DE3219780C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3219780C2
DE3219780C2 DE3219780A DE3219780A DE3219780C2 DE 3219780 C2 DE3219780 C2 DE 3219780C2 DE 3219780 A DE3219780 A DE 3219780A DE 3219780 A DE3219780 A DE 3219780A DE 3219780 C2 DE3219780 C2 DE 3219780C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording
particles
platelet
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3219780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219780A1 (de
Inventor
Shinichiro Dezawa
Goro Akashi
Tatsuji Odawara Kanagawa Jp Kitamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3219780A1 publication Critical patent/DE3219780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219780C2 publication Critical patent/DE3219780C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/714Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetaufzeichnungsmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Magnetaufzeichnungsmaterialien mit hohen Koerzitivkräften (Hc) und mit glatten Oberflächen wurden für eine Aufzeichnung mit hoher Dichte als geeignet angesehen. Es wurden solche auf Basis magnetischer Pulver und auf Basis dünner Metallfilme, die durch Verdampfung, Metallplattierung oder nach anderen Arbeitsweisen hergestellt wurden, verwendet. Jedoch sind beide Arten von Magnetaufzeichnungsmaterialien infolge leichter Oxidierbarkeit instabil.
In den letzten Jahren wurden im Hinblick auf die Erzielung hoher Ausgangspegel in Aufzeichnungssystemen im Kurzwellenbereich Aufzeichnungssysteme, welche (1) die Vertikalkomponente des für die Aufzeichnung verwendeten magnetischen Feldes oder (2) die senkrechte Aufzeichnung ausnutzen, vorgeschlagen.
Obgleich diese Systeme im Prinzip ausgezeichnet sind, waren jedoch dafür ausgezeichnete Aufzeichnungsmedien nicht erhältlich.
Insbesondere wurde die Verwendung von nadelförmigen magnetischen Teilchen mit willkürlicher Orientierung vorgeschlagen. Jedoch liefert ein derartiges Material keinen ausreichenden Output aufgrund der niedrigen relativen Dichte der in der Vertikalrichtung orientierten Komponente.
Ferner wurde auch die Verwendung von nadelförmigen magnetischen Teilchen mit einer Orientierung senkrecht zu der Ebene der magnetischen Schicht vorgeschlagen, und es wurde auch eine Reihe von Verfahren zum Orientieren von derartigen magnetischen Teilchen vorgeschlagen. Eine ausreichende Orientierung mit diesen Verfahren ist nicht möglich, da die anfänglich vertikal orientierten nadelförmigen Teilchen sich zu einer Ebene parallel zu der Oberfläche der magnetischen Schicht beim Zusammenziehen des magnetischen Überzugs in seiner Dickenrichtung beim Trocknen neigen.
Außerdem wurden Aufzeichnungsmedien, die einen dünnen Metallfilm umfassen, welcher durch Aufsprüh- oder Aufdampfungsarbeitsweisen gebildet wurde, für ein senkrechtes Aufzeichnen vorgeschlagen. Jedoch sind diese Materialien im Hinblick auf chemische Stabilität, Magnetkopfabriebsbeständigkeit und Haltbarkeit nicht zufriedenstellend.
Der hier verwendete Ausdruck "senkrechtes magnetisches Aufzeichnen" betrifft das Aufzeichnungsverfahren, bei welchem ein Magnetkopf, wie in Fig. 1 gezeigt, zur Anwendung gelangt; ein solches Verfahren ist in IEEE Transactions on Magnetics 1980 (1), Bd. MAG-16, 1. November, Seite 71, beschrieben.
Andererseits betrifft der hier verwendete Ausdruck "das Aufzeichnungssystem unter Ausnutzung der Vertikalkomponente der Magnetisierung" das Aufzeichnungssystem, bei dem die Vertikalkomponente eines von einem Ringkopf auf der Oberfläche einer magnetischen Schicht erzeugten magnetischen Feldes, wie in Fig. 2 gezeigt, zur Anwendung gelangt; ein derartiges System ist in IEEE Transactions on Magnetics, Bd. 15, No. 6, November 1979, beschrieben.
Im Hinblick auf die Lösung dieser Probleme wurde ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial entwickelt, das plättchenförmige magnetische Teilchen enthält, deren Hauptebenen parallel zu der Oberfläche der magnetischen Schicht, in der sie vorhanden sind, orientiert sind, d. h. daß die Achsen der leichten Magnetisierung in senkrechter Ausrichtung zu der Oberfläche der magnetischen Schicht, vorliegen. Ein derartiges Aufzeichnungsmaterial liefert einen höheren Ausgangspegel und einen höheren Rausch- und Störabstand beim Aufzeichnen im Kurzwellenbereich, verglichen mit den gebräuchlichen Aufzeichnungsmaterialien, jedoch werden noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse hiermit erzielt.
Die Druckschrift "Ferromagnetic Materials", E. P. Wohlfahrt, Bd. 2, 1980, S. 476-480, beschreibt Bariumferrit-Teilchen und gibt Angaben über deren Teilchengröße und ihre Koerzitivkraft. Die dort beschriebenen magnetischen Teilchen besitzen dabei keine multiple magnetische Domänenstruktur.
Aus der DE-OS 29 04 491 ist die Herstellung hexagonaler plättchenförmiger magnetischer Eisenoxidteilchen und deren Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmaterialien bekannt. Als magnetische Aufzeichnungsmedien sind magnetisch-optische Displays und Speicher beschrieben, die Ferrite enthalten, die aus Eisenoxidteilchen hergestellt werden und die Kristallstruktur eines Spinells oder Bariumhexaferrit aufweisen. Auch diese magnetischen Teilchen besitzen keine multiple magnetische Domänenstruktur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das einen höheren Ausgangspegel und einen höheren Rausch- oder Störabstand beim Aufzeichnen im Kurzwellenbereich als die bisher bekannten Magnetaufzeichnungsmaterialien besitzt.
Diese Aufgabe wird durch ein Magnetaufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Magnetaufzeichnungsmaterials.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Magnetaufzeichnungsmaterial mit einem nicht-magnetischen Träger und einer darauf aufgebrachten magnetischen Schicht, die in einem Bindemittel dispergierte plättchenförmige magnetische Teilchen enthält, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die plättchenförmigen magnetischen Teilchen die folgende Merkmalskombination aufweisen:
  • a) sie haben eine multiple magnetische Domänenstruktur,
  • b) ihre Achse der leichten Magnetisierbarkeit ist senkrecht zur Ebene der Plättchen angeordnet,
  • c) sie haben einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 µm,
  • d) sie weisen ein Verhältnis von Durchmesser zu Dicke in dem Bereich von 2 : 1 bis 30 : 1 auf und
  • e) ihre Koerzitivkraft liegt im Bereich von 2,39 · 10⁴ bis 2,39 · 10⁵ A/m.
Solch ein erfindungsgemäßes Magnetaufzeichnungsmaterial liefert einen hohen Ausgangspegel sowie ein hohes S/N-Verhältnis beim Aufzeichnen im Kurzwellenbereich und enthält magnetische Teilchen, die großtechnisch mit ausgezeichneter Produktivität, hoher Dispergierbarkeit und hoher Orientierung herstellbar sind.
Die magnetische Schicht enthält plättchenförmige magnetische Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser, der gleich oder länger als die aufgezeichnete wirksame kürzeste Wellenlänge (λc) ist und die eine Struktur eines magnetischen Mehrfachbereichs in der Weise aufweisen, daß die Plattenebenen der einzelnen magnetischen Teilchen im wesentlichen parallel zu der Oberfläche der magnetischen Schicht orientiert sein können.
Der hier verwendete Ausdruck "aufgezeichnete wirksame kürzeste Wellenlänge (λc)" bezeichnet Wellenlängen, die der Trägerfrequenz in dem FM-Modulationssystem (Frequenzmodulationssystem), der oberen Frequenzgrenze eines Aufzeichnungsbandes in dem Vormagnetisierungsaufzeichnungs- oder Direktaufzeichnungssystem oder der Frequenz entsprechen, welche beim Musterbilden bei der maximalen Frequenz beim Digitalaufzeichnen verwendet wird (z. B. alle jeweils in NRZ). Zusammenfassend kann die wirksame kürzeste Wellenlänge durch die maximale Frequenz eines aufzuzeichnenden Signalspektrums bestimmt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungskopfes und eines Aufzeichnungsmediums, wie sie beim senkrechten magnetischen Aufzeichnen verwendet werden.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungssystems unter Ausnutzung der Vertikalkomponente eines magnetischen Feldes,
Fig. 3 eine schematische Darstellung verschiedener Magnetisierungsarten, die in plättchenförmige magnetische Teilchen enthaltenden Aufzeichnungsmedien induziert werden,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Beispiele für Strukturen eines magnetischen Bereichs, welcher plättchenförmige magnetische Teilchen mit einer Struktur eines magnetischen Mehrfachbereichs enthalten kann.
In den Figuren bezeichnet 1 einen Hauptkopf für ein senkrechtes magnetisches Aufzeichnen, 2 einen Träger für den Hauptkopf, 3 eine magnetische Schicht, 4 einen Träger für die magnetische Schicht, 5 einen Hilfskopf für das senkrechte magnetische Aufzeichnen, 6 eine Signal erzeugende Spule oder Wicklung, 7 einen Teil eines Ringkopfes, 8 ein von dem Ringkopf erzeugtes magnetisches Feld, 9 ein aufgezeichnetes magnetisches Feld, 10 den magnetischen Streufluß, 11 ein magnetisches Feld eines Aufzeichnungsmaterials, worin der schräg schraffierte Teil ein nach oben gerichtetes magnetisches Feld und der freie Teil ein nach unten gerichtetes magnetisches Feld darstellen (11-1 stellt ein Aufzeichnungssignal im Langwellenbereich und 11-2 ein Aufzeichnungssignal im Kurzwellenbereich dar), 12 ein plättchenförmiges magnetisches Teilchen (12-1 bezeichnet ein in Abwärtsrichtung magnetisiertes Teilchen und 12-2 bezeichnet ein in Aufwärtsrichtung magnetisiertes Teilchen), 13a bezeichnet den zahlenmäßigen Unterschied von magnetischen Teilchen zwischen aufwärts magnetisierten Teilchen und abwärts magnetisierten Teilchen; der Unterschied kann äußerlich als Restmagnetisierung beobachtet werden (13a zeigt den Fall einer Aufzeichnung im Langwellenbereich, 13b den Fall einer Aufzeichnung im Kurzwellenbereich unter Verwendung von Teilchen mit einer Struktur eines einzigen magnetischen Bereiches und 13c zeigt den Fall einer Aufzeichnung im Kurzwellenbereich unter Verwendung von Teilchen mit einer Struktur mit einem mehrfachen magnetischen Bereich) und 14 zeigt eine magnetische Wand.
In Fig. 3 sind magnetische Schichten, die plättchenförmige magnetische Teilchen enthalten, schematisch dargestellt. Fig. 3(A) entspricht dem Fall, bei welchem eine Wellenlänge, die etwa zweimal so lang ist wie der mittlere Durchmesser der Teilchen, aufgezeichnet wird, während die Fig. 3(B) und 3(C) die Fälle beschreiben, bei welchen Wellenlängen, die etwa zwei Drittel so lang wie der mittlere Durchmesser der Teilchen sind, aufgezeichnet werden.
In Fig. 3 sind magnetische Schichten, die plättchenförmige magnetische Teilchen enthalten, schematisch dargestellt. Fig. 3(A) entspricht dem Fall, bei welchem eine Wellenlänge, die etwa zweimal so lang ist wie der mittlere Durchmesser der Teilchen, aufgezeichnet wird, während die Fig. 3(B) und 3(C) die Fälle beschreiben, bei welchen Wellenlängen, die etwa zwei Drittel so lang wie der mittlere Durchmesser der Teilchen sind, aufgezeichnet werden.
Im Falle der Aufzeichnung von genügend langen Wellenlängen können sämtliche der Teilchen in der Dickenrichtung in der gleichen Richtung magnetisiert werden, wie dies in Fig. 3(A) gezeigt ist, wodurch ein hoher Ausgangspegel erzeugt werden kann. Andererseits sind in der Dickenrichtung einige Teilchen in solchen Richtungen magnetisiert, daß sie den Magnetisierungen von anderen Teilchen entgegen wirken, wie dies in Fig. 3(B) gezeigt ist, wodurch der Ausgang verringert wird. Jedoch kann, wie in Fig. 3(C) gezeigt, ein hoher Ausgangspegel, der demjenigen äquivalent ist, welcher im Falle von Fig. 3(A) erhalten wird, erzeugt werden, wenn die plättchenförmigen magnetischen Teilchen einen Aufbau mit einem magnetischen Mehrfachbereich besitzen.
Der hier verwendete Ausdruck "plättchenförmige magnetische Teilchen" bezeichnet Teilchen, die Achsen der leichten Magnetisierung in einer Richtung senkrecht zu den einzelnen Plattenebenen der Teilchen besitzen, und umfaßt nicht solche Teilchen, die Achsen der leichten Magnetisierung nur in der Richtung parallel zu den einzelnen Hauptplattenebenen der Teilchen aufweisen. Derartige plättchenförmige Teilchen sind in den JP-A-55 86 103 und JP-A-56-60 002, JP-B-47-25 796 und JP-B-42-13 909 beschrieben.
Gemäß der Erfindung werden lediglich plättchenförmige magnetische Teilchen mit einer Struktur eines magnetischen Mehrfachbereiches unter den plättchenförmigen magnetischen Teilchen, die verschiedene Arten von Strukturen magnetischer Bereiche aufweisen, verwendet. Der hier verwendete Ausdruck "Struktur eines magnetischen Mehrfachbereiches" bezeichnet, daß in den einzelnen plättchenförmigen magnetischen Teilchen einige magnetische Bereiche vorhanden sind, die voneinander in ihrer Polarität der Magnetisierung verschieden sind und in einer Richtung senkrecht zu der Plattenebene orientiert sind, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Es spielt keine Rolle, ob die tatsächliche Magnetisierung sich auf einen magnetischen Mehrfachbereich aufgrund der Magnetisierung von einigen magnetischen Teilchen in paralleler Ausrichtung zueinander und in nicht-paralleler Ausrichtung zu solchen von anderen magnetischen Teilchen ergibt, oder aus einem einzigen magnetischen Bereich aufgrund der Magnetisierungen von sämtlichen magnetischen Teilchen in paralleler Ausrichtung zueinander.
Magnetische Materialien, welche gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen können, sind solche, die die folgende Beziehung
erfüllen, worin K die magnetische Anisotropiekonstante in der Richtung senkrecht zu der Hauptplattenebene, Ms die Sättigungsmagnetisierung und π das Verhältnis von Kreisumfang zu dessen Durchmesser bedeuten. Es ist ferner für diese Materialien erwünscht, daß sie magnetische Wände aufweisen, deren Dicke ein Drittel oder weniger des mittleren Durchmessers der Zeichen beträgt. Die Dicke einer magnetischen Wand σ wird durch die Beziehung σ=√dargestellt, worin A die Austauschenergiekonstante darstellt und K die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt. Die vorstehenden Beziehungen werden im einzelnen z. B. in Kyojiseitai no Butsuri (Die Physik der ferromagnetischen Substanzen), 8. Ausgabe, Ehaper 9, Shokabo, Tokio (1970) erläutert. Die magnetische Bereichswand wird im einzelnen in "Ferrites", J. Smit und H. P. J. Wÿn; Philips Technical Library, diskutiert.
Derartige magnetische Materialien umfassen Bariumferrit und andere hexagonale Ferrite der nachstehenden allgemeinen Formel:
MO · 6Fe₂O₃, BaM₂Fe₁₆O₂₇, Ba₂M₂Fe₁₂O₂₂, Ba₃M₂Fe₂₄O₄₁
und ähnliche, wobei es sich hierbei um bekannte Materialien handelt. In den vorstehenden Formeln bedeutet M ein zweiwertiges Metallion, und Metalle aus den Gruppen II, IV, V, VIa und VIb des Periodensystems können verwendet werden.
Spezifische Beispiele für derartige Elemente umfassen Fe, Mn, Co, Ni, Zn, Mg, Ca, Cu, Si, Ge, Ti, Zr, P, (Li⁺+Fe3+)/2. Die vorstehenden Ferrite können derartige Metallionen bis zu etwa 20 Atomprozent anstelle der Ba-Ionen und/oder der Fe-Ionen enthalten.
Viele andere hexagonale Ferrite können ebenfalls gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen.
Die gemäß der Erfindung verwendeten plättchenförmigen magnetischen Teilchen besitzen keinerlei besondere Beschränkung hinsichtlich ihrer Größe. Die Größe sollte jedoch in Abhängigkeit von der aufgezeichneten wirksamen kürzesten Wellenlänge, wie vorstehend beschrieben, der Dicke der magnetischen Wand und dem erforderlichen Rausch- oder Störabstand gewählt werden. Im allgemeinen werden Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 µm verwendet, und solche mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 bis 10 µm sind besonders wirksam. Auch Teilchen mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Dicke im Bereich von etwa 2 : 1 bis etwa 30 : 1, vorzugsweise von 4 : 1 bis 30 : 1, können gewöhnlich zur Anwendung gelangen. Die Koerzitivkraft hiervon wird in Abhängigkeit von dem Aufzeichnungszweck bestimmt. Jedoch wird eine Koerzitivkraft im Bereich von 2,39 · 10⁴ bis 2,39 · 10⁵ A/m verwendet.
Solche magnetische Materialien werden in der US-A-30 23 106 beschrieben. Jedoch beschreibt diese lediglich ein gebräuchliches Aufzeichnungssystem, da die Achsen der leichten Magnetisierung, welche den magnetischen Teilchen eigen sind, in paralleler Ausrichtung zur Oberfläche der magnetischen Schicht orientiert sind. Ferner wurde anhand von Untersuchungen festgestellt, daß derartige Materialien lediglich Achsen der leichten Magnetisierung mit einer ungenügenden Orientierung in den zu der Oberfläche der magnetischen Schicht parallelen Ebenen liefern, da ein "Kipp- oder Neigungs"-Effekt, wie vorstehend im Falle der Vertikalorientierung von nadelförmigen magnetischen Teilchen beschrieben, stattfindet, d. h., die Plättchen neigen sich nach unten zu den zu der Oberfläche der magnetischen Schicht parallelen Ebenen während der Trocknung.
In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung werden plättchenförmige magnetische Teilchen in einem Bindemittel und einem Lösungsmittel, gegebenenfalls zusammen mit Zusätzen, wie sie üblicherweise verwendet werden, in Abhängigkeit von dem Endgebrauchszweck des Elementes dispergiert. Derartige Zusätze sind z. B. in der US-A-41 35 018 beschrieben. Eine so hergestellte magnetische Überzugsmasse wird auf einen nicht-magnetischen Träger als Überzug aufgebracht, und anschließend wird ein magnetisches Feld auf die Überzugsschicht in einer Richtung senkrecht zu der Überzugsschicht angelegt, um die Achsen der leichten Magnetisierung entlang der Richtung des magnetischen Feldes zu orientieren, und anschließend wird die sich ergebende Schicht getrocknet. Anschließend wird die Oberfläche der magnetischen Schicht gewünschtenfalls einer Glättungsverarbeitung unterworfen, wie dies in der US-A-41 35 018 beschrieben ist. Je höher geglättet, um so besser ist das S/N-Verhältnis; jedoch führt eine übermäßige Glätte bisweilen zu einer nachteiligen Beeinflussung der Laufeigenschaften und der Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmaterials.
Beim Trocknen unterliegt die magnetische Schicht einer Kontraktion oder Zusammenziehung, wodurch eine starke Kraft in der Dickenrichtung erzeugt wird, und die Platten werden nach unten durch die Kraft in einer solchen Richtung geneigt oder gekippt, daß sie in eine stärker parallele Ausrichtung zu der Oberfläche der magnetischen Schicht gelangen, und infolgedessen wird die Orientierung der Magnetisierung in der Richtung senkrecht zu der Oberfläche der magnetischen Schicht weiter gesteigert. Aufgrund dieses Orientierungseffektes wird eine Orientierung unter Anwendung eines angelegten magnetischen Feldes nicht immer unbedingt ausgeführt. Das Trocknen kann unter den Bedingungen ausgeführt werden, wie sie in der US-PS 41 35 018 beschrieben sind.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Bindemittel, Lösungsmittel und nicht-magnetischen Träger umfassen solche, die gewöhnlich auf dem in Frage stehenden technischen Gebiet Anwendung finden, wie in der US-A-41 35 018 beschrieben.
Beispiele für Bindemittel umfassen thermoplastische Harze, hitzehärtende Harze und durch Reaktion härtbare Harze.
Beispiele für Lösungsmittel umfassen sowohl polare als auch nicht-polare Lösungsmittel, wie Ester, Ether, Ketone, Alkohole, aliphatische Kohlenwasserstoffe aromatische Kohlenwasserstoffe od. dgl., z. B. Methylethylketon, Methylisobutylketon (MIBK), Toluol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, Propylacetat und Butylacetat. Diese Lösungsmittel werden häufig in Form einer Mischung von zwei oder mehreren hiervon verwendet. Wasser wird als Lösungsmittel verwendet, wenn wasserlösliche Harze als Bindemittel zur Anwendung gelangen.
Gewünschtenfalls zu verwendende Zusätze umfassen übliche Dispergiermittel, Schmiermittel, Ruß oder Schleifmittel, und diese werden in Abhängigkeit von dem Endgebrauchszweck des hergestellten Aufzeichnungsmaterials zugegeben.
Als Träger werden Aluminium, Glas, Polyester oder Cellulosederivate üblicherweise verwendet. Jedoch ist der Träger gemäß der Erfindung nicht auf diese Materialien beschränkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels und von Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel
Bariumferrit mit einer Struktur eines magnetischen Mehrfachbereiches, mit einem mittleren Durchmesser von 3 µm, einer Koerzitivkraft von 1,37 · 10⁵ A/m, einem σs-Wert von 59,2 emu/g und einer Dicke von 0,2 µm wurde entsprechend dem Ansatz, wie in der nachstehenden Tabelle I angegeben, unter Verwendung einer Glasperlenmühle dispergiert. Die sich ergebende Dispersion wurde durch einen Filter mit einer mittleren Porengröße von 5 µm filtriert und dann in einer Dicke von 5 µm auf einen 20 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm als Überzug aufgebracht. Bevor die Überzugsschicht in irgendeinem Ausmaß getrocknet wurde, wurde sie orientiert, indem sie zwischen den Spalt zwischen dem N-Pol und dem S-Pol eines Elektromagneten während 15 sec durchgeführt wurde. Die Stärke des angelegten Magnetfeldes betrug 0,3 T, und die Richtung hiervon war senkrecht zu der Oberfläche des Polyethylenterephthalatfilms. Danach wurde das Material bei 100°C 1 min lang getrocknet und anschließend einer Superkalandrierung unterworfen, um dessen Oberfläche zu glätten. Es wurde zu Bändern einer Breite von 1,27 cm geschlitzt. Das so erhaltene Band wurde mit Probe I bezeichnet.
Zum Vergleich mit Probe I wurden die folgenden Vergleichsproben hergestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Band wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Abänderung hergestellt, daß Bariumferrit mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,1 µm, einer mittleren Dicke von 0,12 µm, einem Hc-Wert von 9,55 · 10⁵ A/m und einem σs-Wert von 56,0 emu/g als plättchenförmige magnetische Teilchen anstelle des Bariumferrits mit der Struktur eines magnetischen Mehrfachbereiches verwendet wurde. Das so erhaltene Band wurde mit Vergleichsprobe I bezeichnet.
Vergleichsbeispiel 2
Ein weiteres Band wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Abänderung hergestellt, daß ein mit Kobalt modifiziertes magnetisches Eisenoxid (nadelförmige magnetische Teilchen) mit einer mittleren Achsenlänge von 0,3 µm und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von etwa 15 : 1 als magnetisches Material in der Überzugszusammensetzung anstelle des plättchenförmigen Bariumferrits verwendet wurde. Ferner wurden die Mischverhältnisse der Bestandteile in der Überzugszusammensetzung geändert, wie dies aus Tabelle II hervorgeht. Außerdem wurde eine Orientierung unter Verwendung eines angelegten magnetischen Feldes vor dem Trocknen nicht ausgeführt. Das so erhaltene Band wurde mit Vergleichsprobe II bezeichnet.
Die statischen Eigenschaften und die magnetischen Eigenschaften von Probe I sind in Tabelle III zusammen mit den entsprechenden Eigenschaften der Vergleichsproben I und II aufgeführt.
Die magnetischen Eigenschaften der Bänder wurden unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Aufzeichnungssysteme geprüft. In beiden Systemen A und B wurden hohe Ausgangspegel bei Verwendung von Probe I gemäß der Erfindung erhalten. Ferner wurde in dem System B ein hoher Rausch- oder Störabstand (S/N-Verhältnis) bei Verwendung von Probe I gemäß der Erfindung erhalten.
Tabelle I
Tabelle II
Aufzeichnungssystem A - senkrechte magnetische Aufzeichnung
Ein Magnetkopf, wie in Fig. 1 gezeigt, wurde verwendet, d. h. ein Hauptkopf, der durch Versiegelung von Permalloy (Eisen-Nickel-Legierung mit 36 bis 81% Nickel), das in Form eines 0,8 µm dicken Films auf einen Glasträger aufgedampft wurde, in ein Glas mit niedrigem Schmelzpunkt und Polieren, bis die Breite 1,27 cm erreichte, hergestellt worden war, und ein Hilfskopf, der aus Mn-Zn- Ferrit mit einer Breite von 1,27 cm und einer Dicke von 5 mm hergestellt worden war, wurden verwendet.
Die Aufzeichnungswellenlängen wurden auf 4 µm, 1 µm, und 0,3 µm durch Festlegen der Laufgeschwindigkeit des Bandes bei 4,25 cm/sec und durch Anwendung von Aufzeichnungsfrequenzen von 10 KHz, 40 KHz bzw. 140 KHz eingestellt. Der Aufzeichnungsstrom wurde als Relativwert des optimalen Stromes bei 40 HKz der Vergleichsprobe II, welche mit 100% angeführt wurde, ausgedrückt. In der Probe I und in der Vergleichsprobe I war der Ausgangspegel selbst bei maximalem Strom (150%) des Aufzeichnungsverstärkers nicht gesättigt, und daher sind die Werte dieser Proben, wie in Tabelle III gezeigt, solche, die bei 150% Aufzeichnungsstrom erhalten wurden.
Die Reproduktion oder Wiedergabe wurde unter Verwendung eines Ferritkopfes mit einer wirksamen Spaltbreite von etwa 0,2 µm und einer Spurbreite von 50 µm ausgeführt, und die Verhältnisse der Ausgänge von Probe I und der Vergleichsprobe I zu denjenigen der Vergleichsprobe II wurden jeweils bei jeder Aufzeichnungswellenlänge gemessen.
Aufzeichnungssystem B - Aufzeichnungssystem unter Ausnutzung der Vertikalkomponente der Magnetisierung
Die Ausgangsmessungen wurden unter Verwendung eines Ringkopfes mit einer wirksamen Spaltbreite von etwa 0,2 µm und einer Spurbreite von 50 µm unter Verwendung eines Gerätes, dessen Kopfgeschwindigkeit durch Abänderung eines gebräuchlichen VHS-Systems auf die Hälfte reduziert wurde, und unter Anwendung von Aufzeichnungsfrequenzen von 0,7 MHz, 2,9 MHz und 9 MHz, so daß die Aufzeichnungswellenlängen bei 4 µm, 1 µm bzw. 0,3 µm eingestellt werden konnten, ausgeführt. Der Rausch- oder Störabstand von jeder Probe wurde als Träger/Rausch-Verhältnis (CN-Verhältnis) mittels Durchleiten des Ausgangssignals durch einen Begrenzerverstärker, anschließendes Einführen desselben in einen Spektrumanalysator und Messen des Ausmaßes oder der Höhe des Trägersignals bei 4 MHz und des Ausmaßes oder der Höhe des Rauschsignals bei 3 MHz gemessen. Das CN-Verhältnis wird als Verhältnis von diesen Signalhöhen dargestellt.
Die Ausgänge und die CN-Verhältnisse für die Probe I und die Vergleichsprobe I, wie in der nachstehenden Tabelle III angegeben, sind Relativwerte, die mit der Vergleichsprobe II als Standardwert bewertet wurden.
Tabelle III

Claims (4)

1. Magnetaufzeichnungsmaterial mit einem nicht-magnetischen Träger und einer darauf aufgebrachten magnetischen Schicht, die in einem Bindemittel dispergierte plättchenförmige magnetische Teilchen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenförmigen magnetischen Teilchen die folgende Merkmalskombination aufweisen:
  • a) sie haben eine multiple magnetische Domänenstruktur,
  • b) ihre Achse der leichten Magnetisierbarkeit ist senkrecht zur Ebene der Plättchen angeordnet,
  • c) sie haben einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 µm,
  • d) sie weisen ein Verhältnis von Durchmesser zu Dicke in dem Bereich von 2 : 1 bis 30 : 1 auf und
  • e) ihre Koerzitivkraft liegt im Bereich von 2,39 · 10⁴ bis 2,39 · 10⁵ A/m.
2. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenförmigen magnetischen Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 10 µm aufweisen.
2. Magnetaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenförmigen magnetischen Teilchen ein Verhältnis von Durchmesser zu Dicke in dem Bereich von 4 : 1 bis 30 : 1 aufweisen.
4. Magnetaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenförmigen magnetischen Teilchen aus Bariumferrit bestehen, in dem bis zu 20 Atom-% der Bariumionen und/oder Eisenionen durch andere Metallionen ersetzt sein können.
DE3219780A 1981-05-26 1982-05-26 Magnetisches aufzeichnungsmaterial Granted DE3219780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56079684A JPS57195327A (en) 1981-05-26 1981-05-26 Magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219780A1 DE3219780A1 (de) 1982-12-30
DE3219780C2 true DE3219780C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=13697025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219780A Granted DE3219780A1 (de) 1981-05-26 1982-05-26 Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4486496A (de)
JP (1) JPS57195327A (de)
DE (1) DE3219780A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS586525A (ja) * 1981-07-02 1983-01-14 Toshiba Corp 磁気記録媒体
JPS5880136A (ja) * 1981-11-02 1983-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録材料の製造方法
JPS5994231A (ja) * 1982-11-22 1984-05-30 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
JPS5996532A (ja) * 1982-11-25 1984-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
JPS6070518A (ja) * 1983-09-28 1985-04-22 Toshiba Corp 磁気記録媒体
JPS60119625A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS60127527A (ja) * 1983-12-15 1985-07-08 Saiteku Kk 膜状積重磁気記録媒体およびその製造方法
JPH0630142B2 (ja) * 1984-04-23 1994-04-20 富士写真フイルム株式会社 ディスク状磁気記録媒体
US4699771A (en) * 1984-05-14 1987-10-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic recording powder, method of manufacturing thereof and application thereof
JPH0654532B2 (ja) * 1984-07-12 1994-07-20 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
GB2173811B (en) * 1985-04-05 1988-08-24 Tdk Corp Magnetic recording medium
GB2174710B (en) * 1985-04-22 1989-04-19 Tdk Corp Coating type perpendicular magnetic recording medium for digital recording
US4810555A (en) * 1985-04-22 1989-03-07 Tdk Corporation Magnetic recording medium
DE3683397D1 (de) * 1985-05-20 1992-02-27 Fujitsu Ltd Aufzeichnungsmedium mit longitudinal ausgerichteter magnetischer schicht.
JPS61289522A (ja) * 1985-06-17 1986-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
DE3637805A1 (de) * 1985-11-06 1987-07-16 Tdk Corp Magnetischer aufzeichnungstraeger
US4772522A (en) * 1986-07-21 1988-09-20 Tdk Corporation Magnetic recording medium
JPS648508A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Toshiba Corp Magnetic recording medium
US5230818A (en) * 1991-12-20 1993-07-27 Eastman Kodak Company Coating compositions for master media for anhysteretic recording
EP1246171A1 (de) * 1993-12-01 2002-10-02 TDK Corporation Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmittels
US5982736A (en) 1997-05-15 1999-11-09 Pierson; Gerald A. Trading card optical compact disc and methods of using and forming same
US7174369B1 (en) 1997-05-15 2007-02-06 Dxpdd, Inc. System and methods of updating compact disc cards and graphical user interface for updating same
US20090127253A1 (en) * 1997-06-06 2009-05-21 Philip Stark Temperature-controlled induction heating of polymeric materials
US6939477B2 (en) 1997-06-06 2005-09-06 Ashland, Inc. Temperature-controlled induction heating of polymeric materials
USD418502S (en) * 1998-09-03 2000-01-04 American Tract Society Compact disc
USD426203S (en) * 1998-09-17 2000-06-06 Shape Cd, Inc. Compact disc
USD421427S (en) * 1998-09-17 2000-03-07 Shape Cd, Inc. Compact disc
USD419152S (en) * 1999-02-11 2000-01-18 Shape Cd, Inc. Compact disk/mini disk
ES2269395T3 (es) * 2000-05-02 2007-04-01 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Calentamiento por induccion a temperatura controlada de materiales polimericos.
US7152097B1 (en) 2000-06-19 2006-12-19 Diskxpress Us, Inc. System and methods of updating compact discs and graphical user interface for updating same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023166A (en) * 1956-08-18 1962-02-27 Philips Corp Magnetic record carrier
US3185775A (en) * 1958-03-10 1965-05-25 Iit Res Inst Oriented tape
US3117065A (en) * 1959-09-02 1964-01-07 Magnetic Film And Tape Company Method and apparatus for making magnetic recording tape
JPS52108804A (en) * 1976-03-10 1977-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording material
US4171408A (en) * 1976-07-01 1979-10-16 U.S. Philips Corporation Device operating on the displacement of magnetic domain walls
JPS5891B2 (ja) * 1977-09-30 1983-01-05 俊一 岩崎 磁気記録媒体
JPS6050323B2 (ja) * 1978-12-22 1985-11-08 株式会社東芝 高密度記録体
DE2904491A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Bayer Ag Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
JPS55125536A (en) * 1979-03-16 1980-09-27 Fuji Photo Film Co Ltd Recording medium for vertical magnetic record
US4277809A (en) * 1979-09-26 1981-07-07 Memorex Corporation Apparatus for recording magnetic impulses perpendicular to the surface of a recording medium
US4355072A (en) * 1980-02-12 1982-10-19 U.S. Philips Corporation Magnetic hexagonal ferrite layer on a nonmagnetic hexagonal mixed crystal substrate
JPS586525A (ja) * 1981-07-02 1983-01-14 Toshiba Corp 磁気記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3219780A1 (de) 1982-12-30
US4486496A (en) 1984-12-04
JPS57195327A (en) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219780C2 (de)
DE3219779C3 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3226937C2 (de)
DE3148769C2 (de)
DE3123458C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3217212C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3731139C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3106414A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE3148766C2 (de)
DE3217211C2 (de)
DE3831946A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3441980C2 (de)
DE2905037C2 (de) Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien
DE3219778A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3541857C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3327278C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3426178C2 (de)
EP1148475A2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3534943A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3421476C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3043024C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3025663A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3628874C2 (de)
DE3217213A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee