DE2506210C2 - Magnetisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2506210C2
DE2506210C2 DE2506210A DE2506210A DE2506210C2 DE 2506210 C2 DE2506210 C2 DE 2506210C2 DE 2506210 A DE2506210 A DE 2506210A DE 2506210 A DE2506210 A DE 2506210A DE 2506210 C2 DE2506210 C2 DE 2506210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic recording
lubricant
recording material
magnetic
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506210A1 (de
Inventor
Tatsuji Kitamoto
Ryuji Odawara Kanagawa Shirahata
Yasuyuki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2506210A1 publication Critical patent/DE2506210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506210C2 publication Critical patent/DE2506210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • G11B5/725Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction containing a lubricant, e.g. organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem nichtmagrietlschen bandförmigen Träger mit einer ferromagnetischen Aufzeichnungsschicht auf einer Oberfläche des nlchtmagnetlschen bandförmigen Trägers und einer auf der anderen Seite des nichtmagnetischen bandförmigen Trägers aufgebrachten Gleitmittelschicht, welche e'n Gleitmittel, einen Füllstoff und einen organischen Binder umfaßt.
Bisher wurden magnetische Aufzeichnungsmaterialien verwendet, welche durch Dispersion eines pulverförmigen Magnetmaterials, wie y-Fe2Oj, Co mit einem Gehalt von y-Fe2Oj, CrO2 oder Legierungspulvern In organischen Bindern und Aufziehen der erhaltenen Masse auf einen Träger erhalten wurden. In letzter Zelt erlangte jedoch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial öffentliche Beachtung, welches ohne Anwendung irgendeines Binders durch Elektroplattierung, elektrodenfreie Plattierung, Aufspritzen, Vakuumabscheidung, Ionenplattierung od. dgl. hergestellt wurde, d. h. vom sog. Nicht-Binder-Typ.
Als ein Erfordernis für ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial zur Anwendung bei der Aufzeichnung mit hoher Dichte ist theoretisch und experimentell vorgesehen, eine höhere Koerzitivkraft zu erzielen, indem die Stärke der magnetischen Aufzeichnungsschicht dünner gemacht wird. Deshalb wurden große Hoffnungen auf magnetische Aufzeichnungsmaterial^ vom Nicht-Binder-Typ gesetzt und Bemühungen wurden auf den praktischen Gebrauch derartiger magnetischer Aufzeichnungsmaterialien gerichtet, da mit magnetischen Aufzeichnungsmaterialien vom Nicht-Binder-Typ die Stärke leicht um einen Faktor von 10 im Vergleich zu magnetischen Bauteilen vom Überzugstyp gesenkt werden kann und das magnetische Aufzeichnungsmaterial vom Nlcht-Blnder-Typ eine höhere Sättigungsmagnetisierung zeigt.
Die bekannten Gleitmittelschichten enthielten stets nur ein festes Gleitmittel, während die Gleltmittelschtchi gemäß der Erfindung flüssige oder halbfeste Gleitmittel enthält. Beispielswelse sind in der GB-PS 8 90 584 Rückseltenschichten beschrieben, die feste Gleitmittel wie MoS2 enthalten, während In IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 9, No. 7, Dezember 1966, Seite 779 ebenfalls feste Gleitmittel beschrieben sind und in der US-PS 36 17 378 Rückseitenschichten beschrieben sind, welche ein festes Gleitmittel wie Ruß oder Cf-Fe2O, enthalten.
Es traten auch ernsthafte Probleme hinsichtlich von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien mit Dünnfilmen vom Nicht-Binder-Typ hinsichtlich Korrosion, Schlagfestigkeit und Reibungsfestigkeit auf. D. h., magnetische Aufzeichnungsmaterialien und Magnetköpfe werden gegeneinander im Verlauf der Aufzeichnung eines Magnetsignals und der Wiedergabe und Löschung eines Magnetsignals bewegt, so daß die Wahrscheinlichtelt besteht, daß das magnetische Aufzeichnungsmaterial der Reibung und dem Bruch aufgrund des Kontaktes des magnetischen Aufzeichnungsbauteiles mit dem Magnetkopf unterliegt.
Die bisherigen magnetischen Auf/eichnungsmaterlallen, welche nach Verfahren wie Plattierung, Dampfabscheidung, lonenplatllerung u. dgl. hergestellt wurden, zeigen eine Neigung zur Schädigung, wenn sie in Kontakt mit dem Magnetkopf gebracht werden, und die magnetische Aufzeichnungsschicht wird abgeschabt, weil
das Aufzeichnungsmaterial keinerlei Binder enthält. Es wurde bereits ein Verfahren zum Aufziehen eines Polymerfilms mit einer Stärke in der Größenordnung von 2 μπι vorgeschlagen, jedoch wurde gefunden, daß dieses Verfahren nicht günstig ist, weil die Aufgabe bei einer Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung verringen wird.
Aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 7, Nr. 1, Juni 1964, Seite 2, ist es bekannt, ein flüssiges Gleitmittel in Form eines Siliconöls zu verwenden. Dabei wird das magnetische Aufzeichnungsmaterial mit einer jenes Öl enthaltenden Schutzschicht versehen, die über der magnetischen Aufzeichnungsoberfläche angeordnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß die Schmierwirkung durch das Gleitmittel während einer langen Zeitdauer beibehalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem nichtmagnetischen bandförmigen Träger mit einer ferromagnetlschen Aufzeichnungsschicht auf einer Oberfläche des nichtmagnetischen bandförmigen Trägers und einer auf der anderen Seite des nichtmagnetischen bandförmigen Trägers aufgebrachten Gleitmittelschicht, welche ein Gleitmittel, einen Fällstoff und einen organischen Binder umfaßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gleitmittel aus einem flüssigen oder halbfesten Gleitmittel besteht, wobei das Gleitmittel im aufgewickelten Zustand des bandförmigen Trägers von der anderen Seite des nichtmagnetlsche.i Trägers allmählich auf die Oberseite der magnetischen Aufzeichnungsschicht abgegeben wird.
Vorzugswelse umfaßt die magnetische Aufzeichnungsschicht einen metallischen Dünnfilm vom NichtBinder-Typ, der durch Elektroplattierung. stromfreie Plattierung, Aufspritzen. Vakuumabscheidung oder lonenplattierung erhalten wurde.
Vorzugsweise beträgt die Stärke der magnetischen Aufzeichnungsschicht etwa 0,05 bis 1,0 μπι.
Die Gleitmittelschicht auf der Rückseite des Trägers enthält also ein flüssiges oder halbfestes Gleitmittel, welches zur allmählichen Lieferung des Gleitmittels zu der Oberfläche der magnetischen Aufzeichnungsschicht fähig ist. Wenn somit der Träger in Rollenform aufgewickelt wird, wird das Gleitmittel, welches aus der Schmiermittelschicht zu der Oberflächenschicht der magnetischen Aufzeichnungsschicht transportiert würde, stets zu der Oberfläche der magnetischen Aufzeichnungsschicht geliefert.
Wie vorstehend angegeben, liefert die vorliegende Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, welches einen nichtmagnetischen bandförmigen Träger mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht auf einer Seite des nichtmagnetischen bandförmigen Trägers und eine Gleitmittelschicht auf der anderen Seite des nichtmagnetischen bandförmigen Trägers umfaßt. Die Gleitmittelschicht kann In einer Ausbildungsform eine Binderschicht, welche ein flüssiges oder halbfestes darin dlsperglertes Gleitmittel enthält, oder in einer-weiteren Ausbildungsform eine Schicht eines flüssigen oder halbfesten Gleitmittels, welches in Poren des porösen nichtmagnetischen bandförmigen Trägers enthalten Ist, sein. Die geeignete Ausführungsform kann vom Fachmann auf der Basis der Art der Trägeroberfläche, d. h. ob sie porös oder glatt Ist, worauf die Gleltmittelschlcht auszubilden ist, gewählt werden.
Die Stärke der einen organischen Binder enthaltenden Gleltmittelschlcht nach dem Aufziehen und der Trocknung Hegt Im Bereich von etwa 1 bis 10 μΐη und die geeignete Stärke der Gleitmittelschicht, die das flüssige oder halbfeste Gleitmittel enthält, beträgt weniger als etwa 1000 · 10-'°m, vorzugsweise 50 bis 500 · 10-'°m. Geeignete flüssige oder halbfeste Gleitmittel sind solche, die flüssig oder halbfest bei Normaltemperatur, beispielsweise 20 bis 30° C, sind und umfassen Siliconöle, wie z. B. Dlmethylpolyslloxan, Diäthy!polyslloxan u. dgl., fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Trifluorchloräthylen u. dgl., allphatlsche Säureester von aliphatischen Monocarbonsäuren mit etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen mit etwa 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, aliphatischen Säureestern von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 17 oder mehr Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen, deren Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen der Ester im Bereich von etwa 21 bis 23 liegt. Beispielsweise Amylstearat, Amyloleat u. dgl. können verwendet werden. Außerdem können Paraffine, flüssige Paraffine, Vaseline, Mineralöle, beispielsweise Fette, höhere Alkohole, beispielsweise Hexylalkohol, Octylalkohol, Cetylalkohol, Cerylalkohol, Stearylalkohol, Myristylalkohol u. dgl., Glykole, beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,4-Butandlol, 1,5-Pentandlol u. dgl., verschiedene oberflächenaktive Mittel u. dgl. einzeln oder Im Gemisch aus zwei oder mehreren derselben verwendet werden.
Geeignete oberflächenaktive Mittel umfassen natürliche oberflächenaktive Mittel, wie Saponin u. dgl., nichtionische oberflächenaktive Mittel, beispielsweise auf Alkylenoxldbasis, Glycerlnbasls, Glycidbasis u. dgl., kationische oberflächenaktive Mittel, beispielsweise höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, Verbindungen auf der Basis heterocyclischer Ringe, beispielsweise Pyrldtnrlngen, Phosphoniumverbindungen, Sulfoniumverbindungen u. dgl., anionische oberflächenaktive Mittel mit sauren Gruppen, wie Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Schwefelsäureester-, Phosphorsäureestergruppen und ähnliche Gruppen sowie amphotere oberflächenaktive Mittel, wie Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester von Aminoalkoholen u. dgl.
Beispiele für hler verwendbare oberflächenaktive Mittel sind in den US-Patentschriften 22 71 623, 22 40 472, 2288226, 2676 122, 26 76 924, 2676975. 2691566, 2727860, 2730498, 2742379. 2739891, 3068 101, 31 58 484, 32 01 253, 32 10 191, 32 94 540, 34 15 649, 34 41 413, 34 42 654, 34 75 174, 35 45 974, der deutschen DE-OS 19 42 665. den britischen Patentschriften 10 77 317, 1198 450, R. Oda und Mitarbeiter, Synthesis of Surface Active Agents and Application thereof, Maki Shoten (1964), A. W. Perry. Surface Active Agents, lntersclence Publications Corporation (1958), T. P. Slsley, Encyclopedia of Surface Active Agents, Band 2, Chemical Publishing Co. (1964), Kaiman Kaseizal Binran (Handbook of Surface Aclisc Agents) 6. Auflage, Sangyo Tosho Co. (Dezember 20, 1966) u. dgl. beschrieben.
Diese oberflächenaktiven Mittel können einzeln oder In Kombination von ?wei oder mehreren verwendet
werden. Sie werden als Gleitmittel verwendet, können jedoch in einigen Fällen auch gleichzeitig als Mittel zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften oder magnetischen Eigenschaften, als antistatische Mittel oder als Hilfsüberzugsmittel verwendet werden.
Geeignete Binder umfassen thermoplastische Harze und thermisch härtende Harze und Gemische hiervon. Diese sind gut bekannt und wurden bisher für magnetische Aufzeichnungsbauteile verwendet.
Geeignete thermoplastische Harze sind solche Harze, die einen Erweichungspunkt von etwa 1500C oder weniger, ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 200 000 und einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000 besitzen, beispielsweise Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vin\ lchlorid-Vinylidenchlottd-Copolymere, Vinylchlorid-Acrylnliril-Copolymere, Acrylsäureester-Acrylnitril-Copolymere, Acrylsäureester-Styrol-Copolymere, Meihacrylsäureester-Acrylnitril-Copolymere, Methacrylsäureester-Vinylidenchlorid-Copolymere, Methacrylsäurcester-Styrol-Copolymere, Urethanelastomere, Polyvinylfluoridharze, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere. Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Polyamidharze, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate, wie Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat. Nitrocellulose u. dgl., Styrol-Butadien-Copol} mere, Polyesterharze, Chlorvinyläther-Acrylsäureester-Copolymere, Aminoharze, verschiedene thermoplastische Harze auf der Basis synthetischer Kautschuke, Mischungen hiervon u. dgl.
Derartige Harze sind in den japanischen Patentveröffeptlichungen Nr. 6 877/1962, 12 528/1964, 19 282/1964, 5349/1965, 20907/1965, 9463/1966, 14059/1966, 16985/1966, 6428/1967, 11621/1967, 4623/1968, 15206/1968, 2889/1969. 17947/1969, 18232/1969, 14020/1970, 14 500/1970, 18 573/1972, 22063/1972 22 064/1972, 22 068/1972, 22 069/1972, 22 070/1972, 27 886/1972 sowie den US-Patentschriften 3144 352, 34 19 420, 34 99 789, 37 13 887 u. dgl. beschrieben.
Geeignete thermisch härtende Harze haben ein Molekulargewicht von etwa 200 000 oder weniger als Überzugslösung, deren Molekulargewicht, falls sie nach dem Aufziehen und der Trocknung erhitzt werden, aufgrund der Reaktionen, wie Kondensation, Addition u. dgl. unendlich wird. Von diesen Harzen werden diejenigen Harze bevorzugt, welche weder erweichen noch schmelzen, bevor die Harze thermisch zersetzt werden. Erläuternde Beispiele derartiger Harze sind Phenolharze, Epoxyharze, Harze vom Polyurethanhärtungstyp, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Siliconharze, reaktive Harze auf Acrylbasis, Epoxypolyamidharze, Nltrocellulose-Melaminharze, Gemische von hochmolekularen Polyesterharzen und Isocyanatpräpolymeren, Gemische von Methacrylsäuresalzcopolymeren und Dilsocyanatpräpolymeren, Gemische von Polyesterpolyolen und Polyisocyanaten, Harnstoff-Formaldehydharze, Gemische von niedrig molekularen Glykolen, hochmolekularen Diolen und Triphenylmethantriisocyanat, Polyamtnharze, Gemische hiervon u. dgl.
Derartige Harze sind in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 8 103/1964, 9 779/1965, 7 192/1966, 8016/1966, 14275/1966, 18 179/1967, 12081/1968, 28023/1969, 14 501/1970, 24 902/1970, 13 103/1971, 22 065/1972, 22 066/1972, 22 067/1972, 22 072/1972, 22 073/1972, 28 045/1972, 28 048/1972, 28 922/1972 und den US-Patentschriften 31 44 353, 33 20090, 34 37 510, 35 97 273, 37 81 210, 37 81 211 u. dgl. angegeben.
Diese Binder können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden, und andere Zusätze können angewandt werden.
Beispiele für derartige Zusätze, die angewandt werden können, sind Dispersionsmittel u. dgl.
Geeignete Dispersionsmittel sind Fettsäuren mit einem Gehalt von etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Formel RiCOOH, worin Ri eine Alkylgruppe mit etwa 11 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet, beispielsweise Caprylsüure, Caprlnsäure, Laurlnsäure, Myrlstinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearolsäure u. dgl., Metallseifen mit einem Alkalimetall (Li, Na, K u. dgl.) oder Erdalkalimetallen (Mg, Ca, Ba u. dgl.) der vorstehend aufgeführten Fettsäuren sowie Lecithin u. dgl. Weiterhin können höhere Alkohole mit einem Gehalt von etwa 12 oder mehr Kohlenstoffatomen und Schwefelsäureester hiervon verwendet werden. Diese Dispersionsmittel werden im allgemeinen in einem Verhältnis von etwa 1 bis 20 Gewichtstellen auf 100 Gewichtstelle des Binders eingesetzt.
Diese Dispergiermittel sind Im einzelnen in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 28 369/1964, 17 945/1969, 15 001/1973, US-Patentschriften 33 87 993, 34 70 021 u. dgl. aufgeführt.
Ein Füllstoff wird zur Erhöhung der Gleiteigenschaften unter speziellen Bedingungen einverleibt, wo die Beibehaltung der Gleitmittelschicht etwas schwierig Ist, und um das Volumen zu erhöhen. Verschiedene Arten von Füllstoffen können verwendet werden, und Im allgemeinen werden feine Pulver von Graphit, Asbest, Glimmer, Zink, Zinkoxid, Calciumoxid, Calciumcarbonat, rotem Elsenoxid, Kieselsäure, Talk, Ruß, Molybdänsulflt-(IV), Chromoxid-(III), Titanoxid, Aluminiumoxid u. dgl. verwendet. Die durchschnittliche Teilchengröße des Füllstoffes Hegt allgemein Im Bereich von etwa 0,1 bis 10 μπι, vorzugsweise 0,3 bis 6 μΐη. Die angewandte Menge des flüssigen oder halbfesten Gleitmittels beträgt etwa 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gleitmittelschicht. Das Verhältnis von Binder zu Füllstoff beträgt etwa 20: 100 bis 80: 100.
Falls die Menge des Gleitmittels weniger als die vorstehende Menge von 1 Gev/.-% ist, ist der Effekt der Gleitmittelschicht gering, während, falls die Menge größer als die vorstehende Menge von etwa 15 Gew.-% ist, die Beständigkeit der Gleitmittelschicht selbst verringert wird.
Die vorstehend geschilderten flüssigen oder halbfesten Gleitmittel und zusätzlichen Komponenten, wie Binder, Füllstoffe u.dgl. werden in organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert und als Überzugslösung auf die zur ferromagnetIschen Aufzeichnungsschicht des Trägers entgegengesetzte Oberfläche aufgetragen, um die Gleiimittelschicht /u bilden.
Ferromagnetische Materialien, welche Im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind ferromagnetische Metalle, wie Eisen, Kobalt, Nickel u.dgl., magnetische Legierungen, wie Fe-Co, Fe-Ni, Co-Nl. Fe-Rh, Fe-Cu, Fe-Au. Co-Cu. Co-Au, Co-Y, Co-La, Co-Pr, Co-Gd, Co-Sm, Co-Pt, Nl-Cu, Fe-Co-Nd. Mn-Bl, Mn-Sb, Mn-Al u.dgl. und magnetische Ferrit substanzen, Ba-Ferrit, Sr-Ferrit u.dgl. Geeignete Verfahren, die zur Herstellung der dünnen magnetischen Aufzeichnungsschicht auf dem Träger angewandt werden können, umfas-
sen die Elektroplattierung entsprechend den US-Patentschriften 32 27 635, 32 67 017. 33 62 893, 35 78 571, 36 37 471, 36 72 968 u.dgl., die stromlose Plattierung entsprechend den US-Patentschrifien 31 16 159, 31 38 479, 32 19471, 3238061, 33 53986, 3360397, 34 16932, 3446657, 3549417 u.dgl., die Vakuumabscheidung entsprechend den US-Patentschriften 26 71 034, 33 42 632, 33 42 633, 35 16 860, 39 00 500, 37 75 179, 37 81 237 u.dgl., die Spritzaufziehung entsprechend den US-Patentschriften 36 15 911, 36 25 849 u.dgl., die Ionenplattie- '■ rung entsprechend den US-Patentschriften 33 29 601, 37 72 174 u. dgl. sowie ähnliche Verfahren.
Die Stärke des ferromagnetlschen Dünnfilmes muß so sein, daß eine ausreichende Abgabe erhalten werden kann und eine ausreichende Dichte der Aufzeichnung In ausreichender Weise erzielt werden kann. Somit beträgt die Stärke des ferromagneiischen Dünnfilmes Im allgemeinen etwa 0,05 bis 1,0 μπι, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,4 μην ·'
Erfindungsgemäß einsetzbare Lösungsmittel zum Aufziehen der Gleitmittelschicht sind Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon u. dgl., Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol u. dgl.. Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthyllactat, Glykolmonoäthylätheracetat u. dgl., Glykoläther, wie der Diäthyläther, Glykolmonoäthyläther, Glykoldlmethyläther, Dloxan u. dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol u. dgl., chlorierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthylenchlorhydrin, Dichlorbenzol u. dgl.
Die vorstehend aufgeführte Gleitmittelschicht kann auf den Träger unter Anwendung eines Luftaufstreichüberzugsverfahrens, eines Messeraufstreichverfahrens, eines Messerluftaufstrelchverfahrens, eines Quetschwalzenaufzugsverfahrens, durch Eintauchüberziehung, Umkehrwalzenüberziehen, Transportwaizenüberziehen, Gravürüberziehen, Polsteraufzugsverfahren, Gußaufzugsverfahren Sprühaufzugsverfahren u. dgl. aufgezogen > werden. Auch weitere Überzugsverfahren können angewandt werden. Diese Verfahren sind im allgemeinen in Coating Kogaku (Coating Engineering), Seite 253 bis 277, Asakura Shoten (März 20, 1971) beschrieben.
Die Stärke des Trägers beträgt etwa 2,5 bis 100 μηη und vorzugsweise etwa 3 bis 40 μηι. Geeignete nichtmagnetische Träger bestehen aus Polyester, beispielsweise Polyäthylenterephthalat, Polyäthylennaphthalat u. dgl., ,■: Polyolefinen, beispielsweise Polypropylen u. dgl., Cellulosederivaten, beispielsweise Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat u. dgl., Harzen auf Vinylbasls, beispielsweise Polyvinylchlorid u. dgl., Kunststoffen wie Polycarbonat, Polyimid, Polyamidlmid, Nylon u.dgl. und weiterhin Metallen, wie Aluminium, Kupfer u.dgl., die gleichfalls eingesetzt werden können.
Der Effekt der gemäß den folgenden Beispielen hergestellten Gleitmittelschichten wurde unter Anwendung der nachfolgend aufgeführten Verfahren ermittelt. ■ ;
(1) Das magnetische Aufzeichnungsmaterial wurde mit einem Magnetkopf unter einer Belastung von 90 g kontaktiert und 50 Wiedergaben zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit (Kratzerblldung und Abschälung) des magnetischen Aufzeichnungsbauteiles unterzogen. S:
(2) Vor und nach den vorstehenden 50 Wiedergaben wurde der kinetische Reibungskoeffizient (μπι) gemes- ' ■; sen, um die Änderung des kinetischen Reibungskoeffizienten zu bestimmen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung im allgemeinen. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verhältnisse u. dgl. auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
(I) Plattierstufe
Eine magnetische Kobait-Phosphor-Schicht wurde auf einem Polyäthylenterephthalattrager mit einer Stärke '■:
von 25 pm und einer Breite von 12.7 mm nach dem nachfolgenden stromfreien Plattieren ausgebildet:
(1) Alkaliätzung. Wäßrige Natriumhydroxidlösung - 5 Mol/l,
80° C, 10 min
(2) Wasserwäsche y
(3) Sensibilisierung $ SnCl2-2H;O 10 g ¥ HCI 30 ml j: enthalten in I I der Sensibilisierflüssigkeit ',:
(4) Wasserwäsche «s
(5) Aktivierung f PdCI2 0,25 g I HCl 10 ml I enthalten in I 1 der Aktivierflüssigkeit |
(6) Wasserwäsche I
(7) Stromfreie Plattierung I Zusammensetzung der Plattierflüssigkeit p CoCl2 · 6H2O 9,5 g/l ψ NaH2PO2 · HO 5,3 g/l U NH4Cl 10,7 g/l I Citronensäure 26,5 g/l @ Borsäure 30,9 g/I | Plattierbedingungen s' pH 7,5, Flüssigkeitstemperatur 80° C, Plattierzeit 5 min ij
(8) Wasserwäsche und Trocknung %
Die magnetische Aufzeichnungsschicht mit einer Filmstärke von 0,20 pm wurde mit einer Koerzitivkraft von 380 A/m und einem Rechleckverhältnis von 0,75 erhalten.
(II) Überzugsstufe
Aul die gq/onüherstchunilc Oberllüchc des Trägers mit der vorstehenden magnetischen Aufzeichnungsschicht darauf wurde die folgende Masse, welche vollständig in einer Kugelmühle dispergiert worden war, zu einer Trockenstärke von 2 μηι aufgezogen.
Teile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres 100
Ruß 200 Siliconöl (Dimethylpolysiloxan,
spezifisches Gewicht (25° C) 0,95, Viskosität 98 Centistokes) 12
aliphatischer Ester (Amylstearat) 5
Lecithin I
Methyllsobutylketon/Methyläthylketon (Gewichtsverhältnis 1:1) 800
(III) Herstellung der Probe
Die Probe mit der Gleitmittelschicht wird mit Nr. 11 bezeichnet, während die Probe ohne Gleitmittelschicht mit Nr. 12 bezeichnet wird.
Beispiel 2
(I) Plattlerstufe
Wie in Beispiel 1 wurde eine stromfreie Plattierung auf einem Polyäthyienterephthaiatträger angewandt. Die Plattierung war die gleiche wie in Beispiel 1, wobei jedoch eine Katalysatorflüssigkeit und eine Beschleunigungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzungen anstelle von Sensibilisator- und Aktivlerflüssigkeit angewandt wurden.
Katalysatorflüssigkeit
PdCl2 1 g
Na2SnO3OH2O 1,5 g
SnCI2 · 2H:O 37,5 g
HCl 300 mi : Wasser zu 1 1
Beschleunigungsllüssigkeit
HCIOi-Flüssigkelt (wäßrige Lösung mit 70 Gew.-%)
; Stromfreie Plailierung
Zusammensetzung der Plattierungsflüssigkeit
CoSO4 · 7H,0 14,0 g/l
NaH2PO4 H2O 21,2 g/l
Natriumtanrat 115,4 g/l
Borsäure 30,9 g/l
Plattierbedingungen
pH 9,0, Flüssigkeitstemperatur 90° C
Plattierzeit 3 min
Wasserwäsche und Trocknung
Es wurde eine magnetische Aufzeichnungsschicht mit einer Stärke von 0,15 μιτι. einer Koerzitivkraft von 028 A/m und einem Rechteckverhältnis von 0,70 erhalten.
frill) Überzugsstufe
Die folgende Zusammensetzung wurde vollständig In einer Kugelmühle dispergiert und zu einer Trockenstärke von 2 μπι auf die entgegenstehende Oberfläche des Trägers mit der daraufbefindlichen, vorstehend herge-'■■ stellten magnetischen Aufzeichnungsschicht aufgezogen. .
Teile
Nitrocellulose 80
Polybutylacrylat 20
Dlbutylphthalal 20
Talkpulver 300
Slllconöl (wie in Beispiel 1) 10
Fluorkohlenstofföl (Trifluorchloräthylen) 8
Lecithin 2
Methylisobutylketon/Meihyläthylketon (Gewichtsverhaltnis 1:1) 800
(III) Herstellung der Proben
Die Proben mit der Glcitmittelschlcht gemäß der Erfindung werden mit Nr. 21 bezeichnet, und die Proben ohne die Gleitmittelschicht werden mit Nr. 22 bezeichnet.
Beispiel 3
(I) Abscheidungsstufe
Ein Polyäthylenterephihalatträger mit einer Stärke von 25 μπι und einer Breite von 12,7 mm wurde im Vakuum von 6,7 · 10"6 mbar in der Weise behandelt, daß die Oberfläche des Trägers in einem Winkel von 50c bezüglich der Aufdampfungsquelle war, und eine Legierung aus Co-Ni (Gewlchtsverhälinls 75 : 25) wurde auf der Grundlage abgeschieden.
Ein magnetischer Dünnfilm einer Stärke von 0,2 μπι mit in der Längsrichtung gerichteten magnetischen Eigenschaften einer Koerzitivkraft von 31 831 A/m und einem Rechteckverhältnis von 0,80 wurde erhalten.
(II) Überzugsstufe
Auf die gegenüberstehende Trägeroberfläche des Trägers zur vorstehenden magnetischen Aufzeichnungsschicht wurde eine Masse nach Beispiel 1 aufgezogen, worin Tltanoxid-Calciufncarbonat (Gewichtsverhältnis 1:1) und Oleinsäure anstelle von Ruß und Amylstearat verwendet wurde, so daß eine Schmiermiuelschicht mit einer Trockenstärke von 2 μηι erhalten wurde.
(III) Herstellung der Proben
Die Probe mit der Gleiimittelschtcht gemäß der Erfindung wird mit Nr. 31 bezeichnet und die Probe, die die Gleltmitielschicht nicht aufweist, wird mit Nr. 32 bezeichnet.
Beispiel 4
(I) Plattierstufe
Es wurden die gleichen Verfahren wie bei der Plattierstufe I von Beispiel 2 angewandt.
(II) Überzugsstufe
Eine Schmiermittellösung, welche durch Auflösung von Siliconöl (wie in Beispiel 1 beschrieben) in einem Gemisch aus Meihanol/Toluol im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 hergestellt wurde, so daß die Siliconölkonzentration 50 Gew.-% betrug, wurde auf die entgegengesetzte Oberfläche des Trägers zu der darauf befindlichen magnetischen Aufzeichnungsschicht mit einer Menge von 7 g/m2 aufgezogen.
(III) Herstellung der Proben
Die Probe mit der daraut befindlichen Gleitmittelschicht gemäß der Erfindung wird mit Nr. 41 bezeichnet.
Mit den Proben 11, 12. 21, 22, 31, 32 und 41, die nach den vorstehenden Beispielen 1 bis 4 hergestellt wurden, wurde die Dauerhaftigkeit der magnetischen Aufzeichnungsschicht und die Änderung des kinetischen Reibuneskoeffizienten besiimmt; die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I enthalten.
Tabelle I
Probe Dauerhaftigkeit nach 50 Wiedergaben (Kratzer und Abschälung)
Nr. 41
Änderung des kinetischen Reibungskoeffizienten (μιτι) anfänglich nach SO
Wiedergaben
Nr. 11 Keine Kratzer beobachtet,
geringe Abnützung des plattierten Filmes
0,32 0,31
Nr. 12 Anzahl tiefer Kratzer beobachtet,
etwa 40% des plattierten Filmes wurden
entfernt
0,32 0,48
Nr. 21 Wenige Streifen flacher Kratzer 0,34 0,35
Nr. 22 Anzahl tiefer Kratzer,
etwa 50% des plattierten Filmes wurden
entfernt
0,34 0,50
Nr. 31 Wenige Streifen flacher Kratzer,
etwa 10% des abgeschiedenen Filmes
wurden entfernt
0,35 0,35
Nr. 32 Anzahl tiefer Kratzer, 0,35 0,67
etwa 70% des abgeschiedenen Filmes wurden entfernt
Wenige Streifen flacher Kratzer, geringer Verlust des plattierten Filmes
0,35
0.33
Es ergibt sich aus den vorstehenden Werten, daß ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung mit einer Gleitmittelschicht gegenüber einem Aufzeichnungsmaterial, welches keine Gleitmittelschicht enthält, hinsichtlich Dauerhaftigkeit der magnetischen Aufzeichnungsschicht nach 50 Wiedergaben und der Änderung des kinetischen Reibungskoeffizienten überlegen ist.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem nicht magnetischen bandförmigen Träger mit einer ferromagnetischen Aufzeichnungsschicht auf einer Oberfläche des nichtmagnetischen bandförmigen Trägers und einer ruf der anderen Seite des nichtmagnetischen bandförmigen Trägers aufgebrachten Gleitsmittelschicht, welche ein Gleitmittel, einen Füllstoff und einen organischen Binder umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel aus einem flüssigen oder halbfesten Gleitmittel besteht, wobei das Gleitmittel im aufgewickelten Zustand des bandförmigen Trägers von der anderen Seite des nichtmagnetischen Trägers allmählich auf die Oberseite der magnetischen Aufzeichnungsschicht abgegeben wird.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Aufzeichnungsschicht einen metallischen Dünnfilm vom Nicht-Bindertyp, der durch Elektroplattierung, stromfreie Plattierung, Aufspritzen, Vakuumabscheidung oder Ionenplattierung erhalten wurde, umfaßt.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der magnetischen Aufzeichnungsschicht etwa 0,05 bis 1,0 μπι beträgt.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Aufzeichnungsmaterial als Hauptkomponente mindestens ein Metall aus der Gruppe von Fe, Co oder Ni enthält.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Aufzeichnungsmaterial weiterhin mindestens ein Element aus der Gruppe von B, AI, P, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zn, As. Se, Y, Mo, Rh, Cs, Ba, La, Ce, Pr, Nd, W, Re, Ir, Pb und Bi enthält.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Gleitmittelschicht weniger als etwa 100 nm oder etwa 1 bis 10 μηι beträgt, wenn der organische Binder vorhanden Ist.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmittelschicht das Gleitmittel und den Binder enthält und einen Füllstoff aufweist, worin Füllstoff und Binder in der Gleitmittelschicht in einem Gewichtsverhältnis von etwa 100:20 bis 100:80 von Füllstoff zu Binder vorliegen.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Gleitmittels etwa 1 bis 15 Gew.-% des Gesamtgewichtes von Füllstoff und Binder beträgt.
9. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmittelschicht weiterhin ein Dispergiermittel aufweist.
DE2506210A 1974-02-15 1975-02-14 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2506210C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1837774A JPS5729769B2 (de) 1974-02-15 1974-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506210A1 DE2506210A1 (de) 1975-09-11
DE2506210C2 true DE2506210C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=11970011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506210A Expired DE2506210C2 (de) 1974-02-15 1975-02-14 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3993824A (de)
JP (1) JPS5729769B2 (de)
DE (1) DE2506210C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030778A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungsmediums

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630609B2 (de) * 1973-11-02 1981-07-16
JPS5313907A (en) * 1976-07-26 1978-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd Reader or trailer for magnetic tape
FR2382325A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Kodak Pathe Produit comprenant une couche d'enregistrement magnetique transparente
JPS5421806A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5429623A (en) * 1977-08-09 1979-03-05 Teijin Ltd Slip sheet for magnetic tape cassette
US4178405A (en) * 1977-10-07 1979-12-11 General Electric Company Magnetic belt with conductive coating
GB2008307B (en) * 1977-11-16 1982-05-19 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
US4189514A (en) * 1978-03-17 1980-02-19 Graham Magnetics, Inc. Process of making high-temperature magnetic tape
US4188434A (en) * 1978-05-15 1980-02-12 Storage Technology Corporation Lubricant for a magnetic member
JPS5522961A (en) * 1978-08-07 1980-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd Thermal recording material
FR2447072A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Cii Honeywell Bull Corps contenant au moins un transducteur de lecture et/ou d'enregistrement des informations contenues sur un support
JPS55117739A (en) * 1979-03-03 1980-09-10 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
US4309482A (en) * 1979-07-19 1982-01-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS5625232A (en) * 1979-08-06 1981-03-11 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS56163525A (en) * 1980-05-21 1981-12-16 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording substance
JPS578926A (en) 1980-06-17 1982-01-18 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording body
JPS5728309A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Tdk Corp Magnetic recording medium
DE3175106D1 (en) * 1980-08-18 1986-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording media and process for fabricating the same
JPS5745208A (en) * 1980-09-01 1982-03-15 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS57143728A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS57143729A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5823325A (ja) * 1981-03-19 1983-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
EP0061769B1 (de) * 1981-03-30 1987-04-01 Teijin Limited Magnetisches Aufzeichnungsmedium
JPS57164428A (en) * 1981-04-01 1982-10-09 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS57164425A (en) 1981-04-01 1982-10-09 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS57164426A (en) * 1981-04-01 1982-10-09 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS57179944A (en) * 1981-04-27 1982-11-05 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS57189336A (en) * 1981-05-18 1982-11-20 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
JPS57195322A (en) * 1981-05-22 1982-12-01 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS57195323A (en) * 1981-05-22 1982-12-01 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS57195324A (en) * 1981-05-22 1982-12-01 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS57208636A (en) * 1981-06-19 1982-12-21 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS57208637A (en) * 1981-06-19 1982-12-21 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5841421A (ja) * 1981-09-03 1983-03-10 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS5841420A (ja) * 1981-09-03 1983-03-10 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS5841418A (ja) * 1981-09-03 1983-03-10 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS5841419A (ja) * 1981-09-03 1983-03-10 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS5841429A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPH0715751B2 (ja) * 1982-05-12 1995-02-22 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の製造法
JPS5922226A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS5924430A (ja) * 1982-07-29 1984-02-08 Sony Corp 磁気記録媒体
US4589043A (en) * 1982-08-31 1986-05-13 Grundtner Matthias J Magnetic head having a thermoplastic or a thermosetting plastic housing
JPS5948904A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Victor Co Of Japan Ltd 記録媒体
JPS6032122A (ja) * 1983-07-30 1985-02-19 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS59140654A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Canon Inc 光熱磁気記録媒体
US4522885A (en) * 1983-02-12 1985-06-11 Hitachi Maxell, Ltd. Magnetic recording medium
JPS59162624A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
JPS59167846A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
US4950535A (en) * 1983-03-25 1990-08-21 Tdk Corporation Magnetic recording medium
JPS59201221A (ja) * 1983-04-29 1984-11-14 Tdk Corp 磁気記録媒体およびその製造方法
JPS6028024A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS6059528A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS6066317A (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS6069824A (ja) * 1983-09-26 1985-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0719356B2 (ja) * 1984-02-10 1995-03-06 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPS60263312A (ja) * 1984-06-09 1985-12-26 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS61915A (ja) 1984-06-13 1986-01-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6185621A (ja) * 1984-10-04 1986-05-01 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS61273723A (ja) * 1985-05-29 1986-12-04 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS62192028A (ja) * 1986-02-18 1987-08-22 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS62236135A (ja) * 1986-04-08 1987-10-16 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
DE3614149A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Basf Ag Magnetische aufzeichnungstraeger
JPS6339131A (ja) * 1986-08-01 1988-02-19 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
US5431983A (en) * 1991-04-25 1995-07-11 Teijin Limited Magnetic recording tape comprising a polyethylene-2,6-napthalate substrate, magnetic metal thin film, and a backcoat layer
US5085828A (en) * 1991-05-15 1992-02-04 General Motors Corporation Cold press die lubrication method

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654681A (en) * 1950-01-27 1953-10-06 Minnesota Mining & Mfg Magnetic recording tape
GB890584A (en) * 1958-03-05 1962-03-07 Gevaert Photo Production N V Improvements in or relating to magnetic recording tape
US3276946A (en) * 1961-04-25 1966-10-04 Pleasant T Cole Low friction magnetic recording tape
US3274111A (en) * 1962-09-17 1966-09-20 Sony Corp Magnetic recording medium with self-contained lubricant
US3293066A (en) * 1962-12-19 1966-12-20 Ibm High speed antistatic magnetic member
US3398011A (en) * 1964-09-10 1968-08-20 Reeves Ind Inc Method of lubricating a coated magnetic record member
US3387993A (en) * 1964-10-16 1968-06-11 Ampex Magnetic tape with a lubricant containing mineral oil and fatty acid amide in the magnetic coating
DE1271189C2 (de) * 1964-12-05 1973-09-06 Sony Corp Schichtmagnetogrammtraeger
US3634253A (en) * 1966-10-24 1972-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US3466156A (en) * 1966-12-01 1969-09-09 Ncr Co Magnetic record members
US3542589A (en) * 1967-04-03 1970-11-24 Basf Ag Magnetic recording media having high abrasion resistance
US3833412A (en) * 1967-08-24 1974-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
FR1561251A (de) * 1968-01-12 1969-03-28
DE1774584A1 (de) * 1968-07-20 1972-01-05 Agfa Gevaert Ag Magnetischer Schichtspeicher
US3649541A (en) * 1969-07-10 1972-03-14 Du Pont Magnetic recording elements containing stabilized chromium dioxide a polyurethane binder and an isocyanate hardening agent
US3650828A (en) * 1969-09-04 1972-03-21 Karex Inc Magnetic coating formulation for recording tape
US3617378A (en) * 1969-09-29 1971-11-02 Ibm Magnetic recording media
DE2002318A1 (de) * 1970-01-20 1971-07-29 Basf Ag Magnetische Aufzeichnungstraeger
US3881046A (en) * 1970-10-05 1975-04-29 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030778A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungsmediums

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50114205A (de) 1975-09-08
DE2506210A1 (de) 1975-09-11
JPS5729769B2 (de) 1982-06-24
US3993824A (en) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506210C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3302911C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
US4246316A (en) Magnetic recording medium
DE3211780C2 (de)
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2656143C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsfilme oder -bänder
DE2824129C2 (de)
DE3137293A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3403822A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3215056C2 (de)
DE3217212C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3326002A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer haft- oder grundierschicht
DE3323441A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
US4786544A (en) Magnetic recording medium
DE2829790A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2538371A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3148766A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3138278A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3611296A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3435327C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3517439C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung
DE69711789T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Reinigungsband
DE4021389C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2840095A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3342150A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL

8364 No opposition during term of opposition