DE60114891T2 - Innenraumeinheit für eine Klimaanlage - Google Patents

Innenraumeinheit für eine Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60114891T2
DE60114891T2 DE60114891T DE60114891T DE60114891T2 DE 60114891 T2 DE60114891 T2 DE 60114891T2 DE 60114891 T DE60114891 T DE 60114891T DE 60114891 T DE60114891 T DE 60114891T DE 60114891 T2 DE60114891 T2 DE 60114891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indoor unit
fan
air
unit according
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114891D1 (de
Inventor
Chang-Hwoi Changwon-shi JOO
Kang
Jinhae-Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE60114891D1 publication Critical patent/DE60114891D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114891T2 publication Critical patent/DE60114891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • F24F1/0014Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets having two or more outlet openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F13/084Grilles, registers or guards with mounting arrangements, e.g. snap fasteners for mounting to the wall or duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1446Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/02Details or features not otherwise provided for combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage und insbesondere eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage, die es ermöglicht, die gekühlte Luft sanft anzusaugen und auszublasen und einen Raum gleichmäßig an allen Stellen zu klimatisieren.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • 1 und 2 veranschaulichen einen Aufbau einer Innenraumeinheit für eine Klimaanlage nach dem Stand der Technik. Wie in den Zeichnungen dargestellt, bildet ein Gehäuse 1 das Äußere einer Innenraumeinheit.
  • Das Gehäuse 1 hat eine flach-rechteckige Form, dergestalt, dass jede Länge von oben nach unten und von links nach rechts relativ größer ist als eine Breite von vorn nach hinten.
  • Ein Einlassteil 3 ist dergestalt an der Vorderseite des Gehäuses 1 ausgebildet, dass ein Pfad entsteht, durch den Luft in einem klimatisierten Raum ins Innere des Gehäuses 1 gesaugt wird.
  • Ein Wärmetauscher 5 ist an einer Rückseite des Einlassteils 3 installiert. Der Wärmetauscher 5 tauscht Wärme zwischen einem Kältemittel eines Wärmetauschzyklus' und der Luft, die durch den Einlassteil 3 in dem klimatisierten Raum gesaugt wird.
  • Ein solcher Wärmetauscher 5 hat eine rechteckige Form, dergestalt, dass er in der Größe dem Einlassteil 3 entspricht.
  • Ein Entlüftungskanal 6 ist in der Mitte des Wärmetauschers 5 dergestalt ausgebildet, dass es zwischen einem Motor 7 und einem Turbolüfter 9 zu keiner Behinderung kommt, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Ein Motor 7 ist an einer inneren Rückseite des Gehäuses 1 installiert.
  • Eine Drehwelle des Motors 7 ist in einer Richtung installiert, die von einer Rückseite zu einer Vorderseite des Gehäuses 1 weist, und ein Turbolüfter 9 ist an der Drehwelle installiert. Der Turbolüfter 9 ist ein Teil, das eine Antriebskraft für eine Luftströmung im Inneren der Innenraumeinheit erzeugt. Der Turbolüfter 9 saugt Luft in einer Richtung der Drehwelle von der Vorderseite an und bläst dann die angesaugte Luft in einer zentrifugalen Richtung.
  • Gebläseauslässe 11 sind an der oberen, der unteren, der linken und der rechten Seite des Gehäuses 1 dergestalt ausgebildet, dass die vom Turbolüfter 9 herangeblasene Luft in den klimatisierten Raum hineingeblasen wird.
  • Gebläseauslassleitschaufeln 13 sind dergestalt an den Gebläseauslässen 11 ausgebildet, dass die einzelnen Richtungen der von Gebläseauslässen 11 ausgeblasenen Luft eingestellt werden.
  • Des Weiteren ist eine Mündung 15 zwischen dem Wärmetauscher 5 und dem Turbolüfter 9 installiert, wodurch ein Mündungsloch in der Mitte der Mündung 15 dergestalt ausgebildet ist, dass die Luft, die an dem Wärmetauscher 5 vorbeigeströmt ist, zu dem Turbolüfter 9 geleitet wird.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der oben beschriebenen Innenraumeinheit der Klimaanlage des Standes der Technik erläutert.
  • Sobald die Klimaanlage arbeitet, setzt der Wärmetauschzyklus ein, so dass das Kältemittel, das relativ kalt ist, zu dem Wärmetauscher 5 transportiert wird.
  • Und der Turbolüfter 9 dreht sich durch den Motor 7, dergestalt, dass Luft in dem klimatisierten Raum angesaugt wird.
  • Und zwar dreht sich der Turbolüfter 9 so, dass die Luft in dem klimatisierten Raum in das Gehäuse 1 durch den Einlassteil 3 hineingesaugt wird.
  • Des Weiteren wird die Luft, die durch den Einlassteil 3 eingesaugt wird, einem Wärmetausch durch den Wärmetauscher 5 unterzogen, dergestalt, dass sie zu gekühlter Luft mit einer relativ niedrigen Temperatur wird.
  • Die im Wärmetauscher 5 erzeugte gekühlte Luft wird so in den Turbolüfter 9 gesaugt, dass sie in der Zentrifugalrichtung des Turbolüfters 9 geblasen wird.
  • Die von dem Turbolüfter 9 herangeblasene Luft wird über die Gebläseauslässe 11, die an der oberen, der unteren, der linken und der rechten Seite des Gehäuses 1 ausgebildet sind, in den klimatisierten Raum hineingeblasen.
  • In diesem Fall öffnen sich die Gebläseauslassleitschaufeln 13 der Gebläseauslässe 11 so, dass die einzelnen Blasrichtungen der herangeblasenen gekühlten Luft eingestellt werden.
  • Die Innenraumeinheit der Klimaanlage nach dem Stand der Technik ist jedoch mit folgenden Problemen behaftet.
  • Zunächst einmal sind in der Innenraumeinheit nach dem Stand der Technik vier Gebläseauslässe 11 an der oberen, der unteren, der linken und der rechten Seite des Gehäuses 1 ausgebildet, wodurch die gekühlte Luft in vier Richtungen geblasen wird.
  • Als ein kennzeichnendes Merkmal des Luftstromes allgemein wird jedoch relativ kalte Luft an der Unterseite verteilt.
  • Darum sinkt die gekühlte Luft, die durch den Gebläseauslass 11 an der Oberseite des Gehäuses 1 geblasen wird, in Richtung der Vorderseite des Gehäuses 1 ab, so dass sie erneut über den Einlassteil 3 in die Innenraumeinheit hineingesaugt wird.
  • Dadurch sinkt der Wirkungsgrad der Klimaanlage.
  • Überdies unterbricht der Luftstrom, der in einer solchen Weise gebildet wird, dass die Luft, die in eine Aufwärtsrichtung des Gehäuses 1 geblasen wird, erneut in den Einlassteil 3 hineingesaugt wird, die gesamte Klimatisierung in einem Raum, so dass man eigentlich von einer Fehlkonstruktion sprechen kann. Und die Temperatur der Luft, die durch den Einlassteil 3 gesaugt wird, wird niedriger als die wirkliche Temperatur in dem Raum, so dass die Klimaanlage nicht in der Lage ist, einen genauen Wert zu erreichen. Dadurch kann der gesamte Raum nicht sofort klimatisiert werden.
  • Und der Einlassteil 3 ist, unabhängig vom Betriebszustand der Klimaanlage, immer offen.
  • Es muss nämlich ein vorgegebener Abschnitt des Einlassteils 3 so geöffnet sein, dass nicht nur die Luft hindurchströmen kann, sondern dass auch verhindert wird, dass die Hand eines Benutzers oder ein Gegenstand dort hineingeführt werden kann. Ein solcher vorgegebener Abschnitt bleibt die ganze Zeit geöffnet. Dadurch können Staub oder Teilchen im Raum in den Einlassteil 3 eindringen.
  • Dadurch muss ein (in der Zeichnung nicht gezeigter) Filter, der zwischen dem Einlassteil 3 und dem Wärmetauscher 5 installiert ist, öfter gereinigt werden.
  • Außerdem wirkt sich der geöffnete Einlassteil 3 nachteilig auf das ästhetische Erscheinungsbild aus.
  • Des weiteren ist es schwierig, den Filter des Standes der Technik anzubringen und abzunehmen. Um nämlich den Filter auszutauschen, muss ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Einlassgitter von der Innenraumeinheit abgenommen werden, so dass der Filteraustausch verkompliziert wird.
  • Und der Filter hat keine andere Funktion als das Herausfiltern von Staub, so dass er die Luft nicht geruchsneutralisieren kann.
  • Des Weiteren fehlt im Stand der Technik eine Anzeigeeinheit, die einen Betriebszustand der Klimaanlage anzeigt, wodurch es erschwert wird, einen Benutzer über den Betriebszustand der Klimaanlage zu informieren.
  • Des Weiteren nimmt die Mündung 15, die einen Raum zwischen dem Wärmetauscher 5 und dem Turbolüfter teilt, einen relativ großen rechteckigen Bereich ein, der sich leicht so verwinden kann, dass der exakte Luftstrom in der Innenraumeinheit unterbrochen wird.
  • Genauer gesagt, wenn eine Kante der Mündung 15 nicht genau mit dem Gehäuse 1 abgedichtet ist, so strömt die Luft, durch den Turbolüfter 9 herangeblasen wird, teilweise am falschen Ort hinaus.
  • Außerdem sind die Gebläseauslässe 11 an vier Seiten des Gehäuses 1 ausgebildet, und die Fläche der Rückseite des Gehäuses 1 ist gleich der Fläche der Vorderseite, wodurch die mechanische Festigkeit des Gehäuses 1 schlecht ist.
  • Und das Gehäuse 1, dessen Rückseite relativ großflächig ist, wird leicht dergestalt verbogen, dass es nicht mehr in der Lage ist, daran befestigte Komponenten sicher zu tragen.
  • Schließlich sind die Gebläseklappen 14 einstückig mit den Gebläseleitschaufeln 13, die an den Gebläseauslässen 11 installiert sind, gebaut, was das Ganze recht schwer macht. Dadurch muss der Motor eine relativ schwere Last bewegen, um die Gebläseleitschaufeln 13 anzutreiben.
  • Wenn die Gebläseleitschaufeln 13 geöffnet sind, so entweicht überdies Luft in Richtung einer Rückseite einer Außenfläche des Gehäuses. Dadurch ist der Luftstrom nicht so, wie er konstruktionsgemäß sein sollte.
  • EP 1 041 351 offenbart eine Innenraumeinheit für eine Klimaanlage, die einen in einem Gehäuse angeordneten Turbolüfter umfasst, um Luft radial nach außen durch vier mit Leitschaufeln versehene Auslässe, die oben, unten, links und rechts des Gehäuses angeordnet sind, auszutragen. Jeder mit Leitschaufeln versehene Auslass enthält eine längs ausgerichtete planare Leitschaufel und mehrere gekrümmte Leitschaufeln, wobei die Krümmungen in einer Drehrichtung des Turbogebläses stärker werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage, die eines oder mehrere der Probleme löst, die mit Einschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik verbunden sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die es ermöglicht, einen Strom aus Luft, die in die Klimaanlage eingesaugt wird, streng von dem Strom der Luft zu trennen, der aus der Klimaanlage ausgeblasen wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die eine schnellere Klimatisierung ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die das Eindringen von Teilchen in das Innere der Innenraumeinheit verhindert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die das äußere Erscheinungsbild der Innenraumeinheit ästhetisch ansprechender macht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die ein einfaches Anbringen und Abnehmen eines Filters unterstützt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die einen Filter enthält, der es ermöglicht, sowohl Gerüche als auch Staub herauszufiltern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die ein Vereinfachen der Komponenten ermöglicht, aus denen die Klimaanlage besteht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die eine Anzeigeeinheit enthält, die einen Betriebszustand der Klimaanlage unter Verwendung von Lampen effizienter anzeigt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die eine schlanke, effizient arbeitende Gitterluftklappe enthält, die einen Einlassteil öffnet und schließt, der die Luft in das Innere der Innenraumeinheit transportiert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die eine vereinfachte und verstärkte Mündung aufweist, die einen Raum zwischen einem Wärmetauscher und einem Turbolüfter teilt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die ein verstärktes Außengehäuse aufweist, das ein Äußeres der Innenraumeinheit bildet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die eine Gebläseeinheit enthält, die stärker ist und die einen verringerten Stromverbrauch aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, mit der es möglich ist, einen Strom aus Luft, der durch eine Gebläseeinheit geblasen wird, präzise zu lenken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und gehen teilweise aus der Beschreibung hervor oder werden bei der Verwirklichung der Erfindung offenbar. Die Aufgaben und weiteren Vorteile der Erfindung realisiert und erreicht man durch den Aufbau, auf den besonders in dem Beschreibungstext und in den zugehörigen Ansprüchen sowie in den angehängten Ansprüchen hingewiesen wird.
  • Insbesondere stellt die Erfindung eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Ausführungsformen stellen eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereit, die Folgendes enthält: ein Außengehäuse mit darin installierten Komponenten, ein Frontpaneel, das an einer Vorderseite des Außengehäuses installiert ist und einen Lufteinlassteil enthält, der geöffnet und geschlossen werden kann, und Gebläseeinheiten, die in rechter, linker bzw. Abwärtsrichtung des Außengehäuses installiert sind, um eine wärmegetauschte Luft in einen Raum zum Zweck der Klimatisierung hineinzublasen.
  • Die Gebläseeinheiten sind vorzugsweise auf der rechten, linken und der Unterseite des Außengehäuses installiert, und jede der Gebläseeinheiten enthält ein Gebläsegitter, das einen Rahmen bildet, wobei eine Gebläseklappe durch eine zusätzliche Antriebsquelle dergestalt angetrieben wird, dass der Gebläseauslass wahlweise geöffnet und geschlossen wird und Gebläseluft zu einer Vorderseite des Außengehäuses gelenkt wird, und wobei eine Gebläseleitschaufel die Gebläseluft vom Gebläseauslass dergestalt leitet, dass die Gebläseluft insgesamt in eine Richtung gelenkt wird.
  • Besonders bevorzugt teilt die Gebläseleitschaufel den Gebläseauslass entlang seiner Längsrichtung.
  • Besonders bevorzugt ist die Gebläseleitschaufel einstückig mit dem Gebläsegitter ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt weist eine Innenfläche eines Luftklappenkörpers der Gebläseklappe eine vorgegebene Krümmung vom stromaufwärtigen zum stromabwärtigen Abschnitt des Luftklappenkörpers auf, wobei ein vertikaler Randebenenabschnitt an einer vertikalen Randaußenfläche des Luftklappenkörpers ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verschlussabschnitt an der Außenseite des stromaufwärtigen Abschnitts des Luftklappenkörpers dergestalt ausgebildet, dass ein Spalt zwischen der Außenfläche des Luftklappenkörpers und dem entsprechenden Gebläseauslass versperrt ist, wenn die Gebläseklappe geöffnet ist.
  • Besonders bevorzugt sind Gebläseeinheiten-Anlegeräume zum Aufnehmen der Gebläseeinheiten jeweils an den Seiten des Außengehäuses ausgebildet, und Aufhängungsstücke und Aufhängungsvorsprünge sind an jedem der Gebläsegitter ausgebildet, die an den Gebläseeinheiten-Anlegeräumen bzw. den Innenseiten des Außengehäuses anliegen, dergestalt, dass jede der Gebläseeinheiten mit dem Außengehäuse zusammengefügt wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine Anlegeauflage an einer Seite des Gebläsegitters ausgebildet, dergestalt, dass die an einem Anlegekanal anliegt, der an dem Außengehäuse ausgebildet ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen des Weiteren eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereit, die Folgendes enthält: ein Außengehäuse mit darin installierten Komponenten, ein Frontpaneel, das an einer Vorderseite des Außengehäuses installiert ist, wenigstens eine Gitterluftklappe, die so an dem Frontpaneel installiert ist, dass sie geschlossen und geöffnet werden kann, um Luft aus einem klimatisierten Raum ins Innere zu saugen, Gebläseleitelemente, die so im Inneren des Außengehäuses installiert sind, dass Luft zu Gebläseeinheiten geleitet wird, in die die Luft hineingesaugt wird, um einem Wärmetausch unterzogen zu werden, wenn die Gitterluftklappe geöffnet ist, und Gebläseeinheiten, die in rechter, linker bzw. Abwärtsrichtung des Außengehäuses installiert sind, um die Luft, die durch das Gebläseleitelement gelenkt wird, nach draußen zu blasen. Die Gebläseleitelemente sind vorzugsweise an einer Basisfläche des Außengehäuses installiert, und zwei der Gebläseleitelemente sind einstückig mit beiden Seiten des unteren Endes der Basisfläche ausgebildet, und der übrige Teil des Gebläseleitelements ist zusätzlich an einem oberen Ende der Basisfläche installiert, dergestalt, dass es sich von einer Seite zur anderen Seite entlang erstreckt.
  • Besonders bevorzugt besteht das Gebläseleitelement am oberen Ende der Basisfläche aus einem Material auf Styroschaumbasis (Styrofoam), dergestalt, dass es eine Führungsfläche mit einer vorgegebenen Krümmung an einem Abschnitt aufweist, der einem Gebläse zugewandt ist.
  • Besonders bevorzugt ist ein Zuleitungsdraht-Anlegekanal an jedem der Gebläseleitelemente, die einstückig mit der Basisfläche ausgebildet sind, ausgebildet, dergestalt, dass darauf ein Zuleitungsdraht aufgenommen wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen des Weiteren eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereit, die Folgendes enthält: ein Außengehäuse mit darin installierten Komponenten, ein Frontpaneel, das an einer Vorderseite des Außengehäuses installiert ist, wenigstens eine Gitterluftklappe, die so an dem Frontpaneel installiert ist, dass sie geschlossen und geöffnet werden kann, um Luft aus einem klimatisierten Raum ins Innere zu saugen, ein Basispaneel, das unter der Gitterluftklappe installiert ist, dergestalt, dass es entlang dem Frontpaneel angehoben werden kann, wobei das Basispaneel als Zugangspfad zum Anbringen und Abnehmen des Filters verwendet wird, der an einer Rückseite der Gitterluftklappe installiert ist, und Gebläseeinheiten, die an einer rechten, einer linken bzw. einer Unterseite des Außengehäuses installiert sind, um die Luft in den klimatisierten Raum zu blasen, wobei die Luft ins Innere gesaugt wird, um einem Wärmetausch unterzogen zu werden, wenn die Gitterluftklappe geöffnet ist.
  • Vorzugsweise sind Führungsstifte so ausgebildet, dass sie von beiden Seiten am oberen Ende des Basispaneels abstehen, wobei sich die Führungsstifte in Führungsschlitzen entlang bewegen, die jeweils am Frontpaneel ausgebildet sind, um das Hochschieben des Basispaneels zu führen.
  • Besonders bevorzugt sind Führungen am Basis- bzw. Frontpaneel ausgebildet, um das Hochschieben des Basispaneels zu führen.
  • Vorzugsweise enthält die Innenraumeinheit des Weiteren wenigstens einen Schließer, der in die Rück- und die Vorderseite des Frontpaneels eindringt, dergestalt, dass eine Rückseite des Basispaneels gestützt wird, und wenigstens ein Schließerhalteteil, das an der Rückseite des Frontpaneels dergestalt ausgebildet ist, dass der Schließer dadurch gehalten wird.
  • Besonders bevorzugt enthält der Schließer einen Lagerzapfen, der ein Ende aufweist, das dergestalt in Richtung einer Vorderseite des Frontpaneels ragt, dass das Basispaneel gestützt wird, wobei ein Anlegekörper dergestalt einstückig mit dem anderen Ende des Lagerzapfens ausgebildet ist, dass er an dem Schließerhalteteil anliegt, sowie mehrere Verbindungsflügel, die einstückig an einem Umfang des Anlegekörpers ausgebildet sind, wobei an vertikalen Rändern der Verbindungsflügel Haken ausgebildet sind, die mit dem Schließerhalteteil verbunden werden.
  • Besonders bevorzugt enthält das Schließerhalteteil einen Aufnahmeraum, in dem der Anlegekörper aufgenommen wird, eine Verriegelungsrippe, die entlang einer Innenfläche einer Führungsrippe, die, den Aufnahmeraum bildet, ausgebildet ist, entsprechend einer Anzahl der Verbindungsflügel, um die Verbindungsflügel daran zu befestigen, und ein Durchgangsloch, durch das der Lagerzapfen von der Vorderfläche des Frontpaneels aus hindurchragt.
  • Besonders bevorzugt ist die Führungsrippe an der Rückseite des Basispaneels ausgebildet.
  • Vorzugsweise enthält die Innenraumeinheit des weiteren eine Anzeigeeinheit an dem Basispaneel, und die Anzeigeeinheit enthält ein Gehäuse, das mit einer Rückseite des Basispaneels verbunden ist, wenigstens eine Lichtquelle, die in dem Gehäuse installiert ist, um Licht auszusenden, eine Lichtübertragungsschiene (light traveling globe), die auf einem Träger installiert ist, der im Inneren des Gehäuses anliegt und auf der Rückseite des Basispaneels dergestalt angebracht ist, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht übertragen wird, ein Lichtleitelement (light guide globe), das dergestalt auf dem Träger installiert ist, dass das von der Lichtquelle ausgesandte Licht zu der Lichtübertragungsschiene geleitet wird, und ein Lichtaussendeteil, das dergestalt an der Lichtübertragungsschiene installiert ist, dass es einer Vorderseite des Basispaneels zugewandt ist, um einer Vorderseite des Basispaneels Licht zuzuleiten.
  • Besonders bevorzugt enthält das Lichtleitelement einen Körperabschnitt, der im Inneren ein Lichtleitloch aufweist, dergestalt, dass ein Austritt des Lichtleitloches dicht an der Lichtübertragungsschiene liegt, und Befestigungsabschnitte, die einstückig mit dem Körperabschnitt ausgebildet sind und jeweils Haken an vertikalen Rändern der Befestigungsabschnitte aufweisen, um den Träger elastisch zu halten.
  • Besonders bevorzugt ist die Lichtquelle an jedem Ende der Lichtübertragungsschiene installiert, so dass mehrere Farben mit drei Primärlichtfarben und Kombinationen daraus entstehen, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen des Weiteren eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereit, die Folgendes enthält: ein Außengehäuse mit darin installierten Komponenten, ein Frontpaneel, das an einer Vorderseite des Außengehäuses installiert ist, wenigstens eine Gitterluftklappe, die so an dem Frontpaneel installiert ist, dass sie geschlossen und geöffnet werden kann, um Luft aus einem klimatisierten Raum ins Innere zu saugen, einen Filter, der im hinteren Teil der Gitterluftklappe installiert ist, um die Luft zu reinigen, die durch das Frontpaneel strömt, wobei sich der Filter auf und ab entlang einer Fläche des Frontpaneels bewegt, dergestalt, dass er abgenommen werden kann, und Gebläseeinheiten, die an einer rechten, einer linken bzw. einer Unterseite des Außengehäuses installiert sind, um die Luft in den klimatisierten Raum zu blasen, wobei die Luft ins Innere gesaugt wird, um einem Wärmetausch unterzogen zu werden, wenn die Gitterluftklappe geöffnet ist.
  • Der Filter enthält vorzugsweise einen Einlassfilterteil mit einem Filterabschnitt im Inneren eines Einlassfilterrahmens eines vorgegebenen Typs, um Staub herauszufiltern, indem die Luft durch den Filterabschnitt strömen kann, wobei die Luft von dem klimatisierten Raum in das Innere der Klimaanlage und zu einem geruchsneutralisierenden Filterteil strömt, der einstückig mit dem Einlassfilterrahmen ausgebildet ist, um Gerüche in der Luft zu beseitigen.
  • Besonders bevorzugt enthält der Geruchsneutralisierungsteil einen hinteren Rahmen, der einstückig mit dem Einlassfilterrahmen ausgebildet ist, einen vorderen Rahmen, der abnehmbar an dem hinteren Rahmen installiert ist, dergestalt, dass ein vorgegebener Raum vom hinteren Rahmen aus gebildet wird, und einen Geruchsneutralisierungsabschnitt, der zwischen dem vorderen und dem hinteren Rahmen installiert ist und der Geruchsneutralisierung dient.
  • Um den vorderen und den hinteren Rahmen aneinander zu montieren, enthält der Filter besonders bevorzugt des Weiteren vordere und hintere Verbindungsvorsprungsstücke, die von beiden Enden des vorderen und des hinteren Rahmens abstehen, dergestalt, dass selektiv Verbindungsausnehmungen und -vorsprünge vorhanden sind, die jeweils miteinander verbunden werden, und dass Verbindungsausschnittsabschnitte und Verbindungsstücke vorhanden sind, die am vorderen und am hinteren Rahmen selektiv ausgebildet sind, dergestalt, dass sie miteinander verbunden werden können.
  • Besonders bevorzugt ist der Filter an einem Einlasslüftungsteil in dem Frontpaneel installiert, wobei ein gitterartiger Entlüftungsrahmen in dem Einlasslüftungsteil ausgebildet ist, dergestalt, dass der Filter gestützt wird.
  • Besonders bevorzugt sind Aufhängungsvorsprünge am oberen Ende des Einlassfilterrahmens ausgebildet, dergestalt, dass sie jeweils an dem Frontpaneel installiert werden können, wobei an einem unteren Ende des Einlassfilterrahmens ein Griff zum Abnehmen und Anbringen ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt sind Filteranlegeenden entlang beider Enden des Einlasslüftungsteils des Frontpaneels ausgebildet, dergestalt, dass beide Enden des Filters geführt und gestützt werden, wobei Aufhängungsabschnitte an Positionen ausgebildet sind, die dem oberen und dem unteren Ende des Filters entsprechen, dergestalt, dass eine Seite des Filters zum Zweck des Aufhängens darin eingeführt wird.
  • Um ein gegenseitiges Stören zwischen dem Griff des Filters und einem Basispaneel, das unter einem unteren. vorderen Ende des Frontpaneels installiert ist, zu. verhindern, ist besonders bevorzugt ein Störungsverhinderungsteil an einem inneren oberen Ende des Basispaneels ausgebildet.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen des Weiteren eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereit, die Folgendes enthält: ein Außengehäuse mit darin installierten Komponenten, ein Frontpaneel, das an einer Vorderseite des Außengehäuses installiert ist, wenigstens eine Gitterluftklappe, die so an dem Frontpaneel installiert ist, dass sie geschlossen und geöffnet werden kann, um Luft aus einem klimatisierten Raum ins Innere zu saugen, eine Gitterluftklappenantriebseinheit zum Öffnen und Schließen der Gitterluftklappe entsprechend einem Betriebszustand der Klimaanlage, und Gebläseeinheiten, die an einer rechten, einer linken bzw. einer Unterseite des Außengehäuses installiert sind, um die Luft in den klimatisierten Raum zu blasen, wobei die Luft ins Innere gesaugt wird, um einem Wärmetausch unterzogen zu werden, wenn die Gitterluftklappe geöffnet ist.
  • Vorzugsweise enthält die Gitterluftklappenantriebseinheit einen Motor, der eine Antriebskraft zum Antreiben der Gitterluftklappe erzeugt, ein Getriebegehäuse, das an dem Frontpaneel installiert ist, dergestalt, dass es im Inneren einen Aufnahmeraum aufweist, in dem der Motor an dem Getriebegehäuse gehalten wird, ein Antriebszahnrad, das in dem Getriebegehäuse installiert ist, dergestalt, dass es durch die Antriebskraft des Motors angetrieben wird, eine Zahnstange, die in dem Aufnahmeraum des Getriebegehäuses aufgenommen wird, wo sie durch Empfangen der über das Antriebszahnrad übertragenen Antriebskraft betätigt wird, und wenigstens ein Abtriebszahnrad, das an dem Getriebegehäuse installiert ist und in die Zähne der Zahnstange eingreift, dergestalt, dass die Antriebskraft des Motors zu der Gitterluftklappe übertragen wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Abtriebszahnrad ein kreisbogenförmiges Zahnrad, das Zähne auf einem Teilabschnitt aufweist.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen des Weiteren eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage bereit, die Folgendes enthält: ein Außengehäuse mit darin installierten Komponenten, ein Frontpaneel, das an einer Vorderseite des Außengehäuses installiert ist, wenigstens eine Gitterluftklappe, die so an dem Frontpaneel installiert ist, dass sie geschlossen und geöffnet werden kann, um Luft aus einem klimatisierten Raum ins Innere zu saugen, Gebläseleitelemente, die so in dem Außengehäuse installiert sind, dass sie die Luft zu Gebläseeinheiten lenken, wobei die Luft ins Innere gesaugt wird, um einem Wärmetausch unterzogen zu werden, wenn die Gitterluftklappe geöffnet ist, einen Filter, der im hinteren Teil der Gitterluftklappe installiert ist, um die Luft zu reinigen, die durch das Frontpaneel strömt, wobei sich der Filter auf und ab entlang einer Fläche des Frontpaneels bewegt, dergestalt, dass er abgenommen werden kann, ein Basispaneel, das unter der Gitterluftklappe installiert ist, dergestalt, dass es entlang dem Frontpaneel angehoben werden kann, wobei das Basispaneel als Zugangspfad zum Anbringen und Abnehmen des Filters verwendet wird, der an der Rückseite der Gitterluftklappe installiert ist, und Gebläseeinheiten, die an einer rechten, einer linken bzw. einer Unterseite des Außengehäuses installiert sind, um die Luft in den klimatisierten Raum zu blasen, wobei die Luft ins Innere gesaugt wird, um einem Wärmetausch unterzogen zu werden, wenn die Gitterluftklappe geöffnet ist.
  • Vorzugsweise enthält die Innenraumeinheit des Weiteren eine Gitterluftklappenantriebseinheit zum automatischen Öffnen und Schließen der Gitterluftklappe.
  • Besonders bevorzugt enthält die Gitterluftklappenantriebseinheit einen Motor, der eine Antriebskraft zum Antreiben der Gitterluftklappe erzeugt, ein Getriebegehäuse, das an dem Frontpaneel installiert ist, dergestalt, dass es im Inneren einen Aufnahmeraum aufweist, in dem der Motor an dem Getriebegehäuse gehalten wird, ein Antriebszahnrad, das in dem Getriebegehäuse installiert ist, dergestalt, dass es durch die Antriebskraft des Motors angetrieben wird, eine Zahnstange, die in dem Aufnahmeraum des Getriebegehäuses anliegt, aufgenommen ist, wo sie durch Empfangen der über das Antriebszahnrad übertragenen Antriebskraft betätigt wird, und wenigstens ein Abtriebszahnrad, das an dem Getriebegehäuse installiert ist und in die Zähne der Zahnstange eingreift, dergestalt, dass die Antriebskraft des Motors zu der Gitterluftklappe übertragen wird.
  • Die Innenraumeinheit der Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom aus Luft, die aus der Innenraumeinheit ausgeblasen wird, streng von einem anderen Strom aus Luft getrennt wird, die in die Innenraumeinheit eingesaugt wird. Darum ermöglicht es die vorliegende Erfindung, eine schnellere Klimatisierung zu erreichen, das Eindringen von Teilchen von außen ins Innere der Innenraumeinheit zu verhindern und ein ästhetisch ansprechendes Äußeres der Innenraumeinheit zu erhalten.
  • Es versteht sich, dass sowohl die obige allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft und erläuternd sind und einer weiteren Erläuterung der beanspruchten Erfindung dienen sollen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die den Zweck haben, das Verständnis der Erfindung zu vertiefen, und die in diese Spezifikation aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 veranschaulicht eine Vorderansicht einer Innenraumeinheit einer Klimaanlage nach dem Stand der Technik.
  • 2 veranschaulicht eine seitliche Querschnittsansicht einer Innenraumeinheit einer Klimaanlage nach dem Stand der Technik.
  • 3 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf ein Äußeres einer Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 veranschaulicht eine Vorderansicht eines Äußeren einer Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 veranschaulicht eine zerlegte perspektivische Draufsicht auf ein Frontpaneel und periphere Elemente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 veranschaulicht eine zerlegte perspektivische Draufsicht auf einen Filter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 veranschaulicht eine vergrößerte perspektivische Draufsicht auf einen Abschnitt A von 5, dergestalt, dass ein wichtiger struktureller Teil eines Frontpaneels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sehen ist.
  • 8 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf eine Rückseite eines Basispaneels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 veranschaulicht eine zerlegte perspektivische Draufsicht auf einen Schließer und seinen Halterungsaufbau gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 veranschaulicht eine zerlegte perspektivische Draufsicht auf eine Anzeigeeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf eine Lichtübertragungsschiene für eine Anzeigeeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf eine Struktur, die an einer Rückseite eines Frontpaneels installiert ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf einen zerlegten Aufbau zum Antreiben eines Gebläsegitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf einen Aufbau zum Antreiben eines Gebläsegitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 veranschaulicht einen Querschnitt durch den inneren Aufbau einer Innenraumeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 16 veranschaulicht eine zerlegte perspektivische Draufsicht auf einen Aufbau eines Wärmetauschers und einer Mündung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf einen wichtigen Teil des Aufbaus, wie ein Wärmetauscher an einer Mündung installiert ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 veranschaulicht eine zerlegte perspektivische Draufsicht auf die Installation eines Abzugsgebläses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 19 veranschaulicht eine zerlegte perspektivische Draufsicht auf die Installation eines Abzugsgebläses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 20 veranschaulicht eine zerlegte perspektivische Draufsicht auf einen Aufbau eines Außengehäuses und einer Gebläseeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 21 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf eine Gebläseklappe, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 22 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf eine modifizierte Gebläseklappe, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 23 veranschaulicht ein Betriebszustandsschaubild zum Erläutern von Blasrichtungen von Luft gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 24 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf eine Rückseite eines Außengehäuses, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESTE ART UND WEISE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingegangen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • Wenden wir uns den 3 und 4 zu, wo ein Außengehäuse 20 ein Äußeres einer Innenraumeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Das Außengehäuse 20 ist als flacher Sechsflächner ausgebildet, und ein Frontpaneel 31 ist an einer Vorderseite des Außengehäuses 20 dergestalt installiert, dass ein Raum bedeckt wird, der im Inneren des Außengehäuses 20 ausgebildet ist.
  • Ein detaillierter Aufbau des Frontpaneels 31 ist gut in 5 zu sehen, wobei ein Frontpaneelkörper 32 eine ungefähr rechteckige Form hat und wobei ein Einlasslüftungsteil 33 in rechteckiger Form in einer Mitte des Frontpaneelkörpers 32 ausgebildet ist.
  • Der Einlasslüftungsteil bildet einen Pfad, durch den Luft in einem klimatisierten Raum ins Innere des Außengehäuses 20 gesaugt wird.
  • Ein Entlüftungsrahmen 33' ist unter dem Einlasslüftungsteil 33 wie ein Gitter ausgebildet, dergestalt, dass ein Filter 45 gestützt wird, der im Weiteren noch erläutert wird.
  • Zierpaneele 34 sind auf beiden Seiten des Frontpaneelkörpers 32 installiert, dergestalt, dass sie sich zwischen einem oberen und einem unteren Abschnitt des Frontpaneelkörpers 32 erstrecken.
  • Die Zierpaneele 34 erstrecken sich nach vorn über den Frontpaneelkörper 32 hinaus.
  • Eine Struktur zum Führen einer Hochschiebebewegung eines Basispaneels 50, wie weiter unten erläutert wird, ist an beiden Seiten an unteren Abschnitten der gegenüberliegenden Innenflächen der Zierpaneele 34 ausgebildet.
  • Und zwar ist, wie in 7 gezeigt, ein Führungsschlitz 34g längs entlang jeder Seite des Frontpaneels 31 durchgängig mit einer Seite der Zierpaneele 34 ausgebildet.
  • Ein Führungsstift 54 eines Basispaneels 50, das in 8 gezeigt ist, wird entlang des Führungsschlitzes 34g geführt.
  • Des Weiteren steht eine Führung 34', die das Hochschieben des Basispaneels 50 führt, parallel zu dem Führungsschlitz 34g neben dem Führungsschlitz 34g hervor.
  • Des Weiteren sind Vorsprünge 34t an der Vorderseite des Paneelkörpers 32 dergestalt ausgebildet, dass sie dem oberen bzw. unteren Ende des Führungsschlitzes 34g entsprechen.
  • Die Vorsprünge 34t spielen eine Rolle beim Fixieren des Basispaneels 50, damit es nicht zufällig vom Frontpaneel 31 herabrutscht.
  • Des Weiteren sind die Vorsprünge 34t an Abschnitten, die den Zierpaneelen 34 entsprechen, auf beiden Seiten des Frontpaneelkörpers 32 ausgebildet.
  • Überdies ist ein Einlassteil 40, wie in 3 und 4 gezeigt, am Frontpaneel 31 ausgebildet.
  • Der Einlassteil 40 dient als Pfad, durch den die Luft in dem klimatisierten Raum in die Innenraumeinheit hineingesaugt wird.
  • Mehrere Gitterluftklappen 42 sind an dem Einlassteil 40 installiert.
  • Die Gitterluftklappen 42 sind – von vorn betrachtet – so installiert, dass sie sich längs von links nach rechts zum Frontpaneel 31 erstrecken, wobei mehrere von ihnen auf- und abwärts angeordnet sind.
  • Wenn die Gitterluftklappen zur Klimatisierung geöffnet werden, so vollführen sie eine Drehbewegung um ihre jeweiligen unteren Enden, dergestalt, dass jeder vertikale Rand der Gitterluftklappen 42 in eine Aufwärtsrichtung der Vorderseite weist.
  • Ein offener Zustand der Gitterluftklappen 42 ist in 3 gut zu sehen.
  • Wenn die Klimaanlage nicht mehr arbeitet, so schließen die Gitterluftklappen 42 den Einlassteil 40 des Frontpaneels 31, so dass keine Verbindung mehr nach draußen besteht.
  • Ein Filter 45 ist im Inneren des Einlassteils 40 installiert, um Luft zu reinigen, die durch den Einlassteil 40 ins Innere strömt.
  • Es sei angemerkt, dass ein Filterteil 46f des Filters 45 in 3 nicht dargestellt ist, um die Bezugszahlen des Einlassteils 40 und des Einlasslüftungsteils 33 einfügen zu können.
  • Als nächstes ist eine Struktur zum Installieren des Filters 45 entlang den Kanten des Einlasslüftungsteils 33 ausgebildet.
  • Zuerst erstreckt sich – wie in 5 gezeigt – ein Filteranlegeende 35 längs an jedem Ende des Einlasslüftungsteils 33, dergestalt, dass beide Enden des Filters geführt und gestützt werden.
  • Das Filteranlegeende 35 ist so ausgebildet, dass es gegenüber seiner Umgebung abgestuft ist.
  • Des Weiteren sind Aufhängungsschlitze 36 und Aufhängungsvorsprünge 36' am oberen und am unteren Ende des Einlasslüftungsteils 33 ausgebildet, dergestalt, dass das obere bzw. das untere Ende des Filters 45 daran aufgehängt werden kann.
  • Des Weiteren ist ein Luftklappenanlegeende 37 außerhalb jedes Filteranlegeendes 35 ausgebildet. Ein Stützvorsprung 37' ist an einer Fläche jedes Luftklappenanlegeendes 37 ausgebildet, dergestalt, dass jeder der vertikalen Ränder der Gitterluftklappen 42, wenn diese geschlossen werden, gestützt wird.
  • Das Luftklappenanlegeende 37 ist so ausgebildet, dass es zu dem entsprechenden Filteranlegeende 35 eine Abstufung aufweist, dergestalt, dass die Abstufung einen Einfügeraum für den Filter 45 bildet.
  • Darüber hinaus sind die Gitterluftklappen 42 vorzugsweise so installiert, dass sie im geschlossenen Zustand eine bündige Ebene mit den Zierpaneelen 34 bilden, ohne dass eine Abstufung in der Oberfläche entsteht. Scharnierlöcher 38, in die Scharniere der Gitterluftklappen 42 als Drehmittelpunkte eindringen, sind an Innenseiten des Frontpaneelkörpers 32 jeweils neben den Luftklappenanlegeenden 37 ausgebildet.
  • In die einzelnen Scharnierlöcher 38 werden Scharnierschäfte 43 der Gitterluftklappen 42 eingepasst.
  • Im Folgenden wird ein Aufbau des Filters 45, der am Einlasslüftungsteil 33 des Frontpaneels 31 installiert wird, anhand von 6 erläutert.
  • Der Filter enthält in der Hauptsache einen Einlassfilterrahmen 46 und einen Geruchsneutralisierungsfilterrahmen 47.
  • Zunächst einmal ist der Einlassfilterrahmen 46 folgendermaßen aufgebaut.
  • Der Einlassfilterrahmen 46 hat eine Gitterform und enthält einen Filterteil 46f im Inneren jedes Gitterfeldes, um den Staub herauszufiltern.
  • Der Filterteil 46f enthält vorgegebene Maschen, um Staub herauszufiltern, der größer ist als die einzelnen Maschen.
  • In diesem Fall ist ein vorgegebener Abschnitt der Gitterform des Einlassfilterrahmens 46, wie in 6 gezeigt, so aufgebaut, dass er mit dem Abschnitt des Entlüftungsrahmens 33' des Frontpaneels 31 übereinstimmt, wodurch ein gegenseitiges Behindern zwischen beiden minimiert wird, wenn der Filter 45 am Einlasslüftungsteil 33 installiert wird.
  • An einem oberen Ende des Einlassfilterrahmens 46 sind Aufhängungsvorsprünge 46' ausgebildet, die jeweils in die Aufhängungsschlitze 36 eingesetzt werden, und an einem unteren Ende des Einlassfilterrahmens 46 ist ein Griff 49 ausgebildet, um die Handhabung des Filters 45 zu erleichtern.
  • Zweitens ist der Geruchsneutralisierungsfilterrahmen 47 einstückig mit dem Einlassfilterrahmen 46 ausgebildet.
  • Genauer gesagt, ist ein hinterer Rahmen 47b, der den Geruchsneutralisierungsfilterrahmen 47 bildet, einstückig mit dem Einlassfilterrahmen 46 ausgebildet.
  • Der Geruchsneutralisierungsfilterrahmen 47 enthält des Weiteren einen vorderen Rahmen 47t, der abnehmbar an dem hinteren Rahmen 47b installiert ist, und ein Geruchsneutralisierungsteil 47f ist zwischen dem hinteren Rahmen 47b und dem vorderen Rahmen 47t angeordnet.
  • In diesem Fall ist der hintere Rahmen 47b dergestalt rechteckig geformt, dass er ungefähr die Gittergestalt hat, wobei ein vorgegebener Raum zwischen dem hinteren Rahmen 47b und dem vorderen Rahmen 47t ausgebildet ist, in dem der Geruchsneutralisierungsteil 47f aufgenommen wird.
  • Hintere Verbindungsvorsprungstücke 47s sind sowohl am oberen als auch am unteren Ende des hinteren Rahmens 47b ausgebildet, und Verbindungsaussparungen 47h sind jeweils in den hinteren Verbindungsvorsprungstücke 47s ausgebildet.
  • Des weiteren sind Verbindungsausschnittsabschnitte 47m in der Mitte des oberen bzw. des unteren Endes des hinteren Rahmens 47b ausgebildet.
  • Der Geruchsneutralisierungsteil 47f ist mit Titanoxid behandelt, womit ihm eine Geruchsneutralisierungsfunktion verliehen wird.
  • Ein solcher Geruchsneutralisierungsteil 47f wird in einem Raum zwischen dem hinteren Rahmen 47b und dem vorderen Rahmen 47t angeordnet.
  • Des Weiteren entspricht der vordere Rahmen 47t in Gestalt und Größe dem hinteren Rahmen 47b und enthält vordere Verbindungsvorsprungstücke 47s', die an Stellen ausgebildet sind, die jeweils den hinteren Verbindungsvorsprungstücke 47s entsprechen, und Verbindungsvorsprünge 47h', die dergestalt an den vorderen Verbindungsvorsprungstücke 47s' ausgebildet sind, dass sie jeweils in die Verbindungsaussparungen 47h eingesetzt werden können.
  • Natürlich können Verbindungsaussparungen und Verbindungsvorsprünge an den vorderen und hinteren Verbindungsvorsprungstücke 47s bzw. 47s' ausgebildet sein.
  • Verbindungsstifte 47c sind dergestalt an dem vorderen Rahmen 47t ausgebildet, dass sie jeweils den Verbindungsausschnittsabschnitten 47m im hinteren Rahmen 47b entsprechen.
  • Diese Verbindungsstifte 47c werden jeweils in die Verbindungsausschnittsabschnitte 47m hineingedrückt, so dass sie den hinteren Rahmen 47b und den vorderen Rahmen 47t miteinander verbinden.
  • Des Weiteren ist der Griff 49 dergestalt unter der untersten Gitterluftklappe 42 angeordnet, dass er durch das Basispaneel 50 verdeckt wird.
  • Das Basispaneel 50 wird somit unter der untersten Gitterluftklappe 42 installiert.
  • Das Basispaneel 50 gleitet entlang dem Frontpaneel 31 zwischen den Zierpaneelen 34 auf und ab.
  • Ein Anzeigefenster 51 ist vorn in der Mitte des Basispaneels 50 angeordnet, um einen Betriebszustand der Klimaanlage anzuzeigen.
  • Des Weiteren steht eine Verstärkungsrippe 52, wie in 8 gezeigt, von einem Umfang der Rückseite des Basispaneels 50 ab, um die Festigkeit des Basispaneels 50 zu erhöhen.
  • Ein Störungsverhinderungsteil 53 ist konkav in der Mitte des oberen Abschnitts der Verstärkungsrippe 52 ausgebildet.
  • Wenn das Basispaneel 50 korrekt am Frontpaneel 31 angebracht wird, so nimmt der Störungsverhinderungsteil 53 den Griff 49 des Einlassfilterrahmens auf.
  • Des Weiteren sind Führungsstifte 54 so ausgebildet, dass sie von beiden Enden der Oberseite der Verstärkungsrippe 52 abstehen.
  • Die Führungsstifte 54 bewegen sich, wie in 7 gezeigt, entlang den Führungsschlitzen 34g.
  • Des Weiteren ist ein Paar Führungen 55 längs an jeder Seite der Verstärkungsrippe 52 ausgebildet, dergestalt, dass ein vorgegebener Abstand zwischen ihnen besteht.
  • In diesem Fall hat die Führungsnut 55', die durch das Paar Führungen 55 gebildet wird, eine Breite, die der Breite der Führung 34', die in 7 gezeigt ist, entspricht.
  • Die beiden Führungen 55 entfernen sich in Richtung ihrer vertikalen Ränder voneinander, so dass die Führungsnut 55' breiter wird. Dadurch kann die Führung 34' mühelos in die Führungsnut 55' zwischen dem Paar Führungen 55 eingeführt werden.
  • Des Weiteren ist ein Schließer 60 in dem Frontpaneel 31 installiert, um zu verhindern, dass das Basispaneel 50 herabfällt oder sich dreht, wenn das Basispaneel 50 abgesenkt wird.
  • Im Folgenden werden ein Aufbau des Schließers 60 und die Art seiner Anbringung anhand von 9 erläutert.
  • Der Schließer 60 enthält einen scheibenartigen Anlegekörper 61 und einen Lagerzapfen 62, der von dem Anlegekörper 61 nach vorn absteht.
  • Der Lagerzapfen 62 kommt mit der Verstärkungsrippe 52 des Basispaneels 50 dergestalt in Kontakt, dass das herabgleitende Basispaneel 50 gestützt wird.
  • An einem Umfang des Anlegekörpers 61 sind mehrere Verbindungsflügel 63 ausgebildet.
  • Jeder der Verbindungsflügel 63 ist dergestalt mit dem Anlegekörper 61 verbunden, dass er sich entlang eines Umfangs des Anlegekörpers 61 erstreckt, und an einem vertikalen Rand jedes Verbindungsflügels 63 ist ein Haken 64 ausgebildet.
  • Des Weiteren ist jeder Verbindungsflügel – im Gegensatz zu dem Anlegekörper 61 – dünn, so dass er elastisch ist.
  • Der Haken 64 ist so ausgebildet, dass der in einer Richtung hervorragt, die der Richtung des Lagerzapfens 62 entgegengesetzt ist.
  • Des Weiteren ist ein Schließerhalteteil 70 an einem unteren Ende der Rückseite des Frontpaneels 31 dergestalt ausgebildet, dass der Schließer 60 an dem Frontpaneel 31 gehalten wird.
  • Und zwar ist eine ringförmige Führungsrippe 71 an jeder Seite des unteren Endes der Rückseite des Frontpaneels 31 ausgebildet, an der das Basispaneel 50 anliegt, so dass im Inneren ein Aufnahmeraum gebildet wird.
  • Der Anlegekörper 61 wird dann im Inneren des Aufnahmeraums 72 aufgenommen.
  • Ein Durchgangsloch 73 ist in einer Mitte des Aufnahmeraums 72 dergestalt ausgebildet, dass es eine Vorderseite des Frontpaneels 31 durchdringt.
  • Der Lagerzapfen 62 ragt durch das Durchgangsloch 73 hindurch aus dem Frontpaneel 31 heraus.
  • Des Weiteren sind Verriegelungsrippen 74 in dem Aufnahmeraum 72 entlang einer Innenfläche der Führungsrippe 71 dergestalt ausgebildet, dass die Anzahl der Verriegelungsrippen 74 der Anzahl der Verbindungsflügel 63 entspricht.
  • Die Haken 64 des Schließers 60 werden jeweils an Rückseiten der Verriegelungsrippen 74 gerastet.
  • Und zwar tritt jeder der Haken 64 des Schließers 60 in einen Spalt zwischen der Rückseite der Verriegelungsrippe 74 und einer Innenfläche des Aufnahmeraums 72 dergestalt ein, dass er dort einrastet.
  • Das Anzeigefenster 51 ist in der Mitte der Vorderfläche des Basispaneels 50 installiert, um den Betriebsstatus der Klimaanlage anzuzeigen, und eine Anzeigeeinheit 80 ist an einer Rückseite der Vorderfläche installiert.
  • Es werden nun Bauweisen des Anzeigefensters 51 und der Anzeigeeinheit 80 anhand der 3, 10 und 11 erläutert.
  • Zunächst wird das Anzeigefenster 51 in der Mitte der Vorderfläche des Basispaneels 50 ausgebildet.
  • Das Anzeigefenster 51 wird so ausgebildet, dass es das Basispaneel 50 durchdringt.
  • Des Weiteren sind Verbindungsrippen 57 an Abschnitten der Rückfläche des Basispaneels 50 dergestalt ausgebildet, dass sie beiden Enden des Anzeigefensters 51 entsprechen, um eine Verbindung zu einem Gehäuse 81 herzustellen, was weiter unten noch erklärt wird.
  • Des Weiteren ist eine Lichtübertragungsschiene (light traveling globe) 83 an der Rückfläche des Basispaneels 50 installiert. Die Lichtübertragungsschiene 83 ist. längs an einem Träger 82 rechts und links angeordnet, wenn das Gehäuse 81 an dem Basispaneel 50 angebracht wird, und wird an dem Basispaneel 50 mittels Schweißabschnitten 56 befestigt.
  • Ein Lichtaussendeteil 84 ist an einer Vordersseite der Lichtübertragungsschiene 83 in Übereinstimmung mit dem Anzeigefenster 51 installiert, dergestalt, dass es im Inneren des Anzeigefensters 51 anliegt, um Licht zur Vorderseite des Basispaneels 50 auszusenden.
  • Das Lichtaussendeteil 84 ist einstückig mit der Lichtübertragungsschiene 83 ausgebildet.
  • Die Lichtübertragungsschiene 83 und das Lichtaussendeteil 84 bestehen aus einem optischen Material, das Licht effektiv leiten kann.
  • Überdies ist die Anzeigeeinheit 80 an der Rückseite der Rückfläche des Basispaneels 50 installiert.
  • In diesem Fall bildet das Gehäuse 81 ein Äußeres der Anzeigeeinheit 80.
  • Eine Fläche des Gehäuses 81 ist offen, so dass eine Öffnung gebildet wird, und die Öffnung liegt an der Rückfläche des Basispaneels 50 an.
  • Verbindungsstücke 81' zum Fixieren sind an beiden seitlichen Enden des Gehäuses 81 ausgebildet.
  • Der Träger 82 liegt im Inneren des Gehäuses 81 an.
  • Des Weiteren sind verschiedene Vorrichtungen und Komponenten an dem Träger 82 installiert, um eine LED mit Strom zu versorgen und die Funktion der LED zu steuern.
  • Des Weiteren sind Lichtleitelemente (light guide globes) 90 an beiden Endabschnitten des Trägers 82 im Inneren des Gehäuses 81 installiert.
  • Die Lichtleitelemente 90 dienen dem Leiten von Licht, das von einer Lichtquelle 86 ausgesandt wird, zu der Lichtübertragungsschiene 83.
  • Eine Bauweise des Lichtleitelements 90 ist in 11 gut zu sehen.
  • Das Lichtleitelement 90 enthält einen zylindrischen Körperabschnitt 91, in dem ein Lichtleitloch 92 ausgebildet ist.
  • Das Lichtleitloch 92 sammelt von der Lichtquelle ausgesandtes Licht dergestalt, dass das gesammelte Licht zu der Lichtübertragungsschiene 83 geleitet wird.
  • Die Lichtquelle liegt an dem Lichtleitloch 92 an.
  • Befestigungsarme 94 sind an beiden Enden des Körperabschnitts 91 ausgebildet.
  • Des Weiteren ist ein Haken 95 an einem unteren Ende jedes Befestigungsarms 94 ausgebildet.
  • Die Befestigungsarme 94 haben strukturelle Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, elastisch verbogen zu werden, wodurch die Haken 95 der Befestigungsarme 94 an einer unteren Fläche des Trägers 82 durch Verbindungslöcher 82', die jeweils in dem Träger 82 ausgebildet sind, festgehakt werden.
  • Und zwar sind die Befestigungsarme 94 des Lichtleitelements 90 jeweils auf die Verbindungslöcher 82', die in dem Träger 82 ausgebildet sind, ausgerichtet, damit sie in diese hineingedrückt werden können. Nachdem die Befestigungsarme 94 durch die Verbindungslöcher 82' hineingeschoben wurden, kehren sie in ihre ursprüngliche Position zurück, so dass die Haken 95 an den vertikalen Rändern der Befestigungsarme 94 sich an der Rückfläche des Trägers festhaken (siehe 11). Auf diese Weise werden die Lichtleitelemente 90 an dieser Stelle befestigt.
  • Des Weiteren sind Stützstücke 96 an beiden Seiten des hinteren Endes des Körperabschnitts 91 dergestalt ausgebildet, dass sie sich jeweils in einer axialen Richtung des Körperabschnitts 91 in Richtung der Rückseite erstrecken. Die Stützstücke 96 liegen dicht an einer Oberseite des Trägers 82 an, wodurch es möglich wird, das Lichtleitelement 90 stabil zu stützen.
  • Bei der Lichtquelle 86, die an dem Träger 82 anliegt, kann es sich beispielsweise um eine LED handeln, und ein Licht aussendender Abschnitt ist dergestalt installiert, dass er im Inneren des Lichtleitlochs 92 anliegt.
  • Als nächstes wird ein Aufbau zum Antreiben der Gitterluftklappen 42 anhand der 12 bis 14 erläutert.
  • Der Aufbau zum Antreiben der Gitterluftklappen 42 ist an der Rückseite des Frontpaneels 31 befestigt.
  • Wenden wir uns 12 zu, wo ein Motor 100, der eine Antriebskraft erzeugt, um die Gitterluftklappen 42 anzutreiben, mit einem Antriebszahnrad im Inneren eines Getriebegehäuses 111, das einen Kraftübertragungsteil 110 bildet, verbunden ist, wobei das Getriebegehäuse 111 an rechten und linken Rückseiten des Frontpaneels 31 installiert ist.
  • Der Motor 100 enthält, wie in 13 gezeigt, eine Drehwelle 101, die eine Drehkraft des Motors 100 überträgt und an einem Ende des Motors 100 herausragt, und Verbindungsstücke 102, die an beiden Seiten eines Endes des Motors 100 ausgebildet sind, um mit dem Getriebegehäuse 111 verbunden zu werden.
  • Ein Verbindungsloch 103 ist in jedem Verbindungsstück 102 zur Herstellung einer Schraubverbindung ausgebildet.
  • Der Kraftübertragungsteil 110 ist, von der Vorderseite des Frontpaneels 31 aus gesehen, an der Rückseite des Frontpaneels 31, wo die Zierpaneele 34 installiert sind, befestigt.
  • Der Kraftübertragungsteil 110 enthält mehrere Zahnräder im Inneren des Getriebegehäuses 111.
  • Ein Aufnahmeraum 111s, der eine Zahnstange 114 aufnimmt, wie weiter unten noch erläutert wird, ist offen im Inneren des Getriebegehäuses 111 dergestalt ausgebildet, dass er sich längs in einer Seite erstreckt. Und Strukturen, in denen die Zahnräder 112 und 117 gelagert werden, um mit der Zahnstange 114 zusammenzuwirken, sind in der Öffnung des Aufnahmeraums 111s ausgebildet.
  • Und zwar sind Lagerlöcher 111h sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite einer Seitenfläche des Getriebegehäuses 111 ausgebildet, und an einem oberen Ende der anderen Seitenfläche, die jener Seitenfläche, in denen die Lagerlöcher 111h ausgebildet sind, gegenüberliegt, sind Führungsabschnitte 111g dergestalt ausgebildet, dass sie in einer Richtung offen sind.
  • Außerdem ist in der anderen Seitenfläche des Getriebegehäuses 111, die einem mittigen Abschnitt der anderen Fläche des Getriebegehäuses 111, an der der Motor befestigt wird, gegenüberliegt, ein weiteres Lagerloch 111h ausgebildet.
  • Ein Antriebszahnrad 112 ist im Inneren des mittigen Abschnitts des Getriebegehäuses 111 installiert.
  • Das Antriebszahnrad 112 ist mit der Drehwelle 101 des Motors 100 verbunden, so dass es durch den Motor 100 gedreht wird.
  • An einem Ende des Antriebszahnrads 112 ist eine Verbindungswelle 113 ausgebildet, die mit der Drehwelle 101 verbunden wird, und am anderen Ende des Antriebszahnrads 112 ist ein Lagerzapfen 112' ausgebildet, der zum Zweck der Lagerung in das Lagerloch 111h eingesetzt wird, das in dem mittigen Abschnitt der anderen Seitenfläche des Getriebegehäuses 111 ausgebildet ist.
  • Das heißt, das Antriebszahnrad 112 wird in einer solchen Weise installiert, dass der Lagerzapfen 112' in dem Lagerloch 111h gelagert wird und dass die Verbindungswelle 113 mit der Drehwelle 101 des Motors 100 verbunden ist.
  • Die Zahnstange 114 wird entlang einer Längsrichtung in dem Aufnahmeraum 111s installiert. An der Zahnstange 114 sind mehrere Zahnabschnitte ausgebildet, wobei ein Antriebszahnabschnitt 115, der in das Antriebszahnrad 112 eingreift, in der Mitte der Zahnabschnitte ausgebildet ist.
  • Des weiteren sind Abtriebszahnabschnitte 116 an beiden Enden der Zahnstange 114 ausgebildet.
  • Abtriebszahnräder 117 greifen jeweils in die Abtriebszahnabschnitte ein und sind drehbar in dem Getriebegehäuse 111 installiert.
  • Jedes der Abtriebszahnräder 117 ist ein kreisbogenförmiges Zahnrad mit einem Zahnabschnitt.
  • Von jedem der Abtriebszahnräder 117 erstreckt sich in Richtung des entsprechenden Scharnierloches 38 eine Verbindungswelle 118.
  • Die Scharnierwelle 43 der Gitterluftklappe 42 ist in die entsprechende Verbindungswelle 118 eingesetzt, und der Lagerzapfen 118', der an einem Ende der Verbindungswelle 118 ausgebildet ist, ist in das entsprechende Lagerloch 111h, das auf der rechten oder linken Seite der einen Seitenfläche des Getriebegehäuses 111 ausgebildet ist, eingesetzt.
  • Darüber hinaus ist das entgegengesetzte Ende der Verbindungswelle 118 in dem entsprechenden Führungsabschnitt 111g des Getriebegehäuses 111 gelagert.
  • Des Weiteren sind Halterungskonsolen 111m rechts und links der Motoraufnahmeposition an der einen Seitenfläche des Getriebegehäuses 111 jeweils dergestalt ausgebildet, dass das Getriebegehäuse 111 am Frontpaneel angebracht werden kann. Des Weiteren ist ein Befestigungsloch 111m' in jeder Halterungskonsole 111m ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ein Paar der Abtriebszahnräder durch die Zahnstange 114 angetrieben. Die vorliegende Erfindung ermöglicht aber auch das gleichzeitige Antreiben mehrerer Gitterluftklappen 42.
  • Um mehrere Gitterluftklappen 42 gleichzeitig anzutreiben, wird die Anzahl der Abtriebszahnabschnitte 116, die auf der Zahnstange 114 auszubilden sind, durch die Anzahl der Gitterluftklappen bestimmt, wobei auch die Anzahl der Abtriebszahnräder entsprechend zu erhöhen ist.
  • Als nächstes ist eine Mündung 120, wie in 15 gezeigt, in einem Innenraum des Außengehäuses 20 ausgebildet.
  • Ein Mündungsloch 122 ist in der Mitte der Mündung 120 dergestalt ausgebildet, dass die durch den Einlassteil 40 gesaugte Luft zu dem Turbolüfter 154 geleitet wird, der weiter unten noch erläutert wird.
  • Der Aufbau der Mündung wird nun anhand von 16 erläutert. Wie in 16 zu sehen, hat die Mündung 120 in der Vorderansicht ungefähr die Form einer rechteckigen Platte.
  • Ein Mündungsloch 122 ist in der Mitte der Mündung 120 ausgebildet.
  • Das Mündungsloch 122 bildet einen Pfad, durch den die gekühlte Luft, die beim Wärmetausch in einem Wärmetauscher 130 erzeugt wird, zu einem Turbolüfter 154 geleitet wird, der weiter unten noch erklärt wird.
  • Des Weiteren ist ein Abschnitt, an dem der Wärmetauscher 130 anliegt, an einer Fläche der Mündung 120 ausgebildet.
  • Und zwar ist eine Anlegerippe 123 so ausgebildet, dass sie dergestalt absteht, dass sie den Umfang des Wärmetauschers 130 im Inneren aufnimmt.
  • In diesem Fall richtet sich die Gestalt der Anlegerippe 123 nach der Gestalt des Wärmetauschers 130. Das heißt, die Anlegerippe 123 steht bei der Ausführungsform die vorliegende Erfindung so ab, dass sie ein Rechteck entlang des Umfangs des Mündungsloches 122 bildet, so wie es dem rechteckigen Wärmetauscher 130 entspricht.
  • Des Weiteren sind Hilfsanlegerippen 124 außerhalb der beiden lateralen Seiten der Anlegerippe 123 entsprechend den beiden Enden des Wärmetauschers 130 in 16 ausgebildet, dergestalt, dass – von der Anlegerippe 123 ausgehend – ein vorgegebener paralleler Abstand bleibt. Die Hilfsanlegerippen 124 sind so ausgebildet, dass sie die Anlegerippe 123 nicht überragen.
  • Des Weiteren ist eine Verbindungsrippe 125 an einem oberen Ende jeder Hilfsanlegerippe 124 ausgebildet.
  • Ein Verbindungsstück 135, das an einem Kanal 134 des Wärmetauschers 130, der weiter unten noch erläutert wird, ausgebildet ist, ist mit der Verbindungsrippe 125 durch eine Schraube 138 verschraubt.
  • Darüber hinaus sind Stützen 126 an beiden Enden der Unterseite der Mündung 120 ausgebildet.
  • Ein Aufhängungsstück 137 des Wärmetauschers 130 wird in jeder Stütze 126 so eingehängt, dass es daran gehalten wird.
  • An beiden lateralen Seiten zwischen den Anlegeabschnitten des Wärmetauschers 130 sind Gebläseleitabschnitte 127 ausgebildet. Die Rückseiten der Gebläseleitabschnitte 127 dienen dazu, die gekühlte Luft, die vom Turbogebläse 154 herangeblasen wird, in Richtung des Gebläseauslasses zu lenken.
  • Verstärkungsrippen 127' erstrecken sich längs an den Gebläseleitabschnitten 127 zwischen dem oberen und dem unteren Ende, dergestalt, dass ein Verwinden des Mündungskörpers 121 vermieden wird.
  • Des Weiteren ist ein Komponentenaufnahmeabschnitt 128 an einem oberen Ende des Mündungskörpers 121 ausgebildet.
  • Beispielsweise kann ein Steuerkasten und dergleichen in dem Komponentenaufnahmeabschnitt 128 aufgenommen werden. Eine weitere Verstärkungsrippe 128' ist längs an dem Komponentenaufnahmeabschnitt 128 ausgebildet, um ebenfalls ein Verwinden des Mündungskörpers 121 zu vermeiden.
  • Eine Bezugszahl "129" bezeichnet eine Aufhängung zum Befestigen eines Stromdrahtes.
  • Der Wärmetauscher 130 ist zwischen der Mündung 120 und dem Filter 45 installiert.
  • Ein Kältemittel eines Wärmetauschzyklus' strömt durch das Innere des Wärmetauschers 130, und die durch den Einlassteil 40 hereingesaugte Luft strömt durch den Wärmetauscher 130 und tauscht dabei Wärme mit dem Kältemittel aus. Das heißt, die gekühlte Luft mit einer relativ niedrigen Temperatur wird in dem Wärmetauscher 130 erzeugt.
  • Der Wärmetauscher 130, wie in 16 gut zu sehen, enthält ein Kältemittelrohr 131, das mehrfach in einem Zickzackmuster gebogen ist, damit das Kältemittel des Wärmetauschzyklus' im Inneren entlangfließen kann, mehrere Wärmeabstrahlungsrippen 132, die auf das Kältemittelrohr aufgeschoben sind, und Kanäle 134, die längs an beiden Enden des Wärmetauschers 130 installiert sind, um das Kältemittelrohr 131 so zu stützen, dass die Form des Wärmetauschers 130 beibehalten bleibt.
  • Die Kanäle 134 liegen zur Installation an den Hilfsanlegerippen 124 und den Anlegerippen 123, die parallel zu den Hilfsanlegerippen 124 verlaufen, an.
  • Zu diesem Zweck sind die Kanäle 134 mehrfach gebogen, und ihre seitlichen Endabschnitte passieren die Hilfsanlegerippen 124 so, dass sie sich nahe dem Mündungskörper 121 befinden.
  • An oberen Enden der Kanäle 134 sind jeweils Verbindungsstücke 135 ausgebildet. Die Verbindungsstücke 135 werden jeweils mittels Schrauben 135 an den Verbindungsrippen 125 angeschraubt. In den Verbindungsstücke 135 sind jeweils Verbindungslöcher 135' ausgebildet.
  • Des Weiteren sind Aufhängungsstücke 137 jeweils an unteren Enden der Kanäle 134 ausgebildet.
  • Die Aufhängungsstücke 137 werden, wie in 17 gezeigt, jeweils an den Rückseiten der Stützen 126 gehalten, so dass der Wärmetauscher 130 gestützt wird.
  • Der Wärmetauscher 130 hat insgesamt die Form eines flachen Sechsflächners, so dass er zum Installieren an der Anlegerippe 123 der Mündung 120 anliegt.
  • Der Wärmetauscher 130 ist allerdings nicht auf die Form eines Sechsflächners beschränkt, sondern kann entsprechend den konstruktiven Notwendigkeiten verschieden geformt sein.
  • Kehren wir zur Erklärung von 15 zurück, wo ein Motor 150 an einer inneren Mitte des Außengehäuses 20 in Übereinstimmung mit der Rückseite der Mündung 120 angebracht ist.
  • Der Motor 150 ist über eine Motorhalterung 152 an dem Außengehäuse 20 befestigt.
  • Des Weiteren ist ein Turbolüfter 154 an einer Drehwelle 151 des Motors 150 installiert.
  • Der Turbolüfter 154 saugt Luft von seinem vertikalen Rand und bläst die angesaugte Luft in seitlicher Richtung.
  • Und zwar wird die Luft von einer Vorderseite der Drehwelle 151 angesaugt und in zentrifugaler Richtung des Turbolüfters 154 geblasen.
  • Eine Steuereinheit 140 ist an einer inneren oberen Seite des Außengehäuses 20 installiert. Die Steuereinheit 140 steuert die Funktion der Innenraumeinheit. Beispielsweise vergleicht die Steuereinheit 140 verschiedene erfasste Betriebsdaten der Innenraumeinheit mit vorherigen Einrichtungsdaten, um so die Funktion des Motors 150 zu steuern und ein Betriebssteuersignal an eine Außeneinheit zu senden.
  • Als nächstes wird eine Tauwasserschale 250 anhand der 18 und 19 erklärt. Die Tauwasserschale 250 ist unter einer Unterseite des Wärmetauschers 130 installiert, um vom Wärmetauscher 130 erzeugtes Kondenswasser aufzufangen und abzulassen.
  • In diesem Fall ist die Tauwasserschale 250 mit Verbindungsrippen 27r am unteren Ende des Außengehäuses verbunden, um sie unter dem Wärmetauscher 130 zu platzieren.
  • Die Tauwasserschale 250 enthält einen Tauwasserschalenabschnitt 251 mit einer schmalen Breite von vorn nach hinten, der der Form des unteren Endes des Wärmetauschers 130 entspricht, und eine lange Länge von rechts nach links, so dass sie unter dem Wärmetauscher angeordnet werden kann.
  • Der Tauwasserschalenabschnitt 251 sammelt das vom Wärmetauscher 130 erzeugte herabtropfende Kondenswasser. Folglich hat der Tauwasserschalenabschnitt 251 eine Breite von vorn nach hinten, die größer ist als eine Dicke des Wärmetauschers 130, und eine Länge, die größer ist als die Länge von rechts nach links des Wärmetauschers 130.
  • An beiden Enden des Tauwasserschalenabschnitts 251 sind Ablässe 253 ausgebildet.
  • An den Ablässen 253 sind selektiv (in den Zeichnungen nicht gezeigte) Ablassschläuche installiert, um das Kondenswasser abzulassen, das sich in dem Tauwasserschalenabschnitt 251 ansammelt.
  • Die Ablässe 253 sind an beiden Enden ausgebildet, wodurch es möglich ist, wenigstens einen der Ablässe 253 auszuwählen, der mit dem entsprechenden Ablassschlauch verbunden wird, so wie es den Gegebenheiten der Umgebung entspricht, in der die Innenraumeinheit installiert ist. Natürlich wird ein Ablass 253, der nicht an einen Ablassschlauch angeschlossen ist, mit einem zusätzlichen Mittel verschlossen.
  • Des Weiteren ist ein Rohranlegeabschnitt 255 einstückig mit dem Tauwasserschalenabschnitt 251 ausgebildet.
  • Der Rohranlegeabschnitt 255 erstreckt sich zu einem unteren Teil des Tauwasserschalenabschnitts 251, wo Rohre der Innenraumeinheit, Stromdrähte und dergleichen befestigt werden.
  • An beiden Enden des Rohranlegeabschnitts 255 sind Verbindungslöcher 256 ausgebildet, um die Tauwasserschale 250 mit den Verbindungsrippen 27r, die an dem Außengehäuse 20 ausgebildet sind, zu verbinden.
  • In die Verbindungslöcher 256 sind (in der Zeichnung nicht gezeigte) Schrauben eingesteckt, welche die Verbindungsrippen 27r in Eingriff nehmen.
  • Des Weiteren ist außerdem eine Rohrabdeckung 257 installiert, die eine Vorderseite des Rohranlegeabschnitts 255 bedeckt. An beiden Enden der Rohrabdeckung 257 sind Verbindungsstücke 258 ausgebildet, die mit Verbindungsrippen 27r, die an dem Außengehäuse 20 ausgebildet sind, verbunden werden.
  • Als nächstes sind mehrere Gebläseeinheiten 160 an dem Außengehäuse 20 installiert. Aus einer Vorderansicht der Innenraumeinheit heraus gesehen sind die Gebläseeinheiten 160 längs an einer rechten Seitenfläche, einer linken Seitenfläche bzw. einer Unterseite des Außengehäuses 20 installiert.
  • Eine innere Struktur des Außengehäuses 20, an der die Gebläseeinheiten 160 installiert sind, wird im Weiteren anhand von 20 erläutert.
  • Das Außengehäuse 20 enthält eine rechteckige plattenartige Basisfläche 21 und Seitenflächen 22, die sich von Rändern der Basisfläche 21 ungefähr in einer vertikalen Richtung erstrecken.
  • Eine Tiefe jeder der Seitenflächen 22 ist deutlich kleiner als eine Länge jeder der vier Seiten der Basisfläche 21, wodurch das Außengehäuse 20 insgesamt die Form eines flachen Sechsflächners bildet.
  • Längs entlang zweier seitlicher Flächen 22 und einer unteren Seitenfläche 22 des Außengehäuses 20 sind Gebläseeinheiten-Aufnahmeräume 23 ausgebildet.
  • Die Gebläseeinheiten-Aufnahmeräume 23 nehmen jeweils Gebläsegitter 161 auf, die im Weiteren noch erläutert werden.
  • Um die Gebläseeinheiten-Aufnahmeräume 23 herum sind verschiedene Strukturen angeordnet.
  • Mehrere Verstärkungshöcker 24 sind an Unterseiten der Gebläseeinheiten-Aufnahmeräume 23 ausgebildet.
  • Die Verstärkungshöcker 24 erhöhen die Festigkeit einer Unterseite jedes der Gebläseeinheiten-Aufnahmeräume 23 und stützen überdies eine untere Fläche jedes Gebläsegitters 161.
  • Ein erster Aufhängungsvorsprung 25 ist an einem inneren oberen Ende der Seitenfläche 22 neben dem Gebläseeinheiten-Aufnahmeraum 23 ausgebildet.
  • Der erste Aufhängungsvorsprung 25 weist einen vorgegebenen Spalt zur Seitenfläche 22 auf, so dass ein erstes Aufhängungsstück 162 des Gebläsegitters 161 durch den Spalt eingeführt wird, um dort gehalten zu werden.
  • Des Weiteren ist ein zweiter Aufhängungsvorsprung 25' an einer Position ausgebildet, die der Position des ersten Aufhängungsvorsprungs 25 gegenüberliegt.
  • Ein zweites Aufhängungsstück 162' des Gebläsegitters 161 wird an dem zweiten Aufhängungsvorsprung 25' gehalten.
  • Des Weiteren ist ein Anlegekanal 26 längs entlang jeder Innenseite ausgebildet, wo die Verstärkungshöcker 24 ausgebildet sind, d. h. an einem Umfang der Basisfläche 21.
  • Eine Anlegeauflage 163 des Gebläsegitters 161 ist an dem Anlegekanal 26 montiert. Durch den Anlegekanal 26 können Stromdrähte und dergleichen verlegt werden.
  • Ein Haken 27 ist an einer Seite des Anlegekanals 26, d. h. in Richtung des ersten Aufhängungsvorsprungs 25, ausgebildet, und ein Schraubenverbindungsabsatz 28 ist auf der anderen Seite ausgebildet. (Ein weiterer Schraubenverbindungsabsatz in dem Gebläseeinheiten-Aufnahmeraum 23 ist in den Zeichnungen nicht gezeigt, da er aufgrund der Zeichnungsrichtung durch das Gebläseleitelement 170 verdeckt ist.) Somit sind der Haken 27 und der Schraubenverbindungsabsatz 28 mit einem Hakenschlitz 164 an der Anlegeauflage 163 des Gebläsegitters 161 bzw. einem Verbindungsloch 164' verbunden.
  • Und zwar ist eine Seite des Gebläsegitters 161 in einer solchen Weise daran befestigt, dass der Hakenschlitz 164 auf einer Seite der Anlegeauflage 163 an dem Haken 27 gehalten wird, und die andere Seite des Gebläsegitters 161 ist in einer solchen Weise daran befestigt, dass eine Schraube, die durch das Verbindungsloch 164' am Ende der anderen Seite reicht, mit dem Schraubenverbindungsabsatz 28 verbunden ist.
  • Der umfängliche Aufbau des Gebläseeinheiten-Aufnahmeraumes 23 trifft in gleicher Weise auf die Gebläseeinheiten-Aufnahmeräume 23, die auf der rechten, der linken bzw. der Unterseite ausgebildet sind, zu.
  • Darum können die Gebläsegitter 161, die miteinander identisch sind, in die jeweiligen Gebläseeinheiten-Aufnahmeräume 23 eingesetzt werden, so dass nur ein einziger Typ davon hergestellt zu werden braucht.
  • Es wird nun der Aufbau einer Gebläseeinheit 160 erläutert.
  • Das Gebläsegitter 161 bildet einen Rahmen der Gebläseeinheit 160.
  • Ein Gebläseauslass 161' ist dergestalt im Inneren des. Gebläsegitters 161 ausgebildet, dass er einen Pfad bildet, durch den die einem Wärmetausch unterzogene Luft im Inneren der Innenraumeinheit in den zu klimatisierenden Raum geblasen wird.
  • Eine Struktur zum Befestigen an jedem Gebläseeinheiten-Aufnahmeraum 23 ist an dem Gebläsegitter 161 installiert.
  • Zunächst ist das erste Aufhängungsstück 162 so ausgebildet, dass es an einer Position hervorsteht, die dem ersten Aufhängungsvorsprung 25 entspricht, und das zweite Aufhängungsstück 162' so ausgebildet, dass es an einer Position hervorsteht, die dem zweiten Aufhängungsvorsprung 25' entspricht.
  • Des Weiteren ist die Anlegeauflage 163 an einem unteren Ende des Gebläsegitters 161 dergestalt ausgebildet, dass sie sich in Längsrichtung des Gebläsegitters 161 erstreckt.
  • Die Anlegeauflage 163 liegt an dem Anlegekanal 26 an.
  • In diesem Fall hat die Anlegeauflage 163 eine nach unten gerichtete Öffnung, so dass ein Raumabschnitt gebildet wird, wenn sie auf dem Anlegekanal 26 aufliegt. Dadurch können Drähte und dergleichen durch den Raumabschnitt hindurchgeführt werden.
  • Wie in der vorangegangenen Beschreibung angesprochen, ist der Hakenschlitz 164, an dem der Haken 27 gehalten wird, an einem Ende der Anlegeauflage 163 ausgebildet, und das Verbindungsloch 164', in das die (in der Zeichnung nicht gezeigte) Schraube geschoben wird, um mit dem Schraubenverbindungsabsatz 28 verbunden zu werden, ist am anderen Ende der Anlegeauflage 163 ausgebildet.
  • Eine Gebläseklappe 166 ist an einem vertikalen Rand des Gebläseauslasses 161' des Gebläsegitters 161 installiert.
  • Die Gebläseklappe 166 schließt und öffnet den Gebläseauslass 161' wahlweise und wird durch eine zusätzliche Antriebsquelle angetrieben.
  • In der Gebläseklappe, wie in 21 gezeigt, leitet eine Innenfläche eines plattenartigen Luftklappenkörpers 166', der dem Gebläseauslass 161' entspricht, die Luft, die durch den Gebläseauslass 161' geblasen wird.
  • Die Innenfläche hat eine vorgegebene Krümmung von stromaufwärts nach stromabwärts, wobei eine Luftblasrichtung als Bezug genommen wird, um die Luft zu lenken.
  • Die Innenfläche des Luftklappenkörpers 166' ist so gestaltet, dass sie die vorgegebene Krümmung aufweist, aber ein vorgegebener Bereich an einer vertikalen Randseite einer Außenfläche ist so geformt, dass er eine Ebene aufweist (im Weiteren wird diese Ebene als ein vertikaler Randebenenabschnitt 166'' bezeichnet).
  • Dadurch ist ein Abschnitt, wo der vertikale Randebenenabschnitt 166'' und die Außenfläche aneinandergrenzen, relativ dicker ausgebildet.
  • Der vertikale Randebenenabschnitt 166'' dient der Erhöhung der Festigkeit des Luftklappenkörpers 166'.
  • Und zwar ermöglicht es das Vorhandensein des vertikalen Randebenenabschnitts 166'', eine vorgegebene Festigkeit beizubehalten, selbst wenn eine Gebläseleitschaufeln 169, die später noch erläutert wird, nicht einstückig unter dem Luftklappenkörper 166' ausgebildet ist.
  • Scharnierplatten 167' sind an beiden Enden des Luftklappenkörpers 166' dergestalt ausgebildet, dass sie hervorstehen, und eine Scharnierwelle 167 ist an jeder der Scharnierplatten 167' ausgebildet.
  • Eine der Scharnierwellen 167 ist mit einem Motor verbunden, um die Gebläseklappe 166 anzutreiben.
  • Als nächstes ist in 22 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die Gebläseklappe 166 gezeigt, wobei ein Verschlussabschnitt 168 an einem äußeren stromaufwärtigen Abschnitt des Luftklappenkörpers 166' ausgebildet ist.
  • Der Verschlussabschnitt 168 verschließt einen Raum zwischen der Außenfläche und einer Seitenwand des Gebläseauslasses 161', die einander gegenüberliegen, wenn die Gebläseklappe 166 eine Drehbewegung vollführt, um den Gebläseauslass 161' zu öffnen.
  • Somit kann die Luft, die den Gebläseauslass 161' passiert hat, nicht durch diesen Raum entweichen.
  • Des Weiteren sind mehrere Gebläseleitschaufeln 169 an dem Gebläseauslass 161' des Gebläsegitters 161 ausgebildet.
  • Die Gebläseleitschaufeln 169 sind am gesamten Gebläseauslass 161' dergestalt installiert, dass ein vorgegebener Abstand zueinander besteht. Dadurch lassen die Gebläseleitschaufeln 169 die Luft gleichmäßig durch den gesamten Gebläseauslass 161' strömen.
  • Des Weiteren sind die Gebläseleitschaufeln 169 so ausgebildet, dass sie in einem vorgegebenen Winkel in einer Richtung eines Endes dergestalt geneigt sind, dass die Luft in eine gleichbleibende Richtung geblasen wird.
  • Gehen wir zurück zu 20, wo eine Struktur zu Leiten der Luft, die von dem Turbolüfter 154 herangeblasen wird, an dem Außengehäuse 20 installiert ist.
  • Zunächst sind Gebläseleitelemente einstückig mit dem Außengehäuse 20 ausgebildet.
  • Die Gebläseleitelemente 170 sind an beiden Seiten eines unteren Endes der Basisfläche 21 dergestalt ausgebildet, dass sie jeweils von der Basisfläche 21 abstehen, um die Luft zu den Gebläseeinheiten 160 zu lenken, die an zwei lateralen Seiten und der Unterseite des Außengehäuses 20 installiert sind.
  • Zuleitungsdrahtkanäle 171 sind jeweils konkav an Oberseiten der Gebläseleitelemente 170 ausgebildet. Dadurch können Zuleitungsdrähte, die Strom und Steuersignale zu den Komponenten leiten, aus denen die Klimaanlagen bestehen, in den Zuleitungsdrahtkanälen verlegt werden.
  • Des Weiteren ist ein abnehmbares Gebläseleitelement 172, wie in 20 und 23 gezeigt, über der Basisfläche 21 des Außengehäuses 20 installiert.
  • Das abnehmbare Gebläseleitelement 172 ist insgesamt über einem einwärts gewandten oberen Ende des Außengehäuses 20 dergestalt installiert, dass die von dem Turbolüfter 154 herangeblasene Luft zu den Gebläseeinheiten 160 an beiden lateralen Seiten des Außengehäuses 20 geleitet wird.
  • Das abnehmbare Gebläseleitelement kann aus Styroschaum (Styrofoam) hergestellt sein, und eine Fläche des abnehmbaren Leitelements bildet eine Führungsfläche 173 mit einer Krümmung, die der des Turbolüfters 154 entspricht.
  • Eine Verstärkungsplatte 180 ist an einer Rückseite der Basisfläche 21 des Außengehäuses 20 befestigt. Die Verstärkungsplatte 180 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material und wird mittels Schrauben oder Befestigungselementen an der Basisfläche 21 angebracht.
  • Die Verstärkungsplatte 180 ist an der Rückseite des Außengehäuses 20 vom oberen zum unteren Ende dergestalt befestigt, dass sie durch den Abschnitt hindurchreicht, an dem der Motor 150 anliegt. Auf diese Weise ermöglicht es die Verstärkungsplatte, die Festigkeit des Außengehäuses 20 zu erhöhen.
  • Des Weiteren sind Einhängungslöcher 200, wie in 24 gezeigt, an beiden oberen Enden der Rückseite des Außengehäuses 20 ausgebildet.
  • (In der Zeichnung nicht gezeigte) Aufhängungsvorsprünge werden jeweils in die Aufhängungslöcher 200 eingeführt, so dass die Innenraumeinheit an einer Wand in einem Raum aufgehängt werden kann.
  • Des Weiteren sind Verstärkungsrippen 210 an der Rückseite der Basisfläche 21 ausgebildet, um ihre Festigkeit zu erhöhen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der oben dargelegten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
  • Zunächst wird die Arbeitsweise der Innenraumeinheit im Kühlmodus erläutert.
  • Wenn die Klimaanlage nicht mehr in Betrieb ist, so schließen die Gitterluftklappen 42 den Einlassteil 40, und außerdem schließen die Gebläseklappen 166 der Gebläseeinheiten 160 die Gebläseauslässe 161'.
  • Und zwar liegen die vertikalen Ränder der Gitterluftklappen 42 dicht an dem Frontpaneelkörper 32 an, und die Gebläseklappen 166 werden in Richtung der entsprechenden Gebläsegitter 161 aufgenommen.
  • Dadurch können Teilchen von draußen, wie beispielsweise Staub und dergleichen, nicht ins Innere der Innenraumeinheit gelangen, und das Außengehäuse 20 nimmt auf seiner Außenseite insgesamt die Form eines flachen Sechsflächners an, wodurch die Innenraumeinheit weniger von der Wandoberfläche, an der die Innenraumeinheit aufgehängt ist, absteht.
  • Sobald die Klimaanlage in Betrieb genommen ist, beginnt der Turbolüfter sich zu drehen, und die Gitterluftklappen 42 und die Gebläseklappen 166 werden so angetrieben, dass sie den Einlassteil 40 bzw. die Gebläseauslässe 161' öffnen.
  • Die Luft in dem klimatisierten Raum, wie durch die Pfeile in 15 angedeutet, strömt durch den Einlassteil 40 an der Vorderseite der Innenraumeinheit ins Innere der Innenraumeinheit.
  • (Teilchen, wie beispielsweise Staub, in der Luft, die den Einlassteil 40 passiert haben, werden durch den (Filterteil 46f des Filters 45 herausgefiltert, und der Filterteil 46f nimmt Gerüche auf.
  • Die Luft, die den Filter 45 passiert hat, strömt in Richtung des Wärmetauschers 130.
  • In dem Wärmetauscher 130 vollzieht sich ein Wärmetausch zwischen der Luft und einem Arbeitsfluid des Wärmetauschzyklus.
  • In diesem Fall, wo die Innenraumeinheit im Kühlmodus arbeitet, wird Wärme von der Luft an das Arbeitsfluid abgegeben. Dadurch wird die Temperatur der Luft relativ gesenkt.
  • Die Luft, die im Wärmetauscher 130 einem Wärmetausch unterzogen wurde, strömt durch die Mündungsöffnung 142 der Mündung 120 und gelangt dabei zum Turbolüfter 154.
  • Die Luft tritt in den Turbolüfter 154 in einer Richtung einer Drehmitte des Turbolüfters 154 ein und wird dann durch Schaufeln des Turbolüfters 154 so gelenkt, dass sie in eine Umfangsrichtung geblasen wird.
  • Die in die Umfangsrichtung geblasene Luft wird direkt zu den Gebläseeinheiten 160 geleitet oder durch die Gebläseleitelemente 170 und 172 so gelenkt, dass sie zu den Gebläseeinheiten 160 geleitet wird.
  • Es gibt noch andere Teile, welche die vom Turbolüfter 154 herangeblasene Luft lenken, wie beispielsweise die Gebläseleitabschnitte 127 der Mündung 120 und die Basisfläche 21 des Außengehäuses 20.
  • Das heißt, die Luft wird durch die Gebläseleitelemente 170 und 172, die Gebläseleitabschnitte 127 und die Basisfläche 21 gelenkt.
  • In den Gebläseeinheiten 160 wird die Luft durch die Gebläseauslässe 161', die in den Gebläsegittern 161 ausgebildet sind, geblasen.
  • In diesem Fall wird die Luft durch die Gebläseleitschaufeln 169, die an den Gebläseauslässen 161' installiert sind, gelenkt und dann wieder durch die Gebläseklappen 166 so geleitet, dass sie ausgeblasen wird.
  • Die Gebläseleitschaufel 169 ist einstückig mit dem entsprechenden Gebläsegitter 161 ausgebildet, und die Gebläseklappe 166 wird allein durch die Antriebsquelle angetrieben. Dadurch wird die Antriebsquelle weniger beansprucht und arbeitet deshalb sanfter.
  • Das heißt, im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Gebläseleitschaufeln 169 nicht an dem beweglichen Gebläsegitter 161 ausgebildet, wodurch die Antriebslast verringert wird.
  • Des Weiteren wird die aus den Gebläseauslässen 161' ausgeblasene Luft durch die Gebläseklappen 166 in Richtung der vorderen und der lateralen Seiten der Innenraumeinheit geleitet.
  • In diesem Fall hat die Innenfläche jeder Gebläseklappe 166 eine vorgegebene Krümmung von stromaufwärts nach stromabwärts, wodurch der Luftstrom effektiver gelenkt werden kann.
  • Hinsichtlich der Gebläseklappe 166 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sperrt des Weiteren der Verschlussabschnitt 168 den Raum zwischen dem Gebläsegitter 161 und einem stromaufwärtigen Abschnitt der Gebläseklappe 166, wenn die Gebläseklappe 166 offen ist, wodurch kein Entweichen durch diesen Raum hindurch stattfinden kann.
  • Und zwar wird ein Gebläsepfad der Luft durch den Verschlussabschnitt 168 vereinigt, wodurch die gesamte Luft, die durch den Strömungsauslass 161' strömt, durch die Innenfläche der Gebläseklappe 166 geleitet wird, um ausgeblasen zu werden.
  • Des Weiteren wird die Luft gleichmäßig über den gesamten Strömungsauslass 161' verteilt, um ausgeblasen zu werden.
  • Des Weiteren wird die Luft entsprechend dem Winkel, in dem die Gebläseleitschaufeln 169 ausgebildet sind, mit einer vorgegebenen Richtung geblasen.
  • Der Grund, warum die Luft diese Richtung hat, wird im Folgenden anhand von 23 erläutert.
  • Bei diesem Erklärungsbeispiel sind die jeweiligen Gebläseleitschaufeln 169 in Richtung des zweiten Einhängungsvorsprungs 25' geneigt.
  • In diesem Fall sind die jeweiligen Schaufeln 169, wie in 23 gezeigt, dergestalt angeordnet, dass die Luft, die durch die Gebläseauslässe 161' geblasen wird, allgemein entgegen der Uhrzeigerrichtung gerichtet wird, wenn man von vorn auf die Innenraumeinheit blickt.
  • Natürlich wird die Luft in Uhrzeigerrichtung geblasen, wenn die Gebläseleitschaufeln 169 in einer Richtung ausgebildet sind, die der Richtung des vorherigen Beispiels entgegengesetzt ist.
  • Auch wenn an einer Oberseite des Außengehäuses 20 keine Gebläseeinheit vorhanden ist, wird die Luft doch gerichtet durch die rechte, die linke und die Unterseite ausgeblasen. Dadurch vermischt sich die Luft, die durch den Einlasslüftungsteil 33 an der Vorderseite der Innenraumeinheit eingesaugt wird, nicht mit der ausgeblasenen Luft, so dass die ausgeblasene Luft unbeeinträchtigt in den klimatisierten Raum abgegeben wird. Dadurch kann der gesamte Raum rasch auf eine einheitliche Temperatur gekühlt werden.
  • Des Weiteren ist keine Gebläseeinheit 160 an der Oberseite des Außengehäuses 20 installiert, was daran liegt, dass gekühlte Luft, die nach oben geblasen wird, durch Konvektion nach unten sinkt, wodurch sie sofort durch den Einlassteil 40 in das Innere der Innenraumeinheit gesaugt wird.
  • Darum saugt die Innenraumeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung nur die Luft mit relativ hoher Temperatur durch den Einlassteil 40 in dem klimatisierten Raum, wodurch es möglich wird, den Wirkungsgrad des Wärmetauschs zu steigern.
  • Als nächstes wird anhand der 12 bis 15 die Funktionsweise jeder Gitterluftklappe 42 näher erläutert.
  • Die Gitterluftklappe 42 ist so installiert, dass der vertikale Rand der Gitterluftklappe 42 dicht an dem Frontpaneel 31 anliegt. Im Normalzustand schließt die Gitterluftklappe 42 den Einlasslüftungsteil 33, und die Gitterluftklappe 42 wird nur dann durch die Antriebskraft des Motors 100 angetrieben, um den Einlasslüftungsteil 33 zu öffnen, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
  • Zu diesem Zweck dreht sich der Motor 100 so, dass eine Drehkraft des Motors 100 zu dem Antriebszahnrad 112 übertragen wird. Die zu dem Antriebszahnrad 112 übertragene Antriebskraft wird an die Zahnstange übertragen, indem die Zahnstange 114 und der Antriebszahnabschnitt 115 ineinandergreifen.
  • Darum bewegt sich die Zahnstange 114 geradewegs in den Aufnahmeraum 111s des Getriebegehäuses 111 hinein.
  • Die geradlinige Bewegung der Zahnstange 114 dreht die Abtriebszahnräder 117, die jeweils in die Abtriebszahnabschnitte eingreifen. Die Umdrehungen der Abtriebszahnräder 117 drehen die Gitterluftklappen 42, die jeweils über die Scharnierwellen 43 mit den Verbindungswellen 118 verbunden sind, wobei die Scharnierwellen 43 den Drehmittelpunkt bilden.
  • Wenn sich der Motor 100 in Gegenrichtung dreht, so wird die Bewegungsrichtung der Zahnstange 114 umgekehrt, so dass sich die Gitterluftklappe 42 in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Alle Gitterluftklappen 42 werden durch das oben beschriebene System dergestalt betätigt, dass der Einlasslüftungsteil 33 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Jedes der Abtriebszahnräder 117 ist kreisbogenförmig ausgebildet, wobei Zähne nur an einem erforderlichen Abschnitt jedes der Antriebszahnräder 117 ausgebildet sind. Dementsprechend ist der Durchmesser des Antriebszahnrades 112 verkleinert.
  • Dadurch wird der Platz, der zum Installieren des Antriebszahnrades 112 und der Abtriebszahnräder 117 benötigt wird, um die Hälfte reduziert, wodurch die Innenraumeinheit schlank gebaut werden kann.
  • Als nächstes wird die Vorgehensweise beim Anbringen und Abnehmen des Filters 45 erläutert.
  • Der Filter 45 ist an der Vorderseite des Einlasslüftungsteils 33 des Frontpaneels 31 installiert. Des Weiteren kann der Filter 45 abgenommen werden, während die Gitterluftklappen 42 installiert sind.
  • Und zwar ist jede der Gitterluftklappen 42 so installiert, dass sie ein Stück von dem Entlüftungsrahmen 33' absteht, wodurch ein Spalt zwischen dem Entlüftungsrahmen 33' und jeder Gitterluftklappe 42 gebildet wird.
  • Auf diese Weise wird der Filter 45 durch den Spalt zwischen dem Entlüftungsrahmen 33' und der untersten Gitterluftklappe 42 eingesetzt und herausgenommen.
  • Insbesondere ist das Basispaneel 50 so konfiguriert, dass es zu einer Unterseite des Frontpaneels 31 herabgleitet, so dass ein oberes Ende des Basispaneels an einem unteren Ende des Frontpaneels aufgehängt ist. Der Filter 45 wird dann durch einen Spalt zwischen dem Paneelkörper 32 und der untersten Gitterluftklappe 42 hineingeschoben oder herausgezogen.
  • Wenn beispielsweise der Filter 45 eingesetzt werden soll, zu richtet ein Benutzer zuerst ein oberes Ende des Filters 45 auf den Spalt zwischen dem Paneelkörper 32 und der untersten Gitterluftklappe 42 aus, lässt das ausgerichtete obere Ende in den Spalt hineingleiten und schiebt dann den übrigen Abschnitt des Filters 45 nach oben.
  • In diesem Fall werden beide Enden des Einlassfilterrahmens 46 jeweils durch die Filteranlegeenden 35 so gelenkt, dass sie nach oben bewegt werden.
  • Nachdem der Filter vollständig nach oben geschoben wurde, werden die Aufhängungsvorsprünge 46' des oberen Endes jeweils in die Aufhängungsschlitze 36 eingesetzt.
  • Das untere Ende des Einlassfilterrahmens 46 wird an den Rückseiten der Aufhängungsvorsprünge 36', die am unteren Ende des Einlasslüftungsteils 33 ausgebildet sind, verhakt.
  • Dieser Schritt ist möglich, weil der Spalt zwischen den Gitterluftklappen 42 und dem Entlüftungsrahmen 33' besteht und der Einlassfilterrahmens 46 eine gewisse Flexibilität besitzt.
  • Nachdem der Filter 45 an dem Einlasslüftungsteil 33 gehaltert wurde, schiebt man das Basispaneel 50 dergestalt herauf, dass es wie in 4 gezeigt angebracht ist.
  • Wenn der installierte Filter 45 herausgenommen werden soll, so wird das Basispaneel 50 unter den unteren Teil des Frontpaneels 31 geschoben. Dann wird der Griff 49 des Filters 45, der aus der untersten Gitterluftklappe 42 herausragt, gezogen.
  • Als nächstes wird der Schritt des Aufwärtsbewegens des Basispaneels 50 erläutert.
  • Zuerst werden die Führungsstifte 54 des Basispaneels 50 jeweils in den Führungsschlitzen 34g entlang geführt.
  • Die Führungen 34', die von beiden Seiten der Zierpaneele 34 hervorstehen, werden jeweils in die Führungsnuten 55', die auf beiden Seiten zwischen den Führungen 55 ausgebildet sind, eingesetzt, so dass sie die Aufwärtsbewegung des Basispaneels 50 führen.
  • Wenn das Basispaneel 50 nach oben geschoben wird, so bewegt es sich aufwärts bis zu einer vorgegebenen Position am Frontpaneel 31, bis es an den Aufhängungsvorsprüngen 34t gehalten wird. Wenn die Aufwärtsschiebekraft kontinuierlich auf das Basispaneel 50 einwirkt, so schieben sich die Innenseiten der Führungsstifte 54 jeweils über die Aufhängungsvorsprünge 34t.
  • Sobald sich die Führungsstifte 54 vollständig über die Aufhängungsvorsprünge 34t geschoben haben, werden untere Enden der Führungsstifte 54 sofort von den Aufhängungsvorsprüngen 34t in Eingriff genommen, damit das Basispaneel 50 nicht durch sein eigenes Gewicht wieder nach unten fällt.
  • Wenn das Basispaneel 50 vollständig abwärts bewegt wird, so kommt die Verstärkungsrippe 52 des Basispaneels 50 mit dem Lagerzapfen 62 in Kontakt, der an dem Frontpaneel 31 angeordnet ist, und wird dort gehalten. Dadurch kann sich das Basispaneel 50 nicht von selbst von dem Frontpaneel 31 lösen.
  • Als nächstes wird die Anzeigeeinheit 80 erläutert.
  • Die Anzeigeeinheit 80 ist ein Teil ohne die Lichtübertragungsschiene 83 und den Lichtaussendeteil 84 und wird als eine einzige Baugruppe hergestellt, wie in 10 zu sehen.
  • Die Anzeigeeinheit 80 wird an der Rückfläche des Basispaneels 50 befestigt.
  • In diesem Fall wird die Lichtübertragungsschiene (light traveling globe) 83 in einer solchen Weise angebracht, dass die Schweißabschnitte 56 an dem Basispaneel 50 angeschweißt werden.
  • Da die Anzeigeeinheit 80 zuvor an dem Anzeigefenster 51 des Basispaneels 50 anliegt, ist das anliegende Lichtaussendeteil 84 natürlich an dem Anzeigefenster 51 des Basispaneels 50 befestigt, weil die Lichtübertragungsschiene 83 an dem Basispaneel 50 befestigt ist.
  • In dieser Situation werden, sobald das Gehäuse 81 an dem Basispaneel 50 befestigt ist, die Lichtleitelemente (light guide globes) 90 an beiden Enden der Lichtübertragungsschiene 83 angeordnet, um das Licht von der Lichtquelle 86 zu der Lichtübertragungsschiene 83 zu übertragen.
  • Des Weiteren werden die Lichtleitelemente 90 an den Verbindungslöchern 82' angebracht, die in dem Träger 82 ausgebildet sind. Und zwar kommen, wenn die Befestigungsarme 94 auf die Verbindungslöcher 82' ausgerichtet sind, die Haken 95 jeweils mit den äußeren Enden der Verbindungslöcher 82' in Kontakt.
  • In dieser Situation wird an das Lichtleitelement 90 eine Druckkraft angelegt, und die Haken 95 werden dergestalt entlang den äußeren Enden der Verbindungslöcher 82' geführt, dass sie elastisch in Richtungen, die sie näher zueinander führen, gebogen werden.
  • Sobald die Haken 95 vollständig in die Verbindungslöcher 82' eingeführt wurden, kehrt jeder der Befestigungsarme 94 in seine ursprüngliche Position zurück, so dass jeder Haken an der Rückfläche des Trägers 82 gehalten wird.
  • In diesem Fall werden die Stützstücke 96 an dem Träger 82 gestützt, um die Lichtleitelemente 90 stabil zu stützen.
  • Somit sind die Lichtleitelemente 90 vollständig befestigt.
  • Um nun jedes der Lichtleitelemente 90 von dem Träger 82 zu trennen, werden abgeschrägte Flächen der Haken 95 erfasst; dann wird eine Druckkraft auf die abgeschrägten Flächen der Haken 95 ausgeübt, so dass sie zwischen den Befestigungsarmen 94 näher zueinander bewegt werden, um die Haken aus der Eingriffnahme mit der Rückfläche des Trägers 82 zu lösen, und dann werden die Haken in einer Aufwärtsbewegung relativ zum Träger 82 geschoben, so dass sie jeweils aus den Verbindungslöchern 82' herausgleiten.
  • In diesem Fall ermöglicht es jedes der Lichtleitelemente 90, das von der Lichtquelle ausgesandte Licht effektiver durch das Lichtleitloch 92 zu der Lichtübertragungsschiene 83 zu übertragen.
  • Und zwar wird das Lichtleitloch 92 des Lichtleitelements 90 dicht an eine Seite der Lichtübertragungsschiene 83 herangeführt, wodurch das von der Lichtquelle 86 ausgesandte Licht vollständig zu der Lichtübertragungsschiene 83 übertragen wird, anstatt peripher ausgestrahlt zu werden.
  • Dadurch kann mehr Licht zu dem Lichtaussendeteil 84 übertragen werden, selbst wenn die Lichtquelle mit gleicher Leistung verwendet wird.
  • Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Anzeigeeinheit 80 wird das von der Lichtquelle 86 ausgesandte Licht vollständig durch das Lichtleitloch 92 des Lichtleitelements 90 zu der Lichtübertragungsschiene 83 übertragen.
  • Des Weiteren wird das Licht durch die Lichtübertragungsschiene 83 zu dem Lichtaussendeteil 84 übertragen, die aus einem optischen Material bestehen, so dass das Licht in der Vorderseite des Basispaneels 50 durch das Anzeigefenster 51 ausgesandt wird.
  • Es ist überdies möglich, verschiedene Farben einzurichten, die von der Lichtquelle 86 erzeugt werden, um durch das Lichtaussendeteil 84 in dem Anzeigefenster 51 angezeigt zu werden.
  • Wenn nämlich rote, grüne und blaue Dioden als Lichtquellen verwendet werden, so können rote, grüne und blaue Farben als die drei Primärlichtfarben angezeigt werden, wenn jeweilige Spannungen anliegen. Darum wird die Farbe, die von der Lichtquelle 86 erzeugt wird, so gesteuert, dass eine von verschiedenen Farben angezeigt wird.
  • Beispielsweise können die Farben Rot, Grün und Blau Reserve, Kühlen bzw. Gebläse darstellen, wobei die Stärke einer von der Lichtquelle 86 ausgesandten Farbe so gesteuert wird, dass eine andere Farbe für Entfeuchtung erzeugt wird.
  • Als nächstes wird anhand von 16 eine Vorgehensweise zum Verbinden des Wärmetauschers 130 mit dem Mündungskörper 121 der Mündung 120 erklärt.
  • Nachdem die Verbindungsstücke 137 an den unteren Enden der Kanäle 134, die an beidseitigen Enden des Wärmetauschers 130 installiert sind, an den jeweiligen Stützen aufgehängt sind, liegt der Wärmetauscher 130 in der Anlegerippe 123 an.
  • In diesem Fall wird ein Teil, der aus dem Kältemittelrohr 131 und den Wärmeabstrahlungsrippen 132 besteht, im Inneren der Anlegerippe 123 aufgenommen, während die Kanäle 134 an der Anlegerippe 123 und den Hilfsanlegerippen 124 anliegen.
  • Die Verbindungslöcher 135' der Verbindungsstücke 135 an den oberen Enden der Kanäle 134 sind in Übereinstimmung mit den Verbindungsrippen 125 ausgebildet. Dann werden die Schrauben 138 hindurchgesteckt und jeweils mit den Verbindungsrippen 125 verbunden, um den Wärmetauscher 130 an dem Mündungskörper 121 zu befestigen.
  • Sobald der Wärmetauscher 130 in dem Raum aufgenommen ist, der im Inneren der Anlegerippe 123 vorgesehen ist, wird der Umfang des Wärmetauschers 130 durch die Anlegerippe 123 abgeschirmt.
  • Damit strömt die einem Wärmetausch unterzogene Luft, wenn sie den Wärmetauscher 130 passiert hat, in Richtung des Turbolüfters 154 durch das Mündungsloch 122 der Mündung 120, kann aber nicht an der Anlegerippe 123 vorbei entweichen.
  • Dementsprechend wird in der Innenraumeinheit ein Luftstrom erzeugt, so wie er konstruktionsgemäß vorgesehen ist.
  • Als nächstes wird die Tauwasserschale 250 anhand der 18 und 19 erklärt.
  • Die Tauwasserschale 250 ist im Gegensatz zum Stand der Technik so ausgebildet, dass sie von der Mündung 120 abgenommen werden kann.
  • Dadurch wird der Aufbau der Mündung 120 relativ vereinfacht.
  • Des Weiteren ist ein Rohranlegeabschnitt 255 einstückig mit dem Tauwasserschalenabschnitt 251 ausgebildet, wodurch es möglich wird, die Komponenten, aus denen die Innenraumeinheit besteht, zu vereinfachen.
  • Die Tauwasserschale 250 wird in einer solchen Weise installiert, dass die Schrauben, die durch die Verbindungslöcher 256 geschoben werden, jeweils mit den Verbindungsrippen 27r des Außengehäuses 20 verbunden werden.
  • Des Weiteren wird die Rohrabdeckung 257 mit den Verbindungsrippen 27r' des Außengehäuses 20 verbunden, während der Stromdraht, verschiedene Rohre und dergleichen in dem Rohranlegeabschnitt 255 untergebracht werden.
  • Der Tauwasserschalenabschnitt 251 der Tauwasserschale 250 sammelt das vom Wärmetauscher 130 erzeugte Kondenswasser.
  • Und zwar tropft das Kondenswasser, das während des Wärmetauschs zwischen der Luft und dem Arbeitsfluid entsteht, in den unter dem Wärmetauscher installierten Tauwasserschalenabschnitt 251 und wird dann durch einen oder mehrere Ablassschläuche, die mit dem oder den Ablässen 253 verbunden sind, nach draußen abgelassen.
  • In diesem Fall erstrecken sich die Ablässe 253 zu beiden Rückseiten des Tauwasserschalenabschnitts 251, wo sie wahlweise oder gleichzeitig an Ablassschläuche zum Zweck des Ablassens angeschlossen werden können.
  • Darum sind die Ablässe 253 beidseitig dergestalt ausgebildet, dass sie entsprechend den Installationsgegebenheiten der Klimaanlage in geeigneter Weise ausgewählt werden können, um das Ablassen des Kondenswassers zu bewerkstelligen.
  • Des Weiteren ist die Tauwasserschale 250 der vorliegenden Erfindung von der Mündung 120 getrennt ausgebildet, wodurch die Mündung 120 relativ verkleinert werden kann, um die Herstellung der Mündung 120 zu erleichtern.
  • Somit ist die Tauwasserschale 250 von der Mündung 120 getrennt ausgebildet und gleichzeitig einstückig mit dem Rohranlegeabschnitt 255 ausgebildet, wodurch es möglich wird, die Anzahl der Komponenten insgesamt zu verringern. Des weiteren ist die Rohrabdeckung 257 dergestalt von dem Rohranlegeabschnitt 255 abnehmbar ausgebildet, dass sie einen oberen Teil des Rohranlegeabschnitts 255 schließt.
  • Da der Rohranlegeabschnitt 255 und die Rohrabdeckung 257 separat ausgebildet sind, wird die Rohrabdeckung 257 installiert, nachdem das Rohr oder der Stromdraht an dem Rohranlegeabschnitt 255 anliegt.
  • Des Weiteren ist die Rohrabdeckung 257 dergestalt mit den Verbindungsrippen 27r' des Außengehäuses 20 verbunden, dass eine sichere Anordnung des Rohres, des Stromdrahtes und dergleichen, die an dem Rohranlegeabschnitt 255 montiert sind, gewährleistet ist.
  • Eine vertikal halbierte Ansicht des Außengehäuses 20 der vorliegenden Erfindung ist ein Trapezoid, und an einer der Seitenflächen 22, die die Oberseite des Außengehäuses 20 bildet, ist kein Gebläseeinheiten-Aufnahmeraum 23 zum Installieren der Gebläseeinheit 160 ausgebildet.
  • Dadurch erhöht die geschlossene Fläche der Seitenflächen 22 die Gesamtfestigkeit des Außengehäuses 20.
  • Wenn das Außengehäuse 20 mit dem wie oben beschriebenen Aufbau gewählt wird, so ist es – aus einer Vorderansicht der Klimaanlage gesehen – möglich, den Gebläsepfad so auszubilden, dass die Luft durch die rechte, die linke und die Unterseite ausgeblasen wird.
  • Des Weiteren können mehrere der Verstärkungsrippen 210, die an der Basisfläche 21 ausgebildet sind, ebenfalls die Gesamtfestigkeit des Außengehäuses 20 erhöhen.
  • Des Weiteren hat die Verstärkungsplatte 180, bei der es sich um eine Platte aus einem metallischen Material handelt und die an der Rückseite der Basisfläche 21 befestigt ist, eine vorgegebene Breite, dergestalt, dass sie vom oberen bis zum unteren Ende des Außengehäuses 20 reichend angebracht werden kann, um ein Verwinden des Außengehäuses 20 zu verhindern.
  • Insbesondere wird die Verstärkungsplatte 180 zu dem Zweck angebracht, die Festigkeit des Außengehäuses 20 zu erhöhen, wodurch es möglich wird, die Stützfestigkeit für die Komponenten zu erhöhen, die an der Basisfläche 21 befestigt wie beispielsweise der Motor 150, der Turbolüfter 154 und dergleichen.
  • Die Gebläseleitelemente 170, die die Luft zu den Gebläseeinheiten 160 leiten, sind gemäß der vorliegenden Erfindung einstückig mit dem Außengehäuse 20 ausgebildet.
  • Durch die einstückig ausgebildeten Gebläseleitelemente 170 wird es möglich, die Anzahl der Komponenten, aus denen die Klimaanlage besteht, insgesamt zu verringern.
  • Des Weiteren sind die Zuleitungsdrahtkanäle 171 an den Gebläseleitelementen 170 ausgebildet, wodurch es möglich wird, den im Inneren der Innenraumeinheit verlegten Zuleitungsdraht ordentlich anzuordnen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie in der obigen Beschreibung erläutert, hat die Innenraumeinheit der Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aufbau, der es ermöglicht, die gekühlte Luft durch die Gebläseauslässe auf der rechten, der linken und der Unterseite des Außengehäuses in den klimatisierten Raum zu blasen und die Luft in dem klimatisierten Raum durch den Einlassteil an der Vorderseite des Außengehäuses zu saugen, wodurch verhindert wird, dass die ausgeblasene Luft sofort wieder durch den Einlassteil in das Innere der Innenraumeinheit zurückgesaugt wird.
  • Des Weiteren wird die gekühlte Luft aus den Gebläseauslässen in solchen Richtungen ausgeblasen, dass sie weiter in den Raum gelangt, wodurch die Solltemperatur in dem klimatisierten Raum rasch erreicht werden kann.
  • Des Weiteren sind die Gebläseauslässe und der Einlassteil, durch den die Luftströmung zwischen der Innen- und der Außenseite der Innenraumeinheit erfolgt, nur dann geöffnet, wenn die Innenraumeinheit in Betrieb ist, wodurch verhindert werden kann, das Teilchen, wie beispielsweise Staub von außen und dergleichen, in das Innere der Innenraumeinheit dringen.
  • Überdies werden, wenn die Klimaanlage abgeschaltet wird, die Gebläseauslässe und der Einlassteil geschlossen, so dass das Innere der Innenraumeinheit von draußen nicht gesehen werden kann. Dadurch ermöglicht es die vorliegende Erfindung, das ästhetische Erscheinungsbild des Äußeren der Innenraumeinheit relativ aufzuwerten.
  • Um den Filter einzusetzen oder herauszunehmen, brauchen des Weiteren bei der vorliegenden Erfindung weder das Basispaneel noch die Gitterluftklappen oder dergleichen vom Frontpaneel abgenommen zu werden.
  • Dadurch macht es die vorliegende Erfindung möglich, das Einsetzen oder Herausnehmen des Filters rascher zu bewerkstelligen.
  • Insbesondere macht es die vorliegende Erfindung möglich, den Filter herauszunehmen und einzusetzen, indem der Griff am unteren Ende des Filters erfasst und auf- bzw. abwärts bewegt wird, wodurch ein Auswechseln des Filters ermöglicht wird, während die Innenraumeinheit und die Klimaanlage an der Wand hängen.
  • Mit dem Filter der vorliegenden Erfindung können Gerüche ebenso wie Staub beseitigt werden, und er ist so zu einem Ganzen zusammengesetzt, dass er herausgenommen werden kann. Die vorliegende Erfindung erleichtert somit die Handhabung und Wartung des Filters.
  • Die Tauwasserschale der vorliegenden Erfindung ist von der Mündung getrennt. Dadurch ermöglicht es die vorliegende Erfindung, den Aufbau der Mündung zu vereinfachen. Des Weiteren ist der Rohranlegeabschnitt einstückig mit der Tauwasserschale ausgebildet, wodurch die Komponenten insgesamt vereinfacht werden können.
  • Die Ablässe zum Ablassen des Kondenswassers sind an beiden Enden der Tauwasserschale ausgebildet, so dass die Ablassschläuche selektiv entsprechend den Installationsgegebenheiten der Klimaanlage angeschlossen werden können. Darum ermöglicht die vorliegende Erfindung eine problemlose Installation der Klimaanlage.
  • Die Anzeigeeinheit der vorliegenden Erfindung überträgt das von der Lichtquelle ausgesandte Licht zu dem Lichtaussendeteil ohne Lichtverlust, wodurch ein Status der Anzeige mit der gleichen Leistung mühelos von einer relativ weiter entfernten Position gesehen werden kann. Des Weiteren ist die Anzeigeeinheit mit einfacheren Komponenten aufgebaut und zeichnet sich durch große Montagefreundlichkeit aus.
  • Bei der vorliegenden Erfindung treibt ein einzelner Motor mehrere Gitterluftklappen an, so dass Bauteile eingespart werden. Der Gesamtaufbau zum Antreiben der Gitterluftklappen ist im Inneren des Getriebegehäuses untergebracht, so dass er komplett zu einer Fertigungsstrecke geschickt werden kann. Dadurch erhöht die vorliegende Erfindung die Produktivität der gesamten Montagearbeiten.
  • Des Weiteren ist das Abtriebszahnrad ein kreisbogenförmiges Zahnrad, bei dem Zähne an einem Abschnitt ausgebildet sind, dessen Zentrum von der Verbindungswelle gebildet wird, so dass er eine relativ geringe Breite aufweist, so dass nur minimaler Montageraum beansprucht wird.
  • Darum ermöglicht die vorliegende Erfindung einen schlanken Aufbau der Klimaanlage.
  • Des Weiteren sind die Gebläseklappen, die von der Antriebsquelle angetrieben werden, von den Gebläseleitelementen getrennt, die den Luftstrom richten, wodurch der Stromverbrauch minimiert wird. Darüber hinaus haben alle Gebläseeinheiten, die in den Gebläseeinheiten-Aufnahmeräumen montiert sind, den gleichen Aufbau, so dass nur eine einzige Art von Gebläseeinheiten hergestellt zu werden braucht.
  • Es wird nur eine minimale Verbindungsvorrichtung zur Installation der Gebläseeinheit verwendet, und die übrigen Abschnitte können in das Außengehäuse eingehakt oder eingesetzt werden. Dadurch ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Senkung der Produktionskosten der Innenraumeinheit.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Festigkeit der Mündung relativ verstärkt, um ein Verwinden zu verhindern und ein exaktes Anliegen des Wärmetauschers zu bewerkstelligen. Der Wärmetauscher wird darum stabil installiert, so dass der Luftstrom präziser gelenkt werden kann.
  • Die Seiten des Außengehäuses sind auf eine Erhöhung der Festigkeit ausgelegt, wobei mehrere Verstärkungsrippen an der Basisfläche ausgebildet sind und eine zusätzliche Verstärkungsplatte an der Basisfläche angebracht ist.
  • Deshalb wird die Festigkeit des Außengehäuses erhöht, um ein Verwinden des Außengehäuses wegen der darin installierten Komponenten zu vermeiden.
  • Des Weiteren sind die Gebläseklappen von den Gebläseleitelementen getrennt, so dass die Antriebsquelle selektiv die Gebläseklappen antreibt, um die Gebläseauslässe zu schließen und zu öffnen. Dadurch ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Minimierung des Stromverbrauchs. Des Weiteren stützen die Gebläseleitelemente auch das Gebläsegitter, wodurch die Festigkeit der Gebläseeinheiten erhöht werden kann.
  • Schließlich hat die Innenfläche der Gebläseklappe gemäß der vorliegenden Erfindung insgesamt die gleiche Krümmung, wodurch es möglich wird, den Strom der Luft, die durch den Gebläseauslass ausgeblasen wird, sanfter zu machen. Des Weiteren ist der Verschlussabschnitt an der Außenfläche der Gebläseklappe angeordnet, so dass die Innenfläche der Gebläseklappe ein Lenken der gesamten ausgeblasenen Luft ermöglicht. Dadurch ermöglicht die vorliegende Erfindung ein präzises Ausblasen der Luft.
  • Aus diesem Grund kann die vorliegende Erfindung mit großem Nutzen in der Industrie angewendet werden.

Claims (25)

  1. Innenraumeinheit einer Klimaanlage, umfassend: ein Außengehäuse (20) mit darin installierten Komponenten und mit jeweils einem Gebläseauslass (160) auf der linken, der rechten und der Unterseite des Außengehäuses; ein Frontpaneel (31), das an einer Vorderseite des Außengehäuses (20) angeordnet ist und einen Lufteinlassteil (40) enthält, der geöffnet/geschlossen werden kann; ein Gebläsegitter (161), das an jedem Gebläseauslass angebracht ist und mehrere Gebläseleitschaufeln (169) aufweist, die als ein einzelner Körper ausgebildet sind; und eine Gebläseklappe (166), die das Gebläsegitter öffnet und schließt.
  2. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 1, wobei die Gebläseleitschaufeln (169) entlang einer Längsrichtung des Gebläseauslasses des Gebläsegitters (161) angeordnet sind, und wobei die Gebläseleitschaufeln den Gebläseauslass des Gebläsegitters entlang seiner Längsrichtung teilen.
  3. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 1, wobei beide Enden der Gebläseklappe (166) drehbar mit beiden Seitenwänden des Gebläsegitters (161) verbunden sind, und wobei die Gebläseklappe Luft leitet, die von dem Gebläseauslass des Gebläsegitters herangeblasen wird.
  4. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 3, wobei die Gebläseklappe einen Luftklappenkörper (166') enthält, der eine vorgegebene Krümmung an seinen inneren Seitenwänden aufweist.
  5. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 4, wobei ein vertikaler Randebenenabschnitt (166'') an einer vertikalen Randaußenfläche des Luftklappenkörpers ausgebildet ist.
  6. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 4, wobei der Luftklappenkörper (166') des Weiteren einen Verschlussabschnitt (168) umfasst, der Spalte zwischen einer Rückseite des Luftklappenkörpers und dem Gebläsegitter schließt, wenn die Gebläseklappe geöffnet ist.
  7. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 1, des Weiteren umfassend: Aufhängungsstücke (162), die an dem Gebläseluftgitter angeordnet sind; und Aufhängungsvorsprünge (25), die an dem Außengehäuse angeordnet sind und an denen die Aufhängungsstücke aufhängbar sind, wenn das Gebläsegitter (161) an dem Gebläseauslass (160) des Außengehäuses (20) angebracht wird.
  8. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 7, wobei die Aufhängungsvorsprünge (25) an Innenwänden des Außengehäuses angeordnet sind und wobei die Aufhängungsstücke (162) durch Einsetzen in die Aufhängungsvorsprünge von einer Vorderseite des Außengehäuses aus montiert werden.
  9. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 1, wobei das Außengehäuse einen Anlegekanal (26) umfasst, der einen Anlegeabschnitt bildet, in den das Gebläsegitter (161) angelegt wird.
  10. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 9, wobei eine Anlegeauflage (163), die an dem Anlegekanal (26) des Außengehäuses anliegt, an einem rückwärtigen Abschnitt des Gebläsegitters angeordnet ist.
  11. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 10, wobei eine Seite der Anlegeauflage (163) an einem Haken (27) hängt, der an einer Seite des Anlegekanals angeordnet ist, und eine andere Seite an einer anderen Seite des Anlegekanals angeschraubt ist.
  12. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 1, wobei das Frontpaneel des Weiteren eine Öffnungs-/Schließplatte (42) umfasst, die den Lufteinlass öffnet und schließt.
  13. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 12, die des Weiteren eine Antriebseinheit (100, 110) zum Antreiben der Öffnungs-/Schließplatte zum Öffnen/Schließen umfasst.
  14. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 12, die des Weiteren einen abnehmbaren Filter (45) umfasst, der die Luft reinigt, die in den Lufteinlass des Frontpaneels gesaugt wird.
  15. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 14, wobei der Filter so konfiguriert ist, dass er nach oben und nach unten in das Frontpaneel eingesetzt bzw. aus dem Frontpaneel herausgenommen wird.
  16. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 1, die des Weiteren ein Basispaneel (50) umfasst, das an einem unteren Abschnitt der Vorderseite des Frontpaneels angeordnet ist.
  17. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 16, wobei das Basispaneel (50) eine Filteröffnung, die an einem unteren Abschnitt des Frontpaneels ausgebildet ist, öffnet und schließt, wenn der Filter, der an dem Frontpaneel zur Luftreinigung angebracht ist, befestigt und abgenommen wird.
  18. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 16, die des Weiteren eine Anzeigeeinheit (80) umfasst, die Antriebsinformationen durch das Basispaneel (50) anzeigt.
  19. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 1, die des Weiteren ein Gebläseleitelement (170, 172) umfasst, das an dem Außengehäuse (20) angeordnet ist und klimatisierte Luft leitet.
  20. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 19, wobei das Gebläseleitelement (170, 172) an einer Basisfläche (21) des Außengehäuses (20) angebracht ist.
  21. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 20, wobei das Gebläseleitelement (172) an einem oberen Abschnitt der Basisfläche (21) angeordnet ist und eine Führungsfläche (173) aufweist, die eine vorgegebene Krümmung an einem Abschnitt aufweist, der einem Gebläse (154) zugewandt ist.
  22. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 21, wobei das Gebläseleitelement (172) aus Styroschaum (Styrofoam) besteht.
  23. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 20, wobei das Gebläseleitelement (170) an jeder unteren Ecke der Basisfläche (21) des Außengehäuses angeordnet ist und mit der Basisfläche einstückig ausgebildet ist.
  24. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 1, die des Weiteren eine Tauwasserschale (250) aufweist, die unter einem Wärmetauscher (130) installiert ist, der zwischen dem Außengehäuse und dem Frontpaneel angeordnet ist.
  25. Innenraumeinheit gemäß Anspruch 24, die des Weiteren einen Rohranlegeabschnitt (255) aufweist, der mit einem unteren Abschnitt des Tauwasserschalenabschnitts einstückig ausgebildet ist.
DE60114891T 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für eine Klimaanlage Expired - Lifetime DE60114891T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001021436 2001-04-20
KR20010021436 2001-04-20
KR2001046403 2001-07-31
KR10-2001-0046403A KR100445467B1 (ko) 2001-04-20 2001-07-31 공기조화기의 실내기
PCT/KR2001/002107 WO2002086393A1 (en) 2001-04-20 2001-12-06 Indoor unit for air conditioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114891D1 DE60114891D1 (de) 2005-12-15
DE60114891T2 true DE60114891T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371767

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60140577T Expired - Fee Related DE60140577D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
DE60139725T Expired - Fee Related DE60139725D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage
DE60140322T Expired - Fee Related DE60140322D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage
DE60140578T Expired - Fee Related DE60140578D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage
DE60139726T Expired - Fee Related DE60139726D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
DE60140634T Expired - Fee Related DE60140634D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
DE60139908T Expired - Fee Related DE60139908D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage
DE60144071T Expired - Lifetime DE60144071D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage
DE60114891T Expired - Lifetime DE60114891T2 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für eine Klimaanlage

Family Applications Before (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60140577T Expired - Fee Related DE60140577D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
DE60139725T Expired - Fee Related DE60139725D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage
DE60140322T Expired - Fee Related DE60140322D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage
DE60140578T Expired - Fee Related DE60140578D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage
DE60139726T Expired - Fee Related DE60139726D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
DE60140634T Expired - Fee Related DE60140634D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
DE60139908T Expired - Fee Related DE60139908D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage
DE60144071T Expired - Lifetime DE60144071D1 (de) 2001-04-20 2001-12-06 Innenraumeinheit für Klimaanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7275388B2 (de)
EP (9) EP1770339B1 (de)
JP (1) JP4053430B2 (de)
KR (1) KR100445467B1 (de)
CN (1) CN100360863C (de)
AT (9) ATE447144T1 (de)
DE (9) DE60140577D1 (de)
ES (8) ES2336353T3 (de)
WO (1) WO2002086393A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100445467B1 (ko) * 2001-04-20 2004-08-21 주식회사 엘지이아이 공기조화기의 실내기
KR100671109B1 (ko) * 2003-03-26 2007-01-17 다이킨 고교 가부시키가이샤 공기 조화기의 실내기
US7249466B2 (en) * 2003-09-04 2007-07-31 Lg Electronics Inc. Indoor unit in air conditioner
KR100732043B1 (ko) * 2004-03-17 2007-06-25 엘지전자 주식회사 공기조화기
JP4424211B2 (ja) * 2004-04-09 2010-03-03 日本ビクター株式会社 情報記録媒体の記録方法及び記録装置
CN100389290C (zh) * 2004-12-31 2008-05-21 三星电子株式会社 空调机
ES2275405B1 (es) * 2005-05-10 2008-05-01 Universitat Politecnica De Catalunya Unidad interior de un equipo de aire acondicionado.
EP1813880B1 (de) * 2006-01-26 2009-10-21 LG Electronics Inc. Innenraumeinheit einer Klimaanlage
WO2007091768A2 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Lg Electronics Inc. Indoor unit of air conditioner
JP2007263024A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Tokyo Roki Co Ltd Hcフィルタ、hcフィルタ固定枠、並びにエアクリーナ
JP4001172B1 (ja) * 2006-04-17 2007-10-31 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP2007285628A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Daikin Ind Ltd 空調調和装置
US20100107675A1 (en) * 2006-12-26 2010-05-06 Carrier Corporation Heat exchanger with improved condensate removal
EP1950502A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-30 LG Electronics Inc. Klimaanlage mit Betätigungsmechanismus für bewegliche Frontplatte zum Öffnen/Schließen der Lufteinlassöffnung
KR101356486B1 (ko) * 2007-01-26 2014-01-29 엘지전자 주식회사 공기조화기
US20090071181A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Spanger Gerald S Evaporator unit
FR2947040B1 (fr) * 2009-06-23 2014-01-03 Cinier Radiateurs Radiateur reversible
US20110039490A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 James Wiese Window Fan
US8550887B2 (en) * 2009-09-18 2013-10-08 Lacks Enterprises, Inc. Vehicle grill with moveable louvers
US8752399B2 (en) * 2009-11-24 2014-06-17 Friedrich Air Conditioning Co., Ltd. Room air conditioner and/or heater
KR101781845B1 (ko) * 2010-05-13 2017-09-26 엘지전자 주식회사 공기조화장치의 실내기
WO2012017575A1 (ja) * 2010-08-04 2012-02-09 三菱電機株式会社 空気調和機
KR101712205B1 (ko) * 2010-09-06 2017-03-13 엘지전자 주식회사 공기 조화기의 실외기
RU2482397C2 (ru) * 2010-11-10 2013-05-20 Дмитрий Сергеевич Воробьев Воздухораспределительная решетка
CN102620399B (zh) 2011-01-30 2013-12-11 昌硕科技(上海)有限公司 空调装置
DE102011089265A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung
CN102829511B (zh) * 2011-12-20 2014-07-30 Lg电子株式会社 空气调节器
KR101564912B1 (ko) * 2012-08-24 2015-11-16 삼성전자 주식회사 공기조화기
MY188146A (en) * 2013-03-25 2021-11-23 Mitsubishi Electric Corp Ventilator shutter, shutter mechanism section and ventilator
KR102123426B1 (ko) * 2013-06-14 2020-06-16 엘지전자 주식회사 공기조화기
CN104235952B (zh) * 2013-06-14 2017-09-05 Lg电子株式会社 空气调节器
CN104697041B (zh) * 2013-12-04 2018-09-18 珠海格力电器股份有限公司 吊顶式空调内机系统
CN103673226B (zh) * 2013-12-13 2016-05-11 宁波瑞易电器科技发展有限公司 一种智能空调
KR102255135B1 (ko) * 2014-01-24 2021-05-24 엘지전자 주식회사 공기조화장치
US20170082304A1 (en) * 2014-05-27 2017-03-23 Mitsubishi Electric Corporation Outdoor unit and assembly method for outdoor unit
CN105722369B (zh) * 2014-12-03 2018-04-20 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 散热模组及具有该散热模组的电子装置
KR101815580B1 (ko) * 2015-09-11 2018-01-05 엘지전자 주식회사 냉장고
CN105333592B (zh) * 2015-11-20 2018-09-07 珠海格力电器股份有限公司 空调回风面板以及设置有该回风面板的空调
CN105415533A (zh) * 2015-12-17 2016-03-23 平湖市永光机械配件有限公司 一种精细粉碎机的连接凸台
CN105423522B (zh) * 2015-12-21 2017-11-17 珠海格力电器股份有限公司 一种导风板推出机构及空调器
CN105546661B (zh) * 2016-02-19 2018-11-06 珠海格力电器股份有限公司 空调器
KR102517410B1 (ko) * 2016-03-25 2023-04-03 엘지전자 주식회사 냉장고
CN106247592A (zh) * 2016-09-13 2016-12-21 珠海格力电器股份有限公司 壳体组件及具有其的空调器室内机
CN106440304A (zh) * 2016-09-14 2017-02-22 珠海格力电器股份有限公司 一种空调器进风口防尘机构及空调器
DE102016218456A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum
CN106594868B (zh) * 2016-11-23 2023-01-24 珠海格力电器股份有限公司 空调器
CN107228408A (zh) * 2017-06-06 2017-10-03 青岛海尔空调器有限总公司 壁挂式空调室内机
KR102352397B1 (ko) * 2017-07-17 2022-01-18 엘지전자 주식회사 공기 조화기
CN107218667B (zh) * 2017-07-24 2019-12-03 广东美的暖通设备有限公司 风管机的出风组件及风管机
CN110332693B (zh) * 2019-06-21 2020-10-23 成都市人防建筑设计研究院 综合管廊平战合用通风格栅
KR102170270B1 (ko) * 2019-11-26 2020-10-28 (주) 금성풍력 화재에 대비한 송풍기 조립체
CN112856621A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 昆山升海信息科技有限公司 一种基于物联网技术的智慧楼宇管理系统
CN113752783B (zh) * 2021-09-17 2024-07-19 台州绿能环境检测有限公司 一种车用空气净化器及新风装置
KR20240026680A (ko) * 2022-08-22 2024-02-29 엘지전자 주식회사 공기조화기
CN116678108B (zh) * 2023-07-28 2023-09-29 靖江市东意空调设备有限公司 一种中央空调出风口调节装置

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045326C2 (de) * 1980-12-02 1982-10-21 Autz & Hermann, 6900 Heidelberg Zur staubfreien Kühlung eines Schaltschrankes dienender Wärmetauscher
US4727728A (en) * 1983-05-12 1988-03-01 Thermo King Corporation Bus air conditioning unit for roof top mounting
JPH01181036A (ja) * 1988-01-14 1989-07-19 Fujitsu General Ltd 空気調和機の風向調節装置
JP2577473B2 (ja) * 1988-09-26 1997-01-29 日産自動車株式会社 自動車の空調風吹出装置
JPH02136628A (ja) 1988-11-18 1990-05-25 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の室内ユニツト
JPH02259358A (ja) * 1989-03-31 1990-10-22 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の風向調整装置
JPH05187706A (ja) * 1992-01-08 1993-07-27 Toshiba Corp 空気調和機の室内ユニット
JP3058763B2 (ja) * 1992-06-22 2000-07-04 東プレ株式会社 送風装置
JP2830626B2 (ja) * 1992-07-08 1998-12-02 豊田合成株式会社 室内用空調機のドレンパン
JPH0798129A (ja) * 1993-09-30 1995-04-11 Matsushita Seiko Co Ltd 分離型空気調和機
KR950014781A (ko) * 1993-11-08 1995-06-16 이헌조 상하 풍향 루버의 자동 절환 장치
JPH07145990A (ja) * 1993-11-26 1995-06-06 Toshiba Corp 空気調和機
JPH07260244A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Fujitsu General Ltd 空気調和機
CN2200782Y (zh) * 1994-11-09 1995-06-14 丁永鑫 组合式单风机空调器
JP3207737B2 (ja) * 1996-02-05 2001-09-10 株式会社日立製作所 空気調和機
JPH102600A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機の本体表示方法
JP3815631B2 (ja) 1996-10-15 2006-08-30 トステム株式会社 ファンコイルユニット
JP2985801B2 (ja) * 1996-10-21 1999-12-06 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機およびその気流制御方法
JP3223819B2 (ja) * 1996-11-15 2001-10-29 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JP3322180B2 (ja) * 1996-11-29 2002-09-09 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機
KR100214639B1 (ko) * 1996-12-21 1999-08-02 구자홍 공기조화기의 상방흡입 횡류형 실내기
JP3141804B2 (ja) * 1997-01-08 2001-03-07 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JPH10253131A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機
JP3052901B2 (ja) * 1997-07-15 2000-06-19 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機
JP3137042B2 (ja) * 1997-08-08 2001-02-19 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機の気流制御方法および気流制御装置
JP2947236B2 (ja) 1997-08-08 1999-09-13 ダイキン工業株式会社 空気調和機の吹出口構造
JP3672419B2 (ja) * 1997-09-22 2005-07-20 東芝キヤリア株式会社 空気調和機
JP3061026B2 (ja) * 1997-12-18 2000-07-10 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機
JPH11221442A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Sharp Corp 複合消臭集塵フィルタ
JPH11344238A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Toyotomi Co Ltd 空気調和機の室内機の排水構造
JP3006590B2 (ja) * 1998-06-08 2000-02-07 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室内機
JP2000074477A (ja) * 1998-09-01 2000-03-14 Fujitsu General Ltd 空気調和機
JP3967029B2 (ja) * 1999-02-15 2007-08-29 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
JP3820799B2 (ja) 1999-06-09 2006-09-13 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP4253942B2 (ja) * 1999-08-25 2009-04-15 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
JP4206577B2 (ja) * 1999-08-25 2009-01-14 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
TW449654B (en) * 1999-08-25 2001-08-11 Fujitsu General Ltd Air conditioner
KR100445467B1 (ko) * 2001-04-20 2004-08-21 주식회사 엘지이아이 공기조화기의 실내기
US6637232B1 (en) * 2002-07-24 2003-10-28 .Pef Industries, Inc. Unit ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1775521A1 (de) 2007-04-18
EP1379816A4 (de) 2005-04-27
EP1610065A3 (de) 2006-05-24
ES2331326T3 (es) 2009-12-29
ATE449290T1 (de) 2009-12-15
EP1621825A3 (de) 2006-05-31
US7275388B2 (en) 2007-10-02
JP4053430B2 (ja) 2008-02-27
EP1610065B1 (de) 2009-10-28
ES2330248T3 (es) 2009-12-07
ES2336593T3 (es) 2010-04-14
EP1777470A1 (de) 2007-04-25
EP1770339B1 (de) 2009-11-18
ATE441070T1 (de) 2009-09-15
EP1610065A2 (de) 2005-12-28
ES2247013T3 (es) 2006-03-01
ES2335299T3 (es) 2010-03-24
ATE498805T1 (de) 2011-03-15
ATE449291T1 (de) 2009-12-15
ATE447144T1 (de) 2009-11-15
CN100360863C (zh) 2008-01-09
KR20020082391A (ko) 2002-10-31
ATE449938T1 (de) 2009-12-15
EP1775523A3 (de) 2007-09-12
EP1777470B1 (de) 2009-08-26
DE60140577D1 (de) 2009-12-31
EP1775521B1 (de) 2009-11-18
JP2004529308A (ja) 2004-09-24
KR100445467B1 (ko) 2004-08-21
DE60139725D1 (de) 2009-10-08
EP1775523B1 (de) 2009-11-25
DE60140322D1 (de) 2009-12-10
EP1621825A2 (de) 2006-02-01
ES2330245T3 (es) 2009-12-07
DE60144071D1 (de) 2011-03-31
ATE442556T1 (de) 2009-09-15
EP1775520B1 (de) 2009-08-26
EP1775522B1 (de) 2009-09-09
EP1621825B1 (de) 2011-02-16
DE60114891D1 (de) 2005-12-15
ATE309508T1 (de) 2005-11-15
DE60139908D1 (de) 2009-10-22
ES2333884T3 (es) 2010-03-02
EP1379816B1 (de) 2005-11-09
DE60140578D1 (de) 2009-12-31
EP1775523A2 (de) 2007-04-18
EP1775522A1 (de) 2007-04-18
CN1513101A (zh) 2004-07-14
EP1770339A1 (de) 2007-04-04
DE60140634D1 (de) 2010-01-07
US20050097915A1 (en) 2005-05-12
DE60139726D1 (de) 2009-10-08
EP1379816A1 (de) 2004-01-14
ATE441071T1 (de) 2009-09-15
ES2336353T3 (es) 2010-04-12
WO2002086393A1 (en) 2002-10-31
EP1775520A1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114891T2 (de) Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
DE202016008935U1 (de) Klimaanlage
DE112005001323B4 (de) Kühlschrank mit einem Luftreiniger
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
DE202016008934U1 (de) Klimaanlage
DE60108717T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit einem Abzug
DE202016008946U1 (de) Klimaanlage
DE69528497T2 (de) Lüfter-Trockner-Einheit
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
DE60124428T2 (de) Lüftungsvorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE19512451A1 (de) Steuervorrichtung für eine Entlüftungseinrichtung
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE19526747A1 (de) Luftströmungsrichtungs-Steuervorrichtung einer Klimaanlage
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE69621882T2 (de) Klimaanlage mit Vorrichtung zum Oeffnen/Schliessen von Luftströmungsrichtung-Aenderungslamellen
DE102009057129A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Komponenten eines Elektronik- oder Computerschranks
DE10223085B4 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
DE60131667T2 (de) Klimaanlage
DE202008017463U1 (de) Modulares Lüftungssystem
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
DE8804702U1 (de) Mobiles Raumklimagerät
DE60203682T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10125683A1 (de) Windöffnung-Basisvorrichtung eines Gebläses für eine Klimaanlage
DE60121825T2 (de) Luftverteilungskappe für einen konvektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition