DE19814670B4 - Versorungseinrichtung für eine Schiebetür - Google Patents

Versorungseinrichtung für eine Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE19814670B4
DE19814670B4 DE19814670A DE19814670A DE19814670B4 DE 19814670 B4 DE19814670 B4 DE 19814670B4 DE 19814670 A DE19814670 A DE 19814670A DE 19814670 A DE19814670 A DE 19814670A DE 19814670 B4 DE19814670 B4 DE 19814670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sliding door
supply device
cable
flexible cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19814670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814670A1 (de
DE19814670B8 (de
Inventor
Yukiyasu Kosai Kato
Kiyoshi Kosai Tamada
Hiroyuki Kosai Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP08415097A external-priority patent/JP3692700B2/ja
Priority claimed from JP17253497A external-priority patent/JPH1126130A/ja
Priority claimed from JP17253597A external-priority patent/JPH1126131A/ja
Priority claimed from JP33260197A external-priority patent/JP3523034B2/ja
Priority claimed from JP9350067A external-priority patent/JPH11166363A/ja
Priority claimed from JP9332602A external-priority patent/JPH11166360A/ja
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE19814670A1 publication Critical patent/DE19814670A1/de
Publication of DE19814670B4 publication Critical patent/DE19814670B4/de
Publication of DE19814670B8 publication Critical patent/DE19814670B8/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • E05Y2400/445Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Versorgungseinrichtung zum Zuführen von Leistung von einer Batterie (12) zu einer türseitigen elektrischen Einrichtung (3, 5, 6), die in einer Schiebetür (1) angeordnet ist, mit:
einem flexiblen Kabel (11), welches elektrisch mit der Batterie (12) und der türseitigen elektrischen Einrichtung (3, 5, 6) verbunden ist, um elektrische Leistung zu der türseitigen elektrischen Einrichtung (3, 5, 6) zuzuführen, und
einer Spuleinheit (10) zum Aufrollen und Abrollen des flexiblen Kabels (11) in Übereinstimmung mit einer Bewegung der Schiebetür (1), wobei die Spuleinheit (10) eine Drehtrommel (10a) aufweist, die drehbar ist, um das flexible Kabel (11) in Übereinstimmung mit einer Bewegung der Schiebetür (1) aufzuwickeln und abzuwickeln, und eine stationäre Trommel (10b) und ein einziehbares Einstellkabel (11b) aufweist, welches zwischen der Drehtrommel (10a) und der stationären Trommel (10b) angeordnet ist, um die Batterie (12) und das flexible Kabel (11) elektrisch zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Versorgungseinrichtung zum Zuführen elektrischer Leistung zu einer türseitigen elektrischen Einrichtung, die in einer Schiebetür eines Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Die JP-A-7-267020 beschreibt eine Versorgungseinrichtung, die aus einer in einer Fahrzeugkarosserie angeordneten Verbindungsbuchse und einem in einer Schiebetür angeordneten Verbindungsstecker besteht. Wenn die Schiebetür geschlossen ist, stehen die beiden Verbinder miteinander in Kontakt, um elektrische Leistung zu in der Schiebetür angeordneten elektrischen Einrichtungen zuzuführen. Folglich kann die elektrische Leistung nicht zugeführt werden, während die Tür geöffnet ist. Wenn die Schiebetür beispielsweise mit einem angetriebenen Fenster versehen ist, kann das Fenster nicht betätigt werden, während die Schiebetür geöffnet ist.
  • Aus der FR 2 662 552 A1 ist ein federbelasteter Kabelaufwickler bekannt, in dem einen federbelastete Spule das Kabel entsprechend der Türstellung ab- bzw. aufrollt. Das Kabel ist axial aus der Welle der Spule geführt und wird bei der Drehung der Spule verdreht.
  • In der US 5,140,316 ist eine Lösung vorgeschlagen, bei der eine aufladbare Batterie in der Tür verwendet wird, die im geschlossenen Zustand der Tür geladen wird, so dass im offenen Zustand der Tür ebenfalls elektrischer Strom verfügbar ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Versorgungseinrichtung zur Versorgung einer Schiebetür mit elektrischem Strom bereitzustellen, die mit einem einfachen Aufbau einen großen Verstellbereich und eine hohe Haltbarkeit sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Versorgungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Drehtrommel vorgesehen, auf die das flexible Kabel entsprechend der Bewegung, d.h. der jeweiligen Öffnungsstellung der Schiebetür aufgewickelt ist, bzw. davon abgewickelt ist.
  • Eine stehende Trommel 10b ist vorgesehen, auf die ein einziehbares Einstellkabel aufwickelbar ist, wie unter Bezugnahme auf 5A bis 5C erläutert ist. Gemäß der 5A bis 5C, wird beispielsweise beim Schließen der Tür (Anschlusselement 11e wird in 5 nach rechts bewegt) das Kabel 11 auf die sich im Gegenuhrzeigersinn drehende Trommel 10a aufgewickelt, während das zunächst fest auf die stationäre Trommel 10b im Uhrzeigersinn aufgewickelte Einstellkabel 11b (dessen eines Ende an der stationären Trommel fest angebracht und elektrisch angeschlossen ist und dessen anderes Ende fest mit dem flexiblen Kabel verbunden und zur Mitnahme bei der Drehbewegung der drehenden Trommel an dieser angebracht ist) gelockert bzw. abgewickelt wird. Damit wird erreicht, dass das flexible Kabel 11 über viele Umdrehungen auf die drehende Trommel 10a aufgewickelt werden kann ohne dass das Kabel 11 verdrillt wird, d.h. es sind keine gleitenden Kontaktstellen erforderlich.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Versorgungseinrichtung zum Zuführen von Leistung von einer Batterie zu einer in einer Schiebetür angeordneten türseitigen elektrischen Einrichtung eine erste Einrichtung zum Antreiben der Schiebetür, eine zweite Einrichtung zur Erzeugung eines Signals zum Steuern des Aktuators, ein flexibles Kabel, welches elektrisch mit der Batterie und der türseitigen elektrischen Einrichtung verbunden ist, eine Spuleinrichtung zum Aufwickeln und Abwickeln des flexiblen Kabels in Übereinstimmung mit der Bewegung der Schiebetür und eine dritte Einrichtung zur Übertragung des Signals zu dem Aktuator.
  • Andere Ziele, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sowie die Funktion zugehöriger Teile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, die eine Versorgungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung, die eine Schiebetürantriebseinheit der Versorgungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht eines Aktuators der Versorgungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine perspektivische Teilansicht einer Spule und eines Zahnkranzes der Versorgungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5A, 5B, 5C eine schematische Darstellung, die den Betrieb der Spule der Versorgungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ein Blockdiagramm des Steuersystems der Versorgungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine schematische Darstellung, die eine Versorgungseinrichtung gemäß einem nicht beanspruchten zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8A, 8B teilweise geschnittene Seitenansichten, die Stecker und Steckdosenkontaktelemente einer Versorgungskontakteinheit der Versorgungseinrichtung gemäß 7;
  • 9 eine schematische Darstellung, die eine Spule einer Versorgungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 10 eine schematische Explosionsdarstellung der in 9 gezeigten Spule;
  • 11 eine schematische Explosionsdarstellung, die eine Variante der Spule der Versorgungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 12A, 12B schematische Darstellungen, die eine Variante der Spule der Versorgungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • 13 eine schematische Darstellung, die eine Variante der Spule der Versorgungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 14 eine schematische Darstellung, die eine Variante der Spule der Versorgungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 15 eine Seitenschnittansicht, die einen Aktuator einer Versorgungseinrichtung gemäß einem nicht beanspruchten vierten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 16 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Variante des in 15 gezeigten Aktuators;
  • 17 eine Teilschnittansicht einer Variante des in 15 gezeigten Aktuators;
  • 18 eine schematische Darstellung, die eine Versorgungseinrichtung gemäß einem nicht beanspruchten fünften Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 19 ein Blockdiagramm des Steuersystems der Versorgungseinrichtung gemäß 18;
  • 20 ein Blockdiagramm des Signalübertragungssystems einer Versorgungseinrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 21 eine schematische Darstellung, die eine Spule einer Versorgungseinrichtung gemäß einer Variante des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22 eine schematische Teilansicht, die eine Spule einer Versorgungseinrichtung gemäß einer nicht beanspruchten Variante des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 23 eine schematische Darstellung, die eine Spule einer Versorgungseinrichtung gemäß einer nicht beanspruchten Variante des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 24A, 24B, 24C, 24D schematische Darstellungen, die verschiedene Spulenabdeckungen der Versorgungseinrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • 25A, 25B schematische Darstellungen, die den Betrieb eines Türgriffs einer Schiebetür zur Verwendung mit der Versorgungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 26A, 26B schematische Darstellungen, die den Betrieb des gleichen Türgriffs einer Schiebetür zeigen; und
  • 27 eine schematische Darstellung einer Variante des Türgriffs gemäß 25A26B.
  • Eine Versorgungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 4, 5A5C und 6 beschrieben.
  • Gemäß 1 ist eine Schiebetür 1 mit einem an einem Türgriff 30 angeordneten Drucksensor 3 und einem Druckfühlschalter 5, der an einem Abschnitt 1a der Schiebetür 1 angeordnet ist, der zur Karosserie 4 benachbart ist, wenn die Schiebetür 1 geschlossen ist, einer Türverriegelungseinheit 6 und einem an der Schiebetür 1 angebrachten türseitigen Steuergerät 7 versehen.
  • Wenn ein Fahrer oder Passagier den Türgriff 30 betätigt, um die Schiebetür 1 zu öffnen oder zu schließen, erfaßt der Drucksensor 3 den auf den Türgriff 30 aufgebrachten Druck. Der Druckfühlschalter 5 besteht aus einem Paar sich parallel erstreckender Elektroden und einem elastischen Schlauch, wie einem Gummischlauch, der die Elektroden umgibt. Der Druckfühlschalter 5 gibt ein Signal ab, wenn ein Druck auf den Schlauch von außen aufgebracht wird, um die Elektroden miteinander in Kontakt zu bringen. Das Signal des Druckfühlschalters 5 wird über das türseitige Steuergerät 7 an das Schiebetürsteuergerät 97 abgegeben.
  • 2 zeigt eine Schiebetürantriebseinheit 80. Die Schiebetürantriebseinheit 80 besteht aus einer an der Fahrzeugkarosserie 4 befestigten Grundplatte 90, einer an einem vorderen Abschnitt eines Einstiegs 2 angeordneten Riemenscheibe 91, einem an der Grundplatte 90 befestigten Aktuator 9 zur Anordnung an einem Boden an der hinteren Seite des Einstiegs 2, einer Spannungssteuereinheit 8b und Rolle 1c. Die Spannungssteuereinheit 8b ist an der Rolle 1c befestigt.
  • Eine Türstütze 1b ist an der unteren Seite der Schiebetür 1 angebracht und die Rolle 1c ist an der Türstütze 1b befestigt, um sich entlang an der Grundplatte 90 ausgebildeten Führungsschienen 90a zu bewegen, um dadurch die Schiebetür 1 vorwärts und rückwärts zu bewegen. Ein Band oder Riemen 8 hat eine Reihe von Löchern und verbindet die Riemenscheibe 91 und einen Zahnkranz (oder gezahntes Rad) 92 des Aktuators 9. Die Spannungssteuereinheit 8b verbindet gegenüberliegende Enden des Antriebsriemens 8, um einen Ring zu bilden und bewegt sich zusammen mit dem Antriebsriemen 8. Zähne des Zahnkranzes 92 greifen auf bekannte Weise in die Löcher ein. Wenn die Schiebetür 1 manuell geöffnet wird, bewegt sich die Rolle 1c nach hinten (nach rechts in 2) längs den Führungsschienen 90a und der Riemen 8 und der Zahnkranz 92 drehen im Gegenuhrzeigersinn. Andererseits bewegt sich, wenn die Schiebetür 1 manuell geschlossen wird, die Rolle 1c entlang der Führungsschienen 90a vorwärts, um den Riemen 8 und den Zahnkranz im Uhrzeigersinn zu drehen. Wie in 3 gezeigt ist, besteht der Aktuator 9 aus einem Motor 93, einer Untersetzungseinheit 94 (Übersetzung ins Langsame) mit einer Schnecke und einem Schneckenrad, einer elektromagnetischen Kupplung 95, die zwischen der Untersetzungseinheit 94 und dem Zahnkranz 92 angeordnet ist, und einem Drehsensor zum Erfassen der Drehung des Zahnkranzes 92. Die Untersetzungseinheit 94 hat ferner eine Ausgangswelle 94a, welche mit dem Zahnkranz 92 verbunden ist. Wenn die elektromagnetische Kupplung 95 energiert wird, verbindet sie den Zahnkranz 92 und die Untersetzungseinheit 94. Der Drehsensor 96 ist koaxial zu dem Zahnkranz 92 angeordnet und ist elektrisch mit dem Schiebetürsteuergerät 97 verbunden. Der Drehsensor 96 erzeugt Pulssignale in Übereinstimmung mit der Drehung des Zahnkranzes 92 und sendet die Pulssignale zu dem Schiebetürsteuergerät 97. Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Spule zum Aufwickeln eines flexiblen Kabels 11, welches leitend ist und mit einer Batterie 12 verbunden ist. Die Spule bildet eine Baueinheit mit dem Zahnkranz 92, um einheitlich durch den Motor 93 über die Kupplung 95 gedreht zu werden. Elektrische Leistung wird durch das Kabel 11 zum Drucksensor 3, zur Türverriegelungseinrichtung 6 und zum türseitigen Steuergerät 7 zugeführt. Die Spule 10 wird durch den Motor 93 über die elektromagnetische Kupplung 95 zusammen mit dem Zahnkranz 92 gedreht. Die Spule 10 besteht aus einer zylindrischen Drehtrommel 10a, einer stationären Trommel 10b und einer Schutzkappe 10e, wie in 4 gezeigt ist. Die Drehtrommel 10a hat den gleichen Außendurchmesser wie der Zahnkranz 92. Somit wird, wenn sich der Riemen 8 bewegt, das Kabel 11 um die gleiche Länge gezogen wie der Riemen 8. Ein Ende des Kabels 11 ist an der Drehtrommel 10a durch ein Kunststoffelement 11c mit einem Leitungsdraht (nicht gezeigt), der dieses mit dem Steuergerät 97 verbindet, verbunden. Bezugszeichen 8a und 11a bezeichnen Führungselemente für den Riemen 8 beziehungsweise für das Kabel 11. Das andere Ende des Kabels 11 hat einen Verbinder 11e, welcher an der Spannungssteuereinheit 8b befestigt ist. Das Kabel 11 ist mit dem türseitigen Steuergerät 7 über den Verbinder 11e und einen Leitungsdraht 11f verbunden, welcher sich entlang der Türstütze 1b in die Schiebetür 1 erstreckt.
  • Das Schiebetürsteuergerät 97 steuert den Aktuator 9. Zu diesem Zweck werden Signale von dem Drucksensor 3, dem Drehsensor 96, einem Türschalter 14 für den Fahrersitz und einem in der Nähe des Einstiegs 2 zur manuellen Betätigung des Aktuators 9 angeordneten Einstiegsschalter 15 auf das Steuergerät aufgebracht. Der Riemen 8, der Aktuator 9, die Riemenscheibe 91, das Schiebetürsteuergerät 97, Schalter 14, 15 und der Drucksensor 3 bilden eine Türsteuereinheit. Ein Paar Druckfühlschalter 16, die den gleichen Aufbau haben wie der Druckfühlschalter 5, ist an gegenüberliegenden Seiten des Einstiegs 2 angeordnet und mit dem Schiebetürsteuergerät 97 verbunden, um Ausgangssignale davon abzugeben.
  • Wenn Signale vom dem Türschalter 14 des Fahrers und dem Einstiegsschalter 15 dem Schiebetürsteuergerät 97 zugeführt werden, oder wenn ein Signal diesem von dem Drucksensor 3 zugeführt wird, welcher eine Betätigungskraft erfaßt, die höher ist als ein Bezugswert, steuert das Schiebetürsteuergerät 97 den Aktuator 9, um die Schiebetür 1 zu öffnen oder zu schließen. Wenn die Schalter 14, 15 betätigt werden, um die Schiebetür 1 zu öffnen, während sie geschlossen wird, hält das Schiebetürsteuergerät 97 den Motor 93 an. Wenn die Schalter 14, 15 danach erneut betätigt werden, startet das Schiebetürsteuergerät 97 den Motor 93 entsprechend dieser Signale.
  • Der Betrieb der Schiebetür 1 wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Das Schiebetürsteuergerät 97 zählt die Anzahl der Pulssignale, die vom Drehsensor 96 abgegeben werden, und erfaßt die Position der Schiebetür. Der Drehsensor 96 erfaßt die Position unabhängig davon, ob die Schiebetür automatisch betätigt wird oder nicht. Das Schiebetürsteuergerät 97 steuert die Türverriegelungseinheit 6, die in der Schiebetür 1 angebracht ist, über das türseitige Steuergerät 7. Wenn einer der Druckfühlschalter 5 und 16 ein Signal abgibt, während die Tür geschlossen wird, entscheidet das Steuergerät 97, daß etwas zwischen der Schiebetür 1 und der Karosserie 4 gefangen ist, und dreht den Motor 93 rückwärts, um die Schiebetür 1 zu öffnen. Ob die Schiebetür 1 geöffnet wird oder nicht, wird durch den Drehsensor 96 erfaßt. Das Schiebetürsteuergerät 97 steuert zudem den Aktuator 9 zum Öffnen oder Schließen der Schiebetür 1, wenn der Drucksensor 3 die Betätigung des Türgriffs 30 über das türseitige Steuergerät 7 erfaßt. Wenn beispielsweise ein Fahrgast den Türgriff 30 betätigt, während die Schiebetür 1 vollständig geschlossen ist, steuert das Schiebetürsteuergerät 97 den Aktuator 9 zum Öffnen der Schiebetür 1 entsprechend dem Signal des Drucksensors 3 an. Wenn andererseits der Türgriff 30 betätigt wird, wenn die Schiebetür 1 vollständig geöffnet ist, steuert das Schiebetürsteuergerät 97 den Aktuator 9 zum Schließen der Schiebetür 1 an. Das Schiebetürsteuergerät 97 öffnet oder schließt zudem die Schiebetür 1 in Übereinstimmung mit Signalen vom Türschalter 14 des Fahrers oder vom Einstiegsschalter 15.
  • Die Spule 10 dreht sich, wenn sich die Schiebetür 1 bewegt, so daß das Kabel 11 nicht übermäßig gebogen werden kann. Das Einstellkabel 11b ist zwischen der Drehtrommel 10a und der stationären Trommel 10b angeordnet, um fest um die stationäre Trommel 10b gewunden zu sein, wenn die Schiebetür 1 geschlossen ist, wie in 5A gezeigt ist. Ein Ende des Einstellkabels 11b ist mit dem einen Ende des Kabels 11 an dem Kunststoffelement 11c verbunden. Das andere Ende des Einstellkabels 11b ist an der stationären Trommel 10b befestigt und elektrisch mit einem Verbinder 12a verbunden, welcher mit einer Batterie 12 verbunden ist. Wenn das Kabel 11 aufgewickelt wird, während die Schiebetür geöffnet wird, wird das Einstellkabel 11b, welches um die stationäre Trommel 10b gewunden ist, allmählich gelöst. Dies vermindert eine übermäßige Spannung oder Torsionsbelastungen auf den Leitungsdraht 11c.
  • Wenn die Schiebetür 1 zum Öffnen oder Schließen durch den Riemen 8 bewegt wird, welcher durch den Zahnkranz 92 angetrieben ist, wird das Kabel 11 von der Spule 10 aufgewickelt oder abgewickelt, welche sich zusammen mit dem Zahnkranz 92 dreht. Folglich wird keine Belastung auf das Kabel 11 aufgebracht. Weil die Spule 10 durch den Motor 93 gedreht wird, welcher die Schiebetür 1 bewegt, sind keine zusätzlichen Antriebseinrichtungen erforderlich.
  • Ein Versorgungseinrichtung gemäß einem nicht beanspruchten zweiten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 7 und 8A und 8B beschrieben.
  • Anstelle des zuvor beschriebenen Kabels ist eine Versorgungskontakteinheit 17 an einem Abschnitt der Karosserie 4 benachbart zur vorderen Seite des Einstiegs 2 angeordnet und eine türseitige Kontakteinheit 18 ist an einem Abschnitt der Schiebetür 1 in Übereinstimmung mit der Versorgungskontakteinheit 17 angeordnet. Die Versorgungskontakteinheit 17 hat eine Verbindungsbuchse 17a, wie in 8A gezeigt ist, und die türseitige Kontakteinheit 18 hat einen Verbindungsstecker, wie in 8B gezeigt ist. Das türseitige Steuergerät 7 hat eine aufladbare Batterie 19, die mit der türseitigen Kontakteinheit 18 verbunden ist.
  • Die aufladbare Batterie 19 wird über die türseitige Kontakteinheit 18 geladen, während die Schiebetür 1 geschlossen ist und die Versorgungskontakteinheit 17 und die türseitige Kontakteinheit 18 verbunden sind. Andererseits führt die aufladbare Batterie 19 elektrische Leistung dem türseitigen Steuergerät 7 und dem Drucksensor 3 zu, während die Schiebetür 1 geöffnet ist.
  • Der Drucksensor 3 kann durch jedes andere Element ersetzt werden, welches die Betätigung des Türgriffs 30 erfassen kann. Beispielsweise kann er durch ein Potentiometer, einen Berührschalter oder ein dazu äquivalentes Element ersetzt werden. Der Motor 93 kann zudem durch eine Schraubenfeder oder dergleichen ersetzt werden.
  • Eine Versorgungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben.
  • Das Kabel 11 und das Einstellkabel 11b sind an dem gleichen Kabelelement ausgebildet und durch einen V-förmig gebogenen Abschnitt 11d voneinander getrennt, welcher in einen in der Drehtrommel 10a ausgebildeten Schlitz 10s eingesetzt ist, wie in
  • 10 gezeigt ist. Eine Wickelrichtung D1 von der Außenseite des Einstellkabels 11b zu der Innenseite davon ist entgegengesetzt zu einer Wickelrichtung D2 der Drehtrommel 10a, beim Aufwickeln des Kabels 11. Folglich ist das Kabel 11 durch den gebogenen Abschnitt 11d an dem Schlitz 10s ohne das Kunststoffelement gehalten.
  • Als eine Variante können die stationäre Trommel 10b und das Einstellkabel 11b außerhalb der Drehtrommel 10a angeordnet werden, wie in 11 und 12A und 128 gezeigt ist.
  • Zudem kann die Spule 10 von dem Aktuator 9 getrennt sein. In diesem Fall sind die Spule 10 und der Aktuator 9 durch Zahnräder oder dergleichen gekoppelt, um miteinander synchronisiert zu sein. In diesem Fall ist die Spule 10 an der Schiebetür 1 angebracht, das Ende des Einstellkabels 11b auf der Seite des Verbinders 12a ist mit türseitigen elektrischen Einrichtungen verbunden und das gegenüberliegende Ende davon ist mit der Batterie 12 verbunden.
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist eine Spannungssteuerung 13 vorgesehen, um eine Spannung auf das Kabel 11 aufzubringen, um die Rückzugsbewegung des Kabels 11 zu verbessern. Die Spannungssteuerung 13 besteht aus einer Torsionsfeder 13a und einer Kabelführung 13b. Die Torsionsfeder 13a spannt das Kabel 11 gegen die Kabelführung 13b vor. Wie in 14 gezeigt ist, kann die Spannungssteuerung aus einer Kabelführung 13c und einer Schraubenfeder 13d zum Vorspannen der Kabelführung gegen das Kabel 11 bestehen.
  • Eine Versorgungseinrichtung gemäß einem nicht beanspruchten vierten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 15 beschrieben. Diese Versorgungseinrichtung hat eine Spule 10, welche sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen unterscheidet. Die Spule 10 hat einen Verbinder 11c, der eine Vielzahl von bewegbaren Kontakten oder Bürsten 11d hat, von denen jede in Kontakt mit einem einer Vielzahl von Gleitringen 10f ist, welche an der Außenumfangsfläche der stationären Trommel 10b angebracht sind. Jeder der Gleitringe 10f ist mit der Batterie 12 verbunden, so daß eine elektrische Verbindung sichergestellt werden kann, unabhängig von der Stellung der Schiebetür 1. Ein Paar von Lagern 10g ist zwischen der Drehtrommel 10a und der stationären Trommel eingefügt, um diese koaxial zu halten.
  • Als Variante davon können die Gleitringe 10f an einer Kappe 10e angebracht sein, wie in 16 oder 17 gezeigt ist.
  • Eine Versorgungseinrichtung gemäß einem nicht beanspruchten fünften Ausführungs-beispiel wird unter Bezugnahme auf 18 bis 20 beschrieben, in welchen die gleichen Bezugszeichen die gleichen oder im wesentlichen gleichen Abschnitte oder Elemente bezeichnen, wie bei der Versorgungs-einrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Vielzahl von Signalleitungen sind an dem Kabel 11 angeordnet und ein Verbindungsstecker 18, eine Ladeeinheit X und die türseitige Batterie Bo sind in der Schiebetür 1 angebracht. Der Verbindungsstecker 18 ist an der Vorderseite der Schiebetür angebracht und über die Ladeeinheit X mit der türseitigen Batterie Bo verbunden. Eine Verbindungsbuchse 17 ist an einem Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie 4 angebracht, so daß die Verbinder 17 und 18 miteinander verbunden werden können, wenn die Schiebetür 1 geschlossen ist. Die Verbindungsbuchse 17 ist mit der Batterie 12 verbunden. Die türseitige Batterie Bo wird von der Batterie 12 über die Verbinder 17, 18 und die Ladeeinheit X geladen. Die Verbinder 17, 18 sind so angeordnet, daß sie nicht voneinander getrennt sind, wenn die Schiebetür nicht ganz geschlossen ist. Ein Lautsprecher Sp ist in dem Fahrzeug vorgesehen. Der Lautsprecher Sp ertönt, wenn die Schiebetür 1 durch den Aktuator 9 automatisch geschlossen wird.
  • Der Betrieb des Schiebetürsteuergeräts 97 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 19 erläutert.
  • Das Schiebetürsteuergerät 97 zählt die Anzahl der vom Drehsensor 96 abgegebenen Pulssignale, um die Position der Schiebetür 1 zu erfassen. Wenn ein Türverriegelungssignal von einem Türverriegelungsschalter (nicht gezeigt) abgegeben wird, steuert das Schiebetürsteuergerät 97 die Türverriegelungseinheit 6 zum Verriegeln der Schiebetür 1 über das Kabel 11 und das türseitige Steuergerät 7. Wenn etwas zwischen der Schiebetür 1 und der Karosserie 4 eingesperrt ist, während die Schiebetür 1 geschlossen wird, gibt der Druckfühlschalter 5 über das Kabel 11 und das türseitige Steuergerät 7 ein Signal an das Schiebetürsteuergerät 97 ab, so daß das Schiebetürsteuergerät 97 den Motor 93 über eine Zeitspanne rückwärts betreibt, um die Schiebetür 1 zu öffnen. Wenn ein Signal vom Drucksensor 3 über das Kabel 11 und das türseitige Steuergerät abgegeben wird, während die Schiebetür 1 vollständig geschlossen ist, steuert das Schiebetürsteuergerät 97 den Aktuator zum Öffnen der Schiebetür 1 an. Wenn andererseits das gleiche Signal vom Drucksensor 3 abgegeben wird, während die Schiebetür 1 vollständig offen ist, steuert das Schiebetürsteuergerät 97 den Aktuator 9 zum Schließen der Schiebetür 1 an. Das Schiebetürsteuergerät 97 steuert zudem den Aktuator 9 zum Öffnen oder Schließen der Schiebetür 1 entsprechend Signalen von dem Türschalter 14 des Fahrers, Einstiegsschalter 15 und Fernsteuerungsschalter Ks, der in einem Schlüssel angeordnet ist, an.
  • Das Schiebetürsteuergerät 97 steuert den Lautsprecher Sp zur Abgabe verschiedener Alarme. Wenn beispielsweise versucht wird, die Schiebetür 1 mittels des Türgriffes 30 zu öffnen, steuert das Schiebetürsteuergerät 97 den Lautsprecher Sp zum Ertönen von Alarm A an; wenn versucht wird, die Schiebetür 1 durch den Fernsteuerungsschalter Ks zu öffnen, steuert das Schiebetürsteuergerät 97 den Lautsprecher Sp an, den Alarm B abzugeben; wenn versucht wird, die Schiebetür 1 mittels des Türgriffs 30 zu schließen, gibt der Lautsprecher Sp den Alarm C ab und wenn versucht wird, die Schiebetür 1 durch den Fernsteuerungsschalter Ks zu schließen, gibt der Lautsprecher Sp den Alarm D ab. Es ist möglich, den Lautsprecher Sp zum Abgeben von Alarmen entsprechend einer Betätigung des Türschalters 14 des Fahrers, des Einstiegsschalters 15 oder eines zusätzlichen Schalters zum Öffnen der Schiebetür 1 anzusteuern.
  • Die türseitige Batterie Bo wird durch die Hauptbatterie 12 geladen, wenn die Schiebetür vollständig oder teilweise geschlossen ist, um elektrische Leistung zu türseitigen elektrischen Einrichtungen und Elementen, wie dem Drucksensor 3, dem Druckfühlschalter 5 und der Türverriegelungseinheit 6 zuzuführen.
  • Die türseitige Batterie Bo kann durch das Kabel 11 zur Leistungsversorgung ersetzt werden, wie unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Eine Versorgungseinrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 20 beschrieben. Ein Radiowellensender/Empfänger T1 ist an der Fahrzeugkarosserie 4 angeordnet und mit dem Schiebetürsteuergerät 97 verbunden und ein Radiowellensender/Empfänger T2 ist an der Schiebetür 1 angeordnet und mit dem türseitigen Steuergerät 7 verbunden. Somit können das Kabel 11 und die Drehtrommel 10a weggelassen werden. Die Radiowellensender/Empfänger T1, T2 können durch optische Sender/Empfänger ersetzt werden.
  • Die Schutzkappe 10e kann mit einem gekrümmten Führungsabschnitt zum sanften Führen des Kabels 11 versehen sein, wie in 21 gezeigt ist. Die Drehtrommel 10a kann in der Mitte positioniert sein und die stationäre Trommel 10b kann um die Drehtrommel 10a herum angeordnet sein. In einer nicht beanspruchten Variante bezeichnet Bezugszeichen 11h in 22 Leitungen. Wie in 23 gezeigt ist, ist eine Drehtrommel 10a mit einer Ausnehmung 101a versehen, welche eine Mittenbohrung 102a hat. Eine Schraubenfeder 103a ist in der Ausnehmung 101a gehalten, wobei ein Ende der Schraubenfeder 103a an der Ausnehmung 101a befestigt ist. Die stationäre Trommel 10b ist mit einer in die Mittenbohrung 102a eingeführten Welle 101b versehen und das andere Ende der Schraubenfeder 103a ist an der Welle 101b befestigt. Das Kabel 11 ist durch die Schraubenfeder 103a vorgespannt. Die Drehtrommel 10a wird durch den Aktuator 9 auf die gleiche Weise gedreht, wie in anderen Ausführungsbeispielen. Entsprechend kann die Spule 10 vom Aktuator 9 getrennt sein. Die Spule 10 kann dort angeordnet sein, wo die Riemenscheibe 91 gemäß 2 angeordnet ist, wenn die Riemenscheibe 91 dort angeordnet ist, wo in 2 die Spule 10 angeordnet ist. Wenn die Schiebetür 1 vollständig geschlossen ist, ist das Kabel 11 in der Kappe 10e aufgenommen, so daß das Kabel an der Berührung der Führungen 11a gehindert ist.
  • 24A24D zeigen Varianten der Kappe 10e in diesem Fall.
  • 25A, 25B, 26A und 26B zeigen eine Variante eines Türgriffs 30 für die Schiebetür 1. Der Türgriff 30 besteht aus an einem Stift 31b angelenkten vorderen Griffhebel 31, einem an einem Stift 32b angelenkten hinteren Griffhebel 32, einem Griffgehäuse 33, einem vorderen Mikroschalter 3a und einem hinteren Mikroschalter 3b. Die Griffhebel 31, 32 haben Nockenabschnitte 31e, 32e an einem Ende davon und Anschlagabschnitte 31f, 32f jeweils an der Mitte davon. Der vordere Mikroschalter 3a hat einen Hebel 31d in Eingriff mit dem Nockenabschnitt 31e des vorderen Griffhebels 31 und der hintere Mikroschalter 3b hat einen Hebel 32d in Eingriff mit dem Nockenabschnitt 32e des hinteren Griffhebels 32. Der vordere Griffhebel 31 ist mittels einer Torsionsfeder (nicht gezeigt) entgegen einer auf den vorderen Griffhebel 31 aufgebrachten manuellen Öffnungskraft vorgespannt und der hintere Griffhebel 32 ist ebenfalls durch eine Torsionsfeder (nicht gezeigt) entgegen einer auf den hinteren Griffhebel 32 aufgebrachten manuellen Schließkraft vorgespannt.
  • Wenn der vordere Griffhebel 31 betätigt wird, um die Schiebetür zu öffnen, wie in 25A und 25B gezeigt ist, dreht er sich im Gegenuhrzeigersinn in Richtung auf den hinteren Griffhebel 32 und der Mikroschalter 3a wird eingeschaltet, um das Türöffnungssignal an das Schiebetürsteuergerät 97 abzugeben, um den Aktuator 9 über das türseitige Steuergerät 7 zum Öffnen der Schiebetür 1 anzusteuern. Der Anschlagabschnitt 31f des vorderen Griffhebels 31 wird durch einen Anschlagabschnitt 32f des hinteren Griffhebels 32 danach angehalten, um ein Anschalten des hinteren Mikroschalters 3b zu verhindern.
  • Wenn der hintere Griffhebel 32 betrieben wird, um die Schiebetür zu schließen, wie in 26A und 26B gezeigt ist, dreht dieser sich im Uhrzeigersinn in Richtung auf den vorderen Griffhebel 31 und der hintere Mikroschalter 3b wird eingeschaltet, um das Türschließsignal an das Schiebetürsteuergerät 97 abzugeben, um den Aktuator 9 über das türseitige Steuergerät 7 zum Schließen der Schiebetür 1 anzusteuern. Der Anschlagabschnitt 32f des hinteren Griffhebels 32 wird durch den Anschlagabschnitt 31f des vorderen Griffhebels 31 danach angehalten, um zu verhindern, daß der Mikroschalter 3a eingeschaltet wird.
  • Weil der vordere Griffhebel 31 dort angeordnet ist, wo die manuelle Öffnungskraft aufgebracht wird, und der hintere Griffhebel 32 dort angeordnet ist, wo die manuelle Schließkraft aufgebracht wird, kann die Schiebetür 1 auf die gleiche Weise geöffnet werden, wie eine Schiebetür ohne Aktuator 9. Dies verhindert eine ungewollte Betätigung der Schiebetür, die Verletzungen hervorrufen kann, wie zum Beispiel ein Betätigen eines Schließgriffhebels mit der Absicht, die Schiebetür zu öffnen. Wie zuvor beschrieben wurde, stellen die Anschlagabschnitte 31f, 32f sicher, daß lediglich ein Signal an das Schiebetürsteuergerät 97 abgegeben wird, und verhindern dadurch eine irrtümliche Betätigung des Aktuators 9.
  • Die Mikroschalter 3a, 3b können jeweils durch Potentiometer ersetzt werden. In diesem Fall werden der Motor 93 und die elektromagnetische Kupplung 95 betätigt, bis eines der Potentiometer einen vorbestimmten Wert abgibt.
  • 27 zeigt eine andere Variante des Türgriffs 30. Der Türgriff 30 besteht aus ersten Griffhebeln 310, 320 zur Betätigung der Mikroschalter und aus zweiten Griffhebeln 311, 321 zur Betätigung der Potentiometer. Wenn eine manuelle Betätigungskraft einmalig auf einen der ersten Griffhebel 310, 320 aufgebracht wird, wird die Schiebetür 1 vollständig geöffnet oder geschlossen. Andererseits kann, wenn eine manuelle Betätigungskraft auf einen der zweiten Griffhebel 311, 321 aufgebracht wird, die Schiebetür 1 geöffnet oder geschlossen werden, bis das Potentiometer einen vorbestimmten Wert einstellt oder aufweist.

Claims (18)

  1. Versorgungseinrichtung zum Zuführen von Leistung von einer Batterie (12) zu einer türseitigen elektrischen Einrichtung (3, 5, 6), die in einer Schiebetür (1) angeordnet ist, mit: einem flexiblen Kabel (11), welches elektrisch mit der Batterie (12) und der türseitigen elektrischen Einrichtung (3, 5, 6) verbunden ist, um elektrische Leistung zu der türseitigen elektrischen Einrichtung (3, 5, 6) zuzuführen, und einer Spuleinheit (10) zum Aufrollen und Abrollen des flexiblen Kabels (11) in Übereinstimmung mit einer Bewegung der Schiebetür (1), wobei die Spuleinheit (10) eine Drehtrommel (10a) aufweist, die drehbar ist, um das flexible Kabel (11) in Übereinstimmung mit einer Bewegung der Schiebetür (1) aufzuwickeln und abzuwickeln, und eine stationäre Trommel (10b) und ein einziehbares Einstellkabel (11b) aufweist, welches zwischen der Drehtrommel (10a) und der stationären Trommel (10b) angeordnet ist, um die Batterie (12) und das flexible Kabel (11) elektrisch zu verbinden.
  2. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Aktuator (9) zum Antrieb der Schiebetür (1) und einem Antriebsriemen (8) welcher den Aktuator (9) und die Schiebetür (1) in Übereinstimmung mit der Spuleinheit (10) verbindet.
  3. Versorgungseinheit nach Anspruch 1, mit: einem in der Schiebetür (1) angeordneten Sensor (3) zur Erfassung einer manuellen Betätigung der Schiebetür (1), und einem Aktuator (9) zum Antreiben der Schiebetür (1) wenn der Sensor (3) die manuelle Betätigung erfasst, wobei das flexible Kabel (11) zudem die Batterie (12) und den Sensor (3) verbindet.
  4. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drehtrommel (10a) um die stationäre Trommel (10b) angeordnet ist.
  5. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Einstellkabel (11b) mit dem flexiblen Kabel (11) einstückig ist, wobei die Drehtrommel (10a) einen Schlitz (10s) hat, und wobei das Einstellkabel (11b) und das flexible Kabel (11) durch den Schlitz (10s) getrennt sind.
  6. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei das Einstellkabel (11b) und das flexible Kabel (11) weiterhin durch einen gebogenen Abschnitt getrennt sind, welcher an dem Schlitz (10s) angeordnet ist.
  7. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Drehtrommel (10a) ein zylindrisches Element mit einem offenen Ende aufweist.
  8. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schiebetür (1) an einem Fahrzeug angeordnet ist.
  9. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer an der Schiebetür (1) befestigten und sich davon erstreckenden Türstütze (1b), wobei die Türstütze (1b) mit der türseitigen elektrischen Einrichtung (3, 5, 6) verbunden ist, und einem an der Türstütze befestigten bewegbaren Verbindungselement (8b, 1c) zur elektrischen Verbindung des flexiblen Kabels (11) und der Türstütze (1b).
  10. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 9, ferner mit einem Motor (93) zum Antreiben des bewegbaren Verbindungselements (8b, 1c) und der Spuleinheit (10) in Übereinstimmung mit einer Bewegung der Schiebtür (1).
  11. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei das flexible Kabel (11) ein flaches Kabel ist.
  12. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, mit: einer ersten Einrichtung (9) zum Antrieb der Schiebetür (1), einer zweiten Einrichtung (3, 5), die in der Schiebetür (1) angeordnet ist, um ein die erste Einrichtung (9) steuerndes Signal zu erzeugen, und einer dritten Einrichtung (11, T1, T2) zum Übertragen des Signals auf die erste Einrichtung (9).
  13. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 12, wobei die dritte Einrichtung ein Signalübertragungskabel (11) aufweist, welches in der Spuleinheit (10) angeordnet ist.
  14. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 13, wobei das flexible Kabel (11) und das Signalübertragungskabel integriert sind und durch die Spuleinheit (10) in Übereinstimmung mit einer Bewegung der Schiebetür (1) aufgewickelt und abgewickelt werden.
  15. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 12, wobei die dritte Einrichtung einen stationären Sender/Empfänger für elektromagnetische Wellen (T1) aufweist, der mit der ersten Einrichtung (9) verbunden und außerhalb der Schiebetür (1) angeordnet ist, und einem türseitigen Sender/Empfänger für elektromagnetische Wellen (T2), der in der Schiebetür (1) angeordnet und mit der zweiten Einrichtung (3, 5) verbunden ist.
  16. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Aktuator (9) zum Antrieb der Schiebetür (1), einer Vielzahl von Schaltern (3, Ks) zur Erzeugung von Signalen zum Steuern des Aktuators (9), einer Alarmeinheit (Sp) zur Erschaffung einer Vielzahl verschiedener Geräusche entsprechend einer Betätigung der Schalter (3, Ks).
  17. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 16, wobei die Schiebetür (1) einen Türgriff (30), einen Türöffnungsschalter (3a) und einen Türschließschalter (3b) aufweist, und wobei der Türöffnungsschalter (3a) an einer Seite des Türgriffs (30) angeordnet ist, an der eine manuelle Türöffnungskraft aufgebracht wird, wobei der Türschließschalter (3b) an einer Seite des Türgriffs (30) angeordnet ist, wo eine manuelle Türschließkraft aufgebracht wird.
  18. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 17, wobei der Türgriff (30) ein Türöffnungsgriffelement (31) aufweist, das mit dem Türöffnungsschalter (3a) gekoppelt ist, und ein Türschließgriffelement (32) aufweist, welches mit dem Türschließschalter (3b) gekoppelt ist.
DE19814670A 1997-04-02 1998-04-01 Versorgungseinrichtung für eine Schiebetür Expired - Fee Related DE19814670B8 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP9-84150 1997-04-02
JP08415097A JP3692700B2 (ja) 1997-04-02 1997-04-02 スライド式ドア用給電構造
JPP9-172535 1997-06-27
JPP9-172534 1997-06-27
JP17253597A JPH1126131A (ja) 1997-06-27 1997-06-27 スライド式ドア用給電構造
JP17253497A JPH1126130A (ja) 1997-06-27 1997-06-27 スライド式ドア用給電構造
JP9350067A JPH11166363A (ja) 1997-12-03 1997-12-03 スライド式ドア用給電構造
JPP9-350067 1997-12-03
JP33260197A JP3523034B2 (ja) 1997-12-03 1997-12-03 スライドドア用給電構造
JP9332602A JPH11166360A (ja) 1997-12-03 1997-12-03 スライドドア用給電構造及び自動車用スライドドア開閉装置
JPP9-332601 1997-12-03
JPP9-332602 1997-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19814670A1 DE19814670A1 (de) 1998-10-08
DE19814670B4 true DE19814670B4 (de) 2006-09-21
DE19814670B8 DE19814670B8 (de) 2007-02-08

Family

ID=27551607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814670A Expired - Fee Related DE19814670B8 (de) 1997-04-02 1998-04-01 Versorgungseinrichtung für eine Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6108976A (de)
DE (1) DE19814670B8 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781434B1 (fr) 1998-07-21 2000-09-29 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule amovible et vehicule comportant un tel siege
DE19846658A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Metzeler Automotive Profiles Vorrichtung zum Führen und Dichten einer verfahrbaren Scheibe
JP4269375B2 (ja) * 1998-12-14 2009-05-27 アイシン精機株式会社 車両用スライドドアの駆動装置
JP4032542B2 (ja) 1998-12-14 2008-01-16 アイシン精機株式会社 車両用スライドドアの駆動装置
DE19905022C2 (de) * 1999-01-28 2000-11-16 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
KR100424079B1 (ko) * 1999-02-10 2004-03-24 가부시키가이샤 호와 자폐식 미닫이용 조속장치
JP2000297579A (ja) * 1999-04-16 2000-10-24 Yazaki Corp 自動車用スライドドアの給電装置
US6161894A (en) * 1999-05-28 2000-12-19 Delphi Technologies, Inc. Flexible electric cable for sliding vehicle door
US6800958B1 (en) 1999-10-01 2004-10-05 Kiekert Ag Wireless data and energy transmission device
DE19952107A1 (de) * 1999-10-29 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung für eine zwischen der Karosserie und einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs verlaufenden Versorgungsleitung
US6358073B1 (en) * 2000-09-28 2002-03-19 Delphi Technologies, Inc. Wiring assembly
JP3851504B2 (ja) * 2000-11-16 2006-11-29 矢崎総業株式会社 自動車用スライドドア給電装置
FR2820453B1 (fr) * 2001-02-05 2003-09-19 Oxford Automotive Mecanismes E Dispositif d'entrainement de porte coulissante d'un vehicule automobile et vehicule equipe d'un tel dispositif
DE10117933A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer automatisch betätigbaren Fahrzeugtür
JP2003048495A (ja) * 2001-08-07 2003-02-18 Yazaki Corp スライドドアの給電装置
JP3530839B2 (ja) * 2001-09-21 2004-05-24 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉用動力スライド装置
US6685253B1 (en) * 2001-10-31 2004-02-03 Lear Corporation Power sliding door wire housing
GB0203941D0 (en) * 2002-02-20 2002-04-03 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A vehicle
DE10240695A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit seitengetrennt aktivierbaren elektrischen Ausrüstungsteilen
US6983513B2 (en) 2003-02-20 2006-01-10 Newell Operating Company Spring balance assembly
US7325361B2 (en) * 2003-03-19 2008-02-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for providing a modular sliding door mechanism
US7243461B2 (en) * 2003-03-19 2007-07-17 Rogers Jr Lloyd W Hinge mechanism for a sliding door
US7377075B2 (en) 2003-08-22 2008-05-27 Magna Closures Inc. Linear mechanism for closure panels
JP2005206035A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Mitsuba Corp 車両用自動開閉装置
US20050198775A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Dean Pettit Spring balance assembly
US20060021283A1 (en) * 2004-07-01 2006-02-02 Schultz Steven E Spring balance assembly
DE06705209T1 (de) * 2005-02-18 2008-09-25 Magna Closures Inc., Newmarket Kompakter kraftbetriebener schiebetürmechanismus mit kabelantrieb
JP4999102B2 (ja) * 2005-09-05 2012-08-15 古河電気工業株式会社 スライドドア用給電装置
JP2007176464A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 移動体用の動力ユニット
US7402971B2 (en) * 2006-02-02 2008-07-22 Robert Bosch Gmbh Movable partition monitoring systems and methods
WO2008015935A1 (fr) * 2006-07-31 2008-02-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Dispositif de fourniture d'électricité pour porte coulissante
US7937893B2 (en) * 2006-08-22 2011-05-10 Magna Closures Inc. Intuitive handle switch operation for power sliding doors
US20080120804A1 (en) * 2006-09-18 2008-05-29 Annes Jason L Spring balance assembly
US7479748B2 (en) * 2006-10-25 2009-01-20 Robert Bosch Gmbh Systems and methods of tracking partition system performance
CA2681387A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Magna Closures Inc. Belt driven power sliding door with belt tensioner
JP5207678B2 (ja) * 2007-07-20 2013-06-12 株式会社ハイレックスコーポレーション ケーブルガイドおよびそれを用いたスライドドア駆動装置
JP4913690B2 (ja) * 2007-07-27 2012-04-11 古河電気工業株式会社 スライドドア用給電装置
US7790566B2 (en) * 2008-03-19 2010-09-07 International Business Machines Corporation Semiconductor surface treatment for epitaxial growth
DE102009004835A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-29 Airbus Deutschland Gmbh Kabelloses autarkes Überwachungssystem für einen Türverriegelungsmechanismus
KR20150074806A (ko) * 2013-12-24 2015-07-02 기아자동차주식회사 차량용 슬라이딩 도어
HUE051158T2 (hu) * 2014-07-03 2021-03-01 Man Truck & Bus Se Forgó ajtószerkezet jármûhöz, elõnyösen autóbuszhoz
JP2017137680A (ja) * 2016-02-03 2017-08-10 トヨタ車体株式会社 車両のドア装置
EP3538730B1 (de) * 2016-11-11 2020-12-30 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
FR3072707B1 (fr) 2017-10-20 2019-10-04 Airbus Helicopters Vehicule muni d'une porte coulissante.
DE102018218596B4 (de) * 2018-10-30 2020-06-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Laden einer Starterbatterie sowie Ladevorrichtung zum Laden einer Starterbatterie
DE102018008668A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Daimler Ag Optionale aktuatorische Türöffnungsunterstützung für ein Fahrzeug
JP6793171B2 (ja) * 2018-11-30 2020-12-02 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
IT201800020620A1 (it) 2018-12-21 2020-06-21 Airbus Helicopters Veicolo provvisto di una porta scorrevole.
US11316334B2 (en) * 2019-09-30 2022-04-26 GM Cruise Holdings, LLC Rotary cable management system for sensor platforms
CN110950184B (zh) * 2019-10-31 2021-01-15 惠而浦(中国)股份有限公司 家用电器的胶轮集线装置
US11753167B2 (en) * 2020-11-30 2023-09-12 Textron Innovations Inc. Modular deployable external passenger system for aircraft
DE202021102331U1 (de) 2021-04-30 2021-09-16 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Elektrische Verteilungsvorrichtung für ein Türblatt einer Schiebetür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662552A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Peugeot Enrouleur de cable electrique pour vehicule a porte coulissante.
US5140316A (en) * 1990-03-22 1992-08-18 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
JPH07267020A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Oi Seisakusho Co Ltd スライドドア用給電装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947392A (en) * 1931-03-02 1934-02-13 Guntermann Wilhelm Hollow rod
US4490624A (en) * 1982-06-02 1984-12-25 The Efco Manufacturing Company Pty. Ltd. Door control apparatus
US4713497A (en) * 1982-06-03 1987-12-15 Smith John N Self-storing cord and reel assemblies for shielded cables
GB2164090B (en) * 1984-07-26 1987-10-14 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatic sliding door system for vehicles
US4887390A (en) * 1987-12-18 1989-12-19 Masco Industries, Inc. Powered sliding door opener/closer for vehicles
US4940859A (en) * 1989-07-24 1990-07-10 Daniel Peterson Telephone cord take-up reel assembly
JPH0747585Y2 (ja) * 1989-11-27 1995-11-01 株式会社大井製作所 自動ドア開扉装置
JP2505445Y2 (ja) * 1990-02-23 1996-07-31 株式会社大井製作所 ドアロックのハ―フラッチ及びフルラッチ検知装置
JPH0420688A (ja) * 1990-05-15 1992-01-24 Natl House Ind Co Ltd 開口フレームの取付け構造
JPH0749746B2 (ja) * 1990-06-29 1995-05-31 株式会社大井製作所 スライドドアの自動開閉装置
JPH0512225A (ja) * 1991-07-01 1993-01-22 Nec Corp シンボル名による共有メモリエリア管理方式
JP3269100B2 (ja) * 1991-12-27 2002-03-25 スズキ株式会社 車輌用パワーウインド装置
JP3300033B2 (ja) * 1992-06-22 2002-07-08 沖電気工業株式会社 発光素子プリントヘッド駆動回路
US5319880A (en) * 1993-01-25 1994-06-14 General Motors Corporation Sliding door opening cable system with cable slack take-up
JPH06297950A (ja) * 1993-04-15 1994-10-25 Suzuki Motor Corp 車輌用スライドドアの給電装置
US5551190A (en) * 1993-05-19 1996-09-03 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Slide door driving system
US5453585A (en) * 1994-07-20 1995-09-26 Golden West Communications, Inc. Cable retraction system
JP2863105B2 (ja) * 1995-01-12 1999-03-03 矢崎総業株式会社 相対回転部材間継電装置
JP3534477B2 (ja) * 1995-02-28 2004-06-07 日本ケーブル・システム株式会社 スライドドアの開閉装置
US5806246A (en) * 1995-02-28 1998-09-15 Nippon Cable System Inc. Powered sliding-door system and actuating devices for the same
US5832669A (en) * 1995-08-24 1998-11-10 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Latch device for vehicle sliding door
JP3475337B2 (ja) * 1995-08-25 2003-12-08 株式会社岡村製作所 棚装置
JP3122353B2 (ja) * 1995-09-20 2001-01-09 三井金属鉱業株式会社 車両オートスライドドアのワイヤーケーブル緊張装置
US5884433A (en) * 1996-03-19 1999-03-23 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Tension adjusting apparatus for use in vehicle door powered sliding device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140316A (en) * 1990-03-22 1992-08-18 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
FR2662552A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Peugeot Enrouleur de cable electrique pour vehicule a porte coulissante.
JPH07267020A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Oi Seisakusho Co Ltd スライドドア用給電装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814670A1 (de) 1998-10-08
US6108976A (en) 2000-08-29
DE19814670B8 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814670B4 (de) Versorungseinrichtung für eine Schiebetür
DE10018332B4 (de) Stromzuführung für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE3526761C2 (de)
DE4006577C2 (de)
DE19738760A1 (de) Ausziehbare Konstruktion für ein an eine Tür montiertes Stromkreis-Verbindungselement
DE102012102838B4 (de) Vorrichtung und Steuerungsverfahren zur Drehung einer Gurtführung eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeuges
DE102009020831A1 (de) Hilfsmechanismus für Sicherheitsgurtvorrichtung
DE2206631A1 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
WO2013017115A2 (de) Lagereinrichtung mit kabelführung für ein elektrofahrzeug
EP0839064B1 (de) Bestrahlungsgerät
DE4112620A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19930541B4 (de) Kraftfahrzeugfensterheber mit einem elektrischen Antrieb und einem Zugmittel
EP1871647A1 (de) Gurtbringer für ein kraftfahrzeug
EP2681001B1 (de) Schweissdrahtfördervorrichtung mit einer ein arretiermittel und ein druckmittel aufweisenden arretiereinrichtung
DE10393002B4 (de) Türschließer
DE19828393A1 (de) Schiebetürbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3432669A1 (de) Sicherheitsgurtsystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP1445228B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leitungen
EP1931887A1 (de) Betätigungselement für eine zugseil getriebene vorrichtung sowie lordosenstütze
DE3029285C2 (de) Staubsaugermundstück mit einer Bürstenwalze
DE112014006231B4 (de) Gurtschlossbringer
WO2022189249A1 (de) Schlosszunge, sicherheitsgurt und sicherheitsgurtsystem
WO2013017114A2 (de) Lagereinrichtung mit kupplung für ein elektrofahrzeug
DE10206161A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
EP3974607B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee