DE19628850B4 - Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19628850B4
DE19628850B4 DE19628850A DE19628850A DE19628850B4 DE 19628850 B4 DE19628850 B4 DE 19628850B4 DE 19628850 A DE19628850 A DE 19628850A DE 19628850 A DE19628850 A DE 19628850A DE 19628850 B4 DE19628850 B4 DE 19628850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin layer
power cables
recess
resin
harness according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19628850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628850A1 (de
Inventor
Kiyoshi Gotenba Uchida
Makoto Gotenba Nakayama
Masatoshi Gotenba Nakasone
Hiroshi Gotenba Suzuki
Takayuki Gotenba Kato
Toshio Gotenba Inada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19628850A1 publication Critical patent/DE19628850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628850B4 publication Critical patent/DE19628850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01254Flat-harness manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53243Multiple, independent conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kabelbaum, umfassend Stromkabel (12), eine erste Harzschicht (A) mit einer Vertiefung (11), welche so geformt ist, daß sie entlang einer vorbestimmten Verlegungsstrecke der besagten Stromkabel (12) verläuft, und eine zweite Harzschicht (B), die fest mit der ersten Harzschicht (A) verbunden ist, so daß sie zumindest die Vertiefung (11) der ersten Harzschicht (A) bedeckt, wobei die Stromkabel (12) in der Vertiefung (11) untergebracht sind, und die zweite Harzschicht (B) durch Vakuumformen angebracht ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelbaum und ein Verfahren zur Herstellung des Kabelbaums. Insbesondere betrifft sie einen Kabelbaum, der zum Zweck der Verbesserung der Montageeigenschaften an einem Fahrzeugkörper oder dergleichen eine vorbestimmte Ausbildung aufweist, während Stromkabel zwischen zwei Schichten aus harzartigen Materialien eingeschlossen sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kabelbaums.
  • Im Stand der Technik offenbaren die Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen (Kokai) Nr. 5-314833, 62-290307 und 6-28922 sowie die Japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. 62-192508 einen flachen Kabelbaum, der aus zwei Harzschichten besteht, zwischen denen Stromkabel angeordnet sind.
  • Es wird nun kurz ein Verfahren zur Herstellung des herkömmlichen flachen Kabelbaums beschrieben. Zuerst wird eine dünne ebene Platte zur Montage der Kabel auf einer oberen ebenen Ansaugplatte angebracht. Die dünne ebene Platte ist mit vielen Ansaugöffnungen versehen.
  • Nach dem Verlegen von Stromkabeln auf der dünnen ebenen Platte wird diese als nächstes mit einem Deckfilm überzogen. Durch Absaugen der Luft zwischen der dünnen ebenen Platte und dem Deckfilm über die Ansaugöffnungen werden dann die dünne Platte, die Stromkabel und der Deckfilm miteinander verbunden. Da zuvor ein Schmelzkleber auf eine Unterseite des Deckfilms aufgetragen worden ist, erfolgt das obige Ansaugen unter Erweichen des Deckfilms mittels einer Heizvorrichtung, wobei der Schmelzkleber geschmolzen wird.
  • Anschließend wird die Luft zwischen der dünnen Platte und dem Deckfilm abgesaugt, so daß der Deckfilm sicher an der dünnen Platte haftet. Während des Absaugens wird der erweichte Deckfilm derart verformt und festgesaugt, daß er einer Verlegungs- oder Kabelführungsstrecke der Stromkabel folgt, während der Deckfilm durch den geschmolzenen Kleber mit der dünnen Platte verbunden wird, wodurch ein ebener Kabelbaum in Form der integrierten Struktur bereitgestellt wird.
  • Somit war eine Form des herkömmlichen Kabelbaums auf eine sogenannte "zweidimensionale" Ausbildung (ebene Form) beschränkt, weil die Stromkabel auf einer ebenen Unterlage oder dünnen Platte angeordnet sind. Eine derartige beschränkte Ausbildung hat zur Folge, daß die Anzahl der zur Anbringung des Kabelbaums geeigneten Stellen eines Fahrzeugkörpers entsprechend verringert wird.
  • Jedoch sollte angemerkt werden, daß es im Vergleich mit der Anzahl von Stellen, wo die Stromkabel am Fahrzeugkörper über eine zweidimensionale Verlegungsstrecke verlegt werden müssen, eine Menge Stellen am Fahrzeugkörper gibt, an denen die Stromkabel über eine "dreidimensionale" Strecke oder Route mit großen Höhenunterschieden verlegt werden müssen. Somit ist eine Verbesserung der Montageeigenschaften des Kabelbaums wünschenswert.
  • EP 235 924 A1 zeigt einen Kabelbaum mit einer Vielzahl von Drähten, die mit einem synthetischen Harz imprägniert sind. Der Kabelbaum wird in eine Formnut eingelegt, die in einer oberen und einer unteren Hälfte zweier Gussformen ausgebildet ist. Nachfolgend wird flüssiges Harz in die Formhälften eingebracht.
  • Die DE 34 03 611 A1 bezieht sich auf eine Ummantelung für Kabel. Der Mantel wird durch auf beiden Seiten angeordnete Formschlussglieder geschlossen und kann vor dem Verschließen mit einem Füllmaterial gefüllt werden, welches mit Hilfe der Schwerkraft eingefüllt wird.
  • Die DD 245 536 A1 bezieht sich auf die rationelle Fertigung von Kabelbäumen aus einzelnen Leitern. Dabei werden einzelne Leiter positioniert, mit einer Formmaske umschlossen und mit einer schnell härtenden Vergussmasse im Bereich der Umschließung umgossen.
  • Die DE 1 515 626 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen, in dem Leitungen in Halbformen befestigt werden und diese Halbformen dann mit einem Kunststoff ausgegossen oder ausgeschäumt werden.
  • Die US 4,375,379 zeigt ein Verfahren, um einen flachen, flexiblen Kabelstrang herzustellen, indem leitende Drähte in isolierende Schichten eingebettet werden. Eine isolierende Schicht beinhaltet einen Film aus wärmehärtendem Polyester.
  • Die DE 43 24 466 C2 offenbart ein Leitungsbündel aus mehreren elektrischen Leitungen, die mit einem an den Leitungen angeordneten flachen Verstärkungsband an einer Trägerwand befestigt sind.
  • Die GB 2 191 348 A zeigt eine Befestigungseinheit um eine Vielzahl durch synthetisches Harz verbundener Drähte zu befestigen.
  • Die US 4,923,537 offenbart ein Verfahren um einen Kabelbaum in einer Gussform durch Erhitzen mit einem Material auszugießen.
  • Die US 4,000,558 zeigt einen Kabelbaum mit isolierenden Schichten, die klebend zusammenhängen und eine innere Ebene von Leitern enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Kabelbaum bereitzustellen, der zur Verlegung der Stromkabel über eine sogenannte "dreidimensionale" Verlegungsstrecke am Fahrzeugkörper oder dergleichen geeignet ist.
  • Das obige Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch einen Kabelbaum erreicht werden, der umfaßt: Stromkabel, eine erste Harzschicht mit einer Vertiefung, die so ausgebildet ist, daß sie entlang einer vorbestimmten Verlegungsstrecke der Stromkabel verläuft, sowie eine zweite Harzschicht, die fest mit der ersten Harzschicht verbunden ist, wobei sie zumindest die Vertiefung der ersten Harzschicht bedeckt, und wobei die Stromkabel in der Vertiefung untergebracht sind, und die zweite Harzschicht durch Vakuumformen angebracht ist.
  • Mit der vorgenannten Anordnung ist es möglich, einen Kabelbaum zu verwirklichen, der eine der tatsächlichen Verlegungsstrecke der Stromkabel folgende zwei- oder dreidimensionale Form aufweist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die erste Harzschicht vorzugsweise so geformt, daß sie eine dreidimensionale Ausbildung aufweist. In einem solchen Fall besitzt der resultierende Kabelbaum eine dreidimensionale Form.
  • Vorzugsweise besteht die zweite Harzschicht aus einer thermoplastischen Folie, die weicher als die erste Harzschicht ist und dünner sein kann. Bei der Herstellung eines Kabelbaums mit einer derartigen zweiten Harzschicht durch Vakuumformen der zweiten Harzschicht unter Erweichung derselben durch Erwärmen ist es möglich, die zweite Harzschicht sicher mit der ersten Harzschicht zu verbinden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden die erste Harzschicht und die zweite Harzschicht vorzugsweise durch einen Kleber oder ein Haftmittel miteinander verbunden, das mindestens auf eine der beiden Harzschichten, d.h. die erste und/oder die zweite, aufgebracht oder aufgetragen ist. In diesem Fall ist es möglich, beim Vakuumformen der zweiten Harzschicht gleichzeitig die erste und zweite Harzschicht miteinander zu verbinden. Im Fall eines Auftrags des Haftmittels auf der ersten Harzschicht kann verhindert werden, daß sich die zuerst verlegten Kabel während der Verlegung weiterer Kabel aus der Vertiefung der ersten Harzschicht herausbewegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Haftmittel alternativ in einer Weise auf beide Oberflächen der zweiten Harzschicht aufgetragen, mit der es möglich ist, die zweite Harzschicht durch das auf eine der Oberflächen aufgetragene Haftmittel mit der ersten Harzschicht zu verbinden, während zum Befestigen des Kabelbaums an einem Kraftfahrzeugkörper oder dergleichen ein auf die andere der Oberflächen aufgeklebtes Abziehpapier abgezogen wird und der Kabelbaum am Kraftfahrzeugkörper festgeklebt werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein zwischen der ersten Harzschicht und der zweiten Harzschicht begrenzter Zwischenraum mindestens im Bereich der Enden der Vertiefung mit einem zweckmäßig aus Kunststoff bestehenden Dichtmittel gefüllt, um Lücken zwischen der ersten und zweiten Harzschicht und den Stromkabeln zu versiegeln. Dank des Kunststoffdichtmittels kann in diesem Fall wegen der Beseitigung von Lücken nicht nur die Wasserdichtigkeit des Kabelbaums sondern auch die Wirksamkeit der Ansaugung der zweiten Harzschicht während des Vakuumformens verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist entweder die erste Harzschicht oder die zweite Harzschicht mit mindestens einer Durchtrittsöffnung versehen, durch welche die Stromkabel teilweise herausgezogen werden können, und das zweckmäßig aus Kunststoff bestehende Dichtmittel ist um die herausgezogenen Stromkabel herum angeordnet, um dadurch Zwischenräume zwischen der Durchtrittsöffnung und den Stromkabeln abzudichten. Dadurch ist es möglich, bei dem Kabelbaum zum Beispiel die Zwischenräume um abgezweigte Stromkabel herum abzudichten. Auf diese Weise kann nicht nur die Wasserdichtigkeit sondern auch die Wirksamkeit der Ansaugung der zweiten Harzschicht während des Vakuumformens verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens die erste Harzschicht oder die zweite Harzschicht mit Befestigungsöffnungen zur Befestigung an einem Kraftfahrzeugkörper oder einem anderen Gegenstand versehen, an dem der Kabelbaum angebracht werden soll. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist es allein durch Hindurchführen von Schrauben durch die Befestigungsöffnungen möglich, den Kabelbaum an dem Gegenstand zu befestigen. Alternativ kann der Kabelbaum durch den Eingriff von Clips in die Befestigungsöffnungen an dem Gegenstand befestigt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die erste Harzschicht überstehende Clips zum Einstecken in entsprechende im Gegenstand vorgesehene Eingriffsöffnungen aufweist. Durch Einstecken der Clips in die entsprechenden Eingriffsöffnungen des Gegenstands ist es möglich, den Kabelbaum schnell an dem Gegenstand zu befestigen.
  • Bei der oben genannten Ausführungsform werden die Clips bevorzugt von Elementen gebildet, die getrennt von der ersten und zweiten Harzschicht ausgebildet sind, wobei jeder der Clips aus einem vorderen Teil besteht, der zum Einführen in eine Durchtrittsöffnung bestimmt ist, welche entweder in der ersten oder zweiten Harzschicht ausgebildet ist, sowie einem zwischen der ersten und zweiten Harzschicht festgehaltenen Fußteil. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, während des Vakuumformens der zweiten Harzschicht zwischen dem Clip und der Durchtrittsöffnung einen Spalt oder Zwischenraum zu erzeugen, der es gestattet, die zwischen der ersten und zweiten Harzschicht vorhandenen Luft mittels Unterdruck durch die Durchtrittsöffnung aus dem Kabelbaum abzusaugen.
  • Alternativ sieht eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Clips jeweils von einem Vorsprung gebildet werden, der einstückig mit der ersten Harzschicht ausgebildet ist, so daß er aus einer Oberfläche der ersten Harzschicht ragt, die entgegengesetzt zu einer anderen Oberfläche ist, auf welcher die Vertiefung ausgebildet ist. Dank der einstückigen Ausbildung der Clips mit der ersten Harzschicht brauchen zur Befestigung des Kabelbaums keine anderen Clips bereitgestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums mit einer ersten Harzschicht, Stromkabeln und einer zweiten Harzschicht, welche miteinander verbunden sind, bereitgestellt, wobei das Verfahren umfaßt:
    einen ersten Schritt eines Formens der ersten Harzschicht, so daß sie eine Vertiefung aufweist, die entlang einer vorbestimmten Verlegungsstrecke der Stromkabel verläuft;
    einen zweiten Schritt einer Verlegung der Stromkabel in der beim ersten Schritt gebildeten Vertiefung; und
    einen dritten Schritt eines Auflegens der zweiten Harzschicht auf die erste Harzschicht in einer Weise, daß die zweite Harzschicht mindestens die Vertiefung bedeckt;
    einen vierten Schritt eines Absaugens von Luft zwischen der ersten Harzschicht und der zweiten Harzschicht, so daß die erste Harzschicht an der zweiten Harzschicht anhaftet, während die Stromkabel dazwischen eingeschlossen sind; und
    einen fünften Schritt eines Verbindens der ersten Harzschicht und der zweiten Harzschicht miteinander.
  • Da die erste Harzschicht so geformt ist, daß sie die entlang der Verlegungsstrecke der Stromkabel verlaufende Vertiefung aufweist, ist es gemäß dem oben genannten Verfahren möglich, den fertigen Kabelbaum so auszubilden, daß er eine bestimmte Form aufweist, welche der tatsächlichen Verlegungsstrecke der Stromkabel folgt, zum Beispiel eine dreidimensionale Gestalt.
  • Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der erste Schritt vorzugsweise weiter den Schritt eines Bohrens einer Ansaugöffnung in die erste Harzschicht, gleichzeitig oder nachdem die erste Harzschicht so geformt wird, daß die Vertiefung entlang der Verlegungsstrecke der Stromkabel verläuft. Bei diesem bevorzugten Verfahren wird im vierten Schritt die Luft zwischen der ersten und zweiten Harzschicht durch die Ansaugöffnung abgesaugt, so daß die erste Harzschicht an der zweiten Harzschicht anhaftet, während sie die Stromkabel dazwischen einschließen.
  • Die oben genannten und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Studium der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Patentansprüche ebenso wie die Erfindung selbst besser ersichtlich, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, welche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine Querschnittsansicht eines Kabelbaums entlang einer Linie II-II der 1;
  • 2B ist eine perspektivische Ansicht, welche sich kreuzende Stromkabel zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums, welche ein Beispiel eines Befestigungsteils des Kabelbaums zeigt, das für die erste Ausführungsform der Erfindung geeignet ist;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums mit Clips, welche ein anderes Beispiel eines Befestigungsteils zeigt, das für die erste Ausführungsform der Erfindung geignet ist;
  • 5A ist eine teilweise Querschnittsansicht des Kabelbaums der 4 in dem Zustand vor dem Einsetzen des Clips in die Harzschicht;
  • 5B ist eine teilweise Querschnittsansicht des Kabelbaums aus 4 in dem Zustand nach dem Einsetzen des Clips in die Harzschicht;
  • 5C ist eine teilweise Querschnittsansicht des Kabelbaums aus 4 im zusammengebauten Zustand;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums mit in der Harzschicht integrierten Clips, welche ein anderes Beispiel eines Befestigungsteils zeigt, das für die erste Ausführungsform der Erfindung geeignet ist;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Form zum Durchführen eines ersten Schritts eines Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist ein erläuterndes Schaubild des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, welches einen Zustand beim Durchführen des ersten Schritts zeigt;
  • 9 ist ein erläuterndes Schaubild des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums, welches eine durch den ersten Schritt geschaffene erste Harzschicht zeigt;
  • 10 ist ein erläuterndes Schaubild des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums, welches einen Zustand zeigt, in dem nach dem ersten Schritt eine Ansaugöffnung in der ersten Harzschicht gebildet wird;
  • 11 ist ein erläuterndes Schaubild des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums, welches einen Zustand zeigt, in dem die Stromkabel nach dem Abschluß des ersten Schritts bei einem zweiten Schritt in der Vertiefung angeordnet werden;
  • 12 ist ein erläuterndes Schaubild des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums, welches einen Zustand zeigt, in dem die erste Harzschicht bei einem dritten Schritt nach der Durchführung des zweiten Schritts mit einer zweiten Harzschicht bedeckt wird;
  • 13 ist ein erläuterndes Schaubild des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums, welches einen Zustand zeigt, in dem die Stromkabel durch ein anderes Verfahren als beim zweiten Schritt in der Vertiefung angeordnet werden;
  • 14 ist ein erläuterndes Schaubild des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums, welches eine perspektivische Ansicht eines Teils XIV aus 13 zeigt;
  • 15 ist ein erläuterndes Schaubild des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums, welches einen Zustand zeigt, in dem ein in 13 dargestellter Verfahrensschritt abgeschlossen ist;
  • 16 ist ein erläuterndes Schaubild des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums, welches einen Zustand zeigt, in dem sich die zweite Harzschicht nach den in den 13 und 15 dargestellten Verfahrensschritten kurz vor dem Vakuumformen befindet;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Harzschicht des Kabelbaums gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist eine Draufsicht auf den Kabelbaum gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht des Kabelbaums entlang einer Linie XIX-XIX aus 18;
  • 20 ist eine Querschnittsansicht des Kabelbaums entlang einer Linie XX-XX aus 18;
  • 21 ist eine Querschnittsansicht des Kabelbaums, welche eine Abwandlung eines Teils aus 19 zeigt;
  • 22A ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22B ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Kabelbaums aus 22A, welche sich zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums eignet;
  • 23 ist eine Querschnittsansicht des Kabelbaums entlang einer Linie XXIII-XXIII aus 22A;
  • 24 ist eine Querschnittsansicht des Kabelbaums einer Linie XXIV-XXIV aus 22A;
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Harzschicht des Kabelbaums gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 26 ist eine Querschnittsansicht des Kabelbaums entlang einer Linie XXVI-XXVI aus 25; und
  • 27 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Kabelbaums aus 25, welche sich zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung des Kabelbaums eignet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Reihe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Kabelbaum W1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Kabelbaum W1 besteht aus zwei Stücken einer ersten und einer zweiten Harzschicht A, B, sowie dazwischen angeordneten Stromkabeln 12. Die Enden der Stromkabel 12 sind jeweils mit Steckern 13 versehen.
  • Die aus einem thermoplastischen Material bestehende erste Harzschicht A in Form einer harten Tafel oder Platte wird so geformt, daß sie eine sogenannte "dreidimensionale" Gestalt oder Ausbildung mit einer entlang der tatsächlichen Verlegungsstrecke der Stromkabel 12 verlaufenden Vertiefung 11 aufweist. Im Hinblick auf das Verfahren zur Herstellung der Harzschicht A liegt es im Belieben des Herstellers, eines der bekannten Formverfahren zu wählen, zum Beispiel Spritzgießen, Extrudieren mit unterschiedlichen Formen (different-die type extruding) oder dergleichen. Bei dieser Ausführungsform wird die Schicht aus dem thermoplastischen Material durch Vakuumformen so geformt, daß sie eine vorbestimmte dreidimensionale Ausbildung aufweist. Das heißt, die erste Harzschicht A wird so geformt, daß sie in Richtung der Z-Achse der dargestellten X-Y-Z-Koordinaten einige Wellen aufweist, wodurch für eine Ausbildung des Kabelbaums gesorgt wird, die sich zur Anbringung an einem Kraftfahrzeugkörper eignet.
  • Nach dem Verlegen der Stromkabel 12 in der Vertiefung 11 der ersten Harzschicht A wird die Vertiefung 11 mit der zweiten Harzschicht B bedeckt, die aus einer dünnen und weichen Folie besteht. Indem man diese einem Vakuumformverfahren (Verformung durch Ansaugung) unterzieht, kann die zweite Harzschicht B dicht anliegend auf der ersten Harzschicht angebracht werden, so daß die Stromkabel 12 unbeweglich in der Vertiefung 11 gehalten werden können.
  • Wie in 2A dargestellt, sind die Stromkabel 12 in der Vertiefung 11 untergebracht und werden von der zweiten Harzschicht B, die durch den Unterdruck an den Kabeln 12 anhaftet, in die Vertiefung 11 gedrückt. In diesem Zusammenhang würden selbst dann keine Probleme verursacht, wenn die Kabel 12 einander kreuzen, wie in 2B dargestellt. Schließlich werden die erste Harzschicht A und die zweite Harzschicht B gleichzeitig mit dem Anlegen des oben genannten Vakuums mittels eines Haftmittels oder Klebers C vom Hot-Melt-Typ (Schmelzkleber) verbunden. Butyl-, Acrylmaterial, Siliconkautschuk oder dergleichen können als Haftmittel C verwendet werden. Es wird angemerkt, daß bei dieser Ausführungsform das für die zweite Harzschicht B verwendete Vakuumformverfahren demjenigen in der Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 5-314833 ähnlich ist. Nach dem Verbinden der ersten Harzschicht A und der zweiten Harzschicht B miteinander wird ein Rand des montierten Kabelbaums beschnitten, so daß der Kabelbaum W1, wie in 1 dargestellt, fertiggestellt werden kann.
  • Da der Kabelbaum W1 so geformt ist, daß er entlang eines Profils einer Befestigungsstelle auf der Seite eines Kraftfahrzeugkörpers eine dreidimensionale Ausbildung aufweist, können auf diese Weise die Montageeigenschaften und die Befestigung des Kabelbaums W1 am Kraftfahrzeugkörper verbessert werden, so daß es möglich ist, ein Auftreten von Geräuschen zu verhindern. Da bei der Montage ein Arbeiter die Stromkabel 12 nur entsprechend der tatsächlichen Verlegungsstrecke verlegen braucht, kann der Kabelbaum W1 der Erfindung mühelos bereitgestellt werden, indem man ein vorhandenes Kabelbündel benutzt. Da die Kabel 12 zwischen der ersten Harzschicht A und der zweiten Harzschicht B geschützt werden können, ist es außerdem möglich, eine versehentliche Beschädigung der Kabel 12 zu verhindern.
  • Nunmehr wird ein Befestigungsteil des Kabelbaums W1 zur Befestigung am Fahrzeugkörper beschrieben.
  • Als ein Beispiel zeigt 3 Befestigungsteile des Kabelbaums W1. Wenn der Kabelbaum W1 bei dieser Ausführungsform beschnitten wird, wird eine Mehrzahl von Flanschen 22 gebildet, welche in einem Bereich eines gegenseitigen Eingriffs der ersten Harzschicht A und der zweiten Harzschicht B Befestigungsöffnungen 21 aufweisen. Durch Einschrauben von nicht dargestellten Schrauben in die jeweiligen Befestigungsöffnungen 21 ist es in diesem Fall möglich, den Kabelbaum W1 am Fahrzeugkörper zu befestigen. Für den Fall, daß Befestigungsclips auf der Seite des Fahrzeugkörpers vorbereitet worden sind, würde der Kabelbaum W1 alternativ durch Einstecken der Befestigungsclips in die Befestigungsöffnungen 21 befestigt.
  • 4 zeigt einen anderen Kabelbaum, bei dem Clips 24 auf einem Boden der Vertiefung 11 der ersten Harzschicht A angeordnet sind, so daß sie nach außen überstehen. Da die Clips 24 aus einem anderen Material als demjenigen der Harzschicht A, B hergestellt worden sind, werden die Clips 24 in diesem Fall vor dem Vakuumformen der zweiten Harzschicht B in der ersten Harzschicht A montiert.
  • Wie in den 5A und 5B dargestellt, ist jeder Clip 24 mit einem vorderen Teil 24b versehen, der von einer Innenseite der Vertiefung 11 aus in eine Durchtrittsöffnung 23 der ersten Harzschicht A eingeführt wird, so daß er nach außen übersteht. Der Clip 24 schließt weiter einen Fußteil 24a ein, der so angepaßt ist, daß er auf der Innenseite der Vertiefung 11 gegen den Rand der Durchtrittsöffnung 23 anliegt. Bei der Montage wird nach der Verlegung der Stromkabel 12 die zweite Harzschicht B durch das Vakuumformen geformt. Folglich kann der Fußteil 24a durch die Kabel 12 zwischen der ersten und zweiten Harzschicht A und B festgehalten werden, wie in 5C dargestellt.
  • Beim Einführen des Clips 24 in die Durchtrittsöffnung 23 bleibt zwischen dem Clip 24 und der Öffnung 23 ein Spalt oder Zwischenraum 24c frei, wie in 5B dargestellt. Somit ist es auch möglich, durch den Zwischenraum 24c die Luft aus einem zwischen der ersten und zweiten Harzschicht A und B begrenzten Raum abzusaugen. In einem solchen Fall bestünde keine Notwendigkeit, in der ersten Harzschicht A eine andere Ansaugöffnung bereitzustellen, mit dem Vorbehalt, daß ein derartiges Weglassen der Ansaugöffnung von der Lage und Anzahl der Clips 24 abhängt.
  • 6 zeigt ein Beispiel, bei dem gleichzeitig mit dem Formen der Vertiefung 11 clip-förmige Vorsprünge 25 einstückig mit der ersten Harzschicht A auf dieser geformt werden. Jeder der Vorsprünge 25 ist wie eine Tasche zylindrisch geformt und mit einer zusammendrückbaren elastischen Spitze mit einem größeren Durchmesser versehen. Aufgrund der Elastizität der Spitze können die Vorsprünge 25 in Eingriffsöffnungen gesteckt werden, die jeweils zur Befestigung des Kabelbaums in einem Gegenstand ausgebildet sind. Da die Vorsprünge 25, welche den oben genannten Clips entsprechen, einstückig mit der ersten Harzschicht ausgebildet sind, besteht in diesem Fall keine Notwendigkeit, zusätzliche Clips vorzusehen, wodurch die Anzahl von Teilen verringert wird.
  • Nunmehr wird ein Verfahren zur Herstellung des vorgenannten Kabelbaums mit einer dreidimensionalen Ausbildung beschrieben.
  • Die 7 bis 16 sind Schaubilder, welche das Verfahren erläutern. Man sieht, daß der Kabelbaum in diesen Figuren vereinfacht dargestellt ist.
  • Vor der Herstellung des Kabelbaums wird eine Form 30 für ein Vakuumformverfahren vorbereitet, die eine dreidimensionale Ausbildung aufweist, welche der tatsächlichen Verlegungsstrecke der Stromkabel folgt, wie in 7 dargestellt. Neben einer in der Ausführungsform als Beispiel genannten Metallform kann die Form 30 für das Formverfahren entweder von einer Form aus einem harzartigen Material oder einer Holzform gebildet werden. Die Form 30 ist auf der als Formgebungsfläche dienenden Oberseite mit einer geeigneten Anzahl von Ansaugöffnungen 32 versehen.
  • Wie in 8 dargestellt, wird im ersten Schritt die aus thermoplastischem Material bestehende erste Harzschicht A auf der Oberseite der Form 30 für das Vakuumformverfahren angeordnet, so daß mittels des letzteren die Vertiefung 11 in der Harzschicht A geformt werden kann, wie in 9 dargestellt.
  • Als nächstes werden die Ansaugöffnungen zum Vakuumformen der zweiten Harzschicht B in die erste Harzschicht A gestanzt. Das Stanzen erfolgt, wenn die erste Harzschicht A nach dem ersten Schritt zwischen eine untere Stanzform 35 und eine obere Stanzform 36 einer Presse überführt worden ist, wie in 10 dargestellt. Für den Fall, daß die Form 30 für das Vakuumformverfahren selbst die Aufgabe einer Stanzform übernimmt, bestünde keine Notwendigkeit einer Überführung. In jedem Fall wird die erste Harzschicht A nach dem Ausstanzen der Ansaugöffnungen erneut auf der Form 30 für das Vakuumformverfahren angeordnet.
  • Als zweiter Schritt werden als nächstes die Stromkabel 12 auf der ersten Harzschicht A über der Form 30 für das Vakuumformverfahren angeordnet, wie in 11 dargestellt. Die Bereitstellung der Vertiefung 11 erleichtert es dabei einem Arbeiter, die Stromkabel 12 zu verlegen. In dem Fall, daß die erste Harzschicht A mit dem auf ihrer Oberseite aufgetragenen Haftmittel versehen ist, wird das Verlegen der Kabel weiter erleichtert, da das Haftmittel verhindert, daß sich die verlegten Kabel 12 wieder von der Oberseite wegbewegen.
  • Beim dritten Schritt wird die zweite Harzschicht B über die erste Harzschicht A mit den verlegten Stromkabeln 12 gelegt. Durch Absaugen der Luft zwischen der ersten Harzschicht A und der zweiten Harzschicht B unter gleichzeitiger Erweichung der zweiten Harzschicht B durch Wärme kann die zweite Harzschicht B durch ein Vakuum verformt werden, so daß sie dem Profil der Oberseite der ersten Harzschicht A und der Kabel folgt (vierter Schritt).
  • Da zuvor das Haftmittel vom Hot-Melt-Typ auf die Unterseite der zweiten Harzschicht B aufgetragen worden ist, können dabei die erste und zweite Harzschicht A, B durch das oben erwähnte Verkleben miteinander verbunden werden (fünfter Schritt).
  • Danach werden die derart zu einer Einheit geformten Harzschichten A, B einem Schritt eines Beschneidens der Ränder unterzogen, wobei der fertiggestellte Kabelbaum W1 aus 1 geschaffen wird.
  • Als Abwandlung des oben genannten Velegevorgangs aus 11 kann ein Bündel von Kabeln 12 in der Vertiefung 11 mittels eines Verfahrens untergebracht werden, bei dem die Form 30 für das Vakuumformverfahren zusammen mit der ersten Harzschicht A angehoben und anschließend von unten her gegen das zuvor mittels eines Verlegewerkzeugs 37 hergestellte Kabelbündel gedrückt wird, wie in den 13 und 15 dargestellt. Alternativ kann das Bündel von Kabeln 12 auf die Form 30 für das Vakuumformverfahren abgesenkt werden. Wie in 14 dargestellt, weist in einem solchen Fall vorzugsweise jedes Verlegewerkzeug 37 einen Schwenkdeckel 38 auf, der auf den jeweiligen oberen Enden gegenüberliegender Stützen 37a ausgebildet ist, um zu verhindern, daß die Kabel 12 aus einem Zwischenraum zwischen den Stützen 37a, 37a herausrutschen. Falls es schwierig ist, die Kabel 12 in der Vertiefung 11 der ersten Harzschicht A unterzubringen, können die Kabel 12 zusätzlich in die Vertiefung 11 gedrückt werden, indem man die obere Form 39 beim nachfolgenden Schritt eines Verformens der zweiten Harzschicht B nach unten drückt, wie in 16 dargestellt. Dabei sollte erwähnt werden, daß hier nach dem Vakuumformen der zweiten Harzschicht B am Kabelbaum ähnliche Schritte durchgeführt werden, wie diejenigen, die oben erwähnt sind.
  • Das vorgenannte Herstellungsverfahren ist nicht nur bei einem dreidimensionalen Kabelbaum, sondern auch bei einem "zweidimensionalen" flachen oder ebenen Kabelbaum anwendbar.
  • Im Fall einer Herstellung des zweidimensionalen Kabelbaums wird die erste Harzschicht A zuvor so geformt, daß sie eine zweidimensionale Ausbildung aufweist, wie in 17 dargestellt. Durch Verlegen der Stromkabel 12 in der Vertiefung 11 der ersten Harzschicht A und anschließendes Festsaugen und Verbinden der zweiten Harzschicht B mit der ersten Harzschicht A kann man einen flachen Kabelbaum W2 erhalten, wie in 18 dargestellt.
  • Wie in 19 dargestellt, ist es auch in diesem Fall möglich, beim Vakuumformen der zweiten Harzschicht B mit dem Haftmittel C1 gleichzeitig die erste und zweite Harzschicht A, B miteinander zu verbinden.
  • Da das Haftmittel vom Hot-Melt-Typ zuvor auf die Unterseite der zweiten Harzschicht B aufgetragen worden ist, können dabei die erste und zweite Harzschicht A, B durch das oben genannte Anhaften oder Festsaugen miteinander verbunden werden (fünfter Schritt). Wenn ein Dichtmittel C2 aus Kunststoff, wie beispielsweise Butylkautschuk, an den jeweiligen Enden der ersten und zweiten Harzschicht A, B eingebracht wird, wo die Stromkabel 12 herausragen, ist es zusätzlich möglich, Zwischenräume oder Lücken abzudichten, die dort zwischen den beiden Harzschichten A, B und den jeweiligen Kabeln 12 in kabelführenden Teilen des Kabelbaum gebildet werden.
  • Folglich ist es möglich, einen wasserdichten Kabelbaum bereitzustellen, der zur Verwendung unter nassen oder feuchten Bedingungen geeignet ist. Da die Zwischenräume an den Austrittsstellen der Kabel verschlossen sind, ist es außerdem möglich, die Saugwirkung beim Vakuumformen der zweiten Harzschicht B zu verbessern, so daß die Haftung (Bindungskraft) zwischen der ersten und zweiten Harzschicht A, B verbessert werden kann.
  • In dem Fall, daß als zweite Harzschicht eine doppelseitig klebende Schicht B2 verwendet wird, bei der beide Seiten mit dem Haftmittel C1 beschichtet sind, ist es möglich, den Kabelbaum nach Abziehen eines Abziehpapiers am Fahrzeugkörper usw. festzukleben, so daß der Befestigungsvorgang des Kabelbaums vereinfacht werden kann. Aufgrund der flächigen Verbindung kann der Kabelbaum zudem stabil festgehalten werden, um dadurch ein Auftreten von Geräuschen zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf einen in 22A dargestellten Kabelbaum W3 erfolgt das Einbringen des Kunststoffdichtmittels C2 in die kabelführenden Abschnitte wie folgt.
  • Gemäß dem Verfahren werden mehrere Blöcke des Dichtmittels C2 vor dem Vakuumformen der zweiten Harzschicht B an den jeweiligen Stellen angeordnet, die abgedichtet werden sollen. Es ist klar, daß die Stellen, welche abgedichtet werden sollen, den jeweiligen Enden der Vertiefung 11 in der ersten Harzschicht A und den Enden gegenüberliegende Teilstücke auf der zweiten Harzschicht B entsprechen, wie in 22B dargestellt. Unter der Bedingung, daß die Blöcke derart angeordnet sind, erfolgt das Vakuumformen an der ersten und zweiten Harzschicht A, B. Folglich schmilzt das Dichtmittel C2 und verfestigt sich dann, wodurch die Zwischenräume zwischen den Stromkabeln 12 und den Harzschichten A, B gefüllt werden, wie in 24 dargestellt. Wenn die Kabel 12 so angeordnet sind, daß sie sich nicht überkreuzen, wie in der Figur dargestellt, könnte man eine zuverlässige Dichtwirkung erzielen. Man sieht, daß eine derartige Abdichtung bereits dann wirkungsvoll wäre, wenn man das Dichtmittel C2 nur an jedem Ende der Vertiefung 11 anordnet. Daher spielt es keine Rolle, wenn in anderen Teilen des Kabelbaums außer an den Enden der Vertiefungen 11 Zwischenräume zwischen den Stromkabeln 12 begrenzt werden, wie in 23 dargestellt.
  • Bezug nehmend auf 25 wird im Fall eines Herausführens von abgezweigten Kabeln 12a in einer zu Oberflächen der Harzschichten A, B senkrechten Richtung im allgemeinen die Harzschicht B, z.B. durch Einschlitzen, mit einer Durchtrittsöffnung 14 versehen, durch welche die abgezweigten Kabel 12a herausgezogen werden. Daher wird zwischen der Durchtrittsöffnung 14 und einem Bündel abgezweigter Kabel 12a ein Zwischenraum (ringförmiger Spalt) gebildet. Gemäß der Ausführungsform wird vor dem Vakuumformen das Kunststoffdichtmittel C2 zwischen die erste Harzschicht A und die zweite Harzschicht B eingebracht, um den Zwischenraum zu verschließen, wie in 27 dargestellt. Auf diese Weise ist es möglich, gleichzeitig mit dem Vakuumformen den Zwischenraum mit dem Dichtmittel C2 zu füllen, um dadurch die Durchtrittsöffnung 14 abzudichten (26).
  • Auch in diesem Fall ist es möglich, die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten und die Saugwirkung während des Vakuumformens zu verbessern, so daß die Integration (Haftung) der ersten und zweiten Harzschicht A, B verbessert werden kann.
  • Man bemerke, daß als geeignete Materialien für das Kunststoffdichtmittel C2 das oben genannte Haftmittel C1, Gelelastomer, Schaumstoffmaterial, Elastomer mit geringer Härte, schwefelfreier Siliconkautschuk oder dergleichen verwendbar sind.
  • Da die erste Harzschicht gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Vertiefung zur Unterbringung der Stromkabel versehen ist, wie oben erwähnt, kann ein resultierender Kabelbaum bereitgestellt werden, der eine Ausbildung mit zwei- oder dreidimensionaler Form aufweist und dessen Profil der tatsächlichen Verlegungsstrecke der Stromkabel entspricht. Daher ist es möglich, die Montageeigenschaften und die Halterung am Fahrzeugkörper zu verbessern, so daß das Auftreten von Geräuschen verhindert werden kann. Da der Arbeiter die Kabel nur in Position bringen muß, während er der tatsächlichen Verlegungsstrecke folgt, kann der Kabelbaum der Erfindung hergestellt werden, indem man von den vorhandenen Kabelbäumen Gebrauch macht. Da die Kabel von beiden Harzschichten geschützt werden, können die Kabel im Vergleich zu dem Schutz durch ein um die Kabel herumgewickeltes Band besser oder sicherer gegen Schäden geschützt werden.
  • Schließlich ist für den Fachmann klar, daß die vorangehende Beschreibung eine Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des offenbarten Kabelbaums ist, und daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne ihren Geist und Umfang zu verlassen.

Claims (13)

  1. Kabelbaum, umfassend Stromkabel (12), eine erste Harzschicht (A) mit einer Vertiefung (11), welche so geformt ist, daß sie entlang einer vorbestimmten Verlegungsstrecke der besagten Stromkabel (12) verläuft, und eine zweite Harzschicht (B), die fest mit der ersten Harzschicht (A) verbunden ist, so daß sie zumindest die Vertiefung (11) der ersten Harzschicht (A) bedeckt, wobei die Stromkabel (12) in der Vertiefung (11) untergebracht sind, und die zweite Harzschicht (B) durch Vakuumformen angebracht ist.
  2. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Harzschicht (A) mit einer dreidimensionalen Ausbildung geformt ist.
  3. Kabelbaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Harzschicht (B) aus einer thermoplastischen Folie besteht, die weicher als die erste Harzschicht (A) ist.
  4. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Harzschicht (A) und die zweite Harzschicht (B) durch ein Haftmittel (C1) miteinander verbunden sind, welches mindestens auf eine der beiden Harzschichten (A, B) aufgetragen ist.
  5. Kabelbaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (C1) auf beide Oberflächen der zweiten Harzschicht (B) aufgetragen ist, wobei die zweite Harzschicht (B) durch das auf ihre eine Oberfläche aufgetragene Haftmittel (C1) mit der ersten Harzschicht (A) verbunden ist, während auf ihre andere Oberfläche ein Abziehpapier aufgeklebt ist.
  6. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der ersten Harzschicht (A) und der zweiten Harzschicht (B) begrenzter Raum mindestens an den Enden der Vertiefung (11) mit einem Dichtmittel (C2) gefüllt ist, um Zwischenräume zwischen den beiden Harzschichten (A, B) und den Stromkabeln (12) abzudichten.
  7. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Harzschichten (A, B) mit einer Durchtrittsöffnung versehen ist, durch welche die Stromkabel (12) teilweise herausgezogen sind, wobei ein Dichtmittel (C2) um die herausgezogenen Stromkabel (12) herum angeordnet ist, um dadurch einen Zwischenraum zwischen der Durchtrittsöffnung (14) und den Stromkabeln (12) abzudichten.
  8. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung an einem Gegenstand, an dem der Kabelbaum (W1) angebracht werden soll, mindestens eine der Harzschichten (A, B) mit Befestigungsöffnungen (21) versehen ist.
  9. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Harzschicht (A) überstehende Clips (24, 25) zum Einstecken in Eingriffsöffnungen eines Gegenstands aufweist, an dem der Kabelbaum (W1) angebracht werden soll.
  10. Kabelbaum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Clips (24) von anderen Elementen als von der ersten und zweiten Harzschicht (A, B) gebildet werden, wobei die Clips (24) jeweils aus einem vorderen Teil (24b) zum Einführen in eine in der ersten oder zweiten Harzschicht (A, B) ausgebildete Durchtrittsöffnung (23) und einem zwischen der ersten und zweiten Harzschicht (A, B) festgehaltenen Fußteil (24A) bestehen.
  11. Kabelbaum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Clips (25) jeweils von einem Vorsprung gebildet werden, der einstückig mit der ersten Harzschicht (A) ausgebildet ist, so daß er aus einer Oberfläche der ersten Harzschicht (A) ragt, die entgegengesetzt zu einer anderen Oberfläche ist, welche mit der Vertiefung (11) versehen ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums mit einer ersten Harzschicht (A), einer mit der ersten Harzschicht (A) verbundenen zweiten Harzschicht (B) und dazwischen angeordneten Stromkabeln (12), wobei das Verfahren umfaßt: einen ersten Schritt eines Formens der ersten Harzschicht (A), so daß sie eine Vertiefung (11) aufweist, die entlang einer vorbestimmten Verlegungsstrecke der Stromkabel (12) verläuft; einen zweiten Schritt eines Verlegens der Stromkabel (12) in der beim ersten Schritt gebildeten Vertiefung (11); und einen dritten Schritt eines Auflegens der zweiten Harzschicht (B) auf die erste Harzschicht (A) in einer Weise, daß die zweite Harzschicht (B) mindestens die Vertiefung (11) bedeckt; einen vierten Schritt eines Absaugens von Luft zwischen der ersten Harzschicht (A) und der zweiten Harzschicht (B), so daß die erste Harzschicht (A) an der zweiten Harzschicht (B) anhaftet, wobei die Stromkabel (12) dazwischen eingeschlossen werden; und einen fünften Schritt eines Verbindens der ersten Harzschicht (A) und der zweiten Harzschicht (B) miteinander.
  13. Verfahren zur Herstellung des Kabelbaums nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schritt weiter den Schritt eines Bohrens einer Ansaugöffnung in der ersten Harzschicht (A) nach oder gleichzeitig mit dem Formen der Vertiefung (11) in der ersten Harzschicht (A) umfaßt, wodurch die Luft zwischen der ersten Harzschicht (A) und der zweiten Harzschicht (B) durch die Ansaugöffnung abgesaugt werden kann.
DE19628850A 1995-07-20 1996-07-17 Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19628850B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-184356 1995-07-20
JP18435695A JP3565951B2 (ja) 1995-07-20 1995-07-20 ワイヤーハーネスおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628850A1 DE19628850A1 (de) 1997-01-23
DE19628850B4 true DE19628850B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=16151819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628850A Expired - Fee Related DE19628850B4 (de) 1995-07-20 1996-07-17 Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5895889A (de)
JP (1) JP3565951B2 (de)
DE (1) DE19628850B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230011924A1 (en) * 2019-12-26 2023-01-12 Autonetworks Technologies, Ltd. Wire harness, power storage module, and method of producing wire harness

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578263B2 (en) * 1996-06-04 2003-06-17 Yazaki Corporation Method of manufacturing a wire harness
JPH10257634A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス外装用コルゲートチューブ
JP3467172B2 (ja) * 1997-06-27 2003-11-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの取付け構造
US6120327A (en) * 1997-07-22 2000-09-19 Lear Automotive Dearborn, Inc. Foam wire harness with shape memory
US5917151A (en) * 1997-08-29 1999-06-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Multi-shot molds for manufacturing wire harnesses
JPH11111065A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Yazaki Corp 回路体及びその製造方法
DE19746526A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Volkswagen Ag Kabelbaum für ein Fahrzeug
DE19819088B4 (de) * 1998-04-29 2008-06-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Flexible Leiterplatte
DE19914907C1 (de) 1999-04-01 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Leiterfolie
US6291770B1 (en) * 1999-05-14 2001-09-18 Leoni Wiring Systems, Inc. Wiring system and method therefor
US6431638B1 (en) 1999-11-15 2002-08-13 The Budd Company Automobile lift gate
EP1104720B1 (de) * 1999-12-01 2003-11-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Formträgerteils mit darauf fixierten Leitern und Formträgerteil
JP3958645B2 (ja) * 2001-08-10 2007-08-15 株式会社東海理化電機製作所 フラットケーブルの取付け構造
US6948240B2 (en) * 2001-10-05 2005-09-27 Benq Corporation Method for shaping an object
JP3922565B2 (ja) * 2002-04-25 2007-05-30 矢崎総業株式会社 回路体の樹脂成形パネル配索方法及び真空成形金型
AU2003273849A1 (en) 2002-12-02 2004-06-23 Carl Freudenberg Kg Three-dimensional moulded planar cable, method for production and use thereof
DE10315883A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Routen elektrischer Netze
DE10328688A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Volkswagen Ag Leitungsstrang und Verfahren zur Verlegung von Leitungssträngen
US6946604B1 (en) 2003-09-22 2005-09-20 Maris George P Template for preparing a wire harness
DE102004007875B3 (de) * 2004-02-17 2005-09-15 Carl Freudenberg Kg Dreidimensional geformtes Flachkabel
DE102004063061B4 (de) * 2004-12-22 2008-10-30 Johnson Controls Gmbh Modul, insbesondere für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Moduls und Verwendung des Moduls
WO2006088853A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-24 Intier Automotive Inc. Trim panel with wiring harness and method of making the same
DE102005050993A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Audi Ag Batteriekabel für Kraftfahrzeug, Verwendung eines Batteriekabels zur Karosserieverstärkung und Karosserieverstärkung
US7804680B2 (en) * 2005-10-27 2010-09-28 Dell Products L.P. System and method for connecting information handling system with a unified keyboard and mouse cable
JP5086693B2 (ja) * 2006-09-25 2012-11-28 カルソニックカンセイ株式会社 ハーネスモジュール部構造
DE102006054718B4 (de) * 2006-11-21 2022-09-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters
JPWO2009119702A1 (ja) * 2008-03-26 2011-07-28 カルソニックカンセイ株式会社 車両用電線ハーネス部構造
JP5217827B2 (ja) * 2008-09-17 2013-06-19 住友電装株式会社 プロテクタおよびその製造方法
DE102009030352A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Verlegen und Vorrichtung zum Führen und Befestigen von Kabeln eines Kabelbaums im Inneren eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20120120612A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-17 Michael Tran Routing device for electronic device and method of assembling electronic device
JP5894386B2 (ja) * 2011-01-13 2016-03-30 矢崎総業株式会社 クランプ付ワイヤーハーネス
CN102752954A (zh) * 2011-04-22 2012-10-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 柔性印刷电路板及采用该柔性印刷电路板的电子装置
WO2012169158A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Yazaki Corporation Wiring harness and wiring harness manufacturing system
JP5875100B2 (ja) * 2011-07-13 2016-03-02 矢崎総業株式会社 クリップおよび該クリップを備えたワイヤハーネス
JP5875099B2 (ja) * 2011-07-13 2016-03-02 矢崎総業株式会社 クリップおよび該クリップを備えたワイヤハーネス
US9478896B2 (en) * 2011-12-22 2016-10-25 Rolls-Royce Plc Electrical connectors
GB2498006B (en) 2011-12-22 2014-07-09 Rolls Royce Plc Gas turbine engine systems
GB2497809B (en) 2011-12-22 2014-03-12 Rolls Royce Plc Method of servicing a gas turbine engine
GB2497807B (en) * 2011-12-22 2014-09-10 Rolls Royce Plc Electrical harness
JP2013143868A (ja) * 2012-01-11 2013-07-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd プロテクタ、経路維持ワイヤーハーネス及びプロテクタの製造方法
JP5790510B2 (ja) * 2012-01-17 2015-10-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス及び配線具
JP5891868B2 (ja) * 2012-03-15 2016-03-23 住友電装株式会社 ワイヤーハーネスの製造方法及びワイヤーハーネス
JP5900314B2 (ja) * 2012-12-20 2016-04-06 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
JP2014143079A (ja) * 2013-01-24 2014-08-07 Hitachi Metals Ltd フラット配線材及びその製造方法
GB201301431D0 (en) * 2013-01-28 2013-03-13 Rolls Royce Plc Component having a heat protection system
FR3003994B1 (fr) * 2013-03-26 2015-03-20 Airbus Operations Sas Dispositif d'aide a la fabrication de harnais electriques
GB201306674D0 (en) * 2013-04-12 2013-05-29 Rolls Royce Plc Rigid Raft for a Gas Turbine Engine
US9241415B2 (en) * 2013-05-10 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Flexible electrical circuit assembly for a motor vehicle
FR3007899B1 (fr) 2013-06-28 2015-07-17 Eurocopter France Systeme de liaison d'un vehicule pourvu d'un harnais, vehicule et procede de fabrication
JP6201975B2 (ja) * 2014-12-16 2017-09-27 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス
JP6652036B2 (ja) * 2016-11-07 2020-02-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス及びワイヤーハーネスの製造方法
GB2557973A (en) * 2016-12-21 2018-07-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Solenoid Device
DK201770815A1 (en) * 2017-10-31 2019-05-08 Kk Wind Solutions A/S ELECTRIC WIRE HARNESS
JP2019160568A (ja) * 2018-03-13 2019-09-19 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス、及び、ワイヤハーネス付きシート材の製造方法
DE112018007374T5 (de) * 2018-03-28 2020-12-10 Autonetworks Technologies, Ltd. Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
JP6673419B2 (ja) 2018-09-19 2020-03-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
JP7006556B2 (ja) * 2018-09-28 2022-01-24 住友電装株式会社 配線部材
JP6747483B2 (ja) * 2018-10-09 2020-08-26 住友電装株式会社 配線部材
JP6902008B2 (ja) * 2018-10-24 2021-07-14 矢崎総業株式会社 シート付ハーネス
JP7092060B2 (ja) * 2019-02-08 2022-06-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材一体型モジュール
JP7279520B2 (ja) * 2019-05-30 2023-05-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
DE112020002621T5 (de) * 2019-05-31 2022-03-03 Autonetworks Technologies, Ltd. Verkabelungsbauteil
US11785736B2 (en) * 2019-05-31 2023-10-10 Eaton Intelligent Power Limited Electrical conveyance assembly
JP7392406B2 (ja) * 2019-11-14 2023-12-06 住友電装株式会社 配線部材
JP7279666B2 (ja) * 2020-02-27 2023-05-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
JP7371557B2 (ja) * 2020-03-31 2023-10-31 住友電装株式会社 配線部材
US20220037060A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 iLux electric (Cablage Kumar Inc.) Molded wiring harness device and method therefor

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515626A1 (de) * 1965-10-15 1969-08-28 Lisa Draexlmaier Fa Herstellung von Kabelbaeumen
US4000558A (en) * 1971-10-14 1977-01-04 International Telephone And Telegraph Corporation Process of fabricating wiring harness
US4375379A (en) * 1978-11-09 1983-03-01 Teltec, Inc. Process of making a multiple conductor flexible wire cable
DE3403611A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Werner 6793 Bruchmühlbach Turek Ummantelung fuer kabel, rohre, leitungen oder dergleichen
DD245536A1 (de) * 1985-12-31 1987-05-06 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren zum fuegen einzelner leiter zu kabelbaeumen
EP0235924A1 (de) * 1986-02-07 1987-09-09 Yazaki Corporation Geformtes Kabelnetz
JPS62192508U (de) * 1986-05-28 1987-12-07
GB2191348A (en) * 1986-06-04 1987-12-09 Yazaki Corp Cable harness attaching unit
JPS62290307A (ja) * 1986-06-05 1987-12-17 住友電装株式会社 ワイヤハ−ネス組込み筐体とその製造方法
US4923537A (en) * 1988-02-12 1990-05-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for shaping a resin coating of a wire harness
JPH05314833A (ja) * 1992-05-11 1993-11-26 Yazaki Corp フラット回路体の製造方法
JPH06208922A (ja) * 1992-11-19 1994-07-26 Railway Technical Res Inst 磁気浮上列車用超電導磁石装置
DE4324466C2 (de) * 1993-07-21 1995-05-11 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Leitungsbündel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128214A (en) * 1959-04-06 1964-04-07 Ling Temco Vought Inc Method of making multiconductor cable
US3639201A (en) * 1968-11-27 1972-02-01 Bethlehem Steel Corp Seal for multiwire strand
DE3249199T1 (de) * 1981-11-20 1983-12-29 Ronald M. 11372 Jackson Heights N.Y. Pollack Elektrokabelhalter und -huelle
US4563542A (en) * 1982-11-19 1986-01-07 Pollack Ronald M Electric cord holder assembly
US4530865A (en) * 1982-12-30 1985-07-23 Walter Sprenger Cable protection device
JPH0310464Y2 (de) * 1984-10-22 1991-03-14
JPH073762B2 (ja) * 1984-10-29 1995-01-18 古河電気工業株式会社 ワイヤーハーネスの製造方法
JPS62192508A (ja) * 1986-02-19 1987-08-24 Nippon Kokan Kk <Nkk> 精錬方法
JPS63141513U (de) * 1987-03-10 1988-09-19
JPH0333149Y2 (de) * 1987-08-31 1991-07-15
JPH0163009U (de) * 1987-10-16 1989-04-24
JPH01107414A (ja) * 1987-10-21 1989-04-25 Yazaki Corp フラットワイヤーハーネスの取付装置
JP2746893B2 (ja) * 1988-01-07 1998-05-06 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びその製造方法
JPH0237515U (de) * 1988-08-30 1990-03-13
JPH04301314A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Honda Motor Co Ltd ワイヤ・ハーネス及びその製造方法
JP2543382Y2 (ja) * 1991-10-22 1997-08-06 住友電装株式会社 フラットワイヤーハーネス
JPH05135632A (ja) * 1991-11-13 1993-06-01 Yazaki Corp フラツトワイヤハーネスの製造方法
JP2553833Y2 (ja) * 1992-03-06 1997-11-12 住友電装株式会社 フラットワイヤハーネスの取付構造
US5281765A (en) * 1992-05-27 1994-01-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wiring assembly for equipment and a method for producing the same
JPH0628922A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラットハーネス及びその製造方法
JPH0684416A (ja) * 1992-09-03 1994-03-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水電線の製造方法
JPH0719346U (ja) * 1993-09-03 1995-04-07 日栄化工株式会社 両面粘着シート
JPH07163033A (ja) * 1993-12-06 1995-06-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスの防水構造

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515626A1 (de) * 1965-10-15 1969-08-28 Lisa Draexlmaier Fa Herstellung von Kabelbaeumen
US4000558A (en) * 1971-10-14 1977-01-04 International Telephone And Telegraph Corporation Process of fabricating wiring harness
US4375379A (en) * 1978-11-09 1983-03-01 Teltec, Inc. Process of making a multiple conductor flexible wire cable
DE3403611A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Werner 6793 Bruchmühlbach Turek Ummantelung fuer kabel, rohre, leitungen oder dergleichen
DD245536A1 (de) * 1985-12-31 1987-05-06 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren zum fuegen einzelner leiter zu kabelbaeumen
EP0235924A1 (de) * 1986-02-07 1987-09-09 Yazaki Corporation Geformtes Kabelnetz
JPS62192508U (de) * 1986-05-28 1987-12-07
GB2191348A (en) * 1986-06-04 1987-12-09 Yazaki Corp Cable harness attaching unit
JPS62290307A (ja) * 1986-06-05 1987-12-17 住友電装株式会社 ワイヤハ−ネス組込み筐体とその製造方法
US4923537A (en) * 1988-02-12 1990-05-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for shaping a resin coating of a wire harness
JPH05314833A (ja) * 1992-05-11 1993-11-26 Yazaki Corp フラット回路体の製造方法
JPH06208922A (ja) * 1992-11-19 1994-07-26 Railway Technical Res Inst 磁気浮上列車用超電導磁石装置
DE4324466C2 (de) * 1993-07-21 1995-05-11 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Leitungsbündel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230011924A1 (en) * 2019-12-26 2023-01-12 Autonetworks Technologies, Ltd. Wire harness, power storage module, and method of producing wire harness

Also Published As

Publication number Publication date
US5918365A (en) 1999-07-06
DE19628850A1 (de) 1997-01-23
JP3565951B2 (ja) 2004-09-15
US5895889A (en) 1999-04-20
JPH0935539A (ja) 1997-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628850B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4333756C2 (de) Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils
DE3841420C2 (de)
EP0960038B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
DE4305847A1 (de)
DE3234808A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fugen sowie mit diesem abgedichtete fugen
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE3829037A1 (de) Bandkabelgeschirr-befestigungseinheit
DE19800453C2 (de) Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3318694A1 (de) Platte zur zusammenstellung einer bodenauflage und verfahren zur herstellung einer aus modulartig zu verlegenden platten bestehenden bodenauflage
EP1245418A2 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE19757282A1 (de) Wasserdichte Anordnung für einen Stromkabelabzweigabschnitt und Verfahren zu deren Herstellung
DE19754645A1 (de) Dichtungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3601772C2 (de)
DE60211521T2 (de) Türmodul
DE19721960C2 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1032503B1 (de) Dichtsystem mit dichtungsprofil und klebeband
DE69423054T3 (de) Glasscheibe mit Anschlusselement
WO2018029291A1 (de) Elektrische flachleiteranordnung und herstellungsverfahren für eine solche
DE19757672C2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE19925149C2 (de) Kabelbaum
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
EP0913889B1 (de) Kupplungselement eines elektrischen Kabels
DE102017210373A1 (de) Wasserdichte Struktur eines Kabelbaums
EP0959546A1 (de) Flexibler Hochstromverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee