DE3432200A1 - Elektroheizofen - Google Patents

Elektroheizofen

Info

Publication number
DE3432200A1
DE3432200A1 DE19843432200 DE3432200A DE3432200A1 DE 3432200 A1 DE3432200 A1 DE 3432200A1 DE 19843432200 DE19843432200 DE 19843432200 DE 3432200 A DE3432200 A DE 3432200A DE 3432200 A1 DE3432200 A1 DE 3432200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric heating
heating furnace
furnace according
housing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432200
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pollak
Walter 7000 Stuttgart Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843432200 priority Critical patent/DE3432200A1/de
Publication of DE3432200A1 publication Critical patent/DE3432200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Elektroheizofen Die Erfindung betrifft einen Elektroheizofen mit in einem Gehäuse angeordneten Heizwicklungen und einem elektromotorisch angetriebenen Gebläse.
  • Solche bekannten, auch als Heizlüfter bezeichneten Elektroheizöfen blasen gewöhnlich die Warmluft einseitig entweder nach der Seite oder nach oben ab. Dies hat den Nachteil, daß der Raum nicht gleichmäßig aufgeheizt wird, so daß lokale Überhitzungen und ein entsprechendes Temperaturprofil im Wohnraum auftreten. Darüber hinaus wird eine unangenehme Zugluft erzeugt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zugluftfreie und möglichst konstante Raumtemperatur zu erreichen, wobei bei einer möglichst guten Verteilung der ausströmenden Warmluft eine bevorzugte Aufheizung im Bodenbereich erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in vorteilhafter Weise gelöst. Durch die gleichmäßige Verteilung der Warmluft ist nur eine geringe Gebläseleistung erforderlich. Der durch das Gebläse verursachte Geräuschpegel kann dadurch recht klein gehalten werden. Die bevorzugte Aufheizung im Bodenbereich führt zu einer weitgehend gleichmäßigen, angenehm empfundenen Raumtemperatur. Überhitzungen und damit ein unnötiger Energieverbrauch werden vermieden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Elektroheizofens möglich.
  • Eine besonders günstige und gleichmäßige Ausströmung ergibt sich durch ein vorzugsweise zylinderförmiges Gehäuse, wobei die Austrittsöffnungen durch ein Rundumgitter gebildet werden.
  • Das vorteilhafterweise in der Ansaugöffnung angebrachte Filter, vorzugsweise ein Aktivkohlefilter, filtert und verbessert nicht nur die Luft, sondern schützt gleichzeitig die elektronischen und elektrischen Bauteile vor Staub, angesaugten Partikeln und versehentlich in das Gebläse eindringenden Gegenständen.
  • Weiterhin erweist sich ein als Proportionalregler ausgebildeter Temperaturregler für die Heizwicklungen als besonders günstig für eine genau einzustellenden Zimmertemperatur, da gerade hiervon das Wohlbefinden eines Menschen wesentlich abhängt. Im Unterschied zu bekannten Zweipunktregelungen treten nur geringe Temperaturschwankungen von weniger als 20 C auf. Eine Verstellung der Hysterese, wie sie bei Zweipunktregelungen durch Alterserscheinungen auftreten, ist kein Problem mehr.
  • Durch Überschwingen der Temperatur erzeugte, erhöhte Wärmeverluste durch Fenster und Wände und damit ein unnötiger Energieverbrauch werden vermieden.
  • Als besonders günstig hat sich die Erzeugung der Regelspannung für den Temperaturregler durch einen Operationsverstärker erwiesen, der auf eine Phasenanschnittsteuerung, insbesondere eine Triac-Steuerung für die Heizwicklungen einwirkt. Eine Potentialtrennung zwischen Steuer-und Leistungsteil über Optokoppler oder Induktivkoppler erhöht die Sicherheit durch Trennung der Netzspannung von Bedienungselementen.
  • Weiterhin erweist sich ein Eingriff auf die Drehzahl des Gebläses über eine Steuer- oder Regelvorrichtung als besonders günstig. Bei Abnehmen der Heizleistung wird gleichzeitig die Drehzahl des Ventilators herabgesetzt, was eine zusätzliche Verminderung des Geräuschpegels bewirkt.
  • Vorteilhaft ist auch eine Anzeigevorrichtung am Elektroheizofen zur Erkennung der augenblicklichen Heizleistung, die einen gewissen Erziehungseffekt zur Energieeinsparung bewirkt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den mechanischen Aufbau des Elektroheizofens und Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild zur Steuerung und Regelung der Heizwicklungen und des Gebläses.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel tritt die Kaltluft 1 von oben durch ein vorzugsweise als Aktivkohlefilter ausgebildetes Filter 2 in den Elektroheizofen ein. Dieser weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 3 auf, mit einem Durchmesser von beispielsweise 23 cm.
  • Ein etwa auf halber Höhe angebrachter, elektrischer Gebläsemotor 6 treibt einen Rotor 8 an, der die durch Heizwicklungen 7 erwärmte Luft 9 im unteren Bereich gleichmäßig nach allen Seiten durch ein Gitter 10 ausbläst. Durch entsprechende Gestaltung der Gitterlamellen, Löcher oder sonstige Gitterformen kann die Richtung des Warmluftstroms nach unten in gewünschter Weise beeinflußt werden. Ein Sockel 11 schließt das Gehäuse 3 nach unten hin ab. Ein Temperaturregler 5 ist im Kaltluftstrom im oberen Teil des Gehäuses angeordnet, wobei dafür gesorgt werden muß, daß die Wärmeeinstrahlung durch die weiter unten angeordneten Heizwicklungen nicht zu groß wird. Dieser Temperaturregler kann auch an der Außenseite des Gehäuses angebracht werden.
  • Im oberen Bereich des Gehäuses befindet sich eine Anzeigevorrichtung für die Heizleistung der Heizwicklungen, die vorzugsweise bis zu zwei kW betragen kann. Es kann sich dabei beispielsweise um ein digitales oder analoges Anzeigeinstrument oder um eine Leuchtdiodenkette handeln.
  • Figur 2 zeigt den Aufbau des Temperaturreglers 5. Dieser enthält ein Thermoelement 20 sowie ein Potentiometer 21 zusammen mit zwei Widerständen 18,19 in einer Brückenschaltung. Das beispielsweise als NTC-Fühler oder PTC-Fühler ausgebildete Thermoelement 20 liefert den Istwert der Temperatur, während am Potentiometer 21 der Temperatursollwert eingestellt wird. Das Thermoelement 20 kann dabei entweder im Temperaturregler 5 enthalten sein oder an einer sonstigen Stelle des Elektroheizofens separat angebracht werden.
  • Bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwert entsteht eine Brückenspannung die einem als Regelverstärker eingesetzten Operationsverstärker 22 zugeführt wird. Es versteht sich, daß für das Thermoelement 20 und das Potentiometer 21 auch andere Anordnungen gewählt werden können. Der die Regelspannung führende Ausgang des Operationsverstärkers 22 ist mit einer Phasenanschnittschaltung 23 verbunden, deren Ausgang über einen Impulsübertrager bzw. Induktivkoppler 24 oder einen Optokoppler 25 mit dem Steuereingang eines Triac 26 verbunden ist. Dadurch werden die Steuerimpulse für den Triac potentialfrei übertragen, so daß alle Bedienungselemente frei von Netzspannung sind. An den Triac 26 kann auch die Anzeigevorrichtung 4 für die Heizleistung angeschlossen werden.
  • Über den Triac 26 werden die Heizwicklungen 7 gesteuert. Eine an einer Klemme 32 anliegende Versorgungsspannung ist sowohl mit dem Triac 26 als auch mit einem Netzteil 28 verbunden, das die notwendige Gleichspannung für die Elektronik erzeugt.
  • Eine Phasenanschnittsteuerung über einen Triac ist als solche bekannt und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
  • Die Regelspannung am Ausgang des Operationsverstärkers 22 wird weiterhin einer als Schmitt-Trigger ausgebildeten Schwellwertstufe 29 zugeführt, deren Ausgang über ein Relais 30 das Gebläse 6 steuert.
  • Die Schaltschwelle der Schwellwertstufe 29 ist so eingestellt, daß ein Schaltvorgang stattfindet, wenn die durch die Heizleistung hervorgerufene Regelspannung auf 50 X des Nennwerts abgesunken ist. Das Relais 30 schaltet, wobei nunmehr ein Kondensator als Vorwiderstand wirkt und die Drehzahl des Ventilator herabsetzt, also der abgesunkenen Heizleistung anpaßt wird. Alternativ zur der Anordnung 29,30 ist auch eine weitere Phasenanschnittsteuerung über einen Triac möglich, durch die die Drehzahl des Gebläsemotors 6 mit sinkender Heizleistung kontinuierlich abgesenkt wird.
  • Die Heizwicklungen 7 weisen zweckmäaig einen Übertemperaturschutz auf, wie er an sich bekannt ist.

Claims (15)

  1. Elektroheizofen Ansprüche 1. Elektroheizofen mit in einem Gehäuse angeordneten Heizwicklungen und einem elektromotorisch angetriebenen Gebläse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine nach oben weisende Luftansaugöffnung im oberen Teil des Gehäuses (3) vorgesehen ist, daß das Gebläse (6,8) eine nach unten gerichtete Blasrichtung hat und daß im unteren Teil des Gehäuses über den ganzen Umfang Luftaustrittsöffnungen (10) verteilt sind.
  2. 2. Elektroheizofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ausblasrichtung nach unten weist.
  3. 3. Elektroheizofen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (3) vorzugsweise zylinderförmig ist und daß die Austrittsöffnungen durch ein Rundumgitter (10) gebildet werden.
  4. 4. Elektroheizofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Ansaugluftstrom ein Filter (2), vorzugsweise ein Aktivkohlefilter angeordnet ist.
  5. 5. Elektroheizofen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Filter (2) hinter der Ansaugöffnung angeordnet ist.
  6. 6. Elektroheizofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Temperaturregler (5) im oder am Gehäuse vorgesehen ist.
  7. 7. Elektroheizofen nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Temperaturregler ein Proportionairegler ist.
  8. 8. Elektroheizofen nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Temperaturregler (5) eine Phasenanschnittsteuerung (23,26), insbesondere eine Triac-Steuerung für die Heizwicklungen (7) aufweist.
  9. 9. Elektroheizofen nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Erzeugnung einer Regelspannung für den Temperaturregler ein Qperationsverstärker (22) vorgesehen ist.
  10. 10. Elektroheizofen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Steuer- und Leistungsteil Mittel (24,25) zu Potentialtrennung, insbesondere Optokoppler oder Induktivkoppler vorgesehen sind.
  11. 11. Elektroheizofen nach einem der Ansprüche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Steuer- oder Regelvorrichtung (29,30) für die Drehzahl des Gebläsemotors (6) vorgesehen ist.
  12. 12. Elektroheizofen nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Schwellwertstufe (29), insbesondere ein Schmitt-Trigger, zur Reduzierung der Gebläsedrehzahl bei Unterschreiten eines vorgebbaren Heizleistungswerts vorgesehen ist.
  13. 13. Elektroheizofen nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Heizleistungswert die Regelspannung verwendet wird.
  14. 14. Elektroheizofen nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch die Steuer- oder Regelvorrichtung die Drehzahl des Gebläsemotors (6) in Abhängigkeit von der Heizleistung, insbesondere über eine Phasenanschnittssteuerung, stufenlos regelbar ist.
  15. 15. Elektroheizofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Anzeigevorrichtung (4) für die Heizleistung vorgesehen istv
DE19843432200 1984-09-01 1984-09-01 Elektroheizofen Withdrawn DE3432200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432200 DE3432200A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Elektroheizofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432200 DE3432200A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Elektroheizofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432200A1 true DE3432200A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432200 Withdrawn DE3432200A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Elektroheizofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432200A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950871A (en) * 1985-09-13 1990-08-21 Walter Pollak Arrangement for heating rooms uniformly trough the equalization of the temperature distribution between the ceiling and the floor regions
CN105241060A (zh) * 2015-11-02 2016-01-13 广东新宝电器股份有限公司 一种360度旋转的暖风机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950871A (en) * 1985-09-13 1990-08-21 Walter Pollak Arrangement for heating rooms uniformly trough the equalization of the temperature distribution between the ceiling and the floor regions
CN105241060A (zh) * 2015-11-02 2016-01-13 广东新宝电器股份有限公司 一种360度旋转的暖风机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241494B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen erwärmen von räumen
EP0579074B1 (de) Backofen mit einem Kühlluftgebläse und/oder mit einem Heissluftgebläse
EP0974189B1 (de) Ventilatorkühleinrichtung
DE4202798A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebs einer klimaanlage fuer automatische raumtemperatureinstellung
EP1091621A1 (de) Elektrische Heizung sowie Verfahren zur Regelung einer elektrischen Heizung
EP1333231A2 (de) Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube
DE3432200A1 (de) Elektroheizofen
EP0793822B1 (de) Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator
EP0385395B1 (de) Stellvorrichtung für die Lamellen eines Luftheiz-,Luftkühl-, oder Belüftungsgerätes
DE102012204234A1 (de) Mikrowellen-Kombigerät mit einem Gebläse zur Kühlung
DE3625975C2 (de) Umschaltvorrichtung für den wahlweisen Umluft- oder Abluftbetrieb einer Dunstabzugshaube
EP0115838B1 (de) Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen
DE1941338A1 (de) Elektrische Schaltung fuer einen selbstreinigenden Ofen
EP0203293B1 (de) Elektroofensteuerung für eine Sauna
DE10211693A1 (de) Allzweckinduktionsmotor, der für eine Vielzahl von Bauarten von Wechselstromleistungsversorgungen geeignet ist
DE2219319A1 (de) Elektro-heizgeraet
DE4009352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von raeumen
EP1306625B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit
EP2741013A1 (de) Gargerät mit einem Lüfter und einer Stelleinrichtung
DE102019209075A1 (de) Betreiben eines Haushalts-Gargeräts mit Kühllüfter
DE3618910A1 (de) Stromversorgungs-anordnung mit zwei unterschiedlichen betriebsspannungen
DE2331022C3 (de) Elektronischer Thermostat
DE2462479A1 (de) Temperaturregelung fuer eine heiz- kuehl-anlage
DE2829365A1 (de) Backofen mit kuehlluftgeblaese
DE102020115622A1 (de) Backofen mit Gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee