DE19757672C2 - Wasserdichter elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Wasserdichter elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür

Info

Publication number
DE19757672C2
DE19757672C2 DE19757672A DE19757672A DE19757672C2 DE 19757672 C2 DE19757672 C2 DE 19757672C2 DE 19757672 A DE19757672 A DE 19757672A DE 19757672 A DE19757672 A DE 19757672A DE 19757672 C2 DE19757672 C2 DE 19757672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
elastic rubber
cover
wire
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19757672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757672A1 (de
Inventor
Tetsuo Jibe
Akira Shinchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19757672A1 publication Critical patent/DE19757672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757672C2 publication Critical patent/DE19757672C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen wasserdichten elektrischen Verbinder sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. In einem solchen Verbinder wird ein drahtführender Teil durch ein gummielastisches Element abgedichtet und so eine wasserdichte Struktur erzielt.
Aus der DE-GM 76 19 392 ist ein spritzwassergeschützer elektrischer Steckverbinder bekannt, mit einem Grundgehäuse zur Aufnahme von mit elektrischen Leitern verbundenen Kontaktelementen. Das Grundgehäuse ist durch ein ultraschallverschweißtes Deckelteil komplettiert. Die elektrischen Leiter sind dabei durch Kanäle herausgeführt, die durch komplementäre Nuten in Grundgehäuse und Deckelteil gebildet sind. Zur besseren Verschweißbarkeit der Gehäuseteile sind an den zu verschweißenden Flächen Schweißrippen vorgesehen. Die Abdichtung zwischen Leiter und Gehäuse erfolgt durch enges Anliegen der Innenwände der Leiterausführkanäle an der Leiterisolierung.
Die US 4 274 197 offenbart ein flächiges Dichtelement, das um ein Ende eines Flachbandkabels herum gelegt ist und mit Hilfe eines auf dem Dichtelement vorgesehenen drucksensitiven Haftmittels eine Abdichtung zwischen einem Basisteil und einem Deckelteil eines Steckergehäuses bewirkt.
Die japanische nicht geprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. 50-54591 offenbart einen üblichen wasserdichten elektrischen Verbinder, bei dem mehrere ummantelte Drähte zwischen einem oberen Gummihalbstecker und einem unteren Gummihalbstecker angeordnet sind, so dass die sich ergebende Steckereinheit in eine Vertiefung pressgepasst ist, die in einem Verbindergehäuse ausgebildet ist.
Bei dem oben erwähnten üblichen wasserdichten Verbinder bestehen jedoch Probleme unabhängig von der Tatsache, dass sich mehrere Drähte gemeinsam wasserdicht abschließen lassen. Das heißt, für einen Bearbeiter ist es mühsam, die Gummisteckeinheit in das Verbindergehäuse einzupassen, und die Herstellungskosten sind aufgrund des Erfordernisses zum Herstellen unterschiedlicher Formstempel bzw. Würfel für den oberen und unteren Gummistecker in Übereinstimmung mit der Größe der Drähte und der Zahl der Pole erhöht.
Zudem offenbart die japanische nicht geprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. 5-57772 einen anderen üblichen wasserdichten elektrischen Verbinder, bei dem ein Paar von Abdichthaltevorrichtungen gleitfähig an einem Verbindergehäuse befestigt ist, so dass ein Paar der Abdichtungen ausgehend von der oberen und unteren Seite durch Manipulierung der Abdichthaltevorrichtungen gegen die Drähte gepresst werden kann.
Obgleich dieser wasserdichte Verbinder einen Abdichtbetrieb durch die Ausbildung der Abdichtungen und Handhabung der unterschiedlichen Drahtgrößen und Polzahl in einem gewissen Umfang vereinfacht, ist es unvermeidlich, dass auf der Seite des Drahts ein Zwischenraum zwischen dem Paar der Abdichtungen erzeugt wird. Deshalb weist der obige Verbinder einen Nachteil dahingehend auf, dass er ein verringertes Abdichtvermögen besitzt.
Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen wasserdichten elektrischen Verbinder zu schaffen, der trotz geringer Herstellungskosten eine hohe Abdichtfähigkeit besitzt. Ferner soll ein geeignetes Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbinders bereit gestellt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen erfindungsgemäßen wasserdichten elektrischer Verbinder, umfassend:
mindestens einen elektrischen Draht;
ein Gehäuse, das mit einem drahtführenden Teil versehen ist, durch den der mindestens eine elektrische Draht herausgeführt oder gezogen ist, und der einen Abdeckabschnitt enthält, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist und mindestens eine erste Aufnahmenut zum Aufnehmen des mindestens einen elektrischen Drahts aufweist, wobei die mindestens eine erste Aufnahmenut durch ein Paar erster Rippen begrenzt ist, die parallel zueinander verlaufen;
eine obere Abdeckung, die an dem Abdeckabschnitt des Gehäuses angeordnet ist und mit dem Abdeckabschnitt durch Ultraschallschwingungen verschweißt ist, wobei die obere Abdeckung mindestens eine zweite Aufnahmenut aufweist, die durch ein Paar zweiter Rippen begrenzt ist, die parallel zueinander verlaufen und die jeweils mit den ersten Rippen durch die Ultraschallschwingung verschweißt sind; und
mindestens ein in wenigstens einer Aufnahmeöffnung unter Druck aufgenommenes elastisches Gummielement, wobei die wenigstens eine Aufnahmeöffnung durch die mindestens eine erste Aufnahmenut und die mindestens eine zweite Aufnahmenut begrenzt ist, wobei das mindestens eine elastische Gummielement von zwei Platten eines elastischen Gummimaterials gebildet ist, die so angeordnet sind, dass sie zwischen sich den mindestens einen elektrischen Draht aufnehmen, und die durch die ersten und zweiten Rippen während der Ultraschallschwingung abgetrennt sind;
wobei der mindestens eine elektrische Draht so ausgebildet ist, dass er das elastische Gummielement im wesentlichen in dessen Mitte durchdringt.
Mit diesem erfindungsgemäßen Aufbau gelangt aufgrund der Tatsache, dass das elastische Gummielement bzw. gummiartige Element durch den Abdeckabschnitt und die obere Abdeckung komprimiert ist, das elastische Gummielement in engen Kontakt mit dem Umfang des elektrischen Drahts sowie der ersten und zweiten Aufnahmenut, ohne dass dabei ein Zwischenraum entsteht. Somit ist es möglich, ein hohes Abdichtvermögen zu erzielen.
Ferner gelangen bei diesem erfindungsgemäßen Aufbau aufgrund der Tatsache, dass die elastischen Gummielemente diskontinuierlich bzw. in unterbrochener Weise bei dem Drahtführungsteil durch die ersten und zweiten Rippen ausgebildet und durch den Abdeckabschnitt und die obere Abdeckung komprimiert werden können, die elastischen Gummielemente in engen Kontakt zu den Umfängen der elektrischen Drähte und der ersten und zweiten Aufnahmenuten ohne Zwischenraum, wodurch wiederum ein hohes Abdichtvermögen erzielt werden kann.
Bei der oben erläuterten vorliegenden Erfindung ist der Abdeckabschnitt des Gehäuses vorzugsweise auf seinen beiden Seitenrändern mit einem Paar von parallel zueinander verlaufenden scharfkantigen Rippen versehen.
In einem solchen Fall ist es aufgrund der Ausbildung der scharfkantigen Rippen an dem Abdeckabschnitt möglich, die Integrierung des Abdeckabschnitts mit der oberen Abdeckung durch Ultraschalloszillation zu fördern.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Abdeckabschnitt und die obere Abdeckung jeweils mit Aufnahmevertiefungen versehen sind, bei denen die erste und zweite Rippe entfernt sind und die das elastische Gummielement in der Form eines abgeflachten Blocks aufnehmen, in dem die elastischen Gummimaterialien fest sitzend integriert sind.
In diesem Fall ist es aufgrund der Ausbildung des in den Aufnahmevertiefungen aufgenommenen Blocks möglich, ein Gleiten des elastischen Gummielements gegenüber dem Gehäuse zu vermeiden.
Weitere bevorzugte vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verbinders sind Gegenstand der Unteransprüche 4 bis 7.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten elektrischen Verbinders, der ein Gehäuse mit einem drahtführenden Teil umfasst, das Verfahren umfassend folgende Schritte:
Herausführen oder -ziehen von mindestens einem elektrischen Draht aus dem Gehäuse und anschließendes Einfügen des mindestens einen elektrischen Drahts in mindestens eine erste Aufnahmenut, die durch ein Paar parallel zueinander verlaufender erster Rippen begrenzt ist, wobei die ersten Rippen in einem Abdeckabschnitt gebildet sind, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist;
Zwischenfügen des mindestens einen elektrischen Drahts zwischen mindestens zwei Platten elastischer Gummimaterialien und zwischen die Oberseite und die Unterseite des mindestens einen elektrischen Drahts;
Anordnen einer oberen Abdeckung, die mindestens eine zweite Aufnahmenut aufweist, die durch ein Paar parallel zueinander verlaufender zweiter Rippen begrenzt ist, auf die elastischen Gummimaterialien derart, dass die zweiten Rippen jeweils den ersten Rippen über die elastischen Gummimaterialien hinweg gegenüberliegen; und
Anlegen eines Ultraschallhorns gegen die obere Abdeckung und Ausüben einer Last auf die obere Abdeckung unter Zuführen von Ultraschallwellenschwingungen zum Abtrennen der elastischen Gummimaterialien zwischen den ersten Rippen des Abdeckabschnitts und den zweiten Rippen der oberen Abdeckung, und gleichzeitiges Aneinanderschweißen der ersten und zweiten Rippen.
Gemäß dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren kann das Komprimieren der elastischen Materialien, das Schneiden der Materialien zwischen den ersten und zweiten Rippen, das Verschmelzen der ersten und zweiten Rippen in einem Preßsitz gleichzeitig abgeschlossen werden, so dass die Herstellungsarbeit vereinfacht ist, und zwar aufgrund der Tatsache, dass Ultraschallwellen durch das Ultraschallhorn mit einer solchen Bedingung oszillieren, dass das elastische Gummielement zwischen den Abdeckabschnitt und die obere Abdeckung gefügt ist. Zudem ist es möglich, die wasserdichte Struktur des drahtführenden Teils hochzuverlässig auszubilden, und zwar aufgrund der Tatsache, dass das sich ergebende elastische Element in den Aufnahmenuten stark komprimiert ist und der Abdeckabschnitt und die Abdeckung fest durch das wechselseitige Verschmelzen der ersten und zweiten Rippen als Einheit ausgebildet sind.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und angefügten Patentansprüche im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Herstellungsverfahrens des wasserdichten elektrischen Verbinders in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A, 2B und 2C jeweils Querschnittsansichten wesentlicher Teile des Verbinders zum Darstellen des Herstellungsprozesses des Verbinders in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 2D eine vergrößerte Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils eines Endprodukts gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Herstellungsverfahrens des wasserdichten elektrischen Verbinders in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines elastischen Gummikörpers des wasserdichten elektrischen Verbinders gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Darstellung der Abdeckung weggelassen ist; und
Fig. 5 eine horizontale Querschnittsansicht eines Teils des in Fig. 4 gezeigten elastischen Körpers.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen mit einem drahtführenden Teil ausgestatteten wasserdichten elektrischen Verbinder in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ebenfalls eine Darstellung einer Anwendung dieses Verbinders.
Als Ganzes aus Plastik bzw. Kunstharz bzw. Kunststoff hergestellt, enthält der Verbinder 1 ein längliches Gehäuse 2 und einen Abdeckabschnitt 3, der als Einheit an einem Ende des Gehäuses 2 gebildet ist. Der Abdeckabschnitt 3 enthält eine auf einem Basisteil des Abdeckabschnitts 3 gebildete Stufe 5. Die Stufe 5 ist an ihrer Vorderfläche 6 mit mehreren Öffnungen 8 versehen, durch die über das Gehäuse 2 laufende Drähte 7 (von denen lediglich einer mit einer strichpunktierten Linie in Fig. 1 gezeigt ist) zur Außenseite des Verbinders 1 geleitet werden.
An einer oberen Fläche des Abdeckabschnitts 3 sind nach oben gerichtete halbkreisförmige Aufnahmenuten 10 jeweils entsprechend den Öffnungen 8 ausgebildet. Die halbkreisförmigen Aufnahmenuten 10 sind durch Rippen 12 begrenzt, entsprechend Trennwänden 11, welche die jeweiligen Öffnungen 8 begrenzen. Ferner ist ein Paar scharfkantiger Rippen 14, 14 an beiden seitlichen Rändern 13, 13 des Abdeckabschnitts 3 ausgebildet.
Eine obere Abdeckung 15 ist mit nach unten gerichteten halbkreisförmigen Aufnahmenuten 16 versehen, die jeweils mit den Nuten 10 des Abdeckabschnitts 3 korrespondieren, mit nach unten gerichteten Rippen 17, die jeweils mit den Rippen 12 korrespondieren, und mit den beiden Rändern 20, 20, die jeweils mit den seitlichen Rändern 13, 13 korrespondieren.
Gemäß der Ausführungsform sind die Rippen 12, 17 so ausgebildet, dass sie, soweit mit der Gießtechnik möglich, scharfkantig sind. Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, die Funktion der Rippen 7 zum Schneiden nachfolgend beschriebener elastischer Gummielemente zu verbessern.
Nun wird ein Verfahren zum Herstellen des wasserdichten elektrischen Verbinders, der den drahtführenden Teil aufweist, nach der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben.
Das Herstellungsverfahren umfasst die folgenden Schritte:
  • 1. Herausführen der Drähte 7 aus den Öffnungen 8 entlang der halbkreisförmigen Aufnahmenuten 10, bei Eingriff der mit den Drähten 7 verbundenen (nicht gezeigten) Anschlüsse in dem Gehäuse 2;
  • 2. Aufbringen zweier Platten elastischen Gummimaterials 21, 21 auf den Abdeckabschnitt 2 derart, dass die Drähte 7 zwischen den Materialien 21, 21 angeordnet sind;
    [Anmerkung: Die parallel ausgerichteten Materialien 21, 21 können durch Biegen einer Platte elastischen Materials vorgesehen sein, wie anhand der strichpunktierten Linie in Fig. 1 gezeigt. Die elastischen Gummimaterialien 21, 21 sind nicht auf irgendein spezifisches Material beschränkt, sofern es sich um irgendein Naturgummi, Synthetikgummi oder Elastomer mit Gummik(Feder)-Elastizität handelt. Selbstverständlich kann die Reihenfolge der obigen Schritte (1) und (2) umgekehrt sein.]
  • 3. Aufbringen der oberen Abdeckung 15 auf die elastischen Gummimaterialien 21, 21, d. h. streng genommen auf das obere der Materialien (wie in Fig. 2 gezeigt); und
  • 4. Absenken eines Ultraschallhorns 22 und anschließendes Aufbringen von Ultraschallschwingungen bei Ausüben einer Last auf die obere Abdeckung 15, wie in Fig. 2B gezeigt. Entsprechend werden die elastischen Gummimaterialien, 21, 21 unter dem Druck der Rippen 12, 17 und der vorstehenden Rippen 14 geschnitten, und gleichzeitig werden die Rippen 12 des Abdeckabschnitts 3 und der Rippen 17 der oberen Abdeckung 5 miteinander verschmolzen. Zudem werden aufgrund des Verschmelzens der Rippen 14 beide Ränder 13, 20 geschmolzen und miteinander verschweißt. Im Allgemeinen ist es nicht möglich, derartige elastische Gummielemente durch die Ultraschalloszillation miteinander zu verschweißen, da sie üblicherweise die Ultraschallwellen absorbieren. Jedoch ist zu erkennen, dass es bedingt dadurch, dass ein derartiges Gummielement aufgrund seiner Natur in gewissem Umfang so komprimierbar ist, dass es die Ultraschallschwingung nicht absorbiert, möglich ist, das Element zu erwärmen und schließlich zu schneiden.
    Demnach werden dann, wenn die Last des Ultraschallhorns 22 den bestimmten Umfang übersteigt, die elastischen Gummimaterialien 21, 22 abgetrennt.
Demnach werden, wie in Fig. 2C gezeigt, die elastischen Gummimaterialien 21, 22 komprimiert und unabhängig in einer runden Aufnahmeöffnung aufgenommen, die durch die oberen und unteren halbkreisförmigen Aufnahmenuten 10, 16 begrenzt ist, während der Draht 7 die aufgenommenen elastischen Materialien 21, 21 im wesentlichen in deren Mitte durchdringt. Bei einer derartigen Positionierung des Drahts 7 in der Aufnahmeöffnung wird ein einheitlicher Druck entlang des gesamten Umfangs des Drahts 7 ausgeübt. Deshalb kann kein Zwischenraum am Draht 7 erzeugt werden, wodurch eine vollständig wasserdichte Struktur erzielt wird.
Ein solcher Zustand ist in Fig. 2D gezeigt. Das heißt, in der runden Aufnahmeöffnung, die durch die oberen und unteren Aufnahmenuten 10, 16 begrenzt ist, liegen zugeordnete Endflächen 21a, 21a des oberen Materials 21 unmittelbar jeweils den Endflächen 21a, 21a des unteren Materials gegenüber, wodurch gewissermaßen ein integriertes Material geschaffen wird, so als ob die Materialien aus einem einzigen elastischen Gummielement bestünden. Es ist zu erwähnen, dass in der Beschreibung das sich ergebende elastische Element ebenfalls durch das Bezugszeichen 21 gekennzeichnet ist. Da unter einer derartigen Bedingung Rückstellkräfte (in Fig. 2d durch den Buchstaben a gekennzeichnet) einheitlich entlang der Umfangsrichtung des Elements 21 erzeugt werden, kommt es zu einem engen Kontakt mit der Außenoberfläche des Drahts 7 und den Aufnahmenuten 10, 16.
Wie oben erwähnt, weist bei der vorliegenden Ausführungsform aufgrund der Tatsache, dass die elastischen Gummimaterialien 21, 21 durch die Rippen 12, 17 in nicht stetiger Weise abgetrennt und zudem durch den Abdeckabschnitt 3 und die Abdeckung 15 stark komprimiert sind, das sich ergebende elastische Element 21 einen engen Kontakt mit dem Umfang des Drahts 7 und den Aufnahmenuten 10, 16 auf, ohne dass dabei ein Zwischenraum entsteht, wodurch sich ein hohes Wasserabdichtvermögen erzielen lässt.
Da ferner das elastische Element 21 dieser Ausführungsform durch Materialien in Form einer Platte gebildet ist, besteht keine Notwendigkeit, ein Rohmaterial mit Stempeln/Schneideisen und so weiter zu bearbeiten, wodurch es möglich ist, eine Art von Plattenmaterial gemeinsam einzusetzen, und zwar unabhängig von der Größe und der Zahl der Drähte.
Es sei nochmals erwähnt, dass sich gemäß dem Herstellungsverfahren der Erfindung aufgrund der Tatsache, dass Ultraschallwellen durch das Ultraschallhorn 23 eingekoppelt werden, während plattenartige elastische Gummimaterialien 21, 21 zwischen dem Abdeckabschnitt 3 und der Abdeckung 15 angeordnet sind, das Komprimieren der Materialien 21, 21, das Schneiden der Materialien 21, 21 zwischen den Rippen 12, 17 und das Schmelzen der Rippen 12, 17 gleichzeitig in einem Verfahrensschritt abschließen lässt, so dass sich die Herstellungsarbeiten vereinfachen lassen. Zusätzlich ist aufgrund der Tatsache, dass das sich ergebende elastische Element 21 in den Aufnahmenuten 10, 16 stark komprimiert wird und der Abdeckabschnitt 3 und die Abdeckung 15 durch das wechselseitige Verschmelzen der Rippen 12, 17 fest integriert sind, möglich, die wasserbeständige Struktur des drahtführenden Teils mit hoher Zuverlässigkeit auszubilden.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen die zweite Ausführungsform der Erfindung. Es ist zu erwähnen, dass bei dieser Ausführungsform Elemente, die denen der ersten Ausführungsform ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Gemäß dieser Ausführungsform sind jeweils die hinteren Abschnitte der Rippen 12 entfernt, um eine Aufnahmevertiefung 23 zu begrenzen, die der Vorderfläche 6 der Stufe 5 des Gehäuses 2 benachbart ist. Obgleich in der Figur nicht gezeigt, ist eine ähnliche Aufnahmevertiefung hinter den Rippen 17 der Abdeckung 15 ausgebildet.
Bei dieser Ausführungsform werden, wenn die obere Abdeckung 15, wie oben erwähnt, mittels des Ultraschallhorns 22 in den Abdeckabschnitt 3 geschmolzen wird, die elastischen Gummimaterialien 21, 21 zwischen den oberen und unteren Aufnahmevertiefungen 23 komprimiert, so dass ein Blockabschnitt 24 erzeugt wird (vgl. Fig. 4). Während des Betriebs ist es aufgrund der Tatsache, dass der Blockabschnitt 24 durch die Rippen 12, 17 erfasst ist, wie in Fig. 5 gezeigt, möglich, ein Herausgleiten des elastischen Elements 21 aus dem Abdeckabschnitt 3 und der oberen Abdeckung 15 zu vermeiden.
Es ist zu erwähnen, dass beim Modifizieren der Aufnahmevertiefung 23 diese dadurch gebildet werden kann, dass zwischenliegende Abschnitte der Rippen 12, 17 teilweise entfernt werden.
Hierdurch ist es selbst dann, wenn eine Kraft zum Herausführen bzw. Herausziehen des Elements 21 aus den Aufnahmenuten 10, 16 auf das Element 2 ausgeübt wird, möglich, der Zugkraft entgegen zu wirken, und zwar aufgrund des Eingriffs der Rippen 12, 17 in den Blockabschnitt 24, wodurch die Beständigkeit der Struktur gegenüber dem Ziehvorgang erhöht ist.
Schließlich ist unabhängig davon, dass die vorliegenden Ausführungsformen allgemein auf elektrische Verbinder und Verfahren zu deren Herstellung angewendet werden, für die mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleute zu erkennen, dass sich die vorliegende Erfindung auf alle elektrischen Verbinder und andere drahtführende Bauteile anwenden lässt. Zudem ist unabhängig von der Tatsache, dass die wasserdichten Verbinder der Ausführungsformen so aufgebaut sind, dass sie mehrere Drähte aufnehmen können, die vorliegende Erfindung selbstverständlich auf einen Verbinder anwendbar, der so aufgebaut ist, dass er einen einzigen Draht aufnimmt. In einem solchen Fall ist ein Gehäuse des Verbinders an einem Ende hiervon mit einer einzigen Aufnahmenut versehen, die durch ein Paar von Rippen zum Aufnehmen des Drahts begrenzt ist.

Claims (8)

1. Wasserdichter elektrischer Verbinder (1), umfassend:
mindestens einen elektrischen Draht (7);
ein Gehäuse (2), das mit einem drahtführenden Teil versehen ist, durch den der mindestens eine elektrische Draht (7) herausgeführt oder gezogen ist, und der einen Abdeckabschnitt (3) enthält, der an einem Ende des Gehäuses (2) angeordnet ist und mindestens eine erste Aufnahmenut (10) zum Aufnehmen des mindestens einen elektrischen Drahts (7) aufweist, wobei die mindestens eine erste Aufnahmenut (10) durch ein Paar erster Rippen (12) begrenzt ist, die parallel zueinander verlaufen;
eine obere Abdeckung (15), die an dem Abdeckabschnitt (3) des Gehäuses (2) angeordnet ist und mit dem Abdeckabschnitt (3) durch Ultraschallschwingungen (22) verschweißt ist, wobei die obere Abdeckung (15) mindestens eine zweite Aufnahmenut (16) aufweist, die durch ein Paar zweiter Rippen (17) begrenzt ist, die parallel zueinander verlaufen und die jeweils mit den ersten Rippen (12) durch die Ultraschallschwingung (22) verschweißt sind; und
mindestens ein in wenigstens einer Aufnahmeöffnung unter Druck aufgenommenes elastisches Gummielement (21), wobei die wenigstens eine Aufnahmeöffnung durch die mindestens eine erste Aufnahmenut (10) und die mindestens eine zweite Aufnahmenut (16) begrenzt ist, wobei das mindestens eine elastische Gummielement (21) von zwei Platten eines elastischen Gummimaterials (21, 21) gebildet ist, die so angeordnet sind, dass sie zwischen sich den mindestens einen elektrischen Draht (7) aufnehmen, und die durch die ersten (12) und zweiten Rippen (17) während der Ultraschallschwingung (22) abgetrennt sind;
wobei der mindestens eine elektrische Draht (7) so ausgebildet ist, dass er das elastische Gummielement (21) im wesentlichen in dessen Mitte durchdringt.
2. Wasserdichter elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (3) des Gehäuses (2) an seinen beiden Seitenrändern (13) mit einem Paar scharfkantiger und parallel zueinander verlaufender Rippen (14) versehen ist.
3. Wasserdichter elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (3) und die obere Abdeckung (15) jeweils mit Aufnahmevertiefungen (23, 23) versehen sind, in denen die ersten (12) und zweiten Rippen (17) entfernt sind, und die (23, 23) das mindestens eine elastische Gummielement (21) in der Form eines abgeflachten Blocks aufnehmen, in dem die elastischen Gummimaterialien (21, 21) fest sitzend integriert sind.
4. Wasserdichter elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefungen (23, 23) jeweils seitlich durch die seitlichen Ränder (13) des Abdeckabschnitts (3) und durch die seitlichen Ränder (2) der oberen Abdeckung (15) begrenzt sind.
5. Wasserdichter elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf die Erstreckung des mindestens einen Drahtes (7) die Aufnahmevertiefung (23) des Abdeckabschnitts (3) zwischen einer Vorderfläche (6) des drahtführenden Teils, durch den der mindestens eine elektrische Draht (7) herausgeführt oder gezogen ist, und einem hinteren, die mindestens eine erste Aufnahmenut (10) und die ersten Rippen (12) aufweisenden Abschnitt des Abdeckabschnitts (3) angeordnet ist.
6. Wasserdichter elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf die Erstreckung des mindestens einen Drahtes (7) die Aufnahmevertiefung (23) der oberen Abdeckung (15) an einem hinteren Abschnitt desjenigen Abschnitts der Abdeckung (15) angeordnet ist, der die zweiten Rippen (17) und die mindestens eine zweite Aufnahmenut (16) aufweist.
7. Wasserdichter elektrischer Verbinder (1) nach einem beliebigen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Gummielement (21) die Form eines U-förmigen Bogens besitzt, dessen zwei parallele Schenkel die zwei Platten des elastischen Gummimaterials (21, 21) bilden.
8. Verfahren zum Herstellen eines wasserdichten elektrischen Verbinders (1), der ein Gehäuse (2) mit einem drahtführenden Teil umfasst, das Verfahren umfassend folgende Schritte:
Herausführen oder -ziehen von mindestens einem elektrischen Draht (7) aus dem Gehäuse (2) und anschließendes Einfügen des mindestens einen elektrischen Drahts (7) in mindestens eine erste Aufnahmenut (10), die durch ein Paar parallel zueinander verlaufender erster Rippen (12) begrenzt ist, wobei die ersten Rippen (12) in einem Abdeckabschnitt (3) gebildet sind, der an einem Ende des Gehäuses (2) angeordnet ist;
Zwischenfügen des mindestens einen elektrischen Drahts (7) zwischen mindestens zwei Platten elastischer Gummimaterialien (21, 21) und zwischen die Oberseite und die Unterseite des mindestens einen elektrischen Drahts (7);
Anordnen einer oberen Abdeckung (15), die mindestens eine zweite Aufnahmenut (16) aufweist, die durch ein Paar parallel zueinander verlaufender zweiter Rippen (17) begrenzt ist, auf die elastischen Gummimaterialien (21, 21) derart, dass die zweiten Rippen (17) jeweils den ersten Rippen (12) über die elastischen Gummimaterialien (21, 21) hinweg gegenüberliegen; und
Anlegen eines Ultraschallhorns (22) gegen die obere Abdeckung (15) und Ausüben einer Last auf die obere Abdeckung (15) unter Zuführen von Ultraschallwellenschwingungen zum Abtrennen der elastischen Gummimaterialien (21, 21) zwischen den ersten Rippen (12) des Abdeckabschnitts (3) und den zweiten Rippen (17) der oberen Abdeckung (15), und gleichzeitiges Aneinanderschweißen der ersten (12) und zweiten Rippen (17).
DE19757672A 1996-12-26 1997-12-23 Wasserdichter elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE19757672C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34824596A JP3265207B2 (ja) 1996-12-26 1996-12-26 電線導出部の防水構造および製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757672A1 DE19757672A1 (de) 1998-07-02
DE19757672C2 true DE19757672C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=18395731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757672A Expired - Fee Related DE19757672C2 (de) 1996-12-26 1997-12-23 Wasserdichter elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5939674A (de)
JP (1) JP3265207B2 (de)
DE (1) DE19757672C2 (de)
GB (1) GB2320821B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3311638B2 (ja) * 1997-05-22 2002-08-05 矢崎総業株式会社 被覆導体導出部の防水方法
DE19835670A1 (de) 1998-08-06 2000-04-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Dichtungsanordnung zwischen einem elektrischen Verbinder und einem elektrischen Leiter
KR100331935B1 (ko) * 2000-05-23 2002-04-09 김홍근 정보통신용 방수플러그 제조방법
AU6887400A (en) * 2000-08-18 2002-02-25 Technigroup Far East Pte Ltd Housing for electrical and data wire management
JP4321135B2 (ja) * 2003-06-25 2009-08-26 パナソニック電工株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具
JP5227599B2 (ja) * 2008-02-06 2013-07-03 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102011056780A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Balluff Gmbh Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
US9685730B2 (en) 2014-09-12 2017-06-20 Steelcase Inc. Floor power distribution system
CN111029824B (zh) * 2019-12-09 2021-10-12 湖南粤港模科实业有限公司 一种便于快速组装防水接头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7619392U1 (de) * 1976-06-18 1976-10-28 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Isoliergehäuse für einen Winkelstecker
US4274197A (en) * 1979-09-21 1981-06-23 Thomas & Betts Corporation Method of making an environmental seal
JPH0554591U (ja) * 1991-12-20 1993-07-20 倉敷繊維加工株式会社 中入綿不織布
JPH0557772U (ja) * 1991-11-08 1993-07-30 矢崎総業株式会社 防水コネクタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227528A (en) * 1938-06-01 1941-01-07 Adel Prec Products Corp Conduit support
US3282544A (en) * 1963-03-11 1966-11-01 Lyckeaborgs Bruk Ab Tight lead-through inlet frame device for electrical lines
US3523156A (en) * 1968-09-18 1970-08-04 Lawrence Phillips Jr Electrical service center having an improved moisture barrier
US3676744A (en) * 1970-08-10 1972-07-11 Lindsay Specialty Prod Ltd Signal splitter
FR2243022B1 (de) * 1973-09-10 1977-09-23 Rhone Progil
US4215236A (en) * 1978-03-24 1980-07-29 Marquette Electronics, Inc. Junction box for electrocardiographic leads
DE3036267C2 (de) * 1980-09-26 1984-11-29 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Wasserdichter elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH04207878A (ja) * 1990-11-30 1992-07-29 Toshiba Corp 動画像管理装置
US5234185A (en) * 1992-02-21 1993-08-10 General Motors Corporation Unitary pipe clamp and assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7619392U1 (de) * 1976-06-18 1976-10-28 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Isoliergehäuse für einen Winkelstecker
US4274197A (en) * 1979-09-21 1981-06-23 Thomas & Betts Corporation Method of making an environmental seal
JPH0557772U (ja) * 1991-11-08 1993-07-30 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JPH0554591U (ja) * 1991-12-20 1993-07-20 倉敷繊維加工株式会社 中入綿不織布

Also Published As

Publication number Publication date
GB2320821B (en) 1999-02-17
JPH10189129A (ja) 1998-07-21
GB9727378D0 (en) 1998-02-25
DE19757672A1 (de) 1998-07-02
US5939674A (en) 1999-08-17
GB2320821A (en) 1998-07-01
JP3265207B2 (ja) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833787T2 (de) Kabel und herstellungsverfahren
DE19800099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE60206541T2 (de) Anschlussverbindungsanordnung
DE19800453C2 (de) Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19757282C2 (de) Wasserdichtes Kabelgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69737473T2 (de) Verbindungsstruktur eines in einer Vergussmasse eingebetteten Drahtes
DE19723241A1 (de) Verbindungsaufbau für umhüllte Drähte
DE2548080A1 (de) Vakuumreiniger-schlauchbauteil und -geraet und herstellverfahren dafuer
DE20015259U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte und dazugehörige elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19934967C2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE3225175A1 (de) Abschirmanschluss
DE10218400A1 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004019898B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE19757672C2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE10349240B4 (de) Abdichtanordnung zur Anbringung an einem ummantelten Kabel
EP3012933A2 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal, bausatz für eine kabeldurchgangsabdichtung und verfahren zum montieren einer kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal
DE19909322A1 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE19800451A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem umwickelten Draht und einem Anschluß
DE1596129B1 (de) Zellenverbinder fuer Akkumulatoren
DE1615659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Leitungsdraehte eines elektrischen Leitungsbuendels mit den entsprechenden Leitungsdraehten eines anderen Leitungsbuendels
DE19909335A1 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE19800438A1 (de) Anschlußteil für Ultraschallschweißverbindungsaufbau und Ultraschallschweißverbindungsaufbau
DE19800632C2 (de) Anschluss zur Ultraschallschweißung und Verfahren zum Anschließen eines Anschlusses zur Ultraschallschweißung
DE102007008770B4 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee