WO2001071868A1 - Schaltschrank, sowie einen bausatz für einen schaltschrank - Google Patents

Schaltschrank, sowie einen bausatz für einen schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2001071868A1
WO2001071868A1 PCT/DE2001/001101 DE0101101W WO0171868A1 WO 2001071868 A1 WO2001071868 A1 WO 2001071868A1 DE 0101101 W DE0101101 W DE 0101101W WO 0171868 A1 WO0171868 A1 WO 0171868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control cabinet
module
cooling
cabinet according
cooling air
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Weber
Original Assignee
Ulrich Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Weber filed Critical Ulrich Weber
Priority to AU2001258191A priority Critical patent/AU2001258191A1/en
Priority to DE10191092A priority patent/DE10191092B3/de
Publication of WO2001071868A1 publication Critical patent/WO2001071868A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets

Definitions

  • Control cabinet as well as a kit for a control cabinet
  • the invention relates to a kit for a device and / or control cabinet for electrical and electronic devices and components, consisting of a housing which is formed from several walls and encloses an interior, a door and a roof element as well as individual elements, the dissipate heat generated in the device and / or control cabinet.
  • PRIOR ART DE 198 12 117 A discloses a device cabinet which is suitable for accommodating electrical and electronic devices. On the outside of this appliance cabinet there is a duct system, in which a cooling air flow ensures the corresponding removal of the heat to a radial fan arranged on the control cabinet in the roof element.
  • a major disadvantage of such device barriers is that they are usually adapted to a specific physical framework; this means that such a barrier is designed either as an outdoor barrier or as an indoor barrier. Again there are others Barrier constructed so that they are arranged side by side or one above the other.
  • the object of the invention is to further develop a device and / or control cabinet in such a way that it can be manufactured universally for different needs in a simple manner.
  • An essential basic idea of the invention is, starting from a basic structure of a device and / or control cabinet, to modularly assemble it depending on its use and the physical framework conditions. This enables cost-effective storage and very quick installation of control cabinets, whereby existing control cabinets can also be modified and adapted accordingly by attaching modules.
  • Additional modules in particular an emergency opening module or an emergency closing module, increase the functionality and security of such a barrier.
  • a further essential advantage of the invention is that local warming nests are avoided by attaching local cooling modules and cooling elements additionally installed compared to the cooling modules.
  • 1 shows a front view of the upper part of a control cabinet, a first variant being shown on the left side and a further variant being shown on the right side;
  • 2 shows a side view of the roof element of a further exemplary embodiment of a control cabinet which can be used in the outdoor area;
  • FIG. 3 shows a front view of two control cabinets arranged next to one another, connected by a control cabinet connection module
  • Fig. 5 shows a section through another exemplary embodiment of a control cabinet.
  • a device and / or control cabinet 1 according to the invention, as shown in various embodiments in the figures, comprises a housing 2 and a door 3 attached to the housing 2, which is only partially shown in the drawings.
  • the housing 2 is formed by attached walls 4.
  • the walls 4 simultaneously form a cooling plate which is designed to conduct the heat generated in the housing 2 to the outside.
  • a roof element 5 is provided on the housing 2, which extends over the cross section of the housing 2 of the control cabinet 1 and covers it completely, seen from above.
  • a radial fan 6 can be arranged on the upper side, as shown in particular in FIG. 1.
  • control cabinet 1 The possible air flow or cooling air flow that occurs within the control cabinet 1 is shown in the figures by means of arrows.
  • the control cabinet or device barrier described here are suitable for accommodating electrical or electronic devices, the devices themselves producing heat which can be removed from the interior of the control cabinet by cooling. Furthermore, the devices are designed for use outdoors (outdoors) as well as in buildings or rooms (indoor).
  • a static cooling air guidance system 7 is formed such that a further wall 8 is placed on the walls 4 forming the control cabinet 1 and is arranged at a distance from the wall 4. Because of the distance between these two walls, the static cooling air duct system 7 is formed.
  • the further wall 8 ends in the area of the roof element 5 and a gap 9 is formed due to the distance between the roof element 5 and the further wall 8, through which cooling air can also enter.
  • openings 3 are created by placing door 3 and walls 4, 8 on the housing, which provide additional cooling air supply. Sealed openings are closed by bevelled corners, which in turn can be activated by lifting the roof element 5.
  • the further wall 8 can have ventilation slots 10 through which, in addition to the cooling air supplied from below, further cooling air brings into the cooling air guide system 7.
  • At least one radial fan 6 can be used, which preferably draws in air from the outside in the lower area of the control cabinet 1, which passes on via the cooling air duct system 7 and over the roof element 5 to the radial fan 6 and via this to the outside, preferably via an outlet opening 11, as shown in Fig. 2, is guided.
  • a dynamic cooling guide module is designed in such a way that the roof element 5, depending on the embodiment, can also be adjusted in height together with the radial fan 6 placed on the roof element 4 by means of adjusting elements 14. This leads to the gap 9, which extends between the wall 8 or the door 3 and the roof element 5, preferably all around the roof element 5, can be opened or closed variably depending on the required cooling air. Electrical control elements, in cooperation with sensors, preferably ensure that the optimal opening of the gap 9 is set.
  • ventilation slots 10 are provided at different points. These are arranged in particular at those points where cold air is required due to the warm saturation of the air, in order to be able to cool accordingly in the upper areas of the control cabinet 1.
  • air flow regulation modules On the inside of the control cabinet 1, seen from the outside, in the area of the ventilation slots 10, air flow regulation modules, which are not shown in detail in the drawings, are arranged, which control the cooling air supply either mechanically or via appropriate control electronics. Furthermore, it can be provided that these air flow regulation modules are lamella-like, the lamellae preferably being z-shaped and, in at least one position, shielding the inner region from the outer region of the control cabinet 1 in an almost airtight and soundproof manner. In order to improve this effect, it can be provided that the free ends of the z-shaped ends have plastic or foam-like configurations, in particular in order to optimize sound insulation.
  • this insulating material has the side effect that it has a noise-reducing effect.
  • variably usable heat sink modules are provided, which are acted upon by radial fans which are directly exposed to the corresponding waste heat of the devices at the devices used in the control cabinets. It can therefore be avoided, particularly in certain dead spots within a control cabinet, that a corresponding heat build-up occurs.
  • the walls 4, which form the control cabinet 1 have heat sink modules.
  • these heat sink modules can be glued directly onto the sheet-like wall or screwed to it.
  • the wall 4 consists of a heat sink. This can preferably be produced in a simple manner using the deep-drawing process, the ribs surrounding the heat sink reaching into the cooling air duct module in the assembled state.
  • the modular kit system is also characterized by the fact that it can be used on control cabinets strung together.
  • a so-called control cabinet connection module 15 is provided for connecting control cabinets in series.
  • the control cabinet connection module 15 consists of a frame-like construction with a circulating cooling air duct 16.
  • This cooling air duct 16 is divided by an intermediate wall 17, so that a cooling air flow in one switching cabinet 1 and the further cooling air flow in the further switching cabinet are routed to the respective radial fan 6.
  • the switch cabinet module 15 is mounted directly on the respective housing 2 of the corresponding switch cabinet 1 by means of the intermediate wall 17.
  • Fig. 5 is a side view of e ne embodiment of a control cabinet 1 is shown, the plurality of the modules described above includes.
  • the door 3 has air passage openings 20 on its upper side 19 in the area of the door 3 and also the housing 2, in order to ensure that the cooling air entering at the bottom is unimpeded upwards in the n direction of the radial air 6 can be transported.
  • the modules described above can be used individually or together in existing and newly built control cabinets. With the individual modules, the idea is pursued, depending on the individual boundary conditions imposed by the use of such a control cabinet, of assembling the corresponding modules in the form of a kit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltschrank sowie Bausatz für einen Geräte- und/oder Schaltschrank (1) für elektrische und elektronische Geräte und Bauteile, bestehend aus einem Gehäuse (2), das aus mehreren aufgesetzten Wänden (4) gebildet ist und einen Innenraum umschliesst, einer aufgesetzten Tür (3) und einem Dachelement (5), wobei wahlweise ein einzelnes oder mehrere der nachfolgenden Module zusätzlich an oder in dem Schaltschrank vorgesehen sind: statisches Kühlluftführungsmodul (7), dynamisches Kühlluftführungsmodul (13), Luftstromregulierungsmodul, Schaltschrankverbindungsmodul (15), labyrinthartiges Luftstromkanalmodul, gerichtetes Kühlmodul, variabel einsetzbare Kühlkörpermodule, ein Notöffnungsmodul, ein Notschliessungsmodul, einen Radiallüfter (6), Stellelemente (14) zur Montage im Dachbereich des Schaltschranks.

Description

Schaltschrank, sowie einen Bausatz für einen Schaltschrank
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz für einen Gerate- und/oder Schaltschrank für elektrische und elektronische Gerate und Bauteile, bestehend aus einem Gehäuse, das aus mehreren Wanden gebildet ist und einen Innnenraum umschliesst, einer Tur und einem Dachelement sowie auf Einzelelemente, d e die in dem Gerate- und / oder Schaltschrank erzeugte Warme abfuhren.
Stand der Technik Aus der DE 198 12 117 A ist ein Gerateschrank bekannt, der für die Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geraten geeignet ist. Dieser Gerateschrank weist auf seiner Aussenseite ein Kanalsystem auf, m dem ein Kuhlluftstrom für den entsprechenden Abtransport der Warme zu einem auf dem Schaltschrank im Dachelement angeordneten Radiallufter sorgt.
Ein wesentlicher Nachteil solcher Gerateschranke besteht darin, dass diese in der Regel auf eine bestimmte physikalische Rahmenbedingung ange- passt sind; dies bedeutet, dass solche Schranke entweder als Outdoor- Schranke oder als Indoor-Schranke ausgebildet sind. Wiederum sind andere Schranke derart konstruiert, dass diese nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gerate- und /oder Schaltschrank derart weiterzuentwickeln, dass dieser universell für unterschiedliche Bedurfnisse auf einfache Art und Weise herstellbar ist.
Losung der Aufgabe Erfmdungsgemass wird die Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelost. Zweckmassige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran- spruchen und den Ausfuhrungsbeispielen angegeben.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ausgehend von einem Grundgerust eines Gerate- und/oder Schaltschranks diesen j e nach dessen Einsatz und die physikalischen Rahmenbedingungen modular zusammenzusetzen. Dies ermöglicht eine kostengünstige Lagerhaltung und eine sehr schnelle Montage von Schaltschranken, wobei auch bereits bestehende Schaltschranke durch das Anbringen von Modulen entsprechend modifiziert und angepasst werden können.
Zusätzliche Module, insbesondere ein Notoffnungsmodul oder ein Notschlie- ssungsmodul erhohen die Funktionalität und Sicherheit solcher Schranke.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Anbringung von lokalen Kuhlmodulen und gegenüber den Kuhlmodulen zusätzlich angebrachten Kuhlelementen lokale Warmenester, vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachstehenden Be- Schreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor.
Zeichnungen Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht auf den oberen Teil eines Schaltschranks, wobei auf der linken Seite eine erste Variante und auf der rechten Seite eine weitere Variante dargestellt ist; Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Dachelement eines weiteren Ausfuh- rungsbeispiels eines Schaltschranks, der m Outdoor-Bereich einsetzbar ist;
Fig. 3 eine Frontansicht auf zwei nebeneinander angeordneten Schaltschranken, verbunden durch ein Schaltschrankverbmdungsmodul;
Fig. 4 eine Frontansicht auf die beiden Schaltschranke gernass Fig.
3, im Gegensatz zu Fig. 3 ohne Abdeckelement auf dem Schrank- Verbindungsmodul;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein anderes Ausfuhrungsbeispiel eines Schaltschranks .
Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen
Ein erfmdungsgemasser Gerate- und/oder Schaltschrank 1, wie er in verschiedenen Ausfuhrungsformen in den Figuren dargestellt ist, umfasst ein Gehäuse 2 und eine an dem Gehäuse 2 angesetzte Tur 3, die in den Zeichnungen nur teilweise dargestellt ist. Das Gehäuse 2 wird durch aufgesetzte Wände 4 gebildet. Die Wände 4 bilden gleichzeitig ein Kuhlblech, das zur Leitung der m dem Gehäuse 2 entstehenden Warme nach aussen hm ausgebildet ist. Auf dem Gehäuse 2 ist ein Dachelement 5 vorgesehen, das sich n seiner Ausdehnung über den Querschnitt des Gehäuses 2 des Schaltschranks 1 erstreckt und diesen, von oben gesehen, vollständig abdeckt. Zusätzlich kann auf der Oberseite, so wie es insbesondere m Fig. 1 dargestellt ist, ein Radiallufter 6 angeordnet ein.
Der mögliche Luftstrom bzw. Kuhlluftstrom, der innerhalb des Schalt- schrankes 1 auftritt, ist n den Figuren mittels Pfeilen πchtungsgebun- den dargestellt.
Die hier beschriebenen Schaltschranke oder Gerateschranke eignen sich zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Gerate, wobei die Gerate selbst Warme produzieren, die durch eine Kühlung aus dem Inneren des Schaltschranks herauszufuhren ist. Ferner sind die Gerate für den Einsatz im Freien (Outdoor) als auch m Gebäuden oder Räumen (Indoor) ausgelegt. Bei dem n Fig. 1 linke Seite (Variante 1) dargestellten Ausfuhrungsbei- spiel wird ein statisches Kuhlluftfuhrungssystem 7 derart gebildet, dass auf die den Schaltschrank 1 bildenden Wände 4 eine weitere Wand 8 aufgesetzt wird, die in einem Abstand zur Wand 4 angeordnet ist. Aufgrund des Abstands zwischen diesen beiden Wanden ist das statische Kuhlluftfuhrungssystem 7 gebildet. Die weitere Wand 8 endet im Bereich des Dachelements 5 und es bildet sich aufgrund des Abstands zwischen dem Dachelement 5 und der weiteren Wand 8 eine Spalt 9, durch den ebenfalls Kuhlluft eintreten kann. Insbesondere in den Ecken des oberen Teils des Schalt- schranks entstehen durch Aufsetzen von Tur 3 und Wanden 4, 8 an das Gehäuse 2 Offnungen, die für eine zusätzliche Kuhlluftzufuhr sorgen. Durch abgeschrägte Ecken s nd diese an sich entstehenden Offnungen verschlossen, die wiederum durch Anheben des Dachelements 5 aktiviert werden können.
Ferner kann die weitere Wand 8 Luftungsschlitze 10 aufweisen, durch die ebenfalls zusätzlich zu der von unten herangeführten Kuhlluft weitere Kuhlluft in das Kuhlluftfuhrungssystem 7 bringt.
Um die Zirkulation n dem Kuhlluftfuhrungssystem zu verstarken, kann, wie es in den Fig. dargestellt ist, mindestens ein Radiallufter 6 eingesetzt werden, der vorzugsweise von aussen im unteren Bereich des Schaltschranks 1 Luft ansaugt, die über das Kuhlluftfuhrungssystem 7 weiterleitet und über das Dachelement 5 bis zum Radiallufter 6 und über diesen ins Freie, vorzugsweise über eine Austrittsoffnung 11, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, gefuhrt wird.
Im Bereich der Tur 3 eines Schaltschranks 1, wie es in Fig. 1 (Variante 2) ist vorgesehen, das Kuhlluftfuhrungssystem 7 nicht durch die Tur 3 zu fuhren, sondern über Leitbleche 12 zuerst die Luft in das Innere des Gehäuses 2 und dann unmittelbar in das Dachelement 4 zu fuhren. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass an der Tur 3 und an dem Gehäuse 2 selbst keine Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Ein dynamisches Kuhlfuhrungsmodul ist derart ausgelegt, dass das Dachelement 5, j e nach Ausfuhrungsform auch zusammen mit dem auf das Dachelement 4 aufgesetzten Radiallufter 6 mittels Stellelementen 14 hohenverstellbar ist. Dies fuhrt dazu, dass der Spalt 9, der zwischen der Wand 8 bzw. der Tur 3 und dem Dachelement 5, vorzugsweise umlaufend um das Dachelement 5, variabel abgangig von der benotigten Kuhlluft weiter geöffnet oder geschlossen werden kann. Vorzugsweise sorgen elektrische Stellelemente unter Zusammenwirken mit Sensoren dafür, dass die optimale Öffnung des Spalts 9 eingestellt wird.
In den Ausfuhrungen, wie sie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt sind, sind an unterschiedlichen Stellen Luftungsschlitze 10 vorgesehen. Diese sind insbesondere an den Stellen angeordnet, an denen aufgrund der Warme- sattigung der Luft kalte Luft benotigt wird, um auch in den oberen Berei- chen des Schaltschranks 1 entsprechend kühlen zu können.
Auf der von aussen gesehenen Innenseite des Schaltschranks 1 im Bereich der Luftungsschlitze 10 sind in den Zeichnungen nicht naher dargestellte Luftstromregulierungsmodule angeordnet, die entweder mechanisch oder über eine entsprechende Steuerelektronik die Kuhlluftzufuhr steuern. Ferner kann vorgesehen sein, dass diese Luftstromregulierungsmodule lammelartig ausgebildet sind, wobei die Lamellen vorzugsweise z-formig ausgebildet sind und in mindestens einer Stellung nahezu luft- und schalldicht den Innenbereich vom Aussenbereich des Schaltschranks 1 abschirmen. Um diese Wirkung zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die freien Enden der z- formig ausgestalteten Enden kunststoff- oder Schaumstoffartige Ausbildungen aufweisen, um insbesondere den Schallschutz zu optimieren.
Zur Verbesserung der Isoliereigenschaften eines Schaltschranks sowohl gegen Warme als auch gegen Kalte ist erfmdungsgemass vorgesehen, auf der Innenseite der Wände 8 bzw. der Tur 3 Isoliermaterial anzubringen, vorzugsweise aufzukleben. Zusätzlich hat dieses Isoliermaterial den Nebeneffekt, dass dieses gerauschdammend wirkt.
Insbesondere bei solchen Schaltschranken, die im Freien stehen, tritt das Problem auf, dass durch sehr intensive Sonnenbestrahlung, aber auch durch Aufstellen eines solchen Schaltschranks n exponierten Lagen extrem hohe bzw. extrem niedrige Temperaturen im Schaltschrank entstehen, die zur Gefahrdung oder auch zur Zerstörung der innerhalb des Schaltschranks an- geordneten Gerate fuhren können. Hierzu ist erfinderisch vorgesehen, dass mittels eines sogenannten Notoffnungsmodul bzw. einem Notschliessungsmo- dul bewirkt wird, dass alle steuerbaren Offnungen innerhalb kürzester Ze t selbsttätig geöffnet bzw. geschlossen werden, um eine unverzügliche Temperaturanderung herbeizufuhren. Zudem können zusätzliche Offnungen vorgesehen sein, die die notwendige Temperaturveranderung beschleunigen.
Zur Vermeidung von Warmenestern werden variabel einsetzbare Kuhlkorpermo- dule vorgesehen, die von Radialluftern, die unmittelbar an den in den Schaltschranken eingesetzten Geraten mit der entsprechenden Abwarme der Gerate beaufschlagt werden. Daher kann insbesondere in bestimmten Totek- ken innnerhalb eines Schaltschrankes vermieden werden, dass ein entsprechender Wärmestau eintritt.
Um eine höhere War eaufnahmekapazitat zu erzeugen, weisen die Wände 4, die den Schaltschrank 1 bilden, Kuhlkorpermodule auf. Diese Kuhlkorpermo- dule können zum einen unmittelbar auf der blechartig ausgestalteten Wand aufgeklebt oder mit dieser verschraubt sein. Zum anderen kann vorgesehen sein, dass die Wand 4 aus einem Kühlkörper besteht. Dieser ist vorzugweise im Tiefziehverfahren auf einfache Weise herstellbar, wobei im montierten Zustand die den Kühlkörper umfassenden Rippen in das Kuhlluftfuhrungsmodul hineinreichen.
Das modulare Bausatzsystem zeichnet sich auch dadurch aus, dass dieses auf aneinandergereihte Schaltschranke anwendbar ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, ist zur Aneinanderreihung von Schaltschranken ein sogenanntes Schaltschrankverbmdungsmodul 15 vorgese- hen. Das Schaltschrankverbmdungsmodul 15 besteht aus einer rahmenartigen Konstruktion mit einem Umlaufenen Kuhlluftfuhrungskanal 16. Dieser Kuhl- luftfuhrungskanal 16 ist durch eine Zwischenwandung 17 unterteilt, so dass ein Kuhlluftstrom in dem einen Schaltschrank 1 und der weitere Kuhlluftstrom in dem weiteren Schaltschrank zum jeweiligen Radiallufter 6 gefuhrt wird. Das Schaltschrankverbmdungsmodul 15 wird mittels der Zwischenwandung 17 unmittelbar auf das jeweilige Gehäuse 2 des entsprechenden Schaltschranks 1 montiert. Zusätzlich ist auf der zur Front- und Ruckseite hinweisenden Seite des Schaltschrankverbmdungsmoduls 15 e n m Fig. 3 dargestelltes Abschlussblech vorgesehen, das vorzugsweise eben- falls mit Luftungsschlitzen 10, wie sie bereits beschrieben worden sind, ausgestattet sind.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht auf e ne Ausfuhrungsform eines Schaltschranks 1 dargestellt, der eine Vielzahl der zuvor beschriebenen Module beinhaltet. Zusätzlich weist bei dem hier dargestellten Ausfuhrungsbei- spiel die Tur 3 auf ihrer Oberseite 19 in den Bereich der Tur 3 als auch das Gehäuse 2 Luftdurchtrittsoffnungen 20 auf, um zu gewährleisten, dass die unten eintretende Kuhlluft ungehindert nach oben n Richtung des Ra- diallufters 6 transportiert werden kann.
Die vorstehend beschriebenen Module können einzeln oder auch zusammen in bereits bestehende und neu aufgebaute Schaltschranke eingesetzt werden. Mit den einzelnen Modulen wird der Gedanke verfolgt, abhangig von den einzelnen Randbedingungen, die durch den Einsatz eines solchen Schaltschranks auferlegt werden, modular in Form eines Bausatzes die entsprechenden Module zusammenzusetzen.

Claims

A N S P R U C H E
1. Bausatz für einen Gerate- und/oder Schaltschrank (1) für elektrische und elektronische Gerate und Bauteile, bestehend aus - einem Gehäuse (2), das aus mehreren aufgesetzten Wanden (4) (Innenwände) gebildet ist und einen Innnenraum umschliesst, einer aufgesetzten Tur (3) und Wände (8) (Aussenwande) , einem Dachelement (5) , wobei wahlweise ein einzelnes oder mehrere der nachfolgenden Module zu- satzlich an oder in dem Schaltschrank vorgesehen sind: statisches Kuhlluftfuhrungsmodul (7) zur Fuhrung der Kuhlluft innerhalb von Holmen, Traversen, Stutzen und dem Dachelement (5), dynamisches Kuhlluftfuhrungsmodul (13) zur Fuhrung der Kuhlluft durch das Dachelement (5), wobei der Durchsatz der Kuhlmenge durch Vergrossern des kanalartigen Kuhlluftfuhrungsmodul (13) oder durch hohenverstellbare Stellelemente zum Anheben des Dachelements (5) vorgesehen sind,
Luftstromregulierungsmodul zur variablen Gestaltung der Zuf hrung der Luft durch die Aussenverkleidung eines Schaltschranks (1) an be- liebigen Stellen,
Schaltschrankverbmdungsmodul (15) zum Verbinden zweier nebeneinander angeordneten Schaltschranke (1) m t einem gemeinsamen Luftstromkanal , labyrinthartiges Luftstromkanalmodul zum Aufsetzen auf Standard- Aussenwande eines Schaltschranks (1), gerichtetes Kuhlmodul zur lokalen Kühlung von Warmenestern innerhalb des Schaltschranks (1) , variabel einsetzbare Kuhlkorpermodule zur lokalen Kühlung von Warmenestern innerhalb des Schaltschranks, ein Notoffnungsmodul zum unmittelbaren Offnen von Luftungskanalen bei drohender Uberhitzung, e n Notschliessungsmodul zum unmittelbaren Schliessen von mit au- ssen m Verbindung stehenden Offnungen bei drohender Unterschreitung einer Mindesttemperatur, einen Radiallufter (6) mit einer Haube zur Montage an einem Flansch auf einem Tragerelement angeordnet, einen Stellelemente (14) zur Montage im Dachbereich des Schaltschranks zur Erzielung eines grosseren Abstands zwischen dem Gehäuse (2) und dem Dachelement (5) .
2. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das statische Kuhlluftfuhrungssystem (7) aus zum Hohlprofil ausgebildeten Wanden besteht, die an Holmen, Traversen, Stutzen oder Wanden (4) eines Schaltschrankes (1) anbringbar sind.
3. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuhlluftfuhrungssystem (7) eine labyrinthartige Kanal- ausbildung aufweist.
4. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuhlluftfuhrungssystem (7) in seiner Langserstreckung mindestens eine Öffnung aufweist, durch die Aussenluft in das Kuhlluftfuhrungssystem tritt.
5. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuhlluftfuhrungssystem m seiner Langserstreckung mehrere Luftungsschlitze (10) aufweist, die abhangig vom Bedarf zu offnen oder zu schliessen sind.
6. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftungsschlitze (10) des Kuhlluftfuhrungssystems in den Bereichen angeordnet sind, n denen die Temperartur sehr hoch
7. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuhlluftfuhrungssystem (7, 13) im Bereich des Dachelements (5) flanschartig ausgebildet ist und eine Aufnahme für eine Haube oαer für einen elektrischen Radiallufter (6) mit Haube vor- sieht .
8. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzelemente zwischen der Haube und dem Kuhlluftfuh- rungssystem zur Anordnung des Dachelements (5) im grosseren Abstand zum Schaltschrank vorgesehen sind.
9. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Dachelements (5) an den Kuhlluftfuhrungssy- stemen, die aus dem Inneren des Schaltschranks (1) m das Dachelement (4) fuhren, Luftleitbleche (12) angeordnet sind, die Luft zur Mitte des Schaltschranks (1) hm leiten.
10. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Luftstromregulierungsmodul aus Offnun- gen/Luftungsschlitzen (10) besteht, die von klappenartigen Elementen abhangig von der erforderlichen Kuhlmenge und -temperartur zu offnen und/oder zu schliessen sind.
11. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die klappenartigen Elemente selbsttätig über eine Steuerung steuerbar sind.
12. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schaltschrankverbmdungsmodul (15) eine kanalartige Ausbildung aufweist, die unmittelbar an die offenen Seiten des jeweiligen Schaltschrankes (1) anbringbar ist.
13. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass an dem im montierten Zustand nach aussen weisendem
Schaltschrankverbmdungsmodul (15) Luftungsschlitze (10) vorgesehen sind.
14. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schaltschrankverbmdungsmodul (15) im Bereich des Dachelements (5) mindestens zwei Offnungen aufweist, wobei jeweils eine Öffnung mit einem benachbarten Schaltschrank (1) in Verbindung steht.
15. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschrankverbmdungsmodul (15) mit dem oberen Ende des Dachelements (5) abschliesst.
16. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gerichtete Kuhlmodul mindestens einen elektrischen Radiallufter umfasst.
17. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass das gerichtete Kuhlmodul Montagevorrichtungen vorsieht, die em Anbringen des Kuhlmoduls im Bereich eines Warmenestes erlaubt .
18. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass gegenüber dem Kuhlmodul angeordnet im Bereich der Aussenwande des Schaltschranks (1) Kuhlkorperelemente vorgesehen sind.
19. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuhlkorperelemente an den Innenwände (4) zur bes- seren Ableitung der gespeicherten Warme angebracht sind.
20. Gerate- und/oder Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Notoffnungsmodul und/oder das Notschliessungsmo- dul aus einer Einrichtung besteht, die die Temperatur und/oder ande- re physikalische Grossen innerhalb des Schaltrankes feststellt und durch selbsttätige Öffnung oder Schliessung einer weiteren Öffnung ausfuhrt .
PCT/DE2001/001101 2000-03-22 2001-03-22 Schaltschrank, sowie einen bausatz für einen schaltschrank WO2001071868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001258191A AU2001258191A1 (en) 2000-03-22 2001-03-22 Switchgear cubicle and a kit for a switchgear cubicle
DE10191092A DE10191092B3 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Bausatz für einen Schaltschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014252.4 2000-03-22
DE10014252 2000-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001071868A1 true WO2001071868A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001101 WO2001071868A1 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Schaltschrank, sowie einen bausatz für einen schaltschrank

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001258191A1 (de)
WO (1) WO2001071868A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104300398A (zh) * 2014-10-10 2015-01-21 中山市德斯邦电子科技有限公司 智能调控内部温度的配电箱
CN105977833A (zh) * 2016-06-23 2016-09-28 任祥根 一种新型电力配电柜用散热装置
CN108879384A (zh) * 2018-08-01 2018-11-23 吴晋裕 通风防雨隔热防护柜
US10431963B2 (en) 2015-02-19 2019-10-01 Abb Schweiz Ag Exhaust system for switchgear enclosure, and switchgear enclosure having the same
CN110854727A (zh) * 2019-12-11 2020-02-28 史俊 一种箱式变电站
CN111064095A (zh) * 2019-12-14 2020-04-24 芜湖伊莱特电气有限公司 一种自动降温环网柜
CN114156757A (zh) * 2021-12-08 2022-03-08 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种户外集装箱式电力电子变压器防潮防尘装置
CN114465144A (zh) * 2022-03-21 2022-05-10 安徽科恒电力科技有限公司 一种易散热型直流屏开关柜
CN116093788A (zh) * 2022-12-30 2023-05-09 国家电投集团云南国际电力投资有限公司 一种直流微电网馈入保护柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919434A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Bbc Brown Boveri & Cie Schrank fuer elektrische bauteile
FR2656974A1 (fr) * 1990-01-10 1991-07-12 Alsthom Gec Armoire electrique munie d'ouvertures d'aeration, s'ouvrant ou se fermant en fonction de la temperature.
DE19623677A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Univ Dresden Tech Geräteschrank für elektrische und elektronische Systeme
WO1999008354A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Almatec Ag Für Elektroschrank-Technik Schrankartiges gehäuse
DE29823807U1 (de) * 1997-09-24 1999-12-23 Burn Heinz Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919434A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Bbc Brown Boveri & Cie Schrank fuer elektrische bauteile
FR2656974A1 (fr) * 1990-01-10 1991-07-12 Alsthom Gec Armoire electrique munie d'ouvertures d'aeration, s'ouvrant ou se fermant en fonction de la temperature.
DE19623677A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Univ Dresden Tech Geräteschrank für elektrische und elektronische Systeme
WO1999008354A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Almatec Ag Für Elektroschrank-Technik Schrankartiges gehäuse
DE29823807U1 (de) * 1997-09-24 1999-12-23 Burn Heinz Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104300398A (zh) * 2014-10-10 2015-01-21 中山市德斯邦电子科技有限公司 智能调控内部温度的配电箱
US10431963B2 (en) 2015-02-19 2019-10-01 Abb Schweiz Ag Exhaust system for switchgear enclosure, and switchgear enclosure having the same
CN105977833A (zh) * 2016-06-23 2016-09-28 任祥根 一种新型电力配电柜用散热装置
CN108879384A (zh) * 2018-08-01 2018-11-23 吴晋裕 通风防雨隔热防护柜
CN108879384B (zh) * 2018-08-01 2020-05-22 吴晋裕 通风防雨隔热防护柜
CN110854727A (zh) * 2019-12-11 2020-02-28 史俊 一种箱式变电站
CN110854727B (zh) * 2019-12-11 2020-09-04 山东恒东实业集团有限公司 一种箱式变电站
CN111064095A (zh) * 2019-12-14 2020-04-24 芜湖伊莱特电气有限公司 一种自动降温环网柜
CN114156757A (zh) * 2021-12-08 2022-03-08 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种户外集装箱式电力电子变压器防潮防尘装置
CN114465144A (zh) * 2022-03-21 2022-05-10 安徽科恒电力科技有限公司 一种易散热型直流屏开关柜
CN114465144B (zh) * 2022-03-21 2022-11-04 安徽科恒电力科技有限公司 一种易散热型直流屏开关柜
CN116093788A (zh) * 2022-12-30 2023-05-09 国家电投集团云南国际电力投资有限公司 一种直流微电网馈入保护柜

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001258191A1 (en) 2001-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
DE102006024682B4 (de) Geräteschrank mit zwei Kühlkanälen und Anordnung mit dem Geräteschrank
DE10114743C1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einer Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung mit zwei Lüftungselementen
EP1053581B1 (de) Schaltschrank mit kühlvorrichtung
EP0904676B1 (de) Geräteschrank für elektrische und elektronische systeme
DE102008053958A1 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank
WO2001071868A1 (de) Schaltschrank, sowie einen bausatz für einen schaltschrank
EP1047167B1 (de) Verteilerschrank
EP2317618A2 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP0810704B1 (de) Wand für das Gehäuse oder die Tür eines Schrankes, insbesondere für elektrische oder elektronische Baugruppen
DE2806158C2 (de) Doppelbackofen
DE102007026898A1 (de) Reiheneinbaugerät
DE19927517B4 (de) Verteilerschrank
EP1891846B1 (de) Elektroschrank
EP3686505B1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
EP3149817B1 (de) Klimatisierungsanordnung
EP1128134A1 (de) Elektro-Speicherheizgerät
EP3533118B1 (de) Beheiztes elektrisches verteilersystem
CH684724A5 (de) Elektrische Anlage für ein Mittel- oder Niederspannungsnetz, insbesondere zur Kompensation von Blindleistung und/oder zum Absaugen harmonischer Oberschwingungen.
EP0287106A1 (de) Saunabeheizung
WO2020057986A1 (de) Leuchte zum einbau in eine decke
EP0003764A1 (de) Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
DE2512846A1 (de) Energieversorgungsstation
DE102004008513A1 (de) Lüftersystem für Stromverteileranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP