DE102019006445B4 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102019006445B4
DE102019006445B4 DE102019006445.3A DE102019006445A DE102019006445B4 DE 102019006445 B4 DE102019006445 B4 DE 102019006445B4 DE 102019006445 A DE102019006445 A DE 102019006445A DE 102019006445 B4 DE102019006445 B4 DE 102019006445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
decorative
component
injection molding
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019006445.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019006445A1 (de
Inventor
Eva-Susanne Jaeger
Hubert Bieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019006445.3A priority Critical patent/DE102019006445B4/de
Publication of DE102019006445A1 publication Critical patent/DE102019006445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019006445B4 publication Critical patent/DE102019006445B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14508Joining juxtaposed sheet-like articles, e.g. for making trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/14532Joining articles or parts of a single article injecting between two sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (3), wobei auf einer Dekorfolie (4) eine Kunststoffschicht (6) aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet wird, indem die Dekorfolie (4) in einem Spritzgusswerkzeug (5) mit dem transparenten Kunststoff hinterspritzt wird,dadurch gekennzeichnet, dass danach in das Spritzgusswerkzeug (5) und beabstandet zur Kunststoffschicht (6) auf der Dekorfolie (4) eine Funktionsfolie (1) eingelegt wird und in einen Hohlraum (H) zwischen der Funktionsfolie (1) und der Kunststoffschicht (6) ein Kunststoff eingespritzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der WO 2019/081315 A1 beschrieben, ein Fahrzeuganbauteil mit integriertem Kameramodul bekannt. Das Fahrzeuganbauteil umfasst eine Abdeckung, die zumindest teilweise aus einem transparenten thermoplastischen Kunststoff besteht, ein Trägerteil für ein Kameramodul und ein Kameramodul mit mindestens einer Kameralinse. Der transparente thermoplastische Kunststoff der Abdeckung weist an der Innenseite eine lokale Verdickung und/oder eine lokale Ausdünnung auf. Das Kameramodul ist derartig in dem Trägerteil aufgenommen, dass die mindestens eine Kameralinse des Kameramoduls der Verdickung und/oder der Ausdünnung unmittelbar gegenüberliegend angeordnet ist.
  • In der WO 2010/063413 A1 werden ein verklebtes Kunststoff-Verbundbauteil, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein daraus hergestelltes Bauteil beschrieben. Das Kunststoff-Verbundbauteil besteht aus einem Kunststoffbauteil, enthaltend eine Rippenstruktur und mit den Rippen verklebte Stützprofile, die mit ihrer Längskante senkrecht oder annähernd senkrecht auf dem Kunststoffgrundkörper stehen.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 053 663 A1 beschreibt einen Datenträger sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen des Datenträgers. In spritzgegossenen, kartenförmigen tragbaren Datenträgern wie Kreditkarten und Ausweiskarten werden Nachahmungen von Oberflächentiefprägungen und -hochprägungen beim Spritzgießen erzeugt. Dazu werden in die Spritzgußform austauschbare Spritzgußformelemente derart eingesetzt, dass sie einen Teil der formgebenden Spritzgußformoberfläche mit durch Materialaussparungen und/oder Materialerhebungen in die Oberfläche des Datenträgers einzubringenden Individualisierungsdaten in Form eines Reliefnegativs bilden. Der Einspritzdruck drängt dann das Spritzgießmaterial in das Reliefnegativ oder drängt eine in die Spritzgussform eingelegte Kartendeckfolie in das Reliefnegativ, so dass der fertige Datenträger auf seiner äußeren Oberfläche das entsprechende Reliefpositiv abbildet.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 780 662 A1 beschreibt ein verstärktes Chipkartenmodul und ein Herstellungsverfahren dafür. Das Chipkartenmodul verfügt über einen integrierten Schaltkreis, der auf einer Seite eines Metallgitters angeordnet ist und Kontaktklemmen umfasst, die über Überbrückungsdrähte mit den Kontaktzonen des Gitters verbunden sind. Ein seitlich geformtes Beschichtungsmaterial bedeckt den integrierten Schaltkreis und die Drähte. Eine Verstärkungsfläche, die aus einer Metallschicht und/oder einer Isolierschicht besteht, wird auf das Beschichtungsmaterial gelegt, und ein isolierendes Substrat wird auf das Gitter gelegt, wobei die Fläche eine Dicke von etwa 50 bis 110 Mikrometern aufweist. Zudem wird ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung des Chipkartenmoduls beschrieben, bei dem der integrierte Schaltkreis auf das Metallgitter gelegt und dann eine elektrische Verbindung zwischen diesen Teilen hergestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Bauteils anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Herstellung eines Bauteils wird auf einer Dekorfolie eine Kunststoffschicht aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet, indem die Dekorfolie in einem Spritzgusswerkzeug mit dem transparenten Kunststoff hinterspritzt wird. Dadurch wird zunächst ein Dekorhalbzeug ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird danach in das Spritzgusswerkzeug und beabstandet zur Kunststoffschicht auf der Dekorfolie eine Funktionsfolie eingelegt und in einen Hohlraum zwischen der Funktionsfolie und der Kunststoffschicht wird ein Kunststoff eingespritzt. Dadurch wird eine Verbindungsschicht aus Kunststoff zwischen dem Dekorhalbzeug und der Funktionsfolie zum Verbinden, insbesondere stoffschlüssigen Verbinden, des Dekorhalbzeugs mit der Funktionsfolie ausgebildet. Die Funktionsfolie weist zweckmäßigerweise mindestens ein elektrisches, insbesondere elektronisches, Bauteil auf, welches durch das Einspritzen des Kunststoffs in den Hohlraum in diesen Kunststoff und somit in die Verbindungsschicht eingegossen wird, vorteilhafterweise eine Mehrzahl solcher elektrischen, insbesondere elektronischen, Bauteile.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden problematische Oberflächenerscheinungen, beispielsweise Einfallstellen und Abzeichnungen der elektrischen, insbesondere elektronischen, Bauteile, vermieden, wie dies im Stand der Technik bei Oberflächen von Spritzgussbauteilen der Fall sein kann. Dies wird dadurch erreicht, dass zuerst die Oberfläche des Bauteils hergestellt wird, welche durch die Dekorfolie mit der Kunststoffschicht, d. h. durch das Dekorhalbzeug, gebildet wird. Da bei dieser Ausbildung der Oberfläche des Bauteils noch keine elektrischen oder elektronischen Bauteile vorhanden sind, können die beschriebenen nachteiligen Effekte, insbesondere Einfallstellen durch Materialdickenunterschiede, nicht auftreten. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafterweise eine nahezu perfekte so genannte „Class A“-Fläche hergestellt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit zuerst die sichtbare Oberfläche des Bauteils hergestellt, indem die Dekorfolie in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit dem transparenten Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat (PC), hinterspritzt wird, um das Dekorhalbzeug auszubilden. Dann wird die Funktionsfolie in das Spritzgusswerkzeug eingelegt. Dies erfolgt beispielsweise mittels einer Wendeplatte einer Wendeplattenspritzgussmaschine, mittels welcher das Verfahren durchgeführt wird. Die Funktionsfolie wird dabei derart im Spritzgusswerkzeug angeordnet, dass sie vorteilhafterweise mit der Seite, auf welcher das mindestens eine elektrische, insbesondere elektronische, Bauteil angeordnet ist, in Richtung der Kunststoffschicht auf der Dekorfolie weist und von dieser beabstandet ist, so dass ein Hohlraum zwischen der Funktionsfolie und dieser Kunststoffschicht auf der Dekorfolie vorhanden ist, in welche dann der Kunstsoff zur Ausbildung der Verbindungsschicht eingespritzt wird, um mittels dieses Kunststoffs das durch die Dekorfolie und ihre Kunststoffschicht gebildete Dekorhalbzeug mit der Funktionsfolie zu verbinden und vorteilhafterweise gleichzeitig das mindestens eine elektrische, insbesondere elektronische, Bauteil auf der Funktionsfolie in diesen Kunststoff einzugießen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass das auf die oben beschriebene Weise ausgebildete Dekorhalbzeug während des Einlegens der Funktionsfolie in das Spritzgusswerkzeug nicht aus dem Spritzgusswerkzeug entnommen wird, sondern darin verbleibt. Dadurch kann sich kein kunststoffspezifischer Schrumpf bilden und in Verbindung mit der Dekorfolie wird eine Maßhaltigkeit sichergestellt und ein Verzug wird minimiert. Das Verfahren ermöglicht dabei beispielsweise auch die Verarbeitung von dreidimensional verformten Dekorfolien und Funktionsfolien auf die beschriebene Weise. D. h. die Dekorfolie und die Funktionsfolie können vor dem Spritzgießen entsprechend dreidimensional verformt werden oder es können bereits verformte Dekorfolien und Funktionsfolien verwendet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich vorteilhafterweise um einen Zwei-Komponenten-Spritzguss, auch als 2K-Spritzguss bezeichnet, wobei vorteilhafterweise der gleiche transparente Kunststoff, insbesondere Polycarbonat, zum Hinterspritzen der Dekorfolie und somit zum Ausbilden der Kunststoffschicht auf der Dekorfolie und ebenfalls zum Einspritzen in den Hohlraum und somit zum Ausbilden der Verbindungsschicht zum Verbinden des ausgebildeten Dekorhalbzeugs mit der Funktionsfolie verwendet wird. Es handelt sich dann somit um einen Sonderfall des Zwei-Komponenten-Spritzgusses, da beide gespritzten Kunststoffkomponenten, d. h. die Kunststoffschicht auf der Dekorfolie und die Verbindungsschicht, aus dem gleichen Kunststoff sind.
  • Durch diese Verwendung des gleichen Kunststoffs, insbesondere Polycarbonat, zum Hinterspritzen der Dekorfolie und somit zum Ausbilden der Kunststoffschicht auf der Dekorfolie und ebenfalls zum Einspritzen in den Hohlraum und somit zum Ausbilden der Verbindungsschicht zum Verbinden des ausgebildeten Dekorhalbzeugs mit der Funktionsfolie verbindet sich der Kunststoff der Kunststoffschicht auf der Dekorfolie vollständig mit dem in den Hohlraum eingespritzten Kunststoff der Verbindungsschicht und somit verbinden sich die Dekorfolie und die Funktionsfolie über diesen Kunststoff vollständig miteinander, so dass ein so genannter monolithischer Aufbau ausgebildet wird. Des Weiteren wird durch das beschriebene Verfahren eine hohe Maßhaltigkeit erreicht, da Verzüge, die durch die Dekorfolie und die Funktionsfolie entstehen, ausgeglichen werden.
  • Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Bauteil ist insbesondere ein Fahrzeugbauteil, d. h. ein Bauteil für ein Fahrzeug.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Funktionsfolie in einer Draufsicht von oben,
    • 2 schematisch ein Abschnitt einer Funktionsfolie und einer Dekorfolie in einer Seitenansicht,
    • 3 schematisch ein erster Verfahrensschritt zur Herstellung eines Bauteils,
    • 4 schematisch ein zweiter Verfahrensschritt zur Herstellung eines Bauteils,
    • 5 schematisch ein dritter Verfahrensschritt zur Herstellung eines Bauteils,
    • 6 schematisch ein vierter Verfahrensschritt zur Herstellung eines Bauteils, und
    • 7 schematisch ein Abschnitt eines hergestellten Bauteils in einer Seitenansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Funktionsfolie 1 in einer Draufsicht von oben. Auf dieser Funktionsfolie 1 sind im dargestellten Beispiel eine Mehrzahl elektronischer Bauteile 2 angeordnet. Im hier dargestellten Beispiel sind dies zwölf LED und zwei Controller. Des Weiteren sind beispielsweise weitere elektronische Bauteile 2 und gedruckte Leiterbahnen vorhanden, die in dieser vereinfachten schematischen Darstellung nicht gezeigt sind.
  • Zum Schutz der elektronischen Bauteile 2 und um eine optisch vorteilhafte Oberfläche zu erzielen, könnte eine solche Funktionsfolie 1 beispielsweise mit einem Kunststoff umspritzt werden, insbesondere in einem Ein-Komponenten-Spritzguss, auch als 1K-Spritzguss bezeichnet. Problematisch hierbei ist jedoch, dass durch die elektronischen Bauteile 2 Einfallstellen im Spritzguss, d. h. in dem gespritzten Kunststoff, entstehen können. Zudem kann die Verwendung der Funktionsfolie 1 die Herstellung eines maßhaltigen Bauteils 3 erschweren.
  • Im Folgenden wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils 3, insbesondere eines Fahrzeugbauteils, beschrieben, welches diese Nachteile vermeidet, d. h. welches Einfallstellen im Spritzguss durch die elektronischen Bauteile 2 vermeidet und eine Erzeugung eines maßhaltigen Bauteils 3 trotz der Verwendung der Funktionsfolie 1 und einer Dekorfolie 4 ermöglicht, wie in 2 gezeigt. Die Dekorfolie 4 soll hierbei eine sichtbare Oberfläche des hergestellten Bauteils 3 bilden und einen hochwertigen optischen Eindruck erzeugen. Insbesondere wird mittels des Verfahrens die Herstellung eines Bauteils 3 mit einer so genannten „Class A“-Oberfläche ermöglicht.
  • Um dies zu ermöglichen, wird, wie in 3 gezeigt, in einem ersten Verfahrensschritt die Dekorfolie 4 in ein Spritzgusswerkzeug 5 einer Spritzgussmaschine eingelegt. Anschließend wird in einem in 4 gezeigten zweiten Verfahrensschritt diese Dekorfolie 4 mit einem transparenten Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat (PC), hinterspritzt, so dass auf der Dekorfolie 4, insbesondere auf einer Rückseite der Dekorfolie 4, eine Kunststoffschicht 6 aus dem transparenten Kunststoff ausgebildet wird, wodurch ein Dekorhalbzeug 7, umfassend die Dekorfolie 4 und die Kunststoffschicht 6, ausgebildet wird. Durch diese Kunststoffschicht 6 ist die Dekorfolie 4 vorteilhafterweise mit einer, insbesondere gleichmäßig dicken, Schicht aus dem Kunststoff hinterlegt und dadurch abgestützt und gegen rückseitige mechanische Einwirkungen, welche die Dekorfolie 4 verformen könnten, geschützt. Es werden somit Einfallstellen vermieden und eine homogene Oberfläche für das Bauteil 3 wird erzeugt.
  • Anschließend wird in einem dritten Verfahrensschritt die Funktionsfolie 1 in das Spritzgusswerkzeug 5 eingelegt, wie in 5 gezeigt. Dies kann beispielsweise mittels einer Wendeplatte der vorteilhafterweise als Wendeplattenspritzgussmaschine ausgebildeten Spritzgussmaschine erfolgen. Dabei verbleibt das Dekorhalbzeug 7 im Spritzgusswerkzeug 5. Die Funktionsfolie 1 wird derart im Spritzgusswerkzeug 5 angeordnet, dass die elektronischen Bauteile 2 dem Dekorhalbzeug 7, insbesondere dessen Kunststoffschicht 6, zugewandt sind, jedoch von diesem Dekorhalbzeug 7, insbesondere von dessen Kunststoffschicht 6, beabstandet sind, so dass zwischen dem Dekorhalbzeug 7, insbesondere dessen Kunststoffschicht 6, und der Funktionsfolie 1 ein Hohlraum H vorhanden ist, wie in 5 gezeigt.
  • In einem vierten Verfahrensschritt wird in diesen Hohlraum H ein Kunststoff eingespritzt, um den Hohlraum H zwischen der Funktionsfolie 1 und dem Dekorhalbzeug 7, insbesondere dessen Kunststoffschicht 6, vorteilhafterweise vollständig auszufüllen und dabei gleichzeitig die elektronischen Bauteile 2 einzugießen, wie in 6 gezeigt. Dadurch wird eine Verbindungsschicht 8 aus dem Kunststoff ausgebildet, mittels welcher das Dekorhalbzeug 7 und die Funktionsfolie 1, insbesondere stoffschlüssig, miteinander verbunden werden. Des Weiteren können dadurch beispielsweise Anbindeelemente 9 erzeugt werden. Alternativ können diese in 7 gezeigten Anbindeelemente 9 beispielsweise bereits an der Funktionsfolie 1 vorhanden sein.
  • Als Kunststoff zum Einspritzen in den Hohlraum H wird vorteilhafterweise der gleiche transparente Kunststoff, insbesondere Polycarbonat (PC), verwendet, welcher auch zur Herstellung der Kunststoffschicht 6 auf der Dekorfolie 4 verwendet wurde. Durch dieses Verwenden des gleichen Kunststoffs, insbesondere Polycarbonat, verbindet sich der in den Hohlraum H eingespritzte Kunststoff der Verbindungsschicht 8 vollständig mit dem Kunststoff der Kunststoffschicht 6 des Dekorhalbzeugs 7, so dass ein so genannter monolithischer Aufbau entsteht.
  • Das Verfahren ist somit vorteilhafterweise ein Zwei-Komponenten-Spritzguss, auch als 2K-Spritzguss bezeichnet, da zunächst das Dekorhalbzeug 7 durch Hinterspritzen der Dekorfolie 4 ausgebildet wird und dann das Bauteil 3 durch Einspritzen von Kunststoff zwischen das Dekorhalbzeug 7 und die Funktionsfolie 1 und das dadurch erreichte Verbinden des Dekorhalbzeugs 7 mit der Funktionsfolie 1 ausgebildet wird. Wird hierbei für die erste Kunststoffkomponente, d. h. für die Kunststoffschicht 6 auf der Dekorfolie 4, und für die zweite Kunststoffkomponente, d. h. für die durch das Einspritzen des Kunststoffs in den Hohlraum H ausgebildete Verbindungsschicht 8, der gleiche Kunststoff verwendet, handelt es sich somit um eine Sonderform dieses Zwei-Komponenten-Spritzgusses.
  • 7 zeigt das mittels dieses Verfahrens hergestellte Bauteil 3. Es umfasst die Dekorfolie 4, welche ein Dekor und eine sichtbare Oberfläche des Bauteils 3 bildet, den, insbesondere transparenten, Kunststoff der Kunststoffschicht 6 und der Verbindungsschicht 8, welche miteinander verbunden sind, die Funktionsfolie 1 mit den Leiterbahnen und den elektronischen Bauteilen 2 wie LED, Controller, Kondensatoren und/oder anderen elektronischen Bauteilen 2 und die Anbindeelemente 9, zum Beispiel Schweißdome, Klammeraufnahmen und/oder andere Anbindeelemente 9.
  • Besonders vorteilhaft an dem beschriebenen Verfahren ist, dass das Dekorhalbzeug 7 nach dessen Herstellung nicht aus dem Spritzgusswerkzeug 5 entnommen wird. Dadurch entsteht kein kunststoffspezifischer Schrumpf. Zudem kann dadurch in Verbindung mit der Dekorfolie 4 die Maßhaltigkeit sichergestellt werden und der Verzug wird minimiert. Dies kann auch bei dreidimensional verformten Funktionsfolien 1 und Dekorfolien 4 umgesetzt werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, ermöglicht das Verfahren die Herstellung von Bauteilen 3 mit hochwertigen Oberflächen, insbesondere mit so genannten „Class A“-Oberflächen, da zunächst das die Oberfläche des Bauteils 3 bildende Dekorhalbzeug 7 hergestellt wird, wobei noch keine elektronischen Bauteile 2 vorhanden sind und somit keine Einfallstellen durch Materialdickenunterschiede auftreten können. Durch das beschriebene Verfahren, insbesondere das zweistufige Kunststoffspritzen, werden zudem Verzüge, die durch die Funktionsfolie 1 und Dekorfolie 4 entstehen, ausgeglichen und dadurch wird die Maßhaltigkeit des Bauteils 3 sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funktionsfolie
    2
    Elektronisches Bauteile
    3
    Maßhaltiges Bauteils
    4
    Dekorfolie
    5
    Spritzgusswerkzeug
    6
    Kunststoffschicht
    7
    Dekorhalbzeug
    8
    Verbindungsschicht
    9
    Anbindeelement
    H
    Hohlraum

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (3), wobei auf einer Dekorfolie (4) eine Kunststoffschicht (6) aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet wird, indem die Dekorfolie (4) in einem Spritzgusswerkzeug (5) mit dem transparenten Kunststoff hinterspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass danach in das Spritzgusswerkzeug (5) und beabstandet zur Kunststoffschicht (6) auf der Dekorfolie (4) eine Funktionsfolie (1) eingelegt wird und in einen Hohlraum (H) zwischen der Funktionsfolie (1) und der Kunststoffschicht (6) ein Kunststoff eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfolie (1) mindestens ein elektrisches, insbesondere elektronisches, Bauteil (2) aufweist, welches durch das Einspritzen des Kunststoffs in den Hohlraum (H) in diesen Kunststoff eingegossen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gleiche Kunststoff, der zum Hinterspritzen der Deokorfolie (4) verwendet wird, auch in den Hohlraum (H) eingespritzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff zum Hinterspritzen der Dekorfolie (4) und/oder zum Einspritzen in den Hohlraum (H) Polycarbonat verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießen in einer Wendeplattenspritzgussmaschine durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (4) und die Funktionsfolie (1) vor dem Spritzgießen dreidimensional verformt werden.
DE102019006445.3A 2019-09-12 2019-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils Active DE102019006445B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006445.3A DE102019006445B4 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006445.3A DE102019006445B4 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019006445A1 DE102019006445A1 (de) 2020-03-19
DE102019006445B4 true DE102019006445B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=69646688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006445.3A Active DE102019006445B4 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006445B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780662A1 (de) 2005-10-27 2007-05-02 Axalto SA Verstärktes Chipkartenmodul und Herstellungsverfahren dafür
DE102008053663A1 (de) 2008-10-29 2010-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Datenträgers
WO2010063413A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Bayer Materialscience Ag Verklebtes kunststoff-verbundbauteil, verfahren zur herstellung dieses sowie bauteil aus diesem
WO2019081315A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Saint-Gobain Glass France Fahrzeuganbauteil mit integriertem kameramodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780662A1 (de) 2005-10-27 2007-05-02 Axalto SA Verstärktes Chipkartenmodul und Herstellungsverfahren dafür
DE102008053663A1 (de) 2008-10-29 2010-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Datenträgers
WO2010063413A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Bayer Materialscience Ag Verklebtes kunststoff-verbundbauteil, verfahren zur herstellung dieses sowie bauteil aus diesem
WO2019081315A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Saint-Gobain Glass France Fahrzeuganbauteil mit integriertem kameramodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019006445A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013220T2 (de) Herstellungsverfahren einer Chipkarte und Karte, erhalten nach diesem Verfahren.
DE102004011702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartenkörpers für eine kontaktlose Chipkarte
EP1383360B1 (de) Spritzgegossener Leiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3841420C2 (de)
DE202007018495U1 (de) Verbundformteil
EP1294552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
DE102007057934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils
EP2819492A1 (de) MID-Bauteil, Verfahren zur Herstellung
DE19755398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dreidimensionalen Schaltkreises
DE4416986A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem integrierten, elektrisch leitenden Abschnitt sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102009053384A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges Kraftfahrzeugtürschloss
EP1351551B1 (de) Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
DE102005028355A1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE102006037998A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE102010048923A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise galvanisierten Kunststoffteils
DE102019006445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE19955538B4 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht Spritzgusswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht
DE2920091A1 (de) Kunststoff-formteil
EP1436777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE69219488T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherkarte und Speicherkarte so hergestellt
DE102006021560B4 (de) Umspritzter Flachbandleiter mit heißgeprägter Schaltung
DE10148525B4 (de) Chipkarte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Chipkarte
DE10153922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Träger und Schaltungsträger hergestellt nach diesem Verfahren
DE102006037997A1 (de) Dreidimensionales Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19701164C2 (de) Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final