DE20220834U1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE20220834U1
DE20220834U1 DE20220834U DE20220834U DE20220834U1 DE 20220834 U1 DE20220834 U1 DE 20220834U1 DE 20220834 U DE20220834 U DE 20220834U DE 20220834 U DE20220834 U DE 20220834U DE 20220834 U1 DE20220834 U1 DE 20220834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
opening
exhaust
conditioner according
air conditioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG
Original Assignee
Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG filed Critical Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG
Priority to DE20220834U priority Critical patent/DE20220834U1/de
Priority claimed from PCT/DE2002/000740 external-priority patent/WO2003073012A1/de
Publication of DE20220834U1 publication Critical patent/DE20220834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20745Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • F24F1/027Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle mounted in wall openings, e.g. in windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0006Control or safety arrangements for ventilation using low temperature external supply air to assist cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Abstract

Klimagerät zur Klimatisierung von Räumen mit insbesondere wärmeabgebenden elektrischen oder elektronischen Einrichtungen, wobei das Klimagerät Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung sowie eine die Aggregate ansteuernde Steuer- und Regeleinrichtung enthält,
gekennzeichnet durch
ein im zu klimatisierenden Raum (1) angeordnetes Gerätegehäuse (20), das eine in den Raum (1) gerichtete Abluft- und Zuluftöffnung (33, 34) und eine auf eine Wandöffnung (100) des zu klimatisierenden Raumes (1) ausgerichtete Gehäuseöffnung (24) aufweist, die zu einem kombinierten Fortluft- und Außenluft-Plenum (21), das eine Fortluftöffnung (31), eine Aussenluftöffnung (32) und einen Fortluftventilator (41) enthält, während das Gerätegehäuse (20) alle weiteren Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung (33, 34; 42; 5; 61, 62, 63; 7; 8) sowie die Steuer- und Regeleinrichtung (9) enthält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät zur Klimatisierung insbesondere von Räumen mit wärmeabgebenden elektrischen oder elektronischen Einrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Raumlufttechnische Anlagen zur Klimatisierung von Räumen werden in Anlagen mit und ohne Lüftungsfunktion unterteilt, wobei Anlagen mit Lüftungsfunktion Einrichtungen zur Außenluftförderung und -einbringung in den zu klimatisierenden Raum aufweisen, während Anlagen ohne Lüftungsfunktion als Umluft-Klimaanlagen keine Außenluftförderung und -einbringung aufweisen und im reinen Umluftbetrieb arbeiten. Beide raumlufttechnischen Anlagetypen schließen die Anwendung von vier thermodynamischen Luftbehandlungsfunktionen, nämlich Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten ein. Zu diesen vier thermodynamischen Luftbehandlungsfunktionen kann noch die Luftfilterung mit unterschiedlichen Filtergüteklassen in ein- oder mehrstufiger Form hinzukommen.
  • Aus der EP 0 294 730 B1 ist ein Klimagerät mit unabhängig voneinander antreibbaren Zuluft- und Fortluftventilatoren für getrennte Zuluft- und Fortluftströme, einem Kondensator, einem Verdampfer und einem Wärmerohr sowie einem Klappensystem mit unabhängig voneinander steuerbaren Klappen bekannt. Die Klappen sind sowohl mit einem Außenluftanschluss als auch mit einem Abluftanschluss verbunden und steuern die Luftströme in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur und der gewünschten Raumlufttemperatur und -feuchtigkeit. Durch die Mischung des Außenluft-Abluftstromverhältnisses auf der Saugseite der Ventilatoren wird gewährleistet, dass über den Fortluftventilator bzw. den Zuluftventilator nur die jeweiligen Luftanteile geführt werden. Durch die saugseitige Regelung des dem Klimagerät zugeführten Rückluft- bzw. Abluftanteils wird der Gesamtwirkungsgrad des raumlufttechnischen Gerätes verbessert, so dass geringere Energie- und Betriebskosten die Folge sind und eine sehr kompakte Anordnung des Klimagerätes möglich wird.
  • Zur Raumkühlung von Räumen, in denen wärmeerzeugende elektrische oder elektronische Einrichtungen angeordnet sind, werden Kühlsysteme angewandt, die sich durch vielfältige verfahrenstechnische Anwendungen unterscheiden. So sind als Splitanlagen bezeichnete Klimageräte mit einem Kaltwasserkühler bekannt, dem ständig zu Abkühlungs- und Entfeuchtungszwecken Kaltwasser aus einem extern aufgestellten Kaltwassererzeuger (Kaltwassersatz) zugeführt wird. Bei diesem System sind zwei Aggregate erforderlich, nämlich zum einen das Luftbehandlungsgerät mit dem Luftkühler und zum anderen der Kaltwassererzeuger mit den Kältemaschinen und den Kondensatoren zur Abfuhr der Wärmeenergie aus dem Kühlprozess. Bei diesem Klimagerät wird üblicherweise die aus dem Kühlprozess entstehende Wärmeenergie ohne weitere Nutzung durch die Kondensator-Ventilatoren an die Umgebung abgegeben.
  • Im Unterschied zum Klimagerät mit einem Kaltwasserkühler und einem extern aufgestellten Kaltwassererzeuger, dessen Kühlenergie durch Wärmeübertrager von Kältemitteln auf Kaltwasser übertragen wird, arbeiten Direktverdampfungssysteme ohne diese Umsetzung. Bei diesen Direktverdampfungssystemen wird das Kältemittel direkt in dem Rohrsystem des Verdampfers (Luftkühler) verdampft, und damit die Kühlenergie auf die Luftströme übertragen, die in einem Klimagerät durch Ventilatoren bewegt bzw. gefördert werden. Auch dieses System benötigt zur Abfuhr der Wärmeenergie, die aus dem Kühlprozess entsteht, einen Kondensator. Diese Systeme werden ebenfalls extern aufgestellt und beinhalten neben den Kompressoren zur Kälteerzeugung auch die Kondensatoren.
  • Zur Klimatisierung von Räumen mit wärmeabgebenden elektrischen oder elektronischen Einrichtungen wie beispielsweise Schaltanlagen ist wegen des ganzjährigen Betriebes eine energieoptimierte, wirtschaftliche Betriebsweise unter Einhaltung vorgegebener klimatischer Bedingungen sowie eines zuverlässigen Betriebes erforderlich. Eine energieoptimierte, wirtschaftliche Betriebsweise macht eine Kombination von freier Kühlung mit einer beliebigen Mischung aus Außenluft und Abluft und den Einsatz von kälteerzeugenden Einrichtungen immer dann erforderlich, wenn die klimatischen Bedingungen keine freie Kühlung zulassen, wobei sichergestellt sein muss, dass durch entsprechende Außenluftbeimischung zum Abluftstrom jederzeit die nötige Luftmenge und Temperatur erreicht wird, die zur Sicherstellung der Rückkühlung der kälteerzeugenden Einrichtungen notwendig ist.
  • Zur optimalen Klimatisierung von kleinen Räumen mit wärmeabgebenden elektrischen und elektronischen Einrichtungen treten zu der vorstehend dargelegten Problematik noch Forderungen bezüglich einer geringen Baugröße des Klimagerätes unter Einbeziehung eines ganzjährigen, wirtschaftlich optimalen Betriebes sowie in Bezug auf die Investitionskosten minimale Anschaffungs-, Transport- und Installationskosten hinzu.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klimagerät der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, das sich durch einen kompakten Aufbau auszeichnet, einen ganzjährig wirtschaftlich optimalen Betrieb mit minimaler Energieaufnahme ermöglicht, und das mit geringem Kosten- und Zeitaufwand herstellbar und in dem zu klimatisierenden Raum zu installieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Klimagerät ermöglicht einen ganzjährig wirtschaftlich optimalen Betrieb mit minimaler Energieaufnahme, zeichnet sich durch eine minimale Baugröße bzw. einen kompakten Aufbau unter Einbeziehung sämtlicher Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung aus, die in Klimageräten größerer Bauart eingesetzt werden, und ist mit geringem Kosten- und Zeitaufwand herstellbar, einfach zu transportieren und in dem zu klimatisierenden Raum zu installieren.
  • Das kompakte Klimagerät nach der Erfindung verfügt nicht nur über die Aggregate zur Luftstromerzeugung, insbesondere über eine Zuluft- und Abluftventilatoreinheit, sondern auch über alle für die Luftbehandlung erforderlichen Aggregate, nämlich zu Kälteerzeugung benötigte Bauteile wie Kompressor, Verdampfer und Kondensator. Alle Aggregate zur Luftbehandlung sind kompakt innerhalb des Gerätegehäuses, das im Innenraum des zu klimatisierenden Raumes angeordnet wird, bzw. eines mit dem Gerätegehäuses verbundenen oder verbindbaren kombinierten Außenluft/Fortluft-Plenums untergebracht.
  • Trotz der geringen Baugröße des erfindungsgemäßen kompakten Klimagerätes wird die Rückkühlung der kälteerzeugenden Einrichtung durch den Abluftstrom sichergestellt. Weiterhin kann zur optimalen Ausnutzung der freien Kühlung ganz oder teilweise und insbesondere stufenlos jedwede Mischung aus Außen- und Abluft hergestellt werden, womit einerseits die freie Kühlung extensiv genutzt und dem Zuluftstrom zugeführt wird und andererseits durch eine entsprechende Außenluftbeimischung zum Abluftstrom jederzeit die nötige Luftmenge und Temperatur erreicht wird, die zur Sicherstellung der Rückkühlung einer kälteerzeugenden Einrichtung der Luftbehandlungsaggregate notwendig ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet die Voraussetzung für konstruktive Varianten, die erhebliche Vorteile im laufenden Betrieb des kompakten Klimagerätes und bei der Installation des Klimagerätes im zu klimatisierenden Raum bieten.
  • Durch die Anordnung der Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung in Luftströmungsrichtung hintereinanderliegend zwischen der zur kombinierten Fortluft- und Außenluft-Plenum führenden Gehäuseöffnung und einer unterhalb der Gehäuseöffnung angeordneten Zuluftöffnung wird die Luft innerhalb des kompakten Klimagerätes so zusammengesetzt und geführt, dass eine Luftvermischung der kalten und warmen Ströme im oberen Bereich des Klimagerätes erfolgt, während im abströmenden Bereich zur Zuluftöffnung im unteren Bereich des Klimagerätes keine Kondensationsgefahr an metallischen Bauteilen des Klimagerätes besteht.
  • Durch die Anordnung der Abluftöffnung gegenüber der zum kombinierten Fortluft- und Außenluft-Plenum führenden Gehäuseöffnung und im Wesentlichen in gleicher Höhe wie die Gehäuseöffnung sowie durch die Befestigung des Gerätegehäuses an der Wand des zu klimatisierenden Raumes, die die mit der Gehäuseöffnung korrespondierende Wandöffnung enthält in Verbindung mit einer vertikalen Ausrichtung des Gerätegehäuses derart, dass die Zuluftöffnung in der Nähe des Raumbodens und die Auluftöffnung in der Nähe der Raumdecke in den zu klimatisierenden Raum gerichtet sind, wird eine vorteilhafte Anordnung der Zuluftströmung im unteren Bereich des zu klimatisierenden Raumes und der Rück- bzw. Abluft- und Fortluftströmung im oberen Bereich erzielt. Dies führt dazu, dass sich die gekühlte Luft im bodennahen Bereich verteilt und infolge der thermischen Wirkung durch die Wärme der wärmeabgebenden elektrischen und elektronischen Einrichtungen innerhalb des zu klimatisierenden Raumes nach oben aufsteigt, wo die Wärme vom Klimagerät aufgenommen und als erwärmte Luft zur Rück- und Fortluft durch die Wirkung der Aggregate zur Luftstromerzeugung strömt.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Zuluft mit geringer Austrittsgeschwindigkeit aus der Zuluftöffnung austritt und so gerichtet ist, dass keine oder eine nur geringe Vermischung zwischen der Zuluft und der von der Abluftöffnung des Klimagerätes angesaugten Rückluft auftritt. Durch die Einstellung dieser Luftströmung in Verbindung mit den vorstehend genannten Merkmalen des Aufbaus und der Anordnung des kompakten Klimagerätes innerhalb des zu klimatisierenden Raumes werden die natürlichen Temperaturdifferenzen und das thermische Verhalten innerhalb des zu klimatisierenden Raumes genutzt, indem die langsame Zuluftströmung von unten die Wärme der wärmeabgebenden Einrichtungen aufnimmt, sich mit Wärme bei der aufwärts gerichteten Strömung anreichert und die aufgenommene Wärme im oberen Bereich des zu klimatisierenden Raumes abgibt. Durch diese Anpassung der vom erfindungsgemäßen Klimagerät erzeugten Strömungswege an die natürliche Thermik ist eine größtmögliche Wärmeaufnahme und dadurch größtmögliche Entwärmungsleistung gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das kombinierte Fortluft- und Außenluft-Plenum an die Gehäuseöffnung des Gerätegehäuses anschließbar und enthält den Fortluftventilator der Aggregate zur Luftstromerzeugung.
  • Da das erfindungsgemäße kompakte Klimagerät insbesondere zur Wandmontage geeignet ist und zur Außenluftansaugung und für die Fortluftöffnung nur eine zentrale Gehäuseöffnung benötigt, wird die Montage und Installation des Klimagerätes erheblich vereinfacht, ohne dass an die Qualifikation der Monteure besondere Anforderungen gestellt sind. Im Unterschied zur Installation von geteilten Klimaanlagen, zu deren Montage und Installation hochqualifiziertes Fachpersonal erforderlich ist, genügt zur Montage und Installation des erfindungsgemäßen kompakten Klimagerätes das Können und die Erfahrung eines normalen Installateurs.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das kombinierte Fortluft- und Außenluft-Plenum kastenförmig ausgebildet, und das Fortluft-Plenum oberhalb des Außenluft-Plenums angeordnet, so dass eine Fortluftöffnung des Fortluft-Plenums einen im Wesentlichen horizontal gerichteten Fortluftstrom abgibt und das Außenluft-Plenum eine nach unten gerichtete Außenluftöffnung aufweist.
  • Durch diese Anordnung der luftansaugenden Außenluftöffnung und der Fortluftöffnung wird vermieden, dass ein thermischer Kurzschluss auftritt, d.h. über den Außenluftanschluss Fortluft angesaugt wird. Dabei ist davon auszugehen, dass der warme Abluft- bzw. Fortluftstrom durch thermische Bedingungen nach oben abströmt, wogegen die Außenluft im unteren Bereich des kombinierten Fortluft- und Außenluft-Plenums angesaugt wird.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung des kombinierten Fortluft- und Außenluft-Plenums ergibt sich gleichzeitig ein besonderer Wetter- und Regenschutz, da die luftansaugende Außenluftöffnung durch die nach unten gerichtete Ausrichtung besonders vor Regeneinschlag geschützt ist, während nach einem weiterführenden Merkmal durch die Anordnung von Wetterschutzlamellen an der Fortluftöffnung ein Regeneinschlag verhindert wird.
  • Zusätzlich kann das kombinierte Außenluft- und Fortluft-Plenum einen von der Wandöffnung zur Fortluftöffnung geneigten Boden aufweisen. Durch diese schräge Anordnung des Bodenblechs insbesondere in Verbindung mit schräg angeordneten Schalldämpferkulissen innerhalb des Fortluft-Plenums wird erreicht, dass selbst bei Einschlag von Regentropfen diese stets nach außen, d.h. vom Gerätegehäuse weggerichtet ablaufen und niemals in den Innenbereich des Gerätegehäuses gelangen können. Dabei wirkt der Fortluftstrom, der permanent nach außen über die Wetterschutzlamellen abströmt, zusätzlich regenabweisend.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass das kombinierte Außenluft- und Fortluft-Plenum verschiedene, vorgegebene Längen aufweist, die normierten Wandstärken der die Wandöffnung aufweisenden Wand des zu klimatisierenden Raumes angepasst sind.
  • Durch diese Standardisierung des kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenums, die vorzugsweise mit einer Flanschverbindung zwischen dem Gerätegehäuse und dem kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenum verbunden wird, wird neben einer sehr einfachen Montage eine kostengünstige Herstellung sowie Bereitstellung von Klimageräten der genannten Art gewährleistet.
  • Durch die Anordnung eines Resonanzblechs im oberen Teil des Gerätegehäuses sowie durch Auskleidung des unteren Teils des Gerätegehäuses mit Absorptionsmaterial ggf. in Verbindung mit hochwirksamen Schalldämpfern im kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenum ist das erfindungsgemäße kompakte Klimagerät im Hinblick auf Geräuschentwicklung sowohl bezüglich der Abstrahlung als auch bezüglich der Lautstärke an den Luftansaug- und Luftauslassöffnungen optimiert. Dabei reduzieren die wirksamen Spezialschalldämpfer insbesondere im Bereich der Luftansaugöffnung den Schallpegel erheblich, was für den Einsatz des erfindungsgemäßen Klimagerätes in Misch- und Wohngebieten von erheblicher Bedeutung ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein die Luftströme steuerndes Klappensystem zwischen der Abluftöffnung, der Zuluftöffnung und der Gehäuseöffnung im oberen Bereich des Gerätegehäuses angeordnet ist.
  • Neben dem vorstehend genannten Vorteil, dass die mit dem Klappensystem ermöglichte Luftmischung mit einer Vermischung kalter und warmer Ströme im oberen Bereich des Klimagerätes erfolgt, so dass in dem abströmenden Bereich zur Zuluftöffnung im unteren Bereich des Gerätegehäuses keine Kondensationsgefahr an metallischen Bauteilen besteht, ermöglicht das Klappensystem jederzeit die Ausnutzung der freien Kühlung bei gleichzeitiger Sicherstellung der erforderlichen Rückkühlung einer kälteerzeugenden Einrichtung bzw. mechanischen Kälteanlage, was beispielsweise mit geteilten Klimageräten nicht möglich ist.
  • Vorzugsweise besteht das Klappensystem aus vier sich kreuzenden Klappen zur Bildung eines Außenluft-, Fortluft-, Mischluft- und Umluftstromes und ist in der Höhe der Abluftöffnung und der auf die Gehäuseöffnung ausgerichteten Öffnung des kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenums angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klappensystem und dem Zuluftventilator ein Zuluftfilter angeordnet ist, der insbesondere aus einem Taschenfilter mit großen Filterflächen und hoher Filtergüte besteht.
  • Durch diese Anordnung und Ausgestaltung eines in das kompakte Klimagerät integrierten Filters werden die Druckverluste zur Energieeinsparung erheblich gegenüber herkömmlichen Plattenfiltern reduziert, wobei der Taschenfilter den Vorteil einer kompakten Baugröße bei größtmöglicher Wirkung aufweist.
  • Einer weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung mit dem Luftaustrittsquerschnitt eines Verdampfers der kälteerzeugenden Einrichtung verbunden ist.
  • Die Anordnung des Verdampfers einer kälteerzeugenden Einrichtung unmittelbar vor der Zuluftöffnung bewirkt einen besonderen Effekt auf die Luftströmung, da der Verdampfer als Gleichrichter wirkt, so dass über den gesamten Austrittsquerschnitt eine geringe Austrittsgeschwindigkeit erzielt wird. Diese Anordnung und das Strömungsverhalten kommt einem Quellluftauslass gleich, was dem gesamten Strömungsverhalten innerhalb des zu klimatisierten Raumes, auch in Bezug auf Personen, die sich in dem Raum aufhalten, günstig auswirkt.
  • Die Wirkung der kälteerzeugenden Einrichtung wird dadurch erhöht, dass der Kondensator und der Verdampfer große Kondensator- und Verdampfer-Tauscherflächen ausweisen.
  • Für den Fall, dass die in dem zu klimatisierenden Raum angeordneten wärmeabgebenden Einrichtungen nicht genügend Wärme abgeben, ist nach einem weiterführenden Merkmal der Erfindung ein Heizregister im Strömungsweg der Zuluft, vorzugsweise vor dem Lufteintrittsquerschnitt des Verdampfers der kälteerzeugenden Einrichtung, angeordnet, so dass bei erhöhtem Wärmebedarf eine Erwärmung der Zuluft vorgenommen werden kann.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Steuer- und Regeleinrichtung die unabhängig steuerbaren Klappen des Klappensystems in Abhängigkeit von der Außentemperatur so einstellt, dass das Klimagerät in jedem Betriebszustand eine minimale elektrische Leistung aufnimmt.
  • Mit diesem Lösungsmerkmal ist das kompakte Klimagerät energetisch optimiert, indem das Regel- und Steuerungsprogramm die unabhängig steuerbaren Klappen in Abhängigkeit von der Außentemperatur so einstellt, dass immer die energetisch günstigste Situation ausgewählt wird.
  • Vorzugsweise erfasst die Steuer- und Regeleinrichtung die Außentemperatur und die Innentemperatur innerhalb des zu klimatisierenden Raumes fortlaufend und steuert das Klappensystem und/oder kälteerzeugende Einrichtung so an, dass sowohl die freie Kühlung genutzt und stufenlos jedwede Mischung aus Außenluft und Abluft hergestellt und dem Zuluftstrom zugeführt werden kann, als auch über das Klappensystem durch Beimischung der Außenluft zur Abluft die zur Sicherung der Rückkühlung der kälteerzeugenden Einrichtung erforderliche Luftmenge erreicht wird.
  • Durch die fortlaufende Überwachung der Außen- und Innentemperaturen und der daraus abgeleiteten Entscheidung, wie hoch die klimatischen Parameter im Innen- und Außenbereich mit Energie, das heißt mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit, beladen sind, stellt die Steuer- und Regeleinrichtung das Klappensystem so ein, dass die erforderlichen Luftströme mit minimalem Energieaufwand eingestellt werden.
  • Durch die stufenlose Regelung und die unabhängige Steuerung der Klappen des Klappensystems und die damit erzeugten Luftströmungen zwischen Außen-, Zu-, Rück- und Fortluft wird in Abhängigkeit von den äußeren klimatischen Bedingungen und in Abhängigkeit von den im zu klimatisierenden Raum anfallenden Kühllasten eine optimale, energiesparende Klimatisierung bewirkt. Die stufenlose Regelung und unabhängige Steuerung der Klappen ermöglicht es, die über das Jahr verteilten klimatischen Gegebenheiten optimal durch eine extensive Nutzung der freien Kühlung auszunutzen und durch den weitestgehenden Verzicht auf eine mit einem hohen Energieverbrauch verbundene mechanische Kühlung zu verzichten.
  • Die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Klimagerätes ermöglicht es, dass die Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung innerhalb des Gerätegehäuses vollständig verrohrt und über elektrische Kabelverbindungen miteinander bzw. mit der die Aggregate ansteuernden Steuer- und Regeleinrichtung derart verbunden werden, dass das Klimagerät nach Herstellung eines elektrischen Anschlusses mit mindestens einer Spannungsquelle betriebsbereit ist.
  • Die Auftrennung des erfindungsgemäßen Klimagerätes in ein kombiniertes Außenluft- und Fortluft-Plenum und ein im Innenraum des zu klimatisierenden Raumes anzuordnendes Gerätegehäuse dient logistischen Gründen, aber auch einer einfachen Montage sowie einem einfachen Transport. Dabei bildet das kombinierte Außenluft- und Fortluft-Plenum mit dem Fortluftventilator ein Bauteil, während das andere Bauteil in Form des Gerätegehäuses alle übrigen Aggregate aufnimmt und komplett betriebsfertig intern verdrahtet und verkabelt ist, wobei alle Aktoren und Sensoren sowie Leistungsaggregate mit der Schalttafel und der Steuer- und Regeleinrichtung verbunden sind. Beide Bauteile können problemlos und mit einfachen Mitteln und Kenntnissen vor Ort über die Flanschverbindung zusammengeschraubt werden. Nach der Montage und den Anschluss des Klimagerätes an eine speisende Spannungsquelle kann das Klimagerät unmittelbar in Betrieb genommen werden, da seine sämtlichen Funktionen herstellerseitig geprüft und eine einwandfreie Funktion sichergestellt werden kann.
  • Abweichend von den sonst üblichen geteilten Klimaanlagen bildet das kompakte erfindungsgemäße Klimagerät eine Einheit mit den Aggregaten zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung, bei der sämtliche Aggregate betriebsfertig miteinander verbunden sind, so dass kältetechnische Montagen vor Ort nicht erforderlich sind.
  • Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen kompakten Klimagerätes besteht darin, dass die Ventilatoren und die Steuer- und Regeleinrichtung mit einer Gleichspannungsquelle, vorzugsweise mit einer Batterie verbunden sind, während der Kompressor der kälteerzeugenden Einrichtung an ein Wechsel- oder Drehstromnetz angeschlossen ist.
  • Damit verfügt das Klimagerät über zwei Einspeisungen, nämlich einmal über eine Einspeisung aus einem vorhandenen Wechsel- oder Drehstromnetz für den Kompressor und eine zweite Einspeisung insbesondere aus Batterien für alle übrigen Aggregate des Klimagerätes mit Ausnahme des Kompressors.
  • Diese Spannungsversorgung ermöglicht eine permanente Redundanz, bei der durch die mit Batteriestrom betriebenen Ventilatoren eine unterbrechungsfreie Stormversorgung sichergestellt ist, da bei einem Netzausfall ohne Unterbrechung eine permanente Versorgung aus den Batterien erfolgt. Bei Ausfall der örtlichen Stromversorgung kann damit beispielsweise durch eine Erhöhung der Drehzahl der Ventilatoren weitestgehend die im zu klimatisierenden Raum anfallende Wärme unter Ausnutzung der freien Kühlung abtransportiert werden, wobei die Regelung weiterhin aktiv ist, da die Steuer- und Regeleinrichtung ebenfalls aus Batterien gespeist wird.
  • Durch einen besonderen Kontakt innerhalb der Steuerung und Regelung ist sichergestellt, dass bei Ausfall des speisenden Wechsel- oder Drehstromnetzes der Kompressor der kälteerzeugenden Einrichtung nicht betrieben wird, da dieses Aggregat eine erhebliche Stromleistung benötigt. Aus diesem Grunde ist der Kompressor an das speisende Wechsel- oder Drehstromnetz angeschlossen und wird aus diesem Netz versorgt, nicht aber aus den Batterien, die lediglich die Ventilatoren und die Steuerungs- und Regelungseinrichtung speisen. Damit ist auch sichergestellt, dass bei einem Netzausfall die aus den Batteriestrom gespeiste Steuer- und Regelungseinrichtung meldefähig bleibt und die Netzausfallstörung anzeigt und meldet.
  • Durch die Einbindung einer Redundanzsteuerung in die Steuerungs- und Regelungseinrichtung sowie durch die Verbindung mehrerer kompakter Klimageräte der vorstehend genannten Art zu einer Redundanzanlage oder Kaskade werden Stufenschaltungen ermöglicht, bei denen die Klimageräte mit einer Redundanzschaltung ausgestattet werden können, die nach dem Prinzip von N+1 wirkt, das heißt neben den für die Klimatisierung des zu klimatisierenden Raumes benötigten Klimageräten ein Redundanzgerät zur Verfügung stellt.
  • Darüber hinaus sind bei eine Anordnung mehrerer Klimageräte Kaskadenschaltungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Leistungsbedarf möglich, so dass mehrere Klimageräte bedarfsgerecht innerhalb eines zu klimatisierenden Raumes angeordnet werden können und damit eine gute Verteilung und Durchströmung des gesamtes Raumes erzielen.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 – eine schematisch-perspektivische Darstellung eines an einer Wand eines zu klimatisierenden Raumes befestigten kompakten Klimagerätes;
  • 2 – einen Schnitt durch den zu klimatisierenden Raum mit dem durch eine Wandöffnung ragenden kompakten Klimagerät;
  • 3 – eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Verbindung des Gerätegehäuses mit dem kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenum und
  • 4 – ein h, x-Diagramm mit darin eingetragenen klimatischen Bedingungen in Mitteleuropa.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein in eine Wandöffnung 100 einer Wand 10 eines zu klimatisierenden Raumes eingesetztes und mit der Wand 10 verbundenes kompaktes Klimagerät 2, das sich aus einem im Inneren des Raumes angeordneten Gerätegehäuse 20 und einem durch die Wandöffnung 100 in den Außenraum ragendes kombiniertes Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 zusammensetzt. In dem Gerätegehäuse 20 sind frontseitig, das heißt in den zu klimatisierenden Raum gerichtet eine Abluftöffnung 33 sowie eine Zuluftöffnung 34 angeordnet, wobei die Zuluftöffnung 34 im bodennahen Bereich des Gerätegehäuses 20 angeordnet ist, während die Abluftöffnung 33 im oberen Bereich des Gerätegehäuses 20, insbesondere in einer Linie mit dem Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 vorgesehen ist.
  • Zwischen der Abluftöffnung 33 und der Zuluftöffnung 34 ist eine Schalttafel 9 mit einer daran anschließenden Steuer- und Regeleinrichtung angeordnet.
  • Das kombinierte Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 enthält eine Fortluftöffnung 31, die in der Achse der Abluftöffnung 33 und des Außenluft- und Fortluft-Plenums 21 angeordnet ist, sowie eine nach unten gerichtete Außenluftöffnung 32.
  • Von der Fortluftöffnung 31 wird ein Fortluftstrom FL im wesentlichen waagerecht gerichtet abgegeben, der aufgrund seines Wärmeinhalts anschließend aufwärts gerichtet ist, während über die Außenluftöffnung 32 ein Außenluftstrom AL von unten angesaugt wird. Die unterschiedlich ausgerichteten Fortluft- und Außenluftöffnungen 31, 32 verhindern einen thermischen Kurzschluß, da der warme Ab- bzw. Fortluftstrom FL durch thermische Bedingungen nach oben abströmt, während der Außenluftstrom AL im unteren Bereich des kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenums angesogen wird. Dabei dient die nach unten gerichtete Außenluftöffnung 32 gleichzeitig einem wirksamen Wetter- und Regenschutz und verhindert somit, dass mit der angesaugten Außenluft Feuchtigkeit in das Innere des Klimagerätes 2 eindringt.
  • Ein Abluft- bzw. Rückluftstrom RL wird über die Abluftöffnung 33 aus dem zu klimatisierenden Raum angesaugt und im Außenluftbetrieb des Klimageräts 2 als Fortluftstrom FL oder im Umluftbetrieb des Klimageräts 2 als Zuluftstrom ZL über die Zuluftöffnung 34 in den zu klimatisierenden Raum abgegeben. Im Mischbetrieb wird ein Teil des Abluft-/Rückluftstromes RL als Fortluftstrom FL abgegeben und ein Teil dem Außenluftstrom AL beigemischt, der als Zuluftstrom ZL in den zu klimatisierenden Raum eintritt.
  • Am unteren Ende des Gerätegehäuses 20 ist ein Kondensatablauf 64 vorgesehen, der mit einer unterhalb eines im Bereich der Zuluftöffnung 34 angeordneten Verdampfers vorgesehenen Kondensatwanne verbunden ist.
  • Das in 1 dargestellte kompakte Klimagerät 2 ist entweder in der in 1 dargestellten Form einstückig oder in einer bevorzugten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet, wobei das eine Teil durch das Gerätegehäuse 20 und das andere Teil durch das kombinierte Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 gebildet wird. Diese letztgenannte Ausführungsform erweist sich als besonders logistik-, transport- und montagefreundlich, da vor Ort lediglich eine Verbindung zwischen dem kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 und dem an der Wand 10 des zu klimatisierenden Raumes zu befestigenden Gerätegehäuses 20 hergestellt werden muß. Dabei enthält – wie in Verbindung mit den 2 und 3 näher erläutert wird – das kombinierte Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 neben der Fortluftöffnung 31, der Außenluftöffnung 32 und einer Trennwand zwischen dem Außenluftkanal und dem Fortluftkanal einen Fortluftventilator zur Erzeugung des Fortluftstromes FL sowie entsprechende Luftleitbleche, während das Gerätegehäuse 20 alle anderen Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung und die die Aggregate ansteuernde Steuer- und Regeleinrichtung einschließt.
  • Der in 2 dargestellte Schnitt durch einen zu klimatisierenden Raum 1 mit einer Seitenwand 10 zur Aufnahme des Gerätegehäuses 20, einer Gehäusedecke 11 sowie einem Gehäuseboden 12 enthält eine schematisch dargestellte wärmeabgebende Einrichtung 15, beispielsweise eine Telekommunikationsanlage mit in Regalen angeordneten elektrischen und elektronischen Geräten.
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung den oberen Bereich des Gerätegehäuses 20 mit einer Gehäuseöffnung 24, die mit dem Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 fluchtet und mit diesem über eine Flansch- oder Steckverbindung 25 verbunden ist. Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 und dem Gerätegehäuse 20 wird das kombinierte Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 in die Wandöffnung 100 eingefügt und von der Innenseite des Raumes 1 die Verbindung mit dem Gerätegehäuse 20 hergestellt.
  • Zur Anpassung des Klimagerätes an unterschiedliche Wanddichten 10 können in dieser Ausführungsform verschiedene Längen des kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 vorgehalten oder Verlängerungsrahmen vorgesehen werden, die mit dem kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 verbunden werden, bevor die Verbindung mit dem Gerätegehäuse 20 hergestellt wird.
  • In einer einstückigen Ausführung des Klimagerätes 2 ist das kombinierte Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 mit dem Gerätegehäuse 20 verbunden und wird beim Anbringen des Gerätegehäuses 20 an die Wand 10 durch die Wandöffnung 100 hindurchgeführt.
  • Das kombinierte Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 setzt sich aus einem Fortluft-Plenum 211 mit einem Fortluftkanal und einem Außenluft-Plenum 212 zusammen, das vom Fortluft-Plenum 211 durch eine Trennwand 23 getrennt ist, die von der Gehäuseöffnung 24 schräg nach unten verläuft, so dass gegebenenfalls in das Fortluft-Plenum 211 eindringende Feuchtigkeit nach außen abgelenkt wird. Im Bereich der Fortluftöffnung 31 sind zusätzlich Wetterschutzlamellen 22 angeordnet, die einen Regeneinschlag verhindern.
  • Im montierten Zustand des kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenums 21 mit dem Gerätegehäuses 20 befindet sich der im Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 angeordnete Fortluftventilator 41 im Bereich der Wandöffnung 100 und fluchtet unmittelbar mit einem Kondensator 61 einer kälteerzeugenden Einrichtung, die einen unmittelbar vor Zuluftöffnung 34 angeordneten Verdampfer 62 sowie einen zwischen dem Kondensator 61 und dem Verdampfer 62 angeordneten Kompressor 63 enthält.
  • In einer Linie mit dem Außenluftkanal des kombinierten Außenluft- und Fortluft-Plenum 21 und der Abluftöffnung 33 ist ein Klappensystem 5 angeordnet, das aus vier sich kreuzenden Klappen 51, 52, 53, 54 besteht, mit deren Hilfe jedwede Mischung aus Außenluft AL und Rückluft RL zur Bildung des Fortluftstromes FL bzw. Zuluftstromes ZL hergestellt werden kann. Das Klappensystem 5 dient einer extensiven Nutzung der freien Kühlung, das heißt der optimalen Ausnutzung klimatischer Bedingungen zur Wärmeabfuhr der von den wärmeabgebenden Einrichtungen 15 abgegebenen Wärmelast.
  • In der in 3 dargestellten Klappenstellung sind die Klappen 51 und 53 geöffnet, während die Klappen 52 und 54 geschlossen sind. Diese Klappenstellung entspricht einem Umluftbetrieb, bei dem die Außenluft zur Kühlung des Kondensators 41 zur Fortluft geführt und die Abluft über den Verdampfer 63 der kälteerzeugenden Einrichtung zur Zuluft geleitet wird.
  • Im Strömungsweg unterhalb des Klappensystems 5 ist ein Taschenfilter 8 mit großer Filterfläche, langer Standzeit und großem Staubspeichervermögen angeordnet, der auf geringem Raum optimal wirksam ist.
  • Zwischen dem Taschenfilter 8 und dem Kompressor 63 ist die Schalttafel 9 mit der Steuer- und Regeleinrichtung in ergonomisch günstiger Position angeordnet.
  • In einer Höhe mit dem Kompressor 63 ist ein Zuluftventilator 42 vorgesehen, der als rückwärts gekrümmter Radialventilator ausgebildet ist. Der von dem Zuluftventilator 42 erzeugte Zuluftstrom ZL wird über ein bei Bedarf vorgesehenes Heizregister 7 und den Verdampfer 62 über die Zuluftöffnung 34 an den zu klimatisierenden Raum 1 in der Nähe des Raumbodens 12 abgegeben. Durch die unmittelbare Verbindung der Verdampferfläche mit der Zuluftöffnung 34 wird eine großflächige, langsame Zuluftströmung erzielt, so dass die gekühlte Zuluft ZL im bodennahen Bereich verteilt und entsprechend den in 2 eingetragenen Strömungen S1, S2 durch die von der elektronischen Einrichtung 15 abgegebene Wärme nach oben aufsteigt und dabei sich von unten nach oben mit Wärme anreichert und diese oben im Bereich der Abluftöffnung 33 an das Klimagerät 2 abgibt.
  • Damit wird die vom Klimagerät 2 erzeugte Strömung an die natürliche Thermik angepasst, das heißt die natürlichen Temperaturdifferenzen und das thermische Verhalten innerhalb des zu klimatisierenden Raumes 1 werden für eine größtmögliche Wärmeaufnahme und damit größtmögliche Entwärmungsleistung des kompakten Klimageräts 2 ausgenutzt.
  • 4 verdeutlicht anhand eines h, x-Diagramms die über das Jahr verteilten unterschiedlichen klimatischen Bedingungen am Beispiel Mitteleuropas. Werden diese klimatischen Randbedingungen optimal genutzt, so ergibt sich ein ganzjährig energieoptimierter Betrieb des Klimagerätes mit minimalem Einsatz der kälteerzeugenden Einrichtung, die den mit weitem Abstand größten Energiebedarf des Klimageräts 2 hat und dementsprechend den Gesamtwirkungsgrad des Klimageräts nachteilig beeinflußt.
  • Der in 4 dargestellte Bereich (1) liegt in einem Temperaturbereich unterhalb 18°C und ermöglicht über einen Zeitraum von 3570 Jahresstunden und damit 40,7 % des Ganzjahresbetriebes die Nutzung der freien Kühlung, wobei das kompakte Klimagerät die Klappen des Klappensystems 5 so ansteuert, dass der Außenluft genügend warme Rückluft beigemischt und eine konstante Zulufttemperatur von 18°C in den zu klimatisierenden Raum eingeblasen wird.
  • Im Bereich (2) kann für weitere 3495 Jahresstunden und damit für 39,5 % des Ganzjahresbetriebes ebenfalls die freie Kühlung genutzt werden, in der der kühlen Außenluft warme Rückluft bis zum Erreichen der gewünschten Zulufttemperatur beigemischt wird. Beide Bereiche (1) und (2) decken somit über 80 % des Ganzjahresbetriebes ab. Soweit Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit gestellt sind, erfolgt im Bereich (2) eine geringe Nachbefeuchtung.
  • Im Bereich (3) liegt die Außenluft im Temperaturbereich zwischen 18°C und 28°C und damit noch immer unter der Ablufttemperatur. In diesem Bereich, der einer Wettersituation entspricht, die sich über ca. 1000 Jahresstunden ergibt und damit 11 % des Ganzjahresbetriebes, wird im Bedarfsfall mit der kälteerzeugenden Einrichtung nachgekühlt, um die gewünschte Zulufttemperatur zu erzielen.
  • Die Bereiche 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4 sind insbesondere durch Feuchte energetisch hoch beladen und würden bei einer Außenluftnutzung erhebliche Energiekosten verursachen und eine wesentlich größere kälteerzeugende Einrichtung benötigen. In dieser Situation kann über das Klappensystem ein Umluftbetrieb eingestellt werden, da die Ablufttemperatur erheblich unter der Außenlufttemperatur liegt und die Abluft nicht mit der hohen Luftfeuchtigkeit der Außenluft beladen ist. Gegebenenfalls kann in diesen Bereichen ein Mindest-Frischluftanteil eingestellt werden. In dieser Betriebsweise fördert der Fortluftventilator Außenluft durch das Klappensystem und sichert damit die Rückkühlung des mit ihm fluchtenden Kondensators 61. Die Bereiche 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4 machen zusammen ca. 679 Jahresstunden und damit 7,35 % des Ganzjahresbetriebes aus.
  • Liegt die Außentemperatur im Bereich unterhalb von 18°C, so Bedarf der Betrieb des kompakten Klimagerätes keiner mechanischen Kühlung. Die Außenluftrate wird bis zur Grenze der Mindest-Frischluftrate durch die Außenlufttemperatur bestimmt, das heißt die Außenluftrate wird mit sinkender Außenlufttemperatur ständig kleiner. Dementsprechend steigt die Umluftrate mit sinkender Temperatur und wird durch die Zuluft-Temperaturregelung in Verbindung mit der Klappensteuerung so reguliert, dass die Mischtemperatur aus Außenluft und Umluft immer 18°C beträgt.
  • Analog zur Außenluftrate wird die Abluftrate durch die Steuer- und Regelungseinrichtung bzw. über das Klappensystem so eingestellt, das ein Teil der Außenluft beigemischt wird und eine anderer Teil, der exakt der Größenordnung der Außenluftrate entspricht, wird zur Vermeidung eines Über- oder Unterdruckes in dem zu klimatisierenden Raum über den Fortluftventilator 41 abgeführt.
  • Die Steuerung der Klappen 51 bis 54 des Klappensystems 5 und der Luftströme ZL, AL, RL, FL erfolgt somit automatisch über die Steuer- und Regeleinrichtung in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen außerhalb des zu klimatisierenden Raumes 1.

Claims (33)

  1. Klimagerät zur Klimatisierung von Räumen mit insbesondere wärmeabgebenden elektrischen oder elektronischen Einrichtungen, wobei das Klimagerät Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung sowie eine die Aggregate ansteuernde Steuer- und Regeleinrichtung enthält, gekennzeichnet durch ein im zu klimatisierenden Raum (1) angeordnetes Gerätegehäuse (20), das eine in den Raum (1) gerichtete Abluft- und Zuluftöffnung (33, 34) und eine auf eine Wandöffnung (100) des zu klimatisierenden Raumes (1) ausgerichtete Gehäuseöffnung (24) aufweist, die zu einem kombinierten Fortluft- und Außenluft-Plenum (21), das eine Fortluftöffnung (31), eine Aussenluftöffnung (32) und einen Fortluftventilator (41) enthält, während das Gerätegehäuse (20) alle weiteren Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung (33, 34; 42; 5; 61, 62, 63; 7; 8) sowie die Steuer- und Regeleinrichtung (9) enthält.
  2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gerätegehäuses angeordneten Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung (33, 34; 42; 5; 61, 62, 63; 7; 8) in Luftströmungsrichtung hintereinanderliegend zwischen der zum kombinierten Fortluft- und Außenluft-Plenum (21) führenden Gehäuseöffnung (24) und der unterhalb der Gehäuseöffnung (24) angeordneten Zuluftöffnung (34) angeordnet sind.
  3. Klimagerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftöffnung (33) gegenüber der Gehäuseöffnung (24) und im Wesentlichen in gleicher Höhe wie die Gehäuseöffnung (24) angeordnet ist.
  4. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (20) an der die Wandöffnung (100) aufweisenden Wand (10) des zu klimatisierenden Raumes (1) befestigt und im Wesentlichen vertikal so ausgerichtet ist, dass die Zuluftöffnung (34) in der Nähe des Raumbodens (12) und die Abluftöffnung (33) in der Nähe der Raumdecke (11) in den zu klimatisierenden Raum (1) gerichtet sind.
  5. Klimagerät dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftstrom (ZL) mit geringer Austrittsgeschwindigkeit aus der Zuluftöffnung (34) austritt und so gerichtet ist, dass keine oder eine nur geringe Vermischung zwischen dem Zuluftstrom (ZL) und dem von der Abluftöffnung (33) des Klimagerätes (2) angesaugten Abluft- oder Rückluftstromes (RL) auftritt.
  6. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Fortluft- und Außenluft-Plenum (21) an die Gehäuseöffnung (24) des Gerätegehäuses (20) anschließbar ist.
  7. Klimagerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortluftventilator (41) zur Erzeugung des Fortluftstromes (FL) in der Höhe der Gehäuseöffnung (24) angeordnet ist, in das kombinierte Fortluft- und Außenluft-Plenum (21) hineinragt und druckgeregelt ist.
  8. Klimagerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Fortluft- und Außenluft-Plenum (21) kastenförmig ausgebildet ist, dass das Fortluft-Plenum (211) oberhalb des Außenluft-Plenums (212) angeordnet ist und dass die Fortluftöffnung (31) des Fortluft-Plenums (211) den Fortluftstrom (FL) im Wesentlichen horizontal gerichtet abgibt und das Außenluft-Plenum (212) eine nach unten gerichtete Außenluftöffnung (32) aufweist.
  9. Klimagerät nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Fortluft- und Außenluft-Plenum (21) verschiedene, vorgegebene Längen aufweist, die normierten Wandstärken der die Wandöffnung (100) aufweisenden Wand (10) des zu klimatisierenden Raumes (1) angepasst sind.
  10. Klimagerät nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steck- oder Flanschverbindung (25) zwischen dem Gerätegehäuse (20) und dem kombinierten Fortluft- und Außenluft-Plenum (21).
  11. Klimagerät nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fortluftöffnung (31) Wetterschutzlamellen (22) angeordnet sind und das kombinierte Fortluft- und Außenluft-Plenum (21) eine von der Wandöffnung (100) zur Fortluftöffnung (31) geneigte Trennwand (23) zwischen dem Fortluft-Plenum (211) und dem Außenluft-Plenum (212) aufweist.
  12. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortluft-Plenum (211) schräg angeordnete Schalldämpferkulissen aufweist, derart, dass eindringendes Wasser zur Fortluftöffnung (31) abgeleitet wird.
  13. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Gerätegehäuses (20) mindestens ein Resonanzblech aufweist und der untere Teil des Gerätegehäuses (20) mit Absorptionsmaterial ausgekleidet ist.
  14. Klimagerät nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Fortluft- und Außenluft-Plenum (21) hochwirksame Schalldämpfer enthält.
  15. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abluftöffnung (33), der Zuluftöffnung (34) und der Gehäuseöffnung (25) ein die Luftströme steuerndes Klappensystem (5) vorzugsweise im oberen Bereich des Gerätegehäuses (20) angeordnet ist.
  16. Klimagerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappensystem (5) aus vier sich kreuzenden Klappen (51, 52, 53, 54) zur Bildung eines Außenluft-, Fortluft-, Mischluft- und Umluftstromes besteht.
  17. Klimagerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappensystem (5) in der Höhe der Abluftöffnung (33) und der auf die Gehäuseöffnung (25) ausgerichteten Öffnung des kombinierten Fortluft- und Außenluft-Plenums (21) angeordnet ist.
  18. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass über das Klappensystem (5) unter Ausnutzung der freien Kühlung jedwede Mischung aus Außenluft (AL) und Abluft (RL) herstellbar ist.
  19. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftventilator (42) zwischen dem Klappensystem (5) und der Zuluftöffnung (34) angeordnet ist.
  20. Klimagerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftventilator (42) als rückwärts gekrümmter Radialventilator ausgebildet ist.
  21. Klimagerät nach einem der voranstehenden Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftfilter (8) zwischen dem Klappensystem (5) und dem Zuluftventilator (42) angeordnet ist.
  22. Klimagerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftfilter (8) aus einem Taschenfilter mit großen Filterflächen und hoher Filtergüte besteht
  23. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (61) einer kälteerzeugenden Einrichtung (61, 62, 63) auf der Saugseite des Fortluftventilators (41) angeordnet und vorzugsweise mit dem Fortluftventilator (41) verbunden ist.
  24. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (34) mit dem Luftaustrittsquerschnitt eines Verdampfers (62) der kälteerzeugenden Einrichtung (61, 62, 63) verbunden ist.
  25. Klimagerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (63) der kälteerzeugenden Einrichtung (61, 62, 63) neben dem Zuluftventilator (42) angeordnet ist.
  26. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (61) und der Verdampfer (62) der kälteerzeugenden Einrichtung (61, 62, 63) große Kondensator- und Verdampfer-Tauscherflächen aufweisen.
  27. Klimagerät nach einem der voranstehenden Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizregister (7) im Strömungsweg der Zuluft, vorzugsweise vor dem Lufteintrittsquerschnitt des Verdampfers (62) der kälteerzeugenden Einrichtung (61, 62, 63) angeordnet ist.
  28. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (9) die unabhängig steuerbaren Klappen (51, 52, 53, 54) des Klappensystems (5) in Abhängigkeit von der Außentemperatur so einstellt, dass das Klimagerät (2) in jedem Betriebszustand eine minimale elektrische Leistung aufnimmt.
  29. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (9) die Außentemperatur und die Innentemperatur innerhalb des zu klimatisierenden Raumes (1) fortlaufend erfasst und das Klappensystem (5) und/oder die kälteerzeugende Einrichtung (61, 62, 63) so ansteuert, dass sowohl die freie Kühlung genutzt und stufenlos jedwede Mischung aus Aussenluft und Abluft hergestellt und dem Zuluftstrom zugeführt werden kann, als auch über das Klappensystem (5) durch Beimischung der Aussenluft zur Abluft die zur Sicherung der Rückkühlung der kälteerzeugenden Einrichtung (61, 62, 63) erforderliche Luftmenge und Temperatur erreicht wird.
  30. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb des Gerätegehäuses (20) angeordneten Aggregate zur Luftstromerzeugung, Luftstromführung und Luftbehandlung (33, 34; 42; 5; 61, 62, 63; 7; 8) vollständig verrohrt und über elektrische Kabelverbindungen miteinander bzw. mit der die Aggregate (33, 34; 42; 5; 61, 62, 63; 7; 8) ansteuernden Steuer- und Regeleinrichtung (9) verbunden sind, derart, dass das Klimagerät (2) nach Herstellung eines elektrischen Anschlusses mit mindestens einer Spannungsquelle betriebsbereit ist
  31. Klimagerät nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren (41, 42) und die Steuer- und Regeleinrichtung (9) mit einer Gleichspannungsquelle, vorzugsweise einer Batterie, und der Kompressor (63) der kälteerzeugenden Einrichtung (61, 62, 63) mit einem Wechsel- oder Drehstromnetz verbunden sind.
  32. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (9) mit einer Redundanzsteuerung versehen ist.
  33. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere kompakte Klimageräte (2) der genannten Art zu einer Redundanzanlage oder Kaskade miteinander verbunden sind und zusammenwirken.
DE20220834U 2002-02-27 2002-02-27 Klimagerät Expired - Lifetime DE20220834U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220834U DE20220834U1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Klimagerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220834U DE20220834U1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Klimagerät
PCT/DE2002/000740 WO2003073012A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220834U1 true DE20220834U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32108672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220834U Expired - Lifetime DE20220834U1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220834U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027056B4 (de) * 2005-06-10 2007-02-15 Elsner Elektronik Gmbh Steuerung einer Klimaanlage
EP1947398A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 LTG Aktiengesellschaft Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
GB2446454A (en) * 2007-02-07 2008-08-13 Robert Michael Tozer Means of cooling a data centre
ITMC20080201A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Isofom Srl Cartuccia silenziata per presa d'aria di edifici.
US8514572B2 (en) 2009-06-03 2013-08-20 Bripco Bvba Data centre
EP2357421A3 (de) * 2010-02-01 2014-09-03 Hitec Air Conditioning Services Limited Luftkühlsystem
EP2397785A3 (de) * 2010-06-09 2016-08-24 Gesab, S.A. Klimatisierungsverfahren für Datenverarbeitungsausrüstungsräume und Installation zur Durchführung dieses Verfahrens
US9930812B2 (en) 2010-05-26 2018-03-27 Bripco, Bvba Data centre cooling systems
CN108082757A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 扬州通利冷藏集装箱有限公司 冷机消音罩及具有其的冷藏集装箱
CN109520026A (zh) * 2018-12-30 2019-03-26 广东唯金智能环境科技有限公司 一种立式整体式空调器
IT201900003293A1 (it) * 2019-03-07 2020-09-07 Alpac S R L Unipersonale Monoblocco termoisolante multifunzionale per fori per serramenti e apparecchio per la climatizzazione a ciclo annuale degli ambienti compreso in tale monoblocco

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027056B4 (de) * 2005-06-10 2007-02-15 Elsner Elektronik Gmbh Steuerung einer Klimaanlage
EP1947398A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 LTG Aktiengesellschaft Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
US8984906B2 (en) 2007-02-07 2015-03-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cool design data center
GB2446454A (en) * 2007-02-07 2008-08-13 Robert Michael Tozer Means of cooling a data centre
GB2446454B (en) * 2007-02-07 2011-09-21 Robert Michael Tozer Cool design data centre
ITMC20080201A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Isofom Srl Cartuccia silenziata per presa d'aria di edifici.
US9069534B2 (en) 2009-06-03 2015-06-30 Bripco Bvba Data centre
US8514572B2 (en) 2009-06-03 2013-08-20 Bripco Bvba Data centre
US9648787B2 (en) 2009-06-03 2017-05-09 Bripco Bvba Data centre
US9723761B2 (en) 2009-06-03 2017-08-01 Bripco Bvba Data centre
US10485142B2 (en) 2009-06-03 2019-11-19 Bripco Bvba Data Centre
EP2357421A3 (de) * 2010-02-01 2014-09-03 Hitec Air Conditioning Services Limited Luftkühlsystem
US9930812B2 (en) 2010-05-26 2018-03-27 Bripco, Bvba Data centre cooling systems
US11089718B2 (en) 2010-05-26 2021-08-10 Bripco Bvba Data centre cooling systems
EP2397785A3 (de) * 2010-06-09 2016-08-24 Gesab, S.A. Klimatisierungsverfahren für Datenverarbeitungsausrüstungsräume und Installation zur Durchführung dieses Verfahrens
CN108082757A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 扬州通利冷藏集装箱有限公司 冷机消音罩及具有其的冷藏集装箱
CN108082757B (zh) * 2016-11-22 2020-03-17 扬州通利冷藏集装箱有限公司 冷机消音罩及具有其的冷藏集装箱
CN109520026A (zh) * 2018-12-30 2019-03-26 广东唯金智能环境科技有限公司 一种立式整体式空调器
IT201900003293A1 (it) * 2019-03-07 2020-09-07 Alpac S R L Unipersonale Monoblocco termoisolante multifunzionale per fori per serramenti e apparecchio per la climatizzazione a ciclo annuale degli ambienti compreso in tale monoblocco

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003073012A1 (de) Klimagerät
DE60210443T2 (de) Klimaanlage
DE60303558T2 (de) Kompaktklimagerät für einen Schaltschrank
EP2178710B1 (de) Klimagerät für einen aufbau
DE102018213274B4 (de) Klimagerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes
DE112013005137T5 (de) Temperaturregler für Batterien und Fahrzeug, das mit dem Temperaturregler für Batterien ausgestattet ist
DE19921554C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
DE20220834U1 (de) Klimagerät
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE20208391U1 (de) Extrem energiesparendes Raumkühlkompaktgerät
DE69829387T2 (de) Hocheffiziente klimaanlage mit grosser luftmengenverteilung
DE202006003069U1 (de) Klimagerät
WO2010088893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftkühlung und luftentfeuchtung
DE19508252A1 (de) Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
DE4343611C2 (de) Klimagerät
DE19813157C2 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
DE202012003219U1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere Klimatisierungseinrichtung für eine Computeranlage
DE102011054257B4 (de) Klimagerät
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
EP0766048A1 (de) Haustechnische Einrichtung, insbesondere für ein Niedrigenergiehaus
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE19960390A1 (de) Frischluftheizungsanlage
DE102018219859A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050413

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080215

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100304

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right