DE69829387T2 - Hocheffiziente klimaanlage mit grosser luftmengenverteilung - Google Patents

Hocheffiziente klimaanlage mit grosser luftmengenverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE69829387T2
DE69829387T2 DE69829387T DE69829387T DE69829387T2 DE 69829387 T2 DE69829387 T2 DE 69829387T2 DE 69829387 T DE69829387 T DE 69829387T DE 69829387 T DE69829387 T DE 69829387T DE 69829387 T2 DE69829387 T2 DE 69829387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
building
cooled
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829387D1 (de
Inventor
L. William KOPKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Work Smart Energy Enterprises Inc
Original Assignee
Work Smart Energy Enterprises Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Work Smart Energy Enterprises Inc filed Critical Work Smart Energy Enterprises Inc
Publication of DE69829387D1 publication Critical patent/DE69829387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829387T2 publication Critical patent/DE69829387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/00075Indoor units, e.g. fan coil units receiving air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F2003/003Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems with primary air treatment in the central station and subsequent secondary air treatment in air treatment units located in or near the rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0006Control or safety arrangements for ventilation using low temperature external supply air to assist cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lüftungssysteme für Gebäude und insbesondere Verfahren und Systeme zur Bereitstellung klimatisierter Luft guter Qualität für benutzte Gebäuderäume.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Klimaanlagenhersteller, Architekten und professionelle Konstrukteure haben große Bemühungen zur Optimierung der Konstruktion von Gebäudeklima- und -lüftungsanlagen aufgewendet. Jahresumsätze für Ausrüstungen belaufen sich auf zig Milliarden Dollar, und jährliche Energiekosten für das Heizen und Kühlen weisen ähnliche Größenordnungen auf. Darüber hinaus können die mit einer verringerter Produktivität von Arbeitern aufgrund von ungemütlichen Klimabedingungen verbundenen Kosten ein Vielfaches dieser Zahl betragen, obgleich solche Folgekosten schwer zu quantifizieren sind. Trotz dieser Bemühungen hinsichtlich einer Optimierung sind die Grundprinzipien zur Lüftung und Klimatisierung von Luft in Gebäuden seit der Einführung der ersten Klimaanlagen in den 20er Jahren im Wesentlichen die gleichen geblieben. Herkömmliche Ansätze zur Luftklimatisierung weisen inhärente Probleme auf, die ihren Wirkungsgrad stark beschränken, Installationskosten erhöhen und oftmals zu schlechten Klimakomfortbedingungen im Gebäuderaum führen. Das Lösen dieser Probleme erfordert große Änderungen der Grundkonfiguration von Klimaanlagen.
  • Herkömmliche Klimaanlagen verwenden ein relativ kleines Luftvolumen zum Kühlen. Die typische Anordnung verwendet ein Dampfkompressionskühlsystem zum Kühlen eines Gemisches aus Rückluft und Außenluft auf ca. 55°F und dann Verteilen der gekühlten Luft durch Rohre zum Gebäuderaum. Die niedrigen Versorgungslufttemperaturen werden deshalb verwendet, weil die Luft unter ihrem Taupunkt gekühlt werden muss, um Feuchtigkeit zu entfernen. Die niedrigen Lufttemperaturen sind auch dazu erforderlich, ohne übermäßig große Rohre den empfindlichen Kühlanforderungen des Raums zu entsprechen.
  • Es gibt bei diesem Ansatz mehrere bedeutende Probleme. Das erste betrifft den Energieverbrauch eines Lüfters oder eines Gebläses. Da bei den herkömmlichen Systemen Luft durch relativ eingeschränkte Rohrleitungen strömt, sind statische Lüfterdrücke ziemlich hoch. Typische Drücke reichen von weniger als 0,5 Zoll Wasser für Systeme für Wohnbereiche bis zu 5 bis 10 Zoll Wasser für große kommerzielle Kühlsysteme. Diese hohen statischen Drücke führen zu einem hohen Energieverbrauch des Lüfters und tragen auch zur Kühllast für den Rest des Systems bei. Bei vielen kommerziellen Systemen macht die durch den Lüfterbetrieb erzeugte Wärme 20 bis 30 Prozent der gesamten Kühllast für das Gebäude aus. Das Nettoergebnis ist ein sehr ineffizientes Kühlsystem.
  • Ein zweites Problem betrifft die erforderliche hohe Kompressorenergie. Die erforderlichen niedrigen Luftversorgungstemperaturen erfordern sogar noch niedrigere Verdampfungstemperaturen, in der Regel 40° bis 50°F, für das Kompressorsystem. Solche niedrigen Verdampfungstemperaturen erfordern eine verstärkte Arbeit für den Kompressor, wodurch der Wirkungsgrad des Systems weiter reduziert wird.
  • Ein drittes Problem bei der herkömmlichen Klimaanlage ist die mit hoher Rohrfeuchtigkeit verbundene schlechte Raumluftqualität. Bedingungen über 70% relative Feuchtigkeit gestatten das Wachstum von Schimmel und Pilz in den Rohrleitungen. Die relative Feuchtigkeit in den Versorgungsrohren für herkömmliche Systeme liegt oftmals über 90%. Darüber hinaus tropft Wasser von nassen Rohrschlangen auf Tropfschalen und kann auch in der Nähe befindliche Leitungssysteme nässen. Diese nassen Bedingungen erzeugen potentielle Brutstätten für viele Arten von Mikroorganismen, die Gesundheits-, Atem- und Geruchsprobleme verursachen können.
  • Ein vierter Nachteil bei herkömmlichen Systemen sind die abgegebenen hohen Lärmpegel. Der durch eingeschränkte Rohrleitungen verursachte hohe statische Druck erzeugt den Bedarf nach einem leistungsfähigen Lüfter, der in der Regel ziemlich laut ist. Darüber hinaus sind Metallrohre notorische Lärmübertrager. Zu den gewöhnlichen Lösungen für das Lärmproblem gehört die Verwendung von Glasfaserleitungsauskleidungen. Leider erhöhen diese Auskleidungen die Kosten und Druckabfall und können aufgrund der hohen relativen Feuchtigkeit in den meisten Rohren auch zu Problemen mit Schimmel beitragen.
  • Ein fünftes Problem ist die potentielle Zugluft bei herkömmlichen Kühlsystemen. Die niedrigen Luftversorgungstemperaturen und hohen Geschwindigkeiten erzeugen die Möglichkeit extrem ungemütlicher Bedingungen in der Nähe der Lüftungen. Konstrukteure müssen besonders darauf achten, ein angemessenes Mischen von Raumluft und Versorgungsluft zu gewährleisten, um Zugluft auf annehmbare Werte zu reduzieren.
  • Ein sechstes Problem ist der Bedarf nach gleichzeitigem Heizen und Kühlen. Die meisten Bürogebäude weisen ein einziges Luftfbehandlungssystem für die Innen- und Außenbereiche auf. Bei kaltem Wetter müssen die Innenbereiche aufgrund von Wärme durch Menschen, Lampen, Geräte usw. noch gekühlt werden, während die Außenbereiche Wärme brauchen. Gewöhnlich besteht die Lösung darin, dem gesamten Gebäude kühle Luft zuzuführen, um die Kühlbedürfnisses des Inneren zu erfüllen, während Außenheizeinrichtungen oder lokale Heizeinrichtungen in den Rohren, die die Außenbereiche bedienen, die Wärme liefern, die dazu erforderlich ist, der Heizlast zu genügen und das Kühlen von der Versorgungsluft zu überwinden.
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Verbesserung des energetischen Wirkungsgrads und in der Verringerung oder Beseitigung der oben besprochenen mit bestehenden herkömmlichen Klimaanlagen in Verbindung stehenden Probleme.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung verwendet einen fundamental neuen und anderen Ansatz zur Luftklimatisierung. Die Erfindung betrifft die Verwendung eines hohen volumetrischen Luftdurchflusses bei einer Temperatur, die in der Nähe der des Gebäuderaums zur Raumheizung und -kühlung liegt. In feuchten Klimas wird ein getrenntes Entfeuchtungssystem verwendet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Zwischendeckenraum für die Versorgungsluft verwendet, und Luft kehrt im ganzen Gebäuderaum zurück. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform tritt Versorgungsluft durch eine Lüftung in der Nähe der Decke entlang einer Wand ein und kehrt in der Nähe des Bodens entlang der gleichen Wand zurück. Druckabfälle werden aufgrund der geringen Luftgeschwindigkeiten sehr gering gehalten. Der niedrige Druck und der geringe Temperaturunterschied zwischen der Versorgungsluft und der Raumluft gestatten einen sehr niedrigen Energieverbrauch und verbesserten Komfort.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung von klimatisierter Luft für den Innenraum eines Gebäudes bereitgestellt, bei dem man: einen Luftstrom aus dem Raum erhält; den Luftstrom auf eine Temperatur kühlt, die innerhalb von ca. –8,33°C (15°F) der Temperatur der Luft in dem Raum liegt, ohne Feuchtigkeit aus dem Luftstrom zu entfernen; die sich ergebende gekühlte Luft dem Raum zuführt; und eine getrennte Quelle entfeuchteter Luft dem Raum zuführt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Klimaanlage zur Bereitstellung von klimatisierter Luft für den Innenraum eines Gebäudes bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein Mittel zum Ansaugen eines Luftstroms aus dem Raum und zum Kühlen des Luftstroms auf eine Temperatur, die über dem Taupunkt und innerhalb von ca. –8,33°C (15°F) der Temperatur der Luft in dem Raum liegt, so dass aus dem Luftstrom keine Feuchtigkeit entfernt wird, wodurch ein gekühlter Luftstrom erzeugt wird; ein Mittel zum Zuführen des gekühlten Luftstroms zu dem Raum; und ein Mittel zum Ansaugen eines Stroms von Außenluft außerhalb des Gebäudes und zum Entfeuchten des Stroms von Außenluft und zum Zuführen des Stroms von entfeuchteter Außenluft zum Raum.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die neuen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlicher; darin zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Klimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer Variation der Klimaanlage nach 1 als eine zweite Ausführungsform; und
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Klimaanlage gemäß der Erfindung. Ein Lüfter 1 saugt Einlassluft über die Rohrschlange 2, wo sie gekühlt oder erwärmt wird. Die Decke 3 definiert den Boden des Zwischendeckenraums 4, der als Strömungsweg für den Lüfter 1 verlassende Luft 40 dient. Im Gegensatz zu herkömmlichen eingeschränkten Metallrohren kann sich der Zwischenraum 4 über die gesamte Fläche des Gebäudeinnenraums 6 erstrecken. Die Rohrschlange 2 befindet sich in oder über der Decke 3, so dass Luft vom Lüfter 1 aus dem Gebäudeinnenraum 6 über die Rohrschlange 2 in den Zwischenraum 4 gesaugt wird. Mehrere Lüftungen 5 in der Decke 3 stellen Öffnungen in den Gebäuderaum 6 bereit. Eine Lüftung 7 in der Innenwand 42 stellt eine Öffnung bereit, damit Luft 8 durch den Gebäuderaum zur Rohrschlange zurückkehren kann. Ein getrenntes Außenlüftungssystem 9 stellt dem Gebäuderaum durch den Zwischenraum 4 entfeuchtete Außenluft 10 bereit und gewinnt aus der Ablassluft 11 Energie zurück.
  • Der Lüfter 1 kann ein Propellerlüfter, ein Zentrifugallüfter oder ein anderer äquivalenter Lüfter sein, der sich zur Bewegung großer Luftvolumen eignet. Der Lüfter 1 liefert nur einen geringen statischen Druck, in der Regel weniger als 0,2 Zoll Wasser. Die geringen statischen Drücke begünstigen die Verwendung von Lüftern mit geringer Geschwindigkeit, was im Vergleich zu bestehenden herkömmlichen Systemen zu einer Verringerung von Lüfterlärmpegeln und Lüfterenergieverbrauch führt.
  • Die Rohrschlange 2 kann Wasser, Sole oder ein flüssiges Kältemittel enthalten, das aus in der Technik wohlbekannten Stoffen besteht. Die Temperatur der kühlen Versorgungsluft zum Kühlen des Raums 6 durch die Lüftungen 5 würde normalerweise über 65°F und vorzugsweise bei ca. 70°F liegen. Solche hohen Temperaturen verhindern eine unerwünschte Wärmeübertragung durch die Decke 3 und helfen dabei, die relative Feuchtigkeit im Zwischenraum 4 unter 70% zu halten. Die Rohrschlangentemperatur sollte mindestens einige Grad über dem Taupunkt der Rückluft betragen und vorzugsweise so dicht wie es praktisch ist bei dem der Versorgungslufttemperatur liegen. Die hohen Rohrschlangentemperaturen minimieren die zum Kühlen erforderliche Kompressorenergie und beseitigen mit nassen Rohrschlangen verbundene Probleme.
  • Bei der Decke 3 würde es sich normalerweise um eine Hängedecke handeln, wie allgemein bekannt. Die Deckenplatten sollten ausreichend starr sein, um dem Luftdruck im Zwischenraum 4 zu widerstehen, der normalerweise unter 0,1 Zoll Wasser liegen würde. Die geringen statischen Drücke im Zwischenraum verringern die Last auf die Platten und vermindern mit Luftleckage um die Plattenränder herum verbundene Probleme. Die Platten sollten einen ausreichenden Widerstand gegenüber Leckage und Wärmeleitung bereitstellen, um eine unerwünschte Wärmeübertragung zwischen dem Zwischenraum 4 und dem Raum 6 zu verhindern. In vielen Fällen würden bestehende Hängedecken diesen Anforderungen ohne bedeutende Modifikation entsprechen.
  • Die Lüftungen 5 sind zur Handhabung eines großen Luftvolumens bei einem minimalen Druckabfall, in der Regel nur wenige Hundertstel Zoll Wasser, ausgeführt. Die Einstellung der Lüftungen 5 kann manuell oder automatisch erfolgen. Die Lüftungen sind zur Einführung eines ausreichenden Mischens zwecks Verhinderung unerwünschter Zugluft konfiguriert.
  • Die Lüftungen 7, die eine Luftbewegung zwischen Bereichen gestatten, müssen in der Lage sein, den erforderlichen Luftstrom bei Druckabfällen, die geringer sind als der Druckabfall an den Deckenlüftungen, zu bewältigen. Als Alternative dazu kann in Gebäuden mit Doppelböden Luft durch den Raum unter dem Boden zur Rohrschlange zurückgeführt werden. Die Lüftungen 7 können auch mit einem Steuermechanismus versehen sein, der auf Innenraumtemperatur reagiert, ohne dass eine getrennte Energiequelle erforderlich ist. Zum Beispiel sind Dehnstoff-Aktuatoren und Formgedächtnis-Aktuatoren in der Lage, als Reaktion auf relativ kleine Raumtemperaturänderungen große Bewegungsausmaße zu erzeugen und könnten zur Steuerung des Luftstroms durch die Lüftungen verwendet werden. Die gleichzeitig anhängige US Provisional Application mit der lfd. Nr. 60/077008 beschreibt einen Rollendämpfermechanismus, der mit diesen Aktuatorarten zusammenwirken kann.
  • Obgleich bei der Ausführungsform nach 1 die entfeuchtete Außenventilationsluft 10 durch den Deckenzwischenraum in den Gebäuderaum eintritt, ist die genaue Stelle, an der die Ventilationsluft in den Gebäuderaum geschickt wird, relativ willkürlich, solange die Temperatur der Ventilationsluft nahe bei der Temperatur der Umgebungsluft in dem Gebäuderaum liegt. Ebenso kann die Ablassluft 11 von einer beliebigen Stelle im Gebäude angesaugt werden, und normalerweise würde zumindest ein Teil vom Toilettenabzug stammen. Das Lüftungs-/Entfeuchtungssystem sollte ein Enthalpierad oder eine andere Wärmerückgewinnungsvorrichtung enthalten, wie in der Technik allgemein bekannt, und würde vorzugsweise ein auf einem Trocknungsmittel basierendes System sein, das in der Lage ist, niedrige Taupunkte bereitzustellen. Die Temperatur der Ventilationsluft sollte nahe der Temperatur der Luft im Gebäuderaum liegen, obgleich dies nicht erforderlich wäre, wenn die Ventilationsluft in die Versorgungsluft gemischt wird. Des Weiteren sollte das Lüftungssystem einen geringen Überdruck für den Gebäuderaum bereitstellen, um ein mögliches Infiltrieren von Außenluft zu reduzieren.
  • Obgleich das bevorzugte Entfeuchtungssystem mit einem Wärmerückgewinnungslüftungssystem kombiniert ist, sind auch viele andere Konfigurationen möglich. Zum Beispiel kann das Entfeuchtungssystem einen Teil der die Kühlrohrschlange 2 verlassenden Luft 40 einfach weiter kühlen, so dass die Temperatur der Luft 40 unter den Taupunkt fällt. Ein Wärmerohr oder eine andere Vorrichtung zum Austausch von Wärme zwischen der Luft an der Rohrschlange und der die Rohrschlange verlassenden Luft kann die entfernte Feuchtigkeitsmenge im Vergleich zu sensiblem Kühlen erhöhen, wodurch der Energieverbrauch weiter reduziert wird. Solch eine Anordnung ist in den Fällen akzeptabel, in denen angemessene Außenluft für den Gebäuderaum aus Infiltration oder anderen Quellen zur Verfügung steht. Es können auch zahlreiche andere Entfeuchtungssysteme, die im Stand der Technik allgemein bekannt sind, im System der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die ASHRAE-Handbücher beschreiben viele dieser Entfeuchtungsoptionen.
  • In Trockenklimas kann auf das Entfeuchtungssystem verzichtet werden, obgleich die Rückgewinnung fühlbarer Wärme noch immer eine nützliche Option sein kann. Es gibt auch die Möglichkeit, den Bedarf nach einem Kompressor zu beseitigen, wobei sensibles Kühlen mit einem indirekten Verdunstungskühler oder Kühlturm bereitgestellt werden kann.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt die großen Energievorteile der Erfindung im Vergleich zu einer herkömmlichen Klimaanlage bei der Handhabung der sensiblen Kühllast:
  • Figure 00100001
  • Diese Analyse zeigt, dass das neue System unter Konstruktionsbedingungen im Vergleich zu Systemen nach dem Stand der Technik über zwei Drittel der für sensibles Kühlen verbrauchten Energie sparen kann. Unter davon abweichenden Konstruktionsbedingungen können die Energieeinsparungen aufgrund der erhöhten Verfügbarkeit einer natürlichen Kühlung infolge der viel höheren Kühlwasser- und Versorgungslufttemperaturen sogar noch höher sein. Die Option der natürlichen Kühlung gestattet ein Abschalten des Kühlers für einen großen Teil davon, was normalerweise die Kühlsaison bildet.
  • Des Weiteren weist das System nach der vorliegenden Erfindung einen Hauptvorteil bei der Handhabung latenter Last auf. Die Verwendung eines Enthalpierads oder eines anderen geeigneten Wärmetauschers kann mit dem Hereinbringen von Außenluft verbundene Lasten um 80% reduzieren. Weiterhin werden Heizanforderungen durch Wärmerückgewinnung stark reduziert. Für die meisten Büro- und Einzelhandelsgebäude ist die Außenluft die Hauptfeuchtigkeitsquelle. Die Verwendung eines gasbetriebenen Trocknungsmittelsystems bietet die Möglichkeit, Elektrizitätsverbrauchsgebühren stark zu reduzieren, während die Lüftungslast effektiv gehandhabt wird. Elektrisch betriebene Systeme sind auch eine Option.
  • Die Verwendung eines getrennten Entfeuchtungssystems reduziert auch stark das Erfordernis, das ganze System zu betreiben, wenn ein gewerbliches Gebäude nicht in Anspruch genommen wird. Derzeitige Systeme erfordern oftmals einen kontinuierlichen Betrieb unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit, um ein übermäßiges Ansammeln von Feuchtigkeit in Baumaterialien während Zeiträumen geringer Benutzung, wie zum Beispiel nachts oder am Wochenende, zu verhindern. Die vorliegende Erfindung gestattet den Betrieb allein des Entfeuchtungssystems, wodurch die Betriebskosten stark verringert werden.
  • 2 zeigt eine Variation der ersten Ausführungsform. Das System nach 2 ist dazu ausgeführt, den Heizbedarf stark zu reduzieren. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein großes Luftvolumen vom Gebäudeinneren zum Gebäudeäußeren bewegt, und Rückluft wird aus der Gebäudehülle angesaugt. Insbesondere wird die Rückluft 13 aus dem Raum 6 durch den zwischen der Außenverglasung 12 und der Innenverglasung 17 eines Fensters 44 gebildeten Kanal 19 nach oben gesaugt. Durch diese Anordnung wird jegliche sich aus Wärmeverlust durch die Außenverglasung 12 und Außenwand 18 ergebende Kaltluft effektiv beseitigt. Dann bewegt sich die Rückluft in den Kanal 14 und durch die Rohrschlange 16, wenn sie durch den Lüfter 15 angesaugt wird, und die klimatisierte Luft wird in den Deckenzwischenraum 4 abgeführt, wo sie durch die Lüftungen 5 in den Gebäuderaum 6 verteilt wird.
  • Diese Konfiguration erreicht mehrere Vorteile, die Winterheizanforderungen stark reduzieren. Der erste Vorteil besteht darin, dass Kaltluft aus der Gebäudehülle entfernt wird, bevor sie in den klimatisierten Raum eintritt, zum Beispiel durch Leiten von Rückluft neben dem Gebäudeäußeren. Der zweite Vorteil besteht darin, dass diese Luft dann zum Innenraum umgeleitet wird, um die nötige Kühlung bereitzustellen. Drittens wird die von den Innenbereichen zurückkehrende Luft als eine Quelle warmer Luft für die Außenbereiche verwendet. Dieses System erfordert keine große Wärmemenge, solange die Innenwärmeerzeugung die Außenheizlast übertrifft. Eine ordnungsgemäße Isolierung von Fenstern und Wänden kann den Bedarf nach Wärme in den meisten Gebäuden sogar in den harschesten Klimas beseitigen. Die einzige Zeit, in der Wärme erforderlich wäre, wäre dann, wenn das Gebäude über einen längeren Zeitraum bei begrenztem Sonnenlicht nicht in Anspruch genommen werden würde. Unter diesen Umständen würden die Rohrschlangen Wärme bereitstellen, um das gesamte Gebäude zu erwärmen.
  • 3 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Diese Konfiguration eignet sich in Einzelhandelsräumen oder ähnlichen Standorten mit großen offenen Flächen und wenigen Behinderungen in der Nähe der Decke. Bei dieser Ausführungsform bewegt der Lüfter 23 die Versorgungsluft 20 von der Rohrschlange 24 durch die Lüftung 25 und in den Gebäuderaum 6. Die Luft kehrt durch das Register 21 und das Rückführrohr 22 zur Rohrschlange 24 zurück. Wie bei den anderen Ausführungsformen führt ein getrenntes Entfeuchtungssystem 9 Außenluft zu und gewinnt Wärme aus Ablassluft zurück.
  • Der hohe volumetrische Luftdurchfluss und die relativ niedrigen Temperaturen der Versorgungsluft gestatten das Zurücklegen sehr langer „Wege", die zur Versorgung einen großen Raums mit Luft erforderlich sein können. Des Weiteren reduzieren die höheren Versorgungstemperaturen die Gefahr von ungemütlicher Zugluft im Raum. Wie bei den anderen Ausführungsformen weist dieses System aufgrund der hohen Rohrschlangentemperaturen und geringen statischen Lüfterdrücken einen großen Wirkungsgradvorteil auf. Des Weiteren besitzt es einen großen Anschaffungskostenvorteil, da es den Bedarf nach Rohrleitungen praktisch beseitigt. Ein Nachteil besteht darin, dass es keine lokale Temperatursteuerung im Gebäuderaum bietet, was seine Anwendung einschränken könnte.
  • Schlussfolgernd bietet die vorliegende Erfindung die folgenden Nutzen und Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
    • – verringerte Lüfterenergie
    • – geringere Kompressorenergie
    • – weniger Rohrleitungen erforderlich
    • – geringerer Platzbedarf
    • – verringerte Heizanforderungen
    • – individuelle Raumregelung möglich
    • – trockenere Rohrschlangen (verringerte Wartung)
    • – bessere Innenluftqualität
    • – geringerer Lärm
    • – keine kalte Zugluft und
    • – die Möglichkeit einer vermehrten Verwendung von Sparbetrieb.
  • Aus der soeben beschriebenen Erfindung geht für den Fachmann hervor, dass diese auf vielerlei Weise geändert werden kann, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von klimatisierter Luft für den Innenraum (6) eines Gebäudes, bei dem man: einen Luftstrom aus dem Raum (6) erhält; den Luftstrom auf eine Temperatur kühlt, die innerhalb von ca. –9.44°C (15°F) der Temperatur der Luft in dem Raum (6) liegt, ohne Feuchtigkeit aus dem Luftstrom zu entfernen; die sich ergebende gekühlte Luft dem Raum (6) zuführt; und eine getrennte Quelle entfeuchteter Luft dem Raum (6) zuführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur des gekühlten Luftstroms innerhalb von ca. –12,2°C (10°F) der Lufttemperatur des Gebäuderaums liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die relative Feuchtigkeit des Luftstroms nach dem Kühlen nicht mehr als ca. 90% beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die relative Feuchtigkeit des Luftstroms nach dem Kühlen nicht mehr als ca. 70% beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man bei dem Zuführen der gekühlten Luft: den Luftstrom in einen Zwischendeckenraum (4) bläst, der sich zwischen einer Decke (3) des Gebäudes und einer Hängedecke unter der Gebäudedecke (3) befindet; und die gekühlte Luft durch mehrere Lüftungen in der Hängedecke zu dem Raum (6) verteilt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man beim Zuführen der gekühlten Luft: die gekühlte Luft in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung mit einer niedrigen Geschwindigkeit in einen getrennten Raum über dem Innenraum (6) bläst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man beim Erhalt eines Luftstroms aus dem Raum (6) den Luftstrom durch einen länglichen Strömungskanal (14), der neben einer Außenfläche des Gebäudes vorgesehen ist, aus dem Raum ansaugt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man bei der Zuführung entfeuchteter Luft zum Raum (6) weiterhin: a) einen getrennten Teil des gekühlten Luftstroms zurückgewinnt; b) den getrennten Teil des gekühlten Luftstroms unter den Taupunkt kühlt, um Feuchtigkeit daraus zu entfernen; und c) die entfeuchtete Luft zum Rest des gekühlten Luftstroms zurückführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man beim Zuführen entfeuchteter Luft zum Raum (6) weiterhin: a) einen Strom von Außenluft (10) außerhalb des Gebäudes ansaugt; b) Feuchtigkeit aus dem Außenluftstrom (10) entfernt, um einen Strom entfeuchteter Luft zu erhalten; c) die entfeuchtete Luft dem Raum (6) zuführt; und d) Luft (11) aus dem Raum ablässt, die dem dem Raum zugeführten Volumen entfeuchteter Luft entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man weiterhin Wärmeenergie und Feuchtigkeit zwischen der Ablassluft (11) aus dem Raum (6) und dem zuströmenden Außenluftstrom (10) austauscht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man beim Entfernen von Feuchtigkeit aus dem Außenluftstrom (10) den Außenluftstrom (10) auf eine Temperatur unterhalb der Außentaupunkttemperatur kühlt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man beim Entfernen von Feuchtigkeit aus dem Außenluftstrom (10) den Außenluftstrom (10) mit einem trockenen Trocknungsmittel in Berührung bringt.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Strömungskanal (14) einen Strömungsweg in einem Außenfenster (44) zwischen einer Außenverglasung (12) und einer Innenverglasung (17) des Fensters (44) umfasst.
  14. Klimaanlage zur Bereitstellung von klimatisierter Luft für den Innenraum (6) eines Gebäudes, die Folgendes umfasst: ein Mittel zum Ansaugen eines Luftstroms aus dem Raum (6) und zum Kühlen des Luftstroms auf eine Temperatur, die über dem Taupunkt und innerhalb von ca. –9,44°C (15°F) der Temperatur der Luft in dem Raum (6) liegt, so dass aus dem Luftstrom keine Feuchtigkeit entfernt wird, wodurch ein gekühlter Luftstrom erzeugt wird; ein Mittel zum Zuführen des gekühlten Luftstroms zu dem Raum (6); und ein Mittel zum Ansaugen eines Stroms von Außenluft (10) außerhalb des Gebäudes und zum Entfeuchten des Stroms von Außenluft (10) und zum Zuführen des Stroms von entfeuchteter Außenluft zum Raum (6).
  15. Klimaanlage nach Anspruch 14, bei der der Luftstrom aus dem Raum (6) auf eine Temperatur gekühlt wird, die in einem Bereich von ca. –12.2°C (10°F) bis ca. –9,44°C (15°F) der Temperatur der Luft in dem Raum (6) liegt.
  16. Klimaanlage nach Anspruch 14, bei der das Zuführungsmittel einen zwischen einer ersten Decke (3) des Raums (6) und einer Hängedecke unter der ersten Decke (3) befindlichen Zwischenraum (4) umfasst.
  17. Klimaanlage nach Anspruch 15, weiterhin mit mehreren Lüftungen in der Hängedecke, die den gekühlten Luftstrom in einer horizontalen Richtung in den Raum (6) einleiten.
  18. Klimaanlage nach Anspruch 14, bei der das Mittel zum Ansaugen und Entfeuchten weiterhin ein Mittel zum Ansaugen eines Ablassluftstroms aus dem Raum (6) umfasst.
DE69829387T 1997-05-16 1998-05-15 Hocheffiziente klimaanlage mit grosser luftmengenverteilung Expired - Fee Related DE69829387T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4667697P 1997-05-16 1997-05-16
US46676P 1997-05-16
PCT/US1998/010037 WO1998051978A2 (en) 1997-05-16 1998-05-15 High-efficiency air-conditioning system with high-volume air distribution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829387D1 DE69829387D1 (de) 2005-04-21
DE69829387T2 true DE69829387T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=21944769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829387T Expired - Fee Related DE69829387T2 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Hocheffiziente klimaanlage mit grosser luftmengenverteilung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6185943B1 (de)
EP (1) EP1009961B1 (de)
CN (1) CN1175228C (de)
AT (1) ATE291208T1 (de)
AU (1) AU730254C (de)
BR (1) BR9809832A (de)
CA (1) CA2288050C (de)
DE (1) DE69829387T2 (de)
ES (1) ES2239391T3 (de)
PT (1) PT1009961E (de)
WO (1) WO1998051978A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405543B2 (en) * 1997-05-16 2002-06-18 Work Smart Energy Enterprises Inc. High-efficiency air-conditioning system with high-volume air distribution
KR100311601B1 (ko) * 1999-06-29 2001-11-02 심상권 저장고 내부 제습 방법 및 그 제습 시스템
US6434969B1 (en) * 2000-10-13 2002-08-20 Leon Sosnowski Positive pressure heat pump system and method
US6494681B2 (en) 2000-12-29 2002-12-17 General Electric Company Combined axial flow and centrifugal fan in an electrical motor
US6789618B2 (en) 2001-09-05 2004-09-14 Frederick J. Pearson Energy recycling air handling system
US20070066213A1 (en) * 2002-05-17 2007-03-22 Andrew Helgeson Variable air volume time modulated floor terminal
US6945866B2 (en) 2002-05-17 2005-09-20 Airfixture L.L.C. Method and apparatus for delivering conditioned air using pulse modulation
US6986708B2 (en) * 2002-05-17 2006-01-17 Airfixture L.L.C. Method and apparatus for delivering conditioned air using dual plenums
FR2877075B1 (fr) * 2004-10-21 2013-01-04 Ruhlemann Marie Jeanne Dispositif de climatisation d'un local, et procede de climatisation d'un local.
US9314742B2 (en) 2010-03-31 2016-04-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for reverse osmosis predictive maintenance using normalization data
US8221628B2 (en) 2010-04-08 2012-07-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system to recover waste heat to preheat feed water for a reverse osmosis unit
US8505324B2 (en) 2010-10-25 2013-08-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Independent free cooling system
DK177703B1 (da) 2011-03-21 2014-03-24 Js Ventilation As Et luftindblæsningsarmatur, samt et loftsystem med luftindblæsningsarmaturet
DK177247B1 (da) * 2011-03-21 2012-08-06 Js Ventilation As Installationsløst teknikloft med integreret indblæsningsarmatur til luftkonditionering af indeklima i bygninger
DE102017112109A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Vogt Kälte-Klima Geräte- und Anlagenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Raum-Temperierung
US20190107296A1 (en) 2017-10-10 2019-04-11 Trane International Inc. Modular heat pump system
US20190299152A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-03 GM Global Technology Operations LLC Drying assembly with shape memory alloy actuator
CA3145720A1 (en) 2022-01-14 2022-03-28 Hybrid Energies Alternative Technologies Inc. Integrated heat pump system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793508A (en) * 1953-12-07 1957-05-28 Moritz L Mueller Household air conditioning systems
US3122201A (en) * 1960-05-05 1964-02-25 Carrier Corp Air conditioning system
US3823870A (en) * 1970-07-14 1974-07-16 Kilpatrick & Co Air conditioning with mixing duct
US4258615A (en) * 1978-08-31 1981-03-31 Constantine Vivian Ceiling construction for a heating, ventilation and air conditioning system
US4252003A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 General Electric Company Reduced power consumption air conditioning
US4244193A (en) * 1979-08-24 1981-01-13 Haakenson Marlan H Ambient air cooling system
US4497182A (en) * 1982-09-27 1985-02-05 Benson Engineering & Mfg., Inc. Dehumidifier
US4719761A (en) * 1986-05-30 1988-01-19 Cromer Charles J Cooling system
US4683942A (en) * 1986-09-29 1987-08-04 American Standard Inc. Assembly for retrofitting two air handling units to an installation originally meant for a single unit
US4769053A (en) * 1987-03-26 1988-09-06 Semco Mfg., Inc. High efficiency sensible and latent heat exchange media with selected transfer for a total energy recovery wheel
US5119608A (en) * 1990-04-26 1992-06-09 Lauren Manufacturing Company Convection gas flow inhibitor
US5065585A (en) * 1990-10-25 1991-11-19 Beutler Heating And Air Conditioning, Inc. System for cooling the interior of a building
DE69214796T2 (de) * 1991-08-20 1997-05-28 Koester Helmut Kühlanlage
DE59206100D1 (de) * 1991-09-14 1996-05-30 Humanair Patentverwertung Gmbh Klima-Anlage für den Humanbereich
US5179998A (en) * 1992-01-24 1993-01-19 Champs Nicholas H Des Heat recovery ventilating dehumidifier
US5265442A (en) * 1992-05-12 1993-11-30 Lamie Thomas T Non-compressive auxiliary air conditioning system
US5325676A (en) * 1992-08-24 1994-07-05 Milton Meckler Desiccant assisted multi-use air pre-conditioner unit with system heat recovery capability
US5685122A (en) * 1995-05-11 1997-11-11 Automated Air Structures, Inc. Method and apparatus for maintaining an air-supported structure
CH691405A5 (de) * 1995-11-03 2001-07-13 Barcol Air Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes.
JP3327082B2 (ja) * 1995-12-06 2002-09-24 松下電器産業株式会社 一体型空気調和機
US5660048A (en) * 1996-02-16 1997-08-26 Laroche Industries, Inc. Air conditioning system for cooling warm moisture-laden air
US5911747A (en) * 1997-09-19 1999-06-15 Pentech Energy Solutions, Inc. HVAC system control incorporating humidity and carbon monoxide measurement
US6021644A (en) * 1998-08-18 2000-02-08 Ares; Roland Frosting heat-pump dehumidifier with improved defrost

Also Published As

Publication number Publication date
CA2288050C (en) 2006-12-19
ES2239391T3 (es) 2005-09-16
US6185943B1 (en) 2001-02-13
EP1009961A2 (de) 2000-06-21
CA2288050A1 (en) 1998-11-19
AU730254B2 (en) 2001-03-01
ATE291208T1 (de) 2005-04-15
CN1175228C (zh) 2004-11-10
DE69829387D1 (de) 2005-04-21
BR9809832A (pt) 2000-06-20
AU730254C (en) 2001-10-11
EP1009961B1 (de) 2005-03-16
WO1998051978A3 (en) 1999-03-18
PT1009961E (pt) 2005-05-31
AU7389898A (en) 1998-12-08
EP1009961A4 (de) 2001-09-12
WO1998051978A2 (en) 1998-11-19
CN1255193A (zh) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829387T2 (de) Hocheffiziente klimaanlage mit grosser luftmengenverteilung
DE60017715T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der lufttemperatur und der luftfeuchte
DE69927207T2 (de) Ventilator zur Energierückgewinnung von aufbereiteter Luft
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE20208391U1 (de) Extrem energiesparendes Raumkühlkompaktgerät
EP0231789A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Wintergartens
DE1270260B (de) Vorrichtung zum Beheizen und Kuehlen von Raeumen
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1604246A1 (de) Verfahren und System zur Klimatisierung eines Gebaeudes
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
EP3643975A1 (de) Lüftungseinrichtung für innenräume von wohn- und geschäftsräumen
DE69401579T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung und/oder heizung von wohnungen, insbesondere gebäuden
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE2134778A1 (de) Anordnung bei Lüftungsanlagen in Räumen mit hohen Anforderungen an Luftkomfort
DE102011054257A1 (de) Klimagerät
AT500559B1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
DE202006014378U1 (de) Luftbehandlungsaggregat, unter anderem ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
DE102009009582B4 (de) Klimaanlage
DE2350508A1 (de) Klimaanlage fuer ortsveraenderliche raeume
DE4404477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Lüften, Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE202007013488U1 (de) Ein Klimagerät mit einem einzelnen Zentrifugalwindrad
EP1348911A1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
CH714120B1 (de) Verfahren und Gerät zur Klimatisierung eines Raums in einem Gebäude.
EP2366959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen (Klimatisieren) von Gebäuden, insbesondere Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee