DE19800453C2 - Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19800453C2
DE19800453C2 DE19800453A DE19800453A DE19800453C2 DE 19800453 C2 DE19800453 C2 DE 19800453C2 DE 19800453 A DE19800453 A DE 19800453A DE 19800453 A DE19800453 A DE 19800453A DE 19800453 C2 DE19800453 C2 DE 19800453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power cable
core conductor
waterproof
lid portion
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19800453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800453A1 (de
Inventor
Akira Shinchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19800453A1 publication Critical patent/DE19800453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800453C2 publication Critical patent/DE19800453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49199Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including deforming of joining bridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen wasserdichten Verbinder und ein Verfahren zu dessen Herstellung, und betrifft insbesondere einen wasserdichten Verbinder, der so ausgebildet ist, dass der Zutritt von Wasser in eine ummantelte (isolierte) Stromleitung unterbrochen wird, damit das Wasser über den Kernleiter nicht in den Verbinder eindringen kann, und betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Verbinders.
Aus der US 5 584 122 A ist ein wasserdichter Verbinder und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, bei dem ein Überkreuzungsbereich von zwei isolierten Stromleitungen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen deren Kernleitern hermetisch zwischen zwei kreisrunden Harzstückchen eingeschlossen wird. Hierfür wird zunächst das erste Harzstückchen auf einen Amboss einer Ultraschallschweißeinrichtung gelegt. Anschließend werden die zu verbindenden Stromleitungen derart auf das erste Harzstückchen positioniert, dass sie sich etwa im Zentrum des Harzstückchens überkreuzen beziehungsweise überlappen. Anschließend wird das zweite Harzstückchen auf diesen Überkreuzungsbereich gelegt und ein Ultraschallhorn unter Druckbeaufschlagung auf das zweite Harzstückchen abgesenkt, so dass die zwei Harzstückchen und der dazwischen liegende Überkreuzungsbereich zwischen dem Amboss und dem Ultraschallhorn eingeklemmt sind. Bei Ultraschallerregung werden im Überkreuzungsbereich die Isolierungen der Stromleitungen aufgeschmolzen, so dass die Kernleiter freigelegt werden und in einen elektrisch leitenden Kontakt miteinander treten. Im wesentlichen gleichzeitig oder kurz danach werden die einander gegenüberliegenden Kontaktflächen der Harzstückchen aufgeschmolzen und die Harzstückchen fest miteinander verschweißt. Dabei wird der Überkreuzungsbereich der Stromleitungen einschließlich des dort hergestellten elektrisch leitenden Kontaktbereichs zwischen den Kernleitern hermetisch versiegelt und gegen Umwelteinflüsse abgeschirmt.
In den Fig. 1A und 1B sowie 2 ist ein herkömmliches Beispiel für eine gattungsgemäße wasserdichte Anordnung für einen Stromkabelabzweigabschnitt eines wasserdichten Verbinders dargestellt (vgl. die Offenlegungsveröffentlichung Nr. 50-54591 einer japanischen Gebrauchsmusteranmeldung).
Der in den Fig. 1A und 1b dargestellte wasserdichte Verbinder ist so aufgebaut, dass ein ummanteltes Stromkabel 7 durch zwei geteilte obere und untere Gummistopfen 30 eingeklemmt wird (siehe Fig. 1A), und die Gummistopfen 30 zwangsweise in einen konkaven Abschnitt 32 eines Verbindergehäuses 2 wie in Fig. 1B gezeigt eingefügt sind, in einem Zustand, in welchem das ummantelte Stromkabel 7 in Nuten 31 der Gummistopfen 30 eingepasst wurde.
Weiterhin ist ein in Fig. 2 dargestellter wasserdichter Verbinder 1a so aufgebaut, dass jedes ummantelte Stromkabel 7 durch entsprechende einzelne Gummistopfen 30a abgedeckt wird, und die jeweiligen Endabschnitte dieser Gummistopfen 30a abgedichtet (33a) an einer Klemme 33 befestigt sind, und in diesem Zustand zwangsweise in ein Verbindergehäuse 2 eingeführt sind.
Bei jedem dieser wasserdichten Verbinder 1 und 1a ist, wie in Fig. 2 gezeigt, im Inneren des Verbindergehäuses 2 ein Kernleiter 7a des ummantelten Stromkabels 7 abgedichtet (33b) an der Anschlussklemme 33 angebracht, und wird diese Klemme 33 durch einen Halteabschnitt 34 festgehalten.
Bei jedem der wasserdichten Verbinder mit dem voranstehend geschilderten Aufbau tritt die Schwierigkeit auf, dass zwar der Außenumfang des ummantelten Stromkabels 7 durch die Gummistopfen 30 (oder 30a) abgedichtet wird, jedoch nicht verhindert werden kann, dass Wasser entlang dem Kernleiter 7a entlanggeht und in das Innere des Verbindergehäuses 2 gelangt.
Im allgemeinen passiert es normalerweise bei einem ummantelten Stromkabel nicht, dass Wasser in das Innere von dessen Kernleiter eindringt. Wenn jedoch beispielsweise das ummantelte Stromkabel 7, welches mit dem wasserdichten Verbinder 1 oder 1a verbunden ist, wie in Fig. 3A gezeigt geerdet ist, oder wenn getrennte ummantelte Stromkabel 71 miteinander verbunden sind, wie in Fig. 3B gezeigt, so geschieht es manchmal, dass bei dem Kernleiter 7a des ummantelten Stromkabels 7 der Mantelabschnitt entfernt wird, um den Kernleiter 7a freizulegen. Wenn dieser freigelegte Kernleiter 7a Wasser ausgesetzt wird, was dazu führt, dass die Umgebungstemperatur beim wasserdichten Verbinder 1 abnimmt, so nimmt auch der Druck in dem Verbindergehäuse 2 ab, was wiederum dazu führt, dass das Verbindergehäuse 2 Wasser aufnimmt. Das Wasser, welches in das Innere des wasserdichten Verbinders 1 auf dieser Art und Weise hineingelangt ist, führt zum Kurzschluss oder zur Korrosion von Kontakten.
Weitere Schwierigkeiten bestehen darin, dass der Vorgang des Einpassens der Gummistopfen 30, 30a in das Verbindergehäuse 2 mühsam ist, und dass darüber hinaus es insbesondere beim Gummistopfen 30 erforderlich ist, den Gummistopfen 30 so auszuformen, dass die entsprechende Form entsprechend den Abmessungen des Stromkabels und der Polanzahl ausgewählt bzw. ausgetauscht werden muss, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der voranstehend geschilderten Umstände entwickelt.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines wasserdichten Verbinders, der nur geringe Herstellungskosten erfordert, und verbesserte Wasserdichtigkeitseigenschaften aufweist, nämlich durch vollständiges Verhindern des Eintritts von Wasser von dem Kernleiter aus, sowie in der Bereitstellung eines entsprechenden Herstellungsverfahrens.
Um das Ziel zu erreichen wird gemäß einer ersten Zielrichtung der Erfindung ein wasserdichter Verbinder zur Verfügung gestellt, der so ausgebildet ist, dass er ein ummanteltes Stromkabel abdeckt, welches von einem Verbindergehäuse abgeht, und zwar durch gummiartige elastische Teile, um hierdurch das ummantelte Stromkabel wasserdicht auszubilden, wobei an einem Endabschnitt des Verbindergehäuses ein Deckelabschnitt vorgesehen ist, auf welchen das ummantelte Stromkabel herausgezogen wird; ein oberer Deckelabschnitt mit dem Deckelabschnitt durch Ultraschallschwingungen so verschweißt ist, dass ein oberer, offener Abschnitt des Deckelabschnitts abgedeckt wird; auf dem oberen Deckelabschnitt ein Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil vorgesehen ist; und das Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil und ein Bodenoberflächenabschnitt des Deckelabschnitts miteinander verschweißt werden, wenn Ultraschallschwingungen angelegt werden, und in diesem verschweißten Abschnitt ein Kernleiter des ummantelten Stromkabels, dessen Mantelabschnitt entfernt wurde, wenn die Ultraschallschwingungen angelegt werden, in einem Zustand befestigt wird, in welchem er zwischen das Kernleiter- Wasserdichtigkeitsteil und dem Bodenoberflächenabschnitt eingebettet ist.
Gemäß der ersten Zielrichtung wird, wenn der Kernleiter zwischen dem Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil und dem Bodenoberflächenabschnitt eingebettet wird, das Wasser, welches bis zum Kernleiter geht, hier aufgehalten, und daher daran gehindert, in das Innere des Verbindergehäuses hineinzugelangen.
Daher tritt kein Kurzschluss oder eine Korrosion elektrischer Kontakte auf, was dazu führt, dass man einen äußerst verlässlichen wasserdichten Verbinder erhält.
Gemäß einer zweiten Zielrichtung der Erfindung wird ein wasserdichter Verbinder zur Verfügung gestellt, bei welchem auf dem Deckelabschnitt und dem oberen Deckelabschnitt gummiartige elastische Teile zur Abdichtung des ummantelten Stromkabels angebracht sind, durch Druckbeaufschlagung des ummantelten Stromkabels und Einklemmen des ummantelten Stromkabels zwischen diesen Teilen auf solche Weise, dass es vor dem Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil liegt.
Gemäß der zweiten Zielrichtung wird das ummantelte Stromkabel in einem Zustand abgedichtet, in welchem es durch das obere und das untere gummiartige elastische Teil zusammengedrückt wird, und wird in einen Zustand versetzt, in welchem auf das Stromkabel von dessen Gesamtumfang aus ein Druck ausgeübt wurde. Daher wird um das Stromkabel herum ein Spalt hervorgerufen, so dass eine vollständige Wasserdichtigkeit auch am Mantelabschnitt des ummantelten Stromkabels erzielt wird.
Gemäß einer dritten Zielrichtung der Erfindung wird ein wasserdichter Verbinder zur Verfügung gestellt, bei welchem auf dem Bodenoberflächenabschnitt des Deckelabschnitts Trenn- oder Unterteilungsplatten vorgesehen sind, die auf beiden Seitenoberflächen des Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteils angeordnet sind.
Gemäß der dritten Zielrichtung wird das Kernleiter- Wasserdichtigkeitsteil zwischen die Trennplatten eingepasst, und daher kann die Positionierung zur Anbringung des oberen Deckelabschnitts auf einfache Art und Weise durchgeführt werden. Dies ist dann vorteilhaft, wenn der obere Deckelabschnitt und der Deckelabschnitt als voneinander getrennte Teile ausgebildet sind.
Daher wird die Durchführung des Montagevorgangs einfach.
Gemäß einer vierten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Verbinders zur Verfügung gestellt, der ein ummanteltes Stromkabel abdeckt, welches von einem Verbindergehäuse abzweigt, durch gummiartige elastische Teile, um hierdurch das ummantelte Stromkabel wasserdicht auszubilden, wobei folgende Schritte vorgesehen sind: das ummantelte Stromkabel wird dazu veranlasst, aus dem Verbindergehäuse abzuzweigen, und daraufhin wird das ummantelte Stromkabel auf das gummiartige elastische Teil aufgesetzt, welches an einem Deckelabschnitt vor dem Verbindergehäuse angeordnet ist, ein oberer Deckelabschnitt wird auf den Deckelabschnitt aufgesetzt, wodurch das gummiartige elastische Teil, welches auf dem oberen Deckelabschnitt vorgesehen ist, auf das gummiartige elastische Teil des Deckelabschnitts aufgesetzt wird, und gleichzeitig das ummantelte Stromkabel zwischen einem Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil, welches auf dem oberen Deckelabschnitt vorgesehen ist, und einem Bodenoberflächenabschnitt des Deckelabschnitts eingeklemmt wird, dann ein Ultraschalltrichter auf den oberen Deckelabschnitt aufgesetzt wird, und der obere Deckelabschnitt druckbelastet wird, während der Ultraschalltrichter Ultraschallschwingungen abgibt, um hierdurch den Deckelabschnitt und den oberen Deckelabschnitt miteinander zu verschweißten, wobei gleichzeitig das ummantelte Stromkabel druckbeaufschlagt wird, und es zwischen dem Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil und dem Bodenabschnitt des Deckelabschnitts eingeklemmt wird, um hierdurch das Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil und den Bodenoberflächenabschnitt aneinander zu verschweißen und zu befestigen, während ein Mantelabschnitt des ummantelten Stromkabels durch die Ultraschallschwingungen entfernt wird.
Gemäß der vierten Zielrichtung werden Ultraschallwellen in einem Zustand aufgebracht, in welchem das ummantelte Stromkabel druckbeaufschlagt und zwischen das Kernleiter- Wasserdichtigkeitsteil und dem Bodenoberflächenabschnitt eingeklemmt ist, wodurch der Mantelabschnitt entfernt wird, und gleichzeitig ein Zustand ausgebildet wird, in welchem der Kernleiter zwischen das Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil und den Bodenoberflächenabschnitt eingebettet wird, nämlich durch gegenseitige Verschweißung des Kernleiter- Wasserdichtigkeitsteils und des Bodenoberflächenabschnitts. Weiterhin wird das ummantelte Stromkabel in einem Zustand abgedichtet, in welchem es zwischen dem oberen und dem oberen gummiartigen elastischen Teil zusammengedrückt wird, und tritt ein Zustand auf, in welchem Druck auf das ummantelte Stromkabel von seinem gesamten Umfang aus ausgeübt wurde, was dazu führt, dass eine Abdichtung für den Mantelabschnitt des ummantelten Stromkabels so ausgebildet wird, dass kein Spalt um das ummantelte Stromkabel herum vorhanden ist.
Daher wird der Mantelabschnitt durch Ultraschallschwingungen entfernt, und werden gleichzeitig der Deckelabschnitt und der obere Deckelabschnitt miteinander verschweißt, und wird weiterhin durch Verschweißen des Kernleiter- Wasserdichtigkeitsteils und des Bodenoberflächenabschnitts ein Dichtungsabschnitt ausgebildet, der in einem Zustand vorhanden ist, in welchem der Kernleiter des ummantelten Stromkabels in ihn eingebettet ist. Daher wird das Herstellungsverfahren vereinfacht, was zu einer Verringerung der Herstellungskosten führt. Darüber hinaus wird ein Dichtungsabschnitt für den Mantelabschnitt zur Verfügung gestellt, in welchem kein Spalt um das ummantelte Stromkabel herum vorhanden ist, was dazu führt, dass es möglich ist, einen wasserdichten Verbinder zur Verfügung zu stellen, der eine verbesserte Wasserdichtigkeit aufweist, nämlich im Zusammenwirken mit dem Dichtungsabschnitt für den Kernleiter.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1A und 1B Perspektivansichten eines konventionellen wasserdichten Verbinders, wobei Fig. 1A einen zugehörigen Herstellungsschritt zeigt, und Fig. 1B den wasserdichten Verbinder nach der Herstellung;
Fig. 2 eine Längsschnittseitenansicht eines weiteren herkömmlichen wasserdichten Verbinders;
Fig. 3A und 3B zwei Beispiele für einen verdrahteten Zustand eines ummantelten Stromkabels;
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines wasserdichten Verbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Längsschnittseitenansicht des wasserdichten Verbinders nach seiner Herstellung; und
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 5.
Der Inhalt des US-Patents Nr. 5 584 122 wird in die vorliegende Anmeldung durch Bezugnahme eingeschlossen.
Als nächstes werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Gleiche Teile wie in Fig. 2 und den Fig. 3A und 3B, sowie Teile mit gleicher oder entsprechender Funktion wie in Fig. 2 und den Fig. 3A und 3B, werden durch gleiche oder entsprechende Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 4 weist ein wasserdichter Verbinder 1 ein Verbindergehäuse 2 in Form eines rechteckigen Parallelepipeds auf, und einen Deckelabschnitt 3, der an einem Vorderende dieses Verbindergehäuses 2 vorgesehen ist, und besteht insgesamt aus Kunststoff. Der Deckelabschnitt 3 weist einen konkaven Abschnitt 4 auf, der sich nach oben hin öffnet, und dessen obere Umfangskante 3a einen Niveauunterschiedsabschnitt bildet, dessen Niveau niedriger liegt als jenes des Verbindergehäuses 2.
In Bezug auf eine hintere Oberfläche des konkaven Abschnitts 4 sind ein Bodenoberflächenabschnitt 5 und Trennplatten 6 vorgesehen, die von dem Bodenoberflächenabschnitt 5 aus vorspringen. Diese Trennplatte 6 dient als einstückige Lochwand für mehrere Löcher 8, durch welche ein ummanteltes Stromkabel 7, welches durch den Innenraum des Verbindergehäuses 2 hindurchgeht, abzweigt, und der Bodenoberflächenabschnitt 5 fluchtet mit einem Bodenoberflächenabschnitt de Lochs 8 und geht stetig in diesen über.
An einem vorderen Abschnitt des Bodenoberflächenabschnitts 5 ist ein gummiartiges elastisches Teil 9 vorgesehen, welches eine nach oben geöffnete, halbkreisförmige Aufnahmenut 10 entsprechend zu jedem Loch 8 aufweist. Die halbkreisförmigen Aufnahmenuten 10 werden durch flache Rippen 12 entsprechend den Trennplatten 6 unterteilt.
Ein oberer Deckel 5 ist als plattenförmiges Teil ausgebildet, welches einstückig auf einem Vorderendrand des Verbindergehäuses 2 über einen flexiblen Verbindungsabschnitt 16 angebracht ist, und auf einer vorderen Oberfläche des oberen Deckels 15 ist ein gummiartiges elastisches Teil 17 vorhanden. Auch in diesem gummiartigen elastischen Teil 17 sind halbkreisförmige Aufnahmenuten 10 und Rippen 12 mit entsprechendem Aufbau vorgesehen.
Auf einem unteren Abschnitt des oberen Deckels 15 sind Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteile 13 vorgesehen, die dann, wenn der obere Deckel 15 den oberen, offenen Raum des Deckelabschnitts 3 verschlossen hat, zwischen die Trennplatten 6 eingepaßt sind, und den Bodenoberflächenabschnitt 5 berühren, und hierdurch die Kernleiter 7a wasserdicht machen, wie später noch genauer erläutert wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass der obere Deckel 15 getrennt von dem Verbindergehäuse 2 ausgebildet sein kann. Darüber hinaus können die gummiartigen elastischen Teile 9, 17 einstückig mit dem Deckelabschnitt 3 und dem oberen Deckel 15 ausgebildet sein, oder können getrennt hergestellt werden, und an diesen Teilen mit einem Kleber befestigt werden. Es gibt keine besondere Einschränkung für das Material der gummiartigen elastischen Teile 9, 17, und normalerweise wird Naturgummi, künstlicher Gummi oder irgendein anderes gummiartiges Material (Elastomer) mit elastischen Eigenschaften eingesetzt.
Als nächstes wird ein Herstellungsvorgang zur Herstellung eines wasserdichten Verbinders gemäß der voranstehend geschilderten Ausführungsform erläutert.
  • 1. Eine Klemme 11 (vgl. Fig. 5), die mit dem ummantelten Stromkabel 7 verbunden ist, wird innerhalb des Verbindergehäuses gehaltert, und das ummantelte Stromkabel 7 wird aus dem Loch 8 entlang der halbkreisförmigen Aufnahmenut 10 herausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt werden der freiliegende Kernleiter 7a am Vorderende des ummantelten Stromkabels 7 sowie ein Deckelabschnitt 7b, der den Kernleiter 7a abdeckt, jeweils abgedichtet (11a, 11b), und mit der Klemme 11 verbunden.
  • 2. Daraufhin wird der obere Deckel 15 in einer durch einen Pfeil bezeichneten Richtung in Fig. 4 gedreht, wodurch das ummantelte Stromkabel 7 von oben und unten durch die halbkreisförmigen Aufnahmenuten 10 der gummielastischen Teile 9, 17 eingeklemmt wird, und darüber hinaus das ummantelte Stromkabel 7 zwischen einer Vorderendoberfläche des Kernleiter- Wasserdichtigkeitsteils 13 und dem Bodenoberflächenabschnitt 5 eingeklemmt wird.
  • 3. Ein Ultraschalltrichter 22 wird abgesenkt, und zum Aussenden von Ultraschallwellen veranlasst, wobei der obere Deckel 15 druckbeaufschlagt wird. Durch die Schwingungen des Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteils 13 wird der Mantelabschnitt des ummantelten Stromkabels 7 geschmolzen und entfernt. Wenn der obere Deckel 15 infolge der Druckbelastung abgesenkt wird, werden das Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil 13 und der Bodenoberflächenabschnitt 5 miteinander verschweißt, wodurch der Kernleiter 7a des ummantelten Stromkabels 7 in den Zustand versetzt wird, dass er zwischen dem geschmolzenen Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil 13 und dem Bodenoberflächenabschnitt 5 eingebettet wird. Dieser Zustand ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird der geschmolzene Mantelabschnitt zu geschmolzenen Massen 14 an beiden Seiten des Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteils 13 umgewandelt, und bleiben die geschmolzenen Massen vereinigt mit dem Mantelabschnitt 7b über, der nicht geschmolzen wurde. Die geschmolzenen Massen 14 bleiben in einem ausgedehnten Zustand, verglichen mit dem Mantelabschnitt 7b, der nicht geschmolzen wurde, und weisen daher aus diesem Grund einen Widerstand gegen eine Zugkraft auf (in der durch einen Pfeil bezeichneten Richtung in Fig. 5), die auf das ummantelte Stromkabel 7 einwirkt, wodurch die Haltekraft für das Stromkabel erhöht wird.
Weiterhin werden dann, kurz bevor die Ultraschallschwingungen aufhören, der obere Umfangsrand 3a des Deckelabschnitts 3 und der Umfangsrandabschnitt des oberen Deckels 15 miteinander verschweißt, und werden gleichzeitig die gummiartigen elastischen Teile 9, 17 in einem Zustand abgedichtet, in welchem sie zwischen dem Deckelabschnitt 3 und dem oberen Deckel 15 zusammengedrückt werden.
Zwar ist bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform der Bodenoberflächenabschnitt 5 stetig in die Bodenoberfläche des Lochs 8 übergehend ausgebildet, jedoch kann der Bodenoberflächenabschnitt 5 auch so ausgebildet sein, dass er gegenüber der Bodenoberfläche des Lochs 8 etwas vorspringt, und bei einer derartigen Ausbildung kann ein Ausweichraum besser sichergestellt werden, der das Ausweichen der geschmolzenen Massen 14 des entfernten Mantelabschnitts des ummantelten Stromkabels 7 zulässt.
Bei dem wasserdichten Verbinder 1 mit dem voranstehend geschilderten Aufbau wird, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, der Kernleiter 7a in einen Zustand gebracht, in welchem er in den verschweißten Abschnitt zwischen dem Kernleiter- Wasserdichtigkeitsteil 13 und dem Bodenoberflächenabschnitt 5 eingebettet ist. Wasser, welches sich entlang dem Kernleiter 7a vorwärts bewegt, wird daher hier angehalten, und wird daran gehindert, in das Verbindergehäuse 2 hineinzugelangen, wodurch wiederum verhindert wird, dass die elektrischen Kontakte kurzgeschlossen werden oder korrodieren. Daher wird ein stark verbesserter Wasserdichtigkeitseffekt erzielt, im Zusammenwirken mit dem Wasserdichtigkeitseffekt, durch welchen das ummantelte Stromkabel durch die gummiartigen elastischen Teile 9, 17 wasserdicht ausgebildet wird.
Zwar wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung bestimmter Begriffe beschrieben, jedoch wird darauf hingewiesen, dass diese Beschreibung als beispielhaft zu verstehen ist, und dass sich Änderungen und Variationen vornehmen lassen, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein sollen.

Claims (4)

1. Wasserdichter Verbinder, welcher aufweist:
ein Verbindergehäuse;
einen Deckelabschnitt, der an einem Endabschnitt des Verbindergehäuses vorgesehen ist, und bei welchem ein ummanteltes Stromkabel auf einem Bodenoberflächenabschnitt vorgesehen und aus dem Verbindergehäuse herausgeführt ist, wobei das Stromkabel aus einem Kernleiter und einem Mantelabschnitt besteht, der den Kernleiter an seinem Außenumfang abdeckt; und
einen oberen Deckelabschnitt, der ein Kernleiter- Wasserdichtigkeitsteil aufweist und einen oberen, offenen Abschnitt des Deckelabschnitts abdeckt, wobei der obere Deckelabschnitt und der Deckelabschnitt durch Anlegen von Ultraschallschwingungen miteinander verschweißt sind;
das Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil und der Bodenoberflächenabschnitt des Deckelabschnitts miteinander durch Anlegen von Ultraschallschwingungen verschweißt sind;
bei dem ummantelten Stromkabel, welches zwischen dem Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil und der Bodenoberfläche liegt, der Mantelabschnitt durch Anlegen von Ultraschallschwingungen entfernt wird, was dazu führt, daß der Kernleiter freigelegt wird; und
der so freigelegte Kernleiter in einem Zustand befestigt ist, in welchem er in einen verschweißten Abschnitt zwischen dem Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil und der Bodenoberfläche eingebettet ist.
2. Wasserdichter Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckelabschnitt und dem oberen Deckelabschnitt gummiartige elastische Teile vorgesehen sind, um das Stromkabel dadurch abzudichten, daß das Stromkabel druckbeaufschlagt wird, und das Stromkabel zwischen diesen Teilen so eingeklemmt wird, daß es vor dem Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil liegt.
3. Wasserdichter Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bodenoberflächenabschnitt des Deckelabschnitts Trennplatten vorgesehen sind, die an beiden Seitenoberflächen des Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteils liegen.
4. Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Verbinders, der ein ummanteltes Stromkabel abdeckt, welches aus einem Verbindergehäuse abgezogen ist, durch gummiartige elastische Teile, um hierdurch das ummantelte Stromkabel wasserdicht zu machen, mit folgenden Schritten:
Veranlassen, daß das ummantelte Stromkabel aus dem Verbindergehäuse abzweigt, worauf dann das ummantelte Stromkabel auf das gummiartige elastische Teil aufgesetzt wird, welches auf einem Deckelabschnitt vor dem Verbindergehäuse vorgesehen ist;
Aufsetzen eines oberen Deckelabschnitts auf den Deckelabschnitt, wodurch das gummiartige elastische Teil, welches auf dem oberen Deckelabschnitt vorgesehen ist, auf das gummiartige elastische Teil des Deckelabschnitts aufgesetzt wird, und gleichzeitiges Einklemmen des ummantelten Stromkabels zwischen einem Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil, welches auf dem oberen Deckelabschnitt vorgesehen ist, und einem Bodenoberflächenabschnitt des Deckelabschnitts und
Aufsetzen eines Ultraschalltrichters auf den oberen Deckelabschnitt, und Druckbeaufschlagung des oberen Deckelabschnitts, während der Ultraschalltrichter Ultraschallschwingungen aussendet, um hierdurch den Deckelabschnitt und den oberen Deckelabschnitt miteinander zu verschweißten, und gleichzeitig das ummantelte Stromkabel mit Druck zu beaufschlagen, und dieses zwischen dem Kernleiter-Wasserdichtigkeitsteil und dem Bodenabschnitt des Deckelabschnitts einzuklemmen, um hierdurch das Kernleiter- Wasserdichtigkeitsteil und den Bodenoberflächenabschnitt miteinander zu verschweißen und aneinander zu befestigen, während ein Mantelabschnitt des ummantelten Stromkabels durch die Ultraschallschwingungen entfernt wird.
DE19800453A 1997-01-08 1998-01-08 Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19800453C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00163697A JP3195263B2 (ja) 1997-01-08 1997-01-08 防水コネクタおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800453A1 DE19800453A1 (de) 1998-07-16
DE19800453C2 true DE19800453C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=11507025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800453A Expired - Fee Related DE19800453C2 (de) 1997-01-08 1998-01-08 Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5967829A (de)
JP (1) JP3195263B2 (de)
DE (1) DE19800453C2 (de)
GB (1) GB2321347B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3195263B2 (ja) * 1997-01-08 2001-08-06 矢崎総業株式会社 防水コネクタおよびその製造方法
JP3730380B2 (ja) * 1997-10-09 2006-01-05 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及びその製造方法
JP3547988B2 (ja) 1998-03-31 2004-07-28 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及び防水処理方法
JP3517109B2 (ja) 1998-03-31 2004-04-05 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及び防水コネクタの組立方法
JP3566541B2 (ja) 1998-03-31 2004-09-15 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及び防水処理方法
JP3500065B2 (ja) 1998-06-25 2004-02-23 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP3540164B2 (ja) 1998-07-06 2004-07-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP2000048900A (ja) * 1998-07-24 2000-02-18 Yazaki Corp 防水コネクタ
JP2000048901A (ja) * 1998-07-27 2000-02-18 Yazaki Corp 防水コネクタ
DE19835670A1 (de) 1998-08-06 2000-04-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Dichtungsanordnung zwischen einem elektrischen Verbinder und einem elektrischen Leiter
FR2791516B1 (fr) * 1999-03-26 2001-05-11 Siemens Automotive Sa Boitier electronique
JP3691287B2 (ja) * 1999-06-10 2005-09-07 矢崎総業株式会社 コネクタの防水構造
US6186820B1 (en) * 1999-06-28 2001-02-13 Lucent Technologies, Inc. Wire-wrap connector block base having an articulable side wall
JP3901426B2 (ja) * 2000-05-01 2007-04-04 矢崎総業株式会社 被覆電線の接続構造
JP2004273135A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US7997917B1 (en) 2010-10-27 2011-08-16 Omni Aerospace, Inc. Environmentally sealed electrical connector
PL2731202T3 (pl) * 2012-11-13 2020-04-30 Gjm, S.A. Sposób wytwarzania szczelnego złącza i uzyskane uszczelnione złącze
JP2016072456A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気機器の外郭構造及び負荷制御システムの端末器
JP6137737B2 (ja) * 2015-09-11 2017-05-31 株式会社安川電機 電気機器筐体及び電力変換装置
CN206181647U (zh) * 2016-08-26 2017-05-17 广东松下环境系统有限公司 具有防水功能的电气功能盒及应用其的换气扇
US11283211B2 (en) 2018-05-18 2022-03-22 Yazaki North America, Inc. Electrical connector assembly with plug and cavity assembly and method of ultrasonically welding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0554591U (ja) * 1991-12-20 1993-07-20 倉敷繊維加工株式会社 中入綿不織布
US5584122A (en) * 1994-04-01 1996-12-17 Yazaki Corporation Waterproof connection method for covered wire with resin encapsulation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2243022B1 (de) * 1973-09-10 1977-09-23 Rhone Progil
DE3036267C2 (de) * 1980-09-26 1984-11-29 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Wasserdichter elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3195263B2 (ja) * 1997-01-08 2001-08-06 矢崎総業株式会社 防水コネクタおよびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0554591U (ja) * 1991-12-20 1993-07-20 倉敷繊維加工株式会社 中入綿不織布
US5584122A (en) * 1994-04-01 1996-12-17 Yazaki Corporation Waterproof connection method for covered wire with resin encapsulation

Also Published As

Publication number Publication date
JP3195263B2 (ja) 2001-08-06
GB2321347B (en) 1999-02-17
US5967829A (en) 1999-10-19
GB2321347A (en) 1998-07-22
DE19800453A1 (de) 1998-07-16
GB9800192D0 (en) 1998-03-04
JPH10199612A (ja) 1998-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800453C2 (de) Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60206541T2 (de) Anschlussverbindungsanordnung
DE19723216C2 (de) Verbindungsanordnung für umhüllte Drähte
DE102005056648B4 (de) Hochspannungsleitungs-Verbindungsanordnung und Hochspannungsleitungs-Verbindungsverfahren
DE112008003276B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
DE19800099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders
DE60006019T2 (de) Erdungsverbinder für die Kabelabschirmung
DE69737473T2 (de) Verbindungsstruktur eines in einer Vergussmasse eingebetteten Drahtes
DE8219300U1 (de) Abschirmanschluß
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE19757282C2 (de) Wasserdichtes Kabelgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008001928B4 (de) Steckverbinder
DE19822015C2 (de) Abgeschirmter Stecker für eine direkte Verbindung mit einem Gerät
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE19934967C2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE60109529T2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE102004019898B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE10361474B4 (de) Wasserdichte Abdichtanordnung an einem ummantelten Kabel
DE102004062378B4 (de) Kabeldurchführungs-Struktur und Kabelbaum
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE10120791B4 (de) Verbindungsstruktur einer ummantelteten elektrischen Leitung
DE19922139B4 (de) Verfahren zur Montage eines Flachkabels an einem Stecker, Stecker für ein Flachkabel und Bauteil zum Erregen von Ultraschallschwingungen zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE19909335A1 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE19757672C2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE3518216C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee