WO2004030994A1 - Vorverkabeltes ausstattungsteil, leitungsstrang und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Vorverkabeltes ausstattungsteil, leitungsstrang und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004030994A1
WO2004030994A1 PCT/EP2003/010613 EP0310613W WO2004030994A1 WO 2004030994 A1 WO2004030994 A1 WO 2004030994A1 EP 0310613 W EP0310613 W EP 0310613W WO 2004030994 A1 WO2004030994 A1 WO 2004030994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiring harness
hooking means
plastic
equipment part
plastic layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mosebach
Hardy Wolff
Torsten Leenaerts
Ralf Gerecke
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2004030994A1 publication Critical patent/WO2004030994A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/209Auto-mechanical connection between a component and a PCB or between two PCBs

Definitions

  • the invention relates to an equipment part, in particular an interior trim part for a vehicle, with at least one cable harness for the transmission of energy and / or information which is detachably fastened to its surface by means of an adhesive fastener, a cable harness suitable for this use and a method for its production.
  • a generic interior trim part in the form of a pre-wired headliner is known from European patent application EP 0 813 277 A2.
  • This component is provided on its surface facing away from the vehicle interior along the provided cable guides with Velcro or Velcro sections.
  • the round cable harness to be applied to the headlining and wrapped with winding tape has a jacket or individual sleeves made of a fleece which can be brought into releasable engagement with the Velcro tape.
  • This configuration enables the cable harness to be applied to the headlining with little effort. Disassembly for repair or recycling purposes is also possible without any problems.
  • the proposed solution is, however, relatively inflexible, since the course of the Velcro strip has to be adapted in different equipment variants depending on the desired cable routing.
  • the Velcro connection of a cable harness with a round cross-section on the flat headlining is also mechanically unfavorable.
  • the application of the fleece jacket or fleece sleeves requires additional, usually manual, work steps.
  • the invention has for its object to provide a variably executable, pre-wired equipment part and an automatically producible, easy and safe to assemble wiring harness.
  • the wiring harness which can be applied to the generic equipment part is of a flat design and is provided on at least one of its surface sides with hooking means which can be brought into engagement with a loop structure arranged on the assigned surface of the equipment part.
  • the loop structure is preferably arranged on a surface of the equipment part facing away from the vehicle interior and thus not visible to the occupant.
  • the looping structure advantageously extends in the
  • the loop structure can, for example, be part of a nonwoven sheetlike structure, which is applied to the relevant surface of the equipment part, in particular laminated on, and can also improve its acoustic or mechanical properties.
  • the wiring harness can be arranged practically arbitrarily on a loop structure of such a large area, the course provided in certain equipment variants being able to be indicated, for example, by printing in different colors.
  • the wiring harness is provided with hooking means on both surface sides and can therefore be bent at an angle in deflection areas, whereby it can be brought into engagement with the loop structure with its first surface side on the kink side and with its second surface side beyond the kink.
  • the deflection areas can already be molded into the areal extension of the wiring harness by appropriate cutting.
  • a line strand which is provided on the surface with means for producing an adhesive fastener is characterized in that it is flat and is provided with hooking means on at least one of its surface sides. It advantageously has a multiplicity of strands and / or conductor tracks spaced apart from one another and running parallel to its longitudinal extent, which are enclosed (laminated) in two interconnected plastic layers, the hooking means being attached to the
  • the outer surface of at least one, but preferably both, plastic layers are formed in one piece.
  • the wiring harness has conductor tracks provided with deflection regions, which are enclosed in two interconnected plastic layers, the Hooking means are integrally formed on the outer surface of at least one plastic layer.
  • a wiring harness can be obtained, for example, by cutting an appropriately prepared fabric.
  • the strands or conductor tracks can in principle be designed to be electrically and / or light-conducting.
  • a wiring harness in the configuration described first can be manufactured, for example, in that at least one first
  • Plastic layer is provided with hooking means on one surface side, a plurality of strands are aligned spaced apart from one another and the first and a second plastic layer, including the spaced apart strands, are connected to one another in such a way that the hooking means are arranged on the outside of the flat composite body produced in this way are.
  • the structure of such a wiring harness corresponds to an FFC (Fiat Flexible Cable).
  • Such a wiring harness can also be advantageously produced in such a way that a plastic material is plasticized, a plurality of strands are aligned at a distance from one another, subsequently the strands are enclosed by the plasticized plastic material and on at least one surface side of the flat composite body produced in this way by reshaping the plasticized plastic material, the hooking means are molded.
  • the production of a cable harness in the last-mentioned embodiment is preferably carried out by producing two plastic layers, at least one of which is provided with hooking means on one surface side, subsequently a composite body is produced from one of these plastic layers and a conductive layer, then part of the conductive layer is removed in such a way that conductor tracks spaced apart from one another are produced on the relevant plastic layer and then the first and second plastic layers are connected to one another, including the conductor tracks, in such a way that the interlocking means are arranged on the outside of the flat composite body produced in this way. A corresponding cut can then be used to remove non-functional areas of this fabric.
  • This structure corresponds to an FPC (Flexible Printed Circuit), which, similar to a rigid board often used in electronics, can also have integrated electronic components that are enclosed by the plastic layers and are connected to the conductor tracks.
  • FPC Flexible Printed Circuit
  • the invention is produced by first producing a first plastic layer provided with hooking agents on one surface, producing a composite body from this plastic layer and a conductive layer, and subsequently removing part of the conductive layer in such a way that on the plastic layer spaced conductor tracks are generated and ultimately the surface provided with the conductor tracks of the first plastic layer is covered with a second plastic layer, in particular in the form of a lacquer layer.
  • FIG. 1 shows an inventive headlining in cross section A-A according to FIG. 2
  • Fig. 2 shows the headliner of FIG. 1 in view of the
  • FIG. 3 shows a first wiring harness according to the invention with FFC
  • Fig. 4 such a wiring harness in a different design
  • FIG. 5 shows a wiring harness according to the invention with an FPC
  • the headliner 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a rigid support 2, which is covered on the inside with a textile decor 3 and on its side facing the vehicle body with a non-woven fabric 4 having a loop structure.
  • a first flat wiring harness 5 and a second flat wiring harness 6 are detachably preassembled on the fleece-like fabric by means of hooking means located on their surface, which are in unity with the Headlining can be installed in the vehicle.
  • the arrow -X indicates the direction of travel of the vehicle.
  • the first wiring harness 5 has an FFC structure and connects an operating console 7 arranged near the front seats to a plug connector 8 in the area of an extension 9 for covering the C-pillar of the vehicle.
  • the connector 8 is connected to the body-side vehicle electrical system.
  • the first wiring harness 5 has three strands 10 and is provided with adhesives on both surface sides. It is therefore possible to bend it angularly in deflection regions 11, 12, whereby its first surface side 13 on the side of the bend and its second surface side 14 on the side of the bend is brought into engagement with the loop structure of the fleece-like fabric.
  • the second wiring harness 6 is designed as an FPC with molded deflection areas 15, 16 and a branch 17. It connects a screen console 18 for the rear passengers via two conductor tracks 19 to the control console 7, while two further conductor tracks 20 can be connected to the vehicle by means of a plug connector 21. Since the second line strand is not kinked in the deflection areas 16, 17 and thus always rests on the nonwoven sheet with the same surface, it is sufficient to provide it on one side with adhesives.
  • the screen console 18 can be connected to the vehicle via a further wiring harness in the area of the attachment 22 for covering the left C-pillar, for example with a data reader located in the trunk.
  • This wiring harness is not present in the exemplary embodiment, but its potential location, like that of the other wiring harnesses 5 and 6, is indicated for all equipment variants by an imprint 23 on the fleece-like fabric 4 characterized.
  • the wiring harness 24 shown in FIG. 3 with an FFC structure consists of an upper plastic layer 25 with hooking means 26 formed in one piece in advance and a lower plastic layer 27 which is smooth on both sides.
  • the plastic layers 25 and 27 are including three current-carrying strands 28 for the transmission of electrical Energy as well as digital and analog electrical signals and an optical fiber 29 made of glass fibers for the transmission of digital optical signals are interconnected.
  • Such a wiring harness cannot, of course, be deflected by kinking and is therefore appropriate in the case of an essentially linear wiring. It is understood that the
  • Hooking means 26 can also be arranged on a separate tape which is glued to the upper plastic layer.
  • the current-carrying strands 28.1 to 28.4 are enclosed by a homogeneous plastic matrix 30, on the flat sides of which the hooking means 26 are molded. Due to the arrangement of the hooking means 26 on both sides, the line strand 24 can be bent and adhered to the fleece-like surface structure 4 in the manner described above. Furthermore, the arrangement of hooking means 26 on both sides enables the stacking of flat cables with the interposition of a fleece-like flat structure, in the loop structure of which the hooking means 26 of the flat cables each engage from one side.
  • the remaining conductor tracks 36.1 to 36.4 can have a complex course and, moreover, also with passive (e.g. resistor, diode) or active (e.g. integrated circuit IC) electronic components, in this case the conductor tracks 36.3 and 36.4 locally connecting resistor 37 are equipped.
  • a second, laminated plastic layer 38 which can also be applied in the form of a lacquer, covers the conductor tracks in an electrically insulating manner and protects them from mechanical damage and corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Ein Ausstattungsteil, insbesondere ein Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, weist mindestens einen an dessen Oberfläche mittels Haftverschluss lösbar befestigten Leitungsstrang zur Übertragung von Energie und/oder Informationen auf. Erfindungsgemäss ist der Leitungsstrang (5), (6), (24), (31) flächig ausgebildet und an mindestens einer seiner Flächenseite mit Verhakungsmitteln (26) versehen, die mit einer auf der zugeordneten Oberfläche des Ausstattungsteils angeordneten Schlingstruktur, insbesondere einem vliesartigen, auflaminierten Flächengebilde in Eingriff bringbar sind. Der Leitungsstrang kann wahlweise die Struktur eines FFG (Fiat Flexible Cable) oder eines FPC (Flexible Printed Circuit) aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner derartige Leitungsstränge sowie Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Vorverkabeltes Ausstattungsteil, Leitungsstrang und Verfahren zu seiner Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ausstattungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- teil für ein Fahrzeug, mit mindestens einem an dessen Oberfläche mittels Haftverschluß lösbar befestigten Leitungsstrang zur Übertragung von Energie und/oder Informationen, einen zu dieser Verwendung geeigneten Leitungsstrang sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Stand der Technik
Ein gattungsgemäßes Innenverkleidungsteil in Form eines vorverkabelten Dachhimmels ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 813 277 A2 bekannt. Dieses Bauteil ist auf seiner dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Oberfläche entlang der vorgesehenen Kabelführungen mit Klettband oder Klettbandabschnitten versehen. Der auf den Dachhimmel aufzubringende, mit Wickelband umhüllte runde Kabelstrang weist einen Mantel oder einzelne Manschetten aus einem Vlies auf, das mit dem Klettband in lösbaren Eingriff gebracht werden kann. Durch diese Ausbildung kann der Kabelstrang mit geringem Aufwand auf dem Dachhimmel aufgebracht werden. Ebenso ist eine Demontage zu Reparatur- oder Recyclingzwecken problemlos möglich. Die vorgeschlagene Lösung ist jedoch relativ unflexibel, da bei unterschiedlichen Ausstattungs- Varianten in Abhängigkeit von der gewünschten Kabelführung jeweils der Verlauf des Klettbands anzupassen ist. Femer ist die Klettbandverbindung eines Kabelstrangs mit rundem Querschnitt auf dem ebenen Dachhimmel mechanisch ungünstig. Nicht zuletzt erfordert das Aufbringen des Vliesmantels oder der Vliesmanschetten zusätzliche, in der Regel manuell vorzunehmende Arbeitsschritte.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein variabel ausführbares, vorverkabeltes Ausstattungsteil sowie einen automatisch herstellbaren, einfach und sicher montierbaren Leitungsstrang bereitzustellen.
Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der auf das gattungsgemäße Ausstattungsteil aufbringbare Leitungsstrang flächig ausgebildet und an mindestens einer seiner Flächenseiten mit Verhakungs- mitteln versehen ist, die mit einer auf der zugeordneten Oberfläche des Ausstattungsteils angeordneten Schlingstruktur in Eingriff bringbar sind.
Die Schlingstruktur ist vorzugsweise auf einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten und somit vom Insassen nicht sichtbaren Oberfläche des Ausstattungsteils angeordnet. Mit Vorteil erstreckt sich die Schlingstruktur im
Wesentlichen über die gesamte dem Fahrzeuginnenraum abgewandte Oberfläche des Ausstattungsteils. Die Schlingstruktur kann beispielsweise Teil eines vliesartiges Flächengebildes sein, welches auf die betreffende Oberfläche des Ausstattungsteils aufgebracht, insbesondere auflaminiert ist und darüber hinaus auch dessen akustische oder mechanische Eigenschaften verbessern kann. Auf einer derart großflächig ausgebildeten Schlingstruktur kann der Leitungsstrang praktisch beliebig angeordnet werden, wobei der in bestimmten Ausstattungsvarianten vorgesehene Verlauf beispielsweise durch verschiedenfarbige Aufdrucke angedeutet werden kann.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Leitungsstrang auf beiden Flächenseiten mit Verhakungsmitteln versehen und kann daher in Umlenkbereichen winklig geknickt werden, wobei er dieseits der Knickung mit seiner ersten Flächenseite und jenseits der Knickung mit seiner zweiten Flächenseite mit der Schlingstruktur in Eingriff bringbar ist. Alternativ können die Umlenkbereiche bereits durch entsprechenden Zuschnitt in die flächige Erstreckung des Leitungsstrangs eingeformt werden.
Ein oberflächlich mit Mitteln zur Erzeugung eines Haftverschlusses versehener Leitungsstrang ist dadurch gekennzeichnet, dass er flächig ausgebildet und an mindestens einer seiner Flächenseiten mit Verhakungsmitteln versehen ist. Er weist mit Vorteil eine Vielzahl zueinander beab- standeter, parallel seiner Längserstreckung verlaufender Litzen und/oder Leiterbahnen auf, die in zwei miteinander verbundenen Kunststoffschichten eingeschlossen (einlaminiert) sind, wobei die Verhakungsmittel an die
Außenfläche mindestens einer, bevorzugt jedoch beider Kunststoffschichten einstückig angeformt sind.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung weist der Leitungsstrang mit Umlenkbereichen versehene Leiterbahnen auf, die in zwei miteinander verbundenen Kunststoffschichten eingeschlossen sind, wobei die Verhakungsmittel an die Außenfläche mindestens einer Kunststoffschicht einstückig angeformt sind. Ein derartiger Leitungsstrang kann beispielsweise durch Zuschnitt eines entsprechend vorbereiteten Flächengebildes gewonnen werden.
Die Litzen bzw. Leiterbahnen können in jeder Variante grundsätzlich elektrisch- und/oder lichtleitend ausgebildet sein.
Ein Leitungsstrang in der zuerst beschriebenen Ausgestaltung kann beispielsweise dadurch gefertigt werden, dass zumindest eine erste
Kunststoff schicht auf einer Flächenseite mit Verhakungsmitteln versehen wird, eine Vielzahl von Litzen zueinander beabstandet ausgerichtet werden und die erste sowie eine zweite Kunststoffschicht unter Einschluß der zueinander beabstandeten Litzen miteinander in der Weise verbunden werden, dass die Verhakungsmittel auf der Außenseite des so erzeugten flächigen Verbundkörpers angeordnet sind. Ein derartiger Leitungsstrang entspricht in seiner Struktur einem FFC (Fiat Flexible Cable).
Ein derartiger Leitungsstrang kann auch in der Weise mit Vorteil hergestellt werden, das ein Kunststoff Werkstoff plastifiziert wird, eine Vielzahl von Litzen zueinander beabstandet ausgerichtet werden, nachfolgend die Litzen vom plastifizierten Kunststoffwerkstoff umschlossen werden und auf mindestens einer Flächenseite des so erzeugten flächigen Verbundkörpers durch Umformung des noch plastifizierten Kunststoffwerkstoffs die Verhakungs- mittel ausgeformt werden.
Die Herstellung derartiger Verhakungsmittel ist grundsätzlich bekannt und erfolgt üblicherweise durch Einfließen plastifizierten Kunststoffs in die Kavi- täten einer entsprechend ausgenommenen Walze, unter welcher der Kunst- Stoffstrang entlanggeführt wird. In diesem Zusammenhang wird auf die ein- schlägige Patentliteratur, beispielsweise auf die Druckschrift US 5,785,784 verwiesen.
Die Fertigung eines Leitungsstrangs in letztgenannter Ausführung erfolgt vorzugsweise dadurch, dass zwei Kunststoff schichten erzeugt werden, von denen mindestens eine auf einer Flächenseite mit Verhakungsmitteln versehen ist, nachfolgend ein Verbundkörper aus einer dieser Kunststoffschichten und einer leitfähigen Schicht gefertigt wird, anschließend ein Teil der leitfähigen Schicht in der Weise abgetragen wird, das auf der betreffenden Kunststoffschicht zueinander beabstandete Leiterbahnen erzeugt werden und dann die erste und zweite Kunststoffschicht unter Einschluß der Leiterbahnen miteinander in der Weise verbunden werden, dass die Verhakungsmittel auf der Außenseite des so erzeugten flächigen Verbundkörpers angeordnet sind. Durch einen entsprechenden Zuschnitt können abschließend funktionslose Bereiche dieses Flächengebildes entfernt werden. Diese Struktur entspricht einem FPC (Flexible Printed Circuit), dass ähnlich einer in der Elektronik häufig verwendeten biegesteifen Platine darüber hinaus auch integrierte elektronische Bauteil aufweisen kann, die von den Kunststoffschichten eingeschlossen werden und mit den Leiterbahnen in Verbindung stehen.
Nach einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren wird sie hingegen dadurch hergestellt, dass zunächst eine auf einer Flächenseite mit Verhakungsmitteln versehene erste Kunststoffschicht erzeugt wird, ein Verbundkörper aus dieser Kunststoffschicht und einer leitfähigen Schicht gefertigt wird, nachfolgend ein Teil der leitfähigen Schicht in der Weise abgetragen wird, das auf der Kunststoffschicht zueinander beabstandete Leiterbahnen erzeugt werden und letztlich die mit den Leiterbahnen versehene Oberfläche der ersten Kunststoffschicht mit einer zweiten Kunststoff schicht, insbesondere in Form einer Lackschicht abgedeckt wird. Figuren
Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Ausstattungsteil sowie Leitungsstränge in unterschiedlichen Ausführungen der Erfindung dar.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgestatteten Dachhimmel im Querschnitt A-A nach Fig. 2
Fig. 2 den Dachhimmel nach Fig. 1 in Sicht auf die dem
Fahrzeuginnenraum abgewandte Flächenseite
Fig. 3 einen ersten erfindungsgemäßen Leitungsstrang mit FFC-
Struktur
Fig. 4 einen derartigen Leitungsstrang in einer anderen Ausbildung
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Leitungsstrang mit einer FPC-
Struktur
Der in den Figuren 1 und 2 abgebildete Dachhimmel 1 besteht aus einem biegesteifen Träger 2, der innenraumseitig mit einem Textildekor 3 und auf seiner der Fahrzeugkarosserie zugewandten Seite mit einem eine Schlingstruktur aufweisenden vliesartigen Flächengebilde 4 überzogen ist. Auf dem vliesartigen Flächengebilde sind ein erster flächiger Leitungsstrang 5 sowie ein zweiter flächiger Leitungsstrang 6 mittels auf deren Oberfläche befindlicher Verhakungsmittel lösbar vormontiert, die in Einheit mit dem Dachhimmel in das Fahrzeug einbaubar sind. Der Pfeil -X kennzeichnet die Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
Der erste Leitungsstrang 5 weist eine FFC-Struktur auf und verbindet eine nahe der Vordersitze angeordnete Bedienkonsole 7 mit einem Steckverbinder 8 im Bereich eines Ansatzes 9 zur Verkleidung der C-Säule des Fahrzeugs. Über den Steckverbinder 8 erfolgt beim Einbau des Dachhimmels 1 der Anschluß an die karosserieseitige Fahrzeugelektrik. Der erste Leitungsstrang 5 weist drei Litzen 10 auf und ist an beiden Flächenseiten mit Haftmitteln versehen. Es ist daher möglich, ihn in Umlenkbereichen 11 , 12 winklig zu knicken, wobei dieseits der Knickung seine ersten Flächenseite 13 und jenseits der Knickung seine zweite Flächenseite 14 mit der Schlingstruktur des vliesartigen Flächengebildes in Eingriff gebracht wird.
Der zweite Leitungsstrang 6 ist als FPC mit eingeformten Umlenkbereichen 15, 16 sowie einer Verzweigung 17 ausgebildet. Er verbindet eine Bildschirmkonsole 18 für die rückwärtigen Reisenden über zwei Leiterbahnen 19 mit der Bedienkonsole 7, während zwei weitere Leiterbahnen 20 mittels eines Steckverbinders 21 an das Fahrzeug anschließbar sind. Da der zweite Leitungsstrang in den Umlenkbereichen 16, 17 nicht geknickt wird und somit stets mit der gleichen Oberfläche am vliesartigen Flächengebilde anliegt, ist es ausreichend, ihn einseitig mit Haftmitteln zu versehen.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausstattungsvariante des Dachhimmels 1 kann vorgesehen werden, dass die Bildschirmkonsole 18 über einen weiteren Leitungsstrang im Bereich des Ansatzes 22 zur Verkleidung der linken C-Säule mit dem Fahrzeug verbindbar ist, beispielsweise mit einem im Kofferraum befindlichen Datenlesegerät. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Leitungsstrang nicht vorhanden, seine potentielle Lage wird jedoch, ebenso wie die der übrigen Leitungsstränge 5 und 6, für alle Ausstattungsvarianten durch einen Aufdruck 23 auf das vliesartiges Flächengebilde 4 gekennzeichnet. Bei Anforderung eines entsprechend ausgestatteten Dachhimmels 1 oder der Nachrüstung eines Fahrzeugs ist das Aufbringen des gewünschten Leitungsstrangs somit problemlos möglich.
Der in Fig. 3 abgebildete Leitungsstrang 24 mit FFC-Struktur besteht aus einer oberen Kunststoffschicht 25 mit vorab einstückig angeformten Verhakungsmitteln 26 und einer unteren, beidseitig glatten Kunststoffschicht 27. Die Kunststoffschichten 25 und 27 sind unter Einschluß von drei stromführenden Litzen 28 für die Übertragung elektrischer Energie sowie digitaler und analoger elektrischer Signale sowie eines Lichtleiters 29 aus Glasfasern zur Übertragung digitaler optischer Signale miteinander verbunden. Ein derartiger Leitungsstrang kann naturgemäß nicht durch Knickung umgelenkt werden und bietet sich daher im Falle einer im Wesentlichen linearen Leitungsführung an. Es versteht sich, dass die
Verhakungsmittel 26 auch auf einem gesonderten Band angeordnet werden können, das auf die obere Kunststoff Schicht geklebt wird.
Bei der FFC-Ausführung nach Fig. 4 sind die stromführenden Litzen 28.1 bis 28.4 von einer homogenen Kunststoffmatrix 30 umschlossen, an deren Flächenseiten die Verhakungsmittel 26 angeformt sind. Durch die beidseitige Anordnung der Verhakungsmittel 26 kann der Leitungsstrang 24 in der zuvor beschriebenen Weise geknickt und haftend auf das vliesartige Fiächengebilde 4 aufgebracht werden. Ferner ermöglicht die beidseitige Anordnung von Verhakungsmitteln 26 das Stapeln von Flachkabel unter Zwischenlegung eines vliesartigen Flächengebildes, in deren Schlingstruktur die Verhakungsmittel 26 der Flachkabel jeweils von einer Seite her eingreifen. Der Leitungsstrang 31 nach Fig. 5 ist als FPC ausgebildet und besteht aus einem Verbundkörper 32 aus einer rückseitig mit Verhakungsmitteln 26 versehenen ersten Kunststoffschicht 33 und einer auf deren gegenüberliegenden Flächenseite befindlichen leitfähigen Schicht 34, von der einzelne Bereiche 35 (gestrichelt dargestellt) durch Ätzung entfernt wurden. Dieser Prozeß ist vergleichbar mit der Herstellung einer geätzten PCB (Printed Circuit Board). Die verbleibenden Leiterbahnen 36.1 bis 36.4 können einen komplexen Verlauf aufweisen und darüber hinaus auch mit passiven (z. B. Widerstand, Diode) oder aktiven (z. B. Integrated Circuit IC) elektronischen Bauteilen, in diesem Fall einem die Leiterbahnen 36.3 und 36.4 örtlich verbindenden Widerstand 37 ausgestattet werden. Eine zweite, auflaminierte Kunststoffschicht 38, die auch in Form eines Lacks aufgebracht werden kann, deckt die Leiterbahnen elektrisch isolierend ab und schützt sie vor mechanischer Beschädigung und Korrosion.
Bezugszeichen
1 Dachhimmel
2 Träger
3 Textildekor
4 vliesartiges Flächengebilde
5, e Leitungsstrang
7 Bedienkonsole
8 Steckverbinder
9 Ansatz (zur Verkleidung der rechten C-Säule)
10 Litze
11 , 12 Umlenkbereich
13, 14 Flächenseite (des Leitungsstrangs)
15, 16 Umlenkbereich
17 Verzweigung
18 Bildschirmkonsole
19, 20 Leiterbahn 1 Steckverbinder 2 Ansatz (zur Verkleidung der linken C-Säule) 4 Leitungsstrang (FFC-Ausführung) 5 Kunststoff Schicht 6 Verhakungsmittel 7 Kunststoffschicht 8 Litze 9 Lichtleiter 0 Kunststoffmatrix 1 Leitungsstrang (FPC-Ausführung) 2 Verbundkörper 3 Kunststoff Schicht 4 leitfähige Schicht 5 Bereich (in denen leitfähige Schicht entfernt wurde) 36 Leiterbahn
37 Widerstand
Pfeil -X Fahrtrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Ausstattungsteil, insbesondere Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, mit mindestens einem an dessen Oberfläche mittels Haftverschluß lösbar befestigten Leitungsstrang zur Übertragung von Energie und/oder
Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsstrang (5), (6), (24), (31) flächig ausgebildet und an mindestens einer seiner Flächenseite mit Verhakungsmitteln (26) versehen ist, die mit einer auf der zugeordneten Oberfläche des Ausstattungsteils angeordneten Schlingstruktur in Eingriff bringbar sind.
2. Ausstattungsteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingstruktur auf einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Oberfläche des Ausstattungsteils angeordnet ist.
3. Ausstattungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlingstruktur im Wesentlichen über die gesamte dem Fahrzeuginnen- räum abgewandte Oberfläche des Ausstattungsteils erstreckt.
4. Ausstattungsteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingstruktur Teil eines vliesartiges Flächengebildes (4) ist, welches auf die betreffende Oberfläche des Ausstattungsteils aufbringbar, insbesondere laminierbar ist.
5. Ausstattungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsstrang (5), (6), (24), (31) auf beiden Flächenseiten mit Verhakungsmitteln (26) versehen ist.
6. Ausstattungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsstrang (5), (24) in Umlenkbereichen (11), (12) winklig knickbar ist, wobei er dieseits der Knickung mit seiner ersten Flächenseite und jenseits der Knickung mit seiner zweiten Flächenseite mit der Schlingstruktur in Eingriff bringbar ist.
7. Ausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbereiche (15), (16) in die flächige Erstreckung des Leitungsstrangs (6), (31) eingeformt sind.
8. Leitungsstrang, insbesondere für die Aufbringung auf ein Ausstattungsteil eines Fahrzeugs, dessen Oberfläche mit Mitteln zur Erzeugung eines Haftverschlusses versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsstrang (5), (6), (24), (31) flächig ausgebildet und an mindestens einer seiner Flächenseiten mit Verhakungsmitteln (26) versehen ist.
9. Leitungsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsstrang (5), (6), (24), (31) eine Vielzahl zueinander beabstandeter, parallel seiner Längserstreckung verlaufender Litzen (10) und/oder Leiterbahnen (19), (20) aufweist, die in zwei miteinander verbundenen Kunststoff schichten (25), (27), (33), (38) eingeschlossen sind, wobei die Verhakungsmittel (26) an die Außenfläche mindestens einer Kunststoff schicht einstückig angeformt sind.
10. Leitungsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhakungsmittel an den Außenflächen beider Kunststoffschichten (25), (27) jeweils einstückig angeformt sind.
11. Leitungsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsstrang (6), (31)mit Umlenkbereichen (15), (16) versehene Leiterbahnen (19), (20) aufweist, die in zwei miteinander verbundenen Kunststoffschichten (33), (38) eingeschlossen sind, wobei die Verhakungsmittel (36) an die Außenfläche mindestens einer Kunststoffschicht (33) einstückig angeformt sind.
12. Leitungsstrang nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (10) bzw. Leiterbahnen (19), (20) elektrisch- und/oder lichtleitend ausgebildet sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines Leitungsstrangs nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest eine erste Kunststoffschicht (25) auf einer Flächenseite mit Verhakungsmitteln versehen wird,
- eine Vielzahl von Litzen (28) zueinander beabstandet ausgerichtet werden,
- die erste sowie eine zweite Kunststoff Schicht (27) unter Einschluß der zueinander beabstandeten Litzen miteinander in der Weise verbunden werden, dass die Verhakungsmittel (26) auf der Außenseite des so erzeugten flächigen Verbundkörpers angeordnet sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Leitungsstrangs nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Kunststoffwerkstoff plastifiziert wird, - eine Vielzahl von Litzen (10) zueinander beabstandet ausgerichtet werden,
- die Litzen vom plastifizierten Kunststoff Werkstoff umschlossen werden und
- auf mindestens einer Flächenseite des so erzeugten flächigen Verbund- körpers durch Umformung des noch plastifizierten Kunststoffwerkstoffs die Verhakungsmittel (26) ausgeformt werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines Leitungsstrangs nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwei Kunststoffschichten (33), (38) erzeugt werden, von denen mindestens eine auf einer Flächenseite mit Verhakungsmitteln (26) versehen ist
- ein Verbundkörper (32) aus einer dieser Kunststoffschichten und einer leitfähigen Schicht (34) gefertigt wird,
- ein Teil der leitfähigen Schicht in der Weise abgetragen wird, das auf der betreffenden Kunststoff Schicht zueinander beabstandete Leiterbahnen (36) erzeugt werden und
- die erste und zweite Kunststoffschicht unter Einschluß der Leiterbahnen miteinander in der Weise verbunden werden, dass die Verhakungsmittel auf der Außenseite des so erzeugten flächigen Körpers angeordnet sind.
16. Verfahren zur Herstellung eines Leitungsstrangs nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine auf einer Flächenseite mit Verhakungsmitteln (26) versehene erste Kunststoff schicht (33) erzeugt wird
- ein Verbundkörper (32) aus dieser Kunststoffschicht und einer leitfähigen Schicht (34) gefertigt wird,
- ein Teil der leitfähigen Schicht in der Weise abgetragen wird, das auf der Kunststoffschicht zueinander beabstandete Leiterbahnen (36) erzeugt werden und
- die mit den Leiterbahnen versehene Oberfläche der ersten Kunststoffschicht (33) mit einer zweiten Kunststoffschicht (38), insbesondere in Form einer Lackschicht abgedeckt wird.
PCT/EP2003/010613 2002-09-30 2003-09-24 Vorverkabeltes ausstattungsteil, leitungsstrang und verfahren zu seiner herstellung WO2004030994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145596 DE10245596B3 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Vorverkabeltes Ausstattungsteil, Leitungsstrang und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10245596.1 2002-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004030994A1 true WO2004030994A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32049176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010613 WO2004030994A1 (de) 2002-09-30 2003-09-24 Vorverkabeltes ausstattungsteil, leitungsstrang und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10245596B3 (de)
WO (1) WO2004030994A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007035748A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 3M Innovative Properties Company Clip with locating feature
WO2007016323A3 (en) * 2005-07-28 2007-04-19 Velcro Ind Forming conductive strips with loop-engageable touch fasteners
DE102006054718A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Volkswagen Ag Flachleiter
US7556405B2 (en) 2005-07-28 2009-07-07 Velcro Industries B.V. Mounting light emitting diodes
US7670639B2 (en) 2000-10-25 2010-03-02 Velcro Industries B.V. Forming electrical cables
US8061886B1 (en) 2008-04-30 2011-11-22 Velcro Industries B.V. Securing electrical devices
WO2014175048A1 (ja) * 2013-04-26 2014-10-30 住友電装株式会社 ワイヤハーネス取付構造
CN113035414A (zh) * 2019-12-25 2021-06-25 福建日日红电线电缆有限公司 一种矿物质绝缘防火电缆
DE102022128105A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz, Halbfabrikat zum Verbauen in ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Halbfabrikats zur Ausbildung eines Bordnetzes und Verfahren zur Montage eines Halbfabrikats in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063061B4 (de) * 2004-12-22 2008-10-30 Johnson Controls Gmbh Modul, insbesondere für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Moduls und Verwendung des Moduls
WO2012084606A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Autoliv Development Ab Lenkrad mit einer durch biegen eines einstückigen kontaktblechstreifens hergestellten hupenleiterbahn
DE102012203727A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabelanordnung an einem Wandelement eines Fahrzeugs
CN112238824A (zh) * 2019-07-18 2021-01-19 志趋汽车科技(上海)有限公司 一种汽车内饰电子器件、装置、汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821884U1 (de) * 1998-12-08 2000-04-20 Lear Corp Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung
DE19855023A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer flexiblen Leiterbahn auf eine beliebig geformte Oberfläche
JP2001291433A (ja) * 2000-04-05 2001-10-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk フラットケーブル、フラットケーブルの製造方法およびフラットケーブルの配索方法
US20020033273A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Thomas Steinhauer Diverter device for a flexible circuit
WO2002035672A2 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Velcro Industries B.V. Securing electrical conductors
EP1229556A2 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Leitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785784A (en) * 1994-01-13 1998-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles method of making same and abrading apparatus
DE19623575A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Volkswagen Ag Vorverkabeltes Auskleidungsteil für die Innenauskleidung eines Fahrzeuges
DE20107243U1 (de) * 2001-04-26 2001-09-20 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verbindungsaggregat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855023A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer flexiblen Leiterbahn auf eine beliebig geformte Oberfläche
DE29821884U1 (de) * 1998-12-08 2000-04-20 Lear Corp Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung
JP2001291433A (ja) * 2000-04-05 2001-10-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk フラットケーブル、フラットケーブルの製造方法およびフラットケーブルの配索方法
US20020033273A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Thomas Steinhauer Diverter device for a flexible circuit
WO2002035672A2 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Velcro Industries B.V. Securing electrical conductors
EP1229556A2 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Leitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 02 2 April 2002 (2002-04-02) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670639B2 (en) 2000-10-25 2010-03-02 Velcro Industries B.V. Forming electrical cables
WO2007016323A3 (en) * 2005-07-28 2007-04-19 Velcro Ind Forming conductive strips with loop-engageable touch fasteners
US7556405B2 (en) 2005-07-28 2009-07-07 Velcro Industries B.V. Mounting light emitting diodes
WO2007035748A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 3M Innovative Properties Company Clip with locating feature
DE102006054718A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Volkswagen Ag Flachleiter
DE102006054718B4 (de) 2006-11-21 2022-09-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters
US8440912B1 (en) 2008-04-30 2013-05-14 Velcro Industries B.V. Securing electrical devices
US8061886B1 (en) 2008-04-30 2011-11-22 Velcro Industries B.V. Securing electrical devices
WO2014175048A1 (ja) * 2013-04-26 2014-10-30 住友電装株式会社 ワイヤハーネス取付構造
JP2014217197A (ja) * 2013-04-26 2014-11-17 住友電装株式会社 ワイヤハーネス取付構造
CN113035414A (zh) * 2019-12-25 2021-06-25 福建日日红电线电缆有限公司 一种矿物质绝缘防火电缆
CN113035414B (zh) * 2019-12-25 2022-05-20 福建日日红电线电缆有限公司 一种矿物质绝缘防火电缆
DE102022128105A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz, Halbfabrikat zum Verbauen in ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Halbfabrikats zur Ausbildung eines Bordnetzes und Verfahren zur Montage eines Halbfabrikats in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245596B3 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE10245596B3 (de) Vorverkabeltes Ausstattungsteil, Leitungsstrang und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69701568T3 (de) Gerät und verfahren zur zusammensetzung eines armaturenbrettes und elektronische komponenten
DE112012006036T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0813277A2 (de) Vorverkabeltes Auskleidungsteil für die Innenauskleidung eines Fahrzeuges
DE19649972C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungssatzes für Kraftfahrzeuge
DE112019006205T5 (de) Verkabelungselement und paketiertes Verkabelungselement
DE19720460C2 (de) Kabelbaumvorrichtung für Instrumententafeln
EP0886357A2 (de) Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen
EP0886358A2 (de) Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen
DE202018101383U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
DE102018118778A1 (de) Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
EP3759187B1 (de) Klebeband
DE19746526A1 (de) Kabelbaum für ein Fahrzeug
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
EP1211139A1 (de) Kabelbaumanordnung, insbesondere für Fahrzeuge
DE112020002593T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE19718920C5 (de) Leitungssatz für ein Kraftfahrzeug
DE102016210873A1 (de) Keder, Sitzbezug und Sitz mit einem Sitzbezug
DE10313904B4 (de) Armaturenbrett für ein Fahrzeug
DE10037089C2 (de) Befestigungsanordnung für eine flache Schaltanordnung
DE102017110590A1 (de) Sicherheitsgurt mit einer elektronischen Vorrichtung
DE102013212990A1 (de) Flachbandkabel für Fahrzeugkameras
DE202009018070U1 (de) Verkleidungselement zur Verkleidung eines Innenraums einer Fahrzeugkabine
DE112020005606T5 (de) Verkabelungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP