DE60121825T2 - Luftverteilungskappe für einen konvektor - Google Patents

Luftverteilungskappe für einen konvektor Download PDF

Info

Publication number
DE60121825T2
DE60121825T2 DE60121825T DE60121825T DE60121825T2 DE 60121825 T2 DE60121825 T2 DE 60121825T2 DE 60121825 T DE60121825 T DE 60121825T DE 60121825 T DE60121825 T DE 60121825T DE 60121825 T2 DE60121825 T2 DE 60121825T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
cap
cap according
air
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121825T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121825D1 (de
Inventor
Valerio Giordano Riello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aermec SpA
Original Assignee
Aermec SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aermec SpA filed Critical Aermec SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60121825D1 publication Critical patent/DE60121825D1/de
Publication of DE60121825T2 publication Critical patent/DE60121825T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Luftverteilungskappe, welche auf eine Oberseite einer Heiz- oder Klimaeinheit mit natürlicher oder erzwungener Konvektion anzuordnen bzw. anzupassen ist, und deren Funktion es ist, sowohl die Flußgeschwindigkeit bzw. Strömungsrate als auch die Richtung des Luftaustrags durch den Konvektor zu regulieren.
  • Heizeinheiten, die normalerweise für ein Heim- oder Büroheizen verwendet werden, umfassen gerippte bzw. mit Finnen bzw. Leitblechen versehene Wärmetauscher mit einer Rohrspule zur Zirkulation von heißem Wasser – die mit dem Heizsystem der bewohnbaren bzw. Wohnungseinheit verbunden ist – und ein Gehäuse mit Öffnungen am Boden und an der Oberseite, um die Zirkulation von Luft in die Einheit und durch den gerippten Tauscher zu fördern.
  • Es gibt zwei Arten von derartigen Heizeinheiten: Einheiten mit natürlicher Konvektion und Einheiten mit erzwungener Konvektion (Gebläsekonvektoren). In Gebläsekonvektoren ist ein Gebläse unter dem gerippten Tauscher angeordnet und erzeugt extrem effizient eine erzwungene Luftkonvektion. In Einheiten einer natürlichen Konvektion wird andererseits der Luftstrom durch Bewegungen, die in der fluiden bzw. Fluidmasse vorhanden sind, aufgrund von Ungleichgewichten von Kräften bewirkt, die durch den Wärmeübertragungsprozeß bewirkt sind. Wenn der Wärmetauscher mit heißem Wasser gespeist bzw. versorgt wird, wird eine Konvektion aufgrund des Druckunterschieds initiiert, der zwischen der Säule von ruhender kalter Luft außerhalb des Konvektors und der Säule von heißer Luft existiert, die im Inneren des Konvektors vorhanden ist, so daß ein echter Kamineffekt ausgebildet wird.
  • Es ist auch bekannt, konventionelle Thermosiphonheizer oder Radiatoren bzw. Strahler mit geeigneten Gehäusen abzudecken, um sowohl ihr Aussehen zu verbessern als auch eine Verteilung von Wärme in Richtungen zu verhindern, welche aus dem Gesichtspunkt der Bewohnbarkeit des Raums nicht verwendbar bzw. günstig sind. Für diesen Zweck haben die Gehäuse oder Ummantelungen vordere Gitter, welche es ermöglichen, daß der Heißluftstrom zu dem Zentrum des Raums gerichtet wird, wodurch eine Verteilung bzw. Streuung minimiert wird und die beste Verwendung der durch den Thermosiphonheizer oder Radiator zugeführten Wärme gemacht wird.
  • US-A-5 771 708 offenbart eine Abdeckung bzw. eine Kappe zum Verteilen des Luftaustrags durch eine Klimaeinheit. Die Kappe umfaßt eine Öffnung und eine Ablenkeinheit bzw. -einrichtung, die in der Öffnung aufgenommen ist. Die Ablenkeinheit hat eine Schaufel bzw. einen Flügel, die bzw. der fähig ist, um eine Längsachse von einer geschlossenen Position zum Schließen der Öffnung und einer offenen Position zu schwenken. In der offenen Position richtet die Schaufel den Luftstrom, der von der Einheit ausgetragen bzw. ausgebracht wird, zu dem Raum oder im schlimmsten Fall in dem Fall einer Bodentyp-Einheit, die gegen eine vertikale Wand montiert ist, in einer vertikalen Richtung. Insbesondere umfaßt die Kappe einen Vorsprung, welche den Luftstrom so zu der Schaufel richtet, daß dieser Luftstrom nicht mit der Luft außerhalb der Öffnung vermischt wird, wodurch eine Kondensation der Luft an der Schaufel verhindert ist bzw. wird.
  • EP-A-0 962 721 offenbart eine Vorrichtung zum Ablenken des Stroms bzw. Flusses von Zufuhrluft, die von einer Klimaeinheit ausgetragen ist, die in einem Ort bzw. an einer Stelle angeordnet ist, welche(r) nicht leicht zugänglich ist wie Deckeneinheiten, an Wänden hängenden Einheiten bzw. hängenden Wandeinheiten und dgl. Die Vorrichtung umfaßt einen bewegbaren Rahmen, der Luftklappen zum Ablenken der Luft aufweist, und Antriebsmittel zum Positionieren des Rahmens. Die Antriebsmittel umfassen einen ferngesteuerten Motor für ein Neigen des Rahmens nach oben und nach unten, um den Luftstrom zu richten, der die Einheit verläßt. Die Luftklappen richten den Luftstrom in den Raum nach oben und unten.
  • US-A-5 194 043 offenbart eine Luftablenkvorrichtung für eine Klimaanlage, um die Luft auf einen vorbestimmten Bereich in der Breitenrichtung oder horizontalen Richtung des Luftauslasses zu konzentrieren, um die Geschwindigkeit der von der Klimaanlage ausgetragenen Luft zu erhöhen. Die Klimaanlage hat eine horizontale Schaufel zum vertikalen Ablenken der Luft, die aus einer Öffnung ausgetragen ist, und eine vertikale Schaufel, um die Luft nach rechts und links in einer variablen Weise abzulenken.
  • Ein Nachteil der obigen Lösungen, welche insbesondere deutlich bzw. klar ist, wenn die Heizeinheit unter einem Fenster angeordnet ist, ist jener, daß der heiße Luftstrom, welcher nach vorwärts gerichtet ist, nicht im wesentlichen die Oberfläche des Fensters treffen kann. Wenn das Fenster mit Feuchtigkeit beschlagen ist – was normalerweise auf tritt, wenn die Feuchtigkeit im Inneren der Wohnung sehr hoch ist und/oder die Außentemperatur niedrig ist – kann eine Heizeinrichtung wie jene, die oben beschrieben ist, daher nicht das Glas entfeuchten bzw. den Beschlag entfernen.
  • Ein erstes Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt ist es daher, eine Verteilungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche auf Thermosiphonheizer, Radiatoren oder Klimaeinheiten mit natürlicher Konvektion oder erzwungener Konvektion angepaßt werden kann, welche nicht die oben diskutierten Nachteile besitzt.
  • Ein weiteres Problem, auf welches die vorliegende Erfindung gerichtet ist, ist jenes, welches sich auf das Erfordernis bezieht, die Heizleistung, die durch die Heizeinheit nach Anforderung geliefert wird, willkürlich in Abhängigkeit von spezifischen Umwelt- bzw. Umgebungserfordernissen zu regulieren. Diese Tätigkeit, welche in dem Fall von Gebläsekonvektoren einfach durch ein Ein- und Ausschalten des Gebläses ausgeführt wird, kann bei Thermosiphonheizeinrichtungen, bei Radiatoren oder bei Einheiten mit natürlicher Konvektion nur durch intermittierende Betätigung der thermosiphonischen Zirkulation von heißem Wasser erzielt werden.
  • Ein drittes Problem, welches die vorliegende Erfindung adressiert, ist jenes eines Bereitstellens einer Vorrichtung, die durch eine bemerkenswerte konstruktive Einfachheit und Vielseitigkeit einer Verwendung gekennzeichnet ist.
  • Die oben ausgeführten Probleme werden durch eine Luftverteilungskappe überwunden, wie sie in den anhängigen Ansprüchen definiert ist.
  • Weitere Charakteristika bzw. Merkmale und Vorteile der Luftverteilungskappe der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung von einigen bevorzugten Ausbildungen klarer werden, die anhand eines nicht-einschränkenden Beispiels unten unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben sind, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Luftverteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Seitenansicht ist, die die Kappe von 1 im Schnitt zeigt,
  • 3 eine Seitenansicht ist, die im Schnitt eine Heizeinrichtung mit natürlicher Konvektion, umfassend die Verteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 4 eine Seitenansicht der Ablenkeinheit der Kappe gemäß einer zweiten Ausbildung der Erfindung ist, und
  • 5 eine Seitenansicht ist, die im Schnitt ein Detail der Heiz- oder Klimaeinheit gemäß einer möglichen Anwendung der Ablenkeinheit von 4 zeigt.
  • Die Luftverteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Wie dies in 1 gezeigt ist, umfaßt die Verteilungskappe, die allgemein mit 1 bezeichnet ist, einen Rahmen 2, welcher eine Ablenkeinrichtung bzw. -einheit 3 in einer schwenkbaren Weise unterstützt bzw. trägt.
  • Der Rahmen 2 ist am Boden offen und umfaßt an der Oberseite einen rückwärtigen Abschnitt 4, welcher dazu gedacht bzw. vorgesehen ist, zu der Wand zu schauen bzw. gerichtet zu sein, an welcher die Heizeinheit montiert ist, und einen vorderen Abschnitt 5, der eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Öffnung 6 aufweist, welche die Ablenkeinrichtung 3 aufnimmt.
  • Im Inneren der Öffnung 6 in dem Rahmen 2 ist eine Mehrzahl von parallelen Rippen bzw. Finnen 7, die in Ebenen senkrecht zur Längsachse der Verteilungskappe 1 liegen. Die Rippen 7, deren Funktion es ist, durch den Konvektor ausgegebene heiße Luft zu richten sind, durch bekannte Befestigungs- bzw. Fixiermittel (wie beispielsweise ein aufnehmendes und aufzunehmendes Schraubensystem, wie dies in 2 gezeigt ist) an der Innenseite der vorderen Wand 8 des Rahmens 2 festgelegt und ragen von dieser zu dem Inneren der Öffnung 6 etwa so weit wie ihre zentrale bzw. Mittellinie vor. Alternativ sind die Rippen 7 zum Schwenken auf der vorderen Wand 8 so angelenkt, daß sie orientierbar bzw. ausrichtbar sind. In diesem Fall wird eine geeignete konventionelle elektrische oder händische Steuerung bzw. Regelung die Bewegung der Rippen zur Verfügung stellen.
  • Die Rippen 7, welche eine im wesentlichen unregelmäßige polygonale Form aufweisen, haben Ecken 7' – die durch die Innenseite 16 und die obere Seite 17 der Rippe gebildet sind – welche stark abgerundet sind.
  • Für eine Heizeinheit mit natürlicher Konvektion wird der Satz von Rippen 7 in vorteilhafter Weise nicht im Inneren der Vorrichtung zur Verfügung gestellt sein, da es mit bzw. bei den niedrigen Geschwindigkeiten, welche durch die Luft in der Austrags- bzw. Ausgabeöffnung erreicht werden, schwierig ist, ihren Fluß horizontal zu richten; ihre Anwesenheit könnte daher einen übermäßigen Verlust an Druck der heißen Luft bewirken, die durch den Konvektor ausgegeben wird.
  • Der vordere Abschnitt 5 des Rahmens 2 nimmt eine Steuer- bzw. Regeltafel 9 der Heizeinheit auf, die operativ bzw. betätigbar in bekannter und konventioneller Weise mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung 10 verbunden ist, welche die Schwenkbewegung der Ablenkeinheit 3 bewirkt, und in dem Fall eines Gebläsekonvektors mit dem Gebläse bzw. Ventilator, welches(r) die erzwungene Konvektion der heißen Luft bewirkt bzw. aktiviert. In einer alternativen und weniger teuren Ausbildung ist bzw. wird die elektrische Betätigungseinrichtung 10 durch eine händische Betätigungseinrichtung ersetzt (in den Zeichnungen nicht gezeigt), wie beispielsweise ein konventionelles Rad zum Steuern bzw. Regeln der Ablenkeinrichtung bzw. -einheit 3. In einer weiteren Ausbildung kann das Öffnen und das Schließen der Ablenkeinheit neuerlich händisch durch ein direktes Einwirken auf diese und somit ohne das Erfordernis eines Bereitstellens eines Steuer- bzw. Regelrads erzielt werden.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, sind der vordere Abschnitt 5 und der rückwärtige Abschnitt 4 des Rahmens 2 durch eine Platte bzw. ein Paneel 11 getrennt. Durchgangslöcher 12 sind in dem rückwärtigen Abschnitt 4 des Rahmens 2 zum Aufnehmen von Mitteln (insbesondere einer Schraube) für das Festlegen der Vorrichtung der Erfindung an der Oberseite eines Konvektorgehäuses vorgesehen. In anderen Ausbildungen können die Löcher 12 durch andere bekannte Festlegungsmittel, wie beispielsweise Mittel zum Schnappeingriff auf dem Konvektorgehäuse ersetzt sein bzw. werden.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, umfaßt die Ablenkeinrichtung 3 eine Schaufel bzw. Leitschaufel 13 einer Form bzw. Gestalt und Größe, die im wesentlichen jenen der Öffnung 6 entspricht, so daß sie diese Öffnung blockiert, wenn sich die Ablenkeinrichtung in der geschlossenen Position befindet. Ein oder mehrere ebene(r) bzw. flache(r) Vorsprung (Vorsprünge) 14 ist bzw. sind an der unteren Oberfläche der Schaufel bzw. des Flügels 13 angeordnet. Diese Vorsprünge 14, welche in Ebenen senkrecht zu der Längsachse der Ablenkeinrichtung 3 liegen, sind zum Verschwenken auf den Innenseitenwänden der Öffnung 6 und/oder auf einer oder mehrer(en) Rippe(n) 7 angelenkt. Für eine Ablenkeinrichtung mit einem großen Längen/Breitenverhältnis ist die Anlenkung der Ablenkeinrichtung an einer Rippe oder Rippen als eine Verstärkung zu empfehlen. Natürlicherweise wird in diesem Fall die Rippe 7, mit welcher die Ablenkeinrichtung verbunden ist, nicht ausrichtbar bzw. orientierbar sein.
  • Die elektrische Betätigungseinrichtung 10 (beispielsweise ein Schrittmotor) oder eine händische bzw. manuelle Betätigungseinrichtung, wie sie oben beschrieben ist, ist in einer bekannten Weise – beispielsweise mittels einer Getriebe- bzw. Übertragungswelle – mit einem der Anlenkpunkte 15, vorzugsweise mit einer Endanlenkung so verbunden, daß das Verschwenken der Ablenkeinrichtung von außen gesteuert bzw. geregelt werden kann.
  • Der Punkt 15, an welchem ein Vorsprung 14 an eine Rippe 7 angelenkt ist, ist in der Nachbarschaft der abgerundeten Ecke 7' der Rippe angeordnet. Eine Beeinflussung findet deshalb nicht zwischen der Schaufel 13 und den Rippen 7 statt, wenn sich die Ablenkeinrichtung 3 um die Anlenkung verschwenkt. Die Ablenkeinrichtung 3 ist tatsächlich in der vollständig offenen Position in unterbrochener Kontur in 2 gezeigt. In dieser Position ist die Schaufel 13 in Anschlag bzw. Anlage mit der Innenseite 16 der Rippe, welche somit als ein Anschlag wirkt.
  • 3 zeigt die Luftverteilungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die auf einer Heizeinrichtung 18 mit natürlicher Konvektion festgelegt ist. Diese Heizeinheit oder dieser Konvektor umfaßt ein Gehäuse 19, welches an dem Boden offen oder teilweise offen ist, so daß kalte Luft von der umgebenden Umwelt eintreten kann. Das Gehäuse 19 nimmt einen Wärmetauscher 20 auf, der schematisch in der Zeichnung gezeigt ist. Der Tauscher 20, welcher vollständig üblich bzw. konventionell ist, wird eine Rohrschlange bzw. -spule umfassen, welche in einer Rezirkulationsanordnung mit dem Heizsystem der Wohnstätte verbunden ist, und dessen Rohrleitung sich durch eine Serie von perforierten Rippen erstreckt, wobei das Ganze eine sogenannte gerippte Anordnung ausbildet, deren Funktion es ist, einen Wärmeaustausch zu fördern bzw. zu unterstützen. Geeignete Ventile oder Systeme können auch für die Betätigung und Steuerung bzw. Regelung des Flusses von Heißwasser vorgesehen sein. Alternativ wird der Tauscher 20 ein normaler Thermosiphontauscher oder Strahler bzw. Radiator beispielsweise der Gußeisen-, Stahl- oder Aluminiumart sein.
  • Das Gehäuse 19 wird einen oder mehrere Sitz(e) 21 für Mittel zum Festlegen der Einheit an der Wand und/oder Füße 22 umfassen. Die Füße 22 können derartige Abmessungen haben, um jegliche Wasserzufuhrrohre zu verstecken, welche die Einheit durch den Boden erreichen können. Selbstverständlich muß jedoch die Basis des Gehäuses von dem Boden abgehoben sein, um es Luft zu ermöglichen, in den Konvektor zu zirkulieren.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, weist in dieser Ausbildung die Verteilungskappe 1 die Rippen 7 nicht auf, um nicht einen Abfall in der Flußgeschwindigkeit bzw. Strömungsrate des Luftausstoßes zu bewirken. Die Ablenkeinrichtung 3 wird daher lediglich an ihren zwei Enden an der Kappe selbst angelenkt sein.
  • In der in 4 und 5 gezeigten Ausbildung ist die Schaufel 113 der Ablenkeinrichtung 103 ähnlich einem Dach geformt mit zwei geringfügig geneigten Schrägen bzw. Dachschrägen 113', 113''. Der Winkel, der zwischen den zwei Schrägen gebildet ist, wird vorzugsweise etwa 168° sein. Diese spezielle Form erlaubt es der heißen Luft, die durch den Konvektor ausgetragen ist, besser gerichtet zu werden, wie dies weiter unten beschrieben werden wird.
  • Zwei Zapfen bzw. Stifte 123 (wobei lediglich einer derselben gezeigt ist, wobei der andere entsprechend auf der entgegengesetzten Seite positioniert ist) ragen von den Seitenkanten bzw. -rändern von einer der zwei Schrägen 113' vor und sind dazu gedacht, daß sie zum Verschwenken in entsprechenden Sitzen aufgenommen sind, die auf den Seitenwänden der Öffnungen 6 angeordnet sind. Diese Zapfen 123 bilden die Anlenkpunkte der Ablenkeinrichtung 103. Die Zapfen 123 sind vorzugsweise etwa ein Drittel des Abstands über die Breite der Schräge 113' von der Rippenlinie zwischen den zwei Schrägen positioniert. Wie dies in 5 gezeigt ist, kann die Ablenkeinrichtung 103 auch direkt auf den oberen Kanten des Gehäuses der Heiz- oder Klimaeinheit montiert sein. Diese Kanten des Gehäuses müssen daher ge eignet geformt sein, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, und die Löcher für ein Aufnehmen der Zapfen 123 werden in ihren Seitenwänden ausgebildet sein.
  • Die Luftverteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung kann entweder aus Metall oder aus Kunststoffmaterial gefertigt bzw. hergestellt sein. Dieses letztere Material ist insbesondere bevorzugt in Hinblick auf die Kosten der Vorrichtung.
  • Die Betätigung der Luftverteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun neuerlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie oben ausgeführt, kann die Kappe 1 beispielsweise mittels eines aufnehmenden und aufzunehmenden Schraubensystems auf der Oberseite des Gehäuses einer Heizeinheit mit erzwungener Konvention oder mit natürlicher Konvektion montiert bzw. festgelegt sein, von welchen die Letztere in der Form einer Ummantelung sein kann, die einen konventionellen Thermosiphonheizer oder Radiator aufnimmt. Die Kappe 1 der Erfindung wird daher anstelle der Verschluß-Oberseite dieser Einheit montiert sein. Für Einheiten mit natürlicher Konvektion wird die Verteilungskappe vorzugsweise von der Art ohne Finnen bzw. Rippen 7 sein. Die Ablenkeinrichtung 3, 103 ist um ihre Anlenkung bis zu dem gewünschten Ausmaß der Öffnung durch eine elektrische Steuerung bzw. Regelung, die auf die elektrische Betätigungseinrichtung 10 wirkt, oder durch eine händische bzw. manuelle Steuerung bzw. Regelung verschwenkt. Mit bzw. bei einer händischen Betätigung ist bzw. wird die Ablenkeinrichtung in der Stopposition durch bekannte Anschlagmittel oder durch geeignete Gegengewichte gehalten. Diese Vorrichtungen sind einem Fach mann in der Technik gut bekannt und werden daher nicht in größerem Detail beschrieben. Mit bzw. bei einer elektrischen Betätigungseinrichtung wird die gewünschte Position durch die Betätigungseinrichtung selbst (beispielsweise durch den Schrittmotor) beibehalten.
  • Die Ablenkeinrichtung kann zu einer Position verschwenken, in welcher sie, nachdem sie durch die vertikale Position durchgegangen ist, geringfügig geneigt ist, wobei ihr Außenende zu der Wand gerichtet ist bzw. schaut, an welcher der Konvektor angelenkt ist. In einer Kappe 1 mit Rippen bedeutet die Tatsache, daß die Innenseite 16 der Rippe 7 geringfügig geneigt ist, d.h., daß der Winkel, der zwischen dieser Seite und der Oberseite 17 ausgebildet ist, kleiner 90° ist, daß die Schaufel 13 die oben beschriebene Position einnehmen kann, in welcher sie zur Vertikalen geneigt ist. Mittels der speziellen Orientierbarkeit bzw. Ausrichtbarkeit der oben beschriebenen Schaufel wird einiges des Luftausstoßes von der Heizeinrichtung zu der Wand und somit zu irgendeinem Fenster gerichtet, das darüber angeordnet ist, wie dies durch die Pfeile in 2 und 3 angedeutet ist. Wenn die Kappe 1 die Ablenkeinrichtung 113 mit der dachförmigen Schaufel aufweist, kann leicht gesehen werden, daß der Luftaustrag zu der Wand durch die erste Schräge 113' gerichtet ist, während die zweite Schräge 113'' eine gebläseförmige Öffnung für den Luftstrom favorisiert bzw. begünstigt, welche somit ein dickeres Kissen an heißer Luft in der Nachbarschaft des Fensters ausbildet bzw. erzeugt, das darüber angeordnet ist.
  • Die Ablenkeinrichtung 3, 103 kann auf jegliche Position zwischen der vollständig geschlossenen Position und der vollständig offenen Position eingestellt werden, welche natürlicherweise die bevorzugte Position sein wird, wenn es notwendig ist, die Scheibe irgendeines Fensters zu entfeuchten, das über der Heizeinrichtung angeordnet ist, oder in irgendeinem Fall, um die maximale Heizleistung der Einheit zu erzielen. Wenn der Raum überheizt ist, kann jedoch die Ablenkeinrichtung vollständig geschlossen werden, um die Luftauslaßöffnung 6 zu blockieren.
  • Die Vorteile der Luftverteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung sind klar aus der vorhergehenden Beschreibung.
  • In der ersten Stelle bildet die Kappe 1 ein Zubehör aus, welches leicht auf Konvektoren mit erzwungener oder natürlicher Konvektion angepaßt sein kann, beispielsweise auf bereits installierte konventionelle Thermosiphonheizeinrichtungen oder Strahler bzw. Radiatoren.
  • Darüber hinaus wird ihre konstruktive bzw. Konstruktionseinfachheit, welche insbesondere aufgrund einer einzigen Schaufel bzw. eines einzigen Flügels 13, 113 in der Ablenkeinrichtung herrührt, in niedrigen Kosten reflektiert, was die Verteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorteilhaft für eine Verwendung in den billigsten Heizeinheiten macht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Kappe gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß die Ablenkeinrichtung 3, 103 so ausgerichtet bzw. orientiert werden kann, um eine geneigte Position einzunehmen, welche zu der Wand und irgendeinem Fenster gerichtet ist, das darüber angeordnet ist, um den Heißluftstrom zu dem mit Wasserdampf beschlagenen Glas zu richten und um ein schnelles und effizientes Entfernen des Beschlags davon zu fördern.
  • Mit der Luftverteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine effektive Einstellung der Menge an Luftaustrag von dem Konvektor und somit eine genaue Regulierung der Heizleistung der Heizeinheit erzielt. Dies ist insbesondere bei Einheiten mit natürlicher Konvektion, insbesondere in konventionellen Thermosiphonsystemen, vorteilhaft, in welchen eine Wärmeregulierung normalerweise durch ein Unterbrechen der thermosiphonischen Zirkulation des heißen Wassers mit dem Risiko eines Ausbildens von Luftblasen in dem System erzielt wird. Mit der Vorrichtung der Erfindung kann jedoch das Heizen des Raums willkürlich bzw. bewußt einfach durch ein Einstellen der Ablenkeinrichtung zu der geschlossenen Position unterbrochen werden.
  • Natürlich wurden nur einige spezifische Ausbildungen der Luftverteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch kann ein Fachmann daran Modifikationen durchführen, die für ihre Adaptierung an spezielle Anwendungen erforderlich sind, ohne jedoch den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise kann das Öffnen und Schließen der Ablenkeinrichtung 3, 103 automatisch mittels einer zentralen Steuer- bzw. Regeleinheit ausgeführt werden, die mit einem Thermostat verbunden ist, der auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt ist. Ein Beispiel einer automatischen Regulierung mittels eines Thermostat ist jene, die in der europäischen Patentanmeldung definiert ist, welche unter der Nr. EP 0 837 288 am 22. April 1998 im Namen der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung publiziert wurde.
  • Darüber hinaus kann die Kappe 1 auch an Klimaanlageneinheiten oder Einheiten adaptiert bzw. angepaßt sein bzw. werden, die sowohl als Kühler als auch als Heizeinrichtungen arbeiten.
  • Die Heizeinrichtung mit der Luftverteilungskappe gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch an der Decke montiert werden. In diesem Fall wird die Verwendung einer Ablenkeinrichtung 103 mit einer dachförmigen Schaufel 113 es der Luft ermöglichen, daß sie besser zu dem Inneren des Raums gerichtet wird.
  • Selbstverständlich kann, obwohl die oben beschriebene Ausbildung mit einer einzigen Schaufel die bevorzugte Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist, die Ablenkeinrichtung bzw. -einheit 3, 103 auch zwei oder mehrere Flügel bzw. Schaufeln umfassen.

Claims (21)

  1. Kappe (1) zum Verteilen der Luft, die durch eine Heiz- oder Klimaeinheit (18) mit erzwungener oder natürlicher Konvektion in einer vertikalen Richtung ausgegeben ist bzw. wird, wobei die Einheit adaptiert ist, um gegen eine vertikale Wand montiert bzw. festgelegt zu werden, wobei die Kappe einen rückwärtigen Abschnitt, der zum Ausrichten bzw. Hinrichten zu der vertikalen Wand vorgesehen ist, einen vorderen Abschnitt mit einer Öffnung (6) und eine Ablenkeinrichtung (3) umfaßt, die in der Öffnung aufgenommen ist, wobei die Ablenkeinrichtung (6) wenigstens eine Schaufel (13; 113) aufweist, die fähig ist, um eine Längsachse, die sich parallel zu der vertikalen Wand erstreckt, zwischen einer vollständig geschlossenen Position zum Schließen der Öffnung (6) und einer vollständig offenen Position zu schwenken bzw. zu drehen, indem sie die zwischenliegende Position passiert, wobei die wenigstens eine Schaufel (13; 113) eine innere Oberfläche, welche in der vollständig geschlossenen Position zum Inneren der Einheit (18) gerichtet ist, und eine entgegengesetzte äußere Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der vollständig offenen Position die wenigstens eine Schaufel (13; 113) zu der vertikalen Richtung so geneigt ist, daß ihre Außenoberfläche zu der Wand gerichtet ist, gegen welche die Einheit (18) festgelegt ist, und ein Abschnitt der Schaufel bzw. des Flügels (13; 113) aus der Kappe vorragt (1), wodurch ein Anteil der Luft, die aus der Einheit (18) ausgebracht ist, zu der vertikalen Wand gerichtet ist.
  2. Kappe nach Anspruch 1, in welcher die Ablenkeinheit (3, 103) eine einzige Schaufel (13, 113) umfaßt.
  3. Kappe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welcher die Ablenkeinheit (3, 103) händisch ausgerichtet werden kann.
  4. Kappe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welcher die Ablenkeinheit (3, 103) mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (10) ausgerichtet werden kann, die durch eine geeignete Steuerung bzw. Regelung betätigt ist.
  5. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kappe an der Oberseite des Gehäuses (19) einer Heiz- oder Klimaanlageneinheit durch geeignete Festlegungsmittel festlegbar ist.
  6. Kappe nach Anspruch 5, in welcher die Festlegungs- bzw. Befestigungsmittel ein aufzunehmendes und aufnehmendes Schraubensystem (12) oder Schnapp-Eingriffsmittel sind.
  7. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend einen Rahmen (2), welcher eine Ablenkeinheit (3, 103) in einer schwenkbaren Weise unterstützt, wobei der Rahmen (2) an dem Boden offen ist und an der Oberseite einen rückwärtigen Abschnitt (4), welcher gedacht ist, um zu der Wand gerichtet zu sein, gegen welche die Einheit gepaßt ist, und einen vorderen Abschnitt (5) umfaßt, der eine im wesentlichen rechteckige Öffnung aufweist, welche die Ablenkeinheit (3, 103) aufnimmt.
  8. Kappe nach Anspruch 7, in welcher eine Mehrzahl von parallelen Rippen bzw. Graten (7), die in Ebenen senkrecht zu der Längsachse der Verteilungskappe (1) liegen, im Inneren der Öffnung (6) in dem Rahmen (2) angeordnet ist.
  9. Kappe nach Anspruch 8, in welcher die Rippen (7) ausrichtbar bzw. orientierbar sind.
  10. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in welcher die Ablenkeinheit (3, 103) eine Schaufel (13, 113) einer Form bzw. Gestalt und Größe im wesentlichen entsprechend jenen der Öffnung (6) umfaßt, so daß sie die Öffnung blockiert, wenn sich die Ablenkeinheit in der geschlossenen Position befindet.
  11. Kappe nach Anspruch 10, in welcher zwei oder mehrere flache bzw. ebene Vorsprünge (14), die in Ebenen senkrecht zu der Längsachse der Ablenkeinheit (3) liegen, auf der unteren Oberfläche der Schaufel (13) angeordnet sind, wobei die ebenen Vorsprünge bzw. Erhebungen (14) in einer schwenkbaren Weise an den inneren Seitenwänden der Öffnung (6) und/oder an einer oder mehreren Rippe(n) (7) angelenkt sind.
  12. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in welcher die Schaufel (113) der Ablenkeinheit (103) dachförmig mit zwei geringfügig geneigten Steigungen (113', 113'') ist.
  13. Kappe nach Anspruch 12, in welcher der Winkel, der zwischen den Steigungen bzw. Abschrägungen (113', 113'') ausgebildet ist, etwa 168° beträgt.
  14. Kappe nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, in welcher zwei Stifte bzw. Zapfen (123) von den Seitenkanten bzw. -rändern von einer der zwei Steigungen (113') vorragen und gedacht sind, in einer schwenkbaren Weise in entsprechenden Sitzen aufgenommen zu sein, die an den Seitenwänden der Öffnung (6) vorgesehen sind.
  15. Kappe nach Anspruch 14, in welcher die Zapfen (123) etwa ein Drittel des Abstands über die Breite der Steigung bzw. Schräge (113') von der Firstlinie zwischen den zwei Steigungen angeordnet sind.
  16. Kappe nach einem der Ansprüche 12 bis 15, in welcher die Schaufel (113) direkt an den oberen Kanten des Gehäuses der Heiz- oder Klimaeinheit festgelegt ist, wobei die Zapfen (123) in entsprechende Löcher eingesetzt sind, die in den Seitenwänden des Gehäuses ausgebildet sind.
  17. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, in welcher die Luftverteilungskappe (1) aus Kunststoffmaterial gebildet ist.
  18. Heiz- oder Klimaeinheit mit erzwungener bzw. Zwangskonvektion oder mit natürlicher Konvektion, umfassend eine Luftverteilungskappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Heiz- oder Klimaeinheit nach Anspruch 18, wobei die Einheit fähig ist, an eine Wand gepaßt zu werden.
  20. Heiz- oder Klimaeinheit nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, in welcher das Öffnen und Verschließen der Ablenkeinheit (3, 103) automatisch mittels einer zentralen Steuer- bzw. Regeleinheit gebracht bzw. bewirkt sind, die mit einem Thermostat verbunden ist.
  21. Heiz- oder Klimaeinheit nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Einheit an einer Decke fixierbar ist.
DE60121825T 2001-03-20 2001-03-20 Luftverteilungskappe für einen konvektor Expired - Lifetime DE60121825T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2001/000137 WO2002077539A1 (en) 2001-03-20 2001-03-20 Air-distribution cap for a convector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121825D1 DE60121825D1 (de) 2006-09-07
DE60121825T2 true DE60121825T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=11133635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121825T Expired - Lifetime DE60121825T2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Luftverteilungskappe für einen konvektor

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6921329B2 (de)
EP (1) EP1370810B1 (de)
AT (1) ATE334354T1 (de)
CA (1) CA2438695A1 (de)
DE (1) DE60121825T2 (de)
DK (1) DK1370810T3 (de)
EE (1) EE200300383A (de)
ES (1) ES2267745T3 (de)
HR (1) HRP20030763A2 (de)
HU (1) HUP0303237A3 (de)
NO (1) NO322343B1 (de)
NZ (1) NZ528261A (de)
PL (1) PL198612B1 (de)
PT (1) PT1370810E (de)
SI (1) SI1370810T1 (de)
SK (1) SK286022B6 (de)
UA (1) UA74242C2 (de)
WO (1) WO2002077539A1 (de)
YU (1) YU73103A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007032750A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Vladimir Vladimirovich Popov Box-like heating radiator
JP4923639B2 (ja) * 2005-11-11 2012-04-25 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の室内パネル及び空気調和装置
WO2007091768A2 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Lg Electronics Inc. Indoor unit of air conditioner
ITMI20110727A1 (it) * 2011-04-29 2012-10-30 Giordano Riello Internat Group S P A Ventilconvettore
FI125065B (fi) * 2012-03-23 2015-05-15 Fläkt Woods AB Ilmanvaihtojärjestelmän päätelaite, esimerkiksi kattohajoitin
PL125384U1 (pl) * 2014-01-29 2017-05-22 Tomton S.R.O. Jednostka klimatyzacyjna, przeznaczona przede wszystkim do wodnego centralnego ogrzewania
DE102017212412A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Weiss Umwelttechnik Gmbh Befeuchter und Verfahren zur Konditionierung von Luft

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648592A (en) * 1970-02-27 1972-03-14 Keeler Brass Co Air-conditioning vent
US4341150A (en) * 1981-04-06 1982-07-27 Mcconnell Alan S Universal automotive vent
US4535685A (en) * 1984-03-05 1985-08-20 Maurmann Ingenieurburo Gmbh Air outlet for air conditioning systems
US4653386A (en) * 1984-11-20 1987-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wind direction adjusting mechanism for air conditioner
US4782999A (en) * 1987-08-21 1988-11-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Air conditioning apparatus and grille control method thereof
CA1298600C (en) * 1988-10-24 1992-04-07 Joseph Ghorayeb Radiator humidifier
US5194043A (en) * 1989-05-25 1993-03-16 Hitachi, Ltd. Air conditioner air deflector arrangement
US5105630A (en) * 1991-07-02 1992-04-21 Kim Chang H Air conditioning system containing a plastic drain pan
JPH0979601A (ja) * 1995-09-13 1997-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 横断流送風機
JP2993412B2 (ja) * 1995-11-20 1999-12-20 三菱電機株式会社 吹出口及び該吹出口を備えた空気調和装置
AU719205B2 (en) * 1996-08-23 2000-05-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner indoor unit
DE69622718T2 (de) 1996-10-15 2003-02-06 Aermec S.P.A., Bevilacqua Konvektor mit verstellbaren Deflektorelementen
JPH10148349A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の風向変更装置
JP3885845B2 (ja) * 1998-03-16 2007-02-28 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
US6015342A (en) * 1998-06-03 2000-01-18 Carrier Corporation Louver apparatus for air conditioning unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1370810A1 (de) 2003-12-17
NO20034194L (no) 2003-09-19
SK11682003A3 (sk) 2004-03-02
US6921329B2 (en) 2005-07-26
SK286022B6 (sk) 2008-01-07
EE200300383A (et) 2003-12-15
ATE334354T1 (de) 2006-08-15
PL198612B1 (pl) 2008-07-31
ES2267745T3 (es) 2007-03-16
DE60121825D1 (de) 2006-09-07
PL363856A1 (en) 2004-11-29
EP1370810B1 (de) 2006-07-26
NO20034194D0 (no) 2003-09-19
SI1370810T1 (sl) 2006-12-31
HRP20030763A2 (en) 2005-08-31
HUP0303237A2 (hu) 2004-01-28
US20040072537A1 (en) 2004-04-15
PT1370810E (pt) 2006-10-31
WO2002077539A1 (en) 2002-10-03
UA74242C2 (uk) 2005-11-15
YU73103A (sh) 2004-09-03
NZ528261A (en) 2005-05-27
DK1370810T3 (da) 2006-11-20
NO322343B1 (no) 2006-09-18
CA2438695A1 (en) 2002-10-03
HUP0303237A3 (en) 2004-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427518T2 (de) Klimaanlage
EP0241494B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen erwärmen von räumen
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE102006051858A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
DE19548599C2 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE10223085B4 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE60121825T2 (de) Luftverteilungskappe für einen konvektor
EP1816411A2 (de) Raumheizvorrichtung für einen Caravan
DE19855497B4 (de) Bodenquell-Luftkonvektor
DE1604299C3 (de) Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen
EP3702684A1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
DE102004010738A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE2033195B2 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE2820115A1 (de) Verfahren und anlage zur beeinflussung der raumlufttemperatur
EP0807791B1 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE202007002361U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE2133780A1 (de) Zimmerheizgerat
EP1139031A2 (de) Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
DE3523937A1 (de) Torluftschleieranlage
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE10140190B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper und Luftausrichtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition