EP3401459B1 - Akustiksegel mit leds - Google Patents

Akustiksegel mit leds Download PDF

Info

Publication number
EP3401459B1
EP3401459B1 EP18169495.1A EP18169495A EP3401459B1 EP 3401459 B1 EP3401459 B1 EP 3401459B1 EP 18169495 A EP18169495 A EP 18169495A EP 3401459 B1 EP3401459 B1 EP 3401459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acoustic
leds
sail
air
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18169495.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401459A1 (de
Inventor
Oliver GÖSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Georg Kiefer Luft- und Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Georg Kiefer Luft- und Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Georg Kiefer Luft- und Klimatechnik GmbH filed Critical Maschinenfabrik Georg Kiefer Luft- und Klimatechnik GmbH
Publication of EP3401459A1 publication Critical patent/EP3401459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401459B1 publication Critical patent/EP3401459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the invention relates to an acoustic sail system as used to improve the room acoustics. It can be suitable for mounting on the ceiling of a room, the wall of a room or on the floor of a room. From the document DE 10 2005 038 199 A1 A device for air conditioning a room is known, wherein a cover parallel to the ceiling, which delimits the device downward, is designed as an acoustic sail. The device also includes various lighting units. For example, round lighting units shaped as spotlights are described.
  • acoustic sail for ceilings which comprises an acoustic element that extends across the surface and to which LEDs are attached.
  • the present invention aims to provide an acoustic sail system which can be used to improve the room acoustics and at the same time for room lighting in a compact, preferably easy to maintain design.
  • the acoustic sail system comprises an acoustic element that extends across a surface, one or more LEDs being attached to the acoustic element.
  • the surface-extending acoustic element enables high acoustic effectiveness (ie it guarantees the sound-absorbing / sound-absorbing / minimizing sound propagation / minimizing sound reflections) with an appealing design of the acoustic sail and compact design.
  • the acoustic element is also low-maintenance. Due to their small size, in particular their low overall height, the LEDs also enable a compact design of the acoustic sail. Also enables their comparatively long lifespan makes maintenance simple and less necessary than other lamps.
  • LEDs require less energy than alternative light sources, are more efficient and emit comparatively less heat radiation. Colored LEDs can also be used to improve the overall aesthetic impression of the acoustic sail.
  • the acoustic sail includes an acoustic element.
  • the room acoustics can be improved.
  • sound reflections and echoes can be reduced in rooms without an acoustic ceiling.
  • the acoustic element has, in particular, sound-absorbing / absorbing properties and / or prevents the propagation / reflection of sound waves in the room.
  • the acoustic element can consist of several parts.
  • the acoustic element extends flat. It can be installed parallel to a ceiling or wall of a room. Furthermore, this geometric shape of the acoustic element can increase the acoustic effectiveness.
  • the concept of extending flatly is to be understood as the spatial extent of the acoustic element, although the term flatly extending does not exclusively include cuboid acoustic elements.
  • This term also includes embodiments of the acoustic element in which several parts are arranged in such a way that they do not lie in a spatial plane, but that their entirety can nevertheless be described as extending over a wide area.
  • the term also includes embodiments of an acoustic element that extends essentially in one plane.
  • an acoustic element which extends essentially in one plane, wherein it can be provided with a surface structure, for example an acoustically active surface structure, for example a trapezoidal or pyramidal surface structure, or with another surface structure.
  • One or more LEDs are attached to the acoustic element.
  • attachment to the acoustic element is to be understood to mean that the one or more LEDs are attached within the acoustic element, integrated into one or more surfaces of the acoustic element and / or on one or more surfaces of the acoustic element.
  • the term LED is to be understood as meaning all essentially sheet-like illuminants, such as LEDs, OLEDs, LCDs, AMOLEDs, panels with one or more of the aforementioned illuminants, and others.
  • the LEDs can include surface-active layers that can be used for mechanical protection and / or for adjusting the optical properties of the LED, such as the radiation angle and wavelength. For example, there are LEDs with a high proportion of UV light, which can serve in particular to sterilize the room air.
  • the one or more LEDs can be attached to the acoustic element adjacent to or at a distance from one another.
  • the one or more LEDs are attached, for example, to at least one side of the acoustic element. This enables, in particular, active or passive (direct or indirect) lighting of the acoustic element, which can serve to illuminate the room.
  • the one or more LEDs are attached to a side facing the room or a side facing away from the room. For example, they are attached to one side of the acoustic element, which runs essentially parallel to the plane in which the acoustic element extends flatly.
  • the LEDs can also be attached on several sides of the acoustic element, for example on two sides of the acoustic element, each of which runs essentially parallel to the plane in which the acoustic element extends flatly.
  • the acoustic element can comprise at least one acoustic panel.
  • this has the advantage that conventional acoustic panels can be used, which are particularly inexpensive.
  • the use of an acoustic panel enables the acoustic sail to be dimensioned more compactly.
  • the acoustic panel is, for example, an essentially cuboid Panel made of an acoustically effective (ie a sound-absorbing / sound-absorbing / minimizing sound propagation / minimizing sound reflections) material and / or with an acoustically effective surface structure.
  • the acoustic element and / or the acoustic panel can be strip-shaped.
  • the acoustic element can comprise a lamellar arrangement of individual acoustic panels.
  • the acoustic element can have a perforation, for example it can comprise a perforated acoustic panel. Such a perforation is preferably made uniformly over the side facing the room.
  • the acoustic element can (also) be honeycomb-shaped and / or comprise acoustic panels in honeycomb form.
  • the acoustic panel consists of one or more layers of one or more plastics.
  • the acoustic element comprises only a single acoustic panel.
  • the acoustic element comprises a plurality of acoustic panels which are arranged such that they extend as a whole (as an acoustic element) over a large area, for example in a spatial plane.
  • the one or more LEDs can be arranged such that the acoustic sail can be illuminated over the entire surface or at least over part of the surface by the one or more LEDs.
  • the whole-surface or at least partial-surface illumination is to be understood to mean that at least part of a surface of the acoustic sail can be illuminated by the one or more LEDs, that is to say when at least one of the one or more LEDs is illuminated, when the one or more LEDs are activated.
  • a part of the surface of the acoustic sail facing the room can be illuminated.
  • an entire surface of the acoustic sail can be illuminated.
  • the one or more LEDs in the activated state illuminate part of the surface of the acoustic sail facing the room.
  • the one or more LEDs can be part of the illuminated / illuminable surface.
  • the one or more LEDs are integrated in the acoustic element or are placed on the acoustic element. This enables a more compact construction of the acoustic sail, can increase the overall aesthetic impression and reduce manufacturing costs.
  • the one or more LEDs are, for example, integrated into the acoustic element in such a way that they essentially form-fit with at least one surface of the acoustic element.
  • the one or more LEDs can also be placed on the acoustic element in such a way that they can be easily removed and / or repaired.
  • the one or more LEDs are placed (e.g. glued) on at least one surface of the acoustic element.
  • the one or more LEDs are attached to at least one side of the acoustic element facing the room. This ensures that most of the light from the activated LEDs can be emitted into the room. This increases the lighting efficiency, which reduces the power consumption and the need for light output by the LEDs. In other words, fewer LEDs can be used for the same light intensity in the room, or the LEDs can be operated with lower power.
  • the one or more LEDs are attached to several sides of the acoustic element, one of which is the side facing the room.
  • the acoustic element can have several sides facing the room, for example if it consists of several individual parts. In this case, the one or more LEDs are attached to at least one of the sides facing the room.
  • the one or more LEDs can be dimmable by a control unit.
  • the one or more LEDs can be dimmed depending on the daylight.
  • a light sensor can be attached to the acoustic sail or to the basic device described below.
  • the control unit can also be provided or attached to the acoustic sail or to the basic device described below.
  • the color of the light emitted by the one or more LEDs can be regulated by a control unit.
  • the control unit can also be used for dimming the one or more LEDs and can be provided or attached to the acoustic sail or to the basic device described below.
  • a light sensor is attached to the acoustic sail or to the basic device in order to determine the color of the room light.
  • the one or more LEDs can be regulated, for example to compensate for or amplify blue components or red components in ambient light.
  • several differently colored LEDs are attached to the acoustic sail.
  • the color is understood to mean in particular a maximum in the spectral distribution of the light emitted by the respective LED.
  • the color control takes place, for example, by driving the differently colored LEDs in such a way that they have different lighting intensities.
  • the acoustic sail can also include a veneer.
  • the veneer can distribute the light emitted by the LEDs more evenly and thus act as a light diffuser. On the one hand, this increases the overall aesthetic impression and, on the other hand, enables a larger spatial light emission area.
  • the veneer is, for example, a fabric veneer, a plastic veneer, a ceramic veneer or a glass veneer.
  • the veneer is acoustically effective, for example, as was defined above for the material of the acoustic panel.
  • the veneer can consist of several individual parts, which do not necessarily have to be firmly connected to one another.
  • the veneer made of a material or coated with a material that is used for air purification (for example by binding and / or converting ozone and / or nitrogen oxides).
  • the material can have special properties, for example fluorescence, phosphorescence and / or increased catalytic activity for certain (biological / chemical) reactions. These properties can also be adapted to the light waves emitted by the one or more LEDs, in particular their wavelengths.
  • the facing extends flat. This has the particular advantage that uniform illumination of the veneer and thus uniform lighting of the room are made possible. This also enables a compact design of the acoustic sail. With this feature, mutatis mutandis is to be based on the concept of extending flatly, as was explained above in relation to the acoustic element.
  • the veneer is to be understood in particular as a translucent veneer.
  • the facing is, for example, spaced apart from the one or more LEDs in the spatial direction.
  • This has the particular advantage that it is not excessively heated by the LEDs, which can lead to impairment of the veneer (e.g. fading, melting, deforming, becoming brittle, aging faster, ). In addition, this enables uniform illumination by the LEDs.
  • the veneer can be spaced apart from the acoustic element in the spatial direction. This has the particular advantage that the acoustic element is hidden for the viewer from the room side. This enables the use of an optically unappealing acoustic element without affecting the overall aesthetic impression of the acoustic sail and thus serves, among other things, to reduce costs.
  • the facing is spaced apart from the one or more LEDs and from the acoustic element.
  • it is attached in such a way that between the one or more LEDs (and / or between the acoustic element) on the one hand and the cover on the other hand, a free space is formed.
  • This free space formed can be large enough to prevent impairment (for example fading, melting, deforming, becoming brittle, aging faster, ...) of the blind by light and / or heat radiation of the blind by the one or more LEDs and / or minimize.
  • the veneer runs essentially parallel to the acoustic element.
  • this enables a more compact design of the acoustic sail.
  • the veneer runs essentially parallel to the spatial plane in which the acoustic element extends flat. It can also extend flatly in a first spatial plane which runs essentially parallel to a second spatial plane in which the acoustic element extends flatly.
  • the one or more LEDs are attached, for example, to one or more LED strips.
  • Such an LED band consists in particular of a substantially band-shaped carrier element on which the one or more LEDs are attached.
  • Such an LED strip can comprise electrical connections and / or supply lines for the one or more LEDs and / or electrical contacts for connecting an electrical supply unit.
  • Such an LED tape is suitable, for example, for sticking on, in particular for sticking on the acoustic element.
  • such an LED tape comprises an adhesive underside, while the one or more LEDs are attached on the top.
  • the one or more LEDs can also be arranged in one or more of such LED strips and, for example, essentially form-fit with the surface of the respective LED strip.
  • the one or more LED strips for example, run essentially straight in the longitudinal direction of the acoustic element. Alternatively, they run in a meandering or circular manner, for example on at least one surface of the acoustic element. In one embodiment, this is one or more LED strips are attached to a side of the acoustic element facing the room and / or between the acoustic element and the facing.
  • the one or more LED strips can be strips with variable widths and / or with branches.
  • the one or more LEDs are attached to the acoustic element in a uniformly distributed manner.
  • This provides uniform lighting and increases the overall aesthetic impression.
  • This does not necessarily require that the one or more LEDs be arranged on one or more LED strips, but this is a possible embodiment.
  • a uniform distribution is in particular a geometrically uniform distribution, e.g. understood a geometrically uniform distribution when viewed from the room side.
  • Various arrangement patterns can be considered for the uniform distribution.
  • the one or more LEDs can each be arranged at a fixed distance from the - if available - adjacent LEDs.
  • the embodiment according to the invention relates to an acoustic sail system with an acoustic sail and with a basic device, which is characterized in that the acoustic sail is fastened to the basic device by a fastening means.
  • the acoustic sail is, for example, the acoustic sail described above. However, this is not necessarily the case - an acoustic sail other than the one described above can alternatively be used.
  • the fastening means can comprise several fastening units, which can be designed differently or identically.
  • the fastening means is designed in such a way that the acoustic sail is fastened to the basic device so that it can be folded down. In particular, this enables easier maintenance of the acoustic sail when it is attached to the basic device. In particular, this makes it easy to access the one facing away from the room Side of the acoustic sail, without having to completely dismantle the acoustic sail.
  • the acoustic sail is attached so that it can be folded down about an axis.
  • This axis runs, for example, in the longitudinal or transverse direction of the acoustic sail. It can also run along the longitudinal or transverse direction of the acoustic element. In one embodiment, the axis is fixed by the fastening means or one or more fastening elements of the fastening means.
  • the fastening means can be designed in such a way that the acoustic sail is detachably fastened to the basic device.
  • This enables the acoustic panel to be removed for maintenance purposes and enables the basic unit and acoustic panel to be installed separately in the room.
  • This can be particularly advantageous if the acoustic sail is to be attached late during the (remodeling) of a room in order to protect it from damage and / or soiling.
  • the basic device can be installed early (e.g. in the rough construction phase of the room) and the acoustic sail only later (e.g. after the completion of the rough construction phase and after painting the room).
  • the acoustic sail is hinged and detachably attached to the basic device.
  • the acoustic sail is primarily attached to the basic unit in a foldable manner and can only be removed from the basic unit after an unlocking step.
  • the unlocking step includes e.g. unlocking the fastener or one or more fasteners of the fastener.
  • one or more fastening elements are designed for the hinged fastening of the acoustic sail, one or more fastening elements for locking the acoustic sail to prevent undesired folding, and one or more fastening elements for locking the acoustic sail to prevent undesired removal of the acoustic sail ,
  • the fastener may include one or more hinges.
  • Hinges have the advantage, among other things, that they are very inexpensive and, depending on the hinge type, a foldable and removable attachment of the Enable acoustic sails on the basic device.
  • the one or more hinges are, for example, one or more of the fastening elements mentioned above or have one or more of the properties mentioned above for the fastening elements. They are used to fold down the acoustic sail. In addition, they can be designed in such a way that they serve for the detachable fastening of the acoustic sail. In the case of hinges, such as those used for doors, the acoustic sail can be removed by a sliding movement in the direction of the hinge axis of rotation. Alternatively or additionally, the one or more hinges can be removably attached to the device and / or on the acoustic sail, for example by screwing and / or attaching.
  • the fastening means can comprise electrical contact between the acoustic sail and the basic device. This has the particular advantage that no separate electrical contact is required: it is sufficient to mount the acoustic sail on the basic device by means of the fastening means for making electrical contact with the acoustic sail.
  • the electrical contact can serve at least to supply the one or more LEDs. It can comprise one or more electrical supply lines and / or be designed as an electrically conductive component of the fastening means.
  • an electrically conductive hinge can be configured as the first and an electrically conductive hinge as the second supply line.
  • part of a hinge is designed to be electrically conductive, while another part is designed to be electrically insulated therefrom.
  • the electrical contact is isolated from other components and from the environment.
  • the basic device can be fastened to a wall and / or to the ceiling and / or to the floor of a room.
  • this has the advantage that the basic device can allow the acoustic sail to be fixed relative to the room. This can also ensure that the basic device is not accidentally moved or stolen.
  • Supply lines from the wall / ceiling / floor of the room can be connected stably to the basic device.
  • the basic device can be attached to a ceiling by means of ropes, threaded rods or similar fastening elements.
  • the device can be fastened to a wall and / or to the ceiling and / or to the floor of a room by means of screws, concrete anchors, adhesive and / or other connecting means.
  • the basic device can further comprise a light control unit which supplies and / or controls the one or more LEDs with current / voltage.
  • a light control unit which supplies and / or controls the one or more LEDs with current / voltage.
  • this has the advantage that the basic device only has to be connected to existing electrical supply lines in order to ensure that the LEDs function. So no additional light control unit is necessary.
  • this makes the use of a light control unit in the acoustic sail superfluous, which enables a more compact and lighter design of the acoustic sail.
  • the light control unit contains a voltage converter, an electrical switch and / or a PWM modulator.
  • the basic unit also includes an air conditioning unit.
  • the air conditioning unit is used in particular to air condition the room air, for example by changing the temperature, air humidity and / or the air pressure in a room and / or to clean the room air, for example by means of air sterilization (e.g. by means of special LEDs with a high proportion of UV light).
  • the air conditioning unit includes an air inlet opening and an air outlet opening.
  • a filter unit can be provided before and / or after the air inlet opening and / or the air outlet opening, which is used in particular for air filtering.
  • the air conditioning unit further comprises a fan unit which is arranged in such a way that in its operation air is sucked in through the air inlet opening and expelled through the air outlet opening or vice versa.
  • a fan with an electrically commutated (EC) DC motor can be provided.
  • the air inlet opening can be connected to an air supply, in particular a fresh air supply or a supply of conditioned air.
  • Various can do this Connection means may be provided.
  • the air conditioning unit can further comprise a device for heating or cooling the air sucked in through the air inlet opening. This can include, for example, a heat exchanger, a heating coil, an infrared heater, an evaporative cooling device or the like.
  • the acoustic sail further comprises a first air space which lies above the acoustic element.
  • a first air space which lies above the acoustic element.
  • the first air space extends essentially parallel to the acoustic element.
  • the first air space extends parallel to the spatial plane in which the acoustic element extends flat.
  • the air space serves to conduct air, e.g. the conduction of air which is expelled from the air outlet opening.
  • the acoustic sail can also comprise a second air space, which is connected to the first air space.
  • the second airspace is e.g. in the spatial direction, in particular along at least one side of the acoustic element.
  • the second air space can also serve, in particular, to direct air that is expelled from the air outlet opening and that has been guided through the first air space.
  • the first air space is connected to one or more air outlet slots.
  • the second air space can in particular be connected to one or more air outlet slots.
  • the air slots are arranged, for example, essentially with one or more sides of the acoustic element and / or, for example, essentially with one or more sides of the veneer. This enables under among other things, a more compact design of the acoustic sail and increases the overall aesthetic impression.
  • the one or more sides can correspond to one or more surfaces.
  • the air outlet slots essentially terminate with a surface of the acoustic sail facing the space, which can be formed by one or more surfaces of the acoustic element and / or by one or more surfaces of the acoustic sail.
  • the second air space can at least partially enclose the acoustic element and / or the veneer in the form of a frame. This enables an even airflow around the acoustic element and around the veneer, which can serve to dissipate heat.
  • the one or more air outlet slots enclose the acoustic element and, if necessary, the facing at least partially in the form of a frame. This enables a large, spatially uniform opening of the air outlet slots. Among other things, this enables large air flows through the air outlet slots with low pressure loss and low noise. This also enables air to be expelled evenly in the desired spatial directions.
  • Fig. 1 shows a side view of a first embodiment of the acoustic sail system.
  • the acoustic sail 1 comprises an acoustic element 2 that extends flatly in a plane that runs in a horizontal direction and orthogonal to the image plane. It can be installed parallel to a ceiling or wall of a room.
  • the acoustic element 2 is designed as a cuboid acoustic panel, which enables a compact construction of the acoustic sail in the vertical direction.
  • Several acoustic elements can also be provided.
  • LEDs 3 are attached to one side of the acoustic element 2.
  • the term LED is to be understood as meaning all essentially flat-shaped illuminants such as LEDs, OLEDs, LCDs, AMOLEDs, panels with one or several of the aforementioned lamps, and others. This enables a compact structure of the acoustic sail and enables the lighting function when maintenance is rarely required.
  • the LEDs can be dimmable. Furthermore, in particular the color of the light emitted by the LEDs can be regulated.
  • the LEDs 3 are attached to the lower side of the acoustic element facing the room, so they radiate in the direction of the room during operation. In the embodiment shown, the LEDs 3 are placed on the surface of the acoustic element 2. Alternatively, they can also be integrated in the acoustic element 2. Several LEDs 3 are arranged on different LED strips 5.
  • the acoustic sail in Fig. 1 also includes a veneer 4, which, like the acoustic element, extends flat.
  • the facing 4 is spaced apart from the LEDs 3 and the acoustic element 2 in the spatial direction.
  • the facing 4 is arranged in the illustrated embodiment parallel to the acoustic element 2.
  • the veneer 4 can be configured in one or more parts and / or not or only partially parallel to the acoustic element 2.
  • the LEDs 3 can illuminate the cover 4.
  • the LEDs 3 are arranged in such a way that the acoustic sail 1 (here in particular the facing 4) can be illuminated over their entire surface or at least over part of the surface. For this purpose, they are attached to the acoustic element 2 in an evenly distributed manner.
  • the acoustic sail 1 is hingedly fastened to a basic device 6 with a fastening means 7.
  • a fastening means 7 is a hinge which hinges the acoustic sail 1 (and possibly also removably) to the basic device 6.
  • the basic unit is attached to the ceiling, for example.
  • the basic device comprises an air inlet opening 8 through which air is sucked in.
  • the air can be drawn in through a filter unit 12 which is attached to the air inlet opening 8, for example on the one facing the room Side of the air inlet opening 8.
  • the sucked-in air can be heated and / or cooled in the basic device 6 and then discharged into the first air space 9. This extends above the acoustic element 2.
  • the first air space 9 is connected to the second air space 10.
  • the arrows indicate the direction of flow of air. After the air has flowed through the second air space 10, it is expelled through air outlet slots 11. Depending on the dimensions, these air outlet slots can regulate the direction and intensity of the air flow.
  • the acoustic sail system serves to improve the room acoustics, the room climate and the room lighting.
  • Fig. 2 shows a view of the first embodiment of the acoustic sail 1 from below.
  • the acoustic element 2 has a rectangular basic shape facing the room and is cuboid.
  • other basic shapes are also conceivable, for example single or multi-part designs, rounded, oval, round or polygonal basic shapes.
  • Other geometric shapes of the acoustic element 2 are also possible instead of the cuboid shape, such as pyramidal, cylindrical, prismatic, ovoid or spherical shapes.
  • spherical shapes it is possible, for example, to arrange a large number of spherical individual elements in one spatial plane in order to form the acoustically element 2 which extends over a wide area.
  • Such a design is possible with a large number of individual elements, whereby these can also have different geometric shapes and do not have to lie in the exact same spatial plane.
  • the LED strips 5 run straight in the longitudinal direction of the acoustic element 2 and are evenly spaced from one another.
  • the LEDs 3 are mounted on the LED strips 5 at the same distance from one another as the LED strips 5 are spaced apart from one another. This enables a uniform arrangement of the LEDs 3 on the acoustic element 2 and enables uniform illumination of the cover 4.
  • this type of LED lighting ensures that only a small part of the side of the acoustic element 2 facing the room is covered by the LEDs ,
  • the LEDs can be arranged in such a way that the individual cones of light on the veneer do not overlap, so that uniform lighting is ensured. Alternatively, they can be arranged such that a plurality of light cones overlap in such a way that uniform illumination of the cover 4 is ensured.
  • the LEDs 3 can also be controlled differently (different light output). They can also be arranged in such a way that desired light patterns are created on the veneer. These patterns can also be regulated by a light control unit, which is located in the basic device 6, for example.
  • Fig. 3 shows a side view of the first embodiment of the acoustic sail 1 in the folded position.
  • the hinge serves for the hinged attachment of the acoustic sail 1 to the basic device 6. In the embodiment shown, it is not attached to the edge of the acoustic sail 1, but lies on its upper side (facing away from the room) and is displaced in the direction of the center of the acoustic sail. It is therefore hidden for the viewer who sees the side facing the room. Folding down may be particularly useful for maintenance purposes if access to the side of the acoustic sail 1 facing away from the room is required.
  • the acoustic sail 1 is fastened so that it can be folded down by the hinge along an axis running parallel to its longitudinal axis.
  • a further fastening element is arranged on the acoustic sail 1, which is arranged at a distance from the hinge on the acoustic sail 1 (in Fig. 3 shown as a survey at the bottom left of acoustic sail 1).
  • the fastening means 7 (here the hinge) is fastened to the basic device 6.
  • it is fastened to a side surface of the basic device 6 and opposite to the spatial direction from the side of the basic device 6 which ends and faces the room (spaced in the direction of the ceiling from the lower edge of the side of the basic device 6).
  • This enables a flat contact between the acoustic sail 1 and the Basic device 6 when the former is folded (in the operating position).
  • This enables the first air space 9 to be connected to an air outlet opening of the basic device 6. This can also prevent insight and access to parts in the basic device.
  • Fig. 4 shows a side view of a second embodiment of the acoustic sail system.
  • the second embodiment corresponds in most parts to the first embodiment, so that a description of the identical parts is omitted here.
  • the large-area LEDs 3 are inserted into the acoustic element 2.
  • the large-area LEDs 3 can also contain several individual parts, for example a large number of individual lighting elements.
  • the term “LED” is to be understood to mean all essentially sheet-like illuminants, such as, for example, LEDs, OLEDs, LCDs, AMOLEDs, panels with one or more of the aforementioned illuminants, and others.
  • the LEDs 3 can also be placed on the acoustic element 2.
  • the acoustic sail 1 does not include any facing. Instead, the LEDs 3 illuminate the room directly. For this purpose, they are attached to the side of the acoustic element 2 facing the room.
  • a veneer can also be used if desired, for example the veneer described for the first embodiment.
  • the LEDs 3 can also be covered with a transparent cover plate. This can serve to protect the lighting units.
  • the acoustic sail 1 of the second embodiment does not include a second air space. Instead, the air that has flowed through the first air space 9 can be expelled directly through the air outlet slots 11, as indicated by the arrows. This enables an even more compact design of the acoustic sail 1.
  • Fig. 5 shows a view of the second embodiment of the acoustic sail 1 from below.
  • two LEDs 3 are in the acoustic element 2 introduced.
  • the two LEDs 3 are arranged symmetrically on the rectangular acoustic element 2.
  • the dark border around the acoustic element 2 corresponds to the air outlet slots 11 which, in the embodiment shown, completely surround the acoustic element 2 in the form of a frame.
  • Other arrangement options for the air outlet slots 11 are also conceivable. For example, they can be introduced at several locations on the acoustic element 2, only partially surround the acoustic element 2 in a frame-like manner, or can break through the acoustic element 2 along one or more axes.
  • Fig. 6 shows a side view of the second embodiment of the acoustic sail 1 in the folded position.
  • the same arrangement of the fastening means 7 on the acoustic sail 1 and on the basic device 6 is used, which was described above for the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Akustiksegelsystem, wie es zur Verbesserung der Raumakustik verwendet wird. Es kann zur Anbringung an der Decke eines Raumes, der Wand eines Raumes oder am Boden eines Raumes geeignet sein. Aus dem Dokument DE 10 2005 038 199 A1 ist ein Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes bekannt, wobei eine die Vorrichtung nach unten begrenzende deckenparallele Abdeckplatte als Akustiksegel ausgeführt ist. Die Vorrichtung umfasst ferner diverse Leuchteinheiten. Es werden beispielsweise runde, als Strahler ausgeformte Leuchteinheiten beschrieben.
  • Aus dem Dokument WO 2004/014102 A1 ist ein Akustiksegel für Decken bekannt, welches ein sich flächig erstreckendes Akustikelement umfasst, an dem LEDs Angebracht sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Akustiksegelsystem bereitzustellen, das bei kompakter, vorzugsweise einfach zu wartender Bauart zur Verbesserung der Raumakustik und gleichzeitig zur Raumbeleuchtung dienen kann.
  • Die Erfindung wird durch den unabhängigen Anspruch definiert. Die abhängigen Ansprüche, die Beschreibung und die Abbildungen stellen vorteilhafte Ausführungsformen dar.
  • Das erfindungsgemäße Akustiksegelsystem umfasst ein sich flächig erstreckendes Akustikelement, wobei an dem Akustikelement eine oder mehrere LEDs angebracht sind.
  • Das sich flächig erstreckende Akustikelement ermöglicht eine hohe akustische Wirksamkeit (d.h. es garantiert die schalldämmenden / schallabsorbierenden / Schallausbreitung minimierenden / Schallreflexionen minimierenden Eigenschaften) bei ansprechender Gestaltung des Akustiksegels und kompakter Bauart. Als passives Element ist das Akustikelement darüber hinaus wartungsarm. Die LEDs ermöglichen durch ihre geringe Größe, insbesondere ihre geringe Bauhöhe, ebenfalls eine kompakte Bauart des Akustiksegels. Auch ermöglicht ihre vergleichsweise lange Lebensdauer eine einfache und im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln seltener notwendige Wartung.
  • Darüber hinaus benötigen LEDs weniger Energie als alternative Leuchtmittel, weisen einen höheren Wirkungsgrad auf und emittieren vergleichsweise weniger Wärmestrahlung. Ferner können farbige LEDs verwendet werden, um den ästhetischen Gesamteindruck des Akustiksegels zu verbessern.
  • Das Akustiksegel umfasst ein Akustikelement. Durch die Anbringung des Akustiksegels in einem Raum kann die Raumakustik verbessert werden. Insbesondere können Schallreflexionen und Echos in Räumen ohne Akustikdecke verringert werden. Das Akustikelement hat insbesondere schalldämpfende/- absorbierende Eigenschaften und/oder verhindert die Ausbreitung/Reflexion von Schallwellen im Raum. Das Akustikelement kann aus mehreren Teilen bestehen.
  • Das Akustikelement erstreckt sich flächig. Es kann parallel zu einer Decke oder einer Wand eines Raumes angebracht werden. Ferner kann diese geometrische Form des Akustikelements die akustische Wirksamkeit erhöhen. Unter dem Begriff des sich flächig Erstreckens ist die räumliche Ausdehnung des Akustikelements zu verstehen, wobei nicht ausschließlich aber auch quaderförmige Akustikelemente von dem Begriff des flächigen Erstreckens umfasst sind. Dieser Begriff umfasst auch Ausführungsformen des Akustikelements, bei denen mehrere Teile derart angeordnet sind, dass sich nicht in einer räumlichen Ebene liegen, aber dass sich ihre Gesamtheit dennoch als sich flächig erstreckend beschreiben lässt. Der Begriff umfasst darüber hinaus Ausführungsformen eines sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Akustikelements. Der Begriff umfasst darüber hinaus Ausführungsformen eines sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Akustikelements, wobei dieses mit einer Oberflächenstruktur, beispielsweise einer akustisch wirksamen Oberflächenstruktur, beispielsweise einer trapez- oder pyramidenförmigen Oberflächenstruktur, oder mit einer anderen Oberflächenstruktur versehen sein kann.
  • An dem Akustikelement sind eine oder mehrere LEDs angebracht. Unter dem Begriff der Anbringung an dem Akustikelement ist zu verstehen, dass die eine oder mehrere LEDs innerhalb des Akustikelements, integriert in eine oder mehrere Oberflächen des Akustikelements und/oder auf einer oder mehreren Oberflächen des Akustikelements angebracht sind. Unter dem Begriff LED sind alle im Wesentlichen flächenförmigen Leuchtmittel zu verstehen wie zum Beispiel LEDs, OLEDs, LCDs, AMOLEDs, Paneele mit einem oder mehreren der vorgenannten Leuchtmittel, und weitere. Die LEDs können oberflächenaktive Schichten umfassen, die dem mechanischen Schutz und/oder der Einstellung der optischen Eigenschaften der LED wie beispielweise Abstrahlwinkel und Wellenlänge dienen können. Beispielsweise handelt es sich um LEDs mit hohem UV-Lichtanteil, was insbesondere der Sterilisation der Raumluft dienen kann. Die eine oder mehreren LEDs können aneinander angrenzend oder voneinander beabstandet an dem Akustikelement angebracht sein.
  • Die eine oder mehreren LEDs sind beispielsweise an mindestens einer Seite des Akustikelements angebracht. Dies ermöglicht insbesondere eine aktive oder passive (direkte oder indirekte) Beleuchtung des Akustikelements, welche der Raumbeleuchtung dienen kann. In einer Ausführungsform sind die eine oder mehreren LEDs an einer dem Raum zugewandten oder einer dem Raum abgewandten Seite angebracht. Beispielsweise sind sie an einer Seite des Akustikelements angebracht, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene verläuft, in welcher sich das Akustikelement flächig erstreckt. Die LEDs können auch an mehreren Seiten des Akustikelements angebracht sein, zum Beispiel an zwei Seiten des Akustikelements, von denen jede im Wesentlichen parallel zu der Ebene verläuft, in welcher sich das Akustikelement flächig erstreckt.
  • Das Akustikelement kann mindestens eine Akustikplatte umfassen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass herkömmliche Akustikplatten verwendet werden können, die insbesondere kostengünstig sind. Außerdem ermöglicht der Einsatz einer Akustikplatte eine kompaktere Dimensionierung des Akustiksegels. Die Akustikplatte ist beispielsweise eine im Wesentlichen quaderförmige Platte aus einem akustisch wirksamen (d.h. einem schalldämmenden / schallabsorbierenden / Schallausbreitung minimierenden / Schallreflexionen minimierenden) Material und/oder mit einer akustisch wirksamen Oberflächenstruktur. Das Akustikelement und/oder die Akustikplatte kann streifenförmig sein. Das Akustikelement kann eine lamellenförmige Anordnung einzelner Akustikplatten umfassen. Das Akustikelement kann eine Lochung aufweisen, also zum Beispiel eine gelochte Akustikplatte umfassen. Vorzugsweise ist eine solche Lochung gleichmäßig über die dem Raum zugewandte Seite eingebracht. Das Akustikelement kann (auch) wabenförmig sein und/oder Akustikplatten in Wabenform umfassen. Die Akustikplatte besteht zum Beispiel aus einer oder mehreren Lagen aus einem oder mehreren Kunststoffen. Das Akustikelement umfasst in einer Ausführungsform nur eine einzige Akustikplatte. In einer anderen Ausführungsform umfasst das Akustikelement mehrere Akustikplatten, die derart angeordnet sind, dass sie sich als Gesamtheit (als Akustikelement) flächig erstrecken, beispielsweise in einer räumlichen Ebene.
  • Die eine oder mehreren LEDs können derart angeordnet sein, dass das Akustiksegel durch die eine oder mehreren LEDs ganzflächig oder zumindest teilflächig beleuchtbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Akustiksegel neben der akustischen Wirksamkeit ferner der Beleuchtung eines Raumes dienen kann, ohne dass separate Bauteile für die Beleuchtung nötig sind. Unter der ganzflächigen oder zumindest teilflächigen Beleuchtung ist zu verstehen, dass zumindest ein Teil einer Oberfläche des Akustiksegels durch die eine oder mehreren LEDs beleuchtbar ist, also im aktivierten Zustand der einen oder mehreren LEDs von zumindest einer der einer oder mehreren LEDs beleuchtet wird. In einer Ausführungsform ist ein Teil der dem Raum zugewandten Oberfläche des Akustiksegels beleuchtbar. In einer anderen Ausführungsform ist eine gesamte Oberfläche des Akustiksegels beleuchtbar. Beispielsweise wird durch die eine oder mehreren LEDs im aktivierten Zustand ein Teil der dem Raum zugewandten Oberfläche des Akustiksegels beleuchtet. Die eine oder mehreren LEDs können hierbei ein Teil der beleuchteten/beleuchtbaren Oberfläche sein.
  • In einer Ausführungsform sind die eine oder mehreren LEDs in das Akustikelement integriert oder auf das Akustikelement aufgesetzt angeordnet. Dies ermöglicht eine kompaktere Konstruktion des Akustiksegels, kann den ästhetischen Gesamteindruck erhöhen und Fertigungskosten senken. Die eine oder mehreren LEDs sind beispielsweise derart in das Akustikelement integriert, dass sie im Wesentlichen formschlüssig mit zumindest einer Oberfläche des Akustikelements abschließen. Die eine oder mehreren LEDs können auch derart auf das Akustikelement aufgesetzt sein, dass sie einfach abnehmbar und/oder reparierbar sind. Beispielsweise sind die eine oder mehreren LEDs auf zumindest eine Oberfläche des Akustikelements aufgesetzt (z.B. aufgeklebt).
  • Die eine oder mehreren LEDs sind in einer Ausführungsform mindestens an einer dem Raum zugewandten Seite des Akustikelements angebracht. Dies stellt sicher, dass ein Großteil des Lichts der aktivierten LEDs in den Raum abgestrahlt werden kann. Dadurch wird die Beleuchtungseffizienz erhöht, was den Stromverbrauch und den Bedarf an Lichtleistung durch die LEDs senkt. Anders gesagt können für die gleiche Lichtintensität im Raum weniger LEDs verwendet werden oder die LEDs mit geringerer Leistung betrieben werden. Beispielsweise sind die eine oder mehreren LEDs an mehreren Seiten des Akustikelements angebracht, wovon eine die dem Raum zugewandte Seite ist. Das Akustikelement kann mehrere dem Raum zugewandte Seiten haben, zum Beispiel wenn es aus mehreren Einzelteilen besteht. In diesem Fall sind die eine oder mehreren LEDs an mindestens einer der dem Raum zugewandten Seiten angebracht.
  • Die eine oder mehreren LEDs können durch eine Regelungseinheit dimmbar sein. Beispielsweise sind die eine oder mehreren LEDs in Abhängigkeit vom Tageslicht dimmbar. Hierzu kann ein Lichtsensor an dem Akustiksegel oder an dem unten beschriebenen Grundgerät angebracht sein. Auch die Regelungseinheit kann an dem Akustiksegel oder an dem unten beschriebenen Grundgerät vorgesehen bzw. angebracht sein. Durch die Dimmung der einen oder mehreren LEDs kann eine gleichmäßige Beleuchtungsintensität in dem Raum sichergestellt werden - unabhängig vom Tageslicht, das den Raum erhellt. Auch kann die Beleuchtungsintensität derart geregelt werden, dass sie dem natürlichen Tageslicht folgt, so dass durch die eine oder mehreren LEDs Tageslicht simuliert werden kann.
  • Die Farbe des von der einen oder den mehreren LEDs ausgestrahlten Lichts ist in einer Ausführungsform durch eine Regelungseinheit regelbar. Die Regelungseinheit kann auch der Dimmung der einen oder mehreren LEDs dienen und an dem Akustiksegel oder an dem unten beschriebenen Grundgerät vorgesehen bzw. angebracht sein. Beispielsweise ist ein Lichtsensor an dem Akustiksegel oder an dem Grundgerät angebracht, um die Farbe des Raumlichts zu bestimmen. In Abhängigkeit der detektierten Farbe können die eine oder mehreren LEDs geregelt werden, beispielsweise um Blauanteile oder Rotanteile im Raumlicht zu kompensieren oder zu verstärken. In einer Ausführungsform sind mehrere verschiedenfarbige LEDs an dem Akustiksegel angebracht. In diesem Zusammenhang wird unter der Farbe insbesondere ein Maximum in der Spektralverteilung des von der jeweiligen LED ausgestrahlten Lichts verstanden. Die Farbregelung erfolgt in diesem Fall beispielsweise dadurch, dass die verschiedenfarbigen LEDs so angesteuert werden, dass sie unterschiedliche Beleuchtungsintensitäten aufweisen.
  • Das Akustiksegel kann ferner eine Verblendung umfassen. Die Verblendung kann das von den LEDs abgestrahlte Licht gleichmäßiger verteilen und somit als Lichtdiffusor wirken. Das erhöht zum einen den ästhetischen Gesamteindruck und ermöglicht zum anderen einen größeren räumlichen Licht-Abstrahlbereich. Bei der Verblendung handelt es sich zum Beispiel um eine Stoffverblendung, eine Kunststoffverblendung, eine Keramikverblendung oder eine Glasverblendung. Die Verblendung ist beispielsweise akustisch wirksam, wie dies weiter oben für das Material der Akustikplatte definiert wurde. Die Verblendung kann aus mehreren Einzelteilen bestehen, die nicht notwendigerweise fest miteinander verbunden sein müssen. Beispielsweise ist die Verblendung aus einem Material gefertigt oder mit einem Material beschichtet, welches der Luftreinigung dient (z.B. durch Bindung und/oder Umwandlung von Ozon und/oder Stickoxiden). Das Material kann besondere Eigenschaften aufweisen, zum Beispiel Fluoreszenz, Phosphoreszenz und/oder erhöhte katalytische Aktivität für bestimmte (biologische / chemische) Reaktionen. Diese Eigenschaften können auch auf die von der einen oder den mehreren LEDs ausgesendeten Lichtwellen angepasst sein, insbesondere auf deren Wellenlängen.
  • Die Verblendung erstreckt sich gemäß einer Ausführungsform flächig. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass eine gleichmäßige Beleuchtung der Verblendung und damit eine gleichmäßige Beleuchtung des Raumes ermöglicht werden. Ferner ermöglicht dies eine kompakte Bauart des Akustiksegels. Bei diesem Merkmal ist mutatis mutandis auf den Begriff des sich flächig Erstreckens abzustellen, wie er oben in Bezug auf das Akustikelement erläutert wurde. Unter der Verblendung ist insbesondere eine lichtdurchlässige Verblendung zu verstehen.
  • Die Verblendung ist beispielsweise in Raumrichtung beabstandet von den einen oder mehreren LEDs angebracht. Die hat insbesondere den Vorteil, dass sie nicht übermäßig durch die LEDs erhitzt wird, was zu Beeinträchtigungen der Verblendung (z.B. Ausbleichen, Schmelzen, Verformen, spröde werden, schneller altern,...) führen kann. Außerdem ermöglicht dies eine gleichmäßige Beleuchtung durch die LEDs. Die Verblendung kann in Raumrichtung beabstandet von dem Akustikelement angebracht sein. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Akustikelement für den Betrachter von der Raumseite aus versteckt angeordnet ist. Das ermöglicht den Einsatz eines optisch nicht ansprechenden Akustikelements, ohne den ästhetischen Gesamteindruck des Akustiksegels zu beeinträchtigen und dient somit unter anderem der Kostensenkung. In einer Ausführungsform ist die Verblendung in Raumrichtung beabstandet von den einen oder mehreren LEDs und von dem Akustikelement angebracht. Beispielsweise ist sie derart angebracht, dass zwischen den einen oder mehreren LEDs (und / oder zwischen dem Akustikelement) einerseits und der Verblendung andererseits ein Freiraum gebildet wird. Dieser gebildete Freiraum kann groß genug sein, um eine Beeinträchtigung (z.B. Ausbleichen, Schmelzen, Verformen, spröde werden, schneller altern,...) der Verblendung durch Licht- und / oder Wärmebestrahlung der Verblendung durch die eine oder mehreren LEDs zu verhindern und / oder zu minimieren.
  • In einer Ausführungsform des Akustiksegels verläuft die Verblendung im Wesentlichen parallel zu dem Akustikelement. Dies ermöglicht unter anderem eine kompaktere Bauart des Akustiksegels. Beispielsweise verläuft die Verblendung im Wesentlichen parallel zu der räumlichen Ebene, in welcher sich das Akustikelement flächig erstreckt. Sie kann sich auch flächig in einer ersten räumlichen Ebene erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu einer zweiten räumlichen Ebene verläuft, in welcher sich das Akustikelement flächig erstreckt.
  • Die eine oder mehreren LEDs sind beispielsweise auf einem oder mehreren LED-Bändern befestigt. Solch ein LED-Band besteht insbesondere aus einem im Wesentlichen bandförmigen Trägerelement, auf welchem die eine oder mehreren LEDs befestigt sind. Solch ein LED-Band kann elektrische Anschlüsse und/oder Versorgungsleitungen für die eine oder mehreren LEDs umfassen und/oder elektrische Kontakte zum Anschluss einer elektrischen Versorgungseinheit. Solch ein LED-Band ist beispielsweise zum Aufkleben geeignet, insbesondere zum Aufkleben auf dem Akustikelement. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst solch ein LED-Band eine klebende Unterseite, während die eine oder mehreren LEDs auf der Oberseite angebracht sind. Die eine oder mehrere LEDs können auch in einem oder mehreren solcher LED-Bänder angeordnet sein und beispielsweise im Wesentlichen formschlüssig mit der Oberfläche des jeweiligen LED-Bands abschließen.
  • Das eine oder die mehreren LED-Bänder verlaufen z.B. im Wesentlichen gerade in Längsrichtung des Akustikelements. Alternativ verlaufen sie mäanderförmig oder kreisförmig, beispielsweise auf mindestens einer Oberfläche des Akustikelements. In einer Ausführungsform ist/sind das eine oder die mehreren LED-Bänder auf einer dem Raum zugewandten Seite des Akustikelements und/oder zwischen dem Akustikelement und der Verblendung angebracht. Das eine oder die mehreren LED-Bänder können Bänder mit variablen Breiten und/oder mit Verzweigungen sein.
  • Beispielsweise sind die eine oder mehreren LEDs gleichmäßig verteilt an dem Akustikelement angebracht. Dies dient einer gleichmäßigen Beleuchtung und erhöht den ästhetischen Gesamteindruck. Dies setzt nicht notwendigerweise voraus, dass die eine oder mehreren LEDs auf einem oder mehreren LED-Bändern angeordnet sind, das ist jedoch eine mögliche Ausführungsform. Unter gleichmäßiger Verteilung wird insbesondere eine geometrisch gleichmäßige Verteilung, z.B. eine von der Raumseite aus betrachtet geometrisch gleichmäßige Verteilung verstanden. Für die gleichmäßige Verteilung kommen verschiedene Anordnungsmuster in Betracht. So können die eine oder mehreren LEDs jeweils mit einem fixen Abstand von den - soweit vorhanden - jeweils benachbarten LEDs beabstandet angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform bezieht sich auf ein Akustiksegelsystem mit einem Akustiksegel und mit einem Grundgerät, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Akustiksegel durch ein Befestigungsmittel an dem Grundgerät befestigt ist. Dies ermöglicht die Kombination der Eigenschaften des Akustiksegels mit weiteren Funktionen, die das Grundgerät bereitstellen kann. Das Akustiksegel ist beispielsweise das oben beschriebene Akustiksegel. Allerdings ist dies nicht notwendigerweise der Fall - es kann alternativ ein anderes als das oben beschriebene Akustiksegel verwendet werden. Das Befestigungsmittel kann mehrere Befestigungseinheiten umfassen, die unterschiedlich oder identisch ausgestaltet sein können.
  • Das Befestigungsmittel ist derart ausgestaltet, dass das Akustiksegel abklappbar an dem Grundgerät befestigt ist. Dies ermöglicht insbesondere eine einfachere Wartung des Akustiksegels, wenn dieses an dem Grundgerät befestigt ist. Insbesondere wird hierdurch der einfache Zugriff auf die dem Raum abgewandte Seite des Akustiksegels ermöglicht, ohne dass das Akustiksegel komplett abmontiert werden müsste. Beispielsweise ist das Akustiksegel um eine Achse abklappbar befestigt. Diese Achse verläuft z.B. in Längs- oder Querrichtung des Akustiksegels. Sie kann auch entlang der Längs- oder Querrichtung des Akustikelements verlaufen. In einer Ausführungsform wird die Achse durch das Befestigungsmittel bzw. ein oder mehrere Befestigungselemente des Befestigungsmittels festgelegt.
  • Das Befestigungsmittel kann derart ausgestaltet sein, dass das Akustiksegel abnehmbar an dem Grundgerät befestigt ist. Dies ermöglicht ein Abnehmen des Akustiksegels zu Wartungszwecken und ermöglicht eine separate Montage von Grundgerät und Akustiksegel im Raum. Das kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das Akustiksegel erst spät während des (Um-)Baus eines Raumes angebracht werden soll, um es vor Beschädigungen und/oder Verschmutzungen zu schützen. In diesem Fall kann das Grundgerät frühzeitig angebracht werden (z.B. in der Rohbauphase des Raumes) und das Akustiksegel erst später (z.B. nach Beendigung der Rohbauphase und nach dem Anstreichen des Raumes). Beispielsweise ist das Akustiksegel abklappbar und abnehmbar an dem Grundgerät befestigt. In einer Ausführungsform ist das Akustiksegel in erster Linie abklappbar an dem Grundgerät befestigt und nur nach einem Entriegelungsschritt von dem Grundgerät abnehmbar. Der Entriegelungsschritt umfasst z.B. eine Entriegelung des Befestigungsmittels bzw. eines oder mehrerer Befestigungselemente des Befestigungsmittels. Beispielsweise sind ein oder mehrere Befestigungselemente für die abklappbare Befestigung des Akustiksegels ausgestaltet, ein oder mehrere Befestigungselemente für eine Verriegelung des Akustiksegels, um ein ungewünschtes Abklappen zu verhindern, sowie ein oder mehrere Befestigungselemente für eine Verriegelung des Akustiksegels, um ein ungewünschtes Abnehmen des Akustiksegels zu verhindern.
  • Das Befestigungsmittel kann ein oder mehrere Scharniere umfassen. Scharniere haben unter anderem den Vorteil, dass sie sehr preisgünstig sind und je nach Scharniertyp eine abklappbare und abnehmbare Befestigung des Akustiksegels an dem Grundgerät ermöglichen. Die ein oder mehreren Scharniere sind beispielsweise ein oder mehrere der oben genannten Befestigungselemente bzw. weisen eine oder mehrere der oben für die Befestigungselemente genannten Eigenschaften auf. So dienen sie der abklappbaren Befestigung des Akustiksegels. Darüber hinaus können sie derart ausgestaltet sein, dass sie der abnehmbaren Befestigung des Akustiksegels dienen. Im Fall von Scharnieren, wie sie beispielsweise bei Türen Einsatz finden, kann das Akustiksegel durch eine Schiebebewegung in Richtung der Scharnier-Rotationsachse abnehmbar sein. Alternativ oder zusätzlich können die ein oder mehreren Scharniere abnehmbar auf dem Gerät und/oder auf dem Akustiksegel befestigt sein, beispielsweise durch Verschraubung und/oder Aufstecken.
  • Das Befestigungsmittel kann eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Akustiksegel und dem Grundgerät umfassen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass keine separate elektrische Kontaktierung benötigt wird: Es genügt die Montage des Akustiksegels an dem Grundgerät mittels des Befestigungsmittels zur elektrischen Kontaktierung des Akustiksegels. Die elektrische Kontaktierung kann zumindest der Versorgung der einen oder mehreren LEDs dienen. Sie kann ein oder mehrere elektrische Versorgungsleitungen umfassen und/oder als elektrisch leitfähiges Bauteil des Befestigungsmittels ausgestaltet sein. So kann ein elektrisch leitfähiges Scharnier als erste und ein elektrisch leitfähiges Scharnier als zweite Versorgungsleitung ausgestaltet sein. Alternativ und/oder zusätzlich ist z.B. ein Teil eines Scharniers elektrisch leitfähig ausgestaltet, während ein anderer Teil elektrisch isoliert davon ausgestaltet ist. Beispielsweise ist die elektrische Kontaktierung isoliert von anderen Bauteilen und von der Umgebung ausgestaltet.
  • Das Grundgerät kann an einer Wand und/oder an der Decke und/oder an dem Boden eines Raumes befestigbar sein. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass das Grundgerät eine Fixierung des Akustiksegels relativ zum Raum ermöglichen kann. Außerdem kann dies sicherstellen, dass das Grundgerät nicht ungewollt verschoben oder entwendet wird. Außerdem können in diesem Fall Versorgungsleitungen aus der Wand/der Decke/dem Boden des Raumes stabil mit dem Grundgerät verbunden werden. Beispielsweise ist das Grundgerät mittels Seilen, Gewindestangen oder ähnlichen Befestigungselementen an einer Decke hängend befestigbar. Das Gerät kann mittels Schrauben, Betonankern, Klebstoff und/oder anderen Verbindungsmitteln an einer Wand und/oder an der Decke und/oder an dem Boden eines Raumes befestigbar sein.
  • Das Grundgerät kann ferner eine Lichtsteuereinheit umfassen, welche die eine oder mehreren LEDs mit Strom/Spannung versorgt und/oder steuert. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass das Grundgerät lediglich an vorhandene elektrische Versorgungsleitungen angeschlossen werden muss, um eine Funktion der LEDs sicherzustellen. So ist keine zusätzliche Lichtsteuereinheit nötig. Außerdem macht dies den Einsatz einer Lichtsteuereinheit im Akustiksegel überflüssig, was eine kompaktere und leichtere Bauart des Akustiksegels ermöglicht. Beispielsweise beinhaltet die Lichtsteuereinheit einen Spannungswandler, einen elektrischen Schalter und/oder einen PWM-Modulator.
  • Das Grundgerät umfasst ferner eine Klimatisierungseinheit. Die Klimatisierungseinheit dient insbesondere der Klimatisierung der Raumluft, beispielsweise durch Änderung der Temperatur, Luftfeuchte und/oder des Luftdrucks in einem Raum und/oder der Reinigung der Raumluft, beispielsweise mittels Luftsterilisation (z.B. durch spezielle LEDs mit hohem UV-Lichtanteil). Die Klimatisierungseinheit umfasst eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung. Vor und/oder nach der Lufteinlassöffnung und/oder der Luftauslassöffnung kann eine Filtereinheit vorgesehen sein, die insbesondere der Luftfilterung dient. Die Klimatisierungseinheit umfasst ferner eine Ventilator-Einheit, die derart angeordnet ist, dass in ihrem Betrieb Luft durch die Lufteinlassöffnung eingesaugt und durch die Luftauslassöffnung ausgestoßen wird oder umgekehrt. Es kann insbesondere ein Ventilator mit einem elektrisch kommutierten (EC-)Gleichstrommotor vorgesehen sein. In einer Ausführungsform ist die Lufteinlassöffnung mit einer Luftzufuhr, insbesondere einer Frischluftzufuhr oder einer Zufuhr klimatisierter Luft, verbindbar. Hierfür können verschiedene Verbindungsmittel vorgesehen sein. Die Klimatisierungseinheit kann ferner eine Einrichtung zur Erwärmung oder Abkühlung der durch die Lufteinlassöffnung angesaugten Luft umfassen. Diese kann z.B. einen Wärmetauscher, eine Heizwendel, eine Infrarotheizung, eine Verdunstungskühlungsvorrichtung oder ähnliches umfassen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Akustiksegel ferner einen ersten Luftraum, der oberhalb des Akustikelements liegt. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass das Akustiksegel gekühlt werden kann, zum Beispiel zur Abführung der Wärme, die von den einen oder mehreren LEDs im Betrieb erzeugt wird. Außerdem kann dies die akustische Wirksamkeit des Akustikelements weiter erhöhen, da dieses sich in den ersten Luftraum hinein deformieren kann. Der erste Lufttraum erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem Akustikelement. Beispielsweise erstreckt sich der erste Luftraum parallel zu der räumlichen Ebene, in welcher sich das Akustikelement flächig erstreckt. Der Luftraum dient der Leitung von Luft, z.B. der Leitung von Luft, welche aus der Luftauslassöffnung ausgestoßen wird.
  • Das Akustiksegel kann auch einen zweiten Luftraum umfassen, der mit dem ersten Luftraum verbunden ist. Der zweite Luftraum verläuft z.B. in Raumrichtung, insbesondere entlang mindestens einer Seite des Akustikelements. Auch der zweite Luftraum kann insbesondere der Leitung von Luft dienen, die aus der Luftauslassöffnung ausgestoßen wird und die durch den ersten Luftraum geführt wurde.
  • Der erste Luftraum ist erfindungsgemäß mit einem oder mehreren Luftauslassschlitzen verbunden. Der zweite Luftraum kann insbesondere mit einem oder mehreren Luftauslassschlitzen verbunden sein. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass je nach Anwendungsfall spezielle Luftauslassschlitze verwendet werden können, welche den Luftstrom lenken / regulieren. Die Luftschlitze sind beispielsweise im Wesentlichen abschließend mit einer oder mehreren Seiten des Akustikelements und/oder beispielsweise im Wesentlichen abschließend mit einer oder mehreren Seiten der Verblendung angeordnet. Dies ermöglicht unter anderem eine kompaktere Bauart des Akustiksegels und erhöht den ästhetischen Gesamteindruck. Die eine oder mehreren Seiten können hierbei einer oder mehreren Oberflächen entsprechen. Beispielsweise schließen die Luftauslassschlitze im Wesentlichen mit einer dem Raum zugewandten Oberfläche des Akustiksegels ab, die durch eine oder mehrere Oberflächen des Akustikelements und/oder durch eine oder mehrere Oberflächen des Akustiksegels gebildet werden kann. Der zweite Luftraum kann das Akustikelement und/oder die Verblendung zumindest teilweise rahmenförmig umschließen. Das ermöglicht eine gleichmäßigen Luftstrom um das Akustikelement und um die Verblendung, was der Ableitung von Wärme dienen kann.
  • Der eine oder die mehreren Luftauslassschlitze umschließen das Akustikelement und gegebenfalls die Verblendung zumindest teilweise rahmenförmig. Dies ermöglicht eine große, räumlich gleichmäßige Öffnung der Luftauslassschlitze. Das ermöglicht unter Anderem große Luftströme durch die Luftauslassschlitze bei geringem Druckverlust und bei geringer Geräuschentwicklung. Außerdem ermöglicht dies ein gleichmäßiges Ausstoßen von Luft in die gewünschten Raumrichtungen.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Akustiksegelsystems.
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht der ersten Ausführungsform des Akustiksegels von unten.
    Fig. 3
    zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform des Akustiksegels in abgeklappter Position.
    Fig. 4
    zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Akustiksegelsystems.
    Fig. 5
    zeigt eine Ansicht der zweiten Ausführungsform des Akustiksegels von unten.
    Fig. 6
    zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Akustiksegels in abgeklappter Position.
    Detaillierte Beschreibung der vorteilhaften Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Akustiksegelsystems.
  • Das Akustiksegel 1 umfasst ein Akustikelement 2, das sich in einer Ebene flächig erstreckt, die in waagrechter Richtung und orthogonal zur Bildebene verläuft. Es kann parallel zu einer Decke oder einer Wand eines Raumes angebracht werden. In der dargestellten Ausführungsform ist das Akustikelement 2 als quaderförmige Akustikplatte ausgestaltet, was einen kompakten Aufbau des Akustiksegels in vertikaler Richtung ermöglicht. Es können auch mehrere Akustikelemente vorgesehen sein.
  • An einer Seite des Akustikelements 2 sind LEDs 3 angebracht. Unter dem Begriff LED sind alle im Wesentlichen flächenförmigen Leuchtmittel zu verstehen wie zum Beispiel LEDs, OLEDs, LCDs, AMOLEDs, Paneele mit einem oder mehreren der vorgenannten Leuchtmittel, und weitere. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau des Akustiksegels und ermöglicht die Beleuchtungsfunktion bei selten benötigter Wartung. Die LEDs können dimmbar sein. Ferner ist insbesondere die Farbe des von den LEDs emittierten Lichts regelbar. Wie dargestellt sind die LEDs 3 an der dem Raum zugewandten unteren Seite des Akustikelements angebracht, strahlen also im Betrieb in Raumrichtung. In der gezeigten Ausführungsform sind die LEDs 3 auf der Oberfläche des Akustikelements 2 aufgesetzt. Alternativ können sie auch in das Akustikelement 2 integriert sein. Jeweils mehrere LEDs 3 sind auf unterschiedlichen LED-Bändern 5 angeordnet.
  • Das Akustiksegel in Fig. 1 umfasst darüber hinaus eine Verblendung 4, die sich ebenso wie das Akustikelement flächig erstreckt. Die Verblendung 4 ist in Raumrichtung beabstandet von den LEDs 3 und dem Akustikelement 2 angebracht. Die Verblendung 4 ist in der dargestellten Ausführungsform parallel zum Akustikelement 2 angeordnet. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der Verblendung 4 denkbar. So kann die Verblendung 4 ein- oder mehrteilig ausgestaltet sein und/oder nicht oder nur teilweise parallel zu dem Akustikelement 2 verlaufen. Die LEDs 3 können die Verblendung 4 beleuchten. Die LEDs 3 sind derart angeordnet, dass das Akustiksegel 1 (hier insbesondere die Verblendung 4) durch sie ganzflächig oder zumindest teilflächig beleuchtbar ist. Sie sind hierzu gleichmäßig verteilt an dem Akustikelement 2 angebracht.
  • Das Akustiksegel 1 ist abklappbar mit einem Befestigungsmittel 7 an einem Grundgerät 6 befestigt. Es kann insbesondere abklappbar und abnehmbar an dem Grundgerät 6 befestigt sein. In der dargestellten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel 7 ein Scharnier, welches das Akustiksegel 1 abklappbar (und eventuell auch abnehmbar) an dem Grundgerät 6 befestigt.
  • Das Grundgerät wird beispielsweise an der Raumdecke angebracht. Das Grundgerät umfasst eine Lufteinlassöffnung 8, durch die Luft angesaugt wird. Die Luft kann durch eine Filtereinheit 12 angesaugt werden, die an der Lufteinlassöffnung 8 angebracht ist, zum Beispiel auf der dem Raum zugewandten Seite der Lufteinlassöffnung 8. Die angesaugte Luft kann in dem Grundgerät 6 erwärmt und/oder gekühlt und anschließend in den ersten Luftraum 9 ausgestoßen werden. Dieser erstreckt sich oberhalb des Akustikelements 2. Der erste Luftraum 9 ist mit dem zweiten Luftraum 10 verbunden. Die Pfeile deuten hierbei die Flussrichtung von Luft an. Nachdem die Luft durch den zweiten Luftraum 10 geflossen ist, wird sie durch Luftauslassschlitze 11 ausgestoßen. Diese Luftauslassschlitze können je nach Dimensionierung die Richtung und Intensität des Luftstroms regulieren. In diesem Beispiel dient das Akustiksegelsystem der Verbesserung der Raumakustik, des Raumklimas und der Raumbeleuchtung.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der ersten Ausführungsform des Akustiksegels 1 von unten. Das Akustikelement 2 hat eine rechteckige, dem Raum zugewandte Grundform und ist quaderförmig. Alternativ sind auch andere Grundformen denkbar, zum Beispiel ein- oder mehrteilige Ausgestaltungen, verrundete, ovale, runde oder mehreckige Grundformen. Auch sind andere geometrische Formen des Akustikelements 2 an Stelle der Quaderform wie zum Beispiel pyramidale, zylindrische, prismatische, ovoide oder kugelförmige Formen möglich. Im Falle von kugelförmigen Formen ist beispielsweise eine Anordnung vieler kugelförmiger Einzelelemente in einer Raumebene möglich, um das sich flächig erstreckende Akustikelement 2 zu bilden. Eine solche Gestaltung ist mit einer Vielzahl von Einzelelementen möglich, wobei diese auch unterschiedliche geometrische Formen haben können und nicht in exakt derselben Raumebene liegen müssen. Wie erwähnt ist lediglich erforderlich, dass sich das Akustikelement 2 flächig erstreckt.
  • Die LED-Bänder 5 verlaufen gerade in Längsrichtung des Akustikelements 2 und sind voneinander gleichmäßig beabstandet. Beispielsweise sind die LEDs 3 auf den LED-Bändern 5 voneinander in demselben Abstand angebracht, wie die LED-Bänder 5 voneinander beabstandet sind. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Anordnung der LEDs 3 auf dem Akustikelement 2 und ermöglicht eine gleichmäßige Beleuchtung der Verblendung 4. Außerdem wird durch diese Art der LED-Beleuchtung sichergestellt, dass lediglich ein kleiner Teil der dem Raum zugewandten Seite des Akustikelements 2 von den LEDs bedeckt ist.
  • Dies stellt die akustische Wirksamkeit des Akustikelements 2 sicher. Die LEDs können derart angeordnet sein, dass sich die einzelnen Lichtkegel auf der Verblendung nicht überschneiden, so dass eine gleichmäßige Beleuchtung sichergestellt ist. Alternativ können sie so angeordnet sein, dass sich mehrere Lichtkegel derart überschneiden, dass eine gleichmäßige Beleuchtung der Verblendung 4 sichergestellt ist. Hierzu können die LEDs 3 auch unterschiedlich angesteuert werden (unterschiedliche Lichtleistung). Auch können sie so angeordnet sein, dass gewünschte Lichtmuster auf der Verblendung entstehen. Auch diese Muster können durch eine Lichtsteuereinheit geregelt werden, welche sich zum Beispiel in dem Grundgerät 6 befindet.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform des Akustiksegels 1 in abgeklappter Position. Das Scharnier dient der abklappbaren Befestigung des Akustiksegels 1 an dem Grundgerät 6. Es ist in der dargestellten Ausführungsform nicht am Rand des Akustiksegels 1 angebracht, sondern liegt auf dessen (dem Raum abgewandten) Oberseite und ist in Richtung der Mitte des Akustiksegels verschoben. Somit ist es für den Betrachter, welcher die dem Raum zugewandte Seite sieht, versteckt angeordnet. Das Abklappen kann insbesondere zu Wartungszwecken sinnvoll sein, wenn Zugriff zu der dem Raum abgewandten Seite des Akustiksegels 1 benötigt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Akustiksegel 1 entlang einer parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Achse durch das Scharnier abklappbar befestigt. Zur Verhinderung eines ungewünschten Abklappens ist ein weiteres Befestigungselement auf dem Akustiksegel 1 angeordnet, welches beabstandet von dem Scharnier auf dem Akustiksegel 1 angeordnet ist (in Fig. 3 als Erhebung links unten am Akustiksegel 1 dargestellt).
  • Das Befestigungsmittel 7 (hier das Scharnier) ist an dem Grundgerät 6 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform ist es an einer Seitenfläche des Grundgeräts 6 und entgegengesetzt der Raumrichtung von der das Grundgerät 6 abschließenden, dem Raum zugewandten Seite befestigt (in Richtung der Decke beabstandet von der Unterkante der Seite des Grundgeräts 6). Dies ermöglicht einen flächigen Kontakt zwischen dem Akustiksegel 1 und dem Grundgerät 6, wenn ersteres angeklappt (in Betriebsstellung) ist. Hierdurch kann eine Verbindung des ersten Luftraums 9 mit einer Luftauslassöffnung des Grundgeräts 6 ermöglicht werden. Auch kann dies den Einblick und Zugriff auf in dem Grundgerät liegenden Teilen verhindern.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Akustiksegelsystems. Die zweite Ausführungsform entspricht in den meisten Teilen der ersten Ausführungsform, so dass auf eine Beschreibung der identischen Teile an dieser Stelle verzichtet wird.
  • In der zweiten Ausführungsform des Akustiksegels 1 sind zwei großflächige LEDs 3 in das Akustikelement 2 eingefügt. Die großflächigen LEDs 3 können auch mehrere Einzelteile, zum Beispiel eine Vielzahl von einzelnen Leuchtelementen enthalten. Wie oben erwähnt sind unter dem Begriff LED alle im Wesentlichen flächenförmigen Leuchtmittel zu verstehen wie zum Beispiel LEDs, OLEDs, LCDs, AMOLEDs, Paneele mit einem oder mehreren der vorgenannten Leuchtmittel, und weitere. Die LEDs 3 können auch auf das Akustikelement 2 aufgesetzt sein.
  • Das Akustiksegel 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform keine Verblendung. Stattdessen beleuchten die LEDs 3 den Raum direkt. Hierzu sind sie an der dem Raum zugewandten Seite des Akustikelements 2 angebracht. Es kann allerdings zusätzlich eine Verblendung verwendet werden, wenn dies gewünscht ist, zum Beispiel die für die erste Ausführungsform beschriebene Verblendung. Auch können die LEDs 3 jeweils mit einer transparenten Deckplatte verdeckt werden. Die kann dem Schutz der Leuchteinheiten dienen.
  • Das Akustiksegel 1 der zweiten Ausführungsform umfasst keinen zweiten Luftraum. Stattdessen kann die Luft, welche durch den ersten Luftraum 9 geströmt ist, wie durch die Pfeile angedeutet direkt durch die Luftauslassschlitze 11 ausgestoßen werden. Dies ermöglicht eine noch kompaktere Bauart des Akustiksegels 1.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht der zweiten Ausführungsform des Akustiksegels 1 von unten. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei LEDs 3 in das Akustikelement 2 eingebracht. Die beiden LEDs 3 sind symmetrisch auf dem rechteckigen Akustikelement 2 angeordnet. Der dunkel dargestellte Rand um das Akustikelement 2 entspricht den Luftauslassschlitzen 11, die in der dargestellten Ausführungsform das Akustikelement 2 rahmenförmig ganz umschließen. Es sind auch andere Anordnungsmöglichkeiten der Luftauslassschlitze 11 denkbar. So können diese zum Beispiel an mehreren Stellen des Akustikelements 2 eingebracht sein, das Akustikelement 2 nur teilweise rahmenförmig umschließen oder das Akustikelement 2 entlang einer oder mehreren Achsen durchbrechen.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Akustiksegels 1 in abgeklappter Position. In der dargestellten Ausführungsform wird dieselbe Anordnung des Befestigungsmittels 7 an dem Akustiksegel 1 und an dem Grundgerät 6 verwendet, die oben für die erste Ausführungsform beschrieben wurde.

Claims (11)

  1. Akustiksegelsystem mit
    - einem Grundgerät (6), welches eine zur Klimatisierung von Raumluft ausgestaltete Klimatisierungseinheit umfasst, und
    - einem durch ein Befestigungsmittel (7) abklappbar am Grundgerät (6) befestigtes Akustiksegel (1), welches ein sich flächig erstreckendes Akustikelement (2) umfasst, an dem eine oder mehrere LEDs (3) angebracht sind,
    wobei die Klimatisierungseinheit die Raumluft mittels einer Ventilator-Einheit durch eine oder mehrere Lufteinlassöffnung/en (8) des Grundgeräts (6) ansaugt, und durch eine Luftauslassöffnung des Grundgeräts (6) ausstößt, die in einer an das Grundgerät (6) angeklappten Betriebsstellung des Akustiksegels (1) über einen ersten, sich oberhalb und im wesentlichen parallel zum Akustikelement (2) erstreckenden Luftraum (9) des Akustiksegels (1) mit das Akustikelement (2) zumindest teilweise rahmenförmig umschließenden Luftauslassschlitzen (11) in Verbindung steht.
  2. Akustiksegelsystem nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehreren LEDs (3) an mindestens einer Seite des Akustikelements (2) angebracht sind.
  3. Akustiksegelsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die eine oder mehreren LEDs (3) derart angeordnet sind, dass das Akustiksegel (1) durch die eine oder mehreren LEDs (3) ganzflächig oder zumindest teilflächig beleuchtbar ist.
  4. Akustiksegelsystem nach Anspruch 1 bis 2, wobei die eine oder mehreren LEDs (3) in das Akustikelement (2) integriert oder auf das Akustikelement (2) aufgesetzt angeordnet sind.
  5. Akustiksegelsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die eine oder mehreren LEDs (3) mindestens an einer dem Raum zugewandten Seite des Akustikelements (2) angebracht sind.
  6. Akustiksegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Akustiksegel (1) eine sich flächig erstreckende Verblendung (4), insbesondere eine Stoffverblendung, insbesondere eine lichtdurchlässige Verblendung, umfasst.
  7. Akustiksegelsystem nach Anspruch 6, wobei die Verblendung (4) in Raumrichtung beabstandet von den einen oder mehreren LEDs (3) und/oder von dem Akustikelement (2) angebracht ist.
  8. Akustiksegelsystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verblendung (4) im Wesentlichen parallel zu dem Akustikelement (2) verläuft.
  9. Akustiksegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die eine oder mehreren LEDs (3) auf einem oder mehreren LED-Bändern (5) befestigt sind.
  10. Akustiksegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die eine oder mehreren LEDs (3) gleichmäßig verteilt an dem Akustikelement (2) angebracht sind.
  11. Akustiksegelsystem nach einem der Anspruche 1 bis 10, wobei das Akustiksegel (1) ferner einen zweiten Luftraum (10) umfasst, der mit dem ersten Luftraum (9) verbunden ist und beispielsweise in Raumrichtung, insbesondere entlang mindestens einer Seite des Akustikelements (2) verläuft.
EP18169495.1A 2017-05-09 2018-04-26 Akustiksegel mit leds Active EP3401459B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102765.1U DE202017102765U1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Akustiksegel mit LEDs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401459A1 EP3401459A1 (de) 2018-11-14
EP3401459B1 true EP3401459B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=59295621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169495.1A Active EP3401459B1 (de) 2017-05-09 2018-04-26 Akustiksegel mit leds

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3401459B1 (de)
DE (1) DE202017102765U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232594A (en) * 1978-07-27 1980-11-11 United States Gypsum Company Modular ceiling panel unit usable with air distribution systems
US7303305B2 (en) * 2002-08-06 2007-12-04 Kennedy & Violich Architecture, Ltd. Acoustic light emitting module
DE102005038199A1 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Manfred Grimm Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes, insbesondere Deckenpaneel oder Deckensegel
DE202005002504U1 (de) * 2005-02-15 2006-06-29 Lahme, Michael Deckensegel
DE202008008896U1 (de) * 2008-10-27 2010-03-18 Pinta Acoustic Gmbh Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102765U1 (de) 2017-06-19
EP3401459A1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147584B1 (de) Thermoelektrische temperiervorrichtung
DE102008044956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
EP2881126A1 (de) Multifunktionale Deckenleuchte
EP1586814A2 (de) Leuchtenfeld
DE202006014352U1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
DE102011057097A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
DE202012103430U1 (de) Flachleuchte
DE202009000344U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3401459B1 (de) Akustiksegel mit leds
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
EP2330344A2 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202013010375U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem
DE202008014775U1 (de) Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte
DE102010063750B4 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
EP2244003A1 (de) Strassenleuchte
AT509626A1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
EP2557355A2 (de) Leuchte
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE202012104303U1 (de) Leuchte zum Mischen von Licht aus LED- und OLED-Lichtquellen
WO2009000692A1 (de) Kältegerät mit lüfteraggregat
EP3853516A1 (de) Leuchte zum einbau in eine decke
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
EP3051212A1 (de) Beleuchtungsmodul für eine dunstabzugshaube und dunstabzugshaube mit einem beleuchtungsmodul
DE202009005314U1 (de) Beleuchtungselement
EP3283346B1 (de) Nasszelle für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 9/00 20060101AFI20190718BHEP

Ipc: F21Y 113/13 20160101ALN20190718BHEP

Ipc: E04B 9/04 20060101ALN20190718BHEP

Ipc: F21S 10/02 20060101ALI20190718BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190718BHEP

Ipc: F21Y 115/15 20160101ALN20190718BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALN20190718BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20190718BHEP

Ipc: E04B 9/02 20060101ALI20190718BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000648

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000648

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6