DE1774584A1 - Magnetischer Schichtspeicher - Google Patents

Magnetischer Schichtspeicher

Info

Publication number
DE1774584A1
DE1774584A1 DE19681774584 DE1774584A DE1774584A1 DE 1774584 A1 DE1774584 A1 DE 1774584A1 DE 19681774584 DE19681774584 DE 19681774584 DE 1774584 A DE1774584 A DE 1774584A DE 1774584 A1 DE1774584 A1 DE 1774584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
acid
magnetizable
magnetic layer
leverkusen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774584
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Dipl-Che Credner
Bernhard Dr Rer Nat Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19681774584 priority Critical patent/DE1774584A1/de
Priority to FR6922589A priority patent/FR2013390A1/fr
Priority to US842336A priority patent/US3630772A/en
Priority to BE736341D priority patent/BE736341A/xx
Publication of DE1774584A1 publication Critical patent/DE1774584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT» Leverkusen AG 394 Aktenzeichen: P 17 74 584.5 - 53 16. 7. 68
Magnetischer Schichtspeicher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften schichtförmiger Magnetspeicher aus magnetisierbaren Pigmenten und Bindemitteln durch Zusatz von speziellen Dicarbonsäureester^
Zur Aufzeichnung hoher Frequenzen, speziell für die Wiedergabe eines Bildsignals, bewegt sich bei den üblichen Verfahren der Wiedergabekopf eines Videogerätes spiralförmig unter einem % kleinen Winkel zur Laufrichtung des Bandes. Bei Wiedergabe eines ruhenden Bildes, z. B. für Unterrichtszwecke oder zur Röntgenstandbildphotographie, wird das Magnetband angehalten, während der Magnetkopf rotiert, so daß eine stetige Wiedergabe eines einzelnen ruhenden Bildes erfolgt. Bei der Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildsignalen bewegt sich der Magnetkopf mit hoher Geschwindigkeit relativ zum Band, und es ist ein dauernder enger Kontakt zwischen Wiedergabekopf und Magnetband nötig. Bereits geringe Abstandsänderungen verschlechtern die Bildqualität wesentlich. Auch darf der Magnetkopf bei Standbildabtastung die Schicht nicht verletzen, da die Information für hohe Frequenzen bevorzugt in den obersten Schichtteilen | gespeichert ist. In den z. Z. verwendeten Videogeräten bestehen die Magnetköpfe aus Ferritmaterial. Magnetbänder, die Silikone als Gleitmittel enthalten, führen vielfach in Anbetracht der ungenügenden Verträglichkeit mit den Bindemitteln durch Diffusion aus der Schicht zu einer Verschlechterung der Gebrauchseigenschaften. Magnetbänder mit den üblichen Gleitmitteln, wie Graphit oder Fettsäureester von Monocarbonsäuren und Alkoholen, erfüllen bei der Abtastung mit Ferritköpfen die geforderte hohe Standbildfestigkeit, nicht jedoch bei Geräten mit Mu-Metallköpfen, wie sie in neuerer Zeit für die Röntgenstandbildphotographie eingesetzt sind.
109882/U74 ~2~
Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. l Salz 3 dee ÄnderungsgeB. v. 4.9. V)
— 2 — ' : - '■ ' ■
-Γ- VsY. ■-C-^.'ASJtT ACr. Leverkusen 1774584 AG 394 Aktenzeichen: P 17 74 584.5 - 53 16. 7,
Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, Polyamide, Mischpolymerisate von Acrylnitril und Styrol mit oder ohne Butadien, Polyurethane, Polyester, Polyvinylidenchlorid. Die Polymerisate können allein oder in Mischung angewandt werden. Die erfinchingsgemäßen Gleitmittel werden in der Regel der gußfertigen magnetisierbaren Bindemitteldispersion zugefügt. Ein nachträglicher, mit einem besonderen Arbeitsgang verbundener Auftrag ist daher nicht erforderlich. Es kann zweckmäßig sein, der Dispersion zur Verbesserung der mechanischen und elektroakustischen Eigenschaften des Bandes weitere Zusätze an Dispergierungsmitteln, wie Ölsäure und Antistatika, wie Ruß, einzuverleiben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1
1,8 kg eines teilhydrolysierten Copolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat und 0,113 kg eines Dispersionsmittels, bestehend aus einem Gemisch eines primären und sekundären Phosphorsäureesters mit Kohlenwasserstoff-enthaltenden PoIyglykolen, gemäß englischer Patentschrift 1 080 614, 0,38 kg Ölsäure und als erfindungsgemäßes Gleitmittel 30 g Adipinsäure-di-n-octylester (a) werden in einen Gemisch von 16,6 Äthylacetat-Butylacetat (1:1) unter Rühren bei Raumtemperatur im Laufe von ca. 12 Std. gelöst. Dann werden 6,0 kg nadelförmiges γ-Eisenoxid und 0,32 kg Ruß zugegeben und das Gemisch weitere 12 Std. gerührt. Die Masse wurde anschließend in einer Sandmühle ca. 24 Std. gemahlen Bit anschließender Filtration durch ein Cellulose-Härtefilter mit einer Porenweite von ca. 5 M. Die Gußlösung wurde auf eine Polyestsrunter lage von 25 M aufgetragen und bei 120 0C einige Minuten getrocknet und auf einem Doppelspaltkalander bei 70 0C kalandriert. Die Dicke der Magnetschicht betrug 11 Ii.
109882/U74
■ - 3 -
AGFA-GEVAERT AG, Leverkusen 1 «7 7 / c Q / AG 394 Aktenzeichen: P 17 74 584.5 -53 I /■ / H O O H ^ ^
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, Gleitmittel in die Schicht einzubauen, bei denen die Standbildfestigkeit nicht nur bei Abtastung mit Ferritköpfen, sondern auch bei Mu-Metal!köpfen gewährleistet ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Ester von Dicarbonsäuren mit 2 - 2C C-Atomen und raonofunktionellen Alkoholen mit 2-18 C-Atomen einer bindemittelhaltigen, magnetisierbaren Schicht zugesetzt werden. Besonders vorteilhafte Verbesserungen werden erzielt, wenn Verbindungen der genannten Art insgesamt zwischen 20 und 34 Kohlenstoffatome enthalten, wie Diester von Dicarbonsäuren: mit 4 - IO C-Atomen. Als Carbonsäuren kornmen beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Korksäure, Oenanthsäure und ähnliche in Frage. Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Erfindungen sind Bernsteinsäureditetradecylester, Adipinsäure-di-n-octylester genannt. Ihre Darstellung ist aus der Literatur bekannt und kann z. B. durch Umesterung von Methylestern der anzuwendenden Dicarbonsäuren mit den entsprechenden höheren Alkoholen in Gegenwart von Säuren erfolgen„Die Verbindungen können einzeln oder in Mischung untereinander benutzt werden. Die anzuwendende Menge der erfindungsgemäßeη Gleitmittel läßt sich in einem relativ weiten Bereich variieren und der optimale Wert der einzelnen Verbindungen durch einfache Versuche ermitteln. Zu beachten ist lediglich, daß an der unteren Grenze der Konzentration nur eine geringfügige Verbesserung der Gleitfähigkeit erreicht wird, während die obere Grenze durch das Auftreten eines schmierigen Schichtabriebes am Kopf definiert ist. Der Konzentrationsbereich liegt im allgemeinen zwischen 0,2 und 1,6 Gew.%, bezogen auf das magnetisierbare Pigment. Die Gleitmittel gemäß der Erfindung sind mit den geläufigen Bindemitteln für Magnetschichten verträglich und schwitzen aus diesen bei richtiger Dosierung nicht aus. Solche Bindemittel sind u. a. Polyvinylchlorid, Mischpolymerisate von PVC mit
109882/U74
AGFA-GEVAERTAG, Leverkusen 1 7 7 Λ 5 8 4- AG
Aktenzeichen: P 17 74 584.5 - 53 16. 7.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch enthält der Gießlack 1,91 kg teilhydrolysiertes Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat, 0,181 kg des Gemisches aus primären und sekundären Phosphorsäurepolyglykolestern, 0,34 kg ölsäure, 85 g Adipinsäure-di-n-octylester (a) und 0,108 kg Ceresschwarz in 16,6 1 des gleichen Lösungsmittelgemisches.
Beispiel 3
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 2 wurde als Gleitmittel Adipinsäure-di-n-butylester (b) in einer Menge von 94 ml eingesetzt.
Beispiel 4
Die Bindemitteldispersion enthält gegenüber Beispiel 2 und als Gleitmittel 86 g Adipinsäure-didodecylester (c).
Beispiel 5
fe Es wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 2 angewandt, jedoch als Gleitmittel Bernsteinsäure-didodecylester (d) in derselben Menge zugesetzt.
Beispiel 6
Das Verfahren nach Beispiel 2 wurde wiederholt und als Gleitmittel Sebazinsäure-di-n-octylester (d) in einer Menge von 94 ml zugesetzt.
-5-109882/U74
AGFA-GEVAERT AG, Leverkusen Aktenzeichen: P 17 74 584.5 - 53
AG 394 16. 7. 68
Beispiel 7
Die nach Beispiel 2 hergestellte Vergleichsprobe enthält anstelle des Adipinsäureesters eine gleiche Menge Ölsäure (f),
Beispiel 8
Die ebenfalls nach Beispiel 2 hergestellte Vergleichsprobe enthält als Gleitmittel einen Fettsäuremonoester, und zwar 85 g Stearylsäure-n-butylester (g).
Der Gebrauchswert eines Videobandes wird durch die Bestimmung der Standbildzeit charakterisiert. Darunter versteht man den Zeitraum zwischen der erstmaligen Wiedergabe und dem Bildausfall beim stehenden Band. Die einzelnen Bahnproben wurden auf einem Bildspeicher MVR 65 von Machtronics, der Mu-Metallköpfe besitzt, nach dem Heliokoidalverfahren geprüft. Die nachstehende Tabelle zeigt, daß die Standbildzeiten bei Bändern mit den erfindungsgemäßen Gleitmitteln, wie sie in den Proben 1 bis 5 ausgewiesen sind, wesentlich verbessert werden können.
Tabelle
Gleitmittel a Standbildzeit in Minuten
1. b > 120
C 100
3. d > 120
4. e > 120
5. f (Vergleichs- > 120
6. probe)
g (Vergleichs- 30
7. probe)
37
1 0988271474
Patentansprüche
-6-

Claims (2)

AGFA-GEVAERT AG, Leverkusen 1774584 AG 394 Aktenzeichen: P 17 74 584.5 - 53 " 16. 7. 68 Patentansprüche;
1. Magnetspeicherschicht für die Aufzeichnung und Wiedergabe hoher Frequenzen mit besonders hoher Abriebfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare, bindemittelhaltige Schicht einen neutralen Ester aus einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2-20 Kohlenstoffatomen und mit einem aliphatischen, monofunktionellen Alkohol mit 4-18 Kohlenstoffen enthält.
2. Magnetspeicherschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zugesetzten Diesters 0,2 - 1,6 Gew.%, bezogen auf das magnetisierbare Pigment, beträgt.
109882/1474
Unterlagen (Art 7 § I Ab6. 2 Nr. 1 Satz 3 d&s Änderungsges. ν. ρ 9; ν-.· η
DE19681774584 1968-07-20 1968-07-20 Magnetischer Schichtspeicher Pending DE1774584A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774584 DE1774584A1 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Magnetischer Schichtspeicher
FR6922589A FR2013390A1 (de) 1968-07-20 1969-07-03
US842336A US3630772A (en) 1968-07-20 1969-07-16 Magnetic memory film
BE736341D BE736341A (de) 1968-07-20 1969-07-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774584 DE1774584A1 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Magnetischer Schichtspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774584A1 true DE1774584A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5702188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774584 Pending DE1774584A1 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Magnetischer Schichtspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3630772A (de)
BE (1) BE736341A (de)
DE (1) DE1774584A1 (de)
FR (1) FR2013390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756584A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Philips Nv Magnetisches aufzeichnungsmedium, darin verwendete schmiermittel und verfahren zur herstellung der schmiermittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020227A (en) * 1971-06-16 1977-04-26 Graham Magnetics Incorporated Magnetic tape
JPS5729769B2 (de) * 1974-02-15 1982-06-24
JPS6028052B2 (ja) * 1977-06-01 1985-07-02 ソニー株式会社 磁気記録媒体
JPS5421806A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5923008B2 (ja) * 1979-06-23 1984-05-30 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
US4303738A (en) * 1980-07-28 1981-12-01 International Business Machines Corporation Magnetic media having tridecyl stearate lubricant
US4471009A (en) * 1983-04-15 1984-09-11 Dysan Corporation Thermosetting film-forming recording layer composition and method therefor
JPS6028025A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4693930A (en) * 1985-05-03 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Smooth, low-friction magnetic recording medium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130612B (de) * 1961-01-03 1962-05-30 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung
US3274111A (en) * 1962-09-17 1966-09-20 Sony Corp Magnetic recording medium with self-contained lubricant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756584A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Philips Nv Magnetisches aufzeichnungsmedium, darin verwendete schmiermittel und verfahren zur herstellung der schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013390A1 (de) 1970-04-03
US3630772A (en) 1971-12-28
BE736341A (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917565C2 (de) Magnetaufzeichnungsmasse und ihre Verwendung in Magnetvideoaufzeichnungsgegenständen
EP0307810B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2824129C2 (de)
DE3100684C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE1774584A1 (de) Magnetischer Schichtspeicher
DE1901181B2 (de) Magnetisches aufzeichnungsband
DE3239160C2 (de)
JPS58222435A (ja) 磁気記録体
DE2533850B2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1278512B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3039792A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3435327C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3125567C2 (de) Verfahren zur Dispergierung von nadelförmigen magnetischen Pigmenten in einem polymeren Bindemittel unter Verwendung von organischen Borverbindungen als Dispergatoren
DE1514649B2 (de) Magnetaufzeichnungsträger
DE3328016T1 (de) Plattenfoermiges magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3100686A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3525169A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3205004A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3342150A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE1271189B (de) Schichtmagnetogrammtraeger
DE1278513B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2250382C3 (de) Magnetisches Speichermedium
DE2910487C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2808109C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger
DE3628874C2 (de)