DE3841420C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3841420C2
DE3841420C2 DE3841420A DE3841420A DE3841420C2 DE 3841420 C2 DE3841420 C2 DE 3841420C2 DE 3841420 A DE3841420 A DE 3841420A DE 3841420 A DE3841420 A DE 3841420A DE 3841420 C2 DE3841420 C2 DE 3841420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
layer
printed circuit
flexible printed
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3841420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841420A1 (de
Inventor
Kan-Ichi Takahashi
Toshihiro Wako Saitama Jp Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3841420A1 publication Critical patent/DE3841420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841420C2 publication Critical patent/DE3841420C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • B29C44/083Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another
    • B29C44/086Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another and feeding more material into the enlarged cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0397Tab
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her­ stellung eines Formlings aus Schaumstoff nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Beispielsweise aus den DE-OS 18 07 225 und 32 01 089 ist es zur Herstellung eines Formlings, insbesondere eines inneren Auskleidungsteils eines Motorfahrzeuges, bekannt, Deckschichten und Einlegeteile ganz oder teilweise die Formflächen bedeckend in der Form festzulegen, ehe durch Einbringen von schäumbarem Material und Ausschäumen der Form das Formteil erzeugt wird.
Bei dem Formling kann es sich beispielsweise um ein Armatu­ renbrett eines Motorfahrzeugs handeln, in das elektrische Teile nach Bedarf einsetzbar sind. Speziell handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus Schaumstoff, in den eine elektrisch mit elektrischen Teilen verbindbare flexible gedruckte Schaltung eingebettet ist.
Beispielsweise in einem Motorfahrzeug ist im Armaturenbrett ein Kombinationsinstrument vorgesehen, bei dem es sich um die Kombination verschiedener Arten von Instrumenten, wie beispielsweise Drehzahlmesser, Warnlampen usw. handelt. Weiterhin sind auf dem Armaturenbrett verschiedene Schal­ ter, wie beispielsweise ein Heizungsregelschalter, ein Fahrtregelschalter, ein Zigarettenanzünder, ein Radio und weitere Geräte vorgesehen. Auf dem Armaturenbrett müssen daher Möglichkeiten vorgesehen werden, um derartige elek­ trische Teile in bestimmten Bereichen einpassen zu können.
Jeder Einpaßbereich für ein elektrisches Teil der vorge­ nannten Art enthält gewöhnlich einen Koppler zur Aufnahme eines solchen elektrischen Teils. Wird ein elektrisches Teil in den Koppler eingesetzt, so wird eine elektrische Verbindung vom elektrischen Teil etwa zu einer Spannungs­ quelle geschaffen. In den einzelnen Einpaßbereichen sind Leitungen mit jeweils einem Anschluß vorgesehen, welche im Inneren des zugehörigen Kopplers angeordnet sind.
Ein Armaturenbrett muß mehrere solche Einpaßbereiche für elektrische Teile sowie eine Verdrahtung in jedem Einpaßbe­ reich aufweisen. Die Verdrahtung wird durch Verwendung einer flexiblen gedruckten Schaltung günstig, welche extrem dünn und leicht deformierbar ist. Speziell besteht eine flexible gedruckte Schaltung aus einem Paar von Kunststoff­ ilmen und einer Verschaltung, welche durch Ätzen einer Kupferfolie oder einer entsprechenden Metallfolie gebildet und zwischen den Kunststoffilmen angeordnet wird. Die flexible gedruckte Schaltung ermöglicht nicht nur die Ausbildung einer Anzahl von Leitungen in einer einzigen Platte, sondern paßt sich auch selbst jeder Oberflächenform, beispielsweise der Oberfläche eines Armaturenbrettes, an, wodurch die Verdrahtung erleichtert wird.
Ein Armaturenbrett ist gewöhnlich als dreischichtige Struk­ tur, d.h., aus einer Abdeckung aus weichem Kunststoff, aus einer Basis aus ABS-Kunststoff oder einem entsprechenden harten Kunststoff sowie einer Polsterung aus geschäumtem Urethan oder einem entsprechenden Schaumstoff hergestellt, wobei die Polsterung zwischen der Abdeckung und der Basis angeordnet ist. Auf der Basis sind unter Verwendung eines Klebers oder von Schrauben eine flexible gedruckte Schal­ tung und Koppler montiert. Ein derartiges dreischichtiges Armaturenbrett besitzt jedoch den Nachteil, daß die Basis und die Polsterung unabhängig voneinander hergestellt werden und sodann miteinander verbunden werden müssen, wodurch der Produktionsaufwand sehr hoch wird.
Aufgrunddessen kann auch die Basis aus Schaumstoff herge­ stellt und einstückig mit der Polsterung gegossen werden. Dabei ergibt sich jedoch das Problem der Montage der flexiblen gedruckten Schaltung und der Koppler auf dem Armaturenbrett. Speziell wenn die Basis aus Schaumstoff hergestellt wird, ist es unmöglich, die elektrischen Teile unter Verwendung von Schrauben auf die Basis aufzusetzen. Selbst, wenn ein derartiges Aufsetzen mit einem Kleber realisiert wird, lösen sich die elektrischen Teile leicht ab, weil die aus Schaumstoff hergestellte Basis elastisch ist. Darüber hinaus trägt ein Kleber nicht zur Reduzierung des Herstellungsaufwandes bei, da das Kleben durchgeführt werden muß, nachdem das gesamte Armaturenbrett gegossen ist.
Werden generell Teile auf einen Formling aus Schaumstoff aufgesetzt, welcher eine derartige Basis aus Schaumstoff enthält, so können sie einstückig mit der Basis gegossen und in diese eingebettet werden. Es kann daher in Betracht gezogen werden, eine flexible gedruckte Schaltung und Koppler in die Basis eines aus Schaumstoff hergestellten Armaturenbrettes beim Gießen der Basis einzubetten. Damit wird nicht nur ein Kleben nach dem Gießen überflüssig, sondern es besteht auch ein Schutz gegen Beschädigung der flexiblen gedruckten Schaltung beim Transport oder Zusam­ menbau des Armaturenbrettes, da sie von der Basis aufgenom­ men ist.
Ein elektrisches Teil kann in einfacher Weise dadurch in eine Basis aus Schaumstoff eingebettet werden, daß es in eine Metallform eingebracht und sodann eine unverdünnte Lösung aus Schaumstoff in die Metallform gegossen wird, wobei dieser aufschäumt und aushärtet. Da die in der Basis einzubettende flexible gedruckte Schaltung jedoch die Form einer dünnen flexiblen Platte besitzt, kann sie sich bei einfacher Anordnung in der Metallform aufgrund von durch die zu gießende und aufzuschäumende Lösung ausgeübten Drücken leicht deformieren. Bei einer solchen Deformation stehen die flexible gedruckte Schaltung und ihre Anschlüsse nicht mehr in vorgegebenen Stellungen, wodurch kein elek­ trischer Kontakt mehr mit einem elektrischen Teil entstehen kann.
Eine weitere Forderung hinsichtlich eines Kopplers besteht darin, daß er auf der Außenseite eines Formlings aus Schaum­ stoff freiliegen muß, damit ein elektrisches Teil in ihn eingesetzt werden kann. Zwar kann diese Forderung dadurch erfüllt werden, daß die Basis nach dem Gießen des Formlings so abgetragen wird, daß die Innenwände des Kopp­ lers freigelegt werden. Dabei ist es jedoch nicht nur erforderlich, den hergestellten Formling zu bearbeiten, sondern es entsteht auch die Gefahr, daß die Anschlüsse der im Koppler angeordneten flexiblen gedruckten Schaltung abgeschnitten werden, wenn die Basis abgetragen wird. Vorzugsweise sollte daher eine zum Inneren des Kopplers führende Öffnung in der Basis vorgesehen werden, welche ein elektrisches Teil beim Gießen der Basis aufnimmt. Wenn dabei jedoch der Schaumstoff die Anschlüsse der flexiblen gedruckten Schaltung im Koppler verkleben kann, so geht dadurch der Kontakt des Kopplers mit einem elektrischen Teil verloren, weil der Schaumstoff elektrisch isolierend ist. Aus diesem Grunde sollte das Innere des Kopplers durch irgendwelche Maßnahmen sicher gegen das Äußere abgedichtet sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren anzugeben, bei der Herstellung eines Formlings aus Schaumstoff Einpaßbereiche für elektrische Teile mit Verdrahtungen herzustellen.
Insbesondere soll dabei die Einbettung einer flexiblen gedruckten Schaltung im Formling aus Schaumstoff so möglich sein, daß ihre Anschlüsse im Koppler genau ausgerichtet sind.
Schließlich soll dabei ein Koppler einstückig mit einem Formling aus Schaumstoff gießbar sein, wobei dessen Inneres sicher gegen dessen Äußeres abgedichtet ist und eine zu seinem Inneren vorgesehene Öffnung gebildet wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genann­ ten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeich­ nenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Umfangsrand eines Kopplers gegen den Teil eines Preßelementes gedrückt, das eine Öffnung ergibt, wenn Formteile zusammengeklammert werden, wobei eine flexible gedruckte Schaltung zwischen dem Koppler und dem Preßelement angeordnet und durch diese in ihrer Stellung fixiert ist. Damit werden wenigstens die Anschlüsse der flexiblen gedruckten Schaltung unabhängig von durch die gegossene, aufgeschäumte und ausgehärtete Lösung im Gießhohlraum ausgeübten Drücken in ihren vorgege­ benen Stellungen gehalten. Die aneinander anstoßenden Bereiche des Kopplers und des Preßelementes stehen unter Zwischenschaltung der flexiblen gedruckten Schaltung in festem Kontakt miteinander, wodurch eine Flüssigkeitsdich­ tung sichergestellt ist. Der Schaumstoff kann daher nicht in das Innere des Kopplers eintreten und dabei die An­ schlüsse der flexiblen gedruckten Schaltung verkleben. Das Innere des Kopplers ist an der Vorderseite des Formlings durch die Öffnung des Preßelementes zum Äußeren hin frei. Daher kann in die Öffnung ein elektrisches Teil eingesetzt und in den Koppler eingepaßt werden. Daher wird bei der Herstellung des Formlings gleichzeitig ein Einpaßbereich für elektrische Teile mit Verdrahtungen gebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Formling aus Schaumstoff ein Laminat aus einer ersten und einer zweiten Schicht aus Schaumstoff, welche aufeinan­ derfolgend hergestellt werden. Die erste unter der zweiten Schicht liegende Schicht spielt die Rolle des Preßelementes zur Abdichtung und macht daher ein zusätzliches Preßelement unnötig, wodurch die Gesamtzahl von Bauteilen und -elemen­ ten reduziert wird. Das Preßelement unterstützt weiterhin die Abdichtung zwischen dem Koppler und sich selbst, da es eine beträchtliche Elastizität besitzt.
Die vorgenannte Doppelschichtstruktur ist speziell dann vorteilhaft, wenn der Formling mit einer Abdeckung versehen ist. Speziell kann die erste Schicht eine im wesentlichen gleichförmige Dicke besitzen und einstückig mit der Abdich­ tung gegossen werden, wodurch verhindert wird, daß die Abdeckung knittert oder sich in anderer Weise verformt.
Weitere spezielle Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Armaturenbrettes als Beispiel für Formlinge aus Schaumstoff, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines oberen Teils einer Metallform zur Herstellung des Armaturen­ brettes nach Fig. 1, eines Kopplers, einer flexi­ blen gedruckten Schaltung und eines in das Arma­ turenbrett einzupassenden elektrischen Teils;
Fig. 3A bis 3D eine Folge von Schritten zur Herstellung des Armaturenbrettes nach Fig. 1; und
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Armaturenbrett generell mit 10 bezeichnet.
Dieses Armaturenbrett 10 umfaßt generell eine Abdeckung 12 sowie eine Basis 14, die aus Schaumstoff hergestellt sind. Die Basis 14 umfaßt ihrerseits eine erste in einem ersten Aufschäumschritt hergestellte, längs der Abdeckung 12 verlaufende Schicht 16 und eine in einem zweiten Aufschäum­ schritt auf die erste Schichte 16 auflaminierte zweite Schicht 18. Die erste Schicht 16 aus Schaumstoff besitzt im wesentlichen gleichförmige Dicke.
An einer vorgegebenen Stelle des Armaturenbrettes 10 ist ein generell dosenförmiger Koppler 20 angeordnet. Dieser Koppler 20 besitzt im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einem offenen Ende, an dem ein Flansch 20 a vorgesehen ist. Der Koppler 20 ist derart in die zweite Schicht 18 aus Schaumstoff eingebettet, daß sein offenes Ende der Vorder­ seite des Armaturenbrettes 10 zugekehrt ist. Im Armaturen­ brett 10 ist eine Öffnung 22 vorgesehen, die einen Zugang zum Inneren des Kopplers 20 gewährleistet. Im vorderen Ende des Armaturenbrettes 10 ist eine die Öffnung 22 umgebende Ausnehmung 24 vorgesehen. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist das Innere des Kopplers 20 von der Vorderseite des Armatu­ renbrettes 10 durch die Ausnehmung 24 und die Öffnung 22 zugänglich. In die Ausnehmung 24 und die Öffnung 22, die zueinander ausgerichtet sind, kann ein elektrisches Teil 26 eingesetzt werden, dessen Spitze dann in den Koppler 20 eingreift. Speziell bilden die Ausnehmung 24, die Öffnung 22 und der Koppler 20 einen Bereich zur Einpassung des elektrischen Teils 26, d.h., einen Einpaßbereich 28 für ein elektrisches Teil.
Gemäß Fig. 2 besitzt das elektrische Teil 26 generell rechteckigen Querschnitt. Die Öffnung 22 und die Ausnehmung 24, welche im Armaturenbrett 10 vorgesehen sind, besitzen in Anpassung an das elektrische Teil 26 ebenfalls generell rechteckigen Querschnitt. Die Öffnung 22 ist durch einen hohlen rechteckigen Teil 16 a der Schicht 16 aus Schaumstoff umgeben.
In die über der Schicht 16 liegende Schicht 18 aus Schaum­ stoff ist eine flexible gedruckte Schaltung 30 eingebettet, die aus einem Paar von Kunststoffilmen 34 und mehreren flachen Leitungen 32 zwischen den Kunststoffilmen 34 gebil­ det ist. Die Leitungen 32 werden durch eine Kupferfolie gebildet. Gemäß Fig. 2 besitzt die flexible gedruckte Schaltung 30 eine zum offenen Ende des Kopplers 20 ausge­ richtete Öffnung 36, in welche die Enden der Leitungen 32 hineinragen. Eine Oberfläche des freien Endes der Leitungen 32 ist zur Bildung jeweils eines Anschlusses 38 vom Kunst­ stoffilm 34 befreit.
Gemäß Fig. 1 wird die flexible gedruckte Schaltung 30 zwischen dem Flansch 20 a des Kopplers 20 und dem Ende des hohlen rechteckigen Teils 16 a der Schaumstoffschicht 16 an ihrer Öffnung 36 gehalten. Die Anschlüsse 38 der flexiblen gedruckten Schaltung 30 sind so abgebogen, daß sie längs der inneren Seitenwände des Kopplers 20 verlaufen. Zur Isola­ tion der benachbarten Anschlüsse 38 voneinander sind an den inneren Seitenwänden des Kopplers 20 mehrere Rippen 40 vorgesehen. Wenn das elektrische Teil 26 vom Koppler 20 aufge­ nommen wird, so treten Anschlüsse 42 auf den äußeren Sei­ tenwänden des elektrischen Teils 26 einzeln mit den An­ schlüssen 38 der flexiblen gedruckten Schaltung 30 in Kontakt und werden daher elektrisch miteinander verbunden.
Gemäß Fig. 2 ist auf dem Flansch 20 a des Kopplers 20 ein Paar von Einstellstiften 44 vorgesehen, während in der flexiblen gedruckten Schaltung 30 im Bereich der Öffnung 36 ein Paar von Öffnungen 46 zur Aufnahme der Stifte 44 vor­ gesehen ist. Weiterhin sind in der flexiblen gedruckten Schaltung 30 an von der Öffnung 36 beabstandeten Stellen mehrere Öffnungen 48 vorgesehen, deren Funktion im folgen­ den noch näher erläutert wird. Die Leitungen 32 der flexi­ blen gedruckten Schaltung sind so ausgeführt, daß eine Beeinflussung durch die Öffnungen 46 und 48 nicht erfolgt.
Eine Folge von Schritten zur Herstellung des Armaturenbret­ tes 10 wird im folgenden anhand der Fig. 3A bis 3D beschrieben. Zunächst wird die Abdeckung 12 so geformt, daß sie eine vorgegebene Form gemäß Fig. 3A besitzt. Speziell wird eine Platte aus weichem Kunststoff, welche beispiels­ weise durch Zusetzen von Polyvinylchlorid zu ABS-Kunststoff hergestellt wird unter Verwendung eines oberen Teils 50 und/oder eines unteren Teils 52 einer Metallform geformt, wobei ein Saugvorgang durch Unterdruck zur Anwendung kommt. Auf diese Weise erhält die Abdeckung 12 die Ausnehmung 24 an einer vorgegebenen Stelle.
Gemäß Fig. 3B wird die Abdeckung 12 mit der Ausnehmung 24 auf eine einem primären Formvorgang dienende Metallform gebracht. Bei dieser speziellen Ausführungsform dient das zur Formung der Abdeckung 12 im oben genannten Sinne ver­ wendete untere Teil 52 als unteres Teil der Metallform für den primären Formvorgang. Ein oberes Teil 54 der Metallform für den primären Formvorgang besitzt einen Ansatz 56, welcher an einem Teil der Hinterseite der Abdeckung 12 anstößt, an der die Ausnehmung 24 ausgebildet ist. Der Querschnitt des Ansatzes 56 ist identisch mit dem Quer­ schnitt der Öffnung 22, welche im Armaturenbrett 10 ausge­ bildet werden soll. Im oberen Formteil 54 ist ein den Ansatz 56 umgebender konkaver Bereich 58 vorgesehen. Die anderen Teile der Arbeitsfläche des oberen Formteils 54 sind so ausgebildet, daß sie einen Hohlraum 60 mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke bilden, wenn das obere Formteil 54 und das untere Formteil 52 zusammengeklammert werden.
Nachdem das obere Formteil 54 unter Zwischenschaltung der Abdeckung 12 gegen sein Gegenstück 52 gedrückt ist, wird in den Hohlraum 50 eine unverdünnte Lösung eines Schaumstoffs gegossen, der sodann aufgeschäumt und ausgehärtet wird. Auf diese Weise wird an der Abdeckung 12 festhaftend die Schicht 16 aus Schaumstoff hergestellt, deren Form komple­ mentär zur Form des Hohlraums 60 ist. Da die Schicht 16 eine im wesentlichen gleichförmige Dicke besitzt, bewirkt sie kein Knittern oder eine anderweitige Verformung der Abdeckung 12 aufgrund einer ungleichförmigen Kontraktions­ verteilung.
Fig. 3C zeigt einen resultierenden primären Formling 62 aus der ersten Schicht 16 aus Schaumstoff auf der Rückseite der Abdeckung 12. Dieser primäre Formling 62 enthält den durch den konkaven Bereich 58 des oberen Formteils 54 gebildeten hohlen rechteckförmigen Teil 16 a sowie eine Bohrung 64, die durch den rechteckigen Teil 16 a umgeben ist und sich soweit wie die Abdeckung 12 erstreckt. Sodann wird ein der Bohrung 64 entsprechender Teil der Abdeckung 12 durch Entgraten entfernt. Im primären Formling 62 wird die durch die Ab­ deckung 12 und die Schaumstoffschicht 16 verlaufende Öff­ nung 22 gebildet.
Gemäß Fig. 3D wird der gemäß den vorstehend erläuter­ ten Verfahrensschritten hergestellte primäre Formling 62 auf ein unteres Teil 66 einer Metallform aufgebracht, das zusammen mit einem noch zu beschreibenden oberen Teil zur Herstellung eines Armaturenbrettes dient. Das untere Form­ teil 66 enthält einen Ansatz 68, welcher an die Öffnung 22 des primären Formlings 62 angepaßt ist. Das obere Ende des Ansatzes 68 liegt höher als das obere Ende des hohlen rechteckigen Teils 16 a der ersten Schaumstoffschicht 16. Der primäre Formling 62 wird relativ zum unteren Formteil 66 durch dessen in die Öffnung 22 passenden Ansatz 68 ausgerichtet.
Gemäß den Fig. 2 und 3D enthält ein mit dem unteren Form­ teil 66 zusammenwirkendes oberes Formteil 70 eine rechteck­ förmige Ausnehmung 72, welche zum Ansatz 68 des Gegenstücks 66 ausgerichtet ist und als Rückenteil des Kopplers 20 dient. Das obere Formteil 70 enthält weiterhin mehrere Zapfen 74, welche an gegenüberliegenden Seiten und im Abstand von der Ausnehmung 72 angeordnet sind. Diese Zapfen 74 werden durch ein kegelstumpfförmiges Teil und ein kugel­ förmiges Spitzenteil kleinen Durchmessers gebildet, in dem das kegelstumpfförmige Teil endet. Der Durchmesser des spitzen Teils ist so gewählt, daß es in jeweils eine Öff­ nung 48 der flexiblen gedruckten Schaltung 30 eingreifen und diese daher haltern kann. Der Abstand zwischen den Zapfen 74 ist gleich dem Abstand zwischen den Öffnungen 48.
Der Koppler 20 und die flexible gedruckte Schaltung 30 werden zunächst auf das obere Formteil 70 aufgebracht. Dabei greifen in die Öffnungen 46 der flexiblen gedruckten Schaltung 30 die Einstellstifte 44 des Kopplers 20 ein, wodurch die flexible gedruckte Schaltung 30 so ausgerichtet wird, daß ihr die Öffnung 36 umgebender Teil auf den Flansch 20 a des Kopplers 20 zu liegen kommt und die An­ schlüsse 38 der flexiblen gedruckten Schaltung 30 der Innenseite des Kopplers 20 zugekehrt sind. Reicht dies nicht aus, um ein Abgleiten der flexiblen gedruckten Schal­ tung 30 vom Koppler 20 zu verhindern, kann gemäß Fig. 3 ein Kleber 76 verwendet werden, um die flexible gedruckte Schaltung 30 am Flansch 20 a des Kopplers 20 anzukleben. Der die flexible gedruckte Schaltung 30 im vorstehend erläuter­ ten Sinne tragende Koppler 20 wird zur Ausnehmung 72 des oberen Formteils 70 ausgerichtet und dabei abnehmbar auf dieses aufgepaßt. Weiterhin sind die Öffnungen 48 der flexiblen gedruckten Schaltung 30 jeweils mit einem kugel­ förmigen spitzen Teil der Zapfen 74 gekoppelt, so daß die anderen Teile der flexiblen gedruckten Schaltung 30 durch das obere Formteil 70 gehaltert sind.
Nachdem der Koppler 20 und die flexible gedruckte Schaltung im vorgenannten Sinne auf dem oberen Formteil 70 ausgerich­ tet sind, wird dies gegen das mit dem primären Formling 62 bestückte untere Formteil 66 gedrückt, wie dies in Fig. 3D dargestellt ist. Dabei greift der Ansatz 68 des unteren Formteils 66 in den Koppler 20 ein, wodurch die Anschlüsse 38 der flexiblen gedruckten Schaltung 30 längs den inneren Seitenwänden des Kopplers 20 gebogen werden. Gleichzeitig wird der Flansch 20 a des Kopplers 20 durch die flexible gedruckte Schaltung 30 gegen den hohlen rechteckigen Teil 16 a der ersten Schaumstoffschicht 16 gedrückt, wodurch die flexible gedruckte Schaltung 30 zwischen den Koppler 20 und den rechteckigen Teil 16 a zu liegen kommt. Weiterhin wird der rechteckige Teil 16 a gegen das untere Formteil 66 gedrückt, wodurch wiederum der Teil der Abdeckung 12, welcher die Öffnung umgibt, gegen das Gegenstück 66 ge­ drückt wird. Daher werden der Koppler 20 und die flexible gedruckte Schaltung 30, die flexible gedruckte Schaltung 30 und die erste Schaumstoffschicht 16 sowie der die Öffnung umgebende Teil der Abdeckung 12 und das untere Formteil 66 jeweils flüssigkeitsdicht abgedichtet. Speziell dient bei dieser Ausführungsform das hohle rechteckige Teil 16 a der Schicht 16 als Preßelement zur Abdichtung im vorgenannten Sinne.
Sind das obere und das untere Formteil 70 und 66 im vorge­ nannten Sinne zusammengeklammert, so wird dem zwischen dem oberen Formteil 70 und der Schaumstoffschicht 16 ein Hohl­ raum 78 ausgebildet. Sodann wird in diesen Hohlraum 78 eine unverdünnte Lösung aus Schaumstoff eingegossen, aufge­ schäumt und ausgehärtet, wodurch die zweite Schicht 18 aus Schaumstoff gemäß Fig. 1 gebildet wird. Da eine derartige unverdünnte Lösung in die Oberfläche der darunterliegenden ersten Schicht 16 eindringt, ist die zweite Schicht 18 fest mit der ersten Schicht 16 verbunden.
Während die Lösung aus Schaumstoff in den Hohlraum einge­ bracht und in diesem zum Aufschäumen gebracht wird, wirken auf den hohlen rechteckigen Teil 16 a der ersten Schicht 16 Drücke. Dennoch wird eine Verformung dieses hohlen rechteckigen Teils 16 a verhindert, da es zwischen dem Koppler 20 und dem unteren Formteil 66 eingepreßt ist und da seine Hinterseite durch den Ansatz 68 des unteren Form­ teils 66 gehaltert ist. Die durch den rechteckigen Teil 16 a gebildete Öffnung 22 zur Aufnahme des elektrischen Teils 26 behält ihre Form. Auch wird der Koppler 20 durch die auf ihn wirkenden Drücke der vorgenannten Art nicht verschoben, weil die Rückseite des Kopplers 20 an die Ausnehmung 72 des oberen Formteils 70 angepaßt ist und weil der Ansatz 68 des unteren Formteils 66 an den Koppler angepaßt ist. Die flexible gedruckte Schaltung 30 wird zwischen dem rechteckigen Teil 16 a der Schaumstoffschicht 16 und dem Koppler gehalten, so daß wenigstens die in den Koppler 20 ragenden Leitungsteile der flexiblen gedruckten Schaltung 30 in ihren genauen Stellungen gehalten werden. Die anderen Teile der flexiblen gedruckten Schaltung 30 sind ebenfalls gegen ins Gewicht fallende Verformung und Bruch geschützt, da sie durch die Zapfen 74 durch das obere Formteil 70 gehaltert sind.
Der Koppler 20 und die flexible gedruckte Schaltung 30 sowie die flexible gedruckte Schaltung 30 und die erste Schaumstoffschicht 16 sind jeweils flüssigkeitsdicht abge­ dichtet, so daß in das Innere des Kopplers 20 keine Lösung aus Schaumstoff gelangen und die Anschlüsse 38 verkleben kann. Ein Fluß der Lösung zur Öffnung 22 hin wird verhin­ dert, um die vorgegebene Form dieser Öffnung 22 sicherzu­ stellen.
Nachdem die zweite oben liegende Schaumstoffschicht 18 hergestellt ist, wird das obere Formteil 70 von seinem Gegenstück 66 gelöst, wodurch der in der zweiten Schaum­ stoffschicht 18 eingebettete Koppler 20 vom oberen Formteil 70 entfernt wird. Gleichzeitig wird die flexible gedruckte Schaltung von den Zapfen 74 des oberen Formteils 70 gelöst und verbleibt in der zweiten Schaumstoffschicht 18. Wenn der fertige Formling aus dem unteren Formteil 66 entnommen wird, besitzt er die Form gemäß Fig. 1 mit dem Einpaßbe­ reich 28 für ein elektrisches Teil.
Da der Koppler 20 des Armaturenbrettes 10 durch die Öffnung 22 von außen zugänglich ist, kann das elektrische Teil 26 in die Öffnung 22 eingesetzt werden, bis es im Koppler 20 sitzt. Damit wird eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Teil 26 und dem Koppler 20 ge­ schaffen, da die Anschlüsse 38 der flexiblen gedruckten Schaltung 30 innerhalb des Kopplers 20 genau ausgerichtet sind. Darüber hinaus ist ein unvollständiger elektrischer Kontakt aufgrund von Lösungsablagerungen auf den Anschlüs­ sen 38 verhindert.
Das dargestellte und beschriebene erfindungsgemäße Verfah­ ren ist nicht nur für einen Formling aus Schaumstoff mit der Abdeckung 12, sondern auch für Formlinge ohne Abdeckung geeignet. Für einen Formling ohne Abdeckung 12 kann die erste Schaumstoffschicht 16 lediglich in einem begrenzten Bereich vorgesehen werden, welcher dem Umfangsteil des Kopplers 20, d.h., in der dargestellten Ausführungsform lediglich dem hohlen rechteckigen Teil 16 a zugekehrt ist. In einem solchen Fall kann der rechteckige Teil bzw. das Preßelement 16 a aus einem harten Kunststoff hergestellt werden. Dabei kann der Ansatz 68 des unteren Formteils 66 entfallen.
Besitzt die erste Schaumstoffschicht eine ins Gewicht fallende Dicke, wie dies bei einer Schicht 16′ nach Fig. 4 der Fall ist, so kann deren Oberseite flach ausgebildet werden, um die flexible gedruckte Schaltung 30 auflegen zu können. Dabei wird die flexible gedruckte Schaltung 30 stabil durch die Schicht 16′ gelagert, so daß ihre Lagerung durch das obere Formteil 70 nicht mehr erforderlich ist. Werden das obere und untere Formteil 70 und 66 zusammenge­ klammert, um den Flansch 20 a des Kopplers 20 gegen die flexible gedruckte Schaltung zu drücken, so wird diese fest zwischen dem Koppler 20 und der Schicht 16′ gehalten, während diese Elemente gleichzeitig flüssigkeitsdicht abge­ dichtet sind. In diesem Zustand wird zur Bildung einer zwei­ ten Schicht 18′ aus Schaumstoff eine unverdünnte Lösung aus Schaumstoff in der oben beschriebenen Weise eingegossen, wo­ durch ein Formling entsprechend demjenigen nach Fig. 1 ent­ steht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 bildet ein die Öffnung 22 umgebender Teil der unterliegenden Schaumstoff­ schicht 16 das Preßelement zur Abdichtung.
Anstelle der Ausnehmung 22 und des oberen Formteils 70, welche eine Einrichtung zur abnehmbaren Montage des Kopp­ lers 20 auf dem oberen Formteil 70 bilden, können in an sich bekannter Weise auch Magnete für diesen Zweck verwen­ det werden.
Die Erfindung gibt also ein Verfahren zur Herstellung eines Armaturenbretts eines Fahrzeugs oder eines entsprechenden Formlings aus Schaumstoff an, das einen Einpaßbereich für ein elektrisches Teil aufweist. Dieser Einpaßbereich für ein elektrisches Teil wird durch einen mit ihm in elektri­ schen Kontakt tretenden Koppler sowie eine Öffnung gebil­ det, welche zum Inneren des Kopplers führt. Die Öffnung ist flüssigkeitsdicht von einem Preßelement umgeben, das auf einem von zwei zusammenwirkenden Teilen einer Metallform angeordnet ist. Der Koppler ist abnehmbar auf dem anderen Metallformteil montiert. Werden die Metallformteile zusam­ mengeklammert, so stößt ein Umfangsrand des Kopplers an einem Teil des Preßelementes an, der eine Öffnung dieses Preßelementes umgibt. Eine flexible gedruckte Schaltung, mit welcher das elektrische Teil elektrisch verbindbar ist, ist zwischen dem Koppler und dem Preßelement so angeordnet, daß Anschlußteile dieser Schaltung der Innenseite des Kopplers zugekehrt sind. Wenn die Formteile miteinander verklammert sind, wird die gedruckte Schaltung zwischen dem Umfangsrand des Kopplers und dem Preßelement eingepreßt und in ihrer Lage fixiert, so daß ihre Anschlußteile unabhängig von Drücken in ihren vorgegebenen Lagen gehalten werden, die durch eine unverdünnte Lösung aus Schaumstoff ausgeübt werden, der in einen Hohlraum der Metallform eingegossen, aufgeschäumt und ausgehärtet wird. Weiterhin wird dabei verhindert, daß die Lösung aus dem Hohlraum in den Koppler fließen kann.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Formlings (10) aus Schaumstoff mit einem Koppler (20) zur Aufnahme eines elektrischen Teils (26), einer flexiblen gedruckten Schaltung (30) mit Anschlüssen (38), welche zur elektri­ schen Verbindung mit dem elektrischen Teil (26) im Koppler (20) angeordnet sind, und einer zum Inneren des Kopplers (20) führenden Öffnung (22), die eine Einfüh­ rung des elektrischen Teils (26) in das Innere des Kopplers (20) gestattet,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein abdichtendes, die Öffnung (22) flüssigkeitsdicht umgebendes Preßelement (16) an einer vorgegebenen Stelle eines Metallformteils (66) eines Paars von Metallform­ teilen (66, 70) zur Herstellung des Formlings (10) vorgesehen wird,
der Koppler (20) abnehmbar auf dem anderen Metallform­ teil (70) montiert wird, nachdem er relativ zu diesem anderen Metallformteil (70) so ausgerichtet wurde, daß sein Umfangsrand dem Teil des Preßelementes (16 a) zuge­ kehrt ist, der eine Öffnung dieses Preßelementes (16 a) umgibt,
die flexible gedruckte Schaltung (30) zwischen dem Preßelement (16) und dem Koppler (20) angeordnet wird, nachdem sie so ausgerichtet wurde, daß wenigstens An­ schlußteile (38) dem Inneren des Kopplers (20) zugekehrt sind, und
die Metallformteile (60, 70) zusammengeklammert werden, wobei das Preßelement (16) und der Koppler (20) die flexible gedruckte Schaltung (30) zwischen sich halten, und sodann eine unverdünnte Lösung von Schaum­ stoff in einen zwischen den Metallformteilen (66, 70) gebildeten Hohlraum (78) gegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling (10) eine erste Schicht (16) und eine zweite Schicht (18) aus Schaumstoff umfaßt, die zweite Schicht (18) nach der ersten Schicht (16) gebildet wird und das Preßelement (16 a) durch die erste Schicht (16) gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling (10) weiterhin eine Abdeckung (12) aufweist, mit der die erste Schicht (16) einstückig ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible gedruckte Schaltung (30) auf einer Fläche der ersten Schicht (16) gelagert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Metallformteil (66), auf dem das Preßelement (16) montiert ist, einen Ansatz (68) aufweist, der durch die Öffnung im Preßele­ ment (16 a) in den Koppler (20) eingreift.
DE3841420A 1987-12-09 1988-12-08 Verfahren zur herstellung eines formlings aus schaumstoff Granted DE3841420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62309393A JPH01150512A (ja) 1987-12-09 1987-12-09 可撓性回路体を備えた樹脂発泡体の成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841420A1 DE3841420A1 (de) 1989-06-22
DE3841420C2 true DE3841420C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=17992472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841420A Granted DE3841420A1 (de) 1987-12-09 1988-12-08 Verfahren zur herstellung eines formlings aus schaumstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4904429A (de)
JP (1) JPH01150512A (de)
DE (1) DE3841420A1 (de)
FR (1) FR2624427A1 (de)
GB (1) GB2213422B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0512013Y2 (de) * 1988-07-12 1993-03-26
US5234639A (en) * 1992-10-19 1993-08-10 Davidson Textron Inc. Flexible gasketing device for foam control in crash pad pour molds
US5373108A (en) * 1993-09-08 1994-12-13 Ysbrand; Floyd Dual durometer ribbon and method of manufacture
US6375778B1 (en) 1998-02-27 2002-04-23 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Process for fabricating liners, and liner for a vehicle roof with integrated functions
DE19926181C1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Magazin für mikrostrukturierte Formteile und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060024476A1 (en) * 2000-07-25 2006-02-02 Richard Leland Method of marking a skin for a vehicle interior panel
US6371548B1 (en) * 2000-07-25 2002-04-16 Textron Automotive Company Inc. Automotive trim panel with electrical wiring incorporated therein
US6483048B1 (en) 2000-07-25 2002-11-19 Textron Automotive Company, Inc. Automotive trim panel with electrical wiring incorporated therein
EP1177949A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Recticel Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungselements oder -hautelements für ein Kraftfahrzeug
US6748650B2 (en) 2001-06-27 2004-06-15 Visteon Global Technologies, Inc. Method for making a circuit assembly having an integral frame
US6799786B2 (en) * 2002-11-08 2004-10-05 Lear Corporation Instrument panel for a vehicle
DE10328045A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel
EP1510322A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Recticel Verfahren zur Herstellung eines Verbundverkleidungsteils für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102005003132B8 (de) * 2004-08-13 2010-07-22 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Bauteil mit Hartschaumkörper und elektrischem und/oder elektronischem Funktionselement
US20080012382A1 (en) * 2006-01-11 2008-01-17 Evans Gregg S Integration of buttons into a reaction injection molded automotive instrument panel skin
WO2007117555A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Basf Aktiengesellschaft A method of forming a composite article in a mold
AT503528B1 (de) * 2006-04-28 2008-01-15 I & T Innovation Tech Entw Verfahren zum herstellen eines bauteils für eine fahrzeuginnenverkleidung und bauteil für eine fahrzeuginnenverkleidung
DE102006061388B3 (de) * 2006-12-23 2008-04-17 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffhaut mit Folienschaltung
JP4965324B2 (ja) * 2007-04-24 2012-07-04 ポリマテック株式会社 加飾シート、加飾成形体及び加飾キーシート並びに加飾シートの製造方法
DE102007036666B4 (de) 2007-08-03 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausschäumen eines Hohlkörpers
FR2923177B1 (fr) * 2007-11-06 2009-12-25 Visteon Global Tech Inc Procede d'assemblage d'une piece composite
FR2952598B1 (fr) * 2009-11-13 2012-12-14 Faurecia Interieur Ind Procede de fabrication d'un element d'habillage de vehicule automobile et element d'habillage associe
JP5940499B2 (ja) * 2013-07-31 2016-06-29 株式会社ブリヂストン 発泡成形部材の製造方法および衝撃吸収部材
US10336248B2 (en) 2017-06-06 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Engine cover having embedded circuit for illuminated badging
US10595419B1 (en) * 2018-10-24 2020-03-17 International Business Machines Corporation 3-D flex circuit forming
DE102020112089A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Te Connectivity Germany Gmbh Ausführung einer elektrischen Kontaktierung zwischen einem elektrischen Leiter eines Flachbandkabels und einem Verbindungspartner
CN111906987B (zh) * 2020-07-25 2021-10-22 济南建诚新型保温材料有限公司 一种聚氨酯保温板及其生产线

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB952209A (en) * 1961-01-09 1964-03-11 Henry And Thomas Ltd Improvements relating to the production of moulded articles
US3391426A (en) * 1965-10-22 1968-07-09 Motorola Inc Molding apparatus
FR1539220A (fr) * 1967-04-06 1968-09-13 Elastomer Ag Procédé et dispositif pour la fabrication de sièges d'ameublement, de voitures et similaires, et sièges ainsi obtenus
DE1807225A1 (de) * 1968-11-06 1970-07-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung verstaerkter geschaeumter Kunststofferzeugnisse
FR2393133A1 (fr) * 1977-05-11 1978-12-29 Pechiney Aluminium Procede de fabrication de profile pour menuiserie metallique a coupure thermique
JPS6016905B2 (ja) * 1979-09-28 1985-04-30 日産自動車株式会社 パネルパツド開口部構造およびその製造方法
JPS57120421A (en) * 1981-01-16 1982-07-27 Tokai Kasei Kogyo Kk Manufacture of foamed product lined with core material
US4400336A (en) * 1981-10-23 1983-08-23 General Motors Corporation Method of molding a hollow retainer in a foam article
FR2530440A2 (fr) * 1982-07-22 1984-01-27 Duret Fils Ets M Element de garniture resistant a la laceration pour siege ou analogue et son procede de fabrication
JPS6029355A (ja) * 1983-07-29 1985-02-14 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ルの衝撃エネルギ−吸収構造体
US4544126A (en) * 1984-10-01 1985-10-01 General Motors Corporation Molding apparatus for simultaneously forming a cavity and encapsulating a frame in a foamed body
JPS63166508A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Honda Motor Co Ltd 車輌用電装部品の組付方法
DE3707196C1 (de) * 1987-03-06 1988-09-29 United Carr Gmbh Trw Einschaeumbares Befestigungselement fuer eine geschaeumte Hartschaumverkleidung
GB2203378B (en) * 1987-04-07 1990-11-28 United Carr Ltd Trw Connectors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01150512A (ja) 1989-06-13
GB2213422B (en) 1992-01-08
DE3841420A1 (de) 1989-06-22
US4904429A (en) 1990-02-27
FR2624427A1 (fr) 1989-06-16
GB2213422A (en) 1989-08-16
GB8828844D0 (en) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841420C2 (de)
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
EP0210587A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2952591A1 (de) Verfahren zum fertigen von brandsohlen fuer schuhwerk
DE4305847A1 (de)
DE4336878A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils
WO1989000373A1 (fr) Procede de fabrication d'objets presentant des pistes conductiveset feuille a marquer utilisee pour mettre en oeuvre le procede
WO1998035856A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
DE3124020C2 (de) Adapterblock zur Anwendung in der Fluid-Technik sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Adapterblocks
DE3119884C1 (de) Verfahren zur Herstellung von starre und flexible Bereiche aufweisenden Leiterplatten
DE102013223982A1 (de) Verfahren zum Herstellung von aus thermoplastischem Material gefertigten Teilen und entsprechende Formvorrichtung
DE19533367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist
DE102006028816B4 (de) Verfahren zum getakteten, kontinuierlichen Herstellen von beidseitig umspritzten flexiblen Leiterplatten
DE3103619C2 (de)
EP0204890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE102009042550A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE4401903C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteiles
DE19818452A1 (de) Harzbeschichtete Substratfassung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0187990A2 (de) Verkleidungselement, insbesondere für den Innenraumbereich von Fahrzeugen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
AT1045U1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung für einen transformator
DE3828275C1 (de)
DE10248392A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers und eines Datenträgerhalbzeugs
DE4424497A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur sowie danach hergestellte Flacheingabetastatur
DE102019006445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee