DE10144134A1 - Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen, Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen an einem Bauteil und Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen, Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen an einem Bauteil und Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE10144134A1
DE10144134A1 DE10144134A DE10144134A DE10144134A1 DE 10144134 A1 DE10144134 A1 DE 10144134A1 DE 10144134 A DE10144134 A DE 10144134A DE 10144134 A DE10144134 A DE 10144134A DE 10144134 A1 DE10144134 A1 DE 10144134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
sewing
unit according
assembly unit
sewing fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144134A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Lodde
Dagmar Ommerborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG filed Critical Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE20121910U priority Critical patent/DE20121910U1/de
Priority to DE10144134A priority patent/DE10144134A1/de
Publication of DE10144134A1 publication Critical patent/DE10144134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/555Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by ultrasonic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montageeinheit zum Ultraschallschweißen mit einem Bauteil, insbesondere mit einem Kraftfahrzeugbauteil, wie einem Dachhimmel, einem Tür-Modul oder einem Cockpit-Modul, bestehend aus mindestens einer an einem Vlieswerkstoff befestigten elektrischen Leitung, wie einem Kabelsatz oder einem Folienleiter. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung von derartigen elektrischen Leitungen an dem Bauteil. Zur Gewährleistung einer wenig aufwendigen sowie zeit- und raumsparenden Befestigung, wobei bei unterschiedlicher Beschaffenheit der Bauteiloberfläche eine dauerhafte Verbindung erzielt werden soll, wird vorgeschlagen, daß als Vlieswerkstoff ein Nähvlies verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen mit einem Bauteil, insbesondere mit einem Kraftfahrzeugbauteil, wie einem Dachhimmel, einem Tür-Modul oder einem Cockpit-Modul, bestehend aus mindestens einer an einem Vlieswerkstoff befestigten elektrischen Leitung, wie einem Kabelsatz oder einem Folienleiter.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen, wie Kabelsätzen oder Folienleitern, an einem Bauteil, insbesondere an einem Kraftfahrzeugbauteil, wie einem Dachhimmel, einem Tür-Modul oder einem Cockpit-Modul, wobei ein Ultraschallverschweißen eines an einer elektrischen Leitung befestigbaren Vlieswerkstoffes mit dem Bauteil erfolgt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung die neuartige Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
  • Zur Befestigung von elektrischen Leitungen an Bauteilen sind vielfältige Verfahren bekannt.
  • So ist es in der Automobilindustrie weithin noch gebräuchlich, daß Kabelsätze mit Heißschmelzklebern am Autoblech, z. B. an der Karosserie oder am Autohimmel, fixiert werden. Diese Befestigungsarten benötigen jedoch bei der Kabelsatzverlegung sehr viel Arbeitszeit, da die verwendeten Klebstoffe erst abkühlen, und die Verarbeitungszeiten der Hotmelts eingehalten werden müssen. (Man spricht dabei von der sogenannten "offenen Zeit").
  • Bandagierte Kabelsätze können auch mit Hilfe von Clips angebracht werden, wobei diese Art der Befestigung nachteiligerweise mit einem hohen Platzbedarf verbunden ist.
  • Um Befestigungsverfahren zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen, ist man teilweise auch schon dazu übergegangen, zu diesem Zweck Klettsysteme zu benutzen. Ein solches bekanntes System ist unter anderem in dem Patent DE 37 81 739 T2 beschrieben. Es besteht aus einem flexiblen, aus einem Polymer bestehenden Riemen, der mittels eines Haftklebers beispielsweise an der Feuerschutzwand eines Fahrzeugs befestigt werden kann und einen Klettverschluß aufweist, durch den die Riemenenden miteinander verbunden werden können. Die Vorteile solcher Systeme bestehen vor allem in einer Zeitersparnis beim Einbau der Kabelsätze (Im Vergleich mit Clips- und Heißschmelzkleber-Befestigung können bis zu 25 Prozent der Montagezeiten eingespart werden.), im einfachen Einbau, bei dem vergleichsweise niedrigere Anforderungen an die Maßhaltigkeit gestellt werden, und in einer größeren Zahl von Verlegungsmöglichkeiten da die Klettsysteme auch an Stellen angebracht werden können, an denen die Befestigung von Clipsen nicht möglich ist. Durch die flexiblere Gestaltung der Verlegungswege der Kabelsätze kann Material und Arbeitszeit eingespart werden. Allerdings sind Klettverbindungen zum Teil wiederum sehr teuer in der Herstellung.
  • Im Automobilbau finden auch Folienleiter, sogenannte "FPC" (Flexible Printed Circuits), Verwendung, die mindestens einen Leiterplattenbereich, in der Regel mehrere Leiterplattenbereiche, aufweisen, die jeweils als Anschlußleitung ("FFC" - Flexible Printed Cable) ausgebildet sind, an deren freien Ende sich ein Stecker befindet. Die Anschlußleitungen sind von den übrigen, insbesondere für eine Befestigung an einem Bauteil, wie einer Kraftfahrzeugkarosserie, vorgesehenen Leiterplattenbereichen separiert. Die Montage dieser FPC, wie sie z. B. in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 100 31 940.8 vorgeschlagen wurden, ist im Vergleich mit der Montage von einfach oder gebündelt verlegten Kabeln bzw. Kabelsätzen vereinfacht:
    Die für die Befestigung vorgesehenen Leiterplattenbereiche werden an dem Bauteil befestigt, insbesondere mit diesem verklebt und dann die Anschlußleitungen elektrisch - insbesondere über Steckverbindungen - kontaktiert. Nachteile bei Verklebungssystemen bestehen jedoch in einer eingeschränkten Haftung, wenn die zu beklebenden Untergründe trennmittelhaltig (z. B. silikonhaltig) sind.
  • Schließlich ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem Kabelsätze mit Schaumstoff/Polypropylen-Spinnvliesverbundmaterialien mittels Ultraschall auf Dachhimmel oder Tür-Module aufgeschweißt werden. Dabei kommt eine Montageeinheit der eingangs genannten Art zum Einsatz. Nachteiligerweise ist jedoch im Ergebnis der Verwendung von Schaumstoff/Polypropylen-Spinnvliesverbundmaterialien ein geringer Scheuerschutz und eine geringe Weichmacherbeständigkeit zu verzeichnen, wobei grundsätzlich davon auszugehen ist, daß sich Spinnvliese überhaupt nur im Verbund mit anderen, voluminösen Materialien, wie Schäumen, zur Befestigung mittels Ultraschall einsetzen lassen, da ein einzelnes (unverbundenes) Spinnvlies überaus stark zu einer Lochbildung beim Verschweißen neigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageeinheit und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels derer eine wenig aufwendige, Zeit- und raumsparende Befestigung von elektrischen Leitungen - sowohl von Kabeln und Kabelsätzen als auch von Folienleitern - an einem Bauteil gewährleistet. Dabei soll eine dauerhafte Verbindung bei unterschiedlicher Beschaffenheit der Bauteiloberfläche erzielt werden. Des weiteren liegt der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Verwendungsmöglichkeit für einen Vlieswerkstoff zu erschließen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Vlieswerkstoff der Montageeinheit ein Nähvlies ist bzw. daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Vlieswerkstoff ein Nähvlies verwendet wird. Die Verwendung des Nähvlieses zur Realisierung eines Verfahrens der eingangs genannten Art stellt somit die Lösung der dritten, der Erfindung zugrundeliegenden Teilaufgabe dar.
  • Überraschenderweise gegenüber der Tatsache, daß Spinnvliese nur als Verbundmaterialien ultraschallverschweißbar sind, wurde gefunden, daß sich Nähwirk-Vliese erstaunlich gut mit verschiedenen Untergründen, wie insbesondere Thermoplasten, Vliesuntergründen und Glasfaserverbunden, ultraschallverschweißen lassen, und zwar ohne den Verbund mit anderen Materialien. Durch die Wirkung des Ultraschalls wird insbesondere ein Teil des Fasermaterials aufgeschmolzen, kann so in den aufgeschmolzenen Untergrund eindringen und eine feste Verbindung zwischen dem Vlies und dem Untergrund herstellen. Die große Anzahl an Fasern im Vlies gewährleistet den zerstörungsfreien Zusammenhalt des Vlieses und damit das Zustandekommen der Verbindung Vlies/Oberfläche. Bedingt durch die Vernähung des Vlieses liegt dabei ein voluminöses Textil mit ausreichend hoher Festigkeit vor. Im Ergebnis entsteht eine hocheffektiv ausführbare und platzsparende, da flache, Befestigung der Leitungsmaterialien auf dem jeweiligen Bauteil. Die erfindungsgemäße Verwendung eines Nähvlieses gestattet, da es sich nur um einen Ein-Komponenten-Vlieswerkstoff handelt, die Einsparung von Material und von Herstellungsschritten, wie diese vorausgehend bei der Verwendung der herkömmlich eingesetzten Spinnvlies- Verbundmaterialien charakteristisch sind.
  • Es hat sich des weiteren überraschenderweise herausgestellt, daß die Verwendung eines Nähvlieses gegenüber dem Einsatz von Folien oder anderen, textilen Materialien, z. B. von Geweben, einen entscheidenden Vorteil aufweist, und zwar den, daß bei der Anwendung der Ultraschallschweißtechnik geringere Fehlerquoten auftreten. Bei Geweben und Folien kommt es beim Ultraschallverschweißen sehr schnell zur Bildung von Löchern und zur Zerstörung des Materials, was die Anwendung dieser Materialien zum Teil sogar unmöglich macht; zumindest wird die Verarbeitung durch eine hohe Fehlerquote sehr stark erschwert. Hierbei ist die Ausbildung einer hohen möglichen Dicke des Nähvlieses von besonderem Vorteil, die bevorzugt im Bereich von etwa 0,8 bis 3,0 mm liegen kann. Diese Dicke erleichtert die Anwendung der Ultraschallschweißtechnik durch geringere Fehlerquoten, da das Material bei seiner Anwendung in vergleichsweise wesentlich geringerem Maße zu einer Lochbildung neigt.
  • Vliesstoffe können auf unterschiedliche Art und Weise, z. B. mechanisch oder chemisch, verfestigt werden. Nähvliese entstehen - wie der Name sagt - durch eine Verfestigung mittels eines Nähvorgangs, wobei diese Art der Verfestigung - neben Walken, Krumpen, Nadeln u. a. - zu den mechanischen Verfestigungsverfahren zählt.
  • Nähvliese sind an sich bekannt und für verschiedene Anwendungen beschrieben worden. So ist im deutschen Gebrauchsmuster DE 94 01 037 U1 ein Klebeband beschrieben worden, das aus einem Nähvlies als einem bandförmigen textilen Träger und einer auf dem Träger aufgebrachten Klebebeschichtung besteht. Das Nähvlies ist dabei aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender, eingenähter Nähte gebildet. Es besitzt eine Struktur, die aus eng beieinander liegenden Tälern und Erhebungen von Naht zu Naht und von Stich zu Stich geschaffen ist, wodurch sich eine Oberfläche mit vielen kleinen Erhebungen ergibt, die es möglich macht, das Klebeband mit der selbstklebenden Beschichtung ohne Trennschicht aufzurollen und zum Verbrauch ohne Beschädigungen wieder abrollen zu können.
  • Der Anmeldegegenstand des DE 94 01 037 U1 umfaßt dabei im allgemeinen Nähvliese, wobei die Nähte dieser Nähvliese durch Einnähen oder Nähwirken von textilen Fäden gebildet werden. Das Vliesmaterial kann aus Längs-, Längs- und Quer-, Querfasern oder einer vollkommenen Wirrfaserlage bestehen. Wenn dabei das "Einnähen von textilen Fäden" genannt wird, so bezieht sich dies auf die Herstellung eines sogenannten "Maliwatt"-Nähvlieses; wenn das "Nähwirken von textilen Fäden" genannt wird, bezieht sich dies auf die Herstellung eines sogenannten "Malivlieses" oder eines "Kunit"-Vlieses.
  • Sowohl bei "Maliwatt"- als auch bei "Malivlies" und "Kunit" handelt es sich um mechanisch verfestigte Vliese, die wie in "Melliand Textilberichte Bd. 3, 1994, P. Zeisberg: Mechanische Verfestigungs-Technologien für Verbundstoffe und Composites aus Vliesen, Fäden und Flächen", S. 187-192 ausgeführt wird, unter den Verfestigungstechnologien des Typs "Malimo" zusammengefaßt werden. Zu "Maliwatt" und "Malivlies" werden dabei quergetäfelte Faservliese verarbeitet, während beim Herstellungsverfahren von "Kunit" längsorientierte Faservliese eingesetzt werden.
  • Bei "Maliwatt"-Nähvliesen entstehen die Maschen durch Einnähen bzw. Übernähen der Vliese mit einem separaten Nähfaden oder Bindefaden. Insbesondere besteht der Nähwirkvliesstoff "Maliwatt" höchstens zu 85% aus dem Faservlies und zu mindestens 15% aus Nähfäden, ist also heterogen aufgebaut.
  • "Malivlies"- und "Kunit"-Nähvliese sind Nähgewirke, bei denen die Maschen- und die Nahtbildung ohne separate Nähfäden erfolgt, weil als Nähfäden die Fäden des Vlieses selbst Verwendung finden. Die Herstellung des "Malivlieses" ist in "Melliand Textilberichte Bd. 6, 1992, G. F. Schmidt: Kaschierung von Autopolsterstoffen mit Faservliesen", S. 479-486 beschrieben. Dort wird ausgeführt, daß bei der Herstellung von "Malivlies" in Fransenlegung Längsnähte entstehen.
  • Zu den Verfestigungstechnologien des Typs "Malimo" zählt des weiteren das "Multikunit"-Verfahren, bei dem ein Längsfaservlies doppelseitig vermascht wird, d. h. zuerst zu einem "Kunit" Vlies und dieses dann durch Maschenbildung auf der maschenlosen Seite zu einem Vlies, das auch als "Nähwirk-Doppelface-Vliesstoff" bezeichnet wird.
  • Alle diese Nähvliese vom Typ "Malimo" besitzen eine bevorzugte Eignung für das erfindungsgemäße Verfahren. Hierbei ist hervorzuheben, das insbesondere diese, aber auch andere Nähvliese, gemäß der Erfindung mit Vorteil mit einer selbstklebenden Ausrüstung - durch ein doppelseitig klebendes Klebeband auf Basis eines Folien- oder Papierträgers oder auch trägerlos - versehen sein können, die zur Befestigung der elektrischen Leitung am Nähvlies eingesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Nähvliese liegt in ihrer Abriebbeständigkeit, die bereits ab einem Flächengewicht von 130 g/m2 zum Tragen kommt. Hier liegt ein wesentlicher Vorteil gegenüber den mit Schaum beschichteten Spinnvliesmaterialien, sowie Geweben oder Folien.
  • Da die Verschweißung des Nähvlieses mit dem Bauteil nur punktuell erfolgen kann, lassen sich vorteilhafterweise elektrische Leitungen auch in schwer zugänglichen Bereichen der Tür oder im Cockpitbereich befestigen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand zweier Ausführungsbeispiele soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1. Beispiel
  • Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere zur Befestigung von FPC-Leitungen auf einem trennmittelhaltigen Dachhimmel, wurde ein PET- Nähvlies mit selbstklebender Ausrüstung und Streifendruck (Coroplast Y 8571 SB) verwendet. Das Nähvlies wies die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften auf.


  • Wie insbesondere aus der Tabelle hervorgeht, erfolgte die Verbindung des in Bandform eingesetzten Vlieses mit dem Folienleiter über ein doppeltklebendes Klebeband, das einseitig auf das Nähvlies aufgeklebt war und die Funktion einer Klebebeschichtung erfüllte. Auf die Klebebeschichtung war ein Interliner, insbesondere ein aus HDPE bestehender Interliner, aufgelegt, der vor der Verarbeitung entfernt wurde.
  • Zur Befestigung der FPC-Leitungen wurden dann streifenförmige Materialabschnitte des Nähvlieses von dem Band abgetrennt, mit den Leitungen verklebt und mit Hilfe einer Ultraschall-Schweißpistole mit dem Bauteil-Untergrund verschweißt. Zur Verschweißung wurde ein Ultraschallschweißgerät Nexus 98 der Firma MES eingesetzt. Der in der Tabelle genannte streifenförmige Markierungsdruck diente dabei als Montagehilfe.
  • Es entstand eine flache, wenig raumgreifende Verbindung zwischen dem Dachhimmel und dem Folienleiter, die insbesondere durch parallel zueinander verlaufende Schweißlinien gebildet war. Bei zwei parallelen Schweißlinien mit je 40 mm Länge wurde auf dem trennmittelhaltigen Dachhimmel eine Haftfestigkeit der Schweißpunkte von mehr als 5 N erreicht. Die Schweißverbindung war so fest, daß eine Trennung von Leitung und Bauteil beim Abziehen nur durch Zerstörung des Vlieses erfolgte.
  • 2. Beispiel
  • Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere zur Befestigung von FPC-Leitungen, FFC-Leitungen und Kabelsätzen auf Dachhimmeln sowie Tür- und Cockpit-Modulen wurde ein zu 100 Prozent aus PET bestehendes Nähvlies verwendet. Das Nähvlies wies die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften auf.


  • Das Verfahren wurde technologisch wie im ersten Beispiel beschrieben geführt. Es entstanden jeweils flache, wenig raumgreifende Verbindung zwischen den Bauteilen und den elektrischen Leitungen (Folienleiter bzw. Kabelsätze), die insbesondere durch parallel verlaufende Schweißlinien gebildet waren. Bei zwei parallelen Schweißpunkten mit je 40 mm Länge wurde auf einem trennmittelhaltigen Dachhimmel eine Haftfestigkeit der Schweißpunkte von mehr als 5 N erreicht. Beim Abziehen wurde wiederum das Vlies zerstört.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf bestimmte Eigenschaften des Nähvlieses oder den Einsatz eines aus Polyethylenterephtalat bestehenden Werkstoffes beschränkt, sondern umfaßt auch andere übliche Vliesfaserwerkstoffe, wie beispielsweise Aramid oder Polyester. Die Klebebeschichtung kann - wie genannt - in Form einer Streifen- oder aber auch einer vollflächigen Beschichtung des Vlieses vorliegen.
  • Zusammenfassend läßt sich allerdings feststellen, daß insbesondere Nähvliese mit den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Merkmalen als besonders geeignet für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren angesehen werden.


  • Das Bauteil kann aus einem Thermoplasten oder aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus einem Glasfaserverbund, bestehen oder eine textile Oberfläche, bestehend aus Vliesmaterialien oder anderen textilen Flächengebilden, aufweisen.
  • Die in der Tabelle angegebenen Feinheiten im Bereich von F 14 bis F 22 stellen Vorzugswerte dar; der Bereich kann auch breiter sein, beispielsweise von etwa F 10 bis F 30. Gleiches trifft auch auf den Bereich der Stichlängen zu; diese können auch in einem breiteren Bereich von etwa 0,5 bis 2,0 mm liegen.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die in den Ansprüchen 1, 24 und 30 definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche 1, 24 und 30 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (30)

1. Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen mit einem Bauteil, insbesondere mit einem Kraftfahrzeugbauteil, wie einem Dachhimmel, einem Tür-Modul oder einem Cockpit-Modul, bestehend aus mindestens einer an einem Vlieswerkstoff befestigten elektrischen Leitung, wie einem Kabelsatz oder einem Folienleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Vlieswerkstoff ein Nähvlies ist.
2. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies eine Struktur aufweist, die aus eng beieinander liegenden Tälern und Erhebungen von Naht zu Naht und von Stich zu Stich gebildet ist.
3. Montageeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies aus Längs-, Längs- und Quer-, Querfasern oder aus einer vollkommenen Wirrfaserlage besteht.
4. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies durch Einnähen oder Nähwirken von textilen Fäden gebildet ist.
5. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies aus einem quergetäfelten oder aus einem längsorientiertem Faservlies gebildet ist.
6. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies heterogen aufgebaut ist, wobei insbesondere höchstens zu 85% aus einem Faservlies und zu mindestens 15% aus Nähfäden gebildet ist.
7. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies homogen aufgebaut ist, wobei als Nähfäden die Fäden des Vlieses selbst Verwendung finden.
8. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies ein doppelseitig vermaschtes Längsfaservlies ist.
9. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies in Bandform eingesetzt wird.
10. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies aus PET und/oder PP besteht.
11. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies ein Flächengewicht im Bereich von etwa von 80 bis 250 g/m2 aufweist.
12. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies eine Materialdicke im Bereich von etwa 0,5 bis 3,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 2,0 mm, aufweist.
13. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies eine Feinheit im Bereich von etwa F 10 bis F 30, vorzugsweise von F 14 bis F 22, aufweist.
14. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies eine Stichlänge im Bereich von etwa 0,5 bis 2,0 mm, vorzugsweise von 0,8 bis 1,2 mm, aufweist.
15. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies eine Reißdehnung (längs) im Bereich von etwa 10 bis 50 Prozent, vorzugsweise von über 20 Prozent aufweist.
16. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies eine Reißfestigkeit (längs) im Bereich von etwa 20 bis 70 N/cm, vorzugsweise von 25 N/cm, aufweist.
17. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies einseitig eine Klebebeschichtung, insbesondere zur Befestigung der elektrischen Leitung, aufweist.
18. Montageeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebebeschichtung ein doppeltklebendes Klebeband umfaßt.
19. Montageeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das doppeltklebende Klebeband einen Folien- oder Papierträger aufweist.
20. Montageeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebebeschichtung in Form einer Streifen- oder einer vollflächigen Beschichtung des Vlieses vorliegt.
21. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß für die Klebebeschichtung verwendete Klebstoffe aus handelsüblichen druckempfindlichen Klebstoffen auf Synthesekautschuk- oder Acrylatbasis bestehen.
22. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies mit einem Markierungsdruck, insbesondere mit einem streifenförmigen Markierungsdruck, versehen ist.
23. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies und - bei vorhandenem Markierungsdruck - die Druckpaste, mit einer Schwerentflammbarkeits-Ausrüstung versehen ist, insbesondere mit einer Schwerentflammbarkeits-Ausrüstung, die den Brandschutzanforderungen der Automobilindustrie entspricht.
24. Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen, wie Kabelsätzen oder Folienleitern, an einem Bauteil, insbesondere an einem Kraftfahrzeugbauteil, wie einem Dachhimmel, einem Tür-Modul oder einem Cockpit-Modul, wobei ein Ultraschallverschweißen eines an einer elektrischen Leitung befestigbaren Vlieswerkstoffes mit dem Bauteil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Vlieswerkstoff ein Nähvlies verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nähvlies und dem Bauteil beim Ultraschallverschweißen punkt- und/oder streifenförmige Schweißstellen gebildet werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies vor dem Ultraschallverschweißen in Bandform vorliegt, wobei von dem Band zur gegenseitigen Befestigung von elektrischer Leitung und Bauteil streifenförmige Materialabschnitte abgetrennt werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies mit der elektrischen Leitung mittels einer einseitig auf dem Nähvlies befindlichen Klebebeschichtung, insbesondere vor dem Ultraschallverschweißen des Nähvlieses, verklebt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Klebebeschichtung ein Interliner, insbesondere ein aus HDPE bestehender Interliner, aufgelegt ist, der vor dem Verkleben entfernt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus einem Thermoplasten oder aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus einem Glasfaserverbund, besteht oder eine textile Oberfläche, bestehend aus Vliesmaterialien oder anderen textilen Flächengebilden, aufweist.
30. Verwendung eines Nähvlieses, insbesondere eines Nähvlieses mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähvlies zur Befestigung von elektrischen Leitungen, wie Kabelsätzen oder Folienleitern, an einem Bauteil, insbesondere an einem Kraftfahrzeugbauteil, wie einem Dachhimmel, einem Tür-Modul oder einem Cockpit-Modul, eingesetzt wird, wobei ein Ultraschallverschweißen des Nähvlieses mit dem Bauteil erfolgt.
DE10144134A 2001-09-07 2001-09-07 Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen, Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen an einem Bauteil und Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn DE10144134A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121910U DE20121910U1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen
DE10144134A DE10144134A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen, Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen an einem Bauteil und Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144134A DE10144134A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen, Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen an einem Bauteil und Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144134A1 true DE10144134A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7698220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144134A Withdrawn DE10144134A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen, Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen an einem Bauteil und Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144134A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321183A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Verbindung eines Folienleiters mit einem Montageteil
DE102005037662A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Tesa Ag Klebeband mit einem Träger aus einem Spinnvlies, der einseitig mit einem druckempfindlichen Kleber zumindest partiell beschichtet ist
DE102005037663A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Tesa Ag Verwendung eines Klebebandes mit einem Träger aus einem Spinnvlies, der einseitig mit einem druckempfindlichen Kleber zumindest partiell beschichtet ist
DE102006054718A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Volkswagen Ag Flachleiter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321183A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Verbindung eines Folienleiters mit einem Montageteil
DE102005037662A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Tesa Ag Klebeband mit einem Träger aus einem Spinnvlies, der einseitig mit einem druckempfindlichen Kleber zumindest partiell beschichtet ist
DE102005037663A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Tesa Ag Verwendung eines Klebebandes mit einem Träger aus einem Spinnvlies, der einseitig mit einem druckempfindlichen Kleber zumindest partiell beschichtet ist
DE102006054718A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Volkswagen Ag Flachleiter
DE102006054718B4 (de) 2006-11-21 2022-09-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Befestigung eines Flachleiters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875573B1 (de) Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung
EP1311640B1 (de) Klebebänder mit textilem träger für die ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP1315781B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
EP1300452B1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut
EP1312097B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP2500389B1 (de) Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1912779B1 (de) Verwendung eines klebebandes mit einem träger aus einem spinnvlies, der einseitig mit einem druckempfindlichen kleber zumindest partiell beschichtet ist
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE10229527A1 (de) Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE102005037662A1 (de) Klebeband mit einem Träger aus einem Spinnvlies, der einseitig mit einem druckempfindlichen Kleber zumindest partiell beschichtet ist
EP2021427B1 (de) Klebeband sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2497807B1 (de) Verwendung eines klebebandes für die kabelbandagierung
DE102008056554A1 (de) Ummantelung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE10144134A1 (de) Montageeinheit zum Ultraschallverschweißen, Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungen an einem Bauteil und Verwendung eines Vlieswerkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1741764B1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4050077A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE202008013541U1 (de) Längsfester textiler Träger für Klebebänder
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
EP1270695B1 (de) Verwendung eines mindestens einseitig mit einer kohäsiven Haftmasse beschichteten Trägermaterials zum Ummanteln von Kabelsätzen
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
EP1739148A2 (de) Klebebandschlauch
WO2023052251A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE19953096A1 (de) Selbstklebende Flächengebilde
DE102014110535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee