DE202016008935U1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202016008935U1
DE202016008935U1 DE202016008935.9U DE202016008935U DE202016008935U1 DE 202016008935 U1 DE202016008935 U1 DE 202016008935U1 DE 202016008935 U DE202016008935 U DE 202016008935U DE 202016008935 U1 DE202016008935 U1 DE 202016008935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
outlet
airflow control
guide
discharged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008935.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE202016008935U1 publication Critical patent/DE202016008935U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • F24F1/0014Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets having two or more outlet openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/46Component arrangements in separate outdoor units
    • F24F1/48Component arrangements in separate outdoor units characterised by air airflow, e.g. inlet or outlet airflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0067Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/28Details or features not otherwise provided for using the Coanda effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Abstract

Klimaanlage (5001), die Folgendes umfasst:ein Gehäuse (5010), das Folgendes einschließt:ein kreisförmig gestaltetes Gitter, in dem ein Einlass (5020) geformt ist, einen Einsetzraum (5310) innerhalb des Gehäuses (5010) undeinen Auslass (5056), der einen im Wesentlichen ringförmigen Abschnitt aufweist, der das kreisförmig gestaltete Gitter wenigstens im Wesentlichen umschließt, durch den Luft, die durch den Einlass (5020) angesaugt wird, zu einer Außenseite des Gehäuses (5010) abgegeben werden soll,eine Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300), die in den Einsetzraum (5310) einsetzbar ist und beweglich ist zwischen einer ersten Stellung (H3) und einer zweiten Stellung (H4), wobei die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) so konfiguriert ist, dass,wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) in der ersten Stellung (H3) befindet, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300), verglichen damit, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) in der zweiten Stellung (H4) befindet, weiter in den Einsetzraum (5310) eingesetzt ist und,wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) in der zweiten Stellung (H4) befindet, die Luft, die durch den Auslass (5056) abgegeben wird, verglichen damit, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) in der ersten Stellung (H3) befindet, in einer anderen Richtung abgegeben wird,einen Wärmetauscher (5030) innerhalb des Gehäuses 5010) undeine Antriebseinrichtung, die dafür konfiguriert ist, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) zwischen der ersten Stellung (H3) und der zweiten Stellung (H4) zu bewegen,wobei der Auslass (5056) einen Außendurchmesser aufweist undder Einsetzraum (5310) außerhalb des Außendurchmessers des Auslasses (5056) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Klimaanlage und insbesondere eine Klimaanlage mit einer verbesserten Luftstrom-Steuerungsstruktur.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Klimaanlage ist eine Vorrichtung, die einen Kompressor, einen Kondensator, ein Expansionsventil, einen Verdampfer, ein Gebläse usw. einschließt und einen Kältekreislauf verwendet, um eine Temperatur, ein Feuchtigkeitsniveau, einen Luftstrom usw. in einem Innenraum einzustellen. Klimaanlagen können eingeteilt werden in einen geteilten Typ, der eine Inneneinheit, die innen angeordnet ist, und eine Außeneinheit, die außen angeordnet ist, aufweist, und einen integrierten Typ, der sowohl eine Inneneinheit als auch eine Außeneinheit aufweist, die innerhalb eines einzigen Gehäuses angeordnet sind.
  • Eine Klimaanlage schließt einen Wärmetauscher, der dafür konfiguriert ist, Kältemittel mit Luft Wärme austauschen zu lassen, ein Gebläse, das dafür konfiguriert ist, Luft umzuwälzen, und einen Motor, der dafür konfiguriert ist, das Gebläse anzutreiben, ein und kühlt oder erwärmt einen Innenraum.
  • Eine Klimaanlage schließt manchmal eine Steuerung für den abgegebenen Luftstrom, die dafür konfiguriert ist, Luft, die durch einen Wärmetauscher gekühlt oder erwärmt wird, in verschiedenen Richtungen abzugeben. Im Allgemeinen schließt eine solche Steuerung für den abgegebenen Luftstrom eine vertikale oder horizontale Schaufel, die an einem Auslass bereitgestellt wird, und eine Antriebseinrichtung, die dafür konfiguriert ist, die vertikale oder horizontale Schaufel zu drehen, ein. Das heißt, die Klimaanlage stellt einen Drehungswinkel der Schaufel ein, um eine Richtung des abgegebenen Luftstroms zu steuern.
  • Nach der Steuerungsstruktur für den abgegebenen Luftstrom unter Verwendung der Schaufel kann eine Menge an abgegebener Luftverringert werden, weil der Luftstrom durch die Schaufel gestört wird, das Strömungsgeräusch kann auf Grund einer turbulenten Strömung, die um die Schaufel erzeugt wird, gesteigert werden, und die Schaufel kann nicht leicht gedreht werden, wenn die Klimaanlage von der Art mit mittigem Austritt ist, wodurch ein Problem verursacht wird.
  • Ebenfalls besteht, in einem Fall einer Klimaanlage, bei der ein Auslass eine kreisförmige Gestalt aufweist, ein Problem darin, dass eine herkömmliche Schaufelstruktur schwierig darauf anzuwenden ist. Demzufolge ist ein Verfahren zum Steuern eines abgegebenen Luftstroms von Luft, die durch den Auslass abgegeben wird, erforderlich.
  • OFFENBARUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist darauf gerichtet, eine Klimaanlage bereitzustellen, die eine verbesserte Steuerungsstruktur für den abgegebenen Luftstrom aufweist, um den abgegebenen Luftstrom ohne eine Schaufelstruktur zu steuern.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist darauf gerichtet, eine Klimaanlage bereitzustellen, die eine verbesserte Steuerungsstruktur für den abgegebenen Luftstrom aufweist, um den Verlust an abgegebenem Luftvolumen zu verringern.
  • Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist darauf gerichtet, eine Klimaanlage bereitzustellen, die eine verbesserte Steuerungsstruktur für den abgegebenen Luftstrom aufweist, um das Strömungsgeräusch zu verringern, das durch eine turbulente Strömung verursacht wird, die um einen Auslass erzeugt wird.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung offenbart eine Klimaanlage, die dazu in der Lage ist, einen abgegebenen Luftstrom von Luft, die durch aus einem Auslass abgegeben wird, der eine kreisförmige Gestalt aufweist, zu steuern.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung offenbart eine Klimaanlage, die dazu in der Lage ist, einen abgegebenen Luftstrom durch Einstellen eines Auslasses ohne Einstellen eines Drehungswinkels einer Schaufel leicht zu steuern.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung offenbart eine Klimaanlage, die dazu in der Lage ist, einen abgegebenen Luftstrom bei einer deckenmontierten Klimaanlage der Art mit mittigem Austritt leicht zu steuern.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt eine Klimaanlage ein Gehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist und eine erste Leitfläche, die den Auslass bildet, und eine zweite Leitfläche, gegenüber der ersten Leitfläche, die in derselben bereitgestellt werden, aufweist, einen Wärmetauscher, der dafür konfiguriert ist, mit Luft, die durch den Einlass angesaugt wird, Wärme auszutauschen, ein Gebläse, das dafür konfiguriert ist, Luft von dem Einlass anzusaugen, mit der Luft durch Führen von Luft durch den Wärmetauscher Wärme auszutauschen und Luft hin zu dem Auslass abzugeben, und eine Luftstrom-Steuerungseinheit, die so bereitgestellt wird, dass sie beweglich ist zwischen einer ersten Stellung, angrenzend an einen Endabschnitt des Auslasses, aus dem Luft abgegeben wird, und einer zweiten Stellung, entfernt von dem Endabschnitt des Auslasses, aus dem Luft abgegeben wird, und vorspringend von der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche, wenn die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der ersten Stellung angeordnet ist, ein.
  • Wenn die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der ersten Stellung angeordnet ist, kann die Luftstrom-Steuerungseinheit Luft, die aus dem Auslass abgegeben wird, hin zu der Luftstrom-Steuerungseinheit leiten.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann sich auf der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche bewegen.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann bei der zweiten Stellung in der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche verdeckt sein.
  • Das Gehäuse kann ein Abdeckelement einschließen, das dafür konfiguriert ist, die erste Leitfläche oder die zweite Leitfläche teilweise zu öffnen, um die Luftstrom-Steuerungseinheit freizulegen, wenn sich die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der ersten Stellung befindet, und dafür konfiguriert ist, die Luftstrom-Steuerungseinheit abzudecken und einen Abschnitt der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche zu bilden, wenn sich die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der zweiten Stellung befindet.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann sich in einer Richtung, senkrecht zu der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche, bewegen.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann ein Leitelement einschließen, das bei der ersten Stellung von der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche vorspringt.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann eine Luftstromsteuerung-Antriebsquelle einschließen, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Bewegen des Leitelements zu erzeugen.
  • Ein Abschnitt des Leitelements, der von der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche vorspringt, kann gekrümmt sein.
  • Wenigstens eine von der ersten Leitfläche und der zweiten Leitfläche kann einen Abschnitt mit Coanda-Krümmung einschließen, der an dem Endabschnitt des Auslasses, aus dem Luft abgegeben wird, bereitgestellt wird.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann sich hin zu beiden Seiten entlang einer Breitenrichtung des Auslasses von einem mittigen Abschnitt des Auslasses erstrecken.
  • Der Einlass und der Auslass können an einer unteren Fläche des Gehäuses bereitgestellt werden, und das Gehäuse kann an einer Decke installiert sein.
  • Das Gehäuse kann an einer Wand installiert sein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt eine Klimaanlage ein Gehäuse, das einen Abschnitt desselben in der Decke eingebettet hat und einen Einlass und einen Auslass, der an einer äußeren Seite des Einlasses an einem unteren Abschnitt des Gehäuses bereitgestellt wird, aufweist, einen Wärmetauscher, der dafür konfiguriert ist, mit Luft, die durch den Einlass angesaugt wird, Wärme auszutauschen, ein Gebläse, das dafür konfiguriert ist, Luft von dem Einlass anzusaugen, mit der Luft durch Führen von Luft durch den Wärmetauscher Wärme auszutauschen und Luft hin zu dem Auslass abzugeben, und eine Luftstrom-Steuerungseinheit, die beweglich auf einer ersten Leitfläche des Gehäuses, die den Auslass bildet, oder auf einer zweiten Leitfläche, gegenüber der ersten Leitfläche, bereitgestellt wird und in einer gekrümmten Form von der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche vorspringt, wobei sich die Luftstrom-Steuerungseinheit angrenzend an ein Ende des Auslasses, wo die Luft abgegeben wird, bewegt, um die Luft, die aus dem Auslass abgegeben wird, hin zu der Luftstrom-Steuerungseinheit zu leiten, ein.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann ein Leitelement einschließen.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann ein Leitelement, das bei der ersten Stellung von der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche vorspringt, eine Luftstromsteuerung-Antriebsquelle, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Bewegen des Leitelements zu erzeugen, und ein Energieübertragungselement zum Übertragen der Energie, die durch die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle erzeugt wird, zu dem Leitelement einschließen.
  • Das Energieübertragungselement kann eine Form aufweisen, die der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche entspricht, und kann sich entlang der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche bewegen.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt eine Klimaanlage ein Gehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist, einen Wärmetauscher, der dafür konfiguriert ist, mit Luft, die durch den Einlass angesaugt wird, Wärme auszutauschen, ein Gebläse, das dafür konfiguriert ist, Luft von dem Einlass anzusaugen und die Luft hin zu dem Auslass abzugeben, und eine Luftstrom-Steuerungseinheit, die so bereitgestellt wird, dass sie sich zwischen einer ersten Stellung, bei der die Luftstrom-Steuerungseinheit an dem Auslass angeordnet ist, und einer zweiten Stellung, bei der die Luftstrom-Steuerungseinheit von dem Auslass abgeschwenkt ist, bewegt, ein.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann ein Leitelement, das bei der ersten Stellung in einer gekrümmten Form an dem Auslass vorspringt und dafür konfiguriert ist, Luft, die aus dem Auslass abgegeben wird, hin zu der Luftstrom-Steuerungseinheit zu leiten, und eine Luftstromsteuerung-Antriebsquelle, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Bewegen des Leitelements zu erzeugen, einschließen.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann einen Hydraulikzylinder einschließen.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit kann ferner ein Energieübertragungselement zum Übertragen der Energie, die durch die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle erzeugt wird, zu dem Leitelement einschließen.
  • Das Gehäuse kann ferner ein Abdeckelement einschließen, wo die Luftstrom-Steuerungseinheit an dem Auslass vorspringt, wenn sich die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der zweiten Stellung befindet.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine Klimaanlage einen abgegebenen Luftstrom ohne eine Schaufel steuern.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann, weil eine Klimaanlage einen abgegebenen Luftstrom ohne eine Schaufel steuert, eine Abnahme einer Menge von abgegebener Luft auf Grund einer Störung durch die Schaufel verringert werden.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Strömungsgeräusch verringert werden, weil eine Klimaanlage einen abgegebenen Luftstrom ohne eine Schaufel steuert.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine Klimaanlage einen abgegebenen Luftstrom von Luft steuern, die aus einem Auslass abgegeben wird, der eine kreisförmige Gestalt aufweist.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann, weil eine Richtung eines Auslasses durch Bewegen eines Ausblasgitters, das den Auslass einschließt, verändert werden kann, eine Klimaanlage einen abgegebenen Luftstrom von Luft ohne Einstellen eines Drehungswinkels einer Schaufel leicht steuern. Im Fall einer Klimaanlage von der Art mit mittigem Austritt, kann der abgegebene Luftstrom durch einfaches Verformen einer Schaufel eines Ausblasgitters gesteuert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Klimaanlage nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Inneneinheit der Klimaanlage, die in 1 illustriert ist.
    • 3 und 4 sind Ansichten, die schematisch eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts OA, der in 2 markiert ist, illustrieren.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerungsanlage der Klimaanlage nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 6 und 7 sind Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit einer Klimaanlage nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 8 bis 10 sind Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit einer Klimaanlage nach noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 11 und 12 sind Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 13 und 14 sind schematische Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 15 und 16 sind schematische Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 17 und 18 sind schematische Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 19 und 20 sind schematische Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 22 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage, die in 21 illustriert ist.
    • 23 ist eine Ansicht, die eine Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 24 bis 27 sind Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit illustrieren, die in 23 illustriert ist.
    • 28 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 29 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage, die in 28 illustriert ist.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I, die in 29 markiert ist.
    • 31 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts OB, der in 29 markiert ist.
    • 32 und 33 sind Ansichten, die einen abgegebenen Luftstrom aus der Klimaanlage, die in 28 illustriert ist, illustrieren.
    • 34 und 35 sind Ansichten, die eine Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 36 und 37 sind Ansichten, die eine Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 38 und 39 sind Ansichten, die eine Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
    • 40 ist eine Ansicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Luftstrom-Steuerungseinrichtung der Klimaanlage, die in 31 illustriert ist, illustriert.
    • 41 und 42 sind Ansichten, die einen Fall illustrieren, in dem eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung, die in 40 illustriert ist, einen abgegebenen Luftstrom so steuert, dass er in einer ersten Richtung erfolgt.
    • 43 und 44 sind Ansichten, die einen Fall illustrieren, in dem eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung, die in 40 illustriert ist, einen abgegebenen Luftstrom so steuert, dass er in einer zweiten Richtung erfolgt.
    • 45 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 46 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage, die in 45 illustriert ist.
    • 47 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer teilweisen Konfiguration der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 48 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Antriebseinrichtung der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 49 und 50 sind Ansichten, die einen Zustand illustrieren, in dem vier Antriebseinrichtungen der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung betrieben werden.
    • 51 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Teils der Klimaanlage in einem Zustand, in dem ein Abschnitt des Ausblasgitters durch die Antriebseinrichtung der Klimaanlage, die in 46 illustriert ist, nach unten bewegt wird.
    • 52 ist eine perspektivische Ansicht der Klimaanlage in dem Zustand, der in 51 illustriert ist.
    • 53 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage in einem Zustand, in dem das Ausblasgitter durch die Antriebseinrichtung der Klimaanlage, die in 51 illustriert ist, weiter nach unten bewegt wird.
    • 54 ist eine perspektivische Ansicht der Klimaanlage in dem Zustand, der in 53 illustriert ist.
    • 55 ist eine perspektivische Ansicht, der Klimaanlage in einem Zustand, in dem das Ausblasgitter durch die Antriebseinrichtung von dem Zustand, der in 49 illustriert ist, zu der entgegengesetzten Seite bewegt wird.
    • 56 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 57 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 58 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Klimaanlage in einem Zustand, in dem das Ausblasgitter durch eine Antriebseinrichtung der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nach unten bewegt wird.
    • 59 ist eine perspektivische Ansicht der Klimaanlage, die in 58 illustriert ist.
    • 60 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Klimaanlage in einem Zustand, in dem das Ausblasgitter durch eine Antriebseinrichtung der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nach unten bewegt wird.
    • 61 ist eine perspektivische Ansicht der Klimaanlage, die in 60 illustriert ist.
    • 62 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 63 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 64 bis 66 sind Ansichten, die einen Zustand illustrieren, in dem eine Form eines Ausblasgitters der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verändert wird.
    • 67 ist eine Rückansicht der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 68 ist eine Ansicht, die einen Zustand illustriert, in dem eine Form einer Schaufel des Ausblasgitters der Klimaanlage, die in 67 illustriert ist, verändert wird.
    • 69 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 70 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 71 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage, die in 70 illustriert ist.
    • 72 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der in 71 markiert ist.
    • 73 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der demjenigen entspricht, der in 71 markiert ist, wenn eine Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angehoben wird.
    • 74 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung abgesenkt wird.
    • 75 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angehoben wird.
    • 76 ist eine Rückansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 77 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Abschnitts, wenn eine Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung abgesenkt wird.
    • 78 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Abschnitts, wenn eine Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angehoben wird.
    • 79 ist eine perspektivische Ansicht, die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung abgesenkt wird.
    • 80 ist eine perspektivische Ansicht, die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angehoben wird.
    • 81 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 82 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage, die in 81 illustriert ist.
    • 83 ist eine Rückansicht der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 84 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts, der in 82 markiert ist.
    • 85 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der demjenigen entspricht, der in 82 markiert ist, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 86 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer zweiten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 87 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei der ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 88 ist eine Rückansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 89 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 90 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der in 89 markiert ist.
    • 91 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der demjenigen entspricht, der in 89 markiert ist, wenn eine Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 92 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer zweiten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 93 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei der ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 94 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Abschnitts, wenn eine Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 95 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Abschnitts, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer zweiten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
    • 96 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 97 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage, die in 96 illustriert ist.
    • 98 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II, die in 97 markiert ist.
    • 99 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts OC, der in 97 markiert ist.
    • 100 und 101 sind Ansichten, die einen abgegebenen Luftstrom aus der Klimaanlage, die in 96 illustriert ist, illustrieren.
    • 102 und 103 sind Ansichten, die noch eine weitere Ausführungsform der Klimaanlage, die in 96 illustriert ist, illustrieren.
    • 104 ist eine Ansicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Luftstrom-Steuerungseinrichtung der Klimaanlage, die in 99 illustriert ist, illustriert.
    • 105 und 106 sind Ansichten, die einen Fall illustrieren, in dem eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung, die in 104 illustriert ist, einen abgegebenen Luftstrom so steuert, dass er in einer ersten Richtung erfolgt.
    • 107 und 108 sind Ansichten, die einen Fall illustrieren, in dem eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung, die in 104 illustriert ist, einen abgegebenen Luftstrom so steuert, dass er in einer zweiten Richtung erfolgt.
  • MODI DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, und die Konfigurationen, die in den Zeichnungen illustriert werden, sind nur bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und es kann zum Zeitpunkt der Anwendung der vorliegenden Anmeldung verschiedene modifizierte Ausführungsformen geben, die zum Ersetzen der Ausführungsformen und der Zeichnungen der vorliegenden Beschreibung in der Lage sind.
  • Ebenfalls stellen gleiche Bezugszahlen oder Symbole, die in jeder Zeichnung der vorliegenden Beschreibung angegeben werden, Teile oder Elemente dar, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllen.
  • Ebenfalls werden die hierin verwendeten Begriffe verwendet, um die Ausführungsformen zu eschreiben, und sind nicht dafür vorgesehen, die vorliegende Offenbarung zu beschränken und/oder zu begrenzen. Ein Singularausdruck schließt einen Pluralausdruck ein, sofern es im Kontext nicht deutlich anders definiert ist. Die Begriffe wie beispielsweise „einschließen“ oder „aufweisen“, die hierin verwendet werden, dienen dazu, anzugeben, dass ein Kennzeichen, eine Anzahl, ein Schritt, eine Operation, ein Element, ein Teil oder Kombinationen derselben vorhanden sind, und schließen nicht im Vorhinein das Vorhandensein von oder die Möglichkeit des Hinzufügens von einem oder mehreren anderen Kennzeichen, Anzahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Teilen oder Kombinationen derselben aus.
  • Ebenfalls können die Begriffe, die Ordnungszahlen beispielsweise „erste“, „zweite“ und dergleichen einschließen, die hierin verwendet werden, dazu verwendet werden, mehrere Elemente zu beschreiben, aber die Elemente werden durch die Begriffe nicht beschränkt, und die Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Zum Beispiel kann ein erstes Element als ein zweites Element bezeichnet werden, ohne vom Rahmen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und gleichfalls kann ein zweites Element ebenfalls als ein erstes Element bezeichnet werden. Der Begriff „und/oder“ schließt eine Kombination von mehreren verknüpften beschriebenen Gegenständen oder einen beliebigen Gegenstand unter den mehreren verknüpften beschriebenen Gegenständen ein.
  • Indessen werden die Begriffe, die in der Beschreibung unten verwendet werden, wie beispielsweise „vorderes Ende“, „hinteres Ende“, „oberer Abschnitt“, „unterer Abschnitt“, „oberes Ende“ und „unteres Ende“ auf der Grundlage der Zeichnungen definiert, und eine Form und eine Position jedes Elements werden durch die Begriffe nicht beschränkt.
  • Ebenfalls wird im Folgenden eine kreisförmige deckenmontierte Klimaanlage als ein Beispiel beschrieben werden, die einen ringförmigen Einlass/Auslass, der durch einen ringförmigen Wärmetauscher gebildet wird und an einer in einer Radialrichtung äußeren Seite des Wärmetauschers angeordnet ist, und einen mittigen kreisförmigen Auslass/Einlass, der an einer in einer Radialrichtung inneren Seite des Wärmetauschers angeordnet ist, einschließt. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die kreisförmige deckenmontierte Klimaanlage beschränkt und kann ebenfalls auf eine herkömmliche allgemeine deckenmontierte Klimaanlage angewendet werden, die einen Vierwege-Einlass/-Auslass aufweist, der durch einen Wärmetauscher gebildet wird, der in einer viereckigen Gestalt geformt ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Klimaanlage nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert. 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Inneneinheit der Klimaanlage, die in 1 illustriert ist. 3 und 4 sind Ansichten, die schematisch eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts OA, der in 2 markiert ist, illustrieren. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerungsanlage der Klimaanlage nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann eine Klimaanlage 1 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer Decke C installiert sein. Wenigstens ein Abschnitt der Klimaanlage 1 kann in der Decke C versenkt sein.
  • Die Klimaanlage 1 kann ein Gehäuse 10, das einen Einlass 20 und einen Auslass 21 aufweist, einen Wärmetauscher 30, der innerhalb des Gehäuses 10 bereitgestellt wird, und ein Gebläse 40, das dafür konfiguriert ist, Luft umzuwälzen, einschließen.
  • Das Gehäuse 10 kann eine viereckige Behälterform aufweisen, die nach unten offen ist, um Elemente der Klimaanlage 1 in demselben aufzunehmen. Das Gehäuse 10 kann ein oberes Gehäuse 11, das innerhalb der Decke C angeordnet ist, und ein unteres Gehäuse 13, das mit einem unteren Abschnitt des oberen Gehäuse 11 verbunden ist, einschließen.
  • Der Einlass 20, der dafür konfiguriert ist, Luft anzusaugen, kann an einem mittigen Abschnitt des unteren Gehäuses 13 geformt sein, und ein Auslass 21, der dafür konfiguriert ist, Luft abzugeben, kann an einer äußeren Kantenseite des Einlasses 20 geformt sein. Ein Ansaugströmungsdurchgang P1, der Luft, die durch den Einlass 20 angesaugt wird, durch denselben strömen lässt, kann zwischen dem Einlass 20 und dem Gebläse 40 bereitgestellt werden, und ein Abgabeströmungsdurchgang P2, der Luft, die durch das Gebläse 40 abgegeben wird, durch denselben strömen lässt, kann zwischen dem Gebläse 40 und dem Auslass 21 bereitgestellt werden.
  • Der Auslass 21 kann angrenzend an jede Kante des unteren Gehäuses 13 geformt sein, so dass er einer äußeren Kante des unteren Gehäuses 13 entspricht. Es können vier Auslässe 21 geformt sein. Das heißt, je zwei Auslässe 21 können in sowohl der x-Achsenrichtung als auch der y-Achsenrichtung geformt sein. Die vier Auslässe 21 sind dafür angeordnet, Luft in vier Richtungen in einem Innenraum abzugeben. Durch die obige Struktur kann die Klimaanlage 1 Luft von einer unteren Seite ansaugen, die Luft kühlen oder erwärmen und danach die Luft wieder an die untere Seite abgeben.
  • Das untere Gehäuse 13 kann eine erste Leitfläche 14 und eine zweite Leitfläche 15 aufweisen, welche die Auslässe 21 bilden. Die erste Leitfläche 14 und die zweite Leitfläche 15 können so angeordnet sein, dass sie einander gegenüberliegen.
  • Die erste Leitfläche 14 und/oder die zweite Leitfläche 15 können selektiv Abschnitte 14a und 15a mit Coanda-Krümmung einschließen. Die Abschnitte 14a (siehe 3 und 4) und 15a (siehe 5 und 6) mit Coanda-Krümmung können veranlassen, dass ein Luftstrom, der durch die Auslässe 21 abgegeben wird, in enger Berührung mit dem Abschnitt 15a mit Coanda-Krümmung strömt.
  • Ein Gitter 17 kann mit einer unteren Fläche des unteren Gehäuses 13 verbunden sein, um Staub aus der Luft zu filtern, die in den Einlass 20 gesaugt wird.
  • Der Wärmetauscher 30 kann in einer abgerundeten viereckigen Gestalt geformt und an einer äußeren Kantenseite des Gebläses 40 innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet sein. Der Wärmetauscher 30 ist nicht darauf beschränkt, eine abgerundete viereckige Gestalt aufzuweisen, und kann in verschiedenen Gestalten, wie beispielsweise einer kreisförmigen Gestalt, einer elliptischen Gestalt und einer vieleckigen Gestalt, geformt sein.
  • Der Wärmetauscher 30 kann auf einer Auffangwanne 16 platziert sein, und Kondensat, das in dem Wärmetauscher 30 erzeugt wird, kann in der Auffangwanne 16 gesammelt werden. Die Auffangwanne 16 kann in einer Gestalt geformt sein, die derjenigen des Wärmetauschers 30 entspricht. Das heißt, wenn der Wärmetauscher 30 in einer abgerindeten viereckigen Gestalt geformt ist, die Auffangwanne 16 ebenfalls eine abgerundete viereckige Gestalt aufweisen. Ebenfalls kann, wenn der Wärmetauscher 30 in einer kreisförmigen Gestalt geformt ist, die Auffangwanne 16 ebenfalls eine kreisförmige Gestalt aufweisen.
  • Das Gebläse 40 kann an einer mittigen Seite des Gehäuses 10 angeordnet sein. Das heißt, das Gebläse 40 kann innerhalb des Wärmetauschers 30 bereitgestellt werden. Das Gebläse 40 kann ein Zentrifugalgebläse sein, das dafür konfiguriert ist, Luft in einer axialen Richtung anzusaugen und Luft in einer radialen Richtung abzugeben. Ein Gebläsemotor 41, der dafür konfiguriert ist, das Gebläse 40 anzutreiben, kann in der Klimaanlage 1 bereitgestellt werden.
  • Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage 1 Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft kühlen und danach die Luft zurück an den Innenraum abgeben oder Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft erwärmen und danach die Luft zurück an den Innenraum abgeben.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 kann die Klimaanlage 1 ferner eine Luftstrom-Steuerungseinheit 100 einschließen, die dafür konfiguriert ist, einen abgegebenen Luftstrom zu steuern, der aus den Auslässen 21 abgegeben wird.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 100 kann an der ersten Leitfläche 14 bereitgestellt werden und kann sich von einem mittigen Abschnitt des Auslasses 21 aus entlang einer Breitenrichtung des Auslasses 21 (d. h., der x-Achsen- und der y-Achsenrichtung, die in 1 illustriert sind). Die Luftstrom-Steuerungseinheit 100 kann sich über eine Länge, die nahezu ähnlich der Breite des Auslasses 21 ist, entlang der Breitenrichtung des Auslasses 21 erstrecken oder kann sich über eine Länge erstrecken, die etwa eine Hälfte der Breite des Auslasses 21 beträgt.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 100 kann Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, leiten und eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms steuern hier bedeutet, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms zu steuern, einen Winkel eines abgegebenen Luftstroms zu steuern.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 100 kann ein Leitelement 101, das dafür konfiguriert ist, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, zu leiten, eine Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Bewegen des Leitelements 101 zu erzeugen, und ein Energieübertragungselement 103, das dafür konfiguriert ist, Energie, die durch die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 erzeugt wird, zu dem Leitelement 101 zu übertragen.
  • Das Leitelement 101 wird bereitgestellt, um Energie von der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 aufzunehmen und zwischen einer ersten Stellung, die in 3 illustriert ist, und einer zweiten Stellung, die in 4 illustriert ist, entlang der ersten Leitfläche 14 beweglich zu sein. Das Leitelement 101 wird so bereitgestellt, dass es eine vorbestimmte Höhe von der ersten Leitfläche 14 vorspringt. Das Leitelement 101 kann einen abgegebenen Luftstrom hin zu der Luftstrom-Steuerungseinheit 100 leiten.
  • Das Leitelement 101 kann in einer gekrümmten Gestalt geformt sein, die eine vorbestimmte Krümmung aufweist. Wenn sich das Leitelement 101 bei der ersten Stellung befindet, kann eine Fläche 101a desselben, die dem Auslass 21 gegenüberliegt, eine konvexe Form aufweisen, um Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, unter Verwendung des Coanda-Effekts in einer Richtung nach unten zu leiten. Die andere Fläche 101b, die sich an der zu der Fläche 101a des Leitelements 101 entgegengesetzten Seite befindet, kann eine Form aufweisen, die derjenigen der ersten Leitfläche 14 entspricht, um in Berührung mit der ersten Leitfläche 14 zu kommen.
  • Die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 erzeugt Energie, um zu ermöglichen, dass sich das Leitelement 101 zwischen der ersten Stellung, die in 3 illustriert ist, und der zweiten Stellung, die in 4 illustriert ist, bewegt. Die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 kann an dem unteren Gehäuse 13 befestigt sein. Die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 kann einen Motor verwenden.
  • Das Energieübertragungselement 103 verbindet das Leitelement 101 mit der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 und überträgt Energie, die durch die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 erzeugt wird, zu dem Leitelement 101.
  • Im Einzelnen kann sich das Leitelement 101 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegen, wenn sich ein Zahnrad, das an der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 bereitgestellt wird, und eine Zahnstange, die an dem Energieübertragungselement 103 bereitgestellt wird, dadurch bewegen, dass sie miteinander in Eingriff gebracht werden. Das heißt, wie in 3 illustriert, kann sich das Leitelement 101 entlang der ersten Leitfläche 14 in der Richtung nach unten bewegen, wenn die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Andererseits kann, wie in 4 illustriert, sich das Leitelement 101 entlang der ersten Leitfläche 14 in einer Richtung nach oben bewegen, wenn die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 100 kann eine Leitrille 104 einschließen, die dafür konfiguriert ist, das Energieübertragungselement 103 zu leiten und zu ermöglichen, dass sich das Leitelement 101 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung entlang der ersten Leitfläche 14 bewegt. Im Einzelnen kann ein Abschnitt 103a des Energieübertragungselements 103 in die Leitrille 104 eingesetzt werden und sich entlang der Leitrille 104 bewegen. Das Leitelement 101 ist bei der ersten Stellung angeordnet, wenn der Abschnitt 103a des Energieübertragungselements 103 an einem Ende an einer unteren Seite der Leitrille 104 angeordnet ist, und das Leitelement 101 ist bei der zweiten Stellung angeordnet, wenn der Abschnitt 103a des Energieübertragungselements 103 an einem Ende an einer oberen Seite der Leitrille 104 angeordnet ist.
  • Weil die Leitrille 104 auf Grund des Leitelements 101 nicht zu dem Auslass 21 freigelegt ist, beeinflusst die Leitrille 104 einen Strom von abgegebener Luft nicht.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Luftstrom-Steuerungseinheit 100 unter Bezugnahme auf 3 bis 5 beschrieben werden.
  • Wenn ein Benutzer versucht, einen Luftstrom von Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, so zu steuern, dass er in einer Richtung angrenzend an die Klimaanlage 1 erfolgt, übermittelt der Benutzer einen Befehl durch ein Eingabegerät 91 an ein Steuergerät 92, und das Steuergerät 92 bewegt die Luftstrom-Steuerungseinheit 100 zu der ersten Stellung, die in 3 illustriert ist.
  • Im Einzelnen dreht das Steuergerät 92 die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 im Uhrzeigersinn, und die Rotationsenergie der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 wird durch das Energieübertragungselement 103 in Energie für eine gekrümmte Bewegung umgewandelt. Das Leitelement 101, das die Energie aufgenommen hat, bewegt sich entlang der ersten Leitfläche 14 in der Richtung nach unten, so dass ein Ende des Leitelements 101 an ein Ende der ersten Leitfläche 14 anstößt, aus dem Luft abgegeben wird. In diesem Fall wird Luft, die durch den Auslass 21 durch den Abgabeströmungsdurchgang P2 hindurchgeht, entlang der Fläche 101a des Leitelements 101 durch den Coanda-Effekt in der Richtung nach unten geleitet und wird in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung A, die in 3 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • Andererseits übermittelt, wenn der Benutzer versucht, einen Luftstrom von Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, so zu steuern, dass er sich fern von der Klimaanlage 1 verteilt, der Benutzer einen Befehl durch das Eingabegerät 91 an das Steuergerät 92, und das Steuergerät 92 bewegt die Luftstrom-Steuerungseinheit 100 zu der zweiten Stellung, die in 4 illustriert ist.
  • Im Einzelnen dreht das Steuergerät 92 die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 gegen den Uhrzeigersinn, und die Rotationsenergie der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 102 wird durch das Energieübertragungselement 103 in Energie für eine gekrümmte Bewegung umgewandelt. Das Leitelement 101, das die Energie aufgenommen hat, bewegt sich entlang der ersten Leitfläche 14 in der Richtung nach oben, so dass ein Ende des Leitelements 101 von einem Ende der ersten Leitfläche 14 beabstandet wird, aus dem Luft abgegeben wird. Das heißt, das Leitelement 101 bewegt sich hin zu dem Abgabeströmungsdurchgang P2. In diesem Fall geht Luft, die durch den Auslass 21 durch den Abgabeströmungsdurchgang P2 hindurchgeht, durch das Leitelement 101 hindurch, wird entlang der ersten Leitfläche 14 geleitet und wird aus dem Auslass 21 abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung B, die in 4 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • Ebenfalls kann die Luftstrom-Steuerungseinheit 100 zwischen der ersten Stellung, die in 3 illustriert ist, und der zweiten Stellung, die in 4 illustriert ist, angeordnet sein. In diesem Fall kann, da Luft, die durch den Auslass 21 abgegeben wird, verglichen mit dem Fall, der in 3 illustriert ist, weniger durch den Coanda-Effekt beeinflusst ist, Luft in einer Richtung zwischen der Richtung A, die in 3 gekennzeichnet ist, und der Richtung B, die in 4 gekennzeichnet ist, abgegeben werden.
  • Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen abgegebenen Luftstrom selbst ohne eine Schaufelstruktur steuern, verglichen mit einer herkömmlichen Struktur, bei der eine Schaufel in einem Auslass bereitgestellt wird und ein abgegebener Luftstrom durch eine Drehung der Schaufel gesteuert wird. Dementsprechend kann, weil es keine Überlagerung mit einer Schaufel gibt, eine Menge an abgegebener Luft gesteigert werden, und ein Strömungsgeräusch kann verringert werden.
  • 6 und 7 sind Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit 200 einer Klimaanlage 2 nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
  • Die Klimaanlage 2 nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben werden. Beim Beschreiben der Ausführungsform, die in 6 und 7 illustriert ist, können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen, die in 3 und 4 illustriert werden, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 200 der Klimaanlage 2 kann an der zweiten Leitfläche 15 bereitgestellt werden und Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, so leiten, dass sie sich noch weiter von der Klimaanlage 2 verteilt.
  • Ein Leitelement 201 der Luftstrom-Steuerungseinheit 200 wird bereitgestellt, um Energie von einer Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 202 aufzunehmen und zwischen einer ersten Stellung, die in 6 illustriert ist, und einer zweiten Stellung, die in 7 illustriert ist, entlang der zweiten Leitfläche 15 beweglich zu sein. Das Leitelement 201 kann eine Fläche 201a aufweisen, die in einer nach unten konvexen Gestalt geformt ist, so dass es eine vorbestimmte Höhe von der zweiten Leitfläche 15 vorspringt. Das Leitelement 201 kann in einer gekrümmten Gestalt geformt sein, die eine vorbestimmte Krümmung aufweist.
  • Andererseits kann die andere Fläche 201b des Leitelements 201 eine Form aufweisen, die derjenigen der zweiten Leitfläche 15 entspricht, um in Berührung mit der zweiten Leitfläche 15 zu kommen.
  • Ein Abschnitt 203a eines Energieübertragungselements 203 ist in eine Leitrille 204 eingesetzt und mit dem Leitelement 201 verbunden, und das Leitelement 201 wird durch Energie, die durch die Antriebsquelle 202 erzeugt wird, zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegt.
  • Nach der Ausführungsform, die in 6 und 7 illustriert ist, wird, wenn sich das Leitelement 201 bei der ersten Stellung befindet, wie in 6 illustriert, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, durch das Leitelement 201 in der Richtung nach oben geleitet und wird in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung A, die in 6 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • Andererseits geht, wenn sich das Leitelement 201 bei der zweiten Stellung befindet, wie in 7 illustriert, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, durch das Leitelement 201 hindurch, wird entlang der zweiten Leitfläche 15 geleitet und wird aus dem Auslass 21 abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung B, die in 7 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • 8 bis 10 sind Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit 300 einer Klimaanlage nach noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
  • Die Klimaanlage 3 nach noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 8 bis 10 beschrieben werden. Beim Beschreiben der Ausführungsform, die in 8 bis 10 illustriert ist, können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen, die in 3 und 4 illustriert werden, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 300 der Klimaanlage 3 kann an sowohl der ersten Leitfläche 14 als auch der zweiten Leitfläche 15 bereitgestellt werden und einen Luftstrom von Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, steuern.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 300 kann eine erste Luftstrom-Steuerungseinheit 310, die an der ersten Leitfläche 14 bereitgestellt wird, und eine zweite Luftstrom-Steuerungseinheit 320, die an der zweiten Leitfläche 15 bereitgestellt wird, einschließen. Ein erstes Leitelement 311 und ein zweites Leitelement 321 können in einer gekrümmten Gestalt geformt sein, die eine vorbestimmte Krümmung aufweist.
  • Nach der Ausführungsform, die in 8 bis 10 illustriert ist, kann ein abgegebener Luftstrom in einer Richtung A, die in 8 gekennzeichnet ist, gebildet werden, wenn das erste Leitelement 311 angrenzend an einen Endabschnitt des Auslasses 21, aus dem Luft abgegeben wird, angeordnet ist und das zweite Leitelement 321 so angeordnet ist, dass es von dem Endabschnitt des Auslasses 21, aus dem Luft abgegeben wird, beabstandet ist.
  • Andererseits kann ein abgegebener Luftstrom in einer Richtung B, die in 9 gekennzeichnet ist, gebildet werden, wenn das erste Leitelement 311 so angeordnet ist, dass es von dem Endabschnitt des Auslasses 21, aus dem Luft abgegeben wird, beabstandet ist, und das zweite Leitelement 321 angrenzend an einen Endabschnitt des Auslasses 21, aus dem Luft abgegeben wird, angeordnet ist, wie in 9 illustriert.
  • Andererseits kann ein abgegebener Luftstrom in einer Richtung D, die in 10 gekennzeichnet ist, gebildet werden, wenn sowohl das erste Leitelement 311 als auch das zweite Leitelement 321 so angeordnet sind, dass sie von dem Endabschnitt des Auslasses 21, aus dem Luft abgegeben wird, beabstandet sind.
  • 11 und 12 sind Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
  • Die Klimaanlage 4 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 11 und 12 beschrieben werden. Beim Beschreiben der Ausführungsform, die in 11 und 12 illustriert ist, können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen, die in 3 und 4 illustriert werden, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 400 der Klimaanlage 4 wird an der ersten Leitfläche 14 bereitgestellt und kann von der ersten Leitfläche 14 vorspringen und Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, hin zu der Luftstrom-Steuerungseinheit 400 leiten oder kann innerhalb der ersten Leitfläche 14 verborgen sein und Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, nicht stören.
  • Ein Leitelement 401 der Luftstrom-Steuerungseinheit 400 kann bei einer ersten Stellung, wie in 11 illustriert, eine vorbestimmte Höhe von der ersten Leitfläche 14 vorspringen oder kann bei einer zweiten Stellung, wie in 12 illustriert, innerhalb der ersten Leitfläche 14 verborgen sein. Das heißt, das Leitelement 401 der Luftstrom-Steuerungseinheit 400 kann bei einer ersten Stellung an dem Auslass 21 angeordnet sein und kann bei der zweiten Stellung von dem Auslass 21 abweichen. Hier kann sich das Leitelement 401 in einer vertikalen Richtung in Bezug auf eine Tangente an der ersten Leitfläche 14 bewegen. Das Leitelement 401 kann in einer gekrümmten Gestalt geformt sein, die eine vorbestimmte Krümmung aufweist.
  • Im Einzelnen bewegt eine Rotationsenergie, die durch eine Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 402 erzeugt wird, ein Energieübertragungselement 403 linear. Entsprechend der linearen Bewegung des Energieübertragungselements 403 kann sich das Leitelement 401 zwischen der ersten Stellung, in der das Leitelement 401 von der ersten Leitfläche 14 vorspringt, und der ersten Stellung, in der das Leitelement 401 nicht von der ersten Leitfläche 14 vorspringt, bewegen.
  • Ebenfalls kann die andere Fläche 401b des Leitelements 401 konkav geformt sein, so dass sie eine vorbestimmte Krümmung hin zu dem Auslass 21 aufweist, um sich nicht mit der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 402 zu überlagern. Dementsprechend kann das untere Gehäuse 13 so geformt sein, dass es noch schlanker ist.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 400 kann ein Durchgangsloch 404 einschließen, das an der ersten Leitfläche 14 geformt ist, so dass das Leitelement 401 durch die erste Leitfläche 14 hindurchgehen kann. Das Durchgangsloch 404 kann so geformt sein, dass es um eine vorbestimmte Größe größer ist als das Leitelement 401, so dass das Leitelement 401 durch das Durchgangsloch 404 hindurchgehen kann.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 400 kann ferner ein Abdeckelement 405 einschließen, das dafür konfiguriert ist, das Durchgangsloch 404 zu blockieren, wenn sich das Leitelement 401 bei der zweiten Stellung befindet, die in 12 illustriert ist. Das Abdeckelement 405 kann eine Form aufweisen, die derjenigen der ersten Leitfläche 14 entspricht, und sich entlang der ersten Leitfläche 14 bewegen.
  • Im Einzelnen bewegt sich, wenn sich das Leitelement 401 der Luftstrom-Steuerungseinheit 400 bei der ersten Stellung befindet, die in 11 illustriert ist, das Abdeckelement 405 entlang der ersten Leitfläche 14 in der Richtung nach oben, um das Durchgangsloch 404 zu öffnen. Andererseits bewegt sich, wenn sich das Leitelement 401 bei der zweiten Stellung befindet, wie in 1 illustriert, das Abdeckelement 405 entlang der ersten Leitfläche 14 in der Richtung nach unten, um das Durchgangsloch 404 zu verschließen.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 400 kann ferner eine Abdeckelement-Antriebsquelle 406 einschließen, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Bewegen des Abdeckelements 405 zu erzeugen. Die Abdeckelement-Antriebsquelle 406 kann einen Motor verwenden.
  • Im Einzelnen kann die Abdeckelement-Antriebsquelle 406 ein Zahnrad einschließen, und das Abdeckelement 405 kann eine gekrümmte Zahnstange einschließen, die im Wesentlichen die gleiche Krümmung wie diejenige der ersten Leitfläche 14 aufweist. In diesem Fall kann das Abdeckelement 405 mit der Abdeckelement-Antriebsquelle 406 in Eingriff gebracht werden und sich durch Umwandeln von Rotationsenergie der Abdeckelement-Antriebsquelle 406 in Energie für eine gekrümmte Bewegung des Abdeckelements 405 bewegen.
  • Nach der Ausführungsform, die in 11 und 12 illustriert ist, wird, wenn sich das Leitelement 401 bei der ersten Stellung befindet, wie in 11 illustriert, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, durch das Leitelement 401 in der Richtung nach unten geleitet und wird in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung A, die in 11 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • Andererseits trifft, wenn sich das Leitelement 401 bei der zweiten Stellung befindet, wie in 12 illustriert, weil das Leitelement 401 in einem unteren Abschnitt der ersten Leitfläche 14 verborgen ist, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, nicht auf das Leitelement 401, wird entlang der ersten Leitfläche 14 geleitet und wird aus dem Auslass 21 abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung B, die in 12 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden. Hier beeinfluss, weil das Durchgangsloch 404 durch das Abdeckelement 405 verschlossen ist, das Durchgangsloch 404 den Strom von abgegebener Luft nicht.
  • 13 und 14 sind schematische Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit 500 einer Klimaanlage 5 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
  • Die Klimaanlage 5 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 13 und 14 beschrieben werden. Beim Beschreiben der Ausführungsform, die in 13 und 14 illustriert ist, können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen, die in 3 und 4 illustriert werden, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 500 der Klimaanlage 5 kann an der ersten Leitfläche 14 bereitgestellt werden und kann einen Hydraulikzylinder 502 verwenden, um ein Leitelement 501 zu bewegen. Hier kann das Leitelement 501 in einer gekrümmten Gestalt geformt sein, die eine vorbestimmte Krümmung aufweist.
  • Der Hydraulikzylinder 502 ist innerhalb des unteren Gehäuses 13 befestigt, und ein Energieübertragungselement 503 wird an einer Seite, die dem Leitelement 501 gegenüberliegt, bereitgestellt. Entsprechend einem Hydraulikdruck des Hydraulikzylinders 502, der eingestellt wird, bewegt das Energieübertragungselement 503 das Leitelement 501 zwischen einer ersten Stellung, in der das Leitelement 501 von dem Auslass 21 vorspringt, und einer zweiten Stellung, in der das Leitelement 501 von dem Auslass 21 abgeschwenkt ist, bewegt.
  • Nach der Ausführungsform, die in 13 und 14 illustriert ist, wird, wenn sich das Leitelement 501 bei der ersten Stellung befindet, wie in 13 illustriert, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, durch das Leitelement 501 in der Richtung nach unten geleitet und wird in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung A, die in 13 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • Andererseits trifft, wenn sich das Leitelement 501 bei der zweiten Stellung befindet, wie in 14 illustriert, weil das Leitelement 501 in einem unteren Abschnitt der ersten Leitfläche 14 verborgen ist, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, nicht auf das Leitelement 501, wird entlang der ersten Leitfläche 14 geleitet und wird aus dem Auslass 21 abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung B, die in 14 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden. Hier beeinflusst, weil ein Durchgangsloch 504 durch ein Abdeckelement 505 verschlossen ist, das sich durch eine Abdeckelement-Antriebsquelle 506 bewegt hat, das Durchgangsloch 504 den Strom von abgegebener Luft nicht.
  • 15 und 16 sind schematische Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit 600 einer Klimaanlage 6 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
  • Die Klimaanlage 6 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben werden. Beim Beschreiben der Ausführungsform, die in 15 und 16 illustriert ist, können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen, die in 3 und 4 illustriert werden, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 600 der Klimaanlage 6 kann an der zweiten Leitfläche 15 bereitgestellt werden und Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, so leiten, dass sie sich noch weiter von der Klimaanlage 6 verteilt.
  • Ein Leitelement 601 der Luftstrom-Steuerungseinheit 600 wird bereitgestellt, um Energie von einer Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 602 aufzunehmen und zwischen einer ersten Stellung, die in 15 illustriert ist, und einer zweiten Stellung, die in 16 illustriert ist, entlang der zweiten Leitfläche 15 beweglich zu sein. Hier ist, obwohl ein Hydraulikzylinder als die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 602 verwendet werden kann, wie in 15 und 16 illustriert, die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 602 nicht darauf beschränkt, und es können ebenfalls ein Motor, ein Zahnrad und eine Zahnstange verwendet werden, wie in 11 und 12 illustriert.
  • Das Leitelement 601 kann eine Fläche 601a aufweisen, die in einer nach unten konvexen Gestalt geformt ist, so dass es eine vorbestimmte Höhe von der zweiten Leitfläche 15 vorspringt. Das Leitelement 601 kann in einer gekrümmten Gestalt geformt sein, die eine vorbestimmte Krümmung aufweist.
  • Nach der Ausführungsform, die in 15 und 16 illustriert ist, wird, wenn sich das Leitelement 601 bei der ersten Stellung befindet, wie in 15 illustriert, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, durch das Leitelement 601 in der Richtung nach oben geleitet und wird in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung A, die in 15 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • Andererseits trifft, wenn sich das Leitelement 601 bei der zweiten Stellung befindet, wie in 16 illustriert, weil das Leitelement 601 in einem oberen Abschnitt der zweiten Leitfläche 15 verborgen ist, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, nicht auf das Leitelement 601, wird entlang der zweiten Leitfläche 15 geleitet und wird aus dem Auslass 21 abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung B, die in 16 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden. Hier beeinflusst, weil ein Durchgangsloch 604 durch ein Abdeckelement 605 verschlossen ist, das sich durch eine Abdeckelement-Antriebsquelle 606 bewegt hat, das Durchgangsloch 604 den Strom von abgegebener Luft nicht.
  • 17 und 18 sind schematische Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit 700 einer Klimaanlage 7 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
  • Die Klimaanlage 7 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 17 und 18 beschrieben werden. Beim Beschreiben der Ausführungsform, die in 17 und 18 illustriert ist, können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen, die in 3 und 4 illustriert werden, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 700 der Klimaanlage 7 wird an einem unteren Abschnitt der ersten Leitfläche 14 bereitgestellt und kann in einer horizontalen Richtung von einem Endabschnitt des Auslasses 21, aus dem Luft abgegeben wird, vorspringen und Luft leiten oder kann in dem unteren Abschnitt der ersten Leitfläche 14 verborgen sein, um vollständig von dem Auslass 21 abzuweichen und die Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, nicht zu stören.
  • Anders als die oben beschriebenen Ausführungsformen kann die Luftstrom-Steuerungseinheit 700 ein Leitelement 701 einschließen, das eine ebene Plattenform anstelle einer gekrümmten Form aufweist. Das Leitelement 701 bewegt sich zwischen einer ersten Stellung, in der das Leitelement 701 Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, durch Energie von einer Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 702 leitet, und einer zweiten Stellung, in der das Leitelement 701 Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, nicht stört.
  • Das Leitelement 701 kann eine Energieübertragungsvorrichtung 703 an einem Abschnitt desselben einschließen, der in Berührung mit der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 702 kommt, um Energie von der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 702 aufzunehmen. Im Einzelnen kann die Energieübertragungsvorrichtung 703, die an einem Abschnitt des Leitelements 701 bereitgestellt wird, eine Zahnstange sein, und ein Zahnrad kann an der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 702 bereitgestellt werden. In diesem Fall wird eine Rotationsenergie der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 702 in Energie für eine lineare Bewegung des Leitelements 701 umgewandelt.
  • Ein Durchgangsloch 704 kann an dem unteren Gehäuse 13 geformt sein, so dass das Leitelement 701 in das Durchgangsloch 704 eingesetzt und aus demselben herausgezogen werden kann.
  • Nach der Ausführungsform, die in 17 und 18 illustriert ist, wird, wenn sich das Leitelement 701 bei der ersten Stellung befindet, wie in 17 illustriert, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, durch das Leitelement 701 in der Richtung nach oben geleitet und wird in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung A, die in 17 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • Andererseits trifft, wenn sich das Leitelement 701 bei der zweiten Stellung befindet, wie in 18 illustriert, weil das Leitelement 701 in dem unteren Abschnitt der ersten Leitfläche 14 verborgen ist, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, nicht auf das Leitelement 701, wird entlang der ersten Leitfläche 14 geleitet und wird aus dem Auslass 21 abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung B, die in 18 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • 19 und 20 sind schematische Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit 800 einer Klimaanlage 8 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
  • Die Klimaanlage 8 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 19 und 20 beschrieben werden. Beim Beschreiben der Ausführungsform, die in 19 und 20 illustriert ist, können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen, die in 3 und 4 illustriert werden, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 800 der Klimaanlage 8 kann an einem unteren Abschnitt der ersten Leitfläche 14 bereitgestellt werden und einen Hydraulikzylinder 802 verwenden, um ein Leitelement 801 zu bewegen. Hier kann das Leitelement 801 eine ebene Form aufweisen, wie in der Ausführungsform, die in 17 und 18 illustriert wird.
  • Der Hydraulikzylinder 802 ist innerhalb des unteren Gehäuses 13 befestigt, und, entsprechend einem Hydraulikdruck desselben, der eingestellt wird, bewegt sich das Leitelement 801 zwischen einer ersten Stellung, in der das Leitelement 801 Luft leitet, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, und einer zweiten Stellung, in der das Leitelement 801 Luft leitet, die aus dem Auslass abgegeben wird, nicht stört. Das heißt, das Leitelement 801 geht durch ein Durchgangsloch 804 hindurch und bewegt sich zu der ersten Stellung und der zweiten Stellung.
  • Nach der Ausführungsform, die in 19 und 20 illustriert ist, wird, wenn sich das Leitelement 801 bei der ersten Stellung befindet, wie in 19 illustriert, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, durch das Leitelement 801 in der Richtung nach oben geleitet und wird in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung A, die in 19 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • Andererseits trifft, wenn sich das Leitelement 801 bei der zweiten Stellung befindet, wie in 20 illustriert, weil das Leitelement 801 in dem unteren Abschnitt der ersten Leitfläche 14 verborgen ist, Luft, die aus dem Auslass 21 abgegeben wird, nicht auf das Leitelement 801, wird entlang der ersten Leitfläche 14 geleitet und wird aus dem Auslass 21 abgegeben. Das heißt, ein Luftstrom in einer Richtung B, die in 20 gekennzeichnet ist, kann in dem Auslass 21 gebildet werden.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Klimaanlage 9 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert. 22 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage 9, die in 21 illustriert ist.
  • Die Klimaanlage 9 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 21 und 22 beschrieben werden. Jedoch können, beim Beschreiben der Ausführungsform, die in 21 und 22 illustriert ist, ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen in den oben beschriebenen Ausführungsformen, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Klimaanlage 9 kann an einer Wand W installiert sein. Die Klimaanlage 9 schließt ein Gehäuse 60, das einen Einlass 70 und einen Auslass 71 aufweist, einen Wärmetauscher 80, der innerhalb des Gehäuses 60 bereitgestellt wird, und ein Gebläse 90, das dafür konfiguriert ist, Luft umzuwälzen, ein.
  • Das Gehäuse 60 kann aus einem hinteren Gehäuse 63, das mit der Wand W verbunden ist, und einem vorderen Gehäuse 61, das mit einem vorderen Abschnitt des hinteren Gehäuses 63 verbunden ist, geformt sein.
  • Der Einlass 70, der Luft durch denselben ansaugen lässt, kann an einer vorderen Fläche und einer oberen Fläche des vorderen Gehäuses 61 geformt sein, und der Auslass 71, der Luft durch denselben abgeben lässt, kann an einem unteren Abschnitt des vorderen Gehäuse 61 geformt sein. Demzufolge kann die Klimaanlage 9 Luft von der vorderen und der oberen Seite ansaugen, die Luft kühlen oder erwärmen und danach die Luft zu einer unteren Seite abgeben.
  • Das Gehäuse 60 kann eine erste Leitfläche 64 und eine zweite Leitfläche 65 aufweisen, und die erste Leitfläche 64 und die zweite Leitfläche 65 können den Auslass 71 bilden.
  • Unter Bezugnahme auf 22 kann die zweite Leitfläche 65 ferner einen Abschnitt 65a mit Coanda-Krümmung einschließen. Der Abschnitt 65a mit Coanda-Krümmung kann veranlassen, dass ein Luftstrom, der durch den Auslass 71 abgegeben wird, in enger Berührung mit dem Abschnitt 65a mit Coanda-Krümmung strömt. In 22 kann der Abschnitt 65a mit Coanda-Krümmung Luft, die aus dem Auslass 71 abgegeben wird, in der Richtung nach oben leiten, um einen im Wesentlichen horizontalen Luftstrom zu bilden.
  • Das Gebläse 90 ist innerhalb des Gehäuses 60, um Luft umzuwälzen, und kann ein Querstromgebläse sein.
  • Die Klimaanlage 9 kann ferner eine Luftstrom-Steuerungseinheit 900 einschließen, die an der ersten Leitfläche 64 bereitgestellt wird und dafür konfiguriert ist, Luft, die aus dem Auslass 71 abgegeben wird, zu leiten, um eine Richtung des abgegebenen Luftstroms zu steuern.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinheit 900 kann ein Leitelement 901, das dafür konfiguriert ist, Luft, die aus dem Auslass 71 abgegeben wird, zu leiten, eine Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 902, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Bewegen des Leitelements 901 zu erzeugen, und ein Energieübertragungselement 903, das dafür konfiguriert ist, Energie, die durch die Antriebsquelle 902 erzeugt wird, zu dem Leitelement 901 zu übertragen, einschließen.
  • Das Leitelement 901 kann Energie von der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 902 empfangen und sich zwischen einer ersten Stellung, angrenzend an einen Endabschnitt des Auslasses 71, aus dem Luft abgegeben wird, und einer zweiten Stellung, beabstandet von dem Endabschnitt des Auslasses 71, aus dem Luft abgegeben wird, bewegen. Das Leitelement 901 kann sich entlang der ersten Leitfläche 64 bewegen.
  • Wenn sich das Leitelement 901 bei der ersten Stellung befindet, kann das Leitelement 901 Luft, die aus dem Auslass 71 abgegeben wird, in einer Richtung nach unten (einer Richtung A in 22) leiten. Dazu kann das Leitelement 901 in einer gekrümmten Gestalt geformt sein, die eine vorbestimmte Krümmung aufweist, um von der ersten Leitfläche 64 vorzuspringen. Wenn sich das Leitelement 901 bei der zweiten Stellung befindet, kann, weil das Leitelement 901 Luft, die aus dem Auslass 71 abgegeben wird, nicht stört, Luft, die aus dem Auslass 71 abgegeben wird, in einer Richtung B in 22 abgegeben werden.
  • Die Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 902 und das Energieübertragungselement 903 können jeweils als ein Zahnrad beziehungsweise eine Zahnstange bereitgestellt werden, und das Energieübertragungselement 903 kann eine Rotationsenergie der Luftstromsteuerung-Antriebsquelle 902 in Energie für eine lineare Bewegung umwandeln und das Leitelement 901 bewegen.
  • 23 ist eine Ansicht, die eine Klimaanlage 1' nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert. 24 bis 27 sind Ansichten, die eine Luftstrom-Steuerungseinheit 1000 illustrieren, die in 23 illustriert ist. 25 ist eine Ansicht der Luftstrom-Steuerungseinheit 1000, die in 24 illustriert ist, von oben und 27 ist eine Ansicht der Luftstrom-Steuerungseinheit 1000, die in 26 illustriert ist, von oben.
  • Die Klimaanlage 1' nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 23 bis 25 beschrieben werden. Jedoch können, beim Beschreiben der Ausführungsform, die in 23 bis 25 illustriert ist, ähnliche Bezugszahlen Elementen gegeben sein, welche die gleichen sind wie diejenigen in den oben beschriebenen Ausführungsformen, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 23 kann ein Auslass 21' der Klimaanlage 1' in einer kreisförmigen Gestalt geformt sein. Dementsprechend kann ein Gehäuse 10' ebenfalls in einer kreisförmigen Gestalt geformt sein. Ein Einlass 20' kann an einem unteren Abschnitt des Gehäuses 10' angeordnet sein, ein Gitter 17' kann mit dem unteren Abschnitt des Gehäuses 10' verbunden sein, um Staub aus der Luft zu filtern, die in den Einlass 20' gesaugt wird. Die Klimaanlage 1' kann ein unteres Gehäuse 13' einschließen, und ein Abschnitt 15a' mit Coanda-Krümmung kann an einer zweiten Leitplatte 15' angeordnet sein.
  • Wenn der Auslass 21' in einer kreisförmigen Gestalt geformt ist und Luft in allen Richtungen abgegeben wird, wird ein verhältnismäßig hoher Druck nahe dem Auslass 21' gebildet, und ein verhältnismäßig niedriger Druck wird nahe dem Einlass 20' gebildet. Ebenfalls ist, weil Luft in allen Richtungen des Auslasses 21' abgegeben wird und ein Luftvorhang gebildet wird, Luft die in den Einlass 20' gesaugt werden sollte, nicht in der Lage, hin zu dem Einlass 20' zugeführt zu werden. Unter diesen Umständen wird Luft, die aus dem Auslass 21' abgegeben wird, zurück in den Einlass 20' gesaugt, die erneut angesaugte Luft verursacht Taubildung innerhalb des Gehäuses 10', es tritt ein Verlust an abgegebener Luft auf, und die wahrgenommene Leistung wird verschlechtert.
  • Eine Brücke 19' wird nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an dem Auslass 21' bereitgestellt und blockiert den Auslass 21' um eine vorbestimmte Länge. Dementsprechend kann der Auslass 21' in eine erste Sektion, aus der Luft abgegeben wird, und eine zweite Sektion, die durch die Brücke 19' blockiert wird und aus der nahezu keine Luft abgegeben wird, unterteilt werden. Das heißt, die Brücke 19' kann die zweite Sektion bilden, die dafür konfiguriert ist, Luft zuzuführen, die in den Einlass 20' gesaugt werden wird. Ebenfalls kann die Brücke 19' einen Druckunterschied zwischen dem niedrigen Druck nahe dem Einlass 20' und dem hohen Druck nahe dem Auslass 21' vermindern und ermöglichen, dass Luft sanft dem Einlass 20' zugeführt wird.
  • Die Klimaanlage 1' kann ferner eine Luftstrom-Steuerungseinheit 1000 einschließen, die an der ersten Leitfläche 64 bereitgestellt wird und dafür konfiguriert ist, Luft, die aus dem Auslass 21' abgegeben wird, zu leiten, um eine Richtung des abgegebenen Luftstroms zu steuern.
  • Unter Bezugnahme auf 24 bis 27 kann die Luftstrom-Steuerungseinheit 1000 an einem unteren Abschnitt einer ersten Leitfläche 14' bereitgestellt werden und eine Nockenstruktur verwenden, um ein Leitelement 1001 zu bewegen. Hier kann das Leitelement 1001 eine ebene Plattenform wie in der Ausführungsform, die in 17 und 18 illustriert ist, aufweisen.
  • Das Leitelement 1001 kann durch ein Durchgangsloch 1004 hindurchgehen und sich zu einer ersten Stellung, die in 24 illustriert ist, oder einer zweiten Stellung, die in 26 illustriert ist, bewegen, um einen Luftstrom, der aus dem Auslass 21' abgegeben wird, zu leiten. Das Leitelement 1001 kann einen Führungsschaft 1011 einschließen, der in ein Führungsloch 1012 eingesetzt wird, das unten beschrieben werden wird, und der Führungsschaft 1011 kann innerhalb des Führungslochs 1012 gleiten.
  • Eine Leitfläche 1002 schließt das Führungsloch 1012, ein erstes Zahnrad 1013, ein zweites Zahnrad 1014 und ein Innenumfangsrad 1015 ein, um das Leitelement 1001 zu der ersten Stellung oder der zweiten Stellung zu bewegen.
  • Das Führungsloch 1012 lässt den Führungsschaft 1011 in demselben gleiten und ist in einer gekrümmten Linie geformt, um das Leitelement 1001 zu der ersten Stellung oder der zweiten Stellung zu bewegen.
  • Das erste Zahnrad 1013 kann in dem Gehäuse 10' befestigt sein, Energie von einer Antriebsquelle (nicht illustriert) aufnehmen und sich drehen. Das zweite Zahnrad 1014 nimmt Energie von dem ersten Zahnrad 1013 auf und überträgt Energie zu dem Innenumfangsrad 1015, das unten beschrieben werden wird. Das Innenumfangsrad 1015 kann Energie von dem zweiten Zahnrad 1014 aufnehmen und sich drehen.
  • Das heißt, das erste Zahnrad 1013 beginnt, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, um das Leitelement 1001 von einem Zustand, in dem ein Luftstrom, der aus dem Auslass 21' abgegeben wird, nicht gesteuert wird, wie in 26 und 27 illustriert, zu einem Zustand, der in 24 und 25 illustriert ist, in dem Luft, die aus dem Auslass 21' abgegeben wird, gesteuert wird, zu bewegen. Dementsprechend dreht sich das Zahnrad 1014 gegen den Uhrzeigersinn. Dementsprechend dreht sich das Innenumfangsrad 1015 gegen den Uhrzeigersinn. Dementsprechend kann der Führungsschaft 1011 in dem Führungsloch 1012 gleiten und sich von zweiten Stellung zu der ersten Stellung bewegen.
  • Andererseits dreht sich das erste Zahnrad 1013 gegen den Uhrzeigersinn, um das Leitelement 1001 von einem Zustand, in dem ein Luftstrom, der aus dem Auslass 21' abgegeben wird, gesteuert wird, wie in 25 illustriert, zu einem Zustand, der in 27 illustriert ist, in dem ein abgegebener Luftstrom nicht gesteuert wird, zu bewegen. Dementsprechend dreht sich das Zahnrad 1014 im Uhrzeigersinn. Dementsprechend dreht sich das Innenumfangsrad 1015 im Uhrzeigersinn. Dementsprechend kann der Führungsschaft 1011 in dem Führungsloch 1012 gleiten und sich von ersten Stellung zu der zweiten Stellung bewegen.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, Strukturen der Luftstrom-Steuerungseinheiten 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 und 800, die in 3, 4, 6 bis 20 illustriert sind, auf die Klimaanlage 1' anzuwenden, die den in 23 illustrierten Auslass 21' aufweist, der in einer kreisförmigen Gestalt geformt ist. Wie oben beschrieben, kann, weil die Klimaanlagen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, und 1' nach der vorliegenden Offenbarung einen abgegebenen Luftstrom ohne eine Schaufel steuern können, eine Menge an abgegebener Luft und ein Strömungsgeräusch verringert werden.
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage 2001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 29 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage 2001, die in 28 illustriert ist. 30 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I, die in 29 markiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf 28 bis 30 wird die Klimaanlage 2001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden.
  • Die Klimaanlage 2001 kann in einer Decke C installiert sein. Wenigstens ein Abschnitt der Klimaanlage 2001 kann in der Decke C versenkt sein.
  • Die Klimaanlage 2001 kann ein Gehäuse 2010, das einen Einlass 2020 und einen Auslass 2021 aufweist, einen Wärmetauscher 2030, der innerhalb des Gehäuses 2010 bereitgestellt wird, und ein Gebläse 2040, das dafür konfiguriert ist, Luft umzuwälzen, einschließen.
  • Das Gehäuse 2010 kann, wenn es in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Jedoch ist die Form des Gehäuses 2010 nicht darauf beschränkt, und das Gehäuse 2010 kann ebenfalls eine elliptische Form oder eine vieleckige Form aufweisen. Das Gehäuse 2010 kann aus einem oberen Gehäuse 2011, das innerhalb der Decke C angeordnet ist, einem mittleren Gehäuse 2012, das mit der Unterseite des oberen Gehäuses 2011 verbunden ist, und einem unteren Gehäuse 2013, das mit der Unterseite des mittleren Gehäuses 2012 verbunden ist, geformt sein.
  • Ein Einlass 2020, der Luft durch denselben ansaugen lässt, kann an einem mittigen Abschnitt des unteren Gehäuses 2013 geformt sein, und ein Auslass 2021, der Luft durch denselben abgeben lässt, kann ein einer in einer radialen Richtung äußeren Seite des Einlasses 2020 geformt sein, Der Auslass 2021 kann, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Jedoch ist der Auslass 2021 nicht darauf beschränkt und kann ebenfalls eine gekrümmte Sektion aufweisen.
  • Durch die obige Struktur kann die Klimaanlage 2001 Luft von einer unteren Seite ansaugen, die Luft kühlen und erwärmen und die Luft danach zu der unteren Seite abgeben.
  • Das untere Gehäuse 2013 kann eine erste Leitfläche 2014 und eine zweite Leitfläche 2018 aufweisen, die den Auslass 2021 bilden. Die erste Leitfläche 2014 kann angrenzend an den Einlass 2020 bereitgestellt werden, und die zweite Leitfläche 2018 kann weiter entfernt von dem Einlass 2020 als die erste Leitfläche 2014 bereitgestellt werden. Die erste Leitfläche 2014 und/oder die zweite Leitfläche 2018 können Abschnitte 2014a und 2018a mit Coanda-Krümmung einschließen, die an einem Endabschnitt entlang einer Richtung, in der Luft abgegeben wird, bereitgestellt werden und dafür konfiguriert sind, Luft zu leiten, die durch den Auslass 2021 abgegeben wird. Die Abschnitte 2014a und 2018a mit Coanda-Krümmung können veranlassen, das Luft, die durch den Auslass 2021 abgegeben wird, in enger Berührung mit den Abschnitten 2014a und 2018a mit Coanda-Krümmung strömt.
  • Die erste Leitfläche 2014 und die zweite Leitfläche 2018 werden unten ausführlich zusammen mit einer Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 beschrieben werden, die unten beschrieben werden wird.
  • Ein Gitter 2015 kann mit einer unteren Fläche des unteren Gehäuses 2013 verbunden sein, um Staub aus Luft zu filtern, die in den Einlass 2020 gesaugt wird.
  • Der Wärmetauscher 2030 kann innerhalb des Gehäuses 2010 bereitgestellt und an einem Strömungsdurchgang zwischen dem Einlass 2020 und dem Auslass 2021 angeordnet sein. Der Wärmetauscher 2030 kann aus einer Röhre (nicht illustriert) geformt sein, die ein Kühlmittel durch dieselbe strömen lässt, und einem Verteiler (nicht illustriert), der mit einer externen Kühlmittelröhre verbunden ist, um Kühlmittel zu der Röhre zuzuführen oder aus derselben zurückzugewinnen, geformt sein. Eine Wärmeaustauschrippe kann in der Röhre bereitgestellt werden, um eine Wärmeableitungsfläche zu erweitern.
  • Der Wärmetauscher 2030 kann, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Die Form des Wärmetauschers 2030 kann der Form des Gehäuses 2010 entsprechen. Die Form des Wärmetauschers 2030 kann der Form des Auslasses 2021 entsprechen. Der Wärmetauscher 2030 kann auf einer Auffangwanne 2016 platziert sein, und Kondensat, das in dem Wärmetauscher 2030 erzeugt wird, kann in der Auffangwanne 2016 gesammelt werden.
  • Das Gebläse 2040 kann in einer radialen Richtung von dem Wärmetauscher 2030 nach innen bereitgestellt werden. Das Gebläse 2040 kann ein Zentrifugalgebläse sein, das dafür konfiguriert ist, Luft in einer axialen Richtung anzusaugen und Luft in einer radialen Richtung abzugeben. Ein Gebläsemotor 2041, der dafür konfiguriert ist, das Gebläse 2040 anzutreiben, kann in der Klimaanlage 2001 bereitgestellt werden.
  • Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage 2001 Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft kühlen und die Luft danach zurück in den Innenraum abgeben oder Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft erwärmen und die Luft danach zurück in den Innenraum abgeben.
  • Die Klimaanlage 2001 kann ferner ein Wärmetauscherrohr 2081, das mit dem Wärmetauscher 2030 verbunden ist und ein Kühlmittel durch dasselbe strömen lässt, und eine Ablaufpumpe 2082, die dafür konfiguriert ist, Kondensat, das in der Auffangwanne 2016 gesammelt ist, nach außen abzugeben, einschließen. Das Wärmetauscherrohr 2081 kann auf einem Wärmetauscherrohr-Sitzabschnitt (nicht illustriert) sitzen, der an der Auffangwanne 2016 bereitgestellt wird, und die Ablaufpumpe 2082 kann auf einem Ablaufpumpen-Sitzabschnitt (nicht illustriert) sitzen, der an der Auffangwanne 2016 bereitgestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 29 und 30 kann die Klimaanlage 2001 die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 einschließen, die dafür konfiguriert ist, einen abgegebenen Luftstrom von Luft, die aus dem Auslass 2021 abgegeben wird, zu steuern.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 kann an einem im Wesentlichen stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Auslasses 2021 angeordnet sein, um nicht freigelegt zu sein, wenn die Klimaanlage 2001 von außen betrachtet wird. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 kann an dem Strömungsdurchgang P2 angeordnet sein, durch den Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, abgegeben wird. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 kann an einem Abschnitt angeordnet sein, wo die erste Leitfläche 2014 und die zweite Leitfläche 2018, die den Auslass 2021 bilden, beginnen. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 kann an einer Position bereitgestellt werden, an der Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, in die erste Leitfläche 2014 oder die zweite Leitfläche 2018 eingeleitet wird.
  • Es können mehrere Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 2100 entlang einer Umfangsrichtung des Auslasses 2021 bereitgestellt werden. Obwohl in 30 illustriert ist, dass zwölf Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 2100 bereitgestellt werden, ist die Anzahl von Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 2100 nicht darauf beschränkt. Es können elf oder weniger oder dreizehn oder mehr Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 2100 bereitgestellt werden, oder es kann nur eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 bereitgestellt werden.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 kann einen ersten Dämpfer 2110, der dafür konfiguriert ist, einen inneren Abschnitt entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 zu öffnen, und einen zweiten Dämpfer 2120, der dafür konfiguriert ist, einen äußeren Abschnitt entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 zu öffnen, einschließen. Obwohl in 31 illustriert ist, dass eine Größe des zweiten Dämpfers 2120 kleiner ist als diejenige des ersten Dämpfers 2110, sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt. Die Größe des ersten Dämpfers 2110 und die Größe des zweiten Dämpfers 2120 können gleich sein, oder umgekehrt, die Größe des ersten Dämpfers 2110 kann so bereitgestellt werden, dass sie kleiner ist als diejenige des zweiten Dämpfers 2120. Darüber hinaus können der ersten Dämpfer 2110 und der zweite Dämpfer 2120 unabhängig voneinander angetrieben oder abhängig voneinander angetrieben werden. Ebenfalls können, wie in 32 und 33 illustriert, der erste Dämpfer 2110 und der zweite Dämpfer 2120 angetrieben werden, um den Auslass 2021 nur teilweise zu öffnen. Obwohl nicht illustriert, können der erste Dämpfer 2110 und der zweite Dämpfer 2120 den Auslass 2021 ebenfalls gleichzeitig vollständig öffnen.
  • Der erste Dämpfer 2110 kann in der radialen Richtung des Auslasses 2021 innen an dem Auslass 2021 bereitgestellt werden. Der erste Dämpfer 2110 kann angrenzend an die erste Leitfläche 2014 bereitgestellt werden. Der erste Dämpfer 2110 kann einen Abschnitt des Auslasses 2021 öffnen, so dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, in der radialen Richtung des Auslasses 2021 hin zur Innenseite strömen kann. Der erste Dämpfer 2110 kann ein erstes Öffnungs- und Schließelement 2111, das dafür konfiguriert ist, selektiv einen Abschnitt des Auslasses 2021 zu öffnen oder zu schließen, eine erste Dämpferwelle 2112, an der das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 befestigt und gekoppelt ist, ein erstes Wellenstützelement 2113, das dafür konfiguriert ist, die erste Dämpferwelle 2112 drehbar zu stützen, und einen ersten Wellenantrieb 2114, der dafür konfiguriert ist, die erste Dämpferwelle 2112 zu drehen, einschließen.
  • Das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 kann bereitgestellt werden, um an dem Auslass 2021 um die erste Dämpferwelle 2112 als Drehungsachse drehbar zu sein. Es können mehrere erste Öffnungs- und Schließelemente 2111 so bereitgestellt werden, dass sie in vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 voneinander beabstandet sind. Unter Bezugnahme auf 30 sind, obwohl illustriert ist, dass die mehreren ersten Öffnungs- und Schließelemente 2111 in gleichen Abständen angeordnet sind, Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die mehreren ersten Öffnungs- und Schließelemente 2111 können ebenfalls in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein.
  • Das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 kann an der ersten Dämpferwelle 2112 befestigt und gekoppelt sein. Das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 kann sich um die erste Dämpferwelle 2112, die sich in einer Richtung, ähnlich der Umfangsrichtung des Auslasses 2021, erstreckt, als Drehungsachse drehen. Dementsprechend kann das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 selektiv einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 öffnen oder schließen.
  • Die erste Dämpferwelle 2112 kann sich entlang einer Drehungsachse des ersten Öffnungs- und Schließelements 2111 erstrecken. Es können mehrere erste Dämpferwellen 2112 so bereitgestellt werden, dass sie sich in vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 erstrecken. Wie die oben beschriebenen mehreren ersten Öffnungs- und Schließelemente 2111 können die mehreren ersten Dämpferwellen 2112 in gleichen Abständen angeordnet sein oder in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein. Weil die mehreren ersten Dämpferwellen 2112 jeweils an den mehreren ersten Öffnungs- und Schließelementen 2111 befestigt und gekoppelt sind, können die mehreren ersten Dämpferwellen 2112 so angeordnet sein, dass sie einer Anordnung der mehreren ersten Öffnungs- und Schließelemente 2111 entsprechen.
  • Die erste Dämpferwelle 2112 kann sich drehen, während ein Ende derselben drehbar mit dem ersten Wellenstützelement 2113 verbunden ist und durch das erste Wellenstützelement 2113 gestützt wird. Ebenfalls kann die erste Dämpferwelle 2112 das andere Ende mit dem ersten Wellenantrieb 2114 verbunden haben. Der erste Wellenantrieb 2114 kann eine Antriebsquelle (nicht illustriert) einschließen, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Drehen der ersten Dämpferwelle 2112 zu erzeugen. Dementsprechend kann die erste Dämpferwelle 2112 Energie von dem ersten Wellenantrieb 2114 aufnehmen und sich drehen.
  • Das erste Wellenstützelement 2113 kann eine erste Wellenstütze 2113a, die unmittelbar mit der ersten Dämpferwelle 2112 verbunden und dafür konfiguriert ist, die erste Dämpferwelle 2112 direkt zu stützen, und eine zweite Wellenstütze 2113b, die mit dem ersten Wellenantrieb 2114 verbunden und dafür konfiguriert ist, die erste Dämpferwelle 2112 indirekt zu stützen, einschließen.
  • Die erste Wellenstütze 2113a kann den einen Endabschnitt mit dem Gehäuse 2010 verbunden und den anderen Endabschnitt drehbar mit der ersten Dämpferwelle 2112 verbunden haben und kann die erste Dämpferwelle 2112 drehbar stützen. Im Einzelnen kann die erste Wellenstütze 2113a einen Endabschnitt dadurch stützen lassen, dass er mit einer Innenfläche des Auslasses 2021 verbunden ist.
  • Die zweite Wellenstütze 2113b kann den einen Endabschnitt mit dem Gehäuse 2010 verbunden und den anderen Endabschnitt drehbar mit dem ersten Wellenantrieb 2114 verbunden haben und kann den ersten Wellenantrieb 2114 stützen. Im Einzelnen kann die zweite Wellenstütze 2113b einen Endabschnitt dadurch stützen lassen, dass er mit der Innenfläche des Auslasses 2021 verbunden ist. Das heißt, die zweite Wellenstütze 2113b kann die erste Dämpferwelle 2112 indirekt stützen.
  • Der zweite Dämpfer 2120 kann in der radialen Richtung des Auslasses 2021 außen an dem Auslass 2021 bereitgestellt werden. Der zweite Dämpfer 2120 kann bereitgestellt werden, um selektiv den verbleibenden Abschnitt des Auslasses 2021 zu öffnen oder zu schließen, der nicht durch den ersten Dämpfer 2110 geöffnet oder geschlossen wird. Der zweite Dämpfer 2120 kann angrenzend an die zweite Leitfläche 2018 bereitgestellt werden. Der zweite Dämpfer 2120 kann einen Abschnitt des Auslasses 2021 öffnen, so dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, in der radialen Richtung des Auslasses 2021 hin zur Außenseite strömen kann. Der zweite Dämpfer 2120 kann ein zweites Öffnungs- und Schließelement 2121, das dafür konfiguriert ist, selektiv einen Abschnitt des Auslasses 2021 zu öffnen oder zu schließen, eine zweite Dämpferwelle 2122, an der das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 befestigt und gekoppelt ist, ein zweites Wellenstützelement 2123, das dafür konfiguriert ist, die zweite Dämpferwelle 2122 drehbar zu stützen, und einen zweiten Wellenantrieb 2124, der dafür konfiguriert ist, die zweite Dämpferwelle 2122 zu drehen, einschließen.
  • Das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 kann bereitgestellt werden, um an dem Auslass 2021 um die zweite Dämpferwelle 2122 als Drehungsachse drehbar zu sein. Es können mehrere zweite Öffnungs- und Schließelemente 2121 so bereitgestellt werden, dass sie in vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 voneinander beabstandet sind. Unter Bezugnahme auf 30 sind, obwohl illustriert ist, dass die mehreren zweiten Öffnungs- und Schließelemente 2121 in gleichen Abständen angeordnet sind, Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die mehreren zweiten Öffnungs- und Schließelemente 2121 können ebenfalls in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein.
  • Das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 kann an der zweiten Dämpferwelle 2122 befestigt und gekoppelt sein. Das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 kann sich um die zweite Dämpferwelle 2122, die sich in einer Richtung, ähnlich der Umfangsrichtung des Auslasses 2021, erstreckt, als Drehungsachse drehen. Dementsprechend kann das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 selektiv einen Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 öffnen oder schließen.
  • Die zweite Dämpferwelle 2122 kann sich entlang einer Drehungsachse des zweiten Öffnungs- und Schließelements 2121 erstrecken. Es können mehrere zweite Dämpferwellen 2122 so bereitgestellt werden, dass sie sich in vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 erstrecken. Wie die oben beschriebenen mehreren zweiten Öffnungs- und Schließelemente 2121 können die mehreren zweiten Dämpferwellen 2122 in gleichen Abständen angeordnet sein oder in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein. Weil die mehreren zweiten Dämpferwellen 2122 jeweils an den mehreren zweiten Öffnungs- und Schließelementen 2121 befestigt und gekoppelt sind, können die mehreren zweiten Dämpferwellen 2122 so angeordnet sein, dass sie einer Anordnung der mehreren zweiten Öffnungs- und Schließelemente 2121 entsprechen.
  • Die zweite Dämpferwelle 2122 kann sich drehen, während ein Ende derselben drehbar mit dem zweiten Wellenstützelement 2123 verbunden ist und durch das zweite Wellenstützelement 2123 gestützt wird. Ebenfalls kann die zweite Dämpferwelle 2122 das andere Ende mit dem zweiten Wellenantrieb 2124 verbunden haben. Der zweite Wellenantrieb 2124 kann eine Antriebsquelle (nicht illustriert) einschließen, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Drehen der zweiten Dämpferwelle 2122 zu erzeugen. Dementsprechend kann die zweite Dämpferwelle 2122 Energie von dem zweiten Wellenantrieb 2124 aufnehmen und sich drehen.
  • Das zweite Wellenstützelement 2123 kann eine dritte Wellenstütze 2123a, die unmittelbar mit der zweiten Dämpferwelle 2122 verbunden und dafür konfiguriert ist, die zweite Dämpferwelle 2122 direkt zu stützen, und eine vierte Wellenstütze 2123b, die mit dem zweiten Wellenantrieb 2124 verbunden und dafür konfiguriert ist, die zweite Dämpferwelle 2122 indirekt zu stützen, einschließen.
  • Die dritte Wellenstütze 2123a kann den einen Endabschnitt mit dem Gehäuse 2010 verbunden und den anderen Endabschnitt drehbar mit der zweiten Dämpferwelle 2122 verbunden haben und kann die zweite Dämpferwelle 2122 drehbar stützen. Im Einzelnen kann die dritte Wellenstütze 2123a einen Endabschnitt dadurch stützen lassen, dass er mit einer Innenfläche des Auslasses 2021 verbunden ist.
  • Die vierte Wellenstütze 2123b kann den einen Endabschnitt mit dem Gehäuse 2010 verbunden und den anderen Endabschnitt drehbar mit dem zweiten Wellenantrieb 2124 verbunden haben und kann den zweiten Wellenantrieb 2114 stützen. Im Einzelnen kann die vierte Wellenstütze 2123b einen Endabschnitt dadurch stützen lassen, dass er mit der Innenfläche des Auslasses 2021 verbunden ist. Das heißt, die vierte Wellenstütze 2123b kann die zweite Dämpferwelle 2122 indirekt stützen.
  • Eine Konfiguration zum Antreiben des ersten Dämpfers 2110 und des zweiten Dämpfers 2120 ist oben unter Bezugnahme auf 29 und 30 beschrieben worden, Jedoch ist eine Konfiguration zum Antreiben des ersten Dämpfers 2110 und des zweiten Dämpfers 2120 nicht darauf beschränkt und kann eine beliebige Konfiguration sein, solange ein Abschnitt der Innenseite oder ein Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 selektiv geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • 31 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts OB, der in 29 markiert ist. 32 und 33 sind Ansichten, die einen abgegebenen Luftstrom aus der Klimaanlage, die in 28 illustriert ist, illustrieren.
  • Eine Operation, bei der ein abgegebener Luftstrom aus der Klimaanlage 2001, die in 28 illustriert ist, wird unter Bezugnahme auf 31 bis 33 beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 31 sind, wenn die Klimaanlage 2001 nicht arbeitet, der erste Dämpfer 2110 und der zweite Dämpfer 2120 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung an dem Auslass 2021 angeordnet und sind bei Stellungen zum Schließen des Auslasses 2021 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 32 öffnet, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2001 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 2021 erfolgt, d. h., versucht, festzusetzen, dass der abgegebene Luftstrom im Wesentlichen vertikal absteigt, der erste Dämpfer 2110 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 durch einen Befehl von dem Benutzer. Hier schließt der zweite Dämpfer 2120 einen Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021.
  • Im Einzelnen dreht sich, wenn sich die erste Dämpferwelle 2112 dreht, die Energie von dem ersten Wellenantrieb 2114 aufgenommen hat, das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 etwa 90° im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Dementsprechend wird ein Abschnitt der Innenseite des Auslasses 2021 geöffnet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch denselben hindurchgeht.
  • Luft, die durch den ersten Dämpfer 2110, der offen ist, hindurchgegangen ist, steigt im Wesentlichen vertikal über die erste Leitfläche 2014 ab. Dementsprechend kann die Klimaanlage 2001 einen zentralisierten Luftstrom erzeugen, der dazu in der Lage ist, einen Abschnitt angrenzend an die Klimaanlage 2001 intensiv zu kühlen oder zu erwärmen. Die Richtung des abgegebenen Luftstroms ist in diesem Fall näher zu der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021, verglichen mit einem Fall, in dem der zweite Dämpfer 2120 offen ist, was unten beschrieben werden wird. Hier kann der Abschnitt 2014a mit Coanda-Krümmung Luft so leiten, dass Luft, die abgegeben wird, in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben werden kann.
  • Ebenfalls kann Luft, die durch eine Sektion an dem Auslass 2021 abgegeben wird, an der die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 nicht angeordnet ist, hin zu Luft gezogen werden, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, und kann in einer Luftströmungsrichtung, nahezu ähnlich einer Luftströmungsrichtung von Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, abgegeben werden.
  • Andererseits öffnet, unter Bezugnahme auf 33, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2001 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 erfolgt, d. h., versucht, festzusetzen, dass der abgegebene Luftstrom ein breiter Luftstrom ist, der sich weit von der Klimaanlage verteilt, der zweite Dämpfer 2120 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 einen Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 durch einen Befehl von dem Benutzer. Hier schließt der erste Dämpfer 2110 einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021.
  • Im Einzelnen dreht sich, wenn sich die zweite Dämpferwelle 2122 dreht, die Energie von dem zweiten Wellenantrieb 2124 aufgenommen hat, das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 etwa 90° im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Dementsprechend wird ein Abschnitt der Außenseite des Auslasses 2021 geöffnet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch denselben hindurchgeht.
  • Luft, die durch den zweiten Dämpfer 2120, der offen ist, hindurchgegangen ist, wird hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 über die zweite Leitfläche 2018 abgegeben. Dementsprechend kann die Klimaanlage 2001 Luft hin zu einem Abschnitt abgeben, der von der Klimaanlage 2001 entfernt ist, und einen gesamten Innenraum sanft kühlen oder erwärmen. Die Richtung des abgegebenen Luftstroms ist in diesem Fall näher zu der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021, verglichen mit einem Fall, in dem der erste Dämpfer 2110 offen ist, was oben beschrieben wird. Hier kann der Abschnitt 2018a mit Coanda-Krümmung Luft so leiten, dass Luft, die abgegeben wird, in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben werden kann.
  • Ebenfalls kann Luft, die durch eine Sektion an dem Auslass 2021 abgegeben wird, an der die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 nicht angeordnet ist, hin zu Luft gezogen werden, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, und kann in einer Luftströmungsrichtung, nahezu ähnlich einer Luftströmungsrichtung von Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, abgegeben werden.
  • Auf diese Weise kann, nach den Ausführungsformen, die in 29 bis 33 illustriert sind, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms entsprechend der Anforderung eines Benutzers gesteuert werden, selbst wenn der Auslass 2021 in einer kreisförmigen Gestalt geformt ist.
  • 34 und 35 sind Ansichten, die eine Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
  • Eine Klimaanlage 2002 nach noch einer weiteren Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 34 und 35 beschrieben werden. Jedoch können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen in den oben beschriebenen Ausführungsformen, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Klimaanlage 2002 kann ferner eine Leitrippe 2230 einschließen, die dafür konfiguriert ist, Luft zu leiten, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgegangen ist.
  • Die Klimaanlage 2002 kann die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 nach der Ausführungsform, die in 31 illustriert ist, einschließen. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 kann den ersten Dämpfer 2110, der dafür konfiguriert ist, den inneren Abschnitt entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 zu öffnen, und den zweiten Dämpfer 2120, der dafür konfiguriert ist, den äußeren Abschnitt entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 zu öffnen, einschließen.
  • Der erste Dämpfer 2110 kann in der radialen Richtung des Auslasses 2021 innen an dem Auslass 2021 bereitgestellt werden. Der erste Dämpfer 2110 kann angrenzend an die erste Leitfläche 2014 bereitgestellt werden. Der erste Dämpfer 2110 kann einen Abschnitt des Auslasses 2021 öffnen, so dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, in der radialen Richtung des Auslasses 2021 hin zur Innenseite strömen kann. Der erste Dämpfer 2110 kann ein erstes Öffnungs- und Schließelement 2111, das dafür konfiguriert ist, selektiv einen Abschnitt des Auslasses 2021 zu öffnen oder zu schließen, eine erste Dämpferwelle 2112, an der das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 befestigt und gekoppelt ist, ein erstes Wellenstützelement 2113, das dafür konfiguriert ist, die erste Dämpferwelle 2112 drehbar zu stützen, und einen ersten Wellenantrieb 2114, der dafür konfiguriert ist, die erste Dämpferwelle 2112 zu drehen, einschließen.
  • Der zweite Dämpfer 2120 kann in der radialen Richtung des Auslasses 2021 außen an dem Auslass 2021 bereitgestellt werden. Der zweite Dämpfer 2120 kann angrenzend an die zweite Leitfläche 2018 bereitgestellt werden. Der zweite Dämpfer 2120 kann einen Abschnitt des Auslasses 2021 öffnen, so dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, in der radialen Richtung des Auslasses 2021 hin zur Außenseite strömen kann. Der zweite Dämpfer 2120 kann ein zweites Öffnungs- und Schließelement 2121, das dafür konfiguriert ist, selektiv einen Abschnitt des Auslasses 2021 zu öffnen oder zu schließen, eine zweite Dämpferwelle 2122, an der das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 befestigt und gekoppelt ist, ein zweites Wellenstützelement 2123, das dafür konfiguriert ist, die zweite Dämpferwelle 2122 drehbar zu stützen, und einen zweiten Wellenantrieb 2124, der dafür konfiguriert ist, die zweite Dämpferwelle 2122 zu drehen, einschließen.
  • Die Leitrippe 2230 kann an einem Strömungsdurchgang von Luft bereitgestellt werden, durch den Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgegangen ist, abgegeben wird. Die Leitrippe 2230 kann so bereitgestellt werden, dass sie fortschreitend hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 hin zu der Richtung, in der Luft abgegeben wird, geneigt ist. Leitrippen 2230 können sich aufeinanderfolgend entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 erstrecken. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die Leitrippen 2230 können so bereitgestellt werden, dass sie in vorbestimmten Abständen beabstandet sind, während sie sich entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 erstrecken. Hier können die Leitrippen 2230 so angeordnet sein, dass sie Sektionen entsprechen, in denen die Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 2100 angeordnet sind.
  • Die Leitrippe 2230 kann Luft leiten, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgegangen ist.
  • Im Einzelnen öffnet, unter Bezugnahme auf 34, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2002 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 2021 erfolgt, d. h., versucht, festzusetzen, dass der abgegebene Luftstrom im Wesentlichen vertikal absteigt, der erste Dämpfer 2110 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 durch einen Befehl von dem Benutzer. Hier schließt der zweite Dämpfer 2120 einen Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021.
  • Im Einzelnen dreht sich, wenn sich die erste Dämpferwelle 2112 dreht, die Energie von dem ersten Wellenantrieb 2114 aufgenommen hat, das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 etwa 90° im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Dementsprechend wird ein Abschnitt der Innenseite des Auslasses 2021 geöffnet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch denselben hindurchgeht.
  • Luft, die durch den ersten Dämpfer 2110, der offen ist, hindurchgegangen ist, wird dadurch, dass sie entlang der ersten Leitfläche 2014 geführt wird, im Wesentlichen vertikal abgegeben. Hier kann die Leitrippe 2230 verhindern, dass sich Luft, die abgegeben wird, während sie von der ersten Leitfläche 2014 entfernt ist, hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 verteilt. Im Einzelnen kann durch eine erste Fläche 2231 der Leitrippe 2230 verhindert werden, dass sich Luft, die abgegeben wird, während sie von der ersten Leitfläche 2014 entfernt ist, durch Verteilen hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 abgegeben wird.
  • Ebenfalls öffnet, unter Bezugnahme auf 35, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2002 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 erfolgt, der zweite Dämpfer 2120 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 einen Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 durch einen Befehl von dem Benutzer. Hier schließt der erste Dämpfer 2110 einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021.
  • Im Einzelnen dreht sich, wenn sich die zweite Dämpferwelle 2122 dreht, die Energie von dem zweiten Wellenantrieb 2124 aufgenommen hat, das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 etwa 90° im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Dementsprechend wird ein Abschnitt der Außenseite des Auslasses 2021 geöffnet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch denselben hindurchgeht.
  • Luft, die durch den zweiten Dämpfer 2120, der offen ist, hindurchgegangen ist, wird dadurch, dass sie entlang der zweiten Leitfläche 2018 geführt wird, hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 abgegeben. Hier kann die Leitrippe 2230 zweitens Luft so leiten, dass Luft, die abgegeben wird, während sie von der zweiten Leitfläche 2018 entfernt ist, hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 abgegeben wird. Im Einzelnen kann Luft, die dadurch abgegeben wird, dass sie von der zweiten Leitfläche 2018 entfernt ist, durch Verteilen hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 durch eine zweite Fläche 2232 der zweiten Leitfläche 2018 abgegeben werden. Luft, die entlang der zweiten Leitfläche 2018 geleitet wird, kann durch den Abschnitt 2018a mit Coanda-Krümmung hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 geleitet werden.
  • Auf diese Weise kann, nach der Ausführungsform, die in 34 und 35 illustriert ist, weil Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgegangen ist, zweitens durch die Leitrippe 2230 geleitet wird, ein Verlust einer Menge an abgegebener Luft verringert werden, und die Wirkungsgrade von Kühlung und Heizung können gesteigert werden.
  • 36 und 37 sind Ansichten, die eine Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren.
  • Eine Klimaanlage 2003 nach noch einer weiteren Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 36 und 37 beschrieben werden. Jedoch können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen in den oben beschriebenen Ausführungsformen, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Klimaanlage 2003 kann ferner eine Führung 2330 einschließen, die dafür konfiguriert ist, Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, hin zu der ersten Leitfläche 2014 oder der zweiten Leitfläche 2018 zu leiten.
  • Die Klimaanlage 2003 kann die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 nach der Ausführungsform, die in 31 illustriert ist, einschließen. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 kann den ersten Dämpfer 2110, der dafür konfiguriert ist, den inneren Abschnitt entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 zu öffnen, und den zweiten Dämpfer 2120, der dafür konfiguriert ist, den äußeren Abschnitt entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 zu öffnen, einschließen.
  • Der erste Dämpfer 2110 kann in der radialen Richtung des Auslasses 2021 innen an dem Auslass 2021 bereitgestellt werden. Der erste Dämpfer 2110 kann angrenzend an die erste Leitfläche 2014 bereitgestellt werden. Der erste Dämpfer 2110 kann einen Abschnitt des Auslasses 2021 öffnen, so dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, in der radialen Richtung des Auslasses 2021 hin zur Innenseite strömen kann. Der erste Dämpfer 2110 kann ein erstes Öffnungs- und Schließelement 2111, das dafür konfiguriert ist, selektiv einen Abschnitt des Auslasses 2021 zu öffnen oder zu schließen, eine erste Dämpferwelle 2112, an der das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 befestigt und gekoppelt ist, ein erstes Wellenstützelement 2113, das dafür konfiguriert ist, die erste Dämpferwelle 2112 drehbar zu stützen, und einen ersten Wellenantrieb 2114, der dafür konfiguriert ist, die erste Dämpferwelle 2112 zu drehen, einschließen.
  • Der zweite Dämpfer 2120 kann in der radialen Richtung des Auslasses 2021 außen an dem Auslass 2021 bereitgestellt werden. Der zweite Dämpfer 2120 kann angrenzend an die zweite Leitfläche 2018 bereitgestellt werden. Der zweite Dämpfer 2120 kann einen Abschnitt des Auslasses 2021 öffnen, so dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, in der radialen Richtung des Auslasses 2021 hin zur Außenseite strömen kann. Der zweite Dämpfer 2120 kann ein zweites Öffnungs- und Schließelement 2121, das dafür konfiguriert ist, selektiv einen Abschnitt des Auslasses 2021 zu öffnen oder zu schließen, eine zweite Dämpferwelle 2122, an der das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 befestigt und gekoppelt ist, ein zweites Wellenstützelement 2123, das dafür konfiguriert ist, die zweite Dämpferwelle 2122 drehbar zu stützen, und einen zweiten Wellenantrieb 2124, der dafür konfiguriert ist, die zweite Dämpferwelle 2122 zu drehen, einschließen.
  • Die Führung 2330 kann an einem Strömungsdurchgang von Luft bereitgestellt werden, durch den Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgegangen ist, abgegeben wird. Die Führung 2330 kann im Wesentlichen die Form des Buchstaben „Y“, der um 180° gedreht ist, aufweisen. Das heißt, die Führung 2330 kann eine erste Fläche 2331 und eine zweite Fläche 2332 einschließen, die dafür konfiguriert sind, Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgegangen ist, hin zu der ersten Leitfläche 2014 und der zweiten Leitfläche 2018 zu leiten. Die erste Fläche 2331 kann so geformt sein, dass sie fortschreitend nach unten hin zu der Innenfläche des Auslasses entlang der Richtung, in der Luft abgegeben wird, geneigt ist. Die zweite Fläche 2332 kann so geformt sein, dass sie fortschreitend nach unten hin zu der Außenfläche des Auslasses entlang der Richtung, in der Luft abgegeben wird, geneigt ist.
  • Mehrere Führungen 2330 können sich aufeinanderfolgend entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 erstrecken. Die mehreren Führungen 2330 können so bereitgestellt werden, dass sie in vorbestimmten Abständen beabstandet sind, während sie sich aufeinanderfolgend über eine vorbestimmte Strecke erstrecken. Hier können die Führungen 2330 so angeordnet sein, dass sie Sektionen entsprechen, in denen die Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 2100 angeordnet sind.
  • Jedoch sind, obwohl die in 36 und 37 illustrierte Führung 2330 so illustriert ist, dass sie eine Form aufweist, die in zwei Richtungen hin zu der Richtung verzweigt ist, in der Luft abgeben wird, Ausführungsformen nicht darauf begrenzt, und die Führung 2330 kann ebenfalls so bereitgestellt werden, dass sie eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist. Das heißt, die Führung 2330 kann eine beliebige Form aufweisen, solange die Form dazu in der Lage ist, Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, zu der ersten Leitfläche 2014 und der zweiten Leitfläche 2018 zu leiten.
  • Unter Bezugnahme auf 36 öffnet, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2003 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 2021 erfolgt, d. h., versucht, festzusetzen, dass der abgegebene Luftstrom im Wesentlichen vertikal absteigt, der erste Dämpfer 2110 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 durch einen Befehl von dem Benutzer. Hier schließt der zweite Dämpfer 2120 einen Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021.
  • Im Einzelnen dreht sich, wenn sich die erste Dämpferwelle 2112 dreht, die Energie von dem ersten Wellenantrieb 2114 aufgenommen hat, das erste Öffnungs- und Schließelement 2111 etwa 90° im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Dementsprechend wird ein Abschnitt der Innenseite des Auslasses 2021 geöffnet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch denselben hindurchgeht.
  • Luft, die durch den ersten Dämpfer 2110, der offen ist, hindurchgegangen ist, wird dadurch, dass sie entlang der ersten Leitfläche 2014 geführt wird, im Wesentlichen vertikal abgegeben. Hier kann die Führung 2330 verhindern, dass sich Luft, die abgegeben wird, während sie von der ersten Leitfläche 2014 entfernt ist, hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 verteilt. Im Einzelnen kann durch eine erste Fläche 2331 der Führung 2330 verhindert werden, dass sich Luft, die abgegeben wird, während sie von der ersten Leitfläche 2014 entfernt ist, durch Verteilen hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 abgegeben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 37 öffnet, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2003 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 erfolgt, der zweite Dämpfer 2120 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 einen Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 durch einen Befehl von dem Benutzer. Hier schließt der erste Dämpfer 2110 einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021.
  • Im Einzelnen dreht sich, wenn sich die zweite Dämpferwelle 2122 dreht, die Energie von dem zweiten Wellenantrieb 2124 aufgenommen hat, das zweite Öffnungs- und Schließelement 2121 etwa 90° im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Dementsprechend wird ein Abschnitt der Außenseite des Auslasses 2021 geöffnet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch denselben hindurchgeht.
  • Luft, die durch den zweiten Dämpfer 2120, der offen ist, hindurchgegangen ist, wird dadurch, dass sie entlang der zweiten Leitfläche 2018 geführt wird, hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 abgegeben. Hier kann die Führung 2330 zweitens Luft so leiten, dass Luft, die abgegeben wird, während sie von der zweiten Leitfläche 2018 entfernt ist, hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 abgegeben wird. Im Einzelnen kann Luft, die dadurch abgegeben wird, dass sie von der zweiten Leitfläche 2018 entfernt ist, dadurch abgegeben werden, dass sie entlang der zweiten Leitfläche 2018 geführt wird und durch die zweite Fläche 2332 der Führung 2330 hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 verteilt wird. Luft, die entlang der zweiten Leitfläche 2018 geleitet wird, kann durch den Abschnitt 2018a mit Coanda-Krümmung hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 geleitet werden.
  • Auf diese Weise kann, nach der Ausführungsform, die in 36 und 37 illustriert ist, weil Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgegangen ist, zweitens durch die Führung 2330 geleitet wird, ein Verlust einer Menge an abgegebener Luft verringert werden, und die Wirkungsgrade von Kühlung und Heizung können gesteigert werden.
  • 38 und 39 sind Ansichten, die eine Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustrieren. Eine Klimaanlage 2004 nach noch einer weiteren Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 38 und 39 beschrieben werden. Jedoch können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen in den oben beschriebenen Ausführungsformen, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Klimaanlage 2004 kann eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2400 einschließen, die dafür konfiguriert ist, einen Abschnitt des Auslasses 2021 durch Verschieben anstelle von Drehen, wie in 31 illustriert, zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2400 der Klimaanlage 2004 kann einen ersten Dämpfer 2410, der dafür konfiguriert ist, einen inneren Abschnitt entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 zu öffnen, und einen zweiten Dämpfer 2420, der dafür konfiguriert ist, einen äußeren Abschnitt entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 zu öffnen, einschließen. Obwohl in 11 illustriert ist, dass eine Größe des zweiten Dämpfers 2420 kleiner ist als diejenige des ersten Dämpfers 2410, sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt. Die Größe des ersten Dämpfers 2410 und die Größe des zweiten Dämpfers 2420 können gleich sein, oder umgekehrt, die Größe des ersten Dämpfers 2410 kann so bereitgestellt werden, dass sie kleiner ist als diejenige des zweiten Dämpfers 2420.
  • Der erste Dämpfer 2410 kann in der radialen Richtung des Auslasses 2021 innen an dem Auslass 2021 bereitgestellt werden. Der erste Dämpfer 2410 kann angrenzend an die erste Leitfläche 2014 bereitgestellt werden. Der erste Dämpfer 2410 kann einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 öffnen, so dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, hin zu dem Auslas 2021 strömen kann. Der erste Dämpfer 2410 kann ein erstes Öffnungs- und Schließelement 2411, das dafür konfiguriert ist, selektiv einen Abschnitt des Auslasses 2021 zu öffnen oder zu schließen, und einen ersten Öffnungs- und Schließelementantrieb 2412, der dafür konfiguriert ist, das erste Öffnungs- und Schließelement 2411 zu verschieben, einschließen.
  • Das erste Öffnungs- und Schließelement 2411 kann einen Endabschnitt aufweisen, der mit dem ersten Öffnungs- und Schließelementantrieb 2412 verbunden ist, kann durch den ersten Öffnungs- und Schließelementantrieb 2412 verschoben werden und kann selektiv einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 öffnen oder schließen. Im Einzelnen kann das erste Öffnungs- und Schließelement 2411 in die Innenfläche des Auslasses 2021 entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 eingeführt werden, wenn ein Abschnitt des Auslasses 2021 geöffnet wird und kann aus der Innenfläche des Auslasses 2021 herausgezogen werden, wenn der Abschnitt des Auslasses 2021 geschlossen wird.
  • Mehrere erste Öffnungs- und Schließelemente 2411 können dadurch bereitgestellt werden, dass sie in vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 voneinander beabstandet sind. Die mehreren ersten Öffnungs- und Schließelemente 2411 können in gleichen Abständen angeordnet oder in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein.
  • Der erste Öffnungs- und Schließelementantrieb 2412 verschiebt das erste Öffnungs- und Schließelement 2411. Der erste Öffnungs- und Schließelementantrieb 2412 kann ein Stellantrieb sein.
  • In der Ausführungsform, die in 38 und 39 illustriert ist, können, weil der Auslass 2021 eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweist, die mehreren ersten Öffnungs- und Schließelemente 2411 insgesamt ein kreisförmige Gestalt aufweisen, wenn sie durch mehrere erste Öffnungs- und Schließelementantriebe 2412 in das Gehäuse 2010 eingeführt werden, und können dafür konfiguriert sein, voneinander beabstandet zu sein, wenn sie zu einer Außenseite des Gehäuses 2010 herausgezogen werden.
  • Der zweite Dämpfer 2420 kann in der radialen Richtung des Auslasses 2021 außen an dem Auslass 2021 bereitgestellt werden. Der zweite Dämpfer 2420 kann angrenzend an die zweite Leitfläche 2018 bereitgestellt werden. Der zweite Dämpfer 2420 kann einen Abschnitt des Auslasses 2021 öffnen, so dass Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, hin zu dem Auslass 2021 strömen kann. Der zweite Dämpfer 2420 kann ein zweites Öffnungs- und Schließelement 2421, das dafür konfiguriert ist, selektiv einen Abschnitt des Auslasses 2021 zu öffnen oder zu schließen, und einen zweiten Öffnungs- und Schließelementantrieb 2422, der dafür konfiguriert ist, das zweite Öffnungs- und Schließelement 2421 zu verschieben, einschließen.
  • Das zweite Öffnungs- und Schließelement 2421 kann einen Endabschnitt aufweisen, der mit dem zweiten Öffnungs- und Schließelementantrieb 2422 verbunden ist, kann durch den zweiten Öffnungs- und Schließelementantrieb 2422 verschoben werden und kann selektiv einen Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 öffnen oder schließen. Im Einzelnen kann das zweite Öffnungs- und Schließelement 2421 in die Außenfläche des Auslasses 2021 entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 eingeführt werden, wenn ein Abschnitt des Auslasses 2021 geöffnet wird und kann aus der Außenfläche des Auslasses 2021 herausgezogen werden, wenn der Abschnitt des Auslasses 2021 geschlossen wird.
  • Mehrere zweite Öffnungs- und Schließelemente 2421 können dadurch bereitgestellt werden, dass sie in vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 voneinander beabstandet sind. Die mehreren zweiten Öffnungs- und Schließelemente 2421 können in gleichen Abständen angeordnet oder in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein.
  • Der zweite Öffnungs- und Schließelementantrieb 2422 verschiebt das zweite Öffnungs- und Schließelement 2421. Der erste Öffnungs- und Schließelementantrieb 2412 kann ein Stellantrieb sein.
  • In der Ausführungsform, die in 38 und 39 illustriert ist, können, weil der Auslass 2021 eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweist, die mehreren zweiten Öffnungs- und Schließelemente 2421 insgesamt ein kreisförmige Gestalt aufweisen, wenn sie durch mehrere zweite Öffnungs- und Schließelementantriebe 2422 in das Gehäuse 2010 eingeführt werden, und können dafür konfiguriert sein, voneinander beabstandet zu sein, wenn sie zu einer Außenseite des Gehäuses 2010 herausgezogen werden.
  • Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage 2004 nach der Ausführungsform, die in 38 und 39 illustriert ist, selektiv den Auslass 2021 öffnen oder schließen und eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 abgegeben wird, steuern.
  • Im Einzelnen öffnet, unter Bezugnahme auf 38, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2004 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 2021 erfolgt, d. h., versucht, festzusetzen, dass der abgegebene Luftstrom im Wesentlichen vertikal absteigt, der erste Dämpfer 2410 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2400 einen Abschnitt der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 durch einen Befehl von dem Benutzer.
  • Im Einzelnen wird das erste Öffnungs- und Schließelement 2411 durch den ersten Öffnungs- und Schließelementantrieb 2412 verschoben, wird in die Innenfläche des Auslasses 2021 eingeführt und öffnet einen Abschnitt der Innenseite des Auslasses 2021. Dementsprechend kann Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch den Abschnitt der Innenseite des Auslasses 2021 abgegeben werden. Hier wird das zweite des Auslasses 2021 Öffnungs- und Schließelement 2421 aus der Außenfläche des Auslasses 2021 herausgezogen und schließt die in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021.
  • Luft, die durch den ersten Dämpfer 2410, der offen ist, hindurchgegangen ist, steigt dadurch, dass sie entlang der ersten Leitfläche 2014 geführt wird, im Wesentlichen entlang der ersten Leitfläche 2014 ab. Hier kann die Klimaanlage 2004 einen zentralisierten Luftstrom erzeugen, der dazu in der Lage ist, einen Abschnitt angrenzend an die Klimaanlage 2004 intensiv zu kühlen oder zu erwärmen. Die Richtung des abgegebenen Luftstroms ist in diesem Fall näher zu der Innenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021, verglichen mit einem Fall, in dem der zweite Dämpfer 2420 offen ist, was unten beschrieben werden wird. Hier kann der Abschnitt 2014a mit Coanda-Krümmung Luft so leiten, dass Luft, die abgegeben wird, in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben werden kann.
  • Ebenfalls kann Luft, die durch eine Sektion an dem Auslass 2021 abgegeben wird, an der die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 nicht angeordnet ist, hin zu Luft gezogen werden, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, und kann in einer Luftströmungsrichtung, nahezu ähnlich einer Luftströmungsrichtung von Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, abgegeben werden.
  • Andererseits öffnet, unter Bezugnahme auf 39, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2004 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 erfolgt, d. h., versucht, festzusetzen, dass der abgegebene Luftstrom im Wesentlichen vertikal absteigt, der erste Dämpfer 2410 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2400 einen Abschnitt der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021 durch einen Befehl von dem Benutzer.
  • Im Einzelnen wird das zweite Öffnungs- und Schließelement 2421 durch den zweiten Öffnungs- und Schließelementantrieb 2422 verschoben, wird in die Innenfläche des Auslasses 2021 eingeführt und öffnet einen Abschnitt der Außenseite des Auslasses 2021. Dementsprechend kann Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch den Abschnitt der Außenseite des Auslasses 2021 abgegeben werden. Hier wird das erste Öffnungs- und Schließelement 2411 aus der Außenfläche des Auslasses 2021 herausgezogen und schließt die in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021.
  • Luft, die durch den zweiten Dämpfer 2420, der offen ist, hindurchgegangen ist, wird entlang der ersten Leitfläche 2014 geführt und abgegeben durch Verteilen hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021. Dementsprechend kann die Klimaanlage 2004 Luft hin zu einem Abschnitt abgeben, der von der Klimaanlage 2004 beabstandet ist, und einen gesamten Innenraum sanft kühlen oder erwärmen. Die Richtung des abgegebenen Luftstroms ist in diesem Fall näher zu der Außenseite entlang der radialen Richtung des Auslasses 2021, verglichen mit einem Fall, in dem der erste Dämpfer 2410 offen ist, was oben beschrieben wird. Hier kann der Abschnitt 2018a mit Coanda-Krümmung Luft so leiten, dass Luft, die abgegeben wird, in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben werden kann.
  • Ebenfalls kann Luft, die durch eine Sektion an dem Auslass 2021 abgegeben wird, an der die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2400 nicht angeordnet ist, hin zu Luft gezogen werden, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, und kann in einer Luftströmungsrichtung, nahezu ähnlich einer Luftströmungsrichtung von Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 hindurchgeht, abgegeben werden.
  • Auf diese Weise kann, nach der Ausführungsform, die in 38 und 39 illustriert ist, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms entsprechend der Anforderung eines Benutzers gesteuert werden, selbst wenn der Auslass 2021 in einer kreisförmigen Gestalt geformt ist.
  • 40 ist eine Ansicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2100 der Klimaanlage 2001, die in 31 illustriert ist, illustriert. 41 und 42 sind Ansichten, die einen Fall illustrieren, in dem eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500, die in 40 illustriert ist, einen abgegebenen Luftstrom so steuert, dass er in einer ersten Richtung erfolgt. 43 und 44 sind Ansichten, die einen Fall illustrieren, in dem eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500, die in 40 illustriert ist, einen abgegebenen Luftstrom so steuert, dass er in einer zweiten Richtung erfolgt.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 der Klimaanlage 2005 nach noch einer weiteren Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 40 bis 44 beschrieben werden. Jedoch können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen in den oben beschriebenen Ausführungsformen, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Klimaanlage 2005 kann den Auslass 2021, der in einer im Wesentlichen kreisförmigen Gestalt geformt ist, aufweisen und die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 einschließen, die dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, zu der ersten Leitfläche 2014 oder der zweiten Leitfläche 2018 zu leiten. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 kann an einem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Auslasses 2021 entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 angeordnet sein. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 kann an einem Abschnitt bereitgestellt werden, wo die erste Leitfläche 2014 und die zweite Leitfläche 2018 beginnen. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 kann so bereitgestellt werden, dass sie eine Form und eine Größe aufweist, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen eines Querschnitts entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 kann ein Leitelement 2510, das dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, hin zu der ersten Leitfläche 2014 oder der zweiten Leitfläche 2018 zu leiten, und ein Öffnungs- und Schließelement 2520, das dafür konfiguriert ist, einen Abschnitt des Leitelements 2510 selektiv zu öffnen oder zu schließen, einschließen.
  • Das Leitelement 2510 erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 und kann eine erste Sektion S1, die ein erstes Leitelement 2511 aufweist, das in derselben geformt ist, und eine zweite Sektion S2, die ein zweites Leitelement 2512 aufweist, das in derselben geformt ist, einschließen. Jedoch sind, obwohl in 40 illustriert ist, dass sechs erste Sektionen S1 und sechs zweite Sektionen S2 geformt sind, Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und es können fünf oder weniger oder sieben oder mehre erste Sektionen S1 und zweite Sektionen S2 geformt sein. Darüber hinaus können nur eine erste Sektion S1 oder eine zweite Sektion S2 geformt sein, und die Anzahl von ersten Sektionen S1 kann sich von der Anzahl von zweiten Sektionen S2 unterscheiden. Die erste Sektion S1 und die zweite Sektion S2 können abwechselnd entlang der Umfangsrichtung des Leitelements 2510 angeordnet sein. Die erste Sektion S1 und die zweite Sektion S2 können abwechselnd entlang der Umfangsrichtung des Leitelements 2510 bereitgestellt werden.
  • Das erste Leitelement 2511, das dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, hin zu der ersten Leitfläche 2014 zu leiten, kann in der ersten Sektion S1 des Leitelements 2510 bereitgestellt werden. Es können, wie in 40 illustriert, mehrere erste Leitelemente 2511 bereitgestellt werden, oder es kann, obwohl nicht illustriert, ein einziges erstes Leitelement 2511 bereitgestellt werden.
  • Das erste Leitelement 2511 kann sich entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 erstrecken. Das erste Leitelement 2511 kann so bereitgestellt werden, dass es hin zu der ersten Leitfläche 2014 hin zu einer Richtung geneigt ist, in der Luft abgegeben wird. Dementsprechend kann das erste Leitelement 2511 Luft, die sich hin zu dem Auslass 2021 bewegt, hin zu der ersten Leitfläche 2014 leiten.
  • Ebenfalls können, wenn die mehreren ersten Leitelemente 2511 bereitgestellt werden, weil die mehreren ersten Leitelemente 2511 fortschreitend von der ersten Leitfläche 2014 hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 zurückweichen, die mehreren ersten Leitelemente 2511 so bereitgestellt werden, dass sie eine Neigung aufweisen, die allmählich hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 horizontal wird. Das heißt, die mehreren ersten Leitelemente 2511 können so bereitgestellt werden, dass die Neigung derselben in Bezug auf die Radialrichtung des Leitelements 2510 vermindert wird, wenn die mehreren ersten Leitelemente 2511 von der ersten Leitfläche 2014 zurückweichen. Dementsprechend können die ersten Leitelemente 2511 Luft hin zu der ersten Leitfläche 2014 leiten, selbst wenn sie so angeordnet sind, dass sie hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 fern von der ersten Leitfläche 2014 sind.
  • Das zweite Leitelement 2512, das dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, hin zu der zweiten Leitfläche 2018 zu leiten, kann in der zweiten Sektion S2 des Leitelements 2510 bereitgestellt werden. Es können, wie in 40 illustriert, mehrere zweite Leitelemente 2512 bereitgestellt werden, oder es kann, obwohl nicht illustriert, ein einziges zweites Leitelement 2512 bereitgestellt werden.
  • Das zweite Leitelement 2512 kann sich entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 2021 erstrecken. Das zweite Leitelement 2512 kann so bereitgestellt werden, dass es hin zu der zweiten Leitfläche 2018 hin zu der Richtung geneigt ist, in der Luft abgegeben wird. Dementsprechend kann das zweite Leitelement 2512 Luft, die sich hin zu dem Auslass 2021 bewegt, hin zu der zweiten Leitfläche 2018 leiten.
  • Ebenfalls können, wenn die mehreren zweiten Leitelemente 2512 bereitgestellt werden, weil die mehreren zweiten Leitelemente 2512 fortschreitend von der zweiten Leitfläche 2018 hin zu der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 2021 zurückweichen, die mehreren zweiten Leitelemente 2512 so bereitgestellt werden, dass sie eine Neigung aufweisen, die allmählich hin zu der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 2021 horizontal wird. Das heißt, die mehreren zweiten Leitelemente 2512 können so bereitgestellt werden, dass die Neigung derselben in Bezug auf die Radialrichtung des Leitelements 2510 vermindert wird, wenn die mehreren zweiten Leitelemente 2512 von der zweiten Leitfläche 2018 zurückweichen. Dementsprechend können die zweiten Leitelemente 2512 Luft hin zu der zweiten Leitfläche 2018 leiten, selbst wenn sie so angeordnet sind, dass sie hin zu der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 2021 fern von der zweiten Leitfläche 2018 sind.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 2520 kann an einer oberen Seite des Leitelements 2510 dafür konfiguriert sein, sich um die Mitte in einer Radialrichtung des Öffnungs- und Schließelements 2520 als eine Drehungsachse zu drehen. Die Drehungsachse des Öffnungs- und Schließelements 2520 kann so bereitgestellt werden, dass sie der Mitte entlang der Radialrichtung des Auslasses 2021 und der Mitte entlang der Radialrichtung des Leitelements 2510 entspricht. Dementsprechend kann das Öffnungs- und Schließelement 2520 die erste Sektion S1 und die zweite Sektion S2 des Leitelements 2510 selektiv öffnen oder schließen.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 2520 kann einen Öffner 2521, der dafür konfiguriert ist, die erste Sektion S1 und die zweite Sektion S2 zu öffnen, und einen Blockierer 2522, der dafür konfiguriert ist, die erste Sektion S1 und die zweite Sektion S2 zu schließen, einschließen. Die Anzahl von Öffnern 2521 und Blockierern 2522 kann der Anzahl von ersten Sektionen S1 und zweiten Sektionen S2 des Leitelements 2510 entsprechen. Wenn mehrere Öffner 2521 und Blockierer 2522 bereitgestellt werden, können die Öffner 2521 und die Blockierer 2522 abwechselnd entlang der Umfangsrichtung des Öffnungs- und Schließelements 2520 angeordnet sein.
  • Der Öffner 2521 kann so geformt sein, dass er hohl ist, um die erste Sektion S1 und die zweite Sektion S2 zu öffnen. Der Öffner 2521 kann so bereitgestellt werden, dass er eine Größe und eine Form aufweist, die denjenigen der ersten Sektion S1 und/oder der zweiten Sektion S2 des Leitelements 2510 entsprechen. Dementsprechend kann der Öffner 2521 die erste Sektion S1 und die zweite Sektion S2 selektiv öffnen.
  • Der Blockierer 2522 kann so bereitgestellt werden, dass er eine Größe und eine Form aufweist, die denjenigen der ersten Sektion S1 und/oder der zweiten Sektion S2 des Leitelements 2510 entsprechen. Dementsprechend kann der Blockierer 2522 die erste Sektion S1 und die zweite Sektion S2 selektiv schließen.
  • Der Öffner 2521 und der Blockierer 2522 können so bereitgestellt werden, dass sie Formen, Größen oder Anordnungen der ersten Sektion S1 und der zweiten Sektion S2 entsprechen.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 2520 kann ferner einen Öffnungs- und Schließantrieb 2530 einschließen, der so bereitgestellt wird, dass er um die Mitte in der Radialrichtung als Drehungsachse drehbar ist.
  • Der Öffnungs- und Schließantrieb 2530 kann eine Öffnungs- und Schließantriebsquelle 2531, die innerhalb des Gehäuses 2010 bereitgestellt wird und dafür konfiguriert ist, Energie zu erzeugen, und eine Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 2532, die dafür konfiguriert ist, Energie, die durch die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 2531 erzeugt wird, zu dem Öffnungs- und Schließelement 2520 zu übertragen, einschließen.
  • Die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 2531 kann innerhalb des Gehäuses 2010 an der in der radialen Richtung inneren Seite des Öffnungs- und Schließelements 2520 bereitgestellt werden. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 2531 kann innerhalb des Gehäuses 2010 an der in der radialen Richtung äußeren Seite des Öffnungs- und Schließelements 2520 bereitgestellt werden oder kann außerhalb des Gehäuses 2010 bereitgestellt werden. Die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 2531 kann ein Motor sein.
  • Die Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 2532 kann Energie, die durch die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 2531 erzeugt wird, zu dem Öffnungs- und Schließelement 2520 übertragen, um zu ermöglichen, dass sich das Öffnungs- und Schließelement 2520 dreht.
  • Im Einzelnen kann die Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 2532 als ein Zahnrad bereitgestellt werden, und das Öffnungs- und Schließelement 2520 kann einen Zahnradzahn 2523 einschließen, der an einer inneren Umfangsfläche desselben geformt und dafür konfiguriert ist, Energie dadurch aufzunehmen, dass er mit einem Zahnrad der Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 2532 in Eingriff gebracht wird. Durch die obige Konfiguration kann das Öffnungs- und Schließelement 2520 Energie, die durch die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 2531 erzeugt wird, durch die Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 2532 aufnehmen und sich im die Mitte in der Radialrichtung des Öffnungs- und Schließelements 2520 als Drehungsachse drehen. Jedoch ist eine Konfiguration der Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 2532 nicht darauf beschränkt, und kann eine beliebige Konfiguration sein, solange eine Konfiguration zum Drehen des Öffnungs- und Schließelements 2520 in der Lage ist. Ebenfalls kann das Leitelement 2510, anstelle des Öffnungs- und Schließelements 2520, dafür konfiguriert sein, Energie von der Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 2532 aufzunehmen und sich zu drehen. In diesem Fall kann ein Zahnradzahn an einer inneren Umfangsfläche des Leitelements 2510 geformt sein, und die Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 2532 kann mit der inneren Umfangsfläche des Leitelements 2510 in Eingriff gebracht werden.
  • Eine Operation, in der ein abgegebener Luftstrom der Klimaanlage 2005, welche die in 40 illustrierte Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 einschließt, wird unter Bezugnahme auf 41 bis 44 beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 41 und 42 wird, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2005 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 2021 (der ersten Richtung) verläuft, das Öffnungs- und Schließelement 2520 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 durch einen Befehl von dem Benutzer zu einer Position zum Öffnen der ersten Sektion S1 des Leitelements 2510 gedreht. Dementsprechend werden alle ersten Sektionen S1 des Leitelements 2510 geöffnet, und alle zweiten Sektionen S2 desselben werden durch den Blockierer 2522 geschlossen. Demzufolge geht alle Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 nur durch die ersten Sektionen S1 hindurch.
  • Hier kann Luft, die durch die erste Sektion S1 hindurchgeht, durch das erste Leitelement 2511 hin zu der ersten Leitfläche 2014 geleitet werden. Luft, die hin zu der ersten Leitfläche 2014 geleitet wird, wird entlang der ersten Leitfläche 2014 geleitet und steigt in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung ab. Das heißt, die Richtung des abgegebenen Luftstroms kann so festgesetzt werden, dass sie, verglichen mit einem Fall, in dem Luft entlang der zweiten Leitfläche 2018 geleitet und abgegeben wird, näher zu der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 2021 verläuft. Dementsprechend kann die Klimaanlage 2005 einen Abschnitt angrenzend an die Klimaanlage 2005 intensiv kühlen oder erwärmen. Hier kann der Abschnitt 2014a mit Coanda-Krümmung, der an einem Endabschnitt der ersten Leitfläche 2014 bereitgestellt wird, Luft, die aus dem Auslass 2021 abgegeben wird, wirksamer leiten, so dass Luft einen in Vertikalrichtung absteigenden Luftstrom bilden kann.
  • Andererseits wird, unter Bezugnahme auf 43 und 44, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 der Klimaanlage 2005 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 (der zweiten Richtung) verläuft, das Öffnungs- und Schließelement 2520 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 durch einen Befehl von dem Benutzer zu einer Position zum Öffnen der zweiten Sektion S2 des Leitelements 2510 gedreht. Dementsprechend werden alle zweiten Sektionen S2 des Leitelements 2510 geöffnet, und alle ersten Sektionen S1 desselben werden durch den Blockierer 2522 geschlossen. Demzufolge geht alle Luft, die durch den Wärmetauscher 2030 hindurchgegangen ist, durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 2500 nur durch die zweiten Sektionen S2 hindurch.
  • Hier kann Luft, die durch die zweite Sektion S2 hindurchgeht, durch das zweite Leitelement 2512 hin zu der zweiten Leitfläche 2018 geleitet werden. Luft, die hin zu der zweiten Leitfläche 2018 geleitet wird, wird entlang der zweiten Leitfläche 2018 geleitet und verteilt sich breit hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021. Das heißt, die Klimaanlage 2005 kann Luft hin zu einem Abschnitt abgeben, der von der Klimaanlage 2005 beabstandet ist, und demzufolge kann die Klimaanlage 2005 einen gesamten Innenraum sanft kühlen oder erwärmen. Hier kann der Abschnitt 2018a mit Coanda-Krümmung, der an einem Endabschnitt der die zweiten Leitfläche 2018 bereitgestellt wird, Luft, die aus dem Auslass 2021 abgegeben wird, durch den Auslass 2021 wirksamer leiten, so dass Luft durch Verteilen hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 2021 abgegeben werden kann.
  • Auf diese Weise kann, nach der Ausführungsform, die in 40 bis 44 illustriert ist, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms entsprechend der Anforderung eines Benutzers gesteuert werden, selbst wenn der Auslass 2021 in einer kreisförmigen Gestalt geformt ist.
  • Wie oben beschrieben, können die Klimaanlagen 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005 nach der vorliegenden Offenbarung eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 2021 abgegeben wird, der eine kreisförmige Gestalt aufweist, mit einer verhältnismäßig einfachen Konfiguration steuern, und weil der Auslass 2021, der eine kreisförmige Gestalt aufweist, bereitgestellt wird, kann Luft in allen Richtungen entlang der Umfänge der Klimaanlagen 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005 abgegeben werden, und blinde Flecken von Kühlen und Erwärmen können minimiert werden.
  • 45 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage 3001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 46 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage 3001, die in 45 illustriert ist.
  • Die Klimaanlage 3001 kann in einer Decke C installiert sein. Wenigstens ein Abschnitt der Klimaanlage 3001 kann in der Decke C versenkt sein.
  • Die Klimaanlage 3001 kann ein Gehäuse 3010, das in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt wird, einen Wärmetauscher 3030, der innerhalb des Gehäuses 3010 bereitgestellt wird, und ein Gebläse 3040, das dafür konfiguriert ist, Luft umzuwälzen, einschließen.
  • Das Gehäuse 3010 kann, wenn es in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Jedoch ist die Form des Gehäuses 3010 nicht darauf beschränkt, und das Gehäuse 3010 kann ebenfalls eine elliptische Form oder eine vieleckige Form aufweisen. Das Gehäuse 3010 kann aus einem oberen Gehäuse 3011, das innerhalb der Decke C angeordnet ist, und einem unteren Gehäuse 3012, das unterhalb des oberen Gehäuses 3011 verbunden, außerhalb der Decke C angeordnet und zur Außenseite freigelegt ist, geformt sein. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und ein mittleres Gehäuse kann ferner zwischen dem oberen Gehäuse 3011 und dem unteren Gehäuse 3012 angeordnet sein.
  • Ein Ausblasgitter 3100, das einen Auslass 3110 einschließt, aus dem Luft abgegeben wird, kann an einem mittigen Abschnitt des unteren Gehäuses 3012 angeordnet sein, und eine Antriebseinrichtung 3150, die dafür konfiguriert ist, das Ausblasgitter 3100 in einer vertikalen Richtung zu bewegen um eine Richtung zu ändern, in der das Ausblasgitter 3100 angeordnet ist, kann an einer äußeren Umfangsfläche des Ausblasgitters 3100 angeordnet sein. Die Antriebseinrichtung 3150 wird unten ausführlich beschrieben werden.
  • Ein Einlass 3050, durch den Luft durch das Gebläse 3040 in das Gehäuse 3010 gesaugt wird, kann an einer Außenseite in einer radialen Richtung des Ausblasgitters 3100 und einer Außenseite in einer radialen Richtung des Wärmetauschers 3030 geformt sein. Im Einzelnen kann der Einlass 3050 in einer Ringform an einer unteren Fläche des unteren Gehäuses 3012 bereitgestellt werden.
  • Das Gebläse 3040 kann an einer in der radialen Richtung inneren Seite des Wärmetauschers 3030 bereitgestellt werden und kann durch einen Gebläsemotor 3041 angetrieben werden. Das Gebläse 3040 kann ein Axialgebläse oder ein Halbaxialgebläse sein. Das heißt, Luft in einer radialen Richtung des Gebläses 3040 kann angesaugt und hin zu einer sich drehenden Welle des Gebläses abgegeben werden.
  • Dementsprechend kann Luft durch Betreiben des Gebläses 3040 durch den Einlass, der an der in der radialen Richtung äußeren Seite des Wärmetauschers 3030 angeordnet ist, in das Gehäuse 3010 gesaugt werden, Luft kann hin zu dem Wärmetauscher 3030 bewegt werden, der an einer Innenseite in einer radialen Richtung des Einlasses 3050 angeordnet ist, und Luft innerhalb des Gehäuses 3010 kann Wärme mit dem Wärmetauscher 3030 austauschen und in das Gebläse 3040 eingeleitet werden.
  • Danach kann die wärmeausgetauschte Luft durch das Gebläse 3040 hin zu der sich drehenden Welle des Gebläses 3040, d. h., hin zu einer unteren Seite eines mittigen Abschnitts des Gebläses 3040, abgegeben werden. Dementsprechend kann Luft durch den Auslass 3110 entlang einer Abgabeführung 3020 hin zu der Außenseite des Gehäuses 3010 abgegeben werden. Durch eine solche Konfiguration kann die Klimaanlage 3001 Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft kühlen und danach die Luft zurück in den Innenraum abgeben oder Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft erwärmen und danach die Luft zurück in den Innenraum abgeben.
  • Der Wärmetauscher 3030 kann innerhalb des Gehäuses 3010 bereitgestellt werden und kann an einem Strömungsdurchgang von Luft zwischen dem Einlass 3050 und dem Auslass 3110 angeordnet sein. Der Wärmetauscher 3030 kann aus einer Röhre (nicht illustriert), durch die ein Kühlmittel strömt, und einem Verteiler (nicht illustriert), der mit einer externen Kühlmittelröhre verbunden ist, um Kühlmittel zu der Röhre zuzuführen oder aus derselben zurückzugewinnen, geformt sein. Eine Wärmeaustauschrippe kann in der Röhre bereitgestellt werden, um eine Wärmeableitungsfläche zu erweitern.
  • Der Wärmetauscher 3030 kann, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Die Form des Wärmetauschers 3030 kann der Form des Gehäuses 3010 entsprechen. Die Form des Wärmetauschers 3030 kann der Form des Einlasses 3050 entsprechen. Der Wärmetauscher 3030 kann auf einer Auffangwanne 3016 platziert sein, und Kondensat, das in dem Wärmetauscher 3030 erzeugt wird, kann in der Auffangwanne 3016 gesammelt werden.
  • Im Folgenden werden das Ausblasgitter 3100 und die Antriebseinrichtung 3150, die dafür konfiguriert ist, das Ausblasgitter 3100 zu bewegen, ausführlich beschrieben werden.
  • 47 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer teilweisen Konfiguration der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 48 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Antriebseinrichtung der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 49 und 50 sind Ansichten, die einen Zustand illustrieren, in dem vier Antriebseinrichtungen der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung betrieben werden, 51 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Teils der Klimaanlage in einem Zustand, in dem ein Abschnitt des Ausblasgitters durch die Antriebseinrichtung der Klimaanlage, die in 46 illustriert ist, nach unten bewegt wird, 52 ist eine perspektivische Ansicht der Klimaanlage in dem Zustand, der in 51 illustriert ist, 53 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage in einem Zustand, in dem das Ausblasgitter durch die Antriebseinrichtung der Klimaanlage, die in 51 illustriert ist, weiter nach unten bewegt wird, 54 ist eine perspektivische Ansicht der Klimaanlage in dem Zustand, der in 53 illustriert ist, und 55 ist eine perspektivische Ansicht, der Klimaanlage in einem Zustand, in dem das Ausblasgitter durch die Antriebseinrichtung von dem Zustand, der in 49 illustriert ist, zu der entgegengesetzten Seite bewegt wird.
  • Wie in 47 illustriert, kann das Ausblasgitter 3100 unterhalb des Gebläses 3040 angeordnet sein und an einer mittigen Seite des unteren Gehäuses 3012 bereitgestellt werden. Das Ausblasgitter 3100 kann den Auslass 3110 einschließen, durch den Luft, die durch das Gebläse 3040 hin zu der Außenseite des Gehäuses 3010 abgegeben wird, hindurchgeht.
  • Im Einzelnen kann das Ausblasgitter 3100 an einer Öffnung 3021 der Abgabeführung 3020 angeordnet sein, die einen Abgabeströmungsdurchgang bildet, durch den Luft, die durch das Gebläse 3040 abgegeben wird, befördert wird. Luft, die entlang der Abgabeführung 3020 strömt, kann durch das Ausblasgitter 3100 hin zu der Außenseite des Gehäuses 3010 abgegeben werden.
  • Das Ausblasgitter 3100 kann vorzugsweise in der Form einer kreisförmigen Platte bereitgestellt werden, aber die Form ist nicht darauf beschränkt und kann ebenfalls in der Form einer vieleckigen Platte bereitgestellt werden.
  • Die Antriebseinrichtung 3150 kann an einer Kante des Ausblasgitters 3100 angeordnet sein. Im Einzelnen können mehrere Antriebseinrichtungen 3150 bereitgestellt werden, Die Anzahl von Antriebseinrichtungen 3150 nach der vorliegenden Offenbarung kann vier betragen. Jedoch ist die Anzahl von Antriebseinrichtungen 3150 nicht auf die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt und kann andere Anzahlen sein.
  • Die mehreren Antriebseinrichtungen 3150 können dadurch angeordnet sein, dass sie mit der Kante des Ausblasgitters 3100, d. h., einer äußeren Umfangsfläche des Ausblasgitters 3100, verbunden sind, und voneinander beabstandet sein. Vorzugsweise können die Antriebseinrichtungen 3150 so angeordnet sein, dass sie in Bezug auf das Ausblasgitter 3100 symmetrisch voneinander beabstandet sind.
  • Die Antriebseinrichtung 3150 kann wenigstens eine Seite des Ausblasgitters 3100 in der vertikalen Richtung bewegen, um zu ermöglichen, dass das Ausblasgitter 3100 in verschiedenen Richtungen angeordnet wird. Das heißt, die Antriebseinrichtung 3150 kann so bereitgestellt werden, dass sie in der vertikalen Richtung verlängerbar ist, und eine Höhe eines Kopplungsabschnitts 3160 des Ausblasgitters 3100 einstellen, der an dem Ausblasgitter 3100 mit der Antriebseinrichtung 3150 verbunden ist, um zu ermöglichen, dass das Ausblasgitter 3100 durch Bilden unterschiedlicher Winkel angeordnet wird.
  • Jedoch ist die Antriebseinrichtung 3150 nicht auf die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt. Die Antriebseinrichtung 3150 kann nicht unmittelbar mit dem Ausblasgitter 3100 verbunden sein, kann zwischen dem Ausblasgitter 3100 und der Abgabeführung 3020 angeordnet sein und kann mit einem gesonderten Element verbunden sein, das mit dem Ausblasgitter 3100 verbunden ist, um das Ausblasgitter 3100 zu bewegen.
  • Das Ausblasgitter 3100, das an der Öffnung 3021 der Abgabeführung 3020 bereitgestellt wird, ist ein Element, durch das Luft hindurchgeht, die durch das Gebläse 3040 hin zu der Außenseite des Gehäuses 3010 abgegeben wird. Wie oben beschrieben, kann das Ausblasgitter 3100 den Auslass 3110 einschließen, durch den Luft, die abgegeben wird, hindurchgeht.
  • Dementsprechend zeigt der Auslass 3110 in eine Richtung, in der das Ausblasgitter 3100 angeordnet ist, Luft, die abgegeben wird, wird, in der Richtung abgegeben, in die der Auslass 3110 zeigt, und ein abgegebener Luftstrom kann in der Richtung des Auslasses 3110 gebildet werden.
  • Demzufolge kann ein abgegebener Luftstrom leichter gesteuert werden, verglichen mit dem Stand der Technik, bei dem Winkel mehrerer Schaufeln eingestellt werden, um einen abgegebenen Luftstrom zu steuern, durch Einstellen einer Richtung, in der das Ausblasgitter 3100 angeordnet ist. Dies wird unten ausführlich beschrieben werden.
  • Wie in 48 illustriert, kann die Antriebseinrichtung 3150 in der Form einer Zahnstange und eines Zahnrades in der vertikalen Richtung verlängert werden. Die Antriebseinrichtung 3150 kann eine Zahnstange 3151, die an dem Kopplungsabschnitt 3160 des Ausblasgitters 3100 angeordnet ist, ein Zahnrad 3152, das mit der Innenseite des Gehäuses 3010 verbunden und mit der Zahnstange 3151 in Eingriff gebracht ist, einen Antriebsmotor, der dafür konfiguriert ist, eine Antriebskraft auf das Zahnrad 3152 zu übertragen, und eine Zahnstangenführung 3154, die dafür konfiguriert ist, die Zahnstange 3151 in der vertikalen Richtung zu führen, einschließen. Ebenfalls kann, obwohl in den Zeichnungen nicht illustriert, ein Anschlag (nicht illustriert) in der Form eines Vorsprungs, der dafür konfiguriert ist, zu verhindern, dass die Zahnstange 3151 von der Antriebseinrichtung 3150 getrennt wird, oberhalb der Zahnstange 3151 bereitgestellt werden.
  • Die Zahnstange 3151 kann so bereitgestellt werden, dass sie sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und kann an der Kante des Ausblasgitters 3100 angeordnet sein. Das heißt, vier Zahnstangen 3151 können symmetrisch in Abständen von 90° in Bezug auf die Umfangsrichtung des Ausblasgitters 3100 entlang der Kante des Ausblasgitters 3100 angeordnet sein.
  • Die Zahnstange 3151 kann mit dem Zahnrad 3152 in Eingriff gebracht sein und sich in der vertikalen Richtung bewegen, und wenn sich die Zahnstange 3151 in der vertikalen Richtung bewegt, kann der Kopplungsabschnitt 3160 des Ausblasgitters 3100, der mit der Zahnstange 3151 verbunden ist, in der vertikalen Richtung bewegt werden.
  • Vier Kopplungsabschnitte 3160 können an der Kante des Ausblasgitters 3100 bereitgestellt werden, so dass sie den vier Zahnstangen 3151 entsprechen. Höhen, bei denen die vier Kopplungsabschnitte 3160 angeordnet sind, können durch Anheben oder Absenken der Zahnstangen 3151 eingestellt werden, und dementsprechend kann die Anordnung des Ausblasgitters 3100 eingestellt werden. Dies wird unten ausführlich mit einem Verfahren zum Steuern eines abgegebenen Luftstroms nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden.
  • Das Zahnrad 3152 kann so angeordnet sein, dass es mit der Zahnstange 3151 in Eingriff gebracht wird, kann mit einer sich drehenden Welle des Antriebsmotors 3153 verbunden sein, eine Drehkraft des Antriebsmotors 3153 zu der Zahnstange 3151 übertragen und ermöglichen, dass die Zahnstange 3151 angehoben und abgesenkt wird.
  • In Bezug auf den Antriebsmotor 3153 kann der eine Abschnitt des Antriebsmotors 3153, der dem Zahnrad 3152 entspricht, an einer Innenseite der Abgabeführung 3020 angeordnet sein, der andere Abschnitt desselben kann durch eine Einsetzrille 3022, die an der Abgabeführung 3020 bereitgestellt wird, in eine Außenseite der Abgabeführung 3020 eingesetzt werden.
  • Die Zahnstangenführung 3154 kann sich in einer Ausdehnungsrichtung der Zahnstange 3151 erstrecken, in der Form eines Umschließens beider Seiten der Zahnstange 3151 bereitgestellt werden, um die Zahnstange 3151 so zu führen, dass die Zahnstange 3151 in der vertikalen Richtung bewegt werden kann, und verhindern, dass die Zahnstange 3151 von der Antriebseinrichtung 3150 getrennt wird.
  • Die Zahnstangenführung 3154 kann zusammen mit dem Antriebsmotor 3153 schraubend mit einer Seite angrenzend an die Einsetzrille 3022 verbunden sein. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die Zahnstangenführung 3154 kann integral mit der Abgabeführung 3020 oder dem unteren Gehäuse 3012 geformt sein oder kann durch ein gesondertes Element unabhängig mit der Abgabeführung 3020 oder dem unteren Gehäuse 3012 verbunden sein.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Steuern eines abgegebenen Luftstroms durch das Ausblasgitter 3100, das durch die Antriebseinrichtung 3150 bewegt wird, ausführlich beschrieben werden.
  • Wie in 49 und 50 illustriert, können die mehreren Antriebseinrichtungen 3150 in gleichen Abständen an der Kante des Ausblasgitters 3100 angeordnet sein. Es können eine Antriebseinrichtung 3150 oder zwei Antriebseinrichtungen 3150 geformt sein, aber vorzugsweise können wenigstens drei Antriebseinrichtungen 3150 geformt sein.
  • Wenn verlängerte Längen von wenigstens zwei Antriebseinrichtungen 3150 unter den mehreren Antriebseinrichtungen 3150 unterschiedlich sind, können wenigstens zwei Kopplungsabschnitte 3160 unter den mehreren Kopplungsabschnitten 3160 des Ausblasgitters 3100, die mit den Antriebseinrichtungen 3150 verbunden sind, an unterschiedlichen Positionen in der vertikalen Richtung angeordnet sein, und das Ausblasgitter 3100 kann schräg angeordnet sein.
  • Hier können, wenn drei oder mehr Antriebseinrichtungen 3150 bereitgestellt werden, verlängerte Höhen von drei Antriebseinrichtungen 3150 eingestellt werden, und das Ausblasgitter 3100 kann so angeordnet werden, dass es in allen Richtungen um 360° in Bezug auf eine Mittelachse des Gehäuses 3010 geneigt ist. Folglich kann der Auslass 3110, der an dem Ausblasgitter 3100 bereitgestellt wird, in alle radialen Richtungen des Wärmetauschers 303 oder alle radialen Richtungen des Ausblasgitters 3100 zeigen.
  • Dementsprechend kann, weil ein abgegebener Luftstrom, der durch den Auslass 3110 abgegeben wird, in einer Richtung geformt wird, in die das Ausblasgitter 3100 zeigt, Luft in allen Richtungen in Bezug auf eine Seitenfläche des Gehäuses 3010 abgegeben werden.
  • Wenn die Antriebseinrichtung 3150 nicht arbeitet, weil das Ausblasgitter 3100 bei einer horizontalen Position in Bezug auf das untere Gehäuse 3012 angeordnet ist, der Auslass 3110 so angeordnet sein, dass er zu einer unteren Seite des Gehäuses 3010 zeigt, und Luft, die dadurch abgegeben wird, dass sie durch den Auslass 3110 hindurchgeht, kann einen absteigenden Luftstrom bilden und einen zentrierten Luftstrom unterhalb der Klimaanlage erzeugen.
  • Jedoch kann, wenn die Antriebseinrichtung 3150 verlängert wird, das Ausblasgitter 3100 schräg in Bezug auf das untere Gehäuse 3012 angeordnet sein, der Auslass 3110 kann in einer Richtung zeigen, in der das Ausblasgitter 3100 schräg angeordnet ist, und ein abgegebener Luftstrom kann in der Richtung gebildet werden, in die der Auslass 3110 zeigt.
  • Wie oben beschrieben, können die mehreren Antriebseinrichtungen 3150 unterschiedliche verlängerte Längen aufweisen, d. h., wenn angehobene und abgesenkte Längen der Zahnstangen 3151 verändert werden, werden vertikale Höhen der Kopplungsabschnitte 3160, die denselben entsprechen, verändert. Folglich kann das Ausblasgitter so angeordnet sein, dass der Auslass 3110 in alle Seitenrichtungen zeigen kann, eine Richtung, in der ein abgegebener Luftstrom erzeugt wird, kann durch die Anordnung des Ausblasgitters 3100 eingestellt werden, und ein abgegebener Luftstrom kann leicht gesteuert werden.
  • Im Einzelnen können, wie in 49 illustriert, eine erste Antriebseinrichtung 3150a und eine zweite Antriebseinrichtung 3150b, die symmetrisch entlang einer beliebigen X-Achse bereitgestellt werden, und eine dritte Antriebseinrichtung 3150c und eine vierte Antriebseinrichtung 3150d, die symmetrisch entlang einer Y-Achse bereitgestellt werden, so, dass sie in gleichen Abständen an dem Ausblasgitter 3100 beabstandet sind, als die mehreren Antriebseinrichtungen 3150 angeordnet sein.
  • Wenn es erforderlich ist, dass ein abgegebener Luftstrom in der Y-Achsenrichtung (einer Richtung E) gebildet wird, in der die vierte Antriebseinrichtung 3150d angeordnet ist, können die dritte Antriebseinrichtung 3150c und die vierte Antriebseinrichtung 3150d, die in der Richtung E angeordnet sind, in der vertikalen Richtung (einer Richtung Z) verlängert werden, so dass sich das Ausblasgitter 3100 hin zu der Richtung E ausrichtet.
  • Das heißt, eine Zahnstange 3151d der vierten Antriebseinrichtung 3150d, die in der Richtung E angeordnet ist, kann durch eine Drehung eines Zahnrades 3152d angehoben werden, eine Zahnstange 3151c der dritten Antriebseinrichtung 3150c kann durch eine Drehung eines Zahnrades 3152c abgesenkt werden, und das Ausblasgitter 3100 kann so angeordnet werden, dass es hin zu der Richtung E geneigt ist.
  • Ein Kopplungsabschnitt 3160d, welcher der vierten Antriebseinrichtung 3150d entspricht, wird in Bezug auf eine Z-Achse nach oben bewegt, wenn die Zahnstange 3151d der vierten Antriebseinrichtung 3150d angehoben wird, und ein Kopplungsabschnitt 3160c, welcher der dritten Antriebseinrichtung 3150c entspricht, wird in Bezug auf die Z-Achse nach unten bewegt, wenn die Zahnstange 3151c der dritten Antriebseinrichtung 3150c abgesenkt wird. Auf diese Weise kann das Ausblasgitter 3100 durch einen Höhenunterschied zwischen den zwei Kopplungsabschnitten 3160c und 3160d so angeordnet werden, dass es geneigt ist.
  • Das Zahnrad 3152c der dritten Antriebseinrichtung 3150c und das Zahnrad 3152d der vierten Antriebseinrichtung 3150d können in zueinander entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, können jeweils abgesenkt beziehungsweise angehoben werden und können bewirken, dass das Ausblasgitter 3100 schräg angeordnet wird.
  • Wie in 50 illustriert, kann, wenn es erforderlich ist, dass ein abgegebener Luftstrom in der Y-Achsenrichtung (einer Richtung F) gebildet wird, in der die dritte Antriebseinrichtung 3150c angeordnet ist, was die entgegengesetzte Richtung zu der Richtung E, wie oben beschrieben, ist, die Zahnstange 3151 der vierten Antriebseinrichtung 3150d durch eine Drehung des Zahnrades 3152d abgesenkt werden, die Zahnstange 3151c der dritten Antriebseinrichtung 3150c kann durch eine Drehung des Zahnrades 3152c angehoben werden, und das Ausblasgitter 3100 kann so angeordnet werden, dass es hin zu der Richtung F geneigt ist.
  • Das heißt, sowohl das Zahnrad 3152c der dritten Antriebseinrichtung 3150c als auch das Zahnrad 3152d der vierten Antriebseinrichtung 3150d werden in der entgegengesetzten Richtung zu der Drehrichtung, wenn das Ausblasgitter 3100 in der Richtung E angeordnet wird, gedreht, und das Ausblasgitter 3100 kann so angeordnet werden, dass es in der Richtung F geneigt ist.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht illustriert, kann durch eine solche Operation das Ausblasgitter 3100 durch eine Verlängerung der ersten Antriebseinrichtung 3150a und der zweiten Antriebseinrichtung 3150b, die in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, hin zu der Z-Achsenrichtung hin zu der X-Achse angeordnet werden, wenn es erforderlich ist, dass ein abgegebener Luftstrom in der X-Achsenrichtung gebildet wird.
  • Ebenfalls können, wenn es erforderlich ist, dass ein abgegebener Luftstrom in einer beliebigen Richtung G erzeugt wird, welche die X-Achse- und die Y-Achse kreuzt (siehe 50), wenigstens zwei Antriebseinrichtung 3150b und 3150c, die zu der Richtung G benachbart sind, die Kopplungsabschnitte 3160b und 3160c, die denselben entsprechen, nach oben bewegen, wenigstens zwei Antriebseinrichtung 3150a und 3150d, die in der entgegengesetzten Seite der Richtung G angeordnet sind, können die Kopplungsabschnitte 3160a und 3160d, die denselben entsprechen, nach unten bewegen, und das Ausblasgitter 3100 kann so angeordnet sein, dass es sich hin zu der Richtung G ausrichtet.
  • Hier kann die Richtung G, anstelle der Richtung, die in 50 illustriert ist, eine beliebige Richtung in Bezug auf die X-Achse und die Y-Achse sein. Das Ausblasgitter 3100 kann durch die vier Antriebseinrichtungen 3150 in allen Richtungen G angeordnet werden.
  • Wie in 51 und 53 illustriert, kann sich eine Höhe, bis zu der die Antriebseinrichtung 3150 angehoben wird, entsprechend einer Richtung verändern, in der versucht wird, einen abgegebenen Luftstrom zu bilden. Wenn versucht wird, dass nur ein Teil des abgegebenen Luftstroms hin zu der Richtung F gebildet wird, kann nur ein Abschnitt der Zahnstange 3151d der vierten Antriebseinrichtung 3150d angehoben werden, und nur ein Abschnitt der Zahnstange 3151c der dritten Antriebseinrichtung 3150c kann abgesenkt werden, wie in 51 illustriert.
  • Dementsprechend können der Kopplungsabschnitt 3160d, welcher der vierten Antriebseinrichtung 3150d entspricht, und der Kopplungsabschnitt 3160c, welcher der dritten Antriebseinrichtung 3150c entspricht, angeordnet sein, ohne einen großen Höhenunterschied aufzuweisen. Demzufolge kann, weil ein Winkel, in dem das Ausblasgitter 3100 geneigt ist, nicht groß ist, der abgegebene Luftstrom, der hin zu der Richtung F gebildet wird, eine kleine Größe aufweisen, und der Großteil des abgegebenen Luftstroms kann so gebildet werden, dass er ein absteigender Luftstrom ist.
  • Anders als oben kann, wie in 53 illustriert, ein Verlängerungsunterschied zwischen der dritten Antriebseinrichtung 3150c und der vierten Antriebseinrichtung 3150d gesteigert werden, die Kopplungsabschnitte 3160c und 3160d können folglich so angeordnet werden, dass sie einen großen Höhenunterschied aufweisen, ein Winkel, in dem das Ausblasgitter 3100 geneigt ist, kann weiter gesteigert werden, und eine größere Menge an Luft, verglichen mit dem Zustand, der in 51 illustriert ist, kann hin zu der Richtung F abgegeben werden.
  • Wie in 52 und 54 illustriert, kann das Ausblasgitter 3100 so angeordnet werden, dass es weiter hin zu der Richtung F geneigt ist, wenn versucht wird, das mehr abgegebener Luftstrom in der Richtung F gebildet wird. Wenn der Auslass 3110 so angeordnet ist, dass er der Richtung F näher ist, wird ein abgegebener Luftstrom, der durch den Auslass 3110 hindurchgeht in der Richtung gebildet, in die der Auslass 3110 zeigt, und es kann ein abgegebener Luftstrom gebildet werden, welcher der Richtung F näher ist.
  • Ebenfalls kann, wie in 55 illustriert, um einen abgegebenen Luftstrom hin zu der Richtung E zu bilden, welche die der Richtung F entgegengesetzte Richtung ist, das Ausblasgitter 3100 schräg angeordnet werden, so dass sich der Auslass 3110 in der Richtung E befindet.
  • Höhen, bis zu denen die Antriebseinrichtungen 3150a, 3150b, 3150c und 3150d angehoben werden können, können unabhängig voneinander durch ein Steuergerät (nicht illustriert) gesteuert werden. Wenn der Benutzer eine gewünschte Luftblasrichtung bestimmt und die Informationen in das Steuergerät (nicht illustriert) eingibt, kann das Steuergerät (nicht illustriert) einen Richtungswert analysieren, der mit den Informationen verknüpft ist, Höhen, bis zu denen die Antriebseinrichtungen 3150a, 3150b, 3150c und 3150d verlängert werden, steuern, eine Richtung und eine Neigung, in denen das Ausblasgitter 3100 angeordnet wird, steuern und dementsprechend einen abgegebenen Luftstrom, der in der Klimaanlage 3001 gebildet wird, steuern.
  • Wie in 51 und 53 illustriert, kann eine Höhe, bis zu welcher der Kopplungsabschnitt 3160 bewegt werden kann, entsprechend einer Länge der Zahnstange 3151 festgesetzt werden. Das heißt, eine Höhe, bis zu der sich die Zahnstange 3151 in Vertikalrichtung erstreckt, kann die maximale Entfernung sein, die zwischen den mehreren Kopplungsabschnitten 3160 gebildet wird. Demzufolge kann, wenn die Länge der Zahnstange 3151 länger ist, ein Winkel, in dem das Ausblasgitter 3100 angeordnet werden kann, größer sein, und mehr abgegebener Luftstrom kann zur Seite gebildet werden. Dementsprechend ist die Länge, in der sich die Zahnstange 3151 in Vertikalrichtung erstreckt, nicht auf die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt und kann unter Berücksichtigung einer Richtung von Luft, die durch die Klimaanlage 3001 zur Seite abgegeben werden soll, festgesetzt werden.
  • Im Folgenden wird eine Antriebseinrichtung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Weil andere Elemente als die Antriebseinrichtung, die unten beschrieben werden wird, die gleichen sind wie diejenigen der Klimaanlage 3001 nach der oben beschriebenen Ausführungsform, werden sich überlappende Beschreibungen weggelassen werden.
  • Obwohl eine Antriebseinrichtung in der Form bereitgestellt werden kann, welche die Zahnstange 3151 und das Zahnrad verwendet, wie in noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die beschrieben wird, kann die Antriebseinrichtung ebenfalls als eine Antriebseinrichtung 3170, die einen Stellantrieb einschließt, oder eine Antriebseinrichtung 3180, die eine Mehrfachverknüpfung einschließt, wie in 56 und 57 illustriert, geformt sein.
  • Wie in 56 illustriert, kann die Antriebseinrichtung 3170 einen Stellantrieb 3171 einschließen, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Wenn der Stellantrieb 3171 in der vertikalen Richtung verlängert wird, kann eine Position, an der ein Kopplungsabschnitt 3160, welcher der Antriebseinrichtung 3170 entspricht, angeordnet ist, in der vertikalen Richtung verschoben werden, und das Ausblasgitter 3100 kann schräg in Bezug auf das untere Gehäuse 3012 angeordnet werden.
  • Ein Ende des Stellantriebs 3171 kann mit einer Kante des Ausblasgitters 3100 verbunden sein. Das heißt, das eine Ende des Stellantriebs 3171 kann mit dem Kopplungsabschnitt 3160 des Ausblasgitters 3100 verbunden sein, und das andere Ende des Stellantriebs 3171 kann mit einem Kopplungsvorsprung 3023 verbunden sein, der hin zu der Innenseite der Abgabeführung 3020 vorspringt.
  • Dementsprechend kann der Stellantrieb 3171 durch den Kopplungsvorsprung 3023 innerhalb der Abgabeführung 3020 getragen und so bereitgestellt werden, dass er nach unten verlängerbar ist. Die Position des Kopplungsabschnitts 3160 kann entsprechend einer Länge festgesetzt werden, in welcher der Stellantrieb 3171 nach unten verlängert wird.
  • Ebenfalls kann, wie in 57 illustriert, die Antriebseinrichtung 3180 eine Mehrfachverknüpfung 3181 einschließen, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Die Mehrfachverknüpfung 3181 kann mehrere Glieder aufweisen, die durch ein Gelenk scherenartig verbinden sind, und eine Länge derselben kann in einer Richtung verlängert werden. Dementsprechend kann die Mehrfachverknüpfung 3181 in der vertikalen Richtung angeordnet und in der vertikalen Richtung verlängert werden, eine Position, an der ein Kopplungsabschnitt 3160, welcher der Antriebseinrichtung 3180 entspricht, angeordnet ist, kann in der vertikalen Richtung verschoben werden, und das Ausblasgitter 3100 kann schräg in Bezug auf das untere Gehäuse 3012 angeordnet werden.
  • Ein Ende der Mehrfachverknüpfung 3181 kann mit einer Kante des Ausblasgitters 3100 verbunden sein. Das heißt, das eine Ende der Mehrfachverknüpfung 3181 kann mit dem Kopplungsabschnitt 3160 des Ausblasgitters 3100 verbunden sein, und das andere Ende der Mehrfachverknüpfung 3181 kann mit einem Kopplungsvorsprung 3023 verbunden sein, der hin zu der Innenseite der Abgabeführung 3020 vorspringt.
  • Dementsprechend kann die Mehrfachverknüpfung 3181 durch den Kopplungsvorsprung 3023 innerhalb der Abgabeführung 3020 getragen und so bereitgestellt werden, dass sie nach unten verlängerbar ist. Die Position der Mehrfachverknüpfung 3181 kann entsprechend einer Länge festgesetzt werden, in der die Mehrfachverknüpfung 3181 nach unten verlängert wird.
  • Im Folgenden wird eine Klimaanlage 3001' nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Weil andere Elemente als das Element, das unten beschrieben werden wird, die gleichen sind wie diejenigen der Klimaanlage 3001 nach der noch einen weiteren Ausführungsform, die oben beschrieben wird, werden sich überlappende Beschreibungen weggelassen werden.
  • 58 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Klimaanlage in einem Zustand, in dem das Ausblasgitter durch eine Antriebseinrichtung der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nach unten bewegt wird, 59 ist eine perspektivische Ansicht der Klimaanlage, die in 58 illustriert ist, 60 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Klimaanlage in einem Zustand, in dem das Ausblasgitter durch eine Antriebseinrichtung der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nach unten bewegt wird, und 61 ist eine perspektivische Ansicht der Klimaanlage, die in 60 illustriert ist.
  • Wie in 58 illustriert, kann ein Einlass 3050', durch den Luft angesaugt wird, an dem mittigen Abschnitt des unteren Gehäuses 3012 angeordnet sein. Der Abgabeströmungsdurchgang, der so bereitgestellt wird, das Luft, die durch den Einlass 3050' angesaugt wird, mit dem Wärmetauscher 3030 Wärme austauscht und abgegeben wird, kann an einer Außenseite in einer radialen Richtung des Einlasses 3050' und der in der radialen Richtung äußeren Seite des Wärmetauschers 3030 geformt sein. Ebenfalls kann eine Öffnung 3060, durch die Luft, die entlang des Abgabeströmungsdurchgangs strömt, hin zu der Außenseite des Gehäuses 3010 abgegeben wird, an der in der radialen Richtung äußeren Seite des Wärmetauschers 3030 in dem unteren Gehäuse 3012 bereitgestellt werden.
  • Der Abgabeströmungsdurchgang kann dadurch in einer Ringform bereitgestellt werden, dass der Wärmetauscher 3030 in einer Ringform bereitgestellt wird und das Gehäuse 3010 in einer zylindrischen Form bereitgestellt wird. Die eine Seite des Abgabeströmungsdurchgangs 3050 kann mit dem Wärmetauscher 3030 verbunden sein, und die andere Seite desselben kann mit der Öffnung 3050 verbunden sein, die nahe dem unteren Gehäuse 3012 bereitgestellt wird.
  • Durch die obige Struktur kann die Klimaanlage 3001' Luft von einer unteren Seite ansaugen, die Luft kühlen und erwärmen und danach die Luft zurück zu der unteren Seite abgeben.
  • Ein Gebläse 3040' kann an der in der radialen Richtung inneren Seite des Wärmetauschers 3030 bereitgestellt werden. Das Gebläse 3040' kann ein Zentrifugalgebläse sein, das dafür konfiguriert ist, Luft in der axialen Richtung anzusaugen und Luft in der radialen Richtung abzugeben. Ein Gebläsemotor 3041', der dafür konfiguriert ist, das Gebläse 3040' anzutreiben, kann in der Klimaanlage 3001' bereitgestellt werden.
  • Ein Ausblasgitter 3200 kann an der Öffnung 3060 des Abgabeströmungsdurchgangs angeordnet sein. Das Ausblasgitter 3200 kann mehrere Auslässe 3210 einschließen, durch die Luft, die hin zu der Außenseite des Gehäuses 3010 abgegeben wird, durch das Gebläse 3040' hindurchgeht.
  • Obwohl das Ausblasgitter 3200 vorzugsweise in der Form einer ringförmigen Platte bereitgestellt werden kann, sind Ausführungsbeispiele nicht darauf beschränkt, und das Ausblasgitter 3200 kann in der Form einer vieleckigen Platte bereitgestellt werden. Im Einzelnen kann das Ausblasgitter 3200 eine Form aufweisen, die derjenigen der Öffnung 3060 des Abgabeströmungsdurchgangs entspricht. Das heißt, wenn die Öffnung 3060 in einer vieleckigen Gestalt geformt ist, kann das Ausblasgitter 3200 in einer vieleckigen Ringgestalt geformt sein, die der Form der Öffnung 3060 entspricht.
  • Eine Antriebseinrichtung 3250 kann an einer Kante des Ausblasgitters 3200 angeordnet sein. Im Einzelnen können mehrere Antriebseinrichtungen 3250 bereitgestellt werden, Die Anzahl von Antriebseinrichtungen 3250 nach der vorliegenden Offenbarung kann vier betragen. Jedoch ist die Anzahl von Antriebseinrichtungen 3250 nicht auf die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt und kann andere Anzahlen sein.
  • Die mehreren Antriebseinrichtungen 3250 können dadurch angeordnet sein, dass sie mit der Kante des Ausblasgitters 3200, d. h., einer äußeren Umfangsfläche des Ausblasgitters 3200, verbunden sind, und voneinander beabstandet sein. Vorzugsweise können die Antriebseinrichtungen 3250 so angeordnet sein, dass sie in Bezug auf das Ausblasgitter 3200 symmetrisch voneinander beabstandet sind.
  • Wenigstens zwei Antriebseinrichtungen 3250 unter den mehreren Antriebseinrichtungen 3250 können wie in der oben beschriebenen Ausführungsform in unterschiedlichen Längen in Bezug auf die vertikale Richtung des Gehäuses 3010 verlängert werden. Folglich kann das Ausblasgitter 3200 schräg in Bezug auf das untere Gehäuse 3012 angeordnet werden, und ein abgegebener Luftstrom kann gesteuert werden.
  • Wenn die mehreren Antriebseinrichtungen 3250 arbeiten, wie in 59 illustriert, kann die eine Seite des Ausblasgitters 3200, das in einer Ringform bereitgestellt wird, hin zu der unteren Seite des unteren Gehäuses 3012 abgesenkt werden, die andere Seite des Ausblasgitters 3200 kann hin zu der oberen Seite des unteren Gehäuses 3012 angehoben werden, und das Ausblasgitter 3200 kann schräg angeordnet werden.
  • Wie in 60 und 61 illustriert, können ringförmige Ausblasgitter 3200 gesondert bereitgestellt werden. Nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können zwei Ausblasgitter 3200a und 3200b gesondert geformt sein. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und es können drei oder mehr Ausblasgitter gesondert geformt sein.
  • Wenn die mehreren Ausblasgitter 3200a und 3200b bereitgestellt werden, können mehrere Antriebseinrichtungen 3250a und 3250b bereitgestellt werden, die denselben entsprechen, und die mehreren Antriebseinrichtungen 3250a und 3250b können unabhängig gesteuert werden.
  • Dementsprechend können, obwohl das oben beschriebene Ausblasgitter 3200 durch die Antriebseinrichtung 3250 hin zu einer Seite angeordnet werden und einen abgegebenen Luftstrom hin zu einer Seite bilden kann, die mehreren Ausblasgitter 3200a und 3200b unabhängig voneinander in unterschiedlichen Richtungen angeordnet werden und folglich einen abgegebenen Luftstrom in mehreren Richtungen bilden.
  • Im Folgenden wird eine Klimaanlage 3001" nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Weil andere Elemente als das Element, das unten beschrieben werden wird, die gleichen sind wie diejenigen der Klimaanlage 3001 nach der noch einen weiteren Ausführungsform, die oben beschrieben wird, werden sich überlappende Beschreibungen weggelassen werden.
  • 62 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Mehrere Gebläse 3040a, 3040b und 3040c können innerhalb des Gehäuses 3010 der Klimaanlage 3001" nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geformt sein. Wenn die mehreren Gebläse 3040a, 3040b und 3040c geformt sind, können Gebläsemotoren (nicht illustriert) und Abgabeführungen (nicht illustriert), die angrenzend an die Gebläse 3040a, 3040b und 3040c angeordnet sind, so bereitgestellt werden, dass sie der Anzahl von Gebläsen 3040a, 3040b und 3040c entsprechen.
  • Öffnungen, die bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch die Gebläse 3040a, 3040b und 3040c strömt, hin zu der Außenseite des Gehäuses 3010 abgegeben wird, können in dem unteren Gehäuse 3012 so bereitgestellt werden, dass sie der Anzahl von Gebläsen 3040a, 3040b und 3040c entsprechen. Dementsprechend können in dem unteren Gehäuse 3012 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung drei Öffnungen geformt sein.
  • Ausblasgitter 3100a, 3100b und 3100c, die Größen aufweisen, die den Öffnungen entsprechen, können in den Öffnungen bereitgestellt werden. Die Ausblasgitter 3100a, 3100b und 3100c Ausblasgitter 3100a, 3100b und 3100c .
  • Jedes der Ausblasgitter 3100a, 3100b und 3100c . Dementsprechend können die mehreren Ausblasgitter 3100a, 3100b und 3100c .
  • Die Gebläse 3040a, 3040b und 3040c können dafür bereitgestellt werden, jeweils mit den Ausblasgittern 3100a, 3100b beziehungsweise 3100c verbunden zu werden, die unterhalb der Gebläse 3040a, 3040b und 3040c angeordnet sind. Hier können die Gebläsemotoren (nicht illustriert) und die Abgabeführungen (nicht illustriert), die so bereitgestellt werden, dass sie an die Gebläse 3040a, 3040b und 3040c angrenzen, ebenfalls bereitgestellt werden, um mit den Gebläsen 3040a, 3040b und 3040c verbunden zu werden, zusätzlich zu den Gebläsen 3040a, 3040b und 3040c und den Ausblasgittern 3100a, 3100b und 3100c. Dementsprechend können, wenn die Ausblasgitter 3100a, 3100b und 3100c durch die Antriebseinrichtungen (nicht illustriert) bewegt werden, die Gebläse 3040a, 3040b und 3040c, die Gebläsemotoren und die Abgabeführungen dadurch bewegt werden, dass sie in einer Baugruppenform verzahnt sind.
  • Das heißt, wenn die Ausblasgitter 3100a, 3100b und 3100c durch die Antriebseinrichtungen (nicht illustriert) schräg in einer vorbestimmten Richtung angeordnet werden, können die Gebläse 3040a, 3040b und 3040c dadurch schräg angeordnet werden, dass sie mit den Ausblasgittern 3100a, 3100b und 3100c verzahnt sind.
  • Dementsprechend können, durch Drehen von Wellen der Gebläse 3040a, 3040b und 3040c, die so angeordnet sind, dass sie Seiten entsprechen, an denen die Ausblasgitter 3100a, 3100b und 3100c angeordnet sind, die Gebläse 3040a, 3040b und 3040c Luft hin zu einer Richtung blasen, in der die Ausblasgitter 3100a, 3100b und 3100c angeordnet sind. Mit anderen Worten, Luftblasrichtungen der Gebläse 3040a, 3040b und 3040c können durch die Antriebseinrichtungen (nicht illustriert) gesteuert werden, und der dadurch erzeugte abgegebene Luftstrom kann direkt gesteuert werden.
  • Im Folgenden wird eine Klimaanlage 3001a nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Weil andere Elemente als Elemente, die unten beschrieben werden, die gleichen sind wie diejenigen der Klimaanlage 3001 nach der noch einen weiteren Ausführungsform, die oben beschrieben wird, werden Beschreibungen derselben weggelassen werden.
  • 63 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 64 bis 66 sind Ansichten, die einen Zustand illustrieren, in dem eine Form eines Ausblasgitters der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verändert wird, 67 ist eine Rückansicht der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 68 ist eine Ansicht, die einen Zustand illustriert, in dem eine Form einer Schaufel des Ausblasgitters der Klimaanlage, die in 67 illustriert ist, verändert wird.
  • Wie in 63 illustriert, kann ein Ausblasgitter 3300, das einen Auslass 3350 einschließt, der bereitgestellt wird, um Luft, die durch das Gebläse 3040 geblasen wird, durch denselben hindurchgehen zu lassen, um hin zu der Außenseite des Gehäuses 3010 abgegeben zu werden, an der Öffnung 3021 der Abgabeführung 3020 angeordnet sein.
  • Das Ausblasgitter 3300 kann so mit der Öffnung 3021 verbunden sein, dass Luft, die entlang der Abgabeführung 3020 strömt, durch das Ausblasgitter 3300 hindurchgeht und hin zu der Außenseite des Gehäuses 3010 abgegeben wird.
  • Das Ausblasgitter 3300 kann vorzugsweise in der Form einer ringförmigen Platte bereitgestellt werden, aber die Form ist nicht darauf beschränkt und kann ebenfalls in der Form einer vieleckigen Platte bereitgestellt werden. Das Ausblasgitter 3300 kann in einer Formbereitgestellt werden, die derjenigen der Öffnung 3021 entspricht. Das heißt, wenn die Öffnung 3021 in einer vieleckigen Gestalt geformt ist, kann das Ausblasgitter 3300 in einer vieleckigen Gestalt geformt sein, die derjenigen der Öffnung 3021 entspricht.
  • Das Ausblasgitter 3300 kann eine Nabe 3310, die an einem mittigen Abschnitt des Ausblasgitters 3300 bereitgestellt wird, einen ringförmigen Rahmen 3330, der an einer in einer radialen Richtung äußeren Seite der Nabe 3310 angeordnet ist, und mehrere Schaufeln 3320, die zwischen der Nabe 3310 und dem Rahmen 3330 angeordnet und dafür konfiguriert sind, den Auslass 3350 zu bilden, einschließen.
  • Die Nabe 3310 kann, wie oben beschrieben, an dem mittigen Abschnitt des Ausblasgitters 3300 angeordnet sein und kann drehbar bereitgestellt werden. Eine Antriebseinrichtung 3311, die dafür konfiguriert ist, eine Drehkraft zu übertragen, um die Nabe 3310 in der einen Richtung oder der anderen Richtung drehbar zu machen, kann oberhalb der Nabe 3310 bereitgestellt werden.
  • Wie in 64 bis 66 illustriert, können die mehreren Schaufeln 3320 zwischen der Nabe 3310 und dem Rahmen 3330 angeordnet sein. Der Auslass 3350, durch den Luft abgegeben wird, kann zwischen den mehreren Schaufeln 3320 geformt sein.
  • Weil die mehreren Schaufeln 3320 ein weiches Material einschließen können, kann die Form der mehreren Schaufeln 3320 durch Verzahnen mit der Nabe 3310 verändert werden, wenn die Nabe 3310 gedreht wird.
  • Die mehreren Schaufeln 3320 können jeweils einen ersten Kontaktabschnitt 3321, der an dem einen Ende der Schaufel 3320 bereitgestellt wird und mit der Nabe 3310 verbunden ist, und einen zweiten Kontaktabschnitt 3322, der an dem anderen Ende der Schaufel 3320 bereitgestellt wird und mit dem Rahmen 3330 verbunden ist, einschließen.
  • Hier ist der zweite Kontaktabschnitt 3322 dadurch, dass er mit dem Rahmen 3330 verbunden ist, immer an der gleichen Position angeordnet. Jedoch kann der erste Kontaktabschnitt 3321 eine Position aufweisen, die dadurch verändert wird, dass er mit der Drehung der Nabe 3310 verzahnt ist.
  • Das heißt, die Form der Nabe 3310 kann entsprechend einer Richtung verformt werden, in welcher der erste Kontaktabschnitt 3321 dadurch, dass er mit der Drehung der Nabe 3310 verzahnt ist, gedreht wird. Wenn die Nabe 3310 im Uhrzeigersinn gedreht wird, kann der erste Kontaktabschnitt 3321 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht werden, wie in 64 illustriert.
  • Wenn der erste Kontaktabschnitt 3321 auf Grund der Drehung der Nabe 3310 im Uhrzeigersinn im Uhrzeigersinn gedreht wird, kann eine Sektion, in welcher der erste Kontaktabschnitt 3321 und der zweite Kontaktabschnitt 3322 in der radialen Richtung der Nabe 3310 angeordnet sind, so geformt sein, wie in 65 illustriert.
  • Dann, wie in 66 illustriert, wenn die Nabe 3310 weiter gedreht wird, kann der erste Kontaktabschnitt 3321 von dem Zustand, in der radialen Richtung mit dem zweiten Kontaktabschnitt 3322 angeordnet zu sein, weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden und kann im Uhrzeigersinn an dem zweiten Kontaktabschnitt 3322 vorbei angeordnet werden, Hier kann, dadurch dass der erste Kontaktabschnitt 3321 durch Queren einer Position, bei welcher der zweite Kontaktabschnitt 3322 angeordnet ist, im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Schaufel 3320 in einer Form verformt werden, die eine Richtung aufweist, die sich hin zu dem Uhrzeigersinn ausrichtet.
  • Das heißt, die Schaufel 3320 kann eine Form aufweisen, die im Uhrzeigersinn verformt ist, in der die Schaufel 3320 gedreht wird. Dementsprechend kann der Auslass 3350, der zwischen den mehreren Schaufeln 3320 geformt ist, ebenfalls im Uhrzeigersinn verformt werden.
  • Umgekehrt kann, obwohl in den Zeichnungen nicht illustriert, wenn die Nabe 3310 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, die Schaufel 3320 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden und eine Form aufweisen, die in einer Richtung, entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, umgekehrt ist.
  • Wie oben beschrieben, kann, weil die Schaufel 3320 ein weiches Material einschließen kann, die Form der Schaufel 3320 durch eine Drehung des ersten Kontaktabschnitts 3321 entlang einer Richtung geformt werden, in welcher der erste Kontaktabschnitt 3321 gedreht wird. Wenn die Drehung des ersten Kontaktabschnitts 3321 beendet ist, kann eine Form der Schaufel 3320, die an einer Position geformt ist, bis zu welcher der erste Kontaktabschnitt 3321 gedreht wird, unverändert bleiben.
  • Das Gebläse 3040 kann ein Axialgebläse oder ein Halbaxialgebläse einschließen. Dementsprechend kann Luft, die in das Gebläse 3040 eingeleitet wird, eine Drehkraft einschließen, die entlang einer Drehrichtung des Gebläses 3040 geformt ist, und hin zu der Außenseite des Gehäuses 301 abgegeben werden.
  • Luft, welche die Drehkraft aufweist, wird dadurch, dass sie durch das Ausblasgitter 3300 hindurchgeht, abgegeben. Wenn eine Richtung, in der die Form der Schaufel 3320 geformt ist, mit einer Richtung übereinstimmt, in der Luft gedreht wird, kann die Luft, welche die Drehkraft aufweist, durch das Ausblasgitter 3300 hindurchgehen, während sie ihre Richtung ohne eine große Einschränkung beibehält. Hier kann, weil die Luft, die durch das Ausblasgitter 3300 hindurchgeht, ihre Richtung bewahrt, ein zentrierter Luftstrom unterhalb des Gehäuses 3010, zu dem hin das Ausblasgitter 3300 ausgerichtet ist, gebildet werden.
  • Wenn angenommen wird, dass eine Richtung, in der eine Schaufel 3320a, die in 67 illustriert ist, geformt ist, identisch zu einer Drehrichtung des Gebläses 3040 ist, kann eine Richtung der Luft unverändert sein, und ein abgegebener Luftstrom kann als zentrierter Luftstrom gebildet werden, der unterhalb des Gehäuses 3010 gebildet wird, selbst nachdem die Luft durch einen Auslass 3350a hindurchgegangen ist.
  • Andererseits kann, wenn eine Richtung, in der die Schaufel 3320 geformt ist, eine Richtung, entgegengesetzt zu derjenigen, in der Luft gedreht wird, ist, Luft, die eine Drehkraft aufweist, ihre Richtung verlieren, weil eine Richtung, in der Luft gedreht wird, wenn sie durch das Ausblasgitter 3300 hindurchgeht, nicht mit einer Richtung übereinstimmt, in der die Schaufel 3320 geformt ist. Dementsprechend kann Luft, die durch das Ausblasgitter 3300 hindurchgeht, das die Schaufel 3320 aufweist, die in einer Richtung, entgegengesetzt zu derjenigen, in der Luft gedreht wird, geformt ist, keinen zentrierten Luftstrom bilden, kann ihre Richtung verlieren und einen breiten Luftstrom bilden, der sich in allen Richtungen verteilt.
  • Wenn angenommen wird, dass eine Richtung, in der eine Schaufel 3320b, die in 68 illustriert ist, geformt ist, eine Richtung, entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Gebläses 3040, ist, kann Luft, die durch einen Auslass 3350b hindurchgegangen ist, ihre Richtung verlieren, ein zentrierter Luftstrom kann unterhalb nicht gebildet werden, eine Richtung der Luft kann durch die Schaufel 3320b verändert werden, und Luft kann sich hin zu allen Richtungen ausrichten.
  • Dementsprechend kann ein breiter Luftstrom erzeugt werden, wenn eine Richtung, in der die Schaufel 3320b geformt ist, entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Gebläses 3040 ist.
  • Im Folgenden wird eine Klimaanlage 3001b nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Weil andere Elemente als Elemente, die unten beschrieben werden, die gleichen sind wie diejenigen der Klimaanlage 3001a nach der noch einen weiteren Ausführungsform, die oben beschrieben wird, werden Beschreibungen derselben weggelassen werden.
  • Das Ausblasgitter 3300 kann ebenfalls auf die Klimaanlage 3001b angewendet werden, die durch ein im Allgemeinen vierseitiges Gehäuse gebildet wird, wie in der noch einen weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Klimaanlage 3001b nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Wärmetauscher (nicht illustriert) aufweisen, der in einer vierseitigen Form bereitgestellt wird, die innerhalb eines oberen Gehäuses 3011b angeordnet ist, und, durch den vierseitigen Wärmetauscher, Einlässe 3050b aufweisen, die in einer Vierwegegestalt so geformt sind, dass sie dem Wärmetauscher (nicht illustriert) benachbart sind.
  • Luft, die durch die vier Einlässe 3050b angesaugt wird, kann über den Wärmetauscher (nicht illustriert) und das Gebläse 3040 durch das Ausblasgitter 3300 hindurchgehen und hin zu der Außenseite des Gehäuses abgegeben werden. Hier wird die Form der Schaufel 3320 auf Grund einer Drehung der Nabe 3310 in dem Ausblasgitter 3300 verändert, und wenn die Form der Schaufel 3320 verändert wird, kann ein abgegebener Luftstrom, der durch den Auslass 3350 abgegeben wird, leicht gesteuert werden.
  • 70 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage 4001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 71 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage 4001, die in 70 illustriert ist.
  • Die Klimaanlage 4001 kann in einer Decke C installiert sein. Wenigstens ein Abschnitt der Klimaanlage 4001 kann in der Decke C versenkt sein.
  • Die Klimaanlage 4001 kann ein Gehäuse 4010, das in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt wird, einen Wärmetauscher 4030, der innerhalb des Gehäuses 4010 bereitgestellt wird, und ein Gebläse 4040, das dafür konfiguriert ist, Luft umzuwälzen, einschließen.
  • Das Gehäuse 4010 kann, wenn es in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Jedoch ist die Form des Gehäuses 4010 nicht darauf beschränkt, und das Gehäuse 4010 kann ebenfalls eine elliptische Form oder eine vieleckige Form aufweisen. Das Gehäuse 4010 kann aus einem oberen Gehäuse 4011, das innerhalb der Decke C angeordnet ist, und einem unteren Gehäuse 4012, das unterhalb des oberen Gehäuses 4011 verbunden, außerhalb der Decke C angeordnet und zur Außenseite freigelegt ist, geformt sein. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und ein mittleres Gehäuse kann ferner zwischen dem oberen Gehäuse 4011 und dem unteren Gehäuse 4012 angeordnet sein.
  • Ein Einlass 4020, durch den Luft angesaugt wird, und eine Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100, die den Einlass 4020 einschließt, kann an einem mittigen Abschnitt des unteren Gehäuses 4012 angeordnet sein. Die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 wird unten ausführlich beschrieben werden.
  • Ein Abgabeströmungsdurchgang 4050, der dafür bereitgestellt wird, zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Einlass 4020 angesaugt wird, mit dem Wärmetauscher 4030 Wärme austauscht und abgegeben wird, kann an einer in einer radialen Richtung äußeren Seite des Einlasses 4020 und einer in einer radialen Richtung äußeren Seite des Wärmetauschers 4030 geformt sein, Der Abgabeströmungsdurchgang 4050 kann im Wesentlichen eine Ringform aufweisen, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und der Abgabeströmungsdurchgang 4050 kann ebenfalls so bereitgestellt werden, dass er eine gekrümmte Sektion einschließt.
  • Der Abgabeströmungsdurchgang 4050 kann dadurch in einer Ringform bereitgestellt werden, dass der Wärmetauscher 4030 in einer Ringform bereitgestellt wird und das Gehäuse 4010 in einer zylindrischen Form bereitgestellt wird. Die eine Seite des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 kann mit dem Wärmetauscher 4030 verbunden sein, und die andere Seite desselben kann mit einem Auslass 4056 verbunden sein, der nahe dem unteren Gehäuse 4012 bereitgestellt wird.
  • Durch die obige Struktur kann die Klimaanlage 4001 Luft von einer unteren Seite ansaugen, die Luft kühlen und erwärmen und danach die Luft zurück zu der unteren Seite abgeben.
  • Ein Gitter (nicht illustriert) kann mit einer oberen Seite des Einlasses 4020 verbunden sein, um Staub aus Luft zu filtern, die durch den Einlass 4020 angesaugt wird.
  • Der Wärmetauscher 4030 kann innerhalb des Gehäuses 4010 bereitgestellt und an einem Strömungsdurchgang zwischen dem Einlass 4020 und dem Auslass 4056 angeordnet sein. Der Wärmetauscher 4030 kann aus einer Röhre (nicht illustriert) geformt sein, die ein Kühlmittel durch dieselbe strömen lässt, und einem Verteiler (nicht illustriert), der mit einer externen Kühlmittelröhre verbunden ist, um Kühlmittel zu der Röhre zuzuführen oder aus derselben zurückzugewinnen, geformt sein. Eine Wärmeaustauschrippe kann in der Röhre bereitgestellt werden, um eine Wärmeableitungsfläche zu erweitern.
  • Der Wärmetauscher 4030 kann, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Die Form des Wärmetauschers 4030 kann der Form des Gehäuses 4010 entsprechen. Die Form des Wärmetauschers 4030 kann der Form des Auslasses 4056 entsprechen. Der Wärmetauscher 4030 kann auf einer Auffangwanne 4016 platziert sein, und Kondensat, das in dem Wärmetauscher 4030 erzeugt wird, kann in der Auffangwanne 4016 gesammelt werden.
  • Das Gebläse 4040 kann in einer radialen Richtung von dem Wärmetauscher 4030 nach innen bereitgestellt werden. Das Gebläse 4040 kann ein Zentrifugalgebläse sein, das dafür konfiguriert ist, Luft in einer axialen Richtung anzusaugen und Luft in einer radialen Richtung abzugeben. Ein Gebläsemotor 4041, der dafür konfiguriert ist, das Gebläse 4040 anzutreiben, kann in der Klimaanlage 4001 bereitgestellt werden.
  • Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage 4001 Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft kühlen und die Luft danach zurück in den Innenraum abgeben oder Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft erwärmen und die Luft danach zurück in den Innenraum abgeben.
  • Die Klimaanlage 4001 kann ferner ein Wärmetauscherrohr 4031, das von außerhalb des Gehäuses 4010 mit dem Wärmetauscher 4030 verbunden ist und ein Kühlmittel durch dasselbe strömen lässt, und ein Ablaufrohr 4017, das dafür konfiguriert ist, Kondensat, das in der Auffangwanne 4016 gesammelt ist, nach außen abzugeben, einschließen. Das Wärmetauscherrohr 4031 und das Ablaufrohr 4017 können über eine Seite des oberen Gehäuses 4011 mit der Außenseite verbunden sein.
  • Im Folgenden werden die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 und ein Luftstrom-Steuerungselement 4200 ausführlich beschrieben werden.
  • 72 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der in 71 markiert ist, 73 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der demjenigen entspricht, der in 71 markiert ist, wenn eine Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angehoben wird, 74 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung abgesenkt wird, und 75 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angehoben wird.
  • Wie in 71 und 72 illustriert, kann die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 an einer mittigen Seite des unteren Gehäuses 4012 bereitgestellt werden. Die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 kann in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt werden.
  • Eine äußere Umfangsfläche 4110 der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 kann eine Seite des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 bilden, und eine innere Umfangsfläche 4120 der Anhebeeinheit 4100 kann einen Ansaugströmungsdurchgang 4021 bilden, der dafür konfiguriert ist, den Einlass 4020 mit dem Gebläse 4040 zu verbinden, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Einlass 4020 angesaugt wird, in das Gebläse 4040 eingeleitet wird.
  • Die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 kann unterhalb der Auffangwanne 4016 angeordnet sein und kann anhebbar unterhalb der Auffangwanne 4016 bereitgestellt werden.
  • Die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 kann eine Anhebeführung 4130 einschließen, die sich nach oben erstreckt. Wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 angehoben wird, kann die Anhebeführung 4130 die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 führen, so dass sich die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 nach oben oder nach unten bewegt.
  • Im Einzelnen kann die Auffangwanne 4016 eine Führungsrille 4016a einschließen, die so bereitgestellt wird, dass sie der Anhebeführung 4130 entspricht, und ein Anheben der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 kann dadurch geführt werden, dass die Anhebeführung 4130 in Vertikalrichtung in der Führungsrille 4016a gleitet.
  • Wie in 72 illustriert, kann, wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 abgesenkt wird, die Anhebeführung 4130 in der Führungsrille 4016a nach unten gleiten, und wenigstens ein Abschnitt der Anhebeführung 4130 kann aus der Führungsrille 4016a abgelenkt werden. Dementsprechend kann die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 so weit abgesenkt werden wie eine Länge, um welche die Anhebeführung 4130 aus der Führungsrille 4016a abgelenkt wird.
  • Ebenfalls kann, wie in 73 illustriert, wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 angehoben wird, die Anhebeführung 4130 in der Führungsrille 4016a nach oben gleiten, und die Anhebeführung 4130 kann in die Führungsrille 4016a eingeführt werden. Dementsprechend kann die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 so weit angehoben werden wie eine Länge, um welche die Anhebeführung 4130 in die Führungsrille 4016a eingeführt wird.
  • Wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 angehoben wird, kann eine obere Fläche der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 so angeordnet werden, dass sie einer unteren Fläche der Auffangwanne 4016 benachbart ist.
  • Die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 kann eine Antriebseinrichtung (nicht illustriert) einschließen, die dafür konfiguriert ist, die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 anzuheben. Die Antriebseinrichtung (nicht illustriert) kann ein Element, wie beispielsweise einen Zahnstangenantrieb, und einen Antriebsmotor einschließen und die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 in der vertikalen Richtung bewegen.
  • Jedoch sind Ausführungsformen nicht auf noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt, und die Anhebeführung 4130 kann eine Aufwärtsbewegung der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 dadurch führen, dass sie in eine Führungsrille eingeführt wird, die in einem anderen Element als der Auffangwanne 4016 bereitgestellt wird. Das heißt, die Anhebeführung 4130 kann in eine Führungsrille in einem beliebigen Element eingeführt werden, das innerhalb des oberen Gehäuses 4011 bereitgestellt werden kann, oder es kann ein gesondertes Führungselement angeordnet sein.
  • Wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 abgesenkt wird, kann eine äußere Umfangsfläche der Anhebeführung 4130 eine Seite des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 bilden. Das heißt, wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 abgesenkt wird, wird die Anhebeführung 4130 aus der Führungsrille 4016a abgelenkt und zur Außenseite freigelegt. Eine freigelegte Fläche der Anhebeführung 4130 ist dafür angeordnet, in Berührung mit einer Seite des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 zu stehen, und bildet eine Seite des Abgabeströmungsdurchgangs 4050.
  • Im Einzelnen kann der Abgabeströmungsdurchgang 4050 in einer ringförmigen Gestalt bereitgestellt werden, die durch eine innere Umfangsfläche des oberen Gehäuses 4011 und die äußere Umfangsfläche 4110 der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 unterteilt wird oder durch die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 und die äußere Umfangsfläche der Anhebeführung 4130 unterteilt wird, wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 abgesenkt wird. Sowohl das obere Gehäuse 4011 als auch die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 können, wie oben beschrieben, in einer im Wesentlichen zylindrischen Gestalt geformt sein, und es kann ein ringförmiger Raum gebildet werden.
  • Jedoch sind Ausführungsformen nicht auf noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt, und der Abgabeströmungsdurchgang 4050 kann in verschiedenen Formen entsprechend Formen des oberen Gehäuses 4011 und der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 bereitgestellt werden. Das heißt, wenn die innere Umfangsfläche des oberen Gehäuses 4011 und die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 in einer elliptischen Gestalt oder einer Gestalt, die eine gekrümmte Oberfläche aufweist, geformt sind, kann der Abgabeströmungsdurchgang 4050 als ein Raum geformt sein, der eine Form aufweist, die dem entspricht.
  • Ein Teiler 4051, der sich in einer Richtung, die einer Umfangsrichtung des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 entspricht, erstreckt, um einen Abschnitt des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 zu unterteilen, kann innerhalb des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 bereitgestellt werden.
  • Der Teiler 4051 kann sich von einer Seite angrenzend an den Auslass 4056 erstrecken oder kann sich von dem unteren Gehäuse 4012 hin zu der Innenseite des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 erstrecken. Jedoch sind Ausführungsformen nicht auf noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt, und der Teiler 4051 kann sich von einer Seite des oberen Gehäuses 4011 hin zu der Innenseite des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 erstrecken.
  • Durch den Teiler 4051 kann der Abgabeströmungsdurchgang 4050 angrenzend an den Auslass 4056 in einen inneren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgang 4052 und einen äußeren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgang 4053 unterteilt werden. Im Einzelnen kann der innere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4052 zwischen dem Teiler 4051 und der äußeren Umfangsfläche 4110 der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100, welche die innere Umfangsfläche des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 bildet, geformt sein, und der äußere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4053 kann zwischen dem Teiler 4051 und der inneren Umfangsfläche des oberen Gehäuses 4011, welche die äußere Umfangsfläche des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 bildet, geformt sein.
  • Weil sich der Teiler 4051, wie oben beschrieben, von einer Seite angrenzend an den Auslass 4056 erstreckt, kann der Auslass 4056, der mit dem inneren Abgabeströmungsdurchgang 4052 verbunden ist, als ein erster Auslass 4054 definiert werden, und der Auslass 4056, der mit dem äußeren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgang 4053 verbunden ist, kann als ein zweite Auslass 4055 definiert werden.
  • Das heißt, der Auslass 4056 kann durch den Teiler 4051 in mehrere Auslässe unterteilt werden. Demzufolge kann Luft, die durch den Abgabeströmungsdurchgang 4050 hindurchgeht, durch den ersten Auslass 4054 oder den zweiten Auslass 4055 entlang des inneren Abgabeströmungsdurchgangs 4052 oder des äußeren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgangs 4053 zur Außenseite des Gehäuses 4010 abgegeben werden.
  • Wie oben beschrieben, schließt die Klimaanlage 4001 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Abgabeströmungsdurchgang 4050, der in einer Ringgestalt geformt ist, und den Auslass 4056, der wenigstens einen Abschnitt aufweist, der dem ringförmigen Abgabeströmungsdurchgang 4050 entspricht, ein.
  • In einem Fall einer herkömmlichen Klimaanlage werden ein Gehäuse und ein Wärmetauscher in einer vierseitigen Form bereitgestellt, und dementsprechend ist ein Auslass in einer vierseitigen Form geformt. Auf Grund dessen, dass der Auslass in einer vierseitigen Form bereitgestellt wird, kann der Auslass nicht so angeordnet sein, dass er den gesamten äußeren Abschnitt eines Wärmetauschers entlang eines Umfangs des Wärmetauschers abdeckt. Dementsprechend gibt es Probleme insofern, als eine Sektion, aus der ein abgegebener Luftstrom abgegeben wird, begrenzt, und der Luftstrom wird nicht sanft zu einem Abschnitt ohne einen Auslass freigesetzt.
  • Jedoch kann die Klimaanlage 4001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dadurch, dass sie den Abgabeströmungsdurchgang 4050, der in einer Ringform geformt ist und den Auslass 4056, der eine Ringform aufweist, die derjenigen des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 entspricht, einen Luftstrom zu allen Richtungen ohne einen blinden Fleck freisetzen.
  • Weil der Auslass der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, anders als die herkömmliche Klimaanlage, eine Ringform aufweist, wie oben beschrieben, ist es schwierig, eine Schaufel, die dafür konfiguriert ist, einen abgegebenen Luftstrom zu steuern, innerhalb des Auslasses anzuordnen. Es ist nachteilig, eine Schaufelwelle innerhalb des Auslasses anzuordnen, und es ist schwierig für eine Schaufel, sich innerhalb des ringförmigen Auslasses zu drehen. Dementsprechend muss die Klimaanlage 4001, die den ringförmigen Abgabeströmungsdurchgang 4050 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einschließt, einen abgegebenen Luftstrom, der aus dem Auslass 4056 abgegeben wird, durch ein anderes Element als eine Schaufel steuern.
  • Dafür können die anhebbare Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100, die oben beschrieben wird, und das Luftstrom-Steuerungselement 4200, das unten beschrieben werden wird, angetrieben werden, um einen abgegebenen Luftstrom zu steuern. Im Einzelnen sollte die Klimaanlage 4001 entsprechend den Umständen einen absteigenden Luftstrom, der einen abgegebenen Luftstrom nach unten zentriert, oder einen breiten Luftstrom, der den abgegebenen Luftstrom sich nach allen Richtungen ausrichten lässt, bilden und einen Luftstrom entsprechend dem Bedürfnis eines Benutzers formen.
  • Das heißt, obwohl eine Klimaanlage, die eine Schaufel einschließt, einen absteigenden Luftstrom und einen breiten Luftstrom durch Verändern eines Anordnungswinkels der Schaufel steuert, kann die Klimaanlage 4001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen absteigenden Luftstrom und einen breiten Luftstrom durch Antreiben der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 und des Luftstrom-Steuerungselements 4200 steuern.
  • Ebenfalls können, wenn der abgegebene Luftstrom ohne die Verwendung eines Schaufel gesteuert wird, wie in noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die Probleme insofern, als eine Menge von abgegebener Luft auf Grund dessen vermindert wird, dass der Luftstrom durch eine Schaufel gestört wird, und ein Strömungsgeräusch auf Grund einer turbulenten Strömung gesteigert wird, die durch die Schaufel erzeugt wird, gelöst werden.
  • Ein gekrümmter Abschnitt 4111, der eine gekrümmte Fläche einschließt und sich nach unten erstreckt, kann unterhalb der äußeren Umfangsfläche 4110 der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 geformt sein. Im Einzelnen weist der gekrümmte Abschnitt 4111 eine gekrümmte Gestalt auf, die in einer Auswärtsrichtung einer radialen Richtung des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 geformt ist und sich hin zu einer unteren Seite der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 erstrecken kann.
  • Dementsprechend kann der erste Auslass 4054 durch ein unteres Ende des gekrümmten Abschnitts 4111 und ein unteres Ende des Teilers 4051 gebildet werden.
  • Luft, die durch den inneren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgang 4052 hindurchgeht, wird durch den ersten Auslass 4054 entlang des gekrümmten Abschnitts 4111 hin zu der Außenseite des Gehäuses 4010 abgegeben. Solche Luft wird durch den ersten Auslass 4054 entlang des gekrümmten Abschnitts 4111 abgegeben. Demzufolge bildet Luft, die durch den ersten Auslass 4054 abgegeben wird, einen abgegebenen Luftstrom, der sich hin zu einer Richtung ausrichtet, die der Auswärtsrichtung der radialen Richtung des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 entspricht.
  • Das heißt, Luft, die durch den ersten Auslass 4054 abgegeben wird, kann einen breiten Luftstrom bilden, der sich in allen Richtungen verteilt.
  • Ebenfalls kann Luft, die durch den zweiten Auslass 4055 entlang des äußeren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgangs 4053 abgegeben wird, in einer Abwärtsrichtung abgegeben werden, zu der hin der zweite Auslass 4055 ausgerichtet ist. Dementsprechend kann Luft, die durch den zweiten Auslass 4055 abgegeben wird, einen absteigenden Luftstrom bilden, der sich nach unten ausrichtet.
  • Dementsprechend können, wenn der innere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4052 und der erste Auslass 4054 gesteuert werden oder der äußere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4053 und der zweite Auslass 4055 gesteuert werden, selektiv ein breiter Luftstrom und ein absteigender Luftstrom erzeugt werden.
  • Das heißt, wenn der innere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4052 und der erste Auslass 4054 oder der äußere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4053 und der zweite Auslass 4055 abwechselnd geöffnet und geschlossen werden, können selektiv ein breiter Luftstrom und ein absteigender Luftstrom gebildet werden.
  • Im Einzelnen kann, wenn der innere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4052 oder der erste Auslass 4054 geöffnet ist und der äußere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4053 oder der zweite Auslass 4055 geschlossen ist, die gesamte Luft, die aus dem Gehäuse 4010 abgegeben wird, entlang des gekrümmten Abschnitts 4111 abgegeben werden und einen breiten Luftstrom bilden.
  • Ebenfalls kann, wenn der innere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4052 oder der erste Auslass 4054 geschlossen ist und der äußere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4053 oder der zweite Auslass 4055 geöffnet ist, die gesamte Luft, die aus dem Gehäuse 4010 abgegeben wird, durch den zweiten Auslass 4055 abgegeben werden und einen absteigenden Luftstrom bilden.
  • Der innere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4052 oder der erste Auslass 4054 können durch die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 geöffnet und geschlossen werden. Wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 angehoben wird, kann ein Schließabschnitt 4112, der an einer Seite des gekrümmten Abschnitts 4111 bereitgestellt wird, so bereitgestellt werden, dass er zu einem unteren Endabschnitt des Teilers 4051 benachbart ist, wie in 73 illustriert, und den inneren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgang 4052 oder den ersten Auslass 4054 schließen. Hier kann die äußere Umfangsfläche der Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 einen Raum des ersten Auslasses 4054 schließen und einen Strom von Luft einschränken, die aus dem ersten Auslass 4054 durch den inneren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgang 4052 abgegeben wird.
  • Der Schließabschnitt 4112 kann, wie in noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, als ein Abschnitt des gekrümmten Abschnitts 4111 bereitgestellt werden. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt und der Schließabschnitt 4112 kann ein gesondertes Element sein, das auf der äußeren Umfangsfläche 4110 angeordnet ist.
  • Ebenfalls kann der Schließabschnitt 4112 so angeordnet sein, dass er zu dem unteren Ende des Teilers 4051 benachbart ist und einen Strömungsdurchgang sperrt, der durch den ersten Auslass gebildet wird. Ausführungsformen sind nicht darauf beschränkt, und der Schließabschnitt 4112 kann so angeordnet sein, dass er in Berührung mit dem unteren Ende des Teilers 4051 steht und den ersten Auslass 4054 vollständig schließt.
  • Wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 abgesenkt wird, kann ein Spalt zwischen dem Schließabschnitt 4112 und dem unteren Ende des Teilers 4051 gebildet werden. Dementsprechend kann der erste Auslass 4054 geöffnet werden, und Luft, die abgegeben wird, kann durch den Auslass 4054 entlang des inneren umlaufenden Strömungsdurchgangs 4052 abgegeben werden.
  • Der äußere umlaufende Strömungsdurchgang 4053 und der zweite Auslass 4055 können durch das Luftstrom-Steuerungselement 4200 gesteuert werden.
  • Das Luftstrom-Steuerungselement 4200 kann in einer Plattenform bereitgestellt werden, die derjenigen des äußeren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgangs 4053 oder des zweiten Auslasses 4055 entspricht. Das heißt, das Luftstrom-Steuerungselement 4200 kann eine Größe aufweisen, die einer Fläche wenigstens des zweiten Auslasses 4055 entspricht, um dazu in der Lage zu sein, den zweiten Auslass 4055 zu schließen. Ebenfalls kann das Luftstrom-Steuerungselement 4200 verschiebbar bereitgestellt werden. Das Luftstrom-Steuerungselement 4200 kann an dem äußeren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgang 4053 oder dem zweiten Auslass 4055 angeordnet sein, sich verschieben, wie in 73 illustriert, und in eine Gleitrille 4210 eingesetzt sein, die an einer in der radialen Richtung des Abgabeströmungsdurchgangs 4050 äußeren Seite bereitgestellt wird.
  • Das Luftstrom-Steuerungselement 4200 kann eine Antriebseinrichtung (nicht illustriert) einschließen, die dafür konfiguriert ist, das Luftstrom-Steuerungselement 4200 zu verschieben. Die Antriebseinrichtung (nicht illustriert) kann ein Element, wie beispielsweise einen Zahnstangenantrieb und einen Antriebsmotor, einschließen und das Luftstrom-Steuerungselement 4200 verschieben.
  • Wenn das Luftstrom-Steuerungselement 4200 an dem äußeren umlaufenden Abgabeströmungsdurchgang 4053 oder dem zweiten Auslass 4055 angeordnet ist, wie in 72 illustriert, ist der zweite Auslass 4055 geschlossen. Dementsprechend kann Luft, die hin zu der Außenseite des Gehäuses 4010 abgegeben wird, daran gehindert, durch den zweiten Auslass abgegeben zu werden.
  • Jedoch kann, wenn das Luftstrom-Steuerungselement 4200 in die Gleitrille 4210 geschoben wird, wie in 73 illustriert, der äußere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4053 oder der zweite Auslass 4055 geöffnet werden, und Luft, die abgegeben wird, kann durch den zweiten Auslass 4055 abgegeben werden. Weil der zweite Auslass hin zu der unteren Seite des Gehäuses 4010 geformt ist, kann Luft, die durch den zweiten Auslass 4055 abgegeben wird, einen absteigenden Luftstrom bilden.
  • Das Luftstrom-Steuerungselement 4200 ist nicht auf die noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt. Der äußere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4053 oder der zweite Auslass 4055 können durch eine Drehung des Luftstrom-Steuerungselements 4200 sowie durch Verschieben des Luftstrom-Steuerungselements 4200 geöffnet und geschlossen werden. Das heißt, der äußere umlaufende Abgabeströmungsdurchgang 4053 oder der zweite Auslass 4055 können entsprechend einem Winkel, zu dem das Luftstrom-Steuerungselement 4200 gedreht wird, geöffnet und geschlossen werden.
  • Wie oben beschrieben, kann Luft, die durch den ersten Auslass 4054 abgegeben wird, einen breiten Luftstrom bilden, und Luft, die durch den zweiten Auslass 4055 abgegeben wird, kann einen absteigenden Luftstrom bilden. Demzufolge wird, wenn die Luftstrom-Steuerungseinheit 4100 abgesenkt wird und das Luftstrom-Steuerungselement 4200 an dem äußeren umlaufenden Strömungsdurchgang 4053 oder dem zweiten Auslass 4055 angeordnet wird, wie in 72 und 74 illustriert, der erste Auslass 4054 geöffnet, und der zweite Auslass 4055 wird geschlossen. Demzufolge wird die gesamte Luft, die hin zu der Außenseite des Gehäuses 4010 abgegeben wird, durch den ersten Auslass 4054 abgegeben und kann folglich einen breiten Luftstrom bilden.
  • Ebenfalls wird, wenn die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 angehoben wird und das Luftstrom-Steuerungselement 4200 verschoben und in die Gleitrille 4210 eingesetzt wird, wie in 73 und 75 illustriert, der erste Auslass 4054 geschlossen, und der zweite Auslass 4055 wird geöffnet. Demzufolge wird die gesamte Luft, die hin zu der Außenseite des Gehäuses 401 abgegeben wird, durch den zweiten Auslass 4055 abgegeben und kann folglich einen absteigenden Luftstrom bilden.
  • Demzufolge können die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 und das Luftstrom-Steuerungselement 4200 eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms durch abwechselndes Öffnen oder Schließen des inneren umlaufenden Strömungsdurchgangs 4052 oder des ersten Auslasses 4054 und des äußeren umlaufenden Strömungsdurchgangs 4053 oder des zweiten Auslasses 4054 steuern.
  • Jedoch sind Ausführungsformen nicht auf die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt, und die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit 4100 und das Luftstrom-Steuerungselement 4200 können Luft durch teilweises Öffnen des inneren umlaufenden Strömungsdurchgangs 4052 oder des ersten Auslasses 4054 und des äußeren umlaufenden Strömungsdurchgangs 4053 oder des zweiten Auslasses 4054, an Stelle eines vollständigen Öffnens oder Schließens des inneren umlaufenden Strömungsdurchgangs 4052 oder des ersten Auslasses 4054 und des äußeren umlaufenden Strömungsdurchgangs 4053 oder des zweiten Auslasses 4054 abgeben.
  • Dementsprechend wird eine Menge an Luftstrom, die jeweils aus dem ersten Auslass 4054 beziehungsweise dem zweiten Auslass 4055 abgegeben wird, entsprechend einem Grad geändert, in dem jeweils der erste Auslass 4054 beziehungsweise der zweite Auslass 4055 geöffnet ist. Ein Luftstrom, der aus dem ersten Auslass 4054 abgegeben wird, und ein Luftstrom , der aus dem zweiten Auslass 4055 abgegeben wird, können gemischt werden und einen abgegebenen Luftstrom bilden, der sich hin zu verschiedenen Richtungen ausrichtet.
  • Im Folgenden wird noch eine weitere Ausführungsform beschrieben werden. Weil andere Elemente als ein zweiter Auslass 4055' und ein Luftstrom-Steuerungselement 4200', die unten beschrieben werden, die gleichen sind wie diejenigen nach noch einer weiteren Ausführungsform, die oben beschrieben wird, werden überlappende Beschreibungen weggelassen werden.
  • 76 ist eine Rückansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 77 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Abschnitts, wenn eine Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung abgesenkt wird, 78 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Abschnitts, wenn eine Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angehoben wird, 79 ist eine perspektivische Ansicht, die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung abgesenkt wird, und 80 ist eine perspektivische Ansicht, die Luftstromsteuerung-Anhebeeinheit der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angehoben wird.
  • Wie in 76 illustriert, kann der zweite Auslass 4055' in einer rechteckigen Gestalt geformt sein. Ebenfalls kann das Luftstrom-Steuerungselement 4200', das innerhalb des zweiten Auslasses 4055' bereitgestellt wird, in einer rechteckigen Gestalt bereitgestellt werden, die derjenigen des zweiten Auslasses 4055' entspricht.
  • Das Luftstrom-Steuerungselement 4200' kann so bereitgestellt werden, dass es um eine sich drehende Welle 4210' drehbar ist, die so geformt ist, dass sie einer Längsrichtung entspricht. Der zweite Auslass 4055' kann durch eine Drehung des Luftstrom-Steuerungselements 4200' geöffnet und geschlossen werden.
  • Das heißt, wenn das Luftstrom-Steuerungselement 4200' auf einer Ebene wie der zweite Auslass 4055' angeordnet ist, wie in 77 illustriert, ist der zweite Auslass 4055' geschlossen, und Luft auf dem Abgabeströmungsdurchgang 4050 wird durch den ersten Auslass 4054 abgegeben.
  • Jedoch wird, wenn das Luftstrom-Steuerungselement 4200' um die sich drehende Welle 4210' gedreht ist und in einer Richtung, senkrecht zu dem zweiten Auslass 4055', angeordnet ist, wie in 78 illustriert, ist der zweite Auslass 4055' geöffnet, und Luft auf dem Abgabeströmungsdurchgang 4050 wird durch den zweiten Auslass 4055' abgegeben.
  • Das Luftstrom-Steuerungselement 4200' kann eine Antriebseinrichtung (nicht illustriert) einschließen, die dafür konfiguriert ist, das Luftstrom-Steuerungselement 4200' zu drehen. Die Antriebseinrichtung (nicht illustriert) kann ein Element wie beispielsweise einen Antriebsmotor einschließen und das Luftstrom-Steuerungselement 4200' durch Übertragen einer Drehkraft des Antriebsmotors zu dem Luftstrom-Steuerungselement 4200' drehen.
  • Wenn der zweite Auslass 4055' in einer rechteckigen Form bereitgestellt wird, wie in noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann das Luftstrom-Steuerungselement 4200' leicht gedreht werden, der zweite Auslass 4055' kann durch eine einfache Konfiguration geöffnet und geschlossen werden, und ein breiter Luftstrom und ein absteigender Luftstrom können selektiv gebildet werden. 81 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage 5001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 82 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage 5001, die in 81 illustriert ist, und 83 ist eine Rückansicht der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Klimaanlage 5001 kann in einer Decke C installiert sein. Wenigstens ein Abschnitt der Klimaanlage 5001 kann in der Decke C versenkt sein.
  • Die Klimaanlage 5001 kann ein Gehäuse 5010, das in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt wird, einen Wärmetauscher 5030, der innerhalb des Gehäuses 5010 bereitgestellt wird, und ein Gebläse 5040, das dafür konfiguriert ist, Luft umzuwälzen, einschließen.
  • Das Gehäuse 5010 kann, wenn es in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Jedoch ist die Form des Gehäuses 5010 nicht darauf beschränkt, und das Gehäuse 5010 kann ebenfalls eine elliptische Form oder eine vieleckige Form aufweisen. Das Gehäuse 5010 kann aus einem oberen Gehäuse 5011, das innerhalb der Decke C angeordnet ist, und einem unteren Gehäuse 5012, das unterhalb des oberen Gehäuses 5011 verbunden, außerhalb der Decke C angeordnet und zur Außenseite freigelegt ist, geformt sein. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und ein mittleres Gehäuse kann ferner zwischen dem oberen Gehäuse 5011 und dem unteren Gehäuse 4012 angeordnet sein.
  • Ein Einlass 5020, durch den Luft angesaugt wird, kann an einem mittigen Abschnitt des unteren Gehäuses 5012 angeordnet sein, und ein Ansaugströmungsdurchgang 5021, der dafür konfiguriert ist, den Einlass 5020 mit dem Gebläse 5040 zu verbinden, um zu veranlassen, dass Luft, die durch den Einlass 5020 angesaugt wird, in das Gebläse 5040 eingeleitet wird, kann oberhalb des Einlasses 5020 bereitgestellt werden.
  • Jedoch können, wie in noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, der Einlass 5020 und der Ansaugströmungsdurchgang 5021 an einer Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 angeordnet sein, die unten beschrieben werden wird. Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann wenigstens einen Abschnitt des Gehäuses 5010 bilden und einen abgegebenen Luftstrom, der hin zu einer Außenseite des Gehäuses 5010 abgegeben wird, durch eine Hebebewegung steuern.
  • Ein Abgabeströmungsdurchgang 5050, der dafür bereitgestellt wird, zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Einlass 5020 angesaugt wird, mit dem Wärmetauscher 5030 Wärme austauscht und abgegeben wird, kann an einer in einer radialen Richtung äußeren Seite des Einlasses 5020 und einer in einer radialen Richtung äußeren Seite des Wärmetauschers 5030 geformt sein, Der Abgabeströmungsdurchgang 5050 kann im Wesentlichen eine Ringform aufweisen, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und der Abgabeströmungsdurchgang 5050 kann ebenfalls so bereitgestellt werden, dass er eine gekrümmte Sektion einschließt.
  • Der Abgabeströmungsdurchgang 5050 kann dadurch in einer Ringform bereitgestellt werden, dass der Wärmetauscher 5030 in einer Ringform bereitgestellt wird und das Gehäuse 5010 in einer zylindrischen Form bereitgestellt wird. Die eine Seite des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 kann mit dem Wärmetauscher 5030 verbunden sein, und die andere Seite desselben kann mit einem Auslass 5056 verbunden sein, der nahe dem unteren Gehäuse 5012 bereitgestellt wird.
  • Durch die obige Struktur kann die Klimaanlage 5001 Luft von einer unteren Seite ansaugen, die Luft kühlen und erwärmen und danach die Luft zurück zu der unteren Seite abgeben.
  • Ein Gitter (nicht illustriert) kann mit einer oberen Seite des Einlasses 5020 verbunden sein, um Staub aus Luft zu filtern, die durch den Einlass 5020 angesaugt wird.
  • Der Wärmetauscher 5030 kann innerhalb des Gehäuses 5010 bereitgestellt und an einem Strömungsdurchgang zwischen dem Einlass 5020 und dem Auslass 5056 angeordnet sein. Der Wärmetauscher 5030 kann aus einer Röhre (nicht illustriert) geformt sein, die ein Kühlmittel durch dieselbe strömen lässt, und einem Verteiler (nicht illustriert), der mit einer externen Kühlmittelröhre verbunden ist, um Kühlmittel zu der Röhre zuzuführen oder aus derselben zurückzugewinnen, geformt sein. Eine Wärmeaustauschrippe kann in der Röhre bereitgestellt werden, um eine Wärmeableitungsfläche zu erweitern.
  • Der Wärmetauscher 5030 kann, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Die Form des Wärmetauschers 5030 kann der Form des Gehäuses 5010 entsprechen. Die Form des Wärmetauschers 5030 kann der Form des Auslasses 5056 entsprechen. Der Wärmetauscher 5030 kann auf einer Auffangwanne 5016 platziert sein, und Kondensat, das in dem Wärmetauscher 5030 erzeugt wird, kann in der Auffangwanne 5016 gesammelt werden.
  • Das Gebläse 5040 kann in einer radialen Richtung von dem Wärmetauscher 5030 nach innen bereitgestellt werden. Das Gebläse 5040 kann ein Zentrifugalgebläse sein, das dafür konfiguriert ist, Luft in einer axialen Richtung anzusaugen und Luft in einer radialen Richtung abzugeben. Ein Gebläsemotor 5041, der dafür konfiguriert ist, das Gebläse 5040 anzutreiben, kann in der Klimaanlage 5001 bereitgestellt werden.
  • Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage 5001 Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft kühlen und die Luft danach zurück in den Innenraum abgeben oder Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft erwärmen und die Luft danach zurück in den Innenraum abgeben.
  • Die Klimaanlage 5001 kann ferner ein Wärmetauscherrohr 5031, das von außerhalb des Gehäuses 4010 mit dem Wärmetauscher 5030 verbunden ist und ein Kühlmittel durch dasselbe strömen lässt, und ein Ablaufrohr 5017, das dafür konfiguriert ist, Kondensat, das in der Auffangwanne 5016 gesammelt ist, nach außen abzugeben, einschließen. Das Wärmetauscherrohr 5031 und das Ablaufrohr 5017 können über eine Seite des oberen Gehäuses 5011 mit der Außenseite verbunden sein.
  • Wie oben beschrieben, schließt die Klimaanlage 5001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Abgabeströmungsdurchgang 5050, der in einer Ringgestalt geformt ist, und den Auslass 5056, der in einer Ringgestalt geformt ist und wenigstens einen Abschnitt aufweist, der dem ringförmigen Abgabeströmungsdurchgang 5050 entspricht, ein.
  • Der Abgabeströmungsdurchgang 5050 kann eine erste Leitfläche 5051 und eine zweite Leitfläche 5052, die an einem unteren Abschnitt bereitgestellt werden und den ringförmigen Abgabeströmungsdurchgang 5050 bilden, einschließen. Ein ringförmiger Raum kann an einem oberen Abschnitt des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 durch eine innere Umfangsfläche des oberen Gehäuses 5011 und den Wärmetauscher 5030 gebildet werden, und ein ringförmiger Raum kann an dem unteren Abschnitt des Abgabeströmungsdurchgangs 5050, der unterhalb des Wärmetauschers 5030 angeordnet ist, durch die erste Leitfläche 5051, die durch eine äußere Umfangsfläche der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 gebildet wird, und die zweite Leitfläche 5052, die durch die innere Umfangsfläche des oberen Gehäuses 5011 gebildet wird, gebildet werden.
  • Jedoch sind Ausführungsformen nicht auf noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt, und die erste Leitfläche 5051 und die zweite Leitfläche 5052 können sich von dem oberen Gehäuse 5011 oder dem unteren Gehäuse 5012 erstrecken oder können sich von einem mittleren Gehäuse erstrecken, das zwischen dem oberen Gehäuse 5011 und dem unteren Gehäuse 5012 bereitgestellt wird, obwohl es nicht illustriert ist. Ebenfalls können die erste Leitfläche 5051 und die zweite Leitfläche 5052 durch eine gesonderte Konfiguration geformt sein.
  • Sowohl die erste Leitfläche 5051 als auch die zweite Leitfläche 5052 können einen gekrümmten Abschnitt 5053 einschließen, der in einer gekrümmten Form bereitgestellt wird und sich in einer Auswärtsrichtung einer radialen Richtung des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 erstreckt. Der gekrümmte Abschnitt 5053 kann an einer Seite, angrenzend an den Auslass 5056, bereitgestellt werden.
  • Luft, die aus dem Auslass 5056 durch den Abgabeströmungsdurchgang 5050 abgegeben wird, kann entlang des gekrümmten Abschnitts 5053 in einer Richtung abgegeben werden, in der die gekrümmte Fläche gebogen ist. Demzufolge kann Luft, die aus dem Auslass 5056 abgegeben wird, entlang der Auswärtsrichtung der radialen Richtung des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 abgegeben werden, die eine Richtung ist, in der sich der gekrümmte Abschnitt 5053 erstreckt.
  • Wie in 83 illustriert, kann ein Luftstrom-Steuerungsvorsprung 5200, der dafür konfiguriert ist, eine Richtung eines Luftstroms zu ändern, der aus dem Auslass 5056 abgegeben wird, in der Auswärtsrichtung der radialen Richtung des Auslasses 5056 bereitgestellt werden. Der Luftstrom-Steuerungsvorsprung 5200 kann eine Abgabeleitfläche 5210 einschließen, die so vorspringt, dass sie sich in einer Abwärtsrichtung des Auslasses 5056 erstreckt, und dafür konfiguriert ist, einen Luftstrom in der Abwärtsrichtung zu leiten, in der sich der Luftstrom-Steuerungsvorsprung 5200 erstreckt.
  • Der Luftstrom-Steuerungsvorsprung 5200 kann auf einer Bewegungsbahn eines abgegebenen Luftstroms bereitgestellt werden und durch Kollidieren mit Luft, die abgegeben wird, eine Abgaberichtung ändern.
  • Im Einzelnen richtet sich Luft, die abgegeben wird, durch den gekrümmten Abschnitt 5053 hin zu der Auswärtsrichtung der radialen Richtung des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 oder des Auslasses 5056 aus und bildet einen breiten Luftstrom, der sich hin zu allen Richtungen von dem Gehäuse 5010 ausrichtet. Der breite Luftstrom kann mit dem Steuerungsvorsprung 5200 kollidieren, und zu einem absteigenden Luftstrom geändert werden.
  • Demzufolge bildet Luft, die aus der Klimaanlage 5001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung abgegeben wird, auf Grund des Luftstrom-Steuerungsvorsprungs 5200 größtenteils einen absteigenden Luftstrom.
  • Entsprechend den Umständen sollte die Klimaanlage 5001 selektiv einen breiten Luftstrom, bei dem sich Luft in allen Richtungen ausbreitet, und einen absteigenden Luftstrom, bei dem abgegebene Luft nach unten zentriert wird, bilden. Hier tritt, weil die Klimaanlage 5001 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung größtenteils einen absteigenden Luftstrom bildet, ein Problem beim Steuern eines abgegebenen Luftstroms auf.
  • Im Fall einer herkömmlichen Klimaanlage werden ein Gehäuse und ein Wärmetauscher in einer vierseitigen Form bereitgestellt, und dementsprechend ist ein Auslass in einer vierseitigen Gestalt geformt. Auf Grund dessen, dass der Auslass in der vierseitigen Form bereitgestellt wird, kann der Auslass nicht so angeordnet sein, dass er den gesamten äußeren Abschnitt in der radialen Richtung entlang eines Umfangs des Wärmetauschers abdeckt. Dementsprechend gibt es Probleme insofern, als eine Sektion, aus der ein abgegebener Luftstrom abgegeben wird, eingeschränkt ist und auf Grund dessen, dass der Luftstrom nicht glatt einem Abschnitt ohne einen Auslass zugeführt wird, ein blinder Fleck gebildet wird.
  • Jedoch kann die Klimaanlage 5001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dadurch, dass sie den Abgabeströmungsdurchgang 5050, der in einer Ringgestalt geformt ist, und den Auslass 5056, der eine Ringform aufweist, die derjenigen des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 entspricht, einen Luftstrom in allen Richtungen ohne einen blinden Fleck abgeben.
  • Weil, wie oben beschrieben, der Auslass der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, anders als die herkömmliche Klimaanlage, eine Ringform aufweist, ist eine Schaufel, die dafür konfiguriert ist, einen abgegebenen Luftstrom zu steuern, schwierig innerhalb des Auslasses anzuordnen. Dies liegt daran, dass es nachteilig ist, eine Schaufelwelle innerhalb des Auslasses anzuordnen, der in einer Ringform bereitgestellt wird, und es schwierig ist, eine Schaufel innerhalb des ringförmigen Auslasses zu drehen. Dementsprechend muss die Klimaanlage 5001, die den ringförmigen Abgabeströmungsdurchgang 5050 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einschließt, einen abgegebenen Luftstrom, der aus dem Auslass 5056 abgegeben wird, durch ein anderes Element als eine Schaufel steuern.
  • Dafür kann die Klimaanlage die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100, die unten beschrieben werden wird, antreiben, um einen abgegebenen Luftstrom zu steuern. Im Einzelnen kann, obwohl eine Klimaanlage, die eine Schaufel einschließt, einen absteigenden Luftstrom und einen breiten Luftstrom durch Ändern eines Anordnungswinkels der Schaufel steuert, die Klimaanlage 5001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen absteigenden Luftstrom und einen breiten Luftstrom durch Antreiben der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 steuern.
  • Ebenfalls können, wenn der abgegebene Luftstrom, wie in noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, ohne Verwendung einer Schaufel gesteuert wird, die Probleme insofern, als eine Menge von abgegebener Luft auf Grund dessen verringert wird, dass der Luftstrom durch eine Schaufel gestört wird, und ein Strömungsgeräusch auf Grund einer turbulenten Strömung, die um die Schaufel erzeugt wird, gesteigert wird, gelöst werden.
  • Im Folgenden wird die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 ausführlich beschrieben werden. 84 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts, der in 82 markiert ist, 85 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der demjenigen entspricht, der in 82 markiert ist, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist, 86 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer zweiten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist, und 87 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei der ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • Wie in 84 und 85 illustriert, kann die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 an einer mittigen Seite des unteren Gehäuses 5012 angeordnet sein. Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt werden.
  • Die äußere Umfangsfläche der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann die erste Leitfläche 5051 des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 bilden, und die innere Umfangsfläche der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann den Ansaugströmungsdurchgang 5021 bilden, der dafür konfiguriert ist, den Einlass 5020 mit dem Gebläse 5040 zu verbinden, um zu veranlassen, dass Luft, die durch den Einlass 5020 angesaugt wird, in das Gebläse 5040 eingeleitet wird.
  • Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann unterhalb der Auffangwanne 5016 angeordnet sein und kann anhebbar unterhalb der Auffangwanne 5016 bereitgestellt werden. Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann abgesenkt und an einer ersten Stellung H1 angeordnet werden und kann angehoben und an einer zweiten Stellung H2 angeordnet werden. Das heißt, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann so bereitgestellt werden, dass sie zwischen der ersten Stellung H1 und der zweiten Stellung H2 anhebbar ist.
  • Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann eine Anhebeführung 5130 einschließen, die sich nach oben erstreckt. Wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 angehoben wird, kann die Anhebeführung 5130 die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 führen, so dass sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 nach oben oder nach unten bewegt.
  • Im Einzelnen kann die Auffangwanne 5016 eine Führungsrille 5016a einschließen, die so bereitgestellt wird, dass sie der Anhebeführung 5130 entspricht, und ein Anheben der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann dadurch geführt werden, dass die Anhebeführung 5130 in Vertikalrichtung in der Führungsrille 5016a gleitet.
  • Wie in 84 illustriert, kann, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 abgesenkt und an der ersten Stellung H1 angeordnet wird, die Anhebeführung 5130 in der Führungsrille 5016a nach unten gleiten, und wenigstens ein Abschnitt der Anhebeführung 5130 kann aus der Führungsrille 5016a abgelenkt werden. Dementsprechend kann die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 so weit abgesenkt werden wie eine Länge, um welche die Anhebeführung 5130 aus der Führungsrille 5016a abgelenkt wird.
  • Ebenfalls kann, wie in 83 illustriert, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 angehoben und an der zweiten Stellung H2 angeordnet wird, die Anhebeführung 5130 in der Führungsrille 5016a nach oben gleiten, und die Anhebeführung 5130 kann in die Führungsrille 5016a eingeführt werden. Dementsprechend kann die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 so weit angehoben werden wie eine Länge, um welche die Anhebeführung 5130 in die Führungsrille 5016a eingeführt wird.
  • Wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 angehoben und an der zweiten Stellung H2 angeordnet wird, kann eine obere Fläche der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 so angeordnet werden, dass sie einer unteren Fläche der Auffangwanne 5016 benachbart ist.
  • Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann eine Antriebseinrichtung (nicht illustriert) einschließen, die dafür konfiguriert ist, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 anzuheben. Die Antriebseinrichtung (nicht illustriert) kann ein Element, wie beispielsweise einen Zahnstangenantrieb, und einen Antriebsmotor einschließen und die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 in der vertikalen Richtung bewegen.
  • Jedoch sind Ausführungsformen nicht auf noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschränkt, und die Anhebeführung 5130 kann eine Aufwärtsbewegung der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 dadurch führen, dass sie in eine Führungsrille eingeführt wird, die in einem anderen Element als der Auffangwanne 5016 bereitgestellt wird. Das heißt, die Anhebeführung 5130 kann in eine Führungsrille in einem beliebigen Element eingeführt werden, das innerhalb des oberen Gehäuses 5011 bereitgestellt werden kann, oder es kann ein gesondertes Führungselement angeordnet sein.
  • Wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 abgesenkt und an der ersten Stellung H1 angeordnet wird, kann eine äußere Umfangsfläche der Anhebeführung 5130 eine Seite der ersten Leitfläche 5051 des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 bilden. Das heißt, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 abgesenkt wird, wird die Anhebeführung 5130 aus der Führungsrille 5016a abgelenkt und zur Außenseite freigelegt. Eine freigelegte Fläche der Anhebeführung 5130 ist dafür angeordnet, in Berührung mit einer Seite der ersten Leitfläche 5051 des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 zu stehen, und bildet eine Seite der ersten Leitfläche 5051 des Abgabeströmungsdurchgangs 5050.
  • Das heißt, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 an der ersten Stellung H1 angeordnet ist, erstreckt sich die innere Umfangsfläche des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 so weit wie eine Länge, um welche die Anhebeführung 5130 freigelegt ist, weiter nach unten, und dementsprechend kann ein abgegebener Luftstrom, verglichen damit, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 an der zweiten Stellung H2 angeordnet ist, aus einer tieferen Seite abgegeben werden.
  • Wie in 83 und 85 illustriert, kann, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 an der zweiten Stellung H2 angeordnet ist, Luft, die aus den Auslass 5056 abgegeben wird, durch den Luftstrom-Steuerungsvorsprung 5200, der an einem Abgabebereich bereitgestellt wird, nach unten geleitet werden und ein absteigender Luftstrom werden.
  • Jedoch kann, wie in 84 und 86 illustriert, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 abgesenkt und an der ersten Stellung H1 angeordnet ist, ein Abgabebereich von Luft, die aus den Auslass 5056 abgegeben wird, unterhalb der zweiten Stellung H2 bereitgestellt werden, und der Großteil der Luft kann nicht mit dem Luftstrom-Steuerungsvorsprung 5200 kollidieren, sich hin zu der Auswärtsrichtung der radialen Richtung des Auslasses 5056 ausrichten und ein breiter Luftstrom werden.
  • Das heißt, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann dadurch, dass sie abgesenkt wird, an der ersten Stellung H1 angeordnet werden und einen abgegebenen Luftstrom so steuern, dass der abgegebene Luftstrom ein breiter Luftstrom wird, und kann dadurch dass sie angehoben wird, an der zweiten Stellung H2 angeordnet werden und einen abgegebenen Luftstrom so steuern, dass der abgegebene Luftstrom ein absteigender Luftstrom wird.
  • Mit anderen Worten, in Bezug auf die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 kann die erste Stellung H1 eine Sektion sein, in der die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 einen breiten Luftstrom steuert, und die zweite Stellung H2 kann eine Sektion sein, in der die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5100 einen absteigenden Luftstrom steuert.
  • Im Folgenden wird eine Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 einer Klimaanlage 5001' nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Weil andere Elemente als Elemente, die unten beschrieben werden, die gleichen sind wie diejenigen der Klimaanlage 5001 nach der noch einen weiteren Ausführungsform, die oben beschrieben wird, werden sich überlappende Beschreibungen weggelassen werden. Anders als die oben beschriebene Ausführungsform schließt die Klimaanlage 5001' nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht den Luftstrom-Steuerungsvorsprung 5200 ein.
  • 88 ist eine Rückansicht einer Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 89 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 90 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der in 89 markiert ist, 91 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der demjenigen entspricht, der in 89 markiert ist, wenn eine Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist, 92 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer zweiten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist, und 93 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei der ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • Wie in 88 illustriert, kann die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 in einer Ringform an einer in der radialen Richtung des Auslasses 5056 äußeren Seite bereitgestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, richtet sich Luft, die durch den Auslass 5056 abgegeben wird, hin zu der Auswärtsrichtung der radialen Richtung des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 oder des Auslasses 5056 entlang des gekrümmten Abschnitts 5053 aus. Dies dient dazu, den Luftstrom durch Anordnen der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 in einer Abgaberichtung zu steuern.
  • Obwohl die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 in einer Ringform bereitgestellt wird, die derjenigen des Auslasses 5056 entspricht, wie in noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 kann in verschiedenen Formen bereitgestellt werden. Jedoch weist, für eine wirksame Luftstromsteuerung, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 vorzugsweise eine Form auf, die derjenigen des Auslasses 5056 entspricht, und wird an der Außenseite des Auslasses 5056 bereitgestellt. Dementsprechend kann, wenn der Auslass 5056 in einer anderen Form als einer Ringform bereitgestellt wird, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 ebenfalls in der anderen Form als einer Ringform bereitgestellt werden.
  • Wie in 90 und 91 illustriert, kann sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 zwischen einer ersten Stellung H3 und einer zweiten Stellung H4 verschieben. Die erste Stellung H3 kann als eine Stellung definiert werden, bei der die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 nicht auf einer Bewegungsbahn eines abgegebenen Luftstroms angeordnet ist, und die zweite Stellung H4 kann als eine Stellung definiert werden, bei der die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 auf der Bewegungsbahn eines abgegebenen Luftstroms angeordnet ist.
  • Es wird eine Beschreibung auf der Grundlage der illustrierten Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 gegeben. Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300, die bei der ersten Stellung H3 platziert wird, wird in eine Einsetzrille 5310 eingesetzt, die innerhalb des Gehäuses 5010 bereitgestellt wird, und wird in das Gehäuse 5010 eingesetzt. Im Einzelnen wird die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 durch Gleiten in die Einsetzrille 5310 eingesetzt, die in dem Gehäuse 5010 bereitgestellt wird, und wird so angeordnet, dass sie nicht zur Außenseite freigelegt ist.
  • Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300, die bei der zweiten Stellung H4 platziert ist, ist aus der ersten Stellung H3 verschoben worden und springt hin zu der Außenseite des Gehäuses 5010 vor. Im Einzelnen gleitet die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 aus der Einsetzrille 5310, wird von der Einsetzrille 5310 abgelenkt, geht durch das untere Gehäuse 5012 hindurch, springt von einer unteren Seite des Gehäuses 5010 vor und wird auf der Bewegungsbahn eines abgegebenen Luftstroms platziert.
  • Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 kann eine Antriebseinrichtung (nicht illustriert) einschließen, die dafür konfiguriert ist, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 zu verschieben. Die Antriebseinrichtung (nicht illustriert) kann ein Element, wie beispielsweise einen Zahnstangenantrieb und einen Antriebsmotor, einschließen und die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 in der vertikalen Richtung verschieben.
  • Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 kann sich unter Verwendung verschiedener anderer Verfahren als Verschieben zwischen der ersten Stellung H3 und der zweiten Stellung H4 bewegen.
  • Wie oben beschrieben, ist der abgegebene Luftstrom, der aus dem Auslass 5056 abgegeben wird, ein breiter Luftstrom, der sich hin zu der Auswärtsrichtung der radialen Richtung des Auslasses 5056 ausrichtet. Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 kann an der zweiten Stellung H4 platziert werden, einen breiten Luftstrom, der abgegeben wird, steuern und den breiten Luftstrom zu einem absteigenden Luftstrom ändern, der sich unterhalb des Auslasses 5056 ausrichtet.
  • Ebenfalls ist, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 an der ersten Stellung H3 platziert ist, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 nicht in einer Richtung angeordnet, in der ein abgegebener Luftstrom geformt wird, und schränkt einen breiten Luftstrom, der durch den Auslass 5056 abgegeben wird, nicht ein.
  • Das heißt, die Klimaanlage 5001' kann einen breiten Luftstrom bilden, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 bei der ersten Stellung H3 angeordnet ist, und die Klimaanlage 5001' kann einen absteigenden Luftstrom bilden, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 bei der zweiten Stellung H4 angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird eine Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 der Klimaanlage 5001' nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Weil andere Elemente als Elemente, die unten beschrieben werden, die gleichen sind wie diejenigen der Klimaanlage 5001 nach der noch einen weiteren Ausführungsform, die oben beschrieben wird, werden sich überlappende Beschreibungen weggelassen werden.
  • 94 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Abschnitts, wenn eine Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer ersten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist, und 95 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Abschnitts, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit der Klimaanlage bei einer zweiten Stellung nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • Wie in 94 und 95 illustriert, kann die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 an einer in der radialen Richtung des Auslasses 5056 äußeren Seite bereitgestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, richtet sich Luft, die durch den Auslass 5056 abgegeben wird, hin zu der Auswärtsrichtung der radialen Richtung des Abgabeströmungsdurchgangs 5050 oder des Auslasses 5056 entlang des gekrümmten Abschnitts 5053 aus. Dies dient dazu, den Luftstrom durch Anordnen der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5300 in einer Abgaberichtung zu steuern.
  • Die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 der Leiteinheit 5400 eine sich drehende Welle 5410 einschließen. Die Leiteinheit 5400 kann sich durch Drehen um die sich drehende Welle 5410 zwischen einer ersten Stellung H5 und einer zweiten Stellung H6 bewegen.
  • Das heißt, wenn eine Stellung, bei der die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 zu dem unteren Gehäuse 5012 zeigt, wie in 94 illustriert, als die erste Stellung H5 definiert wird, und eine Stellung, bei der die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 sich von der ersten Stellung H5 um die sich drehende Welle 5410 gedreht hat und in einer Richtung, senkrecht zu dem unteren Gehäuse 5012, angeordnet ist, als die zweite Stellung H6 definiert wird, kann die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 einen breiten Luftstrom 5056, der durch den Auslass abgegeben wird, zu einem absteigenden Luftstrom verändern, wenn sie bei der zweiten Stellung H6 angeordnet ist.
  • Im Einzelnen kann, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 durch Drehen bei der zweiten Stellung H6 angeordnet wird, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 an einer Abgabesektion eines breiten Luftstroms angeordnet werden. Dementsprechend kann Luft, die durch Bilden eines breiten Luftstroms abgegeben wird, mit der Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 kollidieren und zu einem absteigenden Luftstrom verändert werden.
  • Das heißt, die Klimaanlage 5001' kann einen breiten Luftstrom bilden, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 bei der ersten Stellung H5 angeordnet ist, und die Klimaanlage 5001' kann einen absteigenden Luftstrom bilden, wenn die Luftstromsteuerung-Leiteinheit 5400 bei der zweiten Stellung H6 angeordnet ist.
  • 96 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage 6001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 97 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Klimaanlage6001, die in 96 illustriert ist. 98 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II, die in 97 markiert ist.
  • Die Klimaanlage 6001 nach noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 96 bis 98 beschrieben werden.
  • Die Klimaanlage 6001 kann in einer Decke C installiert sein. Wenigstens ein Abschnitt der Klimaanlage 6001 kann in der Decke C versenkt sein.
  • Die Klimaanlage 6001 kann ein Gehäuse 6010, das einen Einlass 6020 und einen Auslass 6021 aufweist, einen Wärmetauscher 6030, der innerhalb des Gehäuses 6010 bereitgestellt wird, und ein Gebläse 6040, das dafür konfiguriert ist, Luft umzuwälzen, einschließen.
  • Das Gehäuse 6010 kann, wenn es in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Jedoch ist die Form des Gehäuses 6010 nicht darauf beschränkt, und das Gehäuse 6010 kann ebenfalls eine elliptische Form oder eine vieleckige Form aufweisen. Das Gehäuse 6010 kann aus einem oberen Gehäuse 6011, das innerhalb der Decke C angeordnet ist, einem mittleren Gehäuse 6ß12, das unterhalb des oberen Gehäuses 6011 verbunden ist, und einem unteren Gehäuse 6013, das unterhalb des mittleren Gehäuses 6012 verbunden ist, geformt sein.
  • Der Einlass 6020, der dafür konfiguriert ist, Luft anzusaugen, kann an einem mittigen Abschnitt des unteren Gehäuses 6013 geformt sein, und der Auslass 6021, der dafür konfiguriert ist, Luft abzugeben, kann an einer in einer radialen Richtung äußeren Seite des Einlasses 6020 geformt sein. Der Auslass 6021 kann, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und der Auslass 6021 kann so bereitgestellt werden, dass er einen gekrümmten Abschnitt einschließt.
  • Durch die obige Struktur kann die Klimaanlage 6001 Luft von einer unteren Seite ansaugen, die Luft kühlen und erwärmen und danach die Luft zurück zu der unteren Seite abgeben.
  • Das untere Gehäuse 6013 kann eine erste Leitfläche 6014 und eine zweite Leitfläche 6018 aufweisen, die den Auslass 6021 bilden. Die erste Leitfläche 6014 kann angrenzend an den Einlass 6020 bereitgestellt werden, und die zweite Leitfläche 6018 kann weiter entfernt von dem Einlass 6020 als die erste Leitfläche 6014 bereitgestellt werden. Die erste Leitfläche 6014 und/oder die zweite Leitfläche 6018 können Abschnitte 6014a und 6018a mit Coanda-Krümmung einschließen, die an einem Endabschnitt entlang einer Richtung, in der Luft abgegeben wird, bereitgestellt werden und dafür konfiguriert sind, Luft zu leiten, die durch den Auslass 6021 abgegeben wird. Die Abschnitte 6014a und 6018a mit Coanda-Krümmung können veranlassen, das Luft, die durch den Auslass 6021 abgegeben wird, in enger Berührung mit den Abschnitten 6014a und 6018a mit Coanda-Krümmung strömt.
  • Die erste Leitfläche 6014 und die zweite Leitfläche 6018 werden unten ausführlich zusammen mit einer Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 beschrieben werden, die unten beschrieben werden wird.
  • Ein Gitter 6015 kann mit einer unteren Fläche des unteren Gehäuses 6013 verbunden sein, um Staub aus Luft zu filtern, die in den Einlass 6020 gesaugt wird.
  • Der Wärmetauscher 6030 kann innerhalb des Gehäuses 6010 bereitgestellt und an einem Strömungsdurchgang zwischen dem Einlass 6020 und dem Auslass 6021 angeordnet sein. Der Wärmetauscher 6030 kann aus einer Röhre (nicht illustriert) geformt sein, die ein Kühlmittel durch dieselbe strömen lässt, und einem Verteiler (nicht illustriert), der mit einer externen Kühlmittelröhre verbunden ist, um Kühlmittel zu der Röhre zuzuführen oder aus derselben zurückzugewinnen, geformt sein. Eine Wärmeaustauschrippe kann in der Röhre bereitgestellt werden, um eine Wärmeableitungsfläche zu erweitern.
  • Der Wärmetauscher 6030 kann, wenn er in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Die Form des Wärmetauschers 6030 kann der Form des Gehäuses 6010 entsprechen. Die Form des Wärmetauschers 6030 kann der Form des Auslasses 6021 entsprechen. Der Wärmetauscher 6030 kann auf einer Auffangwanne 6016 platziert sein, und Kondensat, das in dem Wärmetauscher 6030 erzeugt wird, kann in der Auffangwanne 6016 gesammelt werden.
  • Das Gebläse 6040 kann in einer radialen Richtung von dem Wärmetauscher 6030 nach innen bereitgestellt werden. Das Gebläse 6040 kann ein Zentrifugalgebläse sein, das dafür konfiguriert ist, Luft in einer axialen Richtung anzusaugen und Luft in einer radialen Richtung abzugeben. Ein Gebläsemotor 6041, der dafür konfiguriert ist, das Gebläse 6040 anzutreiben, kann in der Klimaanlage 6001 bereitgestellt werden.
  • Durch die obige Konfiguration kann die Klimaanlage 6001 Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft kühlen und die Luft danach zurück in den Innenraum abgeben oder Luft aus einem Innenraum ansaugen, die Luft erwärmen und die Luft danach zurück in den Innenraum abgeben.
  • Die Klimaanlage 6001 kann ferner ein Wärmetauscherrohr 6081, das mit dem Wärmetauscher 6030 verbunden ist und ein Kühlmittel durch dasselbe strömen lässt, und eine Ablaufpumpe 6082, die dafür konfiguriert ist, Kondensat, das in der Auffangwanne 6016 gesammelt ist, nach außen abzugeben, einschließen. Das Wärmetauscherrohr 6081 kann auf einem Wärmetauscherrohr-Sitzabschnitt (nicht illustriert) sitzen, der an der Auffangwanne 6016 bereitgestellt wird, und die Ablaufpumpe 6082 kann auf einem Ablaufpumpen-Sitzabschnitt (nicht illustriert) sitzen, der an der Auffangwanne 6016 bereitgestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 97 und 98 kann die Klimaanlage 6001 die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 einschließen, die dafür konfiguriert ist, einen abgegebenen Luftstrom von Luft, die aus dem Auslass 6021 abgegeben wird, zu steuern.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 kann an einem im Wesentlichen stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Auslasses 6021 angeordnet sein, um nicht freigelegt zu sein, wenn die Klimaanlage 6001 von außen betrachtet wird. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 kann an dem Strömungsdurchgang P2 angeordnet sein, durch den Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, abgegeben wird. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 kann an einem Abschnitt angeordnet sein, wo die erste Leitfläche 6014 und die zweite Leitfläche 6018, die den Auslass 6021 bilden, beginnen. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 kann an einer Position bereitgestellt werden, an der Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, in die erste Leitfläche 6014 oder die zweite Leitfläche 6018 eingeleitet wird.
  • Es können mehrere Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 6100 entlang einer Umfangsrichtung des Auslasses 6021 bereitgestellt werden. Obwohl in 98 illustriert ist, dass zwölf Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 6100 bereitgestellt werden, ist die Anzahl von Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 6100 nicht darauf beschränkt. Es können elf oder weniger oder dreizehn oder mehr Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 6100 bereitgestellt werden, oder es kann nur eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 bereitgestellt werden.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 kann ein Öffnungs- und Schließelement 6101, das dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, hin zu der ersten Leitfläche 6014 oder der zweiten Leitfläche 6018 zu leiten, eine Führungswelle 6102, die das Öffnungs- und Schließelement 6101 an derselben befestigt und gekoppelt hat, ein Wellenstützelement 6103, das dafür konfiguriert ist, die Führungswelle 6102 drehbar zu stützen, und einen Wellenantrieb 6104, der dafür konfiguriert ist, die Führungswelle 6102 zu drehen, einschließen.
  • Es können mehrere Öffnungs- und Schließelemente 6101 dadurch bereitgestellt werden, dass sie in vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 6021 voneinander beabstandet sind. Unter Bezugnahme auf 98 sind, obwohl die mehreren ersten Öffnungs- und Schließelemente 6101 so illustriert sind, dass sie in gleichen Abständen angeordnet sind, Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die mehreren Öffnungs- und Schließelemente 6101 können ebenfalls in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 6101 kann an der Führungswelle 6102 befestigt und mit derselben gekoppelt sein. Das Öffnungs- und Schließelement 6101 kann sich um die Führungswelle 6102, die sich in einer Richtung, ähnlich der Umfangsrichtung des Auslasses 6021 erstreckt, als eine Drehungsachse drehen. Dementsprechend kann das Öffnungs- und Schließelement 6101 Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, hin zu der ersten Leitfläche 6014 oder der zweiten Leitfläche 6018 leiten. Ebenfalls kann das Öffnungs- und Schließelement 6101 so bereitgestellt werden, dass es eine Form und/oder Größe aufweist, die nahezu ähnlich einer Form und/oder Größe eines Querschnitts des Auslasses 6021 entlang der radialen Richtung des Auslasses 6021 ist.
  • Die Führungswelle 6102 kann sich entlang einer Drehungsachse des Öffnungs- und Schließelements 6101 erstrecken. Es können mehrere Führungswellen 6102 so bereitgestellt werden, dass sie in vorbestimmten Abständen entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 6021 beabstandet sind. Wie die oben beschriebenen mehreren Öffnungs- und Schließelemente 6101 können die mehreren Führungswellen 6102 in gleichen Abständen angeordnet oder in unterschiedlichen Abständen angeordnet sein. Weil die mehreren Führungswellen 6102 jeweils an den mehreren Öffnungs- und Schließelementen 6101 befestigt und gekoppelt sind, können die mehreren Führungswellen 6102 so angeordnet sein, dass sie der Anordnung der mehreren Öffnungs- und Schließelemente 6101 entsprechen.
  • Die Führungswelle 6102 kann sich drehen, während ein Ende derselben drehbar mit dem Wellenstützelement 6103 verbunden ist und durch das Wellenstützelement 6103 gestützt wird. Ebenfalls kann die Führungswelle 6102 das andere Ende mit dem Wellenantrieb 6104 verbunden haben. Der Wellenantrieb 6104 kann eine Antriebsquelle (nicht illustriert) einschließen, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Drehen der Führungswelle 6102 zu erzeugen. Dementsprechend kann die Führungswelle 6102 Energie von dem Wellenantrieb 6104 aufnehmen und sich drehen.
  • Das Wellenstützelement 6103 kann ein erstes Wellenstützelement 6103a, das unmittelbar mit der Führungswelle 6102 verbunden und dafür konfiguriert ist, die Führungswelle 6102 direkt zu stützen, und ein zweites Wellenstützelement 6103b, das mit dem Wellenantrieb 6104 verbunden und dafür konfiguriert ist, die Führungswelle 6102 indirekt zu stützen, einschließen.
  • Das erste Wellenstützelement 6103a kann den einen Endabschnitt mit dem Gehäuse 6010 verbunden und den anderen Endabschnitt drehbar mit der Führungswelle 6102 verbunden haben und kann die Führungswelle 6102 drehbar stützen.
  • Das zweite Wellenstützelement 6103b kann den einen Endabschnitt mit dem Gehäuse 6010 verbunden und den anderen Endabschnitt drehbar mit dem Wellenantrieb 6104 verbunden haben und kann den Wellenantrieb 6104 stützen. Das heißt, das zweite Wellenstützelement 6103b kann die Führungswelle 6102 indirekt stützen.
  • Eine Konfiguration zum Drehen des Öffnungs- und Schließelements 6101 ist oben unter Bezugnahme auf 97 und 98 beschrieben worden. Jedoch ist eine Konfiguration zum Drehen des Öffnungs- und Schließelements 6101 nicht darauf beschränkt und kann eine beliebige Konfiguration sein, die zum Drehen des Öffnungs- und Schließelements 6101 in der Lage ist, so das Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, hin zu der ersten Leitfläche 6014 oder der zweiten Leitfläche 6018 geleitet wird.
  • 99 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts OC, der in 97 markiert ist. 100 und 101 sind Ansichten, die einen abgegebenen Luftstrom aus der Klimaanlage 6001, die in 96 illustriert ist, illustrieren.
  • Ein Vorgang, in dem ein abgegebener Luftstrom aus der Klimaanlage 6001, die in 96 illustriert ist, gesteuert wird, wird unter Bezugnahme auf 99 bis 101 beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 99 ist, wenn die Klimaanlage 6001 nicht arbeitet, die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung an dem Auslass 6021 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 100 wird, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 6021 der Klimaanlage 6001 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 6021 verläuft, das Öffnungs- und Schließelement 6101 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 durch einen Befehl von dem Benutzer gegen den Uhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel um die Führungswelle 6102 als eine Drehungsachse gedreht. Hier kann der vorbestimmte Winkel so festgesetzt werden, dass das Öffnungs- und Schließelement 6101 Luft, die durch den Auslass 6021 hindurchgeht, hin zu der ersten Leitfläche 6014 leitet.
  • Luft, die durch das Öffnungs- und Schließelement 6101 hin zu der ersten Leitfläche 6014 geleitet wird, kann durch die erste Leitfläche 6014 reflektiert und breit hin zu der in der radialen Richtung des Auslasses 6021 äußeren Seite verteilt werden. Das heißt, die Klimaanlage 6001 kann Luft hin zu einem von der Klimaanlage 6001 beabstandeten Abschnitt abgeben, und demzufolge kann die Klimaanlage 6001 einen gesamten Innenraum sanft kühlen oder erwärmen. Hier kann sich ein Teil der Luft, der nicht durch die erste Leitfläche 6014 reflektiert wird und entlang der ersten Leitfläche 6014 abgegeben wird, durch den Abschnitt 6014a mit Coanda-Krümmung, der an einem Endabschnitt der ersten Leitfläche 6014 bereitgestellt wird, hin zu der in der radialen Richtung des Auslasses 6021 äußeren Seite verteilen.
  • Andererseits wird, unter Bezugnahme auf 101, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 6021 der Klimaanlage 6001 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 6021 verläuft, das Öffnungs- und Schließelement 6101 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 durch einen Befehl von dem Benutzer im Uhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel um die Führungswelle 6102 als eine Drehungsachse gedreht. Hier kann der vorbestimmte Winkel so festgesetzt werden, dass das Öffnungs- und Schließelement 6101 Luft, die durch den Auslass 6021 hindurchgeht, hin zu der zweiten Leitfläche 6018 leitet.
  • Luft, die durch das Öffnungs- und Schließelement 6101 hin zu der zweiten Leitfläche 6018 geleitet wird, kann durch die zweite Leitfläche 6018 reflektiert und in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben werden. Das heißt, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms kann so festgesetzt werden, dass sie näher zu der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 6021 verläuft, verglichen mit einem Fall, in dem Luft durch die erste Leitfläche 6014 reflektiert und abgegeben wird. Dementsprechend kann die Klimaanlage 6001 einen Abschnitt angrenzend an die Klimaanlage 6001 intensiv kühlen oder erwärmen. Hier kann ein Teil der Luft, der nicht durch die zweite Leitfläche 6018 reflektiert wird und entlang der zweiten Leitfläche 6018 abgegeben wird, durch den Abschnitt 6018a mit Coanda-Krümmung, der an einem Endabschnitt der zweiten Leitfläche 6018 bereitgestellt wird, in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben werden und einen zentrierten Luftstrom bilden.
  • Hier kann Luft, die durch eine Sektion an dem Auslass 6021 abgegeben wird, an der die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 nicht angeordnet ist, hin zu Luft gezogen werden, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 hindurchgeht, und kann in einer Luftströmungsrichtung, nahezu ähnlich einer Luftströmungsrichtung von Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 hindurchgeht, abgegeben werden.
  • Auf diese Weise kann, nach der Ausführungsform, die in 97 bis 101 illustriert ist, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms entsprechend der Anforderung eines Benutzers gesteuert werden, selbst wenn der Auslass 6021 in einer kreisförmigen Gestalt geformt ist.
  • 102 und 103 sind Ansichten, die noch eine weitere Ausführungsform der Klimaanlage 6001, die in 96 illustriert ist, illustrieren.
  • Eine Klimaanlage 6002 nach noch einer weiteren Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 102 und 103 beschrieben werden. Jedoch können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen in den oben beschriebenen Ausführungsformen, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Klimaanlage 6002 kann ferner eine Leitrippe 6210 einschließen, die dafür konfiguriert ist, Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 hindurchgegangen ist, zu leiten.
  • Die Klimaanlage 6002 kann die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 nach der in 99 illustrierten Ausführungsform einschließen. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 kann das Öffnungs- und Schließelement 6101, das dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, hin zu der ersten Leitfläche 6014 oder der zweiten Leitfläche 6018 zu leiten, und die Führungswelle 6102, die das Öffnungs- und Schließelement 6101 an derselben befestigt und gekoppelt hat, einschließen.
  • Die Leitrippe 6210 kann an einem Strömungsdurchgang von Luft bereitgestellt werden, durch den Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 hindurchgegangen ist, abgegeben wird. Die Leitrippe 6210 kann so bereitgestellt werden, dass sie fortschreitend hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 6021 hin zu der Richtung, in der Luft abgegeben wird, geneigt ist. Leitrippen 6210 können sich aufeinanderfolgend entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 6021 erstrecken. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die Leitrippen 6210 können so bereitgestellt werden, dass sie in vorbestimmten Abständen beabstandet sind, während sie sich entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 6021 erstrecken. Hier können die Leitrippen 6210 so angeordnet sein, dass sie Sektionen entsprechen, in denen die Luftstrom-Steuerungseinrichtungen 6100 angeordnet sind.
  • Die Leitrippe 6210 kann Luft leiten, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 hindurchgegangen ist.
  • Im Einzelnen wird, unter Bezugnahme auf 102, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 6021 der Klimaanlage 6001 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 6021 verläuft, das Öffnungs- und Schließelement 6101 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 durch einen Befehl von dem Benutzer gegen den Uhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel um die Führungswelle 6102 als eine Drehungsachse gedreht. Hier kann der vorbestimmte Winkel so festgesetzt werden, dass das Öffnungs- und Schließelement 6101 Luft, die durch den Auslass 6021 hindurchgeht, hin zu der ersten Leitfläche 6014 leitet.
  • Luft, die durch das Öffnungs- und Schließelement 6101 hin zu der ersten Leitfläche 6014 geleitet wird, kann durch die erste Leitfläche 6014 reflektiert und breit hin zu der in der radialen Richtung des Auslasses 6021 äußeren Seite verteilt werden. Hier kann die Leitrippe 6210 einen Teil der Luft, der durch die erste Leitfläche 6014 reflektiert wird, leiten. Im Einzelnen kann eine erste Fläche 6211 der Leitrippe 6210, die der ersten Leitfläche 6014 gegenüberliegt, einen Teil der Luft, der durch die erste Leitfläche 6014 reflektiert wird, so leiten, das der Teil der Luft hin zu der in der radialen Richtung des Auslasses 6021 äußeren Seite abgegeben werden kann. Hier kann der Teil der Luft, der durch die erste Leitfläche 6014 reflektiert wird, durch den Coanda-Effekt entlang der ersten Fläche 6211 der Leitrippe 6210 hin zu der in der radialen Richtung des Auslasses 6021 äußeren Seite geleitet werden.
  • Ebenfalls wird, unter Bezugnahme auf 103, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 6021 der Klimaanlage 6001 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 6021 verläuft, das Öffnungs- und Schließelement 6101 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 durch einen Befehl von dem Benutzer im Uhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel um die Führungswelle 6102 als eine Drehungsachse gedreht. Hier kann der vorbestimmte Winkel so festgesetzt werden, dass das Öffnungs- und Schließelement 6101 Luft, die durch den Auslass 6021 hindurchgeht, hin zu der zweiten Leitfläche 6018 leitet.
  • Luft, die durch das Öffnungs- und Schließelement 6101 hin zu der zweiten Leitfläche 6018 geleitet wird, kann durch die zweite Leitfläche 6018 reflektiert und in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben werden. Hier kann die Leitrippe 6210 einen Teil der Luft, der durch die zweite reflektierende Fläche 6018 reflektiert wird, leiten. Im Einzelnen kann eine zweite Fläche 6212 der Leitrippe 6210, die der zweiten reflektierenden Fläche 6018 gegenüberliegt, den Teil der Luft, der durch die zweite reflektierende Fläche 6018 reflektiert wird, leiten und den Teil der Luft wieder hin zu Luft bewegen, die einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben wird. Dementsprechend kann Luft, die durch die zweite Fläche 6211 der Leitrippe 6210 reflektiert wird, auf Luft treffen, die durch die zweite reflektierende Fläche 6018 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben wird, und zusammen mit Luft, die durch die zweite reflektierende Fläche 6018 abgegeben wird, in der im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben werden.
  • Auf diese Weise kann, nach der Ausführungsform, die in 102 und 103 illustriert ist, weil Luft, die durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 hindurchgegangen ist, zweitens durch die Leitrippe 6210 geleitet wird, ein Verlust einer Menge an abgegebener Luft verringert werden, und Wirkungsgrade von Kühlen und Erwärmen können gesteigert werden.
  • 104 ist eine Ansicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6100 der Klimaanlage 6001 die in 99 illustriert ist, illustriert. 105 und 106 sind Ansichten, die einen Fall illustrieren, in dem eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300, die in 104 illustriert ist, einen abgegebenen Luftstrom so steuert, dass er in einer ersten Richtung erfolgt. 107 und 108 sind Ansichten, die einen Fall illustrieren, in dem eine Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300, die in 104 illustriert ist, einen abgegebenen Luftstrom so steuert, dass er in einer zweiten Richtung erfolgt.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 einer Klimaanlage 6003 nach noch einer weiteren Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 104 bis 108 beschrieben werden. Jedoch können ähnliche Bezugszahlen Elementen zugewiesen sein, welche die gleichen sind wie diejenigen in den oben beschriebenen Ausführungsformen, und eine Beschreibung derselben kann weggelassen werden.
  • Die Klimaanlage 6003 kann den Auslass 6021, der in einer im Wesentlichen kreisförmigen Gestalt geformt ist, aufweisen und die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 einschließen, die dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, zu der ersten reflektierenden Fläche 6014 oder der zweiten reflektierenden Fläche 6018 zu leiten. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 kann an einem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Auslasses 6021 entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 6021 angeordnet sein. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 kann an einem Abschnitt bereitgestellt werden, wo die erste reflektierende Fläche 6014 und die zweite reflektierende Fläche 6018 beginnen. Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 kann so bereitgestellt werden, dass sie eine Form und eine Größe aufweist, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen eines Querschnitts entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 6021.
  • Die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 kann ein Leitelement 6310, das dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, hin zu der ersten reflektierenden Fläche 6014 oder der zweiten reflektierenden Fläche 6018 zu leiten, und ein Öffnungs- und Schließelement 6320, das dafür konfiguriert ist, einen Abschnitt des Leitelements 6310 selektiv zu öffnen oder zu schließen, einschließen.
  • Das Leitelement 6310 erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 6021 und kann eine erste Sektion S3, die ein erstes Leitelement 6311 aufweist, das in derselben geformt ist, und eine zweite Sektion S4, die ein zweites Leitelement 6312 aufweist, das in derselben geformt ist, einschließen. Jedoch sind, obwohl in 104 illustriert ist, dass sechs erste Sektionen S3 und sechs zweite Sektionen S4 geformt sind, Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und es können fünf oder weniger oder sieben oder mehre erste Sektionen S3 und zweite Sektionen S4 geformt sein. Darüber hinaus können nur eine erste Sektion S3 oder eine zweite Sektion S4 geformt sein, und die Anzahl von ersten Sektionen S3 kann sich von der Anzahl von zweiten Sektionen S4 unterscheiden. Die erste Sektion S3 und die zweite Sektion S4 können abwechselnd entlang der Umfangsrichtung des Leitelements 6310 angeordnet sein. Die erste Sektion S3 und die zweite Sektion S4 können abwechselnd entlang der Umfangsrichtung des Leitelements 6310 bereitgestellt werden.
  • Das erste Leitelement 6311, das dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, hin zu der ersten reflektierenden Fläche 6014 zu leiten, kann in der ersten Sektion S3 des Leitelements 6310 bereitgestellt werden. Es können, wie in 104 illustriert, mehrere erste Leitelemente 6311 bereitgestellt werden, oder es kann, obwohl nicht illustriert, ein einziges erstes Leitelement 6311 bereitgestellt werden.
  • Das erste Leitelement 6311 kann sich entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 6021 erstrecken. Das erste Leitelement 6311 kann so bereitgestellt werden, dass es hin zu der ersten reflektierenden Fläche 6014 hin zu einer Richtung geneigt ist, in der Luft abgegeben wird. Dementsprechend kann das erste Leitelement 6311 Luft, die sich hin zu dem Auslass 6021 bewegt, hin zu der ersten Leitfläche 6014 leiten.
  • Ebenfalls können, wenn die mehreren ersten Leitelemente 6311 bereitgestellt werden, weil die mehreren ersten Leitelemente 6311 fortschreitend von der ersten reflektierenden Fläche 6014 hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 6021 zurückweichen, die mehreren ersten Leitelemente 6311 so bereitgestellt werden, dass sie eine Neigung aufweisen, die allmählich hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 6021 horizontal wird. Das heißt, die mehreren ersten Leitelemente 6311 können so bereitgestellt werden, dass die Neigung derselben in Bezug auf die Radialrichtung des Leitelements 6510 vermindert wird, wenn die mehreren ersten Leitelemente 6311 von der ersten reflektierenden Fläche 6014 zurückweichen. Dementsprechend können die ersten Leitelemente 6311 Luft hin zu der ersten reflektierenden Fläche 6014 leiten, selbst wenn sie so angeordnet sind, dass sie hin zu der in der radialen Richtung äußeren Seite des Auslasses 6021 fern von der ersten reflektierenden Fläche 6014 sind.
  • Das zweite Leitelement 6312, das dafür konfiguriert ist, Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, hin zu der zweiten reflektierenden Fläche 6018 zu leiten, kann in der zweiten Sektion S4 des Leitelements 6310 bereitgestellt werden. Es können, wie in 104 illustriert, mehrere zweite Leitelemente 6312 bereitgestellt werden, oder es kann, obwohl nicht illustriert, ein einziges zweites Leitelement 6312 bereitgestellt werden.
  • Das zweite Leitelement 6312 kann sich entlang der Umfangsrichtung des Auslasses 6021 erstrecken. Das zweite Leitelement 6312 kann so bereitgestellt werden, dass es hin zu der zweiten reflektierenden Fläche 6018 hin zu der Richtung geneigt ist, in der Luft abgegeben wird. Dementsprechend kann das zweite Leitelement 6312 Luft, die sich hin zu dem Auslass 6021 bewegt, hin zu der zweiten reflektierenden Fläche 2618 leiten.
  • Ebenfalls können, wenn die mehreren zweiten Leitelemente 6312 bereitgestellt werden, weil die mehreren zweiten Leitelemente 6312 fortschreitend von der zweiten reflektierenden Fläche 6018 hin zu der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 6021 zurückweichen, die mehreren zweiten Leitelemente 6312 so bereitgestellt werden, dass sie eine Neigung aufweisen, die allmählich hin zu der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 6021 horizontal wird. Das heißt, die mehreren zweiten Leitelemente 6312 können so bereitgestellt werden, dass die Neigung derselben in Bezug auf die Radialrichtung des Leitelements 6310 vermindert wird, wenn die mehreren zweiten Leitelemente 6312 von der zweiten reflektierenden Fläche 6018 zurückweichen. Dementsprechend können die zweiten Leitelemente 6312 Luft hin zu der zweiten reflektierenden Fläche 6018 leiten, selbst wenn sie so angeordnet sind, dass sie hin zu der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 6021 fern von der zweiten reflektierenden Fläche 6018 sind.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 6320 kann an einer oberen Seite des Leitelements 6310 dafür konfiguriert sein, sich um die Mitte in einer Radialrichtung des Öffnungs- und Schließelements 6320 als eine Drehungsachse zu drehen. Die Drehungsachse des Öffnungs- und Schließelements 6320 kann so bereitgestellt werden, dass sie der Mitte entlang der Radialrichtung des Auslasses 6021 und der Mitte entlang der Radialrichtung des Leitelements 6310 entspricht. Dementsprechend kann das Öffnungs- und Schließelement 6320 die erste Sektion S3 und die zweite Sektion S4 des Leitelements 6310 selektiv öffnen oder schließen.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 6320 kann einen Öffner 6321, der dafür konfiguriert ist, die erste Sektion S3 und die zweite Sektion S4 zu öffnen, und einen Blockierer 6322, der dafür konfiguriert ist, die erste Sektion S3 und die zweite Sektion S4 zu schließen, einschließen. Die Anzahl von Öffnern 6321 und Blockierern 6322 kann der Anzahl von ersten Sektionen S3 und zweiten Sektionen S4 des Leitelements 6310 entsprechen. Wenn mehrere Öffner 6321 und Blockierer 6322 bereitgestellt werden, können die Öffner 6321 und die Blockierer 6322 abwechselnd entlang der Umfangsrichtung des Öffnungs- und Schließelements 6320 angeordnet sein.
  • Der Öffner 6321 kann so geformt sein, dass er hohl ist, um die erste Sektion S3 und die zweite Sektion S4 zu öffnen. Der Öffner 6321 kann so bereitgestellt werden, dass er eine Größe und eine Form aufweist, die denjenigen der ersten Sektion S3 und/oder der zweiten Sektion S4 des Leitelements 6310 entsprechen. Dementsprechend kann der Öffner 6321 die erste Sektion S3 und die zweite Sektion S4 selektiv öffnen.
  • Der Blockierer 6322 kann so bereitgestellt werden, dass er eine Größe und eine Form aufweist, die denjenigen der ersten Sektion S4 und/oder der zweiten Sektion S4 des Leitelements 6310 entsprechen. Dementsprechend kann der Blockierer 6322 die erste Sektion S3 und die zweite Sektion S4 selektiv schließen.
  • Der Öffner 6321 und der Blockierer 6322 können so bereitgestellt werden, dass sie Formen, Größen oder Anordnungen der ersten Sektion S3 und der zweiten Sektion S4 entsprechen.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 6320 kann ferner einen Öffnungs- und Schließantrieb 6330 einschließen, der so bereitgestellt wird, dass er um die Mitte in der Radialrichtung als Drehungsachse drehbar ist.
  • Der Öffnungs- und Schließantrieb 6330 kann eine Öffnungs- und Schließantriebsquelle 6331, die innerhalb des Gehäuses 6010 bereitgestellt wird und dafür konfiguriert ist, Energie zu erzeugen, und eine Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 6332, die dafür konfiguriert ist, Energie, die durch die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 6331 erzeugt wird, zu dem Öffnungs- und Schließelement 6320 zu übertragen, einschließen.
  • Die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 6331 kann innerhalb des Gehäuses 6010 an der in der radialen Richtung inneren Seite des Öffnungs- und Schließelements 6320 bereitgestellt werden. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, und die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 6331 kann innerhalb des Gehäuses 6010 an der in der radialen Richtung äußeren Seite des Öffnungs- und Schließelements 6320 bereitgestellt werden oder kann außerhalb des Gehäuses 6010 bereitgestellt werden. Die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 6331 kann ein Motor sein.
  • Die Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 6332 kann Energie, die durch die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 6331 erzeugt wird, zu dem Öffnungs- und Schließelement 6320 übertragen, um zu ermöglichen, dass sich das Öffnungs- und Schließelement 6320 dreht.
  • Im Einzelnen kann die Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 6332 als ein Zahnrad bereitgestellt werden, und das Öffnungs- und Schließelement 6320 kann einen Zahnradzahn 6323 einschließen, der an einer inneren Umfangsfläche desselben geformt und dafür konfiguriert ist, Energie dadurch aufzunehmen, dass er mit einem Zahnrad der Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 6332 in Eingriff gebracht wird. Durch die obige Konfiguration kann das Öffnungs- und Schließelement 6320 Energie, die durch die Öffnungs- und Schließantriebsquelle 6331 erzeugt wird, durch die Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 6332 aufnehmen und sich im die Mitte in der Radialrichtung des Öffnungs- und Schließelements 6320 als Drehungsachse drehen. Jedoch ist eine Konfiguration der Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 6332 nicht darauf beschränkt, und kann eine beliebige Konfiguration sein, solange eine Konfiguration zum Drehen des Öffnungs- und Schließelements 6320 in der Lage ist. Ebenfalls kann das Leitelement 6310, anstelle des Öffnungs- und Schließelements 6320, dafür konfiguriert sein, Energie von der Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 6332 aufzunehmen und sich zu drehen. In diesem Fall kann ein Zahnradzahn an einer inneren Umfangsfläche des Leitelements 6310 geformt sein, und die Öffnungs- und Schließ-Energieübertragungseinrichtung 6332 kann mit der inneren Umfangsfläche des Leitelements 6310 in Eingriff gebracht werden.
  • Eine Operation, in der ein abgegebener Luftstrom der Klimaanlage 6003, welche die in 104 illustrierte Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 einschließt, wird unter Bezugnahme auf 105 bis 108 beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 105 und 106 wird, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 6021 der Klimaanlage 6005 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 6021 (einer ersten Richtung) verläuft, das Öffnungs- und Schließelement 6320 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 durch einen Befehl von dem Benutzer zu einer Position zum Öffnen der ersten Sektion S3 des Leitelements 6310 gedreht. Dementsprechend werden alle ersten Sektionen S3 des Leitelements 6310 geöffnet, und alle zweiten Sektionen S4 desselben werden durch den Blockierer 6322 geschlossen. Demzufolge geht alle Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 nur durch die ersten Sektionen S1 hindurch.
  • Hier kann Luft, die durch die erste Sektion S3 hindurchgeht, durch das erste Leitelement 6311 hin zu der ersten reflektierenden Fläche 6014 geleitet werden. Luft, die hin zu der ersten Leitfläche 6014 geleitet wird, wird durch die erste reflektierende Fläche 6014 reflektiert und breit hin zu der in der radialen Richtung des Auslasses 6021 äußeren Seite verteilt werden. Das heißt, die Klimaanlage 6003 kann Luft hin zu einem von der Klimaanlage 6003 beabstandeten Abschnitt abgeben und einen gesamten Innenraum sanft kühlen oder erwärmen. Hier kann sich ein Teil der Luft, der nicht durch die erste reflektierende Fläche 6014 reflektiert wird und entlang der ersten reflektierenden Fläche 6014 abgegeben wird, durch den Abschnitt 6014a mit Coanda-Krümmung, der an einem Endabschnitt der ersten reflektierenden Fläche 6014 bereitgestellt wird, hin zu der in der radialen Richtung des Auslasses 6021 äußeren Seite verteilen.
  • Andererseits wird, unter Bezugnahme auf 107 und 108, wenn der Benutzer versucht, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 6021 der Klimaanlage 6003 abgegeben wird, so festzusetzen, dass sie entlang der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 6021 (einer zweiten Richtung) verläuft, das Öffnungs- und Schließelement 6320 der Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 durch einen Befehl von dem Benutzer zum Öffnen der zweiten Sektion S4 des Leitelements 6310 gedreht. Dementsprechend werden alle zweiten Sektionen S4 des Leitelements 6310 geöffnet, und alle ersten Sektionen S3 desselben werden durch den Blockierer 6322 geschlossen. Demzufolge geht alle Luft, die durch den Wärmetauscher 6030 hindurchgegangen ist, durch die Luftstrom-Steuerungseinrichtung 6300 nur durch die zweiten Sektionen S4 hindurch.
  • Hier kann Luft, die durch die zweite Sektion S4 hindurchgeht, durch das zweite Leitelement 6312 hin zu der zweiten reflektierenden Fläche 6018 geleitet werden. Luft, die hin zu der zweiten reflektierenden Fläche 6018 geleitet wird, wird durch die zweite reflektierende Fläche 6018 reflektiert und steigt in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung ab. Das heißt, die Richtung des abgegebenen Luftstroms kann so festgesetzt werden, dass sie, verglichen mit einem Fall, in dem Luft durch die erste reflektive Fläche 6014 reflektiert und abgegeben wird, näher zu der in der radialen Richtung inneren Seite des Auslasses 6021 verläuft. Dementsprechend kann die Klimaanlage 6003 einen Abschnitt angrenzend an die Klimaanlage 6003 intensiv kühlen oder erwärmen. Hier kann Luft, die nicht durch die zweite reflektierende Fläche 6018 reflektiert und entlang der zweiten reflektierenden Fläche 6018 abgegeben wird, durch den Abschnitt 6018a mit Coanda-Krümmung, der an einem Endabschnitt der zweiten reflektierenden Fläche 6018 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung abgegeben werden und einen zentralisierten Luftstrom bilden.
  • Auf diese Weise kann, nach der Ausführungsform, die in 104 bis 108 illustriert ist, eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms entsprechend der Anforderung eines Benutzers gesteuert werden, selbst wenn der Auslass 6021 in einer kreisförmigen Gestalt geformt ist.
  • Wie oben beschrieben, können die Klimaanlagen 6001, 6002 und 6003 nach der vorliegenden Offenbarung eine Richtung eines abgegebenen Luftstroms, der aus dem Auslass 6021 abgegeben wird, der eine kreisförmige Gestalt aufweist, mit einer verhältnismäßig einfachen Konfiguration steuern, und weil der Auslass 6021, der eine kreisförmige Gestalt aufweist, bereitgestellt wird, kann Luft in allen Richtungen entlang der Umfänge der Klimaanlagen 6001, 6002 und 6003 abgegeben werden, und blinde Flecken von Kühlen und Erwärmen können minimiert werden.
  • Obwohl der technische Geist der vorliegenden Offenbarung oben durch bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist der Rahmen der vorliegenden Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Es sollte sich verstehen, dass verschiedene Ausführungsformen, die durch eine Durchschnittsfachperson innerhalb eines Rahmens modifiziert oder verändert werden können, der nicht vom Kern des technischen Geistes der vorliegenden Offenbarung abweicht, der in den Ansprüchen unten dargelegt wird, zum Rahmen der vorliegenden Offenbarung gehören.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • In den folgenden Absätzen werden bestimmte Ausführungsformen offenbart, wobei spezifischere Ausführungsformen jeweils durch Bezugnahme auf Zahlen von vorhergehenden Absätzen definiert werden:
    • Absatz 1. Es wird eine Klimaanlage offenbart, die Folgendes umfasst:
      • ein Gehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist und eine erste Leitfläche, die den Auslass bildet, und eine zweite Leitfläche, gegenüber der ersten Leitfläche, die in derselben bereitgestellt werden, aufweist,
      • einen Wärmetauscher, der dafür konfiguriert ist, mit Luft, die durch den Einlass angesaugt wird, Wärme auszutauschen,
      • ein Gebläse, das dafür konfiguriert ist, Luft von dem Einlass anzusaugen, mit der Luft durch Führen von Luft durch den Wärmetauscher Wärme auszutauschen und Luft hin zu dem Auslass abzugeben, und
      • eine Luftstrom-Steuerungseinheit, die so bereitgestellt wird, dass sie beweglich ist zwischen einer ersten Stellung, angrenzend an einen Endabschnitt des Auslasses, aus dem Luft abgegeben wird, und einer zweiten Stellung, entfernt von dem Endabschnitt des Auslasses, aus dem Luft abgegeben wird, und vorspringend von der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche, wenn die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der ersten Stellung angeordnet ist.
    • Absatz 2. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei, wenn die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der ersten Stellung angeordnet ist, die Luftstrom-Steuerungseinheit Luft, die aus dem Auslass abgegeben wird, hin zu der Luftstrom-Steuerungseinheit leiten kann.
    • Absatz 3. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei sich die Luftstrom-Steuerungseinheit auf der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche bewegt.
    • Absatz 4. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der zweiten Stellung in der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche verdeckt ist.
    • Absatz 5. Klimaanlage nach Absatz 4, wobei das Gehäuse ein Abdeckelement einschließt, das dafür konfiguriert ist, die erste Leitfläche oder die zweite Leitfläche teilweise zu öffnen, um die Luftstrom-Steuerungseinheit freizulegen, wenn sich die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der ersten Stellung befindet, und dafür konfiguriert ist, die Luftstrom-Steuerungseinheit abzudecken und einen Abschnitt der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche zu bilden, wenn sich die Luftstrom-Steuerungseinheit bei der zweiten Stellung befindet.
    • Absatz 6. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei sich die Luftstrom-Steuerungseinheit in einer Richtung, senkrecht zu der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche, bewegt.
    • Absatz 7. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei die Luftstrom-Steuerungseinheit ein Leitelement einschließt, das bei der ersten Stellung von der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche vorspringt. Absatz 8. Klimaanlage nach Absatz 7, wobei die Luftstrom-Steuerungseinheit eine Luftstromsteuerung-Antriebsquelle einschließt, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Bewegen des Leitelements zu erzeugen.
    • Absatz 9. Klimaanlage nach Absatz 7, wobei ein Abschnitt des Leitelements, der von der ersten Leitfläche oder der zweiten Leitfläche vorspringt, gekrümmt ist.
    • Absatz 10. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei wenigstens eine von der ersten Leitfläche und der zweiten Leitfläche einen Abschnitt mit Coanda-Krümmung einschließt, der an dem Endabschnitt des Auslasses, aus dem Luft abgegeben wird, bereitgestellt wird.
    • Absatz 11. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei sich die Luftstrom-Steuerungseinheit hin zu beiden Seiten entlang einer Breitenrichtung des Auslasses von einem mittigen Abschnitt des Auslasses erstreckt. Absatz 12. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei:
      • der Einlass und der Auslass an einer unteren Fläche des Gehäuses bereitgestellt werden, und
      • das Gehäuse an einer Decke installiert ist.
    • Absatz 13. Klimaanlage nach Absatz 1, wobei das Gehäuse an einer Wand installiert ist. Absatz 14. Klimaanlage, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist, einen Wärmetauscher, der dafür konfiguriert ist, mit Luft, die durch den Einlass angesaugt wird, Wärme auszutauschen, ein Gebläse, das dafür konfiguriert ist, Luft von dem Einlass anzusaugen und Luft die hin zu dem Auslass abzugeben, und eine Luftstrom-Steuerungseinheit, die dafür bereitgestellt wird, sich zwischen einer ersten Stellung, in der die Luftstrom-Steuerungseinheit an dem Auslass angeordnet ist, und einer zweiten Stellung, in der die Luftstrom-Steuerungseinheit von dem Auslass abgeschwenkt ist, zu bewegen.
    • Absatz 15. Klimaanlage nach Absatz 14, wobei die Luftstrom-Steuerungseinheit Folgendes einschließt: ein Leitelement, das bei der ersten Stellung in einer gekrümmten Form an dem Auslass vorspringt und dafür konfiguriert ist, Luft, die aus dem Auslass abgegeben wird, hin zu der Luftstrom-Steuerungseinheit zu leiten, und eine Luftstromsteuerung-Antriebsquelle, die dafür konfiguriert ist, Energie zum Bewegen des Leitelements zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung zu erzeugen.

Claims (13)

  1. Klimaanlage (5001), die Folgendes umfasst: ein Gehäuse (5010), das Folgendes einschließt: ein kreisförmig gestaltetes Gitter, in dem ein Einlass (5020) geformt ist, einen Einsetzraum (5310) innerhalb des Gehäuses (5010) und einen Auslass (5056), der einen im Wesentlichen ringförmigen Abschnitt aufweist, der das kreisförmig gestaltete Gitter wenigstens im Wesentlichen umschließt, durch den Luft, die durch den Einlass (5020) angesaugt wird, zu einer Außenseite des Gehäuses (5010) abgegeben werden soll, eine Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300), die in den Einsetzraum (5310) einsetzbar ist und beweglich ist zwischen einer ersten Stellung (H3) und einer zweiten Stellung (H4), wobei die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) so konfiguriert ist, dass, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) in der ersten Stellung (H3) befindet, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300), verglichen damit, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) in der zweiten Stellung (H4) befindet, weiter in den Einsetzraum (5310) eingesetzt ist und, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) in der zweiten Stellung (H4) befindet, die Luft, die durch den Auslass (5056) abgegeben wird, verglichen damit, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) in der ersten Stellung (H3) befindet, in einer anderen Richtung abgegeben wird, einen Wärmetauscher (5030) innerhalb des Gehäuses 5010) und eine Antriebseinrichtung, die dafür konfiguriert ist, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit (5300) zwischen der ersten Stellung (H3) und der zweiten Stellung (H4) zu bewegen, wobei der Auslass (5056) einen Außendurchmesser aufweist und der Einsetzraum (5310) außerhalb des Außendurchmessers des Auslasses (5056) angeordnet ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Luftstromsteuerung-Leiteinheit einen gekrümmten Schaufelabschnitt umfasst, der zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung beweglich ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei, wenn die Klimaanlage so angeordnet ist, dass die Luft, die durch den Auslass abgegeben wird, hin zum Boden abgegeben wird, und sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der zweiten Stellung befindet, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit, verglichen damit, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der ersten Stellung befindet, weiter nach unten in einer Schwerkraftrichtung angeordnet ist und die Luft, die durch den Auslass abgegeben wird, verglichen damit, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der ersten Stellung befindet, weiter nach unten abgegeben wird.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der zweiten Stellung befindet, wenigstens ein Abschnitt der Luftstromsteuerung-Leiteinheit aus dem Einsetzraum vorspringt.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei der Einsetzraum einen gekrümmt geformten Einsetzraum einschließt, um den gekrümmten Schaufelabschnitt aufzunehmen, und der gekrümmt geformte Einsetzraum den Auslass wenigstens teilweise umgibt.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der ersten Stellung befindet, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit die Luft, die durch den Auslass abgegeben wird, nicht störend beeinflusst.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der ersten Stellung befindet, die Luft, die durch den Auslass abgegeben wird, verglichen damit, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der zweiten Stellung befindet, aus dem Auslass in einem kleineren Winkel gegenüber der radialen Richtung des Auslasses gerichtet wird.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 7, wobei, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der ersten Stellung befindet, die Luftstromsteuerung-Leiteinheit vollständig in den Einsetzraum eingesetzt ist, so dass sie nicht außerhalb des Gehäuses vorspringt.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse Folgendes einschließt: eine erste Leitfläche (5051), die einen Innenumfang eines Auslassdurchgangs bildet, entlang dessen sich die Luft, die durch den Einlass angesaugt wird, bewegt, um durch den Auslass abgegeben zu werden, und eine zweite Leitfläche (5052), die einen Außenumfang eines Auslassdurchgangs bildet, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der ersten Stellung befindet, ein Ende der Luftstromsteuerung-Leiteinheit im Wesentlichen mit einem Ende der zweiten Leitfläche ausgerichtet ist und, wenn sich die Luftstromsteuerung-Leiteinheit in der zweiten Stellung befindet, das Ende der Luftstromsteuerung-Leiteinheit an dem Ende der zweiten Leitfläche vorbei vorspringt.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Luftstromsteuerung-Leiteinheit und der Auslass die gleiche Form aufweisen.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein Gitter einschließt, das eine kreisförmige Gestalt aufweist und in dem der Einlass geformt ist, sich der Auslass in einer radialen Richtung des Gitters erstreckt und eine kreisförmige Gestalt aufweist.
  12. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Einsetzraum die gleiche Form wie der Auslass aufweist.
  13. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung eine Zahnstange (3151), ein Zahnrad (3152) und einen Antriebsmotor einschließt.
DE202016008935.9U 2015-10-23 2016-10-06 Klimaanlage Active DE202016008935U1 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20150148299 2015-10-23
KR20150148299 2015-10-23
KR20150165807 2015-11-25
KR20150165717 2015-11-25
KR20150165887 2015-11-25
KR20150165717 2015-11-25
KR20150165807 2015-11-25
KR20150165887 2015-11-25
KR20150165895 2015-11-25
KR20150165895 2015-11-25
KR20160007061 2016-01-20
KR20160007061 2016-01-20
KR1020160055164A KR102032192B1 (ko) 2015-10-23 2016-05-04 공기조화기
KR20160055164 2016-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008935U1 true DE202016008935U1 (de) 2020-11-09

Family

ID=60164035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008935.9U Active DE202016008935U1 (de) 2015-10-23 2016-10-06 Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (4) US10969122B2 (de)
KR (3) KR102032192B1 (de)
CN (3) CN112923544B (de)
DE (1) DE202016008935U1 (de)
RU (1) RU2728436C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213286A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Maico Elektroapparate-Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stellventil, insbesondere für eine Lüftungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Stellventils sowie Lüftungseinrichtung mit einem Stellventil

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101881907B1 (ko) * 2015-10-23 2018-07-27 삼성전자주식회사 공기 조화기 및 그 제어 방법
KR102544918B1 (ko) * 2016-09-05 2023-06-16 엘지전자 주식회사 욕실관리기
KR102600956B1 (ko) * 2016-09-22 2023-11-13 삼성전자주식회사 공기조화기
CN106949615B (zh) * 2017-03-17 2019-06-07 珠海格力电器股份有限公司 出风结构、空调器的出风方法和空调器
KR102313905B1 (ko) 2017-05-25 2021-10-18 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화기용 에어가이드 및 이를 구비하는 천장형 공기조화기
KR102313903B1 (ko) 2017-05-25 2021-10-18 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화기
KR102249321B1 (ko) 2017-09-05 2021-05-07 삼성전자주식회사 공기조화기
KR102527655B1 (ko) * 2017-11-28 2023-05-03 삼성전자주식회사 공기조화기
CN107990527B (zh) * 2017-12-06 2023-08-18 海信(广东)空调有限公司 一种空调器风道结构、空调器以及控制方法
CN207907312U (zh) * 2018-01-31 2018-09-25 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的出风结构
KR102077570B1 (ko) * 2018-03-16 2020-02-14 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실내기
KR102231039B1 (ko) * 2018-06-12 2021-03-24 엘지전자 주식회사 천장 팬 및 그 제어방법
CN110762614B (zh) * 2018-07-09 2023-04-14 青岛海尔空调器有限总公司 立式空调器室内机
CN111114248B (zh) * 2018-10-30 2024-05-03 佛吉亚印度私营责任有限公司 一种用于车辆内部的通风口
KR102013673B1 (ko) * 2018-11-23 2019-08-23 두영기전 주식회사 폐쇄부를 구비한 송풍장치
KR102662868B1 (ko) 2018-12-20 2024-05-03 삼성전자주식회사 공기조화기
KR102598644B1 (ko) * 2019-01-18 2023-11-06 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화기
JP7232986B2 (ja) * 2019-03-27 2023-03-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 天井埋め込み形空気調和機
WO2020204694A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Daikin Research & Development Malaysia Sdn. Bhd. A fluid discharge conduit assembly
KR20200119576A (ko) * 2019-04-10 2020-10-20 삼성전자주식회사 공기조화기
KR102644819B1 (ko) * 2020-06-02 2024-03-06 엘지전자 주식회사 에어클린팬
EP4074981A4 (de) 2019-12-09 2024-02-21 LG Electronics Inc. Gebläse
EP3875771B1 (de) 2020-03-04 2022-12-28 LG Electronics Inc. Gebläse
US11473593B2 (en) 2020-03-04 2022-10-18 Lg Electronics Inc. Blower comprising a fan installed in an inner space of a lower body having a first and second upper body positioned above and a space formed between the bodies wherein the bodies have a first and second openings formed through respective boundary surfaces which are opened and closed by a door assembly
WO2021177713A1 (ko) 2020-03-04 2021-09-10 엘지전자 주식회사 블로어
KR102375176B1 (ko) * 2020-05-14 2022-03-15 엘지전자 주식회사 에어클린팬
WO2021182809A1 (ko) * 2020-03-11 2021-09-16 엘지전자 주식회사 블로어
EP4145001A1 (de) 2020-03-11 2023-03-08 LG Electronics, Inc. Gebläse
KR102429658B1 (ko) * 2020-05-14 2022-08-04 엘지전자 주식회사 에어클린팬
EP4219951A3 (de) 2020-05-14 2023-08-30 LG Electronics Inc. Gebläse
TWI810561B (zh) 2020-05-14 2023-08-01 南韓商Lg電子股份有限公司 送風機
KR102619416B1 (ko) * 2020-09-08 2024-01-05 엘지전자 주식회사 에어클린팬
US11708997B2 (en) 2020-06-02 2023-07-25 Lg Electronics Inc. Air conditioner
KR102356609B1 (ko) * 2020-09-21 2022-02-07 엘지전자 주식회사 공기 조화기용 팬장치
US11542956B2 (en) 2020-06-02 2023-01-03 Lg Electronics Inc. Blower
US11739760B2 (en) 2020-06-02 2023-08-29 Lg Electronics Inc. Blower
KR102658132B1 (ko) * 2020-06-15 2024-04-16 엘지전자 주식회사 에어클린팬
TW202246710A (zh) 2020-06-02 2022-12-01 南韓商Lg電子股份有限公司 空氣調節器用風扇裝置
KR102553489B1 (ko) * 2020-12-03 2023-07-07 엘지전자 주식회사 공기 조화기용 팬장치
KR102553488B1 (ko) * 2020-12-15 2023-07-07 엘지전자 주식회사 블로어
KR102658133B1 (ko) * 2020-12-15 2024-04-16 엘지전자 주식회사 블로어
KR102622930B1 (ko) * 2020-12-23 2024-01-08 엘지전자 주식회사 공기 조화기
CN114877511A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 青岛海尔智能技术研发有限公司 送风装置、空调
KR102489622B1 (ko) * 2021-02-10 2023-01-17 엘지전자 주식회사 공기청정장치
CN117043517A (zh) * 2021-03-19 2023-11-10 三菱电机株式会社 室内机以及空调装置
US20220373196A1 (en) * 2021-05-24 2022-11-24 Lg Electronics Inc. Air-conditioning system
CN113566282A (zh) * 2021-08-02 2021-10-29 美的集团武汉暖通设备有限公司 空调器及其控制方法
CN113465091A (zh) * 2021-08-06 2021-10-01 西安建筑科技大学 一种低气压环境下柱状旋风式加湿增氧装置
KR102572842B1 (ko) * 2021-09-03 2023-08-29 엘지전자 주식회사 블로워
KR102622929B1 (ko) * 2021-09-03 2024-01-08 엘지전자 주식회사 블로워
KR20230086506A (ko) * 2021-12-08 2023-06-15 삼성전자주식회사 조명 모듈을 가지는 공기 조화 장치
JP2024080773A (ja) * 2022-12-05 2024-06-17 三星電子株式会社 換気装置

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653589A (en) * 1970-07-27 1972-04-04 Carrier Corp Air conditioning system
JPS5113639B2 (de) 1972-04-28 1976-05-01
JPS518674B2 (de) 1972-08-22 1976-03-18
JPS531236Y2 (de) 1974-07-18 1978-01-14
US4493312A (en) * 1982-01-25 1985-01-15 Maysteel Corporation Induction fluid supply unit for exhaust hood apparatus
JPS63254334A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Matsushita Refrig Co 天井埋込型空気調和機
JPH0814409B2 (ja) * 1987-09-04 1996-02-14 日立冷熱株式会社 空気調和機
KR19980019628A (de) 1996-09-02 1998-06-25
KR19980019628U (ko) 1996-10-05 1998-07-15 김만성 메모지 삽입부가 부착된 밴드
JPH10254334A (ja) 1997-03-12 1998-09-25 Dainippon Printing Co Ltd 拡散反射型ホログラムの複製方法及びそれに用いる拡散反射型ホログラム複製用原版
JP3750279B2 (ja) 1997-05-30 2006-03-01 株式会社日立製作所 タンク形避雷器
JPH11201494A (ja) * 1998-01-20 1999-07-30 Fujitsu General Ltd 天井埋込型空気調和機
JP2000009342A (ja) * 1998-06-19 2000-01-14 Fujitsu General Ltd 天井埋込型空気調和機
MY114632A (en) * 1998-06-30 2002-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Air conditioner.
JP2000283544A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Fujitsu General Ltd 天井埋込型空気調和機
JP2001201165A (ja) * 2000-01-20 2001-07-27 Fujitsu General Ltd 天井埋込形空気調和機
JP2003042528A (ja) 2001-07-26 2003-02-13 Hitachi Ltd 空気調和機
JP2004353910A (ja) 2003-05-28 2004-12-16 Daikin Ind Ltd 空気吹出口および空気調和機用室内ユニット
KR20040106056A (ko) * 2003-06-10 2004-12-17 삼성전자주식회사 공기조화기의 실내기
JP3700718B2 (ja) * 2003-11-27 2005-09-28 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP2005257142A (ja) 2004-03-10 2005-09-22 Fujitsu General Ltd 天井埋込型空気調和機
KR100579570B1 (ko) * 2004-06-14 2006-05-15 엘지전자 주식회사 일체형 공기조화기
AU2006209087B2 (en) * 2005-01-27 2009-07-30 Lg Electronics, Inc. Indoor unit of air conditioner
KR100897425B1 (ko) 2005-03-10 2009-05-14 엘지전자 주식회사 천정형 공기조화기
KR20070019195A (ko) * 2005-08-11 2007-02-15 엘지전자 주식회사 공기조화기의 풍향조절장치
CN1987266A (zh) * 2005-12-22 2007-06-27 乐金电子(天津)电器有限公司 空调器的室内机
JP4894287B2 (ja) 2006-02-17 2012-03-14 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP4001172B1 (ja) 2006-04-17 2007-10-31 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
KR100782197B1 (ko) * 2006-08-03 2007-12-04 엘지전자 주식회사 공기 조화기
KR20080045562A (ko) * 2006-11-20 2008-05-23 삼성전자주식회사 기류가이드장치 및 이를 갖는 공기조화기
KR100854997B1 (ko) 2007-01-16 2008-08-28 삼성전자주식회사 천장형 공기조화기
KR20090042524A (ko) 2007-10-26 2009-04-30 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR101403004B1 (ko) * 2007-10-29 2014-06-05 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR20090007743U (ko) * 2008-01-28 2009-07-31 삼성전자주식회사 공기조화기
KR20090122503A (ko) * 2008-05-26 2009-12-01 삼성전자주식회사 공기조화기
JP5113639B2 (ja) 2008-06-17 2013-01-09 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 気体流れ調整機構及び空調装置
JP5108674B2 (ja) 2008-08-11 2012-12-26 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 空調装置
KR101577071B1 (ko) 2009-04-30 2015-12-11 엘지전자 주식회사 공기조화장치의 실내기
CN201433923Y (zh) 2009-05-22 2010-03-31 陈永华 天花板空调循环机的气流散热装置
DE102009025527A1 (de) 2009-06-19 2011-01-27 Gea Air Treatment Gmbh Klimagerät mit Radialventilator
JP4952775B2 (ja) 2009-11-05 2012-06-13 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の室内機
KR101712205B1 (ko) 2010-09-06 2017-03-13 엘지전자 주식회사 공기 조화기의 실외기
JP5192526B2 (ja) 2010-09-29 2013-05-08 シャープ株式会社 空気調和機
CN102759184B (zh) * 2011-04-25 2014-12-10 珠海格力电器股份有限公司 空调器
JP5408228B2 (ja) 2011-10-31 2014-02-05 ダイキン工業株式会社 空調室内機
KR20130049120A (ko) * 2011-11-03 2013-05-13 삼성전자주식회사 토출블레이드 및 이를 포함하는 공기조화기
JP5786687B2 (ja) 2011-11-30 2015-09-30 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
KR102034104B1 (ko) * 2012-06-28 2019-10-21 삼성전자주식회사 공기조화기의 실내기 및 공기조화기의 제어방법
KR101988330B1 (ko) * 2012-10-08 2019-06-13 삼성전자주식회사 공기조화기의 실내기 및 그 제어방법
KR102076668B1 (ko) * 2013-05-24 2020-02-12 엘지전자 주식회사 공기 조화기의 실내기
JP5692327B1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-01 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
CN203837093U (zh) * 2014-02-20 2014-09-17 大金工业株式会社 空调机室内机
CN104279734B (zh) * 2014-09-16 2018-09-11 广东美的集团芜湖制冷设备有限公司 空调器
JP2016088188A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 豊和化成株式会社 空気吹出装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213286A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Maico Elektroapparate-Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stellventil, insbesondere für eine Lüftungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Stellventils sowie Lüftungseinrichtung mit einem Stellventil

Also Published As

Publication number Publication date
US11009242B2 (en) 2021-05-18
KR102032192B1 (ko) 2019-10-15
US11255552B2 (en) 2022-02-22
US20220049858A1 (en) 2022-02-17
KR20180125425A (ko) 2018-11-23
CN112923544A (zh) 2021-06-08
US10969122B2 (en) 2021-04-06
CN107429924A (zh) 2017-12-01
US20190107298A1 (en) 2019-04-11
KR102609350B1 (ko) 2023-12-05
US11732906B2 (en) 2023-08-22
KR102433397B1 (ko) 2022-08-19
RU2018114685A (ru) 2019-10-21
CN110173759A (zh) 2019-08-27
RU2018114685A3 (de) 2020-02-18
US20180306452A1 (en) 2018-10-25
CN112923544B (zh) 2022-08-09
CN107429924B (zh) 2021-03-09
RU2728436C2 (ru) 2020-07-29
US20190249884A1 (en) 2019-08-15
KR20170048128A (ko) 2017-05-08
CN110173759B (zh) 2021-08-17
KR20220115896A (ko) 2022-08-19
BR112018006863A2 (pt) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008935U1 (de) Klimaanlage
DE60114891T2 (de) Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
DE202016008946U1 (de) Klimaanlage
DE202016008934U1 (de) Klimaanlage
DE112013001476T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DD140105A1 (de) Luftfuehrung am kuehlsystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE102004054570A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem mit einem Klappenantriebsmechanismus
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
EP2716990B1 (de) Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
EP1673580B1 (de) Arbeitsraumluftkühler
DE1931155A1 (de) Geraet zum Zufuehren von Luft in einen Raum
DE10053026A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung, insbesondere zur Klimatisierung großer Hallen
EP3921580A1 (de) System zur belüftung von räumen
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
DE102007031421A1 (de) Deckenklimagerät
EP3294627B1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen geschlossenen vertikalwindtunnel
WO2007107193A1 (de) Bodenkonvektor
DE202006009501U1 (de) Heiz-, Kühl- und Luftzirkulationsvorrichtung für Stallgebäude
EP3625507A1 (de) Wärmeaustauschereinrichtung und verfahren zum austausch von wärme zwischen luft und einem in einem wärmeübertrager geführten fluid
DE202018105654U1 (de) Ventilatorbetriebene Ablufthaube
DE29518108U1 (de) Gerät zur Belüftung von Räumen
DE102021002173B4 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years