DE202016008946U1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202016008946U1
DE202016008946U1 DE202016008946.4U DE202016008946U DE202016008946U1 DE 202016008946 U1 DE202016008946 U1 DE 202016008946U1 DE 202016008946 U DE202016008946 U DE 202016008946U DE 202016008946 U1 DE202016008946 U1 DE 202016008946U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
heat exchanger
air conditioner
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008946.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE202016008946U1 publication Critical patent/DE202016008946U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0068Indoor units, e.g. fan coil units characterised by the arrangement of refrigerant piping outside the heat exchanger within the unit casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • F24F1/0014Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets having two or more outlet openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0022Centrifugal or radial fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0033Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans having two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0067Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping
    • F24F1/32Refrigerant piping for connecting the separate outdoor units to indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping
    • F24F1/34Protection means thereof, e.g. covers for refrigerant pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • F24F2013/227Condensate pipe for drainage of condensate from the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/28Details or features not otherwise provided for using the Coanda effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Klimaanlage, umfassend:ein Gehäuse (10) mit einer Kreisform;einen Wärmetauscher (80), der in dem Gehäuse (10) vorgesehen und eingerichtet ist, um ein Kühlmittel aufzunehmen;eine Ansaugöffnung (11), die entlang einer Mittelachse des Gehäuses vorgesehen und eingerichtet ist, um Luft in das Gehäuse zu führen;eine Ansaugplatte (15) mit einer Kreisform, die mehrere Löcher aufweist und eingerichtet ist, um die Ansaugöffnung abzudecken;eine Auslassöffnung (33), die eingerichtet ist, um Luft durch einen ringförmigen Bereich zwischen dem Gehäuse (10) und der Ansaugplatte (15) auszulassen;ein Gebläse (40), das eingerichtet ist, um Luft durch die mehreren Löcher in der Ansaugplatte (15) in die Ansaugöffnung (11) zu ziehen, die Luft von der Ansaugöffnung (11) zu dem Wärmetauscher (80) zu bewegen, die Luft von dem Wärmetauscher (80) zu der Auslassöffnung (33) zu bewegen und die Luft aus der Auslassöffnung (33) auszulassen;eine Auffangwanne (90), die eingerichtet ist, um auf dem Wärmetauscher (80) kondensiertes Wasser zu sammeln;eine Brücke (110), die sich in einer radialen Richtung des Gehäuses (10) über einen Abschnitt der Auslassöffnung (33) erstreckt;eine Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85), die in einem Bereich angeordnet ist, der mit der Brücke (110) in einer axialen Richtung des Gehäuses (10) überlappt, und eingerichtet ist, um den Wärmetauscher (80) mit einem externen Kühlmittelrohr zu verbinden; undeine Ablaufextraktionseinheit (94), die eine Ablaufpumpe aufweist, wobei die Ablaufextraktionseinheit (94) in einem Bereich angeordnet ist, der mit der Brücke (110) in der axialen Richtung des Gehäuses überlappt, und eingerichtet ist, um das gesammelte Wasser aus der Auffangwanne (90) zu einem externen Abflaufrohr ablaufen zu lassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage und insbesondere die Anordnung von Komponenten im Inneren des Gehäuses einer Klimaanlage.
  • Eine Klimaanlage ist eine Vorrichtung, die einen Verdichter, einen Kondensator, ein Expansionsventil, einen Verdampfer, ein Gebläse und dergleichen aufweist und eine Raumtemperatur, eine Luftfeuchtigkeit, einen Luftstrom und dergleichen unter Verwendung eines Kühlzyklus steuert. Die Klimaanlage kann klassifiziert werden in eine Klimaanlage vom aufgeteilten Typ, welche eine Inneneinheit, die im Inneren eines Gebäudes angeordnet ist, und eine Außeneinheit, die außerhalb eines Gebäudes angeordnet ist, aufweist, und eine Klimaanlage vom Fenstertyp, welche eine Inneneinheit und eine Außeneinheit aufweist, die beide im Inneren eines einzigen Gehäuses angeordnet sind.
  • Die Inneneinheit der Klimaanlage weist einen Wärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen Kühlmittel und Luft, ein Gebläse zum Veranlassen eines Strömens von Luft und einen Motor zum Antreiben des Gebläses auf, wodurch das Innere eines Raums gekühlt oder beheizt wird.
  • Wenn der Wärmetauscher in einer Ringform vorgesehen ist, kann eine ringförmige Auslassöffnung vorgesehen sein, sodass sie dem Wärmetauscher entspricht, und in diesem Fall kann die Bildung der Auslassöffnung durch Komponenten in dem Gehäuse, wie etwa eine Ablaufpumpe, die im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist, oder ein Kühlmittelrohr, das mit dem Wärmetauscher verbunden ist, beschränkt sein.
  • Folglich kann, wenn die Auslassöffnung in einer unregelmäßigen Form gebildet wird, das Problem entstehen, dass aus der Klimaanlage ausgelassene Luft dem Inneren des Raums unregelmäßig zugeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Klimaanlage, umfassend ein Gehäuse mit einer Kreisform; einen Wärmetauscher, der in dem Gehäuse vorgesehen und eingerichtet ist, um ein Kühlmittel aufzunehmen; eine Ansaugöffnung, die entlang einer Mittelachse des Gehäuses vorgesehen und eingerichtet ist, um Luft in das Gehäuse zu führen; eine Ansaugplatte mit einer Kreisform, die mehrere Löcher aufweist und eingerichtet ist, um die Ansaugöffnung abzudecken; eine Auslassöffnung, die eingerichtet ist, um Luft durch einen ringförmigen Bereich zwischen dem Gehäuse und der Ansaugplatte auszulassen; ein Gebläse, das eingerichtet ist, um Luft durch die mehreren Löcher in der Ansaugplatte in die Ansaugöffnung zu ziehen, die Luft von der Ansaugöffnung zu dem Wärmetauscher zu bewegen, die Luft von dem Wärmetauscher zu der Auslassöffnung zu bewegen und die Luft aus der Auslassöffnung auszulassen; eine Auffangwanne, die eingerichtet ist, um auf dem Wärmetauscher kondensiertes Wasser zu sammeln; eine Brücke, die sich in einer radialen Richtung des Gehäuses über einen Abschnitt der Auslassöffnung erstreckt; eine Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit, die in einem Bereich angeordnet ist, der mit der Brücke in einer axialen Richtung des Gehäuses überlappt, und eingerichtet ist, um den Wärmetauscher mit einem externen Kühlmittelrohr zu verbinden; und eine Ablaufextraktionseinheit, die eine Ablaufpumpe aufweist, wobei die Ablaufextraktionseinheit in einem Bereich angeordnet ist, der mit der Brücke in der axialen Richtung des Gehäuses überlappt, und eingerichtet ist, um das gesammelte Wasser aus der Auffangwanne zu einem externen Abflaufrohr ablaufen zu lassen.
  • In der Klimaanlage der Erfindung weist die Ablaufextraktionseinheit vorzugsweise einen Abschnitt benachbart zu einem Abschnitt der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit auf.
  • Die Klimaanlage der Erfindung umfasst ferner einen Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt, der mit der Ablaufextraktionseinheit zum Verbinden des externen Abflaufrohrs mit der Ablaufextraktionseinheit verbunden ist.
  • In der Klimaanlage der Erfindung umfasst die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit einen Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt zum Verbinden des externen Kühlmittelrohrs mit der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit, wobei der Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt durch das Gehäuse parallel zueinander verlaufen, um sich dadurch zu einer Außenseite des Gehäuses zu erstrecken.
  • In der Klimaanlage der Erfindung verlaufen der Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt vorzugsweise durch das Gehäuse in einer radialen Richtung.
  • In der Klimaanlage der Erfindung ist das Innere des Gehäuses vorzugsweise in vier Quadranten geteilt und sowohl die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit als auch die Ablaufextraktionseinheit sind zusammen in einem der vier Quadranten angeordnet.
  • In der Klimaanlage der Erfindung weist das Innere des Gehäuses vorzugsweise einen Auslassbereich und einen Sperrbereich auf, welche sich außerhalb des Wärmetauschers in der radialen Richtung des Gehäuses befinden, wobei der Auslassbereich mit der Auslassöffnung in der axialen Richtung des Gehäuses verbunden ist, um Luft aus dem Inneren des Gehäuses auszulassen, wobei der Sperrbereich mit der Auslassöffnung in der axialen Richtung des Gehäuses nicht verbunden ist, um Luft im Inneren des Gehäuses zu sperren, sodass sie nicht aus dem Inneren des Gehäuses in der axialen Richtung des Gehäuses ausgelassen wird, und wobei die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit und die Ablaufextraktionseinheit mit dem Sperrbereich in der axialen Richtung des Gehäuses ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Klimaanlage der Erfindung ferner einen Vorsprungabschnitt der von einer äußeren Umfangsfläche des Gehäuses vorsteht.
  • In der Klimaanlage der Erfindung verlaufen der Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt vorzugsweise durch den Vorsprungabschnitt, um sich dadurch zu einer Außenseite des Gehäuses zu erstrecken.
  • In der Klimaanlage der Erfindung sind vorzugsweise einige Komponenten der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit und der Ablaufextraktionseinheit, welche radial außerhalb des Gehäuses angeordnet sind, von dem Vorsprungabschnitt abgedeckt.
  • In der Klimaanlage gemäß der Erfindung weist der Wärmetauscher vorzugsweise eine Ringform auf.
  • In der Klimaanlage gemäß der Erfindung umfasst das Gehäuse vorzugsweise ein unteres Gehäuse und ein oberes Gehäuse.
  • In der Klimaanlage gemäß der Erfindung umfasst das obere Gehäuse vorzugsweise einen zylindrischen Abschnitt, um den Wärmetauscher abzudecken.
  • In der Klimaanlage gemäß der Erfindung steht der Vorsprungabschnitt vorzugsweise von der äußeren Umfangsfläche des oberen Gehäuses vor.
  • Daher ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, eine Klimaanlage bereitzustellen, welche eine regelmäßig angeordnete Auslassöffnung durch eine angemessene Anordnung von Komponenten in dem Gehäuse sicherstellen kann.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, in welcher einige der internen Komponenten einer Inneneinheit der in einer Kreisform gebildeten Klimaanlage auf einer Vorsprungsabdeckung angeordnet sein können, die von einem kreisförmigen Gehäuse vorsteht, wodurch eine Auslassöffnung maximiert ist.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimaanlage bereitzustellen, in welcher ein außerhalb des Gehäuses angeordneter Kondensatwasser-Sammelraum in einer Auffangwanne der Klimaanlage vorgesehen sein kann.
  • Es ist zudem noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, in welcher Komponenten einer Inneneinheit der Klimaanlage miteinander durch ein außen angeordnetes Kopplungselement gekoppelt sein können.
  • Es ist zudem noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, in welcher eine Auslassöffnung der Klimaanlage, welche keine Schaufel aufweist, einfach geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Zusätzliche Aspekte der Offenbarung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und gehen teilweise offensichtlich aus der Beschreibung hervor oder können durch eine praktische Ausführung der Offenbarung erfahren werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Klimaanlage auf: ein Gehäuse, das einen zylindrischen Abschnitt aufweist; einen Wärmetauscher, der im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist; und eine Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit, die den Wärmetauscher mit einem externen Kühlmittelrohr verbindet, wobei das Gehäuse einen ersten Vorsprungabschnitt aufweist, der von dem zylindrischen Abschnitt vorsteht, um die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit abzudecken.
  • Der erste Vorsprungabschnitt kann hier eine erste Fläche aufweisen, die sich in einer tangentialen Richtung einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts erstreckt.
  • Zudem kann der erste Vorsprungabschnitt ferner eine zweite Fläche aufweisen, die ein Ende der ersten Fläche und die äußere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts verbindet, und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit ist mit dem externen Kühlmittelrohr durch die zweite Fläche verbunden.
  • Darüber hinaus kann die Klimaanlage ferner eine Ablaufextraktionseinheit, die eine Ablaufpumpe aufweist, zum Sammeln von Kondensatwasser, welches von dem Wärmetauscher erzeugt wird, und einen Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Ablaufpumpe mit einem externen Abflaufrohr aufweisen, wobei das Gehäuse ferner einen zweiten Vorsprungabschnitt aufweist, der von dem zylindrischen Abschnitt vorsteht, um die Ablaufextraktionseinheit abzudecken.
  • Des Weiteren kann jeder von dem ersten und dem zweiten Vorsprungabschnitt eine erste Fläche, welche sich in einer tangentialen Richtung einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts erstreckt, und eine zweite Fläche, welche ein Ende der ersten Fläche und die äußere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts verbindet, aufweisen, wobei die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit durch die zweite Fläche des ersten Vorsprungabschnitts verlaufen kann und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt durch die zweite Fläche des zweiten Vorsprungabschnitts verlaufen kann.
  • Zudem können sich die erste Fläche des ersten Vorsprungabschnitts und die erste Fläche des zweiten Vorsprungabschnitts in der gleichen Richtung erstrecken.
  • Die Klimaanlage kann darüber hinaus ferner mehrere Auslassöffnungen mit einer Bogenform und mindestens einen Sperrbereich, welcher zwischen den mehreren Auslassöffnungen vorgesehen ist, aufweisen, wobei die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit angeordnet ist, um einem des mindestens einen Sperrbereichs zu entsprechen.
  • Außerdem kann die Klimaanlage ferner eine Ablaufextraktionseinheit, welche eine Ablaufpumpe aufweist, zum Sammeln von Kondensatwasser aufweisen, welches von dem Wärmetauscher erzeugt wird, wobei die Ablaufextraktionseinheit angeordnet ist, um dem anderen von dem mindestens einen Sperrbereich zu entsprechen.
  • Die Klimaanlage kann des Weiteren ferner ein Luftstromsteuergebläse aufweisen, das im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist, sodass ein Teil der aus den mehreren Auslassöffnungen ausgelassenen Luft in das Gehäuse gezogen wird, wobei das Luftstromsteuergebläse angeordnet ist, um dem mindestens einen Sperrbereich zu entsprechen.
  • Zudem kann der erste Vorsprungabschnitt in einer axialen Richtung des zylindrischen Abschnitts vorstehen.
  • Darüber hinaus kann die Klimaanlage ferner eine Auffangwanne aufweisen, die vorgesehen ist, um Kondensatwasser zu sammeln, welches von dem Wärmetauscher erzeugt wird, und die eine Ringform mit einem Radius aufweist, der größer ist als ein Radius des zylindrischen Abschnitts, wobei die Auffangwanne eine äußere Rippe aufweist, die entlang einer Seite eines äußeren Umfangs der Auffangwanne nach oben vorsteht.
  • Die Klimaanlage kann auch ferner ein Wärmeisoliermaterial aufweisen, das angeordnet ist, sodass es an einer inneren Umfangsfläche des Gehäuses anliegt, wobei die Auffangwanne ferner eine innere Rippe aufweist, die entlang einer inneren Umfangsfläche des Wärmeisoliermaterials nach oben vorsteht, sodass sie an der inneren Umfangsfläche des Wärmeisoliermaterials anliegt.
  • Des Weiteren kann an einer Seite der inneren Umfangsfläche des Gehäuses ein Drahtaufnahmeabschnitt, welcher in einer radialen Richtung vorsteht, entlang der inneren Umfangsfläche des Gehäuses vorgesehen sein, sodass ein Draht zum elektrischen Verbinden von elektronischen Komponenten der Klimaanlage in dem Drahtaufnahmeabschnitt aufgenommen ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Klimaanlage auf: ein erstes Gehäuse; einen Wärmetauscher, der im Inneren des ersten Gehäuses vorgesehen ist; eine Auffangwanne, die angeordnet ist, um Kondensatwasser zu sammeln, welches von dem Wärmetauscher erzeugt wird; und ein Kopplungselement, welches das erste Gehäuse mit der Auffangwanne koppelt, wobei das Kopplungselement einen ersten Abschnitt, welcher in das erste Gehäuse eingesetzt ist, und einen zweiten Abschnitt, welcher sich von dem ersten Abschnitt erstreckt und zu der Außenseite des ersten Gehäuse vorsteht, um mit der Auffangwanne gekoppelt zu sein, aufweist.
  • Hier kann die Klimaanlage ferner ein zweites Gehäuse aufweisen, das an einer Seite der Auffangwanne angeordnet ist, wobei das zweite Gehäuse mit dem zweiten Abschnitt gekoppelt ist.
  • Zudem kann die Klimaanlage ferner ein Abdeckungselement aufweisen, das eine Seite einer Grenze des zweiten Gehäuses abdeckt, wobei das Abdeckungselement mit dem zweiten Abschnitt gekoppelt ist.
  • Darüber hinaus können das zweite Gehäuse und die Auffangwanne jeweils eine erste Zusammensetzeinheit bzw. einer zweite Zusammensetzeinheit aufweisen, welche jeweils zu der Außenseite von den Grenzen des zweiten Gehäuses bzw. der Auffangwanne vorstehen, und die erste Zusammensetzeinheit, die zweite Zusammensetzeinheit und das Abdeckungselement können auf dem zweiten Abschnitt gestapelt und mit dem zweiten Abschnitt gekoppelt sein.
  • Das Kopplungselement kann außerdem einen Bolzen-Kopplungsabschnitt aufweisen, der sich von dem ersten Abschnitt zu der Außenseite des ersten Gehäuses erstreckt und mit einem Bolzen gekoppelt ist.
  • Des Weiteren kann das erste Gehäuse ferner eine zylindrische äußere Umfangsfläche aufweisen, die Auffangwanne kann eine äußere Umfangsfläche mit einem Radius aufweisen, der größer ist als ein Radius des ersten Gehäuses, das Kopplungselement kann ferner einen dritten Abschnitt aufweisen, der den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt verbindet, und der dritte Abschnitt kann sich zu der Außenseite des ersten Gehäuses um eine Differenz zwischen dem Radius der Auffangwanne und dem Radius des ersten Gehäuses erstrecken.
  • Zudem kann das zweite Gehäuse mit der Auffangwanne hakengekoppelt sein.
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Kombination mit den beigefügten Zeichnungen besser und verständlicher hervorgehen, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 eine Seitenquerschnittsansicht ist, welche entlang einer Linie I-I in 1 entnommen ist;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht ist, welche einen Teil von 2 zeigt;
    • 4 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche eine Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche ein Zwischengehäuse und ein unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 eine Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem ein erstes unteres Gehäuse und ein zweites unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt sind;
    • 7 eine Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem ein inneres erstes unteres Gehäuse einer Klimaanlage von 6 zusätzlich entfernt ist;
    • 8 eine Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem ein unteres Gehäuse, ein Zwischengehäuse und eine Auffangwanne einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt sind;
    • 9 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem ein oberes Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 10 eine Rückansicht ist, welche einen Bereich eines Auslassströmungsdurchgangs in einem Zustand zeigt, in dem eine Ansaugplatte einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 11 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 12 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 13 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Auffangwanne einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 14 eine Seitenquerschnittsansicht ist, welche einen Teil einer Auffangwanne und eines oberen Gehäuses einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 15 eine Seitenquerschnittsansicht ist, welche einen Teil einer Auffangwanne und eines oberen Gehäuses einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 16 eine perspektivische Teilansicht ist, welche eine Auffangwanne und ein oberes Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 17 eine Ansicht ist, welche das Innere eines oberen Gehäuses einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 18 eine Ansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Auffangwanne und ein unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt sind;
    • 19 eine Ansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem ein Abdeckungselement, ein unteres Gehäuse, eine Auffangwanne und ein oberes Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt sind;
    • 20 eine Ansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem ein Abdeckungselement, ein unteres Gehäuse, eine Auffangwanne und ein oberes Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auseinander gebaut sind;
    • 21 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche einige Komponenten einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 22 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geöffnet ist, während ein zweites unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 23 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geschlossen ist, während ein zweites unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 24 eine Seitenquerschnittsansicht ist, welche einen Abschnitt A von 23 zeigt;
    • 25 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geöffnet ist, während ein erstes unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 26 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geschlossen ist, während ein erstes unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 27 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche einige Komponenten einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 28 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geschlossen ist, während ein zweites unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 29 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geöffnet ist, während ein zweites unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 30 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geöffnet ist, während ein erstes unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 31 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geschlossen ist, während ein erstes unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 32 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche einige Komponenten einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 33 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem ein zweites Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 34 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geschlossen ist, während ein erstes unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 35 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geöffnet ist, während ein erstes unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist;
    • 36 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geschlossen ist, während ein erstes unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist; und
    • 37 eine schematische Rückansicht ist, welche einen Zustand zeigt, in dem eine Öffnungs- und Schließeinheit geöffnet ist, während ein erstes unteres Gehäuse einer Klimaanlage gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt ist.
  • Es wird nun ausführlich Bezug auf die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung genommen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • Zudem dient die in der vorliegenden Spezifikation verwendete Terminologie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und beschränkt die vorliegende Erfindung nicht. In der vorliegenden Spezifikation umfasst eine Singularform eine Pluralform, soweit nichts anderes ausdrücklich beschrieben wird. „Umfasst/weist auf“ und/oder „umfassend/aufweisend“, die in der Spezifikation verwendet werden, schließen nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung mindestens eines anderen bildenden Elements, Schritts, Vorgangs und/oder Geräts in Bezug auf das beschriebene bildende Element, den Schritt, den Vorgang und/oder das Gerät aus.
  • Es versteht sich, dass, obgleich die Begriffe erste/r/s, zweite/r/s usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente durch diese Begriffe nicht begrenzt werden sollen. Diese Begriffe werden allein verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden und ähnlich könnte ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „und/oder“ eine und alle Kombinationen eines oder mehrerer der zugeordneten aufgezählten Gegenstände.
  • Bezüglich der Begriffe, wie etwa „obere Seite“, „obere/r/s“, „untere Seite“ und „untere/r/s“, welche in der vorliegenden Spezifikation verwendet werden, wird außerdem die Seite, an welcher eine Ansaugöffnung in der Klimaanlage in 1 vorgesehen ist, als die untere Seite beschrieben und die Seite über der unteren Seite wird als die obere Seite in der vertikalen Richtung einer Klimaanlage gemäß einer in 1 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage, die keine Schaufel zum Konditionieren von ausgelassener Luft aufweist. Ohne jedoch auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschränkt zu sein, kann die vorliegende Erfindung auf eine Klimaanlage angewandt werden, welche eine Schaufel aufweist.
  • Zudem ist die Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Klimaanlage, welche einen in einer Ringform vorgesehenen Wärmetauscher aufweist. Ohne jedoch auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschränkt zu sein, kann die vorliegende Erfindung auf eine Klimaanlage angewandt werden, welche einen in einer rechteckigen Form oder in verschiedenen Formen vorgesehenen Wärmetauscher aufweist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 7 wird eine schematische Konfiguration einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine Inneneinheit 1 der Klimaanlage kann in einer Decke L installiert sein. Mindestens ein Teil der Inneneinheit 1 der Klimaanlage kann in der Decke L eingebettet sein.
  • Die Inneneinheit 1 der Klimaanlage weist ein Gehäuse 10, welches eine Ansaugöffnung 11 und eine Auslassöffnung 33 aufweist, einen Wärmetauscher 80, welcher im Inneren des Gehäuses 10 vorgesehen ist, und ein Gebläse 40 zum Veranlassen eines Strömens von Luft auf.
  • Das Gehäuse kann im Wesentlichen eine Kreisform aufweisen, wenn es in der vertikalen Richtung betrachtet wird. Das Gehäuse 10 kann aus einem oberen Gehäuse 20, welches im Inneren der Decke L angeordnet ist, einem Zwischengehäuse 21, welches unterhalb des oberen Gehäuses 20 angeordnet ist, und einem unteren Gehäuse 30, welches mit dem Boden des Zwischengehäuses 21 gekoppelt ist, bestehen.
  • Obgleich das Zwischengehäuse 21 und das untere Gehäuse 30 zur besseren Beschreibung durch die Verwendung von Begriffen, wie etwa „Zwischen-“ und „unteres“ unterschieden wurden, können das Zwischengehäuse 21 und das untere Gehäuse 30 als trennbare Einzelkomponente gebildet sein.
  • Das heißt, dass das Zwischengehäuse 21 als eine Einzelkonfiguration des unteren Gehäuses 30 betrachtet werden kann. Daher können das Zwischengehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein erstes unteres Gehäuse und ein zweites unteres Gehäuse, welche an späterer Stelle beschrieben werden, jeweils als erstes unteres Gehäuse, zweites unteres Gehäuse und drittes unteres Gehäuse bezeichnet werden, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, wobei sie auch in anderen Weisen bezeichnet werden können.
  • Das untere Gehäuse 30 kann ein erstes unteres Gehäuse 31, das mit einem unteren Abschnitt des Zwischengehäuses 21 gekoppelt ist und eine entlang eines Umfangs des Zwischengehäuses 21 gebildete Ringform aufweist, und ein zweites unteres Gehäuse 32, das mit einem unteren Abschnitt des ersten unteren Gehäuses 31 gekoppelt ist und den unteren Abschnitt des ersten unteren Gehäuses 31 abdeckt, aufweisen.
  • Das erste untere Gehäuse 31 kann mit einem äußeren ersten unteren Gehäuse 31a, welches entlang eines Umfangs an einer unteren Seite des Zwischengehäuses 21 angeordnet und in einer Ringform gebildet ist, und einem inneren ersten unteren Gehäuse 31b, welches radial im Inneren des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a angeordnet und in einer Ringform vorgesehen ist, ausgebildet sein. Das äußere erste untere Gehäuse 31a und das innere erste untere Gehäuse 31b können vorgesehen sein, sodass sie, wie in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, ablösbar sind, sie können jedoch auch einstückig gebildet sein (siehe 5).
  • Eine Ansaugöffnung 11, welche die Außenseite des Gebläses 40 verbindet und Außenluft ansaugt, kann an dem Mittelabschnitt des unteren Gehäuses 30 vorgesehen sein. Das heißt, dass der Mittelabschnitt des zweiten unteren Gehäuses 32 offen ist und eine Öffnung des zweiten unteren Gehäuses 32 das Gebläse 40 über einen Raum verbindet, sodass Außenluft in das Gehäuse 10 eingeführt werden kann.
  • Eine Ansaugplatte 15, welche die Ansaugöffnung 11 abdeckt und ein Ansauggitter 16 aufweist, das mit mehreren Löchern vorgesehen ist, sodass Luft in die Ansaugöffnung 11 angesaugt wird, kann an der unteren Seite der Ansaugöffnung 11 vorgesehen sein und eine Auslassöffnung 33, durch welche Luft ausgelassen wird, kann radial außerhalb der Ansaugplatte 15 gebildet sein. Die Auslassöffnung 33 kann im Wesentlichen eine Kreisform aufweisen, wenn sie in der vertikalen Richtung betrachtet wird.
  • Die Auslassöffnung 33 kann in dem ersten unteren Gehäuse 31 gebildet sein. Das heißt, dass die Auslassöffnung 33 in einem Trennungsraum gebildet sein kann, der zwischen den radialen Richtungen des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a und des inneren ersten unteren Gehäuses 31b gebildet ist. Insbesondere kann die Auslassöffnung 33 als Raum definiert sein, der zwischen einer inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a und einer äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b aus einer Öffnung des Zwischengehäuses 21 gebildet ist (siehe 2 und 5).
  • Die Auslassöffnung 33 kann eine Öffnung sein, die in dem unteren Gehäuse 30 gebildet ist, ohne jedoch auf die beschriebene Definition als Raum, welcher mit der Außenseite verbunden ist, sodass in dem Wärmetauscher 80 einem Wärmeaustausch unterzogene Luft zu der Außenseite des unteren Gehäuses 30 ausgelassen wird, beschränkt zu sein und sie kann in einer anderen Konfiguration gebildet sein.
  • Das obere Gehäuse 20 kann vorgesehen sein, um den Wärmetauscher 80 abzudecken. Der Wärmetauscher 80 kann die Ringform aufweisen, sodass das obere Gehäuse 20 einen zylindrischen Abschnitt 20d mit einer zylindrischen Form aufweisen kann, um den Wärmetauscher 80 abzudecken.
  • Durch eine derartige Struktur kann die Inneneinheit 1 der Klimaanlage Luft von ihrer unteren Seite ansaugen, die angesaugte Luft kühlen und erwärmen und dann die gekühlte und erwärmte Luft wieder zu der unteren Seite auslassen.
  • Ein gekrümmter Coanda-Flächenabschnitt 34, welcher die durch die Auslassöffnung 33 ausgelassene Luft führt, kann auf der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a gebildet sein. Der gekrümmte Coanda-Flächenabschnitt 34 kann einen durch die Auslassöffnung 33 ausgelassenen Luftstrom dazu bringen, in engem Kontakt mit dem gekrümmten Coanda-Flächenabschnitt 34 zu strömen.
  • Ein Filter 17 zum Filtern von Staub aus der in das Ansauggitter 16 gesaugten Luft kann mit einer oberen Fläche der Ansaugplatte 15 gekoppelt sein.
  • Eine Ansaugführung 35 zum Führen von Luft, die durch die Ansaugplatte 15 gelangt, um zu dem Gebläse 40 nach oben zu strömen, kann an dem Mittelabschnitt des zweiten unteren Gehäuses 32 vorgesehen sein. Der Wärmetauscher 80 kann im Wesentlichen eine Kreisform aufweisen, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird.
  • Der Wärmetauscher 80 kann auf einer Auffangwanne 90 platziert sein, sodass Kondensatwasser, welches von dem Wärmetauscher 80 erzeugt wird, in der Auffangwanne 90 gesammelt werden kann.
  • Das Gebläse 40 kann radial im Inneren des Wärmetauschers 80 vorgesehen sein. Das Gebläse 40 kann ein Zentrifugalgebläse zum Ansaugen von Luft in einer axialen Richtung und Auslassen der angesaugten Luft in einer radialen Richtung sein. Ein Gebläsemotor 41 zum Antreiben des Gebläses 40 kann in der Inneneinheit 1 der Klimaanlage vorgesehen sein. Durch eine derartige Struktur kann die Inneneinheit 1 der Klimaanlage Luft in einem Raum ansaugen, die angesaugte Luft kühlen oder erwärmen und dann die gekühlte oder erwärmte Luft in den Raum auslassen.
  • Die Inneneinheit 1 der Klimaanlage kann ferner eine Luftstrom-Steuerung 50 zum Steuern eines ausgelassenen Luftstroms aufweisen.
  • Die Luftstrom-Steuerung 50 kann Luft in der Nähe der Auslassöffnung 33 ansaugen und den Druck ändern, wodurch die Richtung des ausgelassenen Luftstroms gesteuert wird. Zudem kann die Luftstrom-Steuerung 50 die Menge der Luft steuern, die in der Nähe der Auslassöffnung 33 angesaugt wird. Das heißt, dass die Luftstrom-Steuerung 50 die Richtung des ausgelassenen Luftstroms steuern kann, indem sie die Menge der Luft steuert, die in der Nähe der Auslassöffnung 33 eingezogen wird.
  • Hier bedeutet Steuern der Richtung des ausgelassenen Luftstroms Steuern des Winkels des ausgelassenen Luftstroms.
  • Die Luftstrom-Steuerung 50 kann Luft an einer lateralen Seite in der Vorrückrichtung des ausgelassenen Luftstroms ansaugen, wenn die Luft in der Nähe der Auslassöffnung 33 angesaugt wird.
  • Das heißt, dass, wie in 3 gezeigt, wenn angenommen wird, dass die Vorrückrichtung des ausgelassenen Luftstroms, wenn die Luftstrom-Steuerung 50 nicht betrieben wird, eine Richtung A1 ist, die Luftstrom-Steuerung 50 betrieben werden kann, um Luft an einer lateralen Seite in der Richtung A1 anzusaugen, sodass die Vorrückrichtung des ausgelassenen Luftstroms in einer Richtung A2 geändert wird.
  • In diesem Fall kann der Winkel, in den die Vorrückrichtung des ausgelassenen Luftstroms geändert wird, durch die Menge der angesaugten Luft gesteuert werden. Das heißt, dass, wenn die Ansaugung reduziert wird, die Vorrückrichtung um einen kleinen Winkel verändert werden kann, und wenn die Ansaugung erhöht wird, die Vorrückrichtung um einen großen Winkel verändert werden kann.
  • Die Luftstrom-Steuerung 50 kann die angesaugte Luft zu der gegenüberliegenden lateralen Seite in der Vorrückrichtung A1 des ausgelassenen Luftstroms auslassen. Folglich kann ein Winkel des ausgelassenen Luftstroms erhöht werden und eine Luftstrom-Steuerung kann sanfter werden.
  • Die Luftstrom-Steuerung 50 kann Luft radial außerhalb der Auslassöffnung 33 ansaugen. Auf diese Wiese saugt die Luftstrom-Steuerung 50 Luft radial außerhalb der Auslassöffnung 33 an und daher kann der ausgelassene Luftstrom radial außerhalb der Auslassöffnung 33 von einem radialen Mittelabschnitt der Auslassöffnung 33 weit verbreitet werden.
  • Die Luftstrom-Steuerung 50 weist ein Luftstromsteuergebläse 60, das eine Ansaugkraft zum Ansaugen von Luft in der Nähe der Auslassöffnung 33 erzeugt, einen Luftstrom-Steuerungsmotor 61, der das Luftstromsteuergebläse 60 antreibt, eine Luftstromsteuergebläsehülle 62, die das Luftstromsteuergebläse 60 und den Luftstrom-Steuerungsmotor 61 abdeckt, und einen Führungsströmungsdurchgang 70, der durch das Luftstromsteuergebläse 60 eingezogene Luft führt, auf.
  • Das Luftstrom-Steuergebläse 60 kann im Inneren des unteren Gehäuses 30 untergebracht sein. Insbesondere kann die Luftstromsteuergebläsehülle 62 in einem Raum vorgesehen sein, der an einer unteren Seite des ersten unteren Gehäuses 31 gebildet ist. Ohne darauf beschränkt zu sein, kann das Luftstromsteuergebläse 60 jedoch im Inneren des unteren Gehäuses 30 angeordnet sein und es kann in einem Raum, der durch das zweite untere Gehäuse 32 vorgesehen ist, sowie in einem Raum, der durch die untere Seite des ersten unteren Gehäuses 31 vorgesehen ist, angeordnet sein (siehe 5 und 6).
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Luftstromsteuergebläse 60 in einem Winkel von 120° vorgesehen, ohne jedoch darauf beschränkt sein, wobei die Anzahl und Anordnung der Luftstromsteuergebläse 60 verschieden ausgelegt sein kann.
  • Zudem wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Zentrifugalgebläse als das Luftstromsteuergebläse 60 verwendet, das Luftstromsteuergebläse 60 ist jedoch nicht darauf beschränkt und es kann eine Vielzahl von Gebläsen, wie etwa ein Axialstromgebläse, ein Querstromgebläse, ein Diagnoalstromgebläse und dergleichen, gemäß Auslegungsspezifikationen verwendet werden.
  • Der Führungsströmungsdurchgang 70 verbindet einen Einlass 71 zum Ansaugen von Luft in der Nähe der Auslassöffnung 33 und einen Auslass 72 zum Auslassen der angesaugten Luft.
  • Der Einlass 71 kann an einer Seite des gekrümmten Coanda-Flächenabschnitts 34 des ersten unteren Gehäuses 31 gebildet sein. Insbesondere kann der Einlass 71 auf einer inneren Fläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a vorgesehen sein.
  • Der Auslass 72 kann in der Nähe der Auslassöffnung 33 an der gegenüberliegenden Seite des Einlasses 71 positioniert sein. Insbesondere kann der Auslass 72 in dem inneren ersten unteren Gehäuse 31b vorgesehen sein.
  • Durch eine derartige Struktur kann die Luftstrom-Steuerung 50, wie vorangehend beschrieben, die angesaugte Luft zu der gegenüberliegenden lateralen Seite der Vorrückrichtung A1 des ausgelassenen Luftstroms auslassen und ein Winkel des ausgelassenen Luftstroms kann erhöht werden, wodurch eine Luftstrom-Steuerung sanfter werden kann.
  • Der Führungsströmungsdurchgang 70 kann einen ersten Strömungsdurchgang 70a, welcher in der Umfangsrichtung des unteren Gehäuses 30 gebildet und mit dem Einlass 71 verbunden ist, einen zweiten Strömungsdurchgang 70b, welcher sich radial von dem ersten Strömungsdurchgang 70a nach innen erstreckt, und einen dritten Strömungsdurchgang 70c, welcher in einem Bereich gebildet ist, in dem das Luftstromsteuergebläse 60 sitzt, aufweisen.
  • Folglich kann über den Einlass 71 angesaugte Luft durch den ersten Strömungsdurchgang 70a, den zweiten Strömungsdurchgang 70b und den dritten Strömungsdurchgang 70c laufen und dann über den Auslass 72 ausgelassen werden.
  • Der Führungsströmungsdurchgang 70 kann durch das Zwischengehäuse 21, das erste untere Gehäuse 31 und das zweite untere Gehäuse 32 gebildet sein.
  • Insbesondere können der erste Strömungsdurchgang 70a und der zweite Strömungsdurchgang 70b durch einen Innenraum gebildet sein, der durch das Zwischengehäuse 21 und das äußere erste untere Gehäuse 31a gebildet ist, und der dritte Strömungsdurchgang 70c kann durch einen Innenraum gebildet sein, der durch das innere erste untere Gehäuse 31b und die Luftstromsteuergebläsehülle 62 gebildet ist (siehe 5 bis 7).
  • Eine derartige Struktur des Führungsströmungsdurchgangs 70 kann jedoch lediglich ein Beispiel sein und es gibt keine Beschränkung der Struktur, Form und Anordnung des Führungsströmungsdurchgangs 70, solange der Führungsströmungsdurchgang 70 den Einlass 71 und den Auslass 72 verbindet.
  • Durch eine derartige Struktur kann die Inneneinheit der Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den ausgelassenen Luftstrom im Vergleich zu einer herkömmlichen Struktur, in der eine Schaufel an der Auslassöffnung vorgesehen ist und der ausgelassene Luftstrom durch Drehung der Schaufel gesteuert wird, selbst ohne die Schaufelstruktur steuern. Folglich kann, da es keine Störung mit der Schaufel gibt, eine Auslassrate erhöht werden und ein Strömungsgeräusch kann reduziert werden.
  • Zudem kann eine Auslassöffnung einer Inneneinheit einer herkömmlichen Klimaanlage nur eine lineare Form aufweisen, um die Schaufel zu drehen, die Auslassöffnung der Inneneinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch in einer Kreisform vorgesehen sein, sodass das Gehäuse, der Wärmetauscher und dergleichen in der Kreisform vorgesehen sein können, wodurch eine Ästhetik mit einem differenzierten Entwurf verbessert werden kann, und wenn berücksichtigt wird, dass das Gebläse im Allgemeinen eine Kreisform aufweist, kann der Luftstrom natürlicher werden und der Druckverlust kann reduziert werden, sodass eine verbesserte Kühl- oder Heizleistung der Klimaanlage erreicht werden kann.
  • Im Folgenden wird ein Sperrbereich 100 zum Sperren eines Teils eines Auslassströmungsdurchgangs 36 ausführlich beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, kann der ringförmige Auslassströmungsdurchgang 36, in dem ausgelassene Luft strömt, in einem Raum zwischen der Außenseite des Wärmetauschers 80 und der inneren Fläche des zylindrischen Gehäuses 10 vorgesehen sein.
  • Luft in dem Auslassströmungsdurchgang 36 kann Luft sein, die mit dem Wärmetauscher 80 durch das Gebläse 40 einem Wärmeaustausch unterzogen wurde, dann in der Richtung von dem Wärmetauscher 80 radial nach außen bewegt wird und zu der Außenseite des Gehäuses 10 entlang der Auslassöffnung 33 ausgelassen werden kann.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, kann der Sperrbereich 100, der sich um eine voreingestellte Länge in der Umfangsrichtung der Auslassöffnung 33 erstreckt, an einer Seite des Auslassströmungsdurchgangs 36 vorgesehen sein. Die Sperrbereiche 100 können vorgesehen und voneinander um einen voreingestellten Abstand entlang der Umfangsrichtung beabstandet sein.
  • Wenn die Auslassöffnung 33 in einer geschlossenschleifigen Ringform vorgesehen ist, sodass sie dem Auslassströmungsdurchgang 36 entspricht, sodass Luft in alle Richtungen ausgelassen wird, kann ein relativ hoher Druck in der Nähe der Auslassöffnung 33 gebildet werden und es wird ein relativ niedriger Druck in der Nähe der Ansaugöffnung 11 gebildet. Da außerdem Luft in alle Richtungen der Auslassöffnung 33 ausgelassen wird und ein Luftvorhang gebildet wird, kann Luft, die durch die Ansaugöffnung 11 angesaugt wird, einer Seite der Ansaugöffnung 11 zugeführt werden. In dieser Situation wird die aus der Auslassöffnung 33 ausgelassene Luft wieder durch die Ansaugöffnung 11 angesaugt, die wieder angesaugte Luft verursacht ein Taubildungsphänomen im Inneren des Gehäuses 10 und die ausgelassene Luft geht verloren, was zu einer am Körper spürbar verringerten Qualität der Luft führt.
  • Folglich können die Sperrbereiche 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einer Seite des Auslassströmungsdurchgangs 36 vorgesehen sein und die Auslassöffnung 33 um eine voreingestellte Länge von einem vollständigen Ringform trennen, und die Auslassöffnung 33 kann in einer Ringform gebildet sein, von der ein Teil gesperrt ist. Mit anderen Worten kann die Auslassöffnung 33 in einer Bogenform vorgesehen sein.
  • Die Sperrbereiche 100 können auf dem Zwischengehäuse 21, dem ersten unteren Gehäuse 31 und der Auffangwanne 90 vorgesehen sein (ein Bereich, der vorgesehen ist, um die Auslassöffnung 33 von dem ersten unteren Gehäuse 31 zu trennen, aus den Sperrbereichen 100 ist separat als eine Brücke 110 definiert).
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Abschnitt, der drei Auslassöffnungen 33 trennt, in dem ersten unteren Gehäuse 31 vorgesehen, sodass drei Brücken 110 vorgesehen sein können.
  • Die Brücke 110 kann ein Raum sein, der die Auslassöffnung 33 in dem ersten unteren Gehäuse 31, wie vorangehend beschrieben, teilt, und einen Teil des zweiten Strömungsdurchgangs 70b bilden.
  • Folglich kann der Auslassströmungsdurchgang 36 in einen Auslassabschnitt Si, in dem Luft durch die Auslassöffnung 33 entlang eines Bereichs läuft, welcher nicht der Sperrbereich 100 ist, in dem Luft strömt und ausgelassen wird, und einen Nichtauslassabschnitt S2, in dem Luft durch den Sperrbereich 100 gesperrt und nicht ausgelassen wird, aufgeteilt sein.
  • Das heißt, dass der Sperrbereich 100 den Nichtauslassabschnitt S2 bilden kann, der durch die Ansaugöffnung 11 angesaugte Luft zuführt. Zudem kann der Sperrbereich 100 einen Druckunterschied zwischen dem Niederdruck in der Nähe der Ansaugöffnung 11 und dem Hochdruck in der Nähe der Auslassöffnung 33 reduzieren.
  • Folglich nimmt der Nichtauslassabschnitt S2 bei zunehmender Fläche des Sperrbereichs 100 zu und der Auslassabschnitt S1 nimmt dementsprechend ab.
  • Der Auslassabschnitt S1 und der Nichtauslassabschnitt S2, die in 9 und 10 gezeigt sind, sind jedoch zur besseren Beschreibung schematisch gezeigt und nicht durch Grenzlinien in einer zweigliedrigen Weise, wie in 9 und 10 gezeigt, sondern nur durch eine Strömung von Luft aufgeteilt.
  • In der Inneneinheit 1 der Klimaanlage ist die vorliegende Erfindung, obgleich die drei Sperrbereiche 100 mit dem gleichen Abstand zwischen einander, das heißt immer in 120 Grad, vorgesehen sind, nicht darauf beschränkt und es kann nur ein Sperrbereich 100 vorgesehen sein. Es können auch zwei Sperrbereiche 100 in einem Winkel von 180° und vier Sperrbereiche 100 in einem Winkel von 90° vorgesehen sein.
  • Zudem können mehrere Sperrbereiche 100 in zueinander unterschiedlichen Winkeln angeordnet sein. Es können auch fünf Sperrbereiche 100 oder mehr vorgesehen sein. Das heißt, dass die Anzahl der Sperrbereiche 100 nicht beschränkt ist. Die Summe von Längen in der Umfangsrichtung derartiger Sperrbereiche 100 kann mit 5% oder mehr und 40% oder weniger der Länge in der Umfangsrichtung der Auslassöffnung 33 oder der umlaufenden Länge des Auslassströmungsdurchgangs 36 vorgesehen sein. Das heißt, dass ein Verhältnis der Summe des Auslassabschnitts S1 und des Nichtauslassabschnitts S2 zu dem Nichtauslassabschnitt S2 mit 5% oder mehr und 40% oder weniger vorgesehen sein kann.
  • Durch derartige Sperrbereiche 100 kann Luft aus der Auslassöffnung 33 verbreitet und ausgelassen werden, um einen Raum zu kühlen oder zu beheizen, ohne dass sie durch die Ansaugöffnung 11, wie vorangehend beschrieben, wieder angesaugt wird.
  • Die Luftstrom-Steuerung 50 kann in dem Sperrbereich 100 angeordnet sein. Der Auslassströmungsdurchgang 36 ist in der Ringform außerhalb des Wärmetauschers 80 vorgesehen und dies dient dazu, eine Strömung von Luft, welche in die Auslassöffnung 33 eingeführt wird, beschränken zu können, wenn die Luftstrom-Steuerung 50 in einem Raum angeordnet ist, welcher nicht der Sperrbereich 100 ist.
  • Luft in dem Auslassströmungsdurchgang 36 kann von dem Gehäuse 10 durch die Auslassöffnung 33 entlang eines Bereichs, welcher nicht der Sperrbereich 100 ist, nach außen ausgelassen werden und, wenn eine Komponente, wie etwa die Luftstrom-Steuerung 50 in dem Bereich, welcher nicht der Sperrbereich 100 ist, angeordnet ist, kann der Auslassabschnitt Si, in dem Luft zu der Auslassöffnung 33 ausgelassen wird, reduziert werden, sodass die Strömung der Luft begrenzt und die Effizienz der Klimaanlage reduziert werden kann.
  • Das heißt, dass, wenn die Luftstrom-Steuerung 50 an der Auslassöffnung 33 angeordnet ist, der Bereich selbst, in dem die Luftstrom-Steuerung 50 angeordnet ist, zu dem Sperrbereich 100 wird, sodass der Nichtauslassabschnitt S2 erhöht wird. Folglich kann die Luftstrom-Steuerung 50 in dem Sperrbereich 100 vorgesehen sein, wodurch der Auslassabschnitt S1 maximiert ist.
  • Insbesondere kann das Luftstromsteuergebläse 60 auf der Brücke 110 angeordnet sein und mindestens ein Teil des zweiten Strömungsdurchgangs 70b, welcher das Luftstromsteuergebläse 60 und den in dem ersten unteren Gehäuse 31 vorgesehenen Einlass 71 verbindet, kann durch die Brücke 110 gebildet sein. Ein Teil des Zwischengehäuses 21, der den anderen Teil des zweiten Strömungsdurchgangs 70b bildet, kann auf dem Sperrbereich 100 vorgesehen sein, wodurch der Auslassabschnitt S1 maximiert ist (siehe 7).
  • Zudem kann die Inneneinheit 1 der Klimaanlage eine Anzeigeeinheit 28 aufweisen, die einem Benutzer einen Betriebszustand der Klimaanlage anzeigt, und die Anzeigeeinheit 28 kann auch in dem Sperrbereich 100 angeordnet sein, um den Auslassabschnitt S1 zu maximieren. Eine elektronische Einheit (nicht gezeigt) zum Ansteuern der Anzeigeeinheit 28 kann an einer oberen Seite der Anzeigeeinheit 28 und in dem Sperrbereich 100 angeordnet sein (siehe 7).
  • Wie in 9 gezeigt, können eine Ablaufextraktionseinheit 94 und eine Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 auf dem Sperrbereich 100 vorgesehen sein. Dies dient dazu, den Auslassabschnitt S1 zu maximieren, indem die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 in dem Sperrbereich 100, wie vorangehend beschrieben, angeordnet werden.
  • Die Ablaufextraktionseinheit 94 kann in der Auffangwanne 90 vorgesehen sein, um Kondensatwasser, welches in der Auffangwanne 90 gesammelt wird, von der Inneneinheit 1 der Klimaanlage nach außen auszulassen. Die Ablaufextraktionseinheit 94 kann eine Ablaufpumpe, welche Kondensatwasser von der Inneneinheit 1 der Klimaanlage nach außen auslässt, indem sie das Kondensatwasser pumpt, und einen Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt 93, welcher ein externes Abflaufrohr mit der Ablaufpumpe 92 verbindet, aufweisen.
  • Die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 verbindet ein Kühlmittelrohr 84 zum Zuführen von Kühlmittel von außerhalb des Wärmetauschers 80. Die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 weist einen Rohrabschnitt auf, der durch das obere Gehäuse 20 verläuft, sodass das Kühlmittelrohr 84 mit dem Wärmetauscher 80 verbunden ist.
  • Die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 kann einen mit einem Teil von Röhren 82 verbundenen Vorsatz 83 aufweisen, der vorgesehen ist, um ein Kühlmittel in dem Wärmetauscher 80 dazu zu bringen, zu strömen und den Rohrabschnitt der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85, Kühlmittel zu den Röhren 82 zuzuführen und zu sammeln.
  • Insbesondere sind die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 in dem Sperrbereich 100 angeordnet, sodass die Form des ringförmigen Wärmetauschers 80 aufrechterhalten werden kann.
  • Genauer gesagt, können die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 80 auf einer Höhe entsprechend der Höhe angeordnet sein, auf welcher der Wärmetauscher 80 angeordnet ist, und aus diesem Grund können, wenn die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 in dem Bereich, welcher nicht der Sperrbereich 100 ist, angeordnet sind, Teilabschnitte des Wärmetauschers 80 in einer Form vorgesehen sein, die einen gebogenen Abschnitt aufweist, statt in einer Ringform, um einen Auslassabschnitt S1 entsprechend jeder angeordneten Komponente sicherzustellen.
  • Wenn der gebogene Abschnitt in dem Wärmetauscher 80 gebildet ist, können Wärmetauscher-Lamellen 81, die in den Röhren 82 angeordnet sind, welche durch den gesamten Wärmetauscher 80 verlaufen, um eine Wärmetauscherfläche zu vergrößern, nicht in regelmäßigen Abständen in dem gebogenen Abschnitt angeordnet sein, sodass eine Wärmetauschereffizienz sinken kann.
  • Das heißt, dass der Wärmetauscher 80 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Kreis- und Ringform vorgesehen sein kann, sodass jede der Wärmetauscher-Lamellen 81 in regelmäßigen Abständen angeordnet sein kann, jedoch ein gebogener Abschnitt in einem Teilabschnitt des Wärmetauschers 80 gebildet sein kann. In diesem Fall ist eine Strömung der angesaugten Luft aufgrund der unregelmäßigen Abstände der Wärmetauscher-Lamellen 81 nicht konstant und daher kann die Wärmetauschereffizienz sinken.
  • Außerdem ist in dem Fall der herkömmlichen Klimaanlage der Wärmetauscher in einer rechteckigen Form angeordnet, die Ablaufextraktionseinheit und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit sind an Seiten von Ecken einer rechteckigen Form angeordnet und der gebogene Abschnitt ist in dem Wärmetauscher enthalten, um einen Raum sicherzustellen, um zu ermöglichen, dass jede Komponente an den Seiten der Ecken angeordnet ist.
  • Folglich entsteht, wie vorangehend beschrieben, das Problem der Reduzierung der Effizienz des Wärmetauschers aufgrund des gebogenen Abschnitts und daher ist der Wärmetauscher aufgrund der Bildung des gebogenen Abschnitts asymmetrisch gebildet und die entsprechende Auslassöffnung ist ebenso asymmetrisch gebildet, wodurch kein gleichmäßig ausgelassener Luftstrom in einen Raum gebildet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Wärmetauscher 80 jedoch in der Kreis- und Ringform vorgesehen und die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 sind in dem Sperrbereich 100 angeordnet, sodass der Wärmetauscher in einer bestimmten symmetrischen Form vorgesehen ist, sodass die Wärmetauschereffizienz nicht sinken und gleichzeitig eine Auslassöffnung mit einer symmetrischen Form gebildet sein kann, wodurch das Problem des Standes der Technik gelöst wird.
  • Im Folgenden wird ein Vorsprungabschnitt 25 beschrieben, welcher von dem Gehäuse 10 radial nach außen vorsteht, damit das zylindrische Gehäuse 10 die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 abdeckt.
  • Wie in 11 gezeigt, kann das obere Gehäuse 20 in der zylindrischen Form vorgesehen sein und der Vorsprungabschnitt 25, der von dem zylindrischen Abschnitt 20d des oberen Gehäuses 20 vorsteht, kann vorgesehen sein, um die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85, die in dem Sperrbereich 100 vorgesehen sind, wie vorangehend beschrieben, abzudecken.
  • Die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 sollten radial außerhalb des Wärmetauschers 80 angeordnet sein, während sie in dem Sperrbereich 100 angeordnet sind, um die Leistung der Klimaanlage, wie vorangehend beschrieben, zu verbessern.
  • Wenn der Vorsprungabschnitt 25 nicht gebildet ist, können sich die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 hier im Inneren des zylindrischen Gehäuses 10 befinden und einige Komponenten der Ablaufextraktionseinheit 94 und der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 können radial im Inneren des Wärmetauschers 80 angeordnet sein, sodass die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 nicht effizient angeordnet sein können.
  • Folglich kann der Vorsprungabschnitt 25 in dem oberen Gehäuse 20 und in dem Sperrbereich 100 angeordnet sein, sodass es möglich ist, einige Komponenten der Ablaufextraktionseinheit 94 und der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 abzudecken, die radial außerhalb des oberen Gehäuses 20 angeordnet sind.
  • Der Vorsprungabschnitt 25 kann eine erste Vorsprungfläche 25a, welche sich in einer Richtung tangential zu der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 20d des oberen Gehäuses 20 erstreckt, und eine zweite Vorsprungfläche 25b, welche an der ersten Vorsprungfläche 25a anliegt und sich in einer Richtung senkrecht zu der äußere Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 erstreckt, aufweisen (da der zylindrische Abschnitt 20d die Seite der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen oberen Gehäuses 20 aufweist, haben die äußere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 20d und die äußere Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 die gleiche Bedeutung).
  • Die erste Vorsprungfläche 25a kann sich in einer Richtung entsprechend der tangentialen Richtung der äußeren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 erstrecken und die zweite Vorsprungfläche 25b kann sich in einer Richtung entsprechend der Normalrichtung der äußeren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 erstrecken, wodurch die erste Vorsprungfläche 25a und die zweite Vorsprungfläche 25b gebildet sein können, sodass sie sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstrecken.
  • Ein Teil von jeder der Ablaufextraktionseinheit 94 und der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 kann in einem Raum vorgesehen sein, welcher zwischen der ersten Vorsprungfläche 25a und der zweiten Vorsprungfläche 25b vorgesehen ist, sodass ein Teil von jeder der Ablaufextraktionseinheit 94 und der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85, welche außerhalb der äußeren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 angeordnet sind, nach außen nicht freiliegen könnte.
  • Mehrere Vorsprungabschnitte 25 können vorgesehen sein, um jede von der Ablaufextraktionseinheit 94 und der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 abzudecken. Genauer gesagt, können mehrere erste Vorsprungflächen 25a vorgesehen sein, sodass sie sich in jeder entsprechenden Richtung erstrecken, und mehrere zweite Vorsprungflächen 25b, welche sich von den ersten Vorsprungflächen 25a erstrecken, können jeweils vorgesehen sein, sodass sie der gleichen Seite zugewandt sind, sodass die mehreren Vorsprungabschnitte 25 in einer im Wesentlichen symmetrischen Form in Bezug auf die äußere Umfangsfläche des äußeren Gehäuses 20 vorgesehen sein können.
  • Mehrere Verbindungslöcher 25c, durch welche der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt 93 und das Kühlmittelrohr 84 verlaufen, können in den mehreren Vorsprungabschnitten 25 vorgesehen sein, sodass das Kühlmittelrohr 84, welches mit dem Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt 93 verbunden ist, und der Wärmetauscher 80 sich außerhalb des oberen Gehäuses 20 erstrecken können.
  • Mehrere Verbindungslöcher 25c können jeweils in den mehreren zweiten Vorsprungflächen 25b vorgesehen sein. Die mehreren zweiten Vorsprungflächen 25b können angeordnet sein, sodass sie der gleichen Seite zugewandt sind, sodass die mehreren Verbindungslöcher 25c auch angeordnet sein können, sodass sie der gleichen Seite zugewandt sind.
  • Folglich können sich der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt 93 und das Kühlmittelrohr 84, welche durch die mehreren Verbindungslöcher 25c verlaufen, jeweils zu der Außenseite des Gehäuses 10 in der gleichen Richtung erstrecken.
  • Der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt 93 und das Kühlmittelrohr 84 erstrecken sich zu der gleichen Seite, sodass es eine Rohrvereinfachungswirkung geben kann, wenn die Inneneinheit 1 der Klimaanlage in der Decke eingebettet ist.
  • Zudem können die mehreren Verbindungslöcher 25c in der gleichen Ebene wie die mehreren zweiten Vorsprungflächen 25b vorgesehen sein, sodass ein Vorgang zum Bilden der Verbindungslöcher 25c einfach durchgeführt werden kann. Wenn der Vorsprungabschnitt 25 in Form einer gekrümmten Fläche vorgesehen ist, ohne die erste Vorsprungfläche 25a und die zweite Vorsprungfläche 25b aufzuweisen, sollten die Verbindungslöcher 25c auf der gekrümmten Fläche gebildet sein und dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Prozess zum Bilden von Löchern auf der gekrümmten Fläche schwieriger ist als ein Prozess zum Bilden von Löchern auf einer flachen Fläche.
  • Folglich können die mehreren Verbindungslöcher 25c auf den mehreren zweiten Vorsprungflächen 25c einfach gebildet werden. Ohne darauf beschränkt zu sein, können die mehreren Verbindungslöcher 25c jedoch auch auf den mehreren ersten Vorsprungflächen 25a gebildet werden, wobei jedes jedoch auf den mehreren zweiten Vorsprungflächen 25b der gleichen Seite zugewandt gebildet wird, sodass Richtungen der mehreren Verbindungslöcher 25c, wie vorangehend beschrieben, übereinstimmen.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein oberes Gehäuse 20 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 12 gezeigt, ist ein einziger Vorsprungabschnitt 25' derart vorgesehen, dass sich der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt 93 und das Kühlmittelrohr 94 von dem einzigen Vorsprungabschnitt 25' erstrecken können.
  • Obgleich nicht gezeigt, kann dieser eine Form aufweisen, die erhalten wird, wenn ein einziger Sperrbereich 100 vorgesehen ist, wie vorangehend beschrieben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine umlaufende Länge des Sperrbereichs 100 lang vorgesehen sein kann, obwohl ein einziger Sperrbereich 100 gebildet ist, sodass die Ablaufextraktionseinheit 94 und die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit 85 beide in dem einzigen Sperrbereich 100 angeordnet sind.
  • Im Folgenden werden die Auffangwanne 90 und das obere Gehäuse 20, mit dem die Auffangwanne 90 gekoppelt ist, ausführlich beschrieben.
  • Die Auffangwanne 90 kann unterhalb des Wärmetauschers 80 angeordnet sein, um Kondensatwasser zu sammeln, welches von dem Wärmetauscher 80 erzeugt wird. Zudem kann eine Öffnung 95, welche der Auslassabschnitt S1 durchdringen kann, in einem Abschnitt der Auffangwanne 90 vorgesehen sein, welcher nicht der Sperrbereich 100 ist, und die Öffnung 95 ist nicht gebildet, um den Auslassströmungsdurchgang 36 in dem Abschnitt der Auffangwanne 90 zu sperren, die in dem Sperrbereich 100 angeordnet ist.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, kann eine Deckfläche 90a der Auffangwanne 90 vorgesehen sein, sodass sie sich außerhalb der äußeren Umfangsfläche 20a des oberen Gehäuses 20 erstreckt. Eine äußere Rippe 96, die nach oben vorsteht, kann außerhalb der Deckfläche 90a vorgesehen sein, welche sich außerhalb der äußeren Umfangsfläche 20a des oberen Gehäuses 20 erstreckt.
  • Zudem kann ein Erstreckungsabschnitt 20b, welcher sich um die Länge radial außerhalb des oberen Gehäuses 20 erstreckt, um die sich die Deckfläche 90a der Auffangwanne 90 nach außen erstreckt, an einer unteren Seite des oberen Gehäuses 20 vorgesehen sein.
  • Das obere Gehäuse 20 und die Auffangwanne 90 können miteinander gekoppelt sein, während sie aneinander in der vertikalen Richtung anliegen, und wenn das obere Gehäuse 20 und die Auffangwanne 90 miteinander gekoppelt sind, kann der Erstreckungsabschnitt 20b gekoppelt sein, sodass er an einer inneren Umfangsfläche der äußeren Rippe 96 anliegt.
  • Dies dient dazu, eine Luftdichte zwischen jeder der Komponenten aufrechtzuerhalten, wenn die Auffangwanne 90 und das obere Gehäuse 20 miteinander gekoppelt sind, sodass verhindert werden kann, dass der ausgelassene Luftstrom zu der Außenseite des oberen Gehäuses 20 austritt, und dazu, einen externen Wassersammelraum 99b zu bilden, welcher an späterer Stelle beschrieben wird.
  • Das heißt, dass durch den Erstreckungsabschnitt 20b und die äußere Rippe 96 das obere Gehäuse 20 und die Auffangwanne 90 miteinander in einem Zustand gekoppelt sind, in dem eine Bodenfläche des Erstreckungsabschnitts 20b und die Deckfläche 90a der Auffangwanne 90 aneinander anliegen und eine äußere Umhüllung des Erstreckungsabschnitts 20b und die innere Umfangsfläche der äußeren Rippe 96 aneinander anliegen, sodass eine Doppeldichtungswirkung geschaffen werden kann.
  • Eine innere Rippe 97, die radial im Inneren der äußeren Umfangsfläche 20a des äußeren Gehäuses 20 angeordnet ist und nach oben vorsteht, kann in der Deckfläche 90a der Auffangwanne 90 vorgesehen sein.
  • Ein Wärmeisoliermaterial 19 kann auf der inneren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 angeordnet sein, um zu verhindern, dass eine Wärmetauschereffizienz aufgrund eines Unterschieds zwischen kalter Luft in dem Auslassströmungsdurchgang 36 und der Raumtemperatur außerhalb des oberen Gehäuses 20 sinkt, und um zu verhindern, dass Kondensatwasser auf der äußeren Fläche des Gehäuses 10 aufgrund eines Temperaturunterschieds zwischen dem Inneren und Äußeren des Gehäuses 10 erzeugt wird. Zudem kann das Wärmeisoliermaterial 19 zusätzlich an einer unteren Seite der Auffangwanne 90 angeordnet sein.
  • Hier kann die innere Rippe 97 vorgesehen sein, sodass sie an einer unteren Seite des Wärmeisoliermaterials 19 anliegt, um eine Luftdichte zwischen dem Wärmeisoliermaterial 19 und dem oberen Gehäuse 20 und zwischen dem Wärmeisoliermaterial 19 und der Auffangwanne 90 aufrechtzuerhalten. Wenn das Wärmeisoliermaterial 19 und die Auffangwanne 90 miteinander gekoppelt sind, können folglich eine äußere Umfangsfläche der inneren Rippe 97 und eine innere Umfangsfläche des Wärmeisoliermaterials 19 sowie eine untere Fläche des Wärmeisoliermaterials 19 und die Deckfläche 90a der Auffangwanne 90 zusätzlich abgedichtet sein, wodurch die Luftdichte aufrechterhalten werden kann, wenn es eine Kopplung zwischen den oberen Gehäusen 20 gibt, wodurch der Verlust des ausgelassenen Luftstroms minimiert wird.
  • Das heißt, dass die Auffangwanne 90 die innere Rippe 97 und die äußere Rippe 96 aufweist, die radial im Inneren bzw. außerhalb des Wärmeisoliermaterials 19 und des oberen Gehäuses 20 gebildet sind, sodass die Auffangwanne 90 doppelt anliegen kann, um mit dem Wärmeisoliermaterial 19 und dem oberen Gehäuse 20 zu koppeln, und es kann eine Doppeldichtungswirkung erzeugt werden, bei der die Luftdichte aufrechterhalten wird.
  • 15 zeigt eine Kopplungsstruktur der Auffangwanne 90 und des oberen Gehäuses 20 gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Kopplungsrippe 98, die nach oben vorsteht, kann ferner zwischen der inneren Rippe 97 und der äußeren Rippe 96 gebildet sein.
  • Die Kopplungsrippe 98 kann in die untere Fläche des Wärmeisoliermaterials 19 eingesetzt sein, sodass eine zusätzliche Dichtungswirkung zwischen dem Wärmeisoliermaterial 19 und der Auffangwanne 90 erzeugt werden kann.
  • Die Kopplungsrippe 98 ist nicht auf ein Beispiel von 15 beschränkt und kann an einer Seite angeordnet sein, mit der das obere Gehäuse 20 gekoppelt ist, und sie kann in eine untere Fläche des oberen Gehäuses 20 eingesetzt sein. Folglich kann die Kopplungsrippe 98 eine zusätzliche Dichtungswirkung zwischen dem oberen Gehäuse 20 und der Auffangwanne 90 erzeugen.
  • Kondensatwasser wird in der Auffangwanne 90, wie vorangehend beschrieben, gesammelt und die Ablaufextraktionseinheit 94 kann in der Auffangwanne 90 angeordnet sein, um das gesammelte Kondensatwasser von der Inneneinheit 1 der Klimaanlage nach außen auszulassen.
  • Eine Wassersammeleinheit 99, in der das Kondensatwasser gesammelt wird, kann an einer Seite angeordnet sein, an der die Ablaufextraktionseinheit 94 angeordnet ist. Das von dem Wärmetauscher 80 erzeugte Kondensatwasser tropft nach unten und wird auf der Auffangwanne 90 gesammelt, wobei in diesem Beispiel das Kondensatwasser in der Wassersammeleinheit 99 durch eine Neigung gesammelt werden kann, die auf der Deckfläche 90a der Auffangwanne 90 gebildet ist.
  • Das in der Wassersammeleinheit 99 gesammelte Kondensatwasser kann von der Inneneinheit 1 der Klimaanlage durch die Ablaufextraktionseinheit 94 ausgelassen werden.
  • Das Kondensatwasser kann von der äußeren Umfangsfläche 20a des oberen Gehäuses 20 sowie von dem Wärmetauscher 80 erzeugt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Teil des Auslassströmungsdurchgangs 36, welcher ein Abschnitt ist, in dem kalte Luft ausgelassen wird, auf der inneren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 gebildet ist und die äußere Umfangsfläche 20a des oberen Gehäuses 20 der Raumtemperatur ausgesetzt ist, sodass ein Temperaturunterschied zwischen dem Inneren und dem Äußeren des oberen Gehäuses 20 erzeugt wird.
  • Wie vorangehend beschrieben, ist das Wärmeisoliermaterial 19 auf der inneren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 angeordnet, um dies zu verhindern, wenn jedoch die Raumtemperatur hoch ist, kann das Kondensatwasser auf der äußeren Umfangsfläche 20a des oberen Gehäuses 20 aufgrund eines großen Temperaturunterschieds zwischen dem Inneren und dem Äußeren des oberen Gehäuses 20 erzeugt werden.
  • Das auf der äußeren Umfangsfläche 20a erzeugte Kondensatwasser kann in den Innenraum tropfen und dadurch die Zuverlässigkeit der Klimaanlage beeinträchtigen. Da die Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den externen Wassersammelraum 99b aufweist, der durch die vorangehend beschriebene äußere Rippe 96 und den Erstreckungsabschnitt 20b gebildet ist, kann dies jedoch verhindert werden.
  • Genauer gesagt, kann ein Raum, der durch eine Seite der äußeren Umfangsfläche 20a, den Erstreckungsabschnitt 20b und die innere Umfangsfläche der äußeren Rippe 96 gebildet ist, als der externe Wassersammelraum 99b vorgesehen sein, der das Kondensatwasser sammelt, das entlang der äußeren Umfangsfläche 20a getropft ist, wodurch verhindert wird, dass das Kondensatwasser, welches von außen erzeugt wird, in den Innenraum dringt (siehe 14).
  • Das heißt, dass der konkavförmige externe Wassersammelraum 99b an der unteren Seite des oberen Gehäuses 20 angeordnet ist, sodass das Kondensatwasser, welches entlang der äußeren Umfangsfläche 20a des oberen Gehäuses 20 nach unten getropft ist, in dem externen Wassersammelraum 99b statt dem Innenraum gesammelt wird.
  • Wie in 16 gezeigt, kann ein eingeschnittener Abschnitt 20c an einer Seite des oberen Gehäuses 20 vorgesehen sein, um zu verhindern, dass das Kondensatwasser, welches in dem externen Wassersammelraum 99b gesammelt wurde, nach außen überläuft. In 16 sind zur besseren Beschreibung Komponenten, mit Ausnahme des Wärmeisoliermaterials 19, gezeigt.
  • Genauer gesagt kann verhindert werden, indem das in dem externen Wassersammelraum 99b gesammelte Kondensatwasser zu der Wassersammeleinheit 99 bewegt wird, dass das Kondensatwasser auf dem externen Wassersammelraum 99b nach außen läuft.
  • Der eingeschnittene Abschnitt 20C ist ein Raum, der durch Schneiden einer Seite des Erstreckungsabschnitts 20b erhalten wird. Ein leicht getrennter Raum kann hier zwischen dem oberen Gehäuse 20 und der Auffangwanne 90 an einer Seite erzeugt werden, an welcher der Erstreckungsabschnitt 20b nicht angeordnet ist, und das von der Außenseite erzeugte Kondensatwasser kann in das obere Gehäuse 20 fließen, indem es durch die äußere Umfangsfläche 20a des oberen Gehäuses 20 und das Wärmeisoliermaterial 19 durch den getrennten Raum läuft und dann in die Wassersammeleinheit 99 fließt.
  • Vorzugsweise kann der eingeschnittene Abschnitt 20c an einer Position angeordnet sein, die einer Position entspricht, in welcher der externe Wassersammelraum 99b angeordnet ist. Dies dient dazu, zu verhindern, dass das in die Auffangwanne 90 durch den eingeschnittenen Abschnitt 20c geflossene Kondensatwasser in Räume fließt, welche nicht der externe Wassersammelraum 99b sind.
  • Folglich kann das in dem externen Wassersammelraum 99b gesammelte Kondensatwasser in die Auffangwanne 90 fließen, ohne nach außen zu tropfen.
  • Zudem kann, obgleich dies nicht gezeigt ist, ein Dichtungselement zwischen dem oberen Gehäuse 20 und der Auffangwanne 90 angeordnet sein, sodass die Luftdichte des oberen Gehäuses 20 und der Auffangwanne 90 verbessert werden können.
  • In diesem Fall kann das Dichtungselement die Strömung von Luft, welche zwischen dem oberen Gehäuse 20 und der Auffangwanne 90 strömt, sperren und gleichzeitig das in dem externen Wassersammelraum 99b gesammelte Wasser dazu bringen, sich zu der Wassersammeleinheit 99 durch das Dichtungselement zu bewegen.
  • Genauer gesagt, kann das Dichtungselement aus einem Element gebildet sein, welches in der Lage ist, Feuchtigkeit zu absorbieren und das Kondensatwasser dazu zu bringen, zu einer Seite der inneren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 zu fließen, indem es das in dem externen Wassersammelraum 99b gesammelte Kondensatwasser absorbiert, sodass das in das obere Gehäuse 20 geflossene Kondensatwasser zu der Wassersammeleinheit 99 über die Neigung fließen kann.
  • Wenn das Dichtungselement angeordnet ist, kann das in dem externen Wassersammelraum 99b gesammelte Wasser folglich zu der Wassersammeleinheit 99 sogar ohne einen getrennten eingeschnittenen Abschnitt 20c fließen, sodass das obere Gehäuse 20 den eingeschnittenen Abschnitt 20c nicht aufweisen könnte.
  • Im Folgenden wird eine Drahteinsetzeinheit in dem oberen Gehäuse ausführlich beschrieben.
  • Wie in 17 gezeigt, kann eine Drahteinsetzeinheit 26, in der ein Draht zum elektrischen Verbinden von Komponenten (der Ablaufpumpe 92 usw.), die im Inneren des Gehäuses 10 angeordnet sind, an einer Seite des oberen Gehäuses 20 vorgesehen sein.
  • Wenn der Draht im Inneren des Gehäuse in dem Fall der herkömmlichen Klimaanlage angeordnet ist, so wurde die Klimaanlage in der Abfolge zusammengesetzt, in welcher der Draht außerhalb des Gehäuses angeordnet wird, um die Auffangwanne zusammenzusetzen, wobei die Auffangwanne und das Wärmeisoliermaterial zusammengesetzt werden, und dann der Draht im Inneren des Gehäuses angeordnet wird.
  • Wenn der Draht angeordnet wird, nachdem das Wärmeisoliermaterial zusammengesetzt wurde, ist das Innere des Gehäuses von dem Wärmeisoliermaterial umgeben, der Draht wird vorübergehend unter Verwendung einer Komponente, wie etwa eines separaten Bands, da eine Komponente, wie etwa ein Haken, welche in der Lage ist, den Draht zu tragen, nicht vorhanden ist, befestigt und angeordnet und dann wird ein Vorgang zum elektrischen Verbinden der internen Komponenten durchgeführt. An dieser Stelle kann ein Problem einer erhöhten Ausfallhäufigkeit auftreten, welches durch eine unnötige Komponente verursacht wird, die in dem Vorgang zum Befestigen des Drahts und dem komplizierten Vorgang hinzugefügt wird.
  • Um dies zu lösen, ist in der Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Drahteinsetzeinheit 26 an einer Seite des oberen Gehäuses 20 gebildet, sodass der Draht in die Drahteinsetzeinheit 26 eingesetzt werden kann, bevor die Auffangwanne 90 und das Wärmeisoliermaterial 19 zusammengesetzt werden.
  • Folglich kann das Wärmeisoliermaterial 19 in einem Zustand zusammengesetzt werden, in dem der Draht im Inneren des Gehäuses 10 angeordnet ist, sodass ein zusätzlicher Vorgang, bei dem der Draht außerhalb angeordnet ist, das Wärmeisoliermaterial 19 zusammengesetzt wird und dann der Draht im Inneren angeordnet wird, entfallen kann.
  • Das heißt, dass die Drahteinsetzeinheit 26 einen Raum sichern kann, der in der radialen Richtung des oberen Gehäuses 20 von einer Seite des oberen Gehäuses 20 vorsteht, und dadurch den Draht auf der inneren Umfangsfläche des oberen Gehäuses befestigen kann.
  • Zudem wird der Draht auf der inneren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 derart befestigt, dass der entsprechende Vorgang einfach ohne die Störung des Drahts durchgeführt werden kann, wenn die Auffangwanne 90 und das Wärmeisoliermaterial 19 zusammengesetzt sind, und die Drahteinsetzeinheit 26 kann einen Entfernungsverhinderungshaken 26a zum Verhindern der Entfernung des Drahts von der Drahteinsetzeinheit 26 und eine Befestigungsrippe 26b zum Verhindern, dass der Draht seitlich zur Seite gedrückt wird, aufweisen.
  • Folglich kann der Draht, wenn die internen Komponenten zusammengesetzt sind, in der Drahteinsetzeinheit 26 derart befestigt werden, dass ein zusätzlicher Vorgang zum vorübergehenden Befestigen des Drahts unter Verwendung eines Bands entfallen kann.
  • Im Folgenden wird ein Kopplungshaken zwischen dem unteren Gehäuse 30 und der Auffangwanne 90 ausführlich beschrieben.
  • In der Inneneinheit 1 der Klimaanlage können das untere Gehäuse 30, das Zwischengehäuse 21, die Auffangwanne 90 und das obere Gehäuse 20 miteinander durch ein Kopplungselement 200 gekoppelt sein, welches an späterer Stelle beschrieben wird. In diesem Fall entsteht ein Problem, wenn das Kopplungselement 200 auseinander gebaut wird, bei dem jede der Komponenten einfach getrennt wird.
  • Insbesondere in dem Fall einer Klimaanlage von einem in der Decke eingebetteten Typ gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wenn die Inneneinheit 1 der Klimaanlage aufgrund einer Fehlfunktion der Klimaanlage oder dergleichen auseinander gebaut wird, ein Benutzer, welcher die Komponenten auseinander baut, verletzt werden, wenn die Komponenten herunterfallen, da jede der Komponenten einfach getrennt werden.
  • Um dies zu lösen, kann die Inneneinheit 1 der Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Kopplungshaken aufweisen, mit dem jede der Komponenten vorübergehend gekoppelt werden kann, selbst wenn das Kopplungselement 200 auseinander gebaut wird, wie in 18 gezeigt.
  • Insbesondere können ein Kopplungshaken 38 und eine Rastbacke zwischen dem unteren Gehäuse 30 und der Auffangwanne 90 vorgesehen sein. Mehrere Kopplungshaken 38, die zu einer Seite der Auffangwanne 90 vorstehen, können auf der äußeren Umfangsfläche des unteren Gehäuses 30 angeordnet sein und die Rastbacke kann in einer Position entsprechend dem Kopplungshaken 38 der Auffangwanne 90 angeordnet sein. Der Kopplungshaken 38 und die Rastbacke können umgekehrt angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Kopplungshaken 38 von der äußeren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a vorstehen und darauf vorgesehen sein, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, und er kann an einer beliebigen Stelle des unteren Gehäuses 30 vorgesehen sein, die an einer Seite benachbart zu der Auffangwanne 90 angeordnet ist, sodass das untere Gehäuse 30 und die Auffangwanne 90 einfach miteinander hakengekoppelt werden können.
  • In der Klimaanlage 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Zwischengehäuse 21 zwischen dem unteren Gehäuse 30 und der Auffangwanne 90 angeordnet, sodass in einem Fall, in dem eine Hakenkopplung nur zwischen dem unteren Gehäuse 30 und der Auffangwanne 90 erzielt wird, das Zwischengehäuse 21 durch das untere Gehäuse 30 getragen werden kann und nicht herunterfallen kann, wenn das Kopplungselement 200 entfernt wird.
  • Im Gegensatz zu einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch ein zusätzlicher Kopplungshaken sogar in dem Zwischengehäuse 21 vorgesehen sein, sodass das Zwischengehäuse 21 mit dem unteren Gehäuse 30 oder der Auffangwanne 90 hakengekoppelt ist, und das Zwischengehäuse 21 kann als Einzelkomponente des unteren Gehäuses 30, wie vorangehend beschrieben, betrachtet werden, wodurch offensichtlich ist, dass der mit der Auffangwanne 90 gekoppelte Kopplungshaken sogar in dem Zwischengehäuse 21 vorgesehen sein kann.
  • Im Folgenden werden Merkmale, bei denen die Komponenten der Inneneinheit der Klimaanlage durch das Kopplungselement 200 zusammengesetzt werden, beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 kann ein Abdeckungselement 18, welches einen Außenabschnitt des unteren Gehäuses 30 abdeckt, an einer unteren Seite der Inneneinheit 1 der Klimaanlage angeordnet sein. Ein Hilfsabdeckungselement 18a, welches auf dem Abdeckungselement 18 abnehmbar angeordnet ist, kann an vier Ecken des Abdeckungselements 18 vorgesehen sein.
  • In der Inneneinheit 1 der Klimaanlage werden das Abdeckungselement 18, das untere Gehäuse 30, das Zwischengehäuse 21, die Auffangwanne 90 und das obere Gehäuse 20 sequentiell aufeinander geschichtet und gekoppelt angeordnet.
  • In dem Fall einer herkömmlichen Klimaanlage, und insbesondere in dem Fall einer Klimaanlage, die den ausgelassenen Luftstrom im Allgemeinen mit einer Schaufel steuert, können das Abdeckungselement, die Auffangwanne und das Gehäuse sequentiell aufeinander geschichtet und gekoppelt werden, die Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Luftstrom-Steuerung, welche an der unteren Seite der Auffangwanne vorgesehen ist, anstatt einer Schaufel aufweisen, sodass die Anzahl von Komponenten, welche zusätzlich geschichtet und angeordnet werden, wie etwa das untere Gehäuse 30 und das Zwischengehäuse 21 oder das untere Gehäuse 30, welches mehrere Komponenten aufweist, im Vergleich zu der herkömmlichen Klimaanlage erhöht sein kann und zu einem Problem bei der Kopplung zwischen jeder der Komponenten führen kann.
  • Insbesondere wenn die geschichteten Komponenten zusammengesetzt werden, kann das Zusammensetzen aufgrund der erhöhten Anzahl der geschichteten Komponenten schwierig sein und jede der Komponenten kann hauptsächlich als spritzgegossenes Produkt mit plastischen Eigenschaften gebildet sein, wodurch die jeweiligen Komponenten durch einen Kontakt, der sogar durch einen kleinen Stoß verursacht werden kann, wenn die Komponenten zusammengesetzt werden, beschädigt werden können, was zu einer verkürzten Nutzungsdauer der Inneneinheit 1 der Klimaanlage führt.
  • Um dies zu lösen, kann folglich, wie in 19 und 20 gezeigt, jede der Komponenten mit dem Kopplungselement 200, das mit der äußeren Umfangsfläche der Inneneinheit 1 der Klimaanlage gekoppelt ist, anstatt miteinander gekoppelt werden, wodurch die Nutzungsdauer verbessert wird.
  • Das Kopplungselement 200 kann mit jeder der geschichteten Komponenten schraubgekoppelt werden, während es sich in der vertikalen Richtung der äußeren Umfangsfläche der Inneneinheit 1 der Klimaanlage erstreckt, und ein Material mit einer hohen Festigkeit, wie etwa Stahl, umfassen.
  • Zumindest ein Teil des Kopplungselements 200 kann einen Einsetzabschnitt 209 aufweisen, der in das obere Gehäuse 20 eingesetzt ist, und sich in der vertikalen Richtung erstrecken. Der Einsetzabschnitt 209 kann sich in der vertikalen Richtung im Inneren des oberen Gehäuses 20 erstrecken und im Inneren des oberen Gehäuses 20 befestigt sein.
  • Das Kopplungselement 200 kann zu der Außenseite freiliegen, indem es sich außerhalb des oberen Gehäuses 20 von der unteren Seite des oberen Gehäuses 20 erstreckt. An der Position, an der das Kopplungselement 200 zu der Außenseite freiliegt, kann ein Kopplungsabschnitt 210, in welchem die Auffangwanne 90, das untere Gehäuse 30 und das Abdeckungselement 18 miteinander gekoppelt sind, vorgesehen sein. Zudem kann ein Verbindungsabschnitt 211, welcher sich erstreckt, um den Einsetzabschnitt 209 und den Kopplungsabschnitt 210 zu verbinden, zwischen dem Einsetzabschnitt 209 und dem Kopplungsabschnitt 210 vorgesehen sein.
  • Der Kopplungsabschnitt 210 kann mit einer ersten Zusammensetzeinheit 91, welche außerhalb der äußeren Umfangsfläche von der Seite des äußeren Umfangs der Auffangwanne 90 vorsteht, einer zweiten Zusammensetzeinheit 39, welche außerhalb der äußeren Umfangsfläche des unteren Gehäuses 30 vorsteht, und einem Schraubloch (nicht gezeigt), welches in dem Abdeckungselement angeordnet ist, in einem Zustand schraubgekoppelt werden, in dem sie geschichtet sind.
  • Zudem kann, obgleich diese nicht gezeigt ist, eine zusätzliche Zusammensetzeinheit, welche außerhalb der äußeren Umfangsfläche des Zwischengehäuses 21 vorsteht, zwischen der ersten Zusammensetzeinheit 91 und der zweiten Zusammensetzeinheit 39 angeordnet sein, sodass die zusätzliche Zusammensetzeinheit mit der ersten Zusammensetzeinheit 91 und der zweiten Zusammensetzeinheit 39 in einem Zustand schraubgekoppelt wird, in dem sie geschichtet sind.
  • Wie in 19 gezeigt, können drei Schraubbefestigungslöcher in dem Kopplungsabschnitt 210 vorgesehen sein und drei Schrauben können in die drei Schraubbefestigungslöcher derart geschraubt werden, dass die erste Zusammensetzeinheit 91, die zweite Zusammensetzeinheit 39 und das Abdeckungselement 18 jeweils gekoppelt werden können.
  • Zudem kann ein Bolzen-Kopplungsabschnitt 220, welcher sich von dem eingesetzten Kopplungselement 200 erstreckt, eine Seite des oberen Gehäuses 20 durchdringen. Ein Bolzen mit durchgehendem Gewinde, welcher mit einer Seite der Decke gekoppelt ist, kann mit dem Bolzen-Kopplungsabschnitt 220 derart gekoppelt werden, dass die Inneneinheit 1 der Klimaanlage in der Decke eingebettet und an einer Seite der Decke getragen werden kann. Genauer gesagt kann sich der Bolzen-Kopplungsabschnitt 220 radial außerhalb des oberen Gehäuses 20 von dem Einsetzabschnitt 209 erstrecken und dadurch außerhalb des oberen Gehäuses 20 vorstehen. Der Einsetzabschnitt 209 kann sich in der axialen Richtung des oberen Gehäuse 20, wie vorangehend beschrieben, erstrecken, während sich der Bolzen-Kopplungsabschnitt 220 in der radialen Richtung des oberen Gehäuses 20 erstrecken kann.
  • Der Bolzen-Kopplungsabschnitt 220 kann ein Stahlelement umfassen und der Bolzen-Kopplungsabschnitt 220 kann vorzugsweise mit dem Kopplungselement 200, welches eine hohe Festigkeit aufweist, wie in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, einstückig gebildet und in das obere Gehäuse 20 eingesetzt sein.
  • Der Einsetzabschnitt 209 und der Kopplungsabschnitt 210 können miteinander durch den Verbindungsabschnitt 211 verbunden sein. Der Verbindungsabschnitt 211 kann von der axialen Richtung des oberen Gehäuses 20, in der sich der Einsetzabschnitt 209 erstreckt, in die radiale Richtung gebogen sein und sich außerhalb des oberen Gehäuses 20 erstrecken.
  • Der Verbindungsabschnitt 211 kann durch das obere Gehäuse 20 verlaufen und sich zu der Außenseite erstrecken, während er durch den Boden des oberen Gehäuses 20 verläuft.
  • Der Verbindungsabschnitt 211 kann sich zu einer äußeren Seite in der radialen Richtung der Auffangwanne 90 erstrecken. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Radius der äußeren Umfangsfläche der Auffangwanne 90 größer vorgesehen ist als der Radius der äußeren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20, wie vorangehend beschrieben.
  • Der Verbindungsabschnitt 211, welcher sich zu der äußeren Seite in der radialen Richtung des Auffangwanne 90 erstreckt, kann wieder in Richtung der axialen Richtung des oberen Gehäuses 20 gebogen sein und sich entlang der axialen Richtung des oberen Gehäuses 20 erstrecken. Mit anderen Worten kann der Verbindungsabschnitt 211 primär von dem oberen Gehäuses 20 von dem Einsetzabschnitt 209, welcher sich in der vertikalen Richtung erstreckt, radial nach außen gebogen sein, sich zu der äußeren Seite in der radialen Richtung der Auffangwanne 90 erstrecken und dann wieder in der vertikalen Richtung gebogen sein.
  • Der Verbindungsabschnitt 211, der in der vertikalen Richtung gebogen ist, kann sich nach unten bis zu einer Seite erstrecken, an welcher die erste Zusammensetzeinheit 91 angeordnet ist, und gebogen sein, um mit dem Kopplungsabschnitt 210 verbunden zu sein.
  • Zusammengefasst kann das Kopplungselement 200 einen ersten Abschnitt (den Einsetzabschnitt 209), an dem mindestens ein Teil des Kopplungselements 200 in das obere Gehäuse 20 eingesetzt und im Inneren des oberen Gehäuses 20 fest gekoppelt ist, einen zweiten Abschnitt (den Kopplungsabschnitt 210), an dem die Auffangwanne 90, das untere Gehäuse 30 und das Abdeckungselement 18 geschichtet und gekoppelt sind, und einen dritten Abschnitt (den Verbindungsabschnitt 211), welcher den ersten Abschnitt 209 und den zweiten Abschnitt 210 verbindet, aufweisen.
  • Der erste Abschnitt 209 ist ein Abschnitt, der sich in der axialen Richtung des oberen Gehäuses 20 erstreckt und in das obere Gehäuse 20 eingesetzt ist, der zweite Abschnitt 210 ist ein Abschnitt, der sich radial außerhalb des oberen Gehäuses 20 erstreckt, um die Auffangwanne 90, das untere Gehäuse 30 und das Abdeckungselement 18 zu koppeln, und der dritte Abschnitt 211 ist ein Abschnitt, der den ersten Abschnitt 209 und den zweiten Abschnitt 210 verbindet. Hier kann der dritte Abschnitt 211 zuerst in die radiale Richtung des oberen Gehäuses 20 von dem ersten Abschnitt 209 gebogen sein, sich bis zu dem Radius der Auffangwanne 90 erstrecken, wieder in der axialen Richtung des oberen Gehäuses 20 gebogen sein und sich dann zu dem zweiten Abschnitt 210 erstrecken.
  • Ohne auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschränkt zu sein, kann das Kopplungselement 200 jedoch mit dem oberen Gehäuse 20 außerhalb des oberen Gehäuses 20 gekoppelt sein, während es sich in der vertikalen Richtung der äußeren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 20 erstreckt, ohne in das obere Gehäuse 20 eingesetzt zu sein.
  • Im Folgenden wird eine Öffnungs- und Schließeinheit 300 einer Klimaanlage gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in 21 bis 26 gezeigt ist, beschrieben. Komponenten, welche nicht die Öffnungs- und Schließeinheit 300 sind, die im Folgenden beschrieben wird, können die gleichen wie diejenigen der vorangehend beschriebenen Klimaanlage 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sein und daher entfällt eine wiederholte Beschreibung davon.
  • In der vorangehend beschriebenen Klimaanlage 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an einer Seite der Auslassöffnung 33 keine Schaufel angeordnet. Die Auslassöffnung 33 ist daher in einem Zustand angeordnet, indem sie immer zu der Außenseite offen ist, sodass äußere Substanzen, wie etwa Staub, in das Gehäuse 10 durch die Auslassöffnung 33 eintreten können, wenn die Klimaanlage nicht betrieben wird, wodurch eine Komponente, wie etwa der Wärmetauscher 80, der im Inneren des Gehäuses 10 angeordnet ist, verunreinigt werden kann.
  • Das heißt, dass in dem Fall der herkömmlichen Klimaanlage, wenn die Klimaanlage nicht betrieben wird, die Schaufel die Auslassöffnung schließt und einschränkt, dass die äußeren Substanzen durch die Auslassöffnung eintreten, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch keine Komponente ähnlich zu der Schaufel an der Seite der Auslassöffnung 33 angeordnet, sodass es keine Komponente gibt, die in der Lage ist, ein Eintreten der äußeren Substanzen einzuschränken.
  • Um dies zu lösen, kann die Klimaanlage 1 gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 21 bis 26 gezeigt ist, eine Öffnungs- und Schließeinheit 300 an der Seite der Auslassöffnung 33 aufweisen, welche die Auslassöffnung 33 schließt, wenn die Klimaanlage 1 nicht betrieben wird, und die Auslassöffnung 33 nur öffnet, wenn die Klimaanlage 1 betrieben wird.
  • Die Öffnungs- und Schließeinheit 300 kann sich in Richtungen nach innen und außen entsprechend der radialen Richtung des ersten unteren Gehäuses 31 in einem Raum zwischen der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a, welches die Auslassöffnung 33 bildet, und der äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b, verschiebend bewegen, wodurch sie die Auslassöffnung 33 öffnet und schließt.
  • Die Öffnungs- und Schließeinheit 300 kann eine Öffnungs- und Schließplatte 310 mit einer ersten Länge entsprechend einem Trennabstand zwischen der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a und der äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b und einer zweiten Länge entsprechend einer Umfangsrichtung der Auslassöffnung 33 aufweisen und sie kann einen Verschiebeerstreckungsabschnitt 320 aufweisen, welcher sich von einer Seite der Öffnungs- und Schließplatte 310 derart erstreckt, dass die Öffnungs- und Schließplatte 310 verschiebend bewegt werden kann.
  • Die Öffnungs- und Schließplatte 310 kann vorgesehen sein, sodass sie eine Größe entsprechend der Auslassöffnung 33 aufweist, wie vorangehend beschrieben, und sie kann in der radialen Richtung des ersten unteren Gehäuses 31 verschiebend bewegt werden, um die Auslassöffnung 33 zu öffnen und zu schließen.
  • Genauer gesagt, kann die Öffnungs- und Schließplatte 310 vorgesehen sein, sodass sie radial im Inneren des inneren ersten unteren Gehäuses 31b positioniert ist, um einen offenen Zustand der Auslassöffnung 33 aufrechtzuerhalten, wenn die Klimaanlage 1 betrieben wird, wie in 22 gezeigt.
  • Wenn die Klimaanlage nicht betrieben wird, kann die Öffnungs- und Schließplatte 310 durch die äußere Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b durch ein Durchgangsloch 31b, welches in dem inneren ersten unteren Gehäuse 31b vorgesehen ist, verlaufen, in der radialen Richtung des inneren ersten unteren Gehäuses 31b verschiebend bewegt werden und dann eine Seite der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a erreichen, wie in 23 gezeigt.
  • Durch verschiebendes Bewegen der Öffnungs- und Schließplatte 310 zwischen der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a und der äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b, wie in 24 gezeugt, kann die Auslassöffnung 33 geöffnet und geschlossen werden.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, weist die Klimaanlage drei Auslassöffnungen 33 auf, sodass drei Öffnungs- und Schließplatten 310 vorgesehen sein können, um der Anzahl der Auslassöffnungen 33 zu entsprechen. Ohne darauf beschränkt zu sein, kann die Öffnungs- und Schließplatte 310 jedoch in der Anzahl entsprechend der Anzahl der Auslassöffnungen 33 vorgesehen sein, wenn die Anzahl der Auslassöffnungen 3 der Klimaanlage kleiner oder größer 3 ist.
  • Die Öffnungs- und Schließeinheit 300 kann einen Verschiebeantriebsmotor 330, welcher die Öffnungs- und Schließplatte 310 verschiebend bewegt, und ein Ritzelzahnrad 340, welches eine Drehkraft des Verschiebeantriebsmotors 330 überträgt, aufweisen.
  • Der Verschiebeerstreckungsabschnitt 320 kann vorgesehen sein, sodass er sich in Richtung der Mitte des ersten unteren Gehäuses 31 von der Öffnungs- und Schließplatte 310 erstreckt. Ein Zahnstangenabschnitt 342, welcher angeordnet ist, um mit dem Ritzelzahnrad 340 in Eingriff zu stehen, kann an einer Seite des Verschiebeerstreckungsabschnitts 320 vorgesehen sein.
  • Folglich können, wenn der Verschiebeantriebsmotor 330 angetrieben wird, das Ritzelzahnrad 340 und der Zahnstangenabschnitt 342 miteinander in Eingriff kommen und der Verschiebeantriebsmotor 320 kann in der radialen Richtung des ersten unteren Gehäuses 31 aufgrund der linearen Bewegung des Zahnstangenabschnitts 342 verschiebend hin- und herbewegt werden. Die Öffnungs- und Schließplatte 310 kann zwischen den Auslassöffnungen 33 in Verbindung mit dem Verschiebeerstreckungsabschnitt 320 verschiebend bewegt werden.
  • Ein Verschiebeschlitz 341, in den ein Führungsvorsprung 350 eingesetzt ist, der von dem Zwischengehäuse 21 nach unten vorsteht, kann an einem Mittelabschnitt des Verschiebeerstreckungsabschnitts 320 vorgesehen sein, um die Hin- und Herbewegung des Verschiebeerstreckungsabschnitts 320 zu führen.
  • Wenn er aufgrund des Führungsvorsprungs 350, welcher in den Verschiebeschlitz 341 eingesetzt ist, verschiebend bewegt wird, kann der Verschiebeerstreckungsabschnitt 320 sich linear hin- und herbewegen, ohne abgelöst zu werden.
  • Wie in 25 und 26 gezeigt, kann eine Öffnungs- und Schließeinheit 300 mit dem Zwischengehäuse 21 gekoppelt sein. Das heißt, dass der Verschiebeantriebsmotor 330, das Ritzelzahnrad 340 und der Führungsvorsprung 350 durch die untere Fläche des Zwischengehäuses 21 getragen werden und die Öffnungs- und Schließplatte 310 kann an einer Seite entsprechend jeder der Komponenten angeordnet und verschiebend bewegt werden. Ohne darauf beschränkt zu sein, kann die Öffnungs- und Schließeinheit 300 jedoch in dem ersten unteren Gehäuse 31 angeordnet und getragen sein.
  • Wie in 25 gezeigt, wenn die Öffnungs- und Schließeinheit 300 aufgrund einer Öffnung aller Öffnungen des Zwischengehäuses 21 geöffnet ist, wird Luft, welche sich zu der Auslassöffnung 33 bewegt und zu der Außenseite des Gehäuses 10 ausgelassen wird, nicht begrenzt.
  • Zudem kann, wenn, wie in 26 gezeigt, die Öffnungs- und Schließeinheit 300 geschlossen ist, verhindert werden, dass Fremdkörper in die Auslassöffnung 33 eintreten, welche das Innere des Gehäuses 10 verbindet, indem alle Öffnungen des Zwischengehäuses 21 geschlossen werden.
  • Im Folgenden wird eine Öffnungs- und Schließeinheit 400 einer Klimaanlage gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in 27 bis 31 gezeigt ist, beschrieben. Komponenten, welche nicht die Öffnungs- und Schließeinheit 400 sind, die im Folgenden beschrieben wird, können die gleichen wie diejenigen der vorangehend beschriebenen Klimaanlage 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sein und daher entfällt eine wiederholte Beschreibung davon.
  • Wie in noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den vorangehend beschriebenen 21 bis 26 gezeigt ist, kann die Öffnungs- und Schließeinheit 400 zwischen der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a und der äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b bewegt werden, wodurch die Auslassöffnung 33 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Öffnungs- und Schließeinheit 400 kann eine Öffnungs- und Schließplatte 410, deren eine Seite drehbar befestigt ist, einen Drehantriebsmotor 430, der eine Drehkraft überträgt, um die Öffnungs- und Schließplatte 410 zu drehen, und eine Drehwelle 420, welche die Drehkraft des Drehantriebsmotors 430 auf die Öffnungs- und Schließplatte 410 überträgt, aufweisen.
  • Die Drehwelle 420 kann an einer Seite der Öffnungs- und Schließplatte 410 angeordnet sein, sodass die Öffnungs- und Schließplatte 410 in der Richtung von der äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b zu der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a oder in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Drehwelle gedreht werden kann.
  • Wie in 28 gezeigt, kann, wenn die Klimaanlage 1 nicht betrieben wird, die Öffnungs- und Schließplatte 410 durch ein Durchgangsloch 31b' des inneren ersten unteren Gehäuses 31b verlaufen und in Richtung der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a von der äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b gedreht werden, wodurch die Auslassöffnung 33 geschlossen wird.
  • Wie in 29 gezeigt, kann, wenn die Klimaanlage 1 betrieben wird, zudem die Öffnungs- und Schließplatte 410 in Richtung des inneren ersten unteren Gehäuses 31b von der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a in Bezug auf die Drehwelle 420 gedreht werden, durch das innere erste untere Gehäuse 31b durch das Durchgangsloch 31b' verlaufen und zu einer Innenseite in der radialen Richtung des inneren ersten unteren Gehäuses 31b gedreht werden.
  • Folglich kann sich die Öffnungs- und Schließplatte 410 radial im Inneren der Auslassöffnung 33 befinden und angeordnet sein, sodass sie die Strömung von Luft, welche durch die Auslassöffnung 33 ausgelassen wird, nicht einschränkt.
  • Wie in 30 gezeigt, kann die Öffnungs- und Schließeinheit 400 angeordnet sein, sodass sie durch das Zwischengehäuse 21 getragen wird. Genauer gesagt, kann der Drehantriebsmotor 430 mit der unteren Fläche des Zwischengehäuses 21 gekoppelt sein und die Drehwelle 420 der Öffnungs- und Schließplatte 410 kann mit dem Drehantriebsmotor 430 gekoppelt sein. Ohne auf noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschränkt zu sein, kann die Öffnungs- und Schließeinheit 400 jedoch in dem ersten unteren Gehäuse 31 angeordnet und getragen sein.
  • Wie in 30 gezeigt, wenn die Öffnungs- und Schließeinheit 400 aufgrund einer Öffnung aller Öffnungen des Zwischengehäuses 21 geöffnet ist, wird Luft, welche sich zu der Auslassöffnung 33 bewegt und zu der Außenseite des Gehäuses 10 ausgelassen wird, nicht begrenzt.
  • Zudem kann, wenn, wie in 31 gezeigt, die Öffnungs- und Schließeinheit 400 geschlossen ist, verhindert werden, dass Fremdkörper in das Gehäuse 10 eintreten, indem die Auslassöffnung 33, welche das Innere des Gehäuses 10 verbindet, geschlossen wird.
  • Im Folgenden wird eine Öffnungs- und Schließeinheit 500 einer Klimaanlage gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in 32 bis 35 gezeigt ist, beschrieben. Komponenten, welche nicht die Öffnungs- und Schließeinheit 500 sind, die im Folgenden beschrieben wird, können die gleichen wie diejenigen der vorangehend beschriebenen Klimaanlage 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sein und daher entfällt eine wiederholte Beschreibung davon.
  • Wie in noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den vorangehend beschriebenen 21 bis 26 gezeigt ist, kann die Öffnungs- und Schließeinheit 500 zwischen der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a und der äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b bewegt werden, wodurch die Auslassöffnung 33 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Aus diesem Grund kann die Öffnungs- und Schließeinheit 500 eine Öffnungs- und Schließplatte 510, welche die Auslassöffnung 33 durch eine Verschiebebewegung öffnet und schließt, einen Drehrahmen 530, der die Öffnungs- und Schließplatte 510 durch Drehung verschiebend bewegt, einen Drehantriebsmotor 550, der eine Drehkraft auf den Drehrahmen 530 überträgt, und einen festen Rahmen 540, in dem der Drehantriebsmotor 550 befestigt ist, aufweisen.
  • Ein Verschiebeerstreckungsabschnitt 520, der vorgesehen ist, sodass er der Öffnungs- und Schließplatte 510 ermöglicht, sich verschiebend zu bewegen, kann sich von einer Seite der Öffnungs- und Schließplatte 510 erstrecken. In dem Verschiebeerstreckungsabschnitt 520 können ein Verschiebevorsprung 521, welcher in eine Schiene 531 des Drehrahmens 530 eingesetzt ist und in Verbindung mit der Bewegung der Schiene 531 bewegt wird, wenn der Drehrahmen 530 bewegt wird, und ein Verschiebeschlitz 522, welcher den Verschiebeerstreckungsabschnitt 520 dazu bringt, sich linear hin- und herzubewegen, vorgesehen sein.
  • Der Verschiebeschlitz 522 kann sich erstrecken, sodass er einen Längenabschnitt in einer Richtung entsprechend der radialen Richtung des ersten unteren Gehäuses 31 aufweist. Ein Führungsvorsprung 560, der sich von dem Zwischengehäuse 21 nach unten erstreckt, kann in den Verschiebeschlitz 522 eingesetzt sein und dadurch den Verschiebeerstreckungsabschnitt 520 führen, sodass der Verschiebeerstreckungsabschnitt 520 linear bewegt werden kann.
  • Der Drehrahmen 530 kann mit dem Drehantriebsmotor 550 gekoppelt sein, um die Drehkraft durch den Drehantriebsmotor 550 aufzunehmen, und in einer Richtung oder in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden.
  • Der Drehrahmen 530 kann mit einem Mittelabschnitt des Zwischengehäuses 21 gekoppelt und in einem Strömungsdurchgang angeordnet sein, durch welchen Luft in das Gebläse 40 durch die Ansaugöffnung 11 eingeführt wird, und daher kann der Drehrahmen 530 in Form eines Gitters mit einem minimierten Flächenbereich vorgesehen sein, um zu verhindern, dass durch den Drehrahmen 530 eingeführte Luft eingeschränkt wird.
  • Der Drehrahmen 530 kann die Schiene 531 mit einer gekrümmten Linie aufweisen, die sich in der radialen Richtung erstreckt und zu einer Seite gebogen ist. Die Schiene 531 kann in einer Zahl entsprechend der Zahl der Öffnungs- und Schließplatten 510 vorgesehen sein.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 32 bis 35 gezeigt ist, können drei Auslassöffnungen 33 vorgesehen sein, drei Öffnungs- und Schließplatten 510 können vorgesehen sein, sodass sie der Anzahl der Auslassöffnungen 33 entsprechen, und drei Schienen 531 können entsprechend zu den Öffnungs- und Schließplatten 510 gebildet sein.
  • Eine Drehwelle 532, die mit dem Drehantriebsmotor 550 verbunden ist, um eine Drehkraft auf den Drehrahmen 530 zu übertragen, kann an dem Mittelabschnitt des Drehrahmens 530 vorgesehen sein. Der Drehrahmen 530 kann in einer Richtung oder in der anderen Richtung in Bezug auf die Drehwelle 532 gedreht werden.
  • Ein Tragrahmen 540, der den Drehantriebsmotor 550 und den Drehrahmen 530, welcher mit dem Drehantriebsmotor 550 gekoppelt ist, trägt, kann an dem Mittelabschnitt des Zwischengehäuses 21 vorgesehen sein. Der Tragrahmen 540 kann an dem Mittelabschnitt des Zwischengehäuses 21 vorgesehen und in dem Strömungsdurchgang angeordnet sein, durch den Luft in der gleiche Weise wie in den Drehrahmen 530 eingeführt wird, wodurch der Tragrahmen 540 mit einem minimierten Flächenbereich gebildet werden kann, sodass eine Störung mit der Luft minimiert ist.
  • Wie in 33 gezeigt, kann die Öffnungs- und Schließplatte 510 vorgesehen sein, sodass sie durch das innere erste untere Gehäuse 31b durch das Durchgangsloch 31b' des inneren ersten unteren Gehäuses 31b verläuft. Zudem kann der Verschiebevorsprung 521 in die Schiene 531 eingesetzt vorgesehen sein.
  • Wie in 34 gezeigt, kann die Schiene 531, wenn der Drehrahmen 530 zu der einen Seite gedreht wird, zu der einen Seite und in Verbindung mit der Drehung der Schiene 531 gedreht werden, wobei der Verschiebevorsprung 521 in einer Richtung, in welcher die Schiene 531 gedreht wird, entlang der Schiene 531 gedreht werden kann.
  • Der Verschiebeerstreckungsabschnitt 520 kann in Verbindung mit der Bewegung des Verschiebevorsprungs 521 bewegt werden und lineare Hin- und Herbewegungen in der radialen Richtung des ersten unteren Gehäuses 31, durch den Führungsvorsprung 560, welcher in den Verschiebeschlitz 522 eingesetzt ist, geführt, durchführen.
  • Der Verschiebeschlitz 522 kann sich in der Richtung entsprechend der radialen Richtung des ersten unteren Gehäuses 31, wie vorangehend beschrieben, erstrecken, wodurch der Verschiebevorsprung 521 durch den Führungsvorsprung 560, der in dem Verschiebeschlitz 522 eingesetzt ist, geführt werden kann, selbst wenn der Verschiebevorsprung 521 entlang der Schiene 531 gedreht wird, wodurch Hin- und Herbewegungen nur in der Richtung nach innen und außen entlang der radialen Richtung des ersten unteren Gehäuses 31 durchgeführt werden.
  • Wenn folglich der Drehrahmen 530 zu einer Seite gedreht wird, kann der Verschiebeerstreckungsabschnitt 520 in Richtung der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a von der Seite der äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b bewegt werden, während der Verschiebevorsprung 521 entlang der Schiene 531 in Verbindung mit der Drehung der Schiene 531 bewegt wird und radial nach außen hin von dem Drehrahmen 530 in der radialen Richtung des Drehrahmens 530 bewegt werden.
  • Daher kann die Öffnungs- und Schließplatte 510 durch das Durchgangsloch 31b' des inneren ersten unteren Gehäuses 31b in Verbindung mit der Bewegung des Verschiebeerstreckungsabschnitts 520 verlaufen und zu der Seite der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a verschiebend bewegt werden.
  • Folglich kann die Öffnungs- und Schließplatte 510 an der Auslassöffnung 33 angeordnet sein, sodass sie die Auslassöffnung 33 schließt und verhindert, dass Fremdkörper in die Auslassöffnung 33 eintreten.
  • Andererseits kann der Verschiebevorsprung 521, wenn der Drehrahmen 530 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, entlang der Schiene 531 in Verbindung mit der Drehung der Schiene 531 in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden, wie in 35 gezeigt.
  • Der Verschiebevorsprung 521 kann in Richtung der Mitte des Drehrahmens 530 durch die Drehrichtung der Schiene 531 und des Führungsvorsprungs 560 bewegt werden und der Verschiebeerstreckungsabschnitt 520 kann von der Seite der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a in Richtung des inneren ersten unteren Gehäuses 31b bewegt werden.
  • Folglich kann die Öffnungs- und Schließplatte 510 durch das Durchgangsloch 31b' des inneren ersten unteren Gehäuses 31b in Verbindung mit der Bewegung des Verschiebeerstreckungsabschnitts 520 verlaufen und zu einer inneren Seite in der radialen Richtung des inneren ersten unteren Gehäuses 31b verschiebend bewegt werden.
  • Daher kann die Öffnungs- und Schließplatte 510 im Inneren des inneren ersten unteren Gehäuses 31b positioniert sein und die Auslassöffnung 33 öffnen, sodass Luft zu der Auslassöffnung 33 strömen kann.
  • Im Folgenden wird eine Öffnungs- und Schließeinheit 600 einer Klimaanlage gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in 36 und 37 gezeigt ist, beschrieben. Komponenten, welche nicht die Öffnungs- und Schließeinheit 600 sind, die im Folgenden beschrieben wird, können die gleichen wie diejenigen der vorangehend beschriebenen Klimaanlage 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sein und daher entfällt eine wiederholte Beschreibung davon.
  • Wie in noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den vorangehend beschriebenen 21 bis 26 gezeigt ist, kann die Öffnungs- und Schließeinheit 600 zwischen der inneren Umfangsfläche des äußeren ersten unteren Gehäuses 31a und der äußeren Umfangsfläche des inneren ersten unteren Gehäuses 31b bewegt werden, wodurch die Auslassöffnung 33 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Öffnungs- und Schließeinheit 600 kann eine Öffnungs- und Schließplatte 610, welche die Auslassöffnung 33 öffnet und schließt, einen Verschiebevorsprung 620, welcher von einer Seite der Öffnungs- und Schließplatte 610 vorsteht, sodass die Öffnungs- und Schließplatte 610 verschiebend bewegt werden kann, eine Drehscheibe 630, welche den Verschiebevorsprung 620 dazu bringt, sich durch seine Drehung zu bewegen, und einen Drehantriebsmotor 640, welcher eine Drehkraft auf die Drehscheibe 630 überträgt, aufweisen.
  • Die Drehscheibe 630 kann einen Verschiebeschlitz 632, in den der Verschiebevorsprung 620 eingesetzt ist und sich in einer Richtung erstreckt, sodass der Verschiebevorsprung 620 eine Translationsbewegung durchführen kann, und eine Drehwelle 631, welche mit dem Drehantriebsmotor 640 verbunden ist, um die Drehscheibe 630 zu drehen, aufweisen.
  • Wie in noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, welche in den vorangehend beschriebenen 32 bis 36 gezeigt ist, kann der Verschiebeschlitz 632, wenn die Drehscheibe 630 in Bezug auf die Drehwelle 631 gedreht wird, in Verbindung mit der Drehung der Drehscheibe 630 gedreht werden, sodass der Verschiebevorsprung 620, welcher in dem Verschiebeschlitz 632 eingesetzt ist, entlang einer Richtung, in welcher sich der Verschiebeschlitz 632 erstreckt, verschiebend bewegt werden kann.
  • Daher kann in Verbindung mit der Verschiebebewegung des Verschiebevorsprungs 620 die Öffnungs- und Schließplatte 610 die Auslassöffnung 33 öffnen und schließen, während sie zwischen dem äußeren ersten unteren Gehäuse 31a und dem inneren ersten unteren Gehäuse 31b verschiebend bewegt wird.
  • Wenn die Drehscheibe 630 zu einer Seite gedreht wird, wie in 36 gezeigt, kann der Verschiebeschlitz 632 in Verbindung mit der Drehscheibe 630 gedreht werden und der Verschiebevorsprung 620, welcher in dem Verschiebeschlitz 632 eingesetzt ist, kann in Verbindung mit der Drehung des Verschiebeschlitzes 632 bewegt werden.
  • In diesem Fall kann der Verschiebevorsprung 620 entlang der Erstreckungsrichtung des Verschiebeschlitzes 632 bewegt werden, und wenn der Verschiebevorsprung 620 in dem Verschiebeschlitz 632 in Richtung einer Seite benachbart zu der Seite des Umfangs der Drehscheibes 630 verschiebend bewegt wird, kann die Öffnungs- und Schließplatte 610 in der Richtung radial nach außen von dem Zwischengehäuse 30a in Verbindung mit der Verschiebevorsprung 620 verschiebend bewegt werden, wodurch sie an der Auslassöffnung 33 angeordnet werden kann, um die Auslassöffnung 33 zu schließen.
  • Andererseits kann der Verschiebevorsprung 620, wenn die Drehscheibe 630 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wie in 37 gezeigt, in Richtung der anderen Seite des Verschiebeschlitzes 632 entlang des Verschiebeschlitzes 632 verschiebend bewegt werden.
  • In diesem Fall kann die Öffnungs- und Schließplatte 610 in der Richtung radial nach innen von dem Zwischengehäuse 21 in Verbindung mit dem Verschiebevorsprung 620 verschiebend bewegt werden, wodurch sie radial im Inneren der Auslassöffnung 33 angeordnet werden kann, um die Auslassöffnung 33 zu öffnen.
  • Wie vorangehend beschrieben, können gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einige der internen Komponenten der Inneneinheit der Klimaanlage, welche in der Kreisform gebildet ist, in dem Vorsprungabschnitt angeordnet sein, welcher von dem kreisförmigen Gehäuse vorsteht, wodurch die Auslassöffnung maximiert sein kann und die Vorsprungrichtungen des Vorsprungabschnitts miteinander übereinstimmen, wodurch die Installation der Klimaanlage erleichtert werden kann.
  • Zudem können Komponenten der Inneneinheit der Klimaanlage miteinander durch das Kopplungselement gekoppelt sein, wodurch die Nutzungsdauer der Inneneinheit der Klimaanlage verbessert wird.
  • Zudem kann eine Auslassöffnung, welche durch eine angemessene Anordnung der Komponenten in dem Gehäuse regelmäßig angeordnet ist, realisiert sein, wodurch in einem Raum ein gleichmäßiger Luftstrom erzeugt wird.
  • Darüber hinaus kann ein Kondensatwasser-Sammelraum, welcher außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, in der Auffangwanne vorgesehen sein, wodurch ein Austreten aufgrund von Kondensatwasser, das außerhalb des Gehäuses erzeugt wird, verhindert wird.
  • Des Weiteren kann durch die Öffnungs- und Schließeinheit, welche an einer Position entsprechend der Auslassöffnung vorgesehen ist, die Auslassöffnung der Klimaanlage einfach geöffnet und geschlossen werden, sogar ohne eine im Inneren des Gehäuses der Klimaanlage gebildete Schaufel.
  • Obwohl wenige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, versteht sich für Fachleute auf dem Gebiet, dass an diesen Ausführungsformen Veränderungen vorgenommen werden können, ohne die Grundsätze der Erfindung, deren Umfang in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • In den folgenden Absätzen werden bestimmte Ausführungsformen offenbart, wobei spezifischere Ausführungsformen jeweils unter Verweis auf Bezugszeichen von vorhergehenden Absätzen definiert sind.
  • Absatz 1. Klimaanlage, umfassend:
    • ein Gehäuse (10) mit einer Kreisform;
    • einen Wärmetauscher (80), der in dem Gehäuse (10) vorgesehen und eingerichtet ist, um ein Kühlmittel aufzunehmen;
    • eine Ansaugöffnung (11), die entlang einer Mittelachse des Gehäuses vorgesehen und eingerichtet ist, um Luft in das Gehäuse zu führen;
    • eine Ansaugplatte (15) mit einer Kreisform, die mehrere Löcher aufweist und eingerichtet ist, um die Ansaugöffnung abzudecken;
    • eine Auslassöffnung (33), die eingerichtet ist, um Luft durch einen ringförmigen Bereich zwischen dem Gehäuse (10) und der Ansaugplatte (15) auszulassen;
    • ein Gebläse (40), das eingerichtet ist, um Luft durch die mehreren Löcher in der Ansaugplatte (15) in die Ansaugöffnung (11) zu ziehen, die Luft von der Ansaugöffnung (11) zu dem Wärmetauscher (80) zu bewegen, die Luft von dem Wärmetauscher (80) zu der Auslassöffnung (33) zu bewegen und die Luft aus der Auslassöffnung (33) auszulassen;
    • eine Auffangwanne (90), die eingerichtet ist, um auf dem Wärmetauscher (80) kondensiertes Wasser zu sammeln;
    • eine Brücke (110), die sich in einer radialen Richtung des Gehäuses (10) über einen Abschnitt der Auslassöffnung (33) erstreckt;
    • eine Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85), die in einem Bereich angeordnet ist, der mit der Brücke (110) in einer axialen Richtung des Gehäuses (10) überlappt, und eingerichtet ist, um den Wärmetauscher (80) mit einem externen Kühlmittelrohr zu verbinden; und
    • eine Ablaufextraktionseinheit (94), die eine Ablaufpumpe aufweist, wobei die Ablaufextraktionseinheit (94) in einem Bereich angeordnet ist, der mit der Brücke (110) in der axialen Richtung des Gehäuses überlappt, und eingerichtet ist, um das gesammelte Wasser aus der Auffangwanne (90) zu einem externen Abflaufrohr ablaufen zu lassen.
  • Absatz 2. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei die Ablaufextraktionseinheit (94) einen Abschnitt benachbart zu einem Abschnitt der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) aufweist.
  • Absatz 3. Klimaanlage nach Absatz 1 oder 2, ferner umfassend einen Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt (93), der mit der Ablaufextraktionseinheit (94) zum Verbinden des externen Abflaufrohrs mit der Ablaufextraktionseinheit (94) verbunden ist.
  • Absatz 4. Klimaanlage nach Absatz 3, wobei die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) einen Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt (84) zum Verbinden des externen Kühlmittelrohrs mit der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) umfasst, wobei der Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt (84) und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt (93) durch das Gehäuse (10) parallel zueinander verlaufen, um sich dadurch zu einer Außenseite des Gehäuses (10) zu erstrecken.
  • Absatz 5. Klimaanlage nach Absatz 4, wobei der Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt (84) und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt (93) durch das Gehäuse in einer radialen Richtung verlaufen.
  • Absatz 6. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Absätze, wobei das Innere des Gehäuses (10) in vier Quadranten geteilt ist und sowohl die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) als auch die Ablaufextraktionseinheit (94) zusammen in einem der vier Quadranten angeordnet sind.
  • Absatz 7. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Absätze, wobei das Innere des Gehäuses (10) einen Auslassbereich und einen Sperrbereich aufweist, welche sich außerhalb des Wärmetauschers in der radialen Richtung des Gehäuses befinden,
    wobei der Auslassbereich mit der Auslassöffnung (33) in der axialen Richtung des Gehäuses verbunden ist, um Luft aus dem Inneren des Gehäuses auszulassen,
    wobei der Sperrbereich (100) mit der Auslassöffnung in der axialen Richtung des Gehäuses nicht verbunden ist, um Luft im Inneren des Gehäuses zu sperren, sodass sie nicht aus dem Inneren des Gehäuses in der axialen Richtung des Gehäuses ausgelassen wird, und
    wobei die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) und die Ablaufextraktionseinheit (94) mit dem Sperrbereich in der axialen Richtung des Gehäuses ausgerichtet sind.
  • Absatz 8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Absätze, ferner umfassend einen Vorsprungabschnitt (25'), der von einer äußeren Umfangsfläche des Gehäuses vorsteht.
  • Absatz 9. Klimaanlage nach Absatz 8, wenn abhängig von Absatz 4 oder Absatz 5,
    wobei der Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt (84) und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt (93) durch den Vorsprungabschnitt (25') verlaufen, um sich dadurch zu einer Außenseite des Gehäuses zu erstrecken.
  • Absatz 10. Klimaanlage nach Absatz 8 oder 9, wobei einige Komponenten der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) und der Ablaufextraktionseinheit (94), welche radial außerhalb des Gehäuses angeordnet sind, von dem Vorsprungabschnitt (25') abgedeckt sind.
  • Absatz 11. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Absätze, wobei der Wärmetauscher (80) eine Ringform aufweist.
  • Absatz 12. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Absätze, wobei das Gehäuse (10) ein unteres Gehäuse (30) und ein oberes Gehäuse (20) umfasst.
  • Absatz 13. Klimaanlage nach Absatz 12, wenn abhängig von Absatz 10, wobei das obere Gehäuse (20) einen zylindrischen Abschnitt (20d) umfasst, um den Wärmetauscher abzudecken.
  • Absatz 14. Klimaanlage nach Absatz 12 oder 13, wenn abhängig von Absatz 8 oder 9, wobei der Vorsprungabschnitt (25') von der äußeren Umfangsfläche des oberen Gehäuses (20) vorsteht.

Claims (14)

  1. Klimaanlage, umfassend: ein Gehäuse (10) mit einer Kreisform; einen Wärmetauscher (80), der in dem Gehäuse (10) vorgesehen und eingerichtet ist, um ein Kühlmittel aufzunehmen; eine Ansaugöffnung (11), die entlang einer Mittelachse des Gehäuses vorgesehen und eingerichtet ist, um Luft in das Gehäuse zu führen; eine Ansaugplatte (15) mit einer Kreisform, die mehrere Löcher aufweist und eingerichtet ist, um die Ansaugöffnung abzudecken; eine Auslassöffnung (33), die eingerichtet ist, um Luft durch einen ringförmigen Bereich zwischen dem Gehäuse (10) und der Ansaugplatte (15) auszulassen; ein Gebläse (40), das eingerichtet ist, um Luft durch die mehreren Löcher in der Ansaugplatte (15) in die Ansaugöffnung (11) zu ziehen, die Luft von der Ansaugöffnung (11) zu dem Wärmetauscher (80) zu bewegen, die Luft von dem Wärmetauscher (80) zu der Auslassöffnung (33) zu bewegen und die Luft aus der Auslassöffnung (33) auszulassen; eine Auffangwanne (90), die eingerichtet ist, um auf dem Wärmetauscher (80) kondensiertes Wasser zu sammeln; eine Brücke (110), die sich in einer radialen Richtung des Gehäuses (10) über einen Abschnitt der Auslassöffnung (33) erstreckt; eine Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85), die in einem Bereich angeordnet ist, der mit der Brücke (110) in einer axialen Richtung des Gehäuses (10) überlappt, und eingerichtet ist, um den Wärmetauscher (80) mit einem externen Kühlmittelrohr zu verbinden; und eine Ablaufextraktionseinheit (94), die eine Ablaufpumpe aufweist, wobei die Ablaufextraktionseinheit (94) in einem Bereich angeordnet ist, der mit der Brücke (110) in der axialen Richtung des Gehäuses überlappt, und eingerichtet ist, um das gesammelte Wasser aus der Auffangwanne (90) zu einem externen Abflaufrohr ablaufen zu lassen.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Ablaufextraktionseinheit (94) einen Abschnitt benachbart zu einem Abschnitt der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) aufweist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend einen Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt (93), der mit der Ablaufextraktionseinheit (94) zum Verbinden des externen Abflaufrohrs mit der Ablaufextraktionseinheit (94) verbunden ist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) einen Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt (84) zum Verbinden des externen Kühlmittelrohrs mit der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) umfasst, wobei der Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt (84) und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt (93) durch das Gehäuse (10) parallel zueinander verlaufen, um sich dadurch zu einer Außenseite des Gehäuses (10) zu erstrecken.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei der Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt (84) und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt (93) durch das Gehäuse in einer radialen Richtung verlaufen.
  6. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innere des Gehäuses (10) in vier Quadranten geteilt ist und sowohl die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) als auch die Ablaufextraktionseinheit (94) zusammen in einem der vier Quadranten angeordnet sind.
  7. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innere des Gehäuses (10) einen Auslassbereich und einen Sperrbereich aufweist, welche sich außerhalb des Wärmetauschers in der radialen Richtung des Gehäuses befinden, wobei der Auslassbereich mit der Auslassöffnung (33) in der axialen Richtung des Gehäuses verbunden ist, um Luft aus dem Inneren des Gehäuses auszulassen, wobei der Sperrbereich (100) mit der Auslassöffnung in der axialen Richtung des Gehäuses nicht verbunden ist, um Luft im Inneren des Gehäuses zu sperren, sodass sie nicht aus dem Inneren des Gehäuses in der axialen Richtung des Gehäuses ausgelassen wird, und wobei die Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) und die Ablaufextraktionseinheit (94) mit dem Sperrbereich in der axialen Richtung des Gehäuses ausgerichtet sind.
  8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Vorsprungabschnitt (25'), der von einer äußeren Umfangsfläche des Gehäuses vorsteht.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, wenn abhängig von Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei der Kühlmittelrohr-Verbindungsabschnitt (84) und der Abflaufrohr-Verbindungsabschnitt (93) durch den Vorsprungabschnitt (25') verlaufen, um sich dadurch zu einer Außenseite des Gehäuses zu erstrecken.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 8 oder 9, wobei einige Komponenten der Kühlmittelrohr-Verbindungseinheit (85) und der Ablaufextraktionseinheit (94), welche radial außerhalb des Gehäuses angeordnet sind, von dem Vorsprungabschnitt (25') abgedeckt sind.
  11. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmetauscher (80) eine Ringform aufweist.
  12. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (10) ein unteres Gehäuse (30) und ein oberes Gehäuse (20) umfasst.
  13. Klimaanlage nach Anspruch 12, wenn abhängig von Anspruch 10, wobei das obere Gehäuse (20) einen zylindrischen Abschnitt (20d) umfasst, um den Wärmetauscher abzudecken.
  14. Klimaanlage nach Anspruch 12 oder 13, wenn abhängig von Anspruch 8 oder 9, wobei der Vorsprungabschnitt (25') von der äußeren Umfangsfläche des oberen Gehäuses (20) vorsteht.
DE202016008946.4U 2015-10-23 2016-05-04 Klimaanlage Active DE202016008946U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0148070 2015-10-23
KR20150148070 2015-10-23
KR10-2016-0036288 2016-03-25
KR1020160036288A KR101900484B1 (ko) 2015-01-23 2016-03-25 공기 조화기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008946U1 true DE202016008946U1 (de) 2021-01-12

Family

ID=56708324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008946.4U Active DE202016008946U1 (de) 2015-10-23 2016-05-04 Klimaanlage

Country Status (9)

Country Link
US (3) US10788240B2 (de)
EP (5) EP3892932B1 (de)
KR (4) KR101900484B1 (de)
CN (4) CN114440318A (de)
AU (1) AU2016340533B2 (de)
DE (1) DE202016008946U1 (de)
ES (1) ES2788511T3 (de)
RU (1) RU2711854C2 (de)
WO (1) WO2017069360A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106687752B (zh) * 2015-03-27 2019-05-17 三菱电机株式会社 空气调节机的室内机
CN107360726B (zh) * 2015-03-27 2019-11-29 三菱电机株式会社 空调的室内机
KR102632051B1 (ko) 2016-11-16 2024-02-02 삼성전자주식회사 공기 조화기
EP3339755A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Klimaanlage
KR102643409B1 (ko) 2017-02-01 2024-03-06 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR102633180B1 (ko) * 2017-02-01 2024-02-05 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화기
KR102629027B1 (ko) 2017-02-01 2024-01-25 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR102637783B1 (ko) 2017-02-01 2024-02-19 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR102610037B1 (ko) 2017-02-01 2023-12-06 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화기
KR102313903B1 (ko) * 2017-05-25 2021-10-18 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화기
KR102527655B1 (ko) * 2017-11-28 2023-05-03 삼성전자주식회사 공기조화기
JP6789205B2 (ja) * 2017-12-25 2020-11-25 ダイキン工業株式会社 空調ユニットおよび空調システム
CN207907312U (zh) * 2018-01-31 2018-09-25 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的出风结构
CN108954794B (zh) * 2018-08-31 2023-11-10 四川长虹空调有限公司 一种空调贯流风扇换热组件
KR102598644B1 (ko) * 2019-01-18 2023-11-06 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화기
JP7071399B2 (ja) * 2019-02-25 2022-05-18 広東美的制冷設備有限公司 空気調和機の室内機
CN110173876A (zh) * 2019-06-25 2019-08-27 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种接水蜗壳组件和空调器
JP7386885B2 (ja) * 2019-11-12 2023-11-27 三菱電機株式会社 室内機およびそれを備えた空気調和装置
CN112902299B (zh) * 2021-02-04 2022-04-08 珠海格力电器股份有限公司 换热管组件、换热器及空调器
CN113566287B (zh) * 2021-07-30 2022-06-24 美的集团武汉暖通设备有限公司 天花机及其控制方法、控制装置、计算机可读存储介质
CN116951571B (zh) * 2023-09-18 2023-11-28 江苏永昇空调有限公司 一种粮食仓储专用空调机组
CN117928076A (zh) * 2024-03-25 2024-04-26 珠海格力电器股份有限公司 一种压缩机调度方法、装置及模块化空调机组

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019583A (en) * 1934-07-30 1935-11-05 Redfield Clarke Air conditioner
US2159913A (en) * 1936-03-10 1939-05-23 Tenney Dwight Ventilating unit
US2134802A (en) * 1937-05-27 1938-11-01 Frank B Rentz Air conditioning device
US2638757A (en) * 1951-05-05 1953-05-19 Int Harvester Co Ceiling mounted air-conditioning apparatus
JPS4711790Y1 (de) * 1967-07-17 1972-05-01
JPS62194128U (de) * 1986-05-30 1987-12-10
JPH0689915B2 (ja) * 1988-05-10 1994-11-14 松下電器産業株式会社 マルチー体型空気調和機
JP2905278B2 (ja) * 1990-09-04 1999-06-14 ユニチカ株式会社 フェノール樹脂複合体の製造方法
JP3043125B2 (ja) * 1991-08-26 2000-05-22 三洋電機株式会社 分離型空気調和機の室外ユニット
US5379832A (en) * 1992-02-18 1995-01-10 Aqua Systems, Inc. Shell and coil heat exchanger
JP3664107B2 (ja) * 1992-08-21 2005-06-22 三菱電機株式会社 空調換気扇
JPH06117662A (ja) * 1992-09-30 1994-04-28 Sanden Corp セパレート型空調機
JP3307775B2 (ja) 1994-06-13 2002-07-24 株式会社三英社製作所 電線接続具
JPH10110964A (ja) 1996-10-08 1998-04-28 Kubota Toreen Kk 空気調和機のハウジング構造
US5842353A (en) * 1996-12-13 1998-12-01 Kuo-Liang; Lin Apparatus for heating or cooling drinks
KR100213539B1 (ko) 1997-07-31 1999-08-02 전주범 분리형 에어컨의 브로우팬 고정장치
KR100273353B1 (ko) * 1997-08-18 2001-04-02 구자홍 에어컨의실내기
JPH1183060A (ja) 1997-09-10 1999-03-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 天井埋込型空気調和機
JP3783381B2 (ja) 1997-12-10 2006-06-07 株式会社富士通ゼネラル 天井埋込型空気調和機
JP2956676B2 (ja) 1998-01-16 1999-10-04 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JPH11201494A (ja) 1998-01-20 1999-07-30 Fujitsu General Ltd 天井埋込型空気調和機
JP3614649B2 (ja) 1998-03-18 2005-01-26 三菱電機株式会社 天井埋込型空気調和機
JP3120798B2 (ja) 1998-12-01 2000-12-25 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の室内機
KR20000055145A (ko) 1999-02-03 2000-09-05 구자홍 공기조화기의 기류제어장치 및 방법
US6121585A (en) * 1999-03-30 2000-09-19 Robert Dam Electrically heated beverage cup and cupholder system
JP2001124359A (ja) 1999-10-26 2001-05-11 Hitachi Ltd 空気調和機
JP3438678B2 (ja) 1999-10-29 2003-08-18 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の室内機
AU2706401A (en) 2000-01-28 2001-08-07 Toshiba Carrier Corporation Cassette type air conditioner for mounting in the ceiling
KR20010095686A (ko) * 2000-04-11 2001-11-07 구자홍 공기 조화기의 흡입 구조
CN2420552Y (zh) * 2000-04-24 2001-02-21 大金工业株式会社 天花板配置型空调装置
CN2430645Y (zh) * 2000-04-26 2001-05-16 大金工业株式会社 空调装置
US6802361B2 (en) * 2000-06-22 2004-10-12 Air Techno Company Limited Ceiling panel structure for a ceiling-mounted air-conditioning apparatus or the like
JP2003021354A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Fujitsu General Ltd 天井埋込型空気調和機
JP3651417B2 (ja) * 2001-07-18 2005-05-25 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JP2003074910A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Chofu Seisakusho Co Ltd 空気調和機の室外機
JP3581926B2 (ja) * 2001-09-25 2004-10-27 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JP3895999B2 (ja) 2002-02-08 2007-03-22 三洋電機株式会社 天井埋込型空気調和装置
JP3855821B2 (ja) * 2002-03-29 2006-12-13 ダイキン工業株式会社 分離型空気調和機
JP4205891B2 (ja) * 2002-05-22 2009-01-07 東芝キヤリア株式会社 天井カセット形空気調和機
CN1222732C (zh) * 2002-05-31 2005-10-12 乐金电子(天津)电器有限公司 移动式空调
KR200291025Y1 (ko) * 2002-06-27 2002-10-04 김대현 에어컨배관 매립구조
JP4194812B2 (ja) 2002-08-23 2008-12-10 三洋電機株式会社 空気調和機の室内機
JP4051423B2 (ja) 2002-08-30 2008-02-27 東芝キヤリア株式会社 天井埋込形空気調和装置
JP4300005B2 (ja) * 2002-08-30 2009-07-22 東芝キヤリア株式会社 天井埋込型空気調和装置及び熱交換器
ES2409035T3 (es) * 2002-08-30 2013-06-24 Toshiba Carrier Corporation Aparato acondicionador de aire tipo empotrable en techo
JP4311212B2 (ja) * 2004-01-26 2009-08-12 ダイキン工業株式会社 天井埋込型空気調和装置及びその制御方法
JP2005257142A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Fujitsu General Ltd 天井埋込型空気調和機
JP4684085B2 (ja) 2005-02-24 2011-05-18 三菱電機株式会社 天井埋込型空気調和機
CN2847086Y (zh) * 2005-09-19 2006-12-13 乐金电子(天津)电器有限公司 嵌入式商用空调器室内机
JP4711790B2 (ja) * 2005-09-26 2011-06-29 三洋電機株式会社 空気調和装置
JP4739893B2 (ja) 2005-09-30 2011-08-03 三洋電機株式会社 空気調和装置
KR100702323B1 (ko) * 2005-10-05 2007-03-30 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화장치
KR100755139B1 (ko) * 2005-10-05 2007-09-04 엘지전자 주식회사 공기 조화기
CN1952513A (zh) * 2005-10-17 2007-04-25 乐金电子(天津)电器有限公司 空调器
JP3960348B1 (ja) * 2006-02-03 2007-08-15 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
KR100806576B1 (ko) * 2006-03-27 2008-02-28 엘지전자 주식회사 카세트형 공기조화기
JP2008020132A (ja) * 2006-07-13 2008-01-31 Daikin Ind Ltd 空気調和機の室外機
JP2006337018A (ja) * 2006-07-25 2006-12-14 Sanyo Electric Co Ltd 天井埋込型空気調和装置及び熱交換器の製造方法
KR100782197B1 (ko) * 2006-08-03 2007-12-04 엘지전자 주식회사 공기 조화기
KR100776260B1 (ko) 2006-11-13 2007-11-15 삼성전자주식회사 공기조화기
KR100749061B1 (ko) * 2006-11-27 2007-08-13 삼성전자주식회사 공기조화기
KR101166384B1 (ko) * 2006-12-15 2012-07-23 삼성전자주식회사 천정형 공기조화기
KR100814024B1 (ko) 2007-03-23 2008-03-17 삼성전자주식회사 천장형 공기조화기
KR20080095404A (ko) * 2007-04-24 2008-10-29 엘지전자 주식회사 공기조화기
JP4945357B2 (ja) * 2007-07-25 2012-06-06 三洋電機株式会社 天井埋込型空気調和装置の室内機
KR101271064B1 (ko) * 2007-08-06 2013-06-05 삼성전자주식회사 천장형 공기조화기
JP2009079819A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Fujitsu General Ltd 天井埋込形空気調和機
KR101498283B1 (ko) * 2008-03-03 2015-03-03 엘지전자 주식회사 공기조화기 실내기
CN101592367A (zh) * 2008-05-26 2009-12-02 乐金电子(天津)电器有限公司 空调的室内机
WO2010070889A1 (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 ダイキン工業株式会社 天井埋め込み型空調室内機
CN201348314Y (zh) * 2008-12-17 2009-11-18 广东美的电器股份有限公司 天花板嵌入式空调器的室内机
KR200446120Y1 (ko) * 2009-03-11 2009-09-28 거성전자산업(주) 천장 매립형 하우징
JP4698747B2 (ja) * 2009-08-19 2011-06-08 シャープ株式会社 壁掛け形空気調和機
JP2011075264A (ja) * 2009-10-02 2011-04-14 Panasonic Corp 空気調和機の室外機
CN201674730U (zh) * 2010-04-28 2010-12-15 海信(山东)空调有限公司 一种空调器用电器盒及空调器
JP2012097911A (ja) * 2010-10-29 2012-05-24 Orion Machinery Co Ltd 熱交換装置及びその製造方法
JP2012154565A (ja) * 2011-01-26 2012-08-16 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の室外機
WO2013047240A1 (ja) 2011-09-30 2013-04-04 三洋電機株式会社 天井埋込型空気調和装置
KR20130041678A (ko) 2011-10-17 2013-04-25 윤종현 음향 장치를 가지는 선풍기
KR101240536B1 (ko) * 2011-12-08 2013-03-11 엘지전자 주식회사 공기조화기
JP5823881B2 (ja) * 2012-01-17 2015-11-25 シャープ株式会社 空気調和機
US9322561B2 (en) 2012-02-17 2016-04-26 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus and configuration of installation of same
US9188372B2 (en) * 2012-02-23 2015-11-17 Rheem Manufacturing Company Air conditioner and heat pump condensing unit chassis with enhanced serviceability access
JP2013213595A (ja) * 2012-04-02 2013-10-17 Toshiba Carrier Corp ビルトイン型空気調和機
JP2013217600A (ja) * 2012-04-11 2013-10-24 Corona Corp ヒートポンプ式暖房装置
JP5470419B2 (ja) 2012-06-04 2014-04-16 東芝キヤリア株式会社 空気調和機の室内機
CN103542510A (zh) * 2012-07-17 2014-01-29 李耀强 一种不滴水的空调机
CN103591652A (zh) * 2012-08-16 2014-02-19 李耀强 带水槽的空调机
CN102829508B (zh) 2012-09-29 2015-11-18 卡尔玛地板(苏州)有限公司 自发热强化复合地板
JP6044310B2 (ja) * 2012-12-07 2016-12-14 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP5533999B1 (ja) * 2012-12-26 2014-06-25 ダイキン工業株式会社 冷凍装置の熱源ユニット
CN203404912U (zh) * 2013-06-25 2014-01-22 美的集团武汉制冷设备有限公司 空调室内机过线槽结构及空调器
CN203454267U (zh) * 2013-07-30 2014-02-26 广东美的制冷设备有限公司 壁挂式空调器
CN203718932U (zh) * 2013-10-23 2014-07-16 广东美的暖通设备有限公司 四面出风嵌入式空调室内机和中央空调
CN203857711U (zh) 2013-11-28 2014-10-01 Tcl空调器(中山)有限公司 嵌入式天花机及其换热器
KR102203935B1 (ko) * 2014-01-08 2021-01-18 삼성전자주식회사 토출구 개폐장치 및 이를 포함하는 공기조화기
CN203785091U (zh) * 2014-03-05 2014-08-20 Tcl空调器(中山)有限公司 嵌入式空调器室内机
KR102287511B1 (ko) * 2014-09-04 2021-08-06 엘지전자 주식회사 공기조화기 및 그 제어방법
JP6227166B2 (ja) * 2014-12-26 2017-11-08 三菱電機株式会社 室外機
JP6481818B2 (ja) * 2015-03-31 2019-03-13 株式会社富士通ゼネラル 天井埋込型空気調和機
JP6573068B2 (ja) 2015-06-09 2019-09-11 株式会社富士通ゼネラル 天井埋込型空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
EP3739270A2 (de) 2020-11-18
EP3680563A2 (de) 2020-07-15
WO2017069360A1 (en) 2017-04-27
KR102480990B1 (ko) 2022-12-26
EP3159616B1 (de) 2020-02-12
KR102362259B1 (ko) 2022-02-15
CN106610100B (zh) 2023-11-28
AU2016340533A1 (en) 2018-03-29
CN114413332A (zh) 2022-04-29
CN106610100A (zh) 2017-05-03
ES2788511T3 (es) 2020-10-21
CN111322751B (zh) 2022-01-11
KR20220024311A (ko) 2022-03-03
RU2711854C2 (ru) 2020-01-22
EP3739270B1 (de) 2023-10-18
CN111322751A (zh) 2020-06-23
KR101900484B1 (ko) 2018-09-20
US20200096228A1 (en) 2020-03-26
KR20230002237A (ko) 2023-01-05
CN114440318A (zh) 2022-05-06
RU2018114687A (ru) 2019-10-22
US10788240B2 (en) 2020-09-29
EP3739270A3 (de) 2021-01-06
EP3892932A1 (de) 2021-10-13
KR20200002762A (ko) 2020-01-08
EP3159616A1 (de) 2017-04-26
EP3892932B1 (de) 2024-01-31
EP4311985A2 (de) 2024-01-31
AU2016340533B2 (en) 2019-07-11
US11629881B2 (en) 2023-04-18
US20170115027A1 (en) 2017-04-27
KR20160091290A (ko) 2016-08-02
US20230148033A1 (en) 2023-05-11
KR20180072635A (ko) 2018-06-29
EP3739270C0 (de) 2023-10-18
KR102336270B1 (ko) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008946U1 (de) Klimaanlage
DE60114891T2 (de) Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
DE202016008934U1 (de) Klimaanlage
DE202016008935U1 (de) Klimaanlage
DE69913131T2 (de) Kühlvorrichtung für ein elektrisches gerät
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
DE69928639T2 (de) Klimaanlage
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE10042230A1 (de) Axiallüfter
DE102007029178A1 (de) Kältegerät mit Lüfteraggregat
DE112015002503B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE3040739C2 (de)
EP3472528B1 (de) Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke
DE10125683A1 (de) Windöffnung-Basisvorrichtung eines Gebläses für eine Klimaanlage
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
EP2226587B1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauscher
DE10221375A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wärmerückgewinnungszelle
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
DE112019003119T5 (de) Außeneinheit einer Klimaanlage
DE112019006755T5 (de) Außeneinheit für eine Klimaanlage
EP2759795B1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP2597382B1 (de) Lufttechnisches Gerät
DE102023112819B4 (de) Lüftungsvorrichtung
DE112020006757T5 (de) Inneneinheit für eine Klimaanlagenvorrichtung und eine Klimaanlagenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years