WO2020057986A1 - Leuchte zum einbau in eine decke - Google Patents

Leuchte zum einbau in eine decke Download PDF

Info

Publication number
WO2020057986A1
WO2020057986A1 PCT/EP2019/073649 EP2019073649W WO2020057986A1 WO 2020057986 A1 WO2020057986 A1 WO 2020057986A1 EP 2019073649 W EP2019073649 W EP 2019073649W WO 2020057986 A1 WO2020057986 A1 WO 2020057986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
duct
inlet
ceiling
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Allgaier
Angelo Favarolo
Carsten Schmidt
Lennart Sulzbach
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP19765684.6A priority Critical patent/EP3853516A1/de
Publication of WO2020057986A1 publication Critical patent/WO2020057986A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp for installation in a ceiling, in particular for installation in a suspended ceiling, a lighting system having such a lamp and a further lighting system.
  • Lights of the type mentioned are known in principle from the prior art. These are usually installed in ceilings, especially in suspended ceilings, in order to emit light to the underside of the ceiling or to illuminate the room below the lamp (an office space or other rooms).
  • the lamp an office space or other rooms.
  • air which comes from the space below the luminaire, flows through the luminaire or past the luminaire in order to absorb the heat that the luminaire emits during operation. Finally, the air flows out of the luminaire into the false ceiling area or room above the ceiling. The air heated by the lamp therefore collects in this room, since this room is essentially closed off from the room below the lamp.
  • the invention is therefore based on the object of overcoming the above-mentioned disadvantages from the prior art. It is a particular object of the invention to provide a luminaire of the type mentioned at the outset which is better cooled.
  • a luminaire according to the invention for installation in a ceiling in particular for installation in a suspended ceiling, has: a housing with (at least) one inlet channel for cooling a lamp accommodated in the housing by means of free convection in the direction of a in the inlet channel
  • the inlet duct has a first air inlet opening for inlet of the flowing air into the inlet duct and a first air outlet opening for discharging the air flowing in the inlet duct from the inlet duct.
  • the lamp also has at least one exhaust air duct.
  • the exhaust air duct has a second air inlet opening for inlet of the air flowing from the first air outlet opening into the exhaust air duct and a second air outlet opening for discharging the air flowing in the exhaust air duct from the exhaust air duct.
  • the second air outlet opening is relative to the first air inlet opening for inlet of the flowing air into the inlet duct and a first air outlet opening for discharging the air flowing in the inlet duct from the inlet duct.
  • the second air outlet opening is relative to the first
  • Air inlet opening offset (arranged) in the direction of the main flow direction.
  • the housing is so designed that the cooling of one inside
  • Air inlet opening - that is, because the first air inlet opening is not flush with the second air outlet opening - becomes an between the second air outlet opening and the first air inlet opening
  • the pressure difference then causes an air circulation leading through the inlet duct and the exhaust air duct, as a result of which cold fresh air from the surroundings can flow freely into the inlet duct.
  • the air therefore circulates because the air at the first air inlet opening has a lower potential energy than the second air outlet opening and therefore has a higher kinetic energy.
  • This air circulation allows the air heated by the operation of the illuminant to be removed, so in particular no heated air can build up on the side of the first air outlet opening.
  • the cooling of the luminaire is improved overall, in particular also because heated air cannot collect at the second air outlet opening due to the offset and the resulting gradation.
  • the exhaust air duct has a preferably plate-shaped element provided on the side of the housing, the element delimiting part of the exhaust air duct and preferably part of the second air outlet opening. As a result, the exhaust air duct can easily be formed by the element, so that the assembly effort of the lamp is reduced.
  • plate-shaped element is particularly advantageous since such an element is easy to manufacture. If the element also delimits a part of the second air outlet opening, additional steps for providing the respective air outlet opening can be omitted.
  • a wall area of the housing advantageously delimits a part of the exhaust air duct.
  • the exhaust air duct is thus partially formed by the housing, so that an overall compact lamp is provided. It is further preferred if the wall area also delimits part of the second air outlet opening.
  • the respective air outlet opening can thus be provided in a simple manner. In addition, the respective air outlet opening is thus brought even closer to the housing, so that the lamp can be made compact overall.
  • the exhaust air duct preferably the element, can have a through opening which forms the second air inlet opening.
  • Through opening can be easily provided, the second air inlet opening can be easily provided. This means that in particular the manufacturing outlay for the second air inlet opening is reduced.
  • the second air inlet opening or the through opening is elongated and / or is designed as a slot.
  • Such an air inlet opening can easily be provided. Due to the preferably elongated design of the slot or the second air inlet opening, more air can also flow through the second air inlet opening into the exhaust air duct, so that the cooling of the lamp or the removal of the air heated by operation of the lamp is further improved.
  • the luminaire preferably has two exhaust air ducts as described above. As a result, even more air heated by operating the lamp can be removed, so that the cooling of the lamp is further improved.
  • the two outlet channels are preferably provided on the side of the housing. In other words, the housing is preferably arranged between the outlet channels. The heated air can thus be removed efficiently.
  • the housing can furthermore have at least one light emission opening for emitting the light emitted by a lamp accommodated in the housing, the first air inlet opening being provided to the side of the light emission opening.
  • the first air inlet opening can partially or closed the light emission opening, preferably
  • Air inlet opening and the light emission opening are substantially congruent.
  • the housing and consequently the lamp can be made compact.
  • the inlet channel can thus directly adjoin the components defining the light emission opening, for example the illuminant, a component receiving the illuminant and / or optical elements such as a reflector or a lens, so that heat emitted by the illuminant effectively through the in the inlet channel flowing air can be transported away from the lamp. The cooling of the illuminant is thus further improved.
  • the housing can have at least two, preferably three or more, particularly preferably five or more than five inlet channels, each with a first
  • Air inlet openings each one of the at least one light emission openings is provided.
  • the first air inlet openings can each run partially or closed, preferably rotationally symmetrically, in one of the at least one light emission opening.
  • the first air outlet opening can be provided in the top view of the housing, centered with respect to the housing.
  • Air flowing out of the air outlet opening flows evenly to the side of the housing out of the first air outlet opening, so that the air circulation and thus the cooling of the lamp is improved.
  • the first air outlet opening can be located laterally in the
  • the first air outlet opening can thus open directly into the exhaust air duct, which benefits efficient cooling of the luminaire.
  • the invention further relates to a lighting system comprising a ceiling, for example a suspended ceiling, and a lamp as described above.
  • the lamp is provided in the ceiling in such a way that in the
  • Inlet duct air flowing from a front of the ceiling through the first air inlet opening into the inlet duct due to free convection is admitted and is discharged (discharged) from the inlet duct to a rear side of the ceiling via the first air outlet opening.
  • the lamp is also provided in the ceiling such that the air flowing out of the first air outlet opening and thus located on the back of the ceiling is admitted into the exhaust air duct via the second air inlet opening and is discharged from the exhaust air duct to the front of the ceiling via the second air outlet opening.
  • the second air outlet opening is relative to the first
  • Air inlet opening staggered in a direction from the front to the back of the ceiling; the first air inlet protrudes from the front of the ceiling. This in turn requires the one described above
  • the back of the ceiling is usually an essentially closed space like
  • the intermediate area between a (suspended) ceiling and a ceiling supporting the (suspended) ceiling for example the intermediate area between a (suspended) ceiling and a ceiling supporting the (suspended) ceiling.
  • the front of the ceiling is usually the room to be illuminated by the lamp.
  • no heated air can therefore form on the back of the ceiling or in the essentially closed space on the back of the ceiling build up so that the free convection for cooling the illuminant in the housing is not interrupted and thus efficient cooling of the lamp takes place.
  • the heated air discharged from the second air outlet opening is guided along the surface of the front of the ceiling and thus effectively guided away from the lamp.
  • the invention relates to a lighting system comprising a ceiling and a lamp installed in the ceiling.
  • the luminaire has a housing with an inlet channel for cooling an illuminant accommodated in the housing by means of air flowing in the inlet channel due to free convection in the direction of a main flow direction.
  • the inlet duct has a first air inlet opening for inlet of the flowing air from a front of the ceiling into the inlet duct and a first one
  • Air outlet opening for discharging the air flowing in the inlet duct from the inlet duct to a rear of the ceiling.
  • the lighting system preferably the ceiling, has at least one exhaust air duct.
  • the exhaust air duct has a second air inlet opening for inlet from the first
  • the second air outlet opening is offset (arranged) relative to the first air inlet opening in the direction of the main flow direction.
  • the advantages mentioned above for more efficient cooling of the lamp or the lighting system apply analogously to this lighting system.
  • the luminaire as such can be made more compact.
  • the exhaust air duct is preferably formed integrally with the ceiling. This is particularly advantageous for the simple provision of the exhaust air duct in the ceiling.
  • an installation element is provided for installation in the ceiling, the installation element having the exhaust air duct.
  • the exhaust air duct can thus be replaced, for example.
  • a built-in element can have additional structures, for example the (plate-shaped) element described above have manufacturing and / or fluidic optimization of the light or the lighting system.
  • the exhaust air duct is preferably provided as a through opening, in particular as a slot, in the ceiling. This is particularly advantageous for simple provision of the exhaust air duct and its openings in the ceiling.
  • the ceiling can have two or more of the exhaust air ducts. As a result, even more air heated by operating the lamp can be removed, so that the cooling of the lamp is further improved.
  • Figure 1a is a schematic sectional view of a first embodiment of the lamp according to the invention or of the invention
  • Luminaire system with schematically indicated air circulation for cooling the luminaire
  • Figure 1b shows the lamp shown in Figure 1a in a plan view from below;
  • Figure 2 shows an embodiment of the first embodiment of the
  • Figure 3 is a schematic sectional view of the lighting system shown in Figures 1 a and 1 b with speed profile of the air for cooling the lamp;
  • Figure 4 shows an embodiment of a second embodiment of the
  • Figure 5 is a schematic sectional view of an embodiment of a
  • Luminaire system with the luminaire according to the second Embodiment with air speed profile for cooling the lamp is a Luminaire system with the luminaire according to the second Embodiment with air speed profile for cooling the lamp.
  • a light 1 or a light system are shown as examples.
  • the luminaire 1 can be used, for example, for installation in a ceiling 2.
  • the ceiling 2 can have an opening 3 into which the luminaire 1 can be provided or inserted.
  • the lamp 1 can be fastened with fasteners, not shown. Suitable fasteners are in particular non-positive and / or positive fasteners such as screw or clip connections.
  • the opening 3 has
  • the ceiling 2 has a front side and a rear side that faces away from the front side.
  • the front of the ceiling 2 is usually directed in the direction of the room to be illuminated by the lamp 1, i. H.
  • the front of the ceiling 2 is a side of the ceiling 2 that is visible from the room to be illuminated.
  • the back of the ceiling 2 is usually not visible from the room to be illuminated.
  • the back of the ceiling 2 can be directed, for example, to a room R which is not visible from the room to be illuminated,
  • in room R also false ceiling area or
  • the ceiling 2 can be, for example, the side wall of a shaft for receiving and operating the lamp 1.
  • the blanket 2 is a blanket which is supported by a further blanket D via appropriate suspension means 4.
  • the ceiling 2 can for example be a suspended ceiling.
  • the further ceiling D can be, for example, a (concrete or steel) ceiling of a house or other property. Blanket 2, another blanket D and support means 4 can thus, for example, that provided on the back of the blanket 2, in
  • the lamp 1 preferably has a shape corresponding to the opening 3, for example an elongated shape.
  • the lamp 1 is not on one elongated shape limited, but can be seen in plan view of the lamp 1, for example flat or the like, in particular round.
  • the lamp 1 also has a housing 5, which is designed to accommodate at least one lamp 6, for example an LED.
  • the housing 5 can in particular be designed to accommodate a plurality of lamps 6.
  • the housing 5 can also be designed, further (electrical and / or
  • the illuminant 6 is provided in the housing 5 such that a
  • Light emission opening 61 of the housing 5, the illuminant 6 can emit light, in particular in the direction of the space below the ceiling 2.
  • the light emission opening 61 optionally has a translucent cover.
  • the light emission opening 61 preferably has a rectangular (for example square), round, oval and / or polygonal shape when viewed in plan view.
  • the housing 5 preferably has a shape corresponding to the opening 3, that is to say preferably an elongated shape.
  • the housing 5 can be box-shaped.
  • the housing 5 can also have a plurality of, in particular two, three or more than three, light emission openings 61.
  • Each of the light emission openings 61 can in turn have an illuminant 6 as described above.
  • the light emission openings 61 are preferably arranged in a row.
  • the housing 5 also has an inlet duct with a first air inlet opening 7 or — as can be seen in particular in FIG. 1 b — a plurality, that is to say at least two, preferably three or four, particularly preferably five or more than five
  • Inlet channels each with a first air inlet opening 7 for cooling the lamp 6 and preferably the further components of the lamp 1 by means of air flowing in the (respective) inlet channel due to free convection in the direction of a main flow direction.
  • the main flow direction corresponds to a direction from the front of the ceiling 2 to the rear of the ceiling 2, that is to say, for example, a vertical direction.
  • the heat-emitting components provided in the housing 5, that is to say in particular the illuminant 6, bring about in the inlet duct by heating the air therein Density differences so that air flows vertically in the intake duct according to the chimney effect. The flowing air becomes that of the
  • the first air inlet opening 7 is provided to the side of the light emission opening 61. If a plurality of inlet channels or air inlet openings 7 are preferably provided, it is preferred if one of the at least one light emission opening 61 is provided at least between two adjacent air inlet openings 7, as seen in a plan view of the housing 5. Furthermore, as can be seen in FIG. 1 b, an air inlet opening 7 can be provided between a wall of the housing 5 and a light emission opening 61 adjacent to the wall of the housing 5. For example, the two outermost light emission openings 61, which are adjacent to a wall of the housing 5, together with the respective wall of the housing 5 form two air inlet openings 7.
  • the wall of the housing 5 preferably forms part of the inlet channel or the inlet channel is partially a housing (partially) designed.
  • the invention is not limited to such an inlet duct. It only has to be ensured that the air flowing through the inlet channel flows in such a way that it absorbs the heat emitted at least by the lamp 6, for example by the air flowing through the inlet channel flowing directly or indirectly around the lamp 6.
  • the first air inlet opening 7 is preferably provided on the front of the housing 5, for example on the side of the room to be illuminated.
  • the inlet duct also has a first air outlet opening 8 for discharging the air flowing in the inlet duct from the inlet duct.
  • the first air outlet opening 8 can be provided laterally in the housing 5.
  • two first air outlet openings 8 can be provided laterally in the housing 5, preferably such that the
  • the first air outlet opening 8 is preferably provided in the housing 5 in such a way that it opens directly into the exhaust air duct 9, as will be described below.
  • the at least one first air outlet opening 8 can be elongated, for example in such a way that the at least one air outlet opening 8 in Direction of the longitudinal extent of the housing 5 extends. It is particularly preferred if the air outlet opening 8 is designed as a slot.
  • At least one first air outlet opening 81 is provided in the center of the housing 5, as seen in a plan view of the housing 5. It is also possible to provide several, in particular four, air outlet openings 81 which are provided transversely, for example perpendicularly to the (longitudinal) extent of the lamp 1.
  • the respective air outlet opening 81 can be designed, for example, as a slot.
  • the air outlet openings 81 can be provided uniformly along the extent of the lamp 1. The corresponding speed profile of the air circulation thus caused can be seen in FIG. When comparing FIG. 3 with FIG. 5, which represents the speed profile of the embodiment according to FIG. 4, it can be seen that the (to the top) from the
  • Housing 5 flowing flow of air for cooling the lamp 6 can be increased.
  • the lamp 1 also has at least one exhaust air duct 9.
  • the exhaust air duct 9 is preferably provided on the side of the housing 5. It is preferred if the lamp 1 has two or only two exhaust air channels 9, which are preferably provided on the side of the housing 5.
  • the housing 5 can be provided between the two exhaust air channels 9.
  • the exhaust air duct 9 can have a preferably plate-shaped element 10 which is provided on the side of the housing and delimits a part of the exhaust air duct.
  • the element 10 is designed as a plate, for example.
  • the element 10 can, however, have any flat and / or elongated design.
  • the element 10 can consist of a thin-walled material such as a sheet metal.
  • the element 10 is preferably designed so that it can be attached to the ceiling 2, preferably over a flat side of the element 10. The attachment can be done with a fastener, for example with a material, non-positive and / or positive
  • the element 10 be connected to the housing 5 via fastening means as described above, for example in such a way that the element 10 is simultaneously fastened to the ceiling 2 by mounting the lamp 1 on the ceiling 2.
  • a wall area of the housing 5 can delimit part of the exhaust air duct 9.
  • the exhaust air duct 9 can thus be formed, for example, in which the element 10 is arranged next to the wall area of the housing 5; in other words, the exhaust air duct 9 can be the gap provided between the element 10 and the housing 5.
  • the exhaust air duct 9 has a second air inlet opening for inlet of the air flowing out of the first air outlet opening 8, 81 into the exhaust air duct 9.
  • the figures, in particular FIGS. 2 and 4, show that the second air inlet opening can be formed, for example, by a through opening 11.
  • the through opening 1 1 is preferably on the part of
  • the through opening 11 is provided in the vicinity of the rear of the ceiling 2.
  • the through opening 11 can be an elongated through opening, in particular extending in the direction of the longitudinal extent of the lamp 1 or the housing 5.
  • the through opening 11 can be an elongated through opening, in particular extending in the direction of the longitudinal extent of the lamp 1 or the housing 5.
  • Through opening 11 may be formed as an (elongated) slot. It is preferred if the through opening 11 is formed in the element 10.
  • the exhaust air duct 9 has a second air outlet opening 12.
  • Exhaust air duct 9 is preferably formed only between the second air inlet opening 11 and the second air outlet opening 12.
  • the second air outlet opening 12 is preferably provided on the side of the front of the ceiling 2. Via the second air outlet opening 12, the flow or
  • the second air outlet opening 12 can, as shown by way of example in the figures, be provided such that the element 10 and / or the wall area of the housing 5 is part of the second
  • Air outlet opening 12 forms. That is, an opening of the gap provided between the housing 5 and the element 10 can form the second air outlet opening 12.
  • the second air outlet opening 12 thus preferably has an elongated shape or a shape corresponding to the lamp 1 or the housing 5.
  • the second air outlet opening 12 is offset relative to the first air inlet opening 7 in the direction of the main flow direction, that is to say, for example, in the vertical direction (upward in the figures). In the exemplary embodiment shown in the figures, this offset is formed in that the first air inlet opening 7 protrudes a little, for example a few millimeters, from the front of the ceiling 2 or from the room R.
  • the first air inlet opening 7 has an offset of 1 mm to 20 mm, more preferably of 2 mm to 10 mm, particularly preferably of 4 mm, or of up to 50%, more preferably of up to 25%, particularly preferably from 5% to 10%, for example 8% of the height of the lamp 1 from the second
  • the (total) height of the lamp 1 is preferably 50 mm. Such an offset can result in an effective cooling flow without the optical
  • the offset forms a gradation from the first air inlet opening 7 to the second air outlet opening 12. Because of the offset, there is thus a between the first air inlet opening 7 and the second air outlet opening 12
  • FIG. 1 shows that the air circulation leads both through the inlet duct, that is to say for example through the housing 5, and through the exhaust air duct 9.
  • the air that accumulates in the space R and is heated by operation of at least the illuminant 6 is thus discharged below the luminaire, in particular into the space to be illuminated, by the air circulation.
  • the discharged and heated air rises again in the room to be illuminated, but does not get back into the room R because of the air circulation, but is guided away from the lamp 1 along the front of the ceiling 2.
  • the lamp 1, in particular the lamp 6, can be cooled efficiently. It was observed in particular that the temperature of the lamp 1 can be reduced by more than 8 ° C.
  • the exhaust air duct can also be provided detached from the luminaire 1, for example in the ceiling 2. What has been said with regard to the exhaust air duct 9 therefore applies analogously to an exhaust air duct provided in the ceiling 2, unless otherwise described below.
  • An exhaust air duct formed in the ceiling 2 can be integrally formed in the ceiling 2, for example.
  • Element 10 described is provided in the ceiling 2 and has the exhaust air duct.
  • the exhaust air duct is preferably designed as a through opening in the ceiling.
  • the exhaust air duct can therefore be provided, for example, simply by providing a through hole in the ceiling 2.
  • the through opening can be elongated and / or designed as a slot.
  • Two or more of the exhaust air ducts as described above are preferably provided in the ceiling 2.
  • the two exhaust air ducts can be provided such that the luminaire 1 is provided between these exhaust air ducts.
  • the two or more exhaust air ducts can also be arranged around the lamp 1, in particular evenly distributed around the lamp 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1) zum Einbau in eine Decke (2), insbesondere zum Einbau in eine abgehängte Decke, aufweisend ein Gehäuse (5) mit einem Einlasskanal zum Kühlen eines in dem Gehäuse aufgenommenen Leuchtmittels (6) mittels in dem Einlasskanal aufgrund freier Konvektion in Richtung einer Hauptströmungsrichtung strömender Luft, wobei der Einlasskanal - eine erste Lufteinlassöffnung (7) zum Einlass der strömenden Luft in den Einlasskanal und - eine erste Luftauslassöffnung (8, 81) zum Abführen der in dem Einlasskanal strömenden Luft aus dem Einlasskanal aufweist, und wenigstens einen Abluftkanal (9) mit - einer zweiten Lufteinlassöffnung (11) zum Einlass der aus der ersten Luftauslassöffnung (8, 81) strömenden Luft in den Abluftkanal (9) und - einer zweiten Luftauslassöffnung (12) zum Abführen der in dem Abluftkanal (9) strömenden Luft aus dem Abluftkanal (9), wobei die zweite Luftauslassöffnung (12) relativ zur ersten Lufteinlassöffnung (7) in Richtung der Hauptströmungsrichtung versetzt ist.

Description

Leuchte zum Einbau in eine Decke
Die Erfindung betrifft eine Leuchte zum Einbau in eine Decke, insbesondere zum Einbau in eine abgehängte Decke, ein Leuchtensystem aufweisend eine solche Leuchte sowie ein weiteres Leuchtensystem.
Leuchten der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt. Diese werden in der Regel in Decken, insbesondere in abgehängten Decken, eingebaut, um zur Unterseite der Decke Licht abzugeben bzw. um den unterhalb der Leuchte befindlichen Raum (einen Büroraum oder andere Räume) zu beleuchten. Zur Kühlung solcher Leuchten ist es bekannt, dass Luft, die aus dem unterhalb der Leuchte befindlichen Raum stammt, durch die Leuchte hindurch oder seitlich an der Leuchte vorbeiströmt, um die Wärme, die die Leuchte beim Betrieb abgibt, aufzunehmen. Schließlich strömt die Luft aus der Leuchte in den oberhalb der Decke liegenden Zwischendeckenbereich oder Raum. In diesem Raum sammelt sich folglich die durch die Leuchte erwärmte Luft, da dieser Raum zu dem unterhalb der Leuchte befindlichen Raum im Wesentlichen abgeschlossen ist.
Es hat sich nunmehr in dem Stand der Technik gezeigt, dass der Raum oberhalb der Decke, also der Zwischendeckenbereich, sich wegen der sich dort
ansammelnden und erwärmten Luft kontinuierlich aufheizt. Mithin ist keine effiziente Luftzirkulation mehr möglich, sodass die Leuchte nicht hinreichend gekühlt werden kann. Hierdurch ist insbesondere auch die Lebensdauer einer solchen Leuchte wegen der nicht ausreichenden Kühlung beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die oben genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die besser gekühlt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Leuchte und die Leuchtensysteme durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße Leuchte zum Einbau in eine Decke, insbesondere zum Einbau in eine abgehängte Decke, weist auf: ein Gehäuse mit (wenigstens) einem Einlasskanal zum Kühlen eines in dem Gehäuse aufgenommenen Leuchtmittels mittels in dem Einlasskanal aufgrund freier Konvektion in Richtung einer
Hauptströmungsrichtung strömender Luft. Der Einlasskanal weist eine erste Lufteinlassöffnung zum Einlass der strömenden Luft in den Einlasskanal und eine erste Luftauslassöffnung zum Abführen der in dem Einlasskanal strömenden Luft aus dem Einlasskanal auf. Die Leuchte weist ferner wenigstens einen Abluftkanal auf. Der Abluftkanal weist eine zweite Lufteinlassöffnung zum Einlass der aus der ersten Luftauslassöffnung strömenden Luft in den Abluftkanal und eine zweite Luftauslassöffnung zum Abführen der in dem Abluftkanal strömenden Luft aus dem Abluftkanal auf. Die zweite Luftauslassöffnung ist relativ zur ersten
Lufteinlassöffnung in Richtung der Hauptströmungsrichtung versetzt (angeordnet).
Das Gehäuse ist also derart gestaltet, dass die Kühlung eines darin
aufgenommenen Leuchtmittels ohne erzwungene Konvektion, d. h. passiv ohne Strömungsmaschinen wie Ventilatoren oder dergleichen, erfolgt. Vielmehr erfolgt die Kühlung mittels freier Konvektion, genauer gesagt mittels des sogenannten Kamineffektes: durch Erwärmen von Luft innerhalb des Einlasskanal werden Dichteunterschiede bedingt, wodurch Luft im Einlasskanal in Vertikalrichtung (also in die Hauptströmungsrichtung bzw. entgegen der Schwerkraft) strömt bzw.
gesaugt wird. Die somit an dem Leuchtmittel vorbeiströmende Luft nimmt die von dem Leuchtmittel abgegebene Wärme auf und transportiert diese über die erste Luftauslassöffnung nach außerhalb des Gehäuses, wodurch die Leuchte gekühlt wird.
Durch den Versatz der zweiten Luftauslassöffnung relativ zur ersten
Lufteinlassöffnung - also wegen des gewollt nicht bündigen Abschließens der ersten Lufteinlassöffnung mit der zweiten Luftauslassöffnung - wird zwischen der zweiten Luftauslassöffnung und der ersten Lufteinlassöffnung ein
Druckunterschied erzeugt. Der Druckunterschied bewirkt sodann eine durch den Einlasskanal und den Abluftkanal führende Luftzirkulation, wodurch kalte Frischluft aus der Umgebung ungehindert in den Einlasskanal strömen kann. Die Luft zirkuliert also, weil die Luft an der ersten Lufteinlassöffnung eine niedrigere potentielle Energie hat gegenüber der zweiten Luftauslassöffnung und damit eine höhere kinetische Energie hat. Durch diese Luftzirkulation kann die sich durch Betrieb des Leuchtmittels erwärmte Luft abgeführt werden, sodass insbesondere auf Seiten der ersten Luftauslassöffnung sich keine erwärmte Luft aufstauen kann. Folglich wird die Kühlung der Leuchte insgesamt verbessert, insbesondere auch deshalb, weil sich an der zweiten Luftauslassöffnung wegen des Versatzes und der dadurch bedingten Abstufung keine erwärmte Luft ansammeln kann.
Bevorzugt ist, wenn der Abluftkanal ein seitlich von dem Gehäuse vorgesehenes, vorzugsweise plattenförmiges Element aufweist, wobei das Element einen Teil des Abluftkanals und vorzugsweise einen Teil der zweiten Luftauslassöffnung begrenzt. Folglich kann der Abluftkanal durch das Element einfach gebildet werden, sodass der Montageaufwand der Leuchte reduziert ist. Ein
plattenförmiges Element (Flanke) ist dabei insbesondere von Vorteil, da ein solches Element einfach herzustellen ist. Begrenzt das Element außerdem einen Teil der zweiten Luftauslassöffnung, so können zusätzliche Schritte zum Vorsehen der jeweiligen Luftauslassöffnung entfallen.
Vorteilhafterweise begrenzt ein Wandbereich des Gehäuses einen Teil des Abluftkanals. Somit wird der Abluftkanal teilweise durch das Gehäuse gebildet, sodass eine insgesamt kompakte Leuchte bereitgestellt wird. Ferner bevorzugt ist es, wenn der Wandbereich zudem einen Teil der zweiten Luftauslassöffnung begrenzt. Somit kann die jeweilige Luftauslassöffnung einfach bereitgestellt werden. Außerdem wird somit die jeweilige Luftauslassöffnung noch näher zum Gehäuse gebracht, sodass die Leuchte insgesamt kompakt ausgeführt werden kann.
Der Abluftkanal, vorzugsweise das Element, kann eine Durchgangsöffnung aufweisen, welche die zweite Lufteinlassöffnung bildet. Da eine
Durchgangsöffnung einfach vorgesehen werden kann, kann somit die zweite Lufteinlassöffnung einfach bereitgestellt werden. Das heißt, insbesondere der Herstellungsaufwand der zweiten Lufteinlassöffnung ist somit reduziert.
Bevorzugt ist, wenn die zweite Lufteinlassöffnung bzw. die Durchgangsöffnung länglich und/oder als Schlitz ausgebildet ist. Eine solche Lufteinlassöffnung kann einfach vorgesehen werden. Durch die bevorzugt längliche Ausbildung des Schlitzes oder der zweiten Lufteinlassöffnung kann außerdem mehr Luft durch die zweite Lufteinlassöffnung in den Abluftkanal strömen, sodass die Kühlung der Leuchte bzw. die Abfuhr der durch Betrieb des Leuchtmittels erwärmten Luft weiter verbessert ist. Vorzugsweise weist die Leuchte zwei wie zuvor beschriebene Abluftkanäle auf. Dadurch kann noch mehr durch Betrieb des Leuchtmittels erwärmte Luft abgeführt werden, sodass die Kühlung der Leuchte weiter verbessert ist. Vorzugsweise sind die beiden Auslasskanäle seitlich von dem Gehäuse vorgesehen. Mit anderen Worten ist das Gehäuse vorzugsweise zwischen den Auslasskanälen angeordnet. Somit kann die erwärmte Luft effizient abgeführt werden.
Das Gehäuse kann ferner wenigstens eine Lichtabstrahlöffnung zum Abstrahlen des von einem in dem Gehäuse aufgenommenen Leuchtmittel emittierten Lichts aufweisen, wobei die erste Lufteinlassöffnung seitlich von der Lichtabstrahlöffnung vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Lufteinlassöffnung die Lichtabstrahlöffnung teilweise oder geschlossen, vorzugsweise
rotationssymmetrisch umlaufen, also beispielsweise bogenförmig oder kreisförmig; dies insbesondere dann, wenn die Lichtabstrahlöffnung rotationssymmetrisch, beispielsweise rund ausgeführt ist, sodass die Rotationsachsen der ersten
Lufteinlassöffnung und der Lichtabstrahlöffnung im Wesentlichen vorzugsweise deckungsgleich sind. Somit kann das Gehäuse und folglich auch die Leuchte kompakt ausgeführt werden. Außerdem kann somit der Einlasskanal an die die Lichtabstrahlöffnung definierenden Bauteile, also beispielsweise das Leuchtmittel, ein das Leuchtmittel aufnehmendes Bauteil und/oder optische Elemente wie beispielsweise ein Reflektor oder eine Linse, direkt angrenzen, sodass von dem Leuchtmittel abgegebene Wärme effektiv durch die in dem Einlasskanal strömende Luft von dem Leuchtmittel weg befördert werden kann. Die Kühlung des Leuchtmittels ist somit noch weiter verbessert.
Das Gehäuse kann wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr, besonders bevorzugt fünf oder mehr als fünf Einlasskanäle mit jeweils einer ersten
Lufteinlassöffnung aufweisen, wobei in einer bevorzugten Ausgestaltungsform in Draufsicht des Gehäuses gesehen zwischen zwei benachbarten ersten
Lufteinlassöffnungen jeweils eine der wenigstens einen Lichtabstrahlöffnungen vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich können die ersten Lufteinlassöffnungen jeweils eine der wenigstens einen Lichtabstrahlöffnung teilweise oder geschlossen, vorzugsweise rotationssymmetrisch umlaufen. Somit kann die Menge der in bzw. durch das Gehäuse strömende Luft erhöht werden, was folglich der Kühlung der Leuchte bzw. des Leuchtmittels zugutekommt. Die erste Luftauslassöffnung kann in Draufsicht des Gehäuses gesehen mittig bezüglich des Gehäuses vorgesehen sein. Somit kann die aus der ersten
Luftauslassöffnung ausströmende Luft gleichmäßig nach seitlich des Gehäuses aus der ersten Luftauslassöffnung strömen, sodass die Luftzirkulation und somit die Kühlung der Leuchte verbessert ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die erste Luftauslassöffnung seitlich in dem
Gehäuse vorgesehen sein. Somit kann die erste Luftauslassöffnung direkt in den Abluftkanal münden, was einer effizienten Kühlung der Leuchte zugutekommt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Leuchtensystem, aufweisend eine Decke, beispielsweise eine abgehängte Decke, und eine wie zuvor beschriebene Leuchte. Die Leuchte ist dabei derart in der Decke vorgesehen, dass die in dem
Einlasskanal aufgrund freier Konvektion strömende Luft von einer Vorderseite der Decke über die erste Lufteinlassöffnung in den Einlasskanal eingelassen und über die erste Luftauslassöffnung aus dem Einlasskanal auf eine Rückseite der Decke ausgelassen (abgeführt) wird. Die Leuchte ist ferner derart in der Decke vorgesehen, dass die aus der ersten Luftauslassöffnung strömende und sich somit auf der Rückseite der Decke befindliche Luft über die zweite Lufteinlassöffnung in den Abluftkanal eingelassen und über die zweite Luftauslassöffnung aus dem Abluftkanal zur Vorderseite der Decke ausgelassen wird.
Mit anderen Worten ist die zweite Luftauslassöffnung relativ zur ersten
Lufteinlassöffnung in einer Richtung von der Vorderseite zur Rückseite der Decke versetzt angeordnet; die erste Lufteintrittsöffnung ragt von der Vorderseite der Decke also hervor. Dies bedingt wiederum die wie oben beschriebene
Luftzirkulation.
Durch die unter anderem durch den Einlasskanal und den Abluftkanal führende Luftzirkulation wird folglich die auf der Rückseite der Decke und durch Betrieb der Leuchte erwärmte Luft zur Vorderseite der Decke abgeführt. Die Rückseite der Decke ist in der Regel ein im Wesentlichen abgeschlossener Raum wie
beispielsweise der Zwischenbereich zwischen einer (abgehängten) Decke und einer die (abgehängte) Decke tragenden Decke. Die Vorderseite der Decke ist in der Regel der durch die Leuchte zu beleuchtende Raum. Durch die Luftzirkulation kann sich somit auf der Rückseite der Decke bzw. in dem im Wesentlichen abgeschlossenen Raum auf Seiten der Rückseite der Decke keine erwärmte Luft aufstauen, sodass die freie Konvektion zur Kühlung des Leuchtmittels in dem Gehäuse nicht unterbrochen wird und somit eine effiziente Kühlung der Leuchte erfolgt. Ferner wird die aus der zweiten Luftauslassöffnung abgeführte und erwärmte Luft entlang der Oberfläche der Vorderseite der Decke geführt und somit effektiv von der Leuchte weggeführt.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Leuchtensystem aufweisend eine Decke und eine in der Decke eingebaute Leuchte. Die Leuchte weist ein Gehäuse mit einem Einlasskanal zum Kühlen eines in dem Gehäuse aufgenommenen Leuchtmittels mittels in dem Einlasskanal aufgrund freier Konvektion in Richtung einer Hauptströmungsrichtung strömender Luft auf. Der Einlasskanal hat eine erste Lufteinlassöffnung zum Einlass der strömenden Luft von einer Vorderseite der Decke in den Einlasskanal und eine erste
Luftauslassöffnung zum Abführen der in dem Einlasskanal strömenden Luft aus dem Einlasskanal zu einer Rückseite der Decke. Das Leuchtensystem, vorzugweise die Decke, weist wenigstens einen Abluftkanal auf. Der Abluftkanal weist eine zweite Lufteinlassöffnung zum Einlass der aus der ersten
Luftauslassöffnung strömenden und sich somit auf der Rückseite der Decke befindlichen Luft in den Abluftkanal und eine zweite Luftauslassöffnung zum Abführen der in dem Abluftkanal strömenden Luft aus dem Abluftkanal zur Vorderseite der Decke auf. Die zweite Luftauslassöffnung ist relativ zur ersten Lufteinlassöffnung in Richtung der Hauptströmungsrichtung versetzt (angeordnet).
Die oben erwähnten Vorteile zur effizienteren Kühlung der Leuchte bzw. des Leuchtensystems gelten für dieses Leuchtensystem analog. Zudem kann durch Vorsehen des Abluftkanals in der Decke die Leuchte als solche kompakter ausgeführt werden.
Der Abluftkanal ist vorzugsweise integral mit der Decke ausgebildet. Dies ist vor allem für ein einfaches Vorsehen des Abluftkanals in der Decke von Vorteil.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein Einbauelement zum Einbauen in die Decke vorgesehen ist, wobei das Einbauelement den Abluftkanal aufweist. Somit kann beispielsweise je nach Anwendungsfall der Abluftkanal ausgetauscht werden. Ferner kann ein solches Einbauelement zusätzliche Strukturen, beispielsweise das oben beschriebene (plattenförmige) Element, zur herstellungstechnischen und/oder strömungstechnischen Optimierung der Leuchte bzw. des Leuchtensystems aufweisen.
Vorzugsweise ist der Abluftkanal als Durchgangsöffnung, insbesondere als Schlitz, in der Decke vorgesehen. Dies ist besonders vorteilhaft für ein einfaches Vorsehen des Abluftkanals und seiner Öffnungen in der Decke.
Die Decke kann zwei oder mehr der Abluftkanäle aufweisen. Dadurch kann noch mehr durch Betrieb des Leuchtmittels erwärmte Luft abgeführt werden, sodass die Kühlung der Leuchte weiter verbessert ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren, in denen vorteilhafte
Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1a eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte bzw. des erfindungsgemäßen
Leuchtensystems mit schematisch angedeuteter Zirkulation der Luft zur Kühlung der Leuchte;
Figur 1b die in Figur 1a dargestellte Leuchte in einer Draufsicht von unten;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Leuchte in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Figur 3 eine schematische Schnittansicht des in den Figuren 1 a und 1 b gezeigten Leuchtensystems mit Geschwindigkeitsprofil der Luft zur Kühlung der Leuchte;
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer zweiten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Leuchte in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Figur 5 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines
Leuchtensystems mit der Leuchte gemäß der zweiten Ausführungsform mit Geschwindigkeitsprofil der Luft zur Kühlung der Leuchte.
In den Figuren sind jeweils beispielhaft eine Leuchte 1 bzw. ein Leuchtensystem dargestellt. Wie insbesondere in den Figuren 1a, 3 und 5 erkennbar, kann die Leuchte 1 beispielsweise zum Einbau in eine Decke 2 zur Anwendung kommen. Wie in Figur 1a erkennbar, kann zum Einbau der Leuchte 1 in die Decke 2 die Decke 2 eine Öffnung 3 aufweisen, in welche die Leuchte 1 vorgesehen oder eingesetzt werden kann. In der Öffnung 3 kann die Leuchte 1 mit nicht näher dargestellten Befestigungsmittel befestigt werden. Geeignete Befestigungsmittel sind insbesondere kraft- und/oder formschlüssige Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben- oder Clipsverbindungen. Die Öffnung 3 hat
vorzugsweise eine längliche Form, beispielsweise in Form eines Schlitzes. Die Decke 2 hat eine Vorderseite und eine Rückseite, die der Vorderseite abgewandt ist. Die Vorderseite der Decke 2 ist in der Regel in Richtung des durch die Leuchte 1 zu beleuchtenden Raumes gerichtet, d. h. die Vorderseite der Decke 2 ist eine Seite der Decke 2, die von dem zu beleuchtenden Raum aus sichtbar ist. Die Rückseite der Decke 2 ist von dem zu beleuchten Raum aus in der Regel nicht sichtbar. Die Rückseite der Decke 2 kann beispielsweise zu einem Raum R gerichtet sein, der von dem zu beleuchtenden Raum nicht sichtbar ist,
beispielsweise weil in dem Raum R (auch Zwischendeckenbereich oder
Einbauraum genannt) Verkabelungen oder sonstige (elektrische und/oder elektronische) Komponenten zum Betrieb und/oder zur Montage der Leuchte 1 vorgesehen sind, die möglichst verdeckt werden sollen. Die Decke 2 kann beispielsweise die Seitenwand eines Schachtes zur Aufnahme und zum Betrieb der Leuchte 1 sein. Es kann jedoch auch sein, dass die Decke 2 eine Decke ist, die von einer weiteren Decke D über entsprechende Tragemittel 4 getragen wird. Die Decke 2 kann beispielsweise eine abgehängte Decke sein. Die weitere Decke D kann beispielsweise eine (Beton- oder Stahl-)Decke eines Hauses oder einer sonstigen Immobilie sein. Decke 2, weitere Decke D und Tragemittel 4 können also beispielsweise den auf der Rückseite der Decke 2 vorgesehenen, im
Wesentlichen abgeschlossenen Raum R bilden. Die Leuchte 1 hat vorzugsweise eine der Öffnung 3 entsprechende Form, also beispielsweise eine längliche Form. Die Leuchte 1 ist jedoch nicht auf eine längliche Form beschränkt, sondern kann in Draufsicht der Leuchte 1 gesehen beispielsweise flächig oder dergleichen, insbesondere rund, ausgebildet sein.
Die Leuchte 1 weist ferner ein Gehäuse 5 auf, welches ausgebildet ist, wenigstens ein Leuchtmittel 6, beispielsweise eine LED, aufzunehmen. Das Gehäuse 5 kann insbesondere ausgebildet sein, um mehrere Leuchtmittel 6 aufzunehmen. Das Gehäuse 5 kann ferner ausgebildet sein, weitere (elektrische und/oder
elektronische) Komponenten der Leuchte 1 , beispielsweise eine Verkabelung und/oder ein Betriebsgerät zum Betreiben des Leuchtmittels 6, aufzunehmen. Das Leuchtmittel 6 ist in dem Gehäuse 5 derart vorgesehen, dass über eine
Lichtabstrahlöffnung 61 des Gehäuses 5 das Leuchtmittel 6 Licht abstrahlen kann, insbesondere in Richtung des unterhalb der Decke 2 liegenden Raums. Die Lichtabstrahlöffnung 61 weist optional eine lichtdurchlässige Abdeckung auf. Die Lichtabstrahlöffnung 61 hat in Draufsicht gesehen vorzugsweise eine rechteckige (bspw. quadratische), runde, ovale und/oder mehreckige Form. Das Gehäuse 5 hat vorzugsweise eine der Öffnung 3 entsprechende Form, also vorzugsweise eine längliche Form. Beispielsweise kann das Gehäuse 5 kastenförmig ausgebildet sein.
Wie insbesondere Figur 1 b erkennen lässt, kann das Gehäuse 5 auch mehrere, also insbesondere zwei, drei oder mehr als drei Lichtabstrahlöffnungen 61 aufweisen. Jede der Lichtabstrahlöffnungen 61 kann wiederum ein wie oben beschriebenes Leuchtmittel 6 aufweisen. Die Lichtabstrahlöffnungen 61 sind vorzugsweise in einer Reihe angeordnet.
Das Gehäuse 5 weist ferner einen Einlasskanal mit einer ersten Lufteinlassöffnung 7 oder - wie insbesondere in Figur 1 b erkennbar - mehrere, also wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier, besonders bevorzugt fünf oder mehr als fünf
Einlasskanäle mit jeweils einer ersten Lufteinlassöffnung 7 zum Kühlen des Leuchtmittels 6 und vorzugsweise der weiteren Komponenten der Leuchte 1 mittels in dem (jeweiligen) Einlasskanal aufgrund freier Konvektion in Richtung einer Hauptströmungsrichtung strömender Luft auf. In dem in den Figuren beispielhaft gezeigten Gehäuse 5 entspricht die Hauptströmungsrichtung einer Richtung von der Vorderseite der Decke 2 zur Rückseite der Decke 2, also beispielsweise einer Vertikalrichtung. Die in dem Gehäuse 5 vorgesehenen, wärmeabgebenden Komponenten, also insbesondere das Leuchtmittel 6, bewirken in dem Einlasskanal durch die Erwärmung der darin befindlichen Luft Dichteunterschiede, sodass Luft in dem Einlasskanal in Vertikalrichtung gemäß dem Kamineffekt strömt. Die strömende Luft wird demnach die von dem
Leuchtmittel 6 abgegebene Wärme aufnehmen und von dem Leuchtmittel 6 weg transportieren, sodass die Leuchte 1 bzw. das Leuchtmittel 6 gekühlt wird.
In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel des Gehäuses 5 ist die erste Lufteinlassöffnung 7 seitlich von der Lichtabstrahlöffnung 61 vorgesehen. Sind bevorzugt mehrere Einlasskanäle bzw. Lufteinlassöffnungen 7 vorgesehen, so ist es bevorzugt, wenn in Draufsicht des Gehäuses 5 gesehen wenigstens zwischen zwei benachbarten Lufteinlassöffnungen 7 jeweils eine der wenigstens einen Lichtabstrahlöffnung 61 vorgesehen ist. Ferner kann - wie in Figur 1 b erkennbar - zwischen einer Wandung des Gehäuses 5 und einer der Wandung des Gehäuses 5 benachbarten Lichtabstrahlöffnung 61 eine Lufteinlassöffnung 7 vorgesehen sein. Beispielsweise bilden die beiden äußersten und jeweils einer Wandung des Gehäuses 5 benachbarten Lichtabstrahlöffnungen 61 zusammen mit der jeweiligen Wandung des Gehäuses 5 zwei Lufteinlassöffnungen 7. Mit anderen Worten bildet also vorzugsweise die Wandung des Gehäuses 5 einen Teil des Einlasskanals bzw. der Einlasskanal ist teilweise als Gehäuse(teil) gestaltet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen solchen Einlasskanal beschränkt. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die durch den Einlasskanal strömenden Luft so strömt, dass sie die wenigstens von dem Leuchtmittel 6 abgegebene Wärme aufnimmt, beispielsweise indem die durch den Einlasskanal strömende Luft das Leuchtmittel 6 direkt oder indirekt umströmt. Die erste Lufteinlassöffnung 7 ist vorzugsweise an der Vorderseite des Gehäuses 5, also beispielsweise auf Seiten des zu beleuchtenden Raums vorgesehen.
Der Einlasskanal weist ferner eine erste Luftauslassöffnung 8 zum Abführen der in dem Einlasskanal strömenden Luft aus dem Einlasskanal auf. Wie in Figur 4 erkennbar, kann die erste Luftauslassöffnung 8 seitlich in dem Gehäuse 5 vorgesehen sein. Beispielsweise können zwei erste Luftauslassöffnungen 8 seitlich in dem Gehäuse 5 vorgesehen sein, vorzugsweise so, dass das
Leuchtmittel zwischen den Luftauslassöffnungen 8 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die erste Luftauslassöffnung 8 so in dem Gehäuse 5 vorgesehen, dass sie direkt in den wie nachfolgend noch beschriebenen Abluftkanal 9 mündet. Die wenigstens eine erste Luftauslassöffnung 8 kann länglich ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass sich die wenigstens eine Luftauslassöffnung 8 in Richtung der Längserstreckung des Gehäuses 5 erstreckt. Besonders bevorzugt ist, wenn die Luftauslassöffnung 8 als Schlitz ausgebildet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass - wie beispielhaft in Figuren 1 und 2 erkennbar - in Draufsicht des Gehäuses 5 gesehen wenigstens eine erste Luftauslassöffnung 81 mittig bezüglich des Gehäuses 5 vorgesehen ist. Es können auch mehrere, insbesondere vier sich quer, beispielsweise senkrecht zur (Längs- )Erstreckung der Leuchte 1 vorgesehene Luftauslassöffnungen 81 vorgesehen sein. Die jeweilige Luftauslassöffnung 81 kann beispielsweise als Schlitz ausgebildet sein. Die Luftauslassöffnungen 81 können gleichmäßig entlang der Erstreckung der Leuchte 1 vorgesehen sein. In Figur 3 ist das entsprechende Geschwindigkeitsprofil der so bewirkten Luftzirkulation erkennbar. Bei Vergleich der Figur 3 mit der Figur 5, die das Geschwindigkeitsprofil der Ausführungsform gemäß Figur 4 darstellt, ist erkennbar, dass der (nach oberhalb) aus dem
Gehäuse 5 strömende Durchfluss an Luft zur Kühlung des Leuchtmittels 6 erhöht werden kann.
Die Leuchte 1 weist ferner wenigstens einen Abluftkanal 9 auf. Der Abluftkanal 9 ist vorzugsweise seitlich von dem Gehäuse 5 vorgesehen. Bevorzugt ist, wenn die Leuchte 1 zwei oder nur zwei Abluftkanäle 9 aufweist, die vorzugsweise seitlich von dem Gehäuse 5 vorgesehen sind. Das Gehäuse 5 kann zwischen den beiden Abluftkanälen 9 vorgesehen sein.
Der Einfachheit halber wird im Folgenden nur einer der beiden Abluftkanäle 9 näher beschrieben. Die Beschreibung dieses Abluftkanals 9 gilt also für den anderen der beiden Abluftkanäle 9 analog.
Der Abluftkanal 9 kann ein seitlich von dem Gehäuse vorgesehenes, vorzugsweise plattenförmiges Element 10 aufweisen, das einen Teil des Abluftkanals begrenzt.
In den Figuren ist das Element 10 beispielhaft plattenförmig ausgebildet. Das Element 10 kann jedoch eine beliebige flächige und/oder längliche Ausbildung haben. Insbesondere kann das Element 10 aus einem dünnwandigen Material wie beispielsweise einem Blech bestehen. Das Element 10 ist vorzugsweise gestaltet, dass dieses an der Decke 2, vorzugsweise über eine flächige Seite des Elements 10, befestigt werden kann. Die Befestigung kann mit einem Befestigungsmittel erfolgen, beispielsweise mit einem Stoff-, kraft- und/oder formschlüssigen
Befestigungsmittel, insbesondere mit Schrauben. Ferner kann das Element 10 über wie zuvor beschriebene Befestigungsmittel mit dem Gehäuse 5 verbunden sein, beispielsweise so, dass durch Montage der Leuchte 1 an der Decke 2 gleichzeitig das Element 10 an der Decke 2 befestigt wird.
Ferner kann, wie in den Figuren beispielhaft gezeigt, ein Wandbereich des Gehäuses 5 einen Teil des Abluftkanals 9 begrenzen. Der Abluftkanal 9 kann also beispielsweise gebildet werden, in dem das Element 10 neben dem Wandbereich des Gehäuses 5 angeordnet wird; mit anderen Worten kann der Abluftkanal 9 der zwischen Element 10 und Gehäuse 5 vorgesehene Spalt sein.
Der Abluftkanal 9 weist eine zweite Lufteinlassöffnung zum Einlass der aus der ersten Luftauslassöffnung 8, 81 strömenden Luft in den Abluftkanal 9 auf. Die Figuren, insbesondere die Figuren 2 und 4, lassen erkennen, dass die zweite Lufteinlassöffnung beispielsweise durch eine Durchgangsöffnung 1 1 gebildet werden kann. Die Durchgangsöffnung 1 1 ist vorzugsweise auf Seiten der
Rückseite der Decke 2, also beispielsweise in dem Raum R, vorgesehen.
Bevorzugt ist, wenn die Durchgangsöffnung 1 1 in der Nähe der Rückseite der Decke 2 vorgesehen ist. Die Durchgangsöffnung 11 kann eine längliche, insbesondere in Richtung der Längserstreckung der Leuchte 1 bzw. des Gehäuses 5 erstreckende Durchgangsöffnung sein. Insbesondere kann die
Durchgangsöffnung 11 als (länglicher) Schlitz ausgebildet sein. Bevorzugt ist, wenn die Durchgangsöffnung 1 1 in dem Element 10 ausgebildet ist.
Ferner weist der Abluftkanal 9 eine zweite Luftauslassöffnung 12 auf. Der
Abluftkanal 9 ist vorzugsweise nur zwischen der zweiten Lufteinlassöffnung 1 1 und der zweiten Luftauslassöffnung 12 ausgebildet. Die zweite Luftauslassöffnung 12 ist vorzugsweise auf Seiten der Vorderseite der Decke 2 vorgesehen. Über die zweite Luftauslassöffnung 12 kann die in dem Abluftkanal 9 strömende bzw.
vorgesehene Luft aus dem Abluftkanal 9 abgeführt, also beispielsweise in den zu beleuchtenden Raum abgeführt werden. Die zweite Luftauslassöffnung 12 kann, wie in den Figuren beispielhaft dargestellt, so vorgesehen sein, dass das Element 10 und/oder der Wandbereich des Gehäuses 5 einen Teil der zweiten
Luftauslassöffnung 12 bildet. Das heißt, eine Öffnung des zwischen dem Gehäuse 5 und dem Element 10 vorgesehenen Spalts kann die zweite Luftauslassöffnung 12 bilden. Die zweite Luftauslassöffnung 12 hat somit vorzugsweise eine längliche Form oder eine der Leuchte 1 bzw. dem Gehäuses 5 entsprechende Form. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die zweite Luftauslassöffnung 12 relativ zur ersten Lufteinlassöffnung 7 in Richtung der Hauptströmungsrichtung, also beispielsweise in Vertikalrichtung (in den Figuren also nach oben), versetzt ist. In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieser Versatz gebildet, indem die erste Lufteinlassöffnung 7 ein wenig, also beispielsweise einige Millimeter, von der Vorderseite der Decke 2 bzw. von dem Raum R hervorragt. Bevorzugt ist, wenn die erste Lufteinlassöffnung 7 mit einem Versatz von 1 mm bis 20 mm, weiter bevorzugt von 2 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt von 4 mm, oder von bis zu 50%, weiter bevorzugt von bis zu 25%, besonders bevorzugt von 5% bis 10%, beispielsweise 8% der Höhe der Leuchte 1 von der zweiten
Luftauslassöffnung 12 und/oder von der Vorderseite der Decke 2 hervorragt. Die (gesamte) Höhe der Leuchte 1 beträgt vorzugsweise 50 mm. Durch einen solchen Versatz kann ein effektiver Kühlstrom bewirkt werden, ohne das optische
Erscheinungsbild der Leuchte 1 zu beeinflussen. Mit anderen Worten wird durch den Versatz eine Abstufung von der ersten Lufteinlassöffnung 7 zur zweiten Luftauslassöffnung 12 gebildet. Wegen des Versatzes wird somit zwischen der ersten Lufteinlassöffnung 7 und der zweiten Luftauslassöffnung 12 ein
Druckunterschied erzeugt, welcher bewirkt, dass Luft wie in Figur 1 durch die Pfeile angedeutet zirkuliert.
Insbesondere Figur 1 lässt erkennen, dass die Luftzirkulation sowohl durch den Einlasskanal, also beispielsweise durch das Gehäuse 5, als auch durch den Abluftkanal 9 führt. In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel des Leuchtenssystems wird somit durch die Luftzirkulation die sich in dem Raum R aufstauende und durch Betrieb wenigstens des Leuchtmittels 6 erwärmte Luft nach unterhalb der Leuchte, also insbesondere in den zu beleuchtenden Raum, abgeführt. In dem zu beleuchtenden Raum steigt die abgeführte und erwärmte Luft wieder auf, gelangt jedoch wegen der Luftzirkulation nicht zurück in den Raum R, sondern wird entlang der Vorderseite der Decke 2 von der Leuchte 1 weggeführt. Auf diese Weise kann die Leuchte 1 , also insbesondere das Leuchtmittel 6, effizient gekühlt werden. Es wurde insbesondere beobachtet, dass die Temperatur der Leuchte 1 um über 8°C gesenkt werden kann.
Alternativ kann der Abluftkanal jedoch auch von der Leuchte 1 losgelöst vorgesehen sein, beispielsweise in der Decke 2. Das bezüglich des Abluftkanals 9 Gesagte gilt also für einen in der Decke 2 vorgesehenen Abluftkanal analog, sofern im Weiteren nicht anders beschrieben. Ein in der Decke 2 ausgebildeter Abluftkanal kann in der Decke 2 beispielsweise integral ausgebildet sein. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Einbauelement, beispielsweise gestaltet entsprechend dem wie oben
beschriebenen Element 10, in der Decke 2 vorgesehen ist und den Abluftkanal aufweist.
Der Abluftkanal ist vorzugsweise als Durchgangsöffnung in der Decke ausgebildet. Der Abluftkanal kann also beispielsweise einfach vorgesehen werden, indem eine Durchgangsbohrung in der Decke 2 vorgesehen wird. Die Durchgangsöffnung kann länglich und/oder als Schlitz ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind zwei oder mehrere der wie oben beschriebenen Abluftkanäle in der Decke 2 vorgesehen. Beispielsweise können die zwei Abluftkanäle so vorgesehen sein, dass die Leuchte 1 zwischen diesen Abluftkanälen vorgesehen ist. Die zwei oder mehreren Abluftkanäle können auch um die Leuchte 1 herum angeordnet, insbesondere gleichmäßig verteilt um die Leuchte 1 herum
angeordnet sein. Die Erfindung ist dabei nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele
beschränkt. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1 ) zum Einbau in eine Decke (2), insbesondere zum Einbau in eine abgehängte Decke, aufweisend ein Gehäuse (5) mit einem Einlasskanal zum Kühlen eines in dem
Gehäuse aufgenommenen Leuchtmittels (6) mittels in dem Einlasskanal aufgrund freier Konvektion in Richtung einer Hauptströmungsrichtung strömender Luft, wobei der Einlasskanal o eine erste Lufteinlassöffnung (7) zum Einlass der strömenden Luft in den Einlasskanal und o eine erste Luftauslassöffnung (8, 81 ) zum Abführen der in dem
Einlasskanal strömenden Luft aus dem Einlasskanal aufweist, und
- wenigstens einen Abluftkanal (9) mit o einer zweiten Lufteinlassöffnung (1 1 ) zum Einlass der aus der
ersten Luftauslassöffnung (8, 81 ) strömenden Luft in den
Abluftkanal (9) und o einer zweiten Luftauslassöffnung (12) zum Abführen der in dem Abluftkanal (9) strömenden Luft aus dem Abluftkanal (9), wobei die zweite Luftauslassöffnung (12) relativ zur ersten Lufteinlassöffnung (7) in Richtung der Hauptströmungsrichtung versetzt ist.
2. Leuchte (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Abluftkanal (9) ein seitlich von dem Gehäuse (5) vorgesehenes, vorzugsweise plattenförmiges Element (10) aufweist, wobei das Element (10) einen Teil des Abluftkanals (9) und vorzugsweise einen Teil der zweiten Luftauslassöffnung (12) begrenzt.
3. Leuchte (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Wandbereich des Gehäuses (5) einen Teil des Abluftkanals (9) und vorzugsweise einen Teil der zweiten Luftauslassöffnung (12) begrenzt.
4. Leuchte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abluftkanal (9), vorzugsweise das Element (10), eine Durchgangsöffnung (1 1 ) aufweist, welche die zweite Lufteinlassöffnung bildet.
5. Leuchte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Lufteinlassöffnung (1 1 ) ein Schlitz ist.
6. Leuchte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei Abluftkanälen (9), die vorzugsweise seitlich von dem Gehäuse (5) vorgesehen sind.
7. Leuchte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (5) wenigstens eine Lichtabstrahlöffnung (61 ) zum Abstrahlen des von einem in dem Gehäuse (5) aufgenommen Leuchtmittel (6) emittierten Lichts aufweist, wobei die erste Lufteinlassöffnung (7) seitlich von der Lichtabstrahlöffnung (61 ) vorgesehen ist und/oder die Lichtabstrahlöffnung (61 ) teilweise oder geschlossen, vorzugsweise rotationssymmetrisch umläuft.
8. Leuchte (1 ) nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (5) wenigstens zwei,
vorzugsweise drei oder mehr, besonders bevorzugt fünf oder mehr als fünf Einlasskanäle mit jeweils einer ersten Lufteinlassöffnung (7) aufweist, wobei bevorzugt in Draufsicht des Gehäuses (5) gesehen zwischen zwei
benachbarten ersten Lufteinlassöffnungen (7) jeweils eine der wenigstens einen Lichtabstrahlöffnung (61 ) vorgesehen ist, und/oder wobei die ersten Lufteinlassöffnungen (7) jeweils eine der wenigstens einen
Lichtabstrahlöffnung (61 ) teilweise oder geschlossen, vorzugsweise
rotationssymmetrisch umlaufen.
9. Leuchte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste
Luftauslassöffnung (8, 81 ) in Draufsicht des Gehäuses (5) gesehen mittig bezüglich des Gehäuses (5) und/oder seitlich in dem Gehäuse (5) vorgesehen ist.
10. Leuchtensystem, aufweisend eine Decke (2), beispielsweise eine abgehängte Decke, und eine Leuchte (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (1 ) derart in der Decke (2) vorgesehen ist, dass die in dem Einlasskanal aufgrund freier Konvektion strömende Luft von einer Vorderseite der Decke (2) über die erste Lufteinlassöffnung (7) in den Einlasskanal eingelassen und über die erste Luftauslassöffnung (8, 81 ) aus dem Einlasskanal auf eine Rückseite der Decke (2) ausgelassen wird, und dass die aus der ersten Lufteinlassöffnung (8, 81 ) strömende und sich somit auf der Rückseite der Decke (2) befindliche Luft über die zweite Lufteinlassöffnung (1 1 ) in den Abluftkanal (9) eingelassen und über die zweite Luftauslassöffnung (12) aus dem Abluftkanal (9) zur Vorderseite der Decke (2) ausgelassen wird.
11. Leuchtensystem, aufweisend eine Decke (2), und eine in der Decke (2) eingebaute Leuchte aufweisend ein Gehäuse (5) mit einem Einlasskanal zum Kühlen eines in dem Gehäuse (5) aufgenommenen Leuchtmittels (6) mittels in dem Einlasskanal aufgrund freier Konvektion in Richtung einer Hauptströmungsrichtung strömender Luft, wobei der
Einiasskanal eine erste Lufteinlassöffnung (7) zum Einlass der strömenden Luft von einer Vorderseite der Decke (2) in den Einlasskanal und eine erste Luftauslassöffnung (8, 81 ) zum Abführen der in dem Einlasskanal strömenden Luft aus dem Einlasskanal zu einer Rückseite der Decke (2) aufweist, und wobei das Leuchtensystem, vorzugsweise die Decke (2), ferner wenigstens einen Abluftkanal aufweist, wobei der Abluftkanal aufweist: eine zweite Lufteinlassöffnung zum Einlass der aus der ersten Luftauslassöffnung strömenden und sich somit auf der Rückseite der Decke befindlichen Luft in den Abluftkanal und eine zweite Luftauslassöffnung zum Abführen der in dem Abluftkanal strömenden Luft aus dem Abluftkanal zur Vorderseite der Decke, wobei die zweite Luftauslassöffnung relativ zur ersten Lufteinlassöffnung (7) in Richtung der Hauptströmungsrichtung versetzt ist.
12. Leuchtensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abluftkanal integral mit der Decke (2) ausgebildet ist.
13. Leuchtensystem nach Anspruch 11 , ferner aufweisend ein Einbauelement zum Einbauen in die Decke, wobei das Einbauelement den Abluftkanal aufweist.
14. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei der Abluftkanal als Durchgangsöffnung, vorzugsweise als Schlitz, in der Decke (2) ausgebildet ist.
15. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14 mit wenigstens zwei Abluftkanälen.
PCT/EP2019/073649 2018-09-21 2019-09-05 Leuchte zum einbau in eine decke WO2020057986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19765684.6A EP3853516A1 (de) 2018-09-21 2019-09-05 Leuchte zum einbau in eine decke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105432.5 2018-09-21
DE202018105432.5U DE202018105432U1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Leuchte zum Einbau in eine Decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020057986A1 true WO2020057986A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67902508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073649 WO2020057986A1 (de) 2018-09-21 2019-09-05 Leuchte zum einbau in eine decke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3853516A1 (de)
DE (1) DE202018105432U1 (de)
WO (1) WO2020057986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000010951A1 (it) * 2020-05-14 2021-11-14 Led Luks D O O Apparato di illuminazione e relativo metodo di montaggio

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930054A (en) * 1988-12-09 1990-05-29 Nutone, Inc. Dual cone recessed lighting fixture
DE4413290A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Zumtobel Licht Halogenleuchte
US20080165535A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Mazzochette Joseph B Thermally-Managed Led-Based Recessed Down Lights
WO2011044274A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Intematix Corporation Solid-state lamps with passive cooling
US20110198977A1 (en) * 2008-06-02 2011-08-18 Sunovia Energy Technologies, Inc. Light unit with induced convection heat sink
JP2012230761A (ja) * 2011-04-22 2012-11-22 Mifuji Kk Ledダウンライト

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005314U1 (de) * 2009-04-07 2009-06-04 Pohlmann & Partner Gmbh Beleuchtungselement
DE102011081369A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere LED-Leuchte mit passiver Kühlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930054A (en) * 1988-12-09 1990-05-29 Nutone, Inc. Dual cone recessed lighting fixture
DE4413290A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Zumtobel Licht Halogenleuchte
US20080165535A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Mazzochette Joseph B Thermally-Managed Led-Based Recessed Down Lights
US20110198977A1 (en) * 2008-06-02 2011-08-18 Sunovia Energy Technologies, Inc. Light unit with induced convection heat sink
WO2011044274A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Intematix Corporation Solid-state lamps with passive cooling
JP2012230761A (ja) * 2011-04-22 2012-11-22 Mifuji Kk Ledダウンライト

Also Published As

Publication number Publication date
EP3853516A1 (de) 2021-07-28
DE202018105432U1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
EP2556296B1 (de) Leuchtengehäuse
WO2014086770A1 (de) Leuchte mit luftleitflächen
EP2610541A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
WO2020057986A1 (de) Leuchte zum einbau in eine decke
DE19728306C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung Wärme erzeugender Einrichtungen
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
DE202010004868U1 (de) LED-Leuchtmittel
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
EP3399225B1 (de) Tunnelleuchte
EP3044507B1 (de) Leuchte
EP0026443B1 (de) Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben
WO2001071868A1 (de) Schaltschrank, sowie einen bausatz für einen schaltschrank
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
DE102010054592B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Bauteilen
EP2557355A2 (de) Leuchte
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
EP3984566B1 (de) Hygieneleuchte
DE102020213189B4 (de) Schaltschrank mit Lüftermodul
EP3401459B1 (de) Akustiksegel mit leds
DE4004210A1 (de) Klimaleuchte
DE102010031193A1 (de) Einbau-Deckenleuchte mit Kühlsystem
DE4005580C2 (de) Klimaleuchte
WO2020228994A1 (de) Leuchte mit kühlluftkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19765684

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019765684

Country of ref document: EP

Effective date: 20210421