DE102006054718B4 - Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters Download PDF

Info

Publication number
DE102006054718B4
DE102006054718B4 DE102006054718.7A DE102006054718A DE102006054718B4 DE 102006054718 B4 DE102006054718 B4 DE 102006054718B4 DE 102006054718 A DE102006054718 A DE 102006054718A DE 102006054718 B4 DE102006054718 B4 DE 102006054718B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
flat conductor
fastening section
flat
sonotrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006054718.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054718A1 (de
Inventor
Volker Wehrmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006054718.7A priority Critical patent/DE102006054718B4/de
Publication of DE102006054718A1 publication Critical patent/DE102006054718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054718B4 publication Critical patent/DE102006054718B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters (2, 11), aufweisend wenigstens einen flachen elektrischen Leiterzug und eine diesen umschließende Isolationsschicht (4), wobei an der Isolationsschicht (4) wenigstens ein flächiger Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) aus einem Kunststoffmaterial zur Befestigung des Flachleiters (2, 11) angeordnet ist, wobei der Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) einstückig an der Isolationsschicht (4) angeformt und/oder zwischen zwei Leiterzügen (L1, L2; 23/ 23) einstückig ausgebildet ist, auf einem Kunststoffbauteil (1), und der Flachleiter (2, 11) mit dem Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) in vorbestimmter Position auf dem Kunststoffbauteil (1) angeordnet wird, und dass auf den Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) eine Sonotrode (7) eines Ultraschallschweißgerätes aufgesetzt und der Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) mit dem Kunststoffbauteil (1) verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (7) mit wenigstens einem von einer Auflagefläche (8, 27) abstehenden Positionierungsstift (9) für den Eingriff mit einer im Befestigungsabschnitt (12, 14, 19) ausgebildeten Öffnung (13, 15, 20) oder mit einer am Befestigungsabschnitt (5) ausgebildeten Ausnehmung (6) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters auf einem Kunststofftbauteil.
  • Flachleiter werden in Kraftfahrzeugen insbesondere als Bestandteil des Bordnetzes eingesetzt. Die auch als Leiterfolien bezeichneten Flachleiter zeichnen sich durch hohe Flexibilität, geringen Platzbedarf und geringes Gewicht aus.
  • Aus der gattungsbildenden DE 100 64 696 A1 ist ein Flachleiter - FPC (Flat Pinted Circuit), FFC-I (Flat Flexible Cable laminated) und FFC-e (Flat Flexible Cable extrudet) - bekannt, der mehrere parallel nebeneinander angeordnete elektrische Leitungen, also Strom- und/ oder Signalleitungen, eine diese einschließende Isolationsschicht und einen in oder im Wesentlichen in der vom Flachleiter aufgespannten Ebene verlaufenden flächigen Abschnitt aus einem Kunststoffmaterial aufweist, der der Fixierung des Flachleiters dient. Dieser Abschnitt ist auf der Isolationsschicht angebracht, überragt diese seitlich und ist mit dieser stoffschlüssig durch Schweißen oder Kleben, verbunden. Vermittels des Abschnittes kann der Flachleiter durch Ultraschall, Kleben, Heften oder mittels Niet- oder Schraubverbindungen auf einem Träger bzw. Bauteil festgelegt werden. Der Vorteil liegt darin, dass der zu fixierende Flachleiter in seiner Bauhöhe unverändert oder im Wesentlichen unverändert ist, und dass die Gefahr von mechanischen Beschädigungen des Flachleiters durch dessen Befestigung auf dem Bauteil ausgeschlossen oder erheblich eingeschränkt ist, da ein Eingriff in den Flachleiter nicht erfolgt. Als nachteilig kann angesehen werden, dass der Befestigungsabschnitt mit seiner vorbestimmten Gestalt und Größe separat hergestellt und in einem separaten Arbeitsgang am Flachleiter angeordnet werden muss.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 10 2004 063 061 A1 ein Modul mit wenigstens einem Flachleiter, insbesondere für ein Fahrzeug, das ein Formoberteil und ein Formunterteil aufweist, zwischen denen als elektrische Verkabelung der Flachleiter angeordnet ist. Das Modul weist im Bereich außerhalb des Flachleiters Befestigungsmittel, wie Ausprägungen und/ oder Befestigungslöcher auf, mittels denen es an und/ oder in einer Komponente angeordnet werden kann, oder mittels denen auch Bauteile am Modul befestigbar sind. Zur Herstellung des Moduls wird das Formober- und/ oder -unterteil einseitig mit einem Kleber benetzt, anschließend wird der Flachleiter an der benetzten Seite des jeweiligen Formteils angeordnet und danach werden die beiden Formteile, bevorzugt mittels Kleben, Laminieren, Verpressen, Umspritzen, Nähen und/ oder Schäumen, miteinander verbunden.
  • Auch ist es aus der DE 202 18 460 U1 bekannt, in einen Flachleiter eine Befestigungsschiene zu integrieren, die an der Längskante des Flachleiters seitlich vorsteht oder die parallel zu und zwischen den elektrischen Leitungen angeordnet und vollständig vom Isoliermaterial umschlossen ist. In letzterem Falle ist die Isolationsschicht zumindest im Bereich von Befestigungsstellen dünner als im Bereich der Leitungen des Flachbandkabels. Dabei kann die Befestigungsschiene mit Löchern zur Aufnahme eines Klebstoffs ausgestattet sein, über den die Befestigung des Flachleiters an einem Bauteil erfolgen kann.
  • CH 499 855 A und FR 959 946 A offenbaren jeweils Leiter, mit wenigstens einem elektrischen Leiterzug, bei denen die Isolationsschicht gleichzeitig Befestigungsabschnitte ausbildet.
  • US 2001 / 0 015 282 A1 offenbart einen Flachleiter mit wenigstens einem elektrischen Leiterzug, bei dem eine Isolationsschicht seitlich übersteht und dort einen Befestigungsabschnitt ausbildet.
  • JP H05 - 121 139 A offenbart ein Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters mittels Ultraschallschweißens an einem Kunststoffbauteil.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu gestalten, dass dieser einfach und prozesssicher auf einem Bauteil anordbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ein Flachleiter, der insbesondere mehrere parallel nebeneinander angeordnete elektrische Leiterzüge und eine diese umschließende Isolationsschicht aufweist, besitzt wenigstens einen flächigen Befestigungsabschnitt aus dem Material der Isolationsschicht zur Befestigung des Flachleiters, der einstückig an derselben angeformt und/ oder zwischen zwei Leitungen einstückig ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist der Befestigungsabschnitt in der vom Flachleiter aufgespannten Ebene angeformt und als Befestigungsfahne ausgebildet, die seitlich vom Flachleiter absteht.
  • Durch diese Gestaltung ist der Flachleiter erleichtert und prozesssicher auf einem Träger bzw. Bauteil, insbesondere einem Kunststoffbauteil, anordbar. Als Fügeverfahren bietet sich ein Ultraschallschweißverfahren an. Gegenüber dem Stand der Technik entfallen nachträglich an den Flachleiter angebrachte verschweißbare Befestigungsfahnen, wodurch die Befestigung des Flachleiters aufwandsreduziert durchgeführt werden kann.
  • Zur Erhöhung der Prozesssicherheit können die Begrenzungskanten des Befestigungsabschnitts eine vorbestimmte Kontur aufweisen, die eine Positionierungshilfe für die Kontur der Sonotrode eines für die Verschweißung eingesetzten Ultraschallschweißgerätes darstellt. Zu dem gleichen Zweck kann der Befestigungsabschnitt mit wenigstens einer Öffnung für den Eingriff eines an der Sonotrode ausgebildeten Positionierungselementes versehen sein.
  • Zur Befestigung des vorbeschriebenen Flachleiters auf einem Kunststoffbauteil wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, dass der Flachleiter mit dem Befestigungsabschnitt in vorbestimmter Position auf dem Kunststoffbauteil angeordnet, danach die Sonotrode eines Ultraschallschweißgerätes auf den Befestigungsabschnitt aufgesetzt und letzterer mit dem Kunststoffbauteil verschweißt wird. Die Sonotrode ist dabei vorteilhaft mit einer Auflagefläche ausgestattet, die kleiner als die Auflagefläche des Befestigungsabschnittes ist, damit die Schweißstelle im Bereich des Befestigungsabschnitts ausgebildet wird. Die Auflagefläche der Sonotrode kann auch gleich oder größer als die Auflagefläche des Befestigungsabschnittes sein. Wichtig ist lediglich, dass die Auflagefläche der Sonotrode nicht den benachbarten Leiterzug erreicht und sich stets ein ausreichender Sicherheitsabstand zu diesem ergibt.
  • Zur Positionierung der Sonotrode ist diese mit wenigstens einem von der Auflagefläche abstehenden Positionierungsstift versehen, der beim Aufsetzen auf den Befestigungsabschnitt in eine an diesem ausgebildete Öffnung eingreift. Die vorbeschriebenen Ausgestaltungen der Sonotrode erlauben nicht nur das prozesssichere Aufsetzen derselben, sondern verhindern auch deren Verrutschen während des Schweißvorganges.
    Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • 1a bis 3: die Abschnitte verschiedener Ausführungen von Flachleitern mit einem angeformten Befestigungsabschnitt,
    • 1b: einen Schnitt A - A durch den Flachleiter mit angedeuteter Ultraschallschweiß-Anordnung,
    • 4a bis d: verschiedene Ausführungen von Flachleiter-Abschnitten und
    • 5a bis e: einen Ultraschallschweißkopf einer Schweißpistole mit verschiedenen Sonotroden.
  • 1a zeigt einen zur Befestigung auf einem Formhimmel 1 aus Kunststoff eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs positionierten Flachleiter 2 mit drei parallel nebeneinander angeordneten elektrischen Leiterzügen 3 und einer diese umschließenden durchscheinenden Isolationsschicht 4. An dieser (4) ist ein aus deren Material bestehender flächiger Befestigungsabschnitt 5 in der vom Flachleiter 2 bzw. der Isolationsschicht 4 bestimmten Ebene und in deren Dicke einstückig angeformt. Der Befestigungsabschnitt 5 steht als Befestigungsfahne seitlich vom Flachleiter ab und weist eine Ausnehmung 6 zur Positionierung einer Ultraschallschweiß-Sonotrode 7 auf diesem (5) auf.
  • 1b zeigt die Schweißanordnung im Schnitt. Die Sonotrode 7 ist an ihrer Auflagefläche 8 mit zwei im Abstand angeordneten und von dieser (8) abstehenden Positionierungsstiften 9 für den Eingriff in die Ausnehmung 6 versehen, wobei die Achsen der Positionierungsstifte 9 im Wesentlichen mit den Mittelpunkten der Rundungen 10 korrespondieren.
  • Der Flachleiter 2 wird nach Aufsetzen der Sonotrode 7 auf den Befestigungsabschnitt 5 in der durch die Ausnehmung 6 und die Positionierungsstifte 9 vorbestimmten Position mit dem Formhimmel 1 ultraschallverschweißt und dadurch an diesem festgelegt. Der verschweißte Bereich S ist mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • In den 2 und 3 sind weitere Ausführungsformen von Flachleitern mit Befestigungsabschnitten ohne einen Kunststoffträger dargestellt. Der in 2 gezeigte Flachleiter 11 weist auf einer seiner Längsseiten einen breiteren Randbereich als Befestigungsabschnitt 12 auf, in dem zwei Öffnungen 13 eingebracht sind. Diese dienen, wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführung, als Positionierungshilfe für eine mit Positionierungsstiften oder Positionierungsdornen versehene Sonotrode. Bei der Ausführung gemäß 3 ist im Bereich einer Flachleiter-Abzweigung zwischen zwei Leiterzügen L1 und L2 ein Befestigungsabschnitt 14 mit einer Positionierungsöffnung 15 für einen an der Sonotrode des Ultraschallschweißkopfes angeordneten Positionierungssstift einstückig angeformt. In den 2 und 3 ist der mit einer Schweißpistole unter Verwendung einer Sonotrode jeweils ultraschallverschweißte Bereich S wie in 1 mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Die 4a bis 4d zeigen in Analogie zu den vorbeschriebenen Flachleitern Flachleiterabschnitte mit verschiedenen Lagen und Ausführungen von Befestigungsabschnitten an bzw. in einem Flachleiter-Abschnitt. 4a zeigt dabei ein solches Element 16, an dem auf dem seitlich vorstehenden Befestigungsabschnitt 17 die Auflagefläche 18 für eine Sonotrode markiert ist. Eine weitere Positionierungshilfe ist nicht vorgesehen, auch an der eingesetzten Sonotrode nicht. Bei der Ausführung gemäß 4b ist der Befestigungsabschnitt 19 mit Öffnungen 20 für jeweils einen Positionierungsstift versehen, angeordnet an der Auflagefläche der am Ultraschall-Schweißwerkzeug eingesetzten Sonotrode. In 4c ist der Befestigungsabschnitt 21 in der Mitte des Flachleiter-Abschnittes 22 zwischen zwei Leiterzügen 23 angeordnet. Dieser Befestigungsabschnitt 21 weist darstellungsgemäß keine Positionierungshilfe auf. Er kann jedoch auch mit solchen versehen sein. Schließlich zeigt 4c eine Ausführung eines Flachleiter-Verbindungselementes 24 mit einer an einem seitlich angeordneten Befestigungsabschnitt 25 ausgebildeten Positionierungskontur 26 zur Anlage einer mit dieser korrespondierenden, an der Auflagefläche der vorgesehenen Sonotrode ausgebildeten Positionierungsstufe.
  • Die in den 5a bis c gezeigten Ultraschallschweißköpfe sind mit verschiedenen Ausführungen von Sonotroden versehen, die, bei jeweils gleicher Auflagefläche 27, für einen der vorbeschriebenen Befestigungsabschnitte vorgesehen sind. 5a zeigt eine Auflagefläche 27 ohne weitere Positionierungshilfe, vorgesehen für einen markierten Befestigungsabschnitt 17 (4a). Die Sonotroden gemäß den 5b bis d sind mit Positionierungsmitteln versehen, davon die Sonotrode nach 5b mit einem Positionierungsdorn 28, der zum Durchdringen eines ungelochten Befestigungsabschnittes, beispielsweise 21 gemäß 4c, und Eindringen in den Formhimmel 1 aus Kunststoff vorgesehen ist, die erfindungsgemäße Sonotrode nach 5c mit zwei Positionierungsstiften 9 für einen Befestigungsabschnitt 5 gemäß 1 oder einem Befestigungsabschnitt (12) nach 2, die Sonotrode nach 5d mit einem seitlich von der Auflagefläche 27 angeordneten Positionierungsdorn 28 und die Sonotrode nach 5e mit einer Positionierungsstufe 29.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formhimmel, Kunststoffbauteil
    2
    Flachleiter
    3
    Leiterzug
    4
    Isolationsschicht
    5
    Befestigungsabschnitt
    6
    Ausnehmung
    7
    Sonotrode
    8
    Auflagefläche
    9
    Positionierungsstift
    10
    Rundung
    11
    Flachleiter
    12
    Befestigungsabschnitt
    13
    Öffnung
    14
    Befestigungsabschnitt
    15
    Positionierungsöffnung, Öffnung
    16
    Flachleiter-Verbindungselement
    17
    Befestigungsabschnitt
    18
    Auflagefläche
    19
    Befestigungsabschnitt
    20
    Öffnung
    21
    Befestigungsabschnitt
    22
    Flachleiter-Verbindungselement
    23
    Leiterzug
    24
    Flachleiter-Verbindungselement
    25
    Befestigungsabschnitt
    26
    Positionierungskontur
    27
    Auflagefläche
    28
    Positionierungsdorn
    29
    Positionierungsstufe
    L1
    Leiterzug
    L2
    Leiterzug
    S
    verschweißter Bereich

Claims (3)

  1. Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters (2, 11), aufweisend wenigstens einen flachen elektrischen Leiterzug und eine diesen umschließende Isolationsschicht (4), wobei an der Isolationsschicht (4) wenigstens ein flächiger Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) aus einem Kunststoffmaterial zur Befestigung des Flachleiters (2, 11) angeordnet ist, wobei der Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) einstückig an der Isolationsschicht (4) angeformt und/oder zwischen zwei Leiterzügen (L1, L2; 23/ 23) einstückig ausgebildet ist, auf einem Kunststoffbauteil (1), und der Flachleiter (2, 11) mit dem Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) in vorbestimmter Position auf dem Kunststoffbauteil (1) angeordnet wird, und dass auf den Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) eine Sonotrode (7) eines Ultraschallschweißgerätes aufgesetzt und der Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) mit dem Kunststoffbauteil (1) verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (7) mit wenigstens einem von einer Auflagefläche (8, 27) abstehenden Positionierungsstift (9) für den Eingriff mit einer im Befestigungsabschnitt (12, 14, 19) ausgebildeten Öffnung (13, 15, 20) oder mit einer am Befestigungsabschnitt (5) ausgebildeten Ausnehmung (6) versehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (8, 27) der Sonotrode (7) für den Befestigungsabschnitt (5, 12, 14, 17, 19, 21, 25) kleiner als dessen Flächenausdehnung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (7) mit wenigstens einem von deren Auflagefläche (27) abstehenden Positionierungsdorn (28) zur Fixierung des Befestigungsabschnittes (21) auf dem Kunststoffbauteil (1) versehen ist.
DE102006054718.7A 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters Active DE102006054718B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054718.7A DE102006054718B4 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054718.7A DE102006054718B4 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054718A1 DE102006054718A1 (de) 2008-05-29
DE102006054718B4 true DE102006054718B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=39326129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054718.7A Active DE102006054718B4 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054718B4 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959946A (de) 1950-04-07
DE840864C (de) 1950-01-03 1952-06-05 Siemens Ag Stegleitung
DE1022692B (de) 1953-11-16 1958-01-16 Licentia Gmbh Anordnung zur Reihenmontage und Verkabelung von Leuchten mit Leuchtstofflampen an Decken, Waenden, Traegern usw.
CH499855A (de) 1969-11-10 1970-11-30 Louis Aumann Vital Umhülltes Kabel, insbesondere elektrisches Zugkabel, mit Verbindungsmitteln
US3808586A (en) 1973-03-16 1974-04-30 Motorola Inc Cable strain relief assembly
DE2524939A1 (de) 1975-06-05 1976-12-16 Lapp Kg U I Schellenstegleitung fuer kabel, schlaeuche und fadenfoermiges gut
DE3407462A1 (de) 1984-02-29 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Werkzeug einer ultraschallschweissvorrichtung fuer metallische werkstuecke
EP0235924A1 (de) 1986-02-07 1987-09-09 Yazaki Corporation Geformtes Kabelnetz
JPH05121139A (ja) 1991-10-24 1993-05-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラツト導体の接続方法
DE19628850A1 (de) 1995-07-20 1997-01-23 Yazaki Corp Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19842041A1 (de) 1997-09-16 1999-03-25 Whitaker Corp Kabelsatz
DE19827862A1 (de) 1998-01-23 1999-08-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Befestigung eines Leitungsstranges auf einem Trägerteil
US20010015282A1 (en) 1999-12-09 2001-08-23 Mark Scantlebury Electrical cable and method for installing and stripping an electrical cable
DE10064696A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Flachleiter sowie Überlappungsbereich zwischen Flachleitern
DE10144134A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Coroplast Fritz Mueller Gmbh Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen, Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen an einem Bauteil und Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens
DE20310581U1 (de) 2002-07-15 2003-10-09 Intedis Gmbh & Co Kg Strangförmige Leitung zur Übertragung elektrischer Signale und/oder elektrischer Leistung
DE20218460U1 (de) 2002-11-22 2004-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Flachkabel
WO2004030994A1 (de) 2002-09-30 2004-04-15 Johnson Controls Gmbh Vorverkabeltes ausstattungsteil, leitungsstrang und verfahren zu seiner herstellung
DE102004063061A1 (de) 2004-12-22 2006-07-20 Johnson Controls Gmbh Modul, insbesondere für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Moduls und Verwendung des Moduls

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959946A (de) 1950-04-07
DE840864C (de) 1950-01-03 1952-06-05 Siemens Ag Stegleitung
DE1022692B (de) 1953-11-16 1958-01-16 Licentia Gmbh Anordnung zur Reihenmontage und Verkabelung von Leuchten mit Leuchtstofflampen an Decken, Waenden, Traegern usw.
CH499855A (de) 1969-11-10 1970-11-30 Louis Aumann Vital Umhülltes Kabel, insbesondere elektrisches Zugkabel, mit Verbindungsmitteln
US3808586A (en) 1973-03-16 1974-04-30 Motorola Inc Cable strain relief assembly
DE2524939A1 (de) 1975-06-05 1976-12-16 Lapp Kg U I Schellenstegleitung fuer kabel, schlaeuche und fadenfoermiges gut
DE3407462A1 (de) 1984-02-29 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Werkzeug einer ultraschallschweissvorrichtung fuer metallische werkstuecke
EP0235924A1 (de) 1986-02-07 1987-09-09 Yazaki Corporation Geformtes Kabelnetz
JPH05121139A (ja) 1991-10-24 1993-05-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラツト導体の接続方法
DE19628850A1 (de) 1995-07-20 1997-01-23 Yazaki Corp Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19842041A1 (de) 1997-09-16 1999-03-25 Whitaker Corp Kabelsatz
DE19827862A1 (de) 1998-01-23 1999-08-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Befestigung eines Leitungsstranges auf einem Trägerteil
US20010015282A1 (en) 1999-12-09 2001-08-23 Mark Scantlebury Electrical cable and method for installing and stripping an electrical cable
DE10064696A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Flachleiter sowie Überlappungsbereich zwischen Flachleitern
DE10144134A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Coroplast Fritz Mueller Gmbh Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen, Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen an einem Bauteil und Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens
DE20310581U1 (de) 2002-07-15 2003-10-09 Intedis Gmbh & Co Kg Strangförmige Leitung zur Übertragung elektrischer Signale und/oder elektrischer Leistung
WO2004030994A1 (de) 2002-09-30 2004-04-15 Johnson Controls Gmbh Vorverkabeltes ausstattungsteil, leitungsstrang und verfahren zu seiner herstellung
DE20218460U1 (de) 2002-11-22 2004-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Flachkabel
DE102004063061A1 (de) 2004-12-22 2006-07-20 Johnson Controls Gmbh Modul, insbesondere für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Moduls und Verwendung des Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054718A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044482B4 (de) Flexible Flachbandleitung mit Elektronikbaugruppe
DE102006027748A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
DE102012019087B4 (de) Gehäuse für eine Traktionsbatterie für zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge
WO2015197713A1 (de) Sensormodul und verfahren zum herstellen eines sensormoduls
DE102006054718B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters
DE4432966A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem integrierten, elektrisch leitenden Abschnitt sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
WO2006108472A1 (de) Leiterbahn für elektronische zwecke
WO2009030406A2 (de) Verbundbauteil, insbesondere fahrzeugdachpaneel
EP2418925A1 (de) Flexfolienkontaktierung
DE102010041121A1 (de) Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE102014215920A1 (de) Sensorbaugruppe mit einem Schaltungsträger und einer Sensorelektronik sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10354855A1 (de) Kabel
EP2875552B1 (de) Kraftfahrzeugsteuermodul mit verbindungselement und fahrzeug mit derartigem kraftfahrzeugsteuermodul
DE10233650A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer Dachhaut und einem Rohbau sowie Verfahren zur Montage einer Dachhaut an dem Rohbau eines Fahrzeugs
WO2020212097A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägermoduls und trägermodul
DE202009018070U1 (de) Verkleidungselement zur Verkleidung eines Innenraums einer Fahrzeugkabine
DE102004058691A1 (de) Anordung einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102022134760B3 (de) Inverteranordnung für elektrische Maschine und Verfahren zum Bereitstellen einer Inverteranordnung
DE102018105502A1 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE20116828U1 (de) Elektrische Leiteranordnung
DE102017112097B3 (de) VERFAHREN ZUM ANBRINGEN WENIGSTENS EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTELEMENTS AN EINER ALUMINIUMSCHIENE FÜR EIN BORDNETZ EINES KRAFTFAHRZEUGS UND REIBSCHWEIßVERBINDUNG
DE10064696A1 (de) Flachleiter sowie Überlappungsbereich zwischen Flachleitern
BE1028555B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anschlussanordnung und elektrische Anschlussanordnung
DE102011077188A1 (de) Schichtaufbau zur Kontaktierung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten, zugehöriges Kontaktierungsverfahren und eine kontaktierte elektrische und/oder elektronische Komponente
EP3292743A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130712

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final