703823T priority patent/DE59703823D1/de
Priority to DE19781155T priority patent/DE19781155D2/de
Priority to EP97947696A priority patent/EP0934224B1/de
Publication of WO1998017570A1 publication Critical patent/WO1998017570A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/004Overturning articles employing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Definitions

  • the present invention relates to a turning arrangement in a guiding system for sheets of sheet material, in particular for single sheets of paper in a single sheet printer with a paper guiding system, the guiding system containing switch elements which make it possible to use one or the other of the sheets as required other side of it up to a unit for further processing.
  • the invention further relates to a passive switch unit.
  • a sheet transport device is known from Patents Abstracts of Japan M-701 together with JP 62-290 668 A, which has three areas which are connected by transport paths.
  • An active switch unit and a passive switch unit enable single sheets coming from a first area to be fed either directly without turning or by means of the passive switch unit under turning to a third area.
  • a similar arrangement is also known from DE 37 27 555 AI.
  • DE 88 03 496 U1 describes a printer with a plurality of output channels for recording media. Single sheets are required via deflection elements in the printer. Extruded profiles are arranged close to the feed rollers and their contours lie relatively close to these rollers.
  • DE 39 14 183 AI also describes a transport device for paper sheets, with switch assemblies being used.
  • the conveyor track is formed by extruded profiles which are arranged close to conveyor rollers and whose contours correspond.
  • a transport device for paper in a copier is known from US Pat. No. 5,014,976.
  • a guide element with different curvatures is known in the feed path for single sheets. The single sheets are guided along these curves.
  • the invention is based on the object of providing a reliable turning arrangement and a passive switch unit with a simple structure.
  • the invention has a triangular arrangement of a first region or region of origin, a second region or target region and a third region or turning region, with which the transport direction is reversed.
  • a first region or region of origin In the target area, one obtains either sheets with one side facing upwards from the area of origin directly to the target area, or sheets with the other side facing upwards by moving indirectly from the area of origin via the reverse area, where their transport direction is reversed will be fed to the target area.
  • the combination of the triangular arrangement formed by the three regions with the reversal of the transport direction taking place in the reversal region thus enables the arches to be turned.
  • the invention requires only a few moving parts, is therefore simple in construction and can be produced with little effort.
  • the active switch unit is a controlled deflection element which, depending on the control, deflects the sheets transported from the origin area into the first path or into the second path.
  • the entire turning process of a sheet is thus achieved by a single, small, deflecting element, which greatly reduces the risk of paper jams in the turning device.
  • the passive switch unit only allows arcs to pass either along the second path from the origin area to the reversal area or along the third path from the reversal area to the destination area.
  • the arches have only two options for going through the turning arrangement, namely directly from the origin area to the target area or indirectly from the origin area via the reversal area to the target area, one side or the other of the arcs points up in the target area.
  • the reversing unit consists of a pair of counter-rotating rollers with a feed area between the rollers and a position detector for detecting the feed position of the sheets, wherein the pair of rollers can be operated in two directions for pulling in and pushing out the sheets in the opposite direction.
  • the position detector e.g. in the form of a light barrier, detects when the rear end of the curve has completely passed through the passive switch unit. Only then can the transport of the sheet in the forward direction be stopped and the transport direction reversed, whereby when the sheet is subsequently transported in the backward direction, the passive switch unit is passed through the bow differently due to its special shape than when the sheet is transported in the forward direction.
  • the different paths and the active as well as the passive switch unit are defined by means of extruded profiles lying opposite one another, which are fastened between two plates arranged in parallel.
  • one of the paired extruded profiles is arranged so as to be pivotable about an axis of rotation running perpendicular to the transport direction of the sheets and m of the plane of the sheets and can be locked between the two plates arranged in parallel at the position defining the respective path. This pivoting some of the extruded profiles the turret assembly made light ⁇ a fast and easy access to all areas of the paper path and the switch units in case of paper jams.
  • a pair of rollers for transporting the sheets is arranged in each of the three areas with a position detector assigned to the respective pair of rollers for detecting the position of the sheets, the path length along the different paths between the respective pairs of rollers of the three areas is shorter than the length of the sheet to be transported. This ensures that a sheet to be transported through the paths is always between one of the roller pairs of the three areas and that its further transport is ensured.
  • a design of the turning arrangement is particularly expedient, in which the contours of the extruded profiles lie in the three regions close to the contours of the respective rolls. This minimizes the risk of paper jams in the area of the roller pairs when transitioning from one end of the channel to the next beginning of a path.
  • the contours of the extruded profiles and the rollers partially overlap, and projections of the extruded profiles engage in depressions in the rollers and / or projections of the rollers in the depressions of the extruded profiles. Due to this extremely close approach of the rolls to the extruded profiles, the "transfer" of the sheets from the channels to the transport rolls and vice versa from the Transport rollers to the channels are associated with an extremely low risk of paper jams.
  • the deflecting element of the active switch unit is essentially wedge-shaped, the tapering decision edge of the wedge being directed towards the path for the sheet hm transported to the turning arrangement and the wedge in the region of its base around a perpendicular to the transport ⁇ chtung the arc and to the plane of the sheet duri ⁇ parallel Fende axis of rotation is arranged to be pivotable between a first position and a second position, wherein the base of the wedge perpendicular to the axis of rotation of the wedge the area between the entrance regions m, the two paths for the target area or shielded to the reversal area shielded and the bends e are directed along the wedge surface m one way or the other according to the position of the deflecting element.
  • This configuration of the active or dynamic switch unit achieves an efficient and reliable switch function with little risk of paper jams. Due to the wedge shaped configuration of the deflecting element also occurring when moving the Umlenkele ⁇ ments dynamic forces are very small, whereby, for example, let realize a high switching frequency for the Umlenke- lement.
  • the passive switch unit has a fixed wedge with a decision edge, the tapering wedge being bent away from a path cb with respect to the bisector of the angle formed by the tangents to the two paths ac and cb in the region of the passive switch unit.
  • This special shape of the passive or static switch unit enables the paper to pass through the bulged part of this path in a curved manner on the way to the reversal area when paper is supplied from the active or dynamic switch unit along the path ac.
  • the extruded profile of the path ac is bulged in the area opposite the bent wedge, so that the gap width of the path ac between the extruded profile and the bent away wedge is essentially constant. This avoids a narrowing and thus an increased resistance for the arcs in the path ac.
  • a passive switch unit is specified, the features of which are defined in claim 11.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a first embodiment of the turning arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of a second embodiment of the turning arrangement according to the invention
  • Fig. 3 is a sectional view illustrating the
  • FIG. 4 is a sectional view illustrating the
  • Fig. 5 shows a sectional view of a device built inven inventive turn arrangement.
  • the turning arrangement contains a combination of profiles Pl to P5, which are e.g. are extruded profiles and are between two plates (not shown), e.g. Sheet metal plates are attached.
  • the extruded profiles Pl to P5, which make a contribution to the device stability, are with the side plates, e.g. can have a thickness of only 2 mm, rigidly screwed.
  • screw fastening e.g. self-tapping screws are used. The screwing takes place in m openings (not shown) which have already been formed in the respective extruded profile Pl to P5 for this purpose.
  • the extruded profiles P3 and P5 are rotatably fastened about a respective axis of rotation G, so that they can be pivoted away, for example to clear a paper jam.
  • a button K protrudes outwards at the pivotable end, on which the operator can grip and pivot the respective profile.
  • This button K is used for fastening to a rod (not shown) which is mounted in one of the shaped openings of the respective profile and for positioning the profile m a hole in the rear rare plate is inserted.
  • the axis of rotation G, about which such a movable profile can be pivoted, is also mounted in such an opening.
  • the swiveling profiles P are monitored electronically, which means that it is displayed whether they are open or closed.
  • a region of origin A contains a pair of rollers 6a, 6b and a position detector 8.
  • a target region B also contains a pair of rollers 14a, 14b and a position detector 16.
  • a reversal region C contains a pair of rollers 10a, 10b and a position detector 12.
  • the position detectors 8, 12, 16 are preferably designed as light barriers.
  • Profiles P1 to P5 define the path for the paper, namely path ac between area A and area C, path ab between area A and area B, and path cb between area C and Area B.
  • An active or dynamic switch unit 2 is formed in the paths from and ac.
  • This switch unit 2 contains a pivotable deflection element 2a, which e.g. can be controlled electrically or pneumatically.
  • the deflection element 2a of the active switch unit 2 is wedge-shaped, its tapering decision edge being directed towards the path for the sheets hm transported to the turning arrangement.
  • the wedge-shaped deflecting element 2a is pivotable in the area of its base about a rotation axis 2b running perpendicular to the transport direction of the sheets and parallel to the plane of the sheets between a position b and a position c (in the state shown, the deflecting element is in position c), so that it Transport the sheets from the origin area A, to the destination area B or to the reversal area C.
  • the bends slide along the cell surface Kb or Kc m or the path ac.
  • a passive or static switch unit 4 is arranged on the paths ac and cb in front of the reversal area C.
  • a fixed, tapered wedge 4a with a decision edge, at which it is decided in which direction the sheet is transported, is arranged in such a way that it extends from the area A derived sheets through the path ac to the reversing area C be composer is, during a reversal of the area C of the arc derived ⁇ only m the path cb to the destination area B can be be be.
  • This is possible because the tapered wedge with respect to the bisector W ac of the two tangents Tl, T2 (see. Fig.
  • the profile Pl of the path ac is convexly curved in the region of the wedge 4a bent away, so that the gap width s of the path ac is not narrowed and there is no increased resistance for the sheets to be transported.
  • the reversal area C has the task of moving an arc brought up via the path ac between the pair of rollers 10a, 10b, until the trailing edge of the sheet has passed through the position detector 12, whereupon the rotation of the roller pair 10a, 10b is stopped and reversed, so that the sheet is moved in the opposite direction by the passive switch unit 4, but this time it is no longer back into the path ac , but m the path cb to the target area B is requested.
  • two operating cases can be distinguished. If the deflecting element is in position b, the paper originating from area of origin A is transported directly to target area B. If, on the other hand, the deflection element 2a of the active switch unit 2 is in position c, the paper is first transported through the path ac through the passive switch unit 4 m to the reversing area C, in which it is first drawn in to the right and then discharged again in the opposite direction - to be eating. Due to the special shape of the paper channel, the paper sheet ejected in the opposite direction now moves path cb and finally to Target area B.
  • the two operating cases determined by the position of the deflecting element 2a of the active switch unit 2 each transport an arc with one or the other of its sides upward, ie with its front side or its rear side upward, to the target area B. From from there, the turned or non-turned sheets can be fed to a post-processing unit.
  • the profiles P1, P4 are screwed in tightly, while the profiles P2, P3, P5 can be pivoted, the profiles P2 and P3 being firmly connected to one another outside the path cb by webs 20, 22 and thus being pivotable only together.
  • the swiveling movement takes place in each case about the axis of rotation of the profiles designated by G.
  • the natural metallic surface is deliberately maintained, that is, in particular no anodizing is carried out, so that any electrostatic charge that might arise due to the movement of the paper is easily dissipated.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a second embodiment of the turning arrangement according to the invention.
  • the turning arrangement contains a combination of profiles P6 to P12. Elements which correspond to those of FIG. 1 have the same reference symbols.
  • the paper is turned or not turned fed to the target area B.
  • the paper can also be brought from area C.
  • the passive switch unit 4 it automatically takes the path to area B.
  • the profiles P7 and P8 are fixed.
  • the other profiles P6, P9, P10, Pll and P12 are pivotable about their respective axis of rotation G.
  • FIG. 3 shows a more detailed sectional view of the dynamic switch unit 2 according to the invention with profiles P13 to P17.
  • the deflecting element 2a which can be pivoted about the axis of rotation 2b, is shown m in the two positions b and c, the deflecting element 2a being drawn with a continuous line in position b and with a dash-dotted line in position c. If the deflection element 2a is in position b, an arc originating from area A is deflected to area B. If, however, the deflecting element 2a is in position c, the sheet originating from area A is transported to area C.
  • the arrangement shown in FIG. 3 is a pure switch arrangement, since it has no reversing area necessary for the turning function. Both the area B and the area C serve for the further transport of the sheets.
  • the dash-dotted lines show some of the profiles, e.g. the profiles P13, P14 and P16, m swung out state.
  • the passive switch unit 4 shows a more detailed sectional view of the passive switch unit 4 according to the invention.
  • the passive switch unit 4 is formed by three profiles P18, P19 and P20.
  • the profile P18 and the profile P19 each form, together with the profile P20, a path w1 and w2, respectively, which extend upwards to the left and a path which extends upwards to the right.
  • the tapered wedge 4a is firmly connected to the profile P3, the tapered decision edge of the wedge 4a essentially pointing towards the path hm coming from below.
  • the tangent T1 along the path pointing upward to the left and the tangent T2 along the path pointing upward to the right span an angle with a bisector W.
  • the tapered wedge 4a of the passive switch unit 4 is bent away from the direction of the bisector W.
  • This special shape of the passive switch unit 4 offers two possibilities for a paper sheet to pass through the switch unit 4.
  • An arc brought up from below along the arrow R3 passes the switch unit 4 along the path pointing upward to the left, which is indicated by the arrow R1. Due to the stiffness of the paper, it is impossible for the leading paper end of the sheet brought up from below in the switch unit to reach the path which is directed to the top right 4 m.
  • the path to the top right can only be traversed by a paper which is guided through this path from top right along the arrow R2.
  • the paper sheet brought up from the top right can pass the S-shaped area of this path with respect to the wedge 4a with the bulge 18, which wedge is bent away from the bisecting wall W. If the sheet of paper brought up from the top right is fed to a reversing unit in the area below the switch unit 4, the paper which is now moving upwards again no longer returns to the channel pointing to the top right, from which it previously came, but moves along the channel pointing upwards to the left in the direction of the arrow Rl. Here, too, the stiffness and spring action of the paper is used, which after its bending through the S-shaped area during the downward movement again aligns itself essentially in a straight line when it is transported to the top left after reversing its direction.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the turning arrangement according to the invention installed in a device with a housing 30 and which contains the profiles P21 to P25.
  • the device is, for example, an electrophotographic printer.
  • the built-in reversing arrangement enables paper to be dispensed either face up or face down.
  • paper is first introduced through a channel along the arrow R1 to the turning arrangement according to the invention.
  • the paper then passes through area A and is then depending on the position of the active switch unit 2 is transported along the path to the area B, from which it is fed along the arrow R2, for example to a post-processing unit.
  • the image side of the single sheet faces upwards.
  • the active switch unit 2 m If the active switch unit 2 m is switched over to its other position, the arc which is brought along the arrow R1 over the area A is deflected to the left, crosses the path ac and the passive switch unit 4, in order finally to reach the area C, where it initially is drawn in and then ejected again and is finally transported along the path cb to the area B. Now the picture side of the paper sheet is at the bottom, so that the paper is fed to the post-processing unit in the reversed state.
  • All distances along the path elements between successive pairs of rollers must be shorter in the arrangements according to the invention than the length of the paper sheet transport direction to be transported.
  • Each pair of rollers is em position detector z.
  • a first area or area of origin A first area or area of origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Mittels einer aktiven Weicheneinheit (2) sind Papierbögen von einem ersten Bereich (A) in einen von zwei möglichen Pfaden (ab oder ac) abzweigbar, wobei die Bögen entlang des einen Pfades (ab) unmittelbar einem zweiten Bereich (B) zuführbar sind und die Bögen entlang des zweiten Pfades (ac) durch eine passive Weicheneinheit (4) zunächst einem dritten Bereich (C) zuführbar sind, in welchem die Transportrichtung der zugeführten Bögen durch eine Umkehreinheit (10) umgekehrt wird, um sie im dritten Bereich (C) in umgekehrter Richtung entlang eines dritten Pfades (cb) durch die passive Weicheneinheit (4) dem zweiten Bereich (B) zuzuführen.

Description

Beschreibung
Wendeanordnung f r blattförmiges Material
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wendeanordnung m einem Fuhrungssystem für Bogen aus blattförmigem Material, insbesondere für Einzelblatter aus Papier in einem Einzelblattdrucker mit einem Papierfuhrungssystem, wobei das Fuhrungssystem Weichenelemente enthalt, die es ermöglichen, die Bogen ^e nach Bedarf mit der einen oder der anderen ihrer Seiten nach oben einer Einheit zur weiteren Bearbeitung zuzuführen. Ferner betrifft die Erfindung eine passive Weicheneinheit .
Aus Patents Abstracts of Japan M-701 zusammen mit JP 62-290 668 A ist eine Blatttransportvorrichtung bekannt, die drei Bereiche hat, welche durch Transportpfade verbunden sind. Eine aktive Weicheneinheit und eine passive Weicheneinheit ermöglichen es, daß Einzelblatter aus einem ersten Bereich herkommend entweder direkt ohne Wenden oder mittels der passiven Weicheneinheit unter Wenden einem dritten Bereich zugeführt werden. Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der DE 37 27 555 AI bekannt.
Die DE 88 03 496 Ul beschreibt einen Drucker mit einer Mehrzahl von Ausgabekanalen für Aufzeichnungstrager . Einzelblatter werden über Umlenkelemente im Drucker gefordert. Strangprofile sind nahe von Forderwalzen angeordnet und liegen mit ihren Konturen relativ nahe an diesen Walzen an.
Auch die DE 39 14 183 AI beschreibt eine Transporteinrichtung für Papierblatter, wobei Weichenanordnungen verwendet werden. Die Forderbahn wird durch Strangproflle gebildet, welche nahe von Forderwalzen angeordnet sind und deren Konturen entspre- chen. Aus der US 5,014 976 ist eine Transportvorrichtung für Papier m einem Kopierer bekannt. Im Forderweg für Einzelblatter ist ein Fuhrungselement mit verschiedenen Wölbungen bekannt. Die Einzelblatter werden entlang dieser Wölbungen gefuhrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine zuverlässig arbeitende Wendeanordnung und eine passive Weicheneinheit mit einfachem Aufbau bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird für eine Wendeanordnung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen sind m den Unteranspruchen angegeben.
Die Erfindung hat eine dreieckartige Anordnung aus einem ersten Bereich bzw. Herkunftsbereich, einem zweiten Bereich bzw. Zielbereich und einem dritten Bereich bzw. Wendebereich, m welchem die Transportrichtung umgekehrt wird. Im Zielbereich erhalt man entweder Bogen, deren eine Seite nach oben weist, indem sie vom Herkunftsbereich unmittelbar dem Zielbe- reich zugeführt werden, oder aber Bogen, deren andere Seite nach oben weist, indem sie vom Herkunftsbereich mittelbar über den Umkehrbereich, wo ihre Transportrichtung umgekehrt wird, dem Zielbereich zugeführt werden. Die Kombination der durch die drei Bereiche gebildeten Dreiecksanordnung mit der im Umkehrbereich stattfindenden Umkehr der Transportrichtung ermöglicht also ein Wenden der Bogen. Die Erfindung benotigt nur wenige bewegliche Teile, ist daher einfach aufgebaut und laßt sich mit geringem Aufwand herstellen.
Die aktive Weicheneinheit ein angesteuertes Umlenkelement, welches die aus dem Herkunftsbereich herantransportierten Bogen j e nach Ansteuerung m den ersten Pfad oder in den zweiten Pfad umlenkt. Der gesamte Wendevorgang eines Bogens wird somit durch ein einziges kleines bewegliches Umlenkele- ment erzielt, wodurch die Gefahr eines Papierstaus m der Wendeanor nung stark verringert wird. Die passive Weicheneinheit laßt nur Bogen entweder entlang des zweiten Pfades vom Herkunftsbereich zum Umkehrbereich oder entlang des dritten Pfades vom Umkehrbereich zum Zielbereich hindurchtreten. Dadurch wird gewahrleistet, daß die Bogen j e nach der Position der aktiven Weicheneinheit nur zwei Möglichkeiten haben, die Wendeanordnung zu durchlaufen, nämlich direkt vom Herkunftsbereich zum Zielbereich oder indirekt vom Herkunftsbereich über den Umkehrbereich zum Zielbereich, wobei jeweils die eine oder die andere Seite der Bogen im Zielbereich nach oben weist.
Vorteilhafterweise besteht die Umkehreinheit aus einem Paar gegenläufiger Walzen mit einem Einzugsbereich zwischen den Walzen und aus einem Positionsdetektor zum Erfassen der Einzugsposition der Bogen, wobei das Walzenpaar m zwei Richtungen zum Einziehen und zum Ausstoßen der Bogen m umgekehrter Richtung betrieben werden kann. Der Positionsdetektor, z.B. in Form einer Lichtschranke, erfaßt dabei, wenn das Hinterende des Bogens die passive Weicheneinheit voll- standig durchlaufen hat. Erst dann kann der Transport der Bogen m Vorwartsrichtung gestoppt und die Transportrichtung umgekehrt werden, wobei beim nun folgenden Transport des Bogens in Ruckwartsrichtung die passive Weicheneinheit auf Grund ihrer besonderen Form von dem Bogen anders durchlaufen wird als beim Transport des Bogens m Vorwartsrichtung.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Wendeanordnung sind die verschiedenen Pfade sowie die aktive als auch die passive Weicheneinheit durch paarweise gegenuberlie- gende Strangprofile festgelegt, die zwischen zwei parallel angeordneten Platten befestigt sind. Dadurch wird eine besonders kompakte und stabile Bauweise erzielt, da durch die Verbindung der die Pfade bestimmenden Strangprofile mit den parallelen Platten ein wesentlicher Beitrag zur statischen Stabilität des gesamten Gerateaufbaus geleistet wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeweils eines der paarweise gegenüberliegenden Strangprofile um eine senkrecht zur Transportrichtung der Bogen und m der Ebene der Bogen verlaufende Drehachse schwenkbar angeordnet und zwischen den beiden parallel angeordneten Platten m der den jeweiligen Pfad festlegenden Position verriegelbar ist. Diese Schwenkbarkeit einiger der Strangprofile der Wendeanordnung ermög¬ licht einen schnellen und einfachen Zugang zu allen Bereichen der Papierwege und der Weicheneinheiten im Falle eines Pa- pierstaus.
In einer speziellen Ausgestaltung der Wendeanordnung ist m jedem der drei Bereiche ein Walzenpaar für den Transport der Bogen mit einem dem jeweiligen Walzenpaar zugeordneten Posi- tionsdetektor zum Erfassen der Position der Bogen angeordnet, wobei die Weglange entlang der verschiedenen Pfade zwischen den jeweiligen Walzenpaaren der drei Bereiche kurzer als die Lange der zu transportierenden Bogen ist. Dadurch wird gewährleistet, daß ein durch die Pfade zu transportierender Bogen sich stets zwischen einem der Walzenpaare der drei Bereiche befindet und sein Weitertransport gewährleistet wird.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausgestaltung der Wendeanord- nung, bei der die Konturen der Strangprofile m den drei Bereichen dicht an den Konturen der jeweiligen Walzen anliegen. Hierdurch wird das Risiko eines Papierstaus im Bereich der Walzenpaare beim Übergang von einem Kanalende zu dem nächsten Kanalanfang eines Pfades minimiert.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung überlagern sich die Konturen der Strangprofile und der Walzen zum Teil, und Vorsprunge der Strangprofile greifen in Vertiefungen der Walzen und/oder Vorsprunge der Walzen m Vertiefungen der Strangprofile ein. Durch dieses äußerst nahe Heranfuhren der Walzen an die Strangprofile ist die "Übergabe" der Bogen von den Kanälen zu den Transportwalzen und umgekehrt von den Transportwalzen zu den Kanälen nur mit einem äußerst geringen Papierstaurisiko verbunden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Wendeanordnung ist das Umlenkelement der aktiven Weicheneinheit im wesentlichen keilförmig ausgebildet, wobei die spitz zulaufende Entscheidungskante des Keils zu dem Pfad für die an die Wendeanordnung herantransportierten Bogen hm gerichtet ist und der Keil im Bereich seiner Basis um eine senkrecht zur Transport- πchtung der Bogen und parallel zur Ebene der Bogen verlau¬ fende Drehachse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar angeordnet ist, wobei die Basis des Keils senkrecht zur Drehachse des Keils den Bereich zwischen den Eintrittsbereichen m die beiden Pfade für die zum Zielbereich bzw. zum Umkehrbereich abtransportierten Bogen abschirmt und die Bogen e nach der Position des Umlenkelements entlang der Keilflache m den einen oder den anderen Pfad gelenkt werden. Durch diese Ausgestaltung der aktiven bzw dynamischen Weicheneinheit wird eine effiziente und zuverlässige Weichenfunktion mit geringem Papierstau- risiko erzielt. Durch die keilförmige Ausgestaltung des Umlenkelements sind außerdem die beim Bewegen des Umlenkele¬ ments auftretenden dynamischen Kräfte besonders gering, wodurch sich z.B. eine hohe Umschaltfrequenz für das Umlenke- lement realisieren laßt.
Erfmdungsgemaß hat die passive Weicheneinheit einen feststehenden Keil mit einer Entscheidungskante, wobei der spitz zulaufende Keil bezüglich der Winkelhalbierenden des durch die Tangenten an die beiden Pfade ac und cb im Bereich der passiven Weicheneinheit gebildeten Winkels von einem Pfad cb weggebogen ist. Diese spezielle Formgebung der passiven bzw statischen Weicheneinheit ermöglicht es, daß bei Papierzufuhr von der aktiven bzw dynamischen Weicheneinheit entlang des Pfades ac das Papier den ausgebauchten Teil dieses Pfades auf dem Weg zum Umkehrbereich gekrümmt durchlauft. Nach dem Umkehren der Transportrichtung des Papierbogens stellt das Papier auf Grund seiner Steifigkeit diese durch die Ausbauchung im Pfad ac erzwungene Krümmung seiner Hinterkante zurück, so daß es nach der Richtungsumkehr wegen dem von dem Pfad cb stets weggebogenen Keil die passive Weicheneinheit nicht mehr zum Pfad ac hm, sondern m Richtung des Pfades cb durchlauft .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Strangprofil des Pfades ac in dem zu dem weggebogenen Keil gegenüberliegenden Bereich ausgebaucht ist, so daß die Spaltbreite des Pfades ac zwischen dem Strangprofil und dem weggebogenen Keil im wesentlichen konstant ist. Dadurch wird eine Verengung und somit ein erhöhter Widerstand für die Bogen im Pfad ac vermieden .
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine passive Weicheneinheit angegeben, deren Merkmale Anspruch 11 definiert sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmoglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele an Hand der Zeichnung, wobei:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausfuhrungs- form der erfmdungsgemaßen Wendeanordnung zeigt;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Wendeanord- nung zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung der
Funktionsweise eines ersten Elements der er- fmdungsgemaßen Wendeanordnung ist; Fig. 4 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung der
Funktionsweise eines zweiten Elements der er- fmdungsgemaßen Wendeanordnung ist; und
Fig. 5 eine Schnittansicht der m ein Gerat eingebauten erf dungsgemaßen Wendeanordnung zeigt .
Fig. 1 zeigt die Schnittansicht einer ersten Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Wendeanordnung. Die Wendeanordnung enthalt eine Kombination aus Profilen Pl bis P5, bei denen es sich z.B. um Strangpreßprofile handelt und die zwischen zwei (nicht gezeigten) Platten, wie z.B. Blechplatmen, befestigt sind. Die Strangprofile Pl bis P5, die einen Beitrag zur Geratestabiltat leisten, sind mit den seitlichen Platten, die z.B. eine Dicke von lediglich 2 mm haben können, starr verschraubt. Zur Schraubbefestigung können z.B. selbstfurchende Schrauben eingesetzt werden. Das Einschrauben erfolgt dabei m Offnungen (nicht gezeigt), die im jeweiligen Strangprofil Pl bis P5 zu diesem Zweck bereits mitgeformt wurden.
Die Strangprofile P3 und P5 sind um eine jeweilige Drehachse G drehbar befestigt, so daß sie z.B. zum Beseitigen eines Papierstaus abgeschwenkt werden können. Hierzu ragt an dem schwenkbaren Ende ein Knopf K nach außen, an dem der Bediener anfassen und das jeweilige Profil schwenken kann. Dieser Knopf K dient zur Befestigung an einer Stange (nicht gezeigt) , die m einer der mitgeformten Offnungen des jeweiligen Profils gelagert ist und zur Positionierung des Profils m eine Bohrung der rückwärtigen Seltenplatte gesteckt wird. Die Drehachse G, um die ein solches bewegliches Profil geschwenkt werden kann, ist ebenfalls in einer solchen Öffnung gelagert. Die schwenkbaren Profile P werden elektronisch überwacht, das heißt, es wird angezeigt, ob sie geöffnet oder geschlossen sind. In der dargestellten Ausfuhrungsform sind drei Bereiche A, B und C der erfmdungsgemaßen Wendeanordnung gezeigt. Em Herkunftsbereich A enthalt ein Walzenpaar 6a, 6b und einen Positionsdetektor 8. Em Zielbereich B enthalt ebenfalls em Walzenpaar 14a, 14b und einen Positionsdetektor 16. Em Umkehrbereich C enthalt em Walzenpaar 10a, 10b und einen Positionsdetektor 12. Die Positionsdetektoren 8, 12, 16 sind vorzugsweise als Lichtschranken ausgebildet. Durch die Profile Pl bis P5 werden Forderpfade für das Papier festge- legt, und zwar em Pfad ac zwischen dem Bereich A und dem Bereich C, em Pfad ab zwischen dem Bereich A und dem Bereich B sowie em Pfad cb zwischen dem Bereich C und dem Bereich B.
Eine aktive oder dynamische Weicheneinheit 2 ist in den Pfaden ab und ac ausgebildet. Diese Weicheneinheit 2 enthalt em schwenkbares Umlenkelement 2a, das z.B. elektrisch oder pneumatisch angesteuert werden kann. Das Umlenkelement 2a der aktiven Weicheneinheit 2 ist keilförmig ausgebildet, wobei seine spitz zulaufende Entscheidungskante zu dem Pfad für die an die Wendeanordnung herantransportierten Bogen hm gerichtet ist. Das keilförmige Umlenkelement 2a ist im Bereich seiner Basis um eine senkrecht zur Transportrichtung der Bogen und parallel zur Ebene der Bogen laufende Drehachse 2b zwischen einer Position b und einer Position c schwenkbar (im gezeigten Zustand ist das Umlenkelement in Position c) , so daß es den Transport der Bogen von dem Herkunftsbereich A, zu dem Zielbereich B bzw. zu dem Umkehrbereich C lenken kann. Dabei gleiten die Bogen je nach der Position b oder c des keilförmigen Umlenkelements 2a entlang dessen Kellflache Kb bzw. Kc m den Pfad ab bzw. ac .
Außerdem ist eine passive bzw. statische Weicheneinheit 4 den Pfaden ac und cb vor dem Umkehrbereich C angeordnet. Bei dieser passiven Weicheneinheit 4 ist em feststehender spitz zulaufender Keil 4a mit einer Entscheidungskante, an welcher entschieden wird, m welcher Richtung der Bogen weitertransportiert wird, derart angeordnet, daß em von dem Bereich A stammender Bogen durch den Pfad ac zu dem Umkehrbereich C befordert wird, wahrend ein von dem Umkehrbereich C stammen¬ der Bogen nur m den Pfad cb zu dem Zielbereich B befordert werden kann. Dies ist möglich, da der spitz zulaufende Keil bezüglich der Winkelhalbierenden W der beiden Tangenten Tl, T2 (vgl. Fig. 4) an die beiden Pfade ac und cb im Weichenbe¬ reich von dem Pfad cb weggebogen ist. Außerdem ist das Profil Pl des Pfades ac im Bereich des weggebogenen Keils 4a konvex gewölbt, so daß die Spaltbreite s des Pfades ac nicht verengt ist und kein erhöhter Widerstand für die zu transportierenden Bogen entsteht.
Wahrend der Herkunftsbereich A mit seinem Walzenpaar 6a, 6b sowie der Zielbereich B mit seinem Walzenpaar 14a, 14b zum Weitertransport der Bogen dienen, hat der Umkehrbereich C die Aufgabe, einen über den Pfad ac herangeführten Bogen einzuziehen, zwischen dem Walzenpaar 10a, 10b weiterzubewegen, bis die Hinterkante des Bogens den Positionsdetektor 12 durchlaufen hat, woraufhin die Drehbewegung des Walzenpaars 10a, 10b gestoppt und umgekehrt wird, so daß der Bogen in entgegengesetzter Richtung durch die passive Weicheneinheit 4 bewegt wird, wobei er aber diesmal nicht mehr zurück in den Pfad ac, sondern m den Pfad cb zu dem Zielbereich B befordert wird.
Je nach der Stellung des Umlenkelements 2a der aktiven Weicheneinheit 2 können zwei Betriebsfalle unterschieden werden. Befindet sich das Umlenkelement m der Position b, so wird das aus dem Herkunftsbereich A stammende Papier direkt m den Zielbereich B transportiert. Befindet sich hingegen das Umlenkelement 2a der aktiven Weicheneinheit 2 der Position c, so wird das Papier zunächst durch den Pfad ac durch die passive Weicheneinheit 4 m den Umkehrbereich C transportiert, in welchem es zunächst nach rechts eingezogen wird, um dann wieder m entgegengesetzter Richtung ausgesto- ßen zu werden. Aufgrund der besonderen Formgebung des Papierkanals bewegt sich der m entgegengesetzter Richtung ausgestoßene Papierbogen nun den Pfad cb und schließlich zum Zielbereich B. Die beiden durch die Position des Umlenkelements 2a der aktiven Weicheneinheit 2 bestimmten Betriebsfalle transportieren jeweils einen Bogen mit der einen oder der anderen seiner Seiten nach oben, d.h. mit semer Vorder- seite oder seiner Ruckseite nach oben, zu dem Zielbereich B. Von dort aus können dann die gewendeten oder nicht gewendeten Bogen einer Nachbearbeitungseinheit zugeführt werden.
In der dargestellten Wendeanordnung sind die Profile Pl, P4 fest eingeschraubt, wahrend die Profile P2, P3, P5 schwenkbar sind, wobei die Profile P2 und P3 außerhalb des Pfades cb durch Stege 20, 22 fest miteinander verbunden und somit nur gemeinsam abschwenkbar sind. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei jeweils um die mit G bezeichnete Drehachse der Profile. Bei allen verwendeten Profilen wird die natürliche metallische Oberflache bewußt beibehalten, das heißt, es wird insbesondere keine Eloxierung durchgeführt, damit durch die Papierbewegung eventuell entstehende elektrostatische Ladung leicht abgeleitet wird. Sämtliche Profile sind mit ihren Konturen Pa, Pb, Pc möglichst nahe an die ensprechenden Walzenpaare 6a, 6b, 14a, 14b bzw 10a, 10b der Bereiche A, B bzw C herangeführt. Dadurch wird das Papier sicher aus dem Kanalende der Pfade m die jeweiligen Walzenpaare eingeführt, wodurch em Papierstau im Bereich der Walzenpaare vermieden wird. Im Umkehrbereich C sind die Konturen Pc der Profile Pl, P3 sogar so dicht an die Walzen 10a, 10b herangeführt, daß sich die Konturen Pc der Profile Pl, P3 und der Walzen 10a, 10b zum Teil überschneiden. Dabei greifen die Profile Pl, P3 jedoch nur stellenweise in die Walzenkontur em, wobei an diesen Stellen der Walzendurchmesser zurückgenommen ist.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Wendeanordnung. Die Wendeanordnung enthalt eine Kombination aus Profilen P6 bis P12. Elemente, die denjenigen der Fig. 1 entsprechen, tragen dieselben Bezugszeichen. Auch hier wird je nach der Position des Umlenkelements 2a gewendetes oder nicht gewendetes Papier dem Zielbereich B zugeführt. In einem anderen Anwendungsfall kann das Papier auch vom Bereich C herangeführt werden. In diesem Fall nimmt es aufgrund der passiven Weicheneinheit 4 automatisch den Weg zum Bereich B. In dieser Ausfuhrungsform sind die Profile P7 und P8 fest. Die übrigen Profile P6, P9, P10, Pll und P12 sind um ihre jeweilige Drehachse G schwenk-
bar, wobei das Profil P6 mit dem Profil Pll fest verbunden ist, mit diesem also gemeinsam schwenkt.
Fig. 3 zeigt eine ausführlichere Schnittansicht der erfm- dungsgemaßen dynamischen Weicheneinheit 2 mit Profilen P13 bis P17. Das um die Drehachse 2b schwenkbare Umlenkelement 2a ist m den beiden Positionen b und c gezeigt, wobei das Umlenkelement 2a m der Position b mit einer durchgezogenen Linie und m der Position c mit einer strichpunktierten Linie gezeichnet ist. Befindet sich das Umlenkelement 2a m der Position b, so wird em aus dem Bereich A stammender Bogen zum Bereich B abgelenkt. Befindet sich hingegen das Umlenkelement 2a m der Position c, so wird der aus dem Bereich A stammende Bogen zum Bereich C transportiert. Bei der Fig. 3 gezeigten Anordnung handelt es sich um eine reine Weichenanordnung, da sie keinen für die Wendefunktion notwendigen Umkehrbereich hat. Sowohl der Bereich B als auch der Bereich C dienen hier dem Weitertransport der Bogen. Die strichpunktierten Linien zeigen einige der Profile, z.B. die Profile P13, P14 und P16, m herausgeschwenktem Zustand.
Fig. 4 zeigt eine ausführlichere Schnittansicht der erfm- dungsgemaßen passiven Weicheneinheit 4. Die passive Weichen- emheit 4 wird durch drei Profile P18, P19 und P20 gebildet. Das Profil P18 und das Profil P19 bilden jeweils zusammen mit dem Profil P20 einen sich links nach oben und einen sich rechts nach oben erstreckenden Pfad wl bzw. w2. Der spitz zulaufende Keil 4a ist mit dem Profil P3 fest verbunden, wobei die spitz zulaufende Entscheidungskante des Keils 4a im wesentlichen zu dem von unten kommenden Pfad hm gerichtet ist. Die Tangente Tl entlang des nach links oben gerichteten Pfades und die Tangente T2 entlang des nach rechts oben gerichteten Pfades spannen einen Winkel mit einer Winkelhalbierenden W auf. Der spitz zulaufende Keil 4a der passiven Weicheneinheit 4 ist von der Richtung der Winkelhalbierenden W weggebogen. Durch diese spezielle Formgebung der passiven Weicheneinheit 4 bieten sich einem Papierbogen zwei Möglichkeiten, die Weicheneinheit 4 zu durchlaufen. Em von unten entlang des Pfeiles R3 herangeführter Bogen passiert die Weicheneinheit 4 entlang des nach links oben gerichteten Pfades, der durch den Pfeil Rl angedeutet ist. Aufgrund der Steiflgkeit des Papiers ist es unmöglich, daß das fuhrende Papierende des von unten herangeführten Bogens in der Weicheneinheit 4 m den nach rechts oben gerichteten Pfad gerat. Der nach rechts oben gerichtete Pfad kann lediglich von einem Papier durchquert werden, das von rechts oben entlang des Pfeiles R2 durch diesen Pfad herangeführt wird. Aufgrund seiner Biegsamkeit kann der von rechts oben herangeführte Papierbogen den S- formigen Bereich dieses Pfades gegenüber dem von der Wmkel- halbierenden W weggebogenen Keil 4a mit der Ausbuchtung 18 problemlos passieren. Sollte der von rechts oben herangeführte Papierbogen im Bereich unterhalb der Weicheneinheit 4 einer Umkehreinheit zugeführt werden, so kehrt das sich nun umgekehrt wieder nach oben bewegende Papier nicht mehr in den nach rechts oben gerichteten Kanal zurück, aus dem es vorher gekommen ist, sondern bewegt sich entlang des nach links oben gerichteten Kanals m Richtung des Pfeils Rl . Auch hier wird die Steifigkeit und Federwirkung des Papiers ausgenutzt, das nach semer Verbiegung durch den S-formigen Bereich wahrend der nach unten gerichteten Bewegung sich wieder im wesentlichen geradlinig ausrichtet, wenn es nach seiner Richtungsumkehr nach links oben transportiert wird.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der in em Gerat mit Gehäuse 30 eingebauten erfmdungsgemaßen Wendeanordnung, welche die Profile P21 bis P25 enthalt. Bei dem Gerat handelt es sich z.B. um einen elektrofotografischen Drucker. Die eingebaute Wendeanordnung ermöglicht eine Papierausgabe entweder mit der Bildseite nach oben oder mit der Bildseite nach unten. Hierzu wird Papier zunächst durch einen Kanal entlang des Pfeiles Rl an die erfmdungsgemaße Wendeanordnung herangeführt. Das Papier durchlauft dann den Bereich A und wird dann je nach der Stellung der aktiven Weicheneinheit 2 entlang des Pfades ab zu dem Bereich B transportiert, von dem es entlang des Pfeils R2 z.B. einer Nachbearbeitungseinheit zugeführt wird. Dabei weist z.B. die Bildseite des Einzelblatts nach oben.
Wird die aktive Weicheneinheit 2 m ihre andere Stellung umgeschaltet, so wird der entlang des Pfeils Rl über den Bereich A herangeführte Bogen nach links abgelenkt, durchquert den Pfad ac und die passive Weicheneinheit 4, um schließlich zu dem Bereich C zu gelangen, wo er zunächst eingezogen und dann wieder ausgestoßen wird und schließlich entlang des Pfades cb zu dem Bereich B transportiert wird. Nun befindet sich die Bildseite des Papierbogens unten, so daß das Papier m gewendetem Zustand der Nachbearbeitungsem- heit zugeführt wird.
Sämtliche Weglangen entlang der Pfadelemente zwischen aufeinanderfolgenden Walzenpaaren müssen bei den erfmdungsgemaßen Anordnungen kurzer sein als die Lange der zu transportieren- den Papierbogen Transportrichtung. Jedem Walzenpaar ist em Positionsdetektor z. B. Form einer Lichtschranke zugeordnet, damit stets überwacht werden kann, wo sich em Papierbogen befindet. Dadurch wird eine entsprechende Anzeige für den Benutzer möglich, der bei einem auftretenden Papierstau dann den Papierpfad an der entsprechenden Stelle durch Herabschwenken eines Profils offnen kann, um den Papierstau zu beheben. Ausgeschwenkte Profile P sind in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt.
Bezugszeichenliste
Pl bis P25 Profile
G Drehachse
A erster Bereich oder Herkunftsbereich
B zweiter Bereich oder Zielbereich
C dritter Bereich oder Umkehrbereich ab erster Pfad aacc zweiter Pfad cb, bc dritter Pfad
6a, 6b Walzenpaar
10a , 10b Walzenpaar
14a , 14b Walzenpaar 8 8,, 1 122,, 1166 Positionsdetektor
2 aktive oder dynamische Weicheneinheit
2a Umlenkelement
2b Drehachse
4 passive oder statische Weicheneinheit 4 4aa spitz zulaufender Keil
Kb, Kc Keilfläche
20, 22 Stege
Pa, Pb, Pc Konturen b erste Position cc zweite Position
Tl, T2 Tangente
Rl, R2, R3 Pfeil
18 Ausbuchtung 30 Gehäuse

Claims

Ansprüche
1. Wendeanordnung in einem Fuhrungssystem für Blattmaterial, insbesondere für Einzelblatter aus Papier, m einem Ein- zelblattdrucker oder Kopierer mit einem Papierfuhrungssy- stem mit Weichenelementen, wobei aus einem ersten Bereich
(A) des Fuhrungssystems herantransportierte Bogen des blattförmigen Materials mittels einer aktiven Weichenem- heit (2) in einen von zwei möglichen Pfaden (ab oder ac) abzweigbar sind,
die Bogen entlang des ersten Pfades (ab) unmittelbar einem zweiten Bereich (B) des Fuhrungssystems zufuhrbar sind,
und die Bogen entlang des zweiten Pfades (ac) durch eine passive Weicheneinheit (4) zunächst einem dritten Bereich
(C) des Fuhrungssystems zufuhrbar sind, welchem die Transportrichtung der zugefuhrten Bogen mittels einer Um- kehremheit (6) umkehrbar ist,
um sie im dritten Bereich (C) m umgekehrter Richtung entlang eines dritten Pfades (cb) durch die passive Wei- chenemheit (4) dem zweiten Bereich (B) des Fuhrungssystems zuzuführen,
wobei die aktive Weicheneinheit (2) e angesteuertes Umlenkelement (2a) enthalt, welches die aus dem ersten Be- reich (A) herantransportierten Bogen je nach Ansteuerung m den ersten Pfad (ab) oder den zweiten Pfad (ac) umlenkt,
die passive Weicheneinheit (4) Bogen nur entweder entlang des zweiten Pfades (ac) vom ersten Bereich (A) zum dritten Bereich (C) oder entlang des dritten Pfades (cb) vom dritten Bereich (C) zum zweiten Bereich (B) hmdurchtre- ten laßt,
und wobei die passive Weicheneinheit (4) einen fest- stehenden spitz zulaufenden Keil (4a) mit einer Entschei¬ dungskante hat, wobei der spitz zulaufende Keil (4a) bezuglich der Winkelhalbierenden (W) des durch die Tangenten (Tl, T2) an die beiden Pfade (ac, cb) im Bereich der passiven Weicheneinheit (4) gebildeten Winkels von dem anderen Pfad (cb) weggebogen ist.
2. Wendeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangprofil (Pl; P14; P18; P21) des Pfades (ac) m dem zu dem weggebogenen Keil (4a) gegenüberliegenden Bereich gewölbt ist, so daß die Spaltbreite (s) des Pfades (ac) zwischen dem Strangprofil (Pl; P14; P18; P21) und dem weggebogenen Keil (4a) im wesentlichen konstant
3. Wendeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorbeilauf eines Emzelblattes am Keil (4a) der Pfad so ausgebildet ist, daß das Emzelblatt sich S-formig biegt.
4. Wendeanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehreinheit (6) aus einem Paar gegenläufiger Walzen (6a, 6b) mit einem Einzugsbereich zwischen den Walzen und aus einem Positionsdetektor (8) zum Erfassen der Einzugsposition der Bogen besteht, wobei das Walzenpaar (6a, 6b) m zwei Richtungen zum Einziehen und zum Ausstoßen der Bogen m umgekehrter Richtung betrieben werden kann.
5. Wendeanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Pfade (ab, ac, cb) sowie die aktive als auch die passive Weicheneinheit (2, 4) durch paarweise gegenüberliegende Strangprofile (P1-P5; P6-P12; P13-P17) festgelegt sind, die zwischen zwei parallel angeordneten Platten befestigt sind.
6. Wendeanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß jeweils eines der paarweise gegenüberliegenden Strangprofile (P1-P5; P6-P12; P13-P17) um eine senkrecht zur Transportrichtung der Bögen und in der Ebene der Bögen verlaufende Drehachse (G) schwenkbar angeordnet und zwischen den beiden parallel angeordneten Platten in der den jeweiligen Pfad festlegenden Position verriegelbar ist.
7. Wendeanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Bereiche (A, B, C) ein Walzen- paar (6a, 6b, 10a, 10b, 14a, 14b) für den Transport der Bögen mit einem dem jeweiligen Walzenpaar zugeordneten Positionsdetektor (8, 12, 16) zum Erfassen der Position der Bögen angeordnet ist, wobei die Weglänge entlang der Pfade (ab, ac, cb) zwischen den jeweiligen Walzenpaaren der Bereiche (A, B, C) kürzer als die Länge der zu transportierenden Bögen ist.
8. Wendeanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen (Pa, Pb, Pc) der Strangprofile in den Bereichen (A, B, C) dicht an den Konturen der jeweiligen Walzen anliegen.
9. Wendeanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Konturen der Strangprofile (Pc) und der Wal- zen (10a, 10b) zum Teil überlagern und Vorsprünge der Strangprofile in Vertiefungen der Walzen und/oder Vorsprünge der Walzen in Vertiefungen der Strangprofile eingreifen.
10. Wendeanordnung nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (2a) der aktiven Weicheneinheit (2) im wesentlichen keilförmig ausgebildet ist, wobei die spitz zulaufende Entscheidungskante des Keils zu dem Pfad für die an die Wendeanordnung herantransportierten Bogen hm gerichtet ist und der Keil im Bereich seiner Basis um eine senkrecht zur Transportrichtung der Bogen und parallel zur Ebene der Bogen verlaufende Dreh¬ achse (2b) zwischen einer ersten Position (b) und einer zweiten Position (c) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Basis des Keils senkrecht zur Drehachse (2b) des Keils den Bereich zwischen den Eintrittsbereichen m die beiden Pfade (ab, ac) für die zum zweiten Bereich (B) bzw. zum dritten Bereich (C) abtransportierten Bogen abschirmt und die Bogen je nach der Position (b oder c) des Umlenkelements (2) entlang einer Keilflache (Kb bzw. Kc) m den Pfad (ab bzw. ac) gelenkt werden.
11. Passive Weicheneinheit (4) zum Umlenken von Blattmaterial in einem Fuhrungssystem für das Blattmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Weicheneinheit (4) einen feststehenden spitz zulaufenden Keil (4a) mit einer Entschei- dungskante hat, wobei der spitz zulaufende Keil (4a) bezüglich einer Winkelhalbierenden (W) eines durch Tangenten (Tl, T2) an zwei an der Weicheneinheit aufgespannte Pfade (wl, w2) im Bereich der passiven Weicheneinheit (4) gebildeten Winkels (α) von einem der Pfade (wl, w2) weg- gebogen ist.
PCT/DE1997/002431 1996-10-22 1997-10-20 Wendeanordnung für blattförmiges material WO1998017570A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/284,921 US6129349A (en) 1996-10-22 1997-10-20 Reversing mechanism for sheet-like items
DE59703823T DE59703823D1 (de) 1996-10-22 1997-10-20 Wendeanordnung für blattförmiges material
DE19781155T DE19781155D2 (de) 1996-10-22 1997-10-20 Wendeanordnung für blattförmiges Material
EP97947696A EP0934224B1 (de) 1996-10-22 1997-10-20 Wendeanordnung für blattförmiges material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643666.4 1996-10-22
DE19643666 1996-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998017570A1 true WO1998017570A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002431 WO1998017570A1 (de) 1996-10-22 1997-10-20 Wendeanordnung für blattförmiges material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6129349A (de)
EP (1) EP0934224B1 (de)
DE (2) DE59703823D1 (de)
WO (1) WO1998017570A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146001A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 NexPress Solutions LLC Drei-Wege-Weiche
DE10024206A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Nexpress Solutions Llc Papierführung
EP1014223A3 (de) * 1998-12-18 2002-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Blattoberflächenwendevorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit einem solchen
CN102139818A (zh) * 2011-04-13 2011-08-03 广州广电运通金融电子股份有限公司 片状物输送用导向器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328303B1 (en) * 1997-11-13 2001-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with built-in surface reverse path
JP3805269B2 (ja) * 2002-03-13 2006-08-02 キヤノン株式会社 シート案内装置及び該装置を備えた画像形成装置
US7108260B2 (en) * 2003-12-19 2006-09-19 Palo Alto Research Center Incorporated Flexible director paper path module
US7512455B2 (en) * 2004-03-29 2009-03-31 Palo Alto Research Center Incorporated Method for self-synchronization of modular production systems
US7185888B2 (en) * 2004-03-29 2007-03-06 Palo Alto Research Center Incorporated Rotational jam clearance apparatus
US7606632B2 (en) * 2004-06-16 2009-10-20 Cryovac, Inc. Apparatus for dispensing activated monitoring devices
DE102004031172A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-12 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Handhabung eines Bedruckstoffes
US8172228B2 (en) * 2009-03-26 2012-05-08 Xerox Corporation Integrated module
CN101987700B (zh) * 2009-07-31 2013-06-05 山东新北洋信息技术股份有限公司 记录介质翻转机构及使用该机构的记录介质处理装置
DE102009052379A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102011000785A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Entwerten von Schecks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922848A (ja) * 1982-07-28 1984-02-06 Canon Inc シ−ト反転装置
JPS60137759A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Toshiba Corp 紙葉類の搬送装置
DE3914183A1 (de) * 1988-05-01 1989-11-09 Minolta Camera Kk Transporteinrichtung fuer papierblaetter
US4921236A (en) * 1986-06-05 1990-05-01 Ricoh Company, Ltd. Recycling automatic document feeder
US5415391A (en) * 1994-05-31 1995-05-16 Xerox Corporation Low cost compact inverter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8315734D0 (en) * 1983-06-08 1983-07-13 Xerox Corp Sheet reversing apparatus
JPS61132578A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 京セラ株式会社 セラミツクのメタライズ法
JPH0423888Y2 (de) * 1986-08-20 1992-06-04
JPH062552B2 (ja) * 1986-08-27 1994-01-12 富士ゼロックス株式会社 複写機の紙送り装置
DE3807808A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Philips Patentverwaltung Bueromaschine, z. b. drucker
DE8803496U1 (de) * 1988-03-15 1988-05-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Drucker mit einer Mehrzahl von Ausgabekanälen für Aufzeichnungsträger
US5014976A (en) * 1990-04-04 1991-05-14 Xerox Corporation Exit roller shield for duplex printing
JPH05310356A (ja) * 1992-05-07 1993-11-22 Fuji Xerox Co Ltd 用紙反転装置
US5303017A (en) * 1993-05-07 1994-04-12 Xerox Corporation Print skip avoidance for on-line compiling
US5449164A (en) * 1994-08-29 1995-09-12 Xerox Corporation Sheet inverter apparatus
US5629762A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Eastman Kodak Company Image forming apparatus having a duplex path and/or an inverter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922848A (ja) * 1982-07-28 1984-02-06 Canon Inc シ−ト反転装置
JPS60137759A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Toshiba Corp 紙葉類の搬送装置
US4921236A (en) * 1986-06-05 1990-05-01 Ricoh Company, Ltd. Recycling automatic document feeder
DE3914183A1 (de) * 1988-05-01 1989-11-09 Minolta Camera Kk Transporteinrichtung fuer papierblaetter
US5415391A (en) * 1994-05-31 1995-05-16 Xerox Corporation Low cost compact inverter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 116 (M - 299) 30 May 1984 (1984-05-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 300 (M - 433) 27 November 1985 (1985-11-27) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014223A3 (de) * 1998-12-18 2002-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Blattoberflächenwendevorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit einem solchen
US6398212B1 (en) 1998-12-18 2002-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Sheet surface reversing device and image forming apparatus having the same
EP1146001A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 NexPress Solutions LLC Drei-Wege-Weiche
EP1146001A3 (de) * 2000-04-14 2002-09-18 NexPress Solutions LLC Drei-Wege-Weiche
DE10024206A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Nexpress Solutions Llc Papierführung
EP1157833A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-28 NexPress Solutions LLC Papierführung aus Formteilen
EP1157833A3 (de) * 2000-05-17 2002-12-18 NexPress Solutions LLC Papierführung aus Formteilen
CN102139818A (zh) * 2011-04-13 2011-08-03 广州广电运通金融电子股份有限公司 片状物输送用导向器
US8827269B2 (en) 2011-04-13 2014-09-09 Grg Banking Equipment Co., Ltd. Guider for conveying sheet-shaped object

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703823D1 (de) 2001-07-19
US6129349A (en) 2000-10-10
EP0934224B1 (de) 2001-06-13
EP0934224A1 (de) 1999-08-11
DE19781155D2 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998017570A1 (de) Wendeanordnung für blattförmiges material
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE4107669C1 (de)
DE10025299B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Umschalten einer Blattförderbahn
CH637226A5 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern.
EP0557680A1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE69425006T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen mit Rollen
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE2137975A1 (de) Formulartraktor mit Transportstiften
DE2731575C3 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
EP3841037B1 (de) Betätigungseinrichtung zur betätigung einer trennvorrichtung für eine schwerkraftförderbahn
EP0255598B1 (de) Kassenlade
DE2319196C2 (de) Lageranordnung für das Quetschwalzenpaar einer Selbstentwicklerkamera
EP0934555B1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
EP0699169B1 (de) Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes
DE3710916A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von paletten auf einer rollenbahn
DE2243964A1 (de) Verstellbarer behaelter
WO1998036385A1 (de) Transporteinrichtung für einzelblätter
DE3116828C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf einem bandfoermigen Aufzeichnungstraeger aufgebrachten Aufzeichnungen aus pulverfoermigem Material mit Hilfe von Loesungsmitteldampf
DE4227807C2 (de) Druckgerät
DE8915626U1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialbogen
DE8802208U1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP0388656A2 (de) Metallschublade
EP1930271B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen dreifach gefalteter Papierstreifen in einem Durchlauf
EP1558498B1 (de) Behälter für flache gegenstände in stehender position

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997947696

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997947696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284921

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19781155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781155

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997947696

Country of ref document: EP