DE4424497A1 - Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur sowie danach hergestellte Flacheingabetastatur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur sowie danach hergestellte Flacheingabetastatur

Info

Publication number
DE4424497A1
DE4424497A1 DE4424497A DE4424497A DE4424497A1 DE 4424497 A1 DE4424497 A1 DE 4424497A1 DE 4424497 A DE4424497 A DE 4424497A DE 4424497 A DE4424497 A DE 4424497A DE 4424497 A1 DE4424497 A1 DE 4424497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching function
function system
film
keyboard
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4424497A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias-Reinhard Koehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKETING PARTNERS GES fur MA
Original Assignee
MARKETING PARTNERS GES fur MA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKETING PARTNERS GES fur MA filed Critical MARKETING PARTNERS GES fur MA
Priority to DE4424497A priority Critical patent/DE4424497A1/de
Publication of DE4424497A1 publication Critical patent/DE4424497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/052Casings convertible reductible in size, e.g. for transportation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgeräte oder dergleichen, bei dem eine Auflagefolie, ein im wesent­ lichen tafelförmiges elektrisches Schalt-Funktionssystem und eine an der dem Schaltfunktionssystem abgewandten Be­ dienungsseite mit einem Tastaturmuster versehene Deckfolie zumindest entlang des Umfangsrandes miteinander verbunden werden, sowie eine danach hergestellte Flacheingabetasta­ tur, mit einer Auflagefolie, einem elektrischen Schalt- Funktionssystem und einer an der dem elektrischen Schalt- Funktionssystem abgewandten Begebungsseite mit dem Tasta­ turmuster versehene Deckfolie.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 43 37 389.5 ist eine Flacheingabetastatur der vorstehend beschriebenen Art angegeben, wie sie auch aus der DE-GM 74 34 187 bekannt ist, wobei ein Kontaktfoliensystem verwen­ det wird. Bei derartigen Flacheingabetastaturen trägt die Deckfolie die beschriftete Tastatur und eventuell Design­ elemente, ganz allgemein also das Tastaturmuster. Das Kon­ taktfoliensystem, dem eine Auswerteelektronik zugeordnet ist, besteht im allgemeinen aus drei aufeinander laminier­ ten Folienschichten, nämlich einer ersten Kontaktfolie, einer zweiten Kontaktfolie und einer dazwischen angeordne­ ten Abstandsfolie, die in der Regel gestanzt ist und an den vorgesehenen Kontaktstellen Durchbrechungen aufweist. Die beiden Kontaktfolien tragen an der der Abstandsfolie zugewandten Seite vorzugsweise aufgedruckte Schichten aus leitfähigem Lack. Es kann dabei vorgesehen sein, daß eine der beiden Kontaktfolien sämtliche elektrischen Leiter­ bahnen trägt. Diese sind dann an den Kontaktflächen häufig Bo ausgeführt, daß hier zwei Leiterbahnenden kammförmig ineinanderragen. Die andere Kontaktfolie trägt an den Kon­ taktstellen dann jeweils eine vollständige Bedruckung aus leitfähigem Lack. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß beide Kontaktfolien Leiterbahnen tragen, wodurch ggf. die Anzahl der Leiterbahnkreuzungen auf einer der Kontakt­ folien verringert werden kann. Die Kontaktfolien bestehen ebenso wie die Abstandsfolie in der Regel aus Kunststoff­ material.
Durch Krafteinwirkung auf die Deckfolien an einer durch das Tastaturmuster vorgegebenen Kontaktstelle, also bei Bedienung einer "Taste", biegt sich die der Deckfolie nächstliegende Kontaktfolie an der Druckstelle über die Ränder der entsprechenden Ausstanzungen der Abstandsfolie durch und berührt die Kontaktfläche der unteren Kontakt­ folie. Durch die Berührung wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der oberen und unteren Kontaktstelle hergestellt. Über die Leiterbahnen der oberen Kontaktfolie kann bei dieser Konfiguration während der Verbindung elek­ trischer Strom fließen, der zur Auswertung des Tasten­ druckes als Signal verwendet werden kann.
Bei andersartigen Flacheingabetastaturen sind Kurzhub­ tasten fest auf einer Platine verlötet und werden über die Deckfolie betätigt.
Bei den bekannten Flacheingabetastaturen besteht ein Pro­ blem darin, daß diese im allgemeinen nicht vollständig wasserdicht sind, weil nämlich die einzelnen Folien bzw. die Platine am Umfangsrand in der Regel lediglich mitein­ ander verklebt sind, wodurch Wasser eindringen und die Funktionsfähigkeit der Tastatur behindern oder stören kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Verfahren sowie die eingangs beschriebene Flach­ eingabetastatur dahingehend weiterzubilden, daß mit ein­ fachen Mitteln ein vollständig wasser- und ggf. sogar gasdichtes Verbinden des Schalt-Funktionssystems mit der Auflage- und der Deckfolie ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Weiterbildung des gattungsgemäßen Verfahrens dadurch gelöst, daß das Schalt- Funktionssystem unter Erzeugung der Auflagefolie, der Deckfolie und eines diese einstückig verbindenden durch­ laufenden Umfangsrandsteges in Kunststoffmaterial einge­ gossen wird.
Die Erfindung schlägt vor, daß elastisch aushärtendes Kunststoffmaterial verwendet wird.
Die Erfindung sieht vor, daß das Eingießen im Spritzgieß­ verfahren in einer allseits geschlossenen Spritzgießform erfolgt.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß das Eingießen mittels eines flüssig vergießbaren und dann aushärtbaren elasto­ meren Kunststoffmaterial erfolgt.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in einer Gießform, deren in der Ebene ihrer Bodenfläche gemessene Innenabmessungen die Außenabmessungen des Schalt-Funk­ tionssystems allseitig um die Breite des herzustellenden Umfangsrandsteges überschreiten, zunächst die Deckfolie durch Gießen und zumindest teilweises Aushärten einer ersten Schicht des Kunststoffmaterials bereitgestellt wird; daß anschließend unter Belassen der zumindest teil­ weise ausgehärteten Deckfolie in der Gießform das Schalt- Funktionssystem in die Gießform eingebracht und auf die Auflagefolie unter Freilassen eines umlaufenden, der Brei­ te des herzustellenden Umfangsrandsteges entsprechenden Randstreifens aufgelegt wird; daß dann weiteres flüssiges vergießbares Kunststoffmaterial unter Auffüllen des umlau­ fenden Randstreifens und Bedecken des Schalt-Funktions­ systems in einer der Dicke der herzustellenden Auflage­ folie entsprechenden Höhe aufgegossen wird; daß daraufhin das endgültige Aushärten des gesamten Kunststoffmaterials erfolgt; und daß dann die allseits von dem Kunststoff­ material einstückig dicht umschlossene Flacheingabe­ tastatur aus der Gießform entfernt wird.
Die Erfindung sieht vor, daß die Deckfolie im Anschluß an den Gieß- und Aushärte- sowie ggf. Entformungsvorgang mit dem Tastaturmuster versehen wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß als Schalt-Funktionssys­ tem eine Kurzhubtastatur mit fest auf einer Platine oder dergleichen angebrachten Kurzhubtasten verwendet wird.
Ferner wird vorgesehen, daß als Schalt-Funktionssystem eine im wesentlichen von mechanisch bewegbaren Funktions­ elementen freie Sensortastatur verwendet wird.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Schalt-Funktionssystem ein Kontaktfoliensystem verwendet wird, welches im Anschluß an die Auflagefolie aufeinander­ folgend eine zumindest bereichsweise an der der Auflage­ folie abgewandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen ersten Kontaktschicht versehene erste Kontaktfolie, eine entsprechend dem Tastaturmuster mit Durchbrechungen ver­ sehene Abstandsfolie und eine an der der Abstandsfolie zugewandten Seite zumindest bereichsweise mit einer elek­ trisch leitfähigen zweiten Kontaktschicht versehene zweite Kontaktfolie aufweist.
Die Erfindung sieht vor, daß ein Kontaktfoliensystem ver­ wendet wird, bei dem zwischen der zweiten Kontaktfolie und der Deckfolie eine elastische Pufferfolie angeordnet ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß ein Schalt-Funktions­ system verwendet wird, welches eine Vielzahl von sowohl zur Seite der herzustellenden Auflagefolie als auch zur Seite der herzustellenden Deckfolie offenen Durchbrech­ ungen aufweist; und daß die Durchbrechungen mit dem Kunst­ stoffmaterial ausgegossen werden, wodurch nach dem Aus­ härten eine das Schaltfunktionssystem durchsetzende und dessen Funktionselemente in räumlich definierter Rela­ tivstellung fixierende elastische, einstückige räumliche Kunststoffmatrix erzeugt wird, die aus der Auflagefolie, der Deckfolie, dem Umfangsrandsteg und Verbindungsstegen besteht, welche die Auflagefolie und die Deckfolie durch die Durchbrechungen des Schalt-Funktionssystems hindurch verbinden.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß als Kunststoff­ material Polyurethan verwendet wird.
Auch ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß als Kunststoff­ material Silikon verwendet wird.
Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein um zumin­ dest eine Achse biegsames Schalt-Funktionssystem verwendet wird und die Auflage- sowie die Deckfolie biegsam ausge­ bildet werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß ein um zumindest eine Achse rollbares Schalt-Funktionssystem verwendet wird und die Auflage- sowie die Deckfolie rollbar ausgebildet werden.
Ferner ist vorgeschlagen, daß ein im wesentlichen recht­ eckiges Schalt-Funktionssystem mit zu einer der Rechteck­ seiten paralleler Biege- bzw. Rollachse verwendet wird; und daß die zur Biege- bzw. Rollachse parallelen Abschnit­ te des Umfangsrandsteges im wesentlichen steif, die zur Biege- bzw. Rollachse senkrechten Abschnitte des Umfangs­ randsteges hingegen im wesentlichen flexibel ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß den steifen und den biegsamen Abschnitten des Umfangsrandsteges unter­ schiedliche Stärke gegeben wird.
Die Erfindung sieht auch vor, daß für die steifen und die biegsamen Abschnitte des Umfangsrandsteges unterschied­ liche Kunststoffmaterialien verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Flacheingabetastatur ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem in Kunst­ stoffmaterial eingegossen ist, welches einstückig die Auflagefolie, die Deckfolie und einen diese verbindenden, das Schalt-Funktionssystem umlaufenden Umfangsrandsteg bildet.
Die Erfindung sieht auch vor, daß das Schalt-Funktions­ system in elastisches Kunststoffmaterial eingegossen ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Auflagefolie und die Deckfolie durch eine Anzahl von Fließdurchbrechungen des Schalt-Funktionssystems durchsetzenden Verbindungsstegen unter Fixierung der Relativstellung der Funktionselemente des Schaltfunktionssystems miteinander verbunden sind.
Auch schlägt die Erfindung vor, daß das Schalt-Funktions­ system biegsam ist.
Weiterhin ist vorgeschlagen, daß das Schalt-Funktions­ system rollbar ist.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß das Schalt-Funktions­ system ein Kontaktfoliensystem ist.
Schließlich schlägt die Erfindung auch vor, daß das Schalt-Funktionssystem ein Kurzhubtastatursystem ist.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die gestellte Aufgabe zu lösen und eine vollständig dichte Flacheingabetastatur mit einfachen Mit­ teln zu schaffen, indem ein Gießverfahren mit flüssig ver­ gießbaren elastischen oder thermoplastischen Materialien durchgeführt wird. Mit diesem Kunststoffmaterial wird das Schalt-Funktionssystem vergossen, wobei man entweder be­ reits die Elektronik zur Auswertung der Tastaturmatrix mit eingießen kann oder aber lediglich vorsehen kann, daß der im Gießverfahren hergestellte Umfangsrandsteg von einer Zuleitung zu den Leiterbahnen des Schaltfunktionssystems durchsetzt ist.
Bei der Erfindung werden also keine separaten Auflage- und Deckfolien mehr verwendet, vielmehr werden diese im Gieß­ verfahren in situ hergestellt. Es läßt sich sowohl ein Kontaktfoliensystem verwenden als auch eine feste oder flexible Platine, auf der Tasten oder Schalter angebracht sind. Das Gießverfahren kann beispielsweise in einer offenen Gießform in der Weise durchgeführt werden, daß zunächst die Deckfolie oder die Tastenseite des Tastatur­ musters an der Flacheingabetastatur sozusagen "kopfüber" eingegossen wird und anhärtet. Anschließend wird das Schaltfunktionssystem ebenfalls kopfüber auf die ange­ härtete, die Deckfolie bildende Schicht gelegt, wobei seitlich neben dem Schaltfunktionssystem Ränder der zuerst gegossenen Schicht offenbleiben. Anschließend wird eine zweite Schicht des flüssigen Kunststoffmaterials in die Form über das Schalt-Funktionssystem gegossen. Zur bes­ seren Haftvermittlung kann dabei die offene Oberseite mit einem Klebstoff oder anderen geeigneten Stoffen beschich­ tet werden. Die zuletzt eingegossene Schicht verbindet sich entweder durch die stofflichen Eigenschaften des verwendeten Kunststoffmaterials oder durch die Haftver­ mittlung derart mit dem bereit in der Gießform befind­ lichen Kunststoffmaterial, daß eine wasserdichte und reißfeste Verbindung entsteht. Natürlich wird beim Gieß­ verfahren darauf geachtet, daß kein Gießmaterial in die elektrischen Kontaktstellen eindringen kann. Dies ist bei Kontaktfoliensystemen durch Verkleben erreichbar, bei Kurzhubtasten durch entsprechende konstruktive Berück­ sichtigung von Gummidichtungen oder dergleichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere in Verbindung mit einer rollbaren Flacheingabetastatur, wie sie Gegenstand der gleichzeitig angemeldeten deutschen Patentanmeldung P 44 24 496.7 ist.
Zum Aufbringen des Tastaturmusters auf die Deckfolie kön­ nen beispielsweise verschiedene Druckverfahren, wie Sieb­ druckverfahren, Tampondruckverfahren oder dergleichen, eingesetzt werden. Es ist auch möglich, das Tastaturmuster zumindest teilweise durch Laserbeschriftung oder durch Tintenstrahlbedruckung auf die Deckfolie aufzubringen. Angemerkt sei auch, daß das Tastaturmuster natürlich bei­ spielsweise durch Eingießen fertiger Buchstaben, Auftragen von Farbe in die Gieß- oder Spritzgießform oder der­ gleichen erzeugt werden kann. Im übrigen liegt es na­ türlich auf der Hand, daß für das erfindungsgemäße Ver­ fahren nicht nur Polyurethane oder Silikone geeignet sind, sondern sich alle Kunststoffe bzw. Elastomere eignen, die an den jeweiligen Anwendungszweck angepaßt sind. Sofern eine Flacheingabeastatur hergestellt werden soll, deren Oberfläche keine beweglichen Elemente enthält, also z. B. dann, wenn das Schalt-Funktionssystem eine Sensortastatur aufweist, braucht das Kunststoffmaterial auch keine elastischen Eigenschaften zu haben, da in diesem Fall eine weiche bzw. nachgiebige Oberfläche der Deckfolie nicht erforderlich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausfüh­ rungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im ein­ zelnen erläutert ist.
Dabei zeigt die aus einer einzigen Fig. bestehenden Zeich­ nung ein Ausführungsbeispiel einer Flacheingabetastatur nach der Erfindung in perspektivischer seitlicher Schräg­ ansicht.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, weist die dort gezeigte Flacheingabetastatur eine Auflagefolie 10 aus vergießbarem Kunststoffmaterial, eine erste Kontaktfolie 12, eine Ab­ standsfolie 14, eine zweite Kontaktfolie 16 sowie eine Deckfolie 18, die aus demselben Material besteht wie die Auflagefolie 10, auf.
Die erste Kontaktfolie 12 und die Abstandsfolie 14 sind dabei in Einzelelemente unterteilt, wie dies bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der gleichzeitig einge­ reichten Patentanmeldung P . . . (Anwaltsakte MM2635) im einzelnen beschrieben ist, ohne daß dies im Zusammenhang mit der hier erläuterten Erfindung einer detaillierten Erklärung bedurfte; vielmehr wird insoweit auf die vorge­ nannte Parallelanmeldung hingewiesen. In der zweiten Kon­ taktfolie 16 sind Fließdurchbrechungen 19 zu erkennen, die beim Herstellen der Flacheingabetastatur von Kunststoffma­ terial durchsetzt werden, so daß Verbindungsstege entste­ hen, welche die Funktionselemente des Schalt-Funktionssy­ stems in ihrer Relativstellung zueinander fixieren.
Die Auflagefolie 10 und die Deckfolie 18 sind durch einen umlauf enden Umfangsrandsteg 22 im Gießverfahren einstückig miteinander verbunden. Die Deckfolie 18 trägt ein Tastaturmuster 20.
Die Herstellung der Flacheingabetastatur, wie vorstehend beschrieben, erfolgt wie nachstehend angegeben:
Zunächst wird in eine geeignet geformte Flach-Gießform, die oben offen ist, in der für die Herstellung der Deck­ folie 18 entsprechenden Dicke eine Polyurethanmischung eingefüllt. Anschließend wird diese Schicht angehärtet. Daraufhin wird auf die so hergestellte Schicht das aus der ersten Kontaktfolie 12, der Abstandsfolie und der zweiten Kontaktfolie 16 bestehende Schalt-Funktionssystem kopfüber aufgelegt. Anschließend erfolgt ein Nachgießen von wei­ terer härtbarer Polyurethanmischung in einer Menge, die ausreicht, um einerseits die Auflagefolie 10 und anderer­ seits den Umfangsrandsteg 22 herzustellen. Beim Auflegen des Schalt-Funktionssystems 12, 14, 16 wird natürlich darauf geachtet, daß umlaufend ein dem herzustellenden Umfangsrandsteg 22 entsprechender Randstreifen in der Gießform freigelassen wird, wobei alle Dosier- und Posi­ tioniervorgänge unter geeigneter elektronischer Steuerung bzw. durch Roboter oder dergleichen erfolgen können.
Anschließend erfolgt ein endgültiges Aushärten, woraufhin die Flacheingabetastatur, die in diesem Zustand noch nicht mit dem Tastaturmuster 20 versehen ist, entformt wird. An­ schließend wird z. B. im Siebdruckverfahren das Tastatur­ muster 20 auf die Deckfolie 18 aufgebracht. Nach üblichem Testen etc. ist die Flacheingabetastatur versandfertig.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung so­ wie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschie­ denen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Auflagefolie
12 erste Kontaktfolie
14 Abstandsfolie
16 zweite Kontaktfolie
18 Deckfolie
19 Fließdurchbrechung
20 Tastaturmuster
22 Umfangsrandsteg.

Claims (25)

1. Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgeräte oder dergleichen, bei dem eine Auflagefolie, ein im wesentlichen tafelförmiges elektri­ sches Schalt-Funktionssystem und eine an der dem Schalt- Funktionssystem abgewandten Bedienungsseite mit einem Tastaturmuster versehene Deckfolie zumindest entlang des Umfangsrandes miteinander verbunden werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem unter Erzeu­ gung der Auflagefolie, der Deckfolie und eines diese ein­ stückig verbindenden durchlaufenden Umfangsrandsteges in Kunststoffmaterial eingegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elastisch aushärtendes Kunststoffmaterial verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Eingießen im Spritzgießverfahren in einer allseits geschlossenen Spritzgießform erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Eingießen mittels eines flüssig vergießbaren und dann aushärtbaren elastomeren Kunststoffmaterials er­ folgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gießform, deren in der Ebene ihrer Bodenfläche gemessene Innenabmessungen die Außenabmessungen des Schalt-Funktionssystems allseitig um die Breite des herzu­ stellenden Umfangsrandsteges überschreiten, zunächst die Deckfolie durch Gießen und zumindest teilweises Aushärten einer ersten Schicht des Kunststoffmaterials bereitge­ stellt wird; daß anschließend unter Belassen der zumindest teilweise ausgehärteten Deckfolie in der Gießform das Schalt-Funktionssystem in die Gießform eingebracht und auf die Auflagefolie unter Freilassen eines umlaufenden, der Breite des herzustellenden Umfangsrandsteges entsprech­ enden Randstreifens aufgelegt wird; daß dann weiteres flüssiges vergießbares Kunststoffmaterial unter Auffüllen des umlaufenden Randstreifens und Bedecken des Schalt- Funktionssystems in einer der Dicke der herzustellenden Auflagefolie entsprechenden Höhe aufgegossen wird; daß daraufhin das endgültige Aushärten des gesamten Kunst­ stoffmaterials erfolgt; und daß dann die allseits von dem Kunststoffmaterial einstückig dicht umschlossene Flach­ eingabetastatur aus der Gießform entfernt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie im Anschluß an den Gieß- und Aushärte- sowie ggf. Entformungsvorgang mit dem Tastaturmuster versehen wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Schalt-Funktionssystem eine Kurzhubtastatur mit fest auf einer Platine oder derglei­ chen angebrachten Kurzhubtasten verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalt-Funktionssystem eine im wesentlichen von mechanisch bewegbaren Funktionselementen freie Sensortastatur verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalt-Funktionssystem ein Kon­ taktfoliensystem verwendet wird, welches im Anschluß an die Auflagefolie aufeinanderfolgend eine zumindest be­ reichsweise an der der Auflagefolie abgewandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen ersten Kontaktschicht verse­ hene erste Kontaktfolie, eine entsprechend dem Tastatur­ muster mit Durchbrechungen versehene Abstandsfolie und eine an der der Abstandsfolie zugewandten Seite zumindest bereichsweise mit einer elektrisch leitfähigen zweiten Kontaktschicht versehene zweite Kontaktfolie aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktfoliensystem verwendet wird, bei dem zwischen der zweiten Kontaktfolie und der Deckfolie eine elastische Pufferfolie angeordnet ist.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Schalt-Funktionssystem ver­ wendet wird, welches eine Vielzahl von sowohl zur Seite der herzustellenden Auflagefolie als auch zur Seite der herzustellenden Deckfolie offenen Durchbrechungen auf­ weist; und daß die Durchbrechungen mit dem Kunststoff­ material ausgegossen werden, wodurch nach dem Aushärten eine das Schalt-Funktionssystem durchsetzende und dessen Funktionselemente in räumlich definierter Relativstellung fixierende elastische, einstückige räumliche Kunststoff­ matrix erzeugt wird, die aus der Auflagefolie, der Deck­ folie, dem Umfangsrandsteg und Verbindungsstegen besteht, welche die Auflagefolie und die Deckfolie durch die Durch­ brechungen des Schalt-Funktionssystems hindurch verbinden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial Poly­ urethan verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial Silikon verwen­ det wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein um zumindest eine Achse biegsames Schalt-Funktionssystem verwendet wird und die Auflage- sowie die Deckfolie biegsam ausgebildet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein um zumindest eine Achse rollbares Schalt-Funk­ tionssystem verwendet wird und die Auflage- sowie die Deckfolie rollbar ausgebildet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein im wesentlichen rechteckiges Schalt- Funktionssystem mit zu einer der Rechteckseiten paralleler Biege- bzw. Rollachse verwendet wird; und daß die zur Biege- bzw. Rollachse parallelen Abschnitte des Umfangs­ randsteges im wesentlichen steif, die zur Biege- bzw. Rollachse senkrechten Abschnitte des Umfangsrandsteges hingegen im wesentlichen flexibel ausgebildet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß den steifen und den biegsamen Abschnitten des Umfangs­ randsteges unterschiedliche Stärke gegeben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die steifen und die biegsamen Abschnitte des Umfangsrandsteges unterschiedliche Kunststoffmateria­ lien verwendet werden.
19. Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgeräte oder dergleichen, mit einer Auflagefolie, einem elektrischen Schalt-Funktionssystem und einer an der dem elektrischen schalt-Funktionssystem abgewandten Bedienungsseite mit dem Tastaturmuster versehene Deckfolie, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem (12, 14, 16) in Kunststoffmaterial eingegossen ist, welches ein­ stückig die Auflagefolie (10), die Deckfolie (18) und einen diese verbindenden, das Schalt-Funktionssystem (12, 14, 16) umlaufenden Umfangsrandsteg (22) bildet.
20. Flacheingabetastatur nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem (12, 14, 16) in elastisches Kunststoffmaterial eingegossen ist.
21. Flacheingabetastatur nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflagefolie (10) und die Deckfolie (18) durch eine Anzahl von Fließdurchbrechungen (19) des Schalt-Funktionssystems (12, 14, 16) durchsetzenden Ver­ bindungsstegen unter Fixierung der Relativstellung der Funktionselemente des Schalt-Funktionssystems miteinander verbunden sind.
22. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem (12, 14, 16) biegsam ist.
23. Flacheingabetastatur nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem (12, 14, 16) rollbar ist.
24. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem (12, 14, 16) ein Kontaktfoliensystem ist.
25. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem ein Kurzhubtastatursystem ist.
DE4424497A 1994-07-12 1994-07-12 Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur sowie danach hergestellte Flacheingabetastatur Withdrawn DE4424497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424497A DE4424497A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur sowie danach hergestellte Flacheingabetastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424497A DE4424497A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur sowie danach hergestellte Flacheingabetastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424497A1 true DE4424497A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6522909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424497A Withdrawn DE4424497A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur sowie danach hergestellte Flacheingabetastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424497A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650468C1 (de) * 1996-12-05 1998-03-12 Kundisch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
DE19844614C1 (de) * 1998-09-29 2000-11-02 Veeser Plastik Werk Gmbh & Co Schaltplatine für eine Folientastatur mit Tastelementen
FR2795670A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-05 Plastic Omnium Valeo Interiors Procede de fabrication d'un sous-ensemble de tableau de bord notamment console de tableau de bord de vehicule
DE10339052A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit wenigstens einem elekrischen Schaltelement
US7873394B2 (en) 2004-04-21 2011-01-18 Symbol Technologies, Inc. Self contained keypad assembly
DE102013213629A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Schaltungsträger

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650468C1 (de) * 1996-12-05 1998-03-12 Kundisch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
DE19844614C1 (de) * 1998-09-29 2000-11-02 Veeser Plastik Werk Gmbh & Co Schaltplatine für eine Folientastatur mit Tastelementen
FR2795670A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-05 Plastic Omnium Valeo Interiors Procede de fabrication d'un sous-ensemble de tableau de bord notamment console de tableau de bord de vehicule
WO2001002149A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-11 Plastic Omnium Valeo Interiors Procede de fabrication d'un sous-ensemble de tableau de bord notamment console de tableau de bord de vehicule
GB2369798A (en) * 1999-06-30 2002-06-12 Plastic Omnium Valeo Interiors Method for making a dashboard subassembly in particular a motor vehicle dashboard console
GB2369798B (en) * 1999-06-30 2004-06-02 Plastic Omnium Valeo Interiors Method of manufacturing a dashboard subassembly, especially a vehicle-dashboard console.
US6949709B1 (en) 1999-06-30 2005-09-27 Valeo Method for making a dashboard subassembly in paticular a motor vehicle dashboard console
DE10339052A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit wenigstens einem elekrischen Schaltelement
US7873394B2 (en) 2004-04-21 2011-01-18 Symbol Technologies, Inc. Self contained keypad assembly
CN1691233B (zh) * 2004-04-21 2011-03-09 讯宝科技公司 独立的键盘组件
DE102013213629A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Schaltungsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
WO1995012208A2 (de) Flacheingabetastatur für datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2726742C2 (de) Zwischenverbindungsstück
DE3841420C2 (de)
DE69535481T2 (de) Karte mit mindestens einem elektronischen element
DE7220498U (de) Tastatur
WO2015139962A1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
DE3108183A1 (de) Verfahren zum herstellen von tastenschaltern
DE2359903A1 (de) Tastenfeld aus elastischem material fuer bueromaschinen
EP0408773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von starre und flexible Bereiche aufweisenden Leiterplatten oder Leiterplatten-Innenlagen
DE3135164A1 (de) Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung
DE10115776A1 (de) Sammelschienentragplatte für einen elektrischen Anschlußkasten
DE3716379C2 (de)
DE102006010896A1 (de) Gehäuse eines Funkschlüssels
DE4424497A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur sowie danach hergestellte Flacheingabetastatur
DE19539181C2 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19627543B9 (de) Multi-Layer-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3441614A1 (de) Gummihaube mit tastenkappe
DE2926312C2 (de)
DE10050629A1 (de) Drei-dimensionaler Schaltkreiskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3151632A1 (de) Spritzgiessverfahren und nach diesem hergestellter spritzgusskoerper
DE3012717C2 (de)
DE4300899A1 (de) Elektronikeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektronikeinrichtung
DE3305556C1 (de) Tastenschalterfeld für ein elektrisches Gerät
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee