DE69013220T2 - Herstellungsverfahren einer Chipkarte und Karte, erhalten nach diesem Verfahren. - Google Patents

Herstellungsverfahren einer Chipkarte und Karte, erhalten nach diesem Verfahren.

Info

Publication number
DE69013220T2
DE69013220T2 DE69013220T DE69013220T DE69013220T2 DE 69013220 T2 DE69013220 T2 DE 69013220T2 DE 69013220 T DE69013220 T DE 69013220T DE 69013220 T DE69013220 T DE 69013220T DE 69013220 T2 DE69013220 T2 DE 69013220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
card
contacts
module
electronic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013220D1 (de
DE69013220T3 (de
Inventor
Gerard Lemaire
Philippe Lemaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besi Switzerland AG
Original Assignee
Esec Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26227351&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69013220(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR8906908A external-priority patent/FR2647571B1/fr
Application filed by Esec Far East Ltd filed Critical Esec Far East Ltd
Publication of DE69013220D1 publication Critical patent/DE69013220D1/de
Publication of DE69013220T2 publication Critical patent/DE69013220T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69013220T3 publication Critical patent/DE69013220T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07724Physical layout of the record carrier the record carrier being at least partially made by a molding process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14647Making flat card-like articles with an incorporated IC or chip module, e.g. IC or chip cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49855Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/183Connection portion, e.g. seal
    • H01L2924/18301Connection portion, e.g. seal being an anchoring portion, i.e. mechanical interlocking between the encapsulation resin and another package part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Karten, die allgemein als "Chipkarten" bezeichnet werden, sowie mit diesem Verfahren erhaltene Karten.
  • Solche Karten neuerer Ausführung sind Kreditkarten, die mit einem Elektronikmodul versehen sind, in welchem ein als "Chip" bezeichneter elektronischer Bestandteil betrieben wird.
  • Das Hauptproblem, welches sich bei der Gestaltung solcher Karten stellt, besteht in der Anordnung und der Fixierung des Elektronikmoduls in der aus Kunststoff bestehenden Karte.
  • Bis anhin werden die meisten Chipkarten so hergestellt, dass zuerst die Plastik-Karte aus einer Platte ausgeschnitten oder durch Kunststoff-Spritzgiessen geformt wird.
  • Diese Karte wird mit einer Vertiefung versehen, in der man das Elektronikmodul positioniert und einklebt.
  • Das Dokument EP 0 254 640 beschreibt ein solches Verfahren zur Chipkarten-Herstellung. Nach diesem Dokument ist gemäss einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass eine Vertiefung gebildet wird, die nach beiden Seiten der Plastikkarte offen ist, dass das Elektronikmodul mit seinen Kontakten bündig zur einen Kartenseite eingesetzt wird, und dass die Vertiefung mit Klebstoff ausgefüllt wird, um das Modul zu fixieren. Letzteres ist dann durch den Klebstoff einigermassen geschützt, aber es kann äusseren Einflüssen ausgesetzt bleiben, die dessen Zuverlässigkeit beeinträchtigen können.
  • Um das Elektronikmodul besser zu schützen, wird gemäss einer zweiten Ausführungsform eine rückseitig geschlossene Vertiefung gebildet. Das Modul ist dann auf der Rückseite der Karte nicht zugänglich. Diese Ausführungsvariante ist jedoch in der Herstellung sehr aufwendig, indem die Dicken- bzw. Tiefenmasse genau eingehalten werden müssen, weil sonst eine Plastikkarte erhalten wird, bei der die Kontakte nicht in der Kartenebene liegen.
  • Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wurde versucht, eine Chipkarte dadurch herzustellen, dass der Kartenkörper um das Elektronikmodul herum gespritzt wird. Hierbei wird das Elektronikmodul in einer Spritzgiessform positioniert und die Kunststoffmasse zur Bildung der Plastikkarte eingespritzt.
  • Ein solches Verfahren ist z.B. im Dokument JP-A-60/217491 oder EP 0 277 854 beschrieben.
  • Diese Verfahren sind jedoch nicht zufriedenstellend, da das Festhalten des Elektronikmoduls in der Spritzgiessform in der richtigen Position nicht völlig gewährleistet ist.
  • Das japanische Dokument sieht vor, dass ein am Modul vorhandener Vorsprung in eine Ausnehmung der Form eingesetzt wird, um das Modul zu positionieren. Eine solche Massnahme ergibt jedoch keine Karten von guter Qualität, weil die unter einem Druck von etwa 700 kg/cm² eingespritzte Plastikmasse die Lage des Moduls verändert.
  • Das Europäische Patent 0 277 854 versucht diesen Umstand zu verbessern durch Einführung eines Unterdruck-Systems, um durch Ansaugen sicherzustellen, dass das Modul seine Lage während des Spritzgiessens beibehält. Durch das Ansaugen sollen ausserdem die Kontakte des Moduls gegen die Innenseite der Form gedrückt werden.
  • Diese Massnahme ist nicht sehr wirksam, weil man kaum mit einer Vakuumpumpe das Modul gegen den Druck, den es durch die eingespritzte Masse erfährt, festhalten kann.
  • Dieses Europäische Patent sieht eine zweite Anordnung vor, indem das Elektronikmodul mittels einer von Federn unterstützte Platte gehalten wird.
  • Bei einer solchen Anordnung ist vorgesehen, dass während des Spritzgiessens die Masse zuerst das Modul umgibt, bevor sie die Platte entgegen den Federn verschiebt, um den Formhohlraum vollständig auszufüllen.
  • Dies ist völlig illusorisch, weil die unter Druck stehende Masse von Anfang an auf die Platte einwirkt und das Modul dann nicht mehr gehalten ist. Solche Anordnungen ermöglichen nicht, Karten mit perfekt positioniertem Modul zu erhalten, und ausserdem kommt es vor, dass die Kunststoffmasse zwischen die Kontakte und die Formwand eindringt, wodurch die Kontakte verschmutzt werden und eine Reinigung derselben erforderlich ist. Selbstverständlich wird durch eine solche Reinigung der Herstellpreis der so produzierten Chipkarten stark erhöht.
  • Das in jenem Patent beschriebene und verwendete Modul wird ausgehend von einer Trägerschicht aus Isoliermaterial hergestellt, auf deren einer Seite zur Bildung der Kontakte eine Metallbeschichtung aufgetragen wird.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Elektronik-Chip fixiert und verdrahtet und dann mit Kunstharz umhüllt.
  • Ein solches Modul ist zur Verwendung wenig geeignet, weil das Harz sich mit dem Isoliermaterial der Trägerschicht schlecht verbindet.
  • Ebenso haftet die zur Bildung des Kartenkörpers verwendete Plastikmasse schlecht an der Trägerschicht an.
  • Wenn deshalb die mit einem solchen Modul hergestellte Chipkarte gebogen wird, kommt es zum Ablösen der isolierenden Trägerschicht vom Plastikmaterial der Karte und sogar vom Harz des Moduls, wodurch die Karte völlig unbrauchbar wird.
  • Andererseits wird im selben Europäischen Patent 0 277 854 angegeben, dass man, um eine gute Verankerung des Moduls in der Spritzgiessmasse zu erreichen, die Harzumhüllung so gestalten soll, dass sie eine Hinterschneidung aufweist. Eine solche Massnahme erweist sich jedoch als sehr nachteilig. In Wirklichkeit bildet diese Hinterschneidung ein keilförmiges Volumen, in das beim Spritzgiessen die Plastikmasse eindringt; die unter hohem Druck eingepresste Plastikmasse übt dann Kräfte aus, die eine Trennung des Metallbandes von der vom Elektronikteil und dessen Umhüllung gebildeten Einheit bewirken. Man kann deshalb nicht, wie nach dem Patent EP 0 277 854, sich auf die Gestalt der Harzumhüllung verlassen, um die Verankerung des Moduls in der Plastikkarte zu gewährleisten, und es ist sogar vorzuziehen, die beschriebene Gestalt zu vermeiden und ihr vielmehr eine inverse Form zu geben, derart, dass die Kräfte der unter hohem Druck eingepressten Spritzgussmasse auf die Harzumhüllung diese tendenziell gegen das Metallband drücken.
  • Die vorliegende Erfindung sucht den verschiedenen erwähnten Schwierigkeiten zu begegnen, indem sie ein Herstellverfahren für Chipkarten vorschlägt, mit dem die Herstellkosten verglichen mit den aktuellen Kosten stark gesenkt und Karten von perfekter Qualität erzeugt werden können.
  • Das entsprechende, erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Chipkarten ist im Patentanspruch 1 angegegben.
  • Damit das Festhalten zwischen den Formhälften möglich ist, sind die Dimensionen des Elektronikmoduls und der in der Form vorgesehenen Positioniermittel so, dass ihre gesamte Höhe gleich derjenigen des Formhohlraumes ist.
  • Die Verwendung eines ausgehend von einem Metallband hergestellten Elektronikmoduls bietet den Vorteil, dass dadurch die Heranziehung von Mitteln ermöglicht wird, die eine Haftung sowohl des umhüllenden Kunstharzes auf dem Metallband als auch des Plastikmaterials auf dem Modul gewährleisten.
  • Zu diesem Zweck können:
  • - im Metallband Durchbrechungen vorgesehen werden, die eine Verankerung des Kunstharzes bewirken,
  • - das Metallband mit einer in bezug auf die Kontakte zurückgesetzten Umrandung geformt sein,
  • - der Rand gewölbt (abgewinkelt) sein, um die Rücksetzung zu bewirken.
  • Um eine Trennung zwischen dem Metallband und der die Elektronikschaltung umgebenden Harzumhüllung zu verhindern, verleiht man vorzugsweise der genannten Umhüllung eine abgeschrägte Gestalt, derart, dass die auf sie von der eingespritzten Masse ausgeübten Kräfte die Tendenz haben, sie gegen das Metallband zu drükken, welches die Kontakte bildet.
  • Die Erfindung schlägt ebenso eine wirtschaftliche Lösung vor, um Chipkarten zu dekorieren.
  • Gemäss dem weiter oben erwähnten Patent EP 0 277 854 werden die Chipkarten vor dem Dekorieren vollständig hergestellt.
  • Mit den traditionellen Druckverfahren rechnet man gewöhnlich mit Verlusten von bis zu 10% für den Druck eines Bildes. Diese Verluste sind bedingt durch schlechte Passung des bildes auf dem zu dekorierenden Gegenstand, und ferner durch schlechte Bildqualität.
  • Wenn man also Chipkarten erst nach deren Herstellung bedruckt, entstehen 10% Ausschuss beim Bedrucken einer Seite, bzw. 20%, wenn sie beidseitig dekoriert werden. Die erforderliche Zerstörung der Ausschuss-Karten bedeutet den Verlust der in ihnen enthaltenen Elektronikmodule, was kostenmässig stark ins Gewicht fällt, weil die Herstellkosten des Moduls - mit Metallband, dem Elektronik-Chip mit Verdrahtung (häufig aus Gold), der Klebe- Montage und der Epoxy-Umhüllung - nicht unbeträchtlich sind. Beispielsweise ist bei Telefon-Taxkarten, die einen einfachen Chip enthalten, mit Kosten des Moduls von etwa FF 1,50 zu rechnen, während die fertige Karte zu etwa FF 5.-- verkauft wird. Die Verluste sind erheblich grösser bei Bankkarten mit einem Verkaufspreis von etwa FF 50.--, deren Modul einen Mikroprozessor-Chip enthält und allein FF 40.-- kostet.
  • Deshalb wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Karte gleichzeitig mit dem Spritzgiessen zu dekorieren, indem in der Form ein Transferdruck-Film und/oder eine Etikette angeordnet wird. Eine solche Dekoration kann je nach Erfordernis auf der einen und/oder auf der anderen Seite der Karte angebracht werden.
  • Indem nach der Erfindung beim Spritzgiessen der Karte ein Bild gedruckt oder eine Etikette angeordnet wird, befreit man sich von den mit üblichen Druckverfahren verbundenen Verlusten, weil Bild-Transferfolien und Etiketten von kontrollierter Qualität verwendet werden. Immerhin stellt das Spritzgiessen der Karte zusammen mit ihren Dekorations-Elementen gewisse Probleme, die hauptsächlich durch die Dimensionen des Formhohlraumes bedingt sind.
  • Beispielsweise kann für die fertige Karte eine Dicke von 840u (Mikron) angenommen werden, während die im allgemeinen verwendeten Etiketten eine Dicke zwischen etwa 65 und 80u und ein Transferfilm zusammen mit seinem Träger eine Dicke von etwa 70 bis 80u aufweisen.
  • Das Spritzgiessen der Karte erfordert somit, dass ein Formhohlraum mit einer Dicke von etwa 700u und einer Flächenausdehnung von mehr als 40 cm² zuverlässig mit Plastikmasse gefüllt wird.
  • Ein weiteres Problem betrifft das Festhalten der Etiketten und Filme (Folien) in ihrer Position während dem Einspritzen der Plastikmasse unter sehr hohem Druck, wobei die Tendenz besteht, die Bildträger zu verschieben.
  • Aus diesem Grund ist gemäss der Erfindung ein Verfahren zum Spritzgiessen einer auf der Vorderseite und der Rückseite dekorierten Karte dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bildträger eine Ausnehmung aufweist, um diese um einen Ansatz der einen Formhälfte herum zu plazieren, durch den eine Injektionsdüse hindurchführt, während der andere Bildträger gegen die Oberfläche des Ansatzes vor dem Austritt der Injektionsdüse positioniert wird, und dass, indem beide Bildträger durch Klemmung in einer um den Ansatz umlaufenden Zone gehalten sind, man das Plastikmaterial zwischen die beiden Träger einspritzt, welche dabei in dem Masse gegen die Wände der Formhälften gepresst werden, als das Material den Formhohlraum füllt.
  • Bei den üblichen Verfahren erfordert die Verwendung von Etiketten, dass in der oberen Etikette im Voraus ein Fenster ausgeschnitten wird, dessen Kontur sehr genau mit der Kontur der an der Oberfläche der Karte erscheinenden Kontakte übereinstimmt, worauf die Etikette sehr präzise positioniert werden muss, damit das ausgeschnittene Fenster exakt ausgerichtet ist. Diese Operation des genauen Plazierens ist delikat und zeitraubend.
  • Demgegenüber wird durch die kombinierte Anwendung eines vor dem Einspritzen eingelegten Transferdruckfilms und eines Metallbandes zur Bildung der Kontakte diese heikle und mühsame Operation vermieden, weil es sich erwiesen hat, dass das Bild des Transferdruckfilms zwar am injizierten Plastikmaterial sehr gut haftet, nicht aber am Metall; wenn demnach der Film nach dem Spritzgiessen abgezogen wird, löst sich das Bild von selbst innerhalb der Kontur der Kontakte von diesen ab. Ausserdem vereinfacht die Verwendung des Transferdruckfilms auch dessen Ausrichtung bezüglich der Vertiefung der Giessform, indem man die bedruckte Fläche grösser wählt als das Format der Karte. Tatsächlich bleibt die bedruckte Fläche, die an der Formhälfte aufliegt, nicht an der Form haften.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung
  • - weist das Elektronikmodul auf seiner den Kontakten gegenüberliegenden Seite einen gezackten Kragen auf, wobei
  • - im Kragen Oeffnungen vorgesehen sind und
  • - die verwendete Form Passstifte aufweist, auf denen das Modul mit seinen Oeffnungen positioniert wird, bis es mit den vorstehenden Stirnseiten von Teilen des Kragens auf dem Grund der Form aufliegt.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsform
  • - weist das Elektronikmodul unter jedem der Kontakte angeordnete Oeffnungen auf, und
  • - das Elektronikmodul wird mittels der genannten Oeffnungen auf Vorsprüngen positioniert, mit denen die eine Hälfte der Form versehen ist.
  • Die nach dem einen oder anderen dieser Ausführungsbeispiele erhaltene Karte ist daran erkennbar, dass man auf ihrer Rückseite entweder die Enden der Kragen-Teile des Elektronikmoduls oder aber Vertiefungen sieht, auf deren Grund die Unterseite der Kontakte erkennbar ist.
  • Solche Karten sind besonders interessant wegen der einwandfreien Positionierung des Elektronikmoduls und dem im Vergleich mit bekannten Karten viel niedrigeren Herstellungspreis.
  • Für gewisse Anwendungen der Karten kann jedoch die Anwesenheit von Vertiefungen an der Rückseite unerwünscht sein.
  • Wenn die Karte zwar lediglich z.B. ein Elektronikmodul enthalten soll, das zur Bezahlung von Telefon-Gesprächstaxen dient, so verursachen die erwähnten Vertiefungen keinerlei Probleme. Die erfindungsgemässen Karten sind dann im Gegenteil durchaus interessant, weil ihre niedrigen Herstellkosten sich mit dem Umstand vertragen, dass die Karten nach Gebrauch weggeworfen werden.
  • Dagegen sind die genannten Vertiefungen dann störend und unerwünscht, wenn es um die Herstellung von Karten geht, die ausser einem Elektronikmodul einen Magnetstreifen aufweisen, wie dies oft bei Karten für Bankzwecke der Fall ist.
  • Die Magnetstreifen sind dann gewöhnlich so auf der Karte angeordnet, dass in der gleichen Zone der Karte sich auf der Vorderseite die Kontakte des Elektronikmoduls und auf der Rückseite der Magnetstreifen befinden.
  • Die erwähnten Vertiefungen unterhalb des Magnetstreifens könnten dann die Ursache von Deformationen und von Fehlern beim Lesen und beim Aufzeichnen von Informationen sein.
  • Eine Lösung, die darin bestehen würde, dass der Magnetstreifen in bezug auf die Vertiefungen perforiert wird und diese neben der vom Lesekopf durchfahrenen Bahn plaziert werden, wäre nicht befriedigend, weil dann die magnetische Beschichtung in jener Zone nicht die erforderliche Dichte aufweisen würde.
  • Deshalb wird gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Giessen der Karte in zwei aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt, damit die Karte keine Spuren der zum Positionieren des Moduls in der Form verwendeten Positionierungsmittel zeigt.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung besteht dann darin, dass das Elektronikmodul in der ersten Partie der Karte umgossen wird, während es auf Vorsprüngen der Form positioniert ist.
  • Man fährt dann fort, indem man die zweite Partie der Karte über die erste Partie giesst, wobei die durch die Vorsprünge entstandenen Hohlräume mit Plastikmaterial gefüllt werden.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, dass man eine erste Partie der Karte mit Positionierungsmitteln für das Elektronikmodul giesst; hierauf wird die zweite Partie darübergegossen, nachdem das Modul in die genannten Positionierungsmittel eingesetzt worden ist.
  • Diese dritten und vierten Ausführungsbeispiele sind vorteilhaft, indem man für den ersten Giessschritt die Spritzdüse an irgend einer geeigneten Stelle der Form anordnen kann, da deren Giesseindruck beim zweiten Giessschritt übergossen wird.
  • Wenn die Karte mit Magnetstreifen versehen werden soll, werden diese mit Vorteil während einem der Giesschritte durch Verwendung einer die Streifen tragenden Etikette angebracht, die man im Grund der Form einlegt.
  • Die so hergestellten Karten haben eine einwandfreie Qualität und einen sehr niedrigen Herstellungspreis.
  • Anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung wird die Erfindung besser verstanden werden, und weitere Merkmale und Vorteile derselben werden daraus hervorgehen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch die mittlere Partie einer ersten Ausführungsform des Elektronikmoduls;
  • Fig. 2 eine Teildarstellung in einem anderen Massstab;
  • Fig. 2a ein Detail der Fig. 2;
  • Fig. 3 einen Schnitt durch die mittlere Partie einer zweiten Ausführungsform des Elektronikmoduls;
  • Fig. 4 eine Ansicht von unten eines Ausführungsbeispiels des Elektronikmoduls;
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
  • Fig. 6 die Schnittdarstellung einer ersten Anordnung zum Umgiessen;
  • Fig. 7 die Ansicht der Vorderseite einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Karte;
  • Fig. 8 die Ansicht der Rückseite einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Karte;
  • Fig. 9 einen Schnitt durch die mittlere Partie des Elektronikmoduls gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 10 die Schnittdarstellung einer zweiten Anordnung zum Umgiessen;
  • Fig. 11 die Ansicht der Vorderseite der in der Anordnung nach Fig. 10 erzeugten Karte;
  • Fig. 12 die Ansicht der Rückseite der in der Anordnung nach Fig. 10 erzeugten Karte;
  • Fig. 13 den ersten Herstellschritt eines dritten Ausführungsbeispiels gemäss der Erfindung;
  • Fig. 13a eine Ausführungsvariante zur Anordnung nach Fig. 13;
  • Fig. 14 den zweiten Herstellschritt des dritten Ausführungsbeispiels gemäss der Erfindung;
  • Fig. 15 den ersten Herstellschritt eines vierten Ausführungsbeispiels gemäss der Erfindung;
  • Fig. 16 den zweiten Herstellschritt des vierten Ausführungsbeispiels gemäss der Erfindung;
  • Fig. 16a eine Ausführungsvariante zur Anordnung nach Fig. 16;
  • Fig. 17a, 17b, 17c, 17d schematische Darstellungen verschiedener Modelle von mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Karten;
  • Fig. 18 schematisch eine Fertigungsstrasse zur Herstellung von Chipkarten nach der Erfindung;
  • Fig. 19a und 19b ein Detail der angewendeten Giessform;
  • Fig. 20 einen Schnitt eines Teils einer verwendeten Giessform;
  • Fig. 21a, 21b, 21c Schnittdarstellungen entlang der Linie XXI- XXI in Fig. 20;
  • Fig. 22a und 22b Etiketten für die Karten-Dekoration.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens handelt es sich zuerst um die Herstellung des Elektronikmoduls, das in der Chipkarte enthalten sein soll.
  • Hierbei geht man aus von an sich bekannten Montagetechniken für Elektronikkomponenten in Plastikgehäuse, wie beispielsweise Leistungshalbleiter oder Mikroprozessoren. Zu diesem Zweck wird ein Metallband 19, im allgemeinen aus Kupfer, vorgeschnitten und vorgeformt, um durch Ausstanzungen die erforderlichen Kontakte 10 zu formen. Ein solches Band besteht üblicherweise aus Kupfer oder einer Kupfer-Beryllium-Legierung und kann versilbert oder vergoldet sein.
  • Auf diesem Metallband 19 wird der Elektronik-Chip 12 beispielsweise mittels einem leitenden Klebstoff 13 montiert und hierauf durch Ultraschall-Schweissung verdrahtet.
  • Die so hergestellte Elektronikschaltung auf jedem Abschnitt des Metallbandes 19 wird, nachdem sie in einer Press- oder Giessform positioniert worden ist, mit Kunststoff 14 (Kunstharz) umhüllt.
  • Diese Kunstharz-Umhüllung 14 ermöglicht einen wirksamen Schutz des Chips 12 und verhindert jegliche Beschädigung der Verdrahtung.
  • Als Kunststoff 14 wird vorzugsweise ein Kunstharz in sogenannter Elektronik-Qualität verwendet, d.h. ein Harz, das keine Bestandteile wie Chlor oder Phosphor enthält, die den Chip beschädigen könnten. Es werden beispielsweise ein Epoxy-Harz oder Silicone verwendet. Jedoch kann für Module mit geringerer Lebensdauer, beispielsweise für Telefon-Taxkarten, in Verbindung mit einer den Chip schützenden Lackschicht, auch ein geeigneter thermoplastischer Kunststoff verwendet werden, was eine Senkung der Herstellkosten bei gleichzeitig verkürzter Herstellzeit ermöglicht, weil solche thermoplastischen Kunstharze sich wesentlich leichter verarbeiten lassen.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, lässt man den Kunststoff 14 die freien Zwischenräume 15 zwischen den Kontakten 10 ausfüllen, um gleichzeitig mit dem mechanischen Zusammenhalt des Moduls sowohl die mechanische Verbindung als auch die elektrische Isolierung der Kontakte zu erreichen. Auf der dem Chip 12 gegenüberliegenden Seite weisen die Zwischenräume 15 eine erweiterte Oberfläche auf, um eine gute Verankerung des Kunstharzes 14 am Metallband 19 zu erreichen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der das verwendete Metallband 119 von geringer Dicke ist. In diesem Fall werden örtliche Vertiefungen 115 zum Zwecke der Verankerung des Kunstharzes 114 am Metallband 119 vorgesehen.
  • Um das für die herzustellende Karte erforderliche Elektronikmodul 1 zu erhalten, wird dieses sodann an den Stellen 16 vom Metallband 19 freigeschnitten, wodurch die die Kontakte 10 darstellenden Abschnitte geformt werden.
  • Eine bei der Herstellung möglicherweise auftretende Schwierigkeit betrifft den Umstand, dass die Oberfläche der Kontakte 10 an der Aussenseite des Moduls 1 vollkommen glatt und sauber sein muss, damit die Kontakte ihre Funktion auf der Chipkarte einwandfrei erfüllen.
  • Solche Schwierigkeiten sind besonders zu beachten im Falle grösserer Zwischenräume zwischen den Kontakten oder wenn die Kontakt-Trennungen sich zu weit entfernt von der Schliesszone der für die Umhüllung verwendeten Giessform befinden, oder schliesslich wenn die metallischen Verbindungen zwischen den Kontakten zu schmal sind, um durch das Kunstharz ausreichend gegen die Wandung des Formhohlraums gepresst zu werden.
  • Wenn solche Schwierigkeiten bestehen, kann man zu deren Ueberwindung die Gestalt der Kontakte ändern, oder andernfalls kann man so verfahren, wie es aus der Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Hierbei werden in einem ersten Schritt Ansätze 17 aus Kunststoff auf dem Metallband 19 geformt, um die mechanische Verbindung zwischen den Kontakten 10 sicherzustellen, und anschliessend wird der Chip 12 montiert und verdrahtet, gegebenenfalls nach vorangehender Reinigung des Metallbandes in den erforderlichen Zonen.
  • Bei der anschliessenden Umhüllung mit dem Kunststoff 14 verbindet sich dieser mit den vorgeformten Ansätzen 17, um das gewünschte Elektronikmodul 1 zu bilden.
  • Wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich ist, ist das Metallband 19, 119 so gestaltet, dass es nach dem Freischnitt an den Stellen 16 eine in bezug auf die Kontakte 10, 110 zurückstehende Umrandung 18, 118 aufweist. Bei der Variante nach Fig. 2 ist der Rand 118 des Bandes 119 zu diesem Zweck abgekröpft.
  • Wie weiter unten näher erläutert, ist eine solche Gestaltung des Randes 18, 118 zweckmässig, um eine solide Verbindung des Moduls mit dem tragenden Kartenkörper sicherzustellen.
  • Der Kunstharz-Körper 14 erhält eine abgeschrägte Gestalt in dem Sinne, dass er im Bereich der Kontakte breiter ist als an der von den Kontakten entfernten Seite. Dadurch teilen sich, wie in der Fig. 1 dargestellt, die von der Plastikmasse der Karte beim Füllen der Spritzgiessform auf den Block 14 ausgeübten Kräfte F in vertikale, gegen die Kontakte 10 gerichtete Komponenten F1 und horizontale, gegen das Innere des Blocks gerichtete Komponenten F2 auf.
  • Die paarweise gegeneinander gerichteten Komponenten F2 heben sich gegenseitig auf, während die Komponenten F1 eine resultierende Kraft bilden, die den Kunstharzblock 14 gegen die Kontakte 10 und das ganze Modul gegen oben (in Fig. 1) zu bewegen trachtet. Auf die Nutzanwendung dieser resultierenden Kraft wird weiter unten noch eingetreten.
  • Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen im Detail die Gestalt des Kunstharzkörpers 14 bzw. des Moduls 1 gemäss einer erstem Ausführungsform. Diese Gestalt ist besonders ausgearbeitet, um das erfindungsgemässe Verfahren unter guten Bedingungen auszuüben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Kunstharzkörper 14 im allgemeinen kegelstumpfförmig und weist auf der den Kontakten 10 gegenüberliegenden Seite einen gezackten oder eingeschnittenen Kragen 20 auf. Beim vorliegenden Beispiel ist der Kragen 20 durch Kanäle 22 in vier Abschnitte 21 unterteilt. Der Kragen 20 weist ausserdem Vertiefungen 23 auf, die der Positionierung des Moduls 1 in der Form dienen.
  • Um das Modul 1 zwecks Herstellung der Chipkarte zu umgiessen bzw. einzugiessen, wird das Modul, wie aus Fig. 6 ersichtlich, in eine Form 103 eingesetzt. Die Giessform 103 gemäss diesem ersten Ausführungsbeispiel weist in bekannter Weise zwei Formhälften 131 und 132 auf; die eine dieser Hälften, hier die untere Formhälfte 132, ist mit (in Fig. 6 nicht dargestellten) Passstiften versehen, an denen das Modul 1 positioniert wird.
  • Das Modul 1 greift mit seinen Vertiefungen 23 über die Passstifte, bis die Stirnfläche der Abschnitte 21 des Kragens 20 auf dem Grund der Formhälfte 132 aufliegt; hierauf wird die obere Formhälfte 131 aufgesetzt, um die Form 103 zu schliessen.
  • Diese Operation wird mit Vorteil von einem geeigneten Werkzeug ausgeführt, das die auf einem Auflagetisch bereitgestellten Module aufnimmt und diese gegebenenfalls in eine Mehrfachform einsetzt.
  • Das Modul 1 wird nun erfindungsgemäss zwischen den beiden Hälften der Form 103 durch die auf die Form einwirkende Schliesskraft P festgehalten, wie dies schematisch in Fig. 6 durch die im Bereich des Moduls 1 eingezeichneten Pfeile P dargestellt ist.
  • Zum genannten Zweck ist der Kragen 20 so bemessen, dass das Modul 1, wenn es in der geschlossenen Form 103 eingesetzt ist, mit seinen Kontakten 10 die Formhälfte 131 und mit den Stirnseiten der Kragen-Abschnitte 21 die untere Formhälfte 132 berührt; die genannten Kontakte und Stirnseiten sind diejenigen Zonen, auf die der Form-Schliessdruck bevorzugt einwirkt.
  • Somit wird also durch Wirkung des Formschliessdrucks das Modul 1 kräftig festgehalten, was ein wirksames Anpressen der Kontakte 10 gegen die Innenwand der Form 103 gewährleistet. Dieses Anpressen wird noch unterstützt durch die gegen die Kontakte gerichteten Kraftkomponenten F1, hervorgerufen durch die Einwirkung der eingespritzten Plastikmasse auf den Kunstharz-Block.
  • Infolgedessen kann das Plastikmaterial während dem Spritzgiessvorgang weder die Ausrichtung des Moduls 1 beeinträchtigen, noch kann es zwischen das Modul und die obere Formhälfte eindringen und dabei die Kontakte verunreinigen.
  • Während dem Eingiessen des Moduls erlauben die Kanäle 22 im Kragen 20 den Durchtritt des eingespritzten Plastikmaterials, um die Zone innerhalb des Kragens 20 aufzufüllen. Der in bezug auf die Ebene der Kontakte 10 abgesetzte, zurückspringende Rand 18, 18' ermöglicht die Ausbreitung des Plastikmaterials entlang dem Rand des Moduls 1, um eine perfekte Verankerung des Moduls in der Plastikkarte zu gewährleisten.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen in Ansicht die Vorderseite bzw. Rückseite der so hergestellten Karte 4.
  • In der Fig. 7 sind die an der Oberfläche der Karte 4 liegenden Kontakte 10 sichtbar, wo sie zum Gebrauch der Karte exponiert sind.
  • Auf der Rückseite der Karte 4 sind die Stirnseiten der Kragen- Abschnitte 21 wie auch die Zentrier-Vertiefungen 23 sichtbar.
  • Das in den Figuren dargestellte Modul 1 weist einen runden Querschnitt auf, doch ist es klar, dass man durch andere Querschnittsgestaltung des Moduls den Erfindungsgedanken nicht verlässt. Ebenso kann man nach Bedarf die Form, Anzahl und Verteilung der Vertiefungen 23 variieren.
  • Die Karte 4 kann bedruckt werden, um gegebenenfalls als Werbeträger oder als Träger für verschiedene Informationen zu dienen, beispielsweise für die Gebrauchsanleitung der Karte.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck vor, das Bedrucken der Karte mit geringen Kosten durch Anwendung des sogenannten Bild- Transferdruckverfahrens durchzuführen.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird in wenigstens einer der Formhälften der Form 103 ein Film (Folie) 5 angeordnet. Auf der gegen das Innere der Form gerichteten Seite trägt dieser Film das auf die Karte zu übertragende Druckbild. Der Film 5 weist über die Form hinausragende Bereiche 55 auf, die mit optischen Marken zwecks Positionierung des Films versehen sind.
  • Der Transferdruckfilm kann eine unbedruckte Zone aufweisen, um die Kontakte nicht zu bedrucken.
  • Jedoch kann ein Transferdruckfilm verwendet werden, dessen Druckschicht so beschaffen ist, dass sie zwar auf dem Plastikmaterial haftet, nicht aber auf den Metallteilen.
  • Wenn man dann den Film nach dem Spritzgiessen abzieht, trennt sich die Bildschicht von selbst entlang der Kontur der Kontakte ab. Diese Technik ist besonders dann interessant, wenn sich zwischen den Kontakten des Moduls Bereiche aus Kunststoff befinden, weil dann diese Bereiche auf einfache Weise dekoriert werden können, was das Aussehen der Karte verbessert.
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine Ausführungsvariante, bei welcher das Elektronikmodul 201 rechteckige, in Reihen angeordnete Kontakte 210 aufweist. Es können beispielsweise gemäss Fig. 11 zwei Reihen zu je vier Kontakten vorgesehen sein.
  • Bei dieser Variante weist der den Chip 12 schützende Kunststoffkörper 214 Vertiefungen 223 auf, die unter jedem der Kontakte angeordnet sind. Wie weiter oben beschrieben, füllt das Kunstharz des Körpers 214 die Zwischenräume zwischen den Kontakten 210 aus (in Fig. 9 nicht sichtbar), um den mechanischen Zusammenhalt des Moduls 201 zu gewährleisten.
  • Das so hergestellte Modul 201 wird in eine Form 203 eingesetzt, wo es mit Hilfe der Vertiefungen 223 auf Passstiften 233 der Formhälfte 232 positioniert wird.
  • Die Höhe der Passstifte 233 ist so bemessen, dass die Stifte zusammen mit dem darauf aufliegenden Modul 201 der Höhe des Formhohlraums entsprechen; dadurch werden beim Schliessen der Form die Kontakte 210 gegen die Innenfläche der Form 231 gehalten.
  • Beim Applizieren des Formschliessdrucks gemäss Fig. 6 auf die Formhälften 231, 232 wird somit das Modul 201 in der Form festgeklemmt, und es wird eine Karte 204 produziert, deren Vorderseite die erwähnten Kontakte 210 aufweist (Fig. 11).
  • Die Rückseite der Karte 204 dagegen weist Vertiefungen 224 auf, auf deren Grund die Unterseite der Kontakte 210 sichtbar ist.
  • Produktionsversuche mit dem vorbeschriebenen Verfahren haben ergeben, dass man damit durchaus zufriedenstellende Karten herstellen kann, die allerdings an ihrer Rückseite Vertiefungen aufweisen.
  • Mit Bezug auf die Figuren 13 bis 16 werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele von Verfahren beschrieben, mit denen wie vorher perfekte Karten erzeugt werden, jedoch mit dem zusätzlichen Vorteil, dass an der Rückseite keine Vertiefungen vorhanden sind.
  • Bei diesen Herstellungsvarianten erfolgt das Spritzgiessen in zwei aufeinanderfolgenden Schritten.
  • Die Fig. 13, 13a und 14 veranschaulichen das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Die Fig. 13 zeigt die Form 303, gebildet aus einer oberen Formhälfte 331 und einer unteren Formhälfte 332; diese Form wird für den ersten Herstellungsschritt verwendet.
  • Das Elektronikmodul 301 ist in der unteren Formhälfte 332 mittels Passstiften 333 positioniert, wobei die Kontakte 310 gegen die obere Formhälfte 331 gerichtet sind.
  • Diese Passstifte 333 können von irgend einer geeigneten Gestalt und Anordnung sein, um im Zusammenwirken mit dem Harzkörper 314 des Moduls 301 dessen Lage zu sichern.
  • Beispielsweise kann man, wie weiter oben beschrieben, einen Eingriff der Passstifte 333 in passende Vertiefungen im Harz 314 vorsehen. Gemäss einer anderen Ausführungsform kann man den Kunstharzblock 314 mit einem nicht kreisförmigen, z.B. vieleckigen Querschnitt ausbilden, wobei die Passstifte 333 als Anschlag für jede der Aussenseiten oder auch Innenseiten eines solchen Vielecks, jedenfalls angepasst an die Gestalt des Harz blocks, angeordnet sind.
  • Der Formhohlraum der ersten Form 303 weist eine Höhe auf, die geringer ist als die Dicke der Karte 304, welche hergestellt werden soll. Um die Chipkarte gleichzeitig mit dem Giessvorgang zu bedrucken, wird an der Innenfläche der oberen Formhälfte ein Transferdruck-Film 5 eingelegt. Die Höhe der Passstifte 333 ist so bemessen, dass bei darübergelegtem Modul 301 die Gesamthöhe dieser Anordnung gleich der Höhe des freien Raumes in der Form ist.
  • Nachdem der Film 5 und das Modul 301 eingelegt sind, wird die Form 303 geschlossen, und es wird, wie durch die Pfeile P angedeutet, ein Druck auf die Formhälften ausgeübt, um das Modul während dem nachfolgenden Einspritzen in der Form festzuklemmen. Dieser Druck P ist einstellbar und verschieden vom Schliessdruck für die Form. Dieses Festklemmen des Moduls bewirkt, dass die unter einem Druck in der Grössenordnung von 700 kg/cm² eingespritzte Plastikmasse nicht zwischen die Kontakte 310 und die obere Formhälfte 331 infiltriert, was sonst die Kontakte verunreinigen und deren nachträgliche Reinigung notwendig machen würde.
  • Durch das erwähnte Festklemmen ist ebenfalls gewährleistet, dass das Modul nicht durch die Plastikmasse verschoben wird, sondern die richtige Position behält.
  • Als Variante kann man, wie in Fig. 13a dargestellt, einen Einsatz 337 in der Formhälfte 332 vorsehen. Dieser Einsatz 337 bildet einen die Passstifte 333 tragenden Teil der Innenwand der Form. Der Druck P wird allein auf den Einsatz 337 ausgeübt, wodurch das Festklemmen des Elektronikmoduls 301 noch verbessert wird.
  • Die Teile der Giessform rechts in der Figur sind nicht dargestellt, da es sich in an sich bekannter Weise um eine Einfachform oder eine Mehrfachform handeln kann, in der mehrere Karten gleichzeitig geformt werden.
  • Im Zuge dieses ersten Giessschrittes wird eine erste Partie 341 der Chipkarte hergestellt.
  • Nachdem das Plastikmaterial erstarrt ist, wird die untere Formhälfte 332 weggefahren und mit Hilfe einer anderen unteren Formhälfte 334 eine zweite Giessform gebildet. Der Zyklus kann vorzugsweise etwa 12 Sekunden dauern.
  • Die Gestalt der zweiten unteren Formhälfte 334 ist so, dass zusammen mit der oberen Formhälfte 331 die gewünschte Chipkarte 304 entsteht. Sofern diejenige Kartenseite, welche keine Kontakte aufweist, dekoriert werden soll, wird ein zweiter Transferdruck-Film 52 auf die Innenwand der unteren Formhälfte 334 aufgelegt. Die erste Partie 341 der Karte wird sodann mit einer zweiten Partie 342 übergossen. Mit dieser zweiten Partie 342 werden auch die von den Passstiften 333 hinterlassenen Hohlräume ausgefüllt.
  • Bei diesem Schritt ist es nicht mehr notwendig, einen besonderen Druck auf die Formhälften auszuüben, weil das Modul bereits in der ersten Kartenpartie 341 positioniert und festgehalten ist.
  • Die mit den zwei Herstellungsschritten erzeugte Chipkarte 304 ist auf beiden Seiten vollkommen eben und enthält ein exakt positioniertes Elektronikmodul 301.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass Karten 304 von gleichmässiger Dicke erzielt werden, unabhängig von allfälligen Dickenabweichungen des Moduls. Dies kommt daher, dass der Hohlraum der zweiten Form, gebildet aus den Formhälften 331 und 334, eine fixe Höhe hat und dass während dem Einspritzen die Masse, welche die zweite Partie 342 der Karte bildet, die Hohlräume unter Anpassung an die Dimensionen des Moduls 301 auffüllt.
  • Die Fig. 15, 16 und 16a veranschaulichen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäss diesem Ausführungsbeispiel wird bei einem ersten Herstellungsschritt die Partie 242 der Karte 404 gegossen, die das Elektronikmodul 401 nicht umfasst.
  • Wie aus der Fig. 15 ersichtlich, ist die obere Formhälfte 431 mit einem Einsatz 433 versehen, der zur Bildung von Positioniermitteln für das Modul bestimmt ist, nämlich eine Vertiefung 445 in der Partie 442 der Karte 404.
  • Der Querschnitt dieses Einsatzes 433 und somit der Vertiefung 445 entspricht dem Querschnitt des einzusetzenden Kunstharz- Blocks 414 des Moduls 401. Der Querschnitt dieses Blocks ist vorzugsweise nicht kreisförmig.
  • Man könnte natürlich den Block 414 auch kreisförmig gestalten, jedoch müssten dann im Einsatz 433 Ausnehmungen zur Bildung von geeigneten Passstiften in der Vertiefung 445 vorgesehen werden, wodurch die Herstellung der Form etwas komplizierter würde.
  • Auf die Innenwand der unteren Formhälfte 432 werden Elemente eingelegt, die zur Bezeichnung bzw. Dekoration der Karte bestimmt sind.
  • Solche Elemente können z.B. wie beim vorangehenden Beispiel ein Transferdruck-Film sein, oder aber, wie hier dargestellt, eine Etikette 60.
  • Zur Herstellung einer für Bankzwecke bestimmten Karte, die Magnetstreifen aufweisen soll, können die letzteren vorausgehend auf der Etikette mit einem geeigneten, an sich bekannten Verfahren angebracht werden, wie Laminieren, Siebdruck oder ein anderes Druckverfahren. Die Etikette wird mit einem Lack überzogen, der ihr durch Wärmeeinwirkung in der Form einen Glanz verleiht.
  • Natürlich können die zur Aufnahme der Unterschrift bestimmte Fläche und das Hologramm, wie sie bei Bankkarten üblich sind, entweder erst nach der Herstellung der Karte angebracht werden, oder aber bereits auf der beim Spritzgiessen der Karte verwendeten Etikette oder Transferdruck-Folie vorgesehen sein.
  • Nachdem die Form so vorbereitet ist, wird im ersten Herstellungsschritt die Partie 442 der Karte 404 produziert, wie in Fig. 15 schematisch veranschaulicht.
  • Nach dem Erstarren der Plastikmasse wird die Form geöffnet, und die obere Formhälfte 431 wird entfernt.
  • Hierauf wird das Elektronikmodul 401 mit seinem Kunstharz-Block 414 in die vorgeformte Vertiefung 445 der Kartenpartie 442 eingesetzt.
  • Wie die Fig. 16 veranschaulicht, sind die Kontakte 410 dabei nach oben gerichtet. Die Positioniermittel für das Modul 401, gebildet durch die Vertiefung 445 in der Kartenpartie 442, sind von solcher Höhe, dass die genannten Kontakte 410 gegen eine Innenwand der Form 403 anliegen, wenn die Form durch Aufsetzen einer zweiten oberen Formhälfte 435 geschlossen wird. In der letztgenannten Formhälfte 435 kann wenn nötig ein Transferdruck- Film 50 eingelegt sein.
  • Wie weiter oben erläutert, wird auf die beiden Formhälften ein Druck P ausgeübt, oder, wie in der Fig. 16a dargestellt, auf einen Einsatz 437, um das Elektronikmodul 401 festzuklemmen. Anschliessend wird im zweiten Herstellungsschritt die zweite Partie 441 der Karte 404 über die erste Partie 442 gegossen.
  • Wie ersichtlich, wird dabei der Eindruck 472, den die Einspritzdüse 473 hinterlassen hat, im Innern der Karte eingegossen, was ermöglicht, die Düse an irgend einer geeigneten Stelle anzuordnen.
  • Es ist klar, dass man je nach Bedarf sowohl Etiketten 60, 61 als auch Transferdruck-Folien 50, 51 auf beiden Seiten der Karte 4 vorsehen kann, wie dies in den Fig. 17a bis 17d dargestellt ist. Aus den schematischen Fig. 17a und 17c geht auch hervor, dass, wenn man einen Film 50 auf der Seite der Kontakte 10 anordnet, auch die freie Partie innerhalb der Gruppe der Kontakte bedruckt werden kann, wobei dann die Sicht auf Verbindungen zwischen den Kontakten abgedeckt wird. Wenn dagegen Etiketten auf der Seite der Kontakte angeordnet werden, müssen diese um die Kontakte herum augeschnitten sein. Alle diese vier Arten von Karten können nach dem einen oder dem anderen vorstehend beschriebenen Verfahren erzeugt werden, es genügt, auf der jeweiligen Seite der Form einen Film oder eine Etikette einzulegen.
  • Die Fig. 18 zeigt schematisch eine Anlage zur Fabrikation von Karten nach dem erfindungsgemässen Verfahren.
  • Es ist eine Form 3 mit oberen und unteren Formhälfte dargestellt, die zum Oeffnen der Form in Richtung der Pfeile F beweglich sind.
  • Man geht also beim Spritzgiessen der Karten wie vorstehend beschrieben vor, wobei man im Falle der Verfahren nach dem dritten oder vierten Ausführungsbeispiel jeweils die eine Formhälfte auswechselt. Sofern Filme 50, 51 für Transferdruck verwendet werden, können mit deren Hilfe nach dem Oeffnen der Formhälften die gegossenen Karten oder Kartengruppen aus der Form 3 entnommen werden.
  • Die Filme werden dann einer nach dem andern über Umlenkrollen 80 abgezogen, und die Karten 4 werden von einem Sammel- oder Transferbehälter 8 aufgenommen. Werden die Karten 4 mittels Etiketten 60, 61 dekoriert, kann die gleiche Anlage benutzt werden, wobei die produzierten Karten entweder direkt aus der Form entnommen oder mit Hilfe eines diese verbindenden Films herausgehoben werden.
  • Die Fig. 19a, 19b zeigen ein Detail an den Formen, deren Anwendung die Positionierung der Transferdruck-Filme im Falle der Kartenherstellung in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erleichtert.
  • Die Fig. 19a zeigt teilweise eine aus Formhälften 531, 532 gebildete Form zum Giessen der ersten Kartenpartie, hier der oberen Partie. Mit der dargestellten Form werden zwei Karten 545 und 546 gleichzeitig gegossen. Die obere Formhälfte 531 weist einen Vorsprung 533 auf, der sich zwischen den beiden Formhohlräumen befindet und in den eine Einspritzdüse 534 mündet.
  • Der Vorsprung 533 dient zur Zentrierung des Transferdruck-Films 50 mittels einer in diesem vorhandenen Oeffnung 53. Der Film kann auch, wie in Fig. 14 dargestellt, durch die Einspritzdüse selbst positioniert werden. Während dem ersten Herstellungsschritt bleibt die Einspritzdüse 534 unbenutzt, und das Kunststoffmaterial wird durch nicht dargestellte Düsen der Formhälfte 532 eingespritzt, um den Transferdruck-Film 50 durch das Plastikmaterial gegen die Innenwand der Formhälfte 531 zu pressen.
  • Die Düse 534 kommt jedoch beim zweiten Herstellungsschritt zum Einsatz, wenn gemäss Fig. 19b die Formhälfte 532 durch die neue Formhälfte 535 ersetzt worden ist. Dabei wird nun der zweite Film 51 von dem den Formhohlraum füllenden Plastikmaterial gegen die Innenwand der Formhälfte 535 gepresst.
  • Eine solche Anordnung kann gleichermassen bei jeder der Formhälften angewendet werden.
  • Die Transferdruck-Folien 50 und 51 können jedoch auch ersetzt werden durch Etiketten, die untereinander durch einen Trägerfilm verbunden sind oder eine Zunge aufweisen, die man im Bereich der Vorsprungs 533 anordnet. Die Erläuterungen treffen auch auf andere Bildträger jeglicher bekannter Art zu.
  • Die Fig. 20 und 21 zeigen das Giessen einer Karte in einem einzigen Herstellungsschritt und dekoriert auf beiden Seiten.
  • Die Fig. 20 zeigt die aus Formhälften 631 und 632 gebildete Form, in deren Hohlraum eine Karte produziert werden soll.
  • Die eine Formhälfte, hier die obere Formhälfte 631, weist eine Einspritzdüse 634 auf, die in einen Vorsprung 633, angeordnet ausserhalb des Formhohlraums, mündet. Die Mündung der Düse 634 befindet sich im Bereich eines in der Formhälfte 632 vorgesehenen Kanals, der die eingespritzte Plastikmasse in den Formhohlraum leitet.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 19a beschrieben, weist der Transferdruck-Film 50, der gegen die Innenwand der Formhälfte 631 gepresst werden soll, eine Oeffnung 53 auf, mit der der Film am Vorsprung 633 positioniert wird; der Transferdruck- Film 51 dagegen erstreckt sich über den Vorsprung im Bereich des Austritts der Einspritzdüse 634. Die Filme 50, 51 sind durch Festklemmen in der Formtrennebene zwischen den Formhälften 631, 632 in den den Vorsprung mit der Düse 634 und dem Kanal 635 umgebenden Zonen in ihrer Lage festgehalten, wie aus den Fig. 20, 21a und 21c hervorgeht.
  • Die Fig. 21c zeigt das Einspritzen des Plastikmaterials, wobei, wie ersichtlich, dieses Material den Film 51 auf den Grund des Kanals 635 presst. Indem die Masse sich dann gegen den Formhohlraum ausbreitet, spreizt sie die Filme 50 und 51 auseinander und presst sie sauber gegen die Innenwände der Form, in dem Masse, wie sie den Hohlraum ausfüllt.
  • Auf diese Weise erhält man eine erfindungsgemässe Karte von guter Qualität sowohl hinsichtlich Gebrauchseigenschaften als auch des Aussehens.
  • Die Fig. 21b zeigt einen Schnitt analog demjenigen nach Fig. 21a, jedoch für den Fall, dass als dekorative Elemente Etiketten verwendet werden, die zwecks Positionierung in der Form mit Zungen 662, 664 versehen sind.
  • Die Formhälften 631, 632 sind in diesem Fall mit geeigneten Ausschnitten 636, 637 zur Aufnahme dieser Zungen versehen. Die Zungen 662, 664 werden dann durch Festklemmen gegen die Oberfläche der gegenüberliegenden Formhälfte festgehalten, ähnlich wie dies bei den Filmen 50, 51 der Fall ist. Die Plastikmasse wird zwischen die Zungen eingespritzt, wodurch die Zungen 664 gegen den Grund des Kanals 635 und die Etiketten selbst gegen die Innenwände des Formhohlraums gepresst werden.
  • In den Fig. 22a und 22b sind die verwendeten Etiketten teilweise dargestellt. Fig. 22a zeigt die obere Etikette 660; diese weist eine im allgemeinen rechteckige Zunge 662 auf, mit einer Oeffnung 663 zur Positionierung der Etikette am Vorsprung 633 der Formhälfte 631. Die Fig. 22b zeigt die untere Etikette 661 mit ihrer Zunge 664.
  • Die schraffierten Zonen deuten die Bereiche an, in denen eine Klemmung erfolgt zwecks Beibehaltung der Lage während dem Giessvorgang.
  • Wie in der Spritzgiesstechnik an sich bekannt und in den Zeichnungen schematisch angedeutet, kann zwischen den beiden Partien der Karte die Trennfläche uneben gestaltet sein, um eine innige Verbindung dieser Kartenpartien zu gewährleisten und für beide Teilschritte das Füllverhältnis Oberfläche/Dicke in bezug auf die Lage der Einspritzdüsen zu optimieren.

Claims (27)

1. Herstellungsverfahren für eine Chipkarte (4, 204, 304, 404), die ein Elektronikmodul (1, 201, 301, 401) mit Kontakten (10, 210, 310, 410) aufweist, welches Modul in einer Karte aus Plastikmaterial angeordnet ist und eine mit Kunststoff (14) umhüllte Elektronikschaltung enthält, bei welchem Verfahren die Karte in einer Form (103, 203, 303, 403) gegossen wird, innerhalb welcher das Elektronikmodul (1, 201, 301, 401) positioniert ist, so dass es auf seiner Rückseite und an seiner Peripherie in dem die Karte bildenden Material eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung des Elektronikmoduls (1, 201, 301, 401) für die Bildung der Elektronikschaltung von einem vorgeschnittenen und vorgeformten, die genannten Kontakte (10) bildenden Metallband (19) ausgeht und den Elektronik-Chip (12) auf dem genannten Band (19) befestigt und verdrahtet, und dass man, nach dem Umhüllen der Elektronikschaltung mit dem Kunststoff (14) und Einbringen des Moduls in die genannte Form, einen die Form (103, 203, 303, 403) schliessenden Druck P appliziert, um das Elektronikmodul (1, 201, 301, 401) kräftig zwischen den beiden Formhälften festzuhalten und um dessen Sitz in Positionierungs- und Festhaltemitteln (233, 333, 445) sowie das Anpressen seiner Kontakte (10, 210, 310, 410) gegen die Innenwand der Form sicherzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Karte (4, 204, 304, 404) während des Giessens auf der Vorderseite und/oder der Rückseite mittels einem Film oder Filmen (5, 50, 51, 52) und/oder einer oder zwei Etiketten (60, 61), die in der Form plaziert werden, dekoriert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Dekoration der Karte zumindest auf derjenigen Seite, auf welcher das die Kontakte (10) bildende, vorgeschnittene und vorgeformte Metallband (19) erscheint, einen Bildtransfer-Film verwendet, wobei das vom Bildtransfer-Film getragene Bild auf dem eingespritzten Plastikmaterial haftet, nicht aber auf dem Metall des Metallbandes (19), derart, dass beim Ablösen des Films nach dem Giessen, das Bild sich von selbst entlang den Konturen der Kontakte abtrennt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Etiketten (60, 61) mit Magnetstreifen versehen sind.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (14) eine seitlich abgeschrägte Gestalt aufweist, indem er auf der Seite der Kontakte (10) breiter ist als auf der von ihnen abgekehrten Seite, derart, dass man die Druckwirkung des Plastikmaterials auf die abgeschrägten Seiten des Moduls ausnützt, um eine Kraft zu erzeugen, deren horizontalen Komponenten sich gegenseitig aufheben, während deren vertikale, nicht verschwindende Komponente dazu beiträgt, einen Druck P zum Anpressen der Kontakte des Moduls gegen die Innenwand der Form auszuüben.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (14) zum Zusammenwirken mit den Festhaltemitteln (233, 333, 445) der Form gestaltet ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (233, 333, 445) und das Elektronikmodul (1, 201, 301, 401) eine solche Höhe aufweisen, dass sie, wenn übereinander angeordnet, gleich hoch sind wie die Kavität der Form (3, 203, 303, 403).
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man im Metallband (119) Vertiefungen (115) bildet, um die Haftung des Kunststoffes (114) zu gewährleisten.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (19, 119) einen in bezug auf die Kontakte (10, 110) abgesetzten Rand (18, 118) aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (118) gegenüber den Kontakten abgekröpft ist.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Befestigen und Verdrahten des Elektronik-Chips (12) Ansätze (17) aus Kunststoff auf dem Metallband formt.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (1) auf seiner den Kontakten (10) gegenüberliegenden Seite einen gezackten Kragen (20) aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Kragen (20) Oeffnungen (23) vorgesehen sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Form (103) Passstifte aufweist, auf denen das Modul (1) mit seinen Oeffnungen (23) positioniert wird, bis es mit den vorstehenden Stirnseiten von Teilen (21) des Kragens (20) auf dem Grund der Form aufliegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (201) unter jedem der Kontakte (210) angeordnete Oeffnungen (223) aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (201) mittels der genannten Oeffnungen (223) auf Vorsprüngen (233) positioniert wird, mit denen die eine Hälfte der Form (203) versehen ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Karte (304, 404) in zwei aufeinanderfolgenden Schritten giesst, damit die Karte keine Spuren der genannten Positionierungsmittel zeigt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (301) in einer ersten Partie (341) der Karte (304) umgossen wird, während es auf Vorsprüngen (333) der Form (303) positioniert ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die zweite Partie (342) der Karte (304) über die genannte erste Partie (341) giesst, wobei die durch die Vorsprünge (333) entstandenen Hohlräume mit Plastikmaterial gefüllt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Karte (304) vom Hohlraum der beim Giessen der zweiten Partie (342) verwendeten Form bestimmt und somit unabhängig von Massabweichungen des Moduls (301) ist.
21. Herstellungsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erste Partie (442) der Karte mit Positionierungs- und Festhaltemitteln (445) für das Elektronikmodul (401) giesst.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die zweite Partie (441) giesst, nachdem das Elektronikmodul (401) in die genannten Positionierungsmittel (445) eingesetzt worden ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man den Druck P auf einen Formeinsatz (337, 437) appliziert.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bildträger (50, 660) eine Ausnehmung (53, 663) aufweist, um diese um einen Ansatz (633) der einen Formhälfte (631) herum zu plazieren, durch den eine Injektionsdüse (634) hindurchführt, während der andere Bildträger (51, 661) gegen die Oberfläche des Ansatzes (633) vor dem Austritt der Injektionsdüde (634) positioniert wird, und dass, indem beide Bildträger (50, 51, 660, 661) durch Klemmung in einer um den Ansatz (633) umlaufenden Zone gehalten sind, man das Plastikmaterial zwischen die beiden Träger einspritzt, welche dabei in dem Masse gegen die Wände der Formhälften (631, 632) gepresst werden, als das Material den Formhohlraum füllt.
25. Chipkarte (4, 104), mit einem in einer Karte aus Plastikmaterial angeordneten Elektronikmodul (1, 201), dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist.
26. Karte (4) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrer Rückseite die Enden von Teilen (21) eines am Elektronikmodul (1) vorhandenen Kragens (20) sichtbar sind.
27. Karte (204) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrer Rückseite Vertiefungen (224) sichtbar sind, auf deren Grund man die Unterseite der an der Vorderseite vorhandenen Kontakte (210) erkennen kann.
DE69013220T 1989-05-26 1990-05-11 Herstellungsverfahren einer Chipkarte Expired - Fee Related DE69013220T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8906908A FR2647571B1 (fr) 1989-05-26 1989-05-26 Procede de fabrication d'une carte dite carte a puce, et carte obtenue par ce procede
FR909002624A FR2659157B2 (fr) 1989-05-26 1990-03-02 Procede de fabrication d'une carte dite carte a puce, et carte obtenue par ce procede.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69013220D1 DE69013220D1 (de) 1994-11-17
DE69013220T2 true DE69013220T2 (de) 1995-05-11
DE69013220T3 DE69013220T3 (de) 2001-03-22

Family

ID=26227351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013220T Expired - Fee Related DE69013220T3 (de) 1989-05-26 1990-05-11 Herstellungsverfahren einer Chipkarte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5134773A (de)
EP (2) EP0606118A3 (de)
JP (1) JP3095762B2 (de)
DE (1) DE69013220T3 (de)
ES (1) ES2063935T5 (de)
FR (1) FR2659157B2 (de)
HK (1) HK189495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6313524B1 (en) 1996-09-23 2001-11-06 Infineon Technologies Ag Chip module with a plurality of flat contact elements mountable on either an external printed circuit board or an external circuit board substrate

Families Citing this family (155)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417905A (en) * 1989-05-26 1995-05-23 Esec (Far East) Limited Method of making a card having decorations on both faces
FR2673017A1 (fr) * 1991-02-18 1992-08-21 Schlumberger Ind Sa Procede de fabrication d'un module electronique pour carte a memoire et module electronique ainsi obtenu.
DE4142409A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Gao Ges Automation Org Verfahren zum bedrucken von karten mit sacklochfoermiger aussparung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
JP2934357B2 (ja) * 1992-10-20 1999-08-16 富士通株式会社 半導体装置
US6084309A (en) * 1992-10-20 2000-07-04 Fujitsu Limited Semiconductor device and semiconductor device mounting structure
US6165819A (en) 1992-10-20 2000-12-26 Fujitsu Limited Semiconductor device, method of producing semiconductor device and semiconductor device mounting structure
CH686325A5 (de) * 1992-11-27 1996-02-29 Esec Sempac Sa Elektronikmodul und Chip-Karte.
JP2875139B2 (ja) * 1993-07-15 1999-03-24 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
DE4336501A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten mit elektronischen Modulen
FR2721733B1 (fr) * 1994-06-22 1996-08-23 Gemplus Card Int Procédé de fabrication d'une carte sans contact par surmoulage et carte sans contact obtenue par un tel procédé.
US5665653A (en) * 1995-03-29 1997-09-09 Unifet, Incorporated Method for encapsulating an electrochemical sensor
AU5330296A (en) * 1995-05-02 1996-11-21 Hans Auer Process for producing plastic cards or discs with a printed label on one or both sides
DE19519901C2 (de) * 1995-05-31 1998-06-18 Richard Herbst Verfahren zum taktweisen Spritzgießen von Gegenständen aus Kunststoff und Halbzeug zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE19519902C2 (de) * 1995-05-31 1998-03-19 Richard Herbst Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff sowie Halbzeug zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE19546875C2 (de) * 1995-10-03 1997-10-16 Richard Herbst Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofferzeugnissen, insbesondere von Smart Cards
FR2740935B1 (fr) * 1995-11-03 1997-12-05 Schlumberger Ind Sa Procede de fabrication d'un ensemble de modules electroniques pour cartes a memoire electronique
US5956415A (en) * 1996-01-26 1999-09-21 Harris Corporation Enhanced security fingerprint sensor package and related methods
DE19617768C2 (de) * 1996-02-26 1999-04-22 Richard Herbst Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE19615029C2 (de) * 1996-02-26 1998-07-02 Richard Herbst Werkzeug zum Spritzgießen von Smart Cards
DE19607212C1 (de) * 1996-02-26 1997-04-10 Richard Herbst Verbundkörper, Verfahren und Kunststoff-Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines solchen
US5956601A (en) * 1996-04-25 1999-09-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of mounting a plurality of semiconductor devices in corresponding supporters
US5700723A (en) * 1996-05-15 1997-12-23 Lsi Logic Corporation Method of packaging an integrated circuit
US5932865A (en) * 1996-12-09 1999-08-03 Drexler Technology Corporation Anti-counterfeit validation method for electronic cash cards employing an optical memory stripe
US6199761B1 (en) 1996-12-09 2001-03-13 Drexler Technology Corporation Validation method for electronic cash cards and digital identity cards utilizing optical data storage
KR100214555B1 (ko) * 1997-02-14 1999-08-02 구본준 반도체 패키지의 제조방법
WO1998052772A1 (fr) * 1997-05-19 1998-11-26 Hitachi Maxell, Ltd. Module de circuit integre flexible et son procede de production, procede de production de support d'information comprenant ledit module
DE19721281C2 (de) * 1997-05-21 1999-04-01 Ods Landis & Gyr Gmbh & Co Kg Chipmodul für eine Chipkarte
DE19732915C1 (de) 1997-07-30 1998-12-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
US6081997A (en) * 1997-08-14 2000-07-04 Lsi Logic Corporation System and method for packaging an integrated circuit using encapsulant injection
DE19745648A1 (de) 1997-10-15 1998-11-26 Siemens Ag Trägerelement für einen Halbleiterchip zum Einbau in Chipkarten
JP3809491B2 (ja) * 1997-10-29 2006-08-16 アイシン高丘株式会社 燃料電池用セパレータ
EP0913791A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Navitas Co., Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kartenproduktes
DE19800646C2 (de) * 1998-01-09 2000-05-04 Siemens Ag Trägerelement für einen Halbleiterchip
FR2775099B1 (fr) * 1998-02-13 2000-03-31 Schlumberger Ind Sa Procede de fabrication d'une carte a circuit integre
US6256873B1 (en) * 1998-03-17 2001-07-10 Cardxx, Inc. Method for making smart cards using isotropic thermoset adhesive materials
US6241153B1 (en) * 1998-03-17 2001-06-05 Cardxx, Inc. Method for making tamper-preventing, contact-type, smart cards
US6143981A (en) 1998-06-24 2000-11-07 Amkor Technology, Inc. Plastic integrated circuit package and method and leadframe for making the package
US7112474B1 (en) 1998-06-24 2006-09-26 Amkor Technology, Inc. Method of making an integrated circuit package
US7332375B1 (en) 1998-06-24 2008-02-19 Amkor Technology, Inc. Method of making an integrated circuit package
US7005326B1 (en) 1998-06-24 2006-02-28 Amkor Technology, Inc. Method of making an integrated circuit package
US6893900B1 (en) 1998-06-24 2005-05-17 Amkor Technology, Inc. Method of making an integrated circuit package
US7030474B1 (en) 1998-06-24 2006-04-18 Amkor Technology, Inc. Plastic integrated circuit package and method and leadframe for making the package
US7071541B1 (en) 1998-06-24 2006-07-04 Amkor Technology, Inc. Plastic integrated circuit package and method and leadframe for making the package
WO2000019513A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zum eingiessen eines flachen elektronikmoduls in einem kunststoffkartenkörper durch thermoplastisches spritzgiessen
US20040113420A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Wenyu Han Cards with enhanced security features and associated apparatus and methods
JP2000148959A (ja) 1998-11-13 2000-05-30 Henkel Japan Ltd Icカードの製造法
US6448633B1 (en) * 1998-11-20 2002-09-10 Amkor Technology, Inc. Semiconductor package and method of making using leadframe having lead locks to secure leads to encapsulant
KR20010037247A (ko) 1999-10-15 2001-05-07 마이클 디. 오브라이언 반도체패키지
KR100403142B1 (ko) * 1999-10-15 2003-10-30 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체패키지
US6580159B1 (en) 1999-11-05 2003-06-17 Amkor Technology, Inc. Integrated circuit device packages and substrates for making the packages
US20070176287A1 (en) * 1999-11-05 2007-08-02 Crowley Sean T Thin integrated circuit device packages for improved radio frequency performance
EP1111540A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Esec SA Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffobjektes, insbesondere einer Multimediakarte
SG98012A1 (en) * 1999-12-23 2003-08-20 Esec Trading Sa Method for making a plastic object, in particular a multimedia card
KR100583494B1 (ko) * 2000-03-25 2006-05-24 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체패키지
US7042068B2 (en) * 2000-04-27 2006-05-09 Amkor Technology, Inc. Leadframe and semiconductor package made using the leadframe
US6867483B2 (en) * 2000-09-13 2005-03-15 Carsen Semiconductor Sdn. Bhd. Stress-free lead frame
US7288833B2 (en) * 2000-09-13 2007-10-30 Carsem (M) Sdn. Bhd. Stress-free lead frame
KR20020058209A (ko) * 2000-12-29 2002-07-12 마이클 디. 오브라이언 반도체패키지
KR100731007B1 (ko) * 2001-01-15 2007-06-22 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 적층형 반도체 패키지
KR100369393B1 (ko) * 2001-03-27 2003-02-05 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 리드프레임 및 이를 이용한 반도체패키지와 그 제조 방법
US7045883B1 (en) 2001-04-04 2006-05-16 Amkor Technology, Inc. Thermally enhanced chip scale lead on chip semiconductor package and method of making same
US7064009B1 (en) 2001-04-04 2006-06-20 Amkor Technology, Inc. Thermally enhanced chip scale lead on chip semiconductor package and method of making same
US6900527B1 (en) 2001-09-19 2005-05-31 Amkor Technology, Inc. Lead-frame method and assembly for interconnecting circuits within a circuit module
SG118103A1 (en) * 2001-12-12 2006-01-27 Micron Technology Inc BOC BGA package for die with I-shaped bond pad layout
US6818973B1 (en) * 2002-09-09 2004-11-16 Amkor Technology, Inc. Exposed lead QFP package fabricated through the use of a partial saw process
US7190062B1 (en) 2004-06-15 2007-03-13 Amkor Technology, Inc. Embedded leadframe semiconductor package
US7723210B2 (en) 2002-11-08 2010-05-25 Amkor Technology, Inc. Direct-write wafer level chip scale package
US7361533B1 (en) 2002-11-08 2008-04-22 Amkor Technology, Inc. Stacked embedded leadframe
US6905914B1 (en) 2002-11-08 2005-06-14 Amkor Technology, Inc. Wafer level package and fabrication method
US6847099B1 (en) 2003-02-05 2005-01-25 Amkor Technology Inc. Offset etched corner leads for semiconductor package
US6794740B1 (en) 2003-03-13 2004-09-21 Amkor Technology, Inc. Leadframe package for semiconductor devices
US7001799B1 (en) 2003-03-13 2006-02-21 Amkor Technology, Inc. Method of making a leadframe for semiconductor devices
US7144517B1 (en) 2003-11-07 2006-12-05 Amkor Technology, Inc. Manufacturing method for leadframe and for semiconductor package using the leadframe
US20050146057A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Khor Ah L. Micro lead frame package having transparent encapsulant
US7057268B1 (en) 2004-01-27 2006-06-06 Amkor Technology, Inc. Cavity case with clip/plug for use on multi-media card
US7091594B1 (en) 2004-01-28 2006-08-15 Amkor Technology, Inc. Leadframe type semiconductor package having reduced inductance and its manufacturing method
US20080003722A1 (en) * 2004-04-15 2008-01-03 Chun David D Transfer mold solution for molded multi-media card
US7202554B1 (en) 2004-08-19 2007-04-10 Amkor Technology, Inc. Semiconductor package and its manufacturing method
US7217991B1 (en) 2004-10-22 2007-05-15 Amkor Technology, Inc. Fan-in leadframe semiconductor package
US7225537B2 (en) * 2005-01-27 2007-06-05 Cardxx, Inc. Method for making memory cards and similar devices using isotropic thermoset materials with high quality exterior surfaces
CA2601512A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Cardxx, Inc. Method for making advanced smart cards with integrated electronics using isotropic thermoset adhesive materials with high quality exterior surfaces
US20080033857A1 (en) * 2005-04-25 2008-02-07 Moses Manuel B Pooling data for consumer credit or debit cards
US7507603B1 (en) 2005-12-02 2009-03-24 Amkor Technology, Inc. Etch singulated semiconductor package
US7572681B1 (en) 2005-12-08 2009-08-11 Amkor Technology, Inc. Embedded electronic component package
US8821778B2 (en) * 2006-02-24 2014-09-02 Hilmar Kraus Method for encapsulating electrical and/or electronic components in a housing
US7902660B1 (en) 2006-05-24 2011-03-08 Amkor Technology, Inc. Substrate for semiconductor device and manufacturing method thereof
US7968998B1 (en) 2006-06-21 2011-06-28 Amkor Technology, Inc. Side leaded, bottom exposed pad and bottom exposed lead fusion quad flat semiconductor package
US7687893B2 (en) 2006-12-27 2010-03-30 Amkor Technology, Inc. Semiconductor package having leadframe with exposed anchor pads
US7829990B1 (en) 2007-01-18 2010-11-09 Amkor Technology, Inc. Stackable semiconductor package including laminate interposer
US7982297B1 (en) 2007-03-06 2011-07-19 Amkor Technology, Inc. Stackable semiconductor package having partially exposed semiconductor die and method of fabricating the same
US7977774B2 (en) 2007-07-10 2011-07-12 Amkor Technology, Inc. Fusion quad flat semiconductor package
US7687899B1 (en) 2007-08-07 2010-03-30 Amkor Technology, Inc. Dual laminate package structure with embedded elements
US7777351B1 (en) 2007-10-01 2010-08-17 Amkor Technology, Inc. Thin stacked interposer package
US8089159B1 (en) 2007-10-03 2012-01-03 Amkor Technology, Inc. Semiconductor package with increased I/O density and method of making the same
US7847386B1 (en) 2007-11-05 2010-12-07 Amkor Technology, Inc. Reduced size stacked semiconductor package and method of making the same
US8061619B2 (en) * 2007-12-19 2011-11-22 Target Brands, Inc. Transaction card with edge-glow characteristic
US7956453B1 (en) 2008-01-16 2011-06-07 Amkor Technology, Inc. Semiconductor package with patterning layer and method of making same
US7723852B1 (en) 2008-01-21 2010-05-25 Amkor Technology, Inc. Stacked semiconductor package and method of making same
TW200935527A (en) * 2008-02-15 2009-08-16 Chipmos Technologies Inc Chip package apparatus and chip package process
US8067821B1 (en) 2008-04-10 2011-11-29 Amkor Technology, Inc. Flat semiconductor package with half package molding
US7768135B1 (en) 2008-04-17 2010-08-03 Amkor Technology, Inc. Semiconductor package with fast power-up cycle and method of making same
US7808084B1 (en) 2008-05-06 2010-10-05 Amkor Technology, Inc. Semiconductor package with half-etched locking features
US8125064B1 (en) 2008-07-28 2012-02-28 Amkor Technology, Inc. Increased I/O semiconductor package and method of making same
US8184453B1 (en) 2008-07-31 2012-05-22 Amkor Technology, Inc. Increased capacity semiconductor package
US7847392B1 (en) 2008-09-30 2010-12-07 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device including leadframe with increased I/O
US7989933B1 (en) 2008-10-06 2011-08-02 Amkor Technology, Inc. Increased I/O leadframe and semiconductor device including same
US8008758B1 (en) 2008-10-27 2011-08-30 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with increased I/O leadframe
US8089145B1 (en) 2008-11-17 2012-01-03 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device including increased capacity leadframe
US8072050B1 (en) 2008-11-18 2011-12-06 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with increased I/O leadframe including passive device
US7875963B1 (en) 2008-11-21 2011-01-25 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device including leadframe having power bars and increased I/O
US7982298B1 (en) 2008-12-03 2011-07-19 Amkor Technology, Inc. Package in package semiconductor device
US8487420B1 (en) 2008-12-08 2013-07-16 Amkor Technology, Inc. Package in package semiconductor device with film over wire
US8680656B1 (en) 2009-01-05 2014-03-25 Amkor Technology, Inc. Leadframe structure for concentrated photovoltaic receiver package
US20170117214A1 (en) 2009-01-05 2017-04-27 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with through-mold via
US8058715B1 (en) 2009-01-09 2011-11-15 Amkor Technology, Inc. Package in package device for RF transceiver module
US8026589B1 (en) 2009-02-23 2011-09-27 Amkor Technology, Inc. Reduced profile stackable semiconductor package
US7960818B1 (en) 2009-03-04 2011-06-14 Amkor Technology, Inc. Conformal shield on punch QFN semiconductor package
US8575742B1 (en) 2009-04-06 2013-11-05 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with increased I/O leadframe including power bars
US8690064B2 (en) * 2009-04-30 2014-04-08 Abnote Usa, Inc. Transaction card assembly and methods of manufacture
US8427269B1 (en) * 2009-06-29 2013-04-23 VI Chip, Inc. Encapsulation method and apparatus for electronic modules
US8796561B1 (en) 2009-10-05 2014-08-05 Amkor Technology, Inc. Fan out build up substrate stackable package and method
US8937381B1 (en) 2009-12-03 2015-01-20 Amkor Technology, Inc. Thin stackable package and method
US9691734B1 (en) 2009-12-07 2017-06-27 Amkor Technology, Inc. Method of forming a plurality of electronic component packages
US8324511B1 (en) 2010-04-06 2012-12-04 Amkor Technology, Inc. Through via nub reveal method and structure
US8294276B1 (en) 2010-05-27 2012-10-23 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device and fabricating method thereof
US8440554B1 (en) 2010-08-02 2013-05-14 Amkor Technology, Inc. Through via connected backside embedded circuit features structure and method
US8487445B1 (en) 2010-10-05 2013-07-16 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device having through electrodes protruding from dielectric layer
US8791501B1 (en) 2010-12-03 2014-07-29 Amkor Technology, Inc. Integrated passive device structure and method
US8674485B1 (en) 2010-12-08 2014-03-18 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device including leadframe with downsets
US8390130B1 (en) 2011-01-06 2013-03-05 Amkor Technology, Inc. Through via recessed reveal structure and method
US8648450B1 (en) 2011-01-27 2014-02-11 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device including leadframe with a combination of leads and lands
TWI557183B (zh) 2015-12-16 2016-11-11 財團法人工業技術研究院 矽氧烷組成物、以及包含其之光電裝置
US8552548B1 (en) 2011-11-29 2013-10-08 Amkor Technology, Inc. Conductive pad on protruding through electrode semiconductor device
US9704725B1 (en) 2012-03-06 2017-07-11 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with leadframe configured to facilitate reduced burr formation
US9048298B1 (en) 2012-03-29 2015-06-02 Amkor Technology, Inc. Backside warpage control structure and fabrication method
US9129943B1 (en) 2012-03-29 2015-09-08 Amkor Technology, Inc. Embedded component package and fabrication method
US9888283B2 (en) 2013-03-13 2018-02-06 Nagrastar Llc Systems and methods for performing transport I/O
US9647997B2 (en) 2013-03-13 2017-05-09 Nagrastar, Llc USB interface for performing transport I/O
USD758372S1 (en) * 2013-03-13 2016-06-07 Nagrastar Llc Smart card interface
USD729808S1 (en) 2013-03-13 2015-05-19 Nagrastar Llc Smart card interface
USD759022S1 (en) 2013-03-13 2016-06-14 Nagrastar Llc Smart card interface
KR101486790B1 (ko) 2013-05-02 2015-01-28 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 강성보강부를 갖는 마이크로 리드프레임
KR101563911B1 (ko) 2013-10-24 2015-10-28 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체 패키지
US10380476B1 (en) 2013-12-10 2019-08-13 Wells Fargo Bank, N.A. Transaction instrument
US10513081B1 (en) 2013-12-10 2019-12-24 Wells Fargo Bank, N.A. Method of making a transaction instrument
US10354175B1 (en) 2013-12-10 2019-07-16 Wells Fargo Bank, N.A. Method of making a transaction instrument
US10479126B1 (en) 2013-12-10 2019-11-19 Wells Fargo Bank, N.A. Transaction instrument
US9673122B2 (en) 2014-05-02 2017-06-06 Amkor Technology, Inc. Micro lead frame structure having reinforcing portions and method
USD780763S1 (en) 2015-03-20 2017-03-07 Nagrastar Llc Smart card interface
USD864968S1 (en) 2015-04-30 2019-10-29 Echostar Technologies L.L.C. Smart card interface
CA3001334C (en) * 2015-10-14 2024-01-09 Capital One Services, Llc Molded pocket in transaction card construction
US9595455B1 (en) * 2016-06-09 2017-03-14 Nxp B.V. Integrated circuit module with filled contact gaps
US10482365B1 (en) 2017-11-21 2019-11-19 Wells Fargo Bank, N.A. Transaction instrument containing metal inclusions
EP3995280B1 (de) * 2019-07-05 2023-06-21 NISSAN MOTOR Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines metall-harz-verbundstoffs
FR3099102B1 (fr) * 2019-07-25 2022-12-16 Cie Plastic Omnium Se Emblème intelligent pour véhicule automobile.

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754070A (en) * 1970-08-03 1973-08-21 Motorola Inc Flash free molding
NL189379C (nl) * 1977-05-05 1993-03-16 Richardus Henricus Johannes Fi Werkwijze voor inkapselen van micro-elektronische elementen.
JPS5717138A (en) * 1980-07-07 1982-01-28 Nec Kyushu Ltd Resin sealing device for semiconductor device
US4470786A (en) 1981-07-28 1984-09-11 Omron Tateisi Electronics Co. Molding apparatus with retractable preform support pins
US4641418A (en) * 1982-08-30 1987-02-10 International Rectifier Corporation Molding process for semiconductor devices and lead frame structure therefor
JPS5965076A (ja) * 1982-10-05 1984-04-13 Kowa Co 新規なキノリン誘導体
JPS59122649A (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 ホリ− 株式会社 コンクリ−ト壁体の構築方法及びその構築装置
JPS59133028A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 Dainippon Printing Co Ltd 絵付き多成分射出成形品の製造方法
JPS6076130A (ja) * 1983-10-03 1985-04-30 Matsushita Electronics Corp 樹脂封止形半導体装置の製造方法
JPS60217491A (ja) * 1984-04-12 1985-10-31 Dainippon Printing Co Ltd Icカ−ドの製造法
JPS60257546A (ja) * 1984-06-04 1985-12-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
US4766095A (en) * 1985-01-04 1988-08-23 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method of manufacturing eprom device
FR2579798B1 (fr) * 1985-04-02 1990-09-28 Ebauchesfabrik Eta Ag Procede de fabrication de modules electroniques pour cartes a microcircuits et modules obtenus selon ce procede
JPS6232094A (ja) * 1985-08-05 1987-02-12 カシオ計算機株式会社 Icカ−ド
JPS6290213A (ja) * 1985-10-17 1987-04-24 Mitsubishi Metal Corp 集積回路素子ケ−シングの射出成形による成形方法
FR2592833B1 (fr) * 1986-01-13 1988-05-27 Dromigny Pierre Procede de fabrication d'objets par injection de matiere synthetique sur une pellicule decoupee a partir d'une bande et machine pour la mise en oeuvre du procede
JPS62201216A (ja) * 1986-02-28 1987-09-04 Nissha Printing Co Ltd 両面加飾合成樹脂成形品の製造法及び金型機構
JPS62220397A (ja) * 1986-03-20 1987-09-28 新光電気工業株式会社 Icカ−ド
FR2598258B1 (fr) * 1986-04-30 1988-10-07 Aix Les Bains Composants Procede d'encapsulation de circuits integres.
FR2599165A1 (fr) 1986-05-21 1987-11-27 Michot Gerard Objet associe a un element electronique et procede d'obtention
US4996411A (en) * 1986-07-24 1991-02-26 Schlumberger Industries Method of manufacturing a card having electronic memory and a card obtained by performing said method
FR2609821B1 (fr) * 1987-01-16 1989-03-31 Flonic Sa Procede de realisation de cartes a memoire et cartes obtenues par la mise en oeuvre dudit procede
US5030407A (en) * 1988-04-28 1991-07-09 Schlumberger Industries Method of making cards having graphics elements thereon
JPH03500033A (ja) * 1988-06-21 1991-01-10 ダブリュー アンド ティー エイヴァリー リミテッド ポータブル電子トークンの製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6313524B1 (en) 1996-09-23 2001-11-06 Infineon Technologies Ag Chip module with a plurality of flat contact elements mountable on either an external printed circuit board or an external circuit board substrate

Also Published As

Publication number Publication date
ES2063935T3 (es) 1995-01-16
ES2063935T5 (es) 2001-03-01
EP0399868B1 (de) 1994-10-12
EP0399868A2 (de) 1990-11-28
EP0606118A3 (de) 1995-03-08
DE69013220D1 (de) 1994-11-17
EP0399868B2 (de) 2000-12-13
FR2659157B2 (fr) 1994-09-30
JP3095762B2 (ja) 2000-10-10
HK189495A (en) 1995-12-22
EP0606118A2 (de) 1994-07-13
FR2659157A2 (fr) 1991-09-06
EP0399868A3 (de) 1992-04-29
US5134773A (en) 1992-08-04
DE69013220T3 (de) 2001-03-22
JPH0324000A (ja) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013220T2 (de) Herstellungsverfahren einer Chipkarte und Karte, erhalten nach diesem Verfahren.
EP0709805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Datenträgern mit eingebetteten Elementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68911738T2 (de) Herstellungsverfahren von Speicherkarten und Karten, die nach diesem Verfahren hergestellt sind.
EP0584143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formstücken mit bereichsweise reduzierter wandstärke
DE69301760T2 (de) Mindestens einen elektronischen Baustein enthaltende Karte und Verfahren zur Herstellung der Karte
DE68925274T2 (de) Chipkarte
DE3841420C2 (de)
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69401634T2 (de) Verfahren zur herstellung einer karte, die mindestens einen elektronischen baustein enthält,und nach einem solchen verfahren hergestellte karte
DE29502080U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ausweiskarten und danach hergestellte Ausweiskarte
DE69535481T2 (de) Karte mit mindestens einem elektronischen element
DE4333756A1 (de) Geschützte Gehäusekonstruktion für elektronische Bauteile und Herstellungsverfahren dafür
DE10029678A1 (de) Gehäusekasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
EP0745956A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff und Halbzeug zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE3004437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetdomaenen-bauelements
DE102004011702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte und kontaktlose Chipkarte
DE60121974T2 (de) Formwerkzeug und verfahren
DE19716912B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Chipmoduls in einer Chipkarte
DE3103619C2 (de)
DE19729486C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4142392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spritzgegossenen Chipkarten mit bereichsweise reduzierter Wandstärke
DE19539181A1 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19645071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipkarten
DE19519899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Smart Card

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: LEMAIRE, GERARD, F-54000 NANCY, FR LEMAIRE PHILIPPE, LEMAIRE PHILIPPE, F-54000 NANCY, FR

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMPAC S.A., CHAM, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESEC S.A., CHAM, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee