DE3217212C2 - Magnetisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3217212C2
DE3217212C2 DE3217212A DE3217212A DE3217212C2 DE 3217212 C2 DE3217212 C2 DE 3217212C2 DE 3217212 A DE3217212 A DE 3217212A DE 3217212 A DE3217212 A DE 3217212A DE 3217212 C2 DE3217212 C2 DE 3217212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic recording
recording medium
alloys
fe2o3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3217212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217212A1 (de
Inventor
Tatsuji Kitamoto
Goro Akashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3217212A1 publication Critical patent/DE3217212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217212C2 publication Critical patent/DE3217212C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/714Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/842Coating a support with a liquid magnetic dispersion
    • G11B5/845Coating a support with a liquid magnetic dispersion in a magnetic field
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/852Orientation in a magnetic field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium und insbesondere ein Aufzeichnungsmedium mit erhöhtem Rauschabstand bei hoher Aufzeichnungsdichte.
Bisher wurden verschiedene Versuche unternommen, die Aufzeichnungsdichte eines Magnetbandes (Relativgeschwindigkeit des Bandes gegenüber dem Kopf/maximale Frequenz des Aufzeichnungssignals) zu erhöhen. Dieses Erfordernis ergibt sich bei HiFi-Tonkassetten und für Videobandaufzeichnungsgeräte mit niedriger Bandlaufgeschwindigkeit und geringen Abmessungen. Bei diesen Versuchen wird vorgeschlagen, die Koerzitivkraft der Magnetschicht zu erhöhen oder gleichzeitig die Remanenz und Koerzitivkraft, wie bei Metallkassetten zu erhöhen oder eine Magnetschicht mit hoher Koerzitivkraft als obere Schicht vorzusehen, damit die Ausgangsleistung bei hoher Aufzeichnungsdichte erhöht wird und außerdem vermieden wird, daß die Ausgangsleistung bei niedriger Aufzeichnungsdichte sich verringert.
In neuerer Zeit wurde auch der Vorschlag der vertikalen Magnetisierungsaufzeichnung aufgegriffen, um wirkungsvoll die Remanenzkomponente in vertikaler Richtung bezüglich der Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums auszunützen. Man geht dabei davon aus, daß bei der vertikalen Magnetisierungsaufzeichnung die Aufzeichnungsdichte, wie sie im vorstehenden definiert ist, hoch wird. Der Ausgangsleistungsabfall aufgrund von Selbstdemagnetisierung (Abfall der Remanenz durch ein Selbstdemagnetisierungsfeld, welches in einer Richtung wirkt, die negativ ist zur Selbstmagnetisierung zwischen den Nord- und Südpolen, die gebildet sind durch die Selbstremanenz, die erhöht ist mit der Verringerung des Abstands zwischen den Nord- und Südpolen) ist nicht so groß, wenn die Aufzeichnungswellenlänge geringer ist als die Dicke der Magnetschicht. Die hohe Aufzeichnungsdichte ist wirkungsvoll bei einer Aufzeichnungswellenlänge von 1 bis 2 µm oder geringer.
Als Medium für die vertikale Magnetisierungsaufzeichnung hat man bisher Stoffe verwendet, die geeignet sind, in vertikaler Richtung magnetisiert zu werden, beispielsweise ein aufgesprühter Film aus einer Co-Cr-Legierung.
Magnetische Aufzeichnungsmedien mit magnetischen Aufzeichnungsschichten, bei denen eine schräge oder vertikale Magnetisierungskomponente Anwendung findet, die nicht parallel zur magnetischen Oberfläche ist, sind bekannt aus den US-PS 3 185 775 und 3 052 567 sowie der japanischen Patentveröffentlichung 15 203/1974. Bei diesen bekannten Aufzeichnungsmedien sind jedoch die Rauchpegel hoch und die Ausgangsleistung gering.
Die DE-OS 30 10 976 beschreibt einen magnetischen Aufzeichnungsträger, der u. a. ein Gemisch von ferromagnetischen Pulvern und einem Bindemittel aufweist, wobei das Gemisch einerseits aus nadelförmigem ferromagnetischem Metallpulver einer bestimmten mittleren Teilchenlänge und andererseits aus einem ebenfalls nadelförmigen ferromagnetischen Metallpulver anderer Teilchenlänge besteht. Das Längen/Breitenverhältnis der ferromagnetischen Teilchen soll dabei etwa 5 bis 10 betragen. Bei dem so zusammengesetzten magnetischen Aufzeichnungsträger ist es nachteilig, daß ein nicht zufriedenstellendes Signal- Rauschverhältnis bei Aufzeichnungen hoher Dichte vorherrscht sowie eine nicht genügende Ausgangsleistung.
Aus der Veröffentlichung E.P. Wohlfahrt, Ferromagnetic Materials, Vol. 2, 1980, North-Holland Publishing Co., Seite 450- 493 gehen Forschungsergebnisse bezüglich Aufzeichnungsmaterialien hervor. Insbesondere werden dabei die verschiedenen Arten von ferromagnetischem Material betrachtet. Dabei wird in dieser Veröffentlichung jedoch ständig davon ausgegangen, daß nadelförmige ferromagnetische Teilchen eingesetzt werden sollen, um die gewünschten Resultate zu bekommen.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf die Nachteile des magnetischen Aufzeichnungsträgers gemäß der DE-OS 30 10 976 die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium der im Oberbegriff bezeichneten Art so weiterzubilden, daß das Aufzeichnungsmaterial ein großes Signal-Rauschverhältnis bei Aufzeichnungen hoher Dichte besitzt und gleichzeitig die Ausgangsleistung erhöhen soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen angeben.
In vorteilhafter Weise erzielt man ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Ausgangsleistung im Aufzeichnungskurzwellenbereich.
Durch die Erfindung wird ein magntetisches Aufzeichnungsmedium geschaffen mit einem nichtmagnetischen Träger und einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, die als Überzug auf dem nichtmagnetischen Träger aufgebracht ist und welche ferromagnetische Teilchen dispergiert in einem nichtmagnetischen Binder enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß die ferromagnetischen Teilchen eine Durchschnittsteilchenlänge von 0,3 µm oder geringer mit einem Längen/Breiten-Verhältnis von mehr als 1, jedoch höchstens 3 aufweisen und einer Orientierungsbehandlung in vertikaler Richtung zur Aufzeichnungsoberfläche unterworfen sind.
Derartige Teilchen werden verwendet anstelle von herkömmlichen nadelförmigen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,4 bis 2 µm bzw. 0,3 bis 1 µm und einem Längen/Breiten-Verhältnis von 5 bis 20. Durch Verkürzen der Länge der Partikel wird der Störpegel, welcher durch die Ungleichmäßigkeit der Magnetisierung aufgrund der Größe der Partikel entsteht, verringert und durch Verringerung des Längen/Breiten-Verhältnisses wird das Orientierungsbestreben der Teilchen, welche an der Oberfläche liegen, unterdrückt, d. h. es wird die Orientierung an der Oberfläche unterdrückt, die sich ergibt aufgrund des Dickenwachstums des Überzugs in Richtung der Dicke während des Überziehens und Trocknens bzw. die Orientierung in der Fließ- und Aufsprührichtung aufgrund des Fließens während des Beschichtens. Falls notwendig, kann die Remanenz senkrecht zur Oberfläche erhöht werden durch vertikale Orientierung gegenüber der Oberfläche.
Geeignete ferromagnetische Teilchen, welche verwendet werden können, sind z. B. γ-Fe₂O₃, Co-dotiertes γ-Fe₂O₃, Fe₂O₄, Co-dotiertes Fe₃O₄, Berthollidverbindungen von γ-Fe₂O₃ und Fe₃O₄ (FeOx : 1.33 < x < 1.50), Co-dotierte Berthollidverbindungen von γ-Fe₂O₃ und Fe₃O₄ (FeOx : 1.33 < x < 1.50), CrO₂, Co-Ni-P-Legierungen, Co-Ni-Fe-Legierungen, Co-Ni-Fe-B-Legierungen, Fe-Ni-Zn-Legierungen, Fe-Mn-Zn-Legierungen, Fe-Co-Ni-P-Legierungen und Ni-Co-Legierungen.
Geeignete Bindemittel können bekannte thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze und Mischungen davon sein.
Geeignete thermoplastische Harze sind solche mit einem Erweichungspunkt von etwa 150°C oder niedriger, einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 10 000 b is 200 000 und einem Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000. Beispiele hierfür sind Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymerisate, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisate, Vinylchlorid-Acrylonitril-Copolymerisate, Acrylat-Acrylonitril-Copolymerisate, Acrylat-Vinylidenchlorid-Copolymerisate, Acrylat-Styrol- Copolymerisate, Methacrylat-Acrylonitril-Copolymerisate, Methacrylat- Vinylidenchlorid-Copolymerisate, Methacrylat-Styrol-Copolymerisate, Uretanelastomere, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylonitril-Copolymerisate, Butadien-Acrylonitril-Copolymerisate, Polyamidharze, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate, z. B. Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosenitrat und dgl., Styrolbutadien-Copolymerisate, Polyesterharze, Chlorvinyläther-Acrylat-Copolymerisate, Aminoharze, verschiedene Thermoplastharze auf Kunstkautschukbasis und Mischungen davon. Beispiele dieser Harze sind beschrieben in den japanischen Patentpublikationen 6877/1962, 12528/1964, 19282/1964, 5349/1965, 20907/1965, 9463/1966, 14059/1966, 16985/1966, 6428/1967, 11621/1967, 4623/1968, 15206/1968, 2889/1969, 17947/1969, 18232/1969, 14020/1970, 14500/1970, 18573/1972, 22063/1972, 22064/1972, 22068/1972, 22069/1972, 22070/1972 und 27886/1973, US-PS 3 144 352, 3 419 420, 3 499 789, 3 713 887 usw.
Geeignete wärmehärtbare Harze besitzen ein Molekulargewicht von etwa 200 000 oder weniger als Überzugslösung. Beim Erhitzen nach dem Auftragen und Trocknen wird infolge von Reaktionen, wie Kondensation, Addition und ähnlichen das Molekulargewicht unendlich. Von diesen Harzen werden diejenigen bevorzugt, die vor der thermischen Zersetzung des Harzes nicht weich werden oder schmelzen. Geeignete Beispiele dieser Harze sind Phenolharze, Epoxydharze, aushärtende Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Siliconharze, Reaktivharze auf Acrylbasis, Epoxyd-Polyamidharze, Mischungen von Polyesterharzen mit hohem Molekulargewicht und Isocyanatvorpolymerisate, Mischungen von Methacrylsäuresalz-Copolymerisation und Diisocyanatvorpolymerisate, Mischungen von Polyesterpolyolen und Polyisocyanaten, Harnstoff-Formaldehydharze, Mischungen von Glykolen mit niedrigem Molekulargewicht, Diolen hohen Molekulargewichts und Triphenylmethantriisocyanaten, Polyaminharzen und Mischungen davon. Beispiele dieser Harze sind beschrieben in den japanischen Patentpublikationen 8103/1964, 9779/1965, 7192/1966, 8016/1966, 14275/1966, 18179/1967, 12081/1968, 28023/1969, 14501/1970, 24902/1970, 13103/1971, 22065/1972, 22066/1972, 22067/1972, 22072/1972, 22073/1972, 28045/1972, 28048/1972, 28922/1972, US-PS 3 144 353, 3 320 090, 3 437 510, 3 597 273, 3 781 210, 3 781 211 usw.
Diese Bindemittel können einzeln oder in Kombination miteinander oder mit anderen Zusätzen verwendet werden. Das Gewichtsmischverhältnis von ferromagnetischem Pulver und Bindemittel beträgt 10 bis 400 Gewichtsanteile, bevorzugt 30 bis 200 Gewichtsanteile, des Binders, bezogen auf 100 Gewichtsanteile des ferromagnetischen Pulvers.
Zu den vorstehend beschriebenen Bindemitteln und ferromagnetischen Pulvern können Zusätze, z. B. Dipersionsmittel, Schmiermittel, Schleifmittel, antistatische Mittel und dgl. der magnetischen Aufzeichnungsschicht zugegeben sein.
Geeignete Dispersionsmittel sind Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel R₁COOH, wobei R₁ eine Alkylgruppe mit etwa 11 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, z. B. Caprinsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palminsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearolsäure und dgl. metallische Seifen enthaltend Alkalimetall (Li, Na, K, usw.)-Salze oder Erdalkalimetall (Mg, Ca, Ba, usw.)-Salze der vorstehend beschriebenen Fettsäuren und Lecithin. Zusätzlich können höhere Alkohole mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen und ihre Sulfate verwendet werden. Diese Dispersionsmittel werden in einem Anteil von 1 bis 20 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsteilen Bindemittel verwendet. Die Dispersionsmittel sind beschrieben in den japanischen Patentveröffentlichungen 28369/1964, 17945/1969 und 15001/1973 sowie den US-PS 3 387 993 und 3 470 021.
Geeignete Schmiermittel enthalten Siliconöle, Lampenschwarz oder Ruß, Graphit, Ruß-Pfropfpolymerisate, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Fettsäureester, die abgeleitet sind aus einbasischen Fettsäuren mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und monohydrischen Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Fettsäureester, die abgeleitet sind von Fettsäuren mit 17 oder mehr Kohlenstoffatomen und monohydrischen Alkoholen, in denen die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 21 bis 23 beträgt und dgl. Diese Schmiermittel werden vorzugsweise in einem Verhältnis von 0,2 bis 20 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteilen Bindemittel verwendet. Diese Schmiermittel sind beschrieben in der japanischen Patentveröffentlichung 23889/1968, den japanischen Patentanmeldungen 28647/ 1967 und 81543/1968 sowie den US-Patentschriften 3 470 021, 3 492 235, 3 497 411, 3 523 086, 3 625 760, 3 630 772, 3 634 253, 3 642 539 und 3 687 725 sowie in IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 9, Nr. 7, Seite 779 (Dezember 1966) und ELECTRONIK Nr. 12, Seite 380 (1961).
Als geeignete Schleifmittel können verwendet werden geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid, Korund, synthetischer Korund, Diamant, synthetischer Diamant, Granat, körniger Korund (überwiegender Anteil: Korund und Magnetit) und dgl. Die Schleifmittel besitzen eine Hauptkorngröße von etwa 0,05 bis 5 µm, bevorzugt 0,1 bis 1 µm und können innerhalb eines breiten Zugabemengenbereichs, insbesondere in einem Anteil von 1 bis 10 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile Magnetpulver verwendet werden. Beispiele für die Schleifmittel sind beschrieben in der japanischen Patentanmeldung 26749/1973, den US-PS 3 007 807, 3 041 196, 3 293 066, 3 630 910, 3 687 720, der GB-PS 1 145 349 und in der DE-PS 853 211 und 1 001 000.
Als antistatische Mittel können verwendet werden elektrisch leitfähige Pulver, wie beispielsweise Graphit, Ruß, Rußpfropfpolymerisate, natürliche oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise Saponin, nichtionische oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise auf Alkylenoxidbasis, Glycerinbasis und Glycidbasis, kationische oberflächenaktive Mittel, z. B. heterozyklische Verbindungen, höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, Pyridin und dgl., Verbindungen auf Phosphonium- und Sulfoniumbasis, anionische oberflächenaktive Mittel mit Säuregruppen wie beispielsweise Carbonsäuregruppen, Schwefelsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen und dgl. sowie amphoterische oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise Sulfate oder Phosphate von Aminosäuren, Aminosulfonsäure, Alkaminen und dgl.
Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln, welche als antistatische Mittel verwendet werden können, sind beschrieben in US-PS 2 271 623, 2 240 472, 2 288 226, 2 676 122, 2 676 924, 2 676 975, 2 691 566, 2 727 860, 2 730 498, 2 742 379, 2 739 891, 3 068 101, 3 158 484, 3 201 253, 3 210 191, 3 294 540, 3 415 649, 3 441 413, 3 442 654, 3 475 174 und 3 545 974, DE-OS 19 42 665, GB-PS 1 077 317 und 1 198 450. Ryohei Oda et al., "Kaimen Kassei Zai no Gosei to sono Oyo (Synthesis of Surface Active Agents and Their Applications), Maki Shoten, Tokyo (1964), A.M. Schwarts et al., "Surface Active Agents", Interscience Publications Corp., New York (1958), J.P. Sisley et al., "Encyclopedia of Surface Active Agents", Vol. 2, Chemical Publishing Co., New York (1964), "Kaimen Kassei Zai Ninran" (Handbook of Surface Active Agents), 6th Ed., Sangyo Tosho Co., Tokyo (Dec. 20, 1966) etc.
Diese oberflächenaktiven Mittel können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Die oberflächenaktiven Mittel werden im allgemeinen als antistatische Mittel verwendet, jedoch in einigen Fällen können sie auch für andere Zwecke, z. B. zur Verbesserung der Dispersionsfähigkeit der Magneteigenschaften und der Schmiereigenschaften bzw. als Hilfsüberzugsmittel verwendet werden.
Die Bildung der magnetischen Aufzeichnungsschicht erfolgt dadurch, daß die vorstehend beschriebene Zusammensetzung in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird und dann die sich hieraus ergebende Zusammensetzung auf einen Träger als Schicht aufgebracht wird.
Als Material für den Träger können verschiedene Kunststoffe, beispielsweise Polyester, wie z. B. Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6- naphthalat und dgl., Polyolefine, z. B. Polypropylen und dgl., Cellulosederivate, z. B. Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat und dgl., Polycarbonate usw. sowie nichtmagnetische Metalle, beispielsweise Kupfer, Aluminium, Zink usw. verwendet werden. Der nichtmagnetische Träger besitzt eine Dicke von etwa 3 bis 100 µm, bevorzugt 5 bis 50 µm in Form eines Films oder einer Folie und besitzt eine Dicke von etwa 0,5 bis 10 µm in Form einer Scheibe oder Karte.
Die vorstehend beschriebenen Magnetpulver, Bindemittel, Zusätze und Lösungsmittel werden gemischt bzw. geknetet und zu einer magnetischen Überzugszusamensetzung verarbeitet. Für das Kneten können das Magnetpulver und die anderen Bestandteile in eine Knetmaschine gleichzeitig oder getrennt voneinander eingebracht werden. Beispielsweise wird ein Magnetpulver einem Lösungsmittel zugegeben, das ein Dispersionsmittel enthält. Die Dispersion wird dann eine bestimmte Zeitdauer geknetet und dann mit anderen Bestandteilen vermischt und ausreichend geknetet, so daß eine magnetische Überzugszusammensetzung entsteht.
Es können verschiedene Knetmaschinen für das Kneten und Dispergieren verwendet werden, beispielsweise Zweiwalzenmühlen, Dreiwalzenmühlen, Schwingmühlen, Trommelmühlen, Sandmühlen, Szegvari-Zerkleinerer, Hochgeschwindigkeitsflügeldispersionsmaschinen, Hochgeschwindigkeitssteinmühlen, Hochgeschwindigkeitsmischer, Homogenisiermaschinen, Ultraschalldispersionsmaschinen und dgl. Knet- und Dispersionstechniken sind beschrieben in T.C. Patton, "Paint Flow and Pigment Dispersion", veröffentlicht durch John Wiley & Sons (1964) und US-PS 2 581 414 und 2 855 156.
Die vorstehend beschriebene magnetische Aufzeichnungsschicht kann als Überzug auf einem Träger aufgebracht werden unter Verwendung üblicher Beschichtungsverfahren, z. B. durch Luftrakelbeschichtung, Auftragen mit Klingen, Überziehn mit Luftmesser, Quetschüberziehen, Eintauchüberziehen, Überziehen mit Umkehrrolle, Überziehen mit Übertragungsrolle, Gravierungsüberziehen, Auftupfbeschichtung, Gießbeschichtung, Sprühbeschichtung und dgl. Es können auch andere Beschichtungsverfahren verwendet werden. Derartige Verfahren sind beschrieben in "Coating Kogaku" (Coating Engineering), Seiten 253 bis 277 veröffentlicht durch Asakura Shoten, Tokyo (20. März 1971).
Geeignete Lösungsmittel, welche im Überzug verwendet werden können, enthalten Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und dgl. Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und dgl.; Ester, z. B. Methylacetat, Ethylacetat, Glycol, Mono- Ethyletheracetat und dgl.; Ether und Glycolether, z. B. Diethylether Glycolmonoethylether, Glycoldimethylether, Dioxan und dgl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol und dgl., chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Ethylenchlorhydrin und Dichlorbenzol und Mischungen davon.
Die Dicke der magnetischen Aufzeichnungsschicht wird bevorzugt so bemessen, daß sie etwa einer Aufzeichnungswellenlänge entspricht. Die Selbstdemagnetisierung wird verhindert, wenn eine Remanenz in vertikaler Richtung vorhanden ist. Die Dicke beträgt bevorzugt 0,1 bis 10 µm und insbesondere 0,2 bis 5 µm.
Wenn eine derartige magnetische Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist, sind zwei Möglichkeiten vorhanden, nämlich die Magnetisierung in der vertikalen Richtung der magnetischen Teilchen, welche zunächst ungeordnet ohne magnetische Orientierung vorliegen, und die Erhöhung der magnetischen Suszeptibilität in der vertikalen Richtung, durch welche positiv eine magnetische Orientierungsbehandlung in der vertikalen Richtung auf einer Bandoberfläche durchgeführt wird. Wie aus den Beispielen zu ersehen ist, ergibt die Verwendung magnetischer Teilchen gemäß der Erfindung eine Erhöhung der magnetischen Restsuszeptibilität in der vertikalen Magnetisierungsrichtung in stärkerem Maße als in dem Fall bei Verwendung herkömmlicher nadelförmiger Teilchen. Außerdem ist die Wirkung bei der Orientierung in vertikaler Richtung bedeutend besser.
Die magnetische Orientierungsbehandlung der ferromagnetischen Teilchen in vertikaler Richtung bezüglich der Aufnahmeoberfläche kann wirkungsvoll ausgeübt werden in einem magnetischen Gleichfeld mit Hilfe eines Permanentmagneten eines Elektromagneten oder einer Spule, das ggf. überlagert ist von einem magnetischen Wechselfeld oder unter Mitverwendung von Ultraschallwellen.
Das auf diese Weise hergestellte magnetische Aufzeichnungsmedium besitzt eine hohe Ausgangsleistung und einen niedrigen Störpegel innerhalb des Bereichs kurzer Wellenlänge, wie beispielsweise 1 µm. Hieraus resultiert ein hervorragendes Rauschverhältnis, wie auch aus den Beispielen zu ersehen ist.
Die Erfindung wird im einzelnen noch erläutert anhand der folgenden Beispiele. Änderungen und Modifizierungen der Komponenten der Verhältnisse, der Bearbeitungsart und der Herstellung und dgl. können im Rahmen der Erfindung durchgeführt werden. Die Erfindung ist daher nicht auf die Ausführungsbeispiele allein beschränkt.
Beispiel 1
Feinpulvriges γ-Fe₂O₃ mit einer Korngröße von 0,5 µm, 0,3 µm, 0,25 µm, 0,2 µm und 0,1 µm und mit einem Längen/Breiten-Verhältnis von 1,5, 2, 3, 5 und 10 wird hergestellt zur Steuerung der Korngröße und der Gestalt des feinpulvrigen γ-Fe₂O₃. Die Kristallisationsbedingungen des α-FeOOH als Ausgangsmaterial werden so eingestellt und geändert, wie dies beispielsweise aus der japanischen Patentveröffentlichung 21163/1961 und der japanischen Patentanmeldung (OPI) 80999/1975 bekannt ist. Zusätzlich wird feinpulvriges kubisches γ-Fe₂O₃ mit einer Länge von 0,2 µm und einem Längen/Breiten-Verhältnis von 1 hergestellt. Die vorstehend beschriebenen Magnetpulver besitzen eine Koerzitivkraft von 22,28·10³ bis 26,26· 10³ A/m (280 bis 330 Oe).
Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen γ-Fe₂O₃-Feinpulver wurden Überzugsflüssigkeiten nach folgender Rezeptur hergestellt.
Gewichtsteile
γ-Fe₂O₃-Feinpulver
100
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat 27
Acrylharz 7
Ruß 8
Siliconöl 1
Amylstearat 0,2
Methylethylketon 180
Diese Zusammensetzungen werden in einer Kugelmühle gemahlen und es wird eine Dispersion hergestellt. Die Überzugsflüssigkeit wird auf einem Polyesterträger aufgetragen mit einer Dicke von 22 µm. Auf diese Weise erhält man auf den trockenen Trägern einen Überzug mit 0,5 µm. Der Überzug wird dann durch Magnetpole, die ein Magnetfeld von 800·10-4 T (800 G) in vertikaler Richtung bilden, hindurchgeführt, während der Überzug mit Hilfe von trockener Luft getrocknet wird.
Die so erhaltenen Proben werden dann kalandriert zur Glättung der Oberfläche und zur Bemessung des Quadratsverhältnisses in vertikaler Richtung bezüglich der Oberfläche mit Hilfe eines Probenvibrationsmagnetometers. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Wie aus der Tabelle 1 zu ersehen ist, ist das Quadratverhältnis nach der Orientierung bedeutend besser im Bereich der Erfindung, in welcher das Nadelverhältnis von 1,5 bis 3 reicht. Wie die vorstehend beschriebenen Beispiele und ein Vergleichsbeispiel vom Typ Nr. 1 wurde eine Probe hergestellt mit einem Überzug, enthaltend γ-Fe₂O₃-Pulver mit einer Teilchenlänge von 0,5 µm und mit einem Längen/Brreitenverhältnis von 12 und einer Dicke von 5 µm auf trockenem Träger. Die Magnetbeschichtung wurde einer Orientierungsbehandlung in Längsrichtung der Oberfläche mit Hilfe eines in Bandrichtung verlaufenden Magnetfeldes orientiert. Hierzu wurde eine Spule verwendet. Ansschließend wurde kalandriert und jede Probe wurde in einer Breite von 0,0125 m geschnitten. Daraufhin wurden die magnetischen Eigenschaften ermittelt. Die Ergebnisse sind aus der Tabelle 2 zu ersehen.
Die Kurzwellenaufzeichnung, die Ausgangsleistung und der Störpegel bei einer Aufzeichnungswellenlänge von 1 µm wurden mit einem Videogerät vom Helix-Typ gemessen. Der Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1 wurde durchgeführt, wobei das Verhältnis der Ausgangsleistung bei der Aufnahme eines Sinuswellensignals von 3·10⁶ Hz und die Wiedergabe unter Verwendung eines Ferritkopfes mit einem Kopfspalt von 0,2 µm in einem Kurzwellenlängenbereich durchgeführt wurden und dabei die relative Geschwindigkeit zwischen Kopf und Band 2,9 m/s betragen hat, zum Störpegel an einem Punkt von 2·10⁶ Hz, der um 1·10⁶ Hz entfernt liegt vom Wiedergabeausgang.
Tabelle 2
Wie aus der Tabelle 2 zu ersehen ist, steigt die Ausgangsleistung innerhalb eines Bereiches für einen langen Durchmesser von höchstens 0,25 µm und einem Längen/Breitenverhältnis von mehr als 1 und höchstens 3 im Kurzwellenlängenbereich ähnlich den Ergebnissen des Quadratverhältnisses der Tabelle 1. Der Störpegel wird verringert mit Verkleinerung der Teilchengröße und mit Verkleinerung des Längen/Breitenverhältnisses. Hieraus ist ersichtlich, daß bessere Ergebnisse für den Rauschabstand erzielt werden innerhalb eines Bereiches des langen Durchmessers von höchstens 0,30 µm und einem Längen/Breitenverhältnis von mehr als 1 und höchstens 3.
Beispiel 2
Das γ-Fe₂O₃-Pulver des Beispiels 1 wird reduziert bei 330°C in einem H₂-Strom. Man erhält metallisches Eisen mit einer ähnlichen Gestalt wie das γ-Fe₂O₃. Mit einer Längsschrumpfung von etwa 20% und einer Koerzitivkraft von 71,62·10³ bis 83,56·10³ A/m (900 bis 1050 Oe). Vergleichsversuche wurden durchgeführt unter Beibehaltung der übrigen Bedingungen des Beispiels 1 unter Verwendung eines metallischen Eisenpulvers mit einem Längsdurchmesser von 0,4 µm und einem Längen/Breitenverhältnis von 12 als Vergleichsbeispiel Nr. 2. Die Ergebnisse sind in den Tabelle 3 und 4 in analoger Weise wie in den Tabellen 1 und 2 wiedergegeben. Diese Ergebnisse zeigen ein ähnliches Verhalten wie im Beispiel 1.
Tabelle 3
Tabelle 4
Beispiel 3
In analoger Weise wie im Beispiel 1 wird ein γ-Fe₂O₃-Feinpulver zubereitet, jedoch wird ein Co-Ion am Ende der Wachstumsreaktion von Goethit mitgefällt. Durch Änderung des Anteils an Co wird die Koerzitivkraft eingestellt innerhalb eines Bereichs von 51,73·10³ bis 47,75·10³ A/m (650 bis 600 Oe). In analoger Weise wie zum Beispiel 1 werden die Bänder hergestellt und die Ausgangsleistung und das Rauschverhältnis im Kurzwellenlängenbereich gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 wiedergegeben. Für den Vergleich wurde eine Vergleichsprobe Nr. 3 verwendet mit γ-Fe₂O₃-Co- Pulver mit einer Teilchenlänge von 0,5 µm und einem Längen/Breitenverhältnis von 12. Die Ergebnisse für die Proben nach der Erfindung sind bedeutend besser bezüglich der Ausgangsleistung und des Störpegels.
Tabelle 5
Ähnliche Wirkungen und Vorteile wurden erzielt mit CrO₂ und Co-dotierten Eisenoxiden, welche nach anderen Verfahren hergestellt wurden als beim Beispiel 3.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind auf den Fall zugeschnitten, bei dem eine Orientierung in vertikaler Richtung durchgeführt wird. Selbst wenn die Orientierung in vertikaler Richtung unzureichend ist, erzielt man aufgrund der Verwendung feiner Teilchen mit einem geringen Mengen/Breitenverhältnis innerhalb des angegebenen Bereichs ein relativ großes Quadratsverhältnis in vertikaler Richtung.

Claims (6)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem nichtmagnetischen Träger und einer darauf aufgebrachten magnetischen Aufzeichnungsschicht, in der ferromagnetische Teilchen in einem Bindemittel dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die ferromagnetisschen Teilchen eine ovale Form aufweisen und eine Durchschnittsteilchenlänge von höchstens 0,3 µm mit einem Längen/Breitenverhältnis von mehr als 1, jedoch höchstens 3 besitzen und
daß die magnetischen Achsen der ferromagnetischen Teilchen durch eine Orientierungsbehandlung, bei der ein Magnetfeld in Richtung senkrecht zur Aufzeichnungsschicht angelegt wurde, senkrecht zur Aufzeichnungsschicht ausgerichtet wurden.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Teilchen ausgewählt sind aus der Gruppe γ-Fe₂O₃, Co-dotiertes γ-Fe₂O₃, Fe₃O₄, Co- dotiertes Fe₃O₄, Berthollidverbindungen von γ-Fe₂O₃ und Fe₃O₄, Co-dotierte Berthollidverbindungen von γ-Fe₂O₃ und Fe₃O₄, CrO₂, Co-Ni-P-Legierungen, Co-Ni-Fe-Legierungen, Co-Ni- Fe-B-Legierungen, Fe-Ni-Zn-Legierungen, Fe-Mn-Zn-Legierungen, Fe-Co-Ni-P-Legierungen und Ni-Co-Legierungen.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsgewichtsverhältnis von ferromagnetischen Teilchen und Bindemittel 100 bis 200 Teile des Bindemittels zu 100 Teilen der ferromagnetischen Partikeln beträgt.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Aufzeichnungsschicht eine Dicke von 0,1 bis 10 µm besitzt.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld ein magnetisches Gleichfeld und/oder Wechselfeld ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld eine Feldstärke von 500 bis 5000·10-4 T (500 bis 5000 Gauß) aufweist.
DE3217212A 1981-05-07 1982-05-07 Magnetisches Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE3217212C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56067639A JPS57183626A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217212A1 DE3217212A1 (de) 1982-11-25
DE3217212C2 true DE3217212C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=13350762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217212A Expired - Lifetime DE3217212C2 (de) 1981-05-07 1982-05-07 Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4520069A (de)
JP (1) JPS57183626A (de)
DE (1) DE3217212C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853022A (ja) * 1981-09-24 1983-03-29 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
DE3381028D1 (de) * 1982-07-21 1990-02-01 Basf Ag Magnetische aufzeichnungstraeger.
JPS5979431A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS5979432A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS59116921A (ja) * 1982-11-19 1984-07-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0618061B2 (ja) * 1983-03-14 1994-03-09 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体
JPS60119625A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS60127527A (ja) * 1983-12-15 1985-07-08 Saiteku Kk 膜状積重磁気記録媒体およびその製造方法
KR850004869A (ko) * 1983-12-27 1985-07-27 마쓰이 고로오 방추형 강자성 합금입자 및 그의 제조방법
JPS60147929A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 Tdk Corp 磁気記録媒体及びその製造法
DE3573039D1 (en) * 1984-04-28 1989-10-19 Toda Kogyo Corp Magnetic iron oxide particles
US4837080A (en) * 1986-11-18 1989-06-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording mediums for high density recording comprising an improved structure of a magnetic layer
US4939045A (en) * 1987-03-23 1990-07-03 Hitachi, Ltd. Magnetic recording medium
JPS63302418A (ja) * 1988-01-22 1988-12-09 Konica Corp 磁気記録媒体
JP5058889B2 (ja) * 2007-07-03 2012-10-24 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体
JP5319561B2 (ja) * 2009-03-03 2013-10-16 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185775A (en) * 1958-03-10 1965-05-25 Iit Res Inst Oriented tape
US3052567A (en) * 1959-09-23 1962-09-04 Minnesota Mining & Mfg Magnetic recording medium
JPS5732408B2 (de) * 1974-10-17 1982-07-10
JPS5162704A (en) * 1974-10-29 1976-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd Jikikirokutaino seizoho
US4086283A (en) * 1975-06-25 1978-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing thymol
JPS55125538A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Tdk Corp Magnetic recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05768B2 (de) 1993-01-06
DE3217212A1 (de) 1982-11-25
JPS57183626A (en) 1982-11-12
US4520069A (en) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211780C2 (de)
DE3217212C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
US4246316A (en) Magnetic recording medium
DE4142052C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3219780C2 (de)
DE3211779A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3148769C2 (de)
DE3215056C2 (de)
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3219779A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3323441C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3217211C2 (de)
DE3148766C2 (de)
DE2522780C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3215833C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3930651B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3443566C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
JPH0715746B2 (ja) 磁気記録媒体
DE3217210C2 (de)
DE3514649C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3616068A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3217213A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3813268C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3534943A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3634283A1 (de) Eisencarbid enthaltendes magnetaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN