DE19531931A1 - Modulatoren des Körpergewichts, korrespondierende Nukleinsäuren und Proteine, und diagnostische und therapeutische Verwendungen derselben - Google Patents
Modulatoren des Körpergewichts, korrespondierende Nukleinsäuren und Proteine, und diagnostische und therapeutische Verwendungen derselbenInfo
- Publication number
- DE19531931A1 DE19531931A1 DE19531931A DE19531931A DE19531931A1 DE 19531931 A1 DE19531931 A1 DE 19531931A1 DE 19531931 A DE19531931 A DE 19531931A DE 19531931 A DE19531931 A DE 19531931A DE 19531931 A1 DE19531931 A1 DE 19531931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polypeptide
- seq
- sequence
- histidine
- serine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 81
- 230000037396 body weight Effects 0.000 title claims abstract description 62
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 138
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims description 73
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims description 73
- 108091005461 Nucleic proteins Proteins 0.000 title 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims abstract description 414
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims abstract description 413
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 360
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 326
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 305
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 133
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims abstract description 91
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 76
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 75
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 67
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims abstract description 53
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims abstract description 40
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 28
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 27
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims abstract description 14
- 241000235648 Pichia Species 0.000 claims abstract description 12
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims abstract description 7
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims abstract description 7
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 claims abstract description 6
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims abstract description 4
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims abstract description 4
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 claims abstract description 4
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims abstract description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 claims abstract 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 253
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 143
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 131
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 87
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 69
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 69
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 59
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 42
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 41
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 41
- 101001063991 Homo sapiens Leptin Proteins 0.000 claims description 37
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 34
- 108010019813 leptin receptors Proteins 0.000 claims description 31
- 102000005861 leptin receptors Human genes 0.000 claims description 31
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 30
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- 102000049953 human LEP Human genes 0.000 claims description 27
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 25
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 24
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Natural products NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 21
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 20
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 19
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 claims description 19
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 19
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 19
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 18
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 17
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 claims description 17
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Chemical group OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 claims description 16
- 229930182817 methionine Chemical group 0.000 claims description 16
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Chemical group OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical group SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 15
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 14
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical group CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 14
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 14
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Chemical group SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 claims description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 13
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000004220 glutamic acid Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 13
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 13
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 12
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 12
- 239000004472 Lysine Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 claims description 11
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Chemical group NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Chemical group CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 10
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 10
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 claims description 10
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Chemical group CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004473 Threonine Chemical group 0.000 claims description 9
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Chemical group OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000014304 histidine Nutrition 0.000 claims description 9
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 claims description 9
- 235000008521 threonine Nutrition 0.000 claims description 9
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 claims description 9
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 claims description 8
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 7
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical group C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 7
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical group CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 claims description 7
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 7
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims description 7
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 235000014393 valine Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004474 valine Chemical group 0.000 claims description 7
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 6
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 6
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical group NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 6
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 claims description 6
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 claims description 6
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 claims description 6
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims description 6
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 6
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- KAAUTWNXDOZQPH-NVSRRLLLSA-N 2-aminoacetic acid (2S)-2-amino-3-hydroxypropanoic acid (2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoic acid (2S)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical group NCC(O)=O.OC[C@H](N)C(O)=O.CSCC[C@H](N)C(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CC1=CNC=N1 KAAUTWNXDOZQPH-NVSRRLLLSA-N 0.000 claims description 5
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 claims description 5
- 101100181592 Mus musculus Lep gene Proteins 0.000 claims description 5
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Chemical group OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims description 5
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 claims description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 5
- 235000004400 serine Nutrition 0.000 claims description 5
- 229960001153 serine Drugs 0.000 claims description 5
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 5
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NOFBOJZLPLKNHT-WSTBAARBSA-N 2-aminoacetic acid;(2s)-2-amino-3-hydroxypropanoic acid;(2s)-pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical group NCC(O)=O.OC[C@H](N)C(O)=O.OC(=O)[C@@H]1CCCN1 NOFBOJZLPLKNHT-WSTBAARBSA-N 0.000 claims description 4
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 claims description 4
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 4
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000009920 chelation Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 4
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims description 4
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 4
- 125000000430 tryptophan group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 claims description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical group OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical group OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 3
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Chemical group OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims description 3
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 claims description 3
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Chemical group OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 claims description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 claims description 3
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 claims description 3
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 claims description 3
- 125000000741 isoleucyl group Chemical group [H]N([H])C(C(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])[H])C(=O)O* 0.000 claims description 3
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000001909 leucine group Chemical group [H]N(*)C(C(*)=O)C([H])([H])C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N phenylalanine group Chemical group N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 3
- 235000013930 proline Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960002429 proline Drugs 0.000 claims description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 3
- BCCRXDTUTZHDEU-VKHMYHEASA-N Gly-Ser Chemical compound NCC(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O BCCRXDTUTZHDEU-VKHMYHEASA-N 0.000 claims 1
- 125000000613 asparagine group Chemical group N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)* 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 238000012799 strong cation exchange Methods 0.000 claims 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 abstract description 27
- 241001529936 Murinae Species 0.000 abstract description 18
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 abstract description 14
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 abstract description 9
- 241000235058 Komagataella pastoris Species 0.000 abstract description 7
- 230000003321 amplification Effects 0.000 abstract description 7
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 abstract 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 abstract 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 75
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 62
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 44
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 44
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 42
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 42
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 description 37
- 102000016267 Leptin Human genes 0.000 description 35
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 34
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 34
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 33
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 33
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 33
- 108010092277 Leptin Proteins 0.000 description 32
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 30
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 28
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 27
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 27
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 27
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 26
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 24
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 23
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 22
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 22
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 21
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 21
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 21
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 20
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 19
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 18
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 18
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 18
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 17
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 17
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 16
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 16
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 16
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 16
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 16
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 16
- -1 (1) Methionine Chemical class 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 15
- 229960002743 glutamine Drugs 0.000 description 15
- 241000894007 species Species 0.000 description 15
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 15
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 15
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 14
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 13
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 13
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 12
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 12
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 12
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 12
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 12
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 12
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 11
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 11
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 description 10
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 description 10
- 101150075928 Pax4 gene Proteins 0.000 description 10
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 10
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 10
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 9
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 9
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 9
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 9
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 9
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- NRYBAZVQPHGZNS-ZSOCWYAHSA-N leptin Chemical compound O=C([C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)CCSC)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O NRYBAZVQPHGZNS-ZSOCWYAHSA-N 0.000 description 8
- 229940039781 leptin Drugs 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 8
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 8
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 8
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 7
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 7
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 7
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 7
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 7
- 108091035242 Sequence-tagged site Proteins 0.000 description 7
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 7
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 7
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 7
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 7
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 7
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 7
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 7
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 7
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 7
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 7
- 238000007894 restriction fragment length polymorphism technique Methods 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 7
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 7
- XHVAWZZCDCWGBK-WYRLRVFGSA-M Aurothioglucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](S[Au])[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O XHVAWZZCDCWGBK-WYRLRVFGSA-M 0.000 description 6
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 6
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 6
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 6
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 6
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 6
- 125000000404 glutamine group Chemical group N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 6
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 6
- 238000002416 scanning tunnelling spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 208000011317 telomere syndrome Diseases 0.000 description 6
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 6
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 6
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 6
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 5
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 5
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 5
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 5
- 108020004485 Nonsense Codon Proteins 0.000 description 5
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 5
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 5
- 210000000593 adipose tissue white Anatomy 0.000 description 5
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 5
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 5
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 5
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 5
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 5
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 5
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 5
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 5
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 5
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 5
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 5
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SBKVPJHMSUXZTA-MEJXFZFPSA-N (2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-5-amino-2-[[2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]acetyl]amino]-5-oxopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C1=CNC=N1 SBKVPJHMSUXZTA-MEJXFZFPSA-N 0.000 description 4
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 4
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 4
- 108010038049 Mating Factor Proteins 0.000 description 4
- 108091092878 Microsatellite Proteins 0.000 description 4
- 238000002944 PCR assay Methods 0.000 description 4
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 4
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 4
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 4
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 4
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 4
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 4
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 4
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 4
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001597 immobilized metal affinity chromatography Methods 0.000 description 4
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 4
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 229940090044 injection Drugs 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 4
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 4
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 4
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 4
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 4
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000012916 structural analysis Methods 0.000 description 4
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 4
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 4
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 3
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 3
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 3
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 3
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 3
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 description 3
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- 108090000143 Mouse Proteins Proteins 0.000 description 3
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 3
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 3
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 241000011102 Thera Species 0.000 description 3
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 3
- 210000003486 adipose tissue brown Anatomy 0.000 description 3
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 3
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 3
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 3
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 3
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 3
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 3
- 238000001400 expression cloning Methods 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 3
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 3
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 3
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 108010045069 keyhole-limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 230000021121 meiosis Effects 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003228 microsomal effect Effects 0.000 description 3
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 3
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 3
- 230000037434 nonsense mutation Effects 0.000 description 3
- 208000030212 nutrition disease Diseases 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 229940068984 polyvinyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 3
- 229940070376 protein Drugs 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 3
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 3
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 3
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 3
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 3
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 3
- ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N (3-hexadecanoyloxy-2-hydroxypropyl) 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSBLTNPMIGYQGY-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid;boric acid Chemical compound OB(O)O.OCC(N)(CO)CO.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O OSBLTNPMIGYQGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020005065 3' Flanking Region Proteins 0.000 description 2
- 108020005029 5' Flanking Region Proteins 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000103 Anorexia Nervosa Diseases 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 2
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 2
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 2
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 108010013369 Enteropeptidase Proteins 0.000 description 2
- 102100029727 Enteropeptidase Human genes 0.000 description 2
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 2
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 108010053070 Glutathione Disulfide Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004269 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010017080 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 2
- 241000288140 Gruiformes Species 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 2
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 2
- 108091061960 Naked DNA Proteins 0.000 description 2
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091006006 PEGylated Proteins Proteins 0.000 description 2
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 2
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 2
- 241000251131 Sphyrna Species 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000008051 TBE buffer Substances 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 108700009124 Transcription Initiation Site Proteins 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 2
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 2
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 201000010063 epididymitis Diseases 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002143 fluorescein Drugs 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 2
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 2
- 235000003969 glutathione Nutrition 0.000 description 2
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 2
- YPZRWBKMTBYPTK-BJDJZHNGSA-N glutathione disulfide Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@H](C(=O)NCC(O)=O)CSSC[C@@H](C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O YPZRWBKMTBYPTK-BJDJZHNGSA-N 0.000 description 2
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 2
- 230000003284 homeostatic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 2
- 239000012133 immunoprecipitate Substances 0.000 description 2
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000004066 metabolic change Effects 0.000 description 2
- SXTAYKAGBXMACB-UHFFFAOYSA-N methionine sulfoximine Chemical compound CS(=N)(=O)CCC(N)C(O)=O SXTAYKAGBXMACB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 2
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000006320 pegylation Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 2
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 2
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 2
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 210000002729 polyribosome Anatomy 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000003906 pulsed field gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 2
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 2
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 2
- 238000002424 x-ray crystallography Methods 0.000 description 2
- IZUAHLHTQJCCLJ-UHFFFAOYSA-N (2-chloro-1,1,2,2-tetrafluoroethyl) hypochlorite Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)OCl IZUAHLHTQJCCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 1-hexadecanoyl-2-octadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 2'-deoxyguanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- KYNFOMQIXZUKRK-UHFFFAOYSA-N 2,2'-dithiodiethanol Chemical compound OCCSSCCO KYNFOMQIXZUKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanesulfonyl chloride Chemical compound FC(F)(F)CS(Cl)(=O)=O CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 3-phospho-D-glyceric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)COP(O)(O)=O OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 206010000188 Abnormal weight gain Diseases 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 101710194180 Alcohol oxidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 1
- 108010032595 Antibody Binding Sites Proteins 0.000 description 1
- 244000105975 Antidesma platyphyllum Species 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- 238000011746 C57BL/6J (JAX™ mouse strain) Methods 0.000 description 1
- 238000011749 CBA mouse Methods 0.000 description 1
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 102000005367 Carboxypeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010006303 Carboxypeptidases Proteins 0.000 description 1
- 241000905957 Channa melasoma Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000282552 Chlorocebus aethiops Species 0.000 description 1
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 230000007023 DNA restriction-modification system Effects 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 101150105088 Dele1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 description 1
- SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N Digoxigenin Natural products C1CC(C2C(C3(C)CCC(O)CC3CC2)CC2O)(O)C2(C)C1C1=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000255581 Drosophila <fruit fly, genus> Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- 102400000686 Endothelin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800004490 Endothelin-1 Proteins 0.000 description 1
- 241000702191 Escherichia virus P1 Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003136 Eudragit® L polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003137 Eudragit® S polymer Polymers 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 1
- 208000011514 Familial renal glucosuria Diseases 0.000 description 1
- 208000004930 Fatty Liver Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010058643 Fungal Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000053187 Glucuronidase Human genes 0.000 description 1
- 108010060309 Glucuronidase Proteins 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031181 Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 1
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 1
- 241000288105 Grus Species 0.000 description 1
- 206010019708 Hepatic steatosis Diseases 0.000 description 1
- 101000756632 Homo sapiens Actin, cytoplasmic 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 1
- 241000271915 Hydrophis Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- GRSZFWQUAKGDAV-KQYNXXCUSA-N IMP Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 GRSZFWQUAKGDAV-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 208000015580 Increased body weight Diseases 0.000 description 1
- 108020005350 Initiator Codon Proteins 0.000 description 1
- 206010022491 Insulin resistant diabetes Diseases 0.000 description 1
- ZQISRDCJNBUVMM-UHFFFAOYSA-N L-Histidinol Natural products OCC(N)CC1=CN=CN1 ZQISRDCJNBUVMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- ZQISRDCJNBUVMM-YFKPBYRVSA-N L-histidinol Chemical compound OC[C@@H](N)CC1=CNC=N1 ZQISRDCJNBUVMM-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710154541 Modulator protein Proteins 0.000 description 1
- 101100351017 Mus musculus Pax4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100102907 Mus musculus Wdtc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 101710149086 Nuclease S1 Proteins 0.000 description 1
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 description 1
- 241000237988 Patellidae Species 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940122985 Peptide agonist Drugs 0.000 description 1
- 108091093037 Peptide nucleic acid Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 229920001363 Polidocanol Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 101710182846 Polyhedrin Proteins 0.000 description 1
- 241001505332 Polyomavirus sp. Species 0.000 description 1
- 229920002701 Polyoxyl 40 Stearate Polymers 0.000 description 1
- 229920000037 Polyproline Polymers 0.000 description 1
- 229920001219 Polysorbate 40 Polymers 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 229920002642 Polysorbate 65 Polymers 0.000 description 1
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 101710150112 Protein ren Proteins 0.000 description 1
- 108020005067 RNA Splice Sites Proteins 0.000 description 1
- 239000013614 RNA sample Substances 0.000 description 1
- 238000010240 RT-PCR analysis Methods 0.000 description 1
- 101000955420 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Xanthine phosphoribosyltransferase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000242677 Schistosoma japonicum Species 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000015125 Sterculia urens Nutrition 0.000 description 1
- 240000001058 Sterculia urens Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- 206010000059 abdominal discomfort Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000012387 aerosolization Methods 0.000 description 1
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 238000007818 agglutination assay Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004977 anhydrous lactose Drugs 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000000578 anorexic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N auramine O Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000006583 body weight regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000394 calcium triphosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000023852 carbohydrate metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000021256 carbohydrate metabolism Nutrition 0.000 description 1
- 229940077731 carbohydrate nutrients Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- WZNRVWBKYDHTKI-UHFFFAOYSA-N cellulose, acetate 1,2,4-benzenetricarboxylate Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(O)C(O)C1O.OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(O)C(O)C1O.CC(=O)OCC1OC(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(COC(C)=O)O1.CC(=O)OCC1OC(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(COC(C)=O)O1.OC(=O)C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)OCC1C(OC2C(C(OC(=O)C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)C(COC(=O)C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)O2)OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)O1 WZNRVWBKYDHTKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 230000014107 chromosome localization Effects 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229940099500 cystamine Drugs 0.000 description 1
- OOTFVKOQINZBBF-UHFFFAOYSA-N cystamine Chemical compound CCSSCCN OOTFVKOQINZBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical compound NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000013578 denaturing buffer Substances 0.000 description 1
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N digitoxigenin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C11OC1CC2C1=CC(=O)OC1 QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N digoxigenin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3([C@@](CC2)(O)[C@H]2[C@@H]([C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC2)C[C@H]3O)C)=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCOC(=O)C=C GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 description 1
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000010706 fatty liver disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 229940045883 glutathione disulfide Drugs 0.000 description 1
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002332 glycine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002414 glycolytic effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- 235000009424 haa Nutrition 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003917 human chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000001822 immobilized cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000008073 immune recognition Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 239000003547 immunosorbent Substances 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000003017 in situ immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000005462 in vivo assay Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 229940060367 inert ingredients Drugs 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000013902 inosinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000009878 intermolecular interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 229950006462 lauromacrogol 400 Drugs 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N leuprolide Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N 0.000 description 1
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 description 1
- 108020001756 ligand binding domains Proteins 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007443 liposuction Methods 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 235000015263 low fat diet Nutrition 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940037627 magnesium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L magnesium;dodecyl sulfate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 229960003151 mercaptamine Drugs 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 description 1
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 238000001531 micro-dissection Methods 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000302 molecular modelling Methods 0.000 description 1
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 230000023837 negative regulation of proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001683 neutron diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 208000019180 nutritional disease Diseases 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- YPZRWBKMTBYPTK-UHFFFAOYSA-N oxidized gamma-L-glutamyl-L-cysteinylglycine Natural products OC(=O)C(N)CCC(=O)NC(C(=O)NCC(O)=O)CSSCC(C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)CCC(N)C(O)=O YPZRWBKMTBYPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- RFWLACFDYFIVMC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RFWLACFDYFIVMC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000816 peptidomimetic Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008823 permeabilization Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001583 poly(oxyethylated polyols) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002704 polyhistidine Polymers 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 102000054765 polymorphisms of proteins Human genes 0.000 description 1
- 235000010483 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000249 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 1
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000010988 polyoxyethylene sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001816 polyoxyethylene sorbitan tristearate Substances 0.000 description 1
- 229940099429 polyoxyl 40 stearate Drugs 0.000 description 1
- 108010026466 polyproline Proteins 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940101027 polysorbate 40 Drugs 0.000 description 1
- 229940113124 polysorbate 60 Drugs 0.000 description 1
- 229940099511 polysorbate 65 Drugs 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 1
- 210000000229 preadipocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000013197 protein A assay Methods 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 208000007278 renal glycosuria Diseases 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 238000013391 scatchard analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007423 screening assay Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000012206 semi-quantitative assay Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000021309 simple sugar Nutrition 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000010473 stable expression Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 231100000240 steatosis hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009495 sugar coating Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000002653 sulfanylmethyl group Chemical group [H]SC([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000005026 transcription initiation Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 125000005591 trimellitate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical class [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
- 229930195727 α-lactose Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/26—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against hormones ; against hormone releasing or inhibiting factors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/06—Preparations for care of the skin for countering cellulitis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/5759—Products of obesity genes, e.g. leptin, obese (OB), tub, fat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6883—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/30—Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency
- C07K2317/34—Identification of a linear epitope shorter than 20 amino acid residues or of a conformational epitope defined by amino acid residues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/156—Polymorphic or mutational markers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/158—Expression markers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Zoology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Kontrolle des
Körpergewichts von Säugetieren einschließlich Tieren und Men
schen, und insbesondere die vorliegend als Gewichtsmodulatoren
identifizierten Materialien, sowie diagnostische und therapeuti
sche Verwendungen, für die derartige Modulatoren eingesetzt
werden können.
Die Obesität, definiert als ein Übermaß an Körperfett gegenüber
der fettfreien Masse des Körpers, ist mit wichtigen psycholo
gischen und medizinischen Morbiditäten assoziiert, wobei letzte
re Hypertonie, erhöhte Blutfettwerte und Typ II- oder insulin
unabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM) einschließen. In den USA
gibt es 6 bis 10 Millionen Individuen mit NIDDM einschließlich
18% der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren [Harris et al., Int.
J. Obes., 11: 275-283 (1987)]. Ungefähr 45% der Männer und 70%
der Frauen mit NIDDM sind adipös (fettleibig), und ihre Diabetes
wird durch Gewichtsreduktion wesentlich gebessert oder elimi
niert [Harris, Diabetes Care, 14(3): 639-648 (1991)]. Wie nach
folgend beschrieben wird, sind sowohl die Obesität als auch der
NIDDM in starkem Maße erblich, obgleich die prädisponierenden
Gene nicht identifiziert worden sind. Die molekulargenetische
Grundlage dieser metabolisch verwandten Störungen ist ein wich
tiges aber nur in Ansätzen verstandenes Problem.
Die Assimilation, Speicherung und Verwertung von Nährstoff
energie bilden ein für das Überleben von Metazoen zentrales
komplexes homöostatisches System. Bei auf dem Land lebenden
Säugetieren ist die Speicherung großer Mengen metabolischen
Brennstoffs wie Triglyceriden im Fettgewebe entscheidend für das
Überleben in Phasen des Nahrungsmangels. Die Notwendigkeit, ein
bestimmtes Niveau an gespeicherter Energie ohne ständige Ver
änderungen der Größe und Form des Organismus aufrechtzuerhalten,
erfordert das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen Energie
aufnahme und -verbrauch. Die molekularen Mechanismen, welche das
Energiegleichgewicht regulieren, bleiben jedoch noch aufzuklä
ren. Die Isolierung von Molekülen, die alimentäre Informationen
transduzieren und das Energiegleichgewicht kontrollieren, wird
für ein Verständnis der Regulierung des Körpergewichts bei ge
sunden und kranken Menschen entscheidend sein.
Das Ausmaß an Obesität bei einem Individuum ist zu einem großen
Teil genetisch festgelegt. Eine Untersuchung der Übereinstim
mungsraten des Körpergewichts und der Obesität unter eineiigen
und zweieiigen Zwillingen oder adoptierten Kindern und ihren
biologischen Eltern hat zu der Annahme geführt, daß die Vererb
barkeit der Obesität (0,4-0,8) diejenige vieler anderer Eigen
schaften übersteigt, von denen gewöhnlich angenommen wird, daß
sie eine wesentliche genetische Komponente aufweisen, wie Schi
zophrenie, Alkoholismus und Arteriosklerose [Stunkard et al., N.
Engl. J. Med., 322: 1483-1487 (1990)]. Über die familiären Ähn
lichkeiten der Energieverbrauchsraten ist ebenfalls berichtet
worden [Bogardus et al., Diabetes, 35: 1-5 (1986)]. Eine ge
netische Analyse unter geographisch begrenzten Populationen hat
zu der Annahme geführt, daß eine relativ kleine Anzahl von Genen
für die 30-50%ige Varianz der Körperzusammensetzung verantwort
lich sein kann [Moll et al., Am. J. Hum. Genet., 49: 1243-1255
(1991)]. Keines der in der allgemeinen Bevölkerung für Obesität
verantwortlichen Gene ist jedoch hinsichtlich einer definitiven
chromosomalen Lokalisierung genetisch kartiert worden.
Modelle zur Obesität bei Nagetieren schließen sieben Mutationen
ein, die offensichtlich ein einziges Gen betreffen. Die am in
tensivsten untersuchten Obesitäts-Mutationen der Maus betreffen
die ob (Obesität)- und db (Diabetes)-Gene. Im Falle des Vorhan
denseins vor dem Hintergrund derselben genetischen Abstammung
führen ob und db zu nicht voneinander unterscheidbaren metabo
lischen und verhaltensbedingten Phänotypen, was darauf hindeu
tet, daß diese Gene ihre Funktion in demselben physiologischen
Stoffwechselweg ausüben können [Coleman et al., Diabetoiogia,
14: 141-148 (1978)]. Mäuse, die hinsichtlich einer der beiden
Mutationen homozygot sind, neigen zu übermäßiger Nahrungsauf
nahme und leiden unter Stoffwechselschwäche, was zu einem adipö
sen Phänotyp führt, welcher im Alter von 1 Monat feststellbar
ist. Das Gewicht dieser Tiere tendiert dazu, sich bei 60-70 g zu
stabilisieren (verglichen mit 30-35 g von Kontrollmäusen). ob-
und db-Tiere manifestieren eine Unzahl von anderen hormonalen
und metabolischen Veränderungen, wodurch es schwierig gewesen
ist, den primären Defekt zu identifizieren, der der Mutation
zuzuschreiben ist [Bray et al., Am. J. Clin. Nutr., 50: 891-902
(1989)].
Jedes der Obesitäts-Modelle der Nagetiere wird begleitet von
Veränderungen im Kohlehydratstoffwechsel, die denjenigen des Typ
II-Diabetes beim Menschen ähneln. In einigen Fällen hängt die
Schwere des Diabetes zum Teil von der Abstammung der Maus ab
[Leiter Endocrinology, 124: 912-922 (1989)]. Sowohl bei ob als
auch bei db entwickeln kongenetische CS7BL/Ks-Mäuse einen schwe
ren Diabetes mit letztendlicher β-Zell-Nekrose und Inselatro
phie, was zu einem relativen Insulinmangel führt. Umgekehrt
entwickeln kongenetische CS7BL/6J ob- und db-Mäuse einen tran
sienten insulinresistenten Diabetes, welcher schließlich durch
eine β-Zell-Hypertrophie kompensiert wird, die dem menschlichen
Typ II-Diabetes ähnelt.
Der Phänotyp von ob- und db-Mäusen ähnelt der menschlichen Obe
sität in einer Weise, die von der Entwicklung von Diabetes ver
schieden ist - die mutierten Mäuse fressen mehr und verbrauchen
weniger Energie als es bei mageren Kontrolltieren der Fall ist
(wie bei adipösen Menschen). Dieser Phänotyp ist ebenfalls dem
jenigen recht ähnlich, der bei Tieren mit Läsionen des ventrome
dialen Hypothalamus beobachtet wird, wodurch nahegelegt wird,
daß beide Mutationen die Fähigkeit beeinträchtigen können, ali
mentäre Informationen innerhalb des zentralen Nervensystems
ordnungsgemäß zu integrieren oder darauf anzusprechen. Diese
Hypothese wird gestützt durch die Ergebnisse aus Parabiose-Expe
rimenten [Coleman, Diabetoiogia, 9: 294-298 (1973)], welche na
helegen, daß ob-Mäuse hinsichtlich eines zirkulierenden Satt
heitsfaktors defizient sind, und daß db-Mäuse gegenüber den
Wirkungen des ob-Faktors resistent sind (möglicherweise aufgrund
eines Defekts des ob-Rezeptors). Diese Experimente haben zu der
Schlußfolgerung geführt, daß die Obesität in diesen mutierten
Mäusen aus unterschiedlichen Defekten in einer afferenten
Schleife und/oder einem integrativen Zentrum der für die Kon
trolle der Körperzusammensetzung postulierten Feedback-Mecha
nismen resultieren kann.
Unter Verwendung von molekularen und klassischen genetischen
Markern sind die ob- und db-Gene auf dem proximalen Teil des
Chromosoms 6 bzw. dem mittleren Bereich des Chromosoms 4 kar
tiert worden [Bahary et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA, 87: 8642-
8646 (1990); Friedman et al., Genomics 11: 1054-1062 (1991)]. In
beiden Fällen entfallen die Mutationen auf Regionen des Mäusege
noms, die mit menschlichen synten sind, was darauf hindeutet,
daß im Falle des Vorhandenseins menschlicher Homologa von ob und
db wahrscheinlich die menschlichen Chromosomen 7q bzw. 1p be
troffen sind. Defekte im db-Gen können bei anderen Säugerspezies
zur Obesität führen: bei genetischen Kreuzungen zwischen Zucker-
fa/fa-Ratten und Brown Norway +/+-Ratten wird die fa-Mutation
(Rattenchromosom 5) von denselben Loci flankiert, die db bei der
Maus flankieren [Truett et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA,
88: 7806-7809 (1991)].
Aufgrund der unzähligen Faktoren, die das Körpergewicht zu be
einflussen scheinen, ist es nicht möglich gewesen vorherzusagen,
welche Faktoren, und insbesondere welcher homöostatische Mecha
nismus in erster Linie für das Körpergewicht bestimmend sind.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Hauptaufgabe
liegt demgemäß in der Bereitstellung von Modulatoren des Körper
gewichtes, die die Kontrolle der Adipositas und des Fettgehaltes
von Säugern erlauben.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe der Kontrolle der Adipositas und
des Fettgehaltes von Tieren, insbesondere Säugern, gelöst worden
durch Bereitstellung von Obesitäts(OB)-Polypeptiden und Nuklein
säuremolekülen, die für die hier offenbarten Polypeptide kodie
ren. Durch die vorliegende Erfindung werden erstmalig isolierte
Polypeptide, die zur Modulation, d. h. zur Kontrolle und Regulie
rung des Körpergewichtes und der Adipositas geeignet sind, sowie
Nukleinsäuresequenzen bereitgestellt, die für derartige Polypep
tide kodieren und nicht nur eine rekombinante Herstellung der
OB-Polypeptide ermöglichen, sondern ihrerseits zur Modulation
des Körpergewichtes geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Obesitäts(OB)-Polypeptide weisen etwa 145
bis etwa 167 Aminosäuren auf und sind in der Lage, das Körperge
wicht eines Tieres, insbesondere eines Säugers, zu modulieren,
und schließen allelische Varianten oder Analoga, einschließlich
Fragmente derselben mit gleicher biologischer Aktivität ein. Die
Polypeptide können mittels rekombinanter oder chemisch-syntheti
scher Verfahren hergestellt werden. Derzeit bevorzugte OB-Poly
peptide schließen solche ein mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ
ID NOS: 2, 4, 5 oder 6, oder allelische Varianten oder Analoga,
einschließlich Fragmenten, derselben.
Immunogene Fragmente der erfindungsgemäßen OB-Polypeptide
schließen ein: Val-Pro-Ile-Gln-Lys-Val-Gln-Asp-Asp-Thr-Lys-Thr-
Leu-Ile-Lys-Thr (SEQ ID NO: 18); Leu-His-Pro-Ile-Leu-Ser-Leu-
Ser-Lys-Met-Asp-Gln-Thr-Leu-Ala (SEQ ID NO: 19); Ser-Lys-Ser-
Cys-Ser-Leu-Pro-Gln-Thr-Ser-Gly-Leu-Gln-Lys-Pro-Glu-Ser-Leu-Asp
(SEQ ID NO: 20); und Ser-Arg-Leu-Gln-Gly-Ser-Leu-Gln-Asp-Ile-
Leu-Gln-Gln-Leu-Asp-Val-Ser-Pro-Glu-Cys (SEQ ID NO: 21).
Humane OB-Polypeptid-Analoga schließen solche ein mit den huma
nen Aminosäuresequenzen gemäß SEQ ID NOS: 4 und 6, bei denen
eine oder mehrere der Aminosäuren 53, 56, 71, 85, 89, 92, 95,
98, 110, 118, 121, 122, 126, 127, 128, 129, 132, 139, 157, 159,
163 und 166 (gemäß Numerierung der SEQ ID NO: 4) durch eine
andere Aminosäure wie der abweichenden Aminosäure des in SEQ ID
NO: 2 dargestellten OB-Polypeptids der Maus, oder ein Alanin
substituiert sind. Derartige Analoga schließen ebenfalls solche
ein, bei denen: (a) der Serinrest an der Position 53 durch Gly
cin, Alanin, Valin, Cystein, Methionin oder Threonin substitu
iert ist; (b) der Serinrest an der Position 98 durch Glycin,
Alanin, Valin, Cystein, Methionin oder Threonin substituiert
ist; und (c) der Argininrest an der Positionsnummer 92 durch
Asparagin, Lysin, Histidin, Glutamin, Glutaminsäure, Asparagin
säure, Serin, Threonin, Methionin oder Cystein substituiert ist.
Ein erfindungsgemäßes OB-Polypeptid-Analogon weist zu der in SEQ
ID NO: 2, 4, 5 oder 6 dargestellten humanen OB-Polypeptid-Amino
säuresequenz vorzugsweise eine Aminosäuresequenz-Homologie von
83% oder mehr auf.
Zusätzliche erfindungsgemäße humane OB-Polypeptid-Analoga besit
zen die Aminosäuresequenz der SEQ ID NOS: 4 und 6 und weisen
auf: (a) ein oder mehrere Asparaginsäurereste sind durch Gluta
minsäure substituiert; (b) ein oder mehrere Isoleucinreste sind
durch Leucin substituiert; (c) ein oder mehrere Glycin- oder
Valinreste sind durch Alanin substituiert; (d) ein oder mehrere
Argininreste sind durch Histidin substituiert; (e) ein oder
mehrere Tyrosin- oder Phenylalaninreste sind durch Tryptophan
substituiert; (f) ein oder mehrere der Reste 121 bis 128 (gemäß
Numerierung der SEQ ID NO: 4) sind durch Glycin oder Alanin
substituiert; und (g) ein oder mehrere Reste an den Positionen
54 bis 60 oder 118 bis 166 (gemäß Numerierung der SEQ ID NO: 4)
sind durch Lysin, Glutaminsäure, Cystein oder Prolin substitu
iert.
Derzeit erfindungsgemäß bevorzugte trunkierte humane OB-Polypep
tid-Analoga schließen solche ein, bei denen (gemäß Numerierung
der SEQ ID NO: 4): (a) ein oder mehrere Reste an den Positionen
121 bis 128 deletiert sind; (b) die Reste 1-116 deletiert sind;
(c) die Reste 1-21 und 54 bis 167 deletiert sind; (d) die Reste
51-60 und 117 bis 167 deletiert sind; (e) die Reste 1-60 dele
tiert sind; (f) die Reste 1-53 deletiert sind; sowie (g) ein
Analogon der Untergruppe (a), bei dem die Reste 1-21 deletiert
sind. Die erfindungsgemäßen OB-Polypeptide und OB-Polypeptid-
Analoga ohne die 21 Aminosäuren umfassende "Signal"-Sequenz
(z. B. Aminosäuren 1 bis 21 der SEQ ID NO: 4) können eine N-ter
minale Aminosäure oder Aminosäuresequenz aufweisen, wie (1)
Methionin, (2) eine Glycin-Serin-Histidin-Methionin-Sequenz (SEQ
ID NO: 38), (3) eine Methionin-Glycin-Serin-Serin-Histidin-His
tidin-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Serin-Serin-Glycin-
Leucin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin-Serin-Histidin-Methionin-Se
quenz (SEQ ID NO: 98), (4) eine Leucin-Glutaminsäure-Lysin-Argi
nin-Glutaminsäure-Alanin-Glutaminsäure-Alanin-Sequenz (SEQ ID
NO: 26), (5) eine Glutaminsäure-Alanin-Glutaminsäure-Alanin-
Sequenz (SEQ ID NO: 27), (6) eine Leucin-Glutaminsäure-Lysin-
Arginin-Sequenz (SEQ ID NO: 28); (7) eine Methionin-Glycin-Se
rin-Serin-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-
Serin-Serin-Glycin-Leucin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin-Serin-Pro
lin-Sequenz (SEQ ID NO: 99), und (8) eine Glycin-Serin-Prolin-
Sequenz.
Die erfindungsgemäßen Derivate eines OB-Polypeptids weisen einen
oder mehrere chemische Reste daran angeheftet auf, einschließ
lich wasserlösliche Polymere wie Polyethylenglykol. Mit Poly
ethylenglykol derivatisierte Derivate können mono-, di-, tri-
oder tetrapegyliert, z. B. N-terminal monopegyliert sein. Bevor
zugte N-terminal monopegylierte Derivate der erfindungsgemäßen
OB-Polypeptide schließen OB-Polypeptide ein, welche die Amino
säurereste 22 bis 167 der SEQ ID NO: 4 oder die Reste 22 bis 166
der SEQ ID NO: 6 umfassen, und die gegebenenfalls an der Posi
tion 21 ein (pegyliertes) Methionin aufweisen.
Das erfindungsgemäß bereitgestellte isolierte Nukleinsäuremole
kül kodiert für ein OB-Polypeptid, eine allelische Variante oder
ein Analogon, einschließlich Fragmenten, wie oben beschrieben
worden ist. Insbesondere werden DNA-Moleküle bereitgestellt zur
Verwendung bei der Sicherstellung der Expression eines OB-Poly
peptids mit der biologischen Aktivität der Modulation des Kör
pergewichtes in einem Säuger, die ausgewählt sind aus der Gruppe
bestehend aus: (a) den DNA-Molekülen gemäß Darstellung in SEQ ID
NOS: 1 und 3 oder Fragmenten davon; (b) DNA-Molekülen, die mit
den unter (a) definierten DNA-Molekülen oder hybridisierbaren
Fragmenten davon hybridisieren; und (c) DNA-Molekülen, die bei
der Expression für die Aminosäuresequenz kodieren, für die ir
gendeines der vorhergehenden DNA-Moleküle kodiert. Beispiele für
derartige Moleküle sind die humanen genomischen DNA-Moleküle der
SEQ ID NOS: 22 und 24.
Die erfindungsgemäß bevorzugten DNA-Moleküle kodieren für ein
Polypeptid mit einer Aminosäuresequenz gemäß: (a) SEQ ID NO: 2;
(b) Aminosäuren 22 bis 167 der SEQ ID NO: 2; (c) SEQ ID NO: 4;
(d) Aminosäuren 22 bis 167 der SEQ ID NO: 4; (e) SEQ ID NO: 5;
(f) Aminosäuren 22 bis 166 der SEQ ID NO: 5; und (g) SEQ ID NO:
6; und (h) Aminosäuren 22 bis 166 der SEQ ID NO: 6, sowie für
Polypeptide, die eine zuvor dargelegte N-terminale Aminosäure
oder Aminosäuresequenz aufweisen. Zum Zwecke der Veranschauli
chung besitzt ein bevorzugtes DNA-Molekül die in SEQ ID NO: 3
als Protein-kodierende Sequenz ausgewiesene Sequenz und weist
insbesondere die Sequenz auf, wie sie als für die Aminosäuren 22
bis 167 kodierende Sequenz angegeben ist.
Nachweisbar markierte Nukleinsäuremoleküle, die mit einem erfin
dungsgemäßen DNA-Molekül hybridisierbar sind, werden ebenfalls
bereitgestellt und schließen Nukleinsäuremoleküle ein, die mit
einer nicht-kodierenden Region einer OB-Nukleinsäure hybridi
sierbar sind, wobei die nicht-kodierende Region ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus einem Intron, einer 5′-nicht-kodie
renden Region und einer 3′-nicht-kodierenden Region. Durch die
vorliegende Erfindung werden ferner Oligonukleotid-Primer be
reitgestellt zum-Amplifizieren von humaner genomischer DNA, die
für ein OB-Polypeptid kodiert, wie die Oligonukleotide gemäß SEQ
ID NOS: 29 bis 32.
Die erfindungsgemäß bereitgestellten Vektoren umfassen ein zuvor
beschriebenes erfindungsgemäßes DNA-Molekül und weisen vorzugs
weise die Form eines Expressionsvektors auf, der das DNA-Molekül
operativ assoziiert mit einer Expressionskontrollsequenz umfaßt.
Die erfindungsgemäßen einzelligen Wirtszellen werden mit einem
erfindungsgemäßen DNA-Molekül oder mit einem oben beschriebenen
Vektor transformiert oder transfiziert. Die bevorzugten Wirts
zellen schließen Bakterien, Hefe, Säugerzellen, Pflanzenzellen,
Insektenzellen und humane Zellen in Gewebekultur ein. Beispiels
weise werden derartige Wirtszellen ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus E. coli, Pseudomonas, Bacillus, Streptomyces,
Hefe, CHO-, R1.1-, B-W-, L-M-, COS 1-, COS 7-, BSC1-, BSC40-,
BMT10- und Sf9-Zellen. Vorliegend bevorzugte Hefewirte schließen
Saccharomyces, Pichia, Candida, Hansenula und Torulopsis ein.
Ebenfalls bereitgestellt werden Säugerzellen, die eine für ein
OB-Polypeptid kodierende DNA-Sequenz enthalten und in vitro
modifiziert worden sind, um eine höhere Expression des OB-Poly
peptids mittels eines homologen Rekombinationsereignisses beste
hend aus der Insertion einer die Expression regulierenden Se
quenz in funktionelle Nähe der für das OB-Polypeptid kodierenden
Sequenz zu erlauben. Die die Expression regulierende Sequenz
kann eine die Expression eines OB-Polypeptids regulierende Se
quenz sein oder nicht und kann eine mutante OB-Polypeptid-regu
latorische Sequenz in der Zelle ersetzen.
Durch die vorliegende Erfindung werden Verfahren zur Herstellung
eines OB-Polypeptids bereitgestellt, bei dem: (a) eine Zelle wie
oben beschrieben unter Bedingungen kultiviert wird, die eine
Expression des OB-Polypeptids sicherstellen; und (b) das expri
mierte OB-Polypeptid gewonnen wird. Diese Vorgehensweise kann
ebenfalls von den folgenden Schritten begleitet werden: (c) Chro
matographieren des Polypeptids auf einer Ni-Chelationen-Säule;
und (d) Reinigen des Polypeptids mittels Gelfiltration. Nach
einer bevorzugten Ausführungsform wird das OB-Polypeptid nach
dem Schritt (c) und vor dem Schritt (d) auf einer starken Katio
nenaustauschersäule chromatographiert.
Durch die vorliegende Erfindung werden ferner markierte und
unmarkierte monoklonale und polyklonale Antikörper, die für die
erfindungsgemäßen OB-Polypeptide spezifisch sind, sowie immorta
lisierte Zellinien bereitgestellt, die einen erfindungsgemäßen
monoklonalen Antikörper produzieren. Eine erfindungsgemäße Anti
körper-Präparation beinhaltet: (a) Konjugieren eines OB-Polypep
tids mit einem Trägerprotein; (b) Immunisieren eines Wirtstieres
mit dem OB-Polypeptid-Fragment/Trägerprotein-Konjugat des
Schrittes (a), vermischt mit einem Adjuvans; und (c) Gewinnen
des Antikörpers aus dem immunisierten Wirtstier.
Durch die Erfindung werden Verfahren zur Messung der Anwesenheit
eines OB-Polypeptids in einer Probe bereitgestellt, bei denen:
(a) eine Probe, die unter Verdacht steht, ein OB-Polypeptid zu
enthalten, mit einem Antikörper (vorzugsweise gebunden an einen
festen Träger) kontaktiert, der spezifisch an das OB-Polypeptid
unter Bedingungen bindet, die die Bildung von Reaktionskomplexen
umfassend den Antikörper und das OB-Polypeptid erlauben; und (b)
die Bildung von Reaktionskomplexen umfassend den Antikörper und
das OB-Polypeptid in der Probe nachgewiesen wird, wobei der
Nachweis der Bildung von Reaktionskomplexen die Anwesenheit von
OB-Polypeptid in der Probe anzeigt. In entsprechender Weise
werden in vitro-Verfahren zur Ermittlung der Menge an OB-Poly
peptid in einer biologischen Probe bereitgestellt, bei denen:
(a) die Bildung von Reaktionskomplexen in einer biologischen
Probe nach dem obigen Verfahren nachgewiesen wird; und (b) die
Menge an gebildeten Reaktionskomplexen ermittelt wird, wobei die
Menge an Reaktionskomplexen mit der Menge an OB-Polypeptid in
der biologischen Probe korrespondiert. Bei dem Nachweisen oder
Diagnostizieren des Vorliegens einer Erkrankung, die mit erhöh
ten oder verminderten Mengen an dem erfindungsgemäßen OB-Poly
peptid assoziiert ist, erfolgt eine Ermittlung wie oben darge
legt, und die nachgewiesene Menge wird mit einer in normalen
Individuen oder in dem Individuum zu einem früheren Zeitpunkt
vorhandenen Menge an OB-Polypeptid verglichen. Ein Anstieg in
der Menge an OB-Polypeptid im Vergleich mit normalen oder vorhe
rigen Werten zeigt eine Erkrankung an, die mit erhöhten Mengen
an OB-Polypeptid assoziiert ist, während eine verminderte Menge
an OB-Polypeptid verglichen mit normalen Mengen eine Erkrankung
anzeigt, die mit verminderten Mengen an OB-Polypeptid assoziiert
ist. Dementsprechend werden in vitro-Verfahren bereitgestellt
zur Überwachung einer therapeutischen Behandlung einer Erkran
kung, die mit erhöhten oder verminderten Mengen an OB-Polypeptid
in einem Säuger assoziiert ist, umfassend das oben dargelegte
Ermitteln der Mengen an OB-Polypeptid in einer Reihe von biolo
gischen Proben, die zu verschiedenen Zeitpunkten von einem Säu
ger erhalten worden sind, welcher eine derartige therapeutische
Behandlung durchläuft.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen umfas
sen ein OB-Polypeptid gemäß obiger Beschreibung zusammen mit
einem pharmazeutisch verträglichen Träger, und sie sind geeignet
für therapeutische Verfahren zur Reduzierung des Körpergewichtes
eines Tieres. Zusätzliche erfindungsgemäße pharmazeutische Zu
sammensetzungen zur Verwendung bei therapeutischen Verfahren zur
Steigerung des Körpergewichtes eines Tieres umfassen einen An
tagonisten eines OB-Polypeptids, vorzugsweise ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus einem Antikörper, der an das OB-Polypeptid
bindet und dessen Aktivität neutralisiert, einem Fragment des
OB-Polypeptids, welches an den OB-Polypeptid-Rezeptor bindet,
diesen aber nicht aktiviert, und einem Antagonisten des OB-Poly
peptids in Form eines kleinen Moleküls. Durch die vorliegende
Erfindung werden ferner entsprechende kosmetische Zusammenset
zungen zur Verbesserung des körperlichen Erscheinungsbildes zur
Reduzierung oder Steigerung des Körpergewichtes eines Individu
ums bereitgestellt, die für kosmetische Verfahren zur Verbes
serung des körperlichen Erscheinungsbildes eines Individuums
geeignet sind. Derartige kosmetische Zusammensetzungen werden
dem Individuum in einer Dosismenge verabreicht, die ausreichend
ist, um das Körpergewicht des Individuums in gewünschter Weise
zu modulieren.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von
erfindungsgemäßen Nukleinsäuremolekülen, sowie von Antisense-
Nukleinsäuremolekülen, die mit einer Nukleinsäure hybridisierbar
sind, welche für ein erfindungsgemäßes OB-Polypeptid kodiert,
zur Herstellung eines Medikamentes zur (z. B. gentherapeutischen)
Modifizierung des Körpergewichtes eines Tieres. Ebenfalls be
reitgestellt wird die Verwendung eines erfindungsgemäßen OB-
Polypeptids oder Antagonisten zur Herstellung eines Medikamentes
zur Modifizierung des Körpergewichtes eines Tieres. Auf diese
Weise entwickelte Medikamente können zur Modifizierung des Kör
pergewichtes eines Säugers bei der Behandlung einer Störung,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diabetes, hohem Blut
druck und hohen Cholesterinwerten, und als Teil einer Kombina
tionstherapie mit einem Medikament zur Behandlung derartiger
Störungen eingesetzt werden. Derartige Medikamente können bei
therapeutischen Verfahren eingesetzt werden, die intravenöse,
intraarterielle, intraperitoneale, intramuskuläre, subkutane,
nasale, orale oder pulmonale Darreichungssysteme beinhalten.
Die vorliegend dargestellten Daten zeigen, daß die erfindungs
gemäßen OB-Polypeptide in ihrer natürlichen Form primär von
Säuger-Adipozyten sezerniert werden, und daß die Polypeptide als
Hormone wirken.
Ferner zeigen die vorliegenden Beispiele, daß das Ob-Polypeptid,
alternativ vorliegend mit "Leptin" bezeichnet, im Plasma der
Maus, der Ratte und des Menschen zirkuliert. Das Leptin ist im
Plasma von ob/ob-Mäusen abwesend, es ist aber im Plasma von
db/db-Mäusen in 10fach höheren Konzentrationen und im Plasma von
fa/fa-Ratten in 20fach höheren Konzentrationen vorhanden. In
äußerst signifikanter Weise führen tägliche Injektionen von
rekombinantem Leptin zu dramatischen Reduktionen der Körpermasse
von ob/ob-Mäusen und zu einer signifikanten Wirkung auf das
Körpergewicht von Wildtypmäusen, wobei sie keine Wirkung auf
db/db-Mäuse aufweisen.
Nach einem weiteren Aspekt ist das OB-Polypeptid von einer Spe
zies in einer anderen Spezies biologisch aktiv. Insbesondere ist
das humane OB-Polypeptid in Mäusen aktiv.
In einer ersten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen
Modulatoren Nukleinsäuremoleküle, einschließlich rekombinante
DNA-Moleküle (z. B. cDNA oder einen Vektor, der die cDNA oder
isolierte genomische DNA enthält) oder klonierte Gene (d. h. iso
lierte genomische DNA) oder degenerierte Varianten derselben,
die für Polypeptide kodieren, welche selbst als die nachfolgend
definierten Modulatoren der Gewichtskontrolle wirken, oder kon
servierte Varianten oder Fragmente derselben, insbesondere sol
che Fragmente, denen das Signalpeptid fehlt (vorliegend alter
nativ bezeichnet als reifes OB-Polypeptid), wobei die Polypepti
de Aminosäuresequenzen aufweisen, wie sie in Fig. 1A bis E (SEQ
ID NO: 2), Fig. 3 (SEQ ID NO: 4), Fig. 5 (SEQ ID NO: 5) und Fig.
6 (SEQ ID NO: 6) dargelegt sind. In spezifischen Ausführungsfor
men werden Aminosäuresequenzen für zwei Varianten von murinen
und menschlichen OB-Polypeptiden bereitgestellt. Beide Polypep
tide werden in einer Form gefunden, bei der das Glutamin an
Position 49 deletiert ist, was aus einer Anomalie beim mRNA-
Spleißen resultieren kann. Die OB-Polypeptide von verschiedenen
Spezies können in hohem Maße homolog sein; wie in Fig. 4 darge
stellt, weisen die murinen und humanen OB-Polypeptide einen
Homologiegrad von mehr als 80% auf.
Die Nukleinsäuremoleküle, rekombinanten DNA-Moleküle, oder klo
nierten Gene können Nukleotidsequenzen aufweisen oder zu den
DNA-kodierenden Sequenzen komplementär sein, die in Fig. 1A bis
E (SEQ ID NO: 1) und Fig. 2A und B (SEQ ID NO: 3) dargestellt
sind. Insbesondere können derartige DNA-Moleküle cDNA oder aus
dem Chromosom isolierte genomische DNA sein. Die erfindungsgemä
ßen Nukleinsäuremoleküle können ebenfalls mit 5′- und 3′-flan
kierenden Sequenzen der DNA und DNA-Intronsequenzen korrespon
dieren. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch die
Identifizierung einer Nukleinsäure mit einer Nukleotidsequenz,
ausgewählt aus den Sequenzen der Fig. 1A bis E (SEQ ID NO: 1)
und Fig. 2A und B (SEQ ID NO: 3), und degenerierte Varianten,
allelische Varianten und ähnliche verwandte Moleküle.
Ein erfindungsgemäßes Nukleinsäuremolekül kann DNA oder RNA
sein, einschließlich synthetischer Varianten davon mit Phos
phat- oder Phosphatanalogen, z. B. Thiophosphat-Bindungen. Sowohl
einzelsträngige als auch doppelsträngige Sequenzen werden vor
liegend in Betracht gezogen.
Die vorliegende Erfindung liefert ferner Nukleinsäuremoleküle
zur Verwendung als molekulare Sonden oder als Primer zur Ampli
fizierung durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), d. h. syn
thetische oder natürliche Oligonukleotide mit einer Sequenz, die
mit einem Bereich der Sequenzen korrespondiert, wie sie in
Fig. 1A bis E (SEQ ID NO: 1), Fig. 2A und B (SEQ ID NO: 3) und
Fig. 20A bis C (SEQ ID NOS: 22 und 24) dargestellt sind; oder die
5′- und 3′-flankierenden Sequenzen der kodierenden Sequenzen;
oder Intronsequenzen der genomischen DNA. Insbesondere wird von
der Erfindung ein Nukleinsäuremolekül mit mindestens etwa 10 Nu
kleotiden in Betracht gezogen, wobei eine Sequenz des Nuklein
säuremoleküls mit einer Nukleotidsequenz derselben Anzahl von
Nukleotiden in den Nukleotidsequenzen der Fig. 1A bis E (SEQ ID
NO: 1), Fig. 2A und B (SEQ ID NO: 3) und Fig. 20A bis C (SEQ ID
NO: 22) oder mit einer dazu komplementären Sequenz korrespon
diert. Die Nukleinsäuresequenz des Moleküls weist vorzugsweise
mindestens 15 Nukleotide auf. Noch bevorzugter weist die Nu
kleinsäuresequenz mindestens 20 Nukleotide auf. Bei einer Aus
führungsform der Erfindung, bei der das Oligonukleotid eine
Sonde ist, wird das Oligonukleotid nachweisbar markiert, z. B.
mit einem Radionuklid (wie ³²P) oder einem Enzym.
Desweiteren werden durch die vorliegende Erfindung ein Klonie
rungsvektor, der die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren umfaßt,
welche für das OB-Polypeptid kodieren, sowie ein bakterieller,
Insekten- oder ein Säuger-Expressionsvektor bereitgestellt, der
die erfindungsgemäßen Nukleinsäuremoleküle, welche für das OB-
Polypeptid kodieren, operativ in Assoziation mit einer Expres
sionskontrollsequenz umfaßt. Folglich betrifft die vorliegende
Erfindung ferner eine Wirtszelle, wie eine Bakterienzelle, Hefe
zelle, Insektenzelle, oder eine Säugerzelle, die mit einem ge
eigneten Expressionsvektor transfiziert oder transformiert wor
den ist, und demgemäß die Verwendung der oben genannten Kon
strukte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Modulatoren.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
Antikörper, die an das OB-Polypeptid binden. Derartige Antikör
per können gegen das Polypeptid vollständiger Länge oder gegen
antigene Fragmente desselben gerichtet sein. Nach einem Aspekt
inhibieren derartige Antikörper die funktionelle (d. h. die das
Körpergewicht und die Fettzusammensetzung modulierende) Aktivi
tät des OB-Polypeptids. Nach einem anderen Aspekt können Anti
körper zur Bestimmung der Menge des im Plasma oder Serum zirku
lierenden OB-Polypeptids verwendet werden. Nach einem weiteren
Aspekt können Regio-spezifische Antikörper, insbesondere mono
klonale Antikörper, als Sonden für die Struktur des OB-Polypep
tids verwendet werden.
Sämtliche der vorstehend genannten Materialien werden vorliegend
als Modulatoren des Körpergewichts und der Fettzusammensetzung
betrachtet, und sie können als solche auf vielfältige Weise
verwendet werden. Von der Erfindung werden insbesondere sowohl
diagnostische als auch therapeutische Anwendungen sowie bestimm
te landwirtschaftliche Anwendungen in Betracht gezogen, die von
der Verwendung der vorliegend definierten Modulatoren, ein
schließlich Nukleinsäuremolekülen und Peptiden, abhängig sind.
Darüber hinaus weist die Modulation des Körpergewichts spezifi
sche therapeutische Implikationen und Vorteile auf, so daß Zu
stände, bei denen entweder die Obesität oder, umgekehrt, eine
Kachexie zu unerwünschten körperlichen Zuständen führt, durch
Verabreichung eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Modula
toren gemildert werden können.
Demgemäß wird ein Verfahren zur Modulation des Körpergewichts
eines Säugers vorgeschlagen, welches das Kontrollieren der Ex
pression des Proteins umfaßt, das von einer Nukleinsäure mit
einer Nukleotidsequenz, ausgewählt aus der Sequenz von Fig. 1A
bis E (SEQ ID NO: 1), der Sequenz von Fig. 2A und B (SEQ ID
NO: 3) und degenerierten und allelischen Varianten derselben,
kodiert ist. Eine derartige Kontrolle kann erfolgen, indem man
die fraglichen Nukleotide mittels Gentherapie in Fettzellen des
Patienten oder Wirtes einführt, um die Obesität zu kontrollieren
oder zu reduzieren. Umgekehrt wäre die Herstellung und Verabrei
chung von Antagonisten der Nukleotide, wie Antisense-Molekülen,
in den Fällen angezeigt und würde weiterverfolgt werden, bei
denen Zustände vorliegen und unter Behandlung stehen, die mit
übermäßigem Gewichtsverlust einhergehen, wie bei der Anorexia
nervosa, bei Krebs, oder bei AIDS. Derartige Konstrukte würden
in einer ähnlichen Weise wie die Nukleotide direkt in Fettzellen
eingeführt werden, um solcherlei Veränderungen herbeizuführen.
Demgemäß könnten die durch die Fig. 1A bis E, 3, 5 und 6 (SEQ
ID NO: 1, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6) definierten
Proteine, konservierte Varianten, und aktive Fragmente derselben
sowie verwandte kleine Moleküle zur direkten Verabreichung für
therapeutische Zwecke formuliert werden, um eine Reduktion oder
Kontrolle von übermäßigem Körperfett oder der Gewichtszunahme
herbeizuführen. Dementsprechend könnten Antikörper und andere
Antagonisten der genannten Proteinmaterialien, wie Fragmente
derselben, hergestellt und in ähnlicher Weise verabreicht wer
den, um den gegensätzlichen Effekt zu erzielen. Demgemäß ist die
Erfindung vorteilhafterweise auf eine pharmazeutische Zusammen
setzung gerichtet, die ein erfindungsgemäßes OB-Polypeptid oder,
alternativ, einen Antagonisten davon, in einer Mischung mit
einem pharmazeutisch verträglichen Hilfs- oder Trägerstoff um
faßt.
Zusätzlich kann das erfindungsgemäße OB-Polypeptid aufgrund
seiner kosmetischen Wirkungen verabreicht werden, z. B. um das
Erscheinungsbild des Körpers durch Verminderung von Fettablage
rungen zu verbessern. Das OB-Polypeptid kann aufgrund seiner
kosmetischen Wirkungen unabhängig oder in Verbindung mit anderen
kosmetischen Strategien, wie z. B. einem operativen Eingriff,
angewendet werden.
Die diagnostischen Verwendungen der vorliegenden Nukleotide und
korrespondierenden Peptide erstrecken sich auf die Verwendung
der Nukleinsäuren zur Identifizierung weiterer Mutationen von
allelischen Varianten derselben, um ein Spektrum an aktiven
Nukleotidmaterialien zu entwickeln, die sowohl für diagnostische
als auch therapeutische Anwendungen geeignet sind. Insbesondere
können sowohl homozygote als auch heterozygote Mutationen der
fraglichen Nukleotide identifiziert werden, die man braucht, um
den Zustand von Patienten genauer zu quantifizieren, um das
Risikopotential von Individuen im Hinblick auf die Obesität zu
ermitteln. Genauer gesagt, werden derzeit heterozygote Mutatio
nen als mit milder bis moderater Obesität assoziiert angesehen,
während homozygote Mutationen mit einer eher deutlichen und
schweren Form von Obesität in Zusammenhang gebracht werden wür
den. Man kann dann entsprechende DNA-Untersuchungen unter An
wendung der zuvor genannten ermittelten Materialien als Maßstab
durchführen, um eine genaue langfristige Prognose hinsichtlich
einzelner Tendenzen zu erleichtern, um in der Lage zu sein,
Veränderungen im Zusammenhang mit diätetischen oder anderen
persönlichen Gepflogenheiten vorzuschreiben, oder zu einer di
rekten therapeutischen Maßnahme zu raten, um solcherlei Zustände
abzustellen.
Die diagnostische Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung er
streckt sich auf Verfahren zur Messung der Anwesenheit und der
Menge der erfindungsgemäßen Modulatoren in zellulären Proben
oder biologischen Extrakten (oder Proben), die von zu untersu
chenden Individuen stammen, so daß sowohl die Nukleinsäuren
(genomische DNA oder mRNA) als auch die Proteinspiegel in der
artigen Testproben festgestellt werden können. Unter der Annah
me, daß die gesteigerte Aktivität des Nukleotids und die Anwe
senheit des resultierenden Proteins die Fähigkeit des Individu
ums zur Hemmung der Obesität reflektieren, würde der diese Er
gebnisse eines Obesitäts-Patienten studierende Arzt feststellen,
daß hinsichtlich der Anwesenheit und Aktivität der erfindungs
gemäßen Nukleotide ein anderer Faktor als eine Dysfunktion eine
Ursache des adipösen Zustandes ist. Umgekehrt legen abgesenkte
Werte des Nukleotids und/oder des exprimierten Proteins den
Schluß nahe, daß derartige Werte zur Behandlung eines derartigen
adipösen Zustandes angehoben werden müssen, und es kann sodann
ein geeigneter Therapieplan erstellt werden.
Ferner repräsentieren die aufgefundenen und in den Fig. 1A
bis E und 2A und B dargestellten Nukleotide cDNA, die, wie be
reits kurz ausgeführt worden ist, zur Messung von korrespondie
render RNA geeignet ist. In gleicher Weise kann mit den Polypep
tiden der Fig. 1A bis E und 3 korrespondierendes rekombinan
tes Proteinmaterial hergestellt und in geeigneter Weise markiert
werden, um es z. B. in Radioimmunoassays oder zum Zwecke der
Messung von Fett und/oder von Plasmawerten des OB-Proteins, oder
zum Nachweis des Vorhandenseins und der Menge eines Rezeptors
für OB auf Geweben, wie dem Hypothalamus, zu verwenden.
Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung nicht nur das
Identifizieren der vorliegend offenbarten Nukleotide und korre
spondierender Proteine wie hier dargelegt, sondern auch die
Aufklärung des Rezeptors für derartige Materialien. In diesem
Zusammenhang könnten die Polypeptide der Fig. 1A bis E, 3, 5
und/oder 6 hergestellt und verwendet werden, um eine geeignete
Expressionsbibliothek zur Isolierung aktiver Rezeptoren abzusu
chen. Der Rezeptor kann anschließend kloniert werden, und der
Rezeptor allein oder in Verbindung mit dem Liganden kann an
schließend verwendet werden, um ein Screening nach kleinen Mole
külen durchzuführen, die eine den vorliegenden Modulatoren ähn
liche Aktivität besitzen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische
Zusammensetzungen, die bestimmte dieser Modulatoren einschlie
ßen, vorzugsweise die Polypeptide, deren Sequenzen in SEQ ID
NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6 dargestellt sind,
deren Antikörper, korrespondierende Agonisten oder Antagonisten
davon in Form kleiner Moleküle, oder aktive Fragmente, herge
stellt zu Formulierungen für eine Vielzahl von Verabreichungs
arten, wenn eine derartige Therapie angezeigt ist. Derartige
Formulierungen können pharmazeutisch verträgliche Träger oder
erforderlichenfalls andere Adjuvanzien einschließen und werden
in effektiven Dosismengen hergestellt, die von dem behandelnden
Arzt für jeden Fall bestimmt werden.
Demgemäß ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, die
vorliegend definierten Modulatoren des Körpergewichts, die be
stimmte Eigenschaften und Aktivitäten aufweisen, welche mit der
Kontrolle und der Variation von Adipositas und dem Fettgehalt
von Säugern assoziiert sind, in gereinigter Form bereitzustel
len.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Be
reitstellung von Verfahren zum Nachweis und zur Messung der
vorliegend offenbarten Modulatoren der Gewichtskontrolle als
Mittel zur effektiven Diagnose und zur Überwachung von patholo
gischen Zuständen, bei denen die Variation in der Menge derarti
ger Modulatoren ein charakterisierendes Merkmal ist oder sein
kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Be
reitstellung eines Verfahrens und eines damit im Zusammenhang
stehenden Assaysystems zum Screening nach Substanzen, wie Arz
neimitteln, Agenzien und dergleichen, welche potentiell wirksam
sind bei der Nachahmung oder Hemmung der Aktivität der erfin
dungsgemäßen Modulatoren in Säugern.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Be
reitstellung eines Verfahrens für die Behandlung von Säugern zur
Kontrolle des Körpergewichts und des Fettgehaltes von Säugern,
und/oder zur Behandlung bestimmter pathologischer Zustände, bei
denen anomale Ab- oder Zunahme des Körpergewichts ein charak
terisierendes Merkmal sind.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Her
stellung genetischer Konstrukte zur Verwendung in der Genthera
pie und/oder pharmazeutischer Zusammensetzungen für vergleich
bare therapeutische Verfahren, die die Modulatoren, Bindungs
partner, oder Agenzien, die deren Produktion kontrollieren kön
nen, oder die deren Aktivitäten nachahmen oder ihnen entgegen
wirken können, umfassen oder auf ihnen basieren.
Andere Ziele und Vorteile ergeben sich für den Fachmann beim
Studium der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die
folgenden, der Veranschaulichung dienenden Zeichnungen.
In Fig. 1(A bis E) sind die aus der murinen OB-cDNA hergeleite
te Nukleinsäuresequenz (SEQ ID NO: 1) und die abgeleitete Amino
säuresequenz (SEQ ID NO: 2) angegeben. Eine 39 Basenpaare lange
5′-Leader-Sequenz wird gefolgt von einem vorhergesagten offenen
Leserahmen für 167 Aminosäuren und einer ungefähr 3,7 kB langen
3′-nicht-translatierten Sequenz. (In den zuvor eingereichten
Anmeldungen Nr. 08/347 563, eingereicht am 30. November 1994,
und Nr. 08/438 431, eingereicht am 10. Mai 1995, wurde anschlie
ßend eine zusätzliche 58 Basen lange 5′-nicht-kodierende Sequenz
als Klonierungsartefakt ermittelt. Dieses Artefakt hat keine
Auswirkung auf die kodierende Region, die 39 Basen lange 5′-
nicht-kodierende Region gemäß Darstellung in Fig. 1, oder die
3′-nicht-kodierende Region des Gens.) Insgesamt etwa 2500 Basen
paare der 3′-nicht-translatierten Sequenz sind dargestellt. Eine
Analyse der vorhergesagten Proteinsequenz durch Beobachtung und
Anwendung des SigSeq-Computerprogramms zeigt die Anwesenheit
einer Signalsequenz (unterstrichen). Eine Mikroheterogenität der
cDNA wurde festgestellt, da ungefähr 70% der cDNAs am Kodon 49
ein Glutaminkodon aufwiesen, 30% jedoch nicht (s. Fig. 5 und
6, unten). Diese Aminosäure ist unterstrichen wie auch das Argi
ninkodon, welches in CS7BL/6J ob/ob-Mäusen (1J-Mäusen) mutiert
ist.
In Fig. 2(A und B) ist die von der menschlichen OB-cDNA abge
leitete Nukleinsäuresequenz dargestellt (SEQ ID NO: 3). Die Nu
kleotide sind von 1 bis 701 mit einer Startstelle am Nukleotid
46 und einer Termination am Nukleotid 550 numeriert.
In Fig. 3 ist die von dem mit der Nukleinsäuresequenz der
Fig. 2A und B korrespondierenden humanen OB-Gen abgeleitete voll
ständige Aminosäuresequenz angegeben (SEQ ID NO: 4). Die Amino
säuren sind von 1 bis 167 numeriert. Eine Spaltstelle für die
Signalsequenz ist nach der Aminosäure 21 (Ala) lokalisiert, so
daß sich das reife Protein von der Aminosäure 22 (Val) bis zur
Aminosäure 167 (Cys) erstreckt.
In Fig. 4 ist ein Vergleich der murinen (SEQ ID NO: 2) und der
humanen (SEQ ID NO: 4) abgeleiteten Aminosäuresequenzen darge
stellt. Die Sequenz der von dem humanen OB abgeleiteten Amino
säuresequenz war zu derjenigen der Maus in hohem Maße homolog.
Konservierte Veränderungen sind durch Unterstreichung und nicht
konservierte Veränderung durch ein Sternchen gekennzeichnet. Das
variable Glutaminkodon ist unterstrichen, wie auch die Position
der Nonsense-Mutation in CS7BL/6J ob/ob (1J)-Mäusen. Insgesamt
gibt es eine 83%-ige Identität auf der Aminosäureebene, obgleich
lediglich 8 Substitutionen zwischen dem Valin am Kodon 22 (un
mittelbar stromabwärts des Beginns der Signalsequenz) und dem
Cystein an der Position 117 gefunden wurden.
In Fig. 5 ist die von dem murinen OB-Gen gemäß Fig. 3 abge
leitete vollständige Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 5) angegeben,
der jedoch das Glutamin an der Position 49 fehlt. Die Aminosäu
ren sind von 1 bis 166 numeriert. Eine Spaltstelle für die Sig
nalsequenz ist nach der Aminosäure 21 (Ala) (und daher vor der
Deletion des Glutamins an Position 49) lokalisiert, so daß sich
das reife Protein von der Aminosäure 22 (Val) bis zur Aminosäure
166 (Cys) erstreckt.
In Fig. 6 ist die von dem in Fig. 4 dargestellten humanen OB-
Gen abgeleitete vollständige Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 6)
dargestellt, der jedoch das Glutamin an der Position 49 fehlt.
Die Aminosäuren sind von 1 bis 166 numeriert. Eine Spaltstelle
für die Signalsequenz ist hinter der Aminosäure 21 (Ala) (und
demgemäß vor der Deletion des Glutamins an Position 49) lokali
siert, so daß sich das reife Protein von der Aminosäure 22 (Val)
bis zur Aminosäure 166 (Cys) erstreckt.
Fig. 7. (A) Physikalische Kartierung der Lokalisierung von ob
im murinen Chromosom, und die YAC- und P1-Klonierungskarten. "M
und N" entsprechen MulI- und NotI-Restriktionsstellen. Die Zif
fern entsprechen einzelnen Tieren, welche hinsichtlich der ob-
Region bei den untersuchten 1606 Meiosen rekombinant waren. Met,
Pax 4, D6Rck39, D6Rck13 und Cpa beziehen sich auf Bereiche in
der ob-Region, die an die DNA-Sonden binden. YACs wurden iso
liert unter Verwendung von D6Rck13 und Pax4 als Sonden, und die
Enden wurden rekonstituiert unter Anwendung von Vectorette-PCR
und/oder Plasmidendgewinnung und wiederum zur Isolierung neuer
YACs verwendet. (B) Das resultierende YAC-Contig. Eines der YACs
in diesem Contig, Y902A0925, war chimär. Jede der zur Bestimmung
des Genotyps der rekombinanten Tiere eingesetzten Sonden ist in
Klammern angegeben. (6) korrespondiert mit YAC 107; (5) korres
pondiert mit M16(+) (oder M16(pLUS)); (4) korrespondiert mit
adu(+); (3) korrespondiert mit aad(pICL); (2) korrespondiert
mit 53(pICL); und (1) korrespondiert mit 53(+). (C) Das P1-Con
tig der Klone des Bacteriophagen P1, isoliert mit ausgewählten
YAC-Endsonden. Das ob-Gen wurde isoliert in einem P1-Klon, wel
cher unter Verwendung des distalen Endes von YAC YB6S2F12 iso
liert wurde (Ende (4))(vorliegend alternativ bezeichnet mit
adu(+)).
In Fig. 8 ist eine Photographie einer Ethidiumbromidfärbung von
192 unabhängigen Isolaten aus dem vierten Exon-Trapping-Expe
riment dargestellt, die mittels PCR amplifiziert und charakteri
siert wurden.
Die Fig. 9 ist eine Photographie einer Ethidiumbromidfärbung
von PCR-amplifizierten Klonen, von denen erwartet wird, daß sie
ob aufweisen. Jeder der 7 Klone, welcher das Artefakt nicht
aufwies, wurde unter Anwendung von PCR reamplifiziert und in
einem 1%igen Agarosegel in TBE elektrophoretisch aufgetrennt und
mit Ethidiumbromid gefärbt. Die Größenmarker (die nicht bezif
ferte Spur ganz links) ist die handelsüblich erhältliche "1kB-
Leiter". Spur 1 - Klon 1D12, enthaltend eine "HIV-Sequenz".
Spur 2 - Klon 1F1, ein neuer Klon außerhalb der ob-Region.
Spur 3 - Klon 1H3. Spur 4 - Klon 2B2, welcher identisch ist
mit 1F1. Spur 5 - Klon 2G7, welcher ein ob-Exon enthält. Spur 6
- Klon 2G11, welcher identisch ist mit 1F1. Spur 7 - Klone
2H1, welcher kein Insert enthält.
In Fig. 10 ist die Sequenz des Klons 2G7 (SEQ ID NO: 7) darge
stellt, welche ein Exon einschließt, das für einen Teil des OB-
Gens kodiert. Die zur Amplifizierung dieses Exons verwendeten
Primersequenzen sind in der Figur eingerahmt (SEQ ID NOS: 8 und
9).
Fig. 11. (A) Reverse Transkriptions-PCR-Analyse von mRNA aus
verschiedenen Geweben derselben Maus mit den 2G7-Primern und
Actin-Primern. Die Reaktionen zur RT-PCR erfolgten unter Verwen
dung von 100 ng Gesamt-RNA, reverse transkribiert mit oligo-(dT)
als Primer für die Synthese des cDNA-Erststranges. Eine PCR-Am
plifikation wurde durchgeführt über 35 Zyklen mit 94°C Denatu
rierung für 1′; 55°C Hybridisierung für 1′; und 72°C Extensio
nen für 2′ mit einer 1′ zweiten Autoextension pro Zyklus. Die
Produkte der RT-PCR wurden in einem 2%igen Agarosegel mit nied
rigem Schmelzpunkt in 1× TBE-Puffer aufgetrennt. (B) Northern-
Blot von mRNA aus verschiedenen Organen der Maus unter Verwen
dung von mittels PCR markiertem 2G7 als Sonde. Aus jedem der
Gewebe wurden 10 µg Gesamt-RNA in einem Agarosegel mit Formalde
hyd elektrophoretisch aufgetrennt. Die Sonde wurde hybridisiert
bei 65°C in Rapid Hybe (Amersham). Die autoradiographischen
Signale wurden nach einer Expositionsdauer von 1 Stunde sicht
bar; das dargestellte Experiment war das Ergebnis einer Expo
sitionsdauer von 24 Stunden.
Fig. 12. (A) Eine Ethidiumbromidfärbung einer RT-PCR-Reaktion
mit RNA von Fettzellen (weißes Fettgewebe) aus jedem der aufge
führten Mäusestämme. Für jede Probe wurde die Gesamt-RNA (100
ng) unter Verwendung von Oligo(dT) und reverser Transkriptase
revers transkribiert, und die resultierende einzelsträngige cDNA
wurde mittels PCR amplifiziert mit den 2G7-Primern (untere Ban
den) oder Actin-Primern (obere Banden). Sowohl die 2G7- als auch
die Actin-Primer wurden in derselben PCR-Reaktion eingesetzt.
Die Produkte wurden auf ein 1%iges Agarose-TBE-Gel geladen. (B)
Northern-Analyse korrespondierend mit (A). 10 µg Fettzellen
(weißes Fettgewebe)-RNA aus jedem der angegebenen Stämme wurden
aufgetrennt und mit der PCR-markierten 2G7-Sonde wie in der
obigen Fig. 11B sondiert. Im Vergleich zu mageren Vertretern
desselben Wurfes war bei der RNA des weißen Fettgewebes vom
CS7BL/6J ob/ob (1J)-Stamm ein ungefähr 20facher Anstieg der
Menge an 2G7-mRNA vorhanden. Sowohl bei den RT-PCR- als auch bei
den Northern-Experimenten gab es selbst nach einer Expositions
dauer von 2 Wochen kein nachweisbares Signal bei der 2G7-RNA aus
den SM/Ckc-+Dacob2J/ob2J (2J)-Mäusen. Eine Autoradiographie nach
Expositionsdauer von 24 Stunden ist dargestellt. Derselbe Filter
wurde zu einer Actinsonde hybridisiert (unterer Teil der Dar
stellung).
Die Fig. 13 ist eine Northern-Analyse von zusätzlichen 2J-Tie
ren und Kontrolltieren, die das Fehlen der ob-mRNA bei 2J-Tieren
bestätigt. Die Northern-Analyse wurde wie in den Fig. 11 und
12 durchgeführt. In diesem Fall war die Kontroll-RNA ap2, ein
fettspezifisches Transkript. Die variierende Dichte der ap2-
Banden ist nicht signifikant.
In Fig. 14 werden die DNA-Sequenzen der CS7BL/6J (normalen)-
und der CS7BL/6J ob/ob (1J)-Mäuse im Bereich der Punktmutation
verglichen, welche zur Einführung eines prämaturen Stopkodons
(Nonsense-Mutation) in der cDNA des mutanten Stammes führt. Die
ob/ob-Mäuse wiesen eine C→T-Mutation auf, wodurch ein Argi
ninrest an der Position 105 verändert wurde. Dieser Basenaus
tausch ist in Form eines Ausdruckes des automatisierten DNA-
Sequenziergerätes dargestellt. Die RT-PCR erfolgte unter Verwen
dung von RNA aus weißem Fettgewebe von beiden Stämmen (+/+ und
ob/ob) unter Verwendung von Primern von den 5′- und 3′-nicht
translatierten Regionen. Die PCR-Reaktionsprodukte wurden mit
tels Gel gereinigt und direkt manuell und unter Verwendung eines
automatisierten Sequenziergerätes 373A von Applied Biosystems,
Inc. mit Primern entlang beiden Strängen der kodierenden Sequenz
sequenziert.
Fig. 15. (A) Southern-Blot von genomischer DNA von jedem der
aufgeführten Mäusestämme. Ungefähr 5 µg DNA (abgeleitet von ge
nomischer DNA, hergestellt aus Leber, Niere oder Milz) wurden
einem Restriktionsverdau mit dem angegebenen Restriktionsenzym
unterworfen. Die DNA wurde anschließend in einem 1%igen Agarose-
TBE-Gel elektrophoretisch aufgetrennt und mit PCR-markiertem 2G7
sondiert. Der Restriktionsverdau mit BglII ergab eine Zunahme in
der Größe eines ungefähr 9 kB (das größte) BglII-Fragments in
der SM/Ckc-+Dacob2J/ob2J (2J)-DNA. RFLPs waren mit keinen anderen
Restriktionsenzymen nachweisbar. Eine vorläufige Restriktions
kartierung von genomischer DNA ergab, daß die polymorphe BglII-
Stelle etwa 7 kB stromaufwärts der Transkriptionsstartstelle
liegt. Keines der anderen untersuchten Enzyme erstreckt sich bis
hinter die mRNA-Startstelle. (B) Segregation eines BglII-Poly
morphismus im SM/Ckc-+Dacob2J/ob2J (2J)-Stamm. Der Genotyp von
sechs adipösen und fünf mageren Nachkommen derselben Generation
der kongenetischen SM/Ckc-+Dacob2J/ob2J (2J)-Kolonie wurde durch
Ermittlung der BglII-Polymorphismen wie in (A) dargestellt,
bestimmt. Sämtliche der phänotypisch adipösen Tiere waren hin
sichtlich des größeren Allels des polymorphen BglII-Fragments
homozygot. Die DNA in der "Kontroll"-Spur wurde hergestellt aus
einer nicht-verwandten SM/Ckc-+Dac+/+-Maus, die getrennt von der
SM/Ckc-+Dacob2J/ob2J-Kolonie gezogen wurde.
Die Fig. 16 ist ein Southern-Blot von mit EcoRI gespaltener
genomischer DNA der aufgeführten Spezies unter Verwendung einer
OB-cDNA als Sonde (d. h. ein Zooblot). Hybridisierungssignale
waren in jeder Wirbeltierprobe nachweisbar, selbst nach einer
Hybridisierung unter moderater Stringenz. Die Katzen-DNA war in
diesem Experiment leicht degradiert. Die restringierte DNA wurde
in einem 1%igen Agarose-TBE-Gel aufgetrennt und zum Sondieren
auf eine Imobilon-Membran überführt. Der Filter wurde bei 65°C
hybridisiert und 2× SSC/0,2% SDS bei 65°C zweimal für 20
Minuten lang gewaschen und 3 Tage lang unter Verwendung eines
Kodak (Rochester, N.Y.) X-OMAT-Films exponiert.
Die Fig. 17 zeigt die Expressionsklonierungsregion des Vektors
pET-15b (Novagen) (SEQ ID NOS.: 11 und 12).
Die Fig. 18 zeigt eine Analyse des Eluats aus einer His-binden
den Harz (Ni)-Säule für eine Fusion des rekombinanten reifen
murinen OB mit einem His-Tag (A) und eine Fusion des reifen
humanen OB mit einem His-Tag (B). Bakterien wurden transformiert
mit den Vektoren pETM9 bzw. pETH14. Bei Induktion mit 1 mM IPTG
unter optimalen Bedingungen waren transformierte Bakterien in
der Lage, 100-300 µm/ml OB-Fusionsprotein zu bilden, und zwar
primär in den Einschlußkörpern. Die Einschlußkörper wurden mit
6M Guanidin-HCl oder Harnstoff löslich gemacht, und das Fusions
protein (im Überstand der Lyse vorhanden) wurde auf eine His-
bindende Harz (Ni)-Säule in 10 ml 1× Bindungspuffer mit Harn
stoff geladen. Die Säule wurde stufenweise mit 5 ml Aliquots von
20 µM, 60 µM und 300 µM Imidazol und schließlich mit Strip-Puf
fer eluiert. Die Aliquots wurden auf Anwesenheit des OB-Fusions
polypeptids auf einem 15%igen Acrylamidgel analysiert. Jede Spur
enthält das Äquivalent von 100 µl bakteriellem Extrakt.
Fig. 19. (A) In vitro-Translation von OB-RNA. Eine humane OB-
cDNA wurde in dem Vektor pGEM subkloniert. Das Plasmid wurde
linearisiert und der RNA-Plus-Strang wurde unter Verwendung der
Polymerase Sp6 synthetisiert. Die in vitro synthetisierte RNA
wurde in Gegenwart oder Abwesenheit von mikrosomalen Membranen
der Bauchspeicheldrüse des Hundes translatiert. Nach in vitro-
Translation wurde ein Translationsprodukt von ungefähr 18 kD
festgestellt. Die Zugabe von mikrosomalen Membranen zu der Reak
tion führte zum Auftauchen eines zweiten Translationsprodukts,
welches etwa 2 kD kleiner als das primäre Translationsprodukt
war. Die Größe des Translationsprodukts von Interleukin-1α-RNA,
welchem eine kodierte Signalsequenz fehlt, wurde durch die Zu
gabe von mikrosomalen Membranen nicht verändert. Diese Daten
zeigten die Anwesenheit einer funktionellen Signalsequenz. (B)
In vitro-Translation in Gegenwart oder Abwesenheit von Proteina
se K. Die Behandlung mit Protease führte zu einer vollständigen
Proteolyse des primären Translationsprodukts von 18 kD, während
die prozessierte Form von 16 kD nicht beeinflußt wurde. Durch
Permeabilisierung des Mikrosoms mit 0,1% TRITON-X100 wurde die
prozessierte Form gegenüber Protease sensitiv. Diese Ergebnisse
zeigen, daß das Produkt in das Lumen des Mikrosoms translatiert
worden war.
Fig. 20. (A bis E) Die Sequenz des humanen OB-Gens (SEQ ID
NOS: 22 und 24). (F) Eine schematische Darstellung des murinen
OB-Gens. (G) Eine schematische Darstellung des humanen OB-Gens.
In (F) und (G) sind die Start- und Stopkodons unterstrichen. Es
gibt keinen Hinweis darauf, daß das humane Gen über ein zum
ersten Intron der Maus homologes erstes Intron verfügt, aber
dessen Existenz kann nicht ausgeschlossen werden.
Fig. 21 zeigt eine schematische Darstellung einer der zur Her
beiführung einer rekombinanten Expression von OB in Pichia-Hefe
angewendeten Klonierungstrategien. (A) Der Expressionsvektor von
OB mit einer Signalsequenz für den α-Mating-Faktor. (B) Schema
tische Darstellung der Struktur des rekombinanten Fusionspro
teins, einschließlich der Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 26),
welche die XhoI-Stelle und putative KEX-2- und STE-13-Spaltstel
len sowie die überschüssigen N-terminalen Aminosäuren zeigt, die
nach Spaltung mit KEX-2 vorliegen (SEQ ID NO: 27). (C) Eine al
ternative Strategie zur Herstellung eines reifen OB beinhaltet
die Herstellung eines Konstrukts mit einer Aminosäuresequenz,
die mit einer XhoI-Spaltstelle und einer KEX-2-Spaltstelle un
mittelbar stromaufwärts der reifen OB-Polypeptidsequenz (SEQ ID
NO: 28) korrespondiert.
Fig. 22. Alternative Expressionsstrategie in Pichia. (A) Ex
pressionsvektor einer von dem pET-Expressionssystem übernommenen
OB-Fusion mit einem His-Tag unter Kontrolle der Signalsequenz
für den α-Mating-Faktor (SEQ ID NO: 33). (B) Schematische Dar
stellung der Struktur des rekombinanten OB-Fusionsproteins,
welches einen His-Tag enthält, und die Signalsequenz für den α-
Mating-Faktor, putative KEX-2- und STE-13-Schnittstellen, den
His-Tag, und eine Thrombin-Spaltstelle einschließt, und OB mit
drei überschüssigen N-terminalen Aminosäureresten ergeben würde.
Fig. 23. (A) PAGE-Analyse der Expression von murinem OB (beide
mikroheterogene Formen, d. h. mit und ohne Gln 49) in transfor
mierter Pichia-Hefe. Die erwartete Bande von ungefähr 16 kD ist
in der Kulturflüssigkeit der transformierten Hefe (zweite und
dritte Spur) sichtbar, nicht aber in der Kulturflüssigkeit von
nicht-transformierter Hefe (erste Spur). (B) PAGE-Analyse von
partiell über Carboxymethylcellulose, einem schwachen Kationen
austauscher, gereinigtem rekombinanten OB-Polypeptid. Eine Bande
von etwa 16 kD ist sehr deutlich sichtbar in den Fraktionen 3
und 4 der Säule, welche mit 250 mM NaCl eluiert wurde. Spur 1 -
geladene Probe; Spur 2 - Durchfluß; Spuren 3-5 - mit 250 mM
NaCl eluierte Fraktionen.
Die Fig. 24 zeigt, daß das OB-Protein im Plasma der Maus zirku
liert. (A) Immunpräzipitationen von Mäuseblut. 0,5 ml Plasma der
Maus wurden mit unkonjugierter Sepharose vorgeklärt und über
Nacht mit immungereinigten Anti-OB-Antikörpern, konjugiert an
Sepharose 4B-Kügelchen, inkubiert. Das Immunpräzipitat wurde auf
einem 15%igen SDS-PAGE-Gel aufgetrennt, übertragen und einem
WesternBlot mit einem Anti-OB-Antikörper unterworfen. Das Pro
tein migrierte mit einem Molekulargewicht von ungefähr 16 kD bis
zur selben Position wie das in Hefe exprimierte reife OB-Protein
der Maus. Das Protein war im Plasma von CS7BL/6J ob/ob-Mäusen
nicht vorhanden und die Menge stieg im Plasma von CS7BLB/Ks
db/db-Mäusen im Vergleich zu Wildtyp-Mäusen 10fach an. Von den
db-Mäusen ist angenommen worden, daß sie das OB-Protein sekundär
zur Resistenz gegenüber seinen Wirkungen überproduzieren. (B)
Erhöhte Mengen an OB in fetten Ratten. Die fette Ratte ist als
Ergebnis einer rezessiven Mutation auf dem Chromosom 5 der Ratte
adipös. Die genetischen Daten deuten auf einen Defekt in demsel
ben Gen hin, welches bei db-Mäusen mutiert ist. Das Plasma von
fetten Ratten und mageren Vertretern desselben Wurfes wurde
mittels Western-Blot aufgetrennt und immunpräzipitiert. Ein
20facher Anstieg der zirkulierenden Menge an OB wird in den mu
tierten Tieren festgestellt. (C). Quantifizierung des OB-Pro
teins im Plasma der Maus. Steigende Menge des rekombinanten
Mäuseproteins wurden 100 µl Plasma von ob-Mäusen zugegeben und
immunpräzipitiert. Die Signalstärke auf Western-Blots wurde mit
derjenigen von 100 µl Plasma von Wildtyp-Mäusen verglichen. Eine
lineare Zunahme der Signalstärke wurde mit steigenden Mengen an
rekombinantem Protein beobachtet, wodurch gezeigt wird, daß die
Immunpräzipitationen unter Bedingungen eines Antikörperüber
schusses durchgeführt wurden. Ähnliche Signale wurden in der
Plasmaprobe des Wildtyps und der Probe mit 2 ng rekombinantem
Protein beobachtet, wodurch gezeigt wird, daß die im Plasma der
Maus zirkulierende Menge ungefähr 20 ng/ml beträgt. (D) OB-Pro
tein in Fettgewebeextrakten. Zytoplasmatische Extrakte aus Fett
gewebe der Maus wurden von db- und Wildtyp-Mäusen hergestellt.
Western-Blots zeigten erhöhte Mengen des Proteins von 16 kD in
Extrakten, die von db-Mäusen hergestellt worden waren.
Die Fig. 25 zeigt, daß das OB-Protein im menschlichen Plasma in
variablen Mengen zirkuliert. (A) Western-Blots von menschlichem
Plasma. Die Plasmaproben wurden von 6 mageren Freiwilligen er
halten. Durch Immunpräzipitation und Western-Blotting wurde die
Anwesenheit eines immunreaktiven Proteins von 16 kD ermittelt,
welches hinsichtlich seiner Größe identisch mit einem rekombi
nanten, in Hefe exprimierten humanen Protein von 146 Aminosäuren
ist. Variable Mengen des Proteins wurden in jeder der 6 Proben
beobachtet. (B) Ein ELISA (Enzym-gekoppelter Immunoassay) für
das humane OB. Mikrotiterplatten wurden mit immungereinigten
Anti-Human-OB-Antikörpern beschichtet. Bekannte Mengen des re
kombinanten Proteins wurden den Platten zugegeben und nachgewie
sen unter Verwendung von immungereinigten, biotinylierten Anti-
OB-Antikörpern. Die Absorption bei 414 nm wurde gegen bekannte
Konzentrationen von OB aufgetragen, um eine Standardkurve zu
erhalten. Die resultierende Standardkurve zeigte, daß der Assay
in der Lage war, 1 ng/ml oder mehr des humanen OB-Proteins nach
zuweisen. (C) Quantifizierung des OB-Proteins in menschlichem
Plasma. Ein ELISA-Immunoassay wurde durchgeführt unter Verwen
dung von 100 µl Plasma von den 6 mageren Freiwilligen und den in
Abbildung B verwendeten Standards. Die Mengen des OB-Proteins
lagen im Bereich zwischen 2 ng/ml in HP1 bis 15 ng/ml in HP6.
Diese Daten korrelierten mit den Daten des Western-Blots gemäß
Abbildung A.
Die Fig. 26 zeigt, daß das OB-Protein inter- oder intramoleku
lare Disulfidbrücken ausbildet. (A) Western-Blots unter reduzie
renden und nicht-reduzierenden Bedingungen. Die Western-Blots
von Plasma der Maus und des Menschen wurden wiederholt mit und
ohne Zugabe von Reduktionsmitteln zum Probenpuffer. Wenn dem
Probenpuffer kein β-Mercaptoethanol zugegeben wird, migrieren
Immunpräzipitate von db-Plasma mit einem geschätzten Molekular
gewicht von 16 kD und 32 kD. Die Zugabe von β-Mercaptoethanol
zum Puffer führt zum Verschwinden des 32 kD-Anteils (s. Fig.
24). Dieses Ergebnis wiederholt sich, wenn das Protein der Maus
in der Hefe Pichia pastoris exprimiert wird. In diesem Fall
migriert das OB-Protein der Maus in der Position eines Dimers.
Unter reduzierenden Bedingungen migriert das gereinigte rekom
binante Protein der Maus mit einem geschätzten Molekulargewicht
von 16 kD, was darauf hindeutet, daß die molekulare Form von
32 kD das Ergebnis einer oder zweier intermolekularer Disulfid
bindungen ist. Das in vivo und in Pichia pastoris exprimierte
humane Protein migriert sowohl unter reduzierenden als auch
unter nicht-reduzierenden Bedingungen mit einem Molekulargewicht
von 16 kD (Daten nicht gezeigt). (B) Das in Hefe exprimierte
humane Protein enthält eine intramolekulare Disulfidbindung. Im
Falle der Expression im Expressionssystem von Pichia pastoris
verfügen sekretierte Proteine im allgemeinen über ihre korrekte
Konformation. Das reife humane Protein von 146 Aminosäuren wurde
in Pichia pastoris exprimiert und aus dem Hefemedium mittels
eines zweistufigen Reinigungsverfahrens unter Anwendung von IMAC
und Gelfiltration gereinigt. Das gereinigte rekombinante Protein
wurde vor und nach Spaltung mit Bromcyan einer Massenspektro
metrie zugeführt. Bromcyan spaltet am Carboxyterminus von Met
hioninresten. Das Molekulargewicht des rekombinanten Hefepro
teins betrug 16 024 ± 3 Da (berechnetes Molekulargewicht =
16 024 Da). Bromcyan spaltet nach den 3 Methioninen in der Pro
teinsequenz bei den Aminosäuren 75, 89 und 157. Das Bromcyan-
Fragment, welches mit einer Masse von 8435,6 Da gemessen wurde,
korrespondiert mit den Aminosäuren 90-157 und 158-167, verbunden
durch eine Disulfidbindung zwischen Cys-117 und Cys-167 (berech
netes Molekulargewicht = 8434,5 Da) N.D. = nicht nachgewiesen.
Die Fig. 27 zeigt die Herstellung des bioaktiven rekombinanten
Proteins. Die mit den 145 Aminosäuren des reifen OB-Proteins der
Maus korrespondierende Nukleotidsequenz wurde in den Expres
sionsvektor pET 15b kloniert. Dieser pET-Vektor insertiert einen
Polyhistidintrakt (His-Tag) stromaufwärts der klonierten Se
quenz, wodurch eine wirksame Reinigung unter Anwendung der immo
bilisierten Metall-Affinitäts-Chromatographie (IMAC) ermöglicht
wird. Das rekombinante bakterielle Protein war nach bakterieller
Lyse anfänglich in der unlöslichen Membranfraktion enthalten.
Die Membranfraktion wurde unter Verwendung von Guanidinhydro
chlorid löslich gemacht und auf eine IMAC-Säule geladen. Das
Protein wurde stufenweise mit steigenden Konzentrationen an
Imidazol wie dargestellt eluiert. Das eluierte Protein wurde
renaturiert und mit Thrombin behandelt, um den His-Tag zu ent
fernen, wie unten ausgeführt wird. Die endgültige Ausbeute an
löslichem Protein betrug 45 ng/ml Bakterienkultur.
In Fig. 28 sind die biologischen Effekte des OB-Proteins darge
stellt. Zeitverlauf der Nahrungsaufnahme (Abbildungen A-C) und
des Körpergewichts (Abbildungen D-F). Gruppen von 10 Tieren
erhielten täglich entweder intraperitoneale Injektionen des OB-
Proteins in einer Dosis von 5 mg/kg/Tag (schwarze Kästchen),
tägliche Injektionen von PBS (schwarze Kreise) oder keine Be
handlung (schwarze Dreiecke). Die Behandlungsgruppen schlossen
CS7BL/6J ob/ob-Mäuse (Abbildungen A und D), CS7BL/Ks db/db-Mäuse
(Abbildungen B und E) und CBA/J+/+-Mäuse (Abbildungen C und F)
ein. Die Nahrungsaufnahme der Mäuse wurde täglich gemessen und
das Körpergewicht wurde in Zeitabständen von 3 bis 4 Tagen wie
angegeben aufgezeichnet. (Die Skala des Körpergewichts in Gramm
ist zwischen den Wildtyp-Mäusen einerseits und den ob- und db-
Mäusen andererseits verschieden). Die Nahrungsaufnahme der ob-
Mäuse, die das Protein erhalten hatten, war nach der ersten
Injektion reduziert und stabilisierte sich nach dem vierten Tag
bei einem Wert entsprechend etwa 40% des Wertes, der bei der
schein-injizierten Gruppe beobachtet worden war (p<0,001). Das
Körpergewicht dieser Tiere nahm durchschnittlich 1,3 g/Tag ab
und stabilisierte sich nach 3 Wochen auf einen Wert, der unge
fähr 60% des Ausgangsgewichts betrug (p<0,0001). Bei db-Mäusen
ließ sich keine Wirkung des Proteins nachweisen. An zwei früh
zeitigen Zeitpunkten wurden in CBA/J-Mäusen kleine aber signifi
kante Auswirkungen auf das Körpergewicht beobachtet (p<0,02).
Der Standardfehler einer jeden Messung wird durch einen Quer
strich angezeigt und die statistische Signifikanz dieser Ergeb
nisse ist in Tabelle 1 dargestellt.
In Fig. 29 sind die Ergebnisse der Paarfütterung von ob-Mäusen
dargestellt. (A) Eine Gruppe von vier CS7BL/6J ob/ob-Mäusen
wurde mit einer Nahrungsmenge gefüttert, die derjenigen ent
sprach, welche von der Gruppe der ob-Mäuse, die rekombinantes
Protein erhielten, aufgenommen wurde. Der Gewichtsverlust wurde
für beide Gruppen nach 5, 8 und 12 Tagen berechnet. Die unter
Futterbeschränkung gehaltenen Mäuse verloren weniger Gewicht
(schraffierte Säule) als die ob-Mäuse, die Protein erhielten
(schwarze Säule) (p<0,02). Dieses Ergebnis zeigt, daß der ge
wichtsreduzierende Effekt des OB-Proteins das Ergebnis von Wir
kungen auf sowohl die Nahrungsaufnahme als auch auf den Ener
gieverbrauch ist. (B) Photographie einer behandelten ob-Maus.
Dargestellt sind zwei CS7BL/6J ob/ob-Mäuse. Die Maus auf der
linken Seite erhielt PBS und wog 65 g, was dem Anfangsgewicht
entsprach. Die Maus auf der rechten Seite erhielt tägliche In
jektionen des rekombinanten OB-Proteins. Das Ausgangsgewicht
dieses Tieres war ebenfalls 65 g, und das Gewicht nach einer
dreiwöchigen Proteinbehandlung betrug 38 g. (C) Lebern von be
handelten und unbehandelten ob-Mäusen. Dargestellt sind Lebern
von behandelten und unbehandelten CS7BL/6J ob/ob-Mäusen. Die
Leber von der Maus, die PBS erhalten hatte, wies das grobe Er
scheinungsbild einer Fettleber auf und wog 5,04 g. Die Leber der
Maus, die das rekombinante OB-Protein erhalten hatte, besaß ein
normales Erscheinungsbild und wog 2,23 g.
Die Fig. 30 zeigt die in situ-Hybridisierung von ob an Fett
gewebe. Sense- und Antisense-ob-RNA wurde in vitro markiert
unter Verwendung von Sp6- und T7-Polymerase und Digoxigenin. Die
markierten RNAs wurden mit in Paraffin eingebetteten Abschnitten
von Fettgewebe aus epididymalen Fettpolstern von 8 Wochen alten
C57BL/Ks-Mäusen (markierter Wildtyp) und CS7BL/Ks db/db-Mäusen
(markiertes db) hybridisiert. In der Figur erscheinen die Lipid
tröpfchen als ungefärbte Vakuolen innerhalb von Zellen. Das
Cytoplasma ist eine dünne Linie an der Peripherie der Zellen und
ist von der Zellmembran nicht unterscheidbar. Eine Hybridisie
rung mit allen Adipozyten in dem Feld wurde in Wildtyp-Abschnit
ten nur unter Verwendung der Antisense-Sonde nachgewiesen, und
stark erhöhte Werte wurden in den Gewebeabschnitten von den
db/db-Tieren beobachtet.
Die Fig. 31 zeigt, daß die OB-RNA in Adipozyten in vivo und in
vitro exprimiert wird. Gesamt-RNA (10 µg) aus mehreren verschie
denen Quellen wurde elektrophoretisch aufgetrennt, geblottet und
mit einer ob-Sonde hybridisiert. Zunächst wurden Unterschiede
des Zellauftriebs nach Kollagenaseverdau zur Reinigung von Adi
pozyten ausgenutzt. Die OB-RNA war lediglich in der Adipozyten
fraktion vorhanden. Die Spur S zeigt die stromavaskuläre Frak
tion und A zeigt die Adipozytenfraktion. Ferner zeigt die Spur
U, daß OB-RNA in den undifferenzierten 3T3-442 Präadipozytenzel
len nicht exprimiert wurde. Differenzierte Adipozyten von diesen
Zellinien exprimierten deutlich nachweisbare Mengen an OB-mRNA
(Spur D).
Die Fig. 32 zeigt, daß OB-RNA in sämtlichen Fettgewebedepots
exprimiert wird. Sämtliche der untersuchten Fettgewebedepots
exprimierten ob-RNA. Das inguinale Fettpolster exprimierte in
gewisser Weise geringere RNA-Mengen, obgleich es bei verschiede
nen Experimenten eine Variabilität hinsichtlich der Signalstär
ken gab. (Fig. 31A) Spuren: (1) epididymale, (2) inguinale,
(3) abdominale, (4) parametrane Fettpolster. Braunes Fettgewebe
exprimierte ebenfalls eine geringe Menge an OB-RNA. (Fig. 31B)
Die Rate der Expression von OB in braunem Fettgewebe war bei
Tieren, die eine Woche lang bei 4°C gehalten wurden, unverän
dert, während der Überfluß der für braunes Fettgewebe spezifi
schen UCP-RNA, bekannt als kälteinduzierbar, 5fach anstieg.
Die Fig. 33 zeigt die Expression von OB-RNA in db/db- und mit
Gold-Thioglukose behandelten Mäusen. Gesamt-RNA von den parame
tranen Fettpolstern von mit Gold-Thioglukose (GTG) und db/db
behandelten Mäusen wurde elektrophoretisch aufgetrennt und einem
Northern-Blot zugeführt. Es ist bekannt, daß die Verabreichung
von GTG in einer Einzeldosis durch Induktion spezifischer hy
pothalamischer Läsionen Obesität verursacht. (A) Weibliche CBA-
Mäuse wurden im Alter von 1 Monat mit GTG (0,2 mg/g) behandelt,
was bei behandelten Tieren im Vergleich zu den Kontrolltieren
(<5 g) zu einer Zunahme von < 20 g führte. (B) Hybridisierung
einer OB-Sonde mit RNA von db/db- und von mit GTG behandelten
Mäusen ergab einen 20fachen Anstieg des Überflusses an ob-RNA im
Vergleich zu Kontroll-RNA (Actin oder GAPDH).
Die Fig. 34 zeigt eine Northern-Blot-Analyse von menschlicher
RNA. Die 10 mg Gesamt-RNA von menschlichem Fettgewebe (FAT,
Abbildung A) und 2 mg poly(A)⁺-RNA von anderen menschlichen Gewe
ben (Abbildung B) enthaltenden Northern-Blots wurden mit humanen
ob- oder humanen β-Actin-Sonden wie angegeben hybridisiert. Bei
der Gesamt-RNA des Fettgewebes wurde ein intensives Signal bei
ungefähr 4,5 kB beobachtet. Die Hybridisierung mit der poly(A)⁺-
RNA ergab nachweisbare Signale im Herzen (HE) und der Plazenta
(PL), wohingegen OB-RNA im Gehirn (BR), der Lunge (LU), der
Leber (LI), den Skelettmuskeln (SM), der Niere (KI) und dem
Pankreas (PA) nicht nachgewiesen wurde. Für jeden Fall ist die
Dauer der autoradiographischen Exposition angegeben. Es wird
darauf hingewiesen, daß die Entstehung der bei plazentaler RNA
beobachteten niedermolekularen Banden (z. B. alternatives
Spleißen, RNA-Abbau) nicht bekannt ist.
In Fig. 35 ist das YAC-Contig dargestellt, welches das humane
OB-Gen und 8 Mikrosatellitenmarker enthält. Die auf YAC basie
rende STS-Gehaltskartierung der Region des Chromosoms 7, welches
das humane OB-Gen enthält, ist dargestellt, gemäß Ableitung
durch SEGMAP/Version 3.29 [Green et al., PCR Methods Applic.,
1: 77-90 (1991)]. Die 19 in einzigartiger Weise geordneten STSs
(s. Tabelle 3) sind oben angegeben. Die 8 Mikrosatelliten-spezi
fischen STSs sind mit Sternchen gekennzeichnet (s. Tabelle 4).
Ebenfalls angegeben sind die mit den Pax4- und OB-Genen korre
spondierenden STSs wie auch die vorhergesagten Positionen des
Centromers (CEN) und des 7q-Telomers (TEL) im bezug auf das
Contig. Jeder der 43 YAC-Klone ist mittels einer waagerechten
Linie gekennzeichnet, wobei ihre Bezeichnungen links und ihre
geschätzten YAC-Größen (in kB, gemessen durch Pulsfeld-Gelelek
trophorese) in Klammer angegeben sind. Die Anwesenheit eines STS
in einem YAC ist an der entsprechenden Position durch einen
dunklen Kreis hervorgehoben. Wenn ein STS mit dem Insertende
eines YACs korrespondiert, ist der entsprechende Kreis sowohl
oben (nahe der STS-Bezeichnung) als auch am Ende des YACs, von
dem es abgeleitet wurde, von einem Quadrat umgeben. Bei den 5
unten dargestellten YACs (unterhalb der waagerechten unterbro
chenen Linie) wurden eine oder mehrere der erwarteten STSs (auf
der Grundlage der etablierten STS-Reihenfolge) nicht nachgewie
sen (gemäß Feststellung durch mindestens zweimalige Untersuchung
der einzelnen YACs mit den entsprechenden STS-spezifischen PCR-
Assays), und diese sind an den ent 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019531931 00004 99880sprechenden Positionen in Form
offener Kreise gekennzeichnet. Die meisten YACs wurden aus einer
hybriden, von Mensch- und Hamsterzellen abgeleiteten Bibliothek
isoliert [Green et al., Genomics 25: 170-183 (1995)], wobei ihre
ursprünglichen Bezeichnungen angegeben sind. Die übrigen YACs
wurden aus vollständigen humanen, genomischen Bibliotheken iso
liert, und ihre ursprünglichen Positionen innerhalb der Biblio
thek sind in Tabelle 3 dargestellt. Die Bezeichnungen der 3 YACs
(yWSS691, yWSS999 und yWSS2935), deren Kartierung gemäß FISH-
Analyse 7q31.3 ergab, sind in Kästchen eingerahmt. Das Contig
ist in seiner ′nicht-computerisierten′ Form dargestellt, in der
die YAC-Größen nicht zur Abschätzung der Überlappungen oder der
STS-Spacings von Klonen verwendet werden, und sämtliche der STSs
sind daher in gleichem Abstand zueinander angeordnet. In der
′computerisierten′ Form, bei der die YAC-Größen verwendet wer
den, um den relativen Abstand, welcher jedes Paar von benach
barten STSs trennt, sowie das Ausmaß von Klonüberlappungen ab
zuschätzen, scheint sich das gesamte YAC-Contig genau über 2 Mb
zu erstrecken.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Aufklärung und das Auf
finden eines Proteins, welches vorliegend mit OB-Polypeptid oder
Leptin bezeichnet wird, sowie von Nukleinsäuren, die für das
Protein kodieren, einschließlich degenerierter Varianten der
selben, z. B. solchen, die optimale Kodons für die Expression in
einem bestimmten Expressionssystem einschließen, wobei das Pro
tein die Fähigkeit zur Mitwirkung bei der Kontrolle des Körper
gewichts von Säugern aufweist. Die betreffenden Nukleinsäuren
repräsentieren die Kodierungssequenzen, die mit dem murinen und
humanen OB-Polypeptid korrespondieren, von dem angenommen wird,
daß es bei der Regulierung des Körpergewichts und der Adipositas
eine entscheidende Rolle spielt. Die vorliegend vorgestellten
Daten zeigen, daß das Polypeptidprodukt einer erfindungsgemäßen
Nukleinsäure von den Zellen sezerniert wird, welche diese ex
primieren, und daß das Polypeptid als ein Hormon wirkt. Zusätz
liche experimentelle Daten zeigen, daß das OB-Polypeptid bei der
Behandlung der Obesität in Mäusen, die eine Mutation des ob-Gens
aufweisen, sehr wirksam ist. Ferner bewirken hohe Bolusdosierun
gen oder moderate kontinuierliche Dosierungen des OB-Polypeptids
eine Gewichtsreduktion bei normalen (Wildtyp-) Mäusen.
Ferner zeigen die vorliegenden Beispiele, daß das OB-Polypeptid,
alternativ bezeichnet mit "Leptin", im Plasma der Maus, der
Ratte und des Menschen zirkuliert. Das Leptin fehlt im Plasma
von ob/ob-Mäusen und ist in dem Plasma von db/db-Mäusen in
10fach höherer Konzentration, und im Plasma von fa/fa-Ratten in
20fach höherer Konzentration vorhanden. In äußerst signifikanter
Weise führen tägliche Injektionen von rekombinantem Leptin zu
einer dramatischen Verminderung der Körpermasse von ob/ob-Mäusen
und zu einer signifikanten Beeinflussung des Körpergewichts von
Wildtyp-Mäusen, jedoch zu keinen Auswirkungen auf db/db-Mäuse.
Nach einem weiteren Aspekt ist das OB-Polypeptid von einer Spe
zies in anderen Spezies biologisch aktiv. Insbesondere ist das
humane OB-Polypeptid in Mäusen aktiv.
Die vorliegende Erfindung betrifft primär die Identifizierung
von Materialien, die als Modulatoren des Körpergewichts von
Säugern wirken. Insbesondere betrifft die Erfindung die Isolie
rung, Reinigung und Sequenzierung von bestimmten Nukleinsäuren,
die mit dem OB-Gen oder seiner kodierenden Bereiche von sowohl
Mäusen als auch Menschen korrespondieren, wie auch die entspre
chenden Polypeptide, die von diesen Nukleinsäuren exprimiert
werden. Die Erfindung umfaßt demgemäß das Auffinden von Nuklein
säuren mit den in Fig. 1A bis E (SEQ ID NO: 1) und Fig. 2A und
B (SEQ ID NO: 3) dargelegten Nukleotidsequenzen, und degenerierte
Varianten, Allele und Fragmente derselben, die alle die Akti
vität zur Modulation des Körpergewichts und der Adipositas be
sitzen. Das Korrespondieren der vorliegenden Nukleinsäuren mit
dem OB-Gen deutet auf ihre signifikante Beteiligung an Zuständen
wie der Obesität wie auch anderen Erkrankungen und Dysfunktionen
hin, bei denen Anomalitäten des Körpergewichts ein beitragender
Faktor sind. Die Erfindung erstreckt sich auf Proteine, die von
den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren exprimiert werden, und ins
besondere auf solche Proteine, die in Fig. 1A bis E (SEQ ID
NO: 2), Fig. 3 (SEQ ID NO: 4), Fig. 5 (SEQ ID NO: 5) und Fig. 6
(SEQ ID NO: 6) dargestellt sind, sowie auf konservierte Varian
ten, aktive Fragmente und verwandte kleine Moleküle.
Wie bereits zuvor dargelegt worden ist, können die Peptide zur
Modulation der Gewichtskontrolle oder ihre Bindungspartner oder
andere Liganden oder Agenzien, die sie entweder nachahmen, oder
die als Antagonisten zu ihnen wirken, oder die ihre Produktion
kontrollieren, zu pharmazeutischen Zusammensetzungen mit einem
geeigneten Träger und in einer Dosierung hergestellt werden, die
zur Verabreichung auf vielfältige Weise an einen Patienten zur
Behandlung wirksam sind, der unter anomalen Fluktuationen des
Körpergewichts oder der Adipositas entweder allein oder als Teil
eines schädlichen medizinischen Zustandes wie Krebs oder AIDS
leidet. Es können eine Vielzahl von Verabreichungsformen zur
Anwendung kommen, unter denen die orale Verabreichung, die nasa
le oder andere Formen der Verabreichung durch die Schleimhaut,
sowie parenterale Techniken wie subkutane, intravenöse und in
traperitoneale Injektionen, Katheterisierungen und dergleichen
in Betracht kommen. Die durchschnittlichen Mengen der Erken
nungsfaktoren oder ihrer Untereinheiten können variieren und
sollten insbesondere auf der Grundlage der Empfehlungen und
Verschreibungen eines qualifizierten Arztes oder Tierarztes
basieren.
In Übereinstimmung mit dem oben gesagten kann ein Assaysystem
zum Screening von potentiellen Arzneimitteln hergestellt werden,
welche die Aktivität des Gewichtsmodulators nachahmen oder als
Antagonisten desselben wirksam sind. Der Gewichtsmodulator kann
in ein Testsystem eingeführt werden, und das mögliche Medikament
kann ebenfalls in die resultierende Zellkultur eingeführt wer
den, und die Kultur kann anschließend zur Beobachtung irgendwel
cher Veränderungen hinsichtlich der Aktivität der Zellen unter
sucht werden, die entweder auf die Zugabe des möglichen Arznei
mittels allein oder auf den Effekt zugegebener Mengen des be
kannten Gewichtsmodulators zurückzuführen sind.
Wie bereits zuvor ausgeführt, hat das molekulare Klonieren des
vorliegend beschriebenen OB-Gens zur Identifizierung einer Klas
se von Materialien geführt, die auf molekularer Ebene als Modu
latoren des Körpergewichts von Säugern wirken. Das Auffinden der
erfindungsgemäßen Modulatoren besitzt wichtige Implikationen für
die Diagnose und Behandlung von Ernährungsstörungen, einschließ
lich, aber nicht beschränkt auf, Obesität, mit Krebs zusammen
hängendem Gewichtsverlust, und die Behandlung von Erkrankungen,
die mit Obesität zusammenhängen, wie Hypertension, Herzerkran
kungen und Typ II-Diabetes. Zusätzlich gibt es potentielle land
wirtschaftliche Anwendungen für das Genprodukt in Fällen, bei
denen es erwünscht ist, das Körpergewicht von Haustieren zu
modulieren. Schließlich können ein oder mehrere der erfindungs
gemäßen Modulatoren in dem Umfang, in dem es sich um sekretierte
Moleküle handelt, biochemisch verwendet werden, um ihren Rezep
tor unter Anwendung der Technologie der Expressionsklonierung zu
isolieren. Die Diskussion, die sich unter spezifischer Bezugnah
me auf das OB-Gen anschließt, zeigt eine allgemeine Anwendbar
keit auf die Klasse von Modulatoren als Teil der vorliegenden
Erfindung, und ist daher in ihrer Breite und in ihrem Inter
pretationsspielraum eingeschlossen.
Wie zuvor ausgeführt worden ist, kann die funktionelle Aktivität
des OB-Polypeptids transgenisch ermittelt werden. In diesem
Zusammenhang kann das Modell einer transgenen Maus angewendet
werden. Das OB-Gen kann in Komplementationsstudien unter Ver
wendung von transgenen Mäusen eingesetzt werden. Transgene Vek
toren einschließlich virale Vektoren oder Cosmidklone (oder
Phagenklone), die mit dem Wildtyp-Locus des fraglichen Gens
korrespondieren, können unter Verwendung des isolierten OB-Gens
hergestellt werden. Die Cosmide können in transgene Mäuse unter
Anwendung veröffentlichter Verfahren eingeführt werden (Jae
nisch, Science 240, 1468-1474, 1988). Die Konstrukte werden in
befruchtete Eier eingeführt, die aus einer Kreuzung zwischen F1-
Nachkommen einer CS7BL/6J ob/ob DBA-Kreuzung stammen. Diese
Kreuzungen erfordern die Verwendung von ovariellen C57B/6J
ob/ob-Transplantaten, um die F1-Tiere zu generieren. DBA/2J-
Mäuse werden als Gegenstamm verwendet, da sie eine Nonaguoti-
Farbe des Fells aufweisen, welche wichtig ist, wenn man die
ovariellen Transplantate verwendet. Der Genotyp am ob-Locus im
Cosmid transgener Tiere kann bestimmt werden durch Typisieren
von Tieren mit engverknüpften RFLPs oder Mikrosatelliten, die
die Mutation flankieren, und welche im Hinblick auf die Stämme
der Vorfahren polymorph sind. Eine Komplementation wird ange
zeigt, wenn ein bestimmtes Konstrukt ein genetisch adipöses F2-
Tier (wie durch RFLP-Analyse ermittelt) mager und nicht-diabe
tisch macht. Unter diesen Umständen erfordert ein endgültiger
Beweis der Komplementation, daß das ob/ob- oder db/db-Tier, wel
ches das Transgen trägt, mit den ob/ob- oder db/db-ovariellen
Transplantaten gekreuzt wird. Bei dieser Kreuzung werden sämtli
che N2-Tiere, die nicht das Transgen aufweisen, adipös und insu
linresistent/diabetisch sein, während diejenigen, die das Trans
gen aufweisen, mager sein und über normale Glukose- und Insulin
konzentrationen im Plasma verfügen werden. In genetischem Sinne
wirkt das Transgen als Suppressormutation.
Alternativ können die OB-Gene untersucht werden durch Überprü
fung ihrer phänotypischen Effekte bei Expression in Antisense-
Orientierung in Wildtyp-Tieren. Bei diesem Ansatz wird die Ex
pression des Wildtyp-Allels supprimiert, was zu einem mutierten
Phänotyp führt. Eine RNA/RNA-Duplexbildung (Antisense-Sense)
verhindert eine normale Verwendung der mRNA und führt zu einer
partiellen oder vollständigen Eliminierung des Effekts des Wild
typ-Gens. Diese Technik ist angewendet worden, um die Tk-Syn
these in der Gewebekultur zu inhibieren und um Phänotypen der
Kruppel-Mutation in Drosophila und der Shiverer-Mutation in
Mäusen auszulösen [Izant et al., Cell 36: 1007-1015 (1984);
Green et al., Annu. Rev. Biochem. 55: 569-597 (1986); Katsuki et
al., Science 241: 593-595 (1988)]. Ein wichtiger Vorteil dieses
Ansatzes liegt darin, daß lediglich die Expression eines kleinen
Bereichs des Gens für eine effektive Inhibierung der Expression
der gesamten verwandten mRNA erforderlich ist. Das Antisense-
Transgen wird unter Kontrolle seines eigenen Promotors oder
eines anderen in dem korrekten Zelltyp exprimierten Promotors
gestellt und stromaufwärts der poly(A)-Stelle von SV40 plaziert.
Dieses Transgen wird zur Herstellung von transgenen Mäusen ver
wendet. Die transgenen Mäuse werden ebenfalls mit ovariellen
Transplantaten gekreuzt, um nachzuprüfen, ob ob-Heterozygote
sensitiver auf die Effekte des Antisense-Konstrukts reagieren.
Langfristig ist die Aufklärung der biochemischen Funktion des
OB-Genprodukts (des OB-Polypeptids oder -Proteins) nützlich zur
Identifizierung von Agonisten und Antagonisten in Form kleiner
Moleküle, welche dessen Aktivität beeinflussen.
Zahlreiche im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendete
Begriffe sollen z. B. die nachfolgend dargelegten Definitionen
haben.
Die Begriffe "Modulator des Körpergewichts", "Modulator", "Modu
latoren" und jegliche nicht in spezifischer Weise aufgeführten
Varianten können vorliegend als Synonyme verwendet werden und
betreffen im Rahmen ihrer Verwendung in der vorliegenden Anmel
dung und den Ansprüchen gleichzeitig sowohl Nukleotide als auch
proteinöses Material, wobei letzteres sowohl einzelne als auch
multiple Proteine einschließt. Insbesondere erstrecken sich die
zuvor genannten Begriffe auf die Nukleotide und die DNA mit den
vorliegend beschriebenen und in Fig. 1A bis E (SEQ ID NO: 1) und
Fig. 2A und B (SEQ ID NO: 3) dargestellten Sequenzen. Gleicher
maßen werden die Proteine mit den Aminosäuresequenzdaten, wie
sie vorliegend beschrieben und in Fig. 1A bis E (SEQ ID NO: 2)
und Fig. 3 (SEQ ID NO: 4) dargestellt sind, gleichermaßen in
Betracht gezogen, wie auch die im Hinblick auf sämtliche Mate
rialien, die vorliegend oder in den Patentansprüchen dargelegt
sind, offenbarten Aktivitätsprofile. Demgemäß sind Nukleotide,
die eine im wesentlichen äquivalente oder veränderte Aktivität
aufweisen, einschließlich im wesentlichen homologe Analoga und
allelische Varianten, eingeschlossen. Gleichermaßen sind Pro
teine eingeschlossen, die eine im wesentlichen äquivalente oder
veränderte Aktivität aufweisen, einschließlich Proteine, die
absichtlich, wie z. B. durch ortsspezifische Mutagenese, oder
zufällig durch Mutationen in Wirten, die die Modulatoren produ
zieren, modifiziert sind.
Eine Zusammensetzung, die "A" umfaßt (wobei "A" ein einzelnes
Protein, ein DNA-Molekül, ein Vektor, eine rekombinante Wirts
zelle usw. ist), ist im wesentlichen frei von "B" (wobei "B" ein
oder mehrere kontaminierende Proteine, DNA-Moleküle, Vektoren
usw. umfaßt, aber razemische Formen von A ausschließt), wenn
mindestens etwa 75 Gew.-% der Proteine, DNA, Vektoren (abhängig
davon, zu welcher Kategorie an Spezies A und B gehören) in der
Zusammensetzung "A" sind. Vorzugsweise umfaßt "A" mindestens
etwa 90 Gew.-% der A+B-Spezies in der Zusammensetzung, wobei
mindestens etwa 99 Gew.-% am meisten bevorzugt sind. Es ist
ebenfalls bevorzugt, daß eine Zusammensetzung, welche im wesent
lichen frei von Kontamination ist, lediglich eine einzige Mole
kulargewichts-Spezies enthält, die die Aktivität oder die Eigen
schaften der interessierenden Spezies aufweist.
Die Begriffe "Protein", bezieht sich auf in natürlicherweise
vorkommendes Polypeptid, und "Polypeptid" werden vorliegend im
Hinblick auf das OB-Genprodukt und Varianten desselben als Syn
onyme verwendet. Der Begriff "reifes Protein" oder "reifes Poly
peptid" bezieht sich insbesondere auf das OB-Genprodukt, bei dem
die Signalsequenz (oder ein Fusionsproteinpartner) entfernt ist.
Wie zuvor ausgeführt, schließen besondere Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen OB-Polypeptide diejenigen ein, die die vor
liegend dargelegten Aminosäuresequenzen aufweisen, z. B. SEQ ID
NOS: 2, 4, 5, 6, usw., einschließlich des durch konservative
Aminosäuresubstitutionen modifizierten OB-Polypeptids, wie auch
biologisch aktiver Fragmente, Analoga und Derivate davon. Der
Begriff "biologisch aktiv" bezieht sich gemäß seiner vorliegen
den Verwendung auf einen spezifischen Effekt des Polypeptids,
einschließlich, aber nicht begrenzt auf spezifisches Binden,
z. B. an einem Rezeptor, Antikörper oder ein anderes Erkennungs
molekül; Aktivierung der Synthesewege zur Signaltransduktion auf
molekularer Ebene; und/oder Induktion (oder Inhibierung durch
Antagonisten) von physiologischen Effekten, die durch das native
OB-Polypeptid in vivo vermittelt werden. OB-Polypeptide, ein
schließlich Fragmente, Analoga und Derivate, können synthetisch
hergestellt werden, z. B. unter Anwendung der bekannten Verfahren
zur Festphasen- oder Lösungsmittelphasen-Peptidsynthese. Vor
zugsweise werden Festphasen-Syntheseverfahren angewendet. Alter
nativ können die erfindungsgemäßen OB-Polypeptide unter Anwen
dung gut bekannter gentechnischer Verfahren hergestellt werden,
wie sie nachfolgend beschrieben werden. Nach einer weiteren
Ausführungsform kann das OB-Polypeptid gereinigt werden, z. B.
durch Immunaffinitätsreinigung, aus einer biologischen Flüssig
keit wie Plasma, Serum oder Urin, vorzugsweise aus menschlichem
Plasma, Serum oder Urin, und am meisten bevorzugt von einem
Individuum, welches das Polypeptid überexprimiert, wie bei einer
adipösen Person, die an einer Mutation im OB-Rezeptor oder an
Obesität leidet, die mit einer Mutation im Zusammenhang steht,
welche mit "fett" korrespondiert, wobei die Möglichkeiten nicht
hierauf beschränkt sind.
Nach einer besonderen Ausführungsform zieht die vorliegende
Erfindung in Betracht, daß natürlicherweise auftauchende Frag
mente des OB-Polypeptids wichtig sein können. Die Peptidsequenz
schließt eine Reihe von Stellen ein, die häufig das Ziel für
proteolytische Spaltungen sind, z. B. Argininreste. Es ist mög
lich, daß das Polypeptid vollständiger Länge an einer oder meh
reren derartigen Stellen gespalten werden kann, um biologisch
aktive Fragmente zu bilden. Derartige biologisch aktive Frag
mente können gegenüber der funktionellen Aktivität des OB-Poly
peptids zur Reduktion des Körpergewichts entweder als Agonisten
oder als Antagonisten wirken.
Die vorliegende Erfindung umfaßt in spezifischer Weise die Her
stellung von Analoga des OB-Peptids, welche gekennzeichnet sind
durch ihre Fähigkeit einer biologischen Aktivität des OB-Poly
peptids, z. B. durch Bindung an einen spezifischen Bindungspart
ner des OB-Peptids, wie den OB-Rezeptor. In einer Ausführungs
form wirkt das Analogon als Agonist der OB-Aktivität, d. h. es
wirkt in einer dem OB-Peptid ähnlichen Weise. Vorzugsweise ist
ein OB-Agonist effektiver als das native Protein. Beispielsweise
kann ein OB-Agonist-Analogon an den OB-Rezeptor mit höherer
Affinität binden, oder eine längere Halbwertszeit in vivo auf
weisen, oder beides. Nichtsdestoweniger werden OB-Peptid-Ago
nist-Analogons, die weniger effektiv als das native Protein
sind, ebenfalls in Betracht gezogen. Nach einer anderen Ausfüh
rungsform wirkt das Analogon als Antagonist der OB-Aktivität.
Beispielsweise kann ein OB-Analogon, welches an den OB-Rezeptor
bindet, aber keine Signaltransduktion induziert, die Bindung von
nativem OB an den Rezeptor kompetitiv inhibieren, wodurch die
OB-Aktivität in vivo abgesenkt wird. Ein derartiges OB-Antago
nist-Analogon kann ebenfalls im Vergleich zum OB-Peptid unter
schiedliche Eigenschaften aufweisen, z. B. längere (oder kürzere)
Halbwertszeit in vivo, größere (oder geringere) Bindungsaffini
tät für den OB-Rezeptor, oder beides.
Nach einer Ausführungsform ist ein Analogon des OB-Peptids das
OB-Peptid, modifiziert durch Substitution von Aminosäuren an
Positionen auf dem Polypeptid, die für die Struktur oder Funk
tion nicht wesentlich sind. Da es bekannt ist, daß das humane
OB-Peptid in der Maus biologisch aktiv ist, werden beispiels
weise Substitutionen von Aminosäureresten der humanen Sequenz,
die von denjenigen der murinen Aminosäuresequenz abweichen,
wahrscheinlich brauchbare Analoga des OB-Peptids ergeben. Bei
spielsweise können der Serinrest an Position 53 oder Position 98
oder beide (in der unprozessierten Peptidsequenz gemäß Fig. 4)
des Menschen substituiert werden, z. B. durch Glycin, Alanin,
Valin, Cystein, Methionin oder Threonin. In ähnlicher Weise kann
der Argininrest an der Position 92 (Fig. 4) substituiert werden,
z. B. durch Asparagin, Lysin, Histidin, Glutamin, Glutaminsäure,
Asparaginsäure, Serin, Threonin, Methionin oder Cystein. Unter
weiterer Bezugnahme auf Fig. 4 sind weitere Aminosäuren in dem
humanen OB-Peptid, die substituierbar erscheinen, Histidin an
Position 118, Tryptophan an Position 121, Alanin an Position
122, Glutaminsäure an Position 126, Threonin an Position 127,
Leucin an Position 128, Glycin an Position 132, Glycin an Posi
tion 139, Tryptophan an Position 159, und Glycin an Position
166. Nach einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, einen
oder mehrere der Reste 121 bis 128 (gemäß Darstellung in Fig.
4) zu substituieren, z. B. durch Glycin oder Alanin, oder einige
der Reste mit Ausnahme des Serins an Position 123 oder des Leu
cins an Position 125 zu substituieren.
Nach einer anderen Ausführungsform ist ein Analogon des OB-Poly
peptids, vorzugsweise des humanen OB-Polypeptids, eine trunkier
te Form des Polypeptids. Beispielsweise ist bereits gezeigt
worden, daß das Glutamin am Rest 49 nicht essentiell ist und von
dem Peptid deletiert werden kann. In ähnlicher Weise ist es
möglich, einige oder sämtliche der abweichenden Aminosäurereste
an den Positionen 121-128 zu deletieren. Zusätzlich zieht die
Erfindung die Bereitstellung eines OB-Analogons in Betracht,
welches die für eine biologische Aktivität erforderliche minima
le Aminosäuresequenz aufweist. Dies kann leicht bestimmt werden,
indem z. B. die Aktivität von Fragmenten von OB hinsichtlich der
Fähigkeit untersucht werden, an OB-spezifische Antikörper zu
binden, die Aktivität des nativen OB-Polypeptids zu inhibieren,
oder gegenüber der Aktivität des nativen OB-Polypeptids als
Agonist zu wirken. Nach einer Ausführungsform wird durch die
Erfindung ein trunkiertes OB-Peptid bereitgestellt, welches aus
der Schleifenstruktur besteht, die von der Disulfidbrücke ausge
bildet wird, welche sich zwischen den Cysteinresten 117 und 167
ausbildet (wie in Fig. 4 dargestellt). Nach einer anderen Aus
führungsform korrespondiert das trunkierte Analogon mit den
Aminosäuren von Resp 22 (welcher der putativen Spaltstelle für
das Signalpeptid folgt) bis 53 (demjenigen Aminosäurerest, der
unmittelbar vor einer flexiblen Schleifenregion liegt, welche
durch limitierte Proteolyse und anschließende massenspektrome
trische Analyse des OB-Polypeptids nachgewiesen wurde; s. Cohen
et al., Protein Science, 4: 1088 (1995). Nach einer anderen Aus
führungsform korrespondiert das trunkierte Analogon mit den
Aminosäuren von Rest 61 (der Rest, welcher der flexiblen Schlei
fenregion folgt, die mit der limitierten Proteolyse/massenspek
trometrischen Analyse des OB-Polypeptids nachgewiesen wurde).
Bis zum Aminosäurerest 116 (der unmittelbar vor dem ersten Cy
steinrest gelegene Rest). Nach noch einer anderen Ausführungs
form korrespondiert das trunkierte Analogon mit den Aminosäuren
von Rest 61 bis zum Aminosäurerest 167.
Ferner sind einer oder mehrere der Reste der putativen flexiblen
Schleife an den Resten 54 bis 60 substituiert. Beispielsweise
können einer oder mehrere der Reste substituiert sein durch
Lysin, Glutaminsäure oder Cystein, (vorzugsweise Lysin), zur
Vernetzung, z. B. mit einem Polymer, da flexible Schleifenstruk
turen bevorzugte Stellen zur Derivatisierung eines Proteins
sind. Alternativ können die Reste an den Positionen der flexi
blen Schleife durch Aminosäurereste substituiert werden, die
resistenter gegenüber einer Proteolyse sind, aber eine flexible
Struktur beibehalten, z. B. ein oder mehrere Proline. In noch
einer anderen Ausführungsform werden Substitutionen durch Amino
säurereste in Betracht gezogen, die weiter derivatisiert werden
können, um sie resistenter gegenüber einem Abbau, z. B. Proteoly
se, zu machen.
Ein durchschnittlicher Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen,
daß die vorstehend angegebenen Fragmentgrößen ungefähre Angaben
sind, und daß eine bis etwa fünf Aminosäuren von jedem oder
beiden Enden oder vom Inneren des Polypeptids oder der Fragmente
desselben, der genannten trunkierten Analoga, eingeschlossen
oder deletiert sein können, mit der Ausnahme, daß die Cysteinre
ste in den Schleifenanaloga mit Disulfidbrücken beibehalten
werden müssen.
Es ist gefunden worden, daß das murine OB-Peptid einen α-Helix
gehalt von 50% aufweist, und daß das humane OB-Polypeptid einen
α-Helixgehalt von etwa 60% aufweist, wie durch zirkulären
Dichroismus der rekombinanten Peptide unter nahezu physiologi
schen Bedingungen nachgewiesen wurde. Demgemäß können die Ami
nosäurereste nach einer anderen Ausführungsform durch Reste
substituiert werden, um Analoga des OB-Polypeptids zu bilden,
die eine gesteigerte Neigung zur Ausbildung von α-Helixstruktu
ren aufweisen oder stabilere Formen davon bilden. Beispielsweise
wäre eine α-Helixstruktur bevorzugt, wenn Glu, Ala, Leu, His,
Trp als Substituenten für im nativen OB-Polypeptid gefundene
Aminosäurereste eingeführt werden. Vorzugsweise werden konserva
tive Aminosäuresubstitutionen durchgeführt, z. B. Substitution
der Asparginsäure am Rest bzw. an den Resten 29, 30, 44, 61, 76,
100 und/oder 106 (gemäß Darstellung in Fig. 4) durch Glutamin
säure(n) (Glu); Substitution von Isoleucin(en) durch Leucine;
Substitution von Glycin oder Valin oder irgendeiner divergieren
den Aminosäure durch Alanin (z. B. Serin an Position 53 des huma
nen OB-Polypeptids durch Alanin); Substitution von Arginin oder
Lysin durch Histidin; und Substitution von Tyrosin und/oder
Phenylalanin durch Tryptophan. Durch Steigerung des Ausmaßes,
oder noch wichtiger, der Stabilität einer α-Helixstruktur kann
ein OB-Analogon mit größerer Aktivität, erhöhter Bin
dungsaffinität, oder längerer Halbwertszeit erhalten werden.
Nach einer spezifischen Ausführungsform wird das Helix-ausbil
dende Potential des Bereichs des OB-Peptids erhöht, welcher mit
den Aminosäureresten 22 bis 53 korrespondiert. Nach einer ande
ren Ausführungsform wird das Helix-ausbildende Potential oder
die Stabilität der Aminosäurereste 61-116 erhöht. In noch einer
anderen Ausführungsform wird das Helix-ausbildende Potential der
mit den Aminosäuren 117 bis 167 korrespondierenden Disulfid-
Schleifenstruktur erhöht. OB-Analoga, die ein erhöhtes α-helika
les Potential oder eine gesteigerte Stabilität bei mehr als
einem der vorstehend genannten Domäne aufweisen, werden eben
falls in Betracht gezogen. Nach einer weiteren Ausführungsform
werden trunkierte OB-Polypeptid-Analoga hergestellt, welche Ami
nosäurereste einschließen, die an der Ausbildung der Struktur,
z. B. der Ausbildung einer Helix, beteiligt sind, um die stärkere
Neigung von Polypeptidfragmenten, keine stabile Struktur auf
zuweisen, zu kompensieren.
Analoga wie Fragmente können z. B. hergestellt werden durch Pep
sinspaltung des Peptidmaterials zur Gewichtsmodulation. Andere
Analoga, wie Muteine, können hergestellt werden durch gewöhn
liche ortsspezifische Mutagenese von Sequenzen, die für das
Peptid zur Gewichtsmodulation kodieren. Analoga, die "gewichts
modulatorische Aktivität" aufweisen, wie kleine Moleküle, ob sie
nun als Promotoren oder Inhibitoren wirken, können durch bekann
te in vivo- und/oder in vitro-Assays identifiziert werden.
Die Struktur des OB-Polypeptids, vorzugsweise des humanen OB-
Polypeptids, kann durch zahlreiche im Stand der Technik bekannte
Verfahren analysiert werden. Die Proteinsequenz kann durch eine
Hydrophilizitätsanalyse charakterisiert werden (z. B. Hopp et
al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78: 3824 (1981). Ein Hydrophi
lizitätsprofil kann verwendet werden zur Identifizierung der
hydrophoben und hydrophilen Regionen des OB-Polypeptids, welche
auf Regionen, die im Inneren des gefalteten Polypeptids verbor
gen sind, und auf Regionen hinweisen können, die auf dem Äußeren
des Polypeptids zugänglich sind. Zusätzlich kann eine Analyse
der Sekundärstruktur durchgeführt werden [z. B. Chou et al., Bio
cheinistry, 13: 222 (1974)], um Regionen des OB-Polypeptids zu
identifizieren, von denen spezifische Sekundärstrukturen anzu
nehmen sind. Die Manipulation der vorhergesagten oder bestimmten
Struktur, einschließlich der Vorhersage der Sekundärstruktur,
kann unter Anwendung von auf dem Gebiet zur Verfügung stehenden
Computersoftwareprogrammen erfolgen.
Durch Bereitstellung einer Überschußquelle für rekombinantes OB-
Polypeptid ermöglicht die vorliegende Erfindung die quantitative
strukturelle Bestimmung des Polypeptids. Insbesondere wird aus
reichend Material bereitgestellt für magnetische Kernresonanz
(NMR)-, Infrarot (IR)-, Raman-, und ultraviolette (UV)-, insbe
sondere zirkuläre Dichroismus (CD)-, und spektroskopische Analy
sen. Insbesondere liefert die NMR eine sehr leistungsstarke
strukturelle Analyse von Molekülen in Lösung, was eher ihrer
nativen Umgebung entspricht [Marion et al., Biochem. Biophys.
Res. Comm., 113: 967-974 (1983); Bar et al., J. Magn. Reson.
65: 355-360 (1985); Kimura et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA,
77: 1681-1685 (1980)]. Andere Verfahren zur strukturellen Analyse
können ebenfalls angewendet werden. Diese schließen Röntgenkri
stallographie ein, sind aber nicht darauf beschränkt [Engstom,
Biochem. Exp. Biol., 11: 7-13 (1974)].
Nach einer weiteren Ausführungsform kann ein Analogon des OB-
Polypeptids untersucht werden, um festzustellen, ob es mit einem
für das native OB-Polypeptid oder speziellen Fragmenten dessel
ben spezifischen Antikörpers kreuzreagiert. Das Ausmaß der
Kreuzreaktivität liefert Informationen über strukturelle Homolo
gie oder Ähnlichkeit von Proteinen oder über die Zugänglichkeit
von Regionen, die mit Bereichen des Polypeptids korrespondieren,
welche verwendet wurden, um Fragment-spezifische Antikörper zu
generieren.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Screeningverfahren zum
Screening nach Analoga von Polypeptiden bekannt. Zahlreiche
Bibliotheken von chemischen Verbindungen stehen zur Verfügung.
Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung das Screening
derartiger Bibliotheken, z. B. Bibliotheken von synthetischen
Verbindungen, die über mehrere Forschungsjahre generiert wurden,
Bibliotheken von natürlichen Verbindungen und kombinatorische
Bibliotheken, wie nachfolgend detaillierter beschrieben, hin
sichtlich Analoga des OB-Polypeptids in Betracht gezogen. Nach
einer Ausführungsform umfaßt die Erfindung das Screening der
artiger Bibliotheken nach Verbindungen, die an Anti-OB-Polypep
tid-Antikörper, vorzugsweise Anti-humane OB-Polypetid-Antikörper
binden. Nach einem anderen Aspekt kann jedwedes im Stand der
Technik bekanntes Screeningverfahren zum Screening nach OB-Re
zeptor-Agonisten oder -Antagonisten angewendet werden, sobald
der OB-Rezeptor identifiziert ist (s. unten). Die vorliegende
Erfindung zieht das Screening nach Liganden oder Liganden-Analo
ga und -Mimetika wie auch das Screening nach natürlichen Ligan
den in Betracht, welche an aktivierte OB-Rezeptoren in vivo
binden und als Agonisten oder Antagonisten wirken.
Die Kenntnis der Primärsequenz des Rezeptors und die Ähnlichkeit
dieser Sequenz mit Proteinen bekannter Funktion kann hin
sichtlich der Wirkung als Agonist oder Antagonist des Proteins
eine erste Erkenntnis sein. Die Identifizierung und das Scree
ning von Antagonisten wird weiter erleichtert durch Bestimmung
struktureller Merkmale des Proteins, z. B. unter Anwendung von
Röntgenkristallographie, Neutronendiffraktion, kernmagnetische
Resonanzspektrometrie und anderen Verfahren zur Strukturbestim
mung. Diese Techniken dienen dem rationalen Design oder der
Identifizierung von Agonisten und Antagonisten.
Bei einem anderen Ansatz werden rekombinante Bakteriophagen zur
Herstellung großer Bibliotheken verwendet. Unter Anwendung der
"Phagen-Methode" [Scott et al., Science, 249: 386-390 (1990);
Cwirla et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87: 6378-6382 (1990);
Devlin et al., Science, 249: 404-406 (1990)], können sehr große
Bibliotheken hergestellt werden (10⁶-10⁸ chemische Einheiten).
Bei einem zweiten Ansatz werden in erster Linie chemische Ver
fahren angewendet, von denen das Geysen-Verfahren [Geysen et
al., Molecular Immunology 23: 709-715 (1986); Geysen et al., J.
Immunologic Method, 102: 259-274 (1987)] und das kürzlich veröf
fentlichte Verfahren von Fodor et al., Science 251, 767-773
(1991) Beispiele sind. Furka et al. (14th International Congress
of Biochemistry, Bd. 5, Abstract FR:013 (1988); Furka, Int. J.
Peptide Protein Res., 37: 487-493 (1991); Houghton (U.S.-Patent
Nr. 4 631 211, erteilt im Dezember 1986) und Rutter et al.
(U.S.-Patent Nr. 5 010 175, erteilt am 23. April 1991) beschrei
ben Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Peptiden, die
als Agonisten oder Antagonisten untersucht werden können.
Nach einem anderen Aspekt können synthetische Bibliotheken [Nee
dels et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 90: 10700-10704 (1993);
Lam et al., Internationale Patentveröffentlichung Nr. WO
92/00252, wobei beide Veröffentlichungen durch Bezugnahme voll
ständig eingeschlossen werden] und dergleichen angewendet wer
den, um erfindungsgemäß nach OB-Rezeptor-Liganden zu suchen. Mit
Hilfe derartiger Bibliotheken können Rezeptor-Antagonisten unter
Verwendung von Zellen, die diesen Rezeptor exprimieren, nach
gewiesen werden, ohne den OB-Rezeptor tatsächlich zu klonieren.
Alternativ können Assays über die Bindung von löslichen Liganden
an Zellen, die rekombinante Formen der Liganden-bindenden Domäne
des OB-Rezeptors exprimieren, durchgeführt werden. Die löslichen
Liganden können so leicht wie das rekombinante oder synthetische
OB-Polypeptid bereitgestellt werden.
Das Screening kann mit rekombinanten Zellen erfolgen, welche den
OB-Rezeptor exprimieren, oder alternativ unter Verwendung des
gereinigten Rezeptor-Proteins, z. B. rekombinant hergestellt, wie
oben beschrieben. Beispielsweise kann die Fähigkeit eines mar
kierten, löslichen oder löslich gemachten OB-Rezeptors, welcher
den Liganden-bindenden Bereich des Moleküls einschließt, zur
Bindung eines Liganden angewendet werden, um Bibliotheken gemäß
nachfolgender Schilderung abzusuchen.
Im allgemeinen kann das vorliegende Protein (vorliegend wird der
Begriff "Protein" verwendet, um "Polypeptid" - sofern nicht
anders angegeben - einzuschließen) durch Anheftung eines oder
mehrerer chemischer Reste an den Proteinanteil zu derivatisie
ren. Die chemisch modifizierten Derivate können weiter zur in
traarteriellen, intraperitonealen, intramuskulären, subkutanen,
intravenösen, oralen, nasalen, rektalen, bukkalen, sublingualen,
pulmonalen, topischen, transdermalen oder für andere Wege der
Verabreichung formuliert werden. Es ist gefunden worden, daß
eine chemische Modifikation von biologisch aktiven Proteinen
unter bestimmten Umständen zu zusätzlichen Vorteilen führt, wie
zur Erhöhung der Stabilität und Zirkulationsdauer des therapeu
tischen Proteins und zu einer Verminderung der Immunogenität).
Vgl. US-Patent Nr. 4 179 337, Davis et al., erteilt am 18. De
zember 1979. Für einen Überblick, vgl. Abuchowski et al., in
"Soluble Polymer-Enzyme Adducts" Enzymes as Drugs, S. 367-383,
Holcenberg and Roberts, Hrsg., Wiley-Interscience, New York,
N.Y., (1981)]. Ein Übersichtsartikel, in dem die Modifikation
von Proteinen und Fusionsproteinen beschrieben werden, stammt
von Francis, Focus on Growth Factors 3: 4-10 (1992).
Die zur Derivatisierung geeigneten chemischen Reste können unter
wasserlöslichen Polymeren ausgewählt werden. Das ausgewählte
Polymer sollte wasserlöslich sein, so daß das Protein, an das es
angeheftet wird, in einer wäßrigen Umgebung wie einer physiolo
gischen Umgebung nicht ausfällt. Vorzugsweise ist das Polymer
bei beabsichtigter therapeutischer Verwendung des Endprodukts
pharmazeutisch verträglich. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird in
der Lage sein, ein gewünschtes Polymer auf der Grundlage der
artiger Überlegungen hinsichtlich der therapeutischen Verwendung
des Polymer/Protein-Konjugats auszuwählen, und kann anschließend
die gewünschte Dosierung, die Zirkulationsdauer, die Resistenz
gegenüber Proteolyse und andere Betrachtungen einfließen lassen.
Für die vorliegenden Proteine und Peptide können diese Variablen
unter Anwendung der vorliegend dargestellten Assays ermittelt
werden.
Das wasserlösliche Polymer kann ausgewählt werden aus der Gruppe
bestehend aus z. B. Polyethylenglykol, Copolymeren aus Ethylen
glykol/Propylenglykol, Carboxymethylcellulose, Dextran, Polyvi
nylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Poly-1,3-dioxolan, Poly-1,3,6-
trioxan, Ethylen/Maleinanhydrid-Copolymer, Polyaminosäuren (ent
weder Homopolymere oder randomisierte Copolymere), und Dextran-
oder Poly(n-vinylpyrrolidon)polyethylenglykol, Propylenglykol-
Homopolymeren, Polypropylenoxid/Ethylenoxid-Copolymeren, poly
oxyethylierten Polyolen und Polyvinylalkohol. Polyethylenglykol-
Propionaldehyd kann bei der Herstellung aufgrund seiner Stabili
tät in Wasser vorteilhaft sein.
Das Polymer kann irgendein Molekulargewicht aufweisen und kann
verzweigt oder unverzweigt sein. Im Fall von Polyethylenglykol
liegt das für eine einfache Handhabung bei der Herstellung
bevorzugte Molekulargewicht zwischen etwa 2 kD und etwa 100 kD
(der Begriff "etwa" weist darauf hin, daß einige Moleküle in
Präparationen von Polyethylenglykol mehr und andere weniger
wiegen als das angegebene Molekulargewicht). Andere Größen kön
nen in Abhängigkeit des erwünschten therapeutischen Profils
verwendet werden (z. B. die erwünschte Dauer einer anhaltenden
Freisetzung, die Wirkungen, sofern vorhanden, auf die biologi
sche Aktivität, die einfache Handhabbarkeit, das Ausmaß oder das
Fehlen an Antigenität und anderen bekannten Effekten des Poly
ethylenglykols auf ein therapeutisches Protein oder Analogon).
Die Anzahl der auf diese Weise angehefteten Polymermoleküle kann
variieren, und ein Fachmann auf dem betreffenden Gebiet wird in
der Lage sein, die Auswirkung auf die Funktion zu ermitteln. Man
kann Mono-Derivate herstellen oder man kann Di-, Tri- oder Te
tra- oder irgendein Kombinations-Derivat herstellen, wobei die
selben oder verschiedene chemische Reste verwendet werden können
(z. B. Polymere mit verschiedenen Gewichten an Polyethylenglyko
len). Das Verhältnis zwischen Polymermolekülen und Protein (oder
Peptid-)-Molekülen wie auch deren Konzentrationen in der Reak
tionsmischung werden variieren. Im allgemeinen wird das optimale
Verhältnis (in Bezug auf die Wirksamkeit der Reaktion im Hin
blick darauf, daß es kein überschüssiges, nicht-umgesetztes
Protein oder Polymer gibt) bestimmt werden durch Faktoren wie
dem erwünschten Ausmaß an Derivatisierung (z. B. Mono-, Di-, Tri-,
usw.), dem Molekulargewicht des ausgewählten Polymers, dem
Vorliegen des Polymers in verzweigter oder unverzweigter Form,
und den Reaktionsbedingungen.
Die Polyethylenglykol-Moleküle (oder andere chemische Reste)
sollten an das Protein unter Berücksichtigung der Auswirkungen
auf die funktionellen oder antigenen Domänen des Proteins ange
heftet werden. Dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet stehen
eine Reihe von Verfahren zur Anheftung zur Verfügung, z. B. EP
0 401 384, hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen (Kopplung
von PEG an G-CSF), s. auch Malik et al., Exp. Hematol., 20: 1028-
1035 (1992) (Bericht über Pegylierung von GM-CSF unter Verwen
dung von Tresylchlorid). Beispielsweise kann Polyethylenglykol
über eine reaktive Gruppe, wie eine freie Amino- oder Carb
oxylgruppe über Aminosäurereste kovalent gebunden werden. Reak
tive Gruppen sind solche, an die ein aktiviertes Polyethylengly
kol-Molekül gebunden werden kann. Die Aminosäurereste mit einer
freien Aminogruppe können Lysinreste und die N-terminalen Ami
nosäurereste einschließen; diejenigen mit einer freien Carboxyl
gruppe können Asparaginsäurereste, Glutaminsäurereste und die C-
terminalen Aminosäurereste einschließen. Als reaktive Gruppe zur
Anheftung des/der Polyethylenglykolmoleküle können auch Sulfhy
drylgruppen verwendet werden. Für therapeutische Zwecke ist die
Anheftung an einer Aminogruppe wie die Anheftung am N-Terminus
oder an der Lysin-Gruppe bevorzugt. Eine Anheftung an Reste, die
für die Bindung des Rezeptors wichtig sind, sollte vermieden
werden, wenn eine Rezeptorbindung erwünscht ist.
Ein N-terminal chemisch modifiziertes Protein kann speziell
erwünscht sein. Unter Verwendung von Polyethylenglykol als ver
anschaulichendes Beispiel der vorliegenden Zusammensetzungen
können aus einer Vielzahl von Polyethylenglykol-Molekülen (durch
Molekulargewicht, Verzweigung, usw.) das Verhältnis zwischen
Polyethylenglykol-Molekülen und Protein (oder Peptid)-Molekülen
in der Reaktionsmischung, der durchzuführende Reaktionstyp zur
Pegylierung, und das Verfahren zum Erhalt des ausgewählten N-
terminal pegylierten Proteins ausgewählt werden. Das Verfahren
zum Erhalt der N-terminal pegylierten Präparation (d. h. Abtren
nung dieses Rests von anderen monopegylierten Resten, sofern
erforderlich) kann erfolgen durch Reinigung des N-terminal pegy
lierten Materials aus einer Population von pegylierten Protein
molekülen. Eine selektive, N-terminale chemische Modifikation
kann erfolgen durch reduktive Alkylierung unter Ausnutzung un
terschiedlicher Reaktivität verschiedener Typen von primären
Aminogruppen (Lysin gegenüber dem N-Terminus), die zur Deriva
tisierung eines bestimmten Proteins zur Verfügung stehen. Unter
den geeigneten Reaktionsbedingungen wird eine im wesentlichen
selektive Derivatisierung des Proteins am N-Terminus mit einem
eine Carbonylgruppe enthaltenden Polymer erreicht. Beispiels
weise kann man das Protein selektiv N-terminal pegylieren, indem
man die Umsetzung bei einem pH-Wert durchführt, welcher es er
möglicht, die Vorteile der Unterschiede im pKa-Wert zwischen den
ε-Aminogruppen des Lysinrestes und der α-Aminogruppe des N-ter
minalen Restes des Proteins auszunutzen. Durch eine derartige
selektive Derivatisierung wird die Anheftung eines wasserlösli
chen Polymers an ein Protein kontrolliert: die Konjugation mit
dem Polymer erfolgt hauptsächlich am N-Terminus des Proteins,
und es treten keine signifikanten Veränderungen anderer reakti
ver Gruppen, wie der Lysin-Aminogruppen der Seitenkette, auf.
Unter Anwendung reduktiver Alkylierung kann das wasserlösliche
Polymer dem oben beschriebenen Typ angehören und sollte ein
einzelnes reaktives Aldehyd zur Kopplung an das Protein aufwei
sen. Polyethylenglykolpropionaldehyd, welches ein einzelnes
reaktives Aldehyd enthält, kann verwendet werden.
Wie zuvor ausgeführt, betrifft die vorliegende Erfindung Nu
kleinsäuren, die für OB-Polypeptide kodieren, sowie assoziierte
genomische nicht-kodierende Sequenzen, die 5′, 3′ und in Intron
bereichen des OB-Gens liegen. Demgemäß können in Übereinstimmung
mit der vorliegenden Erfindung übliche, im Stand der Technik
bekannte molekularbiologische, mikrobiologische und rekombinante
DNA-Techniken angewendet werden. Derartige Techniken sind in der
Literatur vollständig beschrieben. Vgl. z. B. Sambrook et al.,
Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Zweite Ausgabe, Cold
Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York
(1989); Glover Hrsg., DNA Cloning: A Practical Approach, Bände
I und II, MRL Press, Ltd., Oxford, GB (1985); Gait, Hrsg., Oli
gonucleotide Synthesis, Oxford University Press (1984); Hames et
al., Hrsg., Nucleic Acid Hybridization, Springer-Verlag (1985);
Hames et al., Hrsg., Transcription And Translation, Oxford
University Press (1984); Freshney, Hrsg., Animals Cell Culture,
Oxford University Press, (1986); Immobilized Cells And Enzymes,
IRL Press (1986); Perbal, A Practical Guide To Molecular Clo
ning, Wiley, New York (1984). Von besonderer Bedeutung für die
vorliegende Erfindung sind Strategien zur Isolierung, Klonie
rung, Sequenzierung, sowie zur Analyse und Charakterisierung
eines Gens oder einer Nukleinsäure auf der Grundlage der gut
bekannten Verfahren zur Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
Ein "Replikon" ist jedes genetische Element (z. B. Plasmid, Chro
mosom, Virus), welches in vivo als autonome Einheit der DNA-
Replikation fungiert, d. h. welches zur Replikation unter seiner
eigenen Kontrolle befähigt ist.
Ein "Vektor" ist ein Replikon, wie ein Plasmid, Phage oder Cos
mid, an das ein anderes DNA-Segment angeheftet werden kann, um
die Replikation des angehefteten Segments zu bewirken.
Eine "Kassette" betrifft ein DNA-Segment, welches in einen Vek
tor an spezifischen Restriktionsstellen eingeführt werden kann.
Das DNA-Segment kodiert für ein interessierendes Polypeptid, und
die Kassette und die Restriktionsstellen sind so gestaltet, daß
eine Insertion der Kassette in den zur Transkription und Trans
lation richtigen Leserahmen sichergestellt wird.
"Heterologe" DNA bezieht sich auf DNA, die natürlicherweise
nicht in der Zelle oder in einer chromosomalen Stelle der Zelle
lokalisiert ist. Vorzugsweise schließt die heterologe DNA ein
für die Zelle fremdes Gen ein.
Eine Zelle ist mit exogener oder heterologer DNA "transfiziert",
wenn eine solche DNA in die Zelle eingeführt worden ist. Eine
Zelle ist durch exogene oder heterologe DNA "transformiert"
worden, wenn die transfizierte DNA eine phänotypische Verände
rung bewirkt. Vorzugsweise sollte die transformierende DNA in
die chromosomale DNA integriert (kovalent verknüpft) werden, aus
der das Genom der Zelle besteht.
Ein "Klon" ist eine Population von Zellen, die aus einer einzi
gen Zelle oder einem gemeinsamen Vorfahren durch Mitose hervor
gegangen ist.
Ein "Nukleinsäuremolekül" bezieht sich auf die polymere
Phosphoresterform von Ribonukleosiden (Adenosin, Guanosin, Uri
din oder Cytidin; "RNA-Moleküle") oder auf Desoxyribonukleoside
(Desoxyadenosin, Desoxyguanosin, Desoxythymidin oder Desoxycyti
din; "DNA-Moleküle") in entweder einzelsträngiger Form oder in
Form einer doppelsträngigen Helix. Doppelsträngige DNA/DNA-,
DNA/RNA- und RNA/RNA-Helices sind möglich. Der Begriff Nuklein
säuremolekül und insbesondere DNA- oder RNA-Molekül bezieht sich
lediglich auf die primäre und sekundäre Struktur des Moleküls
und führt zu keiner Beschränkung desselben auf irgendeine be
sondere tertiäre oder quaternäre Form. Demgemäß schließt dieser
Begriff doppelsträngige DNA ein, die u. a. in linearen oder zir
kulären DNA-Molekülen (z. B. Restriktionsfragmenten), Plasmiden
und Chromosomen gefunden werden. Bei der Diskussion über die
Struktur von bestimmten doppelsträngigen DNA-Molekülen können
die Sequenzen vorliegend entsprechend der üblichen Weise be
schrieben werden, wonach lediglich die Sequenz in Richtung 5′ zu
3′ entlang des nicht-transkribierten Stranges der DNA angegeben
wird (d. h. der Strang mit einer Sequenz, die zur mRNA homolog
ist). Ein "rekombinantes DNA-Molekül" ist ein DNA-Molekül, wel
ches einer molekularbiologischen Manipulation unterzogen worden
ist.
Ein Nukleinsäuremolekül ist "hybridisierbar" mit einem anderen
Nukleinsäuremolekül, wie einer cDNA, einer genomischen DNA oder
einer RNA, wenn eine einzelsträngige Form des Nukleinsäuremole
küls sich an dem anderen Nukleinsäuremolekül unter geeigneten
Bedingungen der Temperatur und der Ionenstärke der Lösung anne
lieren läßt (Vgl. Sambrook et al., 1989, oben). Die Bedingungen
der Temperatur und der Ionenstärke bestimmen die "Stringenz" der
Hybridisierung. Für ein vorläufiges Screening nach homologen Nu
kleinsäuren können Hybridisierungsbedingungen niedriger Strin
genz, entsprechend einem Tm von 55°C, angewendet werden, z. B. 5
× SSC, 0,1% SDS, 0,25% Milch, und kein Formamid; oder 30%
Formamid, 5× SSC, 0,5% SDS. Hybridisierungsbedingungen mit
moderater Stringenz korrespondieren mit einem höheren Tm, z. B.
40% Formamid, mit 5× oder 6× SCC. Hybridisierungsbedingungen
hoher Stringenz korrespondieren mit dem höchsten Tm, z. B. 50%
Formamid, 5× oder 6× SCC. Die Hybridisierung erfordert, daß die
beiden Nukleinsäuren komplementäre Sequenzen enthalten, obgleich
es in Abhängigkeit von der Stringenz der Hybridisierung möglich
ist, daß es zu Mismatch-Paarungen zwischen Basen kommt. Die
geeignete Stringenz zur Hybridisierung von Nukleinsäuren ist
abhängig von der Länge der Nukleinsäuren und des Ausmaßes der
Komplementation, wobei die Variablen auf dem betreffenden Gebiet
gut bekannt sind. Je größer das Ausmaß der Ähnlichkeit oder
Homologie zwischen zwei Nukleotidsequenzen, um so größer ist der
Tm-Wert für Hybride von Nukleinsäuren mit solchen Sequenzen. Die
relative Stabilität (entsprechend einem höheren Tm) von Nuklein
säure-Hybridisierungen nimmt in der folgenden Reihenfolge ab:
RNA:RNA, DNA:RNA, DNA:DNA. Für Hybride mit einer Länge von mehr
als 100 Nukleotiden sind Gleichungen zur Berechnung des Tm-Wertes
aufgestellt worden (s. Sambrook et al., 1989, oben, 9.50-9.51).
Für die Hybridisierung mit kürzeren Nukleinsäuren, d. h. Oligonu
kleotiden, bekommt die Position von Mismatch-Paarungen eine
stärkere Bedeutung, und die Länge des Oligonukleotids bestimmt
seine Spezifität (s. Sambrook et al., 1989, oben, 11.7-11.8).
Vorzugsweise beträgt eine minimale Länge für eine hybridisier
bare Nukleinsäure mindestens etwa 10 Nukleotide; bevorzugter
sind mindestens etwa 15 Nukleotide, wobei die Länge am meisten
bevorzugt mindestens etwa 20 Nukleotide beträgt.
"Homologe Rekombination" bezieht sich auf die Insertion einer
fremden DNA-Sequenz eines Vektors in ein Chromosom. Vorzugsweise
steuert der Vektor für die homologe Rekombination eine spezifi
sche chromosomale Stelle an. Für eine spezifische homologe Re
kombination wird der Vektor ausreichend lange Regionen mit Homo
logie zu Sequenzen des Chromosoms enthalten, um eine komplemen
täre Bindung und eine Eingliederung des Vektors in das Chromosom
zu erlauben. Durch längere Homologiebereiche und ein größeres
Ausmaß an Sequenzähnlichkeit kann die Effizienz der homologen
Rekombination erhöht werden.
Eine "kodierende DNA-Sequenz" ist eine doppelsträngige DNA-Se
quenz, welche in einer Zelle in vitro oder in vivo transkribiert
und in ein Polypeptid translatiert wird, wenn sie unter der Kon
trolle geeigneter regulatorischer Sequenzen steht. Die Grenzen
der kodierenden Sequenz sind festgelegt durch ein Startkodon am
5′ (Amino)-Terminus und ein Translationsstopkodon am 3′ (Car
boxy)-Terminus. Eine kodierende Sequenz kann prokaryontische Se
quenzen, cDNA von eukaryontischer mRNA, genomische DNA-Sequenzen
von eukaryontischer (z. B. Säuger-) DNA und sogar synthetische
DNA-Sequenzen einschließen, ist aber nicht darauf beschränkt.
Wenn die kodierende Sequenz zur Expression in einer eukaryonti
schen Zelle vorgesehen ist, sind ein Polyadenylierungssignal und
eine Sequenz zur Termination der Transkription gewöhnlich 3′ von
der kodierenden Sequenz angeordnet.
Die von der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogenen Nu
kleinsäuren schließen, wie angegeben, andere Nukleinsäuren ein,
die für die Expression von Peptiden wie solchen kodieren, die
vorliegend in Fig. 1A bis D (SEQ ID NO: 2), Fig. 3 (SEQ ID
NO: 4), Fig. 5 (SEQ ID NO: 5) und Fig. 6 (SEQ ID NO: 6) dargelegt
sind. Demgemäß kann, während spezifische DNA in Beziehung zum
ob-Gen isoliert und sequenziert worden ist, jede tierische Zelle
potentiell als Nukleinsäurequelle für das molekulare Klonieren
eines Gens dienen, welches für die erfindungsgemäßen Peptide
kodiert. Die DNA kann mittels im Stand der Technik bekannter
Verfahren aus klonierter DNA (z. B. einer DNA-"Bibliothek"),
durch chemische Synthese, durch cDNA-Klonierung oder durch Klo
nierung genomischer DNA oder Fragmenten derselben, gereinigt aus
der gewünschten Zelle, erhalten werden (s. z. B. Sambrook et al.,
1989, oben; Glover, 1985, oben). Aus genomischer DNA abgeleitete
Klone können zusätzlich zu kodierenden Regionen regulatorische
und Intron-DNA-Regionen enthalten; von cDNA abgeleitete Klone
werden keine Intron-Sequenzen enthalten. Unabhängig von der
Quelle sollte das Gen zu seiner Vermehrung molekular in einen
geeigneten Vektor kloniert werden.
Bei der molekularen Klonierung des Gens von genomischer DNA kann
die genomische DNA unter Verwendung von Primern amplifiziert
werden, die von den cDNA-Sequenzen ausgewählt worden sind. Al
ternativ werden DNA-Fragmente generiert, von denen einige für
das gewünschte Gen kodieren werden. Die DNA kann unter Verwen
dung zahlreicher Restriktionsenzyme an spezifischen Stellen
gespalten werden. Man kann DNase in Gegenwart von Mangan zur
Fragmentierung der DNA verwenden, oder die DNA kann physikalisch
geschert werden, wie z. B. durch Ultraschall. Die linearen DNA-
Fragmente können anschließend nach ihrer Größe aufgetrennt wer
den mittels Standardverfahren, welche Agarose- und Polyacryl
amid-Gelelektrophorese und Säulenchromatographie einschließen,
aber nicht darauf beschränkt sind.
Sobald die DNA-Fragmente hergestellt sind, kann die Identifizie
rung des spezifischen DNA-Fragments, welches das gewünschte ob-
oder ob-ähnliche Gen enthält, auf einer Reihe von Wegen durch
geführt werden. Wenn z. B. eine Menge eines Bereichs eines ob-
oder ob-ähnlichen Gens oder seiner spezifischen RNA, oder eines
Fragments davon, zur Verfügung steht und gereinigt und markiert
werden kann, können die generierten DNA-Fragmente mittels Nu
kleinsäure-Hybridisierung mit der markierten Sonde einem Scree
ning unterzogen werden [Benton et al., Science 196: 180 (1977);
Grunstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72: 3961 (1975)].
Die vorliegende Erfindung stellt derartige Nukleinsäuresonden
zur Verfügung, welche ausgehend von den vorliegend offenbarten
spezifischen Sequenzen in üblicher Weise hergestellt werden
können, z. B. eine hybridisierbare Sonde mit einer Nukleotidse
quenz, die mit einem mindestens 10, vorzugsweise einem 15 Nu
kleotide langen Fragment der in Fig. 1 A bis E (SEQ ID NO: 1)
oder Fig. 2A und B (SEQ ID NO: 3) dargelegten Sequenzen korre
spondiert. Vorzugsweise wird ein Fragment ausgewählt, welches
für die erfindungsgemäßen Modulatorpeptide in hohem Maße einzig
artig ist. Diejenigen DNA-Fragmente mit wesentlicher Homologie
zur Sonde werden hybridisieren. Wie zuvor ausgeführt, können die
Hybridisierungsbedingungen um so stringenter sein, je größer das
Ausmaß an Homologie ist. In einer Ausführungsform werden Hybri
disierungsbedingungen niedriger Stringenz angewendet, um ein
homologes Modulatorpeptid zu identifizieren. Nach einem bevor
zugten Aspekt und wie vorliegend experimentell dargelegt, wird
eine für ein erfindungsgemäßes Modulatorpeptid kodierende Nu
kleinsäure jedoch unter moderat stringenten Bedingungen mit
einer Nukleinsäure, welche eine Nukleotidsequenz wie in Fig. 1
A bis E (SEQ ID NO: 1) oder Fig. 2A und B (SEQ ID NO: 3) ange
geben aufweist, oder mit einem hybridisierbaren Fragment davon,
hybridisiert; noch bevorzugter wird sie unter hochstringenten
Bedingungen hybridisieren.
Alternativ kann die Anwesenheit des Gens durch Assays auf der
Grundlage von physikalischen, chemischen oder immunologischen
Eigenschaften seines exprimierten Produkts nachgewiesen werden.
Beispielsweise können cDNA-Klone oder DNA-Klone, die die richti
gen mRNAs im Wege der Hybridbildung selektieren, ausgewählt
werden, die ein Protein bilden, welches z. B. im Hinblick auf
seine elektrophoretische Migration, sein isoelektrisches Fokus
sierungsverhalten, sein proteolytisches Spaltungsmuster, seine
Tyrosinphosphatase-Aktivität oder seine antigenen Eigenschaften,
die für die vorliegenden Modulatorpeptide bekannt sind, ähnlich
oder identisch ist. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen
Antikörper in herkömmlicher Weise verwendet werden, um nach
Homologen der Modulatorpeptide aus anderen Quellen zu screenen.
Ein für ein erfindungsgemäßes Modulatorpeptid kodierendes Gen
kann ebenfalls identifiziert werden durch mRNA-Selektion, d. h.
durch Nukleinsäure-Hybridisierung und anschließender in vitro-
Translation. Bei diesem Vorgehen werden Fragmente verwendet, um
komplementäre mRNAs durch Hybridisierung zu isolieren. Derartige
DNA-Fragmente können verfügbare, gereinigte Modulator-DNA re
präsentieren. Durch Immunpräzipitationsanalyse oder funktionel
le Assays (z. B. Tyrosinphosphatase-Aktivität) der in vitro-
Translationsprodukte der Produkte der isolierten mRNAs werden
die mRNA und demgemäß die komplementären DNA-Fragmente, die die
gewünschten Sequenzen enthalten, identifiziert. Zusätzlich kön
nen spezifische mRNAs ausgewählt werden durch Adsorption von aus
Zellen isolierten Polysomen an immobilisierte Antikörper, die
spezifisch gegen ein Modulatorpeptid gerichtet sind.
Eine radioaktiv markierte Modulatorpeptid-cDNA kann syntheti
siert werden unter Verwendung der selektierten mRNA (von den
adsorbierten Polysomen) als Template. Die radioaktiv markierte
mRNA oder cDNA kann anschließend als Sonde zur Identifizierung
homologer Modulatorpeptid-DNA-Fragmente aus anderen genomischen
DNA-Fragmenten verwendet werden.
Wie zuvor ausgeführt wurde, kann eine für die vorliegend offen
barten Peptide zur Gewichtsmodulation kodierende DNA-Sequenz
eher synthetisch hergestellt als kloniert werden. Die DNA-Se
quenz kann mit den geeigneten Kodons für die Aminosäuresequenzen
des Gewichtsmodulatorpeptids ausgestattet sein. Im allgemeinen
wird man bevorzugte Kodons für den beabsichtigten Wirt auswäh
len, wenn die Sequenz zur Expression verwendet werden soll. Die
vollständige Sequenz wird aus überlappenden Oligonukleotiden
zusammengefügt, die mittels Standardverfahren hergestellt und zu
einer vollständigen kodierenden Sequenz zusammengefügt wurden.
Vgl. z. B. Edge, Nature, 292: 756 (1981); Nambair et al.,
Science, 223: 1299 (1984); Jay et al., J. Biol. Chem., 259: 6311
(1984).
Synthetische DNA-Sequenzen erlauben eine praktische Konstruktion
von Genen, die, wie oben beschrieben, Analoga der Gewichtsmodu
latoren exprimieren werden. Alternativ kann für Analoga kodie
rende DNA hergestellt werden durch ortsspezifische Mutagenese
von nativen OB-Genen oder -cDNAs, und Analoga können unter di
rekter Anwendung herkömmlicher Polypeptidsynthese hergestellt
werden.
Ein allgemeines Verfahren zum ortsspezifischen Einbau von unna
türlichen Aminosäuren in Proteine ist beschrieben von Noren et
al., Science, 244: 182-188 (1989). Dieses Verfahren kann ange
wendet werden, um Analoga des Ob-Polypeptids mit unnatürlichen
Aminosäuren herzustellen.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf die Herstellung von
Antisense-Nukleotiden und Ribozymen, die verwendet werden kön
nen, um mit der Expression der Proteine zur Gewichtsmodulation
auf der translationalen Ebene zu interferieren. Bei diesem An
satz werden Antisense-Nukleinsäure und Ribozyme verwendet, um
die Translation einer spezifischen mRNA zu blockieren, entweder
durch Maskieren dieser mRNA mit einer Antisense-Nukleinsäure
oder durch Spaltung derselben mit einem Ribozym.
Antisense-Nukleinsäuren sind DNA- oder RNA-Moleküle, die zu
mindestens einem Bereich eines spezifischen mRNA-Moleküls kom
plementär sind [Vgl. Weintraub, Sci. Am., 262: 40-46 (1990); Mar
cus-Sekura, Anal. Biochem., 172: 289-295 (1988)]. In der Zelle
hybridisieren sie mit dieser mRNA unter Bildung eines doppel
strängigen Moleküls. Die Zelle wird eine in dieser doppelsträn
gigen Form komplexierte mRNA nicht translatieren. Daher inter
ferieren Antisense-Nukleinsäuren mit der Expression von mRNA in
ein Protein. Oligomere von etwa 15 Nukleotiden und Moleküle, die
mit dem Initiationskodon AUG hybridisieren, werden besonders
wirksam sein, da sie leicht zu synthetisieren sind und wahr
scheinlich weniger Probleme aufwerfen werden als größere Molekü
le, wenn sie in die das Peptid zur Gewichtsmodulation produzie
renden Zellen eingeführt werden. Antisense-Verfahren sind ange
wendet worden, um die Expression vieler Gene in vitro zu inhi
bieren [Marcus-Sekura, 1988, oben; Hambor et al., J. Exp. Med.,
168: 1237-1245 (1988)].
Ribozyme sind RNA-Moleküle, die die Fähigkeit besitzen, andere
einzelsträngige RNA-Moleküle spezifisch in einer Weise zu spal
ten, die den DNA-Restriktionsendonukleasen in gewisser Weise
analog ist. Ribozyme sind durch die Beobachtung entdeckt worden,
daß bestimmte mRNAs die Fähigkeit aufweisen, ihre eigenen In
trons herauszuschneiden. Durch Modifikation der Nukleotidsequenz
dieser RNAs sind Forscher in der Lage gewesen, Moleküle herzu
stellen, die spezifische Nukleotidsequenzen in einem RNA-Molekül
erkennen und spalten können [Cech, J. Am. Med. Assoc., 260: 3030-
3034 (1988)]. Da sie sequenzspezifisch sind, werden lediglich
mRNAs mit bestimmten Sequenzen inaktiviert.
Forscher haben zwei Typen von Ribozymen identifiziert, den Te
trahymena-Typ und den "Hammerkopf"-Typ. Ribozyme des Tetrahyme
na-Typs erkennen Sequenzen von vier Basen, während solche des
"Hammerkopf"-Typs Sequenzen von 11 bis 18 Basen erkennen. Je
länger die Erkennungssequenz, um so wahrscheinlicher ist es, daß
sie ausschließlich in der Target-mRNA-Spezies auftritt. Daher
sind Ribozyme des Hammerkopf-Typs gegenüber Ribozymen des Tetra
hymena-Typs zur Inaktivierung einer spezifischen mRNA-Spezies
bevorzugt, und Erkennungssequenzen von 18 Basen werden kürzeren
Erkennungssequenzen vorgezogen.
Die vorliegend beschriebenen DNA-Sequenzen können demgemäß ver
wendet werden zur Herstellung von Ribozymen, die mRNAs für Pro
teine zur Gewichtsmodulation und deren Liganden spalten, und von
Antisense-Molekülen gegen solche mRNAs, wodurch die Expression
des ob-Gens inhibiert wird und erhöhte Gewichtszunahme und Adi
positas herbeigeführt wird.
Nach einer anderen Ausführungsform werden durch die vorliegende
Erfindung kurze Oligonukleotide bereitgestellt, die zu den ko
dierenden und komplementären Strängen der OB-Nukleinsäure, oder
zu den nicht-kodierenden Regionen des OB-Gens im 5′-, 3′-, oder
im inneren (intronischen) Bereich der kodierenden Region kom
plementär sind. Derartige Nukleinsäuren sind geeignet als Son
den, entweder als direkt markierte Oligonukleotidsonden oder als
Primer für die Polymerase-Kettenreaktion, zur Ermittlung des
Vorliegens von Mutationen in dem ob-Gen, oder der Expressions
rate von OB-mRNA. Vorzugsweise stammen die erfindungsgemäßen
nicht-kodierenden Nukleinsäuren von dem humanen OB-Gen.
Nach einer spezifischen Ausführungsform wird durch die nicht
kodierenden Nukleinsäuren eine homologe Rekombination zur Inte
gration eines amplifizierbaren Gens und/oder anderer regulatori
scher Sequenzen in unmittelbarer Nähe zu dem OB-Gen ermöglicht,
z. B. zur Erzielung höherer Expressionsraten des OB-Polypeptids,
oder zur Kompensation einer Mutation in den regulatorischen
Sequenzen des OB-Gens, die vernünftige Expressionsraten des OB-
Polypeptids verhindern (s. Internationale Patent-Veröffentli
chung WO 91/06666, veröffentlicht am 16. Mai 1991 von Skoultchi,
Internationale Patent-Veröffentlichung WO 91/09955, veröffent
licht am 11. Juni 1991 von Chappel; vgl. auch Internationale
Patent-Veröffentlichung WO 91/14092, veröffentlicht am 29. No
vember 1990 von Kucherlaptati und Campbell).
Transkriptionale und translationale Kontrollsequenzen sind regu
latorische DNA-Sequenzen, wie Promotoren, Enhancer, Terminatoren
und dergleichen, die die Expression einer kodierenden Sequenz in
einer Wirtszelle sicherstellen. In eukaryontischen Zellen sind
Polyadenylierungssignale Kontrollsequenzen.
Eine kodierende Sequenz steht "unter der Kontrolle" von trans
kriptionalen und translationalen Kontrollsequenzen in einer
Zelle, wenn die RNA-Polymerase die kodierende Sequenz in mRNA
transkribiert, welche anschließend gespleißt und in das Protein
translatiert wird, welches von der kodierenden Sequenz kodiert
wird.
Eine "Signalsequenz" ist am Beginn der kodierenden Sequenz für
ein auf der Oberfläche einer Zelle zu exprimierendes Protein
vorhanden. Diese Sequenz kodiert für ein Signalpeptid, N-termi
nal beim reifen Polypeptid, welches die Wirtszelle zur Trans
lokation des Polypeptids steuert. Der Begriff "Translokations-
Signalsequenz" wird vorliegend ebenfalls verwendet, um auf diese
Art von Signalsequenz zu verweisen. Translokations-Signalsequen
zen können in Assoziation mit einer Vielzahl von für Eukaryonten
und Prokaryonten nativen Proteinen gefunden werden und sind
häufig in beiden Typen von Organismen funktionell.
Eine DNA-Sequenz ist mit einer Expressionskontrollsequenz "ope
rativ verknüpft", wenn die Expressionkontrollsequenz die Trans
kription und Translation dieser DNA-Sequenz kontrolliert und
reguliert. Der Begriff "operativ verknüpft" beinhaltet das Vor
handensein eines geeigneten Startsignals (z. B. ATG) vor der zu
exprimierenden DNA-Sequenz und das Beibehalten des richtigen
Leserahmens, um die Expression der DNA-Sequenz unter der Kon
trolle der Expressionskontrollsequenz und die Produktion des
gewünschten, von der DNA-Sequenz kodierten Produkts zu ermögli
chen. Wenn ein Gen, das in ein rekombinantes DNA-Molekül inser
tiert werden soll, kein geeignetes Startsignal enthält, kann ein
solches Startsignal stromaufwärts (5′) von und in dem Leserahmen
des Gens insertiert werden.
Eine "Promotorsequenz" ist eine regulatorische DNA-Region, wel
che in der Lage ist, die RNA-Polymerase in einer Zelle zu binden
und die Transkription einer stromabwärts (3′-Richtung) gelegenen
kodierenden Sequenz zu initiieren. Zum Zwecke der Definition der
vorliegenden Erfindung ist die Promotorsequenz an ihrem 3′-Ter
minus durch die Transkriptionsinitiationsstelle abgegrenzt und
erstreckt sich stromaufwärts (5′-Richtung), um die zur Initia
tion der Transkription von Mengen, die über dem Hintergrund
nachweisbar sind, minimale Anzahl von Basen oder Elementen ein
zuschließen. Innerhalb der Promotorsequenz befindet sich eine
Transkriptionsinitiationsstelle (praktischerweise definiert z. B.
durch Kartierung mit Nuklease S1) wie auch proteinbindende Domä
nen (Konsensussequenzen), die für die Bindung der RNA-Polymerase
verantwortlich sind.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Expres
sion der vorliegend offenbarten DNA-Sequenzen. Wie im Stand der
Technik bekannt ist, können DNA-Sequenzen exprimiert werden,
indem man sie mit einer Expressionskontrollsequenz in einem
geeigneten Expressionsvektor operativ verknüpft und diesen Ex
pressionsvektor zur Transformation eines geeigneten einzelligen
Wirtes verwendet.
Ein derartiges operatives Verknüpfen einer erfindungsgemäßen
DNA-Sequenz mit einer Expressionskontrollsequenz schließt natür
lich die Bereitstellung eines Initiationskodons, ATG, in dem
korrekten Leserahmen stromaufwärts der DNA-Sequenz ein, sofern
dieses nicht bereits Teil der DNA-Sequenz ist.
Eine große Bandbreite an Wirt/Expressionsvektor-Kombinationen
kann zur Expression der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen angewen
det werden. Geeignete Expressionsvektoren können z. B. aus Seg
menten von chromosomalen, nicht-chromosomalen und synthetischen
DNA-Sequenzen bestehen. Geeignete Vektoren schließen Derivate
von SV40 und bekannte bakterielle Plasmide, z. B. E. coli-Plasmi
de col E1, pCR1, pBR322, pMB9, pUC oder pUC-Plasmidderivate,
z. B. pGEX-Vektoren, pET-Vektoren, pmal-c, pFLAG, usw., und deren
Derivate, Plasmide wie RP4; Phagen-DNAs, z. B. die zahlreichen
Derivate des Phagen λ, z. B. NM989, und andere Phagen-DNA, z. B.
M13 und filamentöse einzelsträngige Phagen-DNA; Hefeplasmide wie
das 2µ-Plasmid oder Derivate davon; für eukaryontische Zellen
geeignete Vektoren wie Vektoren, die in Insekten- oder Säuger
zellen brauchbar sind; Vektoren, abgeleitet aus Kombinationen
von Plasmiden und Phagen-DNAs, wie Plasmide, die modifiziert
worden sind, um Phagen-DNA oder andere Expressionskontrollse
quenzen zu verwenden; und dergleichen ein. Nach einer bevorzug
ten Ausführungsform wird die Expression von ob in methylotropher
Hefe, z. B. Pichia pastoris-Hefe erreicht (vgl. z. B. Internatio
nale Patent-Veröffentlichung Nr. WO 90/03431, veröffentlicht am
5. April 1990 von Brierley et al.; Internationale Patent-Veröf
fentlichung Nr. WO 90/10697, veröffentlicht am 20. September
1990 von Siegel et al.). Nach einer spezifischen, unten darge
legten Ausführungsform wird ein Expressionsvektor hergestellt
zur Expression von ob unter Kontrolle der Signalsequenz für den
α-Mating-Faktor.
Jede einer großen Anzahl von Expressionkontrollsequenzen -
Sequenzen, die die Expression einer damit operativ verknüpften
DNA-Sequenz kontrollieren - können in diesen Vektoren zur Ex
pression der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen verwendet werden.
Derartige geeignete Expressionskontrollsequenzen schließen z. B.
die frühen oder späten Promotoren von SV40, CMV, Vaccinia-,
Polyoma- oder Adenovirus, das lac-System, das trp-System, das
TAC-System, das TRC-System, das LTR-System, den major operator
und Promotorregionen des Phagen λ, die Kontrollregionen des fd
Coat-Proteins, den Promotor für die 3-Phosphoglyceratkinase oder
für andere glykolytische Enzyme, die Promotoren von saurer
Phosphatase (z. B. Phos), den AOX 1-Promotor von methylotropher
Hefe, die Promotoren der α-Mating-Faktoren von Hefe, und andere
Sequenzen, von denen bekannt ist, daß sie die Expression von
Genen von prokaryontischen oder eukaryontischen Zellen oder
ihren Viren kontrollieren, sowie verschiedene Kombinationen
derselben ein.
Eine große Bandbreite an einzelligen Wirtszellen ist ebenfalls
zur Expression der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen geeignet.
Diese Wirte können bekannte eukaryontische und prokaryontische
Wirte, wie die Stämme von E. coli, Pseudomonas, Bacillus, Strep
tomyces; Pilze wie Hefen (Saccharomyces, und methylotrophe Hefe
wie Pichia, Candida, Hansenula und Torulopsis); und tierische
Zellen, wie CHO-, R1.1-, B-W- und L-M-Zellen, Nierenzellen des
afrikanischen Green Monkey (z. B. COS 1, COS 7, BSC1, BSC40 und
BMT10), Insektenzellen (z. B. Sf9) sowie menschliche Zellen und
pflanzliche Zellen in Gewebekultur einschließen.
Es ist ersichtlich, daß nicht sämtliche Vektoren, Expressions
kontrollsequenzen und Wirte gleichermaßen gut bei der Expression
der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen funktionieren werden. Auch
werden nicht sämtliche Wirte in gleicher Weise mit demselben
Expressionssystem funktionieren. Ein Fachmann auf dem betreffen
den Gebiet wird jedoch ohne unzumutbaren Aufwand in der Lage
sein, die richtigen Vektoren, Expressionskontrollsequenzen und
Wirte auszuwählen, um die erwünschte Expression zu erreichen,
ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Beispielsweise muß bei der Auswahl eines Vektors der Wirt be
rücksichtigt werden, denn der Vektor muß in ihm funktionieren.
Die Anzahl der Kopien des Vektors, die Fähigkeit, diese Kopien
zahl zu kontrollieren, und die Expression irgendwelcher anderer,
von dem Vektor kodierter Proteine, wie Antibiotikamarker, werden
ebenfalls Berücksichtigung finden.
Bei der Auswahl einer Expressionskontrollsequenz wird normaler
weise eine Vielzahl von Faktoren in Betracht gezogen. Diese
schließen beispielsweise die relative Stärke des Systems, seine
Kontrollierbarkeit, und seine Kompatibilität mit der oder dem zu
exprimierenden besonderen DNA-Sequenz oder Gen ein, insbesondere
im Hinblick auf potentielle Sekundärstrukturen. Geeignete ein
zellige Wirte werden unter Berücksichtigung z. B. ihrer Kompati
bilität mit dem ausgewählten Vektor, ihren Sekretionseigenschaf
ten, ihrer Fähigkeit zur korrekten Proteinfaltung, und ihrer
Fermentationserfordernisse, wie auch der Toxizität des von den
zu exprimierenden DNA-Sequenzen kodierten Produkts für den Wirt,
und der Einfachheit der Reinigung der Expressionsprodukte ausge
wählt.
Unter Berücksichtigung dieser und anderer Faktoren wird ein
durchschnittlicher Fachmann auf dem betreffenden Gebiet in der
Lage sein, eine Vielzahl von Vektor/Expressionskontrollsequenz/
Wirt-Kombinationen herzustellen, welche die erfindungsgemäßen
DNA-Sequenzen im Wege der Fermentation oder in der Tierkultur im
Industriemaßstab exprimieren werden.
Nach einer spezifischen Ausführungsform kann ein OB-Fusionspro
tein exprimiert werden. Ein OB-Fusionsprotein umfaßt mindestens
einen funktionell aktiven Bereich eines Nicht-OB-Proteins, wel
cher über eine Peptidbindung mit mindestens einem funktionell
aktiven Bereich eines OB-Polypeptids verbunden ist. Die Nicht-
OB-Sequenzen können amino- oder carboxyterminal zu den OB-Se
quenzen gelegen sein. Für eine stabile Expression eines proteo
lytisch inaktiven OB-Fusionsproteins wird der Bereich des Nicht-
OB-Fusionsproteins bevorzugt über eine Peptidbindung mit dem
Aminoterminus des OB-Proteins verbunden. Ein für ein derartiges
Fusionsprotein kodierendes rekombinantes DNA-Molekül umfaßt eine
Sequenz, die für mindestens einen funktionell aktiven Bereich
eines Nicht-OB-Proteins, verknüpft in Leserichtung mit der für
OB kodierenden Sequenz, und vorzugsweise für eine Spaltstelle
für eine spezifische Protease kodiert, z. B. Thrombin oder Faktor
Xa, vorzugsweise an der OB-Nicht-OB-Verbindungsstelle. Nach
einer spezifischen Ausführungsform wird das Fusionsprotein in
Escherichia coli oder in P. pastoris exprimiert.
Nach einer nachfolgend dargelegten spezifischen Ausführungsform
wurden Vektoren hergestellt zur Expression der murinen und huma
nen ob-Gene, mit und ohne das Kodon für Gln-49, in bakteriellen
Expressionssystemen und Hefe (Pichia)-Expressionssystemen als
Fusionsproteine. Das ob-Gen wird hergestellt mit einer Endonu
kleaseschnittstelle, z. B. unter Anwendung von PCR und neuen
Primern. Es ist wünschenswert, die durch PCR generierten Sequen
zen zu bestätigen, da die Wahrscheinlichkeit für das Einschlie
ßen einer Punktmutation mit dieser Technik höher ist. Es wird
ein Plasmid verwendet, welches einen Histidin-Tag (His-Tag) und
eine proteolytische Spaltstelle enthält. Die Anwesenheit von
Histidin ermöglicht die selektive Isolierung von rekombinanten
Proteinen über eine Ni-Chelationensäule, oder durch Affinitäts
reinigung. Die proteolytische Spaltstelle, nach einer nachfol
gend dargelegten spezifischen Ausführungsform eine Thrombin-
Spaltstelle, wird derart geschaffen, daß eine Behandlung mit der
Protease, z. B. Thrombin, zur Freisetzung des reifen (d. h. ohne
Signalsequenz) OB-Polypeptids in vollständiger Länge führen
wird.
Nach einem anderen Aspekt kann der Vektor pGEX [Smith et al.,
Gene 67: 31-40 (1988)] verwendet werden. Dieser Vektor fusioniert
die cDNA für die Glutathionin S-Transferase Schistosoma japoni
cum mit der interessierenden Sequenz. Die bakteriellen Proteine
werden geerntet und rekombinante Proteine können über eine redu
zierte Glutathion-Affinitätssäule schnell gereinigt werden. Der
GST-Träger kann nachfolgend von den Fusionsproteinen durch Ver
dau mit stellenspezifischen Proteasen abgespalten werden. Nach
der Spaltung können der Träger und ungespaltenes Fusionsprotein
durch Absorption von Glutathion-Agarose entfernt werden. Eine
Schwierigkeit bei diesem System tritt gelegentlich auf, wenn das
kodierte Protein in wäßrigen Lösungen unlöslich ist.
Die Expression von rekombinanten Proteinen in bakteriellen Sy
stemen kann zu einer inkorrekten Faltung des exprimierten Pro
teins führen, wodurch eine erneute Faltung erforderlich wird.
Das rekombinante Protein kann vor oder nach der Spaltung zur
Bildung eines funktionell aktiven OB-Polypeptids zurückgefaltet
werden. Das OB-Polypeptid kann erneut gefaltet werden durch (i)
Inkubation des Proteins in einem denaturierenden Puffer, welcher
ein Reduktionsmittel enthält, und anschließende (ii) Inkubation
des Proteins in einem Puffer, welcher ein Oxidationsmittel und
vorzugsweise auch ein Protein-stabilisierendes Mittel oder ein
chaotropes Mittel oder beide enthält. Geeignete Redox (reduzie
rend/oxidierend)-Paare schließen reduziertes Glutathion/Gluta
thiondisulfid, Cystin/Cystein, Cystamin/Cysteamin und 2-Mercap
toethanol/2-Hydroxyethyldisulfid ein, sind aber nicht darauf be
schränkt. Nach einem besonderen Aspekt kann das Fusionsprotein
vor der Überführung in den reduzierenden Puffer in einem Dena
turierungsmittel wie Harnstoff löslich gemacht werden. Nach
einer bevorzugten Ausführungsform wird das Protein vor der Über
führung in den reduzierenden Puffer auch gereinigt, z. B. durch
Ionenaustausch- oder Ni-Chelationen-Chromatographie. Denaturier
ungsmittel schließen Harnstoff und Guanidin-HCl ein, sind aber
nicht darauf beschränkt. Das rekombinante Protein wird anschlie
ßend etwa mindestens 10fach, vorzugsweise etwa 100fach, in einem
Oxidationspuffer verdünnt, der ein Oxidationsmittel enthält, wie
- aber nicht beschränkt auf - 0,1 M Tris-HCl, pH-Wert 8,0, 1 mM
EDTA, 0,15 M NaCl, 0,3 M oxidiertes Glutathion. Das Fusionspro
tein wird anschließend etwa 1 bis etwa 24 Stunden lang, vorzugs
weise etwa 2 bis etwa 16 Stunden lang bei Raumtemperatur in dem
Oxidationspuffer inkubiert. Der Oxidationspuffer kann ein Pro
tein-stabilisierendes Mittel, z. B. einen Zucker, einen Alkohol,
oder Ammoniumsulfat umfassen. Der Oxidationspuffer kann ferner
ein chaotropes Mittel in niedriger Konzentration umfassen, um
inkorrekte intermolekulare Interaktionen zu destabilisieren und
damit eine korrekte Faltung zu fördern. Geeignete chaotrope Mit
tel schließen ein Detergens, ein Polyol, L-Arginin, Guanidin-HCl
und Polyethylenglykol (PEG) ein, sind aber nicht darauf be
schränkt. Es ist wichtig, eine ausreichend niedrige Konzentra
tion des chaotropen Mittels anzuwenden, um eine Denaturierung
des Proteins zu vermeiden. Das zurückgefaltete Protein kann
mindestens etwa 10fach, vorzugsweise aber entsprechend seiner
Verdünnung in dem Oxidationspuffer konzentriert werden.
Bakterielle Fermentationsverfahren können ebenfalls zu einer
rekombinanten Proteinpräparation führen, die unakzeptable Mengen
an Endotoxinen enthält. Daher zieht die Erfindung eine Entfer
nung derartiger Endotoxine in Betracht, z. B. durch Verwendung
Endotoxin-spezifischer Antikörper oder anderer Endotoxin-binden
der Moleküle. Die Anwesenheit von Endotoxinen kann mittels Stan
dardverfahren ermittelt werden, wie durch Anwendung von E-TOXATE
Reagents (Sigma, St. Louis. Missouri), oder mit Bioassays.
Zusätzlich zu dem spezifischen Beispiel ziehen die vorliegenden
Erfinder zur Expression des OB-Proteins die Verwendung von Bacu
lovirus-, Säuger- und Hefe-Expressionssystemen in Betracht. Für
Baculovirus-Expressionssysteme beispielsweise sowohl Nicht-Fu
sions-Transfervektoren, wie pVL941 (BamH1-Klonierungsstelle;
Summers), pVL1393 (BamH1-, SmaI-, XbaI-, EcoR1-, NotI-, XmaIII-,
BglII- und PstI-Klonierungsstelle; Invitrogen), pVL1392 (BglII-,
PstI-, NotI-, XmaIII-, EcoRI-, XbaI-, SmaI- und BamH1-Klonie
rungsstelle; Summers und Invitrogen), und pBlueBacIII (BamH1-,
BglII-, PstI-, NcoI- und HindIII-Klonierungsstelle, mit mögli
chem rekombinanten Screening nach blau-weiß; Invitrogen), als
auch Fusions-Transfervektoren, wie pAc700 (BamH1- und KpnI-Klo
nierungsstelle, in dem die BamH1-Erkennungsstelle mit dem Ini
tiationskodon beginnt; Summers), pAc701 und pAc702 (wie pAc700,
jedoch mit unterschiedlichen Leserahmen), pAc360 (BamH1-Klonie
rungsstelle 36 Basenpaare stromabwärts eines Polyhedrin-Initia
tionskodons; Invitrogen (195)), und pBlueBacHisA, B, C (drei
verschiedene Leserahmen, mit BamH1-, BglII-, PstI-, NcoI-, und
HindIII-Klonierungsstelle, einem N-terminalen Peptid für Pro-
Bond-Reinigung, und rekombinantem Screening von Plaques nach
blau/weiß; Invitrogen (220)), wobei die jeweilige Auswahl nicht
auf die genannten Beispiele beschränkt ist.
Säuger-Expressionsvektoren, die zur Verwendung im Rahmen der
Erfindung in Betracht gezogen werden, schließen Vektoren mit
induzierbaren Promotoren, wie den Dihydrofolatreduktase (DHFR)-
Promotor, z. B. irgendeinen Expressionsvektor mit einem DHFR-Ex
pressionsvektor, oder einem DHFR/Methotrexat Co-Amplifikations-
Vektor, wie pED (PstI-, SalI-, SbaI-, SmaI- und EcoRI-Klonie
rungsstelle, wobei der Vektor sowohl das klonierte Gen als auch
DHFR exprimiert; vgl. Kaufman, Current Protocols in Molecular
Biology, 16.12, 1991), ein. Alternativ kann ein Glutaminsynthe
tase/Methioninsulfoximin Co-Amplifikationsvektor, wie pEE14
(HindIII-, XbaI-, SmaI-, SbaI-, EcoRI- und BclI-Klonierungsstel
le, in welcher der Vektor Glutaminsynthase und das klonierte Gen
exprimiert; Celltech), verwendet werden. Nach einer anderen
Ausführungsform kann ein Vektor verwendet werden, welcher die
episomale Expression unter Kontrolle des Epstein-Barr-Virus
(EBV) steuert, wie pREP4 (BamH1-, SfiI-, XhoI-, NotI-, NheI-,
HindIII-, NheI-, PvuII- und KpnI-Klonierungsstelle, konstituti
ver RSV-LTR-Promotor, Hygromycin-selektierbarer Marker; Invitro
gen), pCEP4 (BamH1-, SfiI-, XhoI-, NotI-, NheI-, HindIII-, NheI-,
PvuII- und KpnI-Klonierungsstelle, konstitutives frühes hCMV-
Gen, Hygromycin-selektierbarer Marker; Invitrogen), pMEP4 (KpnI,
PvuI-, NheI-, HindIII-, NotI-, XhoI-, SfiI-, BamH1-Klonie
rungsstelle, induzierbarer Metallothionein IIa-Genpromotor,
Hygromycin-selektierbarer Marker; Invitrogen), pREP8 (BamH1-,
XhoI-, NotI-, HindIII-, NheI- und KpnI-Klonierungsstelle, RSV-
LTR-Promotor, Histidinol-selektierbarer Marker; Invitrogen),
pREP9 (KpnI-, NheI-, HindIII-, NotI-, XhoI-, SfiI- und BamH1-
Klonierungsstelle, RSV-LTR-Promotor, G418-selektierbarer Marker;
Invitrogen), und pEBVHis (RSV-LTR-Promotor, Hygromycin-selek
tierbarer Marker, N-terminales Peptid, zu reinigen über ProBond-
Harz und gespalten durch Enterokinase; Invitrogen). Selektier
bare Säuger-Expressionsvektoren zur Verwendung im Rahmen der
vorliegenden Erfindung schließen pRc/CMV (HindIII-, BstXI-,
NotI-, SbaI- und ApaI-Klonierungsstelle, G418-Selektion; Invi
trogen), pRc/RSV (HindIII-, SpeI-, BstXI-, NotI-, XbaI-Klonie
rungsstelle, G418-Selektion; Invitrogen), und andere ein. Säu
ger-Expressionsvektoren auf der Grundlage des Vaccinia-Virus
(vgl. Kaufman, 1991, oben) zur erfindungsgemäßen Verwendung
schließen pSC11 (Smal-Klonierungsstelle, TK- und β-gal-Selek
tion), pMJ601 (SalI-, SmaI-, AflI-, NarI-, BspMII-, BamHI-,
ApaI-, NheI-, SacII-, KpnI- und HindIII-Klonierungsstelle; TK-
und β-gal-Selektion) und pTKgptF1S (EcoRI-, PstI-, SalI-, AccI-,
HindII-, SbaI-, BamHI- und Hpa-Klonierungsstelle, TK- oder XPRT-
Selektion) ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
Zur Expression des OB-Polypeptids können erfindungsgemäß eben
falls Hefe-Expressionssysteme verwendet werden. Beispielsweise
können der Nicht-Fusions-Vektor pYES2 (XbaI-, SphI-, ShoI-,
NotI-, GstXI-, EcoRI-, BstXI-, BamH1-, SacI-, KpnI- und HindIII-
Klonierungsstelle; Invitrogen) oder der Fusionsvektor pYESHisA,
B, C (XbaI-, SphI-, ShoI-, NotI-, BstXI-, EcoRI-, BamH1-, SacI-,
KpnI- und HindIII-Klonierungsstelle, N-terminales Peptid, gerei
nigt mit ProBond-Harz und gespalten mit Enterokinase; Invitro
gen), um nur zwei zu nennen, erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Es ist ferner beabsichtigt, daß die Peptidanaloga zur Modulation
des Körpergewichts ausgehend von Nukleotidsequenzen hergestellt
werden können, die aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung
abgeleitet worden sind.
Zusätzlich zur rekombinanten Expression des OB-Polypeptids
stellt die vorliegende Erfindung die Herstellung des OB-Polypep
tids, oder Fragmenten desselben, in Aussicht und versetzt den
Fachmann in jeder Hinsicht in die Lage, unter Anwendung der gut
bekannten und hoch entwickelten Techniken der Festphasen-Peptid
synthese diese herzustellen. Erfindungsgemäß sind zur Herstel
lung des OB-Polypeptids oder Fragmenten desselben sowohl die
populären Boc- und Fmoc- als auch die anderen Schutzgruppenstra
tegien in Betracht zu ziehen. Verschiedene Techniken zur erneu
ten Re-Faltung und Oxidation der Cystein-Seitenketten zur Aus
bildung einer Disulfidbindung sind auf dem Gebiet ebenfalls gut
bekannt.
Erfindungsgemäß können das rekombinant oder mittels chemischer
Synthese hergestellte OB-Polypeptid und Fragmente oder andere
Derivate oder Analoga davon, einschließlich Fusionsproteine als
Immunogen zur Bildung von Antikörpern verwendet werden, die das
OB-Polypeptid erkennen. Derartige Antikörper schließen polyklo
nale, monoklonale, chimäre, einzelkettige, Fab-Fragmente und
eine Fab-Expressionsbibliothek ein, sind aber nicht darauf be
schränkt.
Ein Molekül ist "antigen", wenn es in der Lage ist, in spezifi
scher Weise mit einem Antigen-Erkennungsmolekül des Immunsystems
wie einem Immunglobulin (Antikörper) oder einem T-Zell-Antigen-
Rezeptor zu interagieren. Ein antigenes Polypeptid enthält min
destens etwa 5 und vorzugsweise mindestens etwa 10 Aminosäuren.
Ein antigener Bereich eines Moleküls kann derjenige Bereich
sein, welcher hinsichtlich der Erkennung durch einen Antikörper
oder T-Zell-Rezeptor immundominant ist, oder es kann ein Bereich
sein, welcher zur Herstellung eines Antikörpers gegen das Mole
kül durch Konjugation des antigenen Bereichs mit einem Trägermo
lekül zur Immunisierung verwendet worden ist. Ein Molekül, wel
ches antigen ist, muß selbst nicht immunogen sein, d. h. in der
Lage sein, eine Immunantwort ohne einen Träger auszulösen.
Ein "Antikörper" ist jedes Immunglobulin, einschließlich Anti
körper und Fragmente davon, welches an ein spezifisches Epitop
bindet. Mit dem Begriff sind polyklonale, monoklonale und chimä
re Antikörper, wobei letztere detailliert in den US-Patenten
Nrn. 4 816 397 und 4 816 567 beschrieben sind, sowie Antigen
bindende Bereiche von Antikörpern, einschließlich Fab, F(ab′)₂
und F(v) (einschließlich einzelkettiger Antikörper), umfaßt.
Demgemäß bezieht sich der Ausdruck "Antikörpermolekül" in seinen
vorliegend verwendeten vielfältigen grammatikalischen Formen so
wohl auf ein intaktes Immunglobulinmolekül als auch auf einen
immunologisch aktiven Bereich eines Immunglobulinmoleküls, wel
cher die Antikörper-kombinierende Stelle enthält. Eine "Antikör
per-kombinierende Stelle" ist derjenige strukturelle Bereich
eines Antikörpermoleküls, bestehend aus variablen und hyperva
riablen Regionen der schweren und leichten Kette, welcher in
spezifischer Weise Antigene bindet.
Beispielhafte Antikörpermoleküle sind intakte Immunglobulin
moleküle, im wesentlichen intakte Immunglobulinmoleküle und
solche Bereiche eines Immunglobulinmoleküls, die das Paratop
einschließlich derjenigen Bereiche, die auf dem Gebiet als Fab,
Fab′, F(ab′)₂ und F(v) bekannt sind, einschließen, wobei diese
Bereiche zur Verwendung bei den vorliegend beschriebenen thera
peutischen Verfahren bevorzugt sind.
Die Fab- und F(ab′)₂-Bereiche von Antikörpermolekülen werden
durch proteolytische Reaktion von Papain bzw. Pepsin mit im
wesentlichen intakten Antikörpermolekülen unter Anwendung gut
bekannter Verfahren hergestellt. Vgl. z. B. US-Patent Nr.
4 342 566 von Theofilopolous et al. Die Bereiche des Fab′-Anti
körpermoleküls sind ebenfalls gut bekannt und werden herge
stellt von F(ab′)₂-Bereichen und anschließender Reduktion der
Disulfidbindungen, welche die beiden Bereiche der schweren Kette
verbinden, wie mit Mercaptoethanol, und anschließender Alkylie
rung des resultierenden Proteinmercaptans mit einem Reagens wie
Iodacetamin. Ein Antikörper, der intakte Antikörpermoleküle
enthält, ist vorliegend bevorzugt.
Der Ausdruck "monoklonaler Antikörper" in seinen vielfältigen
grammatikalischen Formen bezieht sich auf einen Antikörper mit
lediglich einer Spezies einer Antikörper-kombinierenden Stelle,
welche zur Immunreaktion mit einem bestimmten Antigen in der
Lage ist. Ein monoklonaler Antikörper besitzt daher typischer
weise eine einzige Bindungsaffinität für jedes Antigen, mit dem
es immunreagiert. Ein monoklonaler Antikörper kann daher ein
Antikörpermolekül mit einer Vielzahl von Antikörper-kombinieren
den Stellen enthalten, wobei jede für ein unterschiedliches
Antigen immunspezifisch ist; z. B. ein bispezifischer (chimärer)
monoklonaler Antikörper.
Der Begriff "Adjuvans" bezieht sich auf eine Verbindung oder
Mischung, welche die Immunantwort auf ein Antigen verstärkt. Ein
Adjuvans kann als Gewebedepot, welches das Antigen langsam frei
setzt, und ebenfalls als lymphoider Systemaktivator dienen, der
die Immunantwort unspezifisch verstärkt [Hood et al., Immunolo
gy, S. 384, Zweite Auflage, Benjamin/Cummings, Menlo Park, Kali
fornien, (1984)]. Häufig wird eine primäre Provokation mit einem
Antigen allein in Abwesenheit eines Adjuvans nicht zur Auslösung
einer humoralen oder zellulären Immunantwort führen. Adjuvanzien
schließen vollständiges Freund′s-Adjuvans, unvollständiges
Freund′s-Adjuvans, Saponin, Mineralgele wie Aluminiumhydroxid,
oberflächenaktive Substanzen wie Lysolecithin, pluronische Po
lyole, Polyanione, Peptide, Öl- oder Kohlenwasserstoffemulsio
nen, Hämocyanine der Schlüsselloch-Napfschnecke, Dinitrophenol
und potentiell geeignete humane Adjuvanzien wie BCG (Bacille
Calmette-Gu´rin) und Corynebacterium parvum ein, sind aber nicht
darauf beschränkt. Vorzugsweise ist das Adjuvans pharmazeutisch
verträglich.
Zahlreiche im Stand der Technik bekannte Verfahren können zur
Herstellung von polyklonalen Antikörpern gegen das OB-Polypep
tid, oder ein Fragment, Derivat oder Analogon davon verwendet
werden. Zur Herstellung eines Antikörpers kann eine Vielzahl von
Wirtstieren durch Injektion mit dem OB-Polypeptid, oder einem
Derivat (z. B. Fragment oder Fusionsprotein) davon, immunisiert
werden, einschließlich Kaninchen, Mäuse, Ratten, Schafe, Ziegen,
usw., wobei die Auswahl nicht hierauf beschränkt ist. Nach einer
Ausführungsform kann das OB-Polypeptid oder ein Fragment des
selben mit einem immunogenen Träger, z. B. bovinem Serumalbumin
(BSA) oder keyhole limpet hemocyanin (KLH) konjugiert werden.
Zahlreiche Adjuvanzien können verwendet werden, um die immunolo
gische Antwort zu steigern, was abhängig von der Wirtsspezies
ist, einschließlich Freund′s (vollständiges und unvollständi
ges), Mineralgele, wie Aluminiumhydroxid, oberflächenaktive
Substanzen wie Lysolecithin, pluronische Polyole, Polyanione,
Peptide, Ölemulsionen, Hämocyanine der Schlüsselloch-Napfschnek
ke, Dinitrophenol und potentiell geeignete humane Adjuvanzien
wie BCG (Bacille Calmette-Gu´rin) und Corynebacterium parvum,
wobei die Auswahl nicht hierauf beschränkt ist.
Zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern, die gegen das OB-
Polypeptid oder gegen ein Fragment, Analogon, oder Derivat davon
gerichtet sind, kann jede Technik angewendet werden, die durch
kontinuierliche Kultivierung von Zellinien zur Herstellung von
Antikörpermolekülen führt. Diese schließen die ursprünglich von
Köhler et al., Nature, 256: 495-497 (1975) entwickelte Hybridom
technik wie auch die Trioma-Technik, die humane B-Zell-Hybrido
mtechnik [Kozbor et al., Immunology Today 4: 72 (1983)] und die
EBV-Hybridomtechnik zur Herstellung humaner monoklonaler Anti
körper [Cole et al., Monoclonal Antibodies and Cancer Therapy,
S. 77-96, Alan R. Liss, Inc., (1985) ein, sind aber nicht darauf
beschränkt. Immortalisierte, Antikörper-produzierende Zellinien
können durch andere Techniken als Fusion hergestellt werden, wie
durch direkte Transformation von B-Lymphozyten mit onkogener
DNA, oder durch Transfektion mit dem Epstein-Barr-Virus. Vgl.
z. B. M. Schreier et al., "Hybridoma Techniques" (1980); Ham
merling et al., "Monoclonal Antibodies And T-cell Hybridomas"
(1981); Kennett et al., "Monoclonal Antibodies" (1980); vgl.
auch US-Patent Nrn. 4 341 761, 4 399 121, 4 427 783, 4 444 887,
4 451 570, 4 466 917, 4 472 500, 4 491 632, 4 493 890.
Nach einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung können
monoklonale Antikörper in keimfreien Tieren unter Anwendung
neuerer Technologie hergestellt werden (PCT/US90/02545). Erfin
dungsgemäß können humane Antikörper verwendet und durch Verwen
dung humaner Hybridome [Cote et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA,
80: 2026-2030 (1983]) oder durch Transformation humaner B-Zellen
in vitro mit EBV-Virus (Cole et al., 1985, oben) erhalten wer
den. Tatsächlich können erfindungsgemäß Techniken angewendet
werden, die zur Bildung von "chimären Antikörpern" entwickelt
wurden [Morrison et al., J. Bacteriol. 159-870 (1984); Neuberger
et al., Nature 312: 604-608 (1984); Takeda et al., Nature
314: 452-454 (1985)], wonach die Gene von einem für ein OB-Poly
peptid spezifisches Mäuse-Antikörpermolekül zusammen mit Genen
von einem humanen Antikörpermolekül mit geeigneter biologischer
Aktivität verspleißt werden; derartige Antikörper liegen inner
halb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung. Derartige
humane oder humanisierte chimäre Antikörper werden zur Verwen
dung bei der Therapie von menschlichen Erkrankungen oder Störun
gen (nachfolgende beschrieben) bevorzugt, da die humanen oder
humanisierten Antikörper im Vergleich zu xenogenen Antikörpern
sehr viel weniger wahrscheinlich selber eine Immunantwort, ins
besondere eine allergische Antwort induzieren.
Erfindungsgemäß können die zur Herstellung von einzelkettigen
Antikörpern beschriebenen Verfahren (US-Patent 4 946 778) zur
Herstellung OB-Polypeptid-spezifischer einzelkettiger Antikörper
adaptiert werden. Eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung
macht von den zur Herstellung von Fab-Expressionsbibliotheken
beschriebenen Verfahren [Huse et al., Science, 246: 1275-1281
(1989)] Gebrauch, um eine rasche und leichte Identifizierung von
monoklonalen Fab-Fragmenten mit der gewünschten Spezifität für
ein OB-Polypeptid oder seiner Derivate oder Analoga zu ermögli
chen.
Antikörperfragmente, die den Idiotyp des Antikörpermoleküls
enthalten, können mittels bekannter Techniken hergestellt wer
den. Beispielsweise schließen derartige Fragmente das F(ab′)₂-
Fragment, welches durch Pepsinspaltung des Antikörpermoleküls
hergestellt werden kann, die Fab′-Fragmente, welche durch Re
duktion der Disulfidbrücken des F(ab′)₂-Fragments hergestellt
werden können, und die Fab-Fragmente ein, welche durch Behand
lung des Antikörpermoleküls mit Papain und einem Reduktionsmit
tel hergestellt werden können, wobei die Auswahl nicht auf die
genannten Fragmente beschränkt ist.
Bei der Herstellung von Antikörpern kann das Screening nach dem
gewünschten Antikörper durch bekannte Techniken erfolgen, z. B.
durch Radioimmunoassay, ELISA (Enzym-gekoppelter Immunoassay),
"Sandwich"-Immunoassays, immunradiometrische Assays, Geldiffu
sions-Präzipitin-Reaktionen, Immundiffusionsassays, in situ-
Immunoassays (zum Beispiel unter Verwendung von kolloidalem
Gold, Enzym oder radioaktiv markierten Markern), Western-Blots,
Präzipitationsreaktionen, Agglutinationsassays (z. B. Gelagglu
tinationsassays, Hämagglutinationsassays), Komplementfixie
rungsassays, Immunfluoreszenzassays, Protein A-Assays, und Im
munelektrophorese-Assays, usw. Nach einer Ausführungsform wird
die Antikörperbindung durch Nachweis eines Markers auf dem pri
mären Antikörper nachgewiesen. Nach einer anderen Ausführungs
form wird der primäre Antikörper nachgewiesen durch Nachweis der
Bindung eines sekundären Antikörpers oder Reagens an den primä
ren Antikörper. Nach einer weiteren Ausführungsform wird der
sekundäre Antikörper markiert. Viele Wege zum Nachweis der Bin
dung in einem Immunoassay sind bekannt und liegen innerhalb des
Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise kann
man zur Selektion von Antikörpern, die ein spezifisches Epitop
eines OB-Polypeptids erkennen, hergestellte Hybridome einem
Assay bezüglich eines Produkts unterziehen, welches an ein OB-
Polypeptidfragment bindet, das ein derartiges Epitop enthält.
Zur Selektion eines für ein OB-Polypeptid spezifischen Antikör
pers aus einer bestimmten Tierspezies kann man auf der Grundlage
einer positiven Bindung mit dem OB-Polypeptid selektieren, wel
ches von Zellen dieser Tierspezies exprimiert oder isoliert
worden ist.
Die vorstehenden Antikörper können in bekannten Verfahren einge
setzt werden, die mit der Lokalisierung und Aktivität des OB-
Polypeptids in Beziehung stehen, z. B. für Western-Blotting, Ima
ging von OB-Polypeptid in situ, Messung der Mengen davon in
geeigneten physiologischen Proben, usw.
Nach einer spezifischen Ausführungsform können Antikörper herge
stellt werden, die gegenüber der Aktivität des OB-Polypeptids
als Agonist oder Antagonist wirken. Derartige Antikörper können
unter Anwendung der nachfolgend beschriebenen Assays zur Identi
fizierung von Liganden untersucht werden.
Nach einer spezifischen Ausführungsform werden Antikörper gezo
gen durch Immunisierung von Kaninchen mit aufgrund der Protein
sequenz vorhergesagten synthetischen Peptiden oder mit rekom
binanten Proteinen, die unter Verwendung bakterieller Expres
sionsvektoren hergestellt worden sind. Die Auswahl der syntheti
schen Peptide erfolgt nach sorgfältiger Analyse der vorhergesag
ten Proteinstruktur, wie oben beschrieben ist. Insbesondere
werden Peptidsequenzen zwischen putativen Spaltstellen ausge
wählt. Synthetische Peptide werden mit einem Träger wie KLH-
Hämocyanin oder BSA unter Verwendung von Carbodiimid konjugiert
und zur Immunisierung von Kaninchen in Freund′s-Adjuvans ver
wendet. Um rekombinantes Protein herzustellen, kann der pGEX-
Vektor zur Expression des Polypeptids verwendet werden (Smith et
al., oben). Alternativ kann man lediglich hydrophile Domänen
verwenden, um das Fusionsprotein herzustellen. Das exprimierte
Protein wird in Mengen hergestellt und zur Immunisierung von
Kaninchen in Freund′s-Adjuvans verwendet.
Nach einer anderen spezifischen Ausführungsform wird das rekom
binante OB-Polypeptid zur Immunisierung von Hühnern verwendet,
und die Anti-OB-Antikörper der Hühner werden aus dem Eigelb z. B.
durch Affinitätsreinigung über eine OB-Säule gewonnen. Vorzugs
weise werden die zur Immunisierung verwendeten Hühner unter
spezifischen pathogenfreien (SPF) Bedingungen gehalten.
Nach einer anderen Ausführungsform werde 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019531931 00004 99880n Antikörper gegen Lep
tin in ob/ob-Mäusen, die über kein zirkulierendes OB-Protein
verfügen, und von denen demgemäß erwartet wird, daß sie eine
Anti-OB-Polypeptid-Antwort generieren, da sie keine Toleranz
gegenüber dem Polypeptid aufgebaut haben, und in Wildtyp-Mäusen
generiert. Milzzellen von beiden Mäusegruppen können mit Myelom
zellen fusioniert werden, um Hybridome für monoklonale Antikör
per herzustellen.
Nach noch einer anderen Ausführungsform wird das rekombinante
OB-Polypeptid verwendet zur Immunisierung von Kaninchen, und die
polyklonalen Antikörper werden vor der weiteren Verwendung im
mungereinigt. Die gereinigten Antikörper sind besonders geeignet
für semi-quantitative Assays, insbesondere zum Nachweis des
Vorhandenseins von zirkulierendem OB-Polypeptid im Serum oder
Plasma.
Sammlungen von monoklonalen Antikörpern, die gegen Modulatorpep
tide gebildet worden sind, können hinsichtlich zahlreicher Ei
genschaften einem Screening zugeführt werden; d. h. hinsichtlich
des Isotyps, Epitops, der Affinität, usw. Von besonderem Inter
esse sind monoklonale Antikörper, die die Aktivität der Modula
torpeptide neutralisieren. Derartige monoklonale Antikörper
können leicht über Aktivitäts-Assays für die Gewichtsmodulatoren
identifiziert werden. Antikörper mit hoher Affinität sind eben
falls geeignet, wenn eine Immunaffinitätsreinigung von nativem
oder rekombinantem Modulator möglich ist.
Vorzugsweise ist der bei den erfindungsgemäßen diagnostischen
und therapeutischen Verfahren verwendete Anti-Modulator-Antikör
per ein affinitätsgereinigter polyklonaler Antikörper. Noch
bevorzugter ist der Antikörper ein monoklonaler Antikörper
(MAK). Ferner ist es bevorzugt, daß die vorliegend verwendeten
Anti-Modulator-Antikörpermoleküle in Form von Fab-, Fab′-,
F(ab′)₂- oder F(v)-Bereichen von vollständigen Antikörpermolekü
len vorliegen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vielzahl von
diagnostischen Anwendungen einschließlich Verfahren zum Nachweis
des Vorhandenseins von Zuständen und/oder Stimuli, die sich auf
Anomalitäten des Körpergewichts oder auf die Adipositas aufgrund
ihrer Fähigkeit auswirken, die durch die vorliegenden Gewichts
modulatoren vermittelten Aktivitäten auszulösen. Wie zuvor be
reits erwähnt worden ist, können die Peptide zur Ge
wichtsmodulation zur Herstellung von Antikörpern gegen sich
selbst anhand einer Vielzahl von bekannten Techniken verwendet
werden, und derartige Antikörper können dann isoliert und zur
Untersuchung des Vorliegens einer besonderen transkriptionalen
Aktivität in vermuteten Target-Zellen verwendet werden. Alterna
tiv können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren bei der Diagnose
eingesetzt werden.
Wie bereits vorgeschlagen worden ist, beinhaltet ein im Rahmen
der vorliegenden Erfindung geeignetes diagnostisches Verfahren
die Untersuchung einer zellulären Probe oder eines Mediums mit
Hilfe eines Assays, welcher eine wirksame Menge eines Antagoni
sten zu einem Modulatorprotein, wie eines Anti-Modulator-Anti
körpers, vorzugsweise eines affinitätsgereinigten polyklonalen
Antikörpers, und noch bevorzugter eines MAK einschließt. Ferner
ist es bevorzugt, daß die vorliegend verwendeten Anti-Modulator-
Antikörpermoleküle in Form von Fab-, Fab′-, F(ab′)₂- oder F(v)-
Bereichen von vollständigen Antikörpermolekülen vorliegen. Wie
zuvor ausgeführt worden ist, schließen die Patienten, denen mit
diesem Verfahren geholfen werden kann, solche ein, die an Krebs,
AIDS, Obesität oder anderen Zuständen leiden, bei denen ein
anomales Körpergewicht ein Merkmal oder ein Faktor ist. Verfah
ren zur Isolierung des Modulators und zur Induktion von Anti-
Modulator-Antikörpern sowie zur Bestimmung und Optimierung der
Fähigkeit von Anti-Modulator-Antikörpern, die Untersuchung der
Target-Zellen zu unterstützen, sind auf dem technischen Gebiet
gut bekannt.
Ferner können Antikörper einschließlich polyklonaler und mono
klonaler Antikörper sowie Arzneimittel, die die Produktion oder
Aktivität der Modulatoren zur Gewichtskontrolle und anderer
Erkennungsfaktoren und/oder deren Untereinheiten modulieren, für
bestimmte diagnostische Anwendungsformen geeignet sein, und sie
können z. B. zum Zwecke des Nachweises und/oder der Messung von
Zuständen verwendet werden, bei denen sich Anomalitäten des
Körpergewichts entwickeln oder sich wahrscheinlich entwickeln
werden. Beispielsweise können die Modulatorpeptide oder deren
aktive Fragmente verwendet werden, um sowohl polyklonale als
auch monoklonale Antikörper gegen sich selbst in einer Vielzahl
von zellulären Medien mittels bekannter Techniken wie der Hy
bridomtechnik herzustellen, z. B. unter Verwendung von mit Mye
lomzellen fusionierter Lymphozyten aus der Milz der Maus. Diese
Techniken werden nachfolgend detailliert beschrieben. Gleicher
maßen können kleine Moleküle, die die Aktivität(en) der erfin
dungsgemäßen Rezeptor-Erkennungsfaktoren nachahmen oder die
ihnen gegenüber als Antagonist wirken, aufgefunden oder synthe
tisiert und im Rahmen diagnostischer und/oder therapeutischer
Maßnahmen verwendet werden.
Die Anwesenheit von Gewichtsmodulatoren in Zellen kann durch
gewöhnliche immunologische Vorgehensweisen festgestellt werden,
die auf derartige Bestimmungen anwendbar sind. Es sind eine
Reihe von geeigneten Verfahren bekannt. Drei solcher Verfahren,
die besonders geeignet sind, machen entweder Gebrauch von dem
mit einem nachweisbaren Marker markierten Rezeptor-Erkennungs
faktor, Antikörper Ak₁, markiert mit einem nachweisbaren Marker,
oder dem Antikörper Ak₂, markiert mit einem nachweisbaren Marker.
Die Verfahren können durch die folgenden Gleichungen zusammen
gefaßt werden, wobei das Sternchen auf eine Markierung des Par
tikels hinweist und "WM" den Gewichtsmodulator angibt:
- A. WM* + Ak₁ = WM*Ak₁
- B. WM + Ak*₁ = WMAk₁*
- C. WM + Ak₁ + Ak₂* = Ak₁WMAk₂*.
Die Verfahren und ihre Anwendung sind dem Fachmann auf dem tech
nischen Gebiet gut bekannt und können demgemäß im Rahmen der
vorliegenden Erfindung angewendet werden. Das "kompetitive"
Verfahren, Verfahren A, ist in den US-Patenten Nrn. 3 654 090
und 3 850 752 beschrieben. Das Verfahren B ist repräsentativ für
die gut bekannten kompetitiven Assayverfahren. Das Verfahren C,
das "Sandwich"-Verfahren, ist in den US-Patent Nrn. RE 31 006
und 4 016 043 beschrieben. Es sind noch weitere Verfahren be
kannt, wie das "doppelte Antikörper"-, oder das "DASP"-Verfah
ren.
In jedem Fall bilden die Gewichtsmodulatoren Komplexe mit einem
oder mehreren Antikörpern oder Bindungspartnern, und ein Mit
glied des Komplexes wird mit einem nachweisbaren Marker mar
kiert. Die Tatsache, daß sich ein Komplex gebildet hat und ge
wünschtenfalls seine Menge können anhand von bekannten Verfah
ren, die auf den Nachweis von Markern anwendbar sind, ermittelt
werden. Aus dem obigen wird ersichtlich, daß eine charakteri
stische Eigenschaft von Ak₂ darin liegt, daß er mit Ak₁ reagiert.
Dies liegt daran, daß Ak₁, der in einer Säugerspezies gezogen
wurde, in einer anderen Spezies als Antigen verwendet worden
ist, um den Antikörper Ak₂ zu bilden. Beispielsweise kann Ak₂
unter Verwendung von Antikörpern des Kaninchens als Antigen in
Ziegen gezogen werden. Der Ak₂ wäre demnach ein in Ziegen gezoge
ner Anti-Kaninchen-Antikörper. Für die Zwecke der vorliegenden
Beschreibung und Ansprüche bezieht sich Ak₁ auf einen primären
oder Anti-Gewichtsmodulator-Antikörper, und Ak₂ bezieht sich auf
einen sekundären oder Anti-Ak₁-Antikörper.
Die für diese Studien gewöhnlich verwendeten Marker sind radio
aktive Elemente, Enzyme, Chemikalien, die bei Exposition mit
ultraviolettem Licht fluoreszieren, und andere.
Eine Reihe von fluoreszierenden Materialien sind bekannt und
können als Marker verwendet werden. Diese schließen z. B. Fluo
rescein, Rhodamin und Auramin ein. Ein besonderes Material zum
Nachweisen ist ein Anti-Kaninchen-Antikörper, welcher in Ziegen
hergestellt und über ein Isothiocyanat mit Fluorescein konju
giert ist.
Die Gewichtsmodulatoren oder deren Bindungspartner können eben
falls mit einem radioaktiven Element oder mit einem Enzym mar
kiert werden. Der radioaktive Marker kann durch jedes der gegen
wärtig zur Verfügung stehenden Counting-Verfahren nachgewiesen
werden. Das bevorzugte Isotop kann ausgewählt werden aus ³H, ¹⁴C,
³²P, ³⁵S, ³⁶Cl, ⁵¹Cr, ⁵⁷Co, ⁵⁸Co, ⁵⁹Fe, ⁹⁰Y, ¹²⁵I, ¹³¹I und ¹⁸⁶Re.
Enzymmarker sind gleichermaßen geeignet und können nachgewiesen
werden durch jede der gegenwärtig angewendeten kolorimetrischen,
spektrophotometrischen, fluorospektrophotometrischen, amperome
trischen oder gasometrischen Techniken. Das Enzym wird mit dem
ausgewählten Partikel konjugiert durch Umsetzung mit brückenbil
denden Molekülen wie Carbodiimiden, Diisocyanaten, Glutaraldehyd
und dergleichen. Viele der bei diesen Verfahren verwendbaren
Enzyme sind bekannt und können eingesetzt werden. Bevorzugt sind
Peroxidase, β-Glucuronidase, β-D-Glucosidase, β-D-Galactosidase,
Urease, Glukoseoxidase plus Peroxidase und alkalische Phosphata
se. Auf die US-Patente Nrn. 3 654 090, 3 850 752 und 4 016 043
wird im Umfang ihrer Offenbarung von alternativen Markierungs
materialien und -Verfahren beispielhaft Bezug genommen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
können zur Verwendung durch einen Mediziner brauchbare Testkits
hergestellt werden, um die Anwesenheit oder Abwesenheit einer
vorbestimmten transkriptionalen Aktivität oder einer vorbestimm
ten Fähigkeit zur transkriptionalen Aktivität in vermuteten
Target-Zellen zu bestimmen. In Übereinstimmung mit den oben
dargelegten Untersuchungsverfahren wird eine Klasse derartiger
Kits mindestens den markierten Gewichtsmodulator oder seinen
Bindungspartner, zum Beispiel einen dafür spezifischen Antikör
per, und selbstverständlich Anleitungen in Abhängigkeit des
ausgewählten Verfahrens enthalten, z. B. "kompetitiv", "Sand
wich", "DASP" und dergleichen. Die Kits können ferner periphere
Reagenzien wie Puffer, Stabilisatoren usw. enthalten.
Folglich kann ein Testkit hergestellt werden zur Feststellung
der Anwesenheit oder der Fähigkeit von Zellen zu einer vorbe
stimmten transkriptionalen Aktivität, umfassend:
- (a) eine vorbestimmte Menge von mindestens einer markier ten, immunochemisch reaktiven Komponente, erhalten durch direkte oder indirekte Anheftung des vorliegenden Gewichtsmodulators oder eines spezifischen Bindungspartners dafür an einen nach weisbaren Marker,
- (b) andere Reagenzien, und
- (c) Anweisungen zur Verwendung des Kits.
Genauer ausgedrückt, kann der diagnostische Testkit umfassen:
- (a) eine bekannte Menge des zuvor beschriebenen Gewichts modulators (oder eines Bindungspartners), der allgemein zur Bildung eines Immunosorbens an eine Festphase, oder alternativ, an einen geeigneten Tag oder mehrere solcher Endprodukte, usw. (oder deren Bindungspartner) gebunden ist,
- (b) erforderlichenfalls andere Reagenzien, und
- (c) Anweisungen zur Verwendung des Testkits.
Nach einer weiteren Variation kann der Testkit für die oben
dargelegten Zwecke hergestellt und verwendet werden, und er
funktioniert und umfaßt entsprechend einem vorher festgelegten
Protokoll (z. B. "kompetitiv", "Sandwich", "doppelter Antikör
per", usw.):
- (a) eine markierte Komponente, welche erhalten worden ist durch Kopplung des Gewichtsmodulators an einen nachweisbaren Marker,
- (b) ein oder mehrere zusätzliche immunchemische Reagenzien, von denen mindestens ein Reagens ein Ligand oder ein immubili sierter Ligand ist, wobei der Ligand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- (i) einem Liganden, der in der Lage ist, an die mar kierte Komponente (a) zu binden,
- (ii) einem Liganden, der in der Lage ist, an einen Bindungspartner der markierten Komponente (a) zu binden,
- (iii) einem Liganden, der in der Lage ist, an mindestens eine der nachzuweisenden Komponenten zu binden, und
- (iv) einem Liganden, der in der Lage ist, an mindestens einen der Bindungspartner von mindestens einem der nachzuweisen den Komponenten zu binden, und
- (c) Anweisungen zur Durchführung eines Protokolls zum Nach weis und/oder zur Bestimmung von einer oder mehrerer Komponenten einer immunchemischen Reaktion zwischen dem Gewichtsmodulator und einem spezifischen Bindungspartner dafür.
Wie in den nachfolgend dargelegten Beispielen gezeigt wird,
können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren zum Nachweis von
Defekten verwendet werden, die mit Defekten des OB-Polypeptids
assoziiert sind, welche zu adipösen Phänotypen führen. Bei
spielsweise können Nukleinsäuresonden (z. B. bei der Northern-
Analyse oder RT-PCR-Analyse) verwendet werden, um festzustellen,
ob ein adipöser Phänotyp mit fehlender Expression von OB-mRNA
oder der Expression von nicht-funktionaler OB-mRNA, z. B. wie in
db/db-Mäusen (bei denen die Defizienz aus dem Fehlen eines OB-
Rezeptors resultiert), assoziiert ist, oder wo eine Mutation zu
nicht-transkribierter mRNA führt. Darüber hinaus können die
erfindungsgemäßen, auf Nukleinsäuren basierenden diagnostischen
Verfahren in Verbindung mit auf Antikörper basierenden Verfahren
angewendet werden, um adipöse oder anorexische Phänotypen mole
kular besser zu verstehen.
Die humanen cDNA-Klone, die kürzlich isoliert worden sind, sind
gemäß vorliegender Darstellung sequenziert worden. Hierdurch
wird die Bestimmung der vollständigen Sequenz des humanen Gens
erleichtert (s. Fig. 20A bis C; SEQ ID NO: 22). Es sind DNA-
Sequenzen von den Introns des humanen OB-Gens erhalten worden
(Fig. 20), die zur Herstellung von PCR-Primern zur Amplifika
tion der kodierenden Sequenz des OB-Gens von humaner genomischer
DNA mittels PCR verwendet worden sind, um Mutationen oder alle
lische Varianten des OB-Gens zu identifizieren, wobei diese Ar
beiten in Übereinstimmung mit den zuvor eingehend dargelegten
Verfahrensweisen erfolgten. In einem nachfolgenden spezifischen
Beispiel werden spezifische PCR-Primer zur Amplifikation von
humanem genomischen OB beschrieben.
Die derzeitige Hypothese ist, daß heterozygote Mutationen im ob-
Gen mit milder/moderater Obesität assoziiert sind, während homo
zygote Mutationen mit verschiedenen, auf der DNA-Sequenz basie
renden diagnostischen Obesitäts-Tests assoziiert sein werden.
Wenn dies zutrifft, würde es die Ermittlung von Risikopersonen
hinsichtlich der Entwicklung einer Obesität erlauben und die An
wendung einer medikamentösen Behandlung und/oder Veränderungen
des Lebensstiles ermöglichen, bevor sich ein erhöhtes Körperge
wicht vollständig ausgebildet hat.
Alternativ kann auf das Vorliegen von Mikrosatelliten, die mit
mutanten Formen des humanen OB segregieren, für eine Diagnose
zurückgegriffen werden. Verschiedene PCR-Primer einschließlich
solcher, die auf der in Fig. 20 A bis C dargestellten Nukleo
tidsequenz basieren, können diesbezüglich verwendet werden.
Das OB-Gen kann ferner bei Ernährungsstörungen diagnostisch
geeignet sein für Messungen der von ihm kodierten RNA und des
Proteins. Bei einer bestimmten Ernährungsstörung ist es wichtig
zu wissen, ob die OB-RNA und/oder das von ihr kodierte Protein
nicht reguliert oder herunterreguliert wird. Demgemäß würde man,
wenn eine adipöse Person erhöhte Mengen von OB aufweist, vermu
ten, daß das Problem stromabwärts von OB liegt, während es im
Falle der Reduktion von OB so scheinen würde, daß unangemessen
geringe Mengen an OB eine Ursache der Obesität sein könnte (un
abhängig davon, ob der Defekt im OB-Gen vorliegt). Umgekehrt
kann, wenn ein Krebs- oder AIDS-Patient, der Gewicht verloren
hat, erhöhte Werte von OB aufweist, die Schlußfolgerung gezogen
werden, daß eine unangemessen hohe Expression von OB für den Ge
wichtsverlust verantwortlich ist.
Die klonierte humane cDNA wird zur Messung der Mengen an humaner
OB-RNA geeignet sein. Zusätzlich wird rekombinantes humanes
Protein hergestellt und verwendet werden zur Entwicklung von
Immunoassays, um eine Messung der Werte des OB-Proteins im Fett
und möglicherweise im Plasma zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen Polypeptide, Nukleinsäuren und Antikörper
weisen ein signifikantes therapeutisches Potential auf. Vorzugs
weise wird eine therapeutisch wirksame Menge eines solchen Agens
in einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel
oder Hilfsstoff verabreicht.
Der Ausdruck "pharmazeutisch verträglich" bezieht sich auf mole
kulare Einheiten und Zusammensetzungen, die physiologisch tole
rierbar sind und bei Verabreichung an einen Menschen nicht typi
scherweise eine allergische oder eine ähnliche ungünstige Reak
tion, wie Magenverstimmung, Schwindel und dergleichen auslösen.
Vorzugsweise bedeutet der Ausdruck "pharmazeutisch verträglich",
wie er vorliegend verwendet wird, daß eine Genehmigung von einer
Prüfungsstelle der Bundes- oder einer Landesregierung vorliegt,
oder daß die Substanz im US-Pharmacopeia oder anderen allgemein
anerkannten Pharmacopeia zur Anwendung bei Tieren und besonders
bei Menschen aufgeführt ist. Der Begriff "Träger" bezieht sich
auf ein Verdünnungsmittel, ein Adjuvans, einen Hilfsstoff oder
ein Vehikel, mit welchem die Verbindung verabreicht wird. Der
artige pharmazeutische Träger können sterile Flüssigkeiten, wie
Wasser und Öle, einschließlich solcher aus Petroleum, tieri
schem, pflanzlichem oder synthetischem Ursprung, wie Erdnußöl,
Sojabohnenöl, Mineralöl, Sesamöl und dergleichen sein. Wasser
oder wäßrige Salinelösungen und wäßrige Dextrose- und Glycerin
lösungen werden bevorzugt als Träger verwendet, insbesondere für
injizierbare Lösungen. Geeignete pharmazeutische Träger sind
beschrieben von Martin, Remington′s Pharmaceutical Sciences, 18.
Ausgabe, Mack Publishing Co., Easton, PA (1990).
Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge", wie er vorliegend
verwendet wird, bedeutet eine Menge, die ausreichend ist, um ein
klinisch signifikantes Defizit hinsichtlich der Aktivität, der
Funktion und der Reaktion des Wirtes um mindestens etwa 15%,
vorzugsweise um mindestens 50%, noch bevorzugter um mindestens
90% zu reduzieren, wobei die Verhinderung am meisten bevorzugt
ist. Alternativ ist eine therapeutisch wirksame Menge ausrei
chend, um eine Verbesserung eines klinisch signifikanten Zustan
des in dem Wirt herbeizuführen.
Die Verabreichung des rekombinanten OB-Polypeptids führt zum
Gewichtsverlust und insbesondere zu einer Verminderung des Fett
gewebes. Das OB-Polypeptid kann unter Verwendung von gewöhnli
chen bakteriellen und/oder Säuger-Expressionsvektoren synthe
tisch oder durch Reinigung aus Plasma oder Serum hergestellt
werden, was bereits zuvor eingehend dargelegt worden ist. Alter
nativ kann die erhöhte Expression des nativen OB-Polypeptids
durch homologe Rekombinationstechniken induziert werden, wie sie
oben beschrieben sind.
Eine Verminderung der Aktivität des OB-Polypeptids (durch Ent
wicklung von Antagonisten, Inhibitoren, Verwendung von neutrali
sierenden Antikörpern oder Antisense-Molekülen) sollte zu einer
Gewichtszunahme führen, wie sie zur Behandlung des mit Krebs,
AIDS oder der Anorexia nervosa Gewichtsverlustes erwünscht sein
kann. Eine Modulation der OB-Aktivität kann zur Reduktion des
Körpergewichts (durch Steigerung seiner Aktivität) oder zur
Steigerung des Körpergewichts (durch Verminderung seiner Aktivi
tät) geeignet sein.
Im Wege der einfachsten Analyse bestimmt das OB-Gen das Körper
gewicht von Säugern, insbesondere von Mäusen und Menschen. Das
OB-Genprodukt und, in entsprechender Weise, verwandte Moleküle
scheinen Teil eines Signalweges zu sein, über den das Fettgewebe
mit dem Gehirn und anderen Organen kommuniziert. Es wird davon
ausgegangen, daß das OB-Polypeptid selbst ein Signalmolekül,
d. h. ein Hormon ist.
Das OB-Polypeptid oder ein funktionell aktives Fragment dessel
ben oder ein Antagonist davon können oral oder parenteral, vor
zugsweise parenteral verabreicht werden. Da die metabolische
Homöostase ein kontinuierlicher Prozeß ist, wird eine Verabrei
chung des OB-Polypeptids mit kontrollierter Freisetzung bevor
zugt. Beispielsweise kann das Polypeptid unter Anwendung einer
intravenösen Infusion, einer implantierbaren osmotischen Pumpe,
einem transdermalen Pflaster, mittels Liposomen oder anderer
Arten der Verabreichung dargereicht werden. Nach einer Ausfüh
rungsform kann eine Pumpe verwendet werden [Langer et al.,
Hrsg., Medical Applications of Controlled Release CRC Press.,
Boca Rabon, Florida (1974); Sefton, CRC Crit. Ref. Biomed. Eng.,
14: 201 (1987); Buchwald et al., Surgery, 88: 507 (1980); Saudek
et al., N. Engl. J. Med., 321: 574 (1989)]. Nach einer anderen
Ausführungsform können polymere Materialien verwendet werden
[Langer, 1974, oben; Sefton, 1987, oben; Smolen et al., Hrsg.,
Controlled Drug Bioavailability, Drug Product Design and Perfor
mance, Wiley, New York (1984); Ranger et al., J. Macromol. Sci.
Rev. Macromol. Chem., 23: 61 (1983); vgl. auch Levy et al.,
Science, 228: 190 (1985); During et al., Ann. Neurol., 25: 351
(1989); Howard et al., J. Neurosurg., 71: 105 (1989)]. Nach einer
weiteren Ausführungsform kann ein System zur kontrollierten
Freisetzung in unmittelbare Nähe des therapeutischen Zieles,
d. h. dem Gehirn, plaziert werden, wodurch lediglich ein Bruch
teil der systemischen Dosis erforderlich ist [vgl. z. B. Goodson,
Medical Applications of Controlled Release, Bd. 2, S. 115-138
(1984)]. Andere Systeme zur kontrollierten Freisetzung werden im
Übersichtsartikel von Langer, Science, 249: 1527-1533 (1990)
diskutiert. Nach einer anderen Ausführungsform kann die thera
peutische Verbindung in einem Vesikel, insbesondere einem Lipo
som appliziert werden [vgl. Langer, 1990 oben; Treat et al.,
Liposomes in the Therapy of Infectious Disease and Cancer, Lo
pez-Berestein und Fidler (Hrsg.), Liss, New York, S. 353-365
(1989); Lopez-Berestein, ebd., S. 317-327; vgl. allgemein ebd].
Nach einem weiteren Aspekt können rekombinante Zellen, die mit
dem OB-Gen transformiert worden sind und große Mengen des Poly
peptids exprimieren, in ein Individuum transplantiert werden,
welches das OB-Polypeptid benötigt. Vorzugsweise werden mit OB
transformierte autologe Zellen transplantiert, um eine Abstoßung
zu vermeiden; alternativ steht Technologie zur Verfügung, um
nicht-autologe Zellen, die lösliche Faktoren bilden, innerhalb
einer polymeren Matrix abzuschirmen, welche eine Immunerkennung
und -abstoßung verhindert.
Das OB-Polypeptid kann auf intravenösem, intraarteriellem, in
traperitonealem, intramuskulärem oder subkutanem Wege der Ver
abreichung dargereicht werden. Alternativ kann das OB-Polypeptid
in ordnungsgemäßer Formulierung durch nasale oder orale Applika
tion verabreicht werden. Eine konstante Versorgung mit OB kann
sichergestellt werden durch Bereitstellung einer therapeutisch
wirksamen Dosis (d. h. eine Dosis, die wirksam ist zur Induktion
metabolischer Veränderungen in einem Individuum) in den erfor
derlichen Zeitabständen, z. B. täglich, alle 12 Stunden, usw.
Diese Parameter werden abhängig sein von der Schwere des zu
behandelnden Krankheitszustandes, sowie von anderen Eingriffen
wie einer Veränderung der Diät, die vollzogen werden, dem Ge
wicht, dem Alter und dem Geschlecht des Individuums, sowie von
anderen Kriterien, die von einem Fachmann auf dem betreffenden
Gebiet aufgrund guter medizinischer Standard-Erfahrung leicht
ermittelt werden können.
Nach noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden
pharmazeutische Zusammensetzungen der zuvor genannten Substanzen
bereitgestellt. Derartige pharmazeutische Zusammensetzungen
können für die Verabreichung durch Injektion, oder für orale,
pulmonale, nasale oder andere Formen der Verabreichung vorgese
hen sein. Im allgemeinen werden von der Erfindung pharmazeuti
sche Zusammensetzungen in Betracht gezogen, welche wirksame
Mengen an Protein oder Derivaten der Erfindung zusammen mit
pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln, Konservierungs
mitteln, Lösungsvermittlern, Emulgatoren, Adjuvanzien und/oder
Trägern umfassen. Derartige Zusammensetzungen schließen Verdün
nungsmittel mit unterschiedlichem Puffergehalt (z. B. Tris-HCl,
Acetat, Phosphat), pH-Wert und Ionenstärke, Additive wie Deter
genzien und Lösungsvermittler (z. B. Tween 80, Polysorbate 80),
Antioxidantien (z. B. Ascorbinsäure, Natriummetabisulfit), Kon
servierungsmittel (z. B. Thimersol, Benzylalkohol) und Füllmittel
(z. B. Laktose, Mannit), sowie das Einarbeiten des Materials in
partikuläre Zubereitungen aus polymeren Verbindungen wie Poly
milchsäure, Polyglykolsäure, usw. oder in Liposomen ein. Hyalu
ronsäure kann ebenfalls verwendet werden. Solche Zusammensetzun
gen können den physikalischen Zustand, die Stabilität, die Rate
einer in vivo-Freisetzung sowie die Rate einer in vivo-Clearance
der vorliegenden Proteine und Derivate beeinflussen. Vgl. z. B.
Martin, Remington′s Pharmaceutical Sciences, 18. Ausg. (1990,
Mack Publishing Co., Easton, PA 18042), S. 1435-1712, worauf
hiermit Bezug genommen wird. Die Zusammensetzungen können in
flüssiger Form oder in Form eines getrockneten Pulvers wie einer
lyophilisierten Form hergestellt werden.
Zur vorliegenden Verwendung können orale, feste Dosierungsformen
in Erwägung gezogen werden, welche allgemein von Martin in Re
mington′s Pharmaceutical Sciences, 18. Ausg. 1990 (Mack Publi
shing Co., Easton, PA 18042) im Kapitel 89 beschrieben werden,
worauf hiermit Bezug genommen wird. Feste Dosierungsformen
schließen Tabletten, Kapseln, Pillen, Pastillen oder Rhomben,
Kachets oder Pellets ein. Ferner kann eine liposomale oder pro
teinoide Verkapselung angewendet werden, um die vorliegenden
Zusammensetzungen zu formulieren (wie z. B. proteinoide Mikrokü
gelchen gemäß der Offenbarung in dem US-Patent Nr. 4 925 673).
Eine liposomale Verkapselung kann angewendet werden, und die
Liposomen können mit zahlreichen Polymeren derivatisiert werden
(z. B. US-Patent Nr. 5 013 556). Eine Beschreibung möglicher
fester Dosierungsformen für das Heilmittel findet sich bei Mars
hall in Modern Pharmaceutics, Kapitel 10, Banker und Rhodes,
Hrsg., (1979), worauf hiermit Bezug genommen wird. Im allgemei
nen wird die Formulierung das Protein (oder das chemisch modifi
zierte Protein) und inerte Inhaltsstoffe einschließen, die einen
Schutz gegen die Magenumgebung und eine Freisetzung des biolo
gisch aktiven Materials im Darm ermöglichen.
Ferner werden in spezifischer Weise orale Dosierungsformen der
obigen derivatisierten Proteine in Betracht gezogen. Ein Protein
kann chemisch modifiziert werden, so daß die orale Applikation
des Derivats wirkungsvoll ist. Allgemein betrifft die in Erwä
gung gezogene chemische Modifikation das Anheften mindestens
eines Restes an das Protein (oder Peptid)-Molekül selbst, wobei
der Rest (a) die Inhibierung der Proteolyse, und (b) die Auf
nahme vom Magen oder Darm in den Blutstrom erlaubt. Die Steige
rung der Gesamtstabilität des Proteins und die Verlängerung der
Zirkulationsdauer im Körper sind ebenfalls erwünscht. Beispiele
für derartige Reste schließen ein: Polyethylenglykol, Copolymere
von Ethylenglykol und Propylenglykol, Carboxymethylcellulose,
Dextran, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Polyprolin.
Abuchowski et al., 1981, oben; Newmark et al., J. Appl. Bio
chem., 4: 185-189 (1982). Andere Polymere, die verwendet werden
könnten, sind Poly-1,3-dioxolan und Poly-1,3,6-tioxocan. Wie
zuvor ausgeführt worden ist, sind für die pharmazeutische Ver
wendung Polyethylenglykolreste bevorzugt.
Im Falle des Proteins (oder Derivats) kann der Ort der Freiset
zung der Magen, der Dünndarm (der Zwölffingerdarm, der Leerdarm
oder der Krummdarm) oder der Dickdarm sein. Einem Fachmann ste
hen Formulierungen zur Verfügung, die sich im Magen nicht auflö
sen, die aber das Material im Zwölffingerdarm oder an einer
anderen Stelle des Darmes freisetzen werden. Vorzugsweise wird
sich die Freisetzung den schädigenden Effekten der Magenumgebung
entziehen, was entweder durch Schutz des Proteins (oder Deri
vats) oder durch Freisetzung des biologisch aktiven Materials
jenseits der Magenumgebung, wie im Darm, erfolgen kann.
Um eine vollständige gastrische Resistenz sicherzustellen, ist
eine Beschichtung erforderlich, die bis zu einem pH-Wert von
mindestens 5,0 undurchlässig ist. Beispiele für die gewöhnli
chen, als enterale Beschichtungen verwendeten inerten Inhalts
stoffe sind Celluloseacetattrimellitat (CAT), Hydroxypropylme
thylcellulosephthalat (HPMCP), HPMCP 50, HPMCP 55, Polyvinylace
tatphthalat (PVAP), Eudragit L30D, Aquateric, Celluloseace
tatphthalat (CAP), Eudragit L, Eudragit S und Shellac. Diese
Beschichtungen können als gemischte Filme verwendet werden.
Eine Beschichtung oder eine Mischung von Beschichtungen kann
ebenfalls für Tabletten verwendet werden, welche nicht gegenüber
dem Magen geschützt werden sollen. Dies kann Zucker-Coatings
oder Coatings einschließen, durch die die Tablette leichter
geschluckt werden kann. Kapseln können zur Applikation eines
trockenen Therapeutikums, d. h. Pulvers aus einer harten Schale
(wie Gelatine) bestehen, wohingegen im Falle flüssiger Formen
eine weiche Gelatineummantelung verwendet werden kann. Das um
hüllende Material von Kachets könnte dicke Stärke oder anderes
eßbares Papier sein. Für Pillen, Rhomben, geformte Tabletten
oder Tablettentriturate können Verfahren zur Feuchtmassierung
angewendet werden.
Das Therapeutikum kann in die Formulierung in Form feiner mul
tipartikulärer Stoffe in Form von Granula oder Pellets mit einer
Partikelgröße von etwa 1 mm eingeschlossen werden. Die Formulie
rung des Materials zur Kapselverabreichung könnte auch als Pul
ver, leicht komprimierte Pfropfen oder sogar als Tabletten vor
genommen werden. Das Therapeutikum könnte mittels Kompression
hergestellt werden.
Farbstoffe und Aromastoffe können ebenfalls eingeschlossen wer
den. Beispielsweise kann das Protein (oder Derivat) formuliert
(wie durch Liposomen- oder Mikrokügelchen-Verkapselung) und
anschließend weiter in ein Nahrungsmittel wie in ein gekühltes
Erfrischungsgetränk, welches Farbstoffe und Aromastoffe enthält,
eingeschlossen werden.
Man kann das Volumen des Therapeutikums mit einem inerten Mate
rial verdünnen oder erhöhen. Diese Verdünnungsmittel könnten
Kohlenhydrate, insbesondere Mannit, α-Lactose, wasserfreie Lac
tose, Cellulose, Sucrose, modifizierte Dextrane und Stärke ein
schließen. Bestimmte anorganische Salze können ferner als Füll
stoffe verwendet werden, einschließlich Calciumtriphosphat,
Magnesiumcarbonat und Natriumchlorid. Einige im Handel erhältli
che Verdünnungsmittel sind Fast-Flo, Emdex, STA-Rx 1500, Emcom
press und Avicell.
Bei der Formulierung des Therapeutikums zu einer festen Dosie
rungsform können Sprengmittel eingeschlossen werden. Als Spreng
mittel verwendete Materialien schließen Stärke einschließlich
das handelsübliche, auf Stärke basierende Sprengmittel Explotab
ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Natriumstärkeglykolat,
Amberlit, Natriumcarboxymethylcellulose, Ultramylopektin, Na
triumalginat, Gelatine, Orangenschale, saure Carboxymethylcellu
lose, natürlicher Schwamm und Bentonit können ebenfalls verwen
det werden. Eine andere Form der Sprengmittel betrifft die un
löslichen Kationenaustauscherharze. Pulverisierte Gumme können
als Sprengmittel und als Binder verwendet werden, und diese kön
nen pulverisierte Gumme wie Agar, Karaya oder Tragant einschlie
ßen. Alginsäure und ihr Natriumsalz sind ebenfalls als Spreng
mittel geeignet.
Bindemittel können verwendet werden, um das therapeutische Mit
tel zusammenzuhalten, um eine harte Tablette zu formen, und sie
schließen Materialien aus natürlichen Produkten wie Akazie,
Tragant, Stärke und Gelatine ein. Andere schließen Methylcel
lulose (MC), Ethylcellulose (EC) und Carboxymethylcellulose
(CMC) ein. Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Hydroxypropylmethylcel
lulose (HPMC) können beide in alkoholischen Lösungen zum Granu
lieren des Therapeutikums verwendet werden.
Bei der Formulierung des Therapeutikums kann ein Antifriktions
mittel eingeschlossen werden, um ein Verkleben während der For
mulierung zu verhindern. Gleitmittel können als Schicht zwischen
dem Therapeutikum und der Wandung des Stempels oder der Preßform
verwendet werden, und diese können Stearinsäure einschließlich
ihrer Magnesium- und Calciumsalze, Polytetrafluorethylen (PTFE),
flüssiges Paraffin, Pflanzenöle und Wachse einschließen, sind
aber nicht darauf beschränkt. Lösliche Gleitmittel wie Natri
umlaurylsulfat, Magnesiumlaurylsulfat, Polyethylenglykol ver
schiedenen Molekulargewichts sowie Carbowax 4000 und 6000 können
ebenfalls verwendet werden.
Gleitmittel, die die Fließeigenschaften des Arzneimittels wäh
rend der Formulierung verbessern und beim Rearrangement während
der Kompression hilfreich sein können, können zugegeben werden.
Die Gleitmittel können Stärke, Talkum, pyrogenes Siliciumdioxid
und hydratatisiertes Silicoaluminat einschließen.
Um die Auflösung des Therapeutikums in der wäßrigen Umgebung zu
unterstützen, kann ein Tensid als Benetzungsmittel hinzugegeben
werden. Tenside können anionische Detergenzien wie Natriumlau
rylsulfat, Dioctylnatriumsulfosuccinat und Dioctylnatriumsul
fonat einschließen. Kationische Tenside können verwendet werden
und würden Benzalkoniumchlorid oder Benzethomiumchlorid ein
schließen. Die Liste der potentiell nicht-ionischen Tenside, die
bei der Formulierung als Tenside eingeschlossen werden können,
schließen Lauromacrogol 400, Polyoxyl-40-Stearat, Polyoxyethy
len-hydriertes Castoröl 10, 50 und 60, Glycerinmonostearat,
Polysorbat 40, 60, 65 und 80, Sucrosefettsäureester, Methylcel
lulose und Carboxymethylcellulose ein. Diese oberflächenaktiven
Mittel können bei der Formulierung des Proteins oder Derivats
entweder allein oder als Mischung in unterschiedlichen Mengen
verhältnissen vorhanden sein.
Additive, die die Aufnahme des Proteins (oder Derivats) poten
tiell unterstützen, sind beispielsweise die Fettsäuren Oleinsäu
re, Linolsäure und Linolensäure.
Eine Formulierung zur kontrollierten Freisetzung kann erwünscht
sein. Das Arzneimittel kann in eine inerte Matrix eingearbeitet
werden, die eine Freisetzung entweder durch Diffisions- oder
Leachingmechanismen ermöglicht, d. h. Gumme. In die Formulierung
können ebenfalls Matrizes eingearbeitet werden, die langsam
abgebaut werden. Eine andere Form einer kontrollierten Freiset
zung dieses Therapeutikums erfolgt nach einem Verfahren auf der
Grundlage des Oros-therapeutischen Systems (Alza Corp.), d. h.
das Arzneimittel wird in eine semipermeable Membran einge
schlossen, die das Eintreten von Wasser erlaubt und dadurch das
Arzneimittel aufgrund osmotischer Wirkungen durch eine einzige
kleine Öffnung herausdrückt. Einige enterale Coatings weisen
ebenfalls einen Effekt der verzögerten Freisetzung auf.
Andere Coatings können zur Formulierung verwendet werden. Diese
schließen eine Vielzahl von Zuckern ein, die in eine Coating-
Pfanne gegeben werden können. Das therapeutische Mittel kann
ebenfalls in einer Tablette mit dünner Beschichtung verabreicht
werden, und die Materialien, die hierbei verwendet werden, wer
den in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste betrifft die nicht
enteralen Materialien und schließt Methylcellulose, Ethylcellu
lose, Hydroxethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Hy
droxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarb
oxymethylcellulose, Providon und die Polyethylenglykole ein. Die
zweite Gruppe besteht aus den enteralen Materialien, die gewöhn
lich Ester der Phthalsäure sind.
Eine Mischung von Materialien könnte verwendet werden, um eine
optimale Beschichtung bereitzustellen. Das Filmen kann in einer
Beschichtungsschale oder in einem Fließbett oder durch Kompres
sionsbeschichtung erfolgen.
Ebenfalls in Betracht gezogen wird die pulmonale Anwendung des
vorliegenden Proteins (oder Derivats desselben). Das Protein
(oder Derivat) gelangt durch Inhalation in die Lungen eines
Säugers und tritt über die Auskleidung des Lungenepithels in den
Blutstrom über. Weitere Berichte hierüber schließen ein Adjey et
al., Pharmaceutical Research, 1 (6), S. 565-569 (1990); Adjey et
al., International Journal of Pharmaceutics, 63: 135-144 (1990)
(Leuprolidacetat); Braquet et al., Journal of Cardiovascular
Pharmacology, 13 (Erg. 5): 143-146 (1989) (Endothelin-1); Hubbard
et al., Annals of Internal Medicine, 3 (3): 206-212 (1989) (α1-
Antitrypsin); Smith et al., J. Clin. Invest., 84: 1145-1146
(1989) (α1-Proteinase); Oswein et al., "Aerosolization of Pro
teins", Proceedings of Symposium on Respiratory Drug Delivery
11, Keystone, Colorado, (März 1990) (rekombinantes humanes
Wachstumshormon); Debs et al., J. Immunol., 140: 3482-3488 (1988)
und Platz et al., US-Patent Nr. 5 284 656 (Granulozyten-Kolonie-
stimulierender Faktor). Zur Verwendung bei der Ausführung der
vorliegenden Erfindung bietet sich eine große Bandbreite an
mechanischen Vorrichtungen an, die für die pulmonale Applikation
von therapeutischen Produkten entwickelt worden sind, ein
schließlich - aber nicht beschränkt auf - Vernebler, Inhalatoren
mit Dosiereinrichtung und Inhalatoren für Pulver, die dem Fach
mann auf dem einschlägigen Gebiet bekannt sind.
Einige spezifische Beispiele für im Handel erhältliche Vorrich
tungen, die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignet
sind, sind der Ultravent-Vernebler, hergestellt von Mallinck
rodt, Inc., St. Louis, Missouri; der Acorn II-Vernebler, herge
stellt von Marquest Medical Products, Englewood, Colorado; der
Ventolin-Inhalator mit Dosiereinrichtung, hergestellt von Glaxo
Inc., Research Triangle Park, North Carolina; und der Spinhaler-
Inhalator für Pulver, hergestellt von Fisons Corp., Bedford,
Massachusetts.
Sämtliche dieser Vorrichtungen erfordern die Verwendung von
Formulierungen, die zur Arzneizubereitung des Proteins (oder
Derivats) geeignet sind. Typischerweise ist jede Formulierung
spezifisch für den angewendeten Vorrichtungstyp und kann die
Verwendung eines geeigneten Treibmittels zusätzlich zu den ge
wöhnlichen Verdünnungsmitteln, Adjuvanzien und/oder Trägern, die
zur Therapie geeignet sind, beinhalten. Ebenfalls wird die Ver
wendung von Liposomen, Mikrokapseln oder Mikrokügelchen, Ein
schlußkomplexen oder anderen Trägertypen in Betracht gezogen.
Ein chemisch modifiziertes Protein kann in Abhängigkeit des
angewendeten Typs der chemischen Modifizierung oder des angewen
deten Vorrichtungstyps auch in unterschiedlichen Formulierungen
hergestellt werden.
Die Formulierungen, die zur Verwendung mit einem Vernebler
entweder mittels Düse oder Ultraschall geeignet sind, werden
typischerweise das Protein (oder Derivat), gelöst in Wasser in
einer Konzentration von etwa 0,1 bis 25 mg biologisch aktivem
Protein pro ml Lösung, umfassen. Die Formulierung kann ferner
einen Puffer und einen einfachen Zucker einschließen (z. B. zur
Stabilisierung des Proteins und Regulierung des osmotischen
Druckes). Die Vernebler-Formulierung kann ferner ein Tensid
enthalten, um eine Oberflächen-induzierte Aggregation des Pro
teins, ausgelöst durch Zerstäubung der Lösung bei Bildung des
Aerosols, zu reduzieren oder zu verhindern.
Formulierungen zur Verwendung mit einem Inhalator mit Dosisein
richtung werden im allgemeinen ein feinverteiltes Pulver umfas
sen, welches das Protein (oder Derivat) enthält, das mit Hilfe
eines Tensids in einem Treibmittel suspendiert ist. Das Treib
mittel kann jedes herkömmliche, für diesen Zweck eingesetzte
Material sein, wie ein Fluorchlorkohlenstoff, ein Fluorchlorkoh
lenwasserstoff, ein Fluorkohlenwasserstoff oder ein Kohlenwas
serstoff, einschließlich Trichlorfluormethan, Trichlordifluorme
than, Dichlortetrafluorethanol und 1,1,1,2-Tetrafluorethan, oder
Kombinationen derselben. Geeignete Tenside schließen Sorbitan
trioleat und Sojalecithin ein. Oleinsäure kann ebenfalls als
Tensid geeignet sein.
Formulierungen zum Dispensieren aus einer Inhalationsvorrichtung
für Pulver werden ein feinverteiltes trockenes Pulver umfassen,
welches das Protein (oder Derivat) enthält und ferner ein Füll
mittel wie Lactose, Sorbit, Sucrose oder Mannit in Mengen ein
schließt, durch die das Dispersal des Pulvers aus der Vorrich
tung erleichtert wird, z. B. 50 bis 90 Gew.-% der Formulierung.
Das Protein (oder Derivat) sollte vorteilhafterweise in parti
kulärer Form hergestellt werden mit einer durchschnittlichen
Partikelgröße von weniger als 10 µm, am meisten bevorzugt 0,5
bis 5 µm, um den distalen Lungenbereich in wirksamster Weise
erreichen zu können.
Eine nasale Applikation des Proteins (oder Derivats) ist eben
falls möglich. Eine nasale Applikation erlaubt die Passage des
Proteins in den Blutstrom direkt nach Verabreichung des thera
peutischen Produkts in die Nase, ohne das Produkt in die Lunge
befördern zu müssen. Formulierungen für eine nasale Applikation
schließen solche mit Dextran oder Cyclodextran ein.
Nach noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden
Verfahren zur Behandlung und zur Herstellung eines Medikaments
bereitgestellt. Die Zustände, die durch die Verabreichung der
vorliegenden Derivate gelindert oder moduliert werden können,
sind die oben angegebenen.
Für sämtliche der oben genannten Moleküle können durch weitere
Studien Informationen im Hinblick auf geeignete Dosierungen zur
Behandlung verschiedener Zustände von zahlreichen Patienten
erhalten werden, und der durchschnittliche Fachmann ist unter
Berücksichtigung des therapeutischen Kontextes, des Alters und
des allgemeinen Gesundheitszustandes des Rezipienten in der
Lage, die korrekte Dosierung zu ermitteln. Im allgemeinen wird
die Dosierung für eine Injektion oder Infusion zwischen 0,01 µg
biologisch aktivem Protein/kg Körpergewicht (bei alleiniger Be
rechnung der Proteinmasse, ohne chemische Modifizierung) und
10 mg/kg (auf der gleichen Grundlage) betragen. Der Dosierungs
plan kann in Abhängigkeit von der Zirkulations-Halbwertszeit des
verwendeten Proteins oder Derivats und dem Umstand, ob das Poly
peptid mittels Bolusdosis oder Dauerinfusion verabreicht wird,
sowie der verwendeten Formulierung variieren.
Für eine Therapie im Zusammenhang mit der Obesität kann man das
vorliegende Protein (oder Derivate) in Verbindung mit einer oder
mehreren pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreichen, die
zur Behandlung anderer klinischer Komplikationen der Obesität,
wie solchen, die zur Behandlung von Diabetes (z. B. Insulin),
hohem Blutdruck, hohen Cholesterinwerten, und bei anderen nach
teiligen Zuständen, die mit der Obesität zusammenhängen, ver
wendet werden. Ferner können andere Appetitzügler wie z. B. Am
phetamine mitverabreicht werden. Eine Verabreichung kann simul
tan (z. B. Verabreichung einer Mischung des vorliegenden Proteins
mit Insulin) oder in seriatim erfolgen.
Das OB-Gen kann in menschliche Fettzellen eingeführt werden, um
eine Gentherapie für die Obesität zu entwickeln. Von einer der
artigen Therapie ist zu erwarten, daß sie zur Senkung des Kör
pergewichts führt. Umgekehrt führt das Einbringen von Antisense-
Konstrukten in menschliche Fettzellen zur Abnahme der Mengen an
aktivem OB-Polypeptid und zu einer Zunahme der Adipositas des
Körpers.
Nach einer Ausführungsform wird ein für ein OB-Polypeptid kodie
rendes Gen in vivo in einen viralen Vektor eingeführt. Derartige
Vektoren schließen ein attenuiertes oder defektes DNA-Virus wie
Herpes-simplex Virus (HSV), Papillomavirus, Epstein-Barr-Virus
(EBV), Adenovirus, Adeno-assoziiertes Virus (AAV) und derglei
chen ein, wobei die Auswahl nicht hierauf beschränkt ist. Defek
te Viren, denen virale Gene vollständig oder nahezu vollständig
fehlen, werden bevorzugt. Ein defektes Virus ist nach Einführung
in eine Zelle nicht infektiös. Die Verwendung von defekten vira
len Vektoren ermöglicht die Verabreichung an Zellen in einem
bestimmten lokalisierten Bereich, ohne befürchten zu müssen, daß
der Vektor andere Zellen infizieren kann. Demgemäß kann Fett
gewebe in spezifischer Weise zielgerichtet angesteuert werden.
Beispiele für bestimmte Vektoren schließen einen defekten Her
pes-Virus I (HSVI)-Vektor [Kaplitt et al., Molec. Cell. Neuro
sci., 2: 320-330 (1992)], einen attenuierten Adenovirus-Vektor,
wie der von Stratford-Perricaudet et al. beschriebene J. Clin.
Invest., 90: 626-630 (1992), und einen defekten Adeno-assoziier
ten Virus-Vektor ein [Samulski et al., J. Virol., 61: 3096-3101
(1987); Samulski et al., J. Virol., 63: 3822-3828 (1989)].
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Gen
in einen retroviralen Vektor eingeführt werden, wie z. B. be
schrieben von Anderson et al., US-Patent Nr. 5 399 346; Mann et
al., Cell, 33: 153 (1983); Temin et al., US-Patent Nr. 4 650 764;
Temin et al., US-Patent Nr. 4 980 289; Markowitz et al., J.
Virol., 62: 1120 (1988); Temin et al., US-Patent Nr. 5 124 263;
Internationale Patent-Veröffentlichung Nr. WO 95/07358, ver
öffentlicht am 16. März 1995 von Dougherty et al.; und Kuo et
al., Blood, 82: 845 (1993).
Alternativ kann der Vektor in vivo durch Lipofektion eingeführt
werden. Innerhalb des letzten Jahrzehnts sind Liposome zur Ver
kapselung und Transfektion von Nukleinsäuren in vitro immer
häufiger angewendet worden. Synthetische kationische Lipide, die
zur Begrenzung der Schwierigkeiten und Gefahren im Zusammenhang
mit Liposomen-vermittelter Transfektion entwickelt worden sind,
können zur Herstellung von Liposomen für eine in vivo-Transfek
tion eines für einen Marker kodierenden Gens verwendet werden
[Felgner et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84: 7413-7417
(1987); vgl. Mackey et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85: 8027-
8031 (1988)]. Die Verwendung von kationischen Lipiden kann die
Verkapselung von negativ geladenen Nukleinsäuren fördern, und
sie kann ebenfalls die Fusion mit negativ geladenen Zellmembra
nen fördern [Felgner et al., Science, 337: 387-388 (1989)]. Die
Anwendung einer Lipofektion zur Einführung exogener Gene in
spezifische Organe in vivo weist bestimmte praktische Vorteile
auf. Das molekulare Targeting von Liposomen zu spezifischen
Zellen stellt ein vorteilhaftes Gebiet dar. Es ist klar, daß
eine auf bestimmte Zelltypen gerichtete Transfektion besonders
vorteilhaft bei einem Gewebe mit zellulärer Heterogenität ist,
wie bei dem Pankreas, der Leber, der Niere und dem Gehirn. Lipi
de können zum Zwecke des Targetings chemisch mit anderen Molekü
len gekoppelt werden (vgl. Mackey et al., 1988, oben). Zielge
richtete Peptide wie z. B. Hormone oder Neurotransmitter, und
Proteine wie Antikörper, oder nicht-peptidartige Moleküle könn
ten chemisch mit Liposomen gekoppelt werden.
Es ist ebenfalls möglich, den Vektor in vivo als nacktes DNA-
Plasmid einzuführen. Nackte DNA-Vektoren zur Gentherapie können
in die gewünschten Wirtszellen mittels bekannter Verfahren ein
geführt werden, wie z. B. durch Transfektion, Elektroporation,
Mikroinjektion, Transduktion, Zellfusion, DEAE-Dextran, Calcium
phosphatpräzipitation, unter Anwendung einer Gen-Kanone oder
unter Verwendung eines DNA-Vektor-Transporters (vgl. z. B. Wu et
al., J. Biol. Chem., 267: 963-967 (1992); Wu et al., J. Biol.
Chem., 263: 14621-14624 (1988); Hartmut et al., Kanadische Patent
anmeldung Nr. 2 012 311, eingereicht am 15. März 1990).
Das OB-Gen kann auch aus Haustieren isoliert werden, und das
korrespondierende OB-Polypeptid kann auf diese Weise erhalten
werden. Nach einem nachfolgend dargelegten spezifischen Beispiel
hybridisiert die von dem murinen OB-Gen abgeleitete Sonde mit
korrespondierenden homologen kodierenden Sequenzen einer großen
Anzahl von Tierspezies. Wie im Zusammenhang mit Humantherapien
diskutiert worden ist, können rekombinante Proteine ebenfalls
für Haustiere hergestellt und an diese verabreicht werden. Eine
Verabreichung des Polypeptids kann in Erwägung gezogen werden,
um magerere Tiere als Fleischproduzenten, wie Mastrinder,
-schweine, -geflügel, -schafe usw. zu schaffen. Vorzugsweise
wird ein autologes OB-Polypeptid verabreicht, obgleich durch die
Erfindung die Verabreichung von anti-autologem Polypeptid glei
chermaßen in Betracht gezogen wird. Da das OB-Polypeptid aus
ungefähr 160 Aminosäureresten besteht, kann es nicht stark immu
nogen sein. Demgemäß muß die Verabreichung eines nicht-autologen
Polypeptids nicht zwangsläufig zu einer Immunantwort führen.
Alternativ erlaubt die Einführung der klonierten Gene in trans
gene Haustiere, das Körpergewicht und die Adipositas durch Über
expression eines OB-Transgens zu verringern. Die einfachste
Weise zur Erreichung dieses Ziels ist es, ein OB-Transgen unter
Verwendung seines eigenen oder eines anderen Fett-spezifischen
Promotors zielgerichtet zum Fett zu steuern.
Umgekehrt kann unter anderen Umständen eine Zunahme des Körper
fettes erwünscht sein, wie zur Entwicklung von Kobe-Rindfleisch
oder fetter Leber zur Herstellung von Leberpastete. Dies kann
durch zielgerichtete Steuerung eines Antisense-OB-Transgens zum
Fett oder durch Anwendung der genbezogenen "Knockout"-Technolo
gie erreicht werden. Alternativ kann, wenn eine Zunahme des
Körpergewichts hinsichtlich des Fettgehaltes erwünscht ist, ein
Inhibitor oder Antagonist des OB-Polypeptids verabreicht werden.
Derartige Inhibitoren oder Antagonisten schließen gegenüber dem
Polypeptid reaktive Antikörper und Fragmente des Polypeptids
ein, die an den OB-Rezeptor binden, diesen aber nicht aktivie
ren, d. h. Antagonisten des OB-Polypeptids, wobei die Auswahl
nicht auf die genannten Substanzen beschränkt ist.
Das OB-Polypeptid weist zusätzlich zu seinen gesundheitsbezoge
nen Vorteilen eine signifikante Bedeutung für die kosmetische
Anwendung auf. Da die erfindungsgemäßen OB-Polypeptide ein
schließlich Derivate und Agonisten-Analoga derselben zur Modula
tion der Rate und Quantität von Fettzellablagerungen in einem
Tier geeignet sind, sind sie insbesondere geeignet zur Verminde
rung unschönen Fettgewebes, z. B. Fettablagerungen am Bauch, den
Hüften, den Oberschenkeln, dem Nacken und dem Kinn, die sich
nicht notwendigerweise zu einem adipösen Zustand entwickeln, die
aber trotzdem das Erscheinungsbild eines Individuums beeinträch
tigen. Der Effekt der Fettreduktion wird teilweise auf eine
Zügelung des Appetits, d. h. eine Reduktion in der Nahrungsauf
nahme, und/oder auf eine Anhebung der Grundumsatzes oder auf
beides zurückgeführt. Demgemäß sind das vorliegende OB-Polypep
tid oder seine Derivate oder Agonisten-Analoga geeignet zur
Verabreichung an ein Individuum, um kosmetische Veränderungen im
Bereich der Fettgewebeablagerungen durch Modulation der Fett
ablagerung und/ oder durch Zügelung des Appetits herbeizuführen.
Zusätzlich können die vorliegenden Zusammensetzungen und Ver
fahren in Verbindung mit verschiedenen Vorgehensweisen angewen
det werden, wie kosmetischen operativen Eingriffen, die entwic
kelt worden sind, um das gesamte Erscheinungsbild eines Körpers
zu verändern (z. B. Fettabsaugung oder lasergestützte operative
Eingriffe, die entwickelt worden sind, um die Körpermasse durch
Absaugung oder Abtragung von Fettgewebe zu vermindern), Bewegung
(insbesondere Laufen und Gewichtstraining), fettarme Diät, Hyp
nose, Biofeedback, um nur einige der Möglichkeiten zu nennen,
die man in Betracht ziehen kann, um den Gehalt an Fettgewebe zu
vermindern und das Erscheinungsbild des Körpers zu verbessern.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur
Herbeiführung einer kosmetischen Modulation des Fettgewebes bei
einem Individuum, welches das Verabreichen einer Fett-modulie
renden Menge eines OB-Polypeptids oder Derivats oder Agonisten-
Analogons davon an ein Individuum umfaßt, das eine kosmetische
Modulation des Fettgewebes wünscht, um das Gesamterscheinungs
bild des Körpers zu verbessern. Nach einem besonderen Aspekt ist
die Modulation des Fettgewebes eine Folge der Unterdrückung des
Appetits. Vorzugsweise ist die Modulation des Fettgewebes eine
Reduktion des Fettgewebes.
Nach einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein
Verfahren zur Herbeiführung von kosmetischem Verlust an Fett
gewebe, bei dem ein Verfahren zur Veränderung des Erscheinungs
bildes des Körpers mit der Verabreichung einer Fett-modulieren
den Menge eines OB-Polypeptids oder Derivats oder Agonisten-
Analogons davon an ein Individuum kombiniert wird, das eine kos
metische Modulation des Fettgewebes wünscht, um das Gesamter
scheinungsbild des Körpers zu verbessern.
Die Entwicklung von Agonisten und Antagonisten des OB-Faktors in
Form kleiner Moleküle wird durch Isolierung ihres Rezeptors
stark vereinfacht. Dies kann erfolgen, indem das aktive OB-Poly
peptid hergestellt und verwendet wird, um eine Expressionsbib
liothek unter Anwendung üblicher Verfahren abzusuchen. Die Re
zeptorbindung in der Expressionsbibliothek kann untersucht wer
den, indem man ein rekombinantes Polypeptid, hergestellt entwe
der unter Verwendung eines bakteriellen oder eines Säuger-Ex
pressionsvektors, appliziert und die Wirkungen einer kurzzei
tigen und kontinuierlichen Applikation des rekombinanten Poly
peptids auf die Zellen der Expressionsbibliothek beobachtet,
oder indem man die Bindung des OB-Polypeptids an die Zellen
direkt nachweist.
Da gegenwärtig davon ausgegangen wird, daß sich der OB-Rezeptor
wahrscheinlich im Hypothalamus und möglicherweise in der Leber
befindet, werden vorzugsweise cDNA-Bibliotheken aus diesen Gewe
ben in gewöhnlichen Expressions-Klonierungsvektoren hergestellt
werden. Diese cDNA-Klone würden anschließend in COS-Zellen als
Pools eingeführt werden, und die resultierenden Transformanten
würden mit einem aktiven Liganden abgesucht werden, um COS-Zel
len zu identifizieren, die den OB-Rezeptor exprimieren. An
schließend können positive Klone isoliert werden, um den klo
nierten Rezeptor aufzudecken. Der klonierte Rezeptor würde in
Verbindung mit dem OB-Liganden (unter der Annahme, daß dieser
ein Hormon ist) verwendet werden, um die zum Screening nach
Modulatoren von OB in Form kleiner Moleküle erforderlichen Kom
ponenten zu entwickeln.
Ein besonderes Assay-System, das erfindungsgemäß einsetzbar ist,
ist als Rezeptor-Assay bekannt. Bei einem Rezeptor-Assay wird
das zu überprüfende Material in angemessener Weise markiert und
anschließend werden bestimmte zelluläre Test-Kolonien mit Mengen
von sowohl dem markierten als auch dem unmarkierten Material
inokuliert, wonach Bindungsstudien durchgeführt werden, um das
Ausmaß zu bestimmen, in dem das markierte Material an die Zell-
Rezeptoren bindet. Auf diese Weise können Unterschiede in der
Affinität zwischen Materialien festgestellt werden.
Demgemäß kann eine gereinigte Charge des Gewichtsmodulators ra
dioaktiv markiert und z. B. mit Antikörpern oder anderen Inhibi
toren davon kombiniert werden, woran sich die Durchführung von
Bindungsstudien anschließt. Im Anschluß daran werden Lösungen
hergestellt, die verschiedene Mengen von markiertem und unmar
kiertem, nicht-kombiniertem Gewichtsmodulator enthalten, und es
werden dann Zellproben inokuliert und anschließend inkubiert.
Die resultierenden Zell-Monolayer werden anschließend gewaschen,
löslich gemacht und in einem Gammazähler für eine Zeitdauer
gezählt, die ausreichend ist, um einen Standardfehler von < 5%
zu erreichen. Diese Daten werden dann einer Scatchard-Analyse
zugeführt, wonach Beobachtungen und Rückschlüsse im Hinblick auf
die Aktivität des Materials vorgenommen werden können. Obgleich
die vorstehenden Erläuterungen beispielhaft sind, wird die Art
und Weise veranschaulicht, in der ein Rezeptor-Assay in den
Fällen durchgeführt und angewendet werden kann, in denen die
zelluläre Bindungsfähigkeit des untersuchten Materials als un
terscheidendes Merkmal dienen kann. Ein Rezeptor-Assay ist wie
derum insbesondere bei der Identifizierung der spezifischen
Rezeptoren für die vorliegenden Modulatoren, wie dem db-Rezeptor
geeignet.
Ein weiterer Assay, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung
geeignet ist und erfindungsgemäß einbezogen ist, ist als "cis/
trans"-Assay bekannt. Kurz gesagt, werden bei diesem Assay zwei
genetische Konstrukte eingesetzt, wobei eines typischerweise ein
Plasmid ist, welches im Falle der Transfektion einer geeigneten
Zellinie einen bestimmten interessierenden Rezeptor kontinuier
lich exprimiert, und wobei das zweite ein Plasmid ist, welches
unter der Kontrolle eines Rezeptor/Liganden-Komplexes einen
Reporter wie Luciferase exprimiert. Wenn es erwünscht ist, eine
Verbindung als Liganden für einen bestimmten Rezeptor zu bewer
ten, ist eins der Plasmide ein Konstrukt, welches zur Expression
des Rezeptors in der ausgewählten Zellinie führt, während das
zweite Plasmid einen Promotor besitzt, der mit dem Luciferase-
Gen verknüpft ist, in welchem das antwortspezifische Element des
bestimmten Rezeptors insertiert ist. Falls die zu untersuchende
Verbindung ein Agonist des Rezeptors ist, wird der Ligand mit
dem Rezeptor einen Komplex ausbilden, und der resultierende
Komplex wird das antwortspezifische Element binden und die
Transkription des Luciferase-Gens auslösen. Die resultierende
Chemilumineszenz wird anschließend photometrisch gemessen, und
es werden Dosiswirkungskurven erhalten und mit denjenigen be
kannter Liganden verglichen. Die vorstehende Vorgehensweise ist
eingehend im US-Patent Nr. 4 981 784 und der Internationalen
PCT-Veröffentlichung Nr. WO 88/03168, worauf hiermit Bezug ge
nommen wird, beschrieben.
Sobald ein rekombinanter Organismus, der die Gensequenz für den
OB-Rezeptor exprimiert, identifiziert ist, kann der rekombinante
OB-Rezeptor analysiert werden. Dies erfolgt mit Hilfe von As
says, die auf den physikalischen oder funktionellen Eigenschaf
ten des OB-Rezeptors basieren, einschließlich radioaktiver Mar
kierung des Rezeptors und anschließender Analyse mittels Gel
elektrophorese, Immunoassay, Ligandenbindung, usw. Ferner können
Antikörper gegen den OB-Rezeptor wie oben beschrieben herge
stellt werden.
Die Struktur des OB-Rezeptors kann durch verschiedene im Stand
der Technik bekannte Verfahren analysiert werden. Vorzugsweise
wird die Struktur der verschiedenen Domänen, insbesondere der
OB-Bindungsstelle analysiert. Es kann eine strukturelle Analyse
durchgeführt werden, indem man die Ähnlichkeit der Sequenz mit
anderen bekannten Proteinen, insbesondere Hormon- und Protein-
Rezeptoren bestimmt. Der Ähnlichkeitsgrad (oder die Homologie)
kann eine Grundlage für die Vorhersage der Struktur und Funktion
des OB-Rezeptors oder einer Domäne desselben darstellen. Nach
einer spezifischen Ausführungsform können Sequenzvergleiche mit
Sequenzen der GenBank durchgeführt werden, wobei z. B. die Pro
gramme FASTA UND FASTP angewendet werden [Pearson et al., Proc.
Natl. Acad. Sci. USA, 85: 2444-48 (1988)].
Die Proteinsequenz kann weiter charakterisiert werden durch eine
Hydrophilizitätsanalyse (z. B. Hopp et al., 1981, oben). Ein Hy
drophilizitätsprofil kann verwendet werden, um die hydrophoben
und hydrophilen Regionen des OB-Rezeptorproteins zu identifizie
ren, welche ihrerseits auf extrazotyplasmatische, Membran-bin
dende, und intrazytoplasmatische Regionen hinweisen können.
Eine Analyse der Sekundärstruktur (z. B. Chou et al., 1974, oben)
kann ebenfalls erfolgen, um Regionen des OB-Rezeptors zu identi
fizieren, die auf spezifische Sekundärstrukturen schließen las
sen.
Unter Anwendung auf dem technischen Gebiet verfügbarer Computer-
Softwareprogramme können ferner eine Manipulation, eine Trans
lation und eine Vorhersage der Sekundärstruktur sowie eine Vor
hersage des Leserahmens und eine Aufzeichnung desselben durch
geführt werden.
Durch Bereitstellung einer Quelle für große Mengen an rekombi
nantem OB-Polypeptid und der Möglichkeit der Isolierung des OB-
Rezeptors (d. h. des db-Genprodukts) wird durch die vorliegende
Erfindung eine quantitative strukturelle Bestimmung der aktiven
Konformation des OB-Polypeptids und des OB-Rezeptors oder Domä
nen davon ermöglicht. Insbesondere wird ausreichend Material
bereitgestellt für eine kernmagnetische Resonanz (NMR)-, Infra
rot (IR)-, Raman-, und ultraviolette (UV), insbesondere zirkulä
re Dichroismus (CD)- und spektroskopische Analyse. Insbesondere
liefert die NMR eine äußerst leistungsstarke strukturelle Analy
se von Molekülen in Lösung, die sehr viel eher ihrer nativen
Umgebung entspricht (Marion et al., 1983, oben; Bar et al.,
1985, oben; Kimura et al., 1980, oben). Andere Verfahren zur
strukturellen Analyse können ebenfalls angewendet werden. Diese
schließen Röntgenkristallographie (Engstom, 1974, oben) ein,
sind aber nicht darauf beschränkt.
In bevorzugter Weise können Co-Kristalle des OB-Polypeptids und
des OB-Rezeptors untersucht werden. Durch Analyse von Co-Kri
stallen können detaillierte Informationen über die Bindung er
halten werden, wodurch wiederum ein rationales Design von Ligan
den-Agonisten und -Antagonisten ermöglicht wird. Computer-
Modelling kann ebenfalls eingesetzt werden, insbesondere in
Verbindung mit NMR- oder Röntgenverfahren [Fletterick et al.,
(Hrsg.), Computer Graphics and Molecular Modeling, in Current
Communications in Molecular Biology, Cold Spring Harbor Labora
tory, Cold Spring Harbor, New York (1986)).
Die Identifizierung und Isolierung eines für einen erfindungs
gemäßen OB-Rezeptor kodierenden Gens ermöglicht die Expression
des Rezeptors in Mengen, die diejenigen übersteigen, welche aus
natürlichen Quellen isoliert werden können, oder in Indikator
zellen, die eigens konstruiert werden, um die Aktivität eines
Rezeptors anzuzeigen, der nach Transfektion oder Transformation
der Zellen exprimiert wird. Demgemäß wird durch die vorliegende
Erfindung zusätzlich zum rationalen Design von Agonisten und
Antagonisten auf der Grundlage der Struktur des OB-Polypeptids
ein alternatives Verfahren zum Identifizieren spezifischer Li
ganden des OB-Rezeptors unter Anwendung verschiedener bekannter
Screening-Assays zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele,
welche die Erfindung erläutern, nicht aber beschränken sollen,
besser verständlich.
Nachfolgend wird das zur Identifizierung des für die vorliegende
Erfindung beispielhaften genetischen Materials angewendete Ver
fahren dargelegt. Dieses Vorgehen umfaßt vier aufeinanderfol
gende Schritte: A) genetische Kartierung, B) physikalische Kar
tierung, C) Isolierung des Kandidatengens, und D) Mutationsnach
weis. Nach der Bestätigung, daß das fragliche murine Gen iso
liert war (Stufe D), suchte man nach dem homologen humanen Gen,
und sowohl das murine als auch das humane Gen sowie die puta
tiven Proteine wurden charakterisiert. Die Schritte sind nach
folgend detailliert zusammengefaßt.
Die ob-Mutation wurde bei genetischen Kreuzungen segregiert, und
es wurden übliche Verknüpfungsanalysen angewendet, um die Posi
tion der Mutation in Relation zu RFLPs (Restriktions-Fragment-
Längen-Polymorphismen) zu bestimmen. Diesen Daten zufolge wurde
das OB-Gen einem ∼5cM-Intervall auf dem proximalen Teil des
Mäusechromosoms 6 zugeordnet. (5cM ist eine Maßangabe der gene
tischen Distanz und entspricht 5 genetischen Crossing over pro
100 Tiere.) Insgesamt wurden 771 informative Meiosen generiert
und bei der nachfolgenden genetischen Kartierung eingesetzt
(Friedman et al., (1991), oben. Die genetischen Loci, die in
Relation zu OB kartiert wurden, waren alle zuvor veröffentlicht.
Die beiden beschriebenen nächsten RFLPs wurden definiert durch
Sonden, die von dem Carboxypeptidase- und dem onkogenen met-Gen
abgeleitet wurden.
Die genetische Auflösung der oben beschriebenen Experimente war
für die Klonierung von ob unzureichend, was in erster Linie
darauf zurückzuführen ist, daß keiner der genetischen Marker eng
verkoppelt war. Um die erforderlichen eng verknüpften RFLPs zu
identifizieren, wurden zusätzliche Sonden isoliert, und die
genetische Kreuzung wurde ausgedehnt. Ein als Chromosomenmikro
dissektion bekanntes Verfahren wurde angewendet, um randomisier
te DNA-Stücke vom proximalen Teil des Mäusechromosoms 6 zu iso
lieren [Bahary et al., Mammalian Genome, 4: 511-515 (1993)]. Zur
Untersuchung auf enge Kopplung mit ob wurden individuell klo
nierte Sonden eingesetzt. Auf der Grundlage dieser Studien wurde
eine Sonde D6Rck13, auch mit psd3 bezeichnet, aufgrund ihrer
genetischen Nähe zu OB zur weiteren Analyse ausgewählt.
Diese Sonde wurde eingesetzt, um den Genotyp von 835 ob-Nachkom
men aus interspezifischen und intersubspezifischen Kreuzungen zu
ermitteln, und es zeigte sich, daß D6Rck13 bei allen 835 Tieren
nicht-rekombinant ist, wie von Bahary et al. berichtet wurde.
Bei der physikalischen Kartierung wurde ein neuer polymorpher
Marker aus einem Cosmid-Subklon identifiziert, der vom YAC 53A6
abgeleitet worden war. Dieser neue Marker wurde zwischen D6Rck13
und dem OB-Gen positioniert und verwendet, um die zusätzlichen
771 informativen Meiosen von intraspezifischen Kreuzungen und
Rückkreuzungen zu erfassen. Bei einem einzigen Tier #167 wurde
ein Rekombinations-Crossing over zwischen ob und D6Rck39 festge
stellt. Diese Studien zeigten, daß D6Rck39/D6Rck13 0,06 cM von
ob entfernt ist. Eine zusätzliche Probe, Pax4, wurde identifi
ziert und lag 0,12 cM proximal von ob. Pax4 war in zwei Tieren,
nämlich #111 und #420, rekombinant. Pax4 ist ein Pseudogen, wel
ches zuvor von Gruss und Mitarbeitern dem proximalen Teil des
Mäusechromosoms 6 zugeordnet worden war [Gruss et al., Genomics,
11: 424-434 (1991)]. Auf dieser Grundlage wurde festgestellt, daß
das OB-Gen im 0,2 cM-Intervall zwischen Pax4 und D6Rck13 liegt.
Dies führte zur Klonierung der dazwischenliegenden DNA, um OB zu
isolieren.
Zum Klonieren der DNA dieses Zwischenraumes wurden artifizielle
Hefechromosomen (YACs) verwendet, die einen relativ neuen Klo
nierungsvektor darstellen, welcher das Klonieren von langen
Abschnitten zusammenhängender DNA mit einer Länge von häufig
mehr als eine Million Basenpaaren erlaubt.
Unter Verwendung von D6Rck13 und Pax4 wurden arterielle Chromo
somen isoliert. Dies erfolgte durch Herstellung gereinigter DNA-
Sonden und ihrer Verwendung zur Isolierung der korrespondieren
den YACs. Diese YACs (#8, #16, #107 und #24) wurden isoliert und
anfänglich charakterisiert, und auf der Grundlage der resultie
renden Analysen wurde geschlossen, daß YAC 16 dasjenige YAC war,
das sich am weitesten distal erstreckte, d. h. ob am dichtesten
kam. Das Schlüsselende von YAC # 16 wurde anschließend rekon
stituiert, und es wurde ermittelt, daß dieses Ende dichter an ob
lag als Pax4. Dieses Ende wurde mit 16M(+) bezeichnet. Diese
Schlußfolgerung wurde gezogen, da gezeigt worden war, daß diese
Sonde im Tier # 420 nicht rekombinant war (wie Pax4). Dieses
Ende wurde sequenziert und zur Entwicklung eines PCR-Assays
verwendet. Dieser PCR-Assay wurde angewendet, um eine YAC-Bi
bliothek abzusuchen. Vier positive Klone wurden isoliert. Eine
nachfolgende Charakterisierung dieser YACs durch Rekonstitution
der Enden, Restriktionskartierung, Puls-Feld-Gelelektrophorese,
und Southern-Blots mit den genetischen Kreuzungen ergaben, daß
zwei dieser YACs mit der Bezeichnung adu und aad für nachfolgen
de Studien entscheidend waren. Das YAC aad ist ein nicht-chimä
res YAC von 550 kB, welches sich am weitesten distal erstreckt.
Daher wurde das distale Ende dieses YACs mit der Bezeichnung
aad(pICL) verwendet, um die physikalische Karte zu vervollstän
digen. Das YAC mit der Bezeichnung adu ist ein nicht-chimäres
YAC von 370 kB, und sein distales Ende, adu(+), erwies sich bei
allen ob-Nachkommen der genetischen Kreuzungen einschließlich
den Tieren #111 und #167 als nicht-rekombinant, was darauf hin
deutet, daß das OB-Gen in diesem YAC liegen könnte.
Es wurde für diese beiden Enden aad(pICL) und adu(+) ein PCR-
Assay entwickelt und zur Isolierung weiterer YACs und P1-Klone
angewendet, um die physikalische Kartierung fortzusetzen. Die
wichtigen auf diese Weise isolierten P1-Klone schlossen 498,
499, 500 (isoliert unter Verwendung einer von aad(pICL) abgelei
teten Sonde) und 322, 323 und 324 (unter Verwendung einer Sonde
von adu(+)) ein.
In der Zwischenzeit wurden durch D6Rck13 isolierte YACs (53A6,
25A8, 25A9, 25A10) charakterisiert. Diese Studien ergaben, daß
sich 53A6 am weitesten proximal zum YAC aad erstreckte. Die
ermittelte Größe der Lücke zwischen 53A6 und aad betrug 70 kB.
Das Schlüsselende von 53A6, 53(pICL) wurde anschließend verwen
det, um drei zur Verfügung stehende YAC-Bibliotheken und eine
P1-Bibliothek abzusuchen. Ein entscheidender P1-Klon mit der
Bezeichnung 325 wurde isoliert. Dieser P1-Klon überlappte mit
den durch aad(pICL) wie oben beschrieben isolierten PI-Klonen
und diente daher zur Schließung der Lücke zwischen 53(pICL)
und aad(pICL). Als Ergebnis wurde das gesamt Contig, enthaltend
YACs und P1-Klone, mit einer Länge von ∼2,5 Millionen Basenpaa
ren, die Pax4, 16M(+), adu(+), aad(pICL), 53(pICL), D6Rck39 und
D6Rck13 abdeckten, kloniert. Durch sorgfältiges Kartieren der
bei den Tieren #111 und #167 offenbaren Rekombinationsstellen
wurde geschlossen, daß OB in einem Intervall von 400 kB lag. Um
eine DNA-Quelle als Arbeitsmaterial zur Isolierung des OB-Gens
zu schaffen, wurden etwa 500 kB, die diese nicht-rekombinierende
Region abdecken, in insgesamt 24 P1-Klonen isoliert. Diese P1-
Klone, einschließlich 322 und 323, die sich nachfolgend als
geeignete Klone erwiesen, wurden für das Exon-trapping verwen
det.
Die physikalische Karte des Bereichs des OB tragenden Chromosoms
ist in Fig. 7A dargestellt. In Fig. 7B ist das YAC-Contig
veranschaulicht. Die Fig. 7C repräsentiert das P1-Contig.
Das zur Isolierung von Genen in diesem Intervall angewendete
Verfahren war Exon-trapping. Bei diesem Verfahren wurde ein
handelsüblicher Vektor verwendet, um Exon-DNA (d. h. kodierende
Sequenzen) zu identifizieren, indem bei genomischer DNA, die in
ein Testkonstrukt eingeführt worden war, hinsichtlich funktio
neller Spleiß-Akzeptor- und Donor-Sequenzen selektiert wurde.
Die DNA von diesen P1-Klonen wurde kultiviert und in den Vektor
zum Exon-trapping subkloniert. Diese Klone waren kurze Inserts,
kloniert in einen Bluescript-Vektor. Jeder Klon wurde mittels
PCR amplifiziert mit PCR-Primern, die mit Plasmidsequenzen kor
respondierten, welche das Insert flankierten. Die Amplifikation
mittels PCR wurde direkt mit den Bakterien durchgeführt, die das
Plasmid trugen. Die Umsetzungen erfolgten unter Verwendung eines
Biomek-Roboters. Die PCR-Produkte wurden auf einem 1%-igen Aga
rosegel in TBE-Puffer, der Ethidiumbromid enthielt, elektropho
retisch aufgetrennt. Das Verfahren des Exon-trapping wurde modi
fiziert, um kontaminierende E. coli-DNA der P1-Klone zu elimi
nieren und um die überreichlich vorhandenen Artefakt-Exons her
auszulesen, die 80-99% der aufgefundenen putativen Exons aus
machten. Der Vektor zum Exon-trapping enthält HIV-Sequenzen, und
ein kurzes Segment dieser Vektorsequenzen korrespondiert mit
diesem Artefakt.
Das Experiment des Exon-trapping erfolgte unter Verwendung ver
schiedener P1-Klone. Die Produkte des Exon-trapping wurden an
schließend mittels PCR amplifiziert, selektiert und sequenziert.
Die Sequenzen von putativen "Exons" wurden unter Anwendung des
Blast-Computerprogramms mit denjenigen in der Genbank vergli
chen. Etwa fünfzehn Exons wurden zur weiteren Untersuchung des
Vorhandenseins korrenspondierender RNA oder konservativer Se
quenzen mittels RT-PCR, Northern-Analyse und Zooblot ausgewählt.
Bei sieben der fünfzehn putativen Exons, 325-2, 323-9, 322-5,
D1-F7, 1H3 und 2G7 zeigte sich, daß sie für ein RNA-Transkript
kodieren. 325-2 ist ein Testis-spezifisches Gen; 323-8 und 323-9
sind wahrscheinlich zwei Exons von demselben, hauptsächlich im
Gehirn und der Niere exprimierten Gen. 1H3 und 322-5 repräsen
tieren zwei Transkripte des Gehirns mit niedriger Expressions
rate. D1-F7 ist ein Exon des zuvor klonierten Gens Inosinmono
phosphatdehydrogenase (IMPDH), welches ubiquitäre Expressions
muster aufweist. Keines dieser Gene schien für OB zu kodieren.
2G7, welches das OB-Exon ist, wird nachfolgend diskutiert.
Nach drei erfolglosen Versuchen, daß OB-Gen im Wege des Exon
trapping aufzufinden, wurde ein weiterer Versuch unternommen,
bei dem die DNA sämtlicher P1-Klone der entscheidenden OB-Region
vereinigt wurde. Diese P1-Klone schlossen 258, 259, 322, 323,
324, 325, 498, 499, 500, 653, 654 und andere ein. Anschließend
wurden die P1-Klone 258, 260, 322, 498 und 499 in den Vektor zum
Exon-trapping subkloniert, und nachfolgend wurden mehrere Plat
ten mit bakteriellen Klonen hergestellt, von denen jeder ein
putatives Exon beinhaltete. Ungefähr 192 Klone wurden erhalten,
die putative OB-Kandidaten repräsentieren. Wie zuvor ausgeführt
worden ist, wurde insoweit ein einheitliches Artefakt beobach
tet, als viele der Isolate zwei aufgefundene Exons enthielten,
die von dem Vektor stammten. Daher wurden Klone sowohl aufgrund
ihrer Größe als auch anhand der Tatsache identifiziert, daß eine
Hybridisierung von DNA-Sonden, die mit diesem Artefakt korre
spondieren, mit den entsprechenden Banden auf einem Southern-
Blot des Gels hybridisierten. Auf diese Weise wurden 185 von
insgesamt 192 Klonen von der weiteren Untersuchung ausgeschlos
sen. Ein Ausschluß der Artefakte anhand der Größe alleine war
nicht möglich, da dies im Endeffekt zu einem Ausschluß des mit
OB korrespondierenden Exons hätte führen können.
Demgemäß wurden von den 192 Exons insgesamt sieben Exons zur
weiteren Untersuchung ausgewählt. Es wurden Templates für das
Sequenzieren der sieben Exons hergestellt, und die Sequenzierung
wurde durchgeführt. Die Sequenzen der sieben Exons wurden analy
siert, und es wurde gefunden, daß sieben identisch waren, und
daß es sich bei einem um ein offenbares Artefakt handelte. Ins
besondere enthielt der Klon 1D12 die "HIV-Sequenz", d. h. die
Artefakt-Bande. Damit verblieben die drei Exons 1F1, 2G7 und 1H3
zur weiteren Analyse. 1F1 wurde von der weiteren Analyse ausge
schlossen, da es außerhalb der entscheidenden Region lag. Sowohl
für 1H3 als auch für 2G7 wurden PCR-Primer ausgewählt und syn
thetisiert.
Die Sequenz des Exons 2G7 wurde bestimmt und ist in Fig. 10
dargestellt (SEQ ID NO: 7). PCR-Primer für 2G7 wurden ausgewählt
und synthetisiert. Die Bereiche der Sequenz, die mit den PCR-
Primern korrespondieren, sind unterstrichen. Die verwendeten
Primer waren:
Diese Primer amplifizierten genomische DNA unter den folgenden
PCR-Bedingungen: 25-30 Zyklen bei 55°C Annealing für 2′, 72°C
zur Extension für 2′, 94°C Denaturierung für 1′ in gewöhnlichem
PCR-Puffer. Diese Primer wurden ebenfalls zur Herstellung einer
markierten Sonde verwendet, indem der PCR-Reaktion ³²P-dCTP bei
entsprechender Verringerung der Menge an kaltem dCTP zugegeben
wurde.
Mit einer Auswahl von Gewebe-RNAs wurde eine RT-PCR durchge
führt, und es wurde festgestellt, daß 2G7 unter den untersuchten
Geweben ausschließlich in weißem Fettgewebe exprimiert wurde
(Fig. 11A). Anschließend wurde das mit ³²P markierte 2G7 mit
einem Northern-Blot von Gewebe-RNAs hybridisiert (Fig. 11B),
und es zeigte sich, daß seine RNA in Fettgewebe mit einer hohen
Expressionsrate exprimiert wurde, in sämtlichen anderen Geweben
jedoch entweder nicht oder nur mit einer sehr niedrigen Rate
exprimiert wurde (wobei die Signale das Ergebnis von die Gewebe
präparationen kontaminierendem Fett sein können). Jeweils
zehn µg Gesamt-RNA von den aufgeführten Geweben wurden auf einem
Agarosegel mit Formaldehyd elektrophoretisch aufgetrennt. Die
Sonde wurde bei 65°C mit dem Blot hybridisiert in einem gewöhn
lichen Hybridisierungspuffer, Rapid Hybe (Amersham). Die Größe
der RNA betrug ungefähr 4,9 kB. Zu diesem Zeitpunkt betrachtete
man 2G7 als einen erfolgversprechenden Kandidaten für das OB-
Gen, und es wurde weiter analysiert.
Um zu bestätigen, daß 2G7 das OB-Gen kodierte, war es erforder
lich, Unterschiede in den RNA-Expressionsraten der DNA-Sequenz
dieses Gens zwischen Mutanten und Wildtyp-Tieren aufzuzeigen.
Zwei getrennte Mutationen des ob-Gens stehen zur Untersuchung
zur Verfügung, C57BL/6J ob/ob (1J) und Ckc/Smj ob/ob (2J). Diese
werden nachfolgend mit 1J bzw. 2J bezeichnet. (Die informelle
Nomenklatur bezieht sich auf die untersuchten Mausstämme. Im
Rahmen der vorliegenden Beschreibung und in den Zeichnungen be
ziehen sich die Angaben C57BL/6J, CKC/smj und CKC/smj ob/ob auf
C57BL/6J +/+, SM/Ckc- + Dac- +/+ bzw. SM/Ckc- +Dac ob2J/ob2J). Aus
dem von 1J-, 2J- und Kontrolltieren isolierten Fettgewebe wurde
RNA präpariert. Die Gesamt-RNA für jede Probe wurde mit DNase
behandelt und anschließend unter Verwendung von Oligo(dT) als
Primer und reverser Transkriptase reverse transkribiert. Die
resultierende einzelsträngige cDNA wurde anschließend mittels
PCR amplifiziert, wobei entweder die 2G7-Primer (Bedingungen
s. o.) für die niedrigere Bande oder handelsüblich erhältliche
Actin-Primer für die obere Bande verwendet wurden. Die RT-PCR-
Produkte wurden auf ein 1%-iges Agarose-TBE-Gel geladen, welches
mit Ethidiumbromid gefärbt wurde (Fig. 12A). Bei der Durchfüh
rung der RT-PCR wurde gefunden, daß 2G7-mRNA bei der 2J-Maus
vollständig fehlte, während sie bei den 1J- und sämtlichen ande
ren Kontrollmäusen exprimiert wurde. Nach 30 Amplifikationszy
klen wurde kein Signal nachgewiesen. Diese Experiment lieferte
den direkten Nachweis dafür, daß 2G7 mit einem Exon vom OB-Gen
korrespondierte.
Da sich die 2J-Mutation erst vor relativ kurzer Zeit etabliert
hat und als kongenetischer Stamm aufrechterhalten wird, war
dieses Ergebnis der erste verfügbare Nachweis dafür, daß es sich
bei 2G7 um ein Exon vom OB-Gen handelt. Die Mutation ist wahr
scheinlich in der Promotorregion lokalisiert, was zu einem völ
ligen Abbruch der mRNA-Synthese führt. Das Vorhandensein eines
Signals bei einer 1J-Maus in diesem RT-PCR-Versuch deutete dar
aufhin, daß 1J eine Punktmutation aufweisen könnte, die nicht zu
einer starken Veränderung der Größe der RNA-Probe führt. Ferner
wurde mittels RT-PCR festgestellt, daß 2G7-mRNA bei vier zusätz
lichen 2J-Tieren nicht vorhanden war.
Dieses Ergebnis wurde mit Hilfe eines Northern-Blots bestätigt
(Fig. 12B). Fettzellen-RNA wurde von jedem der Stämme herge
stellt (C57Bl/6J, 1J, CKC/smj und 2J). Zehn µg dieser RNAs wur
den aufgetrennt und geblottet. Der Blot wurde mit der 2G7-Sonde
sondiert, welche mittels PCR durch Amplifikation des Materials,
d. h. der Bande gemäß Fig. 11, unter Verwendung von ³²P-dCTP in
der PCR-Reaktion markiert worden war. Actin ist eine Kontrolle
für die Menge an geladener RNA. Das Actin-Signal ist bei sämtli
chen Proben ziemlich ähnlich. Das OB-Signal ist im Gehirn nicht
vorhanden, da die mRNA spezifisch für Fettzellen ist.
Die Ergebnisse aus der Northern-Analyse bestätigen, daß die 2G7-
spezifische RNA den 2J-Mäusen fehlte. Die ob-RNA ist in den
CKC/smj ob/ob-Mäusen nicht vorhanden, da das Gen in diesem adi
pösen Mutantenstamm unterbrochen ist, so daß keine RNA gebildet
wird. Zusätzlich war die Menge an 2G7-RNA sowohl bei 1J als auch
bei db/db fat ∼10-20fach erhöht. Diese Ergebnisse sind mit der
Hypothese vereinbar, daß OB entweder für ein zirkulierendes
Hormon kodiert oder für die Entstehung eines Signals von Fett
zellen verantwortlich ist, durch das das Körpergewicht modelliert
wird. Diese Ergebnisse unterstützten die Schlußfolgerung, daß
2G7 das OB-Gen ist, und führten zu der Vorhersage, daß 1J-Mäuse
eine Punktmutation aufweisen, wobei es sich wahrscheinlich um
eine Nonsense-Mutation handelt, die zu einem frühzeitigem Ab
bruch der Translation führt.
Diese Ergebnisse aus der Northern-Analyse sind wiederholt worden
unter Verwendung von Fettzellen-RNA-Präparationen aus vier ver
schiedenen 2J-Tieren (Fig. 13). Bei diesem Assay ist ap2 ein
fettspezifisches Transkript, welches wie das Actin in Fig. 12B
als Kontrolle verwendet wurde. Es besteht keine Signifikanz für
die variierende Dichte der ap2-Bande. ap2 wurde markiert, indem
PCR-Primer anhand der veröffentlichten ap2-Sequenz hergestellt
wurden. Die RT-PCR-Produkte von Fettzellen-RNA wurden anschlie
ßend unter Anwendung desselben Verfahrens, welches für die PCR-
Markierung angewendet worden ist, erneut markiert. Diese Analyse
zeigt die Anwesenheit von OB-mRNA in normalen homozygoten oder
heterozygoten Tieren sowie ihre Abwesenheit bei mutierten 2J-
Tieren.
Die Mutation ist in 1J-Mäusen identifiziert worden. Bei der
Mutation handelt es sich um einen Basenaustausch von C zu T,
durch den ein Arginin in ein offenbar vorzeitiges Stopkodon an
der Aminosäure 108 überführt wird, und aller Wahrscheinlichkeit
nach trotz der hohen Expressionsraten der ob-mRNA (s. Fig. 12
und 13, C57BL/6J ob/ob-Spuren) für die 1J-Mutation (Fig. 14)
verantwortlich ist.
Kürzlich haben Southern-Blots zu der Schlußfolgerung Anlaß gege
ben, daß die 2J-Mutation das Ergebnis einer nachweisbaren DNA-
Veränderung am 5′-Ende von OB ist, welche die RNA-Expression
vollständig zum Erliegen zu bringen scheint. Die genaue Beschaf
fenheit dieses möglichen Rearrangements bleibt aufzuklären.
Ein genomischer Southern-Blot von DNA aus den CKC/smj (SM/Ckc-
+Dac)- und C57BL/6J-Mäusen unter Verwendung vier verschiedener
Restriktionsendonukleasen erfolgte, um festzustellen, ob das
mutierte ob ein einzigartiges Fragmentmuster ergibt (Fig. 15A).
Ungefähr 10 µg DNA (abgeleitet von genomischer DNA, die aus
Leber, Niere oder Milz präpariert worden war) wurden mit dem
angegebenen Restriktionsenzym geschnitten. Die DNA wurde an
schließend auf einem 1%-igen Agarose-TBE-Gel elektrophoretisch
aufgetrennt. Die DNA wurde auf eine Imobilon-Membran überführt
und mit der mittels PCR markierten 2G7-Sonde hybridisiert. Die
Schlüsselbande ist die oberste Bande im BglII-Verdau der CKC/smj
ob/ob (SM/Ckc- +Dacob2J/ob2J)-DNA. Diese Bande entspricht einem
höheren Molekulargewicht als diejenige des anderes Stammes, was
auf eine Mutation in diesem Stamm hindeutet.
Die Fig. 15B zeigt einen Southern-Blot eines Verdaus genom
ischer DNA von den Nachkommen einer ob2J/+ x ob2J/+ -Kreuzung mit
BglII. Einige der DNAs weisen lediglich die obere Bande auf,
einige lediglich die untere Bande, und manche besitzen beide
Banden. Die Tiere mit lediglich der oberen Bande sind allo-adi
pös, d. h. ob2J/ob2J. Diese Daten zeigen, daß der in Fig. 15A
dargestellte Polymorphismus (d. h. die Mutation) in genetischem
Sinne segregiert wird.
Unter Verwendung der markierten PCR-Sonde 2G7 wurden insgesamt
fünfzig cDNA-Klone der Maus aus einer murinen cDNA-Bibliothek
von Fettzellen in λgt11 (Clonetech 5′-STRETCH cDNA aus testiku
laren Fettpolstern von Swiss-Mäusen, # ML3005b) sowie dreißig
kreuzhybridisierende humane cDNA-Klone aus einer humanen cDNA-
Bibliothek von Fettzellen in λgt10 (Clonetech 5′-STRETCH cDNA
vom Abdomen # HL1108a) isoliert. Das Screening der Bibliothek
erfolgte unter Anwendung des Plaque-Abhebeverfahrens. Die Filter
von der Plaque-Abhebung wurden unter Anwendung des Autoklaven
verfahrens denaturiert. Die Filter wurden doppelt mit der PCR-
markierten 2G7-Sonde hybridisiert (Rapid Hybe-Puffer, 65°C,
über Nacht). Nach einer 2-4 stündigen Prähybridisierung wurden
die Filter zweimal 30 Minuten lang bei 65°C in 2× SSC, 2% SDS,
gewaschen und mit Röntgenfilm exponiert. Positive Duplikate
wurden Plaque-gereinigt. Plaque-gereinigte Phagen wurden mittels
PCR amplifiziert unter Verwendung von im Handel erhältlichen
Vektor-Primern, z. B. λgt10 und λgt11. Die resultierenden PCR-
Produkte korrespondierten mit dem cDNA-Insert eines jeden Phagen
mit einer kleinen Menge an Vektorsequenz an beiden Enden. Die
Banden wurden mittels Gel gereinigt und unter Anwendung des
automatischen ABI-Sequenziergerätes und der Vektor-Primer zum
Sondieren der DNA-Polymerase sequenziert.
Die groben Sequenzdaten wurden anschließend Base für Base manu
ell untersucht, um eine Fehlinterpretation der Computerdaten zu
korrigieren. Als die korrekte Sequenz zur Verfügung stand, wur
den die Stromabwärts-Primer synthetisiert und für die weitere
Sequenzierung verwendet. Derartige Experimente wurden wieder
holt, bis jeder erhältliche cDNA-Klon sequenziert und zu einem
Contig synthetisiert worden war. Bis heute sind 3000 Basenpaare
vom 5′-Ende der mRNA zusammengestellt worden. Einer der cDNA-
Klone erstreckte sich bis zum 5′-Ende der mRNA, da seine Sequenz
mit derjenigen des 5′-RACE-Produkts von Fettgewebe-RNA identisch
war (Daten nicht gezeigt).
Die Sequenzdaten ergaben, daß es einen offenen Leserahmen von
167 Aminosäuren gibt (Fig. 1). Eine Kozak-Translationsinitia
tions-Konsensussequenz war vorhanden mit einem Adenosinrest drei
Basen stromaufwärts vom ATG. Es wurden zwei Klassen von cDNA
gefunden, die sich voneinander durch Einschluß oder Ausschluß
eines einzelnen Glutaminkodons unterschieden. Dieser Rest ist
unmittelbar 3′ von dem Spleiß-Akzeptor des 2G7-Exons positio
niert. Da das CAG-Kodon von Glutamin eine mögliche AG-Spleiß-
Akzeptor-Sequenz einschließt, scheint es so, daß es in einer
Unterklasse der cDNA an der Spleiß-Akzeptorstelle einen Schlupf
mit einer offenbar 3 Basenpaare umfassenden Deletion gibt, wie
unten dargestellt wird.
Das "ag" in den obigen Sequenzen korrespondiert mit der angenom
menen Intron-Sequenz stromaufwärts des Glutamincodons, und AG
ist die putative alternative Spleißstelle. Dieser Glutaminrest
ist in einer hochkonservierten Region des Moleküls lokalisiert,
und seine Bedeutung für die biologische Aktivität ist derzeit
noch unbekannt.
Es wurde eine putative N-terminale Signalsequenz entdeckt, deren
Signal-Spaltstelle gemäß Vorhersage carboxyterminal vom Alanin
rest an der Aminosäureposition 21 liegt. Diese putative Signal
sequenz wurde bestätigt durch Anwendung eines Computeralgorith
mus auf das Verfahren von Heÿne. Unter Anwendung dieser Technik
wurde die wahrscheinlichste Signalsequenz in der für das Poly
peptid kodierenden Region identifiziert, die mit den Aminosäuren
1-23 korrespondiert, welche die folgende Sequenz aufweisen:
MCWRPLCRFLWLWSYLSYVQA ↑ VP (SEQ ID NO: 10),
bei der der Pfeil die putative Signalsequenz-Spaltstelle kenn
zeichnet. Der Rest der Aminosäuresequenz war in großem Maße
hydrophil und wies außer der N-terminalen Signalsequenz keiner
lei bemerkenswerte strukturelle Motive oder membranständige Domä
nen auf. Insbesondere fanden wir keine Konsensussequenzen für
eine N-verknüpfte Glykosilierung oder dibasische Aminosäurese
quenzen, die auf eine Proteinspaltung in dem vorhergesagten
prozessierten Protein hindeuten (Sabatini et al., The metabolic
basis of inherited disease, S. 177-223, C.V. Scriver et al.,
Hrsg., McGraw-Hill, New York). Datenbank-Recherchen unter Anwen
dung von Blast- und Block-Programmen führten zu keiner Identifi
zierung irgendwelcher homologer Sequenzen.
RNA aus humanem Fettgewebe wurde mit Hilfe von Northern-Blots
analysiert, und es wurden RNA-Spezies nachgewiesen, die eine
ähnliche Größe wie diejenigen vom ob-Gen der Maus aufwiesen. Ein
Sequenzieren und Analysieren der cDNA-Klone ergab, daß das huma
ne OB ebenfalls für ein Polypetid von 167 Aminosäuren kodiert
(Fig. 2A und B sowie Fig. 3). Auch im Menschen wurden zwei
Klassen von cDNA mit oder ohne eine Deletion im Umfang von drei
Basenpaaren gefunden (Fig. 6). Die OB-Gene der Maus und des
Menschen waren in der vorhergesagten kodierenden Region in hohem
Maße homolog, wiesen aber in den zur Verfügung stehenden 3′- und
5′-nicht-translatierten Regionen eine Homologie von lediglich 30%
auf. Bei dem humanen OB-Polypeptid war ebenfalls eine N-termi
nale Signalsequenz vorhanden. Ein Vergleich der OB-Polypeptidse
quenzen des Menschen und der Maus zeigte, daß die beiden Molekü
le auf der Aminosäurenebene eine Identität von insgesamt 83%
aufweisen (Fig. 4). Die N-Termini der reifen Proteine beider
Spezies weisen sogar eine noch höhere Homologie zueinander auf,
wobei es unter den 100 N-terminalen Aminosäureresten lediglich
sechs konservative und drei nicht-konservative Aminosäuresubsti
tutionen gibt.
Genomische DNA wurde isoliert aus Maus, Ratte, Kaninchen, Wühl
maus, Katze, Kuh, Schaf, Schwein, dem Menschen, Huhn, Aal und
Drosophila und mit EcoR1 restringiert. Die Spaltprodukte wurden
auf einem 1%-igen Agarose-TBE-Gel elektrophoretisch aufgetrennt.
Die DNA wurde anschließend auf eine Imobilon-Membran überführt
und mit der mittels PCR markierten 2G7-Sonde sondiert. Der Fil
ter wurde bei 65°C hybridisiert und zweimal jeweils 20 Minuten
lang mit SSC, 0,2% SDS bei 65°C gewaschen, d. h. es gab zwei
Pufferwechsel. Diese Daten zeigen, daß OB unter Vertebraten
konserviert ist (Fig. 16). Es wird in diesem Zusammenhang dar
auf hingewiesen, daß es bei der DNA des Aales ein 2+-Signal
gibt; der Aal ist ein Fisch.
Zusammenfassend deuten die zur Verfügung stehenden Befunde dar
aufhin, daß das Körpergewicht und die Adipositas physiologisch
kontrolliert werden. Vor sieben Jahren wurden Anstrengungen
unternommen, um zwei der Schlüsselkomponenten dieses Systems zu
identifizieren, nämlich die OB- und DB-Gene. Wie in dem vorlie
genden Beispiel gezeigt worden ist, ist das OB-Gen nunmehr als
Fett-spezifisches Gen identifiziert worden, das bei der Regula
tion des Körpergewichts eine Schlüsselrolle einnimmt. Das Pro
dukt dieses Gens, welches höchstwahrscheinlich ein sezerniertes
Hormon ist, wird wichtige Implikationen für die Diagnose und
Behandlung von Ernährungsstörungen beim Menschen und bei anderen
Tieren als dem Menschen aufweisen.
Sowohl murine als auch humane cDNAs, die für ob kodieren, sind
in einen Expressionsvektor pET-15b (Novagen) kloniert worden.
Dieser Vektor enthält einen T7-Promoter in Verbindung mit einem
lac-Operator und exprimiert ein Fusionsprotein, welches einen
Histidin-Tag (His-Tag) und eine Thrombin-Spaltstelle unmittelbar
stromaufwärts der Kodierungssequenz-Insertionsstelle enthält
(Fig. 17) (SEQ ID NOS: 11 und 12).
Die cDNAs der Maus und des Menschen wurden modifiziert, so daß
das Alanin am Ende der Signalsequenz wie auch eine andere Se
quenz in der 3′-Region in eine NdeI-Stelle überführt wurde. Die
Insertion der Ndel-Stelle erfolgte unter Anwendung von PCR mit
neuen Primern:
Mnde-5′ (muriner 5′-Primer)
CTTATGTTCA TATGGTGCCG ATCCAGAAAG TC (SEQ ID NO: 13)
Mnde-3′ (muriner 3′-Primer)
TCCCTCTACA TATGTCTTGG GAGCCTGGTG GC (SEQ ID NO: 14)
Hnde-5′ (humaner 5′-Primer)
TCTATGTCCA TATGGTGCCG ATCCAAAAAG TC (SEQ ID NO: 15)
Hnde-3′ (humaner 3′-Primer)
TTCCTTCCCA TATGGTACTC CTTGCAGGAA GA (SEQ ID NO: 16).
Die Primer enthalten in ihrer Mitte eine 6 Basenpaare umfassende
Fehlpaarungsregion, durch die NdeI-Restriktionsstellen an jedem
Ende des PCR-Fragments eingeführt werden. Phagen, die entweder
die cDNA der Maus oder des Menschen beinhalteten, wurden mittels
PCR unter Verwendung dieser Primer amplifiziert. Das PCR-Produkt
wurde mit NdeI gespalten und mittels Gel gereinigt auf einem 1%
igen Agarosegel mit niedrigem Schmelzpunkt. Die gelgereinigten
Banden wurden in dem pET-Vektor subkloniert. Die resultierenden
Plasmide wurden sequenziert, um sicherzustellen, daß Mutationen
während des Klonierungsschrittes der PCR-Amplifikation nicht
eingeführt wurden. Es sind Konstrukte für die humane und murine
cDNA hergestellt worden, die für das Glutamin an Position 49
kodieren oder bei denen diese Kodierung fehlt. Insbesondere sind
unser Anwendung eines Verfahrens zum PCR-Klonieren pET 15b-Kon
strukte hergestellt worden, die entweder die OB-Kodierungsse
quenz des Menschen oder der Maus, minus Signalsequenz und fusio
niert mit einem His-Tag, enthalten. Die Konstrukte sind sequen
ziert worden, um sicherzustellen, daß keine Sequenzfehler in die
kodierende Region des OB-Gens während des Schrittes der PCR-Am
plifikation eingeführt wurden.
Zwei resultierende Plasmidkonstrukte pETM9 und pETH14 wurden für
die Transformation eines bakteriellen Expressionswirtes ausge
wählt. Bei Induktion mit 1 mM IPTG unter optimalen Bedingungen
waren die transformierten Bakterien in der Lage, 100-300 µg/ml
des OB-Fusionsproduktes zu bilden. Die überwiegende Menge der
OB-Fusionsproteine wurde im Einschlußkörper gefunden. Nachdem
das Fusionsprotein mit 6M Guanidin-HCl oder Harnstoff löslich
gemacht worden war, wurde es über eine His-bindende (Ni-Chelat
ion)-Harzsäule gereinigt. Die Bedingungen für die Säulenaufrei
nigung des OB-Fusionsproteins (einschließlich Binden, Waschen
und Eluieren) wurden experimentell ermittelt. Das OB-Fusionspro
tein bindet an das Harz bei 5 mM Imidazol/6M Guanidin-HCl und
bleibt bis zu etwa 20 mM Imidazol/6M Guanidin-HCl gebunden. Das
Protein kann von dem Harz bei 60 mM Imidazol/6M Guanidin eluiert
werden (Fig. 18A, B). Die gereinigten OB-Fusionsproteine des
Menschen und der Maus wurden zum Entfernen von Guanidin-HCl aus
der Präparation gegen PBS weiter dialysiert und zur Bildung von
polyklonalen Antikörpern verwendet.
Um die biologische Aktivität der Fusionsproteinprodukte zu un
tersuchen, wurden die Bedingungen für eine Zurückfaltung des
gereinigten Proteins untersucht und entwickelt. Dieses Vorgehen
erfordert eine anfängliche Dialyse des Fusionsproteins gegen
eine 1 M Guanidinlösung und eine anschließende Verdünnung mit
einer 0,4 M Argininlösung. Der His-Tag wurde von den Fusions
proteinen vor der biologischen Funktionsanalyse entfernt. Die
Entfernung des Tags erfolgte durch Behandlung des Fusions
proteins mit Thrombin aus menschlicher Plazenta.
Ferner werden die Kodierungssequenzen des OB-Gens des Menschen
und der Maus abzüglich der Signalsequenz unter Anwendung des
PCR-Klonierungsverfahrens jeweils in einen pET 12c-Vektor inser
tiert. Diese Konstrukte können die synthetisierten OB-Fusions
proteine in den periplasmatischen Raum der bakteriellen Wirts
zelle steuern. Das aus dem periplasmatischen Raum gewonnene OB-
Fusionsprotein bedarf lediglich einer einfachen Gelfiltration,
um von anderen Wirtsproteinen gereinigt zu werden, und es wird
während eines derartigen Verfahrens nicht denaturiert.
Zusätzlich zur Verwendung des rekombinanten Proteins zur Her
stellung polyklonaler Antikörper wurde von der abgeleiteten
murinen OB-Sequenz unter Anwendung einer Immunogenitäts-Plot-
Software (GCG Package) ein Set von vier Peptidsequenzen identi
fiziert. Die vier carboxyterminalen Peptidfragmente sind:
(SEQ ID NO: 18)
Val-Pro-Ile-Gln-Lys-Val-Gln-Asp-Asp-Thr-Lys-Thr-Leu-Ile-Lys-Thr
(SEQ ID NO: 19)
Leu-His-Pro-Ile-Leu-Ser-Leu-Ser-Lys-Met-Asp-Gln-Thr-Leu-Ala
(SEQ ID NO: 20)
Ser-Lys-Ser-Cys-Ser-Leu-Pro-Gln-Thr-Ser-Gly-Leu-Gln-Lys-Pro-Glu-
Ser-Leu-Asp
(SEQ ID NO: 21)
Ser-Arg-Leu-Gln-Gly-Ser-Leu-Gln-Asp-Ile-Leu-Gln-Gln-Leu-Asp-Val-
Ser-Pro-Glu-Cys.
Diese Peptide wurden mit KLH konjugiert, und die Peptid/KLH-
Konjugate wurden zur Immunisierung von Kaninchen unter Anwendung
standardisierter Techniken verwendet. Von den Kaninchen wurden
für jedes Peptid spezifische polyklonale Antiseren gewonnen.
Um die Anwesenheit einer funktionellen Signalsequenz zu bestäti
gen, wurde eine humane cDNA, die den gesamten offenen Leserahmen
einschloß, in den pGEM-Vektor subkloniert. In diesem Experiment
wurde lediglich die humane cDNA verwendet, da geeignete Subklone
der Maus nicht gewonnen wurden. Positivsträngige humane ob-RNA
wurde unter Verwendung von Sp6-Polymerase transkribiert und in
einer in vitro-Translationsreaktion mit und ohne mikrosomale
Membranen der Bauchspeicheldrüse des Hundes verwendet. Das pri
märe Translationsprodukt migrierte mit einem geschätzten Moleku
largewicht von ∼18 kD, was mit der Vorhersage anhand der cDNA-
Sequenz übereinstimmt. Die Anwesenheit von mikrosomalen Mem 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019531931 00004 99880bra
nen bei der Reaktion inhibierte die Gesamteffizienz der Trans
lation ∼5-fach. Nichtsdestoweniger waren ungefähr 50-70% des
primären OB-Translationsproduktes in Anwesenheit der Membran
präparation auf ungefähr 2 kD trunkiert, was darauf hindeutet,
daß die Signalsequenz funktionell ist (Fig. 19A). Die Größe des
primären Translationsprodukts von Interleukin-1α-RNA, welche
nicht für eine Signalsequenz kodiert, war bei Anwesenheit von
mikrosomalen Membranen in der Reaktion unverändert. Um zu bestä
tigen, daß eine Translokation des OB-Proteins stattgefunden
hatte, wurden die in vitro-Translationsprodukte mit Proteinase-K
behandelt. Die Behandlung mit Protease führte zu einer vollstän
digen Proteolyse des primären Translationsproduktes von 18 kD,
während die prozessierte Form von 16 kD durch die Enzymbehand
lung nicht beeinflußt wurde, was darauf hindeutet, daß sie in
das Lumen der Mikrosomen transloziert worden war (Fig. 19B).
Diese Daten sind mit der Hypothese vereinbar, daß OB ein sekre
tiertes Molekül ist.
Nach einer Abspaltung der Signalsequenz würden zwei Cysteinreste
im vorhergesagten Protein verbleiben, wodurch die Möglichkeit
geschaffen wäre, daß das Molekül die Disulfidbrückeneigenschaft
anderer sekretierter Polypeptide aufweist [Shen et al., Science,
224: 168-171 (1984)].
Um die Beziehung zwischen Obesität und genetischen Veränderungen
im OB-Gen bei Menschen herzustellen, wurde die Sequenz des huma
nen OB-Gens bestimmt (Fig. 20A bis C) (SEQ ID NOS: 22 und 24).
Für das Screening einer humanen P1-Bibliothek wurden spezifische
Primer von der humanen kodierenden Sequenz verwendet. Drei ver
schiedene P1-Klone wurden erhalten, kultiviert und mittels PCR
amplifiziert unter Verwendung von Primern, die die Spleißstelle
zwischen dem ersten und zweitenkodierenden Exon flankieren. Die
vollständige Intronregion mit einer Größe von ungefähr 2 kB
wurde amplifiziert und partiell sequenziert (s. Fig. 20A; und
ist in SEQ ID NOS: 22 und 24 dargestellt).
Die Genstruktur des murinen und humanen Gens wurde charakteri
siert unter Anwendung von PCR-Assays und anderen Standardver
fahren. Man fand heraus, daß das OB-Gen der Maus aus drei Exons
besteht, wobei das Zweite und Dritte davon für die kodierende
Sequenz verantwortlich sind (Fig. 20D). Die kodierende Region
des humanen OB-Gens weist dieselbe Struktur auf, wobei dem huma
nen Gen jedoch ein 5′-Exon und -Intron fehlt (Fig. 20E).
Aus den Intron-Sequenzen des humanen Gens sind zwei Sets von
Primern hergestellt worden (Fig. 20 A bis C). Die Sequenzen der
Primer sind wie folgt (F und R beziehen sich auf vorwärts bzw.
rückwärts):
DNA-Proben sind aus verschiedenen Quellen erhalten worden, und
diese Sets an Primern werden verwendet, um die humane genomische
DNA von schwer adipösen Menschen zu amplifizieren. Die PCR-Pro
dukte wurden in einem Agarosegel mit niedrigem Schmelzpunkt auf
getrennt, und die Banden wurden ausgeschnitten und mit Agarose
gespalten. Die Sequenzen wurden erhalten unter Anwendung des
DNA-Sequenziergerätes ABI 373A und des Taq Dideoxy Terminator
Kits (ABI, Perkin-Elmer). Bis heute ist eine Punktmutation in
einem ob-Gen einer Patientenprobe nachgewiesen worden. Diese
Mutation liegt in dem ersten Exon und führt zu keiner Verände
rung der Aminosäuresequenz. Erste Daten weisen darauf hin, daß
in dem ersten Exon eines anderen Patienten eine Insertionsse
quenz vorhanden sein kann.
Es kann ein abweichendes automatisches Sequenzierverfahren mit
Sequenase anstelle von Taq DNA-Polymerase angewendet werden, um
hinsichtlich des Nachweises einer Mutation leichter lesbare
Sequenzen zu erhalten.
Nach dem positional cloning von OB war es wichtig, die physiolo
gischen Mechanismen aufzudecken, durch die das OB-Protein die
Nahrungsaufnahme und das Körpergewicht reduziert. Der erste
Schritt in diese Richtung bestand darin, unter Anwendung eines
Expressionssystems ein funktionelles Protein rekombinant herzu
stellen. Zusätzlich zu dem erfolgreichen bakteriellen Expres
sionssystem wurde ebenfalls ein Hefe-Expressionssystem ausge
wählt. Die Expression in Hefe weist bei der Expression von OB
einige attraktive Merkmale auf. Das wichtigste hiervon ist, daß
es wahrscheinlicher ist, daß biologisch aktive eukaryontische
Proteine gebildet werden. Das OB-Polypetid wird von Säugerzellen
sekretiert. Die Proteinsekretion ist sehr ähnlich bei allen
Eukaryonten, weshalb der sekretorische Apparat der Hefe dem
sekretorischen Syntheseweg von Säugern sehr viel ähnlicher ist,
als es bakterielle Synthesewege zur Sekretion sein würden. Ins
besondere würden bei Säugerzellen beobachtete Modifikationen des
OB-Proteins wahrscheinlich ebenfalls bei der Expression durch
das sekretorische System der Hefe wahrscheinlich beobachtet
werden. Ferner erfolgt die Proteinfaltung während der sekretori
schen Prozesse, und daher ist es wahrscheinlich, daß die Aus
schleusung von OB durch den sekretorischen Apparat der Hefe ein
korrekt gefaltetes Protein mit nativer biologischer Aktivität
ergibt. Dies ist wichtig für OB, da die beiden Cysteinreste eine
Disulfidbrücke ausbilden können. Im Gegensatz zu den sekretori
schen Prozessen verhindert die reduzierende Umgebung des Cyto
plasmas der Zelle eine Ausbildung von Disulfidbrücken, und daher
ist es wesentlich, daß OB den sekretorischen Prozeß durchläuft,
damit sich diese Disulfidbindung in vivo ausbilden kann. Andere
Vorteile betreffen die Einfachheit und Schnelligkeit einer Mani
pulation von Hefe, die Verfügbarkeit von Vektoren und Stämmen
sowie die überaus große Erfahrung auf dem Gebiet der rekombinan
ten Hefe-Technologie.
Ein Pichia pastoris-Expressionssystem wurde aus vier Gründen
ausgewählt: (1) es weist höhere Expressionsraten bei heterologen
Proteinen auf als andere Hefesysteme, wie S. cerevisiae; (2) die
Glykosilierung des Proteins ist dem Säugersystem in P. pastoris
ähnlicher als bei S. cerevisiae (obgleich mit Hilfe von Compu
terrecherchen bei OB keine Glykosilierungsstellen nachgewiesen
wurden, bestand immer noch die Möglichkeit einer Glykosilierung
an unerkannten Stellen); (3) P. pastoris sekretiert nativ sehr
wenige Proteine und demgemäß ist es im allgemeinen sehr einfach,
das exprimierte Fremdprotein zu reinigen; und (4) die Vektoren
und Hefestämme sind im Handel erhältlich (von Invitrogen). Zwei
Strategien für die Herstellung von Hefe-Expressionsvektoren sind
in den Fig. 21 und 22 dargestellt.
Der ausgewählte Vektor war pPIC.9. Dieser Vektor enthält eine
Klonierungsstelle unmittelbar stromabwärts der für den α-Mating-
Faktor kodierenden Präpro-Sequenz, welche das von dem in die
Klonierungsstelle klonierten Gen kodierte Protein steuert, das
durch den sekretorischen Stoffwechselweg sekretiert werden soll.
Das andere wichtige Merkmal des Vektors ist ein HIS4-Gen, wel
ches eine Selektion hinsichtlich der Aufnahme des Vektors unter
Verwendung eines auf einem Histidin-defizienten Medium kulti
vierten auxotrophen Hefestammes und nachfolgender Transformation
der Hefe mit dem Vektor ermöglicht. Die Klonierungsstrategie war
wie folgt: PCR-Amplifikation von OB-cDNA unter Verwendung eines
5′-Primers, der an seinem 3′-Ende unmittelbar im Anschluß an die
vorhergesagte Leaderpeptid-Spaltstelle eine zu der Sequenz von
OB komplementäre Sequenz, und an seinem äußersten 5′-Ende eine
Sequenz enthält, die zum 3′-Ende der Vektorsequenz für den α-
Mating-Faktor komplementär ist. Der 5′-Primer enthält auch eine
XhoI-Stelle. Der 3′-Primer wurde so hergestellt, daß er an sei
nem 3′-Ende eine zu den letzten wenigen Aminosäuren von OB kom
plementäre Sequenz und eine EcoRI-Stelle an seinem 5′-Ende auf
weist. Nach der PCR-Amplifikation wurde das PCR-Produkt mit XhoI
und EcoRI gespalten und in den auf ähnliche Weise gespaltene
Vektor pPIC.9 kloniert. Im Anschluß an das Klonieren der cDNAs
vom OB der Maus und des Menschen, wobei jede mit und ohne das
Glutamin am Kodon 49 hergestellt wurde, wurden einzelne Klone
für sämtliche vier Konstrukte isoliert und sequenziert, um si
cherzustellen, daß die Konstrukte in der korrekten Orientierung
und im Leserahmen kloniert wurden und keine Mutationen aus dem
Schritt der PCR-Amplifizierung enthielten. Im Anschluß an die
Identifizierung von Klonen mit der korrekten Sequenz wurden
diese zur Transformation von dem P. pastoris-Stamm GS115, einem
Histidin-auxotrophen Stamm, verwendet.
Hinsichtlich der beiden OB-Konstrukte der Maus wurden transfor
mierte Hefeklone hinsichtlich einer Proteinexpression einem
Screening unterzogen. Als Beweis dafür, daß die transformierte
Hefe OB enthält, wurden ein DNA Dot-Blot-Assay und ein Kolonie-
Hybridisierungs-Assay durchgeführt, welche OB-Sequenzen der
transformierten Hefe, nicht aber in der untransformierten Hefe
zeigten. Darüberhinaus sekretierte die transformierte Hefe nun
mehr ein Protein von 16 kD in das Kulturmedium, wohingegen die
untransformierte Hefe kein Protein dieser Größe sekretierte (Fig.
23A). Dies ist die vorhergesagte Größe von OB. Es sind ein
zelne Klone für beide Maus-Konstrukte identifiziert worden, die
OB mit hoher Rate exprimieren, und derzeit wird eine Strategie
zur Aufreinigung entwickelt, um OB bis zur Homogenität zu reini
gen. Nach einer Strategie ist das OB auf einer Kationenaus
tauschsäule gereinigt worden (Fig. 23B); erste Daten deuten
darauf hin, daß ein starker Kationenaustauscher geeignet sein
kann. Nach einer Kationenaustausch-Chromatographie ist das puta
tive OB-Produkt jedoch verloren. Dies deutet auf die Anwesenheit
einer Protease in der Probe hin.
Eine Strategie zur Überwindung dieses Problems liegt in der
Herstellung von ob-His-Tag-Fusionen zur Expression in Hefe (Fig.
22). Eine weitere Untersuchung hat gezeigt, daß sich OB ohne
einen His-Tag eng mit einer Ni-Chelation-Säule assoziiert. Die
Reinigung des OB-Polypetids mittels Ni-Chelation und anschlie
ßender Gelfiltration ergab ein Produkt von ausreichender Rein
heit für eine Massenspektrumanalyse. Das Massenspektrum bestä
tigt, daß das Molekulargewicht des exprimierten Proteins mit dem
erwarteten Molekulargewicht identisch ist, was eindeutig bestä
tigt, daß OB in Pichia erfolgreich exprimiert worden ist.
Die Verfahrensweise der Ni-Chelation/Gelfiltrations-Reinigung
ergibt jedoch kein OB-Polypeptid in ausreichend reiner Form.
Zusätzliche kleine Moleküle sind vorhanden. Es scheint, daß die
proteolytische Aktivität aus der Ni-Chelation-Säule im Todvolu
men eluiert. Daher wurde ein dreistufiges Reinigungsverfahren
vorgesehen: Ni-Chelation, gefolgt von Kationenaustausch (wodurch
die Kontaminanten in Form kleiner Moleküle eliminiert werden)
und anschließender Gelfiltration.
Eine Abschätzung der Expressionsrate durch Färbung von SDS-PAGE-
Gelen mit Coomassie-Blau ergab im Falle der Kultivierung von
Hefe in Schüttelflaschen ungefähr 10 mg/l. Es wird erwartet, daß
sich diese Rate in Fermentationsbehältern erhöht, und wir sind
dabei, eine Fermentation in der Hoffnung des Erhalts größerer
Proteinmengen zu initiieren. In Bezug auf die humanen OB-Kon
strukte sind transformierte Hefeklone identifiziert worden, die
eine hohe Kopienzahl des OB-Gens enthalten, und von diesen wird
erwartet, daß sie OB-Protein exprimieren. Sowie Antikörper ent
wickelt worden sind, werden diese verwendet werden, um die Iden
tität des sekretierten Proteins von 16 kD zu bestätigen.
Jedem der beiden Aliquots von 4 ml sterilisiertem M9ZB-Medium
ohne Kohlenstoffquelle wurden 40 µl Dextrose-Stammlösung (0,4
g/ml, Filter-sterilisiert), 10 µl Ampicillin-Stammlösung (200
mg/ml) und 5 µl Chloramphenicol-Stammlösung (34 mg/ml, in Etha
nol) zugegeben. Zu ihrer Inokulation wurde jeweils eine einzelne
Kolonie von E. coli mit in einem Novagen pET-14b-Vektor klonier
ter OBI-DNA der Maus und des Menschen verwendet. Die Röhrchen
wurden bei 37°C über Nacht inkubiert.
0,5 ml dieser Übernacht-Kulturen wurden zur Inokulation von
50 ml M9ZB-Medium mit Dextrose, Ampicillin und Chloramphenicol
verwendet. Diese wurden bei 30°C inkubiert, und die Absorption
bei 600 nm (A₆₀₀) wurde in regelmäßigen Zeitabständen aufgezeich
net. Bei einem A₆₀₀-Wert von etwa 1-1,2 wurden 175 µl umfassende
Aliquots der Kultur mit 25 µl 60% Glycerol in 2 ml fassenden
Eppendorf-Röhrchen vermischt, in Flüssigstickstoff schockgefro
ren und bei -80°C aufbewahrt.
50 ml M9ZB-Medium mit 0,5 ml 40% Dextrose, 125 µl Ampicillin-
Stammlösung und 50 µl Chloramphenicol-Stammlösung wurden mit 1
ml Freezer-Stock inokuliert und bei 30°C inkubiert. Bei einem
A₆₀₀-Wert von 1-1,2 wurden 10 ml dieser Kultur zur Inokulation
von vier 2 l Kolben mit 500 ml M9ZB-Medium mit Dextrose, Ampi
cillin und Chloramphenicol verwendet. Diese wurden bei 30 °C
inkubiert bis zu einem A₆₀₀-Wert von etwa 1-1,2 mit einer End
konzentration an IPTG von 0,5 mM. Die Kulturen wurden über Nacht
inkubiert. Die Zellen wurden mittels Zentrifugation bei 4000
Umdrehungen pro Minute (UpM) für eine Zeitdauer von 20 Minuten
geerntet. Dieses Expressionssystem ergab ein rekombinantes OB-
Polypeptid, welches einen ziemlich hohen Prozentsatz an Gesamt
protein ausmacht; in der Größenordnung Gramm/Liter von E. coli.
Die Zellpaste wurde in einem minimalen Volumen von 20 mM HEPES,
pH-Wert 7,2, 10% Glycerol, 0,1 M KCl, 5 mM MgCl₂, 1% Aprotinin,
1 mM PMSF, 5 µg/ml Leupeptin und 50 µg/ml DNase 1 resuspendiert.
Die Suspension wurde dreimal eingefroren und wieder aufgetaut
unter Verwendung von Flüssigstickstoff und lauwarmen Wassers.
Die lysierten Zellen wurden 30 Minuten lang bei 18000 UpM zen
trifugiert und in 20 mM HEPES, pH-Wert 7,5, 0,1 M NaCl, resus
pendiert. Die Suspension wurde mit Ultraschall behandelt, und es
wurde Triton X100 bis zu einer Endkonzentration von 2% zugege
ben. Dieser Ansatz wurde 15 Minuten lang bei 1800 UpM zentrifu
giert. Nach zwei weiteren derartigen Zyklen erfolgten drei Wa
schungen ohne Triton. Schließlich wurde das Pellet durch Ultra
schall und anschließender Zentrifugation in 6 M GdHCl (Guanidin-
HCl), 20 mM HEPES, pH-Wert 7,5, gelöst. Der Überstand wurde für
die weitere Aufreinigung verwendet.
Das OB-Protein wurde im ungefalteten Zustand mittels immobili
sierter Metallionen-Affinitätschromatographie (IMAC) gereinigt.
Die Lösung wurde aufgetragen auf eine 40 ml Säule des Typs Phar
macia Chelating Fast Flow Sepharose, beladen mit 5 Säulenvolumen
50 mM NiSO₄ und equilibriert in 6 M GdHCl, 20 mM HEPES, pH-Wert
7,5. Die Säule wurde mit 6 M GdHCl, 30 mM Imidazol, 20 mM HEPES,
pH-Wert 7,5 gewaschen. Schließlich wurde das Protein mit demsel
ben Puffer enthaltend 0,2 M Imidazol eluiert. Das ungefaltete
Protein in 6 M GdHCl wurde nach Zugabe von Natriumacetat (NaAc)
auf 10 mM und Einstellung des pH-Wertes auf etwa 4,5 mit Essig
säure bei 4°C aufbewahrt.
Eine 100 mg Protein enthaltende 6 M GdHCl-Lösung wurde mit 67 µl
1 M Dithiothreitol (DTT) behandelt und auf etwa 67 ml mit 6 M
GdHCl, 10 mM NaAc, pH-Wert 4,5, verdünnt. Man ließ den Ansatz
bei Raumtemperatur etwa eine Stunde lang rühren. Anschließend
wurde er mit 4 l eines Puffers mit 20% Glycerol, 2,5 mM CaCl₂,
20 mM Tris, pH-Wert 8,4, unter Rühren verdünnt. Nach sauberem
Vermischen ließ man die Lösung etwa 8 Stunden lang ohne weiteres
Rühren bei Raumtemperatur stehen. Anschließend wurden 2000 Ein
heiten von gereinigtem bovinen Thrombin (von Trombostat, einem
Produkt von Parker-Davis) zugegeben, und man ließ die Lösung
unter sanftem Rühren stehen. Nach 2,5 Stunden wurden wiederum
2000 Einheiten Thrombin zugegeben, und die Abspaltung des Histi
din-Tags wurde für weitere 3 Stunden fortgesetzt. Die Thrombin-
Spaltung wurde durch Zugabe von PMSF zu einer Endkonzentration
von 0,1 mM gestoppt. Die Lösung wurde filtriert und bei 4°C
aufbewahrt.
Das abgespaltene Protein wurde weiter gereinigt auf derselben
IMAC-Säule wie oben, equilibriert mit einem Puffer von 1 M KCl,
20% Glycerol, 20 mM HEPES, pH-Wert 8,4. Nach dem Aufgeben der
Proteinlösung wurde sie mit demselben Puffer gewaschen, und das
abgespaltene Protein wurde mit 1 M KCl, 20% Glycerol, 40 mM
Imidazol, 20 mM HEPES, pH-Wert 8,4, eluiert. Ungespaltenes Pro
tein eluierte bei 0,2 M Imidazol.
Das gereinigte abgespaltene Protein wurde konzentriert, mit 50-
100 mM EDTA und 10 mM Kaliumhexacyanoferrat(III) (um jedwede
unvollständige Oxidation abzuschließen) behandelt und auf einer
Superdex 75 16/60-Säule gelfiltriert. Die Ausbeuten unter Anwen
dung dieser Vorgehensweise erreichten 50% der Menge an Aus
gangspeptid.
Sobald das exprimierte Protein gereinigt war, ist es mit Hilfe
verschiedener Verfahren charakterisiert worden. Eine physikali
sche Charakterisierung schließt eine dynamische Lichtstreuung
ein, um die Homogenität der Struktur zu bestimmen, und wird als
Maß einer sauberen Faltung angewendet. Die Daten der Lichtstreu
ung zeigen, daß das humane OB-Polypeptid überwiegend oder aus
schließlich als Monomer exprimiert wird, während das murine OB-
Polypeptid als Dimer wie auch als Monomer gefunden werden kann.
Assays mit Ellmann′s-Reagens und eine massenspektroskopische
Analyse bestätigen, daß die Cysteinreste in dem Protein eine
Disulfidbindung ausbilden. Diese oxidierte Form des Polypeptids
wurde Mäusen wie oben beschrieben verabreicht und zeigte eine
biologische Aktivität.
Der zirkuläre Dichroismus ist angewendet worden, um die struktu
relle Geometrie des Proteins grob zu bestimmen. Die CD-Spektren
in einem physiologischem Puffer (pH-Wert etwa 8, ungefähr phy
siologische Ionenstärke) zeigen, daß das humane OB-Polypeptid zu
etwa 60% eine α-helikale Struktur und zu etwa 40% eine rando
misierte Coil-Struktur aufweist. Bei dem murinen OB-Polypeptid
wurde mittels CD-Spektroskopie gefunden, daß es zu etwa 50%
eine α-helikale und zu 50% eine randomisierte Coil-Struktur
aufweist.
Eine limitierte Proteolyse und eine anschließende Massenspek
trometrie (Cohen et al., 1995, oben) sind angewendet worden, um
Bereiche des OB-Polypeptids zu identifizieren, die für eine
Proteolyse zugänglich sind. Diese Analyse hat die Anwesenheit
einer flexiblen Schleifenstruktur von den Aminosäureresten 54
bis 60 (gemäß Darstellung in Fig. 4) angezeigt. Es ist wahr
scheinlich, daß diese flexible Schleife zwei Domänen definierter
2°-Struktur verbindet, z. B. α-Helix.
Bedeutsamerweise wurde, wie in den folgenden Beispielen darge
legt wird, die Bioaktivität des gereinigten Proteins analysiert,
indem das Protein sowohl mageren als auch adipösen Nagern über
eine osmotische Pumpe (z. B. eine osmotische ALZET-Pumpe von Alza
Corporation, Palo Alto, CA) oder durch tägliche intraperitoneale
Bolus-Dosen über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen verab
reicht und die Effekte auf das Verhalten der Nahrungsaufnahme
und das Körpergewicht beobachtet wurden.
Das Genprodukt des OB-Locus der Maus spielt eine wichtige Rolle
bei der Regulation des Körpergewichts. Das vorliegende Beispiel
zeigt, daß das OB-Protein im Plasma der Maus, der Ratte und des
Menschen zirkuliert. Die zirkulierende Form sämtlicher drei
Spezies besitzt gegenüber der abgeleiteten Polypeptidsequenz
ohne die Signalsequenz mittels SDS-PAGE ein identisches Moleku
largewicht, was darauf hindeutet, daß das Protein in vivo nach
Abspaltung der Signalsequenz nicht prozessiert wird. Das OB-
Protein war im Plasma von C57/Bl6J ob/ob-Mäusen nicht vorhanden,
während es im Vergleich zu Kontrollen im Plasma von db/db-Mäusen
in zehnfach höherer Konzentration und im Plasma von fa/fa-Ratten
in zwanzigfach höheren Mengen anwesend war. Es ist davon auszu
gehen, daß diese adipösen Tiermutanten resistent gegenüber den
Effekten von OB sind. Innerhalb einer Gruppe von sechs mageren
menschlichen Individuen gab es siebenfache Unterschiede bei den
Plasmawerten des OB-Proteins. Tägliche Injektionen des rekom
binanten OB-Proteins der Maus führten bei ob/ob-Mäusen zu einer
dramatischen Reduktion der Körpermasse und hatten signifikante
Auswirkungen auf das Körpergewicht von Wildtyp-Mäusen, wohinge
gen db/db-Mäuse keine Wirkung zeigten. Diese Daten legen nahe,
daß das Genprodukt des OB-Locus eine endokrine Funktion zur
Regulation des Körpergewichts ausübt.
Kaninchen wurden mit rekombinantem Protein in Freund′s Adjuvanz
(HRP, Inc.) immunisiert. Immungereinigte Anti-Maus-OB-Antikörper
wurden hergestellt durch Passage von Antiserum über eine Sepha
rose-4B-Säule, die mit dem rekombinanten Protein wie beschrieben
konjugiert war [Harlow et al., Antibodies: A Laboratory Manual,
Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N.Y.
(1988)]. Die Immunpräzipitation des Mäuseplasmas wurde wie folgt
durchgeführt: 0,5 ml Plasma von der Maus, der Ratte und einem
Menschen enthaltend ungefähr 2,5 mM EDTA wurden vorgeklärt mit
unkonjugierter Sepharose-4B für eine Zeitdauer von 2 Stunden bei
Raumtemperatur unter Schütteln. Die Sepharose wurde entfernt
durch Zentrifugation und 50 ml einer 50%-igen Aufschlämmung von
Antikörper-konjugierter Sepharose, die einen Affinitäts-gerei
nigten Antikörper in einer Konzentration von 1 mg/ml gepackter
Sepharose enthielt, wurden zugegeben. Ein halber ml 2 × RIPA-
Puffer wurde zugegeben, um die nachfolgend dargelegten endgül
tigen Bindungsbedingungen zu ergeben: 50 mM Tris-HCl, pH-Wert
7,5, 100 mM NaCl, 1% NP-40, 0,1% SDS, 0,5% Natriumdesoxycho
lat und 0,025% Natriumazid. Die Reaktion wurde unter Schütteln
bei 4°C über Nacht durchgeführt. Die Antikörper-konjugierte
Sepharose wurde achtmal unter Verwendung von RIPA-Puffer gewa
schen, anschließend dreimal mit PBS gespült und auf einer 15%
igen SDS-PAGE aufgetrennt. Die Proteine wurden auf Nitrozellulo
se überführt und einem Western-Blotting mit einem biotinylierten
immungereinigten Antikörper gegen das rekombinante Protein un
terzogen. Der verwendete sekundäre Antikörper war HRP-Streptavi
din, und ECL wurde für den Nachweis eingesetzt.
Um die Menge an OB im Mäuseserum zu quantifizieren, wurden stei
gende Mengen des zurückgefalteten rekombinanten OB-Proteins der
Maus (0,01, 0,1, 0,5, 2,0, 15,0 ng) zu 100 µl C57BL/6J ob/ob-
Plasma gegeben und 3 Stunden lang bei 4°C mit dem Protein A
Sepharose-konjugierten Antikörper inkubiert. Nach ausgiebigem
Waschen mit Puffer A (10 mM Natriumphosphat-Puffer, pH-Wert 7,4;
100 mM NaCl; 1% Triton X-100, 5 mM EDTA, 1 mM PMSF) wurden die
Proben in Probenpuffer resuspendiert, über eine 15%-ige SDS-
PAGE aufgetrennt und auf eine Nitrozellulosemembran überführt.
Ein Western-Blotting erfolgte unter Verwendung eines immungerei
nigten biotinylierten Anti-Aminoterminus-Antikörpers als primä
rer Antikörper und von HRP-Streptavidin als sekundärer Antikör
per sowie nachfolgendem ECL-Nachweis.
Die cytoplasmatischen Extrakte wurden hergestellt, indem Fett
gewebe in NDS-Puffer (10 mM Tris pH-Wert 7,5, 10 mM NaCl, 60 mM
ICCI, 0,15 mM Spermin, 0,5 mM Spermidin, 14 mM β-Mercaptoetha
nol, 0,5 m EGTA, 2 mM EDTA, 0,5% NP-40) mittels Polytron- und
Dounce-Homogenisierung homogenisiert wurde, und die Entfernung
der Zellkerne erfolgte durch Zentrifugation bei 700 g.
Die Immunpräzipitationen wurden wie oben beschrieben durchge
führt mit der Ausnahme, daß immungereinigte Anti-humane OB-Anti
körper verwendet wurden. Für den ELISA wurden 100 ml einer 1
mg/ml Lösung von immungereinigtem Anti-human OB-Antikörper in
einer mit Borat gepufferten PBS-Lösung gelöst und über Nacht auf
Mikrotiter (Corning Kat. #2595)-Platten bei 4°C aufgebracht. Die
Platten wurden anschließend viermal mit Borat-gepufferter Sali
nelösung, enthaltend 0,05% Tween 20, gewaschen, und überschüs
sige Flüssigkeit wurde entfernt. Die Platten wurden durch Inku
bation für eine Zeitdauer von 2 Stunden bei Raumtemperatur mit
240 ml pro Vertiefung mit Borat-gepuffertem Salinepuffer ent
haltend 0,3% Gelatine blockiert und anschließend gewaschen und
getrocknet. Sowohl bekannte Mengen eines zurückgefalteten huma
nen OB-Proteins oder Plasmaproben in 100 ml Volumen wurden in
einzelnen Vertiefungen über Nacht bei 4°C inkubiert. Nach dem
Waschen wurden die Platten mit 100 ml eines biotinylierten im
mungereinigten Anti-Human Antikörpers (0,1 mg/ml in einer Gela
tine-Borat gepufferten Lösung) 4 Stunden lang bei Raumtemperatur
inkubiert. Nach dem Waschen wurde Meerrettich-Peroxidase (HRP)-
Streptavidin zu den Platten gegeben (0,1 mg/ml in Boratpuffer,
0,3% Gelatine). Die HRP-Substratlösung (ABTS, 0,3 mg/ml und
H₂O₂, 0,01% in Zitronensäure) wurde anschließend zum Nachweis
verwendet, und die Messung der OD bei 414 nm erfolgte zur Quan
tifizierung der Antikörperbildung.
Die kodierenden Sequenzen des OB-Gens der Maus und des Menschen
wurden mittels PCR aus Plasmiden amplifiziert, die OB-cDNA-Se
quenzen enthielten, und sie wurden in das Plasmid pPIC.9 (Invi
trogen) subkloniert. Der verwendete humane 5′-Primer war
5′ GTATCTCTCGAGAAAAGAGTGCCCATCCAAAAAGTCCAAG 3′ (SEQ ID NO: 34),
und der 3′-Primer war
5′ GCGCGAATTCTCAGCACCCAGGGCTGAGGTC 3′ (SEQ ID NO: 35).
Für die Maus war der 5′-Primer
5′ GTATCTCTCGAGAAAAGAGTGCCTATCCAGAAAGTCCAGG 3′ (SEQ ID NO: 36),
und der 3′-Primer war
5′ GCGCGAATTCTCAGCATTCAGGGCTAACATC 3′ (SEQ ID NO: 37).
5′ GTATCTCTCGAGAAAAGAGTGCCCATCCAAAAAGTCCAAG 3′ (SEQ ID NO: 34),
und der 3′-Primer war
5′ GCGCGAATTCTCAGCACCCAGGGCTGAGGTC 3′ (SEQ ID NO: 35).
Für die Maus war der 5′-Primer
5′ GTATCTCTCGAGAAAAGAGTGCCTATCCAGAAAGTCCAGG 3′ (SEQ ID NO: 36),
und der 3′-Primer war
5′ GCGCGAATTCTCAGCATTCAGGGCTAACATC 3′ (SEQ ID NO: 37).
Der 5′-Primer für die Maus und den Menschen enthält am 5′-Ende
eine XhoI-Stelle und kodierende Sequenzen für die letzten Amino
säuren der im Vektor pPIC.9 vorhandenen Signalsequenz für den α-
Mating-Faktor. Dieser Vektor steuert die Sekretion von heterolog
exprimierten Genen von der Zelle in das Kulturmedium. Der 5′-
PCR-Primer schließt ebenfalls die ersten 19 Nukleotide des offe
nen Leserahmens des OB-Gens nach der Spaltstelle für die Signal
sequenz vor dem Alanin an der Aminosäureposition 21 ein. Der 3′-
Primer enthält an seinem 5′-Ende eine EcoRI-Stelle, welche un
mittelbar gefolgt wird von Sequenzen, die zu dem putativen OB-
Stopcodon komplementär sind. Die PCR-Bedingungen waren wie
folgt: Denaturierung für 1 Minute bei 94°C, Annelierung für 1
Minute bei 55°C und Extension für 2,5 Minuten bei 72°C. Eine
PCR mit wenigen Zyklen (15 Zyklen) und die Proof-Reading-Poly
merase PFU (Stratagene) wurden angewendet, um die Anzahl an PCR-
generierten Mutationen einzuschränken. Die PCR-Produkte wurden
mit XhoI und EcoRI gespalten und in den gleichermaßen geschnit
tenen Vektor pPIC.9 kloniert. Alle Konstrukte wurden hinsicht
lich beider Stränge sequenziert, um das Fehlen jedweder PCR-
generierter Mutationen sicherzustellen. Unter Anwendung der
Sphäroplasten-Methode wurde Pichia pastoris (His) transformiert,
und die Klone wurden auf Histidin-Mangelmedium selektiert. Unge
fähr 200 Maus- und Mensch-spezifische Klone wurden hinsichtlich
einer Integration einer hohen Kopienzahl einem Screening mittels
eines Kolonie-Hybridisierungsassays unterzogen. Die Klone mit
einer hohen Kopienzahl wurden anschließend anfänglich durch
Coomassie-Färbung auf OB-Expression analysiert, wodurch die
Anwesenheit eines neuen im Kulturmedium von transformierter Hefe
vorhandenen Proteins von 16 kD gezeigt wurde. Die Bande von 16
kD entsprach OB, wie durch Verwendung von gegen das bakteriell
exprimierte OB-Protein gezogenen Antikörpern bestätigt wurde.
Die rekombinanten Proteine wurden gereinigt mittels eines zwei
stufigen Reinigungsverfahrens, welches nachfolgend dargelegt
ist. Die Massenspektrometrie und die Behandlung mit Bromcyan
erfolgten gemäß Darlegung von Beavis et al., Proc. Natl. Acad.
Sci. USA., 87: 6873-6877 (1990).
Die gesamte OB-Kodierungssequenz der OB-Gene der Maus und des
Menschen C-terminal von der Signalsequenz wurde in den Expres
sionsvektor pET 15b (Novagen) subkloniert und in Escherichia
coli [BL21(DE3)p1YsS] überexprimiert unter Anwendung des T7 RNA-
Polymerasesystems [Studier et al., Meth. Enzymology, 185: 80-89
(1990)]. Die bei 30°C bis zu einer Absorption von 0,7 bei
595 nm kultivierte=n und über Nacht mit 0,5 mm Isopropyl-β-D-
thiogalactopyranosid induzierten Zellen wurden mittels Zentri
fugation bei geringer Geschwindigkeit gesammelt. Die Lyse er
folgte durch dreimaliges Einfrieren und Auftauen, und ein DNA-
Verdau wurde mit DNaseI durchgeführt. Die Membranextraktion
erfolgte durch Behandlung mit Ultraschall und Löslichmachung
mittels eines Detergens, und der endgültige Niederschlag aus
Einschlußkörpern wurde in 6 M Guanidin-HCl, 20 mM HEPES, pH-Wert
8,4, gelöst. Rekombinante OB-Proteine wurden unter denaturieren
den Bedingungen mittels IMAC unter Verwendung einer Ni-Ionen-
Affinitätssäule und Waschen mit steigenden Mengen an Imidazol
gereinigt. Das gereinigte denaturierte OB-Protein wurde an
schließend in 6 M Guanidin-HCl, 10 mM Natriumacetat (NaAc), pH-
Wert 5,0, aufbewahrt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur unter
Verwendung von 1 mM DTT reduziert. Die Denaturierung erfolgte
durch Verdünnung des reduzierten Proteins durch Vermischen mit
20% Glycerol, 5 mM CaCl₂, 5 mM NaAc, pH-Wert 5,0, und Inkubation
bei Raumtemperatur für eine Zeitdauer von 8-12 Stunden. Nach der
Denaturierung wurde der pH-Wert durch Zugabe von Tris bis 10 mM
auf 8,4 eingestellt, und der Hexahistidin-Tag wurde mittels
Thrombinspaltung entfernt. Das abgespaltene, renaturierte Pro
tein wurde erneut mittels IMAC gereinigt, um das Produkt von
Thrombin und ungespaltenem Fusionsprotein abzutrennen. Das ge
spaltene, renaturierte Protein eluiert von der Ni-Ionen-Affini
tätssäule bei 40 mM Imidazol, wohingegen Thrombin nicht zurück
gehalten wird und das ungespaltene Fusionsprotein bei 0,2 mM
Imidazol eluiert. Das Produkt wurde anschließend konzentriert,
mit 100 mM EDTA und 10 mM Kaliumhexacyanoferrat(III) behandelt
und weiter gereinigt durch Gelfiltration unter Verwendung einer
Superdex 75 16/60-Säule von Pharmacia.
Ein Ellman-Assay wurde durchgeführt, wie von Ellman beschrieben,
Arch. Biochem. Biophys., 82: 70-77 (1959). Das Ellman′s-Reagens
wurde hergestellt durch Auflösung von 39,6 mg 5,5′-Dithio-bis(2-
nitrobenzoesäure) (DTNB) in 10 ml 0,05 M Phosphat, pH-Wert 8,0.
Eine Kalibrierungskurve wurde erstellt im Konzentrationsbereich
von 10-120 mM freiem Sulfhydryl (unter Verwendung einer 1 mM
Stammlösung von reduziertem DTT) bei 412 nm. Jeder Assay wurde
durchgeführt unter Verwendung von 0,02 ml Ellman′s-Reagens und
einer gesamten Reaktionsmischung von 0,5 ml. Der gemessene Ex
tinktionskoeffizient betrug 12 974 M-1cm-1 für freie Sulfhydryl
gruppen (Korrelationskoeffizient 0,99987) und lag damit inner
halb einer 5%igen Streubreite des zuvor berichteten Wertes von
13 600 M-1cm-1.
Fünfzig ml von 2 mg/ml des reinen, gelfiltrierten Proteins,
entsprechend einer möglichen Konzentration an freiem Sulfhydryl
von etwa 24 mM in der endgültigen Reaktionsmischung, wurden dem
Ellman-Assay zugeführt. Die resultierende Lösung ergab einen
A₄₁₂-Wert von etwa 0,02, was darauf hinweist, daß die beiden
Cysteinreste im Protein in einem oxidierten Zustand vorliegen
und Cystin bilden, oder daß deren freie Sulfhydrylgruppen inner
halb des unzugänglichen Kerns des gefalteten Proteins vollstän
dig verborgen sind. Bei der Durchführung desselben Assays mit
ungefaltetem Protein in Anwesenheit von 6 M Guanidin-HCl wurden
identische Ergebnisse erhalten.
Die Mäuse wurden einzeln in Käfigen in einer pathogenfreien
Umgebung gehalten und an eine Diät angepaßt, die 35% (Gew./
Gew.) Laboratory Rodent Diet 5001 (PMP Feeds, Inc.), 5,9%
(Gew./Gew.) Tapioca-Puddingmix (General Foods) und 59,1% Wasser
enthielt und einen Energiegehalt von 1,30 kcal/g aufweist. Die
Diät wurde mittels Autoklav sterilisiert und in Kunststoffteller
von 60 mm überführt, die oben auf Petrischalen von 100 mm fi
xiert wurden. Die Diät erhält durch das Tapioca eine pastöse
Konsistenz, wodurch es dem Tier erschwert wird, die Nahrung im
Käfig auszubreiten. Der Deckel von 100 mm fängt die geringe
Menge an Nahrung auf, die von dem Tier verteilt wird. Jeden
Morgen wurde eine frische Schale mit Nahrung in den Käfig ge
stellt, und die Schale des vorhergehenden Tages wurde entnommen
und gewogen. Die Gewichtsunterschiede lieferten ein Maß der
täglichen Nahrungsaufnahme. Die Effekte des rekombinanten Pro
teins auf die Nahrungsaufnahme und das Körpergewicht wurden in
drei Mäusestämmen gemessen: C57Bl/6J ob/ob, C57 Bl/Ks db/db und
CBA/J +/+, bezogen vom Jackson Laboratory. Dreißig Mäuse von
jedem Stamm wurden in Gruppen von jeweils 10 Mäusen unterteilt.
Eine Gruppe eines jeden Stammes erhielt täglich intraperitoneale
(i.p.) Injektionen des zurückgefalteten bakteriellen OB-Proteins
in einer Dosis von 5 mg/g/Tag in 300 µl PBS. Eine zweite Gruppe
erhielt i.p.-Injektionen desselben Volumens an PBS. Diese Kon
trollmäuse erhielten Injektionen des PBS-Dialysats vom rekom
binanten Protein. Das PBS wurde unter Verwendung einer Acticlean
ETOX-Säule von Endotoxinen befreit. Eine dritte Gruppe von Tie
ren erhielt keine Injektionen. Die Nahrungsaufnahme wurde täg
lich aufgezeichnet, und die Messungen des Körpergewichts wurden
in regelmäßigen Abständen über einen Zeitraum von 3 ½ Wochen
aufgezeichnet. Für das Paarfütterungs-Experiment wurde die Nah
rungsaufnahme einer getrennten Gruppe ob-Mäusen auf täglicher
Basis mit derjenigen verglichen, die von den ob-Mäusen konsu
miert wurde, welche Protein erhielten.
Das rekombinante OB-Protein der Maus und des Menschen wurde
hergestellt unter Verwendung des bakteriellen Expressionsvektors
pET 15b (Novagen) und durch Klonierung in Pichia pastoris, einem
Hefe-Expressionssystem, welches rekombinante Proteine direkt in
das Kulturmedium sekretiert. Das in Hefe exprimierte OB-Protein
schließt die carboxyterminal zur Signalsequenz gelegenen
146 Aminosäuren ein. Kaninchen wurden mit den bakteriellen Pro
teinen immunisiert (HRP, Inc.). Die Antikörper wurden immunge
reinigt (Research Genetics) und für Immunpräzipitationen und
Western-Blots mit Protein aus Plasma und Fettgewebe verwendet.
Das OB-Protein aus dem Plasma der Maus migriert in der SDS-PAGE
mit einem geschätzten Molekulargewicht von 16 kD. Die elektro
phoretische Mobilität ist identisch mit derjenigen des nach
Entfernung der Signalsequenz von der Hefe sekretierten rekom
binanten OB-Proteins (Fig. 24A). Das Protein wurde im Plasma
von C57BL/6J ob/ob-Mäusen, die eine Nonsense-Mutation am Kodon
105 aufweisen, nicht nachgewiesen. Mehrere verschiedene Antise
ren konnten die von der cDNA-Sequenz vorhergesagte trunkierte
Polypeptidkette von 105 Resten nicht identifizieren.
Ein 10facher Anstieg in der Menge an zirkulierendem Protein
wurde bei db/db-Mäusen gegenüber Kontrolltieren beobachtet (Fig.
24A). Die Immunpräzipitation vom Plasma von Wildtyp- und
fa/fa-Ratten ergab bei der mutanten Ratte im Vergleich zum Wild
typ einen 20fachen Anstieg in der Menge an OB-Protein (Fig.
24B). Die db-Mutation führt zu einem adipösen Phänotyp, der
mit dem bei ob-Mäusen beobachteten identisch ist (Bahary et al.,
1990, oben). Fette Ratten sind aufgrund einer rezessiven Muta
tion in einem zu db homologen Gen adipös (Truett et al., 1991,
oben). Um die Menge an OB im Plasma der Maus zu quantifizieren,
wurden dem Serum steigende Mengen an rekombinantem Protein zu
gegeben und immunpräzipitiert (Fig. 24C). Ein linearer Anstieg
der Signalstärke bei Western-Blots wurde mit steigenden Mengen
an rekombinantem Protein beobachtet. Ein Vergleich der Signal
stärke des nativen Proteins im Plasma der Maus mit den Standards
zeigte, daß die zirkulierende Menge an OB-Protein in Wildtyp-
Mäusen ungefähr 20 ng/ml beträgt. Diese Daten zeigen, daß die
Immunpräzipitationen und Western-Blots unter Bedingungen eines
Antikörperüberschusses durchgeführt wurden. Erhöhte Mengen an
OB-Protein wurden ebenfalls in Proteinextrakten von Fettgewebe
von db/db-Mäusen gegenüber Kontrollen festgestellt (Fig. 24D).
Wie von einem sekretierten Protein erwartet wird, fraktionierte
das Protein aus dem Fettgewebe mit der rohen Membranfraktion
(Daten nicht gezeigt).
Plasmaproben von sechs mageren menschlichen Individuen mit einem
Körpermassenindex von weniger als 25 (KMI = Gewicht/Länge²)
wurden unter Verwendung von immungereinigten Antikörpern gegen
das humane Protein immunpräzipitiert. Das immunpräzipitierte
Material migrierte mit einer elektrophoretischen Mobilität, die
mit derjenigen identisch war, welche für das in Hefe exprimierte
humane Protein mit 146 Aminosäuren beobachtet worden war. Die
Intensität der Signale variierte bei den 6 Proben in signifikan
ter Weise (Fig. 25A). Eine Densitometrie der Autoradiographie
ergab einen ungefähr 5fachen Unterschied in den Werten der Indi
viduen HP1 und HP6, mit dazwischenliegenden Werten bei den ande
ren Individuen. Ein Enzym-gekoppelter Immunoassay (ELISA) wurde
entwickelt unter Verwendung des immungereinigten Antikörpers und
des zurückgefalteten bakteriellen Proteins als Standard (siehe
unten). Die resultierende Standardkurve ist in Fig. 25B darge
stellt. Unter Anwendung dieses Assays variierten die Plasmawerte
des OB-Proteins bei den 6 menschlichen Plasmaproben zwischen 2
und 15 ng/ml (Fig. 25C). Die Menge an OB-Protein im Plasma von
HP 6 lag außerhalb des linearen Bereichs des Immunoassays und
beträgt 15 ng/ml. Diese qantitativen Unterschiede korrelierten
mit den bei Western-Blots beobachteten.
Erste Daten deuten daraufhin, daß Leptin, zumindest teilweise,
mit einem oder mehreren anderen Proteinen komplexiert zirkulie
ren kann. Diese Schlußfolgerung basierte auf der Heterogenität
der Form der Titrationskurve für Serum verglichen mit rekombi
nantem Standard. Eine Analyse einer großen Menge an Leptin,
welches auf einer Kaninchen-Anti-OB-Säule durch HPLC-Gelfiltra
tion unter denaturierenden und nicht-denaturierenden Bedingun
gen unter Überwachung durch ELISA und SDS-PAGE immungereinigt
wurde, legte nahe, daß das OB-Polypeptid sich wie ein hochmole
kularer Komplex verhielt. Diese Daten sind jedoch nur vorläufig;
das OB-bindende Protein, sofern vorhanden, muß immer noch cha
rakterisiert werden.
Da das OB-Protein über zwei Cysteinreste verfügt, könnte es in
vivo unter oxidierenden Bedingungen entweder intra- oder inter
molekulare Disulfidbindungen ausbilden. Western-Blots wurden
wiederholt mit und ohne Zugabe von Reduktionsmitteln zum Proben
puffer. Unter beiden Bedingungen migrierte das OB-Protein in
humanem Serum als Monomer (Daten nicht gezeigt). Unter nicht
reduzierenden Bedingungen wurde das von db-Mäuseserum immunprä
zipitierte Protein an Positionen nachgewiesen, die sowohl mit
derjenigen eines Monomers von 16 kD als auch mit derjenigen
eines Dimers von ungefähr 32 kD übereinstimmen (Fig. 26A). Der
höhermolekulare Rest verschwand unter reduzierenden Bedingungen,
was darauf hindeutet, daß eine Fraktion von OB der Maus durch
Bildung einer intermolekularen Disulfidbindung als höhermoleku
lare Spezies zirkuliert. Ungefähr 80% des OB der Maus zirkulie
ren in Form des Proteins mit ungefähr 16 kD, während 20% die
Form mit ungefähr 32 kD aufweisen.
Dieselben molekularen Formen werden beobachtet, wenn die Protei
ne der Maus und des Menschen in Pichia pastoris exprimiert wer
den [Abrams et al., Immunol. Rev.,: 5-24 (1992)]. Bei diesen
Studien wurde die mit den 146 Aminosäuren des reifen OB-Proteins
korrespondierende DNA-Sequenz stromabwärts der Signalsequenz für
den α-Mating-Faktor der Hefe in den Vektor pPIC.9 (Invitrogen)
kloniert. Das OB-Protein wurde aus dem Hefemedium von Stämmen,
die die Proteine der Maus und des Menschen exprimieren, gerei
nigt und unter reduzierenden und nicht-reduzierenden Bedingungen
elektrophoretisch aufgetrennt (Fig. 26A). Das Mausprotein wurde
in Hefe unter nicht-reduzierenden Bedingungen hauptsächlich als
Dimer exprimiert, bei Anwesenheit von Reduktionsmitteln jedoch
lediglich als Monomer. Das rekombinante humane Protein migrierte
unter beiden Bedingungen in die Position eines Monomers (Daten
nicht gezeigt).
Das in Pichia exprimierte gereinigte humane Protein besaß ein
Molekulargewicht von 16 024 ± 3 D gemäß Bestimmung mittels Mas
senspektrometrie (Beavis, 1990, oben). Dieser Wert stimmt über
ein mit dem Molekulargewicht, welches von der Aminosäuresequenz
des Proteins mit einer einzigen intramolekularen Disulfidbrücke
berechnet wurde (16 024 D). Eine Matrix-unterstützte Laserde
sorptions-Massenspektrometrie-Analyse von Bromcyan-Spaltproduk
ten des Proteins zeigt, daß die Cysteine 117 und 167 über eine
intramolekulare Disulfidbindung miteinander verbunden sind (Fig.
26B). Bromcyan spaltet carboxyterminal von Methioninresten.
Das OB-Protein der Maus wurde in E. coli von einem Plasmid
pET 15b als unlösliches Fusionsprotein exprimiert und wies einen
20 Reste umfassenden, N-terminalen Hexa-Histidin-Tag auf, der
eine Thrombin-Spaltstelle enthält. Bakterielle Einschlußkörper
wurden löslich gemacht unter Verwendung von Guanidin-HCl und
gereinigt unter denaturierenden Bedingungen unter Anwendung der
immobilisierten Metallionen-Affinitätschromatographie (IMAC)
(Fig. 27). Das gereinigte denaturierte Fusionsprotein wurde
reduziert, verdünnt und konnte sich in wäßriger Lösung bei Raum
temperatur zurückfalten. Im Anschluß an die Spaltung mit Throm
bin wurde das renaturierte OB-Protein der Maus, das vier zu
sätzliche N-terminale Reste (Gly-Ser-His-Met; SEQ ID NOS: 38)
enthielt, mittels IMAC bis zur Homogenität von < 98% erneut
gereinigt, wie durch SDS-PAGE und Massenspektrometrie nachgewie
sen wurde. Die Matrix-unterstützte Laserdesorptions-Massenspek
trometrie ergab ein gemessenes Molekulargewicht von 16 414 ± 3 D
(vorhergesagtes Molekulargewicht = 16 415 D). Sowohl reduzieren
de als auch nicht-reduzierende SDS-PAGE-Gele zeigten eine ein
zige molekulare Spezies mit einem geschätzten Molekulargewicht
von 16 kD (Daten nicht gezeigt).
Eine dynamische Lichtstreuung unter Anwendung eines DP801 Mole
cular Size Detector (Protein Solutions, Inc.) zeigte, daß das
renaturierte OB-Protein der Maus überwiegend monomer war mit
einigen Aggregaten höherer Ordnung. Das Protein wurde mit EDTA
behandelt und chemisch oxidiert. Höhermolekulare Spezies wurden
anschließend mittels Gelfiltration entfernt. Durch weitere dyna
mische Lichtstreuung wurde bestätigt, daß das gereinigte renatu
rierte rekombinante OB-Protein der Maus monodispergiert war. Im
Anschluß an eine Dialyse gegen Phosphat-gepufferte Saline (PBS)
wurde bakterielles Endotoxin unter Verwendung einer Acticlean
ETOX-Säule (Sterogene Bioseparations, Inc.) entfernt. Die end
gültige Ausbeute an Protein betrug 45 mg/l.
Ein Ellman-Assay wurde durchgeführt mit dem gereinigten, renatu
rierten rekombinanten OB-Protein der Maus, um dessen Oxidations
zustand zu ermitteln (Ellman, 1959, oben). Sowohl das renatu
rierte Protein als auch das mittels 6 M Guanidin-HCl ungefaltete
Protein zeigten einen freien Sulfhydrylgehalt von < 0,5%, wo
durch gezeigt wird, daß das monomere Produkt eine intramolekula
re Disulfidbindung enthält. Dies wurde durch Massenspektrometrie
der Bromcyan-Spaltprodukte des zurückgefalteten bakteriellen
Proteins bestätigt (Daten nicht gezeigt).
Bioaktivität des OB-Proteins. Das gereinigte, renaturierte re
kombinante OB-Protein der Maus wurde im Rahmen einer täglichen
intraperitonealen Injektion von 5 mg/kg/Tag an Gruppen von 10
C57Bl/6J ob/ob (Alter 16 Wochen)-, C57Bl/Ks db/db (Alter 12
Wochen)- und CBA/J +/+ (Alter 8 Wochen)-Mäusen verabreicht. Eine
gleiche Anzahl an Tieren erhielt eine tägliche Injektion mit
PBS. Das für die Kontrollinjektionen verwendete PBS wurde aus
dem Dialysat nach Equilibrierung des Proteins abgeleitet. Zehn
zusätzliche Tiere von den drei Mausstämmen erhielten keine In
jektionen. Die Nahrungsaufnahme einzelner Tiere wurde täglich
überwacht, und die Gewichte der Tiere wurden im Abstand von 3
oder 4 Tagen aufgezeichnet. Die kumulativen Ergebnisse der Nah
rungsaufnahme und des Körpergewichts von jeder der 9 Mausgruppen
sind in Fig. 28A bis F dargestellt, und die statistische Signi
fikanz der Daten ist in Tabelle 1 angegeben. Die Nahrungsauf
nahme der C57Bl/6J ob/ob-Mäuse, denen Protein injiziert worden
war, wurde nach der ersten Injektion signifikant verringert und
verringerte sich weiter bis zum 5. Tag, als sie sich auf einer
Menge stabilisierte, die ungefähr 40% der Aufnahme derjenigen
Tiere entspricht, die PBS-Injektionen erhalten hatten
(p < 0,001). Die zur Kontrolle injizierten OB-Mäuse verloren
über die drei-wöchige Studiendauer kein Gewicht. Die C57Bl/6J
ob/ob-Mäuse, die Protein bekamen, verloren nach 5 Tagen ungefähr
10% ihres Körpergewichts (p < 0,001). Diese Tiere verloren
weiter an Gewicht im Verlauf der drei-wöchigen Behandlung, nach
der das Gewicht der Protein erhaltenden ob-Tiere auf durch
schnittlich 60% ihres anfänglichen Körpergewichts zurückgegan
gen war (p < 0,0001). Eine andere Gruppe von ob-Mäusen wurde mit
zu den Protein erhaltenden ob-Mäusen paargefüttert. Die Daten in
der Fig. 29B zeigen, daß die paargefütterten Mäuse signifikant
weniger Gewicht verloren als diejenigen Tiere, die rekombinantes
Protein erhalten hatten (p < 0,02). Eine Photographie von zwei
Mäusen, die Injektionen von entweder Protein oder Träger erhiel
ten, zeigt den großen Unterschied im Erscheinungsbild infolge
der Proteinbehandlung (Fig. 29B). Um die Effekte des Proteins
weiter festzustellen, wurden Autopsien von zwei Mäusen einer
jeden Gruppe durchgeführt. Eine grobe Untersuchung der Protein
erhaltenden ob-Mäuse ergab eine dramatische Verringerung des
Körperfettes wie auch der Größe der Leber. Die Lebergewichte der
db- und Wildtyp-Mäuse blieben unter Behandlung unverändert. Die
Lebern der PBS-Injektionen erhaltenden ob-Mäuse wogen 5,04 und
5,02 g gegenüber 2,23 und 2,03 g der Tiere, die rekombinantes
Protein erhielten. Im Gegensatz zu der Leber von ob-Mäusen, die
blaß und fett aussah, entwickelte die Leber von Protein erhal
tenden ob-Mäusen eine dunklere Färbung, die für normale Leber
charakteristisch ist (Fig. 29C). Histologische Schnitte der
Leber deuteten daraufhin, daß die unbehandelten Tiere eine fette
Leber hatten, die bei den mit Protein behandelten Tieren merk
lich verbessert wurde (Daten nicht gezeigt).
Im Gegensatz zu den ob-Mäusen gab es keine signifikanten Unter
schiede im Körpergewicht oder der Nahrungsaufnahme bei den Pro
tein erhaltenden C57BL/Ks db/db-Mäusen im Vergleich zur Kon
trollgruppe, die Trägerstoff erhielt (Fig. 28A bis F, Tabel
le 1). Sämtliche db/db-Mäuse der drei Gruppen verloren während
der Behandlungsdauer zwischen 2 und 5 g. Der durchschnittliche
Blutglucose-Wert der db-Mäuse wurde unter Verwendung eines Glu
cometers gemessen und betrug bei allen Mäusen 500 mg/dl, was
darauf hinweist, daß diese Tiere sekundär zur Obesität eine
Diabetes entwickelt hatten. Die Injektionen der db-Mäuse wurde
nach zwei Wochen abgebrochen.
Bei den Wildtyp-Mäusen gab es nach Verabreichung des rekombinan
ten OB-Proteins eine geringe aber signifikante Verringerung des
Körpergewichts (Fig. 28A-F, Tabelle 1). Nach Injektion des
Proteins über fünf Tage verloren die behandelten Mäuse durch
schnittlich 0,5 g, während die Kontrollmäuse 0,4 g zunahmen
(p < 0,02). An zwei nachfolgenden Zeitpunkten wogen die Protein
erhaltenden Tiere signifikant weniger als die Mäuse, die tägli
che Injektionen von PBS erhielten. Die Signifikanz der Gewichts
veränderung wurde zu den späteren Zeitpunkten hin reduziert. Bei
den Tieren, die Gewicht verloren hatten, war die Nahrungsauf
nahme nicht signifikant von den Kontrolltieren verschieden. Die
PBS-Injektionen hatten einen kleinen aber signifikanten Effekt
auf die Nahrungsaufnahme und das Körpergewicht von ob-, db- und
Wildtyp-Mäusen im Vergleich zu Mäusen, die Injektionen erhalten
hatten (p < 0,05).
Eine endokrine Funktion des Proteinprodukts des OB-Locus wurde
zuerst von Coleman vorgeschlagen, der zeigte, daß das Körperge
wicht von Ob/Ob-Mäusen nach parabiotischer Vereinigung mit nor
malen oder db-Mäusen reduziert wurde (Coleman et al., 1978,
oben). Die oben dargelegten Ergebnisse unterstützen diese Hypo
these, da gezeigt wird, daß das Ob-Protein im Blutstrom zirku
liert, und daß Injektionen des rekombinanten Proteins das Kör
pergewicht reduzieren. Das Molekulargewicht des von dem Ob-Gen
kodierten Genprodukts beträgt ungefähr 16 kD und entspricht
damit der carboxyterminal zur Signalsequenz gelegenen Sequenz
von 146 Aminosäuren. Das rekombinante Ob-Protein wird bei der
Expression in Pichia pastoris nicht modifiziert. Die Expression
von Säugergenen in Pichia führt im allgemeinen zur Ausbildung
der korrekten Proteinstruktur [Cregg et al., Bio/Technology,
11: 905-914 (1993)]. Diese Befunde deuten daraufhin, daß das Ob-
Protein nicht glykosiliert ist und in vivo nicht posttranslatio
nal prozessiert wird. Die Daten schließen die Möglichkeit nicht
aus, daß das Ob-Protein mit sich selber oder anderen Proteinen
im Plasma oder Fettgewebe nicht-kovalent gebunden ist. Obgleich
eine proteolytische Spaltung des Proteins nicht ausgeschlossen
worden ist, wurden niedermolekulare Formen des Ob-Proteins durch
keines der verwendeten Antiseren einschließlich vier Anti-Pep
tid-Antikörper nachgewiesen.
Das Ob-Protein besitzt zwei Cysteinreste und zirkuliert im Men
schen als Monomer, während es in der Maus als Monomer und Dimer
zirkuliert. Eine für sekretierte Moleküle typische intramoleku
lare Disulfidbindung wird gefunden, wenn das humane Protein in
Pichia pastoris exprimiert wird, was darauf hinweist, daß es in
vivo wahrscheinlich vorhanden ist. Diese Annahme wird gestützt
durch die biologische Aktivität des rekombinanten bakteriellen
Proteins, welches über eine intramolekulare Disulfidbindung
verfügt. Das Ob-Protein der Maus kann im Plasma als Monomer und
als Dimer gefunden werden. Daß das Monomer und das Dimer gefun
den werden, wenn das Ob-Protein der Maus in Hefe exprimiert
wird, zeigt, daß die Neigung des Mausproteins zur Bildung eines
Dimers das Ergebnis von Unterschieden in der Primärsequenz im
Vergleich zum Menschen ist. Obgleich klar ist, daß das Monomer
über eine biologische Aktivität verfügt, ist die funktionelle
Aktivität des Dimers unbekannt.
Der Effekt des Ob-Proteins auf die Nahrungsaufnahme und das
Körpergewicht von Ob-Mäusen ist dramatisch. Nach einer Behand
lungsdauer von drei Wochen hatten die Ob-Mäuse, denen tägliche
Injektionen von rekombinantem Protein verabreicht worden waren,
40% ihres Gewichts verloren und konsumierten 40% der von Kon
trolltieren aufgenommenen Nahrungsmenge. Darüber hinaus hatte
sich das Gewicht der behandelten Ob-Mäuse zum Zeitpunkt des
Abbruches des Experiments noch nicht eingependelt. Die Ergeb
nisse aus dem Experiment der Paarfütterung zeigen, daß der Ge
wichtsverlust ein Ergebnis der Effekte sowohl auf die Nah
rungsaufnahme als auch den Energieverbrauch ist. Demgemäß ver
lor eine separate Gruppe von Ob-Mäusen, deren Kalorienaufnahme
auf diejenige der Protein erhaltenden Ob-Mäuse reduziert wurde,
signifikant weniger Gewicht als die Protein erhaltenden Tiere.
Die Reduktion der Nahrungsaufnahme bei Ob/Ob-Mäusen auf einen
Wert unterhalb desjenigen von Wildtyp-Mäusen innerhalb eines
Tages der Verabreichung des Ob-Proteins zeigt, daß sie für des
sen Effekte besonders sensitiv sind. Tatsächlich kann es sein,
daß der Ob-Rezeptor bei diesen Tieren hochreguliert ist. Nach
einer fünftägigen Behandlungsdauer wurde die Nahrungsaufnahme
bei behandelten Ob-Mäusen relativ konstant. Wenn dies das Ergeb
nis davon ist, daß das Protein steady state-Werte erreicht hat
te, würde es darauf hindeuten, daß das Protein eine relativ
lange Halbwertszeit besitzt [The Pharmacological Basis of The
rapeutics, S. 19-45, Goodman and Gilman, Hrsg., Pergamon Press,
New York (1990)]. Diese Schlußfolgerung stimmt mit den Daten aus
den Parabiose-Experimenten überein [Coleman et al., 1978, oben;
Weigle, Int. J. Obesity, 12: 567-578 (1988)].
Die Effekte des rekombinanten Proteins auf das Körpergewicht von
Wildtyp-Mäusen waren während der ersten zwei Wochen der Studie
gering aber statistisch signifikant. Während der Gewichtsun
terschied zwischen Protein erhaltenden gegenüber PBS erhaltenden
Wildtyp-Mäusen bei späteren Zeitpunkten fortdauerte, ging die
statistische Signifikanz der Daten nach drei Wochen stark zu
rück. Der frühe Gewichtsverlust konnte nicht auf einen Unter
schied in der Nahrungsaufnahme zurückgeführt werden. Vermutlich
war die Messung der Nahrungsaufnahme nicht präzise genug, um
eine Reduktion im Umfang von 1 g Körpergewicht während der Be
handlung nachzuweisen. Diese Beobachtungen weichen von den Er
gebnissen vorheriger Experimente ab, bei denen Wildtyp-Nager
mittels parabiotischer Vereinigung mit db-Mäusen, fa-Ratten,
Ratten mit hypothalamischen Läsionen und Ratten, die durch eine
kalorienhaltige Diät adipös gemacht wurden, vereinigt wurden
[Coleman et al., 1978, oben; Harris et al., oben; Harris et al.,
"Physiological and metabolic changes in parabiotic partners of
obese rats", Hormones, Thermogenesis and Obesity, Lardy und
Straatman, Hrsg., Elsevier Science Publishing Co., New York
(1989); Hervey, J. Physiol. 145: 336-352 (1959]. In jedem Fall
werden die Wildtyp-Tiere anorexisch und verlieren deutliche
Gewichtsmengen. Da die Mengen an Ob-Protein in db-Mäusen und fa-
Ratten erhöht sind und die Menge an Ob-RNA in Mäusen mit hypot
halamischen Läsionen erhöht ist, ist es wahrscheinlich, daß die
Wildtyp-Mäuse auf Ob ansprechen können, wenn es im Plasma in
ausreichend hoher Menge zirkuliert. Die vorliegend dargelegten
Befunde sind mit der Möglichkeit vereinbar, daß die Mengen an
verabreichtem Protein unterhalb der endogenen Werte lagen, was
zu einer Gleichgewichtseinstellung auf dem Niveau eines gering
fügig niedrigeren Körpergewichts führt. Die Quantifizierung der
zirkulierenden Menge an dem Ob-Protein in den behandelten Mäusen
wird diesen Punkt aufklären. Obgleich ein Immunoassay für das
Protein der Maus noch nicht zur Verfügung steht, haben Immun
präzipitationen darauf hingewiesen, daß die Mengen an zirkulie
rendem Ob-Protein in den Protein erhaltenden Wildtyp-Mäusen
nicht wesentlich erhöht wurden.
Der geringere Effekt des Proteins bei Wildtyp-Mäusen und das
Ausbleiben eines Ansprechens von db-Mäusen macht es unwahr
scheinlich, daß die Behandlung unspezifische oder aversive Ef
fekte aufweist. Sämtliche db-Mäuse verloren während der Behand
lungsdauer eine kleine Gewichtsmenge, und zwar unabhängig davon,
ob sie das Ob-Protein erhielten oder nicht. Die db-Tiere waren
deutlich hyperglykämisch und der Gewichtsverlust ist wahrschein
lich auf Diabetes und nicht auf die experimentelle Vorgehens
weise zurückzuführen. C57BL/Ks db/db-Mäuse entwickeln häufig
Diabetes und beginnen, kleinere Gewichtsmengen zu verlieren,
wenn sie das Alter der bei der vorliegenden Studie eingesetzten
Tiere erreichen (Coleman et al., 1978, oben). C57Bl/6J Ob/Ob-
Mäuse vergleichbaren Alters entwickeln keine signifikante Hyper
glykämie. Es wird davon ausgegangen, daß diese phänotypischen
Unterschiede auf genetische Unterschiede der Stämme (C57Bl6J gg.
C57Bl/Ks) zurückzuführen sind, die die Mutationen tragen (Cole
man et al., 1978, oben).
Der Umstand, daß das von der cDNA-Sequenz des Ob-Gens in
C57Bl/6J Ob/Ob-Mäusen vorhergesagte trunkierte Protein mit 105
Aminosäuren nicht nachgewiesen wurde, deutet daraufhin, daß das
mutierte Protein entweder degradiert oder nicht translatiert
wird. Die Möglichkeit, daß das verwendete Antiserum dieses trun
kierte Protein nicht nachweist, kann jedoch nicht ausgeschlossen
werden. Der beobachtete zehnfache Anstieg der Menge an Ob-Pro
tein in db-Mäusen im Vergleich zum Wildtyp deutet daraufhin, daß
das Ob-Protein bei Vorliegen einer Resistenz gegenüber seinen
Effekten übermäßig produziert wird. Diese Daten korrelieren mit
den Studien im Zusammenhang mit der Ob-mRNA. Wie bereits ausge
führt worden ist, haben vorhergehende Experimente gezeigt, daß
Mutationen der Gene für db der Maus und für fa der Ratte, welche
auf homologen chromosomalen Regionen liegen, zu einer Überpro
duktion eines Plasma-Faktors führen, welcher das Körpergewicht
supprimiert (Truett et al., 1991, oben; Coleman, 1978, oben;
Hervey, 1959, oben). In beiden Fällen ist davon ausgegangen
worden, daß die mutierten Tiere gegenüber den Effekten des Ob-
Proteins resistent sind. Diese Möglichkeit wird bestätigt durch
die Beobachtung, daß das Ob-Protein keinen Effekt auf das Kör
pergewicht oder die Nahrungsaufnahme aufweist, wenn es db-Mäusen
verabreicht wird.
Die Obesität von Menschen könnte mit erhöhten Mengen des Ob-
Proteins im Plasma von Individuen assoziiert sein, die gegenüber
dem Hormon relativ unanregbar sind. Andererseits könnte eine
reduzierte Expression von Ob ebenfalls zur Obesität führen,
wobei in diesem Falle "normale" (d. h. unangemessen niedrige)
Werte des Proteins gefunden werden könnten. Daher könnte die
Menge an Ob-Protein in menschlichem Plasma ein Marker für ver
schiedene Formen der Obesität sein. Bei einer kleinen Gruppe von
mageren Individuen mit KMI < 25 sind Mengen des zirkulierenden
Ob-Proteins im Nanogrammbereich mittels ELISA nachweisbar. Be
achtenswerterweise sind variable Konzentrationen festgestellt
worden, was darauf hinweist, daß die Expressions- und/oder Sen
sitivitätsrate gegenüber dem Protein eine Rolle bei der Bestim
mung des Körpergewichts spielen kann.
Der Ort der Wirkung des Ob-Proteins ist unbekannt. Das Protein
wirkt sich sowohl auf die Nahrungsaufnahme als auch den Energie
verbrauch aus, wobei dieser Befund mit den klinischen Studien
übereinstimmt, welche zeigen, daß Veränderungen beider Systeme
der Regulierung des Körpergewichtes dienen [Leibel et al., N.
Engl. J. Med. 332: 621-628 (1995); Keesy et al., "Metabolic de
fense of the bodyweight set-point", Association for Research in
Nervous and Mental Disease, S. 87-96, Stunkard und Stellar,
Hrsg., Raven Press, New York (1984)]. Der Hypothalamus liegt auf
dem Stoffwechselweg, der das Körpergewicht kontrolliert, wahr
scheinlich stromabwärts von Ob, obgleich direkte Effekte auf
eine Vielzahl von Organen möglich sind.
Das Genprodukt des kürzlich klonierten Obesitäts-Gens (ob) der
Maus spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Fett
gewebemasse. Die Ob-RNA wird in vivo in spezifischer Weise von
Adipozyten der Maus in jeder der mehreren verschiedenen Fett
zellablagerungen einschließlich braunem Fett exprimiert. Sie
wird ebenfalls in kultivierten 3T3-442A-Präadipozytenzellen ex
primiert, die zur Differenzierung induziert worden sind. Mäuse
mit Läsionen des Hypothalamus sowie Mäuse, die hinsichtlich des
db-Locus mutiert sind, exprimieren im Fettgewebe eine 20fach
höhere Menge an Ob-RNA. Diese Daten deuten daraufhin, daß sowohl
das db-Gen als auch der Hypothalamus im Stoffwechselweg, der die
Fettgewebemasse reguliert, stromabwärts des Ob-Gens liegen, und
stimmen überein mit vorhergehenden Experimenten, die darauf
hindeuten, daß der db-Locus für den Ob-Rezeptor kodiert. Bei den
db/db- und Läsions-Mäusen korrelierten die quantitativen Unter
schiede in der Expressionsrate von Ob-RNA mit dem Lipidgehalt
von Adipozyten. Die Moleküle, die die Expressionsrate des Ob-
Gens in Adipozyten regulieren, spielen wahrscheinlich eine wich
tige Rolle bei der Bestimmung des Körpergewichtes, wie auch die
Moleküle, die die Effekte von Ob an seiner Wirkungsstelle ver
mitteln.
Weiße Fettgewebe von identischen abdominalen Regionen von Wild
typ (wt)- und db-Mäusen wurden gleichzeitig prozessiert nach dem
modifizierten Verfahren gemäß Darlegung von Richardson et al.,
Growth, Development & Aging, 56: 149-157 (1992). Kurz gesagt,
wurden die Gewebe 2 Stunden lang bei 4°C in Bouin′s-Lösung fi
xiert. Anschließend wurden sie durch aufeinanderfolgende Behand
lung mit steigenden Konzentrationen an Ethanol von 10% bis
100%, jeweils 5 Minuten lang bei 4°C, dehydratisiert. Weitere
Inkubationen der Gewebe mit Xylen (1 Std.) und Paraffin (2 Std.)
erfolgten bei 65°C. Eingebettete wt- und db/db-Fettgewebe wur
den geschnitten und später denselben Bedingungen unterworfen.
Die Schnitte wurden 1 Stunde lang bei 65°C gebacken und mit
Xylol und aufeinanderfolgenden Verdünnungen mit Ethanol von
100% bis 50%, jeweils für 3 Minuten bei Raumtemperatur, behan
delt. Durch in vitro-Transkription der linearisierter Kodie
rungssequenz des Ob-Gens stromaufwärts eines Sp6 RNA-Polymerase-
Promotors wurde eine Antisense-RNA-Sonde des Ob-Gens syntheti
siert. Die in situ-Hybridisierung erfolgte exakt nach Schaeren
giemers et al., Histochemistry , 100: 431-440 (1993).
Gesamt-RNA und Northern-Blots wurden wie beschrieben herge
stellt. Vaskuläre Stromazellen und Adipozyten wurden präpariert
nach Rodbell, und RNA aus beiden Fraktionen wurde präpariert
nach Dani et al., Mol. Cell. Endocrinol., 63: 199-208 (1989);
Rodbell, J. Biol. Chem., 239: 375-380 (19). Nach der Subklonie
rung wurden 3T3-F442-Zellen in Dulbecco′s modifiziertem Eagle-
Medium enthaltend 10% fötales bovines Serum (definiert als
Standardmedium) kultiviert [Dani et al., "Molecular biology
techniques in the study of adipocyte differentiation", Obesity
in Europe, Bd. 88, S. 371-376, Bjorntorp und Rossner, Hrsg.,
John Libbey Company Ltd., London, England (1989)]. Bei Vorliegen
einer Konfluenz wurden die Zellen in Standardmedium behandelt,
welches mit 2 nM Triiodthyronin (T3) und 17 nM Insulin ergänzt
war. Zwölf Tage später wurde die RNA wie oben präpariert.
Weibliche CBA/J-Mäuse wurden im Alter von zwei Monaten mit einer
einzigen intraperitonealen Injektion von Aurothioglucose (Sigma
Katalog-Nr. A0632) in einer Dosis von 0,2 mg/g in normaler Sali
ne behandelt. Kontrolltiere erhielten Injektionen mit normaler
Saline. Die Mäuse wurden einen Monat nach Behandlung gewogen.
Fettgewebe-RNA wurde aus denjenigen behandelten Tieren isoliert,
deren Gewicht nach der GTG-Behandlung um mehr als 20 g zugenom
men hatte.
Kürzlich wurde gefunden, daß das Ob-Gen in Fettgewebe exprimiert
wird [Zhang et al., Nature, 372: 425-432 (1994)]. Da das Fett
gewebe aus vielen Zelltypen einschließlich Adipozyten, Präadipo
zyten, Fibroblasten und Gefäßzellen zusammengesetzt ist, erfolg
te eine in situ-Hybridisierung mit Schnitten von epididymalen
Fettpolstern normaler Tiere an Sense- und Antisense-Ob-Riboson
den [Richardson et al., 1992, oben; Wasserman, "The concept of
the fat organ", in Rodahl, Issekutz, fat as a tissue", S. 22-92,
McGraw Hill, New York (1964)]. Bei Verwendung der Antisense-
Sonde wurden positive Signale in sämtlichen Adipozyten des
Schnittes nachgewiesen (Fig. 30 - markierter Wt). Die Signale
wurden nicht beobachtet, wenn die Antisense-Sonde mit Gehirn
schnitten hybridisiert wurde (Daten nicht gezeigt). Die Hybri
disierung der Antisense-Sonde mit Schnitten des Fettgewebes von
C57Bl/Ks db/db-Mäusen war stark erhöht, wodurch die Adipozyten
spezifische Expression von Ob-RNA bestätigt und ein starker
Anstieg der Menge an Ob-RNA pro Adipozyte bei diesen Tieren
gezeigt wurde (Fig. 30 - markierte db/db). Mäuse, die im Be
reich des db-Locus mutiert sind, sind als Teil eines Syndroms,
welches mit dem bei C57Bl/6J Ob/Ob-Mäusen beobachteten phänoty
pisch identisch ist, massiv adipös (Bahary et al., 1990, oben).
Die Ob-RNA wurde nicht von Stromazellen des Fettgewebes synthe
tisiert, die von Adipozyten getrennt waren. Wie erwartet, wurde
die Expression der Ob-RNA in der Adipozytenfraktion unter Ver
wendung von Northern-Blots nachgewiesen (Fig. 31). Dasselbe
Ergebnis wurde erhalten unter Anwendung von RT-PCR (Daten nicht
gezeigt). Diese Daten unterstützen die Feststellung, daß ledig
lich Adipozyten das Ob-Gen exprimieren. Die Daten von kultivier
ten Adipozyten bestätigen diese Schlußfolgerung. Bei diesen
Studien wurden 3T3-F442A-Zellen unter Bedingungen kultiviert,
die, als Teil eines zellulären Programmes zur Differenzierung zu
Adipozyten, zur Akkumulation von Lipiden führen. Die Ob-RNA
wurde weder in exponentiell wachsenden Zellen, noch in konfluen
ten 3T3-F442A-Präadipozytenzellen, die frühzeitig Marker expri
mieren, exprimiert, während die Differenzierung dieser Zellen zu
Adipozyten zu einer Expression nachweisbarer Mengen an Ob-RNA
führte (Fig. 31) [Dani et al., J. Biol. Chem., 264: 10119-10125
(1989)]. Die Menge an Ob-RNA ist gegenüber den Kulturbedingun
gen extrem sensitiv, da keine Message in späten, post-konfluen
ten Zellen beobachtet wurde, die Insulin nicht ausgesetzt waren.
Hybridisierungsstudien zeigten, daß die Ob-RNA in vivo in mehre
ren verschiedenen Fettablagerungen einschließlich den epididyma
len, parametranen, abdominalen, perirenalen und inguinalen Fett
polstern exprimiert wird (Fig. 32A). Die präzise Expressions
rate war in jeder der Ablagerungen in gewisser Weise variabel,
wobei inguinales und parametranes Fett geringere Mengen an Ob-
RNA exprimieren. Die Ob-RNA wird ebenfalls in braunem Fettgewebe
exprimiert, obgleich die Expressionsrate in braunem Fett unge
fähr 50fach niedriger ist als bei den anderen Fettgewebeablage
rungen. Diese quantitativen Unterschiede korrelieren lose mit
zuvor veröffentlichten Unterschieden in der Zellgröße bei den
verschiedenen Fettzellablagerungen [Johnson et al., J. Lipid
Res., 13: 2-11 (1972)]. Die Menge an Ob-RNA im braunen Fett wird
durch die Kälteexposition nicht beeinflußt (Fig. 32B). In die
sem Experiment stieg die Menge an unkoppelnder Protein-RNA (UCP)
in braunem Fett nach Kälteexposition, während die Mengen an Ob-
RNA sich nicht veränderte [Jacobson et al., J. Biol. Chem.,
260: 16250-16254 (1985)]. Zusammengenommen bestätigen diese Da
ten, daß sämtliche Adipozyten in der Lage sind, Ob-RNA zu produ
zieren, und sie zeigen bei verschiedenen Fettablagerungen varia
ble Expressionsraten. Diese Daten stützen die Möglichkeit, daß
die Menge der kodierten Proteine mit der gesamten Fettgewebemas
se korreliert.
Die Mengen an Ob-RNA in db/db-Mäusen und in Mäusen mit Läsionen
des Hypothalamus wurden gemessen. Die Läsionen des ventromedia
len Hypothalamus (VMH) führen als Teil eines Syndroms, welches
dem in Ob/Ob- und db/db-Mäusen beobachteten ähnlich ist, zur
Obesität [Bray et al., Metabolism, 24: 99-117 (1975)]. Die Para
biose-Experimente deuten daraufhin, daß die Läsionen zu einer
Überexpression eines im Blut gebildeten Faktors führen, welcher
die Nahrungsaufnahme und das Körpergewicht supprimiert (Hervey,
1959, oben). Ähnliche Ergebnisse werden festgestellt, wenn Mäu
se, die am db-Locus eine Mutation aufweisen, einer Parabiose mit
normalen Mäusen unterzogen werden, was darauf hindeutet, daß der
Ob-Rezeptor vom db-Locus kodiert sein kann (Coleman et al.,
1978, oben). Daher kann die aus VMH-Läsionen und der db-Mutation
resultierende Obesität das Ergebnis einer Resistenz gegenüber
den Effekten des Ob-Proteins sein. Wenn dies so ist, wäre ein
sekundärer Anstieg der Menge an Ob-RNA in Fettgewebe vorherge
sagt.
Hypothalamische Läsionen wurden in weiblichen CBA-Mäusen indu
ziert unter Verwendung der Chemikalie Goldthioglucose (GTG)
[Debons et al., Fed. Proc., 36: 143-147 (1977)]. Diese Behandlung
führt zu spezifischen hypothalamischen Läsionen, hauptsächlich
im ventromedialen Hypothalamus (VMH), mit nachfolgender Entwick
lung einer Obesität innerhalb mehrerer Wochen. Gewöhnlich führt
eine einzige intraperitoneale Injektion von GTG von 0,2 mg/g
Körpergewicht innerhalb von vier Wochen zur Entwicklung der
Obesität. Einen Monat alte weibliche CBA/J-Mäuse (20-25 g) wur
den mit GTG behandelt, und die nachfolgende Gewichtszunahme von
behandelten und Kontrolltieren ist angegeben (Tabelle 2). RNA
aus Fettgewebe wurde von db/db-Mäusen und von denjenigen mit GTG
behandelten Tieren präpariert, die < 20 g zugenommen hatten.
Northern-Blots zeigten bei 2 Monate alten db/db- und mit GTG
behandelten Mäusen im Vergleich zu normalen Tieren einen 20fa
chen Anstieg in der Menge an OB-RNA (Fig. 33).
Zwei Monate alte weibliche CBA/J-Mäuse wurden mit Goldthioglu
cose (GTG) behandelt. Goldthioglucose (Sigma A0632) wurde in
normaler Salinelösung in einer Dosierung von 2,0 mg/g intraperi
toneal verabreicht. Das Körpergewicht von Kontrolltieren und
injizierten Tieren wurde vor und einen Monat nach der Injektion
aufgezeichnet. Die Tiere wurden zu fünft in einem Käfig unterge
bracht, und die Fütterung erfolgte ad libitum. Die einen Monat
nach der Injektion zugenommene Gewichtsmenge ist in der Tabelle
angegeben. Die Tiere, die einen Monat nach Injektion eine Zunah
me des Körpergewichtes von mehr als 20 g aufwiesen, wurden für
die weitere Studie ausgewählt.
Das Genprodukt des OB-Gens der Maus zirkuliert im Plasma der
Maus und des Menschen, wo es der Regulation der Fettgewebemasse
dienen kann. Weitere Studien über die Regulation der Expression
und Wirkmechanismen von OB werden für das Verständnis des das
Körpergewicht regulierenden physiologischen Stoffwechselweges
große Bedeutung haben.
Die vorliegenden Beispiele zeigen, daß das OB-Genprodukt in
sämtlichen Fettgewebeablagerungen ausschließlich von Adipozyten
exprimiert wird. Dieses Ergebnis stimmt mit der Möglichkeit
überein, daß das Proteinprodukt des OB-Gens mit der Lipideinla
gerung im Körper korreliert. Darüber hinaus ist die OB-RNA in
db-Mäusen und in Mäusen mit hypothalamischen Läsionen 20fach
hochreguliert. Bei diesen Tieren liegt der tatsächliche Anstieg
in der Menge an OB-RNA pro Zelle wahrscheinlich sogar höher als
20fach, da die Adipozytenzellen bei diesen Tieren ungefähr 5fach
größer sind (s. Fig. 30) (Debons et al., 1977, oben). Diesen
Daten zufolge befinden sich das db-Gen und der Hypothalamus
hinsichtlich des das Körpergewicht kontrollierenden Stoffwech
selweges stromabwärts von OB, was mit der Hypothese vereinbar
ist, wonach der Ob-Rezeptor vom db-Locus kodiert wird [Coleman
et al., Diabetologia, 14: 141-148 (1978)]. Dieser Punkt wird
durch molekulare Klonierung des OB-Rezeptors und/oder des db
Gens aufgeklärt werden. Der Anstieg in der Menge an OB-RNA in
db/db- und GTG-behandelten Mäusen deutet ferner auf eine nicht-
Zell-autonome Funktion des OB-Genprodukts in Fettzellen hin
[Ashwell et al., Proc. R. Soc. Lond., 195: 343-353 (1977);
Ashwell et al., Diabetologia, 15: 465-470]. Im Falle der direkten
Wirkung des kodierten Proteins auf Fettzellen zur Hemmung des
Wachstums oder der Differenzierung würde die Überexpression des
Wildtyp-OB-Gens in GTG-behandelten Mäusen daher zu einem mageren
Phänotyp führen.
Die einfachste Erklärung dieser Daten liegt darin, daß das OB-
Protein als endokrines Signalmolekül wirkt, welches von Adipozy
ten sekretiert wird, und direkt oder indirekt auf den Hypothala
mus einwirkt. Direkte Effekte auf den Hypothalamus würden erfor
dern, daß Mechanismen existieren, welche die Passage des OB-
Genprodukts durch die Blut/Hirn-Schranke erlauben. Mechanismen,
bei denen das periventrikuläre Organ und/oder spezifische Trans
porter beteiligt sind, könnten einem Molekül von der Größe, wie
sie von dem OB-Gen kodiert wird, den Zugang zum Gehirn ermögli
chen [Johnson et al., FASEB J., 7: 678-686 (1983); Baura et al.,
J. Clin. Invest., 92: 1824-1830 (1983); Pardridge, Endocrine Re
views, 7: 314-330 (1986)]. Diese Hypothese muß jedoch mit Vor
sicht betrachtet werden, bis die Mittel, durch die das Protein
die Blut/Hirn-Schranke überwinden könnte, identifiziert worden
sind. Darüber hinaus wird es erforderlich sein, mögliche Effekte
auf andere Zielorgane zu untersuchen.
Die Fettzellsignale, die für die quantitative Variation der
Expressionsrate des OB-Gens verantwortlich sind, sind noch nicht
bekannt, aber sie korrelieren mit den Unterschieden in der Größe
der Adipozytenzelle. Die Adipozyten von db/db-Mäusen sind fünf
mal größer als diejenigen normaler Mäuse, wobei die Zellgröße
ungefähr 1,0 µg Lipid/Zelle beträgt (Johnson et al., 1972,
oben). Vorhergehende Befunde haben gezeigt, daß der Lipidgehalt
und/oder die Größe der Fettzelle ein wichtiger Parameter bei der
Bestimmung des Körpergewichtes ist [Faust et al., Am. J. Phy
siol., 235: 279-286 (1978); Faust et al., Science, 197: 393-396
(1977)]. Es könnte sein, daß jede Fettzelle eine geringe Menge
an OB-RNA exprimiert, die sich im Verhältnis zur Zellgröße wei
ter erhöht. Es ist ebenfalls möglich, daß die Zellgröße nicht
der entscheidende Parameter ist, sondern lediglich mit dem in
trazellulären Signal korreliert, durch das die Expression des
OB-Gens in Adipozyten von db/db- und VMH-läsionierten Mäusen
gesteigert wird. In jedem Fall sind die Komponenten des die
Synthese von OB-RNA regulierenden Signaltransduktionsweges wahr
scheinlich wichtig bei der Bestimmung des Körpergewichts. Gene
tische und umweltbedingte Einflüsse, die die Expressionsrate von
OB reduzieren, würden zur Steigerung des Körpergewichtes beitra
gen, wie es auch bei Einflüssen der Fall wäre, die die Sensiti
vität gegenüber dem kodierten Protein vermindern. Die spezifi
schen Moleküle, die die Expressionsrate des OB-Gens regulieren,
sind bis jetzt unbekannt und sehen einer Bestimmung des Ausmaßes
der Genkontrolle entgegen, die zu einer quantitativen Verände
rung in der Menge an OB-RNA und einer Untersuchung der regulato
rischen Elemente des OB-Gens führen. Die Identifizierung der
Moleküle, die die Expression des OB-Gens in Adipozyten regulie
ren, und derjenigen, die die Effekte des kodierten Proteins an
seiner Wirkungsstelle vermitteln, wird zum Verständnis der phy
siologischen Mechanismen, durch die das Körpergewicht reguliert
wird, im großem Umfang beitragen.
Die OB-RNA wird in humanem Fettgewebe in hohen Mengen, in der
Plazenta und dem Herzen jedoch in wesentlich geringeren Mengen
exprimiert. Das humane OB-Gen liegt auf einem großen artifiziel
len Hefechromosom (YAC)-Contig, abgeleitet vom Chromosom 7q31.3.
Zusätzlich zu der Bestätigung der relativen Lokalisierung des
Gens auf der Grundlage von vergleichender Kartierung von Maus
und Menschen sind durch diese Studie 8 etablierte Mikrosatelli
tenmarker in enger physikalischer Nachbarschaft zum humanen OB-
Gen identifiziert worden. Da Mutationen im OB der Maus zu einem
Syndrom führen können, das einer morbiden Obesität von Menschen
sehr ähnlich ist, stellen diese genetische Marker wichtige Werk
zeuge dar zur Untersuchung der möglichen Rolle des OB-Gens bei
vererbten Formen der menschlichen Obesität.
Gesamt-RNA wurde aus Fettgewebe präpariert nach dem Verfahren
von Chirgwin et al. Biochem. 18: 5294-5299 (1979). Die Northern-
Blots, das radioaktive Markieren und Hybridisierungen erfolgten
wie beschrieben (Zhang et al., 1994, oben). Die Northern-Blots
von poly(A)⁺-RNA (humanes MTN, humanes MTN II, und humanes föta
les MTN II) wie auch PCR-Primer zur Herstellung der radioaktiv
markierten humanen Actin-Sonde wurden von CLONETECH (Palo Alto,
CA) erhalten.
Sequence tagged-site (STS)-spezifische PCR-Assays wurden im we
sentlichen gemäß Darlegung entwickelt und optimiert [(Green et
al., PCRMethodsApplic. (1991); Green et al., Genomics, 11: 548-
564 (1991); Green, "Physical mapping of human chromosomes: gene
ration of chromosome-specific sequence-tagged sites", Methods in
Molecular Genetics, Bd. 1 Gene and Chromosome Analysis (Teil A),
S. 192-210, (Adolph, Hrsg., Academic Press, Inc., San Diego
(1993); Green et al., Hum. Mol. Genet., 3: 489-501 (1994)]. Jede
STS wird bezeichnet unter Verwendung des Präfixes ′sWSS′ und
einer nachfolgenden einmaligen Ziffer. Die Details über die
vorliegend dargelegten 19 STSs sind in Tabelle 3 angegeben mit
zusätzlichen Informationen (z. B. PCR-Reaktionsbedingungen, voll
ständige DNA-Sequenz), die bei der GenBank und/oder der Genome
Data Base (GDB) zur Verfügung stehen. Bei den Mikrosatelliten
spezifischen STSs korrespondierten die bei den PCR-Assays ver
wendeten Oligonukleotidprimer (Tabelle 3) entweder mit denjeni
gen, die zur Analyse des Genotyps verwendet wurden (Tabelle 4),
oder mit denjenigen, die mit Hilfe der bei der GenBank erhältli
chen DNA-Sequenz erstellt wurden (am häufigsten mit dem Compu
terprogramm OSP) [Hillier et al., PCR Methods Applic., 1: 124-128
(1991)]. Die Tabelle 3 veranschaulicht die STSs in dem das huma
ne OB-Gen enthaltenden YAC-Contig.
Die 19 für das Chromosom 7 spezifischen STSs, die auf dem das
humane OB-Gen enthaltenden YAC-Contig liegen (Fig. 35), sind
aufgeführt. Für jeden Fall sind die vergebenen ′sWSS′-Bezeich
nungen, die relevanten Alias-Bezeichnungen, der von der GDB
zugeordnete Name des Locus, die STS-Quelle, PCR-Primersequenzen,
die STS-Größe und die Identifizierungsnummer der GDB angegeben.
Die Quellen für STSs sind wie folgt: ′YAC-Ende′ (isoliertes
Insert-Ende eines YAC) (Green, 1993, oben), ′Lambda-Klon′ (ran
domisierter, für das Chromosom 7 spezifischer Lamdba-Klon)
(Green et al., 1991, oben; Green, 1993, oben), ′Genetischer
Marker′ (Mikrosatelliten-Marker, s. Tabelle 2) (Green et al.,
1994, oben), ′YAC-Insert′ (randomisiertes Segment vom YAC-In
sert) und ′Gen′ (Gen-spezifische STS). Es wird darauf hingewie
sen, daß sich die zur Identifizierung der YACs verwendeten PCR-
Primer (aufgeführt in der vorliegenden Tabelle) hinsichtlich
einiger für genetische Marker spezifischer STSs von denjenigen
unterscheiden, die zur Durchführung der Analyse des Genotyps
(Tabelle 4) verwendet wurden, da der Nachweis von YACs, die
einen genetischen Marker enthalten, keine Amplifikation des
polymorphen Trakts selbst erfordert. Bei sämtlichen der angege
benen PCR-Assays wurde eine Annelierungs-Temperatur von 55°C
eingesetzt, mit Ausnahme von sWSS494, sWSS883, sWSS1529 und
sWSS2619 (50°C), sWSS999 und sWSS1174 (60°C) und sWSS808
(65 °C). Weitere Einzelheiten im Hinblick auf STS-spezifische
PCR-Assays sind in der GDB erhältlich.
Die 8 Mikrosatelliten-Marker, die auf dem das humane OB-Gen
enthaltenden YAC-Contig liegen (Fig. 35), sind aufgelistet. In
jedem Fall sind die Bezeichnung des Markers (in Tabelle 3 ange
geben als Alias-Bezeichnung), der Typ des Mikrosatelliten-Motivs
(Tetranukleotid-′Tetra′-Wiederholung oder (CA)n-Wiederholung),
die Bezeichnung der GDB für den Locus, die für die Analyse des
Genotyps auf Grundlage der PCR verwendeten Primersequenzen sowie
die Identifikationsnummer der GDB angegeben. Weitere Einzelhei
ten im Hinblick auf die PCR-Assays und die Polymorphismen sind
in der GDB erhältlich.
Die für das humane OB spezifische STS (sWSS2619) wurde unter
Verwendung der von der 3′-nicht-translatierten Region der cDNA
erhaltenen DNA-Sequenz erstellt. Die für das humane PA×4 spezi
fische STS (sWSS808) wurde entwickelt unter Anwendung der fol
genden Strategie. Die für das PAX4-Gen der Maus spezifischen
Oligonukleotidprimer (GGCTGTGTGAGCAAGATCCTAGGA) (SEQ ID NO: 63)
und (GGGAGCCTTGTCCTGGGTACAAAG) (SEQ ID NO: 93) [Walther et al.,
Genomics 11: 424-434 (1991)] wurden verwendet, um ein 204 Basen
paare langes Fragment aus humaner genomischer DNA zu amplifizie
ren (wobei das Produkt dieselbe Größe aufweist wie das aus der
genomischen DNA der Maus generierte). Dieser PCR-Assay war für
die Identifizierung korrespondierender YACs nicht geeignet, da
ein Produkt ähnlicher Größe (200 bp) ebenfalls von der Hefe-DNA
amplifiziert wurde. Eine DNA-Sequenzanalyse des von humaner DNA
generierten PCR-Produkts ergab jedoch Substitutionen an 20 Posi
tionen unter den 156 analysierten Basen (Daten nicht gezeigt).
Unter Verwendung dieser human-spezifischen Sequenz wurde ein
neuer Primer (TTGCCAGGCAAAGAGGGCTGGAC) (SEQ ID NO: 64) erstellt
und mit den ersten der obigen für PAX4 der Maus spezifischen
Primer verwendet (s. Tabelle 3). Der resultierende, für PAX4 des
Menschen spezifische PCR-Assay führte zu keiner Amplifikation
eines signifikanten Produkts von Hefe-DNA und wurde daher zur
Identifizierung korrespondierender YACs eingesetzt.
Die meisten der in Fig. 35 angegebenen YACs stammten aus einer
Sammlung von Klonen, die hinsichtlich der DNA des menschlichen
Chromosoms 7 stark angereichert waren (die ′Chromosom 7 YAC-Res
source′) (Green et al., 1995, oben), unter Anwendung eines
Screening-Verfahrens auf Basis der PCR[ [Green et al., 1995,
oben; Greena et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87: 1213-1217
(1990)]. In einigen Fällen wurden mittels auf PCR basierendem
Screening (Greena et al., 1990, oben) Klone isoliert von erhält
lichen humanen Gesamt-genomischen YAC-Bibliotheken, hergestellt
bei CEPH [Dausset et al., Behring Inst. Mitt., 91: 13-20 (1992);
Albertsen et al., [Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87: 4256-4260
(1990)] oder ICI [Anand et al., Nucl. Acids Res., 17: 4325-3433
(1989); Anand et al., Nucl. Acids Res., 18: 1951-1956 (1990)].
Die Bezeichnung eines jeden YACs erfolgte unter Verwendung des
Präfixes "yWSS" und einer nachfolgenden einmaligen Ziffer.
Die Untersuchung der Gewebeexpression des humanen OB-Gens mittels
Northern-Blot-Analyse ergab, daß die OB-RNA in menschlichem
Fettgewebe in hohen Mengen, in der Plazenta und dem Herzen jedoch
in viel niedrigeren Mengen exprimiert wird (Fig. 34). Die
Größe der RNA (ungefähr 4,5 kB) war sowohl bei Menschen als auch
bei Mäusen wie in auch in jedem der exprimierenden Gewebe äquivalent.
Bei diesen Studien wurden bei 10 µg Fettgewebe-Gesamt-RNA
gegenüber 2 µg plazentaler poly(A)⁺-RNA fünffach stärkere
Signale beobachtet. Bei der poly(A)⁺-RNA aus dem Herzen wurde im
Vergleich zur Plazenta ein fünffach schwächeres Signal beobachtet.
Es wird geschätzt, daß die Menge an OB-RNA in der Plazenta
ungefähr 250fach geringer ist als im Fettgewebe. Bei diesem
Experiment wurde OB-RNA in keinem der anderen analysierten Gewebe
einschließlich Gehirn, Lunge, Leber, Skelettmuskel, Niere und
Pankreas nachgewiesen. Zusätzliche Experimente ergaben keine OB-RNA
in Milz, Thymus, Prostata, Testis, Eierstock, Dünndarm,
Colon, peripheren Blutleukozyten, oder in fötalem Gehirn, Leber
oder Nieren (Daten nicht gezeigt). Es ist möglich, daß OB in
diesen letztgenannten Geweben oder in anderen Geweben, die nicht
untersucht wurden, in einer Menge exprimiert wird, die unterhalb
der Nachweisgrenze liegt (bei der Northern-Blot-Analyse). Die
beobachteten Expressionsmuster beim Menschen weichen in gewisser
Weise von denjenigen der Maus ab, bei der OB-RNA beinahe ausschließlich
in Fettgewebe nachgewiesen wird.
Das OB-Gen der Maus liegt auf dem proximalen Teil des Chromo
soms 6 in einer Region, die mit einem Bereich des menschlichen
Chromosoms 7q homolog ist. Gene innerhalb dieses Segments
schließen ein (von proximal zu distal): Met-Protoonkogen, den
transmembranen Konduktanze-Regulator der zystischen Fibrose
(Cftr), das eine gepaarte Box enthaltende Gen 4 (Pax4), OB, und
Carboxypeptidase A (Cpa) (Zhang et al., 1994, oben; Friedman et
al., 1991, oben). Bei der Maus wurde die genetische Kartierung
angewendet, um zu zeigen, daß Pax4 eng mit ob verknüpft vorliegt
[Walther et al., 1991, oben; Zhang et al., 1994, oben]. Der ge
fundene physikalische Abstand zwischen OB und Pax4 betrug unge
fähr ein Megabasenpaare (Mb) (Zhang et al., 1994, oben). Auf der
Grundlage dieser vergleichenden Kartierungsstudien wurde erwar
tet, daß das humane OB-Gen zwischen Pax4 und CPA auf dem Chro
mosom 7q liegen würde. Desweiteren wäre die wahrscheinlichste
zytogenetische Position des humanen OB-Gens die unmittelbare
Nähe zur 7q31.3-q32-Grenze, da das humane CFTR [Heng et al.,
Cell Gent., 62: 108-109 (1993)] und Pax4 [Tamura et al., Cytoge
net. Cell Genet., 66: 132-134 (1994)] durch Fluoreszenzhybridi
sierung in situ (FISH) auf 7q31.3 bzw. 7q32 kartiert wurden.
Eine ein kleines Segment der 3′-nicht-translatierten Region des
humanen OB-Gens amplifizierende STS (sWSS2619) wurde verwendet,
um eine Sammlung von YAC-Klonen abzusuchen, die hinsichtlich der
DNA des menschlichen Chromosoms 7 stark angereichert ist (Green
et al., 1995a, Genomics, 25: 170-183), und 9 YACs wurden identi
fiziert (yWSS691, yWSS1332, yWSS1998, yWSS2087, yWSS3319,
yWSS3512, yWSS4875, yWSS4970 und yWSS5004). Um sicherzustellen,
daß diese YACs das authentische humane OB-Gen enthalten, wurden
zwei zusätzliche Experimente durchgeführt. Erstens wurde jedes
der YACs mittels eines zweiten, für das humane OB spezifischen
PCR-Assays untersucht, und es zeigte sich, daß alle positiv
waren (Daten nicht gezeigt). Zweitens wurde Hefe-DNA von jedem
Klon mit EcoRI gespalten und mittels Gel-Transfer-Hybridisierung
analysiert, wobei eine von der humanen OB-cDNA abgeleitete Sonde
verwendet wurde. In allen Fällen wurde eine einzige hybridisie
rende Bande beobachtet, und diese Bande wies dieselbe Größe wie
in den YACs und einem P1-Klon auf, von denen man wußte, daß sie
das humane OB-Gen enthält (Daten nicht gezeigt).
Unter Anwendung des Computerprogramms SEGMAP (Green und Green,
1991, oben) und anderer Daten auf der Basis von YAC über den
STS-Gehalt, die wir für das Chromosom 7 erstellt haben (Green et
al., 1991, oben; Green et al., 1994, oben; Green et al., 1995,
oben), wurde gefunden, daß das humane OB-Gen innerhalb des in
Fig. 35 dargestellten YAC-Contigs liegt. In spezifischer Weise
besteht dieses Contig aus 43 überlappenden YACs und 19 in ein
zigartiger Weise geordneten STSs. Einzelheiten über jede der
19 STSs sind in Tabelle 3 angegeben. Zusätzlich zur OB-spezifi
schen STS enthält das Contig auch eine für das humane Pax4-Gen
(Tamura et al., 1994, oben; Stapleton et al., 1993, Nature Ge
net., 3: 292-298) spezifische STS (sWSS808), 7 von den für das
Chromosom 7 spezifischen YACs abgeleitete STSs, 2 von den für
das Chromosom 7 spezifischen Lambda-Klonen abgeleitete STSs,
und, wichtig, 8 Mikrosatelliten-spezifische STSs. Zusätzliche
Einzelheiten dieser 8 genetischen Marker, einschließlich Sequen
zen der zur Analyse des Genotyps verwendeten Primer, sind in
Tabelle 2 dargestellt. Bemerkenswert ist, daß es über das gesam
te Contig hinweg eine auf YAC basierende redundante Konnektivi
tät gibt (d. h., es gibt 2 oder mehrere YACs, die jedes benach
barte Paar von STSs verbinden), wodurch die relative Reihenfolge
der STSs gemäß Darstellung in Fig. 35 bekräftig wird.
Wie in Fig. 35 dargestellt ist, ist die vorhergesagte Orientie
rung des das humane OB enthaltenden YAC-Contigs derart, daß
sWSS1734 die am dichtesten zum Centromer gelegene STS ist (d. h.
am nächsten zu CFTR), während sWSS2367 die am dichtesten zum
Telomer gelegene STS ist (d. h. am nächsten zu CPA). Diese Orien
tierung basiert hauptsächlich auf Daten der vergleichenden Kar
tierung, wonach Pax4 proximal und OB distal innerhalb des in der
DNA der Maus und des Menschen vorhandenen syntenen Blocks liegen
(Zhang et al., 1994, oben). Das OB-Gen liegt auf der Grundlage
der Plazierung der OB-spezifischen STS (sWSS2619) nahe dem telo
meren Ende des Contigs.
Obgleich das in Fig. 35 dargestellte Contig mittels SEGMAP ohne
Berücksichtigung der YAC-Größen abgeleitet wurde (wodurch die
STSs jeweils in gleichem Abstand zueinander dargestellt sind),
zeigte eine ähnliche Analyse der Daten mittels SEGMAP unter
Berücksichtigung der YAC-Größen, daß die Gesamtgröße der durch
das Contig abgedeckten Region gerade über 2 Mb beträgt (Daten
nicht gezeigt). Während sämtliche 8 Mikrosatelliten-spezifische
STSs (Tabelle 4) innerhalb eines genomischen Intervalls enthal
ten sind, welches grob 2 Mb überspannt, liegen die drei dichte
sten zum telomeren Ende des Contigs gelegenen (sWSS1392,
sWSS1148 und sWSS2367) besonders nahe an dem OB-Gen selbst (mög
licherweise innerhalb eines Intervalls, welches ungefähr 500 kB
klein ist). Tatsächlich sind sämtliche drei der letztgenannten
STSs in mindestens einem der das humane OB enthaltenden YACs
vorhanden. Bemerkenswert ist, daß das Intervall zwischen humanem
Pax4 (sWSS808) und ob (sWSS2619) auf ungefähr 400 kB geschätzt
wird, wohingegen sich diese Region gemäß Vorhersage bei der Maus
auf ungefähr 1 Mb erstreckt (Zhang et al., 1994, oben). Schließ
lich sind drei der innerhalb des Contigs gelegenen YACs
(yWSS691, yWSS999 und yWSS2935) ebenfalls mittels FISH analy
siert worden, und es wurde gefunden, daß jedes ausschließlich
mit 7q31.3 hybridisierte. Eines dieses YACs (yWSS691) enthält
die OB-spezifische STS, während die anderen zwei Klone die Pax4-
spezifische STS enthält. Die letztgenannten Ergebnisse stimmen
im allgemeinen mit der vorhergehenden zytogenetischen Zuordnung
des humanen Pax4 zu 7q32 überein (Tamura et al., 1994, oben).
Aufgrund dieser Daten kann das humane OB-Gen der zytogenetischen
Bande 7q31.3 zugeordnet werden.
Gruppen von 10 ob/Ob-Mäusen wurden behandelt durch i.p.-Injek
tion mit 10 µg/g/Tag rekombinantem (bakteriellem) humanen und
murinen OB-Polypeptid oder Saline. Nach vier Tagen nahm die
Saline erhaltende Gruppe 0,3 g zu. Die murines OB erhaltende
Gruppe verlor 3,2 g. Die humanes OB erhaltende Gruppe verlor 2 g
(p < 0,01, verglichen mit Saline-Kontrollen). Diese Gruppen
wurden ebenfalls auf ihre Nahrungsaufnahme untersucht. Die Daten
der Nahrungsaufnahme sind in Tabelle 5 dargestellt; die Daten
für die Körpermasse sind in Tabelle 6 dargestellt.
Diese Daten zeigen, daß das humane OB in Mäusen biologisch aktiv
ist.
Wildtyp-Mäuse (C57Bl6J +/?) wurden mit 10 µg/g/Tag intraperito
neal mit rekombinantem murinen OB behandelt, und die Körpermasse
wurde alle vier Tage gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7
dargestellt.
Diese Daten zeigen, daß OB die Körpermasse von Wildtyp- als auch
von adipösen (ob/Ob)-Mäusen affiziert, wenn auch in einem sehr
viel kleineren Ausmaß.
Dieses Beispiel zeigt, daß eine kontinuierliche Infusion des OB-
Polypeptids bei normalen Mäusen zum Gewichtsverlust führt. Nor
malen (nicht-adipösen) Mäusen wurde das murine ob-Polypeptid
über eine osmotische Infusionspumpe verabreicht. Eine Dosierung
von 0,5 mg Protein/kg Körpergewicht/Tag führte am 6. Tag der
Infusion gegenüber dem Grundgewicht zu einem Verlust von 4,62%
(+/- 1,34%).
In diesem Beispiel wurden Wildtyp (+/+)-C57Bl6-Mäuse verwendet.
Die Mäusen wurden einzeln und artgerecht gehalten. Das Alter der
Mäuse zum anfänglichen Zeitpunkt betrug 8 Wochen, und das Ge
wicht der Tiere wurde stabilisiert. Zehn Mäuse wurden für jede
Gruppe eingesetzt (Träger gg. Protein).
Den Mäusen wurde gemahlenes Nagerfutter (PMI Feeds, Inc.) in
Pulver-Nahrungsspendern (Allentown Caging and Equipment) gege
ben, wodurch ein saubereres und sensitiveres Messen der Nah
rungsaufnahme ermöglicht wird, als es bei Verwendung von gewöhn
lichem Blockfutter der Fall ist. Das Gewicht wurde für eine
Dauer von 6 Tagen jeweils täglich zur selben Zeit gemessen (2.00
Uhr nachmittags). Das Körpergewicht am Tage vor der Infusion
wurde als Grundgewicht definiert.
Das Klonieren der murinen OB-DNA zur Expression in E. coli wurde
wie folgt durchgeführt. Die DNA-Sequenz, wie sie von der veröf
fentlichten Peptidsequenz (Zhang et al., 1994, oben, d. h. Bei
spiel 1, oben) abgeleitet wurde, wurde unter Verwendung von
optimalen E. coli-Kodons reverse transkribiert. Die terminalen
Klonierungsstellen waren XbaI bis BamHI. Ein Enhancer für die
ribosomale Bindung und eine starke ribosomale Bindungsstelle
wurden vor die kodierende Region eingeführt. Die Duplex-DNA-
Sequenz wurde mittels standardisierter Verfahren synthetisiert.
Die korrekten Klone wurden bestätigt, indem die Expression des
rekombinanten Proteins und die Anwesenheit der korrekten OB-DNA-
Sequenz im Plasmid gezeigt wurden. Die Aminosäuresequenz (und
DNA-Sequenz) sind wie folgt:
Der zur Bildung des Proteins verwendete Plasmid-Expressionsvek
tor war pCFM1656, American Type Culture Collection (ATCC), Zu
griffsnummer 69576. Die obige DNA wurde mit dem Expressionsvek
tor pCFM1656, der mit XbaI und BamHI linearisiert worden war,
ligiert und zur Transformation des E. coli-Wirtsstammes FM5
verwendet. E. coli FM5-Zellen wurden erhalten von Amgen Inc.,
Thousand Oaks, CA, von dem E. coli-Stamm K-12 [Bachmann et al.,
Bacteriol. Rev., 40: 116-167 (1976)] und enthalten das integrier
te Repressorgen cI₈₅₇ des Phagen Lambda [Sussman et al., C.R.
Acad. Sci., 254: 1517-1579 (1962)]. Die Herstellung des Vektors,
die Zelltransformation und die Selektion der Kolonien erfolgten
durch Standardverfahren. Z.B. Sambrook et al., 1989, oben. Die
Wirtszellen wurden in LB-Medium kultiviert.
Für die vorliegenden Experimente wurde rekombinantes murines OB-
Polypeptid eingesetzt, gewöhnlich in einer Konzentration von
etwa 0,9 mg/ml Phosphat-gepufferter Saline, pH-Wert 7,4. Die
eingesetzte Aminosäuresequenz (und DNA-Sequenz) ist oben angege
ben. Das Protein oder der Träger (Phosphat-gepufferte Saline,
pH-Wert 7,4) wurde verabreicht mittels osmotischer Infusions
pumpe. Jeder Maus wurden osmotische Alzet-Minipumpen (Alza, Palo
Alto, CA, Modell Nr. 1007D) chirurgisch in eine subkutane Tasche
im subscapularen Bereich eingesetzt. Die Pumpen wurden so einge
stellt, daß sie 0,5 ml Protein in Lösung pro Stunde für eine
Dosierung von 0,5 mg Protein/kg Körpergewicht/Tag verabreichen.
Die Kontrolltiere erhielten eine Infusion mit Phosphat-gepuffer
ter Saline (pH-Wert 7,4) über eine osmotische Alzet-Minipumpe.
Fermentationsverfahren. Für die Herstellung des Proteins wurde
ein als ′fed-batch′-Verfahren bekanntes dreistufiges Fermenta
tionsverfahren angewendet. Die Zusammensetzungen der Medien sind
nachfolgend dargelegt.
Batch. Eine Stickstoff- und Phosphatquelle wurden (durch Anhe
bung der Temperatur für 35 Minuten auf 122°C, 18-20 psi) im
Fermentationsbehälter sterilisiert (Biolafitte, Kapazität von 12
Liter). Beim Abkühlen wurden Kohlenstoff-, Magnesium-, Vitamin-
und Spurenmetallquellen aseptisch zugegeben. Dem Fermentations
behälter wurde eine Übernachtkultur (16 Stunden oder mehr) der
obigen rekombinanten, das murine Protein produzierenden Bakte
rien von 500 ml (kultiviert in LB-Brühe) zugegeben.
Nahrung I. Bei einer OD₆₀₀ von 4,0-6,0 wurde den Kulturen die
Nahrung I zugegeben. Die Glucose wurde in einer limitierenden
Menge zugegeben, um die Wachstumsrate (µ) zu kontrollieren. Ein
automatisches System (bezeichnet als Verteilungskontrollsyste 19378 00070 552 001000280000000200012000285911926700040 0002019531931 00004 19259m)
wurde so programmiert, daß die Wachstumsrate 0,15 Generationen
pro Stunde betrug.
Nahrung II. Wenn die OD einen Wert von 30 erreichte, wurde die
Temperatur langsam auf 42°C erhöht, und die Fütterung wurde auf
die nachfolgend beschriebene Nahrung II umgestellt. Die Fermen
tation wurde anschließend für weitere 10 Stunden fortgeführt,
wobei alle 2 Stunden eine Probe entnommen wurde. Nach 10 Stunden
wurde der Inhalt des Fermentationsbehälters auf unter 20°C
abgekühlt und durch Zentrifugation geerntet.
Batch:
10 g/l Hefeextrakt
5,25 g/l (NH₄)₂SO₄
3,5 g/l K₂HPO₄
4,0 g/l KH₂PO₄
5,0 g/l Glucose
1,0 g/l MgSO₄·7H₂O
2,0 ml/l Vitaminlösung
2,0 ml/l Spurenmetall-Lösung
1,0 ml/l P2000 Antischaummittel.
10 g/l Hefeextrakt
5,25 g/l (NH₄)₂SO₄
3,5 g/l K₂HPO₄
4,0 g/l KH₂PO₄
5,0 g/l Glucose
1,0 g/l MgSO₄·7H₂O
2,0 ml/l Vitaminlösung
2,0 ml/l Spurenmetall-Lösung
1,0 ml/l P2000 Antischaummittel.
Nahrung I:
50 g/l Bacto-Trypton
50 g/l Hefeextrakt
450 g/l Glucose
8,75 g/l MgSO₄·7H₂O
10 ml/l Vitaminlösung
10 ml/l Spurenmetall-Lösung
50 g/l Bacto-Trypton
50 g/l Hefeextrakt
450 g/l Glucose
8,75 g/l MgSO₄·7H₂O
10 ml/l Vitaminlösung
10 ml/l Spurenmetall-Lösung
Nahrung II:
200 g/l Bacto-Trypton
100 g/l Hefeextrakt
110 g/l Glucose.
200 g/l Bacto-Trypton
100 g/l Hefeextrakt
110 g/l Glucose.
Vitaminlösung (Batch, Nahrung I): 0,5 g Biotin, 0,5 g Folsäure
und 4,2 g Riboflavin wurden in 450 ml H₂O und 3 ml 10 N NaOH
gelöst und mit H₂O auf ein Volumen von 500 ml gebracht. Vier
zehn g Pyridoxin-HCl und 61 g Niacin wurden in 150 ml H₂O und
50 ml 10 N NaOH gelöst und mit H₂O auf ein Volumen von 250 ml
gebracht. Vierundfünfzig g Pantothensäure wurden in 200 ml H₂O
gelöst und auf ein Volumen von 250 ml eingestellt. Die drei
Lösungen wurden kombiniert und auf ein Gesamtvolumen von 10 Li
ter gebracht.
Spurenmetall-Lösung (Batch, Nahrung I):
Eisenchlorid (FeCl₃·6H₂O): 27 g/l
Zinkchlorid (ZnCl₂·4H₂O): 2 g/l
Cobaltdichlorid (CoCl₂·6H₂O): 2 g/l
Natriummolybdat (VI) (NaMoO₄·2H₂O): 2 g/l
Calciumchlorid (CaCl₂·2H₂O): 1 g/l
Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat (CuSO₄·5H₂O): 1,9 g/l
Borsäure (H₃BO₃): 0,5 g/l
Mangan(II)-chlorid: (MnCl₂·4H₂O): 1,6 g/l
Natriumcitratdihydrat: 73,5 g/l.
Eisenchlorid (FeCl₃·6H₂O): 27 g/l
Zinkchlorid (ZnCl₂·4H₂O): 2 g/l
Cobaltdichlorid (CoCl₂·6H₂O): 2 g/l
Natriummolybdat (VI) (NaMoO₄·2H₂O): 2 g/l
Calciumchlorid (CaCl₂·2H₂O): 1 g/l
Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat (CuSO₄·5H₂O): 1,9 g/l
Borsäure (H₃BO₃): 0,5 g/l
Mangan(II)-chlorid: (MnCl₂·4H₂O): 1,6 g/l
Natriumcitratdihydrat: 73,5 g/l.
Die Aufreinigung erfolgte durch Anwendung der folgenden Schritte
(sofern nicht anders angegeben, wurden die folgenden Schritte
bei 4°C durchgeführt):
- 1. Zellpaste. E. coli-Zellpaste wurde in 5fachen Volumen 7 mM EDTA, pH-Wert 7,0, suspendiert. Die Zellen in EDTA wurden mit tels zweimaliger Passage durch einen Mikroverflüssiger aufgebro chen. Die aufgebrochenen Zellen wurden 1 Stunde lang bei 4200 UpM in einer JB-6 Zentrifuge von Beckman mit einem J5-4.2 Rotor zentrifugiert.
- 2. Einschlußkörper-Waschung #1. Der Überstand von oben wurde entfernt, und das Pellet wurde resuspendiert mit 5fachem Volumen an 7 mM EDTA, pH-Wert 7,0, und homogenisiert. Diese Mischung wurde wie in Stufe 1 zentrifugiert.
- 3. Einschlußkörper-Waschung #2. Der Überstand von oben wurde entfernt, und das Pellet wurde in 10fachem Volumen an 20 mM Tris, pH-Wert 8,5, 10 mM DTT, und 1% Desoxycholat resuspendiert und homogenisiert. Diese Mischung wurde wie in Stufe 1 zentrifu giert.
- 4. Einschlußkörper-Waschung #3. Der Überstand von oben wurde entfernt, und das Pellet wurde in 10fachem Volumen an destil liertem Wasser resuspendiert und homogenisiert. Diese Mischung wurde wie in Stufe 1 zentrifugiert.
- 5. Rückfaltung. Das Pellet wurde mit 15 Volumen an 10 mM HEPES, pH-Wert 8,5, 1% Natriumsarcosin (N-Laurylsarcosin) bei Raumtem peratur rückgefaltet. Nach 60 Minuten wurde die Lösung auf 60 mM Kupfersulfat eingestellt und anschließend über Nacht gerührt.
- 6. Entfernung von Sarcosin. Die Mischung zur Rückfaltung wurde mit 5 Volumen 10 mM Tris-Puffer. DH-Wert 7,5, verdünnt und wie in Stufe 1 zentrifugiert. Der Überstand wurde gesammelt und unter Rühren 1 Stunde lang mit Dowex 1-X4-Harz, 20-50 Maschen, Chloridform (bei 0,066% Gesamtvolumen an verdünnter Rückfal tungsmischung) vermischt. Diese Mischung wurde in eine Säule gegossen, und das Eluant wurde gesammelt. Die Entfernung von Sarcosin wurde mittels HPLC sichergestellt.
- 7. Säurefällung. Das Eluant aus dem vorherigen Schritt wurde gesammelt, und der pH-Wert wurde auf pH 5,5 eingestellt, und es wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Diese Mi schung wurde wie in Stufe 1 zentrifugiert.
- 8. Kationenaustauschchromatographie. Der Überstand aus dem vorherigen Schritt wurde auf einen pH-Wert von 4,2 eingestellt und auf eine CM Sepharose Fast Flow geladen. Ein 20 Säulenvo lumen umfassender Salzgradient erfolgte bei 20 mM NaOAC, pH-Wert 4,2, 0 M bis 1,0 M NaCl.
- 9. HIC-Chromatographie. Die CM-Sepharose-Sammlung der Peakfrak tionen (abgesichert durch Ultraviolettanalyse) aus dem vorheri gen Schritt wurde auf 0,2 M Ammoniumsulfat eingestellt. Ein 20 Säulenvolumen umfassender reverser Salzgradient erfolgte bei 5 mM NaOAC, pH-Wert 4,2, mit 0,4 M bis 0 M Ammoniumsulfat. Die ses Material wurde konzentriert und in PBS diafiltriert.
Nachfolgend sind die Unterschiede in Prozent (%) zum Grundge
wicht von C57Bl6J-Mäusen (8 Wochen alt) angegeben:
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Tiere, die das OB-Polypep
tid erhalten hatten, am Ende einer 6tägigen Behandlung mit kon
tinuierlicher Infusion im Vergleich zum Grundgewicht über 4%
ihres Körpergewichtes verloren hatten. Hier handelt es sich um
einen wesentlich schnelleren Gewichtsverlust, als er bei intra
peritonealer (i.p.) Injektion beobachtet worden ist. Der Ge
wichtsverlust betrug bei Wildtyp (normalen)-Mäusen bei täglicher
i.p.-Injektion des rekombinanten murinen OB-Polypeptids mit
einer Dosis von 10 mg/kg am Ende einer 32tägigen Injektionsperi
ode lediglich 2,6-3,0% und war zu keinem Zeitpunkt während des
Dosierungsplans höher als 4% (Daten nicht gezeigt). Die vor
liegenden Daten zeigen, daß unter kontinuierlicher Infusion
einer 20fach geringeren Dosierung (0,5 mg/kg gg. 10 mg/kg) ein
größerer Gewichtsverlust in kürzerer Zeitdauer erzielt wird.
Die vorgestellten Ergebnisse sind statistisch signifikant, z. B.
-4,62% mit p < 0,0001.
In diesem Beispiel werden Zusammensetzungen und Verfahren zur
Herstellung einer analogen rekombinanten humanen Version des OB-
Polypeptids bereitgestellt.
Die humane Version der OB-DNA wurde aus der murinen OB-DNA gemäß
obigem Beispiel 13 hergestellt, indem die Region zwischen den
MluI- und BamHI-Stellen durch Duplex-DNA (hergestellt aus syn
thetischen Oligonukleotiden), in die 20 Kodon-Substitutionen
eingeführt worden waren, ersetzt wurde. Die Kodons für Arginin
an Position 35 des reifen Mausproteins und Leucin an Position 74
des reifen Mausproteins waren unverändert. Die MluI-Stelle ist
in der unten dargelegten Sequenz durch eine durchgezogene Linie
oberhalb der Buchstaben gekennzeichnet. Diese DNA wurde in den
Vektor pCFM 165 6 (ATCC-Zugriffsnr. 69576) in derselben Weise wie
für das oben beschriebene rekombinante murine Protein einge
führt.
Die Fermentation der obigen Wirtszellen zur Bildung des rekom
binanten humanen OB-Polypeptids erfolgte unter Verwendung der
oben für das rekombinante murine Material beschriebenen Bedin
gungen und Zusammensetzungen. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich
der Ausbeute (g/l) und der Vorreinigung des rekombinanten huma
nen OB-Materials (und kleineren Mengen an bakteriellem Protein)
analysiert und korreliert, um die bakterielle Expression zu
analysieren:
Das rekombinante humane Protein kann unter Anwendung ähnlicher
Verfahren gereinigt werden, wie sie zur Reinigung des rekombi
nanten murinen Proteins im obigen Beispiel 13 angewendet worden
sind. Für die Herstellung von rekombinantem humanen OB-Polypep
tid erfolgte Schritt 8 durch Einstellung des pH-Wertes des Über
standes aus Stufe 7 auf pH 5,0 und durch Aufladen desselben auf
eine CM-Sepharose Fast Flow-Säule. Der 20 Säulenvolumen umfas
sende Salzgradient erfolgte bei 20 mM NaOAC, pH-Wert 5,5, 0 M
bis 0,5 M NaCl. Der Schritt 9 erfolgte durch vierfaches Verdün
nen der CM-Sepharose-Sammlung mit Wasser und Einstellen des pH-
Wertes auf 7,5. Diese Mischung wurde auf 0,7 M Ammoniumsulfat
eingestellt. Ein 20 Säulenvolumen umfassender reverser Salzgra
dient erfolgte bei 5 mM NaOAC, pH-Wert 5,5, 0,2 M bis 0 M Ammo
niumsulfat. Im übrigen waren die obigen Schritte identisch.
Eine zusätzliche Studie zeigte, daß es auf die kontinuierliche
Verabreichung des OB-Proteins eine Dosiswirkung gab. Bei dieser
Studie wurde Wildtyp-Mäusen (nicht-adipös, CD-1-Mäuse, Gewicht
35-40 g) unter Anwendung ähnlicher Verfahren wie in den Beispie
len 12 und 13 rekombinantes murines OB-Protein verabreicht. Die
Ergebnisse waren wie folgt (in % verlorenem Körpergewicht gegen
über Grundgewicht, wie oben gemessen):
Wie der Tabelle entnommen werden kann, steigerte sich der Ge
wichtsverlust durch Erhöhung der Dosis von 0,03 mg/kg/Tag auf
1 mg/kg/Tag von 3,5% auf 7,5%. Man sollte ebenfalls hervorhe
ben, daß die Dosierung von 1 mg/kg/Tag am Tag 14 zu einer 14%
igen Reduktion des Körpergewichtes führte.
16 Wochen alte C57Bl/6J ob/ob-Mäuse wurden 33 Tage lang mit
5 µg/g/Tag murinem Leptin oder Träger behandelt oder erhielten
keine Behandlung. In einem zweiten Experiment wurden 7 Wochen
alte ob/ob-Mäuse 12 Tage lang mit 10 µg/g/Tag humanem Leptin,
murinem Leptin oder Träger behandelt. Die Mäuse wurden einge
schläfert, und das Gesamtkörpergewicht, die Körperzusammenset
zung, die Insulinwerte und die Glucosewerte wurden ermittelt.
Die Daten aus diesen Experimenten sind in Tabelle 11 darge
stellt.
Die Daten der Körperzusammensetzung zeigen den Effekt von Leptin
auf die drei Kompartimente des Körpers: Fettmasse, magere Kör
permasse und Wassermasse. Die Daten zeigen, daß Leptin die Kör
perfettmasse signifikant vermindert und einen marginalen Effekt
auf die magere Körpermasse aufweist. Die Effekte auf die magere
Körpermasse waren jedoch nicht statistisch signifikant.
Ein Vergleich der Insulin- und Glucosewerte in mit Leptin behan
delten und Kontroll- (unbehandelten) Mäusen zeigt, daß Leptin
die Blutzucker- und Insulinwerte verringert und damit diese
Anzeichen von Diabetes lindert.
Magere Kontrollen der ob/ob-Mäuse (C57Bl/6J +/?) erhielten ein
mal täglich eine i.p.-Injektion von 10 µg/g murinem Leptin oder
Träger (PBS), und das Körpergewicht und die Nahrungsaufnahme
wurden über die nächsten zwei Wochen gemessen. Vom Tage 4 an gab
es eine signifikante Verringerung des Körpergewichtes und eine
signifikante Verminderung der Nahrungsaufnahme für die erste
Woche. Nach einer Woche ließen sich die Werte der Nahrungsauf
nahme jedoch zwischen beiden Mäusegruppen nicht mehr unterschei
den. Die Tiere wurden am Ende der zwei Wochen eingeschläfert,
und die Körperzusammensetzung wurde bestimmt. Die Ergebnisse der
Analyse der Körperzusammensetzung sind in Tabelle 12 darge
stellt. Die Daten zeigen eine Verringerung des Körperfettes der
Tiere, die Leptin erhalten hatten, gegenüber den Tieren, die PBS
erhielten.
Ein zweites Experiment zeigte die Auswirkungen von zweimal täg
lich intraperitoneal verabreichten Injektionen von 12,5 µg/g
murinem Leptin an C57Bl/6J-Wildtyp-Mäuse. Die zweimal täglich
verabreichten Injektionen des Polypeptids gingen mit einer si
gnifikanten Verminderung des Körpergewichtes und der Nahrungs
aufnahme einher. Für dieses Experiment wurden die Tiere in meta
bolische Kammern überführt. Die Nahrung bestand aus einer pulve
risierten Purina #5001 Futterdiät. Diese Diät unterschied sich
von früheren Experimenten, bei denen die Diät aus Futterdiät,
Tapioca und Wasser bestand. Demgemäß wies das in den metaboli
schen Kammern verwendete Futter einen höheren Kaloriengehalt
auf, wodurch erklärt wird, warum die konsumierte Nahrungsmenge
von derjenigen der Tiere abwich, die wasserhaltige Diät erhiel
ten.
Nachfolgend sind die im Zusammenhang mit der obigen Beschreibung
und insbesondere den experimentellen Vorgehensweisen und Diskus
sionen stehenden Veröffentlichungen aufgeführt.
Bahary et al., Genomics, 11: 33-47 (1991).
Bahary et al., Genomics, 13: 761-769 (1992).
Bahary et al., Molecular mapping of mouse chromosoms 4 and 6: Use of a flow-sorted Robertsonian chromosome (1991).
Blank et al., Mainmalian Genome, 1: s51-s78 (1991).
Bogardus et al., Annals of the New York Academy of Science, 630: 100-115 (1991).
Friedman et al., Mammalian Genome, 1; 130-144 (1991).
Harris, FASEB J., 4: 3310-3318 (1990).
Iacobowitz et al., N. Engl. J. Med., 315: 96-100 (1986).
Kessey, in Obesity, S. 144-166, Stunkard, Hrsg., Philadelphia, W.B. Saundres Co. (1980).
Kessey et al., Ann. Rev. Psychol., 37: 109-133.22 (1986.
Leibel et al., "Genetics variation and nutrition in obesity: Ap
proaches to the molecular genetics of obesity", in Genetic Va riation and Nutrition, S. 90-101.1, Simopoulos and Childs, Hrsg., S. Karger, Basel (1990).
Siegel et al., Cytogenet. Cell Genet., 61: 184-185 (1992).
Bahary et al., Genomics, 11: 33-47 (1991).
Bahary et al., Genomics, 13: 761-769 (1992).
Bahary et al., Molecular mapping of mouse chromosoms 4 and 6: Use of a flow-sorted Robertsonian chromosome (1991).
Blank et al., Mainmalian Genome, 1: s51-s78 (1991).
Bogardus et al., Annals of the New York Academy of Science, 630: 100-115 (1991).
Friedman et al., Mammalian Genome, 1; 130-144 (1991).
Harris, FASEB J., 4: 3310-3318 (1990).
Iacobowitz et al., N. Engl. J. Med., 315: 96-100 (1986).
Kessey, in Obesity, S. 144-166, Stunkard, Hrsg., Philadelphia, W.B. Saundres Co. (1980).
Kessey et al., Ann. Rev. Psychol., 37: 109-133.22 (1986.
Leibel et al., "Genetics variation and nutrition in obesity: Ap
proaches to the molecular genetics of obesity", in Genetic Va riation and Nutrition, S. 90-101.1, Simopoulos and Childs, Hrsg., S. Karger, Basel (1990).
Siegel et al., Cytogenet. Cell Genet., 61: 184-185 (1992).
Die vorliegende Erfindung kann in anderen Ausführungsformen ver
körpert oder auf anderen Wegen ausgeführt werden, ohne den
Grundgedanken oder wesentliche Eigenschaften derselben zu ver
lassen. Die vorliegende Offenbarung sollte daher in jedweder
Beziehung nur als Veranschaulichung und nicht als Beschränkung
betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch
die anhängenden Ansprüche aufgezeigt wird, und sämtliche Ver
änderungen, die als äquivalent bezeichnet werden können, sind
ebenfalls umfaßt.
Zahlreiche Veröffentlichungen sind in der vorliegenden Beschrei
bung genannt, von denen jede einzelne vollständig durch Bezug
nahme eingeschlossen ist.
Die beanspruchte Erfindung ist aufgrund der vorangehenden Be
schreibung und den leicht zugänglichen Literaturstellen und Aus
gangsmaterialien ohne weiteres ausführbar. Dennoch haben die
Anmelder am 9. August 1995 bei der American Type Culture Collec
tion, 12301 Parklawn Drive, Rockville, MD. 20852-1178, USA, nach
den Bestimmungen des Budapester Vertrages über die internationa
le Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die
Zwecke von Patentverfahren folgende Hinterlegungen durchgeführt:
E. coli H14 mit Plasmid pETH14, Zugriffsnr. 69880; und E. coli
M9 mit Plasmid pETM9, Zugriffsnr. 69879.
Claims (77)
1. Obesitäts (OB)-Polypeptid mit etwa 145 bis etwa 167 Amino
säuren, welches in der Lage ist, das Körpergewicht in einem
Tier zu modulieren, oder allelische Varianten oder Analoga,
einschließlich Fragmenten, desselben mit derselben biologi
schen Aktivität.
2. OB-Polypeptid nach Anspruch 1, welches die Aminosäuresequenz
gemäß SEQ ID NOS: 2, 4, 5 oder 6, oder allelische Varianten
oder Analoga, einschließlich Fragmenten, desselben umfaßt.
3. Immunogenes Fragment eines OB-Polypeptids gemäß den An
sprüchen 1 oder 2.
4. Immunogenes Fragment eines OB-Polypeptids, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus:
Val-Pro-Ile-Gln-Lys-Val-Gln-Asp-Asp-Thr-Lys-Thr-Leu-Ile-Lys- Thr (SEQ ID NO. 18);
Leu-His-Pro-Ile-Leu-Ser-Leu-Ser-Lys-Met-Asp-Gln-Thr-Leu-Ala (SEQ ID NO. 19);
Ser-Lys-Ser-Cys-Ser-Leu-Pro-Gln-Thr-Ser-Gly-Leu-Gln-Lys-Pro- Glu-Ser-Leu-Asp (SEQ ID NO. 20); und
Ser-Arg-Leu-Gln-Gly-Ser-Leu-Gln-Asp-Ile-Leu-Gln-Gln-Leu-Asp- Val-Ser-Pro-Glu-Cys (SEQ ID NO. 21).
Val-Pro-Ile-Gln-Lys-Val-Gln-Asp-Asp-Thr-Lys-Thr-Leu-Ile-Lys- Thr (SEQ ID NO. 18);
Leu-His-Pro-Ile-Leu-Ser-Leu-Ser-Lys-Met-Asp-Gln-Thr-Leu-Ala (SEQ ID NO. 19);
Ser-Lys-Ser-Cys-Ser-Leu-Pro-Gln-Thr-Ser-Gly-Leu-Gln-Lys-Pro- Glu-Ser-Leu-Asp (SEQ ID NO. 20); und
Ser-Arg-Leu-Gln-Gly-Ser-Leu-Gln-Asp-Ile-Leu-Gln-Gln-Leu-Asp- Val-Ser-Pro-Glu-Cys (SEQ ID NO. 21).
5. Humanes OB-Polypeptid-Analogon nach Anspruch 2, bei dem eine
oder mehrere Aminosäuren, ausgewählt aus der Gruppe beste
hend aus den Aminosäuren 53, 56, 71, 85, 89, 92, 95, 98,
110, 118, 121, 122, 126, 127, 128, 129, 132, 139, 157, 159,
163 und 166 (gemäß Numerierung der SEQ ID NO: 4), durch eine
andere Aminosäure substituiert ist.
6. Humanes OB-Polypeptid-Analogon nach Anspruch 5, bei dem die
Substitution mit der abweichenden Aminosäure des in SEQ ID
NO: 2 dargestellten OB-Polypeptids der Maus erfolgt ist.
7. Humanes OB-Polypeptid-Analogon nach Anspruch 5, bei dem die
Substitution mit einem Alanin erfolgt ist.
8. Humanes OB-Polypeptid-Analogon nach Anspruch 5, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden, bei denen:
- (a) der Serinrest an der Position 53 durch Glycin, Alanin, Valin, Cystein, Methionin oder Threonin substituiert ist;
- (b) der Serinrest an der Position 98 durch Glycin, Alanin, Valin, Cystein, Methionin oder Threonin substituiert ist; und
- (c) der Argininrest an der Positionsnummer 92 durch Aspara gin, Lysin, Histidin, Glutamin, Glutaminsäure, Aspara ginsäure, Serin, Threonin, Methionin oder Cystein sub stituiert ist.
9. OB-Polypeptid-Analogon nach Anspruch 2 mit einer Aminosäure
sequenz-Homologie zur Aminosäuresequenz des humanen OB-Poly
peptids gemäß Darlegung in SEQ ID NOS: 2, 4, 5 oder 6, von
83% oder mehr.
10. Humanes OB-Polypeptid-Analogon nach Anspruch 2, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden, bei denen:
- (a) ein oder mehrere Asparaginsäurereste durch Glutaminsäu re ersetzt sind;
- (b) ein oder mehrere Isoleucinreste durch Leucin substitu iert sind;
- (c) ein oder mehrere Glycin- oder Valinreste durch Alanin substituiert sind;
- (d) ein oder mehrere Argininreste durch Histidin substitu iert sind;
- (e) ein oder mehrere Tyrosin- oder Phenylalaninreste durch Tryptophan substituiert sind;
- (f) ein oder mehrere der Reste 121 bis 128 (gemäß Numerie rung der SEQ ID NO: 4) durch Glycin oder Alanin sub stituiert sind; und
- (g) ein oder mehrere Reste an den Positionen 54 bis 60 oder 118 bis 166 (gemäß Numerierung der SEQ ID NO: 4) durch Lysin, Glutaminsäure, Cystein oder Prolin substituiert sind.
11. OB-Polypeptid nach jeglichem der Ansprüche 1, 2, 3, 5, 6
oder 9, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polypepti
den:
- (a) bei denen die Reste 1 bis 21 deletiert sind; und
- (b) Polypeptiden der Untergruppe (a), die an der Position 21 ein Methionin aufweisen, oder die an den Positionen 18 bis 21 eine Glycin-Serin-Histidin-Methionin-Sequenz SEQ ID NO: 38 aufweisen, oder die an den Positionen 1 bis 21 eine Methionin-Glycin-Serin-Serin-Histidin-Hi stidin-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Serin-Serin- Glycin-Leucin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin-Serin-Histi din-Methionin-Sequenz (SEQ ID NO: 98) aufweisen.
12. OB-Polypeptid nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5, 6 oder 9,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden:
- (a) bei denen die Reste 1 bis 21 deletiert sind; und
- (b) Polypeptiden der Untergruppe (a), die an den Positionen 14 bis 21 eine Leucin-Glutaminsäure-Lysin-Arginin-Glu taminsäure-Alanin-Glutaminsäure-Alanin-Sequenz (SEQ ID NO: 26) aufweisen, oder die an den Positionen 18 bis 21 eine Glutaminsäure-Alanin-Glutaminsäure-Alanin-Sequenz (SEQ ID NO: 27) aufweisen, oder die an den Positionen 18 bis 21 eine Leucin-Glutaminsäure-Lysin-Arginin-Se quenz (SEQ ID NO: 28) aufweisen, oder die an den Posi tionen 2 bis 21 eine Methionin-Glycin-Serin-Serin-Hi stidin-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin- Serin-Serin-Glycin-Leucin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin- Serin-Prolin-Sequenz (SEQ ID NO: 99) aufweisen, oder die an den Positionen 18 bis 21 eine Glycin-Serin-Pro lin-Sequenz aufweisen.
13. OB-Polypeptid nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden:
- (a) bei denen die Reste 1 bis 21 deletiert sind; und
- (b) Polypeptiden der Untergruppe (a), die an der Position 21 ein Methionin aufweisen, oder die an den Positionen 18 bis 21 eine Glycin-Serin-Histidin-Methionin-Sequenz (SEQ ID NO: 38) aufweisen, oder die an den Positionen 1 bis 21 eine Methionin-Glycin-Serin-Serin-Histidin- Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Serin- Serin-Glycin-Leucin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin-Serin- Histidin-Methionin-Sequenz (SEQ ID NO: 98) aufweisen, oder die an den Positionen 14 bis 21 eine Leucin-Gluta minsäure-Lysin-Arginin-Glutaminsäure-Alanin-Glutamin säure-Alanin-Sequenz (SEQ ID NO: 26) aufweisen, oder die an den Positionen 18 bis 21 eine Glutaminsäure- Alanin-Glutaminsäure-Alanin-Sequenz (SEQ ID NO: 27) aufweisen, oder die an den Positionen 18 bis 21 eine Leucin-Glutaminsäure-Lysin-Arginin-Sequenz (SEQ ID NO: 28) aufweisen, oder die an den Positionen 2 bis 21 eine Methionin-Glycin-Serin-Serin-Histidin-Histidin-Histi din-Histidin-Histidin-Histidin-Serin-Serin-Glycin-Leu cin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin-Serin-Prolin-Sequenz (SEQ ID NO: 99) aufweisen, oder die an den Positionen 18 bis 21 eine Glycin-Serin-Prolin-Sequenz aufweisen.
14. Trunkiertes humanes OB-Polypeptid-Analogon nach Anspruch 2,
ausgewählt aus der Gruppe (gemäß Numerierung der SEQ ID NO:
4) bestehend aus Polypeptiden, bei denen:
- (a) ein oder mehrere Reste an den Positionen 121 bis 128 deletiert sind;
- (b) die Reste 1-116 deletiert sind;
- (c) die Reste 1-21 und 54 bis 167 deletiert sind;
- (d) die Reste 1-60 und 117 bis 167 deletiert sind;
- (e) die Reste 1-60 deletiert sind;
- (f) die Reste 1-53 deletiert sind;
- (g) einem Analogon der Untergruppe (a), bei dem die Reste 1-21 deletiert sind; und
- (h) einem Analogon der Untergruppen (a) bis (g) mit einer N-terminalen Aminosäure oder Aminosäuresequenz, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus:
- (1) Methionin,
- (2) einer Glycin-Serin-Histidin-Methionin-Sequenz (SEQ ID NO: 38),
- (3) einer Methionin-Glycin-Serin-Serin-Histidin-Histi din-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Serin- Serin-Glycin-Leucin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin- Serin-Histidin-Methionin-Sequenz (SEQ ID NO: 98),
- (4) einer Leucin-Glutaminsäure-Lysin-Arginin-Glutamin säure-Alanin-Glutaminsäure-Alanin-Sequenz (SEQ ID NO: 26),
- (5) einer Glutaminsäure-Alanin-Glutaminsäure-Alanin- Sequenz (SEQ ID NO: 27),
- (6) einer Leucin-Glutaminsäure-Lysin-Arginin-Sequenz (SEQ ID NO: 28),
- (7) einer Methionin-Glycin-Serin-Serin-Histidin-Histi din-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Serin- Serin-Glycin-Leucin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin- Serin-Prolin-Sequenz (SEQ ID NO: 99), und
- (8) einer Glycin-Serin-Prolin-Sequenz.
15. Rekombinantes OB-Polypeptid nach jeglichem der Ansprüche 1
bis 14.
16. Chemisch synthetisiertes OB-Polypeptid nach jeglichem der
Ansprüche 1 bis 14.
17. Derivat eines OB-Polypeptids nach jeglichem der Ansprüche 1
bis 16 mit einem oder mehreren daran angehefteten chemischen
Resten.
18. Derivat nach Anspruch 17, bei dem der chemische Rest ein
wasserlösliches Polymer ist.
19. Derivat nach Anspruch 18, bei dem das wasserlösliche Polymer
Polyethylenglykol ist.
20. Derivat nach Anspruch 19, welches mono-, di-, tri- oder
-tetrapegyliert ist.
21. Derivat nach Anspruch 20, welches N-terminal monopegyliert
ist.
22. Derivat nach Anspruch 21, welches ein OB-Polypeptid ist, das
die Aminosäurereste 22 bis 167 der SEQ ID NO: 4 oder die
Reste 22 bis 166 der SEQ ID NO: 6 umfaßt.
23. Derivat nach Anspruch 21, welches ein OB-Polypeptid ist, das
die Aminosäuresequenz der Reste 22 bis 167 der SEQ ID NO: 4
oder die Reste 22 bis 166 der SEQ ID NO: 6 umfaßt und an der
Position 21 ein Methionin aufweist.
24. Isoliertes Nukleinsäuremolekül, das für ein OB-Polypeptid
gemäß jeglichem der Ansprüche 1 bis 6, 9 oder 11 kodiert.
25. Isoliertes Nukleinsäuremolekül, das für ein OB-Polypeptid
gemäß jeglichem der Ansprüche 7, 8, 10, 12, 13 oder 14 ko
diert.
26. DNA-Molekül zur Verwendung bei der Sicherstellung der Ex
pression eines OB-Polypeptids mit der biologischen Aktivität
der Modulation des Körpergewichtes in einem Säuger, wobei
die DNA ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- (a) den in den SEQ ID NOS: 1 und 3 angegebenen DNA-Molekü len oder Fragmenten derselben,
- (b) DNA-Molekülen, die mit den unter (a) definierten DNA- Molekülen oder hybridisierbaren Fragmenten derselben hybridisieren; und
- (c) DNA-Molekülen, die bei Expression für die Aminosäurese quenz kodieren, die von irgendeinem der vorstehend ge nannten DNA-Moleküle kodiert ist.
27. DNA-Molekül nach Anspruch 26, welches das humane genomische
DNA-Molekül der SEQ ID NOS: 22 und 24 ist.
28. DNA-Molekül nach Anspruch 24, welches für ein Polypeptid mit
einer Aminosäuresequenz kodiert, die ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus den Aminosäuresequenzen gemäß:
- (a) SEQ ID NO: 2,
- (b) Aminosäuren 22 bis 167 der SEQ ID NO: 2,
- (c) SEQ ID NO: 4,
- (d) Aminosäuren 22 bis 167 der SEQ ID NO: 4,
- (e) SEQ ID NO: 5,
- (f) Aminosäuren 22 bis 166 der SEQ ID NO: 5,
- (g) SEQ ID NO: 6,
- (h) Aminosäuren 22 bis 166 der SEQ ID NO: 6, und
- (i) den Aminosäuresequenzen der Untergruppen (b), (d), (f) oder (h) mit einer N-terminalen Aminosäure oder Amino säuresequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- (1) Methionin,
- (2) einer Glycin-Serin-Histidin-Methionin-Sequenz (SEQ ID NO: 38), und
- (3) einer Methionin-Glycin-Serin-Serin-Histidin-Histi din-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Serin- Serin-Glycin-Leucin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin- Serin-Histidin-Methionin-Sequenz (SEQ ID NO: 98).
29. DNA-Molekül nach Anspruch 28, welches für eine Aminosäure
der Untergruppe (b), (d), (f) oder (h) mit einer N-termina
len Aminosäuresequenz kodiert, die ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus:
- (1) einer Leucin-Glutaminsäure-Lysin-Arginin-Glutamin säure-Alanin-Glutaminsäure-Alanin-Sequenz (SEQ ID NO: 26),
- (2) einer Glutaminsäure-Alanin-Glutaminsäure-Alanin- Sequenz (SEQ ID NO: 27),
- (3) einer Leucin-Glutaminsäure-Lysin-Arginin-Sequenz (SEQ ID NO: 28),
- (4) einer Methionin-Glycin-Serin-Serin-Histidin-Histi din-Histidin-Histidin-Histidin-Histidin-Serin- Serin-Glycin-Leucin-Valin-Prolin-Arginin-Glycin- Serin-Prolin-Sequenz (SEQ ID NO: 99), und
- (5) einer Glycin-Serin-Prolin-Sequenz
30. DNA-Molekül nach Anspruch 24, welches die in SEQ ID NO: 3
als Protein-kodierende Sequenz ausgewiesene Sequenz umfaßt.
31. DNA-Molekül nach Anspruch 24, welches die in SEQ ID NO: 3
als für die Aminosäuren 22 bis 167 kodierend ausgewiesene
Sequenz umfaßt.
32. Nachweisbar markiertes Nukleinsäure-Molekül, welches mit
einem DNA-Molekül gemäß jeglichem der Ansprüche 24 bis 31
hybridisierbar ist.
33. Nukleinsäure, die mit einer nicht-kodierenden Region einer
OB-Nukleinsäure hybridisierbar ist, wobei die nicht-kodie
rende Region ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
einem Intron, einer 5′- nicht-kodierenden Region und einer
3′- nicht-kodierenden Region.
34. Oligonukleotid-Primer zum Amplifizieren der für ein OB-Poly
peptid kodierenden humanen genomischen DNA.
35. Oligonukleotid nach Anspruch 32, welches ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus:
HOB 1gF 5′-CCCAAGAAGCCCATCCTG-3′ (SEQ ID NO: 29),
HOB 1gR 5′-GACTATCTGGGTCCAGTGCC-3′ (SEQ ID NO: 30),
HOB 2gF 5′-CCACATGCTGAGCACTTGTT-3′ (SEQ ID NO: 31), und
HOB 2gR 5′-CTTCAATCCTGGAGATACCTGG-3′ (SEQ ID NO: 32).
HOB 1gF 5′-CCCAAGAAGCCCATCCTG-3′ (SEQ ID NO: 29),
HOB 1gR 5′-GACTATCTGGGTCCAGTGCC-3′ (SEQ ID NO: 30),
HOB 2gF 5′-CCACATGCTGAGCACTTGTT-3′ (SEQ ID NO: 31), und
HOB 2gR 5′-CTTCAATCCTGGAGATACCTGG-3′ (SEQ ID NO: 32).
36. Vektor, welcher ein DNA-Molekül gemäß jeglichem der Ansprü
che 24 bis 31 umfaßt.
37. Expressionsvektor, welcher ein DNA-Molekül gemäß jeglichem
der Ansprüche 24, 26, 30 oder 31 operativ mit einer Expres
sionskontrollsequenz assoziiert umfaßt.
38. Expressionsvektor, welcher ein DNA-Molekül gemäß Anspruch 27
oder 29 operativ mit einer Expressionskontrollsequenz asso
ziiert umfaßt.
39. Expressionsvektor, welcher ein DNA-Molekül gemäß Anspruch 25
operativ mit einer Expressionskontrollsequenz assoziiert
umfaßt.
40. Einzelliger Wirt, der mit einem DNA-Molekül gemäß den An
sprüchen 24 oder 25 oder einem Expressionsvektor gemäß jeg
lichem der Ansprüche 36 bis 39 transformiert oder transfi
ziert ist.
41. Einzelliger Wirt nach Anspruch 40, bei dem der einzellige
Wirt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bakterien,
Hefe, Säugerzellen, Pflanzenzellen, Insektenzellen und
menschlichen Zellen in Gewebekultur.
42. Einzelliger Wirt nach Anspruch 40, bei dem der einzellige
Wirt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus E. coli,
Pseudomonas, Bacillus, Streptomyces, Hefe, CHO-, R1.1-, B-
W-, L-M-, COS 1-, COS 7-, BSC1-, BSC40-, BMT10- und Sf9-Zel
len.
43. Einzelliger Wirt nach Anspruch 40, wobei der einzellige Wirt
ein Hefewirt ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Saccharomyces, Pichia, Candida, Hansenula und Torulopsis.
44. Säugerzelle, die eine für ein OB-Polypeptid kodierende DNA-
Sequenz enthält und in vitro modifiziert ist durch ein homo
loges Rekombinationsereignis bestehend aus dem Insertieren
einer für die Expression regulatorischen Sequenz in funktio
neller Nähe zu der für das OB-Polypeptid kodierenden Se
quenz, um eine höhere Expression des OB-Polypeptids zu er
möglichen.
45. Zelle nach Anspruch 44, bei der die für die Expression regu
latorische Sequenz eine für die Expression des OB-Polypep
tids regulatorische Sequenz ist und das homologe Rekombina
tionsereignis eine mutierte, für die Expression des OB-Poly
peptids regulatorische Sequenz ersetzt.
46. Zelle nach Anspruch 45, bei der das Insert der für die Ex
pression regulatorischen Sequenz keine regulatorische Se
quenz des OB-Polypeptids ist.
47. Verfahren zur Herstellung eines OB-Polypeptids, bei dem man:
- (a) eine Zelle gemäß einem der Ansprüche 40 bis 46 unter Bedingungen kultiviert, die zur Expression des OB-Poly peptids führen, und
- (b) das exprimierte OB-Polypeptid gewinnt.
48. Verfahren nach Anspruch 47, bei dem die Zelle ein Bakterium
oder eine Hefe ist.
49. Verfahren nach Anspruch 47 oder 48, bei dem man ferner:
- (c) das OB-Polypeptid auf einer Ni-Chelationen-Säule chro matographiert, und
- (d) das OB-Polypeptid mittels Gelfiltration reinigt.
50. Verfahren nach Anspruch 49, bei dem man das OB-Polypeptid
ferner nach der Stufe (c) und vor der Stufe (d) auf einer
starken Kationenaustauschersäule chromatographiert.
51. Antikörper, der für ein OB-Polypeptid gemäß jeglichem der
Ansprüche 1 bis 16 oder hergestellt nach den Verfahren der
Ansprüche 47 bis 50 spezifisch ist.
52. Antikörper nach Anspruch 51, welcher ein monoklonaler oder
polyklonaler Antikörper ist.
53. Antikörper nach Anspruch 52, welcher mit einem nachweisbaren
Marker markiert ist.
54. Immortalisierte Zellinie, welche einen monoklonalen Antikör
per gemäß Anspruch 52 produziert.
55. Verfahren zur Herstellung eines für ein OB-Polypeptid spezi
fischen Antikörpers, bei dem man:
- (a) ein OB-Polypeptid gemäß jeglichem der Ansprüche 1 bis 16 oder hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 47 bis 50 mit einem Trägerprotein konjugiert,
- (b) ein Wirtstier mit dem mit einem Adjuvans vermischten Konjugat des OB-Polypeptid-Fragments/Trägerproteins aus Stufe (a) immunisiert, und
- (c) den Antikörper von dem immunisierten Wirtstier gewinnt.
56. Verfahren zum Nachweis eines OB-Polypeptids in einer Probe,
bei dem man:
- (a) eine Probe, die unter Verdacht steht, ein OB-Polypeptid zu enthalten, mit einem Antikörper kontaktiert, welcher in spezifischer Weise an das OB-Polypeptid unter Bedin gungen bindet, die die Bildung eines den Antikörper und das OB-Polypeptid umfassenden Reaktionskomplexes erlau ben, und
- (b) die Bildung des den Antikörper und das OB-Polypeptid umfassenden Reaktionskomplexes in der Probe nachweist, wobei der Nachweis der Bildung von Reaktionskomplexen die Anwesenheit von OB-Polypeptid in der Probe anzeigt.
57. Verfahren nach Anspruch 56, bei dem der Antikörper an einen
Festphasenträger gebunden wird.
58. In vitro-Verfahren zur Ermittlung der Menge an OB-Polypeptid
in einer biologischen Probe, bei dem man:
- (a) die Bildung von Reaktionskomplexen in einer biologi schen Probe gemäß dem Verfahren der Ansprüche 56 oder 57 nachweist, und
- (b) die Menge an gebildeten Reaktionskomplexen ermittelt, wobei die Menge der Reaktionskomplexe mit der Menge an OB-Polypeptid in der biologischen Probe korrespondiert.
59. In vitro-Verfahren zum Nachweis oder zur Diagnose des Vor
liegens einer mit erhöhten oder verminderten Mengen an OB-
Polypeptid in einem Säuger einhergehenden Erkrankung, bei
dem man:
- (a) die Menge an OB-Polypeptid in einer biologischen Probe von einem Säuger gemäß Anspruch 58 ermittelt, und
- (b) die in Stufe (a) nachgewiesene Menge mit einer Menge an OB-Polypeptid vergleicht, die in normalen Individuen oder in dem betreffenden Individuum zu einem früheren Zeitpunkt vorhanden ist,
wobei ein Anstieg in der Menge an OB-Polypeptid im Vergleich
zu normalen Mengen eine mit erhöhten Mengen an OB-Polypeptid
einhergehende Erkrankung anzeigt, und eine im Vergleich zu
normalen Werten verminderte Menge an OB-Polypeptid eine mit
verminderten Mengen an OB-Polypeptid einhergehende Erkran
kung anzeigt.
60. In vitro-Verfahren zum Überwachen der therapeutischen Be
handlung einer Erkrankung, die mit erhöhten oder verminder
ten Mengen an OB-Polypeptid in einem Säuger assoziiert ist,
bei dem man die Mengen an OB-Polypeptid in einer Serie von
biologischen Proben, die zu verschiedenen Zeitpunkten von
dem Säuger, der eine therapeutische Behandlung einer Erkran
kung durchläuft, die mit erhöhten oder verminderten Mengen
an OB-Polypeptid assoziiert ist, erhalten worden sind, gemäß
dem Verfahren des Anspruchs 58 ermittelt.
61. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche ein OB-Polypeptid
gemäß jeglichem der Ansprüche 1 bis 16 oder hergestellt
durch das Verfahren der Ansprüche 47 bis 50 und einen phar
mazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
62. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 61 zur Redu
zierung des Körpergewichtes eines Tieres.
63. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Steigerung des Körperge
wichtes eines Tieres, welche einen Antagonisten eines OB-
Polypeptids gemäß jeglichem der Ansprüche 1 bis 16 oder
hergestellt durch das Verfahren gemäß den Ansprüchen 47 bis
50 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
64. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 63, wobei der
Antagonist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem
Antikörper, der an das OB-Polypeptid bindet und dessen Akti
vität neutralisiert, einem Fragment des OB-Polypeptids, das
an den OB-Polypeptid-Rezeptor bindet, diesen aber nicht
aktiviert, und einem Antagonisten des OB-Polypeptids in Form
eines kleinen Moleküls.
65. Das körperliche Erscheinungsbild verbessernde kosmetische
Zusammensetzung zur Reduzierung des Körpergewichtes eines
Individuums, welche ein OB-Polypeptid gemäß jeglichem der
Ansprüche 1 bis 16 oder hergestellt durch das Verfahren der
Ansprüche 47 bis 50 und einen verträglichen Träger umfaßt.
66. Das körperliche Erscheinungsbild verbessernde kosmetische
Zusammensetzung zur Steigerung des Körpergewichtes eines
Individuums, welche einen Antagonisten des OB-Polypeptids
gemäß jeglichem der Ansprüche 1 bis 16 oder hergestellt
durch das Verfahren der Ansprüche 47 bis 50 und einen ver
träglichen Träger umfaßt.
67. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 66, wobei der
Antagonist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem
Antikörper, der an das OB-Polypeptid bindet und dessen Akti
vität neutralisiert, einem Fragment des OB-Polypeptids, das
an den OB-Polypeptid-Rezeptor bindet, diesen aber nicht
aktiviert, und einem Antagonisten des OB-Polypeptids in Form
eines kleinen Moleküls.
68. Kosmetisches Verfahren zur Verbesserung des körperlichen Er
scheinungsbildes eines Individuums, bei dem einem Individuum
eine kosmetische Zusammensetzung gemäß jeglichem der Ansprü
che 64 bis 67 in einer Dosismenge verabreicht wird, die
ausreicht, um das Körpergewicht des Individuums auf einen
erwünschten Wert zu modulieren.
69. Verwendung eines Antisense-Nukleinsäuremoleküls, welches mit
einer für ein OB-Polypeptid gemäß jeglichem der Ansprüche 1
bis 4 oder 9 kodierenden Nukleinsäure hybridisierbar ist,
zur Herstellung eines Medikaments zur Modifizierung des
Körpergewichtes eines Säugers.
70. Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls, welches für ein OB-
Polypeptid gemäß jeglichem der Ansprüche 1 bis 16 oder her
gestellt durch das Verfahren nach den Ansprüchen 47 bis 50
kodiert, zur Herstellung eines gentherapeutischen Medikamen
tes zur Modifizierung des Körpergewichtes eines Tieres.
71. Verwendung eines OB-Polypeptids gemäß jeglichem der Ansprü
che 1 bis 16 oder hergestellt durch das Verfahren der An
sprüche 47 bis 50 zur Herstellung eines Medikamentes zur
Modifizierung des Körpergewichts eines Tieres.
72. Verwendung eines OB-Polypeptids gemäß jeglichem der Ansprü
che 1 bis 16 oder hergestellt durch das Verfahren der An
sprüche 47 bis 50 zur Herstellung eines Medikamentes zur
Modifizierung des Körpergewichtes eines Säugers bei der
Behandlung eines Zustandes, welcher ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus Diabetes, hohem Blutdruck und hohen
Cholesterinwerten.
73. Verwendung eines OB-Polypeptids gemäß jeglichem der Ansprü
che 1 bis 16 oder hergestellt durch das Verfahren der An
sprüche 47 bis 50 zur Herstellung eines Medikamentes zur
Modifizierung des Körpergewichtes eines Säugers zur kombina
torischen Verwendung mit einem Medikament zur Behandlung von
Diabetes, hohem Blutdruck und hohen Cholesterinwerten.
74. Verwendung eines Antagonisten eines OB-Polypeptids gemäß
jeglichem der Ansprüche 1 bis 16 oder hergestellt durch das
Verfahren der Ansprüche 47 bis 50 zur Herstellung eines
Medikamentes zur Steigerung der Körpergewichtes eines Tie
res.
75. Verwendung nach Anspruch 74, bei der der Antagonist ausge
wählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Antikörper,
der an das OB-Polypeptid bindet und dessen Aktivität neutra
lisiert, einem Fragment des OB-Polypeptids, das an den OB-
Rezeptor bindet, diesen aber nicht aktiviert, und einem
Antagonisten des OB-Polypeptids in Form eines kleinen Mole
küls.
76. Verwendung nach jeglichem der Ansprüche 71 bis 75 zur Her
stellung eines Medikamentes zur intravenösen, intraarteriel
len, intraperitonealen, intramuskulären, subkutanen, nasa
len, oralen oder pulmonalen Darreichung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29522109U DE29522109U1 (de) | 1994-08-17 | 1995-08-17 | Modulatoren des Körpergewichts, korrespondierende Nukleinsäuren und Proteine |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/292,345 US6001968A (en) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | OB polypeptides, modified forms and compositions |
US08/347,563 US5935810A (en) | 1994-08-17 | 1994-11-30 | Mammalian ob polypeptides capable of modulating body weight, corresponding nucleic acids, and diagnostic and therapeutic uses thereof |
US08/438,431 US6429290B1 (en) | 1994-08-17 | 1995-05-10 | OB polypeptides, modified forms and derivatives |
US08/483,211 US6309853B1 (en) | 1994-08-17 | 1995-06-07 | Modulators of body weight, corresponding nucleic acids and proteins, and diagnostic and therapeutic uses thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19531931A1 true DE19531931A1 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=27501568
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0777732T Pending DE777732T1 (de) | 1994-08-17 | 1995-08-17 | Modulatoren von dem körpergewicht, entsprechende nukleinsaüre und proteine, und diagnostische und therapeutische anwendungen davon |
DE19531931A Ceased DE19531931A1 (de) | 1994-08-17 | 1995-08-17 | Modulatoren des Körpergewichts, korrespondierende Nukleinsäuren und Proteine, und diagnostische und therapeutische Verwendungen derselben |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0777732T Pending DE777732T1 (de) | 1994-08-17 | 1995-08-17 | Modulatoren von dem körpergewicht, entsprechende nukleinsaüre und proteine, und diagnostische und therapeutische anwendungen davon |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6309853B1 (de) |
EP (1) | EP0777732B1 (de) |
JP (1) | JP3479080B2 (de) |
CN (1) | CN1162978B (de) |
AP (1) | AP815A (de) |
BG (1) | BG64710B1 (de) |
BR (1) | BR9508596A (de) |
CA (1) | CA2195955C (de) |
CZ (1) | CZ295018B6 (de) |
DE (2) | DE777732T1 (de) |
EE (1) | EE04377B1 (de) |
ES (1) | ES2108663T3 (de) |
FI (1) | FI121709B (de) |
GB (1) | GB2292382B (de) |
GE (1) | GEP20022701B (de) |
GR (1) | GR970300021T1 (de) |
HK (1) | HK1001495A1 (de) |
HU (1) | HU223563B1 (de) |
IL (2) | IL114987A (de) |
IS (1) | IS4416A (de) |
LV (1) | LV11868B (de) |
MD (1) | MD2311G2 (de) |
MX (1) | MX9701200A (de) |
NO (2) | NO323847B1 (de) |
NZ (1) | NZ291689A (de) |
OA (1) | OA10596A (de) |
PL (1) | PL183352B1 (de) |
RO (1) | RO121036B1 (de) |
SI (1) | SI9520090A (de) |
SK (1) | SK287191B6 (de) |
TR (1) | TR199501021A2 (de) |
WO (1) | WO1996005309A2 (de) |
Families Citing this family (334)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6310034B1 (en) | 1993-05-21 | 2001-10-30 | Ut-Battelle, Llc | Agouti polypeptide compositions |
US6001968A (en) | 1994-08-17 | 1999-12-14 | The Rockefeller University | OB polypeptides, modified forms and compositions |
US6350730B1 (en) | 1994-08-17 | 2002-02-26 | The Rockefeller University | OB polypeptides and modified forms as modulators of body weight |
US6471956B1 (en) | 1994-08-17 | 2002-10-29 | The Rockefeller University | Ob polypeptides, modified forms and compositions thereto |
US6429290B1 (en) | 1994-08-17 | 2002-08-06 | The Rockefeller University | OB polypeptides, modified forms and derivatives |
US5827734A (en) * | 1995-01-20 | 1998-10-27 | University Of Washington | Materials and methods for determining ob protein in a biological sample |
US5858967A (en) * | 1995-01-20 | 1999-01-12 | University Of Washington | Appetite supression factor and related methods |
US5605886A (en) * | 1995-01-31 | 1997-02-25 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
AU4766196A (en) * | 1995-01-31 | 1996-08-21 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5567803A (en) * | 1995-01-31 | 1996-10-22 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5554727A (en) * | 1995-01-31 | 1996-09-10 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5574133A (en) * | 1995-01-31 | 1996-11-12 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5563244A (en) * | 1995-01-31 | 1996-10-08 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5559208A (en) * | 1995-01-31 | 1996-09-24 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5563243A (en) * | 1995-01-31 | 1996-10-08 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5569743A (en) * | 1995-01-31 | 1996-10-29 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5691309A (en) * | 1995-01-31 | 1997-11-25 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5567678A (en) * | 1995-01-31 | 1996-10-22 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5594104A (en) * | 1995-01-31 | 1997-01-14 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5552522A (en) * | 1995-01-31 | 1996-09-03 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5552523A (en) * | 1995-01-31 | 1996-09-03 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5580954A (en) * | 1995-01-31 | 1996-12-03 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5563245A (en) * | 1995-01-31 | 1996-10-08 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5594101A (en) * | 1995-03-03 | 1997-01-14 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5719266A (en) * | 1995-03-17 | 1998-02-17 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
EP0736599A3 (de) * | 1995-04-03 | 1996-12-11 | Takeda Chemical Industries Ltd | Das Obesitätsgen der Ratte, sein Genprodukt und dessen Herstellung |
WO1996031192A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Kuyus-Stiftung | Kosmetische zusammensetzung zur behandlung von cellulite |
US5614379A (en) * | 1995-04-26 | 1997-03-25 | Eli Lilly And Company | Process for preparing anti-obesity protein |
US5840517A (en) * | 1995-04-26 | 1998-11-24 | Eli Lilly And Company | Process for preparing obesity protein analogs |
GB9509164D0 (en) | 1995-05-05 | 1995-06-28 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
ZA963530B (en) * | 1995-05-05 | 1996-11-05 | Hoffmann La Roche | Recombinant obese (ob) proteins |
DE741187T1 (de) * | 1995-05-05 | 1997-04-30 | Hoffmann La Roche | Rekombinante Obesitäts-(OB)-Proteine |
CA2218529A1 (en) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Chiron Corporation | Nucleic acids for treating obesity |
CA2221303A1 (en) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Dennis Paul Smith | Obesity gene product |
US6395509B1 (en) | 1995-05-26 | 2002-05-28 | Eli Lilly And Company | DNA encoding Rhesus ob protein |
WO1996037517A1 (en) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Eli Lilly And Company | Rhesus ob protein and dna |
CA2223433C (en) | 1995-06-07 | 2003-11-18 | Amgen Inc. | Ob protein compositions and methods |
GB9511935D0 (en) * | 1995-06-13 | 1995-08-09 | Smithkline Beecham Plc | Novel compound |
AU6284896A (en) * | 1995-06-22 | 1997-01-22 | Eli Lilly And Company | Obesity protein intermediates and their preparation and use |
EP0759441A3 (de) * | 1995-06-30 | 1999-06-30 | Eli Lilly And Company | Verfahren zur Behandlung von mit Neuropeptid Y assozierten Zuständen |
ZA965346B (en) * | 1995-06-30 | 1997-12-24 | Lilly Co Eli | Methods of treating neuropeptide Y-associated conditions. |
PL324284A1 (en) * | 1995-06-30 | 1998-05-11 | Lilly Co Eli | Methods of treating diabetes |
ATE259650T1 (de) * | 1995-08-17 | 2004-03-15 | Amgen Inc | Verfahren zur verringerung und zur erhaltung von verringerten blutspiegeln von lipiden mittels zubereitungen von ob-proteinen |
EP0764722A2 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-26 | Eli Lilly And Company | DNA, die für Leptine aus Primaten als medizinisch brauchbare Proteine kodiert |
WO1997016550A1 (en) * | 1995-11-02 | 1997-05-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Polypeptide fragments derived from the obese gene product |
US20030040467A1 (en) | 1998-06-15 | 2003-02-27 | Mary Ann Pelleymounter | Ig/ob fusions and uses thereof. |
CA2358862A1 (en) * | 1995-11-22 | 1997-05-29 | Amgen Inc. | Methods of increasing lean tissue mass using ob protein compositions |
US6936439B2 (en) | 1995-11-22 | 2005-08-30 | Amgen Inc. | OB fusion protein compositions and methods |
US6225446B1 (en) | 1995-12-06 | 2001-05-01 | Schering Corporation | Mutational variants of mammalian proteins |
AU1406497A (en) * | 1995-12-06 | 1997-06-27 | Schering Corporation | Mutational variants of mammalian ob gene proteins |
US6369027B1 (en) * | 1995-12-22 | 2002-04-09 | Amgen Inc. | Osteoprotegerin |
US7632922B1 (en) | 1995-12-22 | 2009-12-15 | Amgen, Inc. | Osteoprotegerin |
IL124831A0 (en) * | 1995-12-27 | 1999-01-26 | Genentech Inc | Ob protein derivatives having prolonged half-life |
US6620413B1 (en) | 1995-12-27 | 2003-09-16 | Genentech, Inc. | OB protein-polymer chimeras |
US20050019325A1 (en) | 1996-01-08 | 2005-01-27 | Carter Paul J. | WSX receptor agonist antibodies |
US6541604B1 (en) | 1996-01-08 | 2003-04-01 | Genentech, Inc. | Leptin receptor having a WSX motif |
US7074397B1 (en) | 1996-01-08 | 2006-07-11 | Genentech, Inc. | Method for enhancing proliferation or differentiation of a cell using ob protein |
US6087129A (en) | 1996-01-19 | 2000-07-11 | Betagene, Inc. | Recombinant expression of proteins from secretory cell lines |
US6110707A (en) * | 1996-01-19 | 2000-08-29 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Recombinant expression of proteins from secretory cell lines |
WO1997026916A1 (en) * | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Eli Lilly And Company | Obesity protein analog compounds and formulations thereof |
JP2000513564A (ja) * | 1996-03-01 | 2000-10-17 | アムジエン・インコーポレーテツド | イヌobタンパク質組成物及び方法 |
CA2250570A1 (en) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Eli Lilly And Company | Formulations of ob protein |
AU2810497A (en) * | 1996-04-19 | 1997-11-12 | University Of Washington | Methods for inducing bone formation |
US6007998A (en) * | 1996-04-22 | 1999-12-28 | Merck & Co., Inc. | Leptin assay |
US6025324A (en) * | 1996-05-15 | 2000-02-15 | Hoffmann-La Roche Inc. | Pegylated obese (ob) protein compositions |
AU743161B2 (en) * | 1996-06-04 | 2002-01-17 | Scripps Research Institute, The | Diagnostic and therapeutic methods related to regulating energy mobilization with OB protein and OB antibodies |
WO1997046585A2 (en) * | 1996-06-06 | 1997-12-11 | Smithkline Beecham P.L.C. | Fragments of leptin (ob protein) |
JP2002514904A (ja) * | 1996-06-20 | 2002-05-21 | メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド | 肥満に対する遺伝子治療 |
WO1997048419A1 (en) * | 1996-06-20 | 1997-12-24 | Merck & Co., Inc. | Gene therapy for obesity |
US6630346B1 (en) * | 1996-06-20 | 2003-10-07 | Merck & Co., Inc. | Gene therapy for obesity |
US6001816A (en) * | 1996-06-20 | 1999-12-14 | Merck & Co., Inc. | Gene therapy for leptin deficiency |
US5869037A (en) * | 1996-06-26 | 1999-02-09 | Cornell Research Foundation, Inc. | Adenoviral-mediated gene transfer to adipocytes |
US6277592B1 (en) * | 1996-07-31 | 2001-08-21 | Purina Mills, Inc. | Porcine leptin protein, nucleic acid sequences coding therefor and uses thereof |
US20020110857A1 (en) * | 1996-07-31 | 2002-08-15 | Spurlock Michael E. | Bovine leptin protein, antisense and antibody |
EP1001768A1 (de) * | 1996-08-30 | 2000-05-24 | Amgen Inc. | Methoden zur steigerung der ob proteinsensibilität durch positive regulierung des ob protein rezeptors |
ID21861A (id) * | 1996-09-20 | 1999-08-05 | Hoechst Ag | Penggunaan antagonis leptin untuk pengobatan daya tahan terhadap insulin dalam diabetes tipe ii |
SE520392C2 (sv) * | 1996-09-27 | 2003-07-01 | Creative Peptides Sweden Ab C | Specifika peptider för behandling av diabetes mellitus |
AU4582597A (en) * | 1996-10-11 | 1998-05-11 | Eli Lilly And Company | Therapeutic proteins |
UA65549C2 (uk) | 1996-11-05 | 2004-04-15 | Елі Ліллі Енд Компані | Спосіб регулювання ожиріння шляхом периферійного введення аналогів та похідних glp-1 (варіанти) та фармацевтична композиція |
NL1004559C2 (nl) * | 1996-11-18 | 1998-05-19 | Unilife | Boter. |
AU5654998A (en) * | 1996-12-06 | 1998-06-29 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Muteins of obese protein |
EP1007648A4 (de) * | 1996-12-20 | 2003-01-15 | Lilly Co Eli | Proteine gegen fettleibigkeit |
CA2217698A1 (en) * | 1996-12-20 | 1998-06-20 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
BR9713755A (pt) * | 1996-12-20 | 2000-02-01 | Amgen Inc | Proteìna, proteìna de fusão, sequência de ácido nucleico, vetor, célula hospedeira procariótica ou eucariótica, processo para produzir uma proteìna, composição farmacêutica, e processo de tratamento de um distúrbio. |
ES2321162T3 (es) * | 1997-04-15 | 2009-06-03 | Csir | Compuestos y composiciones farmaceuticas que tienen actividad supresora del apetito. |
US20020019352A1 (en) * | 1997-04-17 | 2002-02-14 | David N. Brems | Stable, active, human ob protein compositions and methods |
AU2951797A (en) * | 1997-06-06 | 1998-12-21 | Smithkline Beecham Plc | Use of leptin antagonists for the treatment of diabetes |
US6017876A (en) | 1997-08-15 | 2000-01-25 | Amgen Inc. | Chemical modification of granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) bioactivity |
ES2221717T3 (es) | 1997-12-08 | 2005-01-01 | Emd Lexigen Research Center Corp. | Proteinas de fusion heterodimeras utiles para inmunoterapia dirigida e inmunoestimulacion general. |
US5866547A (en) | 1998-01-20 | 1999-02-02 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Methods of neuroendocrine regulation of affective disorders |
EP0950417A3 (de) | 1998-02-23 | 2000-02-23 | Pfizer Products Inc. | Behandlung von Skeletterkrankungen |
US6541033B1 (en) | 1998-06-30 | 2003-04-01 | Amgen Inc. | Thermosensitive biodegradable hydrogels for sustained delivery of leptin |
US6210924B1 (en) | 1998-08-11 | 2001-04-03 | Amgen Inc. | Overexpressing cyclin D 1 in a eukaryotic cell line |
EP0996727B1 (de) * | 1998-08-12 | 2003-01-08 | Medical Research Council | Obesitätsphänotyp erzeugendes gen |
US7208572B2 (en) | 1998-08-21 | 2007-04-24 | Albany Medical College | Leptin-related peptides |
US6777388B1 (en) | 1998-08-21 | 2004-08-17 | Clf Medical Technology Acceleration Program, Inc. | Leptin-related peptides |
US7056504B1 (en) | 1998-08-27 | 2006-06-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Rationally designed heparinases derived from heparinase I and II |
WO2000012726A2 (en) * | 1998-08-27 | 2000-03-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Rationally designed heparinases derived from heparinase i and ii |
US6420339B1 (en) | 1998-10-14 | 2002-07-16 | Amgen Inc. | Site-directed dual pegylation of proteins for improved bioactivity and biocompatibility |
US7488590B2 (en) | 1998-10-23 | 2009-02-10 | Amgen Inc. | Modified peptides as therapeutic agents |
US6660843B1 (en) † | 1998-10-23 | 2003-12-09 | Amgen Inc. | Modified peptides as therapeutic agents |
AU773891C (en) | 1998-10-23 | 2005-02-17 | Kirin-Amgen Inc. | Dimeric thrombopoietin peptide mimetics binding to MP1 receptor and having thrombopoietic activity |
US6245740B1 (en) | 1998-12-23 | 2001-06-12 | Amgen Inc. | Polyol:oil suspensions for the sustained release of proteins |
JP2002533124A (ja) | 1998-12-31 | 2002-10-08 | カイロン コーポレイション | Hivポリペプチドの改善された発現およびウイルス様粒子の生成 |
JP2002534962A (ja) * | 1999-01-07 | 2002-10-22 | レキシジェン ファーマシューティカルズ コーポレイション | Fc融合タンパク質としての抗肥満症タンパク質の発現および輸送 |
CA2359840C (en) * | 1999-02-12 | 2012-10-23 | Amgen Inc. | Glycosylated leptin compositions and related methods |
AU3910000A (en) * | 1999-03-22 | 2000-10-09 | Zymogenetics Inc. | Improved methods for producing proteins in transformed (pichia) |
US20050272652A1 (en) | 1999-03-29 | 2005-12-08 | Gault Victor A | Peptide analogues of GIP for treatment of diabetes, insulin resistance and obesity |
CA2370539C (en) * | 1999-04-23 | 2009-01-06 | Massachusetts Institute Of Technology | System and method for notating polymers |
SK782002A3 (en) | 1999-07-21 | 2003-08-05 | Lexigen Pharm Corp | FC fusion proteins for enhancing the immunogenicity of protein and peptide antigens |
CN1235911C (zh) | 1999-08-09 | 2006-01-11 | 利思进药品公司 | 多细胞因子-抗体复合物 |
US8106098B2 (en) | 1999-08-09 | 2012-01-31 | The General Hospital Corporation | Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biodegradable polymer |
GB2396815B (en) * | 1999-10-27 | 2004-09-08 | Phytopharm Plc | A composition comprising a pregnenone derivative and an NSAID |
AU4314801A (en) | 2000-02-11 | 2001-08-20 | Lexigen Pharm Corp | Enhancing the circulating half-life of antibody-based fusion proteins |
AU4351201A (en) * | 2000-03-08 | 2001-09-17 | Massachusetts Inst Technology | Heparinase iii and uses thereof |
ES2260219T3 (es) | 2000-04-21 | 2006-11-01 | Amgen Inc. | Derivados de peptidos apo-ai/aii. |
US6677136B2 (en) | 2000-05-03 | 2004-01-13 | Amgen Inc. | Glucagon antagonists |
GB2363985B (en) * | 2000-06-30 | 2004-09-29 | Phytopharm Plc | Extracts,compounds & pharmaceutical compositions having anti-diabetic activity and their use |
US6443013B1 (en) * | 2000-08-04 | 2002-09-03 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Rotary test fixture |
EP1319183B1 (de) | 2000-09-12 | 2009-03-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Verfahren und produkte, die mit niedermolekularem heparin assoziiert sind |
WO2002032406A2 (en) | 2000-10-18 | 2002-04-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and products related to pulmonary delivery of polysaccharides |
US7054758B2 (en) | 2001-01-30 | 2006-05-30 | Sciona Limited | Computer-assisted means for assessing lifestyle risk factors |
WO2002069232A2 (en) | 2001-02-19 | 2002-09-06 | Merck Patent Gmbh | Method for identification of t-cell epitopes and use for preparing molecules with reeduced immunogenicity |
PT1366067E (pt) | 2001-03-07 | 2012-11-29 | Merck Patent Gmbh | Tecnologia de expressão para proteínas contendo uma unidade de anticorpo de isotipo híbrido |
US6992174B2 (en) | 2001-03-30 | 2006-01-31 | Emd Lexigen Research Center Corp. | Reducing the immunogenicity of fusion proteins |
MXPA03009924A (es) | 2001-05-03 | 2004-01-29 | Merck Patent Gmbh | Anticuerpo recombinante especifico de tumor y uso del mismo. |
IL158719A0 (en) | 2001-05-11 | 2004-05-12 | Amgen Inc | Peptides and related molecules that bind to tall-1 |
US20030124196A1 (en) * | 2001-08-22 | 2003-07-03 | Susan Weinbach | Pulsatile release compositions and methods for enhanced intestinal drug absorption |
US20030083286A1 (en) * | 2001-08-22 | 2003-05-01 | Ching-Leou Teng | Bioadhesive compositions and methods for enhanced intestinal drug absorption |
DE10145553B4 (de) * | 2001-09-16 | 2006-06-08 | Gene Architects Ag | Nukleinsäure für einen Klonierungsvektor |
US9969980B2 (en) | 2001-09-21 | 2018-05-15 | Garnet Biotherapeutics | Cell populations which co-express CD49c and CD90 |
US7138370B2 (en) | 2001-10-11 | 2006-11-21 | Amgen Inc. | Specific binding agents of human angiopoietin-2 |
ES2418954T3 (es) | 2001-10-22 | 2013-08-19 | Amgen, Inc. | Uso de la leptina para el tratamiento de la lipoatrofia humana y método para determinar la predisposición a dicho tratamiento |
WO2003039454A2 (en) | 2001-10-23 | 2003-05-15 | Oklahoma Medical Research Foundation | Beta-secretase inhibitors and methods of use |
ES2381025T3 (es) | 2001-12-04 | 2012-05-22 | Merck Patent Gmbh | Inmunocitocinas con selectividad modulada |
AU2003209227A1 (en) | 2002-01-14 | 2003-07-30 | The General Hospital Corporation | Biodegradable polyketal polymers and methods for their formation and use |
US20030191056A1 (en) | 2002-04-04 | 2003-10-09 | Kenneth Walker | Use of transthyretin peptide/protein fusions to increase the serum half-life of pharmacologically active peptides/proteins |
CA2387003A1 (en) * | 2002-05-21 | 2003-11-21 | 984012 Alberta Ltd. | Method for improving efficiencies in livestock production |
WO2004009774A2 (en) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Amgen Inc. | Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biogradable polymer |
US8030459B2 (en) | 2002-07-19 | 2011-10-04 | The General Hospital Corporation | Oxime conjugates and methods for their formation and use |
CA2496795C (en) | 2002-08-28 | 2014-06-03 | Paul B. Burton | Compositions and methods for treating cardiovascular disease |
WO2004055056A1 (en) | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Merck Patent Gmbh | Humanized antibody (h14.18) of the mouse 14.18 antibody binding to gd2 and its fusion with il-2 |
US9592258B2 (en) | 2003-06-27 | 2017-03-14 | DePuy Synthes Products, Inc. | Treatment of neurological injury by administration of human umbilical cord tissue-derived cells |
EP2336298B1 (de) | 2003-06-27 | 2016-02-17 | DePuy Synthes Products, Inc. | Aus der Plazenta postpartum abgeleitete Zellen und deren Herstellungsmethoden und Verwendung |
US7875272B2 (en) | 2003-06-27 | 2011-01-25 | Ethicon, Incorporated | Treatment of stroke and other acute neuraldegenerative disorders using postpartum derived cells |
US8790637B2 (en) | 2003-06-27 | 2014-07-29 | DePuy Synthes Products, LLC | Repair and regeneration of ocular tissue using postpartum-derived cells |
US8491883B2 (en) | 2003-06-27 | 2013-07-23 | Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc | Treatment of amyotrophic lateral sclerosis using umbilical derived cells |
US9572840B2 (en) | 2003-06-27 | 2017-02-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Regeneration and repair of neural tissue using postpartum-derived cells |
EP1648935A2 (de) | 2003-07-25 | 2006-04-26 | Amgen Inc. | Antagonisten und agonisten von ldcam und anwendungsverfahren |
JP4585186B2 (ja) * | 2003-07-31 | 2010-11-24 | 杏林製薬株式会社 | 肥満、糖尿病及び脂質代謝異常の新規な予防又は治療剤 |
JP5537763B2 (ja) | 2003-09-05 | 2014-07-02 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 放出システムとしてのポリアセタール薬物抱合体 |
CA2543322A1 (en) | 2003-10-21 | 2005-05-12 | Sention, Inc. | Carbamoyl esters that inhibit cholinesterase and release pharmacologically active agents |
DE10352510A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-06-23 | Forschungsinstitut Für Die Biologie Landwirtschaftlicher Nutztiere | Verfahren zur Identifizierung von Wirkstoffen zur Beeinflussung der Körpermasse und des Fettansatzes |
AU2004313245B2 (en) | 2003-12-30 | 2011-04-14 | Durect Corporation | Polymeric implants, preferably containing a mixture of PEG and PLG, for controlled release of active agents, preferably a GNRH |
US8076288B2 (en) | 2004-02-11 | 2011-12-13 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Hybrid polypeptides having glucose lowering activity |
EP2417980A1 (de) | 2004-02-11 | 2012-02-15 | Amylin Pharmaceuticals Inc. | Hybridpolypeptide mit auswahlbaren Eigenschaften |
JP2008505928A (ja) | 2004-07-08 | 2008-02-28 | アムジェン インコーポレーテッド | 治療用ペプチド |
US20090233986A1 (en) * | 2004-07-27 | 2009-09-17 | Mount Sinai School Of Medicine | Methods and compositions for using sax2 |
CA2580265A1 (en) | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Comentis, Inc. | Amino-containing compounds which inhibit memapsin 2 beta-secretase activity and methods of use thereof |
KR101441026B1 (ko) | 2004-09-24 | 2014-10-01 | 메소블라스트, 아이엔씨. | 증폭된 다능성 간엽 전구세포 자손 및 이의 용도 |
ES2645012T3 (es) | 2004-09-24 | 2017-12-01 | Mesoblast, Inc. | Método para potenciar la proliferación y/o supervivencia de las células precursoras mesenquimales (MPC) |
EP1814590B2 (de) | 2004-11-01 | 2013-12-11 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Behandlung von fettsucht und verbundenen erkrankungen |
US8394765B2 (en) | 2004-11-01 | 2013-03-12 | Amylin Pharmaceuticals Llc | Methods of treating obesity with two different anti-obesity agents |
EP1812038A1 (de) | 2004-11-18 | 2007-08-01 | VIB vzw | Fibronectin iii domäne als leptin-rezeptor-antagonisten |
US7307142B2 (en) * | 2004-11-26 | 2007-12-11 | Yissum Research And Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Leptin antagonists |
DK1835924T3 (da) | 2004-12-23 | 2013-11-04 | Ethicon Inc | Behandling af parkinsons sygdom og beslægtede sygdomme under anvendelse af postpartum opnåede celler |
US8263545B2 (en) | 2005-02-11 | 2012-09-11 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | GIP analog and hybrid polypeptides with selectable properties |
US8404637B2 (en) | 2005-02-11 | 2013-03-26 | Amylin Pharmaceuticals, Llc | GIP analog and hybrid polypeptides with selectable properties |
CA2604291A1 (en) | 2005-04-08 | 2006-10-19 | Comentis, Inc. | Compounds which inhibit beta-secretase activity and methods of use thereof |
AU2006235211B2 (en) | 2005-04-12 | 2010-10-14 | Mesoblast, Inc. | Isolation of adult multipotential cells by tissue non-specific alkaline phosphatase |
US7833979B2 (en) | 2005-04-22 | 2010-11-16 | Amgen Inc. | Toxin peptide therapeutic agents |
EP1922336B1 (de) | 2005-08-11 | 2012-11-21 | Amylin Pharmaceuticals, LLC | Hybridpolypeptide mit auswählbaren eigenschaften |
BRPI0614649A2 (pt) | 2005-08-11 | 2011-04-12 | Amylin Pharmaceuticals Inc | polipeptìdeos hìbridos com propriedades selecionáveis |
US8008453B2 (en) | 2005-08-12 | 2011-08-30 | Amgen Inc. | Modified Fc molecules |
US8227408B2 (en) * | 2005-09-07 | 2012-07-24 | Neurotez, Inc. | Leptin as an anti-amyloidogenic biologic and methods for delaying the onset and reducing Alzheimer's disease-like pathology |
CA2626082C (en) | 2005-10-13 | 2017-04-11 | Human Genome Sciences, Inc. | Methods and compositions for use in treatment of patients with autoantibody positive disease |
AR056806A1 (es) | 2005-11-14 | 2007-10-24 | Amgen Inc | Moleculas quimericas de anticuerpo rankl- pth/ pthrp |
WO2007070870A1 (en) | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Ethicon, Inc. | Compositions and methods for inhibiting adverse immune response in histocompatibility-mismatched transplantation |
US9125906B2 (en) | 2005-12-28 | 2015-09-08 | DePuy Synthes Products, Inc. | Treatment of peripheral vascular disease using umbilical cord tissue-derived cells |
EP2476432B1 (de) | 2006-03-07 | 2015-08-19 | Vaxinnate Corporation | Zusammensetzungen mit Hämagglutinin, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Verwendung |
US9283260B2 (en) | 2006-04-21 | 2016-03-15 | Amgen Inc. | Lyophilized therapeutic peptibody formulations |
WO2007136752A2 (en) | 2006-05-19 | 2007-11-29 | Glycofi, Inc. | Erythropoietin compositions |
ES2376396T3 (es) | 2006-06-26 | 2012-03-13 | Amgen Inc. | Método para tratar aterosclerosis. |
WO2008005457A2 (en) | 2006-06-30 | 2008-01-10 | Sunesis Pharmaceuticals | Pyridinonyl pdk1 inhibitors |
US8497240B2 (en) | 2006-08-17 | 2013-07-30 | Amylin Pharmaceuticals, Llc | DPP-IV resistant GIP hybrid polypeptides with selectable properties |
US7820623B2 (en) | 2006-10-25 | 2010-10-26 | Amgen Inc. | Conjugated toxin peptide therapeutic agents |
HUE032743T2 (en) | 2006-11-22 | 2017-10-30 | Clinical Res Ass Llc | A method for treating Down syndrome, fragilis X syndrome and autism |
JP5591691B2 (ja) | 2007-05-22 | 2014-09-17 | アムジエン・インコーポレーテツド | 生物活性を有する融合タンパク質を作製するための組成物及び方法 |
CA2691531C (en) | 2007-06-22 | 2016-11-01 | Board Of Regents,The University Of Texas System | Formation of stable submicron peptide or protein particles by thin film freezing |
SI2489731T1 (sl) | 2007-07-26 | 2014-12-31 | Amgen Inc. Patent Operations, M/S 28-2-C | Modificirani encimi lecitin-holesterol aciltransferaze |
JP5055432B2 (ja) | 2007-09-24 | 2012-10-24 | コメンティス,インコーポレーテッド | 治療のためのβ−セクレターゼ阻害剤としての(3−ヒドロキシ−4−アミノブタン−2−イル)−3−(2−チアゾール−2−イル−ピロリジン−1−カルボニル)ベンズアミド誘導体及び関連する化合物 |
AU2009236585B2 (en) | 2008-04-18 | 2013-03-07 | Vaxinnate Corporation | Deletion mutants of flagellin and methods of use |
JP5622720B2 (ja) * | 2008-05-21 | 2014-11-12 | ニューロテスインコーポレイテッド | 神経原繊維変化に関連する進行性認知障害の治療方法 |
MX2010012593A (es) | 2008-05-23 | 2011-03-04 | Nat Jewish Health | Metodos para el tratamiento de lesion asociada con exposicion a especie alcalina. |
WO2009149379A2 (en) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Regents Of The University Of Michigan | Use of leptin for the treatment of fatty liver diseases and conditions |
EP2307456B1 (de) | 2008-06-27 | 2014-10-15 | Amgen Inc. | Die inhibierung von ang-2 zur behandlung multipler sklerose |
CN102264728B (zh) | 2008-09-15 | 2015-02-04 | 加利福尼亚大学董事会 | 用于调节ire1、src和abl活性的方法和组合物 |
CA2738064C (en) | 2008-10-15 | 2013-03-19 | Baxter International Inc. | Pegylation of recombinant blood coagulation factors in the presence of bound antibodies |
CN106880596A (zh) | 2008-10-15 | 2017-06-23 | 精达制药公司 | 高浓缩药物颗粒、制剂、混悬剂及其应用 |
KR20120024529A (ko) * | 2008-11-04 | 2012-03-14 | 니콜라오스 테자프시디스 | 신경섬유 매듭 및 아밀로이드 베타의 축적으로부터 기인하는 진행성 인지 기능 장애의 치료용 렙틴 조성물 및 치료 방법 |
PA8853201A1 (es) | 2008-12-10 | 2010-07-27 | Mersana Therapeutics Inc | Formulaciones farmaceuticas de conjugados de camtotecina-polimero biocompatibles biodegradables |
US10179900B2 (en) | 2008-12-19 | 2019-01-15 | DePuy Synthes Products, Inc. | Conditioned media and methods of making a conditioned media |
JP5518893B2 (ja) | 2008-12-19 | 2014-06-11 | アドバンスト・テクノロジーズ・アンド・リジェネレイティブ・メディスン・エルエルシー | 肺ならびに肺の疾患および障害の治療 |
BRPI0923177A2 (pt) | 2008-12-19 | 2020-08-25 | Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc | usos de composições para tratar dor neuropática e espacidade, as referidas composições, e kit |
CA2748314C (en) | 2009-02-03 | 2018-10-02 | Amunix Operating Inc. | Extended recombinant polypeptides and compositions comprising same |
PL2411504T3 (pl) | 2009-03-26 | 2017-10-31 | Depuy Synthes Products Inc | Komórki ludzkiej tkanki pępowinowej jako terapia choroby Alzheimera |
EP2416797A4 (de) | 2009-04-10 | 2013-04-24 | Amylin Pharmaceuticals Llc | Amylinagonistverbindungen für säuger mit östrogenmangel |
SG176922A1 (en) | 2009-06-19 | 2012-01-30 | Medimmune Llc | Protease variants |
BR112012003637A2 (pt) | 2009-08-17 | 2017-04-25 | Memorial Sloan Kettering Cancer Center | "compostos de ligação de proteína de choque térmico, composições, e métodos para preparar e usar os mesmos" |
WO2011029043A1 (en) | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Biogen Idec Ma Inc. | Heteroaryl btk inhibitors |
EP3461824B1 (de) | 2009-09-04 | 2021-08-25 | Biogen MA Inc. | Hemmer der bruton-tyrosinkinase |
IL295518B2 (en) | 2009-10-06 | 2023-11-01 | Millennium Pharm Inc | Heterocyclic compounds used as PDK1 inhibitors |
JP2013510088A (ja) | 2009-11-05 | 2013-03-21 | ブラウン ユニバーシティ | mTORのシグナル伝達の増強を処置する方法 |
US20110136728A1 (en) * | 2009-12-09 | 2011-06-09 | Patricia Grasso | Methods of increasing bone formation using leptin-related peptides |
PT2509940E (pt) | 2009-12-10 | 2015-09-24 | Univ Califórnia | Agentes de ligação a amiloide |
NZ603156A (en) | 2010-03-30 | 2014-10-31 | Verseon Corp | Multisubstituted aromatic compounds as inhibitors of thrombin |
CN101812450B (zh) * | 2010-04-28 | 2012-01-11 | 中国农业大学 | 辅助鉴定具有不同体重性状鸡的方法及其专用引物 |
CA2813038C (en) | 2010-09-28 | 2021-12-28 | Amylin Pharmaceuticals, Llc | Highly soluble leptins |
WO2012058645A1 (en) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Biogen Idec Ma Inc. | Heterocyclic tyrosine kinase inhibitors |
KR101935068B1 (ko) | 2011-02-14 | 2019-01-03 | 알러간, 인코포레이티드 | 비마토프로스트 조성물의 에스테르 유도체 및 방법 |
AU2012255759B2 (en) | 2011-05-17 | 2017-08-10 | Principia Biopharma, Inc. | Kinase inhibitors |
JP2014521594A (ja) | 2011-05-25 | 2014-08-28 | アミリン・ファーマシューティカルズ,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | 長持続期間デュアルホルモンコンジュゲート |
US20130178379A1 (en) * | 2011-06-15 | 2013-07-11 | Nse Products, Inc. | Identifying Markers of Caloric Restriction and Caloric Restriction Mimetics |
WO2013009539A1 (en) | 2011-07-08 | 2013-01-17 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Engineered polypeptides having enhanced duration of action and reduced immunogenicity |
KR101851925B1 (ko) | 2011-08-10 | 2018-04-26 | 디퍼이 신테스 프로덕츠, 인코포레이티드 | 제대 조직―유래 세포를 사용한 말초 혈관 질환의 치료 |
JP6342805B2 (ja) | 2011-09-02 | 2018-06-13 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 置換ピラゾロ[3,4−d]ピリミジンおよびその用途 |
WO2013063492A1 (en) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Novel compositions and methods for treating cancer |
MX362198B (es) | 2011-12-23 | 2019-01-08 | Depuy Synthes Products Llc | Deteccion de celulas derivadas de tejido de cordon umbilical humano. |
CN104379563B (zh) | 2012-04-10 | 2018-12-21 | 加利福尼亚大学董事会 | 用于治疗癌症的组合物和方法 |
AR091273A1 (es) | 2012-06-08 | 2015-01-21 | Biogen Idec Inc | Inhibidores de pirimidinil tirosina quinasa |
WO2013185082A2 (en) | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Biogen Idec Ma Inc. | Inhibitors of bruton's tyrosine kinase |
CA2913736A1 (en) | 2012-06-11 | 2013-12-19 | The Regents Of The University Of California | Compounds and methods of treating cancer |
KR102304111B1 (ko) | 2012-08-27 | 2021-09-23 | 알레간 인코포레이티드 | 베타-클로로시클로펜탄의 친수성 에스테르 전구약물의 이용에 의한 감소된 중심 각막 비후 |
US9090595B2 (en) | 2012-08-27 | 2015-07-28 | Allergan, Inc. | Reduced central corneal thickening by use of hydrophilic ester prodrugs of beta-chlorocyclopentanes |
US8932598B2 (en) | 2012-08-28 | 2015-01-13 | Vaxinnate Corporation | Fusion proteins and methods of use |
MX2015003874A (es) | 2012-09-26 | 2015-12-16 | Univ California | Modulacion de ire1. |
EP2900230B1 (de) | 2012-09-27 | 2018-08-15 | The Children's Medical Center Corporation | Substanzen zur behandlung von obesitas und methoden zu deren verwendung |
US9364462B2 (en) | 2012-10-30 | 2016-06-14 | The Regents Of The University Of California | Alpha-1-adrenergic receptor agonist therapy |
AU2013204922B2 (en) | 2012-12-20 | 2015-05-14 | Celgene Corporation | Chimeric antigen receptors |
WO2014124143A1 (en) | 2013-02-06 | 2014-08-14 | Anthrogenesis Corporation | Modified t lymphocytes having improved specificity |
CA2903827C (en) | 2013-03-14 | 2021-08-10 | Stefan Oscarson | Thiosaccharide mucolytic agents |
US9227978B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-05 | Araxes Pharma Llc | Covalent inhibitors of Kras G12C |
BR112015022340A2 (pt) | 2013-03-15 | 2017-07-18 | Verseon Corp | método para tratamento ou prevenção de uma doença ou distúrbio relacionado à calicreína em um sujeito, composto, e, composição farmacêutica |
ES2837628T3 (es) | 2013-03-15 | 2021-07-01 | Celgene Corp | Linfocitos T modificados |
ES2687958T3 (es) | 2013-03-15 | 2018-10-30 | The Regents Of The University Of California | Fosfonato diésteres de nucleósido acíclico |
JP2016513647A (ja) | 2013-03-15 | 2016-05-16 | アラーガン、インコーポレイテッドAllergan,Incorporated | レプチン生産を増進するビマトプロスト |
CN105209440B (zh) | 2013-03-15 | 2019-07-23 | 维颂公司 | 作为凝血酶抑制剂的卤代吡唑 |
AU2014290202B2 (en) | 2013-07-15 | 2018-11-15 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Compounds and methods for treating cancer, neurological disorders, ethanol withdrawal, anxiety, depression, and neuropathic pain |
LT3035926T (lt) | 2013-08-19 | 2020-11-25 | The Regents Of The University Of California | Junginiai ir būdai, skirti epileptinio sutrikimo gydymui |
WO2015031799A1 (en) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | The Regents Of The University Of California, A California Corporation | Scintillator nanocrystal-containing compositions and methods for their use |
TWI659021B (zh) | 2013-10-10 | 2019-05-11 | 亞瑞克西斯製藥公司 | Kras g12c之抑制劑 |
ES2709976T3 (es) | 2013-11-26 | 2019-04-22 | Childrens Medical Ct Corp | Compuestos para el tratamiento de la obesidad y procedimientos de uso de los mismos |
TWI675833B (zh) | 2013-12-11 | 2019-11-01 | 美商百健Ma公司 | 布魯頓氏(bruton’s)酪胺酸激酶之聯芳基抑制劑 |
EP3080122B1 (de) | 2013-12-11 | 2018-10-31 | Biogen MA Inc. | Zur behandlung von erkrankungen des menschen in der onkologie, neurologie und immunologie geeignete biarylverbindungen |
KR102325454B1 (ko) | 2013-12-23 | 2021-11-16 | 메모리얼 슬로안 케터링 캔서 센터 | 방사성표지화를 위한 방법 및 시약 |
CA2939569A1 (en) | 2014-02-20 | 2015-11-19 | Allergan, Inc. | Reduced central corneal thickening by use of hydrophilic ester prodrugs of beta-chlorocyclopentanes |
WO2015153933A1 (en) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | The Children's Medical Center Corporation | Hsp90 inhibitors for the treatment of obesity and methods of use thereof |
CA2948621A1 (en) | 2014-05-13 | 2015-11-19 | Memorial Sloan Kettering Cancer Center | Hsp70 modulators and methods for making and using the same |
WO2016004383A1 (en) | 2014-07-03 | 2016-01-07 | City Of Hope | Tumor-selective ctla-4 antagonists |
JP2017524365A (ja) | 2014-08-12 | 2017-08-31 | アントフロゲネシス コーポレーション | リンパ節のb細胞領域、皮膚、または腸管にホーミングするように操作されたcar−t細胞 |
JP6708329B2 (ja) | 2014-09-15 | 2020-06-10 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | ヌクレオチド類似体 |
AU2015317522A1 (en) | 2014-09-17 | 2017-03-23 | Verseon Corporation | Pyrazolyl-substituted pyridone compounds as serine protease inhibitors |
JO3556B1 (ar) | 2014-09-18 | 2020-07-05 | Araxes Pharma Llc | علاجات مدمجة لمعالجة السرطان |
ES2826443T3 (es) | 2014-09-25 | 2021-05-18 | Araxes Pharma Llc | Inhibidores de proteínas mutantes KRAS G12C |
US10011600B2 (en) | 2014-09-25 | 2018-07-03 | Araxes Pharma Llc | Methods and compositions for inhibition of Ras |
AU2015327817B2 (en) | 2014-10-02 | 2020-04-23 | Allergan, Inc. | Ester prodrugs of gamma-lactams and their use |
WO2016115275A1 (en) | 2015-01-13 | 2016-07-21 | City Of Hope | Ctla4-binding protein peptide-linker masks |
CA3204599A1 (en) | 2015-02-25 | 2016-09-01 | The Regents Of The University Of California | 5ht agonists for treating disorders |
MX2017011000A (es) | 2015-02-27 | 2017-10-20 | Verseon Corp | Compuestos de pirazol sustituidos como inhibidores de serina proteasa. |
JP2018508513A (ja) | 2015-02-27 | 2018-03-29 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 軟骨若返りを可能とする小分子 |
EP3280708B1 (de) | 2015-04-10 | 2021-09-01 | Araxes Pharma LLC | Substituierte chinazolin verbindungen und verfahren zu deren verwendung |
US10428064B2 (en) | 2015-04-15 | 2019-10-01 | Araxes Pharma Llc | Fused-tricyclic inhibitors of KRAS and methods of use thereof |
AU2016247858B2 (en) | 2015-04-17 | 2020-10-15 | Ludwig Institute For Cancer Research Ltd. | PLK4 inhibitors |
EP3307732A1 (de) | 2015-06-10 | 2018-04-18 | Biogen MA Inc. | Formen und zusammensetzungen von biarylinhibitoren der bruton-tyrosinkinase |
US10144724B2 (en) | 2015-07-22 | 2018-12-04 | Araxes Pharma Llc | Substituted quinazoline compounds and methods of use thereof |
CN105132566A (zh) * | 2015-09-21 | 2015-12-09 | 上海中优生物高科技有限责任公司 | 毒素堆积型肥胖基因个体化干预饮品的制备方法及其系统 |
EP3356353A1 (de) | 2015-09-28 | 2018-08-08 | Araxes Pharma LLC | Inhibitoren von kras-g12c-mutanten proteinen |
EP3356359B1 (de) | 2015-09-28 | 2021-10-20 | Araxes Pharma LLC | Inhibitoren von kras-g12c-mutanten proteinen |
US10875842B2 (en) | 2015-09-28 | 2020-12-29 | Araxes Pharma Llc | Inhibitors of KRAS G12C mutant proteins |
EP3356351A1 (de) | 2015-09-28 | 2018-08-08 | Araxes Pharma LLC | Inhibitoren von kras-g12c-mutanten proteinen |
EP3356354A1 (de) | 2015-09-28 | 2018-08-08 | Araxes Pharma LLC | Inhibitoren von kras-g12c-mutanten proteinen |
US10689356B2 (en) | 2015-09-28 | 2020-06-23 | Araxes Pharma Llc | Inhibitors of KRAS G12C mutant proteins |
EP3356349A1 (de) | 2015-09-28 | 2018-08-08 | Araxes Pharma LLC | Inhibitoren von kras-g12c-mutanten proteinen |
WO2017062971A1 (en) | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Neurona Therapeutics Inc. | Neural precursor cell populations and uses thereof |
JP2018533939A (ja) | 2015-10-19 | 2018-11-22 | アラクセス ファーマ エルエルシー | Rasの阻害剤をスクリーニングするための方法 |
ES2820770T3 (es) | 2015-10-23 | 2021-04-22 | Sunesis Pharmaceuticals Inc | Inhibidores de PDK1 heterocíclicos para uso para tratar cáncer |
AU2016342375B2 (en) | 2015-10-23 | 2022-03-17 | Erx Pharmaceuticals Inc | Analogs of celastrol |
WO2017087528A1 (en) | 2015-11-16 | 2017-05-26 | Araxes Pharma Llc | 2-substituted quinazoline compounds comprising a substituted heterocyclic group and methods of use thereof |
US9988357B2 (en) | 2015-12-09 | 2018-06-05 | Araxes Pharma Llc | Methods for preparation of quinazoline derivatives |
US11084795B2 (en) | 2015-12-24 | 2021-08-10 | The Regents Of The University Of California | CFTR regulators and methods of use thereof |
EP4019501A1 (de) | 2015-12-24 | 2022-06-29 | The Regents of the University of California | Cftr-regulatoren und verfahren zur verwendung davon |
US11834675B2 (en) | 2015-12-30 | 2023-12-05 | Celgene Corporation | T lymphocyte production methods and t lymphocytes produced thereby |
US10822312B2 (en) | 2016-03-30 | 2020-11-03 | Araxes Pharma Llc | Substituted quinazoline compounds and methods of use |
TW201737943A (zh) | 2016-04-25 | 2017-11-01 | 弗瑪治療公司 | 使用fasn抑制劑之方法 |
US20210323913A1 (en) | 2016-04-29 | 2021-10-21 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Sigma receptor binders |
HUE056320T2 (hu) | 2016-05-12 | 2022-02-28 | Anacor Pharmaceuticals Inc | L-valin amid benzoxaborol származékok parazita betegségek kezelésére |
US10646488B2 (en) | 2016-07-13 | 2020-05-12 | Araxes Pharma Llc | Conjugates of cereblon binding compounds and G12C mutant KRAS, HRAS or NRAS protein modulating compounds and methods of use thereof |
SG11201900515PA (en) | 2016-07-21 | 2019-02-27 | Biogen Ma Inc | Succinate forms and compositions of bruton's tyrosine kinase inhibitors |
US11584780B2 (en) | 2016-07-26 | 2023-02-21 | Biomarin Pharmaceutical Inc. | Adeno-associated virus capsid proteins |
US11542261B2 (en) | 2016-08-17 | 2023-01-03 | Children's Hospital Medical Center | Substituted Imidazo[1,2-a]-pyridines as IRAK 1/4 and FLT3 inhibitors |
US11254667B2 (en) | 2016-08-17 | 2022-02-22 | Children's Hospital Medical Center | Substituted imidazo[1,2-A]pyridines as IRAK 1/4 and flt3 inhibitors |
BR112019004715A2 (pt) | 2016-09-12 | 2019-07-16 | Aegerion Pharmaceuticals Inc | métodos para detectar anticorpos neutralizantes anti-leptina |
EP3519402A1 (de) | 2016-09-29 | 2019-08-07 | Araxes Pharma LLC | Inhibitoren von kras-g12c-mutanten proteinen |
CN110312711A (zh) | 2016-10-07 | 2019-10-08 | 亚瑞克西斯制药公司 | 作为ras抑制剂的杂环化合物及其使用方法 |
JP7100028B2 (ja) | 2016-10-20 | 2022-07-12 | セルジーン コーポレイション | セレブロン系のヘテロ二量体化可能なキメラ抗原受容体 |
KR20190095355A (ko) | 2016-12-15 | 2019-08-14 | 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 | 암의 치료를 위한 조성물 및 방법 |
WO2018140514A1 (en) | 2017-01-26 | 2018-08-02 | Araxes Pharma Llc | 1-(6-(3-hydroxynaphthalen-1-yl)quinazolin-2-yl)azetidin-1-yl)prop-2-en-1-one derivatives and similar compounds as kras g12c inhibitors for the treatment of cancer |
JP7327802B2 (ja) | 2017-01-26 | 2023-08-16 | アラクセス ファーマ エルエルシー | 縮合ヘテロ-ヘテロ二環式化合物およびその使用方法 |
EP3573954A1 (de) | 2017-01-26 | 2019-12-04 | Araxes Pharma LLC | Fusionierte bicyclische benzoheteroaromatische verbindungen und verfahren zur verwendung davon |
US11279689B2 (en) | 2017-01-26 | 2022-03-22 | Araxes Pharma Llc | 1-(3-(6-(3-hydroxynaphthalen-1-yl)benzofuran-2-yl)azetidin-1 yl)prop-2-en-1-one derivatives and similar compounds as KRAS G12C modulators for treating cancer |
EP3573964A1 (de) | 2017-01-26 | 2019-12-04 | Araxes Pharma LLC | Benzothiophen- und benzothiazolverbindungen und verfahren zur verwendung davon |
AU2018271990A1 (en) | 2017-05-25 | 2019-12-12 | Araxes Pharma Llc | Covalent inhibitors of KRAS |
TW201906832A (zh) | 2017-05-25 | 2019-02-16 | 美商亞瑞克西斯製藥公司 | 用於癌症治療之化合物及其使用方法 |
EP3630747A1 (de) | 2017-05-25 | 2020-04-08 | Araxes Pharma LLC | Chinazolinderivate als modulatoren von mutanten kras, hras oder nras |
CN107385020A (zh) * | 2017-06-23 | 2017-11-24 | 西安医学院 | 瘦素在人重组fgf21蛋白活性检测中的应用 |
WO2019070917A1 (en) | 2017-10-03 | 2019-04-11 | The Schepens Eye Research Institute, Inc. | COMPOUNDS AND COMPOSITIONS FOR INHIBITING THE DEGENERATION OF RETINAL PIGMENT EPITHELIUM AND METHODS USING SAME |
WO2019074962A1 (en) | 2017-10-10 | 2019-04-18 | Syros Pharmaceuticals, Inc. | PYRROLOTRIAZINE COMPOUNDS AND METHODS FOR INHIBITING TAM KINASES |
AU2019209470A1 (en) | 2018-01-16 | 2020-08-13 | Syros Pharmaceuticals, Inc. | Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7) |
EP3765459A1 (de) | 2018-03-13 | 2021-01-20 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | Substituierte imidazopyridine als inhibitoren von plasmakallikrein und verwendungen davon |
US11739345B2 (en) | 2018-05-09 | 2023-08-29 | Biomarin Pharmaceutical Inc. | Methods of treating phenylketonuria |
TW202005978A (zh) | 2018-05-14 | 2020-02-01 | 美商拜奧馬林製藥公司 | 新穎肝靶向腺相關病毒載體 |
EP3983533A4 (de) | 2019-06-14 | 2023-07-12 | Children's Hospital Medical Center | Rationales therapeutisches targeting von onkogenen immunsignalisierungszuständen in myeloidmalignitäten über das ubiquitinkonjugationsenzym ube2n |
CN114728962A (zh) | 2019-09-18 | 2022-07-08 | 武田药品工业有限公司 | 血浆激肽释放酶抑制剂及其用途 |
US11370803B2 (en) | 2019-09-18 | 2022-06-28 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Heteroaryl plasma kallikrein inhibitors |
WO2021211938A1 (en) | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | Solid forms of inhibitors of plasma kallikrein |
JP2023522331A (ja) | 2020-04-17 | 2023-05-30 | 武田薬品工業株式会社 | 血漿カリクレインの阻害剤の形態及び組成物 |
JP2024516073A (ja) | 2021-03-17 | 2024-04-12 | 武田薬品工業株式会社 | 血漿カリクレインのヘテロアリール阻害剤 |
CN117396473A (zh) | 2021-03-17 | 2024-01-12 | 武田药品工业株式会社 | 血浆激肽释放酶的咪唑并吡啶基抑制剂 |
WO2022197756A1 (en) | 2021-03-17 | 2022-09-22 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | Plasma kallikrein inhibitors |
EP4308229A1 (de) | 2021-03-17 | 2024-01-24 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Plasmakallikreinhemmer |
US20240199613A1 (en) | 2021-03-17 | 2024-06-20 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Polycyclic inhibitors of plasma kallikrein |
IL309653A (en) | 2021-08-06 | 2024-02-01 | Celgene Corp | Composition and methods for selective degradation of transgenic proteins |
WO2024040241A1 (en) | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Viracta Therapeutics, Inc. | Pharmaceutical formulations, processes for preparation, and methods of use |
WO2024059186A1 (en) | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | N-((isoquinolin-6-yl)methyl)-1h-pyrazole-4-carboxamid derivatives as plasma kallikrein inhibitors for the treatment of hereditary angioedema |
Family Cites Families (91)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE31006E (en) | 1968-09-24 | 1982-08-03 | Akzona Incorporated | Process for the demonstration and determination of reaction components having specific binding affinity for each other |
US3654090A (en) | 1968-09-24 | 1972-04-04 | Organon | Method for the determination of antigens and antibodies |
US3650090A (en) | 1970-06-19 | 1972-03-21 | Phillips Petroleum Co | Analysis of gaseous mixtures |
NL154598B (nl) | 1970-11-10 | 1977-09-15 | Organon Nv | Werkwijze voor het aantonen en bepalen van laagmoleculire verbindingen en van eiwitten die deze verbindingen specifiek kunnen binden, alsmede testverpakking. |
US4179337A (en) | 1973-07-20 | 1979-12-18 | Davis Frank F | Non-immunogenic polypeptides |
US4016043A (en) | 1975-09-04 | 1977-04-05 | Akzona Incorporated | Enzymatic immunological method for the determination of antigens and antibodies |
US4491632A (en) | 1979-10-22 | 1985-01-01 | The Massachusetts General Hospital | Process for producing antibodies to hepatitis virus and cell lines therefor |
US4444887A (en) | 1979-12-10 | 1984-04-24 | Sloan-Kettering Institute | Process for making human antibody producing B-lymphocytes |
US4342566A (en) | 1980-02-22 | 1982-08-03 | Scripps Clinic & Research Foundation | Solid phase anti-C3 assay for detection of immune complexes |
EP0043718B1 (de) | 1980-07-07 | 1984-11-28 | National Research Development Corporation | Zellinien |
US4341761A (en) | 1980-07-25 | 1982-07-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antibodies to immunogenic peptides and their use to purify human fibroblast interferon |
US4466917A (en) | 1981-02-12 | 1984-08-21 | New York University | Malaria vaccine |
US4493890A (en) | 1981-03-23 | 1985-01-15 | Miles Laboratories, Inc. | Activated apoglucose oxidase and its use in specific binding assays |
US4451570A (en) | 1981-03-26 | 1984-05-29 | The Regents Of The University Of California | Immunoglobulin-secreting human hybridomas from a cultured human lymphoblastoid cell line |
US4399121A (en) | 1981-11-04 | 1983-08-16 | Miles Laboratories, Inc. | Iodothyronine immunogens and antibodies |
US4427783A (en) | 1981-12-14 | 1984-01-24 | Hoffmann-La Roche Inc. | Immunoassay of thymosin α1 |
US6936694B1 (en) | 1982-05-06 | 2005-08-30 | Intermune, Inc. | Manufacture and expression of large structural genes |
US4816567A (en) | 1983-04-08 | 1989-03-28 | Genentech, Inc. | Recombinant immunoglobin preparations |
US4650764A (en) | 1983-04-12 | 1987-03-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Helper cell |
US4631211A (en) | 1985-03-25 | 1986-12-23 | Scripps Clinic & Research Foundation | Means for sequential solid phase organic synthesis and methods using the same |
CH671155A5 (de) | 1986-08-18 | 1989-08-15 | Clinical Technologies Ass | |
US4946778A (en) | 1987-09-21 | 1990-08-07 | Genex Corporation | Single polypeptide chain binding molecules |
US5071773A (en) | 1986-10-24 | 1991-12-10 | The Salk Institute For Biological Studies | Hormone receptor-related bioassays |
US4980289A (en) | 1987-04-27 | 1990-12-25 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Promoter deficient retroviral vector |
US4981784A (en) | 1987-12-02 | 1991-01-01 | The Salk Institute For Biological Studies | Retinoic acid receptor method |
US5010175A (en) | 1988-05-02 | 1991-04-23 | The Regents Of The University Of California | General method for producing and selecting peptides with specific properties |
DE68929566D1 (de) | 1988-05-13 | 2010-01-28 | Amgen Inc | Verfahren zur Isolierung und Reinigung von G-CSF |
WO1990003431A1 (en) | 1988-09-26 | 1990-04-05 | The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | Mixed feed recombinant yeast fermentation |
US5102789A (en) | 1989-03-15 | 1992-04-07 | The Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | Production of epideramal growth factor in pichia pastoris yeast cells |
ATE135370T1 (de) | 1988-12-22 | 1996-03-15 | Kirin Amgen Inc | Chemisch modifizierte granulocytenkolonie erregender faktor |
US5124263A (en) | 1989-01-12 | 1992-06-23 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Recombination resistant retroviral helper cell and products produced thereby |
US5098833A (en) | 1989-02-23 | 1992-03-24 | Genentech, Inc. | DNA sequence encoding a functional domain of a lymphocyte homing receptor |
US5116964A (en) | 1989-02-23 | 1992-05-26 | Genentech, Inc. | Hybrid immunoglobulins |
US5225538A (en) | 1989-02-23 | 1993-07-06 | Genentech, Inc. | Lymphocyte homing receptor/immunoglobulin fusion proteins |
US5354844A (en) | 1989-03-16 | 1994-10-11 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Protein-polycation conjugates |
WO1990014092A1 (en) | 1989-05-18 | 1990-11-29 | Cell Genesys, Inc. | Single-strand site-directed modification of mammalian genes in vivo |
US5399346A (en) | 1989-06-14 | 1995-03-21 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Gene therapy |
US5073627A (en) | 1989-08-22 | 1991-12-17 | Immunex Corporation | Fusion proteins comprising GM-CSF and IL-3 |
US5013556A (en) | 1989-10-20 | 1991-05-07 | Liposome Technology, Inc. | Liposomes with enhanced circulation time |
ATE174058T1 (de) | 1989-11-06 | 1998-12-15 | Cell Genesys Inc | Herstellung von proteinen mittels homologer rekombination |
RU2128227C1 (ru) | 1989-12-22 | 1999-03-27 | Апплайд Резеч Системз АРС Холдинг Н.В. (NL) (Антильские острова) | Способ активации транскрипционно-молчащего гена |
US5139749A (en) | 1990-06-22 | 1992-08-18 | Tas, Inc. | Fluidized calcining process |
JP3507486B2 (ja) | 1991-03-15 | 2004-03-15 | アムジエン・インコーポレーテツド | 顆粒球コロニー刺激因子の肺内投与 |
ZA924674B (en) | 1991-07-02 | 1993-04-28 | Imclone Systems Inc | Cysteine depleted il-6 mutein |
US5447851B1 (en) | 1992-04-02 | 1999-07-06 | Univ Texas System Board Of | Dna encoding a chimeric polypeptide comprising the extracellular domain of tnf receptor fused to igg vectors and host cells |
EP0566410A3 (en) | 1992-04-17 | 1994-08-24 | Sankyo Co | Derivatives of adipogenesis inhibitory factor, their preparation and their use |
ES2252732T3 (es) | 1992-05-26 | 2006-05-16 | Immunex Corporation | Nueva citoquina que une cd30. |
WO1994000558A1 (en) * | 1992-06-19 | 1994-01-06 | Joslin Diabetes Center, Inc. | DIABETOGENE rad: A TYPE II DIABETES SPECIFIC GENE |
ATE350386T1 (de) | 1992-11-13 | 2007-01-15 | Immunex Corp | Elk ligand, ein cytokin |
US5574018A (en) | 1994-07-29 | 1996-11-12 | Amgen Inc. | Conjugates of vitamin B12 and proteins |
US5643748A (en) | 1994-09-14 | 1997-07-01 | Progenitor, Inc. | HU-B1.219, a novel human hematopoietin receptor |
US5827734A (en) | 1995-01-20 | 1998-10-27 | University Of Washington | Materials and methods for determining ob protein in a biological sample |
AU4766196A (en) | 1995-01-31 | 1996-08-21 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5552524A (en) | 1995-01-31 | 1996-09-03 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5532336A (en) | 1995-01-31 | 1996-07-02 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5580954A (en) | 1995-01-31 | 1996-12-03 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5552523A (en) | 1995-01-31 | 1996-09-03 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5594104A (en) | 1995-01-31 | 1997-01-14 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5605886A (en) | 1995-01-31 | 1997-02-25 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5569744A (en) | 1995-01-31 | 1996-10-29 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5567678A (en) | 1995-01-31 | 1996-10-22 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5563244A (en) | 1995-01-31 | 1996-10-08 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5521283A (en) | 1995-01-31 | 1996-05-28 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5563245A (en) | 1995-01-31 | 1996-10-08 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5525705A (en) | 1995-01-31 | 1996-06-11 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5563243A (en) | 1995-01-31 | 1996-10-08 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5691309A (en) | 1995-01-31 | 1997-11-25 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5559208A (en) | 1995-01-31 | 1996-09-24 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5574133A (en) | 1995-01-31 | 1996-11-12 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5569743A (en) | 1995-01-31 | 1996-10-29 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5554727A (en) | 1995-01-31 | 1996-09-10 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5567803A (en) | 1995-01-31 | 1996-10-22 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5552522A (en) | 1995-01-31 | 1996-09-03 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5594101A (en) | 1995-03-03 | 1997-01-14 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
US5719266A (en) | 1995-03-17 | 1998-02-17 | Eli Lilly And Company | Anti-obesity proteins |
JPH08333394A (ja) | 1995-04-03 | 1996-12-17 | Takeda Chem Ind Ltd | ラット肥満遺伝子、その遺伝子産物およびその製造法 |
EP0736599A3 (de) | 1995-04-03 | 1996-12-11 | Takeda Chemical Industries Ltd | Das Obesitätsgen der Ratte, sein Genprodukt und dessen Herstellung |
US5739277A (en) | 1995-04-14 | 1998-04-14 | Genentech Inc. | Altered polypeptides with increased half-life |
US5614379A (en) | 1995-04-26 | 1997-03-25 | Eli Lilly And Company | Process for preparing anti-obesity protein |
DE741187T1 (de) | 1995-05-05 | 1997-04-30 | Hoffmann La Roche | Rekombinante Obesitäts-(OB)-Proteine |
CA2221303A1 (en) | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Dennis Paul Smith | Obesity gene product |
WO1996037517A1 (en) | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Eli Lilly And Company | Rhesus ob protein and dna |
PL324284A1 (en) | 1995-06-30 | 1998-05-11 | Lilly Co Eli | Methods of treating diabetes |
EP0759441A3 (de) | 1995-06-30 | 1999-06-30 | Eli Lilly And Company | Verfahren zur Behandlung von mit Neuropeptid Y assozierten Zuständen |
EP0764722A2 (de) | 1995-09-19 | 1997-03-26 | Eli Lilly And Company | DNA, die für Leptine aus Primaten als medizinisch brauchbare Proteine kodiert |
US5698389A (en) | 1995-11-16 | 1997-12-16 | Tularik, Inc. | Transcriptional promoter of the murine obesity gene |
JP2000505078A (ja) | 1996-01-19 | 2000-04-25 | イーライ・リリー・アンド・カンパニー | 肥満症タンパク質製剤 |
WO1997026013A1 (en) | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Eli Lilly And Company | Obesity protein formulations |
EP0784979A3 (de) | 1996-01-19 | 1999-03-03 | Eli Lilly And Company | Obesitätproteines enthaltende Formulierungen |
EP0784982A3 (de) | 1996-01-19 | 1999-08-18 | Eli Lilly And Company | Formulierungen des Obesitätsproteins |
CA2250570A1 (en) | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Eli Lilly And Company | Formulations of ob protein |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/483,211 patent/US6309853B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 ES ES95929591T patent/ES2108663T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 WO PCT/US1995/010479 patent/WO1996005309A2/en active IP Right Grant
- 1995-08-17 MD MD97-0100A patent/MD2311G2/ro not_active IP Right Cessation
- 1995-08-17 CN CN951956752A patent/CN1162978B/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 IL IL11498795A patent/IL114987A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-08-17 GB GB9516947A patent/GB2292382B/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 DE DE0777732T patent/DE777732T1/de active Pending
- 1995-08-17 MX MX9701200A patent/MX9701200A/es active IP Right Grant
- 1995-08-17 EE EE9700030A patent/EE04377B1/xx unknown
- 1995-08-17 EP EP95929591A patent/EP0777732B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 CZ CZ1997460A patent/CZ295018B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-08-17 JP JP50761896A patent/JP3479080B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 AP APAP/P/1997/000919A patent/AP815A/en active
- 1995-08-17 GE GEAP19953625A patent/GEP20022701B/en unknown
- 1995-08-17 CA CA2195955A patent/CA2195955C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 DE DE19531931A patent/DE19531931A1/de not_active Ceased
- 1995-08-17 SK SK221-97A patent/SK287191B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1995-08-17 RO RO97-00311A patent/RO121036B1/ro unknown
- 1995-08-17 BR BR9508596A patent/BR9508596A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-08-17 TR TR95/01021A patent/TR199501021A2/xx unknown
- 1995-08-17 NZ NZ291689A patent/NZ291689A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-08-17 PL PL95319021A patent/PL183352B1/pl unknown
- 1995-08-17 SI SI9520090A patent/SI9520090A/sl not_active IP Right Cessation
- 1995-08-17 HU HU9901249A patent/HU223563B1/hu active IP Right Grant
-
1997
- 1997-01-17 IS IS4416A patent/IS4416A/is unknown
- 1997-02-06 OA OA60960A patent/OA10596A/en unknown
- 1997-02-12 BG BG101228A patent/BG64710B1/bg unknown
- 1997-02-14 NO NO19970683A patent/NO323847B1/no not_active IP Right Cessation
- 1997-02-17 FI FI970656A patent/FI121709B/fi not_active IP Right Cessation
- 1997-03-17 LV LVP-97-42A patent/LV11868B/en unknown
- 1997-07-30 GR GR970300021T patent/GR970300021T1/el unknown
-
1998
- 1998-01-16 HK HK98100386A patent/HK1001495A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-05-20 IL IL16209304A patent/IL162093A0/xx active IP Right Grant
-
2006
- 2006-11-17 NO NO20065287A patent/NO326376B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19531931A1 (de) | Modulatoren des Körpergewichts, korrespondierende Nukleinsäuren und Proteine, und diagnostische und therapeutische Verwendungen derselben | |
US6124439A (en) | OB polypeptide antibodies and method of making | |
US7544492B1 (en) | OB polypeptides, modified forms and derivatives | |
DE69738637T2 (de) | Leptinrezeptor db, den rezeptor kodierende nukleinsäuren und anwendungen desselben | |
US6048837A (en) | OB polypeptides as modulators of body weight | |
US6429290B1 (en) | OB polypeptides, modified forms and derivatives | |
US20040213763A1 (en) | Modulators of body weight, corresponding nucleic acids and proteins, and diagnostic and therapeutic uses thereof | |
US6350730B1 (en) | OB polypeptides and modified forms as modulators of body weight | |
US6471956B1 (en) | Ob polypeptides, modified forms and compositions thereto | |
RU2273645C2 (ru) | Полипептид ожирения (ов)(варианты), его аналог (варианты) и слитый белок (варианты), изолированная молекула нуклеиновой кислоты, молекула днк, рекомбинантный вектор клонирования, рекомбинантный вектор экспрессии, фармацевтическая композиция, моноклональное и поликлональное антитело | |
JP3985007B2 (ja) | 体重のモジュレーター、対応する核酸およびタンパク質、ならびにそれらの診断および治療用途 | |
US6124448A (en) | Nucleic acid primers and probes for the mammalian OB gene | |
KR100584177B1 (ko) | 체중 변조물질,상응하는 핵산 및 단백질,및 이들의 진단 및 치료학적 용도 | |
DE29522109U1 (de) | Modulatoren des Körpergewichts, korrespondierende Nukleinsäuren und Proteine | |
US6821945B1 (en) | Modulators of body weight, corresponding nucleic acids and proteins, and diagnostic and therapeutic uses thereof | |
AU738966B2 (en) | Modulators of body weight, corresponding nucleic acids and proteins, and diagnostic and therapeutic uses thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07K 14/575 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 19549583 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 19549584 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 19549583 Ref country code: DE Ref document number: 19549584 |
|
8131 | Rejection |