DE19708437A1 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage

Info

Publication number
DE19708437A1
DE19708437A1 DE19708437A DE19708437A DE19708437A1 DE 19708437 A1 DE19708437 A1 DE 19708437A1 DE 19708437 A DE19708437 A DE 19708437A DE 19708437 A DE19708437 A DE 19708437A DE 19708437 A1 DE19708437 A1 DE 19708437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
profile
sliding door
wing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19708437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708437C2 (de
Inventor
Stefan Fischbach
Josef Fuechtmann
Heinz Luithlen
Karl Mettenleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27579205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19708437(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19708437A priority Critical patent/DE19708437C2/de
Publication of DE19708437A1 publication Critical patent/DE19708437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708437C2 publication Critical patent/DE19708437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage mit mindestens einem motorisch an­ getriebenen Schiebetürflügel, vorzugsweise automatische Schiebetür, mit einem Laufwerk, sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen, nämlich An­ triebsmotor, Steuerung und vorzugsweise auch ein über Umlenkrollen geführter umlaufender Treibriemen, Mitnehmer zur Verbindung von Treibriemen und Flügel, Verriegelung und Bewegungsmelder.
Bekannte Türantriebe, wie z. B. ein in der DE-OS 36 02 567 beschriebener auto­ matischer Schiebetürantrieb, sind aus mehreren Komponenten zusammengesetzt, wie elektrischer Motor, elektronische Steuerungseinheit, Träger mit Laufwerk, Verriegelungseinrichtung usw. Die einzelnen Komponenten sind nebeneinander an einem ortsfesten horizontalen Träger angeordnet. Die Anordnung erfolgt im wesentlichen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene im Bereich des Trägers. Es ergibt sich damit eine relativ große Bauhöhe. Ferner ist der Montageaufwand meist relativ hoch, da die einzelnen Komponenten jeweils individuell am Träger angeordnet werden. Sie sind meist über eigene Befestigungseinrichtungen sepa­ rat an dem Träger angebracht.
Die DE-OS 38 23 188 beschreibt eine Schiebetüranlage mit einem elektrischen Antriebsmotor, welcher auf dem Gehäuse der Laufschiene befestigt wird. Hierfür ist an der Oberseite des Laufschienengehäuses ein Schwalbenschwanzprofil ausgebildet, in welches die Antriebs- und Steuerungseinrichtungen einschiebbar und über eine Klemmbefestigung fixierbar sind. Bei dieser bekannten Ausführung ist der Antriebsmotor jeweils vertikal über der Laufschiene angeordnet, wodurch sich in der Praxis nur begrenzte Einbaumöglichkeiten bieten.
In dem DE GM 93 02 490 erfolgt die Montage des Antriebsmotors in ähnlicher Weise über ein Adapterprofil zur wahlweisen Anbringung vertikal über der Lauf­ schiene oder horizontal seitlich davon. Das Adapterprofil ist in dem an der Ober­ seite des Laufschienengehäuses angeordneten Schwalbenschwanz mit Klemm­ schrauben fixierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiebetüranlage mit geringerer Bauhöhe zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebs- und Steue­ rungseinrichtungen in einem Aufnahmeraum angeordnet sind der sich frontseitig an das Laufwerk anschließt, wobei der Aufnahmeraum und das Laufwerk einen zusammengesetzten, im wesentlichen quaderförmigen Körper bilden, dessen Unterkante bis zur Flügeloberkante reicht und/oder die Flügeloberkante übergreift und dessen vertikale Bauhöhe durch den Querschnitt des Antriebsmotors und/oder durch die vertikale Bauhöhe des Laos bestimmt ist und dessen horizontale Bautiefe mindestens zweimal so groß ist wie die vertikale Bauhöhe.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Laufwerk als kastenförmiges, sepa­ rates Laufwerksprofil mit zwei vertikalen Schenkeln ausgebildet. Der eine vertikale Schenkel ist über eine Einhängevorrichtung in einem Trägerelement oder Träger­ modul eingehängt und durch eine Klemmvorrichtung mit diesem verbunden. Der andere, frontseitige vertikale Schenkel weist eine horizontal verlaufende Längsnut von C- oder T-förmiger Gestalt auf, in welcher die Antriebs- und Steuerelemente durch Klemmsteine mit Spannschrauben befestigt sind. Die Befestigungsvorrich­ tung ist derart ausgebildet, daß die Antriebs- und Steuerungseinrichtungen einzeln und/oder variabel plazierbar darin fixierbar sind, vorzugsweise durch Einschieben und eine Klemmbefestigung mit Klemmsteinen und Spannschrauben. Die Klemm­ steine werden von der Seite her in Befestigungsnut eingeschoben, oder in ent­ sprechenden Aussparungen eingesetzt.
Der Aufnahmebereich in dem sich die Antriebs- und Steuerelemente befinden wird von einer Abdeckhaube umschlossen, deren Oberkante mit der Oberkante des Laufwerksprofiles fluchtet und deren Unterkante unterhalb der Oberkante des Schiebeflügels liegt. So entsteht ein insgesamt kastenförmiges, sehr kompaktes Gehäuse mit etwa der 2-fachen bis 3-fachen Breite wie Höhe, bestehend aus Laufwerksprofil und daran angeschlossener Abdeckhaube.
Ein Mitnehmer, der den Flügel mit einem vom Motor angetriebenen Treibriemen verbindet, ist zwischen Laufwerksprofil und dem Aufnahmebereich der Antriebs- und Steuerelemente durchgeführt. Hierzu ist bevorzugt der frontseitige vertikale Schenkel des Laufwerksprofils gegenüber dem zweiten vertikalen Schenkel ver­ kürzt ausgeführt. Der vom Motor angetriebene Treibriemen ist vorzugsweise un­ terhalb der übrigen Antriebsaggregate in einer horizontalen Ebene über Umlenkrol­ len mit vertikaler Drehachse geführt und der Mitnehmer erstreckt sich in einer horizontalen Ebene von der Flügeloberkante zu dem Treibriemen hin, wobei die Flügeloberkante in der gleichen horizontalen Ebene liegt wie der Treibriemen.
In alternativen Ausführungsformen können mehrere Befestigungsnuten parallel und/oder in Längsrichtung des Laufwerksprofils zueinander versetzt angeordnet sein.
Zudem kann die Befestigungsnut statt an dem frontseitigen vertikalen Schenkels des Laufwerksprofils auch an einem an der Frontseite nach vorne verlängerten horizontalen Schenkel des Laufwerksprofils angeordnet sein. In diesem Fall befin­ den sich die Antriebs- und Steuerungseinrichtungen in der Befestigungsnut unter­ halb des horizontalen Schenkels.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer automatischen Schiebetüranlage im Bereich des Antriebs und nicht montierte U-förmige Abdeckhaube (Rohling);
Fig. 2 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer automati­ schen Schiebetüranlage ohne Darstellung des Rollenwagens;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Rollenwagens eines abge­ wandelten Laufwerkmoduls;
Fig. 4 a) eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren abgewandelten Laufwerkmoduls;
b) eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren abgewandelten Laufwerkmoduls mit einem L-förmigen Rollenwagen;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schiebetüranlage im Bereich des Antriebs;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Laufwerkmoduls mit Rollenwagen;
Fig. 7 a) eine Seitenansicht des Rollenwagens mit Aufhänge- und Justiervor­ richtung;
b) Draufsicht in Fig. 7z);
c) eine Seitenansicht eines Rollenwagens mit abgewandelter Aufhänge- und Justiervorrichtung;
d) Draufsicht in Fig. 7c);
Fig. 8 eine Frontansicht einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer freitragen­ den Schiebetüranlage;
Fig. 9 a) bis d): ein Schnitt entlang Linie IX-IX in Fig. 8 mit Darstellung ver­ schiedener Befestigungsmöglichkeiten der Schiebetüranlage am Riegel;
Fig. 10 ein Schnitt entlang Linie X-X in Fig. 8 mit Darstellung der Abstützung des Riegels durch den Festfeldflügel;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform des Festfeldflügels gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine Schnittansicht einer Teleskopschiebetür mit zwei nebeneinander angeordneten Laufwerkmoduln.
Fig. 13 eine Schnittdarstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels zu Fig. 2, im Bereich der Steuerungseinrichtung des Antriebs geschnitten.
Fig. 14 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 13, im Bereich des Akkupa­ kets und des Kabelhalters/Kabelkanals geschnitten;
Fig. 15 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 13, im Bereich der Um­ lenkrolle geschnitten;
Fig. 16 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 13, im Bereich des Ansteu­ ersensors geschnitten;
Fig. 17 a) bis c): eine Darstellung des Seitenteiles des Ausführungsbeispieles in Fig. 13 sowie der Steckdose in drei Ansichten (a): Ansicht von unten, (b): Frontansicht, (c): Schnittansicht entlang Linie XVII in 17a;
Fig. 18 eine Darstellung des Transformators des Ausführungsbeispieles in Fig. 13 in drei Ansichten; (a): Ansicht von unten, (b): Frontansicht: (c): Schnittansicht entlang Linie XVIII in 18a;
Fig. 19 eine Darstellung der Antriebseinheit des Ausführungsbeispieles in Fig. 13 mit Motor und Antriebsscheibe in drei Ansichten; (a): Ansicht von un­ ten, (b): Frontansicht: (c): Schnittansicht entlang Linie IXX in 1 9a;
Fig. 20 eine Darstellung von Verriegelungseinrichtung, Radar, Mitnehmer und Rollenwagen des Ausführungsbeispieles in Fig. 13 in einer Ansicht von unten;
Fig. 21 eine schematische Gesamtdarstellung des Ausführungsbeispieles in Fig. 13 in Draufsicht;
Fig. 22 a): eine Schnittdarstellung eines abgewandelten Trägermoduls mit Lauf­ werksmodul ohne Darstellung des Rollenwagens;
b) eine Detailansicht in Fig. 22a);
Fig. 23 eine Schnittdarstellung eines Laufwerksmoduls mit Abdeckblende bei manuellen Schiebetüren ohne Darstellung des Rollenwagens.
Sowohl für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, als auch für die in Fig. 2 dargestellte abgewandelte Ausführungsform gilt:
Der Schiebeflügel 10 ist über ein Laufwerk 1 verschiebbar gelagert. Das Lauf­ werk 1 ist als Laufwerkmodul ausgebildet. Der Antriebsmotor und die Steuerungs­ einrichtung ist in einem Motor- und Steuerungsmodul 2 angeordnet. Ferner ist ein Trägermodul 3 und ein Anzeige- und/oder Kommunikationsmodul 4 vorgesehen. Sämtliche Module weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein Profilgehäuse auf. Die Module erstrecken sich in die Schiebe-Längsrichtung des Laufwerks, vorzugsweise jeweils über die gesamte Türweite. Sie sind parallel zueinander in einer gemeinsamen horizontalen Ebene in Blickrichtung senkrecht zur Türebene hintereinander angeordnet. Sie liegen dabei jeweils mit ihren einan­ der zugewandten Frontseiten aneinander. Sie weisen jeweils gleiche Höhe H, z. B. 60 mm oder 70 mm, auf. Sie sind mit jeweils fluchtenden Ober- und Unterseiten angeordnet, so daß sie einen zusammengesetzten quaderförmigen Körper der Höhe H bilden. In einer an nachfolgender Stelle gezeigten Ausführungsform kann das Laufwerksmodul 1 in seiner axialen Erstreckung jedoch auch aus zwei Teil­ stücken zusammengefügt sein.
Was die Befestigung der Module im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 betrifft, gilt: Die Befestigung der Module 1, 2, 3, 4 aneinander erfolgt über Einhängen. Hierfür sind in den zueinander gewandten Frontseiten hinterschnittene Längsnuten 61 und komplementäre, z. B. im Querschnitt hakenförmige vorspringende Längsrän­ der 62 vorgesehen, die ineinandergreifen. Zusätzlich oder alternativ können Schraubverbindungen in den einander zugewandten Frontseiten vorgesehen sein.
Für das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel gilt ebenso wie für die Ausfüh­ rungen und Fig. 13 und 14: Zur Anbringung des Laufwerkmoduls 1 ist ein L-förmiges Trägermodul 3 an den Pfosten oder auch dem Riegel 81 einer bauseits vorhandenen Pfosten-Riegel-Konstruktion 8 befestigt (vgl. auch Fig. 8). Dabei erstreckt sich das Trägermodul 3 über die gesamte Höhe des Riegels 81 und liegt mit dem kurzen Schenkel 3a auf der horizontalen Oberkante des Riegels 81 auf. Die Unterkante des Riegels 81 und des Trägermoduls 3 liegen auf gleicher Höhe. Durch Befestigungsschrauben 1e wird das Trägermodul 3 mit dem Riegel 81 und einem im Innern des Riegels 81 aufgenommen Verstärkungsprofil 81b ver­ schraubt. Zur Anpassung des Trägermoduls 3 an oberhalb des Riegels 81 auflie­ gende Pfosten 82 (Fig. 8) weist der kurze Schenkel 3a an seinem Ansatz eine Sollbruchstelle 32 auf. Durch einfaches Einsägen kann der entsprechende Schen­ kelbereich ausgeklinkt werden. Zur Aufnahme des Laufwerkmoduls 1 weist das Trägermodul 3 eine Einhängevorrichtung 33 und eine Klemmvorrichtung 34 auf. Durch die neue Befestigungstechnik ist eine Montage des Laufwerkmoduls 1 und aller weiteren Module durch einfaches Einhängen und Verspannen an den einan­ der zugewandten Frontseiten möglich. An Stelle der aufgesetzten Pfosten 82 können die Pfosten 86 auch durchgehend als tragende Pfosten ausgeführt sein.
Die Einhängevorrichtung 33, die das Trägermodul 3 mit dem Laufwerkmodul 1 verbindet, besteht aus einem nahe der oberen Kante des vertikalen Schenkels 3b horizontal verlaufenden ersten Schwalbenschwanz-Halbprofil 33a. Dieses greift in ein Schwalbenschwanz-Gegenprofil 13 ein, welches in der Profilschiene 63 des Laufwerkmoduls 1 auf gleicher Höhe ausgebildet ist. Nach dem Einhängen liegen Ober- und Unterkante des Trägermoduls 3 und des Laufwerkmoduls 1 jeweils auf gleicher Höhe.
Zur gegenseitigen Fixierung der über die Einhängevorrichtung 33 verhakten Mo­ dule 1 und 3 dient die Klemmvorrichtung 34. Sie besteht aus mehreren Profilstüc­ ken 35, welche in einer horizontal verlaufenden, zum Laufwerk 1 hin geöffneten Ausnehmung 34a nahe der unteren Kante des vertikalen Schenkels 3b angeord­ net sind. Jedes Klemmstück 35 liegt mit einer ebenen Basisfläche 35a in der Aus­ nehmung auf, wobei ein Bewegungsspielraum in vertikaler Richtung verbleibt. Die Vorderseite des Klemmstücks 35 wird von einem zweiten Schwalbenschwanz-Halbprofil 35b gebildet, dessen Profil komplementär zu dem ersten Schwalben­ schwanz-Halbprofil 33a verläuft. Die Gegenseite des Klemmstücks 35 schließt mit einer Keilfläche 35c ab. Das zweite Schwalbenschwanz-Halbprofil 35b greift in ein zweites Schwalbenschwanz-Gegenprofil 14 ein, welches in der Profilschiene 63 des Laufwerkmoduls 1 auf gleicher Höhe ausgebildet ist. Um den Eingriff zu er­ möglichen wird Klemmstück 35 in der Ausnehmung in vertikaler Richtung angeho­ ben und anschließend wieder abgesenkt. Hierzu sind Aussparungen 3c an den Unterseiten des vertikalen Schenkels 3b vorhanden. Nach dem Eingriff wird das Klemmstück 35 über eine Klemmschraube 35d fixiert die sich mit ihrem freien Ende an einer Gegenfläche, z. B. einer horizontalen Leiste 35e des Trägermoduls 3 abstützt und somit ein Lösen der Schwalbenschwanz-Verbindung verhindert.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Trägermoduls 3 zeigt Fig. 22a. Hierbei weist das Trägermodul 3 nahe seinem oberen Ende eine horizontal verlau­ fende Schwalbenschwanznut 301 auf, in welche mehrere kurze Winkelstücke 300 mit einem zur Nut 301 passenden Schwalbenschwanzprofil 302 eingeführt werden. Jedes Winkelstück 300 trägt einen horizontalen Schenkel 303, welcher analog zu dem horizontalen Schenkel 3a in Fig. 2 auf dem Riegel 81 aufliegt und eine einfache Montage des Trägermoduls 3 ermöglicht. Dadurch daß der horizontale Schenkel 303 nicht mittig an dem Winkelstück 300 angeordnet ist, erlaubt die Konstruktion eine einfache Anpassung an unterschiedliche Riegelhöhen, indem das Winkelstück 300 um 180 Grad gedreht in die Schwalbenschwanznut 301 eingesetzt wird. Der horizontale Schenkel 303 befindet sich dann in der gestrichelt gezeichneten Position. Weitere Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Riegelkonstruktionen sind durch den Einsatz verschieden geformter Winkelstücke 300 möglich, wobei dennoch das gleiche Trägermodul 3 zum Einsatz kommen kann Alternativ ist auch ein Trägermodul 3 mit mehreren Schwalbenschwanzprofi­ len in unterschiedlicher vertikaler Position möglich, wobei das Winkelstück 300 in der jeweils passenden Höhe eingesetzt wird.
Auf der Oberseite des vertikalen Schenkels 3b befindet sich eine in Längsrichtung verlaufende Rille 310 mit halbkreisförmigem Querschnitt. Diese dient bei Bedarf als Kabelführung, insbesondere bei einer Kabelverlegung von der einen Türseite zur anderen.
Um das Befestigen an dem Pfosten 84, 86, oder dem Riegel 81 zu vereinfachen weist das in Fig. 22a dargestellte Trägermodul 3 auf der dem Laufwerksmodul 1 zugewandten Seite des vertikalen Schenkels 3b eine horizontal verlaufende durchgängige V-Nut 320 auf. Diese verhindert ein Verlaufen des Bohrers beim Bohren von Befestigungslöchern. Alternativ oder zusätzlich zur V-Nut 320 können auch Befestigungslöcher in Form von Langlöchern in vertikaler und/oder horizon­ taler Ausrichtung in Rasteranordnung für die nicht dargestellten Befestigungs­ schrauben 1e bereits vorhanden sein. Diese erlauben eine Höhen- und Querju­ stierung des Trägermoduls 3 an dem Riegel 81.
Bei der Montage auf einem unebenen Untergrund muß der Träger, bzw. das Trä­ germodul 3 an entsprechenden Stellen unterlegt werden. Andernfalls könnte sich der Träger, bzw. das Trägermodul 3 bei der Montage verziehen, was das darauf folgende Einhängen des Laufwerksmoduls 1 unnötig erschweren würde. In vorteil­ hafter Weise kann ein entsprechendes Montageset mit Unterlegscheiben ver­ schiedener Dicke dem Türantrieb beigegeben werden.
Als Montageerleichterung kann analog einer Wasserwaage eine Libelle in den Träger, bzw. das Trägermodul 3 eingearbeitet sein. Dadurch wird es möglich, den Träger, bzw. das Trägermodul 3 ohne Verwendung weiterer Hilfsmittel exakt zur Montage auszurichten.
An der Unterseite der vertikalen Schenkels 3a wird eine L-förmige Blende 360 aufgeclipst, deren horizontaler Schenkel 361 die gesamte Unterseite des Träger­ moduls 3 bedeckt und deren vertikaler Schenkel 362 den linksseitigen vertikalen Schenkel 63a des Laufwerkmoduls 1 umgreift. Die beiden Nasen 363, die zum Einclipsen in die Aussparung 3c dienen sind in Fig. 22b zu erkennen. Zur An­ passung an unterschiedliche Türbreiten, weist die Blende 360 mehrere Sollbruch­ stellen auf. Zusätzlich trägt die Blende 360 auf ihrer Unterseite eine Aufnahmenut 65 für eine Dichtbürste 66 auf, welche das Trägermodul 3 zum nicht dargestellten Flügel 10 hin abdichtet.
Fig. 22b zeigt den Ausschnitt XXII in Fig. 22a in vergrößerter Darstellung. Im Unterschied zu der Beschreibung unter Fig. 2 weist bei der Klemmvorrichtung 34 nicht nur die Laufwerksmodulseite, sondern auch die Trägermodulseite eine Schwalbenschwanznut 330 auf, in welches das Klemmstück 35 mit einem Schwal­ benschwanzprofil 35b eingreift. Dies hat den Vorteil, daß die Klemmstücke 35 bereits bei vor der Montage ohne die Gefahr eines Herausfallen an entsprechen­ der Position im Trägermodul 3 angeordnet werden können. Auf die Funktionswei­ se der bereits beschriebenen Befestigungstechnik hat dies keinen Einfluß.
Eine weitere Detaillösung stellen die an tiefster Stelle in dem rechten Schwalben­ schwanzprofi I 330 vorhandenen, in Längsrichtung verlaufenden Schmutzfangrillen 340 dar. Etwaige Verunreinigung können sich dort ansammeln, ohne daß die Paßgenauigkeit des Gegenstücks 35b in dem Schwalbenschwanzprofil 330 darun­ ter leidet. An Stelle der Anbringung einer Schmutzfangrille 340 im Schwalben­ schwanzprofil 330 kann auch die äußere Spitze des Gegenstücks 35b gekürzt werden, um einen Schmutzfangbereich 341 zu schaffen, wie die auf der linken Seite exemplarisch dargestellt ist. Derartige Schmutzfangeinrichtungen 340, 341 finden sich ebenso an der oberen Einhänge- und Klemmvorrichtung 33 mit Schwalbenschwanzprofil 33a.
Die Befestigung des Motor- und Steuerungsmoduls 2 in Fig. 1 am Laufwerkmodul 1 erfolgt ebenfalls durch einfaches Einhängen und Verspannen an den einander zugewandten Frontseiten. Zum Einhängen weist das Laufwerkmodul 1 an seiner oberen horizontalen Kanten eine hinterschnittene Längsnut 61 auf, in welche das Motor- und Steuerungsmodul 2 mit einem komplementären, im Querschnitt haken­ förmig vorspringenden Längsrand 62 eingehängt wird. Das Verspannen erfolgt über eine Klemmvorrichtung 34, welche identisch mit der im Trägermodul 3 vor­ handenen Vorrichtung ist, dabei jedoch um ca. 30° gegen die Horizontale geneigt angeordnet ist. Eine horizontal verlaufende Nut 15 in der Mitte des vertikalen Schenkels 63b dient der Aufnahme der am Klemmstück 34 vorhanden Keilfläche 35c. Dabei greift das Klemmstück 35 mit dem Schwalbenschwanz-Halbprofil 35b in ein ebenfalls gegen die Horizontale geneigtes Schwalbenschwanz-Gegenprofil 27c an dem vertikalen Schenkel 27a des Motor- und Steuerungsmoduls 2. Durch eine Klemmschraube 35d wird die Klemmvorrichtung 34 in dieser Position ver­ spannt und die beiden Module 1, 2 aneinander fixiert.
Die Befestigung des Antriebs kann an der vertikalen Wand des Gehäuses erfol­ gen, z. B. durch Schraubverbindung wie in Fig. 1 gezeigt im Bereich des vertika­ len Gehäuseschenkels des Laufwerkmoduls 1. Alternativ kann das Trägermodul 3 vor das Laufwerkmodul 1 vorgeschaltet sein und die Befestigung am vertikalen Gehäuseschenkel des Trägermoduls 3 erfolgen. Anstelle der Befestigung an einer vertikalen Wand kann jedoch auch die Befestigung an der oberen horizontalen Decke oder am Sturz erfolgen, vorzugsweise durch Schraubverbindung im Bereich der horizontalen Deckwand des Laufschienenmoduls 1 bzw. des Trägermoduls 3.
Zur Befestigung an Wand bzw. Decke oder Sturz können auch separate Befesti­ gungswinkel vorgesehen sein, die einerseits am Modul 1 bzw. 3 und andererseits an der Wand bzw. Decke befestigt werden. Solche Befestigungselemente können auch in das Gehäuse der Module 1 bzw. 3 eingesteckt werden oder mit dem in die Modulgehäuse aufgenommenen Verstärkungsprofil oder Flachmaterial verbunden werden.
Zur Verdeutlichung der Befestigungsmöglichkeiten zeigt Fig. 8 eine Pfosten- Riegel-Konstruktion 8. Die vertikalen Pfosten 84 sind an der Decke angebunden und über einen horizontalen Riegel 81 miteinander verbunden. An diesem Riegel 81 sind das Trägermodul 3 und/oder das Laufwerkmodul 1 befestigt. Die beiden Türflügel 10 sind in geschlossener Position dargestellt. Für diese Ausführung sind vier Varianten zur Stützung des Riegels 81 bzw. des Trägermoduls 3 vorgesehen, welche im folgenden beschrieben werden:
In der ersten Variante werden Begrenzungen der Festfeldflügel 12, z. B. vertikale Profile, als tragende Begrenzungspfosten 86 ausgebildet, welche den Riegel 81 im Innenbereich zusätzlich zu den seitlichen Pfosten 84 abstützen. Variante 2 sieht vor, den Riegel 81 durch Pfosten 82 an der Geschoßdecke 83 hängend anzubringen. In Variante 3 wird der Riegel 81 mit Stahlseilen oder Stangen 85a, 85b, an der Geschoßdecke 83 aufgehängt. Diese Elemente sind vor Ort ablängbar und höhenverstellbar. Die Seile oder Stangen 85a, 85b können dabei sowohl frei sichtbar 85b angeordnet sein, als auch unsichtbar 85a innerhalb der Pfosten 82 verlaufen. Die vierte Variante sieht vor, den Festfeldflügel selbst als stützendes Element auszubilden und ist in den Fig. 10 und 11 beschrieben.
Fig. 10 zeigt eine Variante, in welcher der Festfeldflügel 12, der als Ganzglas-, Isolierglas- oder auch Wärmedämmflügel ausgebildet sein kann, zur Abstützung des Trägermoduls 3 und des Riegels 81 dient. Der Festfeldflügel 12 weist dazu an seiner oberen horizontalen Kante eine Klemmeinrichtung 12a auf und wird zu­ nächst unter dem Riegel 81 positioniert, wobei zwischen Klemmeinrichtung 12a und Riegel 81 zunächst ein Spalt verbleibt. Für eine sichere Montage ist dabei erforderlich, daß das Trägermodul 3 und der Riegel 81 mit ihrer Unterkante auf gleicher Höhe liegen, oder es ist eine Vorrichtung erforderlich, die einen eventuell vorhandenen Höhenunterschied überbrückt. Die Klemmeinrichtung 12a besteht aus mehreren, in einer Verankerung 12g in der Flügeloberkante aufgenommenen Sechskantschrauben 12b. Die Sechskantschrauben 12b tragen jeweils einen Zapfen 12c, welcher der Aufnahme einer parallel zur Flügeloberkante verlaufen­ den Klemmleiste 12d dient. Nacheinander werden daraufhin die Sechskant­ schrauben 12b aus ihrer Verankerung 12g gelöst, bis die aufliegende Klemmleiste 12d, an dem Trägermodul 3, bzw. dem Riegel 81 anliegt und dadurch der Fest­ feldflügel 12 mit dem Riegel 81 verspannt wird. Abschließend werden Abdeck­ blenden 12e über Rastelemente 12f an der Klemmleiste 12d befestigt um den Spalt zwischen Flügeloberkante und Klemmleiste 12d optisch zu verkleiden.
Fig. 11 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem der Festfeldflügel 12 lediglich gegen das Trägermodul 3 verspannt wird, ohne am Riegel 81 anzulie­ gen. Es ist auch eine Abstützung möglich, bei der der Festfeldflügel 12 lediglich gegen den Riegel verspannt wird, ohne am Trägermodul anzuliegen.
In Fig. 9 sind die Befestigungsmöglichkeiten des Laufwerkmoduls 1 bzw. des Trägermoduls 3 am Riegel 81 oder einem anderen horizontalen Holm nochmals zusammenfassend dargestellt. Dazu zeigt Fig. 9a eine direkte Verschraubung 1e des Laufwerkmoduls 1 mit dem Riegel 81, wie sie auch in Fig. 1 angedeutet ist. Zur Erhöhung der Steifigkeit ist ein dunkel dargestelltes Verstärkungsprofil 81b in dem Riegel 81 aufgenommen. In Fig. 9b ist über die gesamte Länge des Lauf­ werkmoduls 1 eine Schiene 1f an diesem angeordnet, welche bei der Montage auf dem Riegel 81 aufliegt und mit diesem verschraubt wird. Die Ausführungsform in Fig. 9c entspricht derjenigen in Fig. 2, bei welcher ein L-förmiges Trägerprofil 3 mit dem Riegel 81 verschraubt wird und das Laufwerkmodul 1 über die Einhänge­ vorrichtung 33 mit Schwalbenschwanzprofil 13 in dem Trägermodul 3 eingehängt und mit der Klemmvorrichtung 34 verspannt wird.
In einer in Fig. 9d dargestellten alternativen Ausführung übernimmt an Stelle des Trägerprofils 3 das Laufwerkmodul 1 eine Versteifungs- oder Trägerfunktion. Dazu ist das Laufwerkmodul 1 mit zwei Hohlkammern zur Einführung von dunkel darge­ stelltem Flachmaterial 81c in L-Form ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich um Stahlschienen, welche die Steifigkeit des Laufwerkmoduls 1 bei der in der Mehrzahl der Anwendungsfälle erforderlichen freitragenden Montage erhöhen. Die Hohlkammern mit dem Flachmaterial 81c befinden sich in den beiden vertikalen Schenkeln und dem Mittelteil des U-förmigen Laufwerksmoduls. In anderen Ausfüh­ rungsformen können auch U-förmige Verstärkungsmaterialien eingeführt werden. Diese können entweder aus einem Teil bestehen, oder aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß zur Erzie­ lung einer höheren Tragkraft kein zusätzliches Profil eingesetzt werden muß.
Nachfolgenden werden mehrere Ausführungsformen des Laufwerkmoduls 1 be­ schrieben. Für die Ausbildung des in Fig. 1 dargestellten Laufwerks gilt: Das Laufwerkmodul 1 weist eine Schiebeführung auf, die im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel Laufrollen 1a mit vertikaler Drehachse beinhalten. Die Laufrollen 1a laufen auf ortsfesten Laufflächen 1b, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebe­ ne einander gegenüberliegen. Sie sind an den gegenüberliegenden Schenkeln des Profilgehäuses 1c des Laufwerkmoduls angeformt. Die Laufflächen 1b sind konvex gekrümmt, können aber auch konkav oder als schräge ebene Flächen ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind mehrere Laufrollen in Laufrichtung hintereinander angeordnet, welche auf gegenüberliegenden Laufflächen abrollen, d. h., daß die einen Laufrol­ len auf der einen, die anderen Laufrollen auf der anderen Lauffläche abrollen.
Die Laufrollen 1a weisen ein vertikales Druckdrehlager 1d auf. Die in diesen La­ gern aufgenommenen Achsen tragen den Schiebeflügel 10. Hierfür ist eine Auf­ hängevorrichtung mit Höheneinstellung vorgesehen, die in herkömmlicher Weise aufgebaut sein kann mit Schraube und Mutter.
Anstelle des in Fig. 1 dargestellten Laufwerks mit den Laufrollen mit vertikaler Achse können auch Laufrollen mit horizontal er Achse eingesetzt werden, z. B. herkömmlich aufgebaute Rollenwagen. Der Aufbau solcher Rollenwagen ist z. B. in DE-OS 36 02 440 beschrieben. Hierbei können auch Rollenwagen verwendet werden, die - wie in Fig. 3 dargestellt - einen nach unten zum Flügel 10 hin offe­ nen U-Profilkörper 21 aufweisen. An den voneinander abgewandten Seiten der U- Schenkel 22, 23 sind die nicht dargestellten Laufrollen angeordnet, wobei die Lagerachsen der Laufrollen in hinterschnittenen Längsnuten 22a, 23a an den Außenseiten der U-Schenkel klemmbar aufgenommen sind. Zur Aufhängung der Flügel 10 sind Querbolzen 24 vorgesehen, die in gegenüberliegenden Lagern in den U-Schenkeln angeordnet sind. Die Lager weisen eine Exzentereinrichtung auf, so daß durch Drehung des Querbolzens eine Höhenverstellung des am Quer­ bolzen aufgehängten Flügels 10 erfolgen kann.
Anstelle von Laufrollen mit vertikalen oder horizontalen Achsen können aber auch Laufrollen mit winkelig zur Horizontalen angeordneten Drehachsen, vorzugsweise mit kreuzweise zueinander versetzten, in Laufrichtung hintereinander angeordne­ ten Laufrollen verwendet werden. Durch die unterschiedliche Anordnung der Lauf­ rollen sind Ausführungen von Laufwerkmoduln 1 mit verschiedenen Quer­ schnittsabmessungen möglich.
Alternativ können auch Laufwerke mit Laufkugeln eingerichtet werden. Bei dem in Fig. 4a dargestellten Kugellaufwerk laufen die Kugeln 36 in einer Laufrille 37 im Laufwerkgehäuse 1c und stützen eine Lagerplatte 38 mit entsprechenden Laufril­ len 39 ab. In der Lagerplatte 38 ist eine Aufhängevorrichtung für den Schiebeflü­ gel 10 mit U-förmigem Aufnahmekörper 31, der ähnlich aufgebaut ist wie der Kör­ per 21 in Fig. 3, eingehängt. Die Lagerplatte 38 kann den Körper eines Laufwa­ gens bilden, der auf beiden Laufseiten jeweils 3 Laufkugeln aufweist. Wie bei den vorangehend beschriebenen Laufwerken greift auch hier der Schiebeflügel in das Laufwerkgehäuse ein, so daß die obere Kante des Schiebeflügels verdeckt geführt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Laufwerks 1 mit einer vertikal und einer horizontal angeordneten Laufrolle 69v bzw. 69h zeigt Fig. 4b. Das Laufwerk 1 mit seinem im wesentlichen L-förmigen Gehäuse 63 ist über ein zwischengeschal­ tetes Trägerelement 3 an einem Pfosten 84 befestigt. Das Gehäuse 63 weist einen an dem Trägerelement 3 anliegenden vertikalen Schenkel 63a, einen obenliegen­ den langgestreckten horizontalen Schenkel 63d auf, sowie einen kurzen, etwa in der Mitte des horizontalen Schenkels 63d angeordneten zweiten vertikalen Schenkel 63b auf.
An dem ersten vertikalen Schenkel 63a ist im unteren Drittel ein horizontaler Steg 64a mit einer Lauffläche angebracht, auf der die vertikal stehende Laufrolle 69v, d. h. mit horizontaler Drehachse 68, geführt ist. Die Achse 68 dieser Laufrolle 69v ist in dem vertikalen Schenkel 6v eines L-förmigen Rollenwagens 6 gelagert. Oberhalb des Rollenwagens 6 und der vertikalen Laufrolle 69v ist eine zweite Laufrolle 69h horizontal liegend, d. h. mit vertikaler Drehachse, angeordnet. Die Achse 68 dieser Laufrolle 69h ist in dem horizontalen Schenkel 6h des Rollenwa­ gens 6 gelagert. Die Laufrolle 69h wird zwischen den beiden vertikalen Schenkeln 63a und 63b des Profilgehäuses 63 unmittelbar unterhalb des obenliegenden Schenkels 63d mit Spiel geführt. Jeder der beiden vertikalen Schenkel 63a und 63b weist dazu eine Lauffläche auf, wobei sich die Laufrolle 69h jeweils nur auf einer der beiden Laufflächen abstützt. Diese zweite Laufrolle 69h wirkt als Stütz­ rolle und verhindert ein Kippen des Rollenwagens 6 mit dem daran befestigten Flügel 10.
Der Rollenwagen 6 in Form eines auf den Kopf gestellten "L" bildet nun unterhalb 017seines vertikalen Schenkels 6v einen zusätzlichen Aufnahmeraum für die Höhen­ justierung des Flügels 10. Dabei ist der Flügel über eine herkömmlich ausgeführte Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 mit dem horizontalen Schenkel 6h des Rol­ lenwagens 6 verbunden. Alternativ kann der Flügel 10 aber auch über eine Auf­ hänge- und Justiervorrichtung an dem vertikalen Schenkel 6v des Rollenwagens 6 befestigt sein. Der Flügel 10 ist fluchtend unter dem horizontalen Schenkel 6h des Rollenwagens 6 angeordnet und kann je nach Einstellung und Ausbildung der Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 mit seiner Oberkante mehr oder weniger weit zwischen die beiden L-Schenkel 6h und 6v des Rollenwagens 6 eingreifen.
Nahe dem äußeren Ende des horizontalen Schenkels 63d des Profilgehäuses 63 ist an dessen Unterseite eine Aufnahmenut 350 zur Anbringung von Antriebs- und Steuerelementen vorhanden. Die Frontseite des Profilgehäuses 63 ist durch eine L-förmige Abdeckhaube 5 verschlossen, welche an einem oberen Längsrand 62 an der oberen horizontalen Vorderkante des Profilgehäuses 63 eingehängt wird. Dabei erstreckt sich der untere horizontale Schenkel der Abdeckhaube 5 bis un­ mittelbar an den Schiebeflügel 10 und liegt auf gleicher Höhe wie das Trägerele­ ment 3 und der linke vertikale Schenkel 63a des Profilgehäuses 63. Wie bei den vorangehend beschriebenen Laufwerken greift auch hier der Schiebeflügel 10 in das Laufwerkgehäuse 63 ein, so daß die obere Kante des Schiebeflügels verdeckt geführt ist. Durch die spezielle Gestaltung des Rollenwagens 6 und die Anordnung der Laufrollen 69v, 69h ergibt sich hier jedoch ein zusätzlich zur Verfügung ste­ hender Spielraum zur Höhenjustierung des Flügels 10.
Eine weitere Ausführungsform eines Laufwerks mit horizontalen Achsen ist in Fig. 6 dargestellt. Das Laufwerkmodul 1 entspricht im Aufbau demjenigen in Fig. 2 und besteht aus einem U-Profil 63 von nahezu quadratischem Querschnitt. An den beiden vertikalen Schenkeln 63a und 63b ist jeweils ein horizontaler Mit­ telsteg 64a und 64b ausgeführt, welcher das Profil in einen oberen Bereich 6a und einen unteren Bereich 7a trennt. Mittig bleibt dabei eine Öffnung zur Durchführung der Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 für den nicht dargestellten Schiebeflügel 10 bestehen. Die Mittelstege 64a, 64b sind als Laufflächen 1b, 1b′ für den Rol­ lenwagen 6 ausgebildet, wobei der eine Mittelsteg 64b eine Lauffläche 1b′ mit gewölbtem Querschnitt aufweist und der andere Mittelsteg 64a eine Lauffläche 1b mit abgeflachtem Querschnitt. Die Stege 64a, 64b weisen einander zugewandte Aufnahmenuten 65 mit durchgängig darin angeordneten Dichtbürsten 66 auf. Der obere Bereich 6a der Profilschiene 63 mit dem darin enthaltenen Rollenwagen 6 wird dadurch hermetisch abgeschlossen und ein Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern vermieden.
Der in den Fig. 6 und 7 dargestellte Rollenwagen 6 besteht aus einem längli­ chen Grundkörper 67, in welchem zwei durchgehende, hintereinander angeordne­ te horizontale Achsen 68 gelagert sind. Jede der Achsen 68 trägt zwei außenlie­ gende, unterschiedliche geformte Laufrollen 69. Der Rollenwagen 6 ist mit seinen Laufrollen 69 in dem oberen Bereich 6a der Profilschiene 63 auf den Mittelstegen 64a, 64b geführt. Entsprechend der Ausgestaltung der Laufflächen 1b, 1b′ weisen die relativ zur Laufachse linksseitig angeordneten Rollen 69a eine abgeflachte Lauffläche 1b auf und die rechtsseitig angeordneten Rollen 69b eine kugelige Lauffläche 1b′. Die Lauffläche 1b ist abgeflacht unter Ausbildung einer horizonta­ len ebenen Lauffläche. Die rollenseitige Lauffläche der Rolle 69a ist auf der abge­ flachten Lauffläche 1b in Achsrichtung als Loslager ausgebildet. Die Abflachung der Lauffläche 1b in Verbindung mit der Rollenform dient somit dem Ausgleich von Toleranzen. Zur Erhöhung der Führungssicherheit ist ein gewölbtes und zum Profil der Laufrolle 69b komplementäres Stützprofil 63c an der Oberseite der Kammer 6a, der ebenfalls gewölbten Lauffläche 1b′ des Mittelsteges 64b gegenüberlie­ gend angeordnet. Dabei greift das Stützprofil 63c in das Profil der Laufrolle 69b ein, berührt die Laufrolle 69b dabei jedoch nicht. Auch der Rollenwagen-Grundkörper 67 wird nur mit geringem Abstand zum Profil 63 geführt, ohne dieses jedoch zu berühren. Auf diese Weise wird ein "Abheben" des Rollenwagens 6 oder gar Herausspringen aus der Führung unterbunden.
Die Laufrollen 69a mit abgeflachter Lauffläche 1b weisen jeweils eine umlaufende Aussparung innerhalb der Lauffläche 1b auf. Diese dient zur Aufnahme eines Gummizuges 2d, welcher im Notbetrieb das Öffnen der Schiebeflügel bewirkt. Der Gummizug 2d ist an einem Ende mit dem Schiebeflügel 10 verbunden und am anderen Ende ortsfest abgestützt, kann aber auch vorgespannt mit dem Flügel mitbewegt werden. Er dient als Hilfsantrieb zum Notöffnen der Schiebeflügel 10 beim Ausfall des Motors 2a. Bei abgewandelten Ausführungen kann der Gummi­ zug 2d auch zum Notschließen eingesetzt werden.
Zur Befestigung des Laufwerkmoduls 1 ist nahe der oberen Kante des Schenkels 63a ist eine horizontale Nut 13 vorhanden, mit welcher das Laufwerkmodul 1 wie bereits unter Fig. 2 beschrieben in das Trägermodul 3 eingehängt wird. Eine zweite horizontale Nut 14 nahe der unteren Kante des Schenkels 63a dient dem Verspannen durch die im Trägermodul 3 angeordnete Klemmeinrichtung 35. Eine weitere Nut 15 in der Mitte des gegenüberliegenden Schenkels 63b dient dem Verspannen des Motor- und Steuermoduls 2, welches zuvor in einer horizontalen Nut 61 an der oberen Kante des Schenkels 63b eingehängt wird.
Die in den Fig. 13 und 14 dargestellte Ausführungsform des Laufwerkmoduls 1 weist zwei zusätzliche Aufnahmenuten 600 an den Unterseiten der Mittelstege 64a und 64b auf. Diese dienen zur Anbringung von Puffern 610 an den Enden des Moduls 1, auf welche die Rollenwagen 6 in ihren jeweiligen Endlagen auflaufen. Der Puffer 610 selbst ist in Fig. 19 dargestellt. Wie in Fig. 20 zu erkennen be­ sitzt das Laufwerksmodul 1 im Mittenbereich der Längserstreckung eine Ausspa­ rung 630 mit verkürzten Mittelstegen 64a, 64b, welche ein Einsetzen oder Austau­ schen der Rollenwagen 6 ins Laufwerksmodul 1 erlaubt. Diese Aussparung 630 kann entweder ebenfalls durch Puffer 610 gesichert oder mit einer Abdeckhaube verschlossen werden.
Wie in Fig. 7 am besten zu erkennen ist, ist in dieser Ausführungsform an der Unterseite des Rollenwagens 67 ein mit dem Antrieb vorzugsweise durch einen vom Antriebsmotor 2a angetriebenen Treibriemen verbundener Mitnehmer 25 befestigt. Der Mitnehmer 25 greift dazu mit seiner nach oben abgebogenen Büge­ lendfläche 25a in eine Ausnehmung 67a an der Unterseite des Rollenwagens 6 ein. In dieser Position ist er mit zwei von der Oberseite des Rollenwagens durch­ geführten Befestigungsschrauben 26 fixiert. Das Bügelende 25 liegt dabei etwa auf Höhe der beiden Mittelstege 64a, 64b.
Die in Fig. 7a in der Seitenansicht gezeigte Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 greift mit einer Sechskantschraube 71 vertikal in ein Gewindeloch 72 in einem im Rollenwagen-Grundkörper 67 gelagerten Querbolzen 72a ein. Der Eingriff erfolgt dabei von vorne gesehen zwischen den Laufrollen 69 (Fig. 6) und von der Seite gesehen zwischen den Achsen 68 (Fig. 7). Auf dem Schraubenkopf 71a ist ein mit dem Schiebeflügel 10 verbundener Bügel 74 gelagert und mit einer Gegenmutter 73 gesichert. An den beiden nach unten gebogenen Enden ist der Bügel 74 mit einer Basisplatte 75 verschraubt. Diese Basisplatte 75 ist axial verschiebbar in einer hinterschnittenen Ausnehmung in der Flügeloberkante gelagert und wird von der vertikalen Flügelkante her eingeschoben. Der in Fig. 7b nochmals in Drauf­ sicht dargestellte Bügel 74 weist mittig einen senkrecht zur Flügelebene verlau­ fenden Aufnahmeschlitz 74a zum Einhängen des Schraubenkopfes 10 auf, wobei der Schraubenkopf 71a an der Unterseite des Bügels 74 anliegt und eine Gegen­ mutter 73 an der Oberseite des Bügels 74 zur Fixierung des Bügels auf dem Schraubenkopf 71a angezogen wird. Nach dem Lösen der Gegenmutter 73 wird es möglich, den Bügel 74 samt Schiebeflügel 10 durch seitliches Verschieben aus der Aufhängung 7 zu entfernen. Dies erlaubt es, die Justierung ohne Behinderung durch den Flügel 10 vorzunehmen und vereinfacht die Montage.
Zur Montage des Flügels wird zunächst die Basisplatte 75 in den Schiebeflügel 10 eingeführt und an gewünschter Position mit nicht dargestellten Klemmschrauben fixiert. Über eine Schraubverbindung 76 wird daraufhin der Bügel 74 an der Ba­ sisplatte 75 fixiert. Erst nach dem Einstellen der Sechskantschraube 71 auf die gewünschte Höhe wird der Flügel 10 über den Bügel 74 über den Schlitz 74a in die Vorrichtung 7 eingehängt und mit der Gegenmutter 73 gesichert. Dies erlaubt eine einfache und sichere Justierung. Wartungs- und Reparaturarbeiten werden durch die Möglichkeit, den Flügel 10 wieder auszuhängen, ebenfalls stark verein­ facht und beschleunigt.
Ein alternative Aufhänge- und Justiervorrichtung 7, welche zusätzlichen Spielraum für die Höhenjustierung des Flügels 10 aufweist, ist in den Fig. 7c und 7d dargestellt. Hierbei weist der Bügel 74 an Stelle eines Aufnahmeschlitzes 74a eine Aufnahmebohrung 74b auf, über die er auf dem Kopf 71a der Sechskantschraube 71 eingehängt ist. Der Bügel 74 kann dabei, sofern er einmal montiert ist, nicht mehr von der Schraube 71 abgehängt werden. Statt dessen kann der Bügel 74 an seinen mit dem Flügel 10 verbundenen Enden eingehängt werden. Hierzu sind an diesen beiden Enden des Bügels 74 seitliche Aufnahmeschlitze 74c zur Einfüh­ rung der in die Flügeloberkante eingreifenden Schrauben 76 ausgebildet (von denen nur rechts liegende in der Fig. 7d dargestellt ist), welche analog dem ursprünglichen Aufnahmeschlitz 74a geformt sind. Die beiden Aufnahmeschlitze 74c erlauben auch hier eine Querpositionierung bzw. ein Aushängen des Flügels 10. Die Höhenjustierung erfolgt dabei analog zu den Fig. 7a und 7b. Dadurch, daß auf eine Gegenmutter 73 zur Sicherung des Bügels 74 auf der Sechskant­ schraube 71 verzichtet werden kann, ergibt sich jedoch vorteilhafterweise ein zusätzlicher Höhenspielraum.
Für das in Fig. 1 abgebildeten Motor- und Steuerungsmodul 2 gilt: Das Motor- und Steuerungsmodul 2 weist einen Motor 2a und eine nicht darge­ stellte Steuerungseinheit auf. Der Motor 2a ist als relativ schmaler, im wesentli­ chen stabförmiger Motor ausgebildet. Das Abtriebsritzel 2c ist mit dem Flügel 10 bewegungsgekoppelt. Hierfür ist eine nicht näher dargestellte Übertragungsein­ richtung zwischen dem Abtriebsritzel 2c und dem Flügel 10 vorgesehen. Bei­ spielsweise kann eine herkömmlich aufgebaute Treibriemeneinrichtung mit über Umlenkrollen 2b geführten umlaufenden Treibriemen vorgesehen sein, wobei die eine Umlenkrolle 2b vom Motor 2a angetrieben wird und ein Trum des Treibrie­ mens mit dem Flügel 10 über einen Mitnehmer verbunden ist.
Abweichend von dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Motorabtriebswelle des Motors auch durch die Profilgehäusewände, die das Mo­ tor- und Steuerungsmodul vom Laufwerkmodul 1 trennen, hindurchgreifen. Die Übertragungseinrichtung, z. B. die Treibriemeneinrichtung kann in dem Laufwerk­ modul 1 angeordnet sein. Sie kann selbst wiederum als Modul ausgebildet sein, welches in das Laufwerkmodul 1 einsteckbar ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Motor- und Steue­ rungsmodul außerdem ein Gummizug 2d aufgenommen, der mit seinem einen Ende mit dem Flügel 10 und mit seinem anderen Ende am Profilgehäuse des Moduls 2 befestigt ist. Der Gummizug wird beim motorischen Schließen des Flü­ gels gespannt. Bei Stromausfall sorgt der Gummizug für das selbsttätige Öffnen der Tür. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Gum­ mizug 2d auch im Laufwerkmodul 1 angeordnet sein, vorzugsweise in ganz ent­ sprechender Weise abgestützt. In Fig. 2 und 6 ist hierzu vorgesehen, daß der Gummizug 2d platzsparend in einer Ausnehmung innerhalb der Lauffläche der Laufrollen 69a geführt wird. In dem Motor- und Steuerungsmodul 2 ist außerdem eine Hohlprofilkammer vorgesehen, in der die elektrischen Kabel 2e geführt wer­ den.
Für das in Fig. 2 abgebildete Motor- und Steuerungsmodul 2 gilt: Das Motor- und Steuerungsmodul 2 weist ein Profilgehäuse 27 auf, welches von den Abmessun­ gen mit dem Laufwerkmodul 1 im dargestellten Fall gleich hoch und anschließbar ist. In dem nach unten geöffneten Profilgehäuse 27 ist ein Zahnriemen 28b über zwei Umlenkrollen 28 geführt, welche jeweils in einem Drehlager 28c auf vertikal ausgerichteten Drehachsen 28a gelagert sind. Eine der beiden Umlenkrollen 28 wird von einem stabförmigen Motor 2a angetrieben. Sowohl die Umlenkrollen 28, als auch der Antriebsmotor 2a sind in das Gehäuse 27 einschiebbar und an der gewünschten Position mit Klemmschrauben fixierbar. Hierzu weist das Profilge­ häuse 27 an seinem oberen horizontalen Schenkel 27b eine in Profillängsrichtung verlaufende Schiebeführung 27c auf. Vorteilhaft daran ist, daß die Position der Umlenkrollen 28 vor Ort optimal auf die Öffnungsweite der Tür abgestimmt werden kann.
Der am Rollenwagen 6 fixierte Mitnehmerbügel 25 greift in das Motor- und Steue­ rungsmodul 2 ein. Um den Durchgriff innerhalb des Gehäuses 5 zu ermöglichen ist sowohl der vertikale Schenkel 63b des Laufwerkmoduls 1 als auch der vertikale Schenkel 27a des Motor- und Steuerungsmoduls 2 verkürzt ausgeführt. Der im wesentlichen waagerecht verlaufende Mitnehmerbügel 25 ist in herkömmlicher Weise über Klemmverbindungen 29 an dem Zahnriemen 28b befestigt. Dabei greift der Mitnehmer 25 des ersten Schiebeflügels 10 unter dem Zahnriemen 28b und den Umlenkrollen 28 hindurch und ist auf der gegenüberliegenden Seite mit seinem vertikal abgebogenen Ende 25b mit dem einen Trum des Zahnriemens 28b verbunden. Ein zweiter gegenläufig bewegter Flügel 10 ist in gleicher Weise mit dem anderen Trum des Zahnriemens 28b verbunden, jedoch ohne unter der Umlenkrolle 28 hindurchzugreifen. Das Profilgehäuse 27 ist mit einer Abdeckhau­ be 5 versehen, welche an nachfolgender Stelle beschrieben wird. Die Befesti­ gungsmöglichkeiten am Laufwerkmodul 1 wurden bereits eingangs dargestellt.
Für das in Fig. 1 dargestellte Trägermodul 3 gilt: Das Trägermodul 3 weist in gleicher Weise wie die vorangehend beschriebenen Module 1 und 2 ein Profilge­ häuse auf. Es sind zwei Hohlprofilkammern darin ausgebildet. In beiden Kammern kann Flachmaterial aufgenommen werden zur Tragfunktion. Die Dimensionierung des Flachmaterials ist von den Stabilitätsanforderungen abhängig. In einer der Kammern kann anstelle des Flachmaterials auch eine Anzeige- und/oder Kom­ munikationseinrichtung eingebracht werden. Die Kammer eignet sich auch insbe­ sondere zur Aufnahme von Sensoren zur Ansteuerung des Antriebs. Das Träger­ modul 3 kann abweichend von der Darstellung in der Figur auch angrenzend an das Laufwerkmodul 1 angeordnet werden. Zusätzlich oder alternativ zum Träger­ modul 3 kann auch eine Schraubbefestigung des Modul 1 an einem ortsfesten Träger oder an der Wand erfolgen, wie in der Figur angedeutet. Die Abstützung und Befestigung ist entsprechend den Fig. 6 bis 11 ausführbar.
Ein separates Anzeige- und Kommunikationsmodul 4 kann wie in der Fig. 1 dargestellt an der äußeren Frontseite der gesamten Einheit angeordnet werden.
Die Gesamteinheit ist über eine im Querschnitt U-förmige Abdeckhaube 5 (Fig. 1) abdeckbar. In den U-Schenkeln der Haube 5 sind Sollbruchstellen 5a oder Markie­ rungen vorgesehen, um die Haube 5 mit ihren Abmessungen an die Gesamt­ anordnung leicht anpassen zu können.
Eine alternative Ausführung der Abdeckhaube 5 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Abdeckhaube 5 weist einen vertikalen 5b und einen horizontalen Schenkel 5c auf und ist frontseitig an dem Motor- und Steuerungsmodul 2 befestigt. Dazu weist das Modul 2 nahe seiner oberen Kante eine horizontal verlaufende Nut 51 auf, welche in regelmäßigen Abständen teilhülsenförmige Kunststoffelemente 52 aufnimmt. An dem vertikalen Schenkel 5b der Abdeckhaube 5 ist nahe dessen oberer Kante ein horizontaler Steg 53 mit ballig ausgeführtem freien Ende 54 angebracht. Dieses ballige Ende 54 wird unter Druck in die Nut 51 eingeclipst und durch die Span­ nung der Kunststoffelemente 52 fixiert. Am freien Ende des horizontalen Schen­ kels 5c der Abdeckhaube 5 kann wie dargestellt eine Befestigungsmöglichkeit 65 für Dichtbürsten 66 vorgesehen sein.
Unter Verwendung derselben Module können in entsprechender Weise Antriebe für verschiedene Türtypen erstellt werden, z. B. für einflügelige und zweiflügelige Schiebetüren. Ferner können auch Teleskopschiebetürantriebe erstellt werden, z. B. indem zwei Laufwerkmoduln 1 parallel nebeneinander eingesetzt werden (Fig. 12). Auch Schiebetüren in Flucht- und Rettungswegen können mit den Module aufgebaut werden. Hierbei können auch sogenannte Break-out-Schiebeflügel eingesetzt werden unter Verwendung eins entsprechend modifizier­ ten Laufwerkmoduls oder eines separaten Break-out-Moduls. Außerdem können Falttürantriebe aufgebaut werden unter Verwendung eines speziellen oder ergänz­ ten Laufwerkmoduls.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist ein U-Profilgehäuse 41 vorgesehen, das nach unten offen angeordnet ist. In dem U-Gehäuse sind das Laufwerkmo­ dul 1, das Motor- und Steuerungsmodul 2 und das Trägermodul 3 angeordnet. Anstelle dieser Module 1, 2, 3, die komplementär den Innenraumabmessungen des U-Gehäuses 41 angepaßt sind, können auch herkömmliche Aggregate eines Schiebetürantriebs darin befestigt und angeordnet werden. Im Vergleich zu her­ kömmlichen Antrieben, die in der Regel einen L-förmigen Träger aufweisen, ste­ hen mit dem U-Gehäuse mehr Befestigungsflächen zur Verfügung und eine ver­ deckte Aufnahmekammer, so daß eine separate Abdeckblende entfallen kann, insbesondere, wenn der Schiebeflügel 10, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einer oberen horizontalen Kante in den Innenraum des U-Gehäuses 41 eingreift.
Die gesamte Antriebseinheit kann in einem herkömmlichen Riegel der Pfosten- Riegel-Fassade integriert sein, z. B. dort eingeschoben. Alternativ kann die ge­ samte Antriebseinheit am Pfosten oder am Riegel angebracht sein, wie z. B. in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Antriebseinheit kann, auch den herkömmli­ chen Riegel ersetzen, wobei der Anschluß der Fassadenverkleidung oder -verglasung über herkömmliche Anschlußelemente erfolgen kann, die an der den Riegel ersetzenden Antriebseinheit angebracht werden.
Bei dem in den Fig. 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels in Fig. 2. An dem entspre­ chend aufgebauten Laufwerkmodul 1 sind die Motor- und Steuerungseinrichtun­ gen, z. B. Antriebsmotor 2a, Steuerung 2f, sowie weitere in den nachfolgenden Figuren dargestellten Elemente wie z. B. das Radar, die Umlenkrolle, eine Steck­ dose, der Transformator und die Verriegelung in einer an der Frontseite des ka­ stenförmigen Laufwerkgehäuses 63 angeordneten Aufnahmenut 350 über Klemmsteine 351 mit Spannschrauben 352 befestigt. Auf die zusätzliche Einhän­ gevorrichtung 33 an der oberen Kante des Laufwerkgehäuses, wie bei Ausfüh­ rungsbeispiel in Fig. 2, ist verzichtet. Die Aufnahmenut 350 ist im wesentlichen T- oder C-förmig. Sie liegt horizontal im mittleren Bereich der Frontseite des Lauf­ werkgehäuses 63 an dessen vertikalem Schenkel 63b. Die Antriebsaggregate und alle weiteren Komponenten sind in der Aufnahmenut 350 hintereinander ein­ schiebbar und jeweils einzeln über eine Klemmbefestigung 352 befestigt. Alterna­ tiv können auch mehrere horizontal verlaufende Aufnahmenuten in der Frontseite angeordnet sein. Ebenso kann die Aufnahmenut 350 im Mittelbereich des Lauf­ werkgehäuses 63 mehrere Aussparungen aufweisen, welche es erlauben Klemm­ steine 351 an diesen Stellen einzuführen. Die ist vor allem dann von Vorteil, wenn nachträglich weitere Komponenten hinzugefügt oder ausgetauscht werden sollen. Weiterhin können die Klemmsteine 351 dergestalt ausgeführt sein, daß sie an beliebiger Stelle in die Aufnahmenut 350 eingeführt werden und erst durch Ver­ drehen um 90 Grad die Enden der Nut 350 hintergreifen.
In einer alternativen Ausführungsform wird auf die Klemmsteine 351 verzichtet. Vorzugsweise können alle Komponenten außer den Antriebsaggregaten durch einfaches Einhaken und anschließendes Sichern, z. B. mit einer Schraube, in einer Aufnahmenut befestigt werden, die gleich oder ähnlich wie′ die Aufnahmenut 350 ausgebildet sein kann. Besonders montagefreundlich wird die Ausführung, wenn ein verrastbarer Bajonettverschluß zur Sicherung der eingehakten Komponenten verwendet wird.
Die in der Aufnahmenut 352 klemmbefestigten Antriebs- und Steuerungseinrich­ tungen sind über eine U-förmige Abdeckhaube 5 abgedeckt, die einen im Wesent­ lichen quaderförmigen Aufnahmeraum 55 für die Antriebsaggregate bildet. Der Zahnriemen 28b ist in dem Aufnahmeraum 55 in einer unteren horizontalen Ebene mit der Umlenkrolle 28 (Fig. 15) und Antriebsrad 2c (Fig. 19) geführt. Über dieser Ebene sind in dem Aufnahmeraum 55 der Motor 2a, die Steuerungseinheit 2f, ein Akkupaket 2g, ein Kabelkanal/Kabelhalter 2h, ein Trafopaket 220 (bestehend aus zwei in Reihe oder parallel geschalteten Trafos 240) sowie die Verriegelung 9 angeordnet.
In der Schnittdarstellung von Fig. 13 ist von allen in der frontseitigen Aufnahme­ nut 350 befestigen Antriebs- und Steuerungseinrichtungen lediglich die Steue­ rungseinheit 2f zu erkennen. Sie besitzt eine längliche kastenförmige Gestalt und ist direkt oberhalb der Treibriemenebene angeordnet. Die Steuerungseinheit 2f besteht aus einem Gehäuseoberteil 270, welches die nicht dargestellten Steue­ rungsplatinen aufnimmt und in der frontseitigen Nut 350 klemmbefestigt ist sowie einem L-förmigen Deckel 271 welcher von unten her auf das Oberteil 270 aufge­ steckt wird. Die Steuerungsplatinen werden von der Seite her in zwei entspre­ chende horizontal verlaufende Einschubnuten 272 innerhalb des Oberteils 270 eingeführt. In einfacher Weise erlaubt dies eine spätere Nachrüstung weiterer Platinen. Bei abgenommenen Deckel 271 sind alle elektronischen Bauteile direkt zugänglich. Die Seitenflächen der Steuerungseinheit 2f verbleiben ohne Abdec­ kung.
Unterhalb der linken Einschubnut 272 ist in dem Gehäuseoberteil 270 ein Kühl­ körper 273 mit mehreren Kühlrippen integriert, um die durch die Steuerungsplati­ nen hervorgerufene Wärme schneller abführen zu können.
Unterhalb der Steuerungseinheit 2f ist der Treibriemen 28b dargestellt, sowie der mit dem ersten Türflügel 10 verbundene Mitnehmerbügel 25. Dadurch, daß der rechte Schenkel 63b des Laufwerksprofils 63 auf Höhe des Mittelsteges 64b en­ det, kann der Mitnehmerbügel 25 waagerecht von der Flügeloberkante zum Treib­ riemen 28b geführt werden. Dabei liegt die Flügeloberkante in der Treibriemene­ bene. Der Mitnehmerbügel 25 verläuft dabei knapp oberhalb des unteren Schen­ kels der Abdeckhaube 5. Er ist flügelseitig auf der in die Flügeloberkante einge­ schobenen Basisplatte 75 (Fig. 7) verschraubt, auf welcher auf die Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 befestigt ist. Triebriemenseitig weist der Mitnehmerbügel 25 ein nach oben gebogenes Ende 25b auf, welches mit einem Gegenstück 28c ver­ schraubt ist, wobei der an dieser Stelle geteilte Treibriemen 28b zwischen dem Bügelende 25b und dem Gegenstück 25c eingeklemmt wird. Der Treibriemen 28b ist jeweils an der Befestigungsstelle des Mitnehmerbügels, also zweifach, geteilt. Dies erlaubt eine Reduzierung der Bauhöhe, da die Verschraubung von Bügelen­ de 25b und Gegenstück 25c nun nicht mehr oberhalb der Triebriemens erfolgt, sondern direkt in der Treibriemenebene liegt.
In Fig. 14 ist der Mitnehmerbügel 25 des zweiten Flügels 10 sowie die dahinter­ liegende Umlenkrolle 28 dargestellt. Der Mitnehmerbügel 25 wird hier von der Flügeloberkante aus waagerecht unter dem vorderen Treibriemen 28b hindurchge­ führt und greift mit einem U-förmigen Ende in die Treibriemenebene ein. Das Mit­ telstück des U-förmigen Endes weise eine Justiereinrichtung 25d auf, über welche die Bügellänge eingestellt werden kann. Das Bügelende 25b ist auch hier mit einem Gegenstück 25c verschraubt und klemmt dabei den an dieser Stelle geteil­ ten Zahnriemen 28b.
In einer alternativen Ausführung kann der Mitnehmerbügel 25 auch oberhalb des Treibriemens 28b geführt werden. Dadurch ist es möglich die Treibriemenebene insgesamt tiefer zu legen. In den Bereichen des Aufnahmeraums 55, in denen der Bügel nicht geführt ist, ergibt sich damit zusätzlicher Bauraum.
Oberhalb der Treibriemenebene ist in Fig. 14 der ebenfalls in er frontseitigen Nut 350 des Laufwerksmoduls 1 klemmbefestigte Kabelkanal 2h angeordnet. Er besitzt eine insgesamt rechteckige Gestalt und weist eine funktionale Zweiteilung auf. Die linke Hälfte 250 ist bis auf eine Einführungsöffnung 251 an der vertikalen Frontsei­ te allseitig umschlossen und dient der Führung loser Kabel. Die rechte Hälfte 252 ist nach unten geöffnet und weist an der Oberseite in Längsrichtung verlaufende Einschubnuten 253 zur Aufnahme funktionaler Bauteil auf. Dargestellt ist bei­ spielsweise ein Akkupaket 2gh, welches über eine Verschraubung 261 an einem Bügel 260 befestigt ist, der horizontal in die Einschubnuten 253 des Kabelkanals 2h eingeführt wurde.
Alternativ hierzu ist auch eine unmittelbare Befestigung des Akkupaketes 2g auf einer in die Einschubnuten 253 eingeführten Leiterplatte in Form eines Aufsteck­ modules möglich. Die nicht dargestellte Leiterplatte weist drei bis sechs Steckkon­ takte zum Anschluß externer Geräte, wie z. B. Radar 220, Verriegelung 9 usw. auf, sowie einen Steckverbinder für ein zur Steuerungseinheit 2f führendes Flach­ bandkabel. Die Anordnung der Steckverbindungen unabhängig von der Steue­ rungsplatine verhindert eine ungewollte Beschädigung der Steuerung 2f beim Anschluß externer Geräte. Alternativ ist jedoch auch die Anbringung einer Strom­ schiene an Stelle einer Verkabelung möglich.
Das Akkupaket 2g dient insbesondere bei FR-Türen zum Notöffnen oder Not­ schließen der Tür bei Stromausfall. Der Energievorrat des Akkupaketes reicht dabei lediglich für 2 bis 3 Bewegungsvorgänge aus. Wird auch bei Stromausfall eine vorübergehende Aufrechterhaltung des Normalbetriebes gewünscht, z. B. für 0,5 bis 1 Stunde, so ist die alternative oder zusätzliche Installation eines Notlauf­ paketes möglich, welches beispielweise 100 Öffnungs- bzw. Schließvorgänge erlaubt.
Der Kabelkanal 2h kann auch durch ein zweites Einschubgehäuse 270, wie es für die Steuerungseinheit 2f verwendet wird, ersetzt werden. Das Einschubgehäuse 270 wird ebenfalls in der frontseitigen Nut 350 klemmbefestigt und nimmt die Pla­ tine mit den Steckverbindungen sowie das Akkupaket 2g auf. Durch deren erhöhte Breite lassen sich die Steckverbinder darauf auch in Querrichtung zum Laufwerk­ sprofil 1 anordnen, woraus insgesamt eine Platzeinsparung resultiert.
Für die in den Fig. 13 bis 20 gezeigten Ausführungsbeispiele gilt allgemein: Der durch die U-förmige Kappe 5 gebildete quaderförmige Aufnahmeraum 55 schließt sich an dem kastenförmigen Laufwerkprofil 63 des Laufwerkmoduls 1 an, wobei die obere horizontale Kante des Aufnahmeraums bzw. Kappe 5 mit der oberen horizontalen Kante des Laufwerksmoduls 1 fluchtet und ebenfalls die unte­ re horizontale Kante des Aufnahmeraums bzw. der Kappe 5 mit der Unterkante des vertikalen Schenkels 63a des Laufwerkmoduls 1 und der Unterkante des vertikalen Schenkels 3b des Trägermoduls 3 fluchtet. Der Querschnitt des Auf­ nahmeraums 55 ist rechteckig und so angeordnet, daß die horizontale Kante län­ ger als die vertikale Kante ist, vorzugsweise 1,5-2-fach so große Länge. Der Querschnitt des Laufwerks 63, in dem die Rollenwagen inklusive der Aufhän­ ge- und Justiereinrichtung 7 für den Flügel 10 angeordnet sind, ist im wesentli­ chen quadratisch, wobei der vertikale verlängerte Schenke 63a ca. gleich lang ist wie die horizontale Kante des Laufwerkquerschnittes.
Zwischen dem vertikalen Schenkel 63a und dem die Laufwagen 6 aufnehmenden kastenförmigen Gehäuseteils ist eine Ausnehmung 7a ausgebildet, in der die Aufhänge- und Justiereinrichtung 7 sowie die Oberkante des Flügels 10 eingrei­ fend angeordnet ist. Die Ausnehmung 7a ist auf Grund des verkürzten in der Figur rechten Schenkels 63b zum dem Aufnahmeraum 55 hin offen, so daß der Mitneh­ mer 25 durchgreifen kann.
Der gesamte Antrieb bestehend aus Trägermodul 3, Laufwerkmodul 1 und An­ triebsaggregaten erhält damit rechteckige Form, wobei die lange Kante horizontal und die kurze Kante vertikal angeordnet ist. Die Oberkante des Flügels 10 greift in diesen rechteckigen Antriebskasten ein, so daß die Oberkante der Flügel 10 also frontseitig durch die Frontseite des Antriebes bzw. die Abdeckhaube 5 abgedeckt ist.
Bei abgewandelten Ausführungen kann das Laufwerksmodul 1 so ausgebildet sein, daß die Laufrollen 69 und/oder die Laufwagen 6 seitlich versetzt zum Flügel 10 angeordnet sind und hierbei die Unterkante der Laufrollen 69 unter der Ober­ kante des Flügels 10 angeordnet sind, vorzugsweise ist die Drehachse der Rollen unterhalb der Flügeloberkante angeordnet. Die Laufrollen 69 können separat oder unmittelbar im Flügel 10 gelagert sein oder in separaten Rollenwagen 6 die mit dem Flügel 10 verbunden sind. Im Bereich, wo die Laufrollen 69 bzw. Rollenwa­ gen 6 angeordnet sind, kann die Flügeldicke reduziert sein. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel laufen die Laufrollen 69 vorzugsweise in einer offenen, z. B. L- förmigen Laufschiene, es sind jedoch auf Ausführungen möglich mit einer ge­ schlossenen kastenförmigen Laufschiene, z. B. die Oberkante des Flügels 10 beidseitig umgreifend.
Fig. 15 zeigt eine Schnittdarstellung des durch die Abdeckhaube 5 begrenzten Aufnahmeraums 55 in der Ebene der Umlenkrolle 28. Ein die Umlenkrolle 28 tra­ gender, nach unten weisender nahezu L-förmiger Haltearm 28d ist mit seinem vertikalen Schenkel durch Spannschrauben 352 in der frontseitigen Nut 350 am Laufwerksmodul 1 klemmbefestigt. Der horizontalen Schenkel des Haltearms trägt die vertikale Drehachse 28a der horizontal liegenden Umlenkrolle 28. Auf ihrer Drehachse 28a ist die Umlenkrolle 28 über ein Drehlager 28c gelagert. Dargestellt ist auch der auf der Umlenkrolle 28 geführte Zahnriemen 28b.
Die horizontal verlaufende T-förmige Nut 350 ist auf der Frontseite des vertikalen Schenkels 63b des Laufwerkgehäuses 63 etwa mittig angeordnet, wobei sie sich über die gesamte Länge des Profilgehäuses 63 erstreckt. Beidseitig der Nut 350 ist ein schmaler Vorsprung 354 auf dem vertikalen Schenkel 63b ausgebildet. Der in der Nut 350 aufgenommene ebenfalls T-förmige Klemmstein 351 weist eine Gewindebohrung 353 auf und ragt aus der T-Nut 350 hervor. Der Haltearm 28d, welcher die Umlenkrolle 28 trägt, liegt flächig auf dem Vorsprung 354 auf, wobei das aus der Nut 350 hervorragende Ende des Klemmsteins 351 in einer Ausspa­ rung des Haltearms 28d aufgenommen ist. Eine Spannschraube 352 ist durch den Haltearm 28d hindurchgeführt und greift in die Gewindebohrung 353 des Klemm­ steins 351 ein und liegt mit ihrem Schraubenkopf 352a auf dem Haltearm 28d auf.
Durch die Spannschraube 352 wird der Klemmstein 351 mit seinem T-förmigen Ende von der rückwärtigen Seite an den Vorsprung 354, welcher die Nut 350 frontseitig abschießt, herangezogen, während gleichzeitig von vorne der Haltearm 28d gegen den Vorsprung 354 gepreßt wird. Klemmstein 351 und Haltearm 28d sind damit fest miteinander verbunden und gegen ein weiteres Verschieben gesi­ chert. In gleicher Weise sind auch alle weiteren Antriebs- und Steuerelemente in der Nut 350 klemmbefestigt.
In der Schnittdarstellung von Fig. 16 ist das Radar 220 zur Ansteuerung der Tür abgebildet. Das Gehäuse 222 des Radars 220 ist dabei an der Unterseite des vertikalen Schenkels eines nach oben weisenden, nahezu L-förmiger Haltearms 221 über eine Schraubverbindung 224 befestigt. Der Haltearm 221 ist ebenfalls in der frontseitigen Nut 350 am Laufwerksmodul 1 klemmbefestigt. An dem Gehäuse 222 ist der um eine horizontale Achse schwenkbare Sensor 223 angeordnet, wel­ cher zwischen den beiden Zahnriemen 28b in die Treibriemenebene eingreift. Um dem Sensor 223 eine freie Sicht auf den Türvorraum zu ermöglichen, weist die Abdeckhaube 5 unterhalb des Radars 220 eine Aussparung 500 auf.
Der Haltearm 221 für das Radar 220 kann zudem als Abstützung für die auf dem Haltearm 221 aufliegende Abdeckhaube 5 dienen. Der in Fig. 20 gezeigte zu­ sätzliche Haltearm 520 kann somit entfallen. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Haltearm 221 zugleich als Kabelführung dient. Zu diesem Zweck können Ka­ bel von oben her in die Aussparung zwischen Haltearm 221 und Laufwerksmodul 1 eingeführt werden.
In Fig. 17 ist das linke äußere Ende des Türantriebs in 3 verschiedenen Per­ spektiven dargestellt. Es zeigt Fig. 17a eine Ansicht von unten, Fig. 17b eine Frontansicht und Fig. 17c einen Schnitt entlang Linie XVII-XVII in Fig. 17a. Neben dem Laufwerksmodul 1, dem Trägermodul 3, der Abdeckhaube 5 und dem Seitenteil 510 sind in den Fig. 17a bis 17c der linksseitige Puffer 610 für der Rollenwagen 6, eine Steckdose 230 zum Anschluß der Stromversorgung, sowie eines der Klemmstücke 35 zur Verbindung von Trägermodul 3 und Laufwerksmo­ dul 1 dargestellt.
In Fig. 17a ist das Seitenteil 510 ist über eine erste Schraube 511 seitlich am Laufwerksmodul 1 befestigt und über eine zweite Schraube 512 am Trägermodul 3. Das Seitenteil 510 besitzt eine rechteckige Grundform und weist eine Ausspa­ rung 515 unterhalb des Laufwerkmoduls 1 auf, welche bis auf Höhe der Mittelste­ ge 64a, 64b reicht und ein Verfahren des Rollenwagens 6 bis ans Schienenende erlaubt, ohne daß dabei der Flügel 10 am Seitenteil 510 anschlägt (Fig. 17c). Das Trägermodul 3 und das Seitenteil 510 schließen an der ihrer vertikalen Kante ebenso bündig miteinander ab, wie das Seitenteil 510 und die Abdeckhaube 5. Die Höhe des Seitenteils 510 ist identisch mit der Höhe des Laufwerksmoduls 1, des Trägermoduls 3 und der Abdeckhaube 5. Das Seitenteil 510 dient zugleich als Sitz für die Abdeckhaube 5. Dazu weist das Seitenteil 510 im Mittelbereich der horizontalen Kanten Verrastungsstellen 516 auf, auf welche die Abdeckhaube 5 von vorne aufgesteckt wird.
Ein an der Innenseite des Seitenteiles 510 angebrachter Halterungsknopf 513 dient der Befestigung eines mit der Abdeckhaube 5 verbundenen Haltebandes, welches zu diesem Zweck in einen Schlitz 513a innerhalb des Halterungsknopfes 513 eingespannt wird. Auf der anderen Seite ist das Halterungsband mit der Ab­ deckhaube 5 verschraubt, oder mit einem Klemmstück in einer horizontalen Nut innerhalb der Abdeckhaube 5 befestigt. Bei der horizontalen Nut kann es sich ebenfalls um ein Schwalbenschwanzprofil handeln. Sofern die Haube 5 von den Seitenteilen 510 abgenommen wird, beispielsweise bei der Wartung der Anlage, hängt diese über ein linksseitiges und ein rechtsseitiges Halteband an den beiden Halterungsknöpfen 513 der Seitenteile 510. Beim Schließen der Abdeckhaube 5 unterstützt ein Stift 514 nahe der vorderen vertikalen Kante des Seitenteiles 510 das Aufwickeln des Halterungsbandes.
Das in Fig. 19 dargestellte rechtsseitige Seitenteil 510 ist identisch ausgeführt wie das hier dargestellte linksseitige Seitenteil 510. In Fig. 20 ist zudem ein Hal­ tebügel 520 dargestellt, welcher die Abdeckhaube 5 mittig zusätzlich abstützt. Neben der Abstützung durch die Seitenteile 510 und den Haltebügel 520 liegt die Abdeckhaube 5 mit ihrer oberen horizontalen Kante auf einem schmalen Absatz 630 an der oberen Vorderkante des Laufwerksmoduls 1 auf.
Die Steckdose 230 zum Anschluß der Stromversorgung ist über zwei Schraubver­ bindungen 231 auf einer vertikal vor dem Laufwerksmodul 1 angeordneten Basis­ platte 232 verschraubt (Fig. 17c). Die Basisplatte ihrerseits ist in der frontseitig am Laufwerksmodul 1 angeordneten Aufnahmenut 350 über Klemmsteine 351 mit einer Spannschraube 352 befestigt. Fig. 17a zeigt zusätzlich den in die Steckdo­ se 230 eingesteckten Netzstecker 233 mit frontseitigem Ein-/Ausschalter 234.
Fig. 18 zeigt die beiden Transformatoren 240 in einer Ansicht von unten, in einer Frontansicht und in einer Schnittdarstellung entlang Linie XVIII-XVIII in Fig. 18b. Die beiden Transformatoren 240 sind nebeneinander liegend vor dem Lauf­ werksmodul 1 angeordnet und werden von der Abdeckhaube 5 umschlossen, wobei nur ein geringer Spielraum zwischen Transformator 240 und Abdeckhaube 5 verbleibt. Durch Verwendung zweier Transformatoren 240 an Stelle eines Ein­ zelnen läßt sich deren Bauhöhe reduzieren. Die beiden Transformatoren 240 können sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet werden. Daraus ergibt sich eine größere Flexibilität für die Speisung unterschiedlich dimensionierter An­ triebsmotoren. Vorzugsweise handelt es sich um Ringkerntransformatoren.
In der Frontansicht in Fig. 18b ist der rechte der beiden Transformatoren 240 aufgeschnitten dargestellt. Zu erkennen ist die Verschraubung 241, mit welcher der Transformator 240 auf dem horizontalen Schenkel 242a einer L-förmigen Basisplatte 242 verschraubt und gesichert ist. Der vertikale Schenkel 242b ist wie in Fig. 18c gezeigt in der frontseitig am Laufwerksmodul 1 angeordneten Auf­ nahmenut 350 über Klemmsteine 351 mit Spannschrauben 352 befestigt.
In einer alternativen Ausführungsform können die beiden Einzeltransformatoren 240 auch durch einen einzigen Transformator mit speziellen Abmessungen ersetzt werden. Dieser Transformator kann durch geeignete Wicklung beispielsweise bei gleicher Leistung eine besonders schlanke ovale Form ausweisen. Auch der Ein­ satz besonders schlanker Magnetbleche ist möglich.
Fig. 19a zeigt eine Ansicht von unten auf das rechtsseitige Ende des Lauf­ werksmoduls 1 mit dem dort angeordneten Motor 2a, dem Getriebe 2i und der direkt mit dem Getriebe 2i des Motors 2a gekoppelten Antriebsscheibe 2c für den Zahnriemen 28b. Dadurch, daß das Antriebsrad 2c unmittelbar auf der Abtriebs­ welle des Getriebes 2i gelagert ist, wird ein separater Lagerbock eingespart. Das dargestellte rechte Seitenteil 510, welches das Laufwerksmodul 1 und das Trä­ germodul 3 seitlich abdeckt, ist identisch ausgebildet, wie das bereits in Fig. 17 beschriebene linke Seitenteil 510.
Der Motor 2a ist im wesentlichen stabförmig ausgebildet und in Laufwerkslängs­ richtung angeordnet. Einschließlich Antriebsscheibe 2c nimmt der Motor 2a wie in der Schnittdarstellung von Fig. 19c entlang Linie IXX in Fig. 19a zu erkennen den gesamten Bauraum zwischen Laufwerksmodul 1 und Abdeckhaube 5 ein. Die Antriebsscheibe 2c ist dabei horizontal ausgerichtet und unterhalb des Motors 2a angeordnet.
Die Antriebseinheit mit Motor 2a und Antriebsscheibe 2c ist auf einer Spannvor­ richtung 370 befestigt, welche ein Spannen des Zahnriemens 28b ermöglicht, indem die komplette Antriebseinheit auf der Spannvorrichtung 370 in Laufwerks­ längsrichtung verschoben wird. Die Spannvorrichtung 370 besteht aus einem ortsfesten Widerlager 371 und einem in Laufwerkslängsrichtung verschieblichen Schlitten 372. Das Widerlager 371 ist über zwei Klemmschrauben 352 in der frontseitigen Nut 350 am Laufwerksmodul 1 klemmbefestigt. Der Schlitten 372 ist mit einem abgewinkelten Arm (Fig. 19c) lediglich auf die frontseitige Nut 350 aufgesetzt und in dieser geführt. Durch eine Spannpratze 376, welche auf dem abgewinkelten, in der Nut 350 geführten Arm des Schlittens 372 aufliegt wird der Schlitten 372 in der Nut 350 gehalten. Vor und hinter dem Schlitten 372 schließt sich jeweils ein herkömmlicher Klemmstein 351 in der Nut an. Auf dem Schlitten 372 ist die komplette Antriebseinheit mit Motor 2a, Getriebe 2i und Antriebsschei­ be 2c montiert. Durch zwei Spannschrauben 352 ist die Spannpratze 376 auf den beiden Klemmsteinen 351 befestigt wobei sie mit ihren nach unten abgebogenen Enden die Klemmsteine 351 umgreift. Bei gelockerten Spannschrauben 352 ist die gesamt Einheit bestehend aus Klemmsteinen 351, Spannpratze 376 und Schlitten 372 entlang der Nut 350 verschiebbar. Dann stützt sich die Spannpratze 376 unter der Spannwirkung des Treibriemens 28b auf einem aus dem Widerlager 371 in Längsrichtung hervorragenden Gewindestift 373 ab.
Zum Spannen des Treibriemens 28b werden nun zunächst die beiden Klemmstei­ ne 351 an entsprechender Stelle der frontseitigen Nut 350 eingesetzt. Zwischen den Klemmsteinen 351 wird der Schlitten 372 mit der Antriebseinheit auf die Nut 350 aufgesetzt und abschließend die Spannpratze 376 auf die Klemmsteine 351 aufgeschraubt, ohne jedoch die Verschraubung festzuziehen. Durch die Spann­ pratze wird der Schlitten 372 mit der darauf befestigten Antriebseinheit am Her­ ausspringen aus der Nut 350 gehindert, jedoch ist die gesamte Anordnung mit­ samt der Antriebseinheit weiterhin in Laufwerkslängsrichtung verschieblich. Durch Verschieben der gesamten Einheit kann der Treibriemen 28b nun grob vorge­ spannt werden. Im Anschluß wird neben den linken der beiden Klemmsteine 351 das Widerlager 351 in der frontseitigen Nut 350 montiert, wobei sich die Spann­ pratze 376 auf dem aus dem Widerlager 371 herausragenden Gewindestift 373 abstützt. Zur Feinjustierung wird daraufhin lediglich der Gewindestift 373 weiter aus dem Widerlager 371 herausgedreht, wobei der Gewindestift 373 die Spann­ pratze 376 mitsamt dem Schlitten 372 und den Klemmsteinen 351 in der Nut 350 vor sich her schiebt und den Treibriemen 28b dabei weiter spannt. Um das Drehen des Gewindestiftes 373 zu ermöglichen, ist die Gewindebohrung 375, welche den Gewindestift 373 in dem Widerlager 371 aufnimmt, auf der dem Gleitlager 372 abgewandten Seite nach außen durchgeführt. Der Gewindestift 373 kann nach Erreichen der optimalen Position über eine weitere Klemmschraube 374 in seiner Lage fixiert werden. Sofern der Treibriemen 28b eine ausreichende Spannung aufweist, wird durch das Festziehen der Spannschrauben 352 die Spannpratze 376 mit den Klemmsteinen 351 in der frontseitigen Nut 350 festgeklemmt, wobei zugleich der unterhalb der Spannpratze 376 in der Nut 350 geführte Schlitten 372 mitsamt der Antriebseinheit fixiert wird. Das Widerlager 371 ist daraufhin nicht mehr zur weiteren Abstützung erforderlich.
Alternativ kann mit Hilfe des Widerlagers 371 auch die einzeln stehende Um­ lenkrolle 28 auf der anderen Seite des Laufwerks 1 mit Hilfe des Widerlagers justiert werden, um den Treibriemen 28b zu spannen.
Im Laufwerksmodul 1 ist gestrichelt der Puffer 610 dargestellt, welcher ein Auflau­ fen des Rollenwagens auf das Seitenteil 510 verhindert. Der Puffer 610 ist in Auf­ nahmenuten 612 an den Unterseiten der Mittelstege 64a, 64b (Fig. 19c) aufge­ nommen. Der in den Aufnahmenuten 612 befestigte quadratische Grundkörper 613 weist einen senkrecht in die der obere Kammer 6a des Laufwerkprofils 6 ra­ genden Arm 614 auf, der gegenüber der Oberseite des Laufwerks 63 durch eine Klemmschraube 611 gegen ein Verschieben gesichert ist. Dem nicht dargestellten Rollenwagen zugewandt ist an diesem vertikalen Arm 614 ein elastischer Dämpfer 615 angebracht, welcher ein Auflaufen des Rollenwagens dämpft.
Neben der Verriegelungseinrichtung 9 ist in Fig. 20a auch das Radar 220, einer der beiden Mitnehmer 25, der Haltebügel 350 und der Rollenwagen 6 mitsamt dem daran befestigten Flügel 10 dargestellt. Die Figur zeigt eine Ansicht von unten im Mittelbereich des Laufwerkmoduls 1.
Der mit dem äußeren Trum des Treibriemens 28b gekoppelte Mitnehmer 25 ist ohne die Justiermöglichkeit 25d dargestellt. Sein äußeres Ende ist durch eine Verschraubung 25e mit dem Gegenstück 25c verbunden und klemmt dabei die beiden Enden des an dieser Stelle geteilten Treibriemens 28b. Das flügelseitige Ende des Mitnehmers 25a ist mit der in der Flügeloberseite eingeschobenen Ba­ sisplatte 75 durch zwei Schraubbefestigungen 2f verbunden. Die Basisplatte 75 ihrerseits ist durch zwei Klemmschrauben 75a fixiert.
Neben der Befestigung des Mitnehmers 25 ist auf der Basisplatte 75 die Schraub­ befestigung 76 des Bügels 74 zu erkennen. Der Flügel 10 und der Rollenwagen 6 sind in der Figur gestrichelt angedeutet.
Gut zu erkennen ist in dieser Figur auch die Aussparung 620 im Laufwerksprofil 63, das dem Einsetzen des Rollenwagens 6 dient. Die Aussparung 620 ist im Betrieb beidseitig durch Puffer 610 gesichert.
Alternativ ist auch eine Zweiteilung des Laufwerksprofils 63 möglich, indem das Laufwerksprofil 63 in seiner axialen Mitte geteilt ist, d. h. ein linkes und ein rechtes Teilprofil für den linken und den rechten Flügel separat vorhanden ist. Dies ist in der Gesamtdarstellung von Fig. 21 gestrichelt angedeutet. Die beiden Teilprofile werden separat an dem Trägermodul 3 befestigt. Dabei bleibt mittig eine Ausspa­ rung zum Einsetzen des Rollenwagens 6 frei. Eventuell kann ein Verstärkungse­ lement zur Erhöhung der Tragfähigkeit in den Mittenbereich eingesetzt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Aussparung auch im Endbereich des Laufwerksprofils ausgestanzt sein. In diesem Fall entfallen die in der Mitte des Profils angeordneten Puffer.
Schließlich ist es auch möglich das Laufwerksprofil 63 einseitig kürzer als das Trägermodul 3 auszuführen, um ein Einsetzen des Rollenwagens 6 in die verblei­ bende seitliche Aussparung zu ermöglichen. Das Seitenteil 510 würde in diesem Fall mit axialen Stehbolzen auf dem Laufwerksprofil befestigt. Die verbleibende Aussparung könnte zudem zur Einfädelung der Kabel zur Stromversorgung ge­ nutzt werden. Alternativ kann zu diesem Zweck auch eine Aussparung im Rück­ profil des Laufwerksmoduls 1 vorgesehen sein.
Das in Fig. 16 bereits beschriebene Radar 220 soll an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Neben dem Radar 220 ist der Haltebügel 520, welcher zusätzlich zu den Seitenteilen 510 die Abdeckhaube 5 stützt, in der frontseitigen Nut 350 durch Spannschrauben 352 klemmbefestigt.
Die Verriegelungseinrichtung 9 ist über einen zur hin Seite versetzten, abgewin­ kelten Haltearm 91 ebenfalls durch Spannschrauben 352 in der frontseitigen Nut 350 klemmbefestigt. Die Verriegelungseinrichtung 9 muß nicht ausschließlich im Mittenbereich des Schiebetürantriebs angeordnet sein. Beispielsweise kann die Verriegelungseinrichtung 9 unmittelbar auf das Getriebe einwirken und dieses zur Verriegelung der Schiebeflügel blockieren. Dazu kann die Verriegelung 9 ohne separaten Haltearm 91 auch unmittelbar auf der Befestigungsvorrichtung 370 für Motor 2a und Getriebe angeordnet sein.
Fig. 21 zeigt eine Gesamtübersicht über die in den Fig. 13 bis 20 dargestell­ ten Komponenten um einen Eindruck über deren Anordnung am Laufwerksmodul 1 zu vermitteln. Von links nach rechts sind folgende Elemente dargestellt: Seiten­ teil 510, Steckdose 230, Transformator 240, Umlenkrolle 28, Kabelhalter 2h mit Akkupaket 2g, Verriegelung 9, Radar 220, Haltebügel 520, Steuerungseinheit 2f, Spannvorrichtung 370, Antriebsscheibe 2c, Motor 2a und zweites Seitenteil 510. In dem am Trägermodul 3 befestigten Laufwerksmodul 1 selbst sind vier Puffer 610 und die mittige Aussparung 620 zu sehen.
Die Plazierung der einzelnen Komponenten an dem Laufwerk erfolgt vorzugsweise unabhängig von 07814 00070 552 001000280000000200012000285910770300040 0002019708437 00004 07695 der Gesamtbreite und Öffnungsweite das Antriebs. Damit läßt sich auch die Länge der zum Anschluß von Komponenten erforderlichen Kabel großteils unabhängig von der Gesamtbreite das Antriebs wählen. Ein unerwünsch­ tes "Kabelwirrwar" wird dadurch vermieden.
Fig. 23 zeigt abschließend eine Abdeckblende 530, mit welcher das Laufwerks­ modul 1 verdeckt wird, sofern keine Antriebs- und Steuerelemente montiert wer­ den, wie das beispielsweise bei nichtautomatischen Schiebetüren der Fall ist. Die Abdeckblende 530 weist eine konvex gekrümmte Frontseite auf und wird in der frontseitigen Nut 350 des Laufwerksmoduls 1 mittels Klemmsteinen 351 und Spannschrauben 352 befestigt. Dabei schließt die obere horizontale Kante der Abdeckblende 530 bündig mit der vorderen oberen horizontalen Kante des Lauf­ werksmoduls ab und die untere horizontale Kante der Abdeckblende 530 liegt auf Höhe der Unterkante des vertikalen Schenkels 63a des Laufwerksmoduls 1. Die Breite der Abdeckblende 530 entspricht der Breite des Laufwerksmoduls 1.
Bezugszeichenliste
1 Laufwerk
1a Laufrollen
1b′ 1b′ Laufflächen
1c Profilgehäuseschenkel
1d Druckdrehlager
1e Schraubbefestigung
1f Schiene
13-15 Schwalbenschwanz- Gegenprofil
21 U-Profilkörper
22, 23 U-Schenkel
22a, 23a Längsnuten
24 Querbolzen
31 Aufnahmeplatte
36 Laufkugel
37 Laufrille Gehäuse
38 Lagerplatte
39 Laufrille Lagerplatte
41 U-Profilgehäuse
10 Flügel 12 Festfeldflügel
12a Klemmeinrichtung
12b Sechskantschraube
12c Zapfen
12d Klemmleiste
12e Abdeckblende
12f Rastelement
12g Verankerung
2 Motor- und Steuerungsmodul
2a Motor
2b Umlenkrolle
2c Abtriebsritzel
2d Gummizug
2e Elektrokabel
2f Steuerungseinheit
2g Akkupaket
2h Kabelkanal/Kabelhalter
2i Getriebe
25 Mitnehmerbügel
25a, 25b Bügelende
25c Gegenstück
25d Justiereinrichtung
25e Verschraubung
25f Schraubbefestigung
26 Verschraubung
27 Profilgehäuse
27a vertikaler Schenkel
27b horizontaler Schenkel
27c Schiebeführung
28 Umlenkrolle
28a vertikale Drehachse
28b Zahnriemen
28c Drehlager
29 Klemmverbindung
220 Radar
221 Haltearm
222 Gehäuse
223 Sensor
224 Schraubbefestigung
230 Steckdose
231 Schraubverbindung
232 Basisplatte
233 Netzstecker
234 Ein-/Ausschalter
240 Transformator
241 Verschraubung
242 Basisplatte
242a horizontaler Schenkel
242b vertikaler Schenkel
270 Gehäuseoberteil
271 Deckel
272 Einschubnut
273 Kühlkörper
3 Trägermodul
3a horizontaler Schenkel
3b vertikaler Schenkel
3c Aussparung
32 Sollbruchstelle
33 Einhängevorrichtung
33a Schwalbenschwanz- Halbprofil
34 Klemmvorrichtung
34a Aufnahme
35 Klemmstück
35a Basisfläche
35b Schwalbenschwanz- Halbprofil
35c Keilfläche
35d Klemmschraube
35e Leiste
300 Winkelstück
301 Schwalbenschwanznut
302 Schwalbenschwanzprofil
303 horizontaler Schenkel
310 Kabelführung
320 V-Nut
330 Schwalbenschwanznut
340 Schmutzfangrille
341 Schmutzfangbereich
350 Aufnahmenut
351 Klemmstein
352 Spannschraube
352a Schraubenkopf
353 Gewindebohrung
354 Vorsprung
360 Blende
361 horizontaler Schenkel
362 vertikaler Schenkel
363 Nase
370 Spannvorrichtung
371 Widerlager
372 Schlitten
373 Gewindestift
374 Klemmschraube
375 Gewindebohrung
376 Spannpratze
4 Anzeige-Kommunikationsmodul 5 Abdeckhaube
5a Sollbruchstellen
5b vertikaler Schenkel
5c horizontaler Schenkel
51 Nut
52 Kunststoffelement
53 Steg
54 balliges Ende
55 Aufnahmeraum
510 Seitenteil
511, 512 Schraube
513 Halterungsknopf
513a Schlitz
514 Stift
515 Aussparung
516 Verrastungsstellen
520 Haltebügel
530 Abdeckblende
6 Rollenwagen
6a obere Kammer
6h horizontaler Schenkel
6v vertikaler Schenkel
61 Längsnuten
62 Längsränder
63 U-Profil
63a, 63b vertikale Schenkel
63c Stützprofil
63d horizontaler Schenkel
64a, 64b Mittelstege
65 Aufnahmenut
66 Dichtbürste
67 Grundkörper
67a Ausnehmung
68 Achse
69 Laufrolle
69a abgeflachte Laufrolle
69b gewölbte Laufrolle
69h horizontale Laufrolle
69v vertikale Laufrolle
600 Aufnahmenuten
610 Puffer
611 Verschraubung
612 Aufnahmenuten
613 Grundkörper
614 Arm
615 Dämpfer
620 Aussparung
630 Auflagefläche
7 Aufhänge- und Justiervorrichtung
7a untere Kammer
71 Sechskantschraube
71a Schraubenkopf
72 Aufnahmegewinde
73 Gegenmutter
74 Bügel
74a, 74c Aufnahmeschlitz
74b Aufnahmebohrung
75 Basisplatte
75a Klemmschraube
76 Verschraubung
8 Pfosten-Riegel-Konstruktion
81 Riegel
81b, 81c Verstärkungsprofil
82 Pfosten hängend
83 Geschoßdecke
84 Pfosten
85a Seil verdeckt
85b Seil offen
86 Begrenzungspfosten
9 Verriegelung
9 Haltearm.

Claims (15)

1. Schiebetüranlage mit mindestens einem motorisch angetriebenen Schiebe­ türflügel, vorzugsweise automatische Schiebetür, mit einem Laufwerk, sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen, nämlich Antriebsmotor, Steuerung und vorzugsweise auch ein über Umlenkrollen ge­ führter umlaufender Treibriemen, Mitnehmer zur Verbindung von Treibriemen und Flügel, Verriegelung und Bewegungsmelder, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebs- und Steuerungseinrichtungen (2a, 2c, 2f, 2g, 28) in einem Auf­ nahmeraum (55) angeordnet sind der sich frontseitig an das Laufwerk (1) an­ schließt wobei der Aufnahmeraum (55) und das Laufwerk (1) einen zusam­ mengesetzten im wesentlichen quaderförmigen Körper bilden, dessen Unter­ kante bis zur Flügeloberkante reicht und/oder die Flügeloberkante übergreift und dessen vertikale Bauhöhe durch den Querschnitt des Antriebsmotors (2a) und/oder durch die vertikale Bauhöhe des Laufwerks (1) bestimmt ist und dessen horizontale Bautiefe mindestens zweimal so groß ist wie die vertikale Bauhöhe.
2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Laufwerk (1) ein Laufwerksprofil (63) aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Laufwerksprofil (63) eine vorzugsweise frontseitige vorzugsweise einstückig mit dem Laufwerksprofil ausgebildete Befestigungs­ vorrichtung (350) aufweist.
3. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (350) derart ausgebildet ist, daß die An­ triebs- und Steuerungseinrichtungen (2a, 2c, 2f, 2g, 28) einzeln und/oder va­ riabel plazierbar darin fixierbar sind, vorzugsweise durch Einschieben, Ein­ hängen und/oder eine Klemmbefestigung.
4. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Laufwerksprofil (63) kastenförmig mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt ausgebildet ist und/oder daß der Aufnahmeraum der Antriebs- und Steuerungseinrichtungen im wesentlichen gleich großen Querschnitt wie das Laufwerksprofil und/oder quadratischen und/oder rechteckigen Quer­ schnitt aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Laufwerksprofil (63) und/oder der Aufnahmeraum (55) gleiche axiale Länge aufweisen und sich über die gesamte Türweite hin erstrecken.
5. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Laufwerksprofil (63) einen vertikalen Schenkel (63a) aufweist der an einem Trägerelement oder einem Trägermodul (3) befestigt ist.
6. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich bei der Befestigungsvorrichtung (350) um eine horizontal verlau­ fende Nut, vorzugsweise C-Nut, handelt.
7. Schiebetüranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nut (350) an einem frontseitig an dem Laufwerksprofil (63) ausgebil­ deten Schenkels (63b) angeordnet ist, vorzugsweise auf halber Höhe des Schenkels (63b).
8. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Nuten parallel und/oder in Längsrichtung des Laufwerksprofils zueinander versetzt angeordnet sind.
9. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebs- und Steuerungseinrichtungen (2a, 2c, 2f, 2g, 28) über Klemmsteine (351) mit Spannschrauben (352) in der Nut (350) befestigt sind.
10. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (55) von einer Abdeckhaube (5) umschlossen wird, deren Oberkante mit der Oberkante des Laufwerks (1) fluchtet, oder das Laufwerk (1) überdeckt und deren Unterkante unterhalb der Oberkante des Schiebeflügels (10) liegt.
11. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer (25) sich vom Laufwerksprofil (63) zu dem Aufnahmebereich (55) der Antriebs- und Steue­ rungseinrichtungen (2a, 2c, 2f, 2g, 28) hin erstreckt.
12. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Treibriemen (28b) in einer horizontalen Ebene über Umlenkrollen (28) mit vertikaler Drehachse (28a) geführt ist, vorzugsweise in einer Ebene unterhalb anderer Antriebsaggregate, z. B. Motor (2a), Steuerung (2f), Akku­ paket (2g), Transformator (240), usw.
13. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (25) sich in einer horizontalen Ebene von der Flügelober­ kante zu einem vom Antriebsmotor (2a) angetriebenen Treibriemen (28b) hin erstreckt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Flügeloberkante in der gleichen horizontalen Ebene liegt wie der Treibriemen (28b).
14. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibreimen (28b) zweigeteilt ausgeführt ist, wobei die beiden Teile durch die Befestigung (25c, 25e) des Mitnehmers (25) am Treibriemen (28b) verbunden werden.
15. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche , da­ durch gekennzeichnet, daß das Laufwerksprofil (63) in sei­ ner axialen Erstreckung zweigeteilt ausgeführt ist, wobei vorzugsweise ein erster Flügel mit Rollenwagen (6) in dem ersten Teil des Laufwerksprofils (63) geführt ist und ein zweiter Flügel mit Rollenwagen (6) in dem zweiten Teil des Laufwerksprofils (63) geführt ist und wobei vorzugsweise zwischen dem er­ sten Teil und dem zweiten Teil eine Aussparung zum Einsetzen der Rollen­ wagen verbleibt.
DE19708437A 1996-03-01 1997-03-01 Schiebetüranlage Expired - Lifetime DE19708437C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708437A DE19708437C2 (de) 1996-03-01 1997-03-01 Schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607891 1996-03-01
DE19628670 1996-07-16
DE19628657 1996-07-16
DE19628673 1996-07-16
DE19650132 1996-12-03
DE19650351 1996-12-04
DE19654477 1996-12-27
DE19654478 1996-12-27
DE19654476 1996-12-27
DE19700831 1997-01-13
DE19708437A DE19708437C2 (de) 1996-03-01 1997-03-01 Schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708437A1 true DE19708437A1 (de) 1997-10-30
DE19708437C2 DE19708437C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=27579205

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700392T Expired - Lifetime DE59700392D1 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Schiebetüranlage
DE19780143T Expired - Lifetime DE19780143B4 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Schiebetüranlage
DE29723734U Expired - Lifetime DE29723734U1 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Schiebetüranlage
DE19708437A Expired - Lifetime DE19708437C2 (de) 1996-03-01 1997-03-01 Schiebetüranlage
DE19708372.2A Expired - Lifetime DE19708372B4 (de) 1996-03-01 1997-03-01 Schiebetüranlage
DE19708431A Withdrawn DE19708431A1 (de) 1996-03-01 1997-03-01 Schiebetüranlage
DE19708387A Expired - Lifetime DE19708387B4 (de) 1996-03-01 1997-03-01 Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700392T Expired - Lifetime DE59700392D1 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Schiebetüranlage
DE19780143T Expired - Lifetime DE19780143B4 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Schiebetüranlage
DE29723734U Expired - Lifetime DE29723734U1 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Schiebetüranlage

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708372.2A Expired - Lifetime DE19708372B4 (de) 1996-03-01 1997-03-01 Schiebetüranlage
DE19708431A Withdrawn DE19708431A1 (de) 1996-03-01 1997-03-01 Schiebetüranlage
DE19708387A Expired - Lifetime DE19708387B4 (de) 1996-03-01 1997-03-01 Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6490832B1 (de)
EP (1) EP0883726B1 (de)
CN (1) CN1077645C (de)
AT (1) ATE184073T1 (de)
AU (1) AU1879797A (de)
CH (1) CH693388A5 (de)
CZ (1) CZ296432B6 (de)
DE (7) DE59700392D1 (de)
ES (1) ES2139444T3 (de)
HK (1) HK1018494A1 (de)
HU (1) HU223258B1 (de)
IL (1) IL125945A (de)
PL (1) PL182086B1 (de)
SE (1) SE515823C2 (de)
SI (1) SI0883726T1 (de)
TR (1) TR199801720T2 (de)
WO (1) WO1997032103A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020604A2 (de) 1999-01-18 2000-07-19 GEZE GmbH Schiebetüranlage
DE102004015678A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-17 Landert-Motoren Ag Abdeckung für einen Komponentenkasten an einer Öffnung, insbesondere Türe eines Bauwerks
WO2006089553A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Michael Erik Lemming A sliding door structure
DE102005030757A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Geze Gmbh Schiebetüranlage
WO2008028945A3 (en) * 2006-09-06 2008-09-25 Liexco Sa Modular rail system for suspending sliding doors and sliding door system with user accessible braking / stopping element
EP2025847A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Dorma GmbH + CO. KG Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
CH701501A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-31 Eku Ag Führungsschiene für eine Schiebetür.
EP1975355A3 (de) * 2006-12-21 2013-10-23 Dorma GmbH + Co. KG Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
EP2161400A3 (de) * 2008-09-08 2014-04-02 Dorma GmbH + CO. KG Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür
DE102006058653C5 (de) * 2006-12-11 2019-11-21 Dormakaba Deutschland Gmbh Antrieb für eine Schiebetür

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
DE19952264B4 (de) * 1998-10-29 2012-08-02 Geze Gmbh Automatische Teleskopschiebetüranlage
DE19949453B4 (de) * 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
ATE371795T1 (de) * 2000-10-13 2007-09-15 Hawa Ag Befestigungsvorrichtung für eine schiene
DE10131502A1 (de) * 2001-07-02 2003-04-30 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Gleitelementvorrichtung
GB0118513D0 (en) * 2001-07-30 2001-09-19 Martin Conrad P Improvements to insect/fly screens
GB0129189D0 (en) * 2001-12-06 2002-01-23 Reddiplex Group Plc Sliding screen edge seals
DE10329518B4 (de) * 2003-06-30 2008-01-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE102004013974B4 (de) * 2004-03-19 2007-01-04 Igus Gmbh Schiebetürsystem
US7331141B2 (en) * 2004-06-14 2008-02-19 Door Control Services, Inc. Automatic door control apparatus
US20050284026A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Dubose Monty C Shutter drive and lock assembly
KR100623111B1 (ko) * 2004-09-21 2006-09-19 오티스 엘리베이터 컴파니 중실체의 도어 프레임 및 이를 구비한 자동 도어 조립체
DE102005048156B9 (de) * 2005-10-06 2010-08-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
FR2893068B1 (fr) * 2005-11-10 2011-04-29 Mantion Sa Systeme de suspension motorise et son utilisation
CN101341308B (zh) * 2005-12-22 2012-08-29 卡巴吉尔根股份公司 滑动门
US8539717B2 (en) 2005-12-30 2013-09-24 Secura-Seal Technologies Llc Electronic control for door/window
US8336258B2 (en) 2005-12-30 2012-12-25 Secura-Seal Technologies Llc Self-driving combination sealing system for single-hung door/window
US7685775B2 (en) 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing systems for sliding door/window
US7685776B2 (en) * 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Sealing system for sliding door/window
US8109037B2 (en) 2005-12-30 2012-02-07 Secura-Seal Technologies Llc Active sealing system for single-hung door/window
US8074400B2 (en) 2006-06-20 2011-12-13 Secura-Seal Technologies Llc Combined modular sealing systems and seal activation system for door/window
US7627987B2 (en) * 2005-12-30 2009-12-08 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing system and seal activation system for door
US7707773B2 (en) 2005-12-30 2010-05-04 Speyer Door And Window, Inc. Seal activation system positioned within panel for door/window
US7665245B2 (en) * 2005-12-30 2010-02-23 Speyer Door And Window, Inc. Sealing system positioned within frame for door/window
US8627606B2 (en) 2005-12-30 2014-01-14 Tyto Life LLC Combined sealing system for garage door
US7624539B2 (en) 2005-12-30 2009-12-01 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing systems for pivoting door/window
US8091282B2 (en) * 2005-12-30 2012-01-10 Secura-Seal Technologies Llc Combined sealing system and seal activation system for door/window
US8925249B2 (en) 2006-06-20 2015-01-06 Tyto Life LLC Active sealing and securing systems for door/window
US7685774B2 (en) * 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Closing system for sealing system of sliding door/window
US8074399B2 (en) 2006-06-20 2011-12-13 Secura-Seal Technologies Llc Sealing system modules for door/window
DE102006030395B3 (de) * 2006-06-29 2007-10-04 Geze Gmbh Türanlage
US8205387B2 (en) 2007-04-12 2012-06-26 Stanley Black & Decker, Inc. Delayed egress sliding door and method
ITBL20070017A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Bortoluzzi Mobili Srl Dispositivo perfezionato per la chiusura complanare di porte scorrevoli, in particolare per mobili a due o piu ante.
DE102007038846A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufwagen und Aufhängesystem unter Nutzung von Laufwagen
DE202007014554U1 (de) * 2007-10-17 2009-03-12 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
US20090101293A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Hunter Douglas, Inc. Light-blocking headrail for architectural covering
US7758472B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-20 Precor Incorporated Exercise device ramp roller retainer
DE102008028831C5 (de) * 2008-06-19 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem
DE102008030319B4 (de) 2008-06-30 2015-01-08 Geze Gmbh Schiebetüranlage
US8468746B2 (en) 2008-09-30 2013-06-25 Tyto Life LLC Sealing systems for garage door
US8484899B2 (en) 2008-09-30 2013-07-16 Tyto Life LLC Driving and driven sealing systems for single-hung door/window
US8707624B2 (en) * 2008-12-16 2014-04-29 Dura Operating Llc Heated sliding window assembly
US8127504B2 (en) * 2009-02-05 2012-03-06 Alcoa Inc. Sliding door assembly for air and water exclusion
US8516756B2 (en) 2009-04-27 2013-08-27 Secura-Seal Technologies Llc Door panel with thermal break
US8402695B2 (en) * 2009-08-06 2013-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Heated rear slider window assembly
WO2012037190A2 (en) 2010-09-15 2012-03-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly
US20110138692A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Intradoor Inc. Automatic sliding door system
DE102010060082A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Rittal GmbH & Co. KG, 35745 Tragprofil für ein Tragarmsystem
US8938914B2 (en) 2010-10-01 2015-01-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with cable guides
WO2012088287A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly
ITPD20110123A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Topp S P A A Socio Unico Struttura perfezionata di attuatore lineare particolarmente per porte scorrevoli
BE1021561B1 (nl) * 2013-01-10 2015-12-14 Reynaers Aluminium,Naamloze Vennootschap Vleugel van een schuifraam of schuifdeur en werkwijze om een dergelijke vleugel te voorzien van een sluitplaat
FR3010123B1 (fr) * 2013-08-27 2016-03-11 Sogal Fabrication Ets Systeme pour faire coulisser une porte
US9475364B2 (en) 2013-10-14 2016-10-25 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of rear window assembly
DE102013222779B4 (de) * 2013-11-08 2017-01-05 Ehret Gmbh Aufhängvorrichtung mit aushängesicherung für schiebeläden
HUE033128T2 (en) 2013-11-28 2017-11-28 Pan-Dur Holding Gmbh & Co Kg Glass plate layout
JP6197640B2 (ja) * 2013-12-25 2017-09-20 アイシン精機株式会社 開閉体開閉装置
CN104747016B (zh) * 2013-12-25 2016-10-26 稳多企业股份有限公司 用于电动拉门的多功能框架
DE102014202797B3 (de) * 2014-02-17 2015-07-23 Geze Gmbh Distanzhalter
US20150259962A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Door & Window Hardware Co. Multifunction frame for an electric sliding door
US9579955B2 (en) 2014-08-26 2017-02-28 Magna Mirros Of America, Inc. Rear slider window assembly with heated movable window
US9731580B2 (en) 2014-10-29 2017-08-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with sensor
EP3091158B1 (de) * 2015-05-05 2018-12-26 dormakaba Deutschland GmbH Gehäuse einer schiebetürenanlage mit sichtschutzvorrichtung
KR101935980B1 (ko) * 2015-08-11 2019-01-08 (주)엘지하우시스 주거 환경 개선을 위한 기능이 구비된 창호
US10023026B2 (en) 2015-11-20 2018-07-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle rear slider window assembly with enhanced rail attachment
US10266037B2 (en) 2015-11-23 2019-04-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with two piece end stop
US10239397B2 (en) 2015-11-24 2019-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of rear window assembly
US10829977B2 (en) 2016-10-18 2020-11-10 Pella Corporation Powered sliding door operator
US10524313B2 (en) 2017-02-09 2019-12-31 Magna Mirrors Of America, Inc. Rear slider window assembly with laminated heating element
US11692371B2 (en) 2017-04-06 2023-07-04 Pella Corporation Fenestration automation systems and methods
CN107227809A (zh) * 2017-06-20 2017-10-03 黄官祥 一种应用于淋浴房的吊玻璃夹
JP6505282B2 (ja) * 2018-03-20 2019-04-24 株式会社ソリック コード保持具
US10829956B2 (en) 2018-07-09 2020-11-10 Schlage Lock Company Llc Automatic sliding panel deadbolt lock assembly
US11938793B2 (en) 2019-03-14 2024-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of vehicular rear window assembly
DE102019133838A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage
BE1027905B1 (nl) * 2019-12-23 2021-07-26 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd schuifraam of verbeterde schuifdeur en glassteun daarbij toegepast
DE102020112883A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Dormakaba Deutschland Gmbh Schiebetüranlage
US11912110B2 (en) 2020-06-05 2024-02-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of vehicular rear slider window assembly
US11686144B2 (en) 2021-02-24 2023-06-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with switch device
US11713616B2 (en) * 2021-08-31 2023-08-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automatic door with a hinged swinging partial door

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791005A (en) * 1955-03-22 1957-05-07 Joseph Rizzo Sliding door
GB1104057A (en) 1966-04-21 1968-02-21 G D Peters & Co Engineering Lt Improvements relating to power operated sliding door gear
US3490713A (en) 1968-07-24 1970-01-20 Western Electric Co Methods of and apparatus for advancing and coiling strand material
FR2102924A5 (de) 1970-08-24 1972-04-07 Dumas Andre
FR2136842B1 (de) 1971-04-29 1974-02-15 Henry Louis
DE2210828A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-13 Eaton Gmbh Automatischer antrieb fuer schiebetueren
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
DE2336310A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Schuermann & Co Heinz Schiebetuer mit mindestens einem durch einen linearmotor verschiebbaren tuerfluegel
JPS5439323Y2 (de) * 1974-10-21 1979-11-21
AU543048B2 (en) * 1979-12-21 1985-03-28 Noel Carroll Sliding door
US4401033A (en) 1981-06-10 1983-08-30 American Standard Inc. Counter-rotating trolley and track suspension system
US4424605A (en) * 1982-02-16 1984-01-10 Combo Corporation Sliding door track assembly including a track cover and mounting supports
US4475312A (en) 1983-09-23 1984-10-09 F. L. Saino Manufacturing Co. Door assembly
DE3340557A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Landert-Motoren-AG, Bülach, Zürich Vorrichtung zum automatischen oeffnen und schliessen von schiebetueren
DE3513591A1 (de) 1985-04-16 1986-10-16 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Schutzkontaktsteckdose
DE8511112U1 (de) * 1985-04-16 1985-09-05 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Antriebsvorrichtung für eine ein- oder zweiflügelige Fahrzeugschiebetür
DE3602440A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Geze Gmbh Laufwerk zur schiebefuehrung von schiebefenstern, schiebetueren, maschinenteilen od.dgl.
DE3602567C2 (de) * 1986-01-29 1994-05-26 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetürantrieb
GB8703559D0 (en) 1987-02-16 1987-03-25 Westinghouse Brake & Signal Operating door/brake
DE3823188C2 (de) 1988-07-08 2000-08-31 Geze Gmbh Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage
DE3928911C2 (de) * 1988-09-01 1994-05-19 Yoshida Kogyo Kk Öffnungs/Schließmechanismus zur Verwendung bei einer kreisbogenförmigen Schiebetür
DE3935173C2 (de) * 1989-10-21 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE9011421U1 (de) 1990-08-06 1990-10-18 Geze Gmbh & Co, 7250 Leonberg, De
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
DE9113903U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-16 Geze Gmbh & Co, 7250 Leonberg, De
DE9302490U1 (de) 1993-02-20 1993-05-06 Geze Gmbh & Co, 7250 Leonberg, De
DE9304677U1 (de) 1993-03-30 1993-06-17 Over, Helmut, 5352 Zuelpich, De
JP2588122B2 (ja) * 1993-09-30 1997-03-05 株式会社ソリック 自動ドアのベース部とレール部取付装置およびその取付方法
JP2593522Y2 (ja) * 1993-12-30 1999-04-12 寺岡オート・ドアシステム株式会社 扉開閉機構
DE19501565A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020604A2 (de) 1999-01-18 2000-07-19 GEZE GmbH Schiebetüranlage
DE102004015678A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-17 Landert-Motoren Ag Abdeckung für einen Komponentenkasten an einer Öffnung, insbesondere Türe eines Bauwerks
DE102004015678B4 (de) * 2004-03-31 2007-03-15 Landert-Motoren Ag Abdeckung für einen Komponentenkasten an einer Öffnung, insbesondere Türe eines Bauwerks
US8079179B2 (en) 2005-02-24 2011-12-20 Michael Erik Lemming Sliding door structure
WO2006089553A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Michael Erik Lemming A sliding door structure
DE102005030757A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102005030757B4 (de) * 2005-06-29 2010-07-08 Geze Gmbh Schiebetüranlage
WO2008028945A3 (en) * 2006-09-06 2008-09-25 Liexco Sa Modular rail system for suspending sliding doors and sliding door system with user accessible braking / stopping element
DE102006058653C5 (de) * 2006-12-11 2019-11-21 Dormakaba Deutschland Gmbh Antrieb für eine Schiebetür
EP1975355A3 (de) * 2006-12-21 2013-10-23 Dorma GmbH + Co. KG Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
EP1975355B1 (de) 2006-12-21 2015-04-08 DORMA Deutschland GmbH Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
EP2025847A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Dorma GmbH + CO. KG Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
EP2025847A3 (de) * 2007-08-16 2013-05-01 Dorma GmbH + Co. KG Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
EP2161400A3 (de) * 2008-09-08 2014-04-02 Dorma GmbH + CO. KG Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür
CH701501A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-31 Eku Ag Führungsschiene für eine Schiebetür.

Also Published As

Publication number Publication date
CZ296432B6 (cs) 2006-03-15
DE19708437C2 (de) 2003-06-12
DE19780143D2 (de) 1999-07-01
EP0883726A1 (de) 1998-12-16
EP0883726B1 (de) 1999-09-01
HUP9901317A3 (en) 1999-11-29
DE19708387B4 (de) 2008-03-13
DE19708387A1 (de) 1997-10-30
US6490832B1 (en) 2002-12-10
DE19708372B4 (de) 2016-12-01
CN1077645C (zh) 2002-01-09
DE19708372A1 (de) 1997-10-30
DE59700392D1 (de) 1999-10-07
DE19780143B4 (de) 2011-09-01
IL125945A (en) 2001-05-20
IL125945A0 (en) 1999-04-11
CN1212741A (zh) 1999-03-31
SI0883726T1 (en) 2000-04-30
TR199801720T2 (xx) 1998-12-21
DE29723734U1 (de) 1999-05-20
HUP9901317A2 (hu) 1999-08-30
HU223258B1 (hu) 2004-04-28
SE515823C2 (sv) 2001-10-15
AU1879797A (en) 1997-09-16
SE9802943L (sv) 1998-09-01
PL182086B1 (pl) 2001-11-30
SE9802943D0 (sv) 1998-09-01
ATE184073T1 (de) 1999-09-15
CH693388A5 (de) 2003-07-15
DE19708431A1 (de) 1997-10-30
ES2139444T3 (es) 2000-02-01
PL328621A1 (en) 1999-02-15
HK1018494A1 (en) 1999-12-24
WO1997032103A1 (de) 1997-09-04
CZ265098A3 (cs) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708437C2 (de) Schiebetüranlage
DE19962074C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
DE102008046062A1 (de) Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür
DE102005061724A1 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
WO1999022104A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von tür- oder fensterantrieben
EP0951608B1 (de) Schiebetüranlage
DE102005030757B4 (de) Schiebetüranlage
EP0392053B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE10257583B3 (de) Schiebetür oder dergleichen
DE102005051997A1 (de) Tor
DE19531095C1 (de) Schiebetoranlage
DE10220661B4 (de) Schiebetür
EP1873340A2 (de) Türanlage
EP0398077B1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Fensterscheiben, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE4007102A1 (de) Fensterheber mit justiervorrichtung
DE19733947C2 (de) Verbindungseinheit für Rolladenkästen
DE4308982A1 (de) Förderband
DE19963779A1 (de) Antriebsgehäuse, insbesondere für einen Schiebetürantrieb sowie einen zugehörigen Schiebetürantrieb
DE3823187A1 (de) Automatische tuer- oder fensteranlage
DE102020213045A1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einer Antriebseinrichtung
DE4011200A1 (de) Abdichtvorrichtung fuer fluegel von tueren oder fenstern u. dgl.
DE10257214B4 (de) Gehäuse für Elektro-Installationsgeräte
DE10252201B4 (de) Wickelwellenlager für Schrägrolladen
EP2182157A1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE20221576U1 (de) Stabilisierung für einen Führungsschlitten, insbesondere für eine von einem Linearantrieb bewegbare Schiebetür o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right