WO2009000692A1 - Kältegerät mit lüfteraggregat - Google Patents

Kältegerät mit lüfteraggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2009000692A1
WO2009000692A1 PCT/EP2008/057564 EP2008057564W WO2009000692A1 WO 2009000692 A1 WO2009000692 A1 WO 2009000692A1 EP 2008057564 W EP2008057564 W EP 2008057564W WO 2009000692 A1 WO2009000692 A1 WO 2009000692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
frame
appliance according
fan frame
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gerd Keller
Renate Pradel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08774097A priority Critical patent/EP2160547A1/de
Priority to CN200880021837A priority patent/CN101688727A/zh
Publication of WO2009000692A1 publication Critical patent/WO2009000692A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator such as a refrigerator or freezer with a housing enclosing an interior and a fan unit mounted in the interior.
  • a fan unit can e.g. serve to intensify an air flow over a heat exchanger surface, so as to improve the cooling effect of the heat exchanger, or to equalize the temperature distribution in this by mixing the air of the interior.
  • Fig. 6 shows a modified embodiment of the fan assembly, in which on the side facing away from the housing 10 side wall 3 of the fan frame 1, a further electronic module 22 is mounted.
  • this electronic module 22 for example, a temperature sensor, a controller, on which a user can set a desired interior temperature of the refrigerator, and a comparator circuit can be summarized based on the detected by the sensor actual temperature and the target temperature set on the controller decides on the operation or non-operation of a refrigerant compressor 23.
  • the wires for both the power supply of the electronic module 22 as well as the fan 2 and the bulb and signal lines for controlling a compressor 23 is guided through the housing of the refrigerator, the wiring is simplified and minimizes the number of required housing breakthroughs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Im Innenraum (25) eines Kältegeräts ist ein Lüfteraggregat montiert, das ein Gestell (1, 15), einen an dem Gestell (1, 15) montierten Ventilator (2) und wenigstens ein an dem Gestell (1, 15) montiertes Zusatzfunktionselement umfasst. Das Gestell (1, 15) ist mehrteilig aus einem den Ventilator (2) tragenden Ventilatorgestell (1) und einem an einer Außenseite des Ventilatorgestells (1) befestigten, das Zusatzfunktionselement tragenden Zusatzteil (15) zusammengesetzt.

Description

Kältegerät mit Lüfteraggregat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse und einem in dem Innenraum montierten Lüfteraggregat. Ein solches Lüfteraggregat kann z.B. dazu dienen, eine Luftströmung über einer Wärmetauscheroberfläche zu intensivieren, um so die Kühlwirkung des Wärmetauschers zu verbessern, oder durch Durchmischen der Luft des Innenraumes die Temperaturverteilung in diesem zu vergleichmäßigen.
Es sind Kältegeräte bekannt, bei denen das Lüfteraggregat mit einer Innenraumbeleuchtung zu einer Lüfter-Leuchte-Kombination zusammengefasst ist, die als eine fertig vormontierte Baugruppe in dem Innenraum montiert werden kann.
Ein Problem derartiger Lüfter-Leuchte-Kombinationen ist, dass nicht bei allen Kältegerätemodellen mit einer am Ort des Lüfters platzierten Leuchte eine befriedigende Ausleuchtung des Innenraumes erreichbar ist. Außerdem ist die benötigte Beleuchtungsleistung abhängig von den Abmessungen des Innenraumes. Da die von der Leuchte abgegebene Abwärme proportional zu ihrer Lichtleistung ist, ist es unzweckmäßig, eine Leuchte mit höherer als der tatsächlich erforderlichen Leistung einzubauen. Bei einer leistungsstarken Leuchte ist ein größerer Abstand zwischen dem eigentlichen Leuchtmittel und benachbarten, eventuell wärmeempfindlichen Teilen der Lüfter-Leuchte-Kombination oder des Kältegerätegehäuses erforderlich als bei einer leistungsschwachen. Eine leistungsunabhängige Dimensionierung der Leuchte würde somit zu einer ineffizienten Platzausnutzung ausgerechnet bei kleinformatigen Kältegeräten führen. Wenn die Außenabmessungen der Leuchte in Abhängig von der Leistung des Leuchtmittels unterschiedlich gewählt werden, wird für die Fertigung unterschiedlicher Kältegerätemodelle eine Vielzahl von Typen von Leuchten bzw. von Lüfter-Leuchte-Kombinationen benötigt, so dass die einzelnen Typen jeweils nur in kleiner Stückzahl und mit dementsprechend hohen Kosten gefertigt werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Aufbau für ein Kältegerät anzugeben, der es erlaubt, unterschiedliche Gerätetypen unter Verwendung einer kleinen Anzahl unterschiedlicher Komponenten zu fertigen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse und einem in dem Innenraum montierten Lüfteraggregat, das ein Gestell, einen an dem Gestell montierten Ventilator und wenigstens ein an dem Gestell montiertes Zusatzfunktionselement umfasst, das Gestell mehrteilig aus einem den Ventilator tragenden Ventilatorgestell und einem an einer Außenseite des Ventilatorgestells befestigten, das Zusatzfunktionselement tragenden Zusatzteil zusammengesetzt ist. So ist es möglich, das Ventilatorgestell einheitlich in einer Vielzahl von unterschiedlichen Typen von Kältegeräten einzusetzen und eine Anpassung an den jeweiligen Kältegerätetyp über das Zusatzfunktionselement vorzunehmen.
Das Zusatzfunktionselement ist am Gehäuse des Kältegerätes vorzugsweise nur über das Ventilatorgestell verankert. So genügt es, an dem Gehäuse einheitliche Mittel zur Befestigung des Ventilatorgestells vorzusehen, um die Verwendung ein und desselben Gehäusemodells für unterschiedliche, sich jeweils in dem Zusatzfunktionselement unterscheidende Gerätetypen zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist das Zusatzfunktionselement ein Trägerteil für ein Leuchtmittel, so dass Lüfteraggregat und Zusatzfunktionselement zusammen eine Lüfter-Leuchte-Kombination bilden können. Denkbar ist aber auch, das gleiche Ventilatorgestell in einem Kältegerätemodell ohne daran montiertes Zusatzfunktionselement einzusetzen; ein die Funktion dieses Zusatzfunktionselementes wahrnehmendes Element kann dann unabhängig von dem Ventilatorgestellt an anderer Stelle des Kältegerätegehäuses montiert sein.
Eine Leitung zur Versorgung des Leuchtmittels mit Betriebsenergie ist vorzugsweise vom Gehäuse zum Leuchtmittel über das Ventilatorgestell geführt. Da im Allgemeinen auch der Ventilator eine Leitung zur Versorgung mit Betriebsenergie benötigt, können so beide Leitungen in einem Arbeitsgang angeschlossen werden. Um den Zusammenbau zu vereinfachen, kann die Leitung zur Versorgung des Leuchtmittels eine Steckverbindung zwischen dem Ventilatorgestell und dem Trägerteil des Leuchtmittels umfassen.
Des Weiteren kann ein Montageplatz für ein elektrisches Schaltungsmodul an einer Außenfläche des Ventilatorgestells vorgesehen sein. Ein solches elektrisches
Schaltungsmodul kann zum Beispiel die Temperaturregelung des Kältegerätes umfassen.
Indem das Schaltungsmodul an der Außenfläche des Ventilatorgestells vorgesehen ist, kann der von ihm belegte Platz, wenn es nicht vorhanden ist, anderweitig genutzt werden; insbesondere kann er vorzugsweise dem für Kühlgut nutzbaren Bereich des Innenraumes zugeschlagen werden.
Am Lüfteraggregat kann ferner ein Montageplatz für einen Luftfilter vorgesehen sein. Die Entscheidung, ob an dem Montageplatz ein Luftfilter montiert werden soll oder niocht, kann einem Benutzer des Kältegeräts überlassen bleiben.
Dieser Montageplatz ist vorzugsweise definiert durch einen am Ventilatorgestell befestigten Rahmen, an dem das Filter montierbar ist. So kann bei einem Gerätemodell, bei dem der Luftfilter nicht vorgesehen ist, auch der Rahmen weggelassen und so wiederum Platz eingespart werden.
Das Lüfteraggregat ist von dem Nutzbereich des Innenraumes vorzugsweise durch eine Verkleidungsschale getrennt. Während das Ventilatorgestell für eine Vielzahl von Kältegerätemodellen einheitlich sein kann, ist die Verkleidungsschale zweckmäßigerweise jeweils modellspezifisch angepasst, um das Ventilatorgestell sowie ggf. das modellspezifische Zusatzteil eng zu umschließen, so dass eine effiziente Platznutzung erreicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventilatorgestells gemäß der Erfindung, gesehen schräg von vorn;
Fig. 2 eine Ansicht des Ventilatorgestells, gesehen schräg von hinten;
Fig. 3 eine erste Ausgestaltung eines Lüfteraggregates, in dem das Ventilatorgestell mit einem ersten Leuchtenteil kombiniert ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiter Lüfteraggregates, in dem das
Ventilatorgestell mit einem zweiten Leuchtenteil kombiniert ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die das Lüfteraggregat der Fig. 4 mit einem daran montierten Luftfilter zeigt;
Fig. 6 das Lüfteraggregat der Fig. 4 mit einem daran montierten elektrischen Zusatzmodul;
Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, in dem das Lüftergestell aus Fig. 1 montiert ist;
Fig. 8 einen schematischen Teilschnitt durch ein Kältegerät mit dem Lüfteraggregat der Fig. 3; und
Fig. 9 einen zu Fig. 8 analogen Schnitt gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung.
In dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ventilatorgestell 1 ist ein an sich bekannter Ventilator 2 aufgenommen, dessen quaderförmiger Rahmen an Einlass- und Auslassseite jeweils quadratisch ist. Der Ventilator 2 ist von oben her, geführt durch in der Figur von dem Ventilator 2 verdeckte Rippen des Gestells 1 , in ein von Seitenwänden 3, 4 und einer Bodenplatte 5 begrenztes Fach eingeschoben. Er wird in dem Fach fixiert, indem das Gestell 1 im Innenbehälter eines Kältegerätegehäuses von bekannter Bauart unter der Decke und in Kontakt mit der Rückwand des Innenbehälters montiert wird. Die Seitenwände 3, 4 des Gestells 1 sind an einer in Fig. 2 dem Betrachter zugewandten oberen hinteren Ecke abgerundet, um sich der Gestalt des Innenbehälters anzupassen. Die Bodenplatte 5 ist nach hinten, zur Rückwand des Innenbehälters hin, durch einen Rost 6 verlängert, der eine Luftansaugöffnung des Ventilatorgestells 1 bildet.
An der Ausgangsseite des Ventilators 2 ist an dem Gestell 1 ein Rahmen 7 befestigt, der vorgesehen ist, um daran eine Luftfilterkassette, zum Beispiel einen Aktivkohlefilter, mit Hilfe von von dem Rahmen 7 abstehenden Rasthaken 8 zu verankern. Ähnliche Rasthaken 8' des Ventilatorgestells 1 dienen zur Verankerung des Rahmens 7 an dem Ventilatorgestell 1.
An der Außenseite der Seitenwand 4 ist ein erstes Zusatzmodul 9 befestigt. In einem Gehäuse 10 des Zusatzmoduls 9 ist ein Transformator 1 1 untergebracht, der die Spannung des Lichtnetzes, an die das Kältegerät angeschlossen ist, zum Beispiel 220V Wechselspannung, in die Betriebsspannung des Ventilators 2, zum Beispiel 12V Gleichspannung, umsetzt. Ein in der Figur nicht gezeigter Schalter, über den der Ventilator 2 ein- und ausgeschaltet wird, ist zwischen dem Lichtnetz und dem Transformator angeordnet, so dass, so lange der Ventilator 2 nicht in Betrieb ist, auch der Transformator 1 1 keine Abwärme in das Kältegerät abgibt.
Eine Kopplungsplatte 12 des Ventilatorgestells 1 erstreckt sich oberhalb des Filterrahmens 7 über diesen hinaus nach vorn. Eine nach oben offene Rinne 13 am vorderen Rand der Kopplungsplatte 12 ist vorgesehen, um darin einen zu ihr komplementären Verankerungshaken 14 (siehe Fig. 8) eines Trägerteiles für ein Leuchtmittel einzuhängen.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lüfteraggregates, das durch das in Fig. 1 und 2 gezeigte Ventilatorgestell 1 und ein daran aufgehängtes Trägerteil 15 für ein Leuchtmittel gebildet ist. Ein Grundkörper 18 des Trägerteils 15 hat hier in etwa die Gestalt eines weitgehend hohlen, nach oben offenen flachen Quaders, an dessen Unterseite ein in etwa halbzylindrischer Vorsprung 16 gebildet ist, der zur Aufnahme einer Lampenfassung dient. Indem der Verankerungshaken 14 an dem oberen Rand der Rückseite des Quaders 18 gebildet ist und die Rückseite sich in ihrem unteren Bereich am Ventilatorgestell 1 abstützt, ist das Trägerteil 15 stabil am Ventilatorgestell 1 gehalten, so dass es für die Montage des Lüfteraggregates in einem Kältegerät genügt, das Ventilatorgestell 1 durch Verschrauben, Verrasten oder auf andere geeignete Weise im Gehäuse des Kältegerätes zu verankern, ohne dass eine direkte Verbindung des Trägerteils 15 mit dem Kältegerätegehäuse erforderlich ist .
Ein becherförmiger Schirm 17, bei dem es sich um den evakuierten Glaskörper einer üblichen Glühbirne oder in dem eine konventionelle Halogenbirne oder auch eine Anordnung von Leuchtdioden aufgenommen sein kann, steht in Verlängerung des Vorsprunges 16 von der Vorderseite des quaderförmigen Grundkörpers 18 ab. Über dem Schirm 17 ragt eine Reflektorplatte 19 von der Vorderseite des Grundkörpers 18 aus nach vorn. Die Reflektorplatte 19 hat einerseits die Funktion, von dem Leuchtmittel nach oben abgestrahltes Licht nach unten, in den Innenraum des Kältegerätes hinein zu reflektieren; sie kann aber auch dazu dienen, eine darüber verlaufende Innenbehälterdecke des Kältegerätes vor übermäßiger Erwärmung durch das Leuchtmittel zu schützen.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lüfteraggregates. Das Ventilatorgestell 1 und das Trägerteil 15 sind die gleichen wie in Fig. 3 gezeigt. Um ein leistungsstärkeres Leuchtmittel betreiben zu können, ist lediglich der becherförmige Schirm 17 durch einen großzügiger dimensionierten ersetzt. Dies ermöglicht die Verwendung desselben Modells von Lüfteraggregat in unterschiedlichen Modellen von Kältegeräten, die sich jeweils in den Abmessungen des zu beleuchtenden Innenraumes unterscheiden.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausgestaltung des Lüfteraggregates, die sich von der in Fig. 3 gezeigten durch zwei unabhängig voneinander realisierbare Aspekte unterscheidet. Der erste dieser Aspekte ist eine Filterkassette 20, die in dem Rahmen 7 verrastet ist.
Der zweite Aspekt ist ein sogenannter Winterschalter 21 , der an dem Trägerteil 15 angeordnet ist und der geschlossen werden kann, um den Betrieb des Leuchtmittels auch bei geschlossener Tür zu ermöglichen. Diese Maßnahme ist sinnvoll, wenn das Kältegerät, in dem das Lüfteraggregat verwendet wird, ein Kombinationsgerät mit einem Kühl- und einem Gefrierfach ist, die in einem gemeinsamen Kältemittelkreislauf gekühlt werden. Bei einem solchen Kältegerät stehen im Allgemeinen der auf das Normalkühlfach entfallende Anteil der Kühlleistung und der auf das Gefrierfach entfallende Anteil in einem festen Verhältnis. Wenn das Gerät in einem Raum mit niedriger Umgebungstemperatur betrieben wird, verringert sich der Kühlungsbedarf des Normalkühlfaches wesentlich stärker als der des Gefrierfaches, und wenn die Kälteerzeugung in üblicher Weise anhand der im Normalkühlfach herrschenden Temperatur geregelt wird, wird das Gefrierfach nicht mehr ausreichend gekühlt. In einem solchen Fall kann das Normalkühlfach gezielt erwärmt werden, indem das Leuchtmittel bei geschlossener Tür als eine Ballast- Wärmequelle betrieben wird. Dadurch wird der Kältebedarf des Normalkühlfaches künstlich erhöht, so dass auch das Gefrierfach ausreichend gekühlt wird.
Die für den Betrieb als Ballast-Wärmequelle erforderliche Heizleistung ist erheblich geringer als die Nennleistung einer als Leuchtmittel brauchbaren Glühbirne oder Halogenbirne von typischerweise 15 bis 25 Watt. Um kontinuierlichen Betrieb als Ballast- Wärmequelle zu ermöglichen, ist das Leuchtmittel vorzugsweise mit Wechselspannung versorgt und in einer Reihenschaltung zusammen mit einem Kondensator mit dem Winterschalter 21 verbunden.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des Lüfteraggregates, bei dem an der von dem Gehäuse 10 abgewandten Seitenwand 3 des Ventilatorgestells 1 ein weiteres Elektronikmodul 22 montiert ist. In diesem Elektronikmodul 22 können zum Beispiel ein Temperaturfühler, ein Regler, an dem ein Benutzer eine gewünschte Innenraumtemperatur des Kältegerätes einstellen kann, und eine Komparatorschaltung zusammen- gefasst sein, die anhand der vom Sensor erfassten Ist-Temperatur und der am Regler eingestellten Soll-Temperatur über den Betrieb oder Nicht-Betrieb eines Kältemittelverdichters 23 entscheidet. Indem ein einziges Kabel, das Adern sowohl für die Spannungsversorgung des Elektronikmoduls 22 wie auch des Ventilators 2 und des Leuchtmittels sowie Signalleitungen zur Steuerung eines Verdichters 23 (siehe Fig. 7) aufweist, durch das Gehäuse des Kältegerätes geführt wird, wird die Verkabelung vereinfacht und die Zahl der erforderlichen Gehäusedurchbrüche minimiert.
Fig. 7 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, bei dem das in Fig. 1 gezeigte Ventilatorgestell 1 in einer oberen hinteren Ecke von dessen Innenraum 25 eingebaut ist. Das Ventilatorgestell 1 ist in beliebiger geeigneter Weise, zum Beispiel durch Verrasten in in eine feste Innenhaut des Gehäuses 27 geschnittenen Öffnungen, in der gezeigten Stellung verrastet. Eine Schale 26, die das Ventilatorgestell 1 eng umschließt und mit Öffnungen 28, 29 für den Ein- und Austritt von Luft versehen ist, ist auf das Ventilatorgestell 1 aufgesteckt. Der Verdichter 23 ist in an sich bekannter Weise in einer rückwärtigen Nische des Kältegerätegehäuses untergebracht.
Fig. 8 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch ein Kältegerät, in dem das in Fig. 4 gezeigte Lüfteraggregat montiert ist. Das Ventilatorgestell ist dasselbe wie in Fig. 1. In dessen Rinne 13 ist der Verankerungshaken 14 des Trägerteiles 15 eingehängt. Ein Versorgungskabel 30 erstreckt sich zwischen einem Netzanschluss und dem in dieser Figur nicht gezeigten Kältemittelverdichter 23 einerseits und einem Verteiler 37 am Ventilatorgestell 1 andererseits durch eine Isolationsmaterialschicht 31 des Gehäuses. Von dem Verteiler 37 gehen ein den Ventilator 2 versorgendes Kabel 32 und ein das Leuchtmittel versorgendes Kabel 33 aus. Es kann vorgesehen sein, dass das Kabel 33 erst nach dem Zusammenfügen von Ventilatorgestell 1 und Trägerteil 15 an den Verteiler 30 angeschlossen wird; bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der jeweils ein Abschnitt des Kabels 33 im Ventilatorgestell 1 und ein zweiter Teil im Trägerteil 15 vormontiert ist und die beiden Teile verbindende Steckverbinder durch das Zusammenfügen des Ventilatorgestells 1 mit dem Trägerteil 15 miteinander in Kontakt kommen.
Da die in Fig. 7 gezeigte Schale 26 für das Trägerteil 15 keinen Platz bietet, ist hier ein anderes Modell von Schale 26' vorgesehen, in der neben dem Ventilatorgestell 1 auch der
Hauptkörper 18 des Trägerteiles 15 Platz findet. Der Schirm 17 und die Reflektorplatte 19 stehen aus Öffnungen der Schale 26' vor. Daher kann die Schale 26' für unterschiedliche
Modelle von Lüfteraggregaten verwendet werden, die sich im Wesentlichen nur in den
Leistungen ihrer Leuchtmittel und den dadurch bedingten Abmessungen des Schirmes 17 unterscheiden.
Die Luftaustrittsöffnungen 29 sind in einem in etwa mittigen Bereich der Schale 26', zwischen der Lufteintrittsöffnung 28 und dem Schirm 17, angeordnet. Der den Luftstrom vom Ventilator 2 teilweise blockierende Vorsprung 16 des Trägerteils 15 ist an seiner dem Ventilator 2 zugewandten Rückseite abgeschrägt, um den Luftstrom des Ventilators 2 zur Austrittsöffnung 29 zu führen. Eine Scheidewand 34 der Schale 26' berührt den Rahmen 7, um in dem Fall, dass ein Filter an dem Rahmen 7 befestigt ist, zu verhindern, dass Luft unter Umgehung des Filters außen um den Rahmen 7 herumströmt. Eine weitere Scheidewand 35 berührt von außen das Ventilatorgestell 1 , um zu verhindern, dass der Luftstrom des Ventilators 2 innerhalb des Gehäuses 27' kurzgeschlossen wird.
Wie Fig. 9 zeigt, kann auch das komplette Trägerteil 15 einschließlich der Reflektorplatte 19 im Inneren einer hier mit 26" bezeichneten Schale liegen, wobei in diesem Fall der das Leuchtmittel umgebende Schirm 17 durch einen lichtdurchlässigen Bereich 36 der der Schale 26" ersetzt ist. Die Lüfteraggregate der Figuren 8 und 9 unterscheiden sich somit nur durch ihre Schalen. So können durch Austausch eines einzigen Teiles deutlich unterschiedliche Erscheinungsbilder des Innenraumes 25 realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem einen Innenraum (25) umschließenden Gehäuse (27) und einem in dem Innenraum (25) montierten Lüfteraggregat, das ein Gestell (1 ,15), einen an dem Gestell (1 , 15) montierten Ventilator (2) und wenigstens ein an dem Gestell (1 , 15) montiertes Zusatzfunktionselement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1 , 15) mehrteilig aus einem den Ventilator (2) tragenden Ventilatorgestell (1 ) und einem an einer Außenseite des Ventilatorgestells (1 ) befestigten, das Zusatzfunktionselement tragenden Zusatzteil (15) zusammengesetzt ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfunktionselement am Gehäuse (27) des Kältegeräts nur über das Ventilatorgestell (1 ) verankert ist.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfunktionselement ein Trägerteil (15) für ein Leuchtmittel ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (32, 33) zur Versorgung des Leuchtmittels mit Betriebsenergie vom Gehäuse (27) zum
Leuchtmittel über das Ventilatorgestell (1 ) geführt ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (32, 33) eine Steckverbindung zwischen dem Ventilatorgestell (1 ) und dem Trägerteil (15) des Leuchtmittels umfasst.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montageplatz für ein elektrisches Schaltungsmodul (22) an einer Außenfläche des Ventilatorgestells (1 ) vorgesehen ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfteraggregat einen Montageplatz für einen Luftfilter (20) aufweist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verkleidungsschale (26', 26"), die das Lüfteraggregat von einem Nutzbereich des Innenraums (25) trennt.
PCT/EP2008/057564 2007-06-25 2008-06-16 Kältegerät mit lüfteraggregat WO2009000692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08774097A EP2160547A1 (de) 2007-06-25 2008-06-16 Kältegerät mit lüfteraggregat
CN200880021837A CN101688727A (zh) 2007-06-25 2008-06-16 具有通风组件的制冷装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029189 DE102007029189A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Kältegerät mit Lüfteraggregat
DE102007029189.4 2007-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000692A1 true WO2009000692A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39798224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057564 WO2009000692A1 (de) 2007-06-25 2008-06-16 Kältegerät mit lüfteraggregat

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2160547A1 (de)
CN (1) CN101688727A (de)
DE (1) DE102007029189A1 (de)
RU (1) RU2009147175A (de)
WO (1) WO2009000692A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003073U1 (de) * 2009-02-10 2010-07-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Anordnung mit einem Ventilator sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Anordnung
DE102011013351A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102013012933A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922536C (de) * 1953-01-23 1955-02-28 Hans-Juergen Eckert Umwaelzvorrichtung
JPH01266483A (ja) * 1988-04-15 1989-10-24 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫等の脱臭装置
JPH04302986A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JPH11223450A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Toshiba Corp 冷蔵庫
US20040007010A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Kopf Bruce A. Method and apparatus for a plastic evaporator fan shroud assembly
WO2004083750A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innenraumbeleuchtung und gebläse
JP2005134107A (ja) * 2004-12-28 2005-05-26 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
DE102005032976A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922536C (de) * 1953-01-23 1955-02-28 Hans-Juergen Eckert Umwaelzvorrichtung
JPH01266483A (ja) * 1988-04-15 1989-10-24 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫等の脱臭装置
JPH04302986A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JPH11223450A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Toshiba Corp 冷蔵庫
US20040007010A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Kopf Bruce A. Method and apparatus for a plastic evaporator fan shroud assembly
WO2004083750A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innenraumbeleuchtung und gebläse
JP2005134107A (ja) * 2004-12-28 2005-05-26 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
DE102005032976A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101688727A (zh) 2010-03-31
EP2160547A1 (de) 2010-03-10
RU2009147175A (ru) 2011-07-27
DE102007029189A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10731800B2 (en) Lighting system with customized intensity and profile having a frame including LED mounting panels mounting in elongated channels of the frame and drivers mounted on the panels
DE102006040192B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kühlschranklampe
EP1807665B1 (de) Modulares kältegerät
US20030046947A1 (en) Fridge-freezer
EP0419817B1 (de) Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE102006057083A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kühlschrank
WO1987001794A1 (en) Device for heating rooms uniformly
EP1111319A2 (de) Kühlvorrichtung
CN110364944A (zh) 一种多功能配电设备
WO2009000692A1 (de) Kältegerät mit lüfteraggregat
WO2004070295A1 (de) Kältegerät
DE102020113285A1 (de) Internet-der-dinge-adaptierbare einbauleuchte
DE60121127T2 (de) Belüftungsstruktur bei einem Mikrowellenofen und die Lampenausrüstungstruktur dergleichen
EP3939422A1 (de) (aqua-)terrarium
DE20220834U1 (de) Klimagerät
DE102004058196A1 (de) Einbaukältegerät
WO2009000333A1 (de) Licht-lüfter-einheit für ein kältegerät
WO2003010474A1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
AT509626A1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE202012006340U1 (de) Lampe
DE202018101190U1 (de) Decken- oder Wandleuchte mit integrierter elektrischer Heizung, Lüftung und Steuerung
EP1956325A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015225815A1 (de) System und Vorrichtung zum Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten eines Innenraums
EP3401459B1 (de) Akustiksegel mit leds
CN218208048U (zh) 一种具备无扰动切换功能的模拟量阀门控制器

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880021837.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008774097

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009147175

Country of ref document: RU