EP0241494B1 - Vorrichtung zum gleichmässigen erwärmen von räumen - Google Patents

Vorrichtung zum gleichmässigen erwärmen von räumen Download PDF

Info

Publication number
EP0241494B1
EP0241494B1 EP86905776A EP86905776A EP0241494B1 EP 0241494 B1 EP0241494 B1 EP 0241494B1 EP 86905776 A EP86905776 A EP 86905776A EP 86905776 A EP86905776 A EP 86905776A EP 0241494 B1 EP0241494 B1 EP 0241494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
column portion
heating element
blower
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86905776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241494A1 (de
Inventor
Walter Pollak
Joachim Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STETTENER BANK RAIFFEISEN- U. VOLKSBANK EG TE KERN
Original Assignee
Bohm Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohm Heinz filed Critical Bohm Heinz
Publication of EP0241494A1 publication Critical patent/EP0241494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241494B1 publication Critical patent/EP0241494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between

Definitions

  • the present invention relates to a device for uniform heating of rooms, in particular heated living rooms by balancing the temperature distribution between the ceiling and floor area, with at least one upright column extending from the ceiling to the floor of the room, designed as an air duct, which has an upper and has a lower pluggable part, wherein in the lower part of the column, a fan in the column causing an air flow from top to bottom and an electric heating element are arranged below a control unit provided on the front of the column and from a lower air outlet opening and in the upper part of the column an upper air inlet opening is provided is.
  • both the upper and the lower column part are designed in the manner of a cuboid housing which is open on one side, of which the fan in the rear area and the heating element are arranged in the front area near the air outlet opening in the bottom column part.
  • This lower column part contains the control unit directly above the air outlet opening and is fastened from the inside.
  • a middle part is arranged between the upper and lower column part, which is telescopically inserted with its relevant end into the upper and lower part.
  • the known device can thus be produced in its details only in a relatively complex manner, since the upper part, middle part and lower part must each be assembled from a large number of sheets in a manner not shown.
  • the known device In the assembled state, the known device is easy to maintain, since the relevant elements to be serviced or possibly replaced, such as blower, heating element, control unit, are only accessible if the central part and thus also the upper part have been removed from the lower part. But even then it is difficult to get to these components within the lower part.
  • this maintenance-friendly arrangement of the blower and heating element in particular also results in disadvantageous air guidance, since the air drawn in from above is deflected by 90 ° over a short distance range, the intake cross section being reduced at the same time, which can lead to undesirable noises.
  • the heating element due to the arrangement of the heating element directly adjacent to the outlet opening, the heating element must either be made relatively large or the air outlet opening must be made smaller, which either leads to more costs or to an unpleasantly noticeable excessive air outlet flow.
  • Another disadvantage of this arrangement of blower and heating element is that the lower part of the known device is disproportionately deep and, as a result, the other parts must be formed in a corresponding manner, which is expensive. Due to the relatively large depth of the air duct, the known device can practically not be used where only small base areas can be made available for reasons of space saving and for reasons of attractive appearance.
  • the object of the present invention is to provide a device for uniformly heating rooms, in particular heated living rooms of the type mentioned, which forms a compact unit which takes up as little floor space as possible, which can be produced and assembled in a cost-effective and simple manner and which is maintenance and repair friendly.
  • each column part consists of two firmly connected trough-shaped shells, of which the front shell of the lower column part has a front recess into which the control unit attached to a front plate can be inserted and fastened that between the shells of the lower column part at a location below the front recess for the front panel and accessible through this, an intermediate floor is held and that in an opening of the intermediate floor, a unit having the blower and the heating element is mounted and is designed such that in a plate of the blower as an axial fan and attached to the underside of the plate of the heating element in the form of a tubular spiral heater and attached by an air guide cylinder.
  • each column part is composed of trough-shaped shells
  • manufacture of the individual column parts is inexpensive.
  • the respective recesses, holders or the like, which are to be provided for the respective upper or lower part, can be provided in these shells during manufacture or subsequently.
  • the control unit can be inserted into the relevant recess in the lower column part in a simple manner and can therefore also be replaced or repaired in a simple manner in the event of a defect.
  • the combination of blower and heating element to form a single unit not only requires a maintenance-friendly arrangement, but also a simple and inexpensive design of the holder of this unit within the lower part of the column.
  • the air flow sucked in from above can be guided in a concentrated manner over the heating element, which is thereby also small, for heating.
  • this warming air flow can expand again in terms of area up to the air outlet opening and therefore slow down in its flow velocity, so that drafts do not occur.
  • the special arrangement of the blower and the heating element means that it can be viewed and exchanged from the recess into which the control unit is inserted within the lower column part. In other words, maintenance and possibly repair of the device according to the invention is possible quickly and easily, without the device or column having to be dismantled in parts.
  • the device according to the invention can be adapted to different room heights in a simple manner that, as is realized in one embodiment, the lower or upper column part is provided with a column connecting piece, over which the other column part, which can be cut to length, can be pushed. In this case, the butt joint between the upper and lower column part resulting from the plugging together can be staked out by a clip-like part.
  • control unit can be connected to a control element of an external heater and, depending on the set room temperature, switches the external heater over the fan and possibly the internal heating element of the column.
  • the device 11 shown in the drawing for uniformly keeping warm or heating an unheated or heated living space 12 by balancing the temperature distribution between the ceiling and floor areas has a column 13 which extends upright from the floor 16 to the ceiling 17 of the living space 12.
  • the column 13 is a hollow body, on the upper area of which there is an air inlet opening 18 and on the lower area of which there is an air outlet or outlet opening 19.
  • the hollow body has a cross section in the manner of two trapezoids with their long base sides (FIG.
  • the column 13 consists of a lower column part 26 and an upper column part 27, each of which consists of two elongated trough-shaped or trapezoidal shells 28, 29.
  • the two shells 28 and 29 of each column part 26, 27 are shaped in such a way that the front shell 29 is bent over on both sides towards the rear beyond the vertical central plane of the column 13 and there is firmly connected to the relevant longitudinal sides of the rear shells 28.
  • the shells 28, 29 are drawn from a plastic or bent from aluminum sheet which is provided with a decor on the visible side.
  • the lower and the upper column part 26, 27 are designed such that they can be connected to one another.
  • the lower column side 26 has a column section 31 which is smaller in cross-section by its wall thickness and which is inserted and fastened in the upper end and carried out from the lower column part 26 over a certain length.
  • the upper column part 27 with its lower end can be inserted over this protruding end of the column section 31.
  • the resulting butt joint 32 can be covered by a clip-like part 33 which can be clipped over the visible side of the front shell 29.
  • the upper column part 27 can be cut to length in a simple manner, so that the column 13 can thereby be adapted to the height of the living space 12 in question.
  • the upper column part 27 has a cover part in a manner not shown. Near this cover part, the front shell 29 of the upper column part 27 has the air inlet opening 18, which extends essentially from one side edge to the other. This air inlet opening 18 can be covered by a grid 34, which is held detachably on the front shell 29, as will be described in connection with the air outlet opening 19 of the lower column part 26.
  • the grating 34 can be provided with a simple grating-like opening as shown in FIG. 1, but it is also possible for the individual elongated openings to be designed so as to be opened upwards by means of projecting diaphragms.
  • the lower column part 26 has, in addition to the column part connecting piece 31, a base part 36, in the vicinity of which the air outlet opening 19 in the front shell 29 is punched out approximately from side edge to side edge. It can also be seen in FIG. 2 that the edge region of the air outlet opening 19 inwards in the front region and at the rear end of the inclined region protruding tabs 37, 38 has the releasable
  • Attachment of a cover grid 39 are used, which lies with its corresponding areas in the inserted state in front of the tab 37, but engages behind the tab 38.
  • the grating 39 like the grating 34, has either grating-like openings or oblong openings which are covered by apertures and are directed downwards.
  • An air baffle 41 is arranged within the lower column part 26 in the area of the air outlet opening 19 and extends as an inclined surface from the rear wall 24 from top to bottom towards the inside of the front shell 29.
  • a dust fleece can be arranged in front of the air outlet opening 19 or in front of the air baffle 41.
  • the lower column part 26 is provided with a structural unit 46, which consists of an axial fan or blower 47, a heating element in the form of a tubular spiral heating element 48, a safety temperature sensor 49 on the heating element 48 and an air guide cylinder 50 which surrounds the heating element 48, and one Holding plate 51, on which the fan, the heating element and the air guide cylinder are attached.
  • the assembly is suspended from an intermediate floor 52 which is fastened in a horizontal manner within the lower column part 26.
  • the intermediate floor 52 has a central opening 53 through which the air guide cylinder 50 of the assembly 46 is inserted, so that the holding plate 51 rests on the intermediate floor 52.
  • the intermediate floor 52 is accessible through a rectangular recess 56 arranged above in the flat, non-oblique region of the front shell 29.
  • an operating and control device or bullet 57 can also be inserted and fastened to the front shell 59.
  • This device 57 has a front plate 58, which has a power switch 59, a preselection switch 60, a temperature difference indicator 61, a temperature pre-selection switch 62, a temperature sensor 63, an LED temperature display 64, an off switch 65, control buttons 66 and 67 for the fan or the heating element and is equipped with an LED heating power display 68.
  • the front panel 58 can be equipped with a timer and a post-lowering switch.
  • the front plate 58 carries within a housing 71 a circuit board or circuit boards 72 which are equipped with electronic components and which are equipped with regulating and control units to be described with regard to their function. Plug-in or coupling parts 74, 75 are fastened to a rear plate 73 connected to the front plate 58.
  • the rear plate 73 lies in a recess 26 which is incorporated in the rear shell 28 of the lower column part 27.
  • the device 11 can be connected to a mains socket 82 via a cable 81, which is connected to the coupling part 74. Furthermore, a cable 5J is connected to the coupling part 75, 00] is connected to an external temperature sensor 84, which is arranged in the floor area of the living space 12. In addition, a cable 86 can be connected to this coupling part 75, which leads to the thermostat or solenoid valve 87 of a radiator 88 of a central hot water heating system.
  • the preselection switch 60 is now switched to a second position and the mains switch 59 is switched on.
  • the fan 47 is put into operation, so that air is sucked out of the cover area of the living space 12 according to the arrows A in FIG. 1 and is blown out again in the floor area according to the arrows B.
  • the fan 57 is automatically driven at a higher or lower speed. This can be done in manual mode by the switch 66.
  • the temperature difference can also be defined by the measured value of the temperature sensor 63 and the measured value of the external temperature sensor 84 in the floor area, since the aim is to balance the temperature distribution between the ceiling and floor areas. With a corresponding installation position, the temperature sensor 63 can indirectly detect the temperature in the ceiling area, since the air sucked in by the fan 47 comes from this area.
  • the LED temperature display 64 shows the room temperature detected by the temperature sensor.
  • the electrical heating element 48 is automatically switched on, which can also be done by hand.
  • the amount of heating power which can also be selected in manual mode by means of the control knob 67, depends here again on the temperature difference detected and is automatically adjusted.
  • the current heating output is also made visible by the LED display 68. This control or regulation is intended for the not too cool transition season.
  • the performance of the heating element 48 together with the temperature distribution compensation by the blower 47 may occur on certain days or at certain hours is no longer sufficient to achieve or maintain the desired room temperature, especially in the floor area.
  • the preselection switch 60 is then expediently brought into a fourth position, which means that the control unit within the operating and control device 57 which is connected via the cable 86 to the valve 87 of the heating element 88 can also come into effect.
  • the control unit is now designed in such a way that the external heating 88 can always only be switched in subordinately to the heating element 58 of the column 13. In other words, in this automatic mode, the fan 47 and then the heating element 48 are switched on first. Only when the room temperature cannot be reached or maintained by this measure is the external heater 88 switched on. When the room temperature is reached, the external heating 88 is first switched off, while the heating element 48 and the fan 47 or device 11 remain switched on.
  • Switching on the external heater 88 can also be made dependent on if a temperature difference between ceiling and floor of less than 2 ° C. is not reached in the pure air operation (without heater 47) (third position of the switch 60).
  • control unit connected to the radiator 88 can also be designed in such a way that it can centrally control room gas heaters or central oil or gas hot water heating systems in the manner mentioned.
  • the structure of the electronic components for the regulating and control units in question is readily apparent to a person skilled in the art on the basis of the desired regulation-technical and control-technical function of the operating and control device 57.
  • the device 11 described is preferably attached at two locations spaced apart from one another, for example opposite corners of a room or in all four corners of the room. It is essential with this choice that about 50% -75% of the room air can be circulated and mixed within a time of about 30 mm with reasonable noise and tensile loads. As an alternative to this, such devices 11 can also be attached to both sides of a window, the hot air flow being directed in each case against the window, and as a result the incoming cold air is constantly warmed up in the case of insufficiently closing windows.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen von Räumen, insbesondere beheizten Wohnräumen durch Ausgleich der Temperaturverteilung zwischen Decken- und Fußbodenbereich, mit wenigstens einer von der Decke bis zum Fußboden des Raumes reichenden, als Luftleitkanal ausgebildeten aufrechten Säule, die einen oberen und einen unteren zusammensteckbar ausgebildeten Teil aufweist, wobei im unteren Säulenteil ein in der Säule einen Luftstrom von oben nach unten bewirkendes Gebläse und ein elektrisches Heizelement unterhalb einer frontseitig an der Säule vorgesehenen Steuereinheit und von einer unteren Luftaustrittsöffnung angeordnet sind und im oberen Säulenteil eine obere Lufteinlaßöffnung vorgesehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen von Räumen, insbesondere beheizten Wohnräumen, ist durch die DE-A-2 931 359 bekannt geworden ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist sowohl das obere als auch das untere Säulenteil nach Art eines einseitig offenen quaderförmigen Gehäuses ausgebildet, von denen in das untere Säulenteil bodenseitig das Gebläse im hinteren Bereich und das Heizelement im nahe der Luftaustrittsöffnung vorderen Bereiche angeordnet sind. Dieses untere Säulenteil beinhaltet unmittelbar über der Luftaustrittsöffnung in von der Innenseite befestigter Weise die Steuereinheit.
  • Zwischen oberem und unterem Säulenteil ist ein Mittelteil angeordnet, das mit seinem betreffenden Ende in das Ober- bzw. Unterteil teleskopartig eingeschoben ist.
  • Die bekannte Vorrichtung kann dadurch in ihren Einzelheiten nur in relativ aufwendiger Weise hergestellt werden, da in nicht näher dargestellter Weise Oberteil, Mittelteil und Unterteil jeweils wohl aus einer Vielzahl von Blechen zusammengebaut werden müssen. In zusammebgebautem Zustand ist die bekannte Vorrichtung wartungsfreundlich, da die betreffenden zu wartenden oder ggf. auszutauschenden Elemente, wie Gebläse, Heizelement, Steuereinheit nur dann zugänglich sind, wenn das Mittelteil und damit auch zuerst das Oberteil vom Unterteil entfernt worden sind. Aber auch dann ist es umständlich, an diese Bauteile innerhalb des Unterteils heranzukommen. Diese wartungsfreundliche Anordnung von insbesondere Gebläse und Heizelement bedingt aber auch eine nachteilige Luftführung, da die von oben angesaugte Luft über einen kurzen Streckenbereich um 90° umgelenkt wird, wobei gleichzeitig der Ansaugquerschnitt veringert wird, was zu unliebsamen Geräuschen führen kann. Außerdem muß durch die der Austrittöffnung unmittelbar benachbarte Anordnung des Heizelementes entweder dieses relativ groß ausgeführt oder die Luftaustrittsöffnung verkleinert werden, was entweder zu mehr Kosten oder zu einer sich unangenehm bemerkbar machenden zu starken Lufaustrittsströmung führt. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung von Gebläse und Heizelement besteht darin, daß das Unterteil der bekannten Vorrichtung unverhältnismäßig tief und infolge dessen auch die anderen Teile in entsprechender Weise ausgebildet werden müssen, was aufwendig ist. Durch die relativ große Tiefe des Luftkanals ist die bekannte Vorrichtung dort praktisch nicht zu verwenden, wo nur kleine Grundflächen aus Gründen der Platzersparnis und aus Gründen des ansprechenden Aussehens zur Verfügung gestellt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen von Räumen, insbesondere beheizten Wohnräumen der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine kompakte, eine möglichst geringe Grundfläche einnehmende Einheit bildet, die in preiswerter und einfacher Weise hergestellt und zusammengebaut werden kann und die wartungs- und reparturfreundlich ausgebildet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der genannten Art vorgesehen, daß jedes Säulenteil aus zwei fest miteinander verbundenen rinnenförmigen Schalen besteht, von denen die vordere Schale des unteren Säulenteils eine vordere Ausnehmung aufweist, in die die an einer Frontplatte befestigte Steuereinheit einsetzbar und befestigbar ist, daß zwischen den Schalen des unteren Säulenteils an einer Stelle unterhalb der vorderen Ausnehmung für die Frontplatte und durch diese zugängig ein Zwischenboden gehalten ist und daß in eine Öffnung des Zwischenbodens eine das Gebläse und das Heizelement aufweisende Baueinheit eingehängt und dabei derart ausgebildet ist, daß in einer Platte des Gebläse als axialer Lüfter und an der Unterseite der Platte des Heizelement in Form eines Rohrwendelheizkörpers hängend und von einem Luftleitzylinder umgebend befestigt ist.
  • Dadurch, daß jedes Säulenteil aus rinnenförmigen Schalen zusammengesetzt ist, ist die Herstellung der einzelnen Säulenteile preiswert möglich. In diesen Schalen können mit der Herstellung oder nachträglich die jeweiligen Ausnehmungen, Halterungen oder dgl. vorgesehen sein, die für das jeweilige Ober- oder Unterteil vorzusehen sind. Dabei ist die Steuereinheit in einfacher Weise in die betreffende Ausnehmung des unteren Säulenteils einsetzbar und daher bei einem Defekt in einfacher Weise auch austauschbar oder reparierbar. Die Zusammenfassung von Gebläse und Heizelement zu einer Baueinheit bedingt nicht nur eine wartungsfreundliche Anordnung, sondern auch eine einfache und konstengünstige Gestaltung der Halterung dieser Baueinheit innerhalb des unteren Säulenteils. Darüber hinaus kann dadurch für die Erwärmung der von oben angesaugte Luftstrom konzentriert über das dadurch auch kleinbauende Heizelement geführt werden. Dieser sich erwärmende Luftstrom kann sich aber durch die besondere Anordnung der Baueinheit bis zur Luftaustrittsöffnung flächenmäßig wieder ausdehnen und daher in seiner Strömungsgeschwindigkeit verlangsamen, so daß Zugerscheinungen nicht auftreten. Auch die Baueinheit aus Gebläse und Heizelement ist durch ihre besondere Anordnung innerhalb des unteren Säulenteils von derjenigen Ausnehmung aus einsehbar und austauschbar, in die die Steuereinheit eingesetzt ist. Mit anderen Worten, eine Wartung und ggf. Reparatur der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist schnell und einfach möglich, ohne daß die Vorrichtung bzw. Säule in Teilen abgebaut werden müßte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bspw. kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch an unterschiedliche Raumhöhen in einfacher Weise angepaßt werden, daß wie es bei einer Ausführungsform verwirklich ist, daß das untere oder obere Säulenteil mit einem Säulenverbindungsstück versehen ist, über das das jeweils andere Säulenteil, das ablängbar ist, schiebbar ist. Dabei kann die sich durch das Zusammenstecken ergebende die Stoßfuge zwischen oberem und unterem Säulenteil durch ein klammerartiges Teil abgesteckt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Steuereinheit mit einem Steuerelement einer externen Heizung verbindbar und in Abhängigkeit von der eingestellten Raumtemperatur die externe Heizung gegenüber dem Gebläse und ggf. dem internen Heizelement der Säule nachrangig zuschaltet. Dadurch ist es möglich, die betreffenden Räume zunächst soweit wie möglich ausschlißlich durch die Säule allein zu beheizen bzw. für eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu sorgen und erste dann, wenn die Außentemperaturen derart sind, daß die gewünschte Temperatur durch die Säule alleine nicht mehr erreicht bzw. gehalten werden kann, die vorhandene externe Heizung zuzuschalten. Die Zuschaltung dieser Heizung kann auf diese Weise weitgehend hinausgezögert werden, so daß Heizkosten- bzw. Energiekosteneinsparungen von erheblicher Höhe möglich sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung eine in einer Wohnzimmerecke eingebaute Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    • Figur 2 in vergrößerter, teilwesie abgebrochener und aufgebrochener Darstellung das untere Säulenteil der Vorrichtung nach Figur 1, und
    • Figur 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 der Figur 2 zusammen mit einer angekoppelten externen Heizung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 11 zum gleichmäßigen Warmhalten oder Erwärmen eines unbeheizten oder beheizten Wohnraumes 12 durch Ausgleich der Temperaturverteilung zwischen Decken- und Fußbodenbereich besitzt eine Säule 13, die aufrecht stehend vom Fußboden 16 bis zur Decke 17 des Wohnraumes 12 reicht. Die Säule 13 ist ein Hohlkörper, an dessen oberem Bereich eine Lufteinlaßöffnung 18 und an dessen unterem Bereich eine Luftauslaß- bzw. -ausblasöffnung 19 vorgesehen ist. Der Hohlkörper besitzt einen Querschnitt nach Art zweier mit ihren langen Grundseiten gegeneinander gesetzter Trapeze (Figur 2), wobei die zugehörigen Schrägseiten senkrecht zueinander angeordnet sind, wodurch die Säule 13 in die Wohnraumecke zweier aneinander stoßender Wände 21,22 passt und dennoch zwischen der Rückwand 24 der Säule 13 und der Ecke ein Raum zur Aufnahme von Kabel, Steckkupplungen und dgl, verbleibt.
  • Die Säule 13 besteht aus einem unteren Säulenteil 26 und einem oberen Säulenteil 27, die jeweils aus zwei langgestreckten rinnenförmigen bzw. trapezförmigen Schalen 28, 29 bestehen. Die beiden Schalen 28 und 29 jedes Säulenteils 26, 27 sind so geformt, daß die vordere Schale 29 über die senkrechte Mittelebene der Säule 13 hinaus beidseitig nach hinten umgeboden und dort mit den betreffenden Längsseiten der hinteren Schalen 28 fest verbunden sind. Die Schalen 28, 29 sind aus einem Kunststoff gezogen oder aus Aluminiumblech gebogen, das sichtseitig mit einem Dekor versehen ist.
  • Das untere und das obere Säulenteil 26,27 sind derart ausgebildet, daß sie miteinander verbindbar sind. Dazu besitzt das untere Säulenteit 26 ein um seine Wandstärke querschnittkleineres Säulenteilstück 31, das in das obere Ende eingesteckt und befestigt und über eine bestimmte Länge aus dem unteren Säulenteil 26 heraustragt. Über dieses herausragende Ende des Säulenteilstücks 31 ist das obere Säulenteil 27 mit seinem unteren Ende steckbar. Die dadurch entstehende Stoßfuge 32 ist durch ein klammerartiges Teil 33 abdeckbar, das über die Sichtseite der vorderen Schale 29 geklipst werden kann. Das obere Säulenteil 27 kann in einfacher Weise auf Länge geschnitten werden, so daß die Säule 13 dadurch an die Höhe des betreffenden Wohnraumes 12 angepasst werden kann.
  • Das obere Säulenteil 27 besitzt in nicht dargestellter Weise ein Deckelteil. Nahe dieses Deckelteils besitzt die vordere Schale 29 des oberen Säulenteils 27 die Lufteinlaßöffnung 18, die im wesentlichen von einem Seitenrand zum anderen verläuft. Diese Lufteinlaßöffnung 18 ist von einem Gitter 34 abdeckbar, das an der vorderen Schale 29 abnehmbar gehalten ist, wie dies noch im Zusammenhang mit der Luftauslaßöffnung 19 des unteren Säulenteils 26 beschrieben wird. Das Gitter 34 kann mit in Figur 1 dargestellten einfachen gitterartigen Öffnung versehen sein, es ist aber auch möglich, daß die einzelnen länglichen Öffnungen durch vorstehende Blenden nach oben geöffnet gerichtet ausgebildet sind.
  • Das untere Säulenteil 26 besitzt außer dem Säulenteil-Verbindungsstück 31 ein Bodenteil 36, in dessen Nähe die Luftauslaßöffnung 19 in der vorderen Schale 29 etwa von Seitenkante zu Seitenkante ausgestanzt ist. Es ist in Figur 2 außerdem ersichtlich, daß der Randbereich der Luftauslaßöffnung 19 im vorderen Bereich und am hinteren Ende des schrägen Bereichs einwärts ragende Lappen 37, 38 besitzt, die zur lösbaren
  • Befestigung eines Abdeckgitters 39 dienen, das mit seinen entsprechenden Bereichen in eingestecktem Zustand vor den Lappen 37 liegt, jedoch hinter die Lappen 38 greift. Das Gitter 39 besitzt wie das Gitter 34 entweder gitterartige Öffnungen oder durch Blenden abgedeckte nach unten gerichtete längliche Öffnungen. Innerhalb des unteren Säulenteils 26 ist im Bereich der Luftauslaßöffnung 19 ein Luftleitblech 41 angeordnet, das sich als Schrägfläche von der Rückwand 24 her von oben nach unten zur Innenseite der vorderen Schale 29 erstreckt. Vor der Luftauslaßöffnung 19 oder vor dem Luftleitblech 41 kann ein Staubvlies angeordnet sein.
  • Das untere Säulenteil 26 ist mit einer Baueinheit 46 versehen, die aus einem axialen Lüfter bzw. Gebläse 47, einem Heizelement in Form eines Rohrwendelheizkörpers 48, einem Sicherheits-Temperaturfühler 49 am Heizelement 48 und einem Luftleitzylinder 50, der das Heizelement 48 umgibt, und einer Halteplatte 51, an der das Gebläse, das Heizelement und der Luftleitzylinder befestigt sind, besteht. Die Baueinheit ist an einem Zwischenboden 52 eingehängt gehalten, der innerhalb des unteren Säulenteils 26 in horizontaler Weise befestigt ist. Der Zwischenboden 52 besitzt eine zentrale Öffnung 53, durch die der Luftleitzylinder 50 der Baueinheit 46 gesteckt wird, so daß die Halteplatte 51 auf dem Zwischenboden 52 aufliegt.
  • Zum Einsetzen der Baueinheit 46 ist der Zwischenboden 52 durch eine oberhalb angeordnete rechteckige Aussparung 56 im ebenen nicht schrägen Bereich der vorderen Schale 29 zugängig. In diese Aussparung 56 ist außerdem ein Bedienungs- und Steuergerät bzw. -einschuß 57 einsetbar und an der vorderen Schale 59 befestigbar. Dieses Gerät 57 besitzt eine Frontplatte 58, die vorderseitig mit einem Netzschalter 59, einem Vorwahlschalter 60, einer Temperaturdifferenzanzeigte 61, einem Temperaturvorwahlschalter 62, einem Temperatursensor 63, einer LED-Temperaturanzeige 64, einem Ausschalter 65, Regelknöpfen 66 und 67 für den Lüfter bzw. das Heizelement und mit einer LED-Heizleistungsanzeige 68 bestückt ist.
  • Zusätzlich kann die Frontplatte 58 mit einer Schaltuhr und einem Nachabsenkungsschalter bestückt sein. Rückseitig trägt die Frontplatte 58 innerhalb eines Gehäuses 71 eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Platine bzw. Platinen 72, die mit hinsichtlich ihrer Funktion noch zu beschreibenden Regel- und Steuereinheiten bestückt sind. An einer mit der Frontplatte 58 verbundenen Rückplatte 73 sind Steckverbindungs- bzw. Kupplungsteile 74, 75 befestigt. In in die vordere Schale 29 des unteren Säulenteils 26 eingeschobenem Zustand des Bedienungs- und Steuergerätes 57 liegt die Rückplatte 73 in einer Aussparung 26, die in der hinteren Schale 28 des unteren Säulenteils 27 eingearbeitet ist.
  • Gemäß den Figur 1 und 2 ist die Vorrichtung 11 über ein Kabel 81, das mit dem Kupplungsteil 74 verbunden ist, mit einer Netzsteckdose 82 verbindbar. Ferner ist an das Kupplungsteil 75 ein Kabel 5J angeschlossen, 00] mit einem externen Temperaturfühler 84 verbunden ist, der im Fußbodenbereich des Wohnraums 12 angeordnet ist. Außerdem kann mit diesem Kupplungsteil 75 ein Kabel 86 verbunden sein, das zu dem Thermostat oder Magnetventil 87 eines Heizkörpers 88 einer zentralen Warmwasserheizungsanlage führt.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 und deren Steuerung ist folgendermaßen:
    • Anhand des Vorwahlschalters 60 wird ausgewählt, ob die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 im Handbetrieb oder in einer von vier Automatikbetriebsarten, nämlich ohne interne/externe Heizung und Lüfter bzw. mit Lüfter und interner Heizung bzw. mit externer Heizungsregelung bzw. mit interner und externer Heizung betrieben werden soll. Mit dem Temperaturvorwahlschalter 62 kann die gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden, während der Temperatursensor 63 die im Raum vorhandene Temperatur mißt.
  • Es sei nun der Vorwahlschalter 60 auf eine zweite Stellung geschaltet und der Netzschalter 59 eingeschaltet. Es wird der Lüfter 47 in Betrieb gesetzt, so daß gemäß den Pfeilen A in Figur 1 Luft vom Deckelbereich des Wohnraums 12 abgesaugt wird und gemäß den Pfeilen B im Fußbodenbereich wieder ausgeblasen wird. Je nach der vorhandenen Temperaturdifferenz zwischen dem eingestellten Sollwert und dem gemessenen Istwert wird der Lüfter 57 mit höherer oder geringerer Drehzahl automatisch angetrieben. Dies kann im Handbetrieb durch den Schalter 66 erfolgen. Die Temperaturdifferenz kann auch durch den Meßwert des Temperatursensors 63 und den Meßwert des externen Temperaturfühlers 84 im Fußbodenbereich definiert sein, da ja angestrebt ist, einen Ausgleich der Temperaturverteilung zwischen Decken- und Fußbodenbereich zu erreichen. Bei entsprechender Einbaulage kann der Temperatursensor 63 mittelbar die im Deckenbereich herschende Temperatur erfassen, da ja die vom Lufter 47 angesaugte Luft aus diesem Bereich kommt. Die LED-Temperaturanzeige 64 zeigt die vom Temperatursensor erfasst Raumtemperatur an.
  • Kann die vorgewählte Temperatur durch auschließliches Einschalten des Lufters 47 nicht erreicht oder gehalten werden, so wird automatisch das elektrische Heizelement 48 zugeschaltet, was auch von hand erfolgen kann. Die Höhe der Heizleistung, die durch den Regelknopf 67 auch im Handbetrieb gewählt werden kann, hangt auch hier wiederum von der erfassten Temperaturdifferenz ab und wird automatisch eingeregelt. Auch die momentane Heizleistung wird durch die LED-Anzeige 68 sichtbar gemacht. Diese Steuerung bzw. Regelung ist für die noch nicht zu kühle Übergangsjahreszeit gedacht.
  • Ausgangs des Winters oder vor Einsetzen des Winters kann es sein, daß an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Stunden die Leistung des Heizelementes 48 zusammen mit dem Temperaturverteilungsausgleich durch das Geblase 47 nicht mehr ausreicht, um die gewunschte Raumtemperatur insbesondere im Fußbodenbereich zu erreichen bzw. aufrechtzuerhalten. Der Vorwahlschalter 60 wird dann zweckmaßigerweise in eine vierte Stellung gebracht, wodurch erreicht ist, daß auch diejenige Steuereinheit innerhalb des Bedienungs- und Steuergerätes 57 zur Wirkung kommen kann, die über das Kabel 86 mit dem Ventil 87 des Heizkorpers 88 verbunden ist. Die Steuereinheit ist nun derart ausgebildet, daß die externe Heizung 88 gegenüber dem Heizelement 58 der Säule 13 stets nur nachrangig zugeschaltet werden kann. Mit anderen Worten heißt dies, daß bei diesem Automatikbetrieb zunächst das Gebläse 47 und dann das Heizelement 48 zugeschaltet wird. Erst wenn durch diese Maßnahme die Raumtemperatur nicht erreicht oder gehalten werden kann, wird die externe Heizung 88 zugeschaltet. Ist die Raumtemperatur erreicht, so wird zuerst die externe Heizung 88 abgeschaltet, während Heizelement 48 und Gebläse 47 oder Vorrichtung 11 zugeschaltet bleiben.
  • Das Zuschalten der externen Heizung 88 kann auch davon abhängig gemacht werden, wenn im reinen Lufterbetrieb (ohne Heizung 47) eine Temperaturdifferenz zwischen Decke und Fußboden von weniger als 2°C nicht erreicht wird (dritte Stellung des Schalters 60).
  • Es versteht sich, daß die mit dem heizkörper 88 verbundene Steuereinheit auch derart ausgebildet sein kann, daß sie Raumgasneizungen oder zentrale OI- bzw. Gas-Warmwasserheizungsanlagen in genannter Weise zentral ansteuern kann. Anhand der erwünschten regelungstechnischen und steuerungstechnischen Funktion des Bedienungs- und Steuergerätes 57 ist für einen Fachmann der Aufbau der elektronischen Bauteile für die betreffenden Regelungs- und Steuereinheiten ohne weiteres ersichtlich.
  • Die beschriebene Vorrichtung 11 wird bevorzugt an zwei voneinander entfernt angeordneten Stellen, bspw. gegenüberliegenden Ecken eines Raumes oder in allen vier Raumecken angebracht. Wesentlich bei dieser Wahl ist, daß etwa 50%-75% der Raumluft innerhalb einer Zeit von etwa 30 mm bei vernünftiger Geräusch- und Zugbelastung umgewälzt und vermischt werden können. Alternativ dazu können solche Vorrichtungen 11 auch zu beiden Seiten eines Fensters angebracht werden, wobei der Warmluftstrom jeweils gegen das Fenster gerichtet ist, und dadurch bei unzureichend schließenden Fenstern die eintretende Kaltluft ständig aufgewärmt wird.

Claims (10)

1. Vorrichtumg zum gleichmäßigen Erwärmen von Räumen, insbesondere beheizten Wohnräumen durch Ausgleich der Temperaturverteilung zwischen Decken- und Fußbodenbereich, mit wenigstens einer von der Decke (17) bis zum Fußboden (16) des Raumes reichenden, als Luftleitkanal ausgebildeten aufrechten Säule (13), die einen oberen und einen unteren zusammensteckbar ausgebildeten Teil (26,27) aufweist, wobei im unteren Säulenteil (26) ein in der Säule (13) einen Luftstrom von oben nach unten bewirkendes Gebläse (47) und ein elektrisches Heizelement (48) unterhalb einer frontseitig an der Säule vorgesehenen Steuereinheit (57) und vor einer unteren Luftaustrittsöffnung angeordnet sind und im oberen Säulenteil (27) eine obere Lufteinlaßöffnung (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Säulenteil (26, 27) aus zwei fest miteinander verbundenen rinnenförmigen Schalen (28, 29) besteht, von denen die vordere Schale (29) des unteren Säulenteils (26) eine vordere Ausnehmung (56) aufweist, in die die an einer Frontplatte (58) befestigte Steuereinheit (57) einsetzbar und befestigbar ist, daß zwischen den Schalen (28, 29) des unteren Säulenteils (26) an einer Stelle unterhalb der vorderen Ausnehmung (56) für die Frontplatte (58) und durch diese zugängig ein Zwischenboden (52) gehalten ist und daß in eine Öffnung (53) des Zwischenbodens (52) eine das Gebläse (47) und das Heizelement (48) aufweisende Baueinheit (46) eingehängt und dabei derart ausgebildet ist, daß in einer Platte (51) das Gebläse (47) als axialer Lüfter und an der Unterseite der Platte (51) das Heizelement (48) in Form eines Rohrwendelheizkörpers hängend und von einem Luftleitzylinder umgebend befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (58) rückseitig mindestens eine mit elektronischen Bauelementen bestückte Platine (72) und bis zur mit einer Ausnehmung (76) versehenen Rückwand (24) der Säule (13) reichende Steckverbindungsteile (74, 75) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere oder obere Säulenteil (26, 27) mit einem Säulenverbindungsstück (31) versehen ist, über das das jeweils ander Säulenteil (27, 26), das ablängbar ist, schiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfuge (32) zwischen oberem und unterem Säulenteil (26, 27) durch ein klammerartiges Teil (33) abdeckbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Säulenteil (27) nur mit der oberen Lufteinlaßöffnung (18) versehen ist und daß das andere Säulenteil (26) das Bedienungs- und Steuergerät (57), die Gebläsebaueinheit (46) und die untere Luftauslaßöffnung (19) besitzt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unteren Luftauslaßöffnung (19) gegenüberliegend im Säulenteil (26) ein schräges Luftleitblech (41) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Luftöffnung (18, 19) von einem abnehmbar gehaltenen Gitter (34, 39) abgedeckt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (57), die mit einem im Fußbodenbereich außerhalb der Säule (11) angeordneten Temperaturfühler (84) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (57) mit einem Steuerelement (87) einer externen Heizung (88) verbindbar ist und in Abhängigkeit von der eingestellten Raumtemperatur die externe Heizung (88) gegenüber dem Gebläse (47) und ggf. dem internen Heizelement (48) der Säule (13) nachrangig zuschaltet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (57) mit dem Ventil (87) eines Raumheizkörpers (88) einer Warmwasserheizungsanlage verbunden ist.
EP86905776A 1985-09-13 1986-09-12 Vorrichtung zum gleichmässigen erwärmen von räumen Expired - Lifetime EP0241494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532820 DE3532820A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
DE3532820 1985-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241494A1 EP0241494A1 (de) 1987-10-21
EP0241494B1 true EP0241494B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=6280960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905776A Expired - Lifetime EP0241494B1 (de) 1985-09-13 1986-09-12 Vorrichtung zum gleichmässigen erwärmen von räumen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4950871A (de)
EP (1) EP0241494B1 (de)
DE (2) DE3532820A1 (de)
WO (1) WO1987001794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038799B4 (de) * 2000-08-09 2007-07-05 Kailan, Norbert, Dipl.-Ing. Elektrisches Heizungssystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0636437Y2 (ja) * 1988-04-08 1994-09-21 耕三 福田 空気循環装置
US5042366A (en) * 1990-05-03 1991-08-27 Panetski Judith A Decorative air temperature equalizing column for room
US5209035A (en) * 1991-01-10 1993-05-11 Steelcase Inc. Utility panel system
GB2255172A (en) * 1991-04-25 1992-10-28 Malcolm Dickinson Room air recirculation system
DE4204380C1 (de) * 1992-02-14 1993-05-06 Ucosan B.V., Roden, Nl
JP2935327B2 (ja) * 1992-06-29 1999-08-16 三菱電機株式会社 内燃機関の二次空気供給装置及びその気体加熱装置
US5358444A (en) * 1993-04-27 1994-10-25 Steelcase Inc. Workstation ventilation system
GB2285504A (en) * 1993-12-09 1995-07-12 Alfred Slack Hot air distribution
US6209335B1 (en) * 1999-08-05 2001-04-03 David Nowaczyle Environmental distribution control module
WO2005111514A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Fabrizio Ungarelli Modular and integrated heating and air conditioning apparatus
WO2006026897A1 (en) * 2004-12-13 2006-03-16 Guoning Yao One kind of improved electrical heater filled with oil
US20080311842A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Glacier Bay, Inc. HVAC air distribution system
US8285127B2 (en) * 2007-09-05 2012-10-09 Tpi Corporation In-line duct supplemental heating and cooling device and method
GB2461540B (en) * 2008-07-02 2010-08-18 Basic Holdings A heater including an independent visual indicating means
US20100048123A1 (en) * 2008-08-25 2010-02-25 O'gorman Lawrence System and method for energy efficient air cooling, exchange and circulation
EP2430372A1 (de) * 2009-05-01 2012-03-21 Mark Clawsey Ventilatorsystem zur luftrückführung und zur regulierung der innentemperatur
US20120088445A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Joachim Hirsch Air distribution unit
US20120160823A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Donald William Bryce Heating apparatus
NL2005947C2 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 Autarkis B V Displacement ventilation system.
DE102011002155B4 (de) 2011-04-19 2014-10-30 Andreas Wohlfrom Vorrichtung zum Durchmischen von Luft
TWM442484U (en) * 2011-12-12 2012-12-01 Zhen-Ming Su Hot/cold air radiation and convection transfer device
US8894478B1 (en) * 2012-01-06 2014-11-25 Woodrow Stillwagon Environmental improvement system
US10646734B2 (en) * 2014-05-05 2020-05-12 Wayne Fueling Systems Sweden Ab Purge and pressurization system with feedback control
US9988841B2 (en) * 2016-07-13 2018-06-05 David R. Hall Window covering and sensors to reduce convection
IT201700112238A1 (it) * 2017-10-28 2019-04-28 Mauro Romagnuolo Colonna multifunzione per il riscaldamento
US20220381478A1 (en) * 2021-05-27 2022-12-01 Andrew Hoffacker Ducted room and shower heating system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936914A (en) * 1930-09-13 1933-11-28 Frederick D Pitt Air circulating system
US1958768A (en) * 1932-12-27 1934-05-15 Frederick N Ross Air circulator
US2471784A (en) * 1945-11-19 1949-05-31 Seifner Heat exchange unit
US2528650A (en) * 1949-08-18 1950-11-07 Frank A Graham Wall type electric air heater and circulator
US2721254A (en) * 1953-02-12 1955-10-18 Charles R Burgess Electric hot air heater
GB786577A (en) * 1955-03-18 1957-11-20 Gregory J Campbell Improvements in electric heating and air circulating units
GB899432A (en) * 1959-06-12 1962-06-20 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to space heaters
US3111573A (en) * 1960-11-04 1963-11-19 Joseph J Perry Sr Electric heating and air circulating unit
US3173353A (en) * 1962-05-07 1965-03-16 Raymond H Watkins Heat retrieving device
US3347025A (en) * 1965-08-12 1967-10-17 Wiley Mannie Air circulation system
US3827342A (en) * 1973-10-11 1974-08-06 G Hughes Air circulating device
US4136606A (en) * 1977-03-25 1979-01-30 Broan Manufacturing Co., Inc. Wall mounted ventilating device
DE2738847A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Albrecht W Gaspard Geraet zur besseren nutzung der in beheizten raeumen nach oben steigenden waerme
US4184415A (en) * 1978-07-14 1980-01-22 General Connector Corporation Air circulation apparatus
DE2931359A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-19 Mack Gmbh & Co Reinhold Vorrichtung zur beheizung bzw. klimatisierung geschlossener raeume
AU7269081A (en) * 1980-07-09 1982-01-14 Mayer Heating and Electrical Pty. Ltd. Air recycling device
JPS5762336A (en) * 1980-10-02 1982-04-15 Masaharu Natori Air circulating device
US4344112A (en) * 1980-10-06 1982-08-10 Brown Robert L Environmental lamp
FR2494817A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Piot Roger Dispositif permettant de recuperer l'air chaud au plafond dans un local
DE3148870A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 TTL Tür + Torschleier lufttechnische Geräte GmbH, 7065 Winterbach "verfahren zur veraenderung des temperaturgradienten in einem raum und raumlueftungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3306021A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Walter 7000 Stutgart Pollak Luftzirkulationsveraender
DE3430031A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-20 Gas & Wasserleitungsgeschäft Böhm, Hörle, Schuster & Cie (GmbH & Co), 7000 Stuttgart Vorrichtung zum ausgleich der temperaturverteilung in raeumen
DE3432200A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Walter 7000 Stuttgart Pollak Elektroheizofen
US4534276A (en) * 1984-10-26 1985-08-13 Allison Arlie E Room heat circulation system
JPH029735A (ja) * 1988-06-27 1990-01-12 Central Glass Co Ltd 板ガラス間に介在する中間膜端部の切断除去方法ならびにその装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038799B4 (de) * 2000-08-09 2007-07-05 Kailan, Norbert, Dipl.-Ing. Elektrisches Heizungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532820A1 (de) 1987-03-26
EP0241494A1 (de) 1987-10-21
US4950871A (en) 1990-08-21
DE3675934D1 (de) 1991-01-10
WO1987001794A1 (en) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241494B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen erwärmen von räumen
DE2933620C2 (de)
DE19703301C2 (de) Gaskochgerät
DE10136457B4 (de) Schaltschrank mit einer an der Frontseite angebrachten Schranktür und einer als Schranktür ausgebildeten Rückwand
DE102005005527A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Kochfeldmulde mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
DE20005154U1 (de) Dunstabzugshaube
DE19548599C2 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
EP0059976B1 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
WO1994014012A1 (de) Wandelement mit integrierter heizung
DE2806158C2 (de) Doppelbackofen
DE60121825T2 (de) Luftverteilungskappe für einen konvektor
AT394772B (de) Vorrichtung zum ausgleich der temperaturverteilung in beheizbaren wohnraeumen
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE3303125A1 (de) Luft/wasser-waermepumpe
WO2001071868A1 (de) Schaltschrank, sowie einen bausatz für einen schaltschrank
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
EP1047168A1 (de) Beheizter Schaltschrank und zugehörige Heizvorrichtung
DE19718487C2 (de) Raumluftkühler
EP1139031A2 (de) Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
DE2933696A1 (de) Entlueftungssystem fuer eine kombination aus einem mikrowellenofen und einer abgas-entlueftung
EP2597382B1 (de) Lufttechnisches Gerät
DE102005036813A1 (de) Backofen
CH667357A5 (de) Raumheizgeraet.
DE2610997A1 (de) Elektrisches waermespeicher-heizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901128

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3675934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910110

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911003

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: STETTENER BANK

Effective date: 19920930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STETTENER BANK RAIFFEISEN- U. VOLKSBANK EG TE KERN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: R1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST