DE10025299B4 - Bilderzeugungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Umschalten einer Blattförderbahn - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Umschalten einer Blattförderbahn Download PDF

Info

Publication number
DE10025299B4
DE10025299B4 DE10025299A DE10025299A DE10025299B4 DE 10025299 B4 DE10025299 B4 DE 10025299B4 DE 10025299 A DE10025299 A DE 10025299A DE 10025299 A DE10025299 A DE 10025299A DE 10025299 B4 DE10025299 B4 DE 10025299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
separating
lid
jammed
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10025299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025299A1 (de
Inventor
Kan Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE10025299A1 publication Critical patent/DE10025299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025299B4 publication Critical patent/DE10025299B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1638Means to access the interior of the apparatus directed to paper handling or jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Bilderzeugungseinrichtung mit mehreren Blattförderbahnen für einzelne Blätter und/oder Aufzeichnungsabschnitte, mit einer Einrichtung zum Umschalten zwischen den Blattförderbahnen mit den folgenden Merkmalen:
einem Separier-Umlenkteil (11) zum Umschalten zwischen mehreren Blattförderbahnen,
einem Deckel (13) zur Abdeckung und Öffnung einer Umgebung des Separier-Umlenkteils (11) zur Entfernung eines verklemmten und/oder gestauten Blattes (J) und
einem Tragteil (20) für das Separier-Umlenkteil, welches so ausgebildet ist, dass es das Separier-Umlenkteil (11) schwenkbar lagert, wobei das Tragteil (20) für das Separier-Umlenkteil (11) aufweist:
einen ersten Drehpunkt (21) zur Lagerung des Separier-Umlenkteils (11) und
einen zweiten Drehpunkt (22), um das Tragteil (20) unabhängig von oder zusammen mit dem Deckel (13) in einer Schwenkbewegung zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungseinrichtung, wie etwa einen Kopierapparat, einen Faxapparat, einen Drucker usw., mit einer Blattfördereinrichtung mit einem Mechanismus zur Auswahl einer Blattförderbahn nach dem Anspruch 1.
  • In einer Bilderzeugungseinrichtung, wie etwa einem Kopierapparat, einem Faxapparat, einem Drucker usw., ist ein Umschaltmechanismus für die Blattförderbahn zum Selektieren einer Bahn, auf welcher ein Blatt gefördert wird, hinlänglich bekannt. Zum Beispiel ist in solchen Bilderzeugungseinrichtungen, weiche einen Sorter, ein Mitteilungsspeicher bzw. eine Mailbox und eine Duplexeinrichtung zur Bildung einer Abbildung auf beiden Seiten eines Blattes ist neben einer Ausgangsablage bzw. einem Ausgangstrog, um ein Blatt zu einer der vorgenannten Einheiten zu fördern, allgemein ein Separier-Umlenkteil oder eine Separierplatte (nachfolgend immer als "Separier-Umlenkteil" bezeichnet) verwendet, um eine Blattförderbahn umzuschalten. Allgemein ist eine Blattführungsplatte in der Umgebung des Separier-Umlenkteils vorgesehen, um die Blattförderbahn zusammen mit dem Separier-Umlenkteil zu bilden, so dass das Blatt durch die ausgewählte Bahn gefördert wird.
  • Die US 5,516,219 A offenbart eine Vorrichtung für einen thermischen Druckvorgang, bei dem Rollenmaterial verwendet wird, das ausschließlich über einen einzigen Förderweg bewegt wird. Ein zu bedruckendes Papier wird von einer Spule abgewickelt und entlang eines Förderweges transportiert. Das Thermopapier wird in einen Druckbereich 98 überführt, wo das endlos-bahnartige Thermopapier über eine Walze geleitet wird. Das Papier wird sodann durch zwei Walzen weiterbefördert, um in einer Schneidvorrichtung vereinzelt zu werden. Von einer Spule wird eine Art von Druckfolie abgespult, die entsprechend ihres Nutzungsgrades durch den Thermo-Druckbereich an der Walze vorbei entlang eines anderen Weges zu der Spule hin befördert wird. Diese Folie oder dieser Donor wird nicht vereinzelt, da er lediglich dazu bestimmt ist, im Rahmen des thermischen Druckvorganges einen Farbstoff auf das Endlosmaterial des Thermo-Papiers zu übertragen, um damit einen Druckvorgang zu bewerkstelligen. Es sind lediglich zwei Förderbahnen für Endlosmaterial in der Form des Thermopapiers und der Donor-Folie vorgesehen. Eine Wahl zwischen unterschiedlichen Förderbahnen ist nicht vorgesehen. Beim Aufklappen des bekannten Thermodruckers soll gewährleistet werden, dass eine Trennlinie zwischen der Förderbahn des Endlosmaterials und einer Förderbahn für das Endlosmaterial gleichzeitig eine Trennlinie für einen oberen Funktionsabschnitt und einen unteren Funktionsabschnitt des Thermodruckers darstellt. Der zusätzliche Abschnitt dient lediglich dazu, das Thermopapier nach unten in ein Ablagefach mittels eines Umlenkteils abzulenken. Dieser Weg wird jedoch permanent vorgesehen und kann nicht wahlweise geändert werden.
  • Aus der US 5,839,032 A und der US 5,368,290 A sind jeweils mehrere Förderbahnen für einzelne Blätter in einer Druckvorrichtung bekannt. Ein Separier-Umlenkvorgang wird jedoch nicht durchgeführt.
  • In einer bereits bestehenden Umschalteinrichtung für die Blattförderbahn kann jedoch ein verklemmtes oder gestautes Blatt überhaupt nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten entfernt werden. Wenn deshalb ein Blatt, welches dort, wo die Förderbahn verzweigt oder geteilt ist, sich verklemmt bzw. staut, muss das verklemmte oder gestaute Blatt entfernt werden, indem es entweder von stromaufwärts oder von stromabwärts des Teilungs- oder Verzweigungsabschnitts der Blattförderbahn entfernt wird. Insbesondere, wenn das Blatt gefaltet wurde und verklemmt bzw. gestaut ist, kann es nicht einfach entfernt werden und darüber hinaus kann das Blatt oder die Einrichtung beschädigt werden, wenn das Blatt herausgezogen wird.
  • Es existieren zwei Arten von Konstruktionen bei herkömmlichen Umschalteinrichtungen für die Blattförderbahn, in welchen ein verklemmtes bzw. gestautes Blatt im Umschaltabschnitt der Blattförderbahn entfernt werden kann. Eine erste Art ist derart ausgebildet, dass entweder eine von zwei Blattführungsplatten der oberen und unteren oder rechten und linken zusammen mit einem Deckel geöffnet wird. Eine zweite Art ist so ausgebildet, dass das Separier-Umlenkteil und eine Blattführungsplatte, die einen Drehpunkt zur Schwenkbewegung des Separier-Umlenkteils haben, zusammen mit dem Deckel geöffnet werden. In der ersteren Konfiguration kann das verklemmte bzw. gestaute Blatt leicht entfernt werden, wenn das verklemmte bzw. gestaute Blatt sich vor dem Separier-Umlenkteil befindet (wenn der Deckel geöffnet ist). Wenn jedoch das verklemmte oder gestaute Blatt sich hinter dem Separier-Umlenkteil befindet, kann das verklemmte bzw. gestaute Blatt nicht leicht entfernt werden. Insbesondere verschlechtert sich die Entfernbarkeit des verklemmten bzw. gestauten Blattes umso mehr, je kleinere Abmessungen die Einrichtung besitzt. In der letzteren Konfiguration ist die Entfernbarkeit des verklemmten bzw. gestauten Blattes hinter dem Separier-Umlenkteil verbessert. Im Falle, dass ein großformatiges Blatt sich vor dem Separier-Umlenkteil befindet und sich weder ein voreilendes Ende noch ein nacheilendes Ende des Blattes in einem offengelegten Raum befindet, wenn der Deckel geöffnet ist, kann der Deckel jedoch nicht geöffnet werden, weil das Blatt, welches zwischen den Blattführungsplatten, die stromaufwärts und stromabwärts im Verzweigungs- bzw. Unterteilungsbereich der Blattförderbahn ge fangen ist, störend mit der Bewegung des Separier-Umlenkteils zusammenwirkt. Wenn der Deckel gewaltsam geöffnet wird, kann das Separier-Umlenkteil beschädigt werden.
  • 12 stellt ein Beispiel eines herkömmlichen Umschaltmechanismus für eine Blattförderbahn dar, welche die oben beschriebene erste Bauart besitzt. Ein Separier-Umlenkteil 51 ist oberhalb einer Fixiereinheit 50 einer Bilderzeugungseinrichtung vorgesehen und ein von der Fixiereinheit 50 aufwärts gefördertes Blatt wird dann entweder nach links (in der durch einen Pfeil a angegebenen Richtung) oder in der Aufwärtsrichtung (in der durch einen Pfeil b angegebenen Richtung) durch Umschalten einer Bahn durch das Separier-Umlenkteil 51 transportiert. Ein Deckel 53 ist so ausgebildet, dass er geöffnet und geschlossen werden kann und eine Blattführungsplatte und eine Antriebsrolle eines Paars von Blattförderrollen zur Förderung des Blattes von der Fixiereinheit 50 in der Aufwärtsrichtung werden zusammen mit dem Deckel 53 geöffnet.
  • Gemäß einem Beispiel des herkömmlichen, in 12 dargestellten Auswählmechanismus für die Blatttransportbahn kann ein verklemmtes bzw. gestautes Blatt leicht entfernt werden, wenn sich das verklemmte bzw. gestaute Blatt auf der rechten Seite des Separier-Umlenkteils 51 (vor dem Separier-Umlenkteil 51, wenn der Deckel 53 geöffnet ist) befindet. Wenn sich jedoch das verklemmte bzw. gestaute Blatt J hinter dem Separier-Umlenkteil 51 befindet, wie dies in 12 dargestellt ist, kann das verklemmte bzw. gestaute Blatt J nicht leicht entfernt werden.
  • 13 zeigt ein Beispiel einer anderen herkömmlichen Umschalteinrichtung für die Blattförderbahn, welche die oben beschriebene zweite Bauart besitzt. Das Separier-Umlenkteil 51 ist durch eine Blattführungsplatte 52 getragen und die Blattführungsplatte 52 und das Separier-Umlenkteil 51 können zusammen mit dem Deckel 53 geöffnet/geschlossen werden.
  • Gemäß dem Beispiel der herkömmlichen Umschalteinrichtung der Blattförderbahn, die in 13 dargestellt ist, kann das verklemmte bzw. gestaute Blatt ohne Schwierigkeit durch Öffnen der Blattführungsplatte 52 und des Separier-Umlenkteils 51 zusammen mit dem Deckel 53 entfernt werden, wenn ein verklemmtes bzw. gestautes Blatt sich hinter dem Separier-Umlenkteil 51 befindet. Wenn jedoch das verklemmte bzw. gestaute Blatt J zwischen der Fixiereinheit 50 und den Blattführungsplatten oder einem Paar der Blattförderrollen 81, die oberhalb des Separier-Umlenkteils 51 angeordnet sind, wie dies in 13 dargestellt ist, gefangen ist, kann der Deckel 53 nicht geöffnet werden, weil das verklemmte bzw. gestaute Blatt J mit der Bewegung des Separier-Umlenkteils 51 kollidiert. Wenn der Deckel 53 jedoch gewaltsam geöffnet wird, kann das verklemmte bzw. gestaute Blatt J zerrissen werden oder das Separier-Umlenkteil 51 kann beschädigt werden. Wie in 14 dargestellt, kann der Deckel 53 geöffnet werden, wenn der obere Teil des verklemmten bzw. gestauten Blattes J nicht gefangen ist. Das verklemmte bzw. gestaute Blatt kann jedoch nicht leicht entfernt werden, weil das Separier-Umlenkteil 51 auf dem verklemmten bzw. gestauten Blatt J angeordnet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, in einer Bilderzeugungsvorrichtung mit mehreren Blattförderbahnen ein Separier-Umlenkvorgang für Blätter und/oder Aufzeichnungsabschnitte in vorteilhafter Weise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und vieler ihrer Vorteile wird durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erhalten, in denen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die einen Teil einer Bilderzeugungseinrichtung darstellt, welche einen Mechanismus zur Auswahl einer Blattförderbahn gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat;
  • 2 eine Schnittansicht, welche das Umschalten einer Blattförderbahn in der Bilderzeugungseinrichtung erläutert;
  • 3 eine Schnittansicht, welche eine andere Art des Umschaltens einer Blattförderbahn in der Bilderzeugungseinrichtung erläutert;
  • 4 eine Schnittansicht, welche einen Teil der Bilderzeugungseinrichtung darstellt, wobei ein Deckel eines Abschnitts zur Teilung einer Blattförderbahn geöffnet ist;
  • 5 eine vergrößert dargestellte Schnittansicht, welche die Konstruktion des Mechanismus zum Umschalten der Blattförderbahn darstellt;
  • 6A und 6B vergrößerte Ansichten, welche ein anderes Beispiel eines Separier-Umlenktragteils darstellen;
  • 7 eine vergrößert dargestellte Schnittansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem ein erstes Separier-Umlenkteil zusammen mit dem Deckel eines Abschnitts zur Teilung einer Blattförderbahn geöffnet ist;
  • 8 eine vergrößert dargestellte Schnittansicht, welche einen Zustand zeigt, in welcher der Deckel eines Abschnitts zur Teilung einer Blattförderbahn unabhängig von dem ersten Separier-Umlenkteil geöffnet ist;
  • 9 eine Schnittansicht, welche den Vorgang des Entfernens eines verklemmten oder gestauten Blattes in einer Blattförderbahn der Bilderzeugungseinrichtung erläutert;
  • 10 eine Schnittansicht, welche einen Vorgang des Entfernens eines verklemmten oder gestauten Blattes in einer anderen Blattförderbahn der Bilderzeugungseinrichtung erläutert;
  • 11 eine Schnittansicht, welche den Vorgang des Entfernens eines verklemmten oder gestauten Blattes in einer weiteren Blattförderbahn der Bilderzeugungseinrichtung erläutert;
  • 12 eine Schnittansicht, welche ein Beispiel eines bestehenden Mechanismus zum Umschalten einer Blattförderbahn darstellt;
  • 13 eine Schnittansicht, welche ein weiteres Beispiel eines bestehenden Mechanismus zum Umschalten einer Blattförderbahn darstellt; und
  • 14 eine Schnittansicht, welche den Vorgang des Entfernens eines verklemmten oder gestauten Blattes in einem bestehenden Mechanismus zum Umschalten einer Blattförderbahn darstellt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile in den einzelnen Ansichten bezeichnen. 1 zeigt eine Schnittansicht, die die innere Konstruktion eines Druckers als ein Beispiel für eine Bilderzeugungseinrichtung darstellt, wobei der Drucker einen Mechanismus zum Umschalten einer Blattförderbahn gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt.
  • Ein Hauptkörper einer Bilderzeugungseinrichtung 1 gemäß 1 weist eine Bilderzeugungseinheit 2, eine optische Schreibeinheit 3, eine Blattfördereinheit 4, eine Fixiereinheit 5 und einen Teilungsabschnitt 10 für die Blattförderbahn auf. Eine Zusatz-Blattaustrageinheit 60 und eine Einheit 70 zum Umkehren bzw. Wenden des Blattes sind ebenso vorgesehen.
  • Ein Laserlichtstrahl gemäß den Bilddaten wird von der optischen Schreibeinheit 3 zu einem fotoleitenden Element in der Bilderzeugungseinheit 2 gesandt und dadurch wird ein elektrostatisches latentes Bild auf einer Oberfläche des fotoleitenden Elements erzeugt. Das latente Bild wird durch eine Entwicklungseinrichtung in ein sichtbares Tonerbild entwickelt. Das Tonerbild wird dann auf ein Blatt übertragen, das von der Blattfördereinheit 4 gefördert worden ist. Das Tonerbild wird in der Fixiereinheit 5 auf dem -Blatt fixiert. Dann wird das Blatt in eine Ausgangsablage bzw. einen Ausgangstrog 6, nachfolgend kurz Ausgangsablage, ausgetragen, wie dies durch den Pfeil A in 1 angegeben ist.
  • In dem Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitt 10 für die Blattförderbahn ist ein erstes Separier-Umlenkteil 11, welches z.B. keilförmig ausgebildet sein kann, eine Blattführungsplatte 12, ein Paar Blattförderrollen 14, ein zweites Separier-Umlenkteil 15, ein Paar Blattaustragrollen 16 und Blattführungsplatten 17, 18 und 19 vorgesehen. Das erste Separier-Umlenkteil 11 und das zweite Separier-Umlenkteil 15 sind jeweils an den in den 1 und 2 dargestellten Stellen schwenkbar gelagert, so dass sie umgeschaltet bzw. hin- und herbewegt bzw. -geschwenkt werden können. Ein Umschalten jeder der Separier-Umlenkteile wird durch jeweils ein (nicht gezeigtes) Solenoid bewirkt.
  • Wenn ein Blatt in die Ausgangsablage 6 ausgetragen wird, nachdem es die Fixiereinheit 5 passiert hat, wird das erste Separier-Umlenkteil 11 in die in 1 gezeigte Position umgeschaltet, dergestalt, dass das Blatt an der linken Seite des ersten Separier-Umlenkteils 11 vorbei läuft, wobei es durch die Führungsplatten 17 und 18 zu dem Paar Blattaustragrollen 16 geführt wird, um in die Ausgangsablage 6 ausgetragen zu werden.
  • 2 zeigt einen Zustand des Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitts 10 für die Blattförderbahn, gemäß welchem ein Blatt, welches durch die Fixiereinheit 5 gelaufen ist, zu der Zusatz-Blattaustrageinheit 60 gefördert wird und wobei das Blatt in eine der Ausgangsablagen bzw. -tröge der Zusatz-Blattaustrageinheiten 61, 62 und 63 ausgetragen werden soll. Wenn das Blatt zu der Zusatz-Blattaustrageinheit 60 gefördert wird, werden das erste Separier-Umlenkteil 11 und das zweite Separier-Umlenkteil 15 in die jeweili gen in 2 dargestellten Positionen umgeschaltet. Das Blatt wird durch das erste Separier-Umlenkteil 11 und die Blattführungsplatte 12 geführt und zu dem Paar von Blattförderrollen 14 gefördert, welche das Blatt in Aufwärtsrichtung fördern. Dann wird das Blatt geführt durch die Führungsplatte 19 und das zweite Separier-Umlenkteil 15 zu der Zusatz-Blattaustrageinheit 60 gefördert.
  • 3 stellt einen Zustand des Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitts 10 für die Blattförderbahn dar, in welcher ein durch die Fixiereinheit 5 gelaufenes Blatt zu der Einheit 70 zum Umkehren bzw. Wenden des Blattes, um Bilder auf beiden Seiten des Blattes zu erzeugen, gefördert wird. Wenn das Blatt zu der Einheit 70 zum Umkehren bzw. Wenden des Blattes gefördert wird, werden das erste Separier-Umlenkteil 11 und das zweite Separier-Umlenkteil 15 in die jeweiligen in 3 dargestellten Positionen umgeschaltet. Das Blatt wird durch das erste Separier-Umlenkteil 11 und die Blattführungsplatte 12 geführt und zu dem Paar von Blattförderrollen 14 gefördert, welche das Blatt in einer Aufwärtsrichtung fördern. Dann wird das Blatt in Richtung nach rechts gefördert, wie dies durch einen Pfeil C in 3 angegeben ist, und zwar unter Führung durch das zweite Separier-Umlenkteil 15, welches in die in 3 dargestellte Position umgeschaltet wurde. Dann wird das Blatt zu der Einheit 70 zum Umkehren bzw. Wenden des Blattes gefördert.
  • Das Blatt wird umgekehrt bzw. gewendet, indem es in der durch den Pfeil D in 3 angegebenen Richtung gefördert wird und wiederum zum Hauptkörper der Bilderzeugungseinrichtung 1 gefördert wird, wo ein Bild auf der Rückseite des Blattes erzeugt wird. Das Blatt mit einem Bild auf seiner Rückseite wird in die Ausgangsablage 6 bzw. in irgendeine der Ausgangsablagen bzw. -tröge 61, 62 und 63 der Zusatz-Blattaustrageinheit 60 ausgetragen, wie dies in 1 oder 2 dargestellt ist.
  • 4 zeigt einen Zustand des Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitts 10 für die Blattförderbahn; wenn ein Deckel 13 eines Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitts für die Blattförderbahn (nachfolgend als "Deckel" bezeichnet) geöffnet wird. Der Deckel 13 ist an der rechten Seite des Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitts 10 für die Blattförder bahn des Hauptkörpers der Bilderzeugungseinrichtung 1 angeordnet. Wenn ein Blatt in dem Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitt 10 der Blattförderbahn verklemmt bzw. gestaut ist, wird das verklemmte bzw. gestaute Blatt durch Öffnen des Deckels 13 entfernt.
  • Wenn ein Blatt in dem Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitt 10 für die Blattförderbahn verklemmt bzw. gestaut ist, wird die Einheit 70 zum Umkehren bzw. Wenden des Blattes durch Verschwenken um einen an der Unterseite der Einheit 70 zum Umkehren bzw. Wenden des Blattes angeordneten Drehpunkt geöffnet, wobei der Deckel 13, wie in 4 gezeigt, geöffnet wird. Der Deckel 13 ist so ausgebildet, dass er durch Verschwenken um einen in der Umgebung des unterseitigen Randes des Deckels 13 vorgesehenen Drehpunkt geöffnet und geschlossen werden kann. Die an der rechten Seite des ersten Separier-Umlenkteils 11 angeordnete Führungsplatte 12 wird durch den Deckel 13 getragen bzw. unterstützt und wird zusammen mit dem Deckel 13 geöffnet, wenn der Deckel 13 geöffnet wird. Eine angetriebene Rolle 14b des Paars von Blattförderrollen 14 und das zweite Separier-Umlenkteil 15 sind an dem Deckel 13 angebracht (genauer gesagt, sind sie an einem nicht gezeigten Führungsteil angebracht, das zusammen mit dem Deckel 13 im Öffnungs- bzw. Schließsinne bewegt wird). Demzufolge werden die Antriebsrolle 14b und das zweite Separier-Umlenkteil 15 zusammen mit dem Deckel 13 "geöffnet" und "geschlossen". Wenn der Deckel 13 geschlossen ist, wird die angetriebene Rolle 14b in Kontakt mit einer Antriebsrolle 14a des Paars von Blattförderrollen 14 mit einem vorbestimmten Druck angepresst.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Deckel 13 so ausgebildet, dass er um einen zweiten Drehpunkt in Bezug auf den Hauptkörper 1 der Bilderzeugungseinrichtung geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Ein Ende eines Tragteils 20 ist mit dem zweiten Drehpunkt 22 verbunden. Das Tragteil 20 ist so ausgebildet, dass es unabhängig von dem Deckel 13 verschwenkt bzw. gedreht werden kann. Das Separier-Umlenkteil 11 ist auf einem ersten Drehpunkt 21 schwenkbar gelagert, welcher am anderen Ende des Tragteils 20 sitzt. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste Separier-Umlenkteil 11 weder am Hauptkörper der Bilderzeugungseinrichtung 1 noch an der am Deckel 13 befestigten Blattführungsplatte 12 befestigt, sondern vielmehr an dem Tragteil 20, welches unabhängig von dem Deckel 13 schwenk- bzw. drehbar ist.
  • Das Tragteil 20, welches so ausgebildet ist, dass es unabhängig von dem Deckel 13 schwenk- bzw. drehbar ist, ist weiterhin so ausgebildet dass es zusammen mit dem Deckel 13 drehbewegt werden kann, wie dies später beschrieben wird. Das Tragteil 20 weist den ersten Drehpunkt 21 auf, um das erste Separier-Umlenkteil 11 zu tragen und den zweiten Drehpunkt 22 auf, um sich zusammen mit dem Deckel 13 oder unabhängig von dem Deckel 13 dreh- bzw. schwenkbar zu bewegen.
  • Weiterhin weist das Tragteil einen Vorsprung 23 von der Gestalt eines Armes auf, welcher sich von dem Tragteil 20 erstreckt. Ein elastisches Teil 24 ist an einer Spitze des Vorsprungs 23 befestigt. Die Blattführungsplatte 12, welche an der rechten Seite des ersten Separier-Umlenkteils 11 angeordnet ist, weist einen Eingriffsbereich 25 auf, welcher durch einen Teil der Blattführungsplatte 12 gebildet ist, welcher zum Deckel 13 gebeult ist. Gemäß der Ausführungsform nach der Erfindung wirken der Vorsprung 23 und der Eingriffsbereich 25, um das Tragteil 20 und den Deckel 13 (die Blattführungsplatte 12) miteinander zu verrasten bzw. zu arretieren. Wie in 5 dargestellt, ist, wenn der Deckel 13 geschlossen ist, das elastische Teil 24 des Tragteils 20 im Eingriff mit dem Eingriffsbereich 25 der Blattführungsplatte 12. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Eingriffsbereich 25 und das elastische Teil 24 ein Rastteil bzw. ein verrastetes Teil in der Verrastung bzw. Arretierung. Das elastische Teil 25 kann an einem vorderseitigen Teil (einer Klemmbacke) des Eingriffsbereichs 25 anstelle auf der Spitze des Vorsprungs 23 befestigt sein.
  • Die 6A und 6B zeigen ein anderes Beispiel eines Tragteils für ein Separier-Umlenkteil. Das Tragteil 20 weist einen Vorsprung 23B auf, welcher als ein elastisches Teil ausgebildet ist. Als ein Material für den Vorsprung 23B kann z.B. ein Polyacetalharz (POM) verwendet werden. In dem in 6A gezeigten Beispiel bilden der Vorsprung 23B und der Eingriffsbereich 25 eine Verrastung bzw. Arretierung zum Verrasten bzw. Arretieren des Tragteils 20 und des Deckels 13 (Blattführungsplatte 12). Der Eingriffsbereich 25 und der Vorsprung 23B wirken als der Rast- bzw. gerastete Teil in der Rast- bzw. Arretierungsverbindung. Anstelle des Vorsprungs 23B kann auch der Eingriffsbereich 25 aus einem elastischen Teil gemacht sein oder beide können aus einem elastischen Teil gemacht sein.
  • Gemäß dem in 6A dargestellten Beispiel wird, wenn der Deckel 13 geschlossen ist, die Spitze des Vorsprungs 23B des Tragteils 20 durch den Eingriffsbereich 25 der Blattführungsplatte 12 eingerastet bzw. arretiert. Wenn die Rastverbindung außer Eingriff gebracht wird, ändert der Vorsprung 23B seine Form, wie dies durch eine gestrichelte Linie in 6B angegeben ist. Gleichermaßen ändert der Vorsprung 23B seine Form, wenn der Eingriffsbereich 25 in den Vorsprung 23B einrastet. Weil der Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitt 10 für den Blatttransfer im Wesentlichen in der gleichen Weise wirkt, wenn das Tragteil 20 so ausgebildet ist, wie in den 5 und 6A dargestellt, wird die vorliegende Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf die Ausbildung des Tragteils 20, wie in 5 dargestellt, beschrieben.
  • Wenn der Deckel 13, wie in 7 gezeigt, unter Verschwenkung um den zweiten Drehpunkt 22 geöffnet ist, sind die Blattführungsplatte 12, die angetriebene Rolle 14b und das zweite Separier-Umlenkteil 15 zusammen mit dem Deckel 13 geöffnet. Weil das Tragteil 20 so ausgebildet ist, dass es auf dem zweiten Drehpunkt 22 verschwenkbar ist und das elastische Teil 24 des Tragteils 20 mit dem Eingriffsbereich 25 der Blattführungsplatte 12 im Eingriff steht, wird zu dieser Zeit das Tragteil 20 ebenfalls unter Verschwenkung zusammen mit dem Deckel 13 geöffnet. Natürlich bewegt sich das erste Separier-Umlenkteil 11, welches an dem Tragteil 20 befestigt ist, unter Verschwenkung um den zweiten Drehpunkt 22 zusammen mit dem Deckel 13. Deshalb wird, wenn der Deckel 13 geöffnet ist, der Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitt 10 der Blattförderbahn oberhalb der Fixiereinheit 5 weit geöffnet. Wenn somit das elastische Teil 24 des Tragteils 20 im Eingriff mit dem Eingriffsbereich 25 der Blattführungsplatte 12 steht, werden das Tragteil 20 und das erste Separier-Umlenkteil 11 zusammen mit dem Deckel 13 geöffnet.
  • Da das Tragteil 20 (und das erste Separier-Umlenkteil 11) durch die Eingriffskraft des Eingriffsbereichs 25 und des elastischen Teils 24 bewegt wird, wenn der Deckel 13 geöffnet wird, wenn eine Kraft ausgeübt wird, um eine Schwenkbewegung des ersten Separier-Umlenkteils 11 zu verhindern „öffnen" das erste Separier-Umlenkteil 11 und das Tragteil 20 nicht bzw. bewegen sich nicht in einem „Öffnungssinne", selbst wenn der Deckel 13 geöffnet wird, da das elastische Teil 24 außer Eingriff mit dem Eingriffsbereich 25 durch Änderung der Form des elastischen Teils 24 kommt.
  • Wie in 8 dargestellt, verhindert das verklemmte bzw. gestaute Blatt J eine Bewegung des ersten Separier-Umlenkteils 11, wenn der Deckel 11 geöffnet wird, während ein Blatt an der rechten Seite des ersten Separier-Umlenkteils 11 steht (insbesondere wenn ein Blatt verklemmt bzw. gestaut ist, indem es zwischen der Fixiereinheit 5 und den Blattführungsteilen 82 und 83 oder einem Paar von Blatttransportrollen 81 (10) gehalten bzw. gefangen ist. Deshalb wird, wenn der Deckel 13 geöffnet wird, das elastische Teil 24 außer Eingriff mit dem Eingriffsbereich 25 gebracht, indem die Form des elastischen Teils 25 geändert wird. Deshalb wird, selbst wenn der Deckel 13 geöffnet wird (wie auch die Blattführungsplatte 12, die angetriebene Rolle 14b und das zweite Separier-Umlenkteil 15), das erste Separier-Umlenkteil 11 (und das Tragteil 20) nicht „geöffnet", wodurch verhindert wird, dass das Blatt zerrissen wird oder das erste Separier-Umlenkteil 11 beschädigt wird.
  • Gemäß einem Experiment des Erfinders der vorliegenden Erfindung ist die Stärke des Eingriffs des elastischen Teils 24 des Tragteils 20 und des Eingreifbereichs 25 der Blattführungsplatte 12 vorzugsweise nicht größer als 5 N (Newton). Es braucht nicht betont zu werden, dass die Stärke des Eingriffs groß genug ist, um das Tragteil 20 und das erste Separier-Umlenkteil 11 zusammen mit dem Deckel 13 zu bewegen, wenn kein verklemmtes oder gestautes Blatt vorhanden ist, wie dies in 7 dargestellt ist. Die Stärke des Eingriffs kann gemäß einer Konstruktion einer Einrichtung bestimmt werden.
  • Wenn der Deckel 13 geschlossen wird, nachdem der Deckel 13 geöffnet wurde und das elastische Teil 24 außer Eingriff mit dem Eingriffsbereich 25 (eine in 8 dargestellte Situation) gebracht ist, wie z.B. beim Schließen des Deckels 13, nachdem das verklemmte bzw. gestaute Blatt entfernt wurde, wird das elastische Teil 24 mit dem Eingriffsbereich 25 in Eingriff gebracht, wenn der Deckel 13 geschlossen wird. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Eingriffsführungsteil 12a an der Blattführungsplatte 12 derart vorgesehen, dass das elastische Teil 24 (die Spitze des Vorsprungs 23B im Fall des in 6 gezeigten Beispiels) leicht mit dem Eingriffsbereich 25 in Eingriff gebracht werden kann, indem der Deckel 13 geschlossen wird. Wenn der Deckel 13 geschlossen wird, werden der Deckel 13 und die Blattführungsplatte 12 unter einer Schwenkbewegung um den zweiten Drehpunkt 22 bewegt und der Eingriffsführungsteil 12a wird in Kontakt mit dem elastischen Teil 24 gebracht, wie dies durch einen breiteren Pfeil in 8 angegeben ist. Mit anderen Worten ist der Eingriffsführungsteil 12a so vorgesehen, dass das elastische Teil 24 berührt wird, wenn der Deckel 13 geschlossen wird. Dann ändert der Eingriffsführungsteil 12a die Form des elastischen Teils 24 (der Vorsprung 23B im Falle des in 6 gezeigten Beispiels) so, dass das elastische Teil 24 über eine Ecke 12b des Eingriffsführungsteils 12a hinausgeht, um in Eingriff mit dem Eingriffsbereich 25 zu gelangen. Weil der Eingriffsführungsteil 12a derart vorgesehen ist, dass das elastische Teil 24 leicht in Eingriff mit dem Eingriffsbereich 25 kommen kann, wenn der Deckel 13 geschlossen wird, kann das erste Separier-Umlenkteil 11 in seine ursprüngliche Position gleichzeitig mit dem Schließen des Deckels 13 zurückgeführt werden. Deshalb braucht eine Bedienungsperson der Position des ersten Separier-Umlenkteils 11 und einer Fluchtung des elastischen Teils 24 und des Eingriffsbereichs 25 keine besondere Beachtung zu schenken.
  • Die 9 bis 11 stellen einen Blattentfernungsvorgang dar, wenn ein Blatt in der oben beschriebenen Bilderzeugungseinrichtung verklemmt bzw. gestaut ist.
  • Wenn ein in die Ausgangsablage bzw. den -trog 6 auszutragendes Blatt, wie in 9 dargestellt, verklemmt bzw. gestaut ist, indem es wie ein Faltenbalg zwischen der Fixiereinheit 5 und dem Paar von Blattaustragrollen 16 gefaltet ist, werden das erste Separier-Umlenkteil 11 und das Tragteil 20 zusammen „geöffnet", wenn der Deckel 13 (wie auch die Blattführungsplatte 12, die angetriebene Rolle 14b und das zweite Separier- Umlenkteil 15 (siehe 7)) geöffnet werden. Weil das erste Separier-Umlenkteil 11 von dem verklemmten bzw. gestauten Blatt J wegbewegt wird und dadurch der Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitt 10 der Blattförderbahn weit geöffnet wird, wird ein Eingriffsraum zur Entfernung des verklemmten bzw. gestauten Blattes frei gemacht, wobei das verklemmte bzw. gestaute Blatt J leicht entfernt werden kann. Im Gegensatz dazu wird bei einer bisher existierenden Bilderzeugungseinrichtung, wie in 12 dargestellt, ein Separier-Umlenkteil 51 nicht bewegt, selbst wenn ein Deckel 53 geöffnet wird, und deshalb ist ein verklemmtes bzw. gestautes Blatt J hinter dem Separier-Umlenkteil 51 versteckt und kann nicht leicht entfernt werden.
  • 10 zeigt einen Zustand, in welchem ein Blatt verklemmt bzw. gestaut ist, indem es zwischen der Fixiereinheit 5 und dem Paar Blattförderrollen 81 gefangen ist. In diesem Fall greift, wenn der Deckel 13 geöffnet wird, das verklemmte bzw. gestaute Blatt J störend in die Bewegung des ersten Separier-Umlenkteils 11 (und des Tragteils 20) ein, weil das verklemmte bzw. gestaute Blatt J sich rechts von dem ersten Separier-Umlenkteil 11 (zwischen dem ersten Separier-Umlenkteil 11 und der Blattführungsplatte 12) befindet. Deshalb wird, wie vorher beschrieben, das an dem Tragteil 20 vorgesehene elastische Teil 24 außer Eingriff mit dem Eingriffsbereich 25 auf der Blattführungsplatte 12 (siehe 8) gebracht und der Deckel wird geöffnet, ohne dass das erste Separier-Umlenkteil 11 (und das Tragteil 20) „geöffnet" wird. Deshalb kann eine Bedienungsperson leicht das verklemmte bzw. gestaute Blatt J erreichen und mit der Hand entfernen. Im Gegensatz dazu greift bei einer bisher bestehenden Bilderzeugungseinrichtung, wie in 13 dargestellt, das verklemmte bzw. gestaute Blatt J störend und hindernd in die Bewegung des Separier-Umlenkteils 51 ein und dadurch kann der Deckel 53 nicht geöffnet werden, wenn das verklemmte bzw. gestaute Blatt J sich auf der rechten Seite des Separier-Umlenkteils 51 befindet, weil das Separier-Umlenkteil 51 in einer Blattführungsplatte 52 schwenkbar gelagert ist. Wenn der Deckel 53 mit Gewalt geöffnet wird, kann das verklemmte bzw. gestaute Blatt J zerrissen werden oder das Separier-Umlenkteil 51 beschädigt werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Deckel geöffnet wird, während ein voreilender Bereich des Blattes durch an einer stromaufwärtigen Seite des Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitts 10 der Blattförderbahn gehalten bzw. gefangen sind (z.B. die Blattführungsplatten 82 und 83 in 8 oder das Paar von Blattförderrollen 81) und ein nacheilender Bereich des Blattes durch Teile festgehalten ist, die auf einer stromabwärtigen Seite des Verzweigungs- bzw. -teilungsabschnitts 10 der Blattförderbahn (z.B. die Fixiereinrichtung festgehalten wird, die Blattführungsplatte 12 außer Eingriff mit dem Tragteil 20 gebracht, wie dies in 10 dargestellt ist (das elastische Teil 24 oder der Vorsprung 23B werden außer Eingriff mit dem Eingriffsbereich 25 gebracht). Wenn jedoch der Deckel 13 geöffnet wird, während entweder der voreilende oder der nacheilende Teil des Blattes durch Teile festgehalten wird, die an der stromaufwärtigen bzw. stromabwärtigen Seite des Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitts 10 für die Blattförderbahn angeordnet sind, weil eine Kante des Blattes, welche nicht festgehalten ist, sich bewegen kann, wird der Eingriff des Tragteils 20 und des Deckels 13 aufrecht erhalten und dadurch wird das Tragteil 20 (das erste Separier-Umlenkteil 11) zusammen mit dem Deckel 13 geöffnet. 11 stellt einen Zustand eines Blattentfernungsvorgangs dar, wenn ein Blatt verklemmt bzw. gestaut ist, während das Blatt zur Einheit 10 zum Umkehren bzw. Wenden des Blattes (siehe 1) gefördert wird. Das verklemmte bzw. gestaute Blatt J befindet sich auf der rechten Seite des ersten Separier-Umlenkteils 11 und eine voreilende Kante des Blattes ist durch die Blattführungsplatte 12 und das zweite Separier-Umlenkteil 15 gelaufen und ist gerade dabei, in die Einheit 70 zum Umkehren bzw. Wenden des Blattes zu gelangen. Wenn der Deckel 13 geöffnet wird, bewegt sich weder das erste Separier-Umlenkteil 11 noch das Tragteil 20 zusammen mit dem Deckel 13. Deshalb ist ein großer Eingriffsraum zum Entfernen des verklemmten bzw. gestauten Blattes J über dem verklemmten bzw. gestauten Blatt J verfügbar gemacht, welcher es der Bedienungsperson erlaubt, das verklemmte bzw. gestaute Blatt J ohne irgendeine Schwierigkeit zu entfernen. Im Gegensatz dazu ist in einer bereits bestehenden Bilderzeugungseinrichtung, wie in 14 dargestellt, wenn der Deckel 53 geöffnet wird, das Separier-Umlenkteil 51 auf dem verklemmten bzw. gestauten Blatt J angeordnet und greift deshalb störend in die Entfernung des verklemmten bzw. gestauten Blattes J ein.
  • Wie oben beschrieben, weist gemäß der vorliegenden Erfindung das Tragteil 20 einen ersten Drehpunkt 21 zum Tragen bzw. Lagern des ersten Separier-Umlenkteils 11 und einen zweiten Drehpunkt 22 zur schwenkbaren Lagerung des Tragteils 20 auf. Weil das Tragteil 20 so ausgebildet ist, dass es in einer Schwenkbewegung zusammen mit dem Deckel 13 oder unabhängig von dem Deckel 13 geöffnet wird, kann das erste Separier-Umlenkteil 11 zusammen mit dem Deckel 13 geöffnet werden und ebenso kann der Deckel 13 geöffnet werden, ohne dass das erste Separier-Umlenkteil 11 bewegt wird. Somit kann das verklemmte bzw. gestaute Blatt, egal auf welcher Seite des ersten Separier-Umlenkteils es sich befindet, leicht entfernt werden. Ferner wird weder das verklemmte bzw. gestaute Blatt noch das erste Separier-Umlenkteil 11 durch Öffnen des Deckels 13 zerrissen bzw. beschädigt, selbst wenn sich das verklemmte bzw. gestaute Blatt auf der rechten Seite des ersten Separier-Umlenkteils 11 (auf der Seite des Deckels 13) befindet.
  • Offensichtlich können zahlreiche zusätzliche Änderungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Erläuterungen und Lehren ausgeführt werden. Selbstverständlich kann im Lichte des Bereichs der angeführten Ansprüche die vorliegende Erfindung, anders als hierin detailliert beschrieben, ausgeführt werden.
  • Für diese Anmeldung werden die Priorität und die Inhalte der japanischen Patentanmeldungen Nrn. JP 11-143554, eingereicht am 24. Mai 1999, und JP 2000-100918, eingereicht am 3. April 2000, beansprucht und deren gesamter Inhalt wird hierin durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umschalten einer Blattförderbahn für die Verwendung in einer Bilderzeugungseinrichtung, die ein Tragteil aufweist. Das Tragteil weist zwei Drehpunkte zum Tragen eines Separier-Umlenkteils und zum schwenkbaren Bewegen des Tragteils selbst auf. Ein Eingriffsbereich ist in einer Blattführungsplatte ausgebildet, welche an einem Deckel befestigt ist, welcher zur Öffnung einer Umgebung des Separier-Umlenkteils zum Entfernen eines verklemmten bzw. gestauten Blattes dient. Ein elastisches Teil des Tragteils greift in den Eingriffsbereich ein. Wenn der De ckel geöffnet ist, öffnen sich das Separier-Umlenkteil und das Tragteil zusammen mit dem Deckel durch Schwenkbewegung um den zweiten Drehpunkt. Wenn ein verklemmtes bzw. gestautes Blatt sich rechts von dem Separier-Umlenkteil befindet, öffnet sich der Deckel ohne Bewegung des Separier-Umlenkteils und des Tragteils, während das elastische Teil außer Eingriff mit dem Eingriffsbereich gebracht wird.
  • 1
    Hauptkörper einer Bilderzeugungseinrichtung
    2
    Bilderzeugungseinrichtung
    3
    optische Schreibeinheit
    4
    Einheit zum Fördern eines Blattes
    5
    Fixiereinheit
    6
    Ausgangsablage bzw. -trog
    10
    Verzweigungs- bzw. Teilungsabschnitt für die Blattförderbahn
    11
    erstes Separier-Umlenkteil, welches zum Beispiel keilförmig gebildet sein kann
    12
    Blattführungsplatte
    12a
    Eingriffsführungsteil
    12b
    Ecke
    13
    Deckel
    14
    Paar Blattförderrollen
    14a
    Antriebsrolle
    14b
    angetriebene Rolle
    15
    zweites Separier-Umlenkteil
    16
    Paar Blattaustragrollen
    17
    Blattführungsplatten
    18
    Blattführungsplatten
    19
    Blattführungsplatten
    20
    Tragteil
    21
    erster Drehpunkt
    22
    zweiter Drehpunkt
    23
    Vorsprung (von der Gestalt eines Armes)
    23B
    Vorsprung
    24
    elastisches Teil/Arretiereinrichtung
    25
    Eingriffsbereich/Arretiereinrichtung
    51
    Separier-Umlenkteil
    53
    Deckel
    60
    Zusatz-Blattaustrageinheit
    70
    Einheit zum Umkehren bzw. Wenden eines Blattes
    81
    Blattförderrollen
    82
    Blattführungsteile
    83
    Blattführungsteile
    J
    verklemmtes bzw. gestautes Blatt

Claims (9)

  1. Bilderzeugungseinrichtung mit mehreren Blattförderbahnen für einzelne Blätter und/oder Aufzeichnungsabschnitte, mit einer Einrichtung zum Umschalten zwischen den Blattförderbahnen mit den folgenden Merkmalen: einem Separier-Umlenkteil (11) zum Umschalten zwischen mehreren Blattförderbahnen, einem Deckel (13) zur Abdeckung und Öffnung einer Umgebung des Separier-Umlenkteils (11) zur Entfernung eines verklemmten und/oder gestauten Blattes (J) und einem Tragteil (20) für das Separier-Umlenkteil, welches so ausgebildet ist, dass es das Separier-Umlenkteil (11) schwenkbar lagert, wobei das Tragteil (20) für das Separier-Umlenkteil (11) aufweist: einen ersten Drehpunkt (21) zur Lagerung des Separier-Umlenkteils (11) und einen zweiten Drehpunkt (22), um das Tragteil (20) unabhängig von oder zusammen mit dem Deckel (13) in einer Schwenkbewegung zu bewegen.
  2. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rast- und/oder Arretiereinrichtung (24, 25) zum lösbaren Eingriff mit dem Deckel (13) am Tragteil (20) vorgesehen ist.
  3. Bilderzeugungseinrichtung gemäß Anspruch 2, in der das Tragteil (20) des genannten Separier-Umlenkteils (11) unter Verschwenkung zusammen mit dem genannten Deckel (13) durch die Rast- und/oder Arretiereinrichtung (24, 25) bewegt wird, und wobei das Tragteil (20) für das Separier-Umlenkteil (11) und der Deckel (13), die miteinander durch die Rast- und/oder Arretiereinrichtung (24, 25) in Eingriff stehen, außer Eingriff gebracht werden, wenn eine Kraft ausgeübt wird, welche die Schwenkbewegung des Tragteils (20) des Separier-Umlenkteils (11) verhindernd wirkt.
  4. Bilderzeugungseinrichtung gemäß Anspruch 2, in der das Tragteil (20) des genannten Separier-Umlenkteils (11) unter Verschwenkung zusammen mit dem genannten Deckel (13) durch die genannte Rast- und/oder Anetiereinrichtung (24, 25) bewegt wird und wobei das Tragteil (20) für das Separier-Umlenkteil (11) und der Deckel (13), die miteinander durch die Rast- und/oder Arretiereinrichtung (24, 25) in Eingriff stehen, außer Eingriff gebracht werden, wenn der Deckel (13) geöffnet wird, während sich ein Blatt zwischen dem Tragteil (20) des Separier-Umlenkteils (11) und dem Deckel (13) befindet.
  5. Bilderzeugungseinrichtung gemäß Anspruch 2, in der das Tragteil (20) des genannten Separier-Umlenkteils (11) unter Verschwenkung zusammen mit dem genannten Deckel (13) durch die genannte Rast- und/oder Arretiereinrichtung (24, 25) bewegt wird und wobei das Tragteil (20) für das Separier-Umlenkteil (11) und der Deckel (13), die miteinander durch das Einschnappteil in Eingriff stehen, außer Eingriff gebracht werden, wenn der Deckel (13) geöffnet wird, während sich ein Blatt zwischen dem Tragteil (20) des Separier-Umlenkteils (11) und dem Deckel (13) befindet, wobei ein voreilender Bereich und ein nacheilender Bereich des Blatts durch Teile festgehalten sind, die auf stromaufwärtigen und/oder stromabwärtigen Seiten in Bewegungsrichtung des Blattes angeordnet sind.
  6. Bilderzeugungseinrichtung gemäß Anspruch 2, in der das Tragteil (20) des genannten Separier-Umlenkteils (11) unter Verschwenkung zusammen mit dem genannten Deckel (13) durch die genannte Verriegelungseinrichtung bewegt wird und wobei das Tragteil (20) für das Separier-Umlenkteil (11) und der Deckel (13), die miteinander durch die Rast- und/oder Arretiereinrichtung in Eingriff stehen, außer Eingriff gebracht werden, wenn der Deckel (13) geöffnet wird, während sich ein Blatt zwischen dem Tragteil (20) des Separier-Umlenkteils (11) und dem Deckel (13) befindet, wobei ein voreilender Bereich und/oder ein nacheilender Bereich des Blatts durch Teile festgehalten sind, die auf stromaufwärtigen und/oder stromabwärtigen Seiten in Bewegungsrichtung des Blattes angeordnet sind, wobei das Tragteil (20) des Separier-Umlenkteils (11) und der Deckel (13), die miteinander durch die Rast- und/oder Arretiereinrichtung (24, 25) in Eingriff stehen, in Eingriff gehalten werden, wenn der Deckel (13) geöffnet wird, während entweder der voreilende oder der nacheilende Bereich des Blattes durch Teile festgehalten ist, die an stromaufwärtigen und/oder stromabwärtigen Seiten in einer Bewegungsrichtung des Blattes angeordnet sind.
  7. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 2, in welcher die Rast- und/oder Anetiereinrichtung (24, 25) ein Arretierteil und ein arretiertes Teil aufweist und wenigstens eines von dem Arretierteil und dem arretierten Teil aus einem elastischen Teil gebildet ist.
  8. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 2, in welcher die Rast- und/oder Arretiereinrichtung (24, 25) ein Arretierteil und ein arretieres Teil aufweist und eine der Spitzen des Arretierteils und/oder des arretierten Teils aus einem elastischen Teil gemacht ist.
  9. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast- und/oder Arretiereinrichtung (24, 25) einen Rast- und/oder Arretierführungsteil aufweist, welcher eine Arretierung des Arretierteils und des arretierten Teils führt und/oder einleitet.
DE10025299A 1999-05-24 2000-05-22 Bilderzeugungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Umschalten einer Blattförderbahn Expired - Fee Related DE10025299B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-143554 1999-05-24
JP14355499 1999-05-24
JP2000100918A JP3896241B2 (ja) 1999-05-24 2000-04-03 用紙搬送経路切替機構及び画像形成装置
JP00-100918 2000-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025299A1 DE10025299A1 (de) 2000-12-21
DE10025299B4 true DE10025299B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=26475255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025299A Expired - Fee Related DE10025299B4 (de) 1999-05-24 2000-05-22 Bilderzeugungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Umschalten einer Blattförderbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6332611B1 (de)
JP (1) JP3896241B2 (de)
KR (1) KR100350829B1 (de)
CN (1) CN1117021C (de)
DE (1) DE10025299B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511241B2 (en) * 2001-01-12 2003-01-28 Hewlett-Packard Company Integral actuation linkage for paper diverter for switch to straight-through paper path
JP3748777B2 (ja) * 2001-02-01 2006-02-22 シャープ株式会社 画像形成装置
JP3546024B2 (ja) * 2001-03-27 2004-07-21 京セラミタ株式会社 用紙搬送装置
US6578845B2 (en) * 2001-04-09 2003-06-17 Mustek Systems Inc. Automatic document feeding apparatus having separation mechanism
CN100436293C (zh) * 2004-03-12 2008-11-26 明基电通股份有限公司 具有分纸换向装置的打印机及其分纸换向装置
JP4537226B2 (ja) * 2005-02-28 2010-09-01 キヤノン株式会社 画像形成装置
CN101081668B (zh) * 2006-05-29 2010-10-13 株式会社理光 用于图像形成装置的片状物传送通路切换装置以及片状物传送装置
JP4963656B2 (ja) 2006-10-23 2012-06-27 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
US8061712B2 (en) 2007-01-26 2011-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus and image forming apparatus
JP4999713B2 (ja) * 2007-01-26 2012-08-15 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
US7887053B2 (en) * 2007-02-05 2011-02-15 Pitney Bowes Inc. Print interface system for a sheet handling device
JP4980856B2 (ja) * 2007-11-12 2012-07-18 株式会社リコー 記録媒体搬送経路構造及び画像形成装置
JP5230268B2 (ja) * 2008-05-28 2013-07-10 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
JP4760936B2 (ja) * 2009-03-16 2011-08-31 富士ゼロックス株式会社 搬送路構造、及び画像形成装置
US8371582B2 (en) 2009-06-29 2013-02-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP5023140B2 (ja) * 2009-12-11 2012-09-12 シャープ株式会社 搬送装置
JP5234021B2 (ja) * 2010-01-29 2013-07-10 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP5780925B2 (ja) 2011-01-21 2015-09-16 レシップ株式会社 運賃箱
JP5970756B2 (ja) * 2011-07-26 2016-08-17 沖電気工業株式会社 搬送方向切替装置及び媒体取扱装置
JP6002375B2 (ja) * 2011-09-30 2016-10-05 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP6011909B2 (ja) 2012-03-22 2016-10-25 株式会社リコー 画像形成装置
US9960287B2 (en) 2014-02-11 2018-05-01 Picasolar, Inc. Solar cells and methods of fabrication thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368290A (en) * 1992-01-16 1994-11-29 Fujitsu Limited Paper transport mechanism
US5516219A (en) * 1994-08-01 1996-05-14 Lasermaster Corporation High resolution combination donor/direct thermal printer
US5839032A (en) * 1996-03-08 1998-11-17 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having selectably controlled sheet discharge paths

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5051158A (de) * 1973-09-07 1975-05-07
JPH01308357A (ja) * 1988-06-01 1989-12-13 Minolta Camera Co Ltd 作像装置
JP2890916B2 (ja) 1991-08-21 1999-05-17 ミノルタ株式会社 用紙反転装置
JP2916118B2 (ja) 1997-07-14 1999-07-05 キヤノン株式会社 画像形成装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368290A (en) * 1992-01-16 1994-11-29 Fujitsu Limited Paper transport mechanism
US5516219A (en) * 1994-08-01 1996-05-14 Lasermaster Corporation High resolution combination donor/direct thermal printer
US5839032A (en) * 1996-03-08 1998-11-17 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having selectably controlled sheet discharge paths

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010049351A (ko) 2001-06-15
CN1274674A (zh) 2000-11-29
JP3896241B2 (ja) 2007-03-22
KR100350829B1 (ko) 2002-08-28
CN1117021C (zh) 2003-08-06
JP2001039602A (ja) 2001-02-13
DE10025299A1 (de) 2000-12-21
US6332611B1 (en) 2001-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025299B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Umschalten einer Blattförderbahn
DE3044783C2 (de) Sortiervorrichtung für Kopiermaschinen
DE69725035T2 (de) Blatt-Ausgeber
DE4038519C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3836617C2 (de)
DE2723842B2 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE3439132A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69839025T2 (de) Nachverarbeitungsvorrichtung für Bögen
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2827750A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer kassetten mit aufzeichnungstraegerrollen fuer kopier- oder vervielfaeltigungsgeraete
DE19821758C2 (de) Druck-, Kopier- oder Faxgerät das freigebbare Blattförderbahnen aufweist
DE3812513C2 (de)
EP0100533B1 (de) Vorrichtung für Zeilendruckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE69816232T2 (de) Nachverarbeitungsvorrichtung für Bögen
DE69927923T2 (de) Blattoberflächenwendevorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit einem solchen
WO1998017570A1 (de) Wendeanordnung für blattförmiges material
DE602004004705T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit automatischer Zuführeinrichtung und automatische Zuführeinrichtung
DE69822667T2 (de) Papierrolleneinheit und bilderzeugungsvorrichtung
DE2754495C3 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE4204726C2 (de) Elektrofotografisches Bildaufzeichnungsgerät
DE2628909C2 (de) Sortiervorrichtung für Blätter
DE4029248A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3153658C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE4214126C2 (de) Elektrofotografisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee