DE69711789T2 - Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Reinigungsband - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Reinigungsband Download PDF

Info

Publication number
DE69711789T2
DE69711789T2 DE69711789T DE69711789T DE69711789T2 DE 69711789 T2 DE69711789 T2 DE 69711789T2 DE 69711789 T DE69711789 T DE 69711789T DE 69711789 T DE69711789 T DE 69711789T DE 69711789 T2 DE69711789 T2 DE 69711789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
magnetic
group
well
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69711789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69711789D1 (de
Inventor
Takahiro Shinagawa-ku Kamei
Noriyuki Shinagawa-ku Kishii
Atsuko Shinagawa-ku Suzuki
Haruo Shinagawa-ku Watanabe
Ken Shinagawa-ku Kobayashi
Kenichi Shinagawa-ku Kurihara
Takahiro Shinagawa-ku Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29416896A external-priority patent/JPH10134341A/ja
Priority claimed from JP9003994A external-priority patent/JPH10188267A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69711789D1 publication Critical patent/DE69711789D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69711789T2 publication Critical patent/DE69711789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/735Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/627Record carriers characterised by the selection of the material of leaders for magnetic tapes, e.g. non-magnetic strips on the tapes or for connection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7028Additives, e.g. crosslinking agents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, mit welchem ein Anhaften von Verunreinigungen an einem Magnetkopf vermieden werden kann, sowie ein Reinigungsband, mit welchem am Magnetkopf haftende Verunreinigungen entfernt werden können.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Auf dem Gebiet der magnetischen Aufzeichnung besteht ein sehr hoher Bedarf nach hohen Aufnahmekapazitäten, um die Anforderungen an die Aufzeichnung großer Datenmengen zu erfüllen, wie sie insbesondere in dem Gebiet der Datenträger für Sicherungskopien von Harddisks und bei digitalen Videorecordern anfallen. Hohe Aufnahmezeiten werden erreicht, indem die Dicke des Bandes verringert wurde oder die Kassettenhülle verändert worden ist, so dass die zur Verfügung stehende Länge des Bandes vergrößert werden kann.
  • In Kassetten wird für die Aufnahme bzw. Wiedergabe im Allgemeinen das Helical-Scan-Verfahren verwendet. Beim Helical-Scan-Verfahren läuft die magnetische Oberfläche eines Bandes jedoch so rasch an einem Magnetkopf vorbei, dass sich der Kopf erhitzt während er gegen das laufende Band gepresst wird, so dass sich auf diesem verbrannte Rückstände abscheiden können.
  • Verlängert man die Kontaktzeit oder erhöht man die Scangeschwindigkeit, um längere Aufzeichnungszeiten zu erreichen, steigert dies die Entstehung bzw. Haftung von verbrannten Rückständen auf der Oberfläche des Magnetkopfes.
  • Insbesondere in einer heißen, feuchten Atmosphäre weist ein Magnetband eine verminderte Schleifwirkung auf, so dass Metalloxide, die durch Abrieb entstanden sind, durch die Hitze aushärten und auf der Oberfläche des Kopfes haften bleiben und sich dadurch anreichern, ohne dass sie durch das Band wieder abgetragen werden. Das angesammelte verbrannte Material bildet eine Lücke (Abstand) zwischen dem magnetischen Band und dem Kopf aus, wodurch die Übertragung der Signale verschlechtert wird.
  • Gegenwärtig werden die Bänder einer Kalanderbehandlung unterworfen, um die Oberflächeneigenschaften zu verbessern und um die elektromagnetische Umwandlung weiter zu verbessern, sowie um den Abstandsverlust zu vermindern. Diese Behandlung verstärkt jedoch die Reibung zwischen einem Magnetband und einem Magnetkopf und führt zu einer gesteigerten Abscheidung bzw. Haftung verbrannter Materialien auf der Oberfläche des Magnetkopfes.
  • Um die Entstehung bzw. das Haften des verbrannten Materials auf dem Magnetkopf zu verhindern, sind eine Anzahl von Versuchen unternommen worden: So wird ein Reduktionsmittel, wie z. B. ein Ascorbinsäurederivat, dem Magnetband als Antioxidationsmittel zugegeben, oder es wird dem Band ein Gleitmittel in einer Konzentration beigegeben, die höher ist als die normalerweise angewandte, um die Reibung an der Oberfläche weiter zu vermindern. Sobald sich jedoch verbranntes Material auf der Oberfläche eines Bandes ausgebildet hat, haften diese so stark an, dass sie diesen Verfahren kaum zugänglich sind.
  • Als Alternative sind eine Reihe von Verfahren entwickelt worden, mit denen ein Magnetkopf von dem anhaftenden verbrannten Material gesäubert werden soll: So wird ein Reinigungsband verwendet, um den Kopf physikalisch abzuschleifen. oder es wird eine Reinigungsrolle eingebaut, mit welcher der Magnetkopf kontinuierlich abgeschliffen werden kann. Beispielsweise wird in der ungeprüften japanischen Offenlegungsschrift Nr. 57-208626 ein Reinigungsband vorgeschlagen, welches hergestellt wird, indem ein Pulver aus α-Al2O3 oder Cr2O3, welches eine Morsehärte von 8 oder mehr aufweist, als Schleifmittel zusammen mit einem Harz als Bindemittel auf einen Polyesterfilm aufgetragen worden ist.
  • Die für ein solches physikalisches Abschleifen verwendeten Schleifpartikel haben jedoch eine so hohe Härte, dass sie zwar einerseits ausgezeichnete Schleifeigenschaften aufweisen, jedoch andererseits oft den Magnetkopf selbst abschleifen und beschädigen, während sie den Kopf von verbranntem Material reinigen. Der für die Aufzeichnung und das Abspielen von 8 mm Videobändern oder digitalen Videobändern verwendete Magnetkopf weist eine Lücke von 0,3 μm oder weniger auf, wobei ein Band an dieser Lücke mit sehr hoher Geschwindigkeit vorbeiläuft. Derartige Magnetköpfe sind sehr empfindlich gegenüber mechanischen Beschädi gungen, so dass sie im Fall, dass sie stärker gegen die oben beschriebenen Schleifpartikel gepresst werden, sehr leicht abgetragen oder beschädigt werden.
  • Um diesen Schwierigkeiten abzuhelfen, wird im japanischen Patent Nr. 8-001695 ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem die Größe der Schleifpartikel so eingestellt wird, dass der Abtrag des Magnetkopfes verringert wird. Ein Abtrag des Magnetkopfes kann jedoch auch dann nicht vermieden werden, wenn die Größe der Schleifpartikel angepasst wird, solange die Teilchen aus α-Al2O3 oder Cr2O3 oder einer Substanz mit hoher Härte bestehen.
  • Um das am Magnetkopf haftende verbrannte Material zu entfernen oder zu vermindern, sind verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Aufzeichnungsmediums oder eines Reinigungsbandes vorgeschlagen worden, diese führen jedoch nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Aufgabe zu lösen.
  • In der US-A-4 464 279 wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium beschrieben, welches einen dünnen magnetischen Träger aufweist, auf welchem eine magnetische Schicht aufgebracht ist, wobei die Schicht ein ferromagnetisches Pulver, ein Bindemittel, sowie eine stickstoffhaltige Verbindung enthält. In der US-A-5 094 701 wird ein Verfahren zum Entfernen metallhaltiger Verunreinigungen von einer Oberfläche eines Substrats beschrieben, wie es bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen verwendet wird, wobei das Substrat mit einer wirksamen Menge eines Reinigungsmittels in Kontakt gebracht wird, welches ein β-Diketon oder β-Ketoimin enthält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel dieser Erfindung ist es, einen Magnetkopf von anhaftendem Material zu befreien, welches zurückbleibt, wenn ein Magnetband mit hoher Geschwindigkeit am Kopf vorbeiläuft, wobei ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vorgeschlagen werden soll, bei welchem auch in dem Fall, dass die Reibungszeit verlängert wird oder die Lesegeschwindigkeit erhöht wird, um eine längere Aufnahmezeit zu erreichen, kein verbranntes Material auf dem Magnetkopf zurückbleibt, der Abstandsverlust vermindert und ein Ansteigen der Fehlerrate vermieden wird. Zusätzlich soll durch die Erfindung ein Reinigungsband zur Verfügung gestellt werden, mit welchem anhaftendes verbranntes Material von einem Kopf entfernt wer den kann, wobei am Kopf kein Verschleiß oder eine Beschädigung verursacht werden soll.
  • Das durch die Erfindung bereitgestellte magnetische Aufzeichnungsmedium wird hergestellt nachdem zumindest eine magnetische Schicht auf einem nicht-magnetischen Träger aufgetragen worden ist, welchem ein Antihaftungsmittel oder ein Mittel zum Vermeiden des Anhaftens von Material beigegeben worden ist, welches eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen umfasst (im Folgenden als "Ligand" bezeichnet).
  • Die für das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium verwendete Verbindung bzw. die Verbindung mit dem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen (Liganden) umfasst zumindest eine Verbindung, welche aus den Verbindungen der folgenden chemischen Formeln 19–22 ausgewählt ist.
  • Figure 00040001
  • (R1-R4 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, sowie Sulfonatgruppen, sowie weiter Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Benachbarten Gruppen können jeweils gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden. X bedeutet eine Gruppe, welche ausgewählt ist aus Hydroxim, Schiffsche Base, Ester, Carbonsäure, Alkohol, Amin, Amid, Imid und polaren Gruppen, welche heterocyclische aromatische Verbindungen enthalten, wobei in dem Fall, dass R1 = R2 = R3 = H gilt, dass X und R4 nicht -COOH sind).
  • Figure 00040002
  • (R5-R10 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, sowie Sulfonatgruppen, und weiter Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Paare aus jeweils zwei benachbarten Gruppen können gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden. Y ist entweder OH, SH oder NH2, wobei, wenn gilt R5 = R6 = R7 = R8 = R9 = R10 = H oder wenn gilt R10 = CH3 sowie R5 = R6 = R7 = R8 = R9 = H ist Y keine Hdroxygruppe.)
  • Figure 00050001
  • (R11-R18 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie weiter aus Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00050002
  • (R19-R26 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro- Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden, wobei in dem Fall, dass R20 = R21 = R22 = R24 = R25 = R26 = H gilt, dass R23 nicht eine Phenyl- oder Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist.)
  • Der oben beschriebene Ligand weist die Eigenschaft auf, dass er zusammen mit Metallen einen Komplex ausbilden kann. Wird er daher einem magnetischen Auf zeichnungsmedium beigegeben, bildet er in Kombination mit Metalloxiden, welche auf der Oberfläche eines Magnetkopfes erzeugt worden sind, einen Komplex aus, welcher sich leicht von der Oberfläche des Magnetkopfes ablösen lässt. Auf diese Weise kann der Magnetkopf von den Metalloxiden gereinigt werden. Wird die Erfindung in der Praxis angewendet, ist es daher möglich, eine Verringerung der Wiedergabe eines Bandes zu vermeiden, welche durch einen Abstandsverlust verursacht wird, und die Fehlerrate auf einem niedrigen Niveau zu halten, da auf dem Magnetkopf eine Anhäufung von verbranntem Material verhindert wird.
  • Das durch die Erfindung zur Verfügung gestellte magnetische Aufzeichnungsmedium ist nicht auf eine bestimmte Struktur beschränkt: Es kann eine sogenannte beschichtete Magnetschicht aufweisen, oder es kann eine abgeschiedene Magnetschicht aufweisen.
  • Sofern es die oben beschriebene erstere Zusammensetzung aufweist oder sofern es eine magnetische Farbe aufweist, welche im Wesentlichen aus einem magnetischen Pulver und einem Bindemittel zusammengesetzt ist, welche auf der Oberfläche aufgebracht ist, kann das Antihaftmittel auf die Oberfläche der magnetischen Schicht aufgetragen werden oder es kann als Bestandteil in die magnetische Schicht gegeben werden.
  • Ein zu der beschichteten Magnetschicht zugegebenes Antihaftmittel enthält vorzugsweise zusätzlich zu dem Liganden ein Titanatkopplungsagens oder eine Carbonsäure.
  • Da der Ligand zusammen mit Metallatomen Komplexe ausbilden kann, lagert er sich an die in der magnetischen Schicht enthaltenen magnetischen Partikel an und bildet Komplexverbindungen aus. Lagert sich der Ligand unter Ausbildung von Komplexen an die magnetischen Partikel an, kann er keine Komplexe mit den Metalloxiden ausbilden, welche am Magnetkopf haften, weshalb die Metalloxide nicht entfernt werden können.
  • Liegt der Ligand zusammen mit einem Titanatkopplungsagens oder einer Carbonsäure vor, wird ein Anhaften an die magnetischen Partikel vermieden, da das Titanat oder die Carbonsäure leicht auf der Oberfläche der magnetischen Partikel absorbiert werden, wodurch dem Liganden der Zugang zu den magnetischen Partikeln verwehrt wird. Auf diese Weise kann der Ligand wirksam Komplexe mit Metalloxiden auf der Oberfläche des Magnetkopfes ausbilden.
  • Das zur beschichteten Magnetschicht zugegebene Antihaftmittel kann ein organisches Salz der oben beschriebenen Liganden sein. Es umfasst organische Salze von Pyridinderivaten der folgenden Formel 25 oder organische Salze von Phenanthrenderivaten der folgenden Formel 26.
  • Figure 00070001
  • (wobei R11-R18 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.
  • R* ist ausgewählt aus Alkylgruppen, welche mit Wasserstoff- oder Halogenatomen substituiert sind, oder mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, oder Sulfonatgruppen, Arylgruppen, welchemit Wasserstoff- oder Halogenatomen substituiert sind, oder mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, oder Sulfonatgruppen, sowie Alkylgruppen, welche eine heterocyclische aromatische Gruppe tragen.)
  • Figure 00070002
  • wobei R19-R26 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, so wie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus Zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.
  • R* ist ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Alkylgruppen, welche mit Wasserstoff- oder Halogenatomen substituiert sind, oder mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- oder Sulfonatgruppen, Arylgruppen, welche substituiert sind mit Wasserstoff- oder Halogenatomen, oder mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- oder Sulfonatgruppen, sowie Alkylgruppen, welche an eine heterocyclische aromatische Gruppe gekoppelt sind.) Der Ligand kann mit der Carbonsäure, welche der magnetischen Schicht als Gleitmittel beigegeben wurde, ein Salz ausbilden. In diesem Fall ist die Verteilung des Gleitmittels jedoch so stark gestört, dass dessen Schmierwirkung in erheblichem Maße vermindert sein kann. Dies erhöht den Reibungskoeffizienten der Magnetschicht und vermindert deren Lebensdauer.
  • Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, kann ein organisches Salz des Liganden auf der Oberfläche der Magnetschicht aufgebracht werden oder der Schicht beigegeben werden. Dies ermöglicht es dem Gleitmittel langsam an die Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums zu wandern, ohne dass die Carbonsäure, welche der magnetischen Schicht als Gleitmittel zugegeben wurde, mit dem Liganden ein Salz ausbildet. Dies ermöglicht es, dass der Reibungskoeffizient der magnetischen Schicht auf einem niedrigen Niveau gehalten wird. Ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, dessen magnetische Schicht ein organisches Salz des Liganden enthält, weist eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf.
  • Umfasst das magnetische Aufzeichnungsmedium eine sogenannte abgeschiedene magnetische Schicht, d. h. einen magnetischen Metallfilm, ist die magnetische Schicht bevorzugt mit einem Kohlenstofffilm beschichtet, welcher wiederum mit dem Antihaftmittel beschichtet ist.
  • Wird das Antihaftmittel auf der Oberfläche des Kohlenstofffilms aufgetragen, enthält das Antihaftmittel vorzugsweise eine phosphorhaltige Verbindung oder eine der Verbindungen der folgenden Formeln 27, 28, 29 und 30, da in diesem Fall durch die magnetische Schicht noch wirkungsvoller das Anhaften von verbranntem Material auf dem Magnetkopf vermieden werden kann.
  • Figure 00090001
  • (wobei R30-R32 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Atomen und Gruppen substituiert sind. )
  • Figure 00090002
  • (wobei R33-R35 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind.)
  • Figure 00090003
  • (wobei R36-R38 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Atomen und Gruppen substituiert worden sind.)
  • Figure 00090004
  • (wobei R39-R41 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind.)
  • Die Schicht des Antihaftmittels kann auch als rückwärtige Schicht auf eine Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers aufgebracht werden, d. h. auf der Oberfläche, welche der anderen Schicht des Antihaftmittel gegenüberliegt, oder sie kann als alleinige Antihaftschicht vorgesehen sein, welche die Verwendung der anderen Antihaftschicht auf der anderen Oberfläche überflüssig macht. Im zuletzt genannten Fall kann das Antihaftmittel ähnlich wie oben beschrieben auf der Oberfläche der rückwärtigen Schicht aufgebracht sein oder in die rückwärtige Schicht eingebracht sein. Im Allgemeinen wird das Magnetband aufgewunden, und in einer Kassette angeordnet zu werden. Wird daher das Antihaftmittel auf der rückwärtigen Schicht aufgegeben, wird das Mittel auf die Reibungsfläche zum Magnetkopf transferiert. Dies hat die gleiche Wirkung auf die Vermeidung der Entstehung verbrannten Materials, wie sie auch mit einem Band erreicht wird, bei welchem das Antihaftmittel der magnetischen Schicht beigegeben worden ist.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsband ist dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem Träger ein Antihaftmittel enthält, welches eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen für Liganden aufweist.
  • Als Liganden werden im erfindungsgemäßen Reinigungsband zumindest eine der Verbindungen vorgesehen, welche oben durch die Formeln 19 bis 22 dargestellt sind.
  • Da diese Liganden wie oben erörtert in der Gegenwart von Metallatomen Komplexe ausbilden können, reagiert der jeweilige Ligand mit den auf der Oberfläche des Magnetkopfes erzeugten Metalloxiden, um einen Komplex auszubilden, wenn ein Reinigungsband, welches eine dieser Verbindungen enthält, an einem Magnetkopf vorbeigeführt wird, auf dessen Oberfläche verbranntes Material haftet. Dieser Komplex löst sich leicht von der Oberfläche des magnetischen Kopfs ab und kann so von diesem entfernt werden.
  • Wie sich aus den oben ausgeführten Erörterungen ergibt, kann die Ausbildung von verbranntem Material auf dem Magnetkopf verhindert werden, wenn Liganden, welche mit Metallen unter Ausbildung eines Komplexes reagieren können, nämlich Verbindungen mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen, in ein magnetisches Aufzeichnungsmedium gegeben werden, und dieses magnetische Aufzeichnungsmedium an einem Magnetkopf eines Recorders wäh rend der Aufnahme bzw. Wiedergabe vorbeigeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium hinterlässt auch dann, wenn die Reibungszeit verlängert wird oder die Scangeschwindigkeit erhöht wird, um längere Aufzeichnungszeiten zu erreichen, kein verbranntes Material auf einem Magnetkopf, vermindert den Abstandsverlust und verhindert ein Ansteigen der Fehlerrate.
  • Durch die Zugabe eines Liganden, welcher mit Metallen unter Ausbildung eines Komplexes reagieren kann, nämlich von Verbindungen mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen, als Reinigungsmittel zu einem Reinigungsband wird es ermöglicht, verbranntes Material zu entfernen, welches an einem Magnetkopf haftet, indem das Reinigungsband am Magnetkopf vorbeigeführt wird, ohne dass dadurch eine Abnutzung oder eine Beschädigung des Kopfes verursacht wird.
  • Ein derartiges Reinigungsband eignet sich daher zur Reinigung eines Magnetkopfs eines Aufzeichnungs-/Wiedergabesystems, welcher eine Lücke mit einem Abstand von 0,3 μm oder weniger aufweist, weshalb ein Band mit hoher Geschwindigkeit vorbeigeführt werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf die Oberfläche eines Magnetkopfes, an welchem ein Magnetband für die Aufnahme/Wiedergabe vorbeigeführt wird.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Magnetkopf, welcher für die Aufnahme/Wiedergabe eines Magnetbandes verwendet wurde, welches entsprechend der Erfindung hergestellt worden ist, wobei die Aufsicht aus einer elektronenmikroskopischen Aufnahme rekonstruiert wurde.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Magnetkopf, welcher für die Aufnahme/Wiedergabe eines Magnetbandes verwendet wurde, welches kein Antihaftmittel enthielt, wobei die Aufsicht aus einer elektronenmikroskopischen Aufnahme rekonstruiert worden ist.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium wird im Weiteren unter Bezugnahme auf die Beispiele näher erläutert. Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium wird hergestellt, nachdem zumindest eine magnetische Schicht auf einem nicht-magnetischen Träger ausgebildet worden ist und ein Antihaftmittel aufgetragen worden ist, welches eine Verbindung enthält, die ein Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen aufweist.
  • Der hier verwendete Ligand umfasst Pyridinderivate oder Verbindungen mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen, wie sie durch die folgende Formel 31 dargestellt sind, Chinolinderivate der Formel 33, sowie Phenanthrolinderivate der Formel 34.
  • Figure 00120001
  • (R1-R4 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl- Carbonyl-, Amino-, Amid-, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar von zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden. X ist eine Gruppe, welche ausgewählt ist aus Hydroximen, Schiffschen Basen, Estern, Carbonsäuren, Alkoholen, Aminen, Amiden, Imiden und polaren Gruppen, welche heterocyclische aromatische Verbindungen enthalten, wobei X und R4 nicht -COOH bedeuten, wenn gilt R1 = R2 = R3 = H.)
  • Figure 00120002
  • (R5-R10 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert worden sind. Jedes Paar von zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden. Y ist entweder OH, SH oder NH2, wobei Y nicht eine Hydroxygruppe sein kann, wenn gilt R5 = R6 = R7 = R8 = R9 = R10 = H oder wenn gilt R5 = R6 = R7 = R8 = R9 = H.)
  • Figure 00130001
  • (R11-R18 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar von zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00130002
  • (R19-R26 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar von zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden, wobei R23 nicht eine Phenyl- oder Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, wenn gilt R20 = R21 = R22 = R24 = R25 = R26 = H.)
  • Die Pyridinderivate der Formel 31 werden im Weiteren genauer beschrieben. Die Substituentengruppe X kann wie folgt entsprechend ihrer chemischen Natur ausgedrückt werden: -RCNOH für Hydroxim; -CHNR oder -RCHNR für Schiffsche Base; -COOR für Ester; sowie -COOH oder RCOOH für Carbonsäuren. Weiter kann ausgedrückt werden als -ROH oder -OH für Alkohol, -NH2R, -NHR, -NRR, -RNH2, -RNHR oder -RNRR für Amine; sowie -CONRR für Imide. In diesen die Substituentengruppe X darstellenden Symbolen bedeutet R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe sowie heterocyclische aromatische Verbindungen, sowie Alkylgruppen und Arylgruppen sowie eine aromatische heterocyclische Verbindung, welche mit Halogenatom, Hydroxylgruppe, Nitrogruppe, Carboxylgruppe, Carbonylgruppe, Aminogruppe, Amidgruppe oder Sulfonatgruppe substituiert sind. Enthält der chemische Name mehrere R, können die durch durch R dargestellten Gruppen gleich oder verschieden sein. Enthält die Substituentengruppe X einen aromatischen Ring, kann der Ring ein fünfgliedriger Ring sein oder ein Ring, welcher entsteht, nachdem ein Benzoloring mit einem fünfgliedrigen Ring kondensiert worden ist, oder deren Derivate, oder kann einen Pyridinring umfassen.
  • Die Substituentengruppe X umfasst bevorzugt beispielsweise -CH2NH2, -COOH, -COOCH3, -COOC2H5, -CONHC2H5, -OH, die durch die folgenden Formeln 35 und 36 dargestellten Substituentengruppen sowie Substituentengruppen, welche einen Pyridinring der Formel 37 enthalten. Ist die Substituentengruppe X ein Triazin oder ein Derivat davon, umfasst die im Antihaftmittel enthaltene Verbindung beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formeln 38 und 39, oder insbesondere Verbindungen der Formel 40 und 41. Ist die Substituentengruppe X ein fünfgliedriger Ring mit Stickstoff und Sauerstoffatomen, umfasst die im Antihaftmittel enthaltene Verbindung beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formeln 42 und 43. Ist die Substituentengruppe X eine Verbindung, welche erhalten wird, indem ein fünfgliedriger Ring mit Stickstoff- und Sauerstoffatomen mit einem Benzolring kondensiert worden ist, umfasst die im Antihaftmittel enthaltene Verbindung beispielsweise Verbindungen der folgenden Formeln 44 und 45.
  • [Formel 35]
  • -CH2CH2NHCH2CH2CH2OH
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • (R42-R47 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen sowie Hydroxyl- Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar von zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00150002
  • (R48-R53 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen sowie Hydroxyl- Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00160001
  • (R54-R59 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen sowie Hydroxyl- Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00170001
  • (R60-R65 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen sowie Hydroxyl- Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00170002
  • Im Weiteren werden die Chinolinderivate der Formel 32 erläutert. Wird von den Substituentengruppen R5-R10 R10 als fünfgliedriger Ring ausgeführt, welcher Stickstoff oder Sauerstoffatome enthält, umfassen die geeigneten Chinolinderivate Verbindungen wie solche der Formel 46. Wird R10 als Substituent mit einer substituierenden Gruppe X ausgeführt, welche erhalten wird, indem ein fünf gliedriger Ring, welcher Stickstoff- oder Sauerstoffatome enthält, mit einem Benzolring kondensiert wird, umfassen die geeigneten Chinolinderivate Verbindungen der chemischen Formel 47.
  • Figure 00180001
  • (R66-R73 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen sowie Hydroxyl- Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00180002
  • Das Pyridinderivat der Formel 33 entspricht einem Pyridinderivat, welches erhalten wird, in dem die substituierende Gruppe X des Pyridinderivats der Formel 3 ein weiteres Pyridinderivat ist. Das Phenanthrolinderivat der Formel 34 (Formel 4) wird erhalten, indem die Substituentengruppen R14 und R15 eines Pyridinderivats der Formel 33 kombiniert werden, um zwischen ihnen einen Ring auszubilden.
  • Wie oben ausgeführt, können die im Antihaftmittel enthaltenen Liganden verschieden ausgeführt sein und sie können entweder einzeln oder in Kombination zugegeben werden. Wird der Ligand zu einer beschichteten Magnetschicht oder in eine rückwärtige Schicht gegeben, kann er chemisch an das Antihaftmittel gebunden werden.
  • Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium ist nicht auf einen bestimmten Aufbau beschränkt und kann eine Magnetschicht aufweisen, welche durch Beschichtung oder durch Abscheidung erhalten wird. Wird die Magnetschicht durch das erste Verfahren hergestellt, d. h. aus einer Farbe hergestellt, welche ein magnetisches Pulver und ein Bindemittel enthält, kann das oben beschriebene Antihaftmittel auf der Oberseite der Magnetschicht aufgebracht werden oder zur magnetischen Farbe gegeben werden.
  • Wird das Antihaftmittel auf der Oberfläche der Magnetschicht aufgegeben, wird die Menge bevorzugt auf 10 mg bis 10 g pro jeweils 1 m2 der Magnetschicht eingestellt.
  • Wird das Antihaftmittel zur Magnetschicht gegeben, wird die Menge bevorzugt auf 0,2–20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des magnetischen Pulvers eingestellt. Ist die zugegebene Menge des Antihaftmittel geringer als oben angegeben, ist die Wirkung auf eine Vermeidung des Anhaftens verbrannten Materials auf dem Magnetkopf nur unzufriedenstellend ausgeprägt. Übersteigt andererseits die zugegebene Menge des Antihaftmittels den oben angegebenen Wert, hat das erhaltene magnetische Aufzeichnungsmedium schlechte Laufeigenschaften, die Verteilung des magnetischen Pulvers würde verschlechtert und daher könnte keine gute elektromagnetische Umwandlung erreicht werden.
  • Wird das Antihaftmittel auf eine magnetische Farbe gegeben, welche durch Beschichtung aufgegeben wird, wird bevorzugt zusätzlich ein Titanatkopplungsagens oder eine Carbonsäure zugegeben, um die Bindung des Liganden an das magnetische Pulver zu verhindern. Wegen seiner Komplexbildungseigenschaften und der Gegenwart von Metallionen reagiert der Ligand mit den in der Magnetschicht enthaltenen Partikeln bzw. lagert er sich an diesen an und bildet einen Komplex aus.
  • Reagiert der Ligand mit bzw, lagert er sich an die magnetischen Partikel unter Ausbildung eines Komplexes, kann er keinen Komplex mit den Metalloxiden ausbilden, welche am Magnetkopf haften, weshalb die Reinigungswirkung in Bezug auf die Metalloxide verloren gehen.
  • Ist daher neben dem Antihaftmittel ein Titanatkopplungsagens oder eine Carbonsäure vorgesehen, binden diese Verbindungen leichter an die Oberfläche der magnetischen Partikel als der Ligand und verhindern daher, dass sich der Ligand an die magnetischen Partikel anlagert. Dieser steht daher in hoher Menge für eine Komplexbildung des Liganden mit den Metalloxiden auf dem Magnetkopf zur Verfügung.
  • Als Titanatkopplungsagens sind Verbindungen bevorzugt, welche zumindest eine Gruppe aufweisen, die ausgewählt ist aus Amino-, Phosphatester-, Carbonsäureester-, Acyl-, Carbonyl-, Hydroxyl- und Alkylgruppen. Dies sind beispielsweise Verbindungen der Formeln 53 bis 57. Das hier beschriebene Titanatkopplungsagens verhindert nicht nur die Kopplung bzw. Anlagerung des Liganden an die magnetischen Partikel, sondern erhöht die Verteilung des magnetischen Pulvers.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Diese Titanatkopplungsagenzien können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Für das in die Magnetschicht zu gebende Titanatkopplungsagens ist es lediglich notwendig, dieses während der Herstellung der Farbe zur magnetischen Farbe zu geben. Während der Herstellung ist es wesentlich, das Titanatkopplungsagens vor dem Liganden zuzugeben. Genauer gesagt wird das Titanatkopplungsagens mit dem magnetischen Pulver, dem Binder und einem organischen Lösungsmittel vereinigt und für die Verteilung geknetet. Dann wird zur Mischung ein Ligand zugegeben. Das magnetische Pulver kann auch zunächst mit dem Titanatkopplungsagens behandelt werden und das vorbehandelte magnetische Pulver mit einem Bindemittel und einem organischen Lösungsmittel vermischt werden und zum Verteilen geknetet werden. Zur erhaltenen Masse wird dann der Ligand zugegeben.
  • Das Titanatkopplungsagens wird bevorzugt in einer Menge von 0,2 bis 20 Gewichtsteilen Titanatkopplungsagens pro 100 Gewichtsteile des magnetischen Pulvers zur magnetischen Schicht gegeben. Ist die Menge des Kopplungsagens geringer als oben angegeben, kann das Agens das Anhaften der Liganden an die magnetischen Partikel nicht wirkungsvoll unterdrücken, weshalb die Wirkung des Liganden gegenüber einem Ansammeln verbrannten Materials auf dem magnetischen Kopf verschlechtert werden würde. Ferner kann die Verteilung des magnetischen Pulvers nicht in ausreichendem Maße verbessert werden. Ist die Menge des Titanatkopplungsagens andererseits größer als oben angegeben, bleibt die überwiegende Anzahl der funktionellen Gruppen des Kopplungsagens erhalten ohne mit dem Bindemittel und den magnetischen Partikeln zu reagieren und diese nicht-abreagierten funktionellen Gruppen treten in Wechselwirkung zueinander und stören die Verteilung des magnetischen Pulvers. Insbesondere bevorzugt wird das Kopplungsagens in einer Menge von 1,0 bis 5,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des magnetischen Pulvers zugegeben.
  • Es kann jede Carbonsäure verwendet werden, sofern sie einen pKa von 6 oder weniger aufweist, und umfasst beispielsweise gesättigte Fettsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Essigsäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önansäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurylsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Heptadecansäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, sowie Behensäure, ungesättigte Fettsäuren, wie Acrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Undecensäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Brasidinsäure, Sorbinsäure, Linolsäure, Linolensäure, sowie Arachinsäure, Dicarbonsäuren mit gesättigten Fettsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azealinsäure, sowie Sebacinsäure, Dicarbonsäuren mit ungesättigten Fettsäuren, wie Maleinsäure, und Fumarsäure, aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, sowie Tricarbonsäuren, wie Zitronensäure.
  • Insbesondere Ölsäure und Myristinsäure sind geeignet, da sie auch als Gleitmittel wirken. Die Carbonsäuren können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Wird die Carbonsäure in die Magnetschicht gegeben, werden bevorzugt 1 bis 3 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Magnetpulvers zugegeben.
  • Das Titanatkopplungsagens oder die Carbonsäureverbindung kann mit einem Antihaftmittel kombiniert werden, welches in eine Farbe gegeben wird, die zu einer magnetischen Schicht verarbeitet werden soll, oder zu einem Antihaftmittel, welches auf die Oberfläche einer Magnetschicht gegeben wird, welche durch Beschichten oder Abscheiden hergestellt worden ist. Da in dem Fall, in welcher der Ligand in eine Farbe gegeben wird, welche zu einer magnetischen Schicht verarbeitet wird, eine Koordination eines Liganden an das Magnetpulver am ausgeprägtesten vermieden werden muss, ist die Wirkung einer Zugabe des Titanatkopplungsagens oder der Carbonsäure zu einem Antihaftmittel am stärksten ausgeprägt, wenn das Antihaftmittel in eine Farbe gegeben werden soll.
  • Soll der Ligand in eine Farbe gegeben werden, welche zu einer beschichteten Magnetschicht verarbeitet werden soll, wird bevorzugt das organische Salz der oben beschriebenen Liganden verwendet, insbesondere bei Verbindungen mit einem Pyridinskelett und zwei der mehr Bindungsstellen, da diese Liganden weniger an einem Gleitmittel haften. Der Ligand kann jedoch ein Salz bilden, indem er mit der Carbonsäure reagiert, welche als Gleitmittel zur magnetischen Schicht zugegeben ist. In diesem Fall steht eine geringere Menge des Gleitmittels zur Verfügung, weshalb die Gleitmittelwirkung vermindert wird und der Reibungskoeffizient der Magnetschicht ansteigt. Das erhaltene Produkt weist daher eine geringere Haltbarkeit auf.
  • Als Gegenmaßnahme zu diesen Schwierigkeiten wird ein Salz des Liganden mit einer organischen Säure auf die Oberfläche einer magnetischen Schicht gegeben oder zu dieser Schicht gegeben. Der Ligand bildet daher kein Salz mit der Carbonsäure aus, welche als Gleitmittel beigegeben wurde, sondern ermöglicht es dem Gleitmittel langsam an die Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsmediums zu wandern. Auf diese Weise kann der Reibungskoeffizient des Magnetbandes auf einem niedrigen Wert gehalten werden. Das Salz des Liganden mit einer organischen Säure reagiert daher nicht nur leicht mit den Metalloxiden auf der Oberfläche eines Magnetkopfes unter Ausbildung eines Komplexes, sondern unterstützt auch die Gleitmittelwirkung des Gleitmittels.
  • Enthält das magnetische Aufzeichnungsmedium daher ein Salz des Liganden mit einer organischen Säure, kann dadurch die Entstehung von verbranntem Material auf der Oberfläche des Magnetkopfes verhindert werden, weshalb das Aufzeichnungsmedium eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist, auch wenn die Kontaktzeit oder die Auslesegeschwindigkeit verlängert oder gesteigert wird.
  • Als Salz des Liganden mit einer organischen Säure können Bipyridinderivate der folgenden Formel 58 oder Phenanthrenderivate der Formel 59 verwendet werden.
  • Figure 00240001
  • (wobei R11-R18 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann zusammen einen aromatischen Ring ausbilden.
  • R* ist ausgewählt aus Alkylgruppen, welche mit Wasserstoff- oder Halogenatomen substituiert sind, bzw. mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, oder Sulfonatgruppen, Arylgruppen, welche mit Wasserstoff- oder Halogenatomen substituiert sind, bzw. mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, oder Sulfonatgruppen, sowie Alkylgruppen, welche mit einer heterocyclischen aromatischen Gruppe verbunden sind.)
  • Figure 00250001
  • (wobei R19-R26 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann zusammen einen aromatischen Ring ausbilden.
  • R* ist ausgewählt aus Alkylgruppen, welche mit Wasserstoff- oder Halogenatomen substituiert sind, bzw. mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, oder Sulfonatgruppen, Arylgruppen, welche mit Wasserstoff- oder Halogenatomen substituiert sind, bzw. mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, oder Sulfonatgruppen, sowie Alkylgruppen, welche mit einer heterocyclischen aromatischen Gruppe verbunden sind.)
  • Die organische Säure, welche mit dem Liganden ein Salz ausbildet, ist nicht auf bestimmte Säuren beschränkt, sofern sie einen pKa von 3 bis 7 aufweist. Es können die oben beschriebenen Carboxylsäuren verwendet werden oder die gleichen Monocarbonsäuren, welche als Gleitmittel verwendet werden.
  • Das Salz des Liganden mit einer organischen Säure wird zu einer beschichteten Magnetschicht gegeben oder es wird auf der Oberfläche einer Magnetschicht aufgegeben. Wird es in die Magnetschicht gegeben, wird die Menge bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 20 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile magnetisches Pulver gewählt. Wird es auf die Oberfläche einer magnetischen Schicht aufgegeben, wird der Gehalt vorzugsweise auf einen Wert von 10 mg bis 10 g pro 1 m2 der magnetischen Schicht eingestellt. Ist die zugegebene oder auf getragene Menge des Salzes des Liganden mit der organischen Säure geringer als oben angegeben, ist der Effekt einer Vermeidung eines Anhaftens von verbranntem Material auf einem Magnetkopf nur unzufriedenstellend ausgeprägt. Ist die zugegebene oder aufgetragene Menge des Salzes der organischen Säure andererseits größer als oben angegeben, hat das erhaltene magnetische Aufzeichnungsmedium nur unzufriedenstellende Laufeigenschaften.
  • Weist das magnetische Aufzeichnungsmedium eine abgeschiedene Magnetschicht auf, d. h. die Magnetschicht besteht aus einem magnetischen Metallfilm, wird vorzugsweise auf der magnetischen Schicht ein Kohlenstofffilm aufgebracht, welcher anschließend mit dem Antihaftmittel beschichtet wird. Die Menge des Antihaftmittels wird bevorzugt so gewählt, dass die gleiche Wirkung wie bei der beschichteten Magnetschicht erhalten wird.
  • Wird das Antihaftmittel auf die Oberfläche des Kohlenstofffilms aufgegeben, kann zusätzlich zum Liganden zumindest eine phosphorhaltige Verbindung der folgenden Formeln 60–63 zusätzlich vorgesehen werden.
  • Figure 00260001
  • (wobei R30-R32 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl- und Arylgruppen und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind.)
  • Figure 00260002
  • (wobei R33-R35 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, und Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl- und Arylgruppen und heterocyclischen aromatischen Verbindungen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind.)
  • Figure 00270001
  • (wobei R36-R38 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, und Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl- und Arylgruppen und heterocyclischen aromatischen Verbindungen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind.)
  • Figure 00270002
  • (wobei R39-R41 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, und Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl- und Arylgruppen und heterocyclischen aromatischen Verbindungen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind.)
  • Die phosphorhaltige Verbindung kann in der beschichteten Magnetschicht enthalten sein, bei der praktischen Durchführung ist es jedoch vorteilhaft, diese auf der Oberfläche einer abgeschiedenen Magnetschicht aufzubringen.
  • Das Antihaftmittel kann als rückwärtige Beschichtung an einer Oberfläche eines nicht-magnetischen Trägers aufgebracht werden, d. h. auf einer Oberfläche, welche derjenigen gegenüberliegt, auf welcher die magnetische Schicht ausgebildet worden ist, unabhängig davon, ob die magnetische Schicht ebenfalls das Antihaftmittel enthält oder nicht. In diesem Fall kann, ähnlich wie oben beschrieben, das Antihaftmittel auf der Oberfläche der rückwärtigen Schicht aufgebracht sein oder in der rückwärtigen Schicht enthalten sein. Im Allgemeinen wird ein Magnetband um eine Rolle aufgewunden, um in einer Kassette angeordnet zu werden. Wird daher das Antihaftmittel in eine rückwärtige Beschichtung gegeben, wird das Agens auf die Reibungsfläche des Magnetkopfes übertragen. Es wird damit die gleiche Wirkung bei der Vermeidung der Entstehung verbrannten Materials erzielt, wie es bei einem Band erreicht wird, bei welchem das Antihaft mittel in die Magnetschicht gegeben wurde. Das Antihaftmittel kann der rückwärtigen Beschichtung im gleichen Anteil zugegeben werden, wie er erforderlich ist, wenn das Mittel auf eine Magnetschicht aufgetragen wird oder zu dieser gegeben wird.
  • Die für die Herstellung des nicht-magnetischen Trägers und der Magnetschicht erforderlichen Materialien, d. h. die notwendigen Bestandteile des magnetischen Aufzeichnungsmediums der Erfindung, sind in keiner Weise beschränkt, und es können alle bisher bekannten Verbindungen verwendet werden.
  • Zur Erläuterung werden im Folgenden einige mögliche Bestandteile aufgeführt. So wird der nicht-magnetische Träger oder die Filmbasis vorzugsweise aus einem Polymermaterial hergestellt, wie z. B. Polyester, wie Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalat, Polyolefine, wie Polypropylen, Cellulose, wie Cellulosetriacetat und Cellulosediacetat, Vinylharze, Polyimide, Polyamide, Polycarbonate, usw. Der nicht-magnetische Träger weist vorzugsweise eine Dicke von 1,0 bis 100 μm oder insbesondere bevorzugt 2,0 bis 70 μm auf. Er kann auch aus einem steifen Material hergestellt werden, einschließlich Metallplatten, wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung, Glasplatten und keramischen Materialien. In diesen Fällen kann die Oberfläche der Filmbasis in der Weise behandelt werden, dass auf ihr zur Erzielung einer höheren Härte eine Oxidmembran oder eine Ni-P-Membran vorhanden ist, oder dass sie nach dem Almiteverfahren behandelt wird.
  • Umfasst das magnetische Aufzeichnungsmedium eine beschichtete Magnetschicht, wird die magnetische Schicht hergestellt, nachdem eine magnetische Farbe, welche aus einem magnetischen Pulver und einem Bindemittel zusammengesetzt ist, auf dem nicht-magnetischen Träger aufgebracht worden ist. Das magnetische Pulver umfasst γ-Fe2O3, Fe3O4, Bertholidverbindungen von γ-Fe2O3 und Fe3O4, Co-haltiges γ-Fe2O3, Co-haltiges Fe3O4, Bertholidverbindungen von Co-haltigem γ-Fe2O3 und Fe3O4, sowie Oxide, welche hergestellt werden, nachdem CrO2 ein oder mehrere Metalle enthält, wie Te, Sb, Fe, Bi, usw.
  • Weiter kann es ferromagnetische Metallpulver enthalten mit Metallen wie Fe, Co und Ni, sowie Legierungen, Eisencarbiden und Eisennitriden, wie Fe-Co, Fe-Ni, Fe-Co-Ni, Fe-Co-B, Fe-Co-Cr-B, Mn-Bi, Mn-Al, Fe-Co-V, Fe-Al, Fe-Ni-Al, Fe-Al-P, Fe-Ni-Si-Al, Fe-Ni-Si-Al-Mn, Fe-Mn-Zn, Fe-Ni-Zn, Co-Ni, Co-P, Fe-Co-Ni-Cr, Fe-Co-Ni-P, usw.
  • Diese ferromagnetischen Pulver können erhalten werden, indem die Oxide, Hydroxylverbindungen, anorganischen Salze oder organischen Salze der oben genannten Metallelemente in einer reduzierenden Atmosphäre reduziert worden sind oder durch Feuchtigkeit. Während der Herstellung eines ferromagnetischen Metallpulvers kann eine geeignete Menge eines leichten Metallelements, wie Al, Si, P, B, usw. zugegeben werden, um eine Verbrennung des Pulvers während der Reduktionsreaktion zu vermeiden oder um eine bestimmte Form des Pulvers zu erhalten.
  • Nach der Reduktion kann das Pulver in ein organisches Lösungsmittel gegeben und getrocknet werden, in ein organisches Lösungsmittel gegeben werden, um mit einem oxidierenden Gas trockengeblasen zu werden, oder ohne Verwendung eines organischen Lösungsmittels direkt einem oxidierenden Gas ausgesetzt werden, dessen Partialdruck so eingestellt wurde, dass ein dünner Oxidfilm auf der Oberfläche entstehen kann, wodurch eine Stabilität gegenüber Oxidation erreicht wird. Die auf der Oberfläche ausgebildete Oxidmembran kann zusätzlich zu den oben beschriebenen Metallen oder Legierungen noch Al, Si, Ca, Mg, Sr, Ba, B, S, Ti, Zn, Na, Zr, K, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Ge, Sn, Ga, usw. enthalten.
  • Neben den oben beschriebenen Oxiden und ferromagnetischen Metallpulvern kann das magnetische Pulver schuppenartigen hexagonalen Ferrit enthalten. Der schuppenartige hexagonale Ferrit enthält Bariumferrit des M-, W-, Y- und Z-Typs, Strontiumferrit, Calciumferrit und Bleiferrit. Diesen kann Co-Ti, Co-Ti-Zn, Co-Ti-Nb, Co-Ti-Zn-Nb, Cu-Zr, Ni-Ti, usw. beigegeben werden, um die Koerzivität des Pulvers einzustellen.
  • Die magnetischen Pulver können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Das magnetische Pulver wird vorzugsweise so behandelt, dass es die folgenden Größen ergibt.
  • Die spezifische Oberfläche eines Partikels liegt bevorzugt im Bereich von 30 bis 80 m2/g, oder insbesondere bevorzugt 40 bis 70 m2/g. Das Magnetpulver, wel ches eine spezifische Oberfläche oberhalb dieses Bereichs aufweist, umfasst sehr kleine Partikel und das daraus hergestellte Aufzeichnungsmedium ermöglicht daher eine hohe Dichte der Aufnahme bei einem geringen Rauschpegel.
  • Insbesondere wenn das Magnetpulver eine nadelartige Form besitzt, weist die Nadel vorzugsweise eine lange Achse von 0,05 bis 0,50 μm und ein Achsenverhältnis von 2 bis 15 auf. Ist die lange Achse der Nadel geringer als 0,05 μm lässt sich das erhaltene Pulver nicht ausreichend in einer Farbe dispergieren und wenn die Längsachse größer als 0,50 μm ist, kann das daraus hergestellte Magnetband einen hohen Geräuschpegel aufweisen. Hat die Nadel ein Achsenverhältnis von unter 2, erniedrigt sich die Eigenschaft des Magnetpulvers sich auszurichten und ein daraus hergestelltes Magnetband weist eine verschlechterte Wiedergabe auf. Besitzt die Nadel andererseits ein Achsenverhältnis von mehr als 15, hat das Magnetband eine schlechte Wiedergabe im Kurzwellenbereich.
  • Ist das magnetische Pulver aus schuppenförmigem Ferrit hergestellt, weisen die Schuppen vorzugsweise einen Durchmesser von 0,01–0,5 μm und eine Stärke von 0,001–0,2 μm auf.
  • Die bevorzugten Werte für die Länge der langen Achse, des Achsenverhältnisses und des Schuppendurchmessers, sowie deren Stärke wurden aus Messungen berechnet, welche an 100 oder mehr zufällig ausgewählten Proben aus Mikroaufnahmen ermittelt wurden, welche durch Elektronenmikroskopie erhalten wurden.
  • Als Bindemittel, welches der erfindungsgemäßen Magnetschicht beigegeben wird, können bekannte thermoplastische Harze, Thermoharze sowie Reaktivharze verwendet werden, wie sie bereits als Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsmedien verwendet werden, wobei diese Verbindungen vorzugsweise ein Molekülgewicht von 5.000 bis 10.000 aufweisen.
  • Die thermoplastischen Harze umfassen Polymere oder Copolymere, welche als Polymerisationseinheiten zusammengesetzt sind aus Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylalkohol, Maleinsäure, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol, Methylstyrol, Butadien, Ethlen, Vinylacetat, Vinylbutyral, Vinylpyrrolidon, usw. Genauer gesagt umfasst es Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, von Vinylchlorid und Acrylnitril, von Acrylsäureestern und Acrylnitril, von Acrylsäureestern, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, von Vinylchlorid und Acrylnitril, von Acrylsäureestern und Acrylnitril, von Acrylsäureestern und Vinylidenchlorid, von Methacrylsäureestern und Vinylidenchlorid, von Methacrylsäureestern und Vinylchlorid, von Methacrylsäureestern und Ethylen, von Vinylidenchlorid und Acrylniril, von Acrylnitril und Butadien, sowie von Polyvinylbutyral und Styrolbutadien. Weiter kann polyfluoriertes Vinyl, Polyamidharze, sowie Cellulosederivate, wie Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Nitrocellulose, usw. sowie Polyurethanharze, Polyesterharze und Aminoharze sowie synthetischer Gummi verwendet werden.
  • Als wärmehärtbare Harze oder Reaktivharze können beispielsweise Phenolharze, Epoxyharze, härtbare Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Siliconharze, Polyaminharze, Formaldehydharnstoffharze usw. verwendet werden.
  • In jedem der genannten Bindemittel kann eine polare funktionelle Gruppe vorgesehen werden, um die Verteilung des Pigments zu erleichtern.
  • Polare Gruppen sind beispielsweise -SO3M, -OSO3M, -COOM, P=O(OM)2, usw. (wobei M für ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall, wie Lithium, Kalium, Natrium, usw. steht). Sie können auch seitenständige Amine enthalten, welche als endständige Gruppe eine Gruppe der Struktur -NR1R2 oder NR1R2R3 + X aufweisen, oder Hauptkettenamine der Struktur >NR1R2 + X (wobei R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe und X die ionische Form eines Halogenelements, wie Fluor, Chlor oder Brom oder Iod oder ein anorganisches oder organisches Ion bedeuten). Die polaren funktionellen Gruppen können ferner eine OH-, -SH, -CN und eine Epoxygruppe sein. Die polare funktionelle Gruppe ist vorzugsweise in einer Konzentration von 10–8–10–1 Mol/g oder insbesondere bevorzugt bei 10–2–10–6 Mol/g im Bindemittel enthalten.
  • Die zur Magnetschicht zuzugebenen Bindemittel sind wie oben beschrieben und sie können entweder alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Das oben beschriebene magnetische Pulver und das Bindemittel werden in einem Lösungsmittel verteilt, um eine magnetische Farbe herzustellen. Als Lösungs mittel können Ketonlösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Düsobutylketon, Cyclohexanon, usw. verwendet werden, sowie Alkohollösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Isopropanol, usw., Esterlösungsmittel, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Propylacetat, Ethyllactat, Ethylenglykolacetat, usw., Etherlösungsmittel, wie Diethylenglykoldimethylether, 2-Ethoxyethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, usw. aromatische Kohlenwasserstofflösemittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw., halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Chlorbenzol, usw.
  • Der magnetischen Farbe kann ein Gleitmittel beigegeben werden, Schleifmittel, Versteifungsmittel, Dispersionsmittel, antistatische Mittel, Antikorrosionsmittel, usw. Als Dispersionsmittel, Gleitmittel, antistatische Mittel und Antikorrosionsmittel können bekannte Materialien verwendet werden, wobei diese nicht auf bestimmte Chemikalien beschränkt sind.
  • Als Gleitmittel können neben festen Gleitmitteln, wie Graphit, Molybdändisulfid und Wolframdisulfid auch Monocarbonsäuren mit einer C10-40-Alkylkette, Elektrolyte derartiger Carbonsäuren, Monoester derartiger Carbonsäuren mit Alkoholen mit 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, Ester derartiger Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Amide, Amine und Alkohole mit den oben beschriebenen Alkylketten verwendet werden. Ferner können Silikottöl, Paraffinöl, die fluorierten Analoga der oben beschriebenen Verbindungen sowie Terpentinverbindungen und deren Oligomere verwendet werden.
  • Als Schleifmittel kann Aluminiumoxid (α, β und γ), Siliciumcarbid, Chromoxid, Eisenoxid, Korund, Diamant, Siliciumfluorid, Titancarbid, Titanoxid (Rutil oder Anatas), Granat, Schmirgel, Bornitrid, usw. beigegeben werden. Das Schleifmittel weist vorzugsweise eine Morsehärte von vier oder mehr auf, insbesondere fünf oder mehr. Das Schleifmittel weist bevorzugt ein spezifisches Gewicht von 2 bis 6, insbesondere bevorzugt 3 bis 5 auf und hat eine mittlere Partikelgröße von 0,5 μm oder weniger, insbesondere bevorzugt 0,3 μm oder weniger. Die bevorzugte mittlere Partikelgröße wurde aus Messungen berechnet, welche mit 100 oder mehr zufällig ausgewählten Proben aus Mikroaufnahmen erhalten wurden, welche durch Elektronenmikroskopie aufgenommen worden waren. Das Schleifmittel wird zum magnetischen Pulver vorzugsweise in einem Anteil von 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des letzteren zugegeben, insbesondere bevorzugt 10 Gewichtsteile oder weniger.
  • Das antistatische Mittel umfasst bevorzugt Ruß, durch dessen Zugabe auch die erhaltene Beschichtung eine höhere Festigkeit erhält.
  • Als Dispersionsmittel können verschiedene oberflächenaktive Verbindungen und Kopplungsagenzien verwendet werden.
  • Als Versteifungsmittel können Polyisocyanate verwendet werden. Als Polyisocyanat können Alkylendiisocyanate, wie Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethyldiisocyanat, usw. sowie bifunktionelle Isocyanatverbindungen, wie Xyloldiisocyanat, Naphthalindiisocyanat, Isophorondiisoyanat, usw. sowie Copolymere dieser Diisocyanate und Reaktionsprodukte mit mehrwertigen Alkoholen verwendet werden. Das Versteifungsmittel wird vorzugsweise in einem Anteil von 5 bis 80 Gew.-% pro 100 Gewichtsteile des magnetischen Pulvers zugegeben, insbesondere bevorzugt 10 bis 50 Gewichtsteile oder weniger.
  • Zur Herstellung der magnetischen Farbe werden die oben genannten Materialien geknetet, vermischt und dispergiert. Die Vorrichtung zum Verteilen und Kneten umfasst eine Walzenmühle, eine Kugelmühle, eine Sandmühle, Rührer, Kneter, Extruder, Homomgenisatoren sowie Ultraschall-Dispergiervorrichtungen.
  • Die auf diese Weise hergestellte magnetische Farbe wird durch Sprühen oder Beschichten auf einen nicht-magnetischen Träger aufgetragen und getrocknet, um eine magnetische Schicht auszubilden. Später kann das erhaltene Band kalandriert werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Nach dem Trocknen weist die magnetische Schicht bevorzugt eine Stärke von 1 bis 50 μm, insbesondere bevorzugt 1,0 bis 30 μm auf. Das Bindemittel wird dem magnetischen Pulver bevorzugt in einer Menge von einem Gewichtsteil pro 1 bis 10 Gewichtsteilen des Pulvers zugegeben. Wird das Bindemittel in einem höheren Anteil als oben angegeben zugegeben, sinkt der relative Anteil des magnetischen Pulvers in der magnetischen Schicht, weshalb das magnetische Aufzeichnungsmedium eine geringere Wiedergabe als normal ergeben würde. Läuft das erhaltene Band mehrmals am Magnetkopf oder einer anderen Reibungsfläche vorbei, kann die magnetische Schicht eine plastische Verformung erfahren, weshalb das Band schlechte Laufeigenschaften aufweist. Wird das Bindemittel anderer seits in einem geringeren Anteil als oben angegeben zugegeben, weist die erhaltene magnetische Schicht eine geringe mechanische Widerstandsfähigkeit auf und das Band würde schlechte Laufeigenschaften zeigen.
  • Wird die magnetische Schicht durch Beschichten hergestellt, kann zwischen der magnetischen Schicht und dem nicht-magnetischen Träger zur Verbesserung der Glätte der magnetischen Schicht eine weitere nicht-magnetische Schicht (Unterlage) vorgesehen werden. Die nicht-magnetische Farbe wird hergestellt, indem ein nicht-magnetisches Pulver in einem Bindemittel verteilt wird. Wird die magnetische Schicht direkt auf dem nicht-magnetischen Träger aufgebracht und ist diese sehr dünn, besteht die Gefahr, dass die Rauhigkeit des unten liegenden Trägers wiedergegeben wird und keine zufriedenstellende Glätte erreicht werden kann. Wird eine nicht-magnetische Schicht zwischen dem nicht-magnetischen Träger und der magnetischen Schicht angeordnet, wird eine Art Dämpfung zwischen dem nicht-magnetischen Träger und der magnetischen Schicht erzeugt, weshalb die Rauhheit des unten liegenden nicht-magnetischen Trägers durch die Dämpfung abgefangen wird und kaum auf der Oberfläche der magnetischen Schicht wiedergegeben wird. Dies erleichtert es, die Oberfläche der magnetischen Schicht zu glätten.
  • Als Bindemittel für die nicht-magnetische Schicht können die gleichen Bindemittel verwendet werden, wie sie oben für die magnetische Schicht beschrieben worden sind.
  • Das nicht-magnetische Pulver umfasst beispielsweise nicht-magnetisches Eisenoxid, wie α-Fe2O3, Goethit, Titanoxid in der Rutilform, Titanoxid in der Anatasform, Zinnoid, Wolframoxid, Siliciumoxid, Zinkoxid, Chromoxid, Ceroxid, Titancarbid, BN, α-Aluminiumoxid, β-Aluminumoxid, γ-Aluminiumoxid, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Molybdändisulfid, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Strontiumcarbonat, Bariumtitanat, usw. Das oben beschriebene nicht-magnetische Pulver kann entsprechend dem beabsichtigten Verwendungszweck mit einer geeigneten Menge einer Verunreinigung dotiert werden. Die nicht-magnetische Schicht kann an der Oberfläche mit Verbindungen von Al, Si, Ti, Sn, Sb, Zr, usw. behandelt werden, um die Verteilung, die elektrische Leitfähigkeit und die Färbung verbessern zu können. Die nicht-magnetischen Pulver können alleine oder in Kombination verwendet werden. Die spezifische Oberfläche der Partikel des nicht-magnetischen Pulvers beträgt vorzugsweise 30–80 m2/g, insbesondere bevorzugt 40–70 m2/g.
  • Die nicht-magnetische Schicht kann neben dem nicht-magnetischen Pulver Ruß enthalten, wie es als Füllstoff für Gummi verwendet wird, Kohlenstoff aus Thermocrackprozessen, ein schwarzes Pigment, Acetylenschwarz, usw. Die spezifiche Oberfläche der Rußteilchen liegt bevorzugt in einem Bereich von 100–400 m2/g und ihre DBP-Ölabsorption beträgt 20–200 ml/100 g.
  • Der Grund, weshalb die spezifische Oberfläche der Rußteilchen oder der anderen nicht-magnetischen Partikel, wie oben definiert ist, liegt darin, dass diese eng mit der Glätte der erhaltenen nicht-magnetischen Schicht und damit der magnetischen Schicht verbunden ist. Enthält der Ruß oder andere nicht-magnetische Pulver Partikel, deren Größe im oben angegebenen Bereich liegt, bestehen diese aus sehr feinen Partikeln. Eine aus diesen hergestellte nicht-magnetische Schicht weist daher eine glatte Oberfläche auf, was ermöglicht, dass die darüber angeordnete magnetische Schicht ebenfalls eine glatte Oberfläche aufweist. Letztlich ermöglicht ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, dessen magnetische Schicht frei von Oberflächenrauhigkeit ist, eine hohe magnetoelektrische Konversion, da Rauschen und ein Abstandsverlust wirksam unterdrückt werden können.
  • Wird die magnetische Schicht des magnetischen Aufzeichnungsmediums durch Abscheidung erzeugt, d. h. in dem Fall, in welchem das magnetische Aufzeichnungsmedium eine magnetische Schicht aufweist, welche aus einem magnetischen Metallfilm aufgebaut ist, kann der metallische Magnetfilm hergestellt werden, nachdem ein ferromagnetisches metallisches Material auf der Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers durch elektrolytische Abscheidung, durch Sputtern oder durch Vakuummetallisierung abgeschieden worden ist. Der magnetische Metallfilm kann hergestellt werden, indem Metalle vorgesehen werden, wie Fe, Co, Ni, usw. oder Copolymere von Co-Ni, Co-Pt, Co-Pt-Ni, Fe-Co, Fe-Ni sowie Fe-Co-Ni-B, welche sich für Aufzeichnungen auf der Oberfläche eignen, oder durch Abscheidung von Co-Cr für Aufzeichnungen in der Tiefe.
  • Die magnetischen Metallfilme für eine Aufzeichnung an der Oberfläche können hergestellt werden, nachdem eine Basis aus einem nicht-magnetischen Element mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wie Bi, Sb, Pb, Sn, Ga, In, Ge, Si oder Ti auf einem nicht-magnetischen Träger aufgetragen wurde und ein ferromagnetisches Metall aus einer Richtung entlang der Normalen zur Basis abgeschieden oder aufgesputtert worden ist, um auf der Basis den magnetischen Metallfilm auszubilden. Wird das ferromagnetische Metall von oberhalb der Basis abgeschieden, verteilt sich ein nicht-magnetisches Element mit einem niedrigen Schmelzpunkt in dem auf diese Weise hergestellten magnetischen Metallfilm und löst die Orientierung im magnetischen Metallfilm aus, wodurch eine Isotropie in den Oberflächenrichtungen erhalten wird, weshalb der Antimagnetismus des Produkts verbessert wird.
  • Auf der Oberfläche des magnetischen Metallfilms wird ein Kohlenstofffilm ausgebildet. Der Kohlenstofffilm kann jede beliebige Struktur aufweisen: Es kann eine graphitartige Struktur verwendet werden, eine diamantartige oder eine amorphe Struktur. Der Kohlenstofffilm wird im Allgemeinen durch Sputtern erzeugt, er kann jedoch auch durch jede andere Methode, einschließlich CVD, hergestellt werden. Der Kohlenstofffilm weist vorzugsweise eine Stärke von 2–100 nm, insbesondere bevorzugt 5–30 nm auf.
  • Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium kann, wie eingangs beschrieben, eine rückwärtige Beschichtung aufweisen, welche auf der Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers angeordnet ist, die gegenüberliegend zur Seite angeordnet ist, auf welcher die magnetische Schicht ausgebildet worden ist. Diese rückseitige Beschichtung wird hergestellt, indem ein Kohlepulver, welches, wie oben erläutert einem Bindemittel einer magnetischen Farbe eine elektrische Leitfähigkeit verleiht, und ein anorganisches Pigment, welches zur Kontrolle der Oberflächenrauhigkeit der Beschichtung zugegeben wird, miteinander vermischt werden, und wird zur Vermeidung von statischer Aufladung aufgetragen, sowie um Bestandteile auf andere Elemente zu übertragen, die mit ihm in Kontakt stehen, sowie um die Laufeigenschaften des erhaltenen Aufzeichnungsmediums zu verbessern.
  • Die Pulver, welche in die rückseitige Beschichtung eingebracht werden, umfassen neben Ruß Benzoguanaminharzpulver, Melaminharzpulver, Epoxyharzpulver, Polyethylenterephthalatpulver, Phthalocyaninpigmentpulver, Titanoxidpulver, Siliziumoxidpulver, Molybdändisulfidpulver, Wolframdisulfidpulver, basisches Eisenoxidpulver, Magnesiumsilicatpulver, Calciumcarbonatpulver, Aluminiumsilicatpulver, Bariumsulfatpulver, Tonpulver, usw.
  • Das Pulver weist vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 0,001 bis 1,0 μm auf. Ist die Teilchengröße geringer, würde das Pulver sich nicht leicht in der Farbe verteilen und bewirken, dass die Oberfläche der rückseitigen Beschichtung rauh wird. Übersteigt andererseits die Größe den oben angegebenen Wert, würden sich harte und große Einkerbungen auf der Oberfläche der rückseitigen Beschichtung ausbilden und wenn ein Magnetband mit derartigen Kerbungen auf eine Rolle aufgewickelt wird, übertragen sich die Kerben in die darüber angeordneten Abschnitte des Bandes. Das Pulver wird vorzugsweise in einer Menge von 25 bis 150 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Bindemittels zugegeben. Wird das Pulver in einem geringeren Anteil zugegeben, erhält die rückseitige Beschichtung nur eine unzufriedenstellende Glätte der Oberfläche, während in dem Fall, in welchem die Menge des Pulvers den angegebenen Wert übersteigt, die rückseitige Beschichtung nur eine unzufriedenstellende Festigkeit aufweisen würde.
  • Wird die Erfindung in die Praxis umgesetzt, kann die Haftung von verbranntem Material auf einem Magnetkopf verhindert werden. Der Magnetkopf, der im Zusammenhang mit dieser Erfindung verwendet wird, kann einen beliebigen Rufbau aufweisen, sofern dieser mit einem vorbeilaufenden Band in Kontakt gelangt, wenn eine Aufnahme oder Wiedergabe durchgeführt werden soll, oder wenn es eingeschaltet oder ausgeschaltet wird zu Beginn/Ende der Aufnahme/ Wiedergabe. Genauer gesagt umfasst der Magnetkopf den üblichen Ferritkopf/ Metall-in-Gap-(MIG-)Kopf, einen laminierten Kopf, einen induktiven Kopf, Köpfe, die auf einem magnetischen Widerstandseffekt beruhen (MR), usw. Der Kopf kann aus jedem bekannten Material hergestellt sein.
  • Beispiele für das erfindungsgemäße Reinigungsband werden im Weiteren beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsband wird hergestellt, nachdem eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen auf einen nicht-magnetischen Träger aufgebracht worden ist.
  • Als Verbindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen kann jeder der Liganden verwendet werden, die oben unter Bezugnahme auf das Antihaftmittel des magnetischen Aufzeichnungsmediums beschrieben worden sind. Genauer gesagt umfasst die Verbindung die Pyridinderivate der oben ge zeigten Formel 31, Chinolinderivate der Formel 32, Bipyridinderivate der Formel 33, sowie Phenathrolinderivate der Formel 34. Auch in diesem Fall kann der Ligand die oben beschriebenen Substituenten aufweisen. Die Liganden können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Der oben beschriebene Ligand kann in Gegenwart von Metallatomen Komplexe ausbilden. Wird daher ein Reinigungsband, auf welches ein derartiger Ligand aufgetragen worden ist, an einem Magnetkopf vorbeigeführt, bildet der Ligand in Kombination mit Metalloxiden, welche auf der Oberfläche des Magnetkopfes ausgebildet worden sind, einen Komplex aus, welcher leicht von der Oberfläche des Magnetkopfes abgelöst werden kann und daher von diesem entfernt werden kann.
  • Der Träger, auf welchem der Ligand aufgetragen wird, umfasst Polymerfilme aus Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyphenylensulfid, Polyamid, Polyimid, usw. Der Polymerfilm weist vorzugsweise eine Dicke von 1,0–200 μm, insbesondere bevorzugt 2,0–100 μm auf.
  • Der Träger kann auch aus einem sogenannten ungewebten Textilmaterial bestehen, das hergestellt wird, nachdem Fasern aus einem derartigem Polymer miteinander verbunden worden sind.
  • Der Träger kann jede Form aufweisen, die für den beabsichtigten Zweck geeignet ist und ein Reinigungsband zum Reinigen eines Magnetkopfs, welcher in Kontakt mit einem Magnetband steht, wird bevorzugt in Form eines Bandes bereitgestellt. Ein Reinigungsband, mit welchem ein Magnetband für Floppy Disks gereinigt werden kann, umfasst einen Träger in Form einer Scheibe.
  • Um den Ligand auf den Träger aufzutragen, wird der Ligand in einem Lösungsmittel gelöst, um eine Reinigungsfarbe zu erhalten, und die Reinigungsfarbe wird auf den Träger aufgetragen.
  • Wird als Träger ein Polymerfilm verwendet, wird die Reinigungsfarbe auf der Oberfläche des Polymerfilms aufgetragen, so dass sie dort einen dünnen Film ausbildet. Wird als Träger ein Stück aus einem ungewebten Textilmaterial verwendet, wird das textile Material mit der Reinigungsfarbe getränkt, um diese zu fixieren.
  • Als Lösungsmittel sind Ketonlösungsmittel geeignet, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclahexanon, usw., alkoholische Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Isopropanol, usw., esterartige Lösungsmittel, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, usw., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw., sowie Wasser, usw.
  • Die Reinigungsschicht kann auch in der Weise hergestellt werden, dass zunächst eine Schicht aufgetragen wird, welche ein Bindemittel enthält und anschließend diese Schicht mit der Reinigungsfarbe beschichtet wird. In die erste Schicht kann ein Pulver gegeben werden, wie z. B. Ruß, um die Entwicklung statischer Elektrizität zu verhindern und um die Festigkeit der Schicht zu verbessern.
  • Wird die Reinigungsfarbe aufgegeben, wird vorzugsweise ein Ligand in einer Menge von 10 mg–10 g pro 1 m2 der Trägerfläche aufgegeben. Wird der Ligand in einer geringeren Menge als oben angegeben aufgetragen, kann verbranntes Material, welches an einer magnetischen Oberfläche haftet, nicht wirkungsvoll entfernt werden. Wird andererseits eine größere Menge aufgetragen als oben angegeben, würde der Ligand selbst an dem Magnetkopf anhaften und dadurch ein gleichmäßiges Vorbeilaufen eines Bandes verhindern.
  • Die Reinigungsfarbe kann auf den Träger vor dem Gebrauch oder unmittelbar vor dem Gebrauch aufgetragen werden.
  • Es kann der Reinigungsfarbe auch ein Bindemittel zugegeben werden, so dass der Ligand durch das Bindemittel auf dem Träger gebunden wird. In diesem Fall wird der Ligand durch die Schicht des Bindemittels festgehalten, als ob er zu diesem zugegeben worden wäre. Die Schicht des Bindemittels kann auch ein Pulver enthalten wie Ruß, um die Entwicklung statischer Elektrizität zu vermeiden und die Festigkeit dieser Schicht zu erhöhen.
  • Das Bindemittel umfasst Polymere oder Copolymere, welche als Polymerisationseinheiten zusammengesetzt sind aus Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylalkohol, Maleinsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol, Methylstyrol, Butadien, Ethylen, Vinylacetat, Vinylbutyral, Vinylether, Vinylpyrrolidon, usw. Ferner sind Celluloseharze geeignet, wie Nitrocellulose, Celluloseacetat, usw., sowie Polyurethanharze, Phenolharze, Epoxyharze; Phenoxyharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Polyesterharze, Polyamidharze, Siliconharze, usw.
  • Das Bindemittel wird bevorzugt in einem Anteil von 10 Gewichtsteilen pro einem Gewichtsteil des Liganden, insbesondere bevorzugt in einer Menge von fünf Gewichtsteilen oder weniger zugegeben. Nach dem Trocknen weist es vorzugsweise eine Dicke von 50 μm oder weniger auf, insbesondere bevorzugt 30 μm oder weniger.
  • Beispiele
  • Im Weiteren werden bevorzugte Beispiele der Erfindung beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt sein soll.
  • Untersuchung des magnetischen Aufzeichnungsmediums
  • Zunächst untersuchten wir in den Experimenten 1 bis 6 welche Effekte erreicht werden können, wenn eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen (Ligand) in ein magnetisches Aufzeichnungsmedium eingebracht wird.
  • <Experiment 1>
  • Hier brachten wir ein Antihaftmittel, welches eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen (Ligand) enthielt, in eine sogenannte beschichtete Magnetschicht ein, stellten daraus ein Magnetband her und verwendeten das Band für die Aufzeichnung/ Wiedergabe.
  • Genauer ausgeführt wurde die folgende Zusammensetzung hergestellt.
  • Nadelartige ferromagnetische Eisenpartikel (spezifische Oberfläche 53,9 cm2/g, Koerzitivkraft 1.580 Oe, Sättigungsmagnetisierung 120 emu/g): 100 Gewichtsteile; thermoplastisches Polyurethanharz (mittleres Molekülgewicht 20.000): 10 Gewichtsteile; Polymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat: 10 Gewichtsteile; Kohlenstoff (mittlere Teilchengröße: 150 nm): 5 Gewichtsteile; α-Aluminiumoxid (mittlere Teilchengröße 200 nm): 5 Gewichtsteile; Olivenöl: 3 Gewichtsteile; sowie Lösungsmittelgemisch (Methylethylketon/Methylisobutylketon/Toluol = 2 : 1 : 1): 220 Gewichtsteile.
  • Diese Komponenten wurden in einer Kugelmühle für 48 Stunden vermischt, 3,5 Teile eines Versteifungsmittels, das aus Polyisocyanat bestand, zugegeben und die erhaltene Masse für weitere 30 Minuten gemischt.
  • Die auf diese Weise erhaltene magnetische Farbe wurde auf einen Polyethylenterephthalatfilm in einer Dicke von 7 μm aufgebracht, um nach dem Trocknen einen Film mit einer Dicke von 2 μm zu erhalten. Der Film wurde anschließend getrocknet, einer Kalanderbehandlung unterworfen und für 20 Stunden zum Aushärten in einem Ofen bei 60°C belassen. Auf diese Weise wurde die magnetische Schicht ausgebildet.
  • Die Bahn wurde in Streifen mit einer Breite von 8 mm zerschnitten und auf der Oberfläche der Magnetschicht ein im Folgenden beschriebenes Antihaftmittel durch Eintauchen aufgetragen, um ein magnetisches Band zu erhalten.
  • Das hier verwendete Antihaftmittel wurde hergestellt, indem eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen (Ligand) in Toluol aufgelöst wurde. Der Ligand umfasste Verbindungen, welche durch die folgende Formel 64 (A-1 bis A-9) dargestellt sind, wobei die Substituentengruppen X und R4 wie in Tabelle 1 angegeben ausgewählt wurden, und alle anderen substituierbaren Gruppen durch Wasserstoffatome gebildet werden. Für die Verbindungen A-1 bis A-3 wurde die Substituentengruppe X wie in den Formeln 65–67 wiedergeben ausgewählt. Der Ligand umfasst auch die Verbindungen der Formel 68 (B-1 bis B-8), in welchen die Substituentengruppen Y und R wie in Tabelle 2 angegeben ausgewählt sind, wobei alle anderen Substituentengruppen durch Wasserstoffatome gebildet werden; die Verbindungen der Formel 69 (C-1 bis C-2), in welchen R11, R13 und R16 die in Tabelle 3 angegebene Bedeutung aufweisen und alle anderen substituierbaren Gruppen durch Wasserstoffatome gebildet werden; sowie die Verbindungen der Formel 70 (D-1 bis D-2), in welchen R19, R21 und R24 die in Tabelle 4 angegebene Bedeutung aufweisen und alle anderen substituierbaren Gruppen durch Wasserstoffatome gebildet werden. Der Ligand umfasst ferner die Verbindung E1 und E2 der Formeln 71 und 72, welche den Verbindungen der Formel 68 entsprechen, wobei sie jedoch als Substituentengruppe X Triazin umfassen, sowie die Verbindungen F-1 und F-4 der Formeln 73 bis 76, welche den Verbindungen der Formel 68 entsprechen, wobei diese je doch als Substituentengruppe R10 eine heterocyclische aromatische Verbindung umfassen. Der Ligand umfasst weiter die Verbindungen F-5 und F-6 der Formeln 77 und 78, welche den Verbindungen der Formeln 73 und 76 entsprechen, wobei sie jedoch als Substituentengruppe Rl0 eine heterocyclische aromatische Verbindung aufweisen. Die Substituentengruppen R80-R99 der Formeln 73, 74 und 77 werden durch Wasserstoffatome gebildet.
  • Figure 00420001
  • (R1-R4 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes aus zwei benachbarten Gruppen gebildete Paar kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden. X ist eine Gruppe, die ausgewählt ist aus Hydroxim, Schiffschen Basen, Estern, Carboxylsäure, Alkohol, Amin, Amid, Imid und polaren Gruppen, welche heterocyclische aromatische Verbindungen umfassen.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00420002
  • [Formel 65]
  • -CH2CH2NHCH2CH2CH2OH
  • Figure 00430001
  • (R5-Rl0 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes aus zwei benachbarten Gruppen gebildete Paar kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden. Y bedeutet entweder OH, SH oder NH2.)
  • [Tabelle 2]
    Figure 00440001
  • (R11-R18 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes aus zwei benachbarten Gruppen gebildete Paar kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • [Tabelle 3]
    Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • (R19-R26 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes aus zwei benachbarten Gruppen gebildete Paar kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • [Tabelle 4]
    Figure 00460002
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • (R80-R85 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alky-l, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes aus zwei benachbarten Gruppen gebildete Paar kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00480002
  • (R86-R91 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes aus zwei benachbarten Gruppen gebildete Paar kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00480003
  • Figure 00490001
  • (R92-R99 sind ausgewählt aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alky-l, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes aus zwei benachbarten Gruppen gebildete Paar kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden.)
  • Figure 00490002
  • Die mit den oben genannten Liganden beschichteten Magnetbänder werden in Kassettenhüllen eingebaut, um Kassetten zu erhalten. Diese wurden anschließend in den folgenden Tests bewertet. Zum Vergleich wurde die Bewertung auch für Magnetbänder vorgenommen, auf deren Oberfläche keines der oben beschriebenen Antihaftmittel aufgebracht worden war.
  • Genauer gesagt wurde ein Videorecorder vorbereitet, welcher einen in 1 dargestellten Magnetkopf aufwies bzw. einen Magnetkopf mit dem folgenden Aufbau aufwies. Ein aus den Enden 1 und 2 eines Magnetkerns bestehendes Paar wird aus einem ferromagnetischen Oxid, wie einem einkristallinen Ferrit, hergestellt und ferromagnetische Metallfilme 3, welche aus einem Metall mit einer hohen Sättigungsfluxdichte oder Bs wie FeAlSi-Legierung (Cendust) aufgebaut sind, werden durch Abscheidung auf der Oberfläche der beiden in einem Abstand zueinander angeordneten sich gegenüberliegenden Enden aufgebracht, so dass die Metallfilme parallel in schräger Richtung vorbeilaufen, so dass die ferromagnetischen Metallfilme 3 sich gegenüberliegen und zwischen ihnen eine magnetische Lücke angeordnet ist.
  • Dieser Videorecorder wurde verwendet, um innerhalb einer Minute Signale auf den Testmagnetbändern aufzunehmen und die Signale von diesen erneut abzuspielen. Während dieses Vorgangs wurde die Wiedergabe eines Bandes gemessen. Anschließend wurden mit den Bändern für 20 Minuten Signale aufgenommen und anschließend zehn Mal abgespielt und anschließend ein Wiedergabetest durchgeführt und die Wiedergabe gemessen. Die Wiedergabe des letzten Tests wurde mit der ursprünglichen Wiedergabe verglichen, um zu berechnen, um wieviel sich der Pegel der letzten Wiedergabe im Vergleich zur ursprünglichen Wiedergabe erniedrigt hatte (Pegelabschwächung).
  • Nachdem mit dem Band die oben beschriebenen Aufnahmen und Wiedergaben durchgeführt worden waren, wurde es aus dem Videorecorder entnommen und die Reibungsfläche bzw. die Oberfläche, welche am Magnetkopf vorbeiläuft, mit einem Elektronenmikroskop untersucht. Sofern die Elektronenmikroskopie zeigte, dass auf der Reibungsfläche des magnetischen Bandes verbranntes Material auf dem ferromagnetischen Magnetfilm 3 haftet, wurde das Band mit einem Kreuz bzw. X bezeichnet. Zeigt die Elektronenmikroskopie keine Anzeigen von verbranntem Material auf dem ferromagnetischen Film 3 wurde das Band mit einem offenen Kreis oder O bezeichnet.
  • Die Ergebnisse der Tests zur Pegelabschwächung und zur Elektronenmikroskopie sind in Tabellen 5–8 angegeben, zusammen mit dem verwendeten Liganden, welche dazu verwendet werden, die Testbänder zu bezeichnen. Die Ergebnisse, welche mit dem Band erhalten wurden, auf denen kein Antihaftmittel aufgetragen worden war, sind ebenfalls aufgeführt.
  • [Tabelle 5]
    Figure 00510001
  • [Tabelle 6]
    Figure 00510002
  • Figure 00520001
  • [Tabelle 7]
    Figure 00520002
  • Figure 00530001
  • [Tabelle 8]
    Figure 00530002
  • Wie die Tabellen 5–8 zeigen, erfährt das Magnetband, auf dessen Magnetschicht kein Antihaftmittel aufgetragen worden war, eine große Pegelabschwächung bei der Wiedergabe und hinterließ verbranntes Material auf einem Magnetkopf, an welchem es vorbeilief. Im Gegensatz dazu zeigten die magnetischen Bänder, welche Antihaftmittel mit den Liganden enthielten, welche als Verbindungen A-1 bis A-9, B-1 bis B-8, C-1 bis C23, D-1 bis D-22, E-1 bis E-2 sowie F-6 enthielten nur eine geringe Pegelabschwächung und hinterließen kein verbranntes Material auf dem Magnetkopf.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Magnetkopfes, welcher für die Aufnahme bzw. Wiedergabe von einem Magnetband verwendet wurde, auf welchem ein Antihaftungsmittel aufgebracht war, welches einen Liganden enthielt, wobei die Darstellung aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen rekonstruiert worden ist. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Magnetkopfes, welcher für die Aufnahme bzw. Wiedergabe von einem Magnetband verwendet wurde, auf dessen magnetischer Schicht kein Antihaftungsmittel aufgetragen worden war, wobei die Darstellung aus einer elektronenmikroskopischen Aufnahme rekonstruiert worden ist. 3 zeigt die Entwicklung von verbranntem Material 4 auf dem ferromagnetischen Metallfilm 3, während 2 keine Anzeichen von verbranntem Material 4 auf dem Magnetkopf wiedergibt, welcher genauso sauber aussieht, als ob er niemals für eine Aufnahme/Wiedergabe verwendet worden wäre.
  • Aus den oben beschriebenen Ergebnissen zeigt sich, dass ein Band, welches ein Antihaftmittel umfasst, welches einen Liganden oder eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und einer oder mehreren Bindungsstellen enthält die Ablagerung von verbranntem Material auf dem Magnetkopf, an welchem das Band vorbeiläuft, wirkungsvoll vermeiden kann.
  • <Experiment 2>
  • In diesem Experiment wurde ein Antihaftmittel, welches eine Carbonsäure enthielt, zusammen mit dem oben beschriebenen Liganden auf eine sogenannte beschichtete Magnetschicht aufgebracht, um ein Magnetband zu erhalten.
  • Genauer ausgeführt wurden die gleichen Zusammensetzungen wie bei Experiment 1 verwendet, wobei jedoch zusätzlich eine Carbonsäure (Ölsäure oder Myristinsäure) zugegeben wurde): 6 Gewichtsteile; sowie Ligand: 5 Gewichtsteile. Die erhaltene Masse wurde gemischt und ein Versteifungsmittel zugegeben und die Masse in der gleichen Weise wie beim Experiment 1 weiter vermischt.
  • Wie bei Experiment 1 wurde die so erhaltene magnetische Farbe auf einen Polyethylenterephthalatfilm aufgegeben, welcher anschließend getrocknet und einer Kalanderbehandlung unterworfen wurde. Der Bogen wurde dann zum Aushärten einer Wärmebehandlung unterworfen, um auf diese Weise eine magnetische Schicht auszubilden. Der Bogen wurde in Streifen geschnitten, um die fertigen Magnetbänder zu erhalten. In diesem Experiment wurde ein Antihaftmittel in die magnetische Schicht gegeben und nicht auf die Oberfläche der magnetischen Schicht aufgetragen.
  • Das in die magnetische Schicht einzubringende Antihaftmittel wurde wie folgt hergestellt:
  • Für die Komponenten A-1 bis A-9, indem die Substituentengruppen X aus Formel 64 in verschiedener Weise verändert wurden;
    für die Komponente A-10 wurde in Formel 64 für die Substitutentengruppe X eine COOH-Gruppe gewählt (X = COOH) und für R1-R4 wurde H gewählt (R1-R 2 = H);
    für die Verbindungen B-1 bis B-8 wurde in Formel 68 die Substituentengruppe X in verschiedener Weise ausgewählt;
    für die Verbindung B-9 wurde in Formel 68 Y = OH und R7 = CH3 gewählt; für die Verbindung B-10 wurde in Formel 68 Y = OH und R5-R10 = H gewählt; für die Verbindungen C-24 bis C-48 wurden die Substituentengruppen R11, R13, R16 und R18 wie in Tabelle 9 gezeigt ausgewählt, und die anderen Substituentengruppen der Formel 69 als Wasserstoffatome ausgewählt;
    für die Verbindungen D-23 bis D-47 wurden in Formel 70 die Substituentengruppen R19, R21, R24 und R26 wie in Tabelle 10 angegeben ausgewählt;
    für die Verbindungen E-1 bis E-2 wurden die Verbindungen der Formeln 71 und 72 ausgewählt;
    für die Verbindungen F-1 bis F-4 wurden die Verbindungen der Formeln 73–76 gewählt; und für die Verbindungen F-5 bis F-6 wurden die Verbindungen der Formeln 77 und 78 ausgewählt.
  • [Tabelle 9]
    Figure 00560001
  • [Tabelle 10]
    Figure 00570001
  • Es wurden Magnetbänder hergestellt, in welchen die oben angegebenen Liganden und Ölsäure vermischt und der magnetischen Schicht beigegeben worden waren. Außerdem wurden Magnetbänder hergestellt, in welchen die oben angegebenen Liganden mit Myristinsäure kombiniert und in die magnetische Schicht gegeben wurden. Diese Bänder wurden in Kassettenhüllen angeordnet und zu Kassetten verarbeitet und mit den folgenden Tests bewertet. Als Vergleich wurden Magnetbänder bewertet, deren magnetischer Schicht lediglich Ölsäure oder Myristinsäure beigegeben worden war.
  • Die Bewertung wurde in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 11–17 gemeinsam mit dem Liganden und der Carbonsäure angegeben, welche der magnetischen Schicht beigegeben waren. In Tabelle 17 sind auch die Ergebnisse für die Magnetbänder angegeben, deren magenetische Schicht lediglich mit Ölsäure oder Myristinsäure behandelt worden war.
  • [Tabelle 11]
    Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • [Tabelle 12]
    Figure 00590002
  • [Tabelle 13]
    Figure 00600001
  • [Tabelle 14]
    Figure 00610001
  • [Tabelle 15]
    Figure 00620001
  • [Tabelle 16]
    Figure 00630001
  • [Tabelle 17]
    Figure 00640001
  • Wie die Tabellen 11 bis 17 zeigen, erfuhren Magnetbänder, deren Magnetschicht lediglich mit einer Carbonsäure versehen worden war, eine große Pegelabschwächung bei der Wiedergabe und führten zur Entwicklung von verbranntem Material auf der Oberfläche des Magnetkopfes. Im Gegensatz dazu erfuhren die Magnetbänder, deren Magnetband mit einer Kombination aus Ligand und Carbonsäure versehen war, keine Pegelabschwächung und verursachten keine Anhäufung von verbranntem Material auf der Oberfläche des Magnetkopfes.
  • Das Magnetband, dessen Magnetschicht nur mit Liganden, jedoch nicht mit Carbonsäure behandelt worden war, verursachte auf der Oberfläche des Magnetkopfes eine mehr oder weniger große Menge an verbranntem Material, wobei jedoch weniger verbranntes Material entstand als bei dem Magnetband, das keinen Liganden enthielt. Das Magnetband, welches nur den Liganden, jedoch nicht die Carbonsäure enthielt, zeigte ferner eine Pegelabschwächung von ungefähr –4 dB. Dies zeigt, dass durch die Zugabe von Carbonsäure zu einem Liganden die schützende Wirkung des Liganden gegen das Anhaften von verbranntem Material auf dem Magnetkopf verstärkt werden kann. Dies wird vermutlich dadurch verursacht, dass die Carbonsäure, welche an die magnetischen Partikel absorbiert ist, verhindert, dass sich der Ligand an die magnetischen Partikel anlagert.
  • Wird ein Magnetkopf, welcher für die Aufnahme/Wiedergabe mit einem Magnetband verwendet wurde, das eine Kombination aus Ligand und Carbonsäure enthielt, mit Elektronenmikroskopie untersucht und aus der fotografischen Aufnahme eine schematische Darstellung abgeleitet, wird eine ähnliche Abbildung wie in 2 erhalten. Wird ein Magnetband, das für die Aufnahme/Wiedergabe mit einem Magnetband verwendet wurde, das nur Carbonsäure enthielt, mit Elektronenmikroskopie untersucht und aus der fotografischen Aufnahme eine schematische Darstellung erstellt, erhält man eine ähnliche Abbildung wie in 3.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass ein Band, welches eine Kombination aus einem Liganden, d. h. einer Verbindung mit einem Pyridinskelett und ein oder mehreren Bindungsstellen, und einer Carbonsäure enthält, die Entstehung von verbranntem Material auf dem Magnetkopf, an welchem das Band vorbeiläuft, wirkungsvoller verhindern kann, als ein Band, das entweder den Liganden oder die Carbonsäure enthält.
  • Wir haben die Experimente auch mit Bändern durchgeführt, bei welchen die Carbonsäure auf die magnetische Schicht aufgegeben worden war und dabei gefunden, dass diese Behandlung keine vorteilhafte Wirkung in Bezug auf eine Pegelabschwächung bei der Wiedergabe bewirken kann. Die Zugabe der Carbonsäure in die magnetische Schicht ist daher gegenüber einem Auftragen auf der Magnetschicht bevorzugt.
  • <Experiment 3>
  • In diesem Experiment wird ein Antihaftmittel, welches ein Salz der oben beschriebenen Liganden mit einer organischen Säure enthält, auf eine sogenannte beschichtete Magnetschicht aufgetragen, um ein Magnetband zu erhalten.
  • Genauer wurden die gleichen Zusammensetzungen, wie in Experiment 1 verwendet und durch ein Gleitmittel (Ölsäure): 3 Gewichtsteile; sowie ein organisches Salz des Liganden: 3 Gewichtsteile ergänzt. Die erhaltene Masse wurde vermischt, ein Versteifungsmittel zugegeben und die Masse weiter in der gleichen Weise wie bei Experiment 1 vermischt.
  • Wie bei Experiment 1 wurde die auf diese Weise hergestellte magnetische Farbe auf einen Polyethylenterephthalatfilm aufgetragen, welcher anschließend getrocknet und kalandriert wurde. Der Bogen wurde anschließend zum Aushärten erwärmt, so dass eine magnetische Schicht ausgebildet wurde. Der Bogen wurde in Streifen geschnitten, um die fertigen Magnetbänder zu erhalten. Bei diesem Experiment wurde ein Antihaftmittel in die magnetische Schicht gegeben, d. h. nicht auf der Oberfläche der Magnetschicht aufgetragen.
  • Die Salze der Liganden mit organischen Säuren, welche der magnetischen Schicht beigegeben werden sollen, wurden wie folgt hergestellt:
  • Für die Verbindungen C-101 bis C-107 wurden die Substituentengruppen R11, R13, R16 und R18 sowie die organische Säure der Formel 69 wie in Tabelle 18 angegeben gewählt und für die Substituentengruppen R12, R14, R15 und R17 Wasserstoff gewählt; für die Verbindungen D-101 bis D-108 wurden als Substituentengruppen R19, R21, R24 und R26 sowie die organische Säure der Formel 70 wie in Tabelle 19 gewählt und Wasserstoff für die Substituentengruppen R20, R22, R23 und R25 gewählt;
  • Figure 00660001
  • [Tabelle 18]
    Figure 00670001
  • (wobei R19-R26 ausgewählt sind aus Wasserstoff- und Halogenatomen, sowie Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid- und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann zusammen einen aromatischen Ring ausbilden.
  • R* ist ausgewählt aus Alkylgruppen, welche mit Wasserstoff- oder Halogenatomen substituiert sind, bzw. mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, oder Sulfonatgruppen, Arylgruppen, welche mit Wasserstoff- oder Halogenatomen substituiert sind, bzw. mit Hydroxyl-, Nitro-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Amid-, oder Sulfonatgruppen, sowie Alkylgruppen, welche mit einer heterocyclischen aromatischen Gruppe verbunden sind.)
  • [Tabelle 19]
    Figure 00680001
  • Die Bänder, zu deren magnetischer Schicht ein Salz des Liganden mit einer organischen Säure zugegeben worden war, wurden in Kassettenhüllen eingelegt und zu Kassetten verarbeitet und wie bei Experiment 1 auf eine Abnahme des Pegels der Wiedergabe geprüft. Der Videorecorder wurde in den Standbildmodus geschaltet und die Zeit, welche benötigt wird, um die Wiedergabe um –3 dB zu verringern, gemessen, um die Standfestigkeit zu ergeben. Als Vergleich wurden Magnetbänder hergestellt, deren Magnetschicht kein Salz des Liganden mit einer organischen Säure beigegeben worden war, oder die lediglich den Liganden enthielten [Verbindungen C-108 bis C-111 aus Tabelle 18, sowie Verbindungen D-109 bis D-113 aus Tabelle 19] und mit den gleichen Tests bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabellen 20 und 21 angegeben.
  • [Tabelle 20]
    Figure 00690001
  • [Tabelle 21]
    Figure 00700001
  • Tabellen 20 und 21 zeigen, dass bei Magnetbändern, welche Salze der Bipyridinderivate der folgenden Formel 79 mit einer organischen Säure oder entsprechende Salze der Phenanthrenderivate der Formel 80 in ihren magnetischen Schichten enthielten, im Vergleich zu Magnetbändern, welche keine derartigen Salze von Li ganden mit organischen Säuren enthielten, das Auftreten einer Pegelabschwächung erfolgreich vermieden werden kann, wie es durch die Ergebnisse aus Experiment 1 bestätigt wird, in welchem Magnetbänder, welche Liganden in ihren Magnetschichten enthielten, mit Bändern verglichen wurden, welche keine derartigen Liganden in ihrer magnetischen Schicht enthielten.
  • Ferner wurde gefunden, dass das Magnetband, welches ein Salz des Liganden mit einer organischen Säure enthielt, eine Standfestigkeit zeigte, welche bei weitem besser ist als die eines Bandes, welches nur einen Liganden enthielt. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Zugabe eines Salzes eines Liganden mit einer organischen Säure verhindert, dass die Carbonsäure oder ein Gleitmittel an den Liganden gebunden wird, um ein Salz auszubilden, sondern es dem Gleitmittel ermöglicht, an die Oberfläche des Magnetbandes zu wandern, um den Reibungskoeffizienten des Bandes auf einem niedrigen Niveau zu halten, was wiederum zu einer Verbesserung der Standfestigkeit führt. Wird anstelle eines Salzes mit einer organischen Säure der Ligand zur magnetischen Schicht gegeben, reagiert die Carbonsäure, welche als Gleitmittel zugegeben wurde, mit dem Liganden unter Ausbildung eines Salzes, welches die Verteilung des Gleitmittels beeinflussen kann, wodurch dessen Gleitmittelwirkung verschlechtert werden kann.
  • Die oben beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe eines Salzes des Liganden mit einer organischen Säure zur Magnetschicht eines magnetischen Bandes eine Abschwächung des Pegels bei der Wiedergabe verhindert, indem die Ansammlung von verbranntem Material auf dem Magnetkopf vermieden wird, die Gleitmittelwirkung des Gleitmittels erhalten bleibt und die Standfestigkeit des Bandes verbessert wird.
  • <Experiment 4>
  • In diesem Experiment wurde ein Antihaftungsmittel, welches den oben beschriebenen Liganden enthält, auf eine sogenannte abgeschiedene Magnetschicht aufgetragen, um ein Magnetband herzustellen.
  • Genauer beschrieben wird zunächst Co durch Schrägmetallisierung auf einem Polyethylenterephthalatfilm in einer Stärke von 10 μm abgeschieden, um darauf einen ferromagnetischen Metallfilm herzustellen. Der ferromagnetische Metallfilm wurde durch Sputtern mit einem 10 nm dicken Kohlenstofffilm beschichtet.
  • Der erhaltene Bogen wurde in Streifen mit einer Breite von 8 mm zerschnitten und ein Antihaftmittel auf den Kohlenstofffilm durch Tauchen aufgetragen, um ein fertiges Magnetband zu erhalten.
  • Das hier verwendete Antihaftmittel wurde erhalten, indem die gleichen Liganden, wie sie in den Experimenten 1 und 2 verwendet wurden, in Toluol gelöst wurden.
  • Die Magnetbänder, auf welchen die oben beschriebenen Liganden aufgetragen worden waren, wurden in Kassettenhüllen eingelegt, um Kassetten herzustellen. Diese wurden anschließend durch die gleichen Tests wie in Experiment 1 bewertet. Als Vergleich wurden die gleichen Tests mit einem Magnetband durchgeführt, auf welchem kein Ligand aufgetragen war. Jedes der Testbänder wurde durch die Art des zugegebenen Liganden gekennzeichnet und die Ergebnisse der Bewertung sind in den Tabellen 22 bis 24 aufgeführt.
  • [Tabelle 22]
    Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • [Tabelle 23]
    Figure 00730002
  • Figure 00740001
  • [Tabelle 24]
    Figure 00740002
  • Figure 00750001
  • Tabellen 22 und 24 zeigen, dass Magnetbänder, auf welchen kein Antihaftmittel auf dem Kohlenstofffilm aufgetragen worden war, starke Abschwächungen des Pegels zeigten und eine Ablagerung von verbranntem Material auf der Oberfläche des Magnetkopfs bewirkten, während die Magnetbänder, bei welchen ein Antihaftmittel aufgetragen worden war, welches die oben beschriebenen Liganden enthielt, eine verringerte Dämpfung des Pegels zeigten und keine Entwicklung von verbranntem Material auf der Oberfläche des Magnetkopfs bewirkten.
  • Wird ein Magnetkopf, welcher für die Aufnahme/Wiedergabe eines Magnetbandes verwendet wurde, welches einen Liganden enthielt, mit Elektronenmikroskopie untersucht und aus der fotografischen Aufnahme eine schematische Darstellung rekonstruiert, wurde ein ähnliches Abbild erhalten, wie in 2. Wird ein Magnetkopf, der für die Aufnahme/Wiedergabe eines Magnetbandes verwendet worden war, welches keinen Liganden enthielt, mit Elektronenmikroskopie untersucht und aus der fotografischen Aufnahme eine schematische Darstellung rekonstruiert, wurde ein ähnliches Abbild wie in 3 erhalten.
  • Die oben beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass ein Band, bei welchem ein Antihaftmittel auf dem Kohlenstofffilm aufgetragen war, welches eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und ein oder mehr Bindungsstellen enthielt, die Entwicklung von verbranntem Material auf dem Magnetkopf, an welchem es vorbeigelaufen war, wirkungsvoller vermeiden konnte, als ein Band, welches keinen solchen Liganden aufwies.
  • <Experiment 5>
  • In diesem Experiment wurde ein Antihaftmittel, welches die oben beschriebenen Liganden enthielt, in eine rückseitige Beschichtung eingearbeitet, welche auf der Oberfläche aufgetragen wurde, welche derjenigen gegenüberliegt, auf welcher die magnetische Schicht ausgebildet war, um auf diese Weise ein Magnetband herzu stellen.
  • Genauer wurde zunächst eine sogenannte beschichtete magnetische Schicht auf einen Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 10 μm mit demselben Verfahren wie bei Experiment 1 hergestellt. Die Zusammensetzung wurde wie folgt hergestellt.
  • Ruß (mittlere Teilchengröße 50 nm): 100 Gewichtsteile; thermoplastisches Urethanharz (mittleres Molekülgewicht 20.000): 60 Gewichtsteile; Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat: 60 Gewichtsteile; Olivenöl: 5 Gewichtsteile; sowie ein Lösungsmittelgemisch (Methylethylketon/Methylisobutylketon/Toluol = 2 : 1 : 1): 1,150 Gewichtsteile.
  • Diese Zusammensetzung wurde in einer Kugelmühle für 10 Stunden vermischt und anschließend die folgenden Komponenten zugegeben:
    Aus Polyisocyanat bestehendes Versteifungsmittel: 3,5 Gewichtsteile; sowie Ligand: 2,5 Gewichtsteile.
  • Die erhaltene Masse wurde für weitere 30 Minuten vermischt und die auf diese Weise erhaltene Farbe für eine rückwärtige Beschichtung wurde auf der Oberfläche, welche gegenüberliegend zu derjenigen angeordnet war, auf welcher eine magnetische Schicht ausgebildet worden war, aufgetragen, um nach dem Trocknen eine Dicke von 0,8 μm zu ergeben.
  • Der Film wurde anschließend getrocknet und kalandriert sowie zum Aushärten thermisch behandelt. Der erhaltene Bogen wurde in der gleichen Weise wie bei Experiment 1 in Streifen geschnitten, um fertige Magnetbänder zu erhalten.
  • Die hier verwendeten Liganden entsprechen denjenigen aus Experiment 1 und 2.
  • Die wie oben beschrieben hergestellten Bänder, welche einen Liganden in ihrer Rückseitenbeschichtung enthielten, wurden in Kassettenhüllen eingesetzt und zu Kassetten verarbeitet und mit den gleichen Tests bewertet wie in Experiment 1. Zum Vergleich wurde ein Magnetband hergestellt, welches keinen Liganden enthielt und mit den gleichen Tests bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 25 bis 28 wiedergegeben.
  • [Tabelle 25]
    Figure 00770001
  • [Tabelle 26]
    Figure 00780001
  • [Tabelle 27]
    Figure 00790001
  • [Tabelle 28]
    Figure 00800001
  • Tabellen 25 und 28 zeigen, dass Magnetbänder, welche keine Liganden in ihrer Rückseitenbeschichtung enthielten, eine große Pegelabschwächung erlitten und auf der Oberfläche des Magnetkopfes zur Entwicklung von verbranntem Material führten, während die Magnetbänder, welche in ihren Rückseitenbeschichtungen Liganden enthielten, eine geringere Abschwächung des Pegels zeigten und auf der Oberfläche des Magnetkopfes zu keiner Entwicklung von verbranntem Material führten.
  • Wird ein Magnetkopf, welcher für die Aufzeichnung/Wiedergabe eines Magnetbandes verwendet wurde, das einen Liganden enthielt, mit Elektronenmikroskopie untersucht und aus der fotografischen Aufnahme eine schematische Darstellung rekonstruiert, wird ein ähnliches Abbild erhalten wie in 2. Wird ein Magnetkopf, welcher für die Aufzeichnung/Wiedergabe eines magnetischen Bandes verwendet wurde, das keinen Liganden enthielt, mit Elektronenmikroskopie untersucht und aus der fotografischen Aufnahme eine schematische Darstellung rekonstruiert, wird eine ähnliche Abbildung erhalten wie in 3.
  • Die oben erläuterten Ergebnisse zeigen, dass ein Band, welches einen Liganden bzw. eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und einer oder mehr Bindungsseiten in einer rückseitigen Beschichtung enthält, die Entwicklung von verbrann tem Material auf einem Magnetkopf, an welchem es vorbeigelaufen ist, wirkungsvoller verhindert, als ein Band, das keinen solchen Liganden erhalten hat.
  • <Experiment 6>
  • In diesem Experiment wurde ein Titanatkopplungsagens zusammen mit einem der oben beschriebenen Liganden in eine sogenannte beschichtete Magnetschicht gegeben, um ein Magnetband herzustellen.
  • Genauer wurde zunächst die folgende Zusammensetzung hergestellt.
  • Ferromagnetisches Eisenpulver (Koerzitivkraft 150 kA/m, Sättigungsmagnetisierung 145 Am2/kg, spezifische Oberfläche 51 m2/g, Länge der Längsachse 0,08 μm und Nadelverhältnis 3): 100 Gewichtsteile; polychloriertes Vinylharz (Nippon Zeon, MR110-TM): 14 Gewichtsteile; Polyesterpolyurethanharz (Toyobo): 3 Gewichtsteil; Al2O3: 5 Gewichtsteile; Titanatkopplungsagens: 3 Gewichtsteile; Stearinsäure: 1 Gewichtsteil; Heptylstearat: 1 Gewichtsteil; Methylethylketon: 150 Gewichtsteile; und Cyclohexanon: 150 Gewichtsteile.
  • Die Zusammensetzung wurde zum Kneten in einen Extruder gegeben und in einer Sandmühle für 6 Stunden verteilt. Zur so erhaltenen Farbe wurden drei Gewichtsteilen Polyisocyanat und ein Ligand in der in Tabelle 29 angegebenen Menge gegeben, um eine magnetische Farbe herzustellen.
  • Die auf diese Weise hergestellte magnetische Farbe wurde auf einen Polyethylenterephthalatfilm in einer Dicke von 7 μm aufgegeben, um einen Film mit einer Dicke von 6,5 μm zu ergeben. Der auf diese Weise hergestellte Magnetfilm wurde mit Hilfe einer elektromagnetischen Spule orientiert und der Film dann getrocknet, kalandriert und ausgehärtet, um eine magnetische Schicht fertigzustellen.
  • Eine weitere Zusammensetzung wurde wie folgt hergestellt.
  • Ruß (Asahi, #50: 100 Gewichtsteile; Polyesterpolyurethanharz (Nipporun, N-2304): 100 Gewichtsteile; Methylethylketon: 500 Gewichtsteile; sowie Toluol: 500 Gewichtsteile.
  • Die Zusammensetzung wurde vermischt, geknetet und ineinander verteilt, um eine Farbe für eine Rückseitenbeschichtung herzustellen. Die Farbe für die Rückseitenbeschichtung wurde auf einer Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers aufgetragen, welche der Seite gegenüberlag, auf welcher die Magnetschicht ausgebildet war. Die erhaltene Beschichtung wurde getrocknet, um eine Rückseitenbeschichtung zu erhalten.
  • Der Bogen, auf dessen einer Oberfläche die Magnetschicht und auf dessen anderer Seite die Rückseitenbeschichtung angeordnet war, wurde in Streifen mit einer Breite von 8 mm zerschnitten, um das fertige Magnetband zu erhalten.
  • Die zur Magnetschicht zuzugebenden Liganden wurden wie folgt hergestellt:
  • Bei der Verbindung A-10 wurde in Formel 64 COOH für die Substituentengruppe X (X = COOH) und H für die Substituentengruppen R1-R4(R1-R4 = H) gewählt; für die Verbindung B-11 wurde in Formel 68 Y = NH2, R5 = Cl und H für die anderen Substituentengruppen gewählt;
    für die Verbindung B-10 wurde in Formel 68 Y = OH und R5-R 10 = H gewählt;
    für die Verbindung C-24 wurde in Formel 69 R11-R18 = H gewählt; für die Verbindung C-27 wurde in Formel 69 CH3 für R11, R13, R16 und R18 gewählt und H für die anderen Substituentengruppen;
    für die Verbindung C-28 wurden in Formel 69 Arylgruppen für R13 und R16 gewählt und H für die anderen Substituentengruppen;
    für die Verbindung D-23 wurde in Formel 70 H für alle Substituentengruppen gewählt; und
    für die Verbindung D-26 wurden in Formel 70 CH3 für R19, R21, R24 und R26 sowie H für die anderen Substituentengruppen gewählt;
    für die Verbindungen E-1 bis E-2 wurden die Verbindungen der Formeln 71 und 72 gewählt;
    für die Verbindungen F-1, F-3 und F-4 wurden die Verbindungen der Formeln 73, 75 und 76 gewählt; sowie
    für die Verbindungen F-5 und F-6 die Verbindungen der Formeln 77 und 78 gewählt. Die Substituentengruppen in Formel 73 (R80-R85) und 77 (R92-R98) waren alles Wasserstoffatome.
  • Es wurde ein Titanatkopplungsagens der Formel 81 bis 85 verwendet.
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Es wurden Magnetbänder hergestellt, in welchen die oben genannten Liganden und Titanatkopplungsagenzien kombiniert und zur magnetischen Schicht zugegeben waren. Diese Bänder wurden in Kassettenhüllen eingesetzt und zu Kassetten verarbeitet und den gleichen Tests wie in Experiment 1 unterworfen, um die Pegelabschwächung für die Wiedergabe zu prüfen. Die Ergebnisse sind in Tabellen 29 und 30 angegeben. In Tabelle 30 sind auch die Ergebnisse für ein Magnetband angegeben, welches lediglich ein Titanatkopplungsagens enthielt bzw. für ein Magnetband, welches nur einen Liganden enthielt.
  • [Tabelle 29]
    Figure 00850001
  • [Tabelle 30]
    Figure 00860001
  • Die Ergebnisse dieser Bewertung zeigen, dass ein Magnetband, welches eine Kombination aus Ligand und Titanatkopplungsagens in der magnetischen Schicht enthält, eine geringere Menge von anhaftenem verbranntem Material auf der Oberfläche eines Magnetkopfes verursacht als ein Magnetband, welches nur einen Liganden oder nur ein Titanatkopplungsagens enthält und eine geringere Pegelabschwächung zeigt, wie in Tabelle 30 angegeben.
  • Die Bewertungen zeigen, dass ein Band, welches eine Kombination aus einem Liganden und einem Titanatkopplungsagens enthält, die Entstehung von verbranntem Material auf einem Magnetkopf, auf welchem es vorbeiläuft, wirkungsvoller unterdrücken kann, als ein Band, das entweder einen Liganden oder ein Titanatkopplungsagens in der magnetischen Schicht enthält, und dass ein derartiges Band ebenfalls das Auftreten von Pegelabschwächungen bei der Wiedergabe wirkungsvoller vermeiden kann, wie sich aus Tabelle 30 ergibt.
  • Die oben gezeigten Ergebnisse zeigen, dass ein Magnetband, welches eine Kombination aus einem Liganden und einem Titanatkopplungsagens enthält, die Entwicklung von verbranntem Material auf einem Magnetkopf wirkungsvoller verhindert, da die Aktivität der Liganden höher ist.
  • In diesen Experimenten wurde die Zugabe des Liganden in weiten Bereichen variiert und, wie in Tabelle 29 gezeigt, führt ein Magnetband, welches nur 0,05 Gewichtsteile Ligand enthält, zu ähnlichen Ergebnissen wie jene Bänder, welche keinen Ligand enthalten.
  • Abschwächungen der Pegel bei der Wiedergabe werden wirkungsvoller vermieden, wenn das Magnetband mehr Ligand in der Magnetschicht enthält. Überschreitet die zugegebene Menge des Liganden jedoch 100 Gewichtsteile, verschlechtert sich die Verteilung des Magnetpulvers. Der Ligand wird daher bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 20 Gewichtsteilen, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,3 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des magnetischen Pulvers zugegeben.
  • In diesem Experiment wurden auch die Titanatkopplungsagenzien variiert, wobei diese zufriedenstellende Ergebnisse bewirkten. Die Wirkungen zeigten jedoch mehr oder minder große Schwankungen. Diese Unterschiede können durch Unterschiede in der Haftung am magnetischen Pulver verursacht werden.
  • In diesem Experiment stellten wir auch magnetische Bänder her, in welchen ein Titanatkopplungsagens auf die Oberfläche einer magnetischen Schicht aufgetragen wurde. Dieses Band ergab jedoch keinen großen Effekt bei der Unterdrückung einer Pegelabschwächung. Daraus wurde geschlossen, dass das Titanat vorzugsweise in die magnetische Schicht eingearbeitet wird und nicht auf dessen Oberfläche abgeschieden wird. [Untersuchung des magnetischen Aufzeichnungsmediums 2] In Experimenten 7 bis 12 wurde eine Diketonverbindung (Ligand) in das magnetische Aufzeichnungsmedium gegeben und deren Wirkung auf die Aufnahmequalität derartiger Medien untersucht.
  • Untersuchung eines Reinigungsbandes
  • In den Experimenten 13 bis 15 gaben wir eine Verbindung (Ligand) mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen zu Reinigungsbändern 2 und untersuchten die Auswirkungen auf die Eigenschaften der Bänder.
  • <Experiment 13>
  • Die Reinigungsbänder wurden wie folgt hergestellt.
  • Genauer wurde eine Zusammensetzung hergestellt, welche die folgenden Bestandteile enthielt: Thermoplastisches Polyurethanharz (mittleres Molekülgewicht 20.000): 10 Gewichtsteile; Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat: 10 Gewichtsteile; Kohlenstoff (mittlerer Teilchendurchmesser 150 nm): 5 Gewichtsteile; Ligand: 5 Gewichtsteile; Lösungsmittelgemisch (Methylethylketon/Methylisobutylketon/Toluol = 2 : 1 : 1): 220 Gewichtsteile.
  • Diese Bestandteile wurden in einer Kugelmühle für 48 Stunden vermischt, 3,5 Teile eines Versteifungsagens aus einem Polyisocyanat zugegeben und die erhaltene Masse für weitere 30 Minuten vermischt.
  • Die so erhaltene Reinigungsfarbe wurde auf einen Polyethylenterephthalatfilm in einer Stärke von 7 μm aufgegeben, um nach dem Trocknen einen Film mit einer Stärke von 2 μm zu erhalten. Der Film wurde anschließend getrocknet und für 20 Stunden bei 60°C zum Aushärten in einem Ofen belassen. Der erhaltene Bogen wurde in Streifen mit einer Breite 8 mm zerschnitten, um ein fertiges Reinigungsband zu erhalten.
  • Die hier verwendeten Liganden (Antihaftungsmittel) umfassen die oben gezeigten Verbindungen A-1 bis A-10 der Formel 64, Verbindungen B-1, B-2 und B-10 der Formel 64, Verbindungen C-24, C-25 und C-35 der Formel 69, sowie Verbindungen D-23 bis D-28 und D-34 sowie D-35 der Formel 70. Weiter wurden zusätzlich die folgenden Liganden hergestellt:
  • Für die Verbindung B-12 wurde in Formel 68 für die Substituentengruppe X COOH gewählt (X = COOH), für R5 wurde n-C3H7 gewählt (R5 = n-C3H7), und für die anderen Substituentengruppen wurde H gewählt (weitere Substituengruppen = H);
    für die Verbindung B-13 wurde in Formel 68 Y = OH, R5 = F und die weiteren Substituentengruppen = H gewählt;
    für die Verbindung B-14 wurde in Formel 68 Y = OH, R5 = Cl und die weiteren Substituentengruppen = H gewählt;
    für die Verbindung B-15 wurde in Formel 68 für Y = OH, R5 = NH2 und die weiteren Substituentengruppen = H gewählt;
    für die Verbindung B-16 wurde in Formel 68 Y = OH, R5 = NO2 und die weiteren Substituentengruppen = H gewählt;
    für die Verbindung B-17 wurde in Formel 68 Y = OH, R5 = SO3H und die weiteren Substituentengruppen = H gewählt; und
    für die Verbindung B-18 wurde in Formel 68 Y = OH, R5 = H, R6 = CH und die weiteren Substituentengruppen = H gewählt; und
    für die Verbindung C-49 wurde in Formel 69 R13, R16 = NH2 und die weiteren Substituentengruppen = H gewählt; und
    für die Verbindung C-50 wurde in Formel 69 R11, R18 = Cl und die weiteren Substituentengruppen = H gewählt; und
    für die Verbindung D-48 wurde in Formel 70 R19, R26 = Cl und die weiteren Substituentengruppen = H gewählt.
  • Reinigungsbänder mit den oben beschriebenen Bestandteilen wurden in Kassettenhüllen eingesetzt und zu Kassetten verarbeitet und mit den folgenden Tests geprüft.
  • Als Vergleich wurde ein Reinigungsband hergestellt, welches keinen Liganden in den Reinigungsschichten enthielt, und ebenfalls mit den gleichen Tests geprüft.
  • Genauer wurde zunächst ein Videorecorder in der gleichen Weise wie bei Experiment 1 vorbereitet und mit diesem für eine Minute Signale auf einem magnetischen Testband aufgenommen. Anschließend wurde das gleiche Signal wiederholt abgespielt, bis eine Signalabschwächung von 5 dB erhalten wurde. Der gleiche Videorecorder, bei welchem das vom Band erhaltene Signal um 5 dB vermindert worden war, wurde mit einem Reinigungsband behandelt und für eine Minute betrieben. Um zu prüfen, wie weit die Wiedergabe erhalten geblieben ist, wurde das gleiche Magnetband abgespielt und die Wiedergabe gemessen. Die erhalten gebliebene Wiedergabe wurde als relativer Wert ausgedrückt, wobei die am Anfang erhaltene Wiedergabe des gleichen Bandes als 0 dB angenommen wurde. Die erhaltenen Werte für die Wiedergabe sind in den Tabellen 40 bis 44 zusammen mit den Verbindungen angegeben, welche den verschiedenen zu den Reinigungsbändern gegebenen Liganden entsprechen.
  • [Tabelle 40]
    Figure 00900001
  • [Tabelle 41]
    Figure 00900002
  • [Tabelle 42]
    Figure 00910001
  • [Tabelle 43]
    Figure 00910002
  • [Tabelle 44]
    Figure 00920001
  • Die Tabellen 40 bis 44 zeigen, dass die Signalabschwächungen deutlicher wieder aufgehoben werden konnten, wenn ein Magnetband in einem Videorecorder abgespielt wird, welcher mit einem Reinigungsband gereinigt worden war, welches einen Liganden in seiner Reinigungsschicht enthielt, als nach Reinigung mit einem Reinigungsband, welches keinen Liganden enthielt oder auf welchem kein Ligand aufgetragen worden war.
  • <Experiment 14>
  • Es wurden in der gleichen Weise wie bei Experiment 13 Reinigungsbänder hergestellt, wobei jedoch die Liganden nicht in die Reinigungsschicht gegeben wurden, sondern in einem Lösungsmittel aufgelöst wurden und die Lösung auf der Oberfläche der Reinigungsschicht durch Tauchen aufgetragen wurde. Die als Lösungen verwendeten Liganden entsprachen den in Experiment 13 verwendeten Liganden und die Konzentration der Lösungen betrug 10 mM. Als Lösungsmittel wurde eine Lösung aus Toluol und Alkohol verwendet.
  • Die auf die oben beschriebene Weise hergestellten Reinigungsbänder wurden in Kassettenhüllen eingelegt und zu Kassetten verarbeitet und in der gleichen Weise wie in Experiment 13 getestet. Dazu wurde ein Magnetband solange in einem Videorecorder abgespielt, bis ein bestimmter Grad der Signalabschwächung er reicht worden war, dann wurde der Recorder mit dem zu testenden Reinigungsband gereinigt und unmittelbar anschließend wurde das gleiche Magnetband im gleichen Recorder erneut abgespielt und gemessen, wie weit die Signalabschwächung auf den ursprünglichen Wert zurückgeführt werden konnte. Als Vergleich wurde ein Reinigungsband, welches keinen Liganden enthielt bzw. auf dem kein Ligand aufgetragen war, auf die gleiche Weise getestet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 45 bis 49 aufgeführt.
  • [Tabelle 45]
    Figure 00930001
  • [Tabelle 46]
    Figure 00940001
  • [Tabelle 47]
    Figure 00940002
  • [Tabelle 48]
    Figure 00950001
  • [Tabelle 49]
    Figure 00950002
  • Die Tabellen 45 bis 49 zeigen, dass die Signalabschwächung deutlicher aufgehoben werden konnte, wenn ein Magnetband in einem Videorecorder abgespielt wurde, welcher mit einem Reinigungsband gereinigt worden war, das einen Liganden in seiner Reinigungsschicht enthielt, als nach Reinigung mit einem Reinigungsband, welches keinen Liganden enthielt oder auf dem kein Ligand aufgetragen war.
  • <Experiment 15>
  • Ein Ligand wurde in einer Konzentration von 10 mM in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Alkohol aufgelöst. Ferner wurde ein aus Propylen (Dexter, Grade 193) bestehender ungewebter Stoff in Streifen mit einer Breite von 8 mm zerschnitten und die Streifen in die den Liganden enthaltende Lösung getaucht, um ein Reinigungsband herzustellen.
  • Die Reinigungsbänder wurden in Kassettenhüllen eingesetzt und zu Kassetten verarbeitet und in der gleichen Weise wie bei Experiment 13 geprüft. Dazu wurde ein Magnetband solange in einem Videorecorder abgespielt, bis eine bestimmte Signalabschwächung erhalten wurde, dann wurde im Recorder ein Testreinigungsband abgespielt und unmittelbar anschließend das gleiche Magnetband im gleichen Recorder abgespielt und die Aufhebung der Signalabschwächung gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 50 bis 54 gemeinsam mit den Verbindungen angegeben, welche die verschiedenen zu den Reinigungsbändern gegebenen Liganden entsprechen.
  • [Tabelle 50]
    Figure 00960001
  • [Tabelle 51]
    Figure 00970001
  • [Tabelle 52]
    Figure 00970002
  • [Tabelle 53]
    Figure 00980001
  • [Tabelle 54]
    Figure 00980002
  • Tabellen 50 bis 54 zeigen, dass die Signalabschwächung im Wesentlichen aufgehoben werden kann, wenn ein Magnetband auf einem Videorecorder abgespielt wird, welcher unmittelbar zuvor mit einem Reinigungsband gereinigt worden war, welches in einen Liganden eingetaucht worden war.
  • Die in dem Experimenten 13 bis 15 erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass eine Ver bindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Bindungsstellen oder ein Ligand als Reinigungsagens geeignet ist, wenn er einem Reinigungsband betgegeben wird. Dieser Ligand kann den Magnetkopf reinigen, an welchem das Band vorbeigelaufen ist, wobei der Ligand sowohl auf der Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers oder auf der Oberfläche des Reinigungsbandes aufgetragen worden sein kann oder in die Reinigungsschicht eines Reinigungsbandes eingebracht sein kann.

Claims (10)

  1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium umfassend: – einen nicht-magnetischen Träger; – zumindest eine auf dem Substrat aufgebrachte magnetische Schicht, welche im Wesentlichen aus einem magnetischen Pulver und einem Bindemittel aufgebaut ist, wobei der magnetischen Schicht ein Titanatkopplungsagens beigegeben ist, welches an der Oberfläche der Partikel des magnetischen Pulvers haftet, und wobei die magnetische Schicht weiter ein Antihaftungsagens umfasst, welches eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Ligandenbindungsstellen umfasst, welche ausgewählt ist aus zumindest einer der folgenden Formeln 1 bis 4
    Figure 01000001
    (R1-R4 sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann zusammen einen aromatischen Ring ausbilden. X ist ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Hydroxim, Schiffschen Basen, Estern, Carbonsäuren, Alkoholen, Aminen, Amiden, Imiden sowie polaren Gruppen, welche heterocyclische aromatische Verbindungen enthalten, wobei X und R4 nicht -COOH sein können, wenn gilt R1 = R2 = R3 = H).
    Figure 01000002
    (R5-R10 sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann zusammen einen aromatischen Ring ausbilden. Y ist entweder OH, SH oder NH2, wobei Y nicht eine Hydroxygruppe sein kann, wenn gilt R5 = R6 = R7 = R8 = R9 = R10 = H oder wenn gilt R10 = CH3 und R5 = R6 = R7 = R8 = R9 = H).
    Figure 01010001
    (R11-R18 sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann zusammen einen aromatischen Ring ausbilden.
    Figure 01010002
    (R19-R26 sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, die mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann gemeinsam einen aromatischen Ring ausbilden, wobei R23 nicht eine Phenyl- oder Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom sein kann, wenn gilt R20= R21 = R22 = R24 = R25 = R26 = H).
  2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das Antihaftungsagens auf der Oberfläche der magnetischen Schicht aufgebracht oder in die magnetische Schicht eingearbeitet worden ist.
  3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der folgenden Gruppen in das Titanatkopplungsagens eingeführt worden ist: Aminogruppe, Phosphatestergruppe, Carbonsäureestergruppe, Acylgruppe, Hydroxylgruppe, Carbonylgruppe, sowie Alkylgruppe.
  4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Carbonsäure auf der Oberfläche der Magnetschicht aufgebracht oder in die Magnetschicht eingearbeitet worden ist.
  5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium umfassend: – einen nicht-magnetischen Träger; – zumindest eine auf dem Substrat aufgebrachte magnetische Schicht, welche im Wesentlichen aus einem magnetischen Pulver und einem Bindemittel aufgebaut ist, wobei in die magnetische Schicht eine Carbonsäure eingearbeitet worden Ist, welche an der Oberfläche der Partikel des magnetischen Pulvers haftet und wobei die magnetische Schicht weiter ein Antihaftungsagens umfasst, welches eine Verbindung mit einem Pyridinskelett und zwei oder mehr Ligandenbindungsstellen umfasst, die ausgewählt ist aus zumindest einer der in Anspruch 1 gezeigten Formeln 1–4, wobei das Antihaftungsagens ein Salz ist, welches nach Reaktion mit einer organischen Säure entstanden ist.
  6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei das Salz ausgewählt ist aus der Gruppe, welche gebildet ist aus Salzen organischer Säuren mit Bipyridinderivaten der folgenden Formel 5 oder mit Phenanthrenderivaten der Formel 6:
    Figure 01020001
    wobei R11-R18 ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Ami no, Amid und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann zusammen einen aromatischen Ring ausbilden. R* ist ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Alkylgruppen, welche mit Wasserstoff oder Halogenatomen substituiert sind, oder mit Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid, oder Sulfonatgruppen, Arylgruppen, welche mit Wasserstoff oder Halogenatomen substituiert sind, oder mit Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid, oder Sulfonatgruppen, sowie Alkylgruppen, welche mit einer heterocyclischen aromatischen Gruppe gekoppelt sind.
    Figure 01030001
    wobei R19-R26 ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind. Jedes Paar aus zwei benachbarten Gruppen kann zusammen einen aromatischen Ring ausbilden. (R* ist ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Alkylgruppen, welche mit Wasserstoff oder Halogenatomen substituiert sind, oder mit Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid oder Sulfonatgruppen, Arylgruppen, welche mit Wasserstoff oder Halogenatomen substituiert sind oder mit Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid oder Sulfonatgruppen, sowie Alkylgruppen, welche mit einer heterocyclischen aromatischen Gruppe gekoppelt sind).
  7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit zumindest einer auf einem nicht-magnetischen Träger aufgebrachten magnetischen Schicht, wobei die magnetische Schicht einen ferromagnetischen Metallfilm umfasst, auf welchem ein Koh lenstofffilm aufgebracht ist, und weiter ein Antihaftungsagens auf der Oberfläche des Kohlenstofffilms aufgebracht worden ist, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen mit den in Anspruch 1 gezeigten Formeln 1–4.
  8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, wobei das Antihaftungsagens weiter zumindest eine phosphorhaltige Verbindung enthält, welche eine der folgenden Formeln 9–12 aufweist:
    Figure 01040001
    (R30-R32 sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind.)
    Figure 01040002
    (R33–R35 sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid, und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind).
    Figure 01040003
    (R36-R38 sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind).
    Figure 01050001
    (R39–R41 sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Wasserstoff und Halogenatomen, sowie Hydroxyl, Nitro, Carboxyl, Carbonyl, Amino, Amid und Sulfonatgruppen, sowie Alkyl, Aryl und heterocyclischen aromatischen Gruppen, welche mit den oben genannten Gruppen substituiert sind).
  9. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer rückwärtigen Beschichtung, welche auf einer Oberfläche eines nicht-magnetischen Trägers aufgebracht ist, welche der Oberfläche, auf welcher die magnetische Schicht aufgebracht ist, gegenüberliegend angeordnet ist, sowie einem Antihaftungsagens, welches eine Verbindung mit einem Pyridinskelett sowie zwei oder mehr Ligandenbindungsstellen enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen, welche die in Anspruch 1 gezeigten Formeln 1–4 aufweisen, welches auf der Oberfläche der rückseitigen Beschichtung aufgebracht oder in die rückseitige Beschichtung eingearbeitet worden ist.
  10. Reinigungsband mit einem Antihaftungsagens, welches eine Verbindung enthält, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist aus Verbindungen mit einer Struktur der in Anspruch 1 gezeigten Formeln 1–4.
DE69711789T 1996-08-30 1997-08-26 Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Reinigungsband Expired - Fee Related DE69711789T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23105896 1996-08-30
JP23105896 1996-08-30
JP23333196 1996-09-03
JP23333196 1996-09-03
JP29209496 1996-11-01
JP29209496 1996-11-01
JP29416896 1996-11-06
JP29416896A JPH10134341A (ja) 1996-09-03 1996-11-06 磁気記録媒体及びクリーニングテープ
JP9003994A JPH10188267A (ja) 1996-08-30 1997-01-13 磁気記録媒体及びクリーニングテープ
JP399497 1997-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69711789D1 DE69711789D1 (de) 2002-05-16
DE69711789T2 true DE69711789T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=27518428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69711789T Expired - Fee Related DE69711789T2 (de) 1996-08-30 1997-08-26 Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Reinigungsband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6143413A (de)
EP (1) EP0827135B1 (de)
CN (1) CN1567437A (de)
DE (1) DE69711789T2 (de)
SG (1) SG72754A1 (de)
TW (1) TW382127B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL104068A (en) * 1991-12-12 1998-10-30 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical preparations in a spray without surfactant containing 1, 1, 1, 2 tetrafluoroethane or 1,1,2,3,3 petafluor N propane as propellant
US6627101B2 (en) * 2000-09-22 2003-09-30 Indian Institute Of Technology Magneto conductive polymer composite and process for the preparation of the same
US6761974B1 (en) 2001-05-04 2004-07-13 Seagate Technology Llc Polymeric lubricants with improved stability and thin film recording media comprising same
US20030138670A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-24 Seagate Technology Llc Lubricant for thin film storage media
EP3484528B1 (de) 2016-07-18 2020-11-25 Janssen Pharmaceutica NV Tau-pet-bildgebungsliganden
HUE057970T2 (hu) 2018-03-08 2022-06-28 Incyte Corp Aminopirazindiol-vegyületek mint PI3K-Y inhibitorok
US11046658B2 (en) 2018-07-02 2021-06-29 Incyte Corporation Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors
JP6788069B2 (ja) * 2019-05-15 2020-11-18 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体および磁気記録再生装置
CN110246521A (zh) * 2019-06-05 2019-09-17 陈佳 一种录音磁带的磁化层

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5870427A (ja) * 1981-10-20 1983-04-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
US4550054A (en) * 1982-10-29 1985-10-29 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Magnetic recording medium
KR880009340A (ko) * 1987-02-14 1988-09-14 나가이 아쯔시 자기기록 매체 및 그 제조방법
US5094701A (en) * 1990-03-30 1992-03-10 Air Products And Chemicals, Inc. Cleaning agents comprising beta-diketone and beta-ketoimine ligands and a process for using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0827135A1 (de) 1998-03-04
SG72754A1 (en) 2000-05-23
CN1567437A (zh) 2005-01-19
DE69711789D1 (de) 2002-05-16
TW382127B (en) 2000-02-11
US6143413A (en) 2000-11-07
EP0827135B1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208865C2 (de)
DE2506210C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2647941A1 (de) Magnetband
DE3332474A1 (de) Flexibler magnetaufzeichnungstraeger
DE3208503A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE1965482B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines magne tischen Aufzeichnungsträgers
DE4021903B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE69711789T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Reinigungsband
DE3614439A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3502852A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3788972T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE3208703C2 (de)
DE3726035C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3208454C2 (de)
DE3611296A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3517439A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer die bildaufzeichnung
DE3434577A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3415836A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial mit inselfoermiger unterschicht
DE3430760A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3445345A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE4212656B4 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2840095A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3502908A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3426676A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3813268C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee