DE112016005790T5 - Gecrimpte Klemme - Google Patents

Gecrimpte Klemme Download PDF

Info

Publication number
DE112016005790T5
DE112016005790T5 DE112016005790.3T DE112016005790T DE112016005790T5 DE 112016005790 T5 DE112016005790 T5 DE 112016005790T5 DE 112016005790 T DE112016005790 T DE 112016005790T DE 112016005790 T5 DE112016005790 T5 DE 112016005790T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead wire
crimping
terminal
shaft piece
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016005790.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112016005790T5 publication Critical patent/DE112016005790T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes

Abstract

Eine Crimpklemme beinhaltet einen Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitt (11), der elektrisch mit einem Anschlussklemmengegenstück verbunden ist; und einen plattenförmigen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt (12), der elektrisch mit einem Endabschnitt eines Leitungsdrahts (50), der an einer Innenwandflächenseite platziert ist, durch einen Crimpprozess verbunden wird, während dessen der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt zwischen einem ersten Einsatz (112) und einem zweiten Einsatz (113) eingeschlossen wird. Der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt (12) beinhaltet einen Boden (14), auf dem der Endabschnitt des Leitungsdrahts (50) in dem Crimpprozess platziert wird, und ein erstes und zweites Schaftstück (15, 16), die sich von beiden Enden des Bodens (14) erstrecken und zu einer Region von einem Spitzenkern zu einer Umhüllung an einem Endabschnitt des Leitungsdrahts (50) durch den Crimpprozess aufgerollt werden. Mindestens eines aus dem ersten Schaftstück (15) und dem zweiten Schaftstück (16) weist mindestens einen geraden Nutabschnitt auf, der als Startpunkt zum Biegen für den Crimpprozess dient und der entlang einer axialen Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts (50) und über die Region ab dem Spitzenabschnitt zu der Umhüllung an dem Endabschnitt des Leitungsdrahts ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Crimpklemme.
  • Hintergrund
  • Im Stand der Technik sind Crimpklemmen bekannt, die einen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt zur elektrischen Verbindung mit einem Kern eines Leitungsdrahts beinhalten.
  • Die Crimpklemme wird hergestellt, indem eine Metallplatte, die als Basismaterial dient, Stanzen, Biegen und dergleichen unterzogen wird. Der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt ist ein U-förmiger Abschnitt, der aus einem Boden und zwei einander gegenüberliegenden Schaftstücken besteht, wobei in einem Crimpprozess der Boden und freie Enden der Schaftstücke von zwei Einsätzen umschlossen werden, ein Abstand zwischen den Einsätzen verringert wird und jedes der Schaftstücke in Richtung des anderen Schaftstücks gebogen wird, um den Leitungsdraht zu umschließen. Crimpklemmen dieser Art sind zum Beispiel in Patentliteratur 1 bis 3 unten beschrieben.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-182953
    • Patentliteratur 2: Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-182957
    • Patentliteratur 3: Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-217013
  • Zusammenfassung
  • Technische Aufgabe
  • Die Steifigkeit einer Crimpklemme nimmt in Abhängigkeit von der Plattenstärke der Metallplatte zu, die als Basismaterial dient. Wenn beispielsweise eine Crimpklemme bei einem Leitungsdraht mit einem großen Drahtdurchmesser angewendet wird, wird die Plattenstärke des Basismaterials erhöht, um die Steifigkeit der gesamten Crimpklemme zu verbessern und das Gewicht des Leitungsdrahts zu tragen, oder die Länge eines Schaftstücks wird erhöht, um die Festigkeit der Wicklung um den Leitungsdraht zu sichern und dadurch die Steifigkeit eines Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts zu verbessern. Obwohl das Schaftstück in dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt grundsätzlich entsprechend der Form eines Einsatzes auf der freien Endseite während eines Crimpprozesses gebogen wird, wird das Schaftstück somit aufgrund seiner Steifigkeit nicht entsprechend der Form des Einsatzes gebogen und es besteht die Gefahr, dass die erwünschte Crimpform des Leitungsdrahts nicht erzielt werden kann. Es sei angemerkt, dass in der oben erwähnten Patentliteratur 3 eine Technologie offenbart ist, in der ein Schaftstück zum Umwickeln eines Spitzenkerns an einem Endabschnitt eines Leitungsdrahts und ein Schaftstück zum Umwickeln einer Umhüllung am Ende des Leitungsdrahts individuell bereitgestellt werden, und eine Nut zum Ermöglichen des Biegens während eines Crimpprozesses in dem Schaftstück für die Umhüllung bereitgestellt ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Crimpklemme mit hervorragender Crimpfähigkeit bereitzustellen.
  • Technische Lösung
  • Eine Crimpklemme gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Klemmengegenstück verbunden ist; und einen plattenförmigen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Endabschnitt eines Leitungsdrahts, der an einer Innenwandflächenseite platziert ist, durch einen Crimpprozess verbunden wird, während dessen der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt zwischen einem ersten Einsatz und einem zweiten Einsatz eingeschlossen wird, wobei der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt einen Boden beinhaltet, auf dem der Endabschnitt des Leitungsdrahts während des Crimpprozesses platziert wird, und ein erstes und zweites Schaftstück, die sich jeweils von beiden Enden des Bodens erstrecken, und von einer Region von einem Spitzenkern zu einer Umhüllung an einem Endabschnitt des Leitungsdrahts durch den Crimpprozess aufgerollt werden, wobei mindestens eines aus dem ersten Schaftstück und dem zweiten Schaftstück mindestens einen geraden Nutabschnitt aufweist, der als Startpunkt zum Biegen für den Crimpprozess dient und der entlang einer axialen Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts und über die Region ab dem Spitzenabschnitt zu der Umhüllung an dem Endabschnitt des Leitungsdrahts ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Crimpklemme die Nut vorzugsweise näher an einem distalen Ende in der Ausdehnungsrichtung angeordnet als der Endabschnitt des auf dem Boden platzierten Leitungsdrahts.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Nut in der Crimpklemme, wenn sich das zweite Schaftstück länger als das erste Schaftstück erstreckt, vorzugsweise an dem zweiten Schaftstück ausgebildet.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Nutabschnitt in der Crimpklemme eine Stelle mit niedriger Steifigkeit, die sich zwischen einer Stelle mit hoher Steifigkeit auf der Seite des Leitungsdrahts und einer Stelle mit hoher Steifigkeit an der distalen Endseite in der Ausdehnungsrichtung befindet und eine niedrigere Steifigkeit als die Steifigkeit der Seiten mit hoher Steifigkeit aufweist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Crimpklemme vorzugsweise ein Wasserstoppelement, das zumindest den Nutabschnitt an der Innenwandfläche des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts überlagert und daran befestigt wird, bevor der Crimpprozess durchgeführt wird, und das während des Crimpprozesses in den Nutabschnitt eingeführt und darin belassen wird, so dass das Eindringen von Wasser in den Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt unterdrückt wird, nachdem der Crimpprozess abgeschlossen ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In der erfindungsgemäßen Crimpklemme können das integrierte erste Schaftstück oder zweite Schaftstück mit dem Nutabschnitt mühelos in einem Crimpprozess gebogen werden, so dass das erste Schaftstück und das zweite Schaftstück um den Endabschnitt des Leitungsdrahts gewickelt werden können, ohne dass übermäßig viel Last auf den Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt aufgewendet werden muss. Folglich ermöglicht die Crimpklemme den Crimpprozess für den Endabschnitt des Leitungsdrahts in einer erwünschten Crimpform, so dass die Crimpfähigkeit verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Crimpklemme gemäß einem Ausführungsbeispiel, die einen Zustand vor einer Verbindung mit einem Leitungsdraht zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Darstellung der Crimpklemme nach Abschluss des Crimpens gemäß dem Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist eine Seitenansicht der Crimpklemme nach Abschluss des Crimpens gemäß dem Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Klemmen-Passstücks für die Crimpklemme gemäß dem Ausführungsbeispiel, die einen Zustand zeigt, bevor ein Wasserstoppelement befestigt wird.
    • 5 ist eine Draufsicht auf das Klemmen-Passstück für die Crimpklemme gemäß dem Ausführungsbeispiel, die einen Zustand zeigt, bevor ein Wasserstoppelement befestigt wird.
    • 6 ist eine Darstellung eines Querschnittteils eines Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts entlang der Linie X-X aus 3.
    • 7 ist eine Draufsicht auf den Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt und zeigt einen Zustand, nachdem das Wasserstoppelement befestigt wurde.
    • 8 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Anschlussklemmen-Crimpvorrichtung.
    • 9 ist eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung eines ersten und zweiten Einsatzes.
    • 10 ist eine Vorderansicht zur Veranschaulichung des ersten und zweiten Einsatzes.
    • 11 ist eine Darstellung eines Teils eines Crimpprozesses an einer Stelle entlang der Linie X-X aus 3.
    • 12 ist eine Darstellung eines Teils des Crimpprozesses an der Stelle entlang der Linie X-X aus 3.
    • 13 ist eine Darstellung eines Teils des Crimpprozesses an der Stelle entlang der Linie X-X aus Fig.
    • 14 ist eine Darstellung des Crimpprozesses an der Stelle entlang der Linie X-X aus 3.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend wird eine Crimpklemme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine Crimpklemme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf 1 bis 14 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bis 3 repräsentiert eine Crimpklemme in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die Crimpklemme 1 ist elektrisch mit einem Leitungsdraht 50 verbunden, und ist elektrisch mit einem Klemmengegenstück (nicht dargestellt) verbunden, während sie mit dem Leitungsdraht 50 integriert ist. Um in diesem Fall eine vorgegebene Länge eines Kerns 51 an einem Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 freizulegen, wird eine Umhüllung 52 auf der entsprechenden Länge abgelöst und entfernt. Der Kern 51 kann entweder eine Anordnung aus Drähten oder ein einziger Draht wie beispielsweise ein Koaxialkabel sein. Die Crimpklemme 1 wird an den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 gecrimpt, um eine elektrische Verbindung mit dem Leitungsdraht 50 herzustellen, so dass sie elektrisch mit dem freiliegenden Spitzenkern 51 verbunden ist (nachfolgend einfach als „Spitzenkern“ bezeichnet).
  • Die Crimpklemme 1 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielhaft als eine Crimpklemme dargestellt, die ein Klemmenanschlussstück 10 und ein Wasserstoppelement 20 beinhaltet, um die wasserdichten Eigenschaften sicherzustellen. Es sei angemerkt, dass die Crimpklemme 1 auch nur aus dem Klemmenanschlussstück 10 bestehen kann.
  • Das Klemmenanschlussstück 10 ist ein Hauptteil der beispielhaften Crimpklemme 1. Das Klemmenanschlussstück 10 wird erhalten, indem eine leitfähige Metallplatte (beispielsweise eine Kupferplatte), die als Basismaterial dient, Stanzen, Biegen und dergleichen unterzogen wird, und indem das Resultat zu einer vorgegebenen Form geformt wird, welche die Verbindung mit einem Klemmengegenstück oder dem Elektrodraht 50 ermöglicht. Wie in 4, 5 und weiteren dargestellt, weist das Klemmenanschlussstück 10 einen Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitt 11 zur elektrischen Verbindung mit einem Klemmengegenstück und einen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 zur elektrischen Verbindung mit dem Leitungsdraht 50 auf. Der Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitt 11 und der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 sind miteinander verbunden, wobei ein Verbindungsabschnitt 13 dazwischen angeordnet ist.
  • Das Klemmenanschlussstück 10 kann entweder eine Buchse oder ein Stecker sein. Das Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitt 11 ist als ein Steckertyp ausgebildet, wenn das Klemmenanschlussstück 10 ein Steckeranschluss ist, und ist als Buchsentyp ausgebildet, wenn das Klemmenanschlussstück 10 ein Buchsenanschluss ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Klemmenanschlussstück 10 beispielhaft als Buchsenanschluss dargestellt.
  • In diesem Fall ist in der Crimpklemme 1 die Anschlussrichtung (Richtung der Einführung) in ein Klemmengegenstück als eine erste Richtung L als Längsrichtung definiert. Ferner ist eine parallele Anordnungsrichtung, die weiter unten bei den Crimpklemmen 1 beschrieben ist, als eine zweite Richtung W als Breitenrichtung der Crimpklemme 1 definiert. Des Weiteren ist in der Crimpklemme 1 eine Richtung lotrecht zu jeweils der ersten Richtung L und der zweiten Richtung W als eine dritte Richtung H als Höhenrichtung definiert.
  • Der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 ist zu einer einzigen Platte (4 und 5) geformt, und wird zu einer U-Form als dem Zustand unmittelbar vor der Verbindung mit dem Leitungsdraht 50 (1) geformt. Anschließend wird der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 um den Leitungsdraht 50 in dem Zustand gewickelt, in dem der Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 an dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 platziert ist. Auf diese Weise wird der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 an den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 gecrimpt und mit dem Spitzenkern 51 in Kontakt gebracht.
  • Der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 kann in eine Bodenregion 14, eine Region eines ersten Schaftstücks 15 und eine Region eines zweiten Schaftstücks 16 (1 und 5) unterteilt sein. Der Boden 14 ist eine Stelle, die als Bodenwand des U-förmigen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 dient, und der Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 wird während eines Crimpprozesses auf dem Boden 14 angeordnet. Das erste und zweite Schaftstück 15 und 16 sind Stellen, die als Seitenwände des U-förmigen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 dienen und erstrecken sich jeweils an beiden Enden des Bodens 14 in der zweiten Richtung W. In dem U-förmigen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 erstrecken sich das erste und zweite Schaftstück 15 und 16 von beiden Enden des Bodens, so dass sie den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 umgeben.
  • Die Längen des ersten Schaftstücks 15 und des zweiten Schaftstück 16 beziehen sich auf Distanzen vom Ursprung auf der Seite des Bodens 14 zu den Endflächen von distalen Enden (Endabschnitten auf freien Endseiten) 15a bzw. 16a. Das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 können so ausgebildet sein, dass die Längen davon gleich sind, oder können so ausgebildet sein, dass eines aus dem ersten Schaftstück 15 und dem zweiten Schaftstück 16 länger als das andere Schaftstück ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel setzt den zweiteren Fall um. Somit steht eines der jeweiligen distalen Enden 15a und 16a weiter in der dritten Richtung H vor als das andere distale Ende in dem U-förmigen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das zweite Schaftstück 16 weiter von dem Boden 14 als das erste Schaftstück 15. So wird in dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 eine Region, in der sich das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 überlappen (nachfolgend als „Überlappungsregion“ bezeichnet) gebildet, nachdem der Crimpprozess abgeschlossen ist (nachfolgend „nach Abschluss des Crimpprozesses“) (6). Genauer gesagt ist die Überlappungsregion eine Region, in der sich eine Außenwandfläche des ersten Schaftstücks 15 und eine Innenwandfläche des zweiten Schaftstücks 16 nach Abschluss des Crimpprozesses gegenüberliegen. Mit anderen Worten ist das erste Schaftstück 15 in dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 ein Schaftstück, das um den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 auf der Innenseite gewickelt wird, und das zweite Schaftstück 16 ist ein Schaftstück, das um den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 auf der Außenseite gewickelt wird. Somit wird in dem Crimpprozess das erste Schaftstück 15 um eine Außenumfangsfläche des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50 gewickelt, und das zweite Schaftstück 16 wird so gewickelt, dass der Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 und das erste Schaftstück 15 in diesem Zustand von der Außenumfangsfläche bedeckt werden. In dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 werden das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 auf diese Weise an den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 gesickt.
  • In diesem Fall wird der Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 in einen U-förmigen Innenraum von der Seite einer U-förmigen Öffnung (eine Öffnung die zwischen den Endflächen der jeweiligen distalen Enden 15a und 16a geformt ist) des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 eingesetzt. Der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 ist also so ausgebildet, dass ein Abstand zwischen dem ersten Schaftstück 15 und dem zweiten Schaftstück 16 von der Seite des Bodens 14 zu der Öffnung (den distalen Enden 15a und 16a) größer wird, so dass der Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 mühelos eingesetzt werden kann.
  • Ferner kann der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 in eine Region eines Kern-Crimpabschnitts 12A, eine Region eines Umhüllungs-Crimpabschnitts 12B und eine Region eines Verbindungs-Crimpabschnitts 12C (2 bis 5) unterteilt sein. Der Kern-Crimpabschnitt 12A ist eine Stelle, die an den Spitzenkern 51 gecrimpt wird und ist durchgängig mit dem Verbindungsabschnitt 13 ausgebildet. Der Umhüllungs-Crimpabschnitt 12B ist eine Stelle, die an die Umhüllung 52 gecrimpt wird und durchgängig zu dem Ursprung an dem freiliegenden Teil des Spitzenkerns 51 ausgebildet ist. Der Verbindungs-Crimpabschnitt 12C ist eine Stelle, die den Kern-Crimpabschnitt 12A und den Umhüllungs-Crimpabschnitt 12B verbindet, und die an den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 gecrimpt ist.
  • In dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 ist eine Kernhalteregion (nachfolgend „Zackenregion“) 17 zum Halten des gekrümmten Spitzenkerns 51 auf einer Innenwandfläche des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 vorgesehen (Wandfläche auf einer Seite, die den Leitungsdraht 50 abdeckt) (4 und 5). Die Zackenregion 17 ist auf der Innenwandfläche des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 zumindest in einem Teil vorgesehen, der um den Spitzenkern 51 gewickelt wird. Die beispielhafte Zackenregion 17 ist so ausgebildet, dass der gesamte Spitzenabschnitt 51 abgedeckt wird. Genauer gesagt wird die Zackenregion 17 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Anordnen von Vertiefungen, Vorsprüngen oder einer Kombination aus Vertiefungen und Vorsprüngen in einer rechtwinkligen Form gebildet und dient dazu, eine Kontaktfläche zwischen dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Spitzenkern 51 aufgrund der Vertiefungen oder der Vorsprünge zu vergrößern, um die Haftfestigkeit dazwischen zu erhöhen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die rechtwinklige Zackenregion 17 aus Vertiefungen 17a.
  • In diesem Fall müssen der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und der Spitzenkern 51 elektrisch miteinander verbunden werden. Daher ist das Eindringen von Wasser in die Region zwischen dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Spitzenkern 51 nicht erwünscht, da die Haltbarkeit verkürzt werden kann. Wenn beispielsweise der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und der Kern 51 aus unähnlichen Metallmaterialien bestehen (wie beispielsweise Kupfer und Aluminium), die verschiedene lonisierungstendenzen aufweisen, kann die Aluminiumseite aufgrund des Eindringens von Wasser in die Region zwischen dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Kern 51 korrodieren. Als Lösung wird die Crimpklemme 1 mit dem Wasserstoppelement 20 zum Unterdrücken des Eindringens von Wasser in die Region zwischen dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Spitzenkern 51 versehen (7). Das Wasserstoppelement 20 besteht hauptsächlich aus einem Haftklebstoff wie beispielsweise einem modifizierten Acryl-Haftklebstoff und ist zu einer Folie geformt. So wird beispielsweise ein Element, das durch Durchdringung eines folienförmigen, nicht gewebten Stoffs mit Klebstoff erhalten wird, so dass ein Haftklebeeffekt auf beiden Seiten der Folie erzielt wird, als das Wasserstoppelement 20 verwendet.
  • Das Wasserstoppelement 20 wird zu einer vorgegebenen Form geformt und anschließend an die Innenwandfläche des plattenförmigen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 geklebt, wie in 5 dargestellt. Das beispielhafte Wasserstoppelement 20 weist einen ersten Wasserstoppabschnitt 21, einen zweiten Wasserstoppabschnitt 22 und einen dritten Wasserstoppabschnitt 23 auf. Der erste Wasserstoppabschnitt 21 ist ein Abschnitt, in dem eine Wasserstoppregion zumindest zwischen einer Außenwandfläche des ersten Schaftstücks 15 und einer Innenwandfläche des zweiten Schaftstücks 16 (d.h. Überlappungsbereich) nach Abschluss des Crimpprozesses ausgebildet ist und der das Eindringen von Wasser in die Region zwischen dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Spitzenkern 51 von zwischen der Außenwandfläche des ersten Schaftstücks 15 und der Innenwandfläche des zweiten Schaftstücks 16 unterdrückt. Der zweite Wasserstoppabschnitt 22 ist ein Abschnitt, in dem eine Wasserstoppregion zumindest auf der Seite des Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitts 11 bezüglich der Position der Spitze des Spitzenkerns 51, die sich innerhalb des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 befindet, nach Abschluss des Crimpprozesses ausgebildet ist, und ist eine Region zum Unterdrücken des Eindringens von Wasser in die Region zwischen dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Spitzenkern 51 von der Seite des Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitts 11. Der dritte Wasserstoppabschnitt 23 ist ein Abschnitt, in dem eine Wasserstoppregion zumindest zwischen der Innenwandfläche des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 (insbesondere dem Umhüllungs-Crimpabschnitt 12B) und der Umhüllung 52 nach Abschluss des Crimpprozesses ausgebildet ist, und ist eine Region zur Unterdrückung des Eindringens von Wasser in die Region zwischen dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Spitzenkern 51 von zwischen der Innenwandfläche des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und der Umhüllung 52. Das Wasserstoppelement 20 unterbricht die Verbindung zwischen dem Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 und der Außenseite des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 und kann daher das Eindringen von Wasser in die Region zwischen dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Spitzenkern 51 unterdrücken.
  • Das oben beschriebene Klemmenanschlussstück 10 wird auf eine Weise hergestellt, bei der eine einzelne Metallplatte, die als Basismaterial dient, einem Pressvorgang unterzogen und so bearbeitet wird, dass der plattenförmige Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 erhalten wird, wie in 5 dargestellt, und indem in einem anschließenden Wasserstoppelement-Befestigungsvorgang das Wasserstoppelement 20 an dem plattenförmigen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 befestigt wird. Danach wird das Klemmenanschlussstück 10 einem Biegevorgang unterzogen, so dass der Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitt 11 entsteht und der U-förmige Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 gebildet wird.
  • Die Crimpklemmen 1, die den oben erwähnten Prozessen unterzogen werden, werden als Kettenkörper ausgebildet, in dem die Crimpklemmen 1 in einer Vielzahl angeordnet sind (nachfolgend als „Klemmenkettenkörper“ bezeichnet). Der Begriff Klemmenkettenkörper bezieht sich auf eine Ansammlung der Crimpklemmen 1, die parallel in gleichen Abständen angeordnet und gleichzeitig in derselben Richtung ausgerichtet sind und die in einer Kettenform miteinander verbunden sind. In dem Klemmenkettenkörper sind die Endabschnitte aller Crimpklemmen 1 auf einer Seite mithilfe eines Verbindungsstücks 31 verbunden. Das Verbindungsstück 31 weist beispielsweise eine rechtwinklige Plattenform auf und ist mit einem vorgegebenen Abstand zu den Leitungsdraht-Verbindungsabschnitten 12 aller Crimpklemmen 1 angeordnet. So sind beispielsweise der Boden 14 des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 und das Verbindungsstück 31 für jede Crimpklemme 1 durch einen rechtwinkligen plattenförmigen Verbindungsabschnitt 32 verbunden. In dem Verbindungsstück 31 sind Durchgangsöffnungen (nachfolgend als „Anschlussklemmen-Zuführungsöffnungen“ bezeichnet) 31a, die zum Zuführen des Klemmenkettenkörpers zu einer Crimpposition einer Anschlussklemmen-Crimpvorrichtung 100 verwendet werden, in gleichen Abständen entlang einer Zuführungsrichtung des Klemmenkettenkörpers ausgebildet. Der so gebildete Klemmenkettenkörper ist in der Anschlussklemmen-Crimpvorrichtung 100 angeordnet und gleichzeitig zu einer Rolle aufgerollt (nicht dargestellt). Anschließend wird die Crimpklemme 1 an den Leitungsdraht 50 gecrimpt und danach von dem Klemmenkettenkörper abgeschnitten.
  • Nun wird die Anschlussklemmen-Crimpvorrichtung 100 beschrieben.
  • Wie in 8 dargestellt, beinhaltet die Anschlussklemmen-Crimpvorrichtung 100 eine Anschlussklemmen-Zuführungsvorrichtung 101, die dazu konfiguriert ist, die Crimpklemme 1 zu einer vorgegebenen Crimpposition zu führen, eine Crimpvorrichtung 102, die dazu konfiguriert ist, Crimpklemme 1 an den Leitungsdraht 50 auf der Crimpposition zu crimpen, und eine Antriebsvorrichtung 103, die dazu konfiguriert ist, die Anschlussklemmen-Zuführungsvorrichtung 101 und die Crimpvorrichtung 102 zu betätigen. Die Anschlussklemmen-Zuführungsvorrichtung 101 und die Crimpvorrichtung 102 sind Vorrichtungen, die im technischen Anwendungsbereich als Applikator bezeichnet werden.
  • Die Anschlussklemmen-Zuführungsvorrichtung 101 zieht die erste Crimpklemme 1 auf der Außenumfangsseite des zu einer Rolle aufgerollten Klemmenkettenkörpers heraus und führt die Crimpklemme 1 sequenziell zu einer Crimpposition. Die Anschlussklemmen-Zuführungsvorrichtung 101 crimpt die erste Crimpklemme 1 an den Leitungsdraht 50 und schneidet das Ergebnis von dem Klemmenkettenkörper ab und führt anschließend die neue erste Crimpklemme 1 zu der Crimpposition. Die Anschlussklemmen-Zuführungsvorrichtung 101 wiederholt diesen Vorgang sequenziell für jeden Crimpprozess und Schneidprozess.
  • Die Anschlussklemmen-Zuführungsvorrichtung 101 weist eine im Fachgebiet wohl bekannte Konfiguration auf und beinhaltet ein erstes Anschlussklemmen-Zuführungselement 101a zum Einsetzen in die Anschlussklemmen-Zuführungsöffnung 31a in dem Verbindungsstück 31 und einen Kraftübertragungsmechanismus 101b, der dazu konfiguriert ist, das Anschlussklemmen-Zuführungselement 101a mit Kraft von der Antriebsvorrichtung 101 anzutreiben. Der Kraftübertragungsmechanismus 101b ist als ein Gelenkmechanismus ausgebildet, der dazu konfiguriert ist, simultan mit einem Crimpvorgang der Crimpvorrichtung 102 zu arbeiten (vertikale Bewegung eines Kolbens 114A und dergleichen, wie später beschrieben). Die beispielhafte Anschlussklemmen-Zuführungsvorrichtung 101 arbeitet simultan mit dem Crimpvorgang der Crimpvorrichtung 102, um das Anschlussklemmen-Zuführungselement 101a in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung anzutreiben, so dass die Crimpklemme 1 auf die Crimpposition geführt wird.
  • Die Crimpvorrichtung 102 crimpt die zugeführte Crimpklemme 1 an den Leitungsdraht 50 und schneidet die Crimpklemme 1 von dem Klemmenkettenkörper ab. Daher beinhaltet die Crimpvorrichtung 102 eine Crimpmaschine 110 und eine Klemmenschneidmaschine 120.
  • Die Crimpmaschine 110 ist eine Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, die auf die Crimpposition geführte Crimpklemme 1 an den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 zu sicken, um die Crimpklemme 1 an den Leitungsdraht 50 zu crimpen. Die beispielhafte Crimpmaschine 110 crimpt die Crimpklemme 1 an den Leitungsdraht 50, indem das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 der Crimpklemme 1 an den Spitzenkern 51 bzw. die Umhüllung 52 des Leitungsdrahts 50 gesickt werden. Die Crimpmaschine 110 beinhaltet einen Rahmen 111, einen ersten Einsatz 112 und einen zweiten Einsatz 113, die als Paar angeordnet sind, und einen Kraftübertragungsmechanismus 114.
  • Der Rahmen 111 beinhaltet eine Basis 111A, einen Ambossträger 111B und einen Träger für den Kraftübertragungsmechanismus 114 (nachfolgend als „Übertragungseinheitsträger“ bezeichnet) 111C. Die Basis 111A ist beispielsweise an einer Platzierungsstufe (nicht dargestellt) fixiert, auf der die Anschlussklemmen-Crimpvorrichtung 100 platziert werden soll. Der Ambossträger 111B und der Übertragungseinheitsträger 111C sind an der Basis 111A fixiert. Der Übertragungseinheitsträger 111C ist hinter (rechte Seite in 8) und über (obere Seite in 8) dem Ambossträger 111B angeordnet. Genauer gesagt beinhaltet der Übertragungseinheitsträger 111C einen senkrechten Abschnitt 111C1, der senkrecht hinter dem Ambossträger 111B und oberhalb der Basis 111A angeordnet ist, und einen Kolbenträgerabschnitt 111C2, der oben auf dem senkrechten Abschnitt 111C1 gehalten wird. Der Kolbenträgerabschnitt 111C2 ist ein Trägerabschnitt, der dazu konfiguriert ist, den Kolben 114A zu tragen, der später beschrieben wird, und ist über dem Ambossträger 111B mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet.
  • Der erste Einsatz 112 und der zweite Einsatz 113 sind Crimpeinsätze, die mit einem Abstand in der vertikalen Richtung angeordnet und dazu konfiguriert sind, die Crimpklemme 1 und den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50, der zwischen dem ersten Einsatz 112 und dem zweiten Einsatz 113 angeordnet ist, zu umschließen, um die Crimpklemme 1 an den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 zu crimpen (9). Der erste Einsatz 112 besteht aus zwei unteren Einsätzen und hat als die unteren Einsätze einen ersten Amboss 112A und einen zweiten Amboss 112B. Der zweite Einsatz 113 besteht aus zwei oberen Einsätzen und hat als die oberen Einsätze eine erste Crimpeinrichtung 113A und eine zweite Crimpeinrichtung 113B. Der erste Amboss 112A und die erste Crimpeinrichtung 113A sind so angeordnet, dass sie einander in der vertikalen Richtung gegenüberliegen und den U-förmigen Kern-Crimpabschnitt 12A an den Spitzenkern 51 durch Verringern des Abstands zwischen dem ersten Amboss 112A und der ersten Crimpeinrichtung 113A crimpen. Ferner sind der zweite Amboss 112B und die zweite Crimpeinrichtung 113B so angeordnet, dass sie einander in der vertikalen Richtung gegenüberliegen und den U-förmigen Umhüllungs-Crimpabschnitt 12B an die Umhüllung 52 durch Verringern des Abstands zwischen dem zweiten Amboss 112B und der zweiten Crimpeinrichtung 113B crimpen.
  • Die Antriebsvorrichtung 103 überträgt die Kraft auf den Kraftübertragungsmechanismus 114 und verringert dadurch den Abstand zwischen dem ersten Amboss 112A und der ersten Crimpeinrichtung 113A sowie den Abstand zwischen dem zweiten Amboss 112B und der zweiten Crimpeinrichtung 113B während des Crimpvorgangs und erhöht den Abstand zwischen dem ersten Amboss 112A und der ersten Crimpeinrichtung 113A und den Abstand zwischen dem zweiten Amboss 112B und der zweiten Crimpeinrichtung 113B nach dem Crimpvorgang. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der zweite Einsatz 113 vertikal bezüglich des ersten Einsatzes 112 bewegt, so dass die erste Crimpeinrichtung 113A und die zweite Crimpeinrichtung 113B gleichzeitig vertikal bezüglich des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B bewegt werden. Es sei angemerkt, dass der erste Amboss 112A, der zweite Amboss 112B, die erste Crimpeinrichtung 113A und die zweite Crimpeinrichtung 113B Verdichtungsgeräte sind, die individuell ausgebildet sind, wobei in diesem Fall die Antriebsvorrichtung 103 und der Kraftübertragungsmechanismus 114 dazu konfiguriert sein können, die erste Crimpeinrichtung 113A und die zweite Crimpeinrichtung 113B vertikal individuell zu bewegen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, nachdem das Crimpen des Kern-Crimpabschnitts 12A durch den ersten Amboss 112A und die erste Crimpeinrichtung 113A gestartet wurde, das Crimpen des Umhüllungs-Crimpabschnitts 12B durch den zweiten Amboss 112B und die zweite Crimpeinrichtung 113B gestartet.
  • Der Kraftübertragungsmechanismus 114 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dazu konfiguriert, die Kraftausgabe von der Antriebsvorrichtung 103 auf die erste Crimpeinrichtung 113A und die zweite Crimpeinrichtung 113B zu übertragen und beinhaltet den Kolben 114A, eine Kolbenschraube 114B und einen Schaft 114C, wie in 8 dargestellt.
  • Der Kolben 114A ist ein bewegliches Element, das von dem Kolbenträgerabschnitt 111C2 getragen wird, so dass es vertikal frei beweglich ist. Der zweite Einsatz 113 ist an dem Kolben 114A fixiert. So können sich die erste Crimpeinrichtung 113A und die zweite Crimpeinrichtung 113B vertikal bezüglich des Kolbenträgerabschnitts 111C2 frei bewegen, während sie in den Kolben 114A integriert sind. Der Kolben 114A ist beispielsweise als rechtwinkliges Parallelepiped ausgebildet. An dem Kolben 114A ist ein weiblicher Gewindeabschnitt (nicht dargestellt) ausgebildet. Der weibliche Gewindeabschnitt ist an einer Innenumfangsfläche einer vertikalen Öffnung ausgebildet, die innen am Kolben 114A in Richtung der oberen Endfläche ausgebildet ist.
  • Die Kolbenschraube 114B hat einen männlichen Gewindeabschnitt (nicht dargestellt), um mit dem weiblichen Gewindeabschnitt des Kolbens 114A verschraubt zu werden. So kann sich die Kolbenschraube 114B vertikal bezüglich des Kolbenträgerabschnitts 111C2 frei bewegen, während sie in den Kolben 114A integriert ist. Ferner hat die Kolbenschraube 114B einen Schraubenkopf 114B1, der über dem männlichen Gewindeabschnitt angeordnet ist. Ein weiblicher Gewindeabschnitt (nicht dargestellt) ist an dem Schraubenkopf 114B1 ausgebildet. Der weibliche Gewindeabschnitt ist an einer Innenumfangsfläche einer vertikalen Öffnung ausgebildet, die innen am Schraubenkopf 114B1 in Richtung der oberen Endfläche ausgebildet ist.
  • Der Schaft 114C ist ein säulenförmiges hohles Element und weist einen männlichen Gewindeabschnitt 114C1 und einen Verbindungsabschnitt (nicht dargestellt) an jeweiligen Endabschnitten auf. Der männliche Gewindeabschnitt 114C1 des Schafts 114C ist an der unteren Seite des hohlen Elements ausgebildet und ist mit dem weiblichen Gewindeabschnitt des Schraubenkopfs 114B1 der Kolbenschraube 114B verschraubt. So kann sich der Schaft 114C vertikal bezüglich des Kolbenträgerabschnitts 111C2 frei bewegen, während er an dem Kolben 114A und der Kolbenschraube 114B integriert ist. Der Verbindungsabschnitt ist mit der Antriebsvorrichtung 103 verbunden.
  • Die Antriebsvorrichtung 103 beinhaltet eine Antriebsquelle (nicht dargestellt) und einen Kraftwandlungsmechanismus (nicht dargestellt), der dazu konfiguriert ist, die Antriebskraft der Antriebsquelle in eine Kraft in der vertikalen Richtung umzuwandeln. Der Verbindungsabschnitt des Schafts 114C ist mit einer Ausgangswelle des Kraftwandlungsmechanismus verbunden. So bewegen sich die erste Crimpeinrichtung 113A und die zweite Crimpeinrichtung 113B vertikal bezüglich des Kolbenträgerabschnitts 111C2, während sie am Kolben 114A, der Kolbenschraube 114B und dem Schaft 114C integriert sind, in Reaktion auf die Ausgabe der Antriebsvorrichtung 103 (Ausgabe des Kraftwandlungsmechanismus). Als Antriebsquelle kann ein elektrisches Stellglied wie beispielsweise ein Elektromotor, ein hydraulisches Stellglied wie beispielsweise ein Hydraulikzylinder und ein pneumatisches Stellglied wie beispielsweise ein Luftzylinder eingesetzt werden.
  • In diesem Fall können eine relative Position der ersten Crimpeinrichtung 113A in der vertikalen Richtung bezüglich des ersten Ambosses 112A und eine relative Position der zweiten Crimpeinrichtung 113B in der vertikalen Richtung bezüglich des zweiten Ambosses 112B durch Anpassen einer Schraubgröße des weiblichen Gewindeabschnitts des Schraubenkopfes 114B1 und des männlichen Gewindeabschnitts 114C1 des Schafts 114C geändert werden. Eine Mutter 114B ist mit dem männlichen Gewindeabschnitt 114C1 des Schafts 114C oberhalb der Kolbenschraube 114B verschraubt und fungiert als sogenannte Gegenmutter zusammen mit dem weiblichen Gewindeabschnitt des Schraubenkopfes 114B1. So können durch Befestigen der Mutter 114B auf der Seite der Kolbenschraube 114B nach Abschluss der Einstellung der oben erwähnten relativen Positionen die erste Crimpeinrichtung 113A und die zweite Crimpeinrichtung 113B auf den relativen Positionen fixiert werden.
  • An den jeweiligen oberen distalen Enden des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B sind konkave Oberflächen 112A1 und 112B1 ausgebildet, die nach unten vertieft sind (9). Die konkaven Oberflächen 112Ar1 und 112B1 sind zu Bögen geformt, die zu den Formen des Bodens 14 an dem U-förmigen Kern-Crimpabschnitts 12A bzw. dem U-förmigen Umhüllungs-Crimpabschnitt 12B passen. In der Crimpmaschine 110 dienen die konkaven Oberflächen 112A1 und 112B1 als Crimppositionen. In der Crimpklemme 1, die mit dem nach unten zeigenden Boden 14 zugeführt wurde, wird der Boden 14 des Kern-Crimpabschnitts 12A auf die konkave Oberfläche 112A1 an dem oberen Ende des ersten Ambosses 112A platziert, und der Boden 14 des Umhüllungs-Crimpabschnitts 12B wird auf die konkave Oberfläche 112B1 an dem oberen Ende des zweiten Ambosses 112B platziert. Der erste Einsatz 112 wird von dem Ambossträger 111B in dem Zustand gelagert, in dem die konkaven Oberflächen 112A1 und 112B1 nach oben hin zu dem Kern-Crimpabschnitt 12A und dem Umhüllungs-Crimpabschnitt 12B freiliegen.
  • In der ersten Crimpeinrichtung 113A und der zweiten Crimpeinrichtung 113B sind konkave Abschnitte 113A1 und 113B1 ausgebildet, die jeweils nach oben vertieft sind (9 und 10). Die konkaven Abschnitte 113A1 und 113B1 sind gegenüber den konkaven Oberflächen 112A1 und 112B1 des ersten Ambosses 112A bzw. des zweiten Ambosses 112B in der vertikalen Richtung angeordnet. Die konkaven Abschnitte 113A1 und 113B1 weisen jeweils eine erste und zweite Wandfläche 115 und 116 gegenüber einander auf sowie eine dritte Wandfläche 117, welche die oberen Enden der ersten und zweiten Wandfläche 115 und 116 verbindet. Die konkaven Abschnitte 113A1 und 113B1 formen jeweils Sicken in dem ersten Schaftstück 15 und dem zweiten Schaftstück 16, während sie gleichzeitig das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 um den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 auf eine solche Weise wickeln, dass die erste bis dritte Wandfläche 115, 116 und 117 mit dem ersten Schaftstück 15 und dem zweiten Schaftstück 16 in Kontakt gebracht werden. Die konkaven Abschnitte 113A1 und 113B1 sind so geformt, dass ein solcher Sickvorgang durchgeführt werden kann.
  • Die erste Wandfläche 115, die mit dem ersten Schaftstück 15 in Kontakt kommt, hat einen Aufnahmeabschnitt 115a und einen Rollabschnitt 115b.
  • Der Aufnahmeabschnitt 115a ist eine Wandfläche, die zuerst mit dem ersten Schaftstück 15 in Kontakt gebracht wird, und das distale Ende 15a des ersten Schaftstücks 115 liegt mit dem Absenken des zweiten Einsatzes 113 an dem Aufnahmeabschnitt 115a an. Der Aufnahmeabschnitt 115a ist so geneigt, dass er sich allmählich der zweiten Wandfläche 116 annähert, während der Abstand von den konkaven Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B größer wird (d.h. in Richtung der oberen Seite). So wird beim Absenken des zweiten Einsatzes 113 das erste Schaftstück 15 allmählich von der distalen Endseite 15a in Richtung des Leitungsdrahts 50 geschoben und gleitet an dem Aufnahmeabschnitt 115a entlang.
  • Der Rollabschnitt 115b ist eine Wandfläche zum Aufrollen des ersten Schaftstücks 15, das von dem Aufnahmeabschnitt 115a in Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50 geschoben wird. Der Rollabschnitt 115b hat eine planare vertikale Fläche 115b1, die sich von einem Grenzabschnitt zu dem Aufnahmeabschnitt 115a nach oben erstreckt, und eine gebogene Fläche 115b2, die durchgängig zu der vertikalen Fläche 115b1 ausgebildet ist, um das erste Schaftstück 15, das entlang der vertikalen Fläche 115b1 geschoben wurde, von der distalen Endseite 15a in Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50 aufzurollen. Die vertikale Fläche 115b1 ist eine flache Fläche entlang der Bewegungsrichtung des zweiten Einsatzes 113. Die gebogene Fläche 115b2 ist eine Fläche, die glatt mit der vertikalen Oberfläche 115b1 verbunden ist, und ist zu einem Bogen in Richtung der zweiten Wandfläche 116 geformt. Da in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die dritte Wandfläche 117 vorgesehen ist, ist die gebogene Fläche 115b2 so ausgebildet, dass sie die vertikale Fläche 115b1 und die dritte Wandfläche 117glatt miteinander verbindet. Aufgrund eines solchen Rollabschnitts 115b, wird, wenn das erste Schaftstück 15 die gebogene Fläche 115b2 erreicht, während es beim Absenken des zweiten Einsatzes 113 den Rollabschnitt 115b entlang gleitet, das erste Schaftstück 15 allmählich von der distalen Endseite 15a in Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50 gerollt.
  • Die zweite Wandfläche 116, die mit dem zweiten Schaftstück 16 in Kontakt kommt, hat einen Aufnahmeabschnitt 116a und einen Rollabschnitt 116b, ähnlich der ersten Wandfläche 115.
  • Der Aufnahmeabschnitt 116a ist eine Wandfläche, die zuerst mit dem zweiten Schaftstück 16 in Kontakt gebracht wird, und das distale Ende 16a des zweiten Schaftstücks 16 liegt mit dem Absenken des zweiten Einsatzes 113 an dem Aufnahmeabschnitt 116a an. Der Aufnahmeabschnitt 116a ist so geneigt, dass er sich allmählich der ersten Wandfläche 115 annähert, während der Abstand von den konkaven Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B größer wird (in Richtung der oberen Seite). So wird beim Absenken des zweiten Einsatzes 113 das zweite Schaftstück 16 allmählich von der distalen Endseite 16a in Richtung des Leitungsdrahts 50 geschoben und gleitet an dem Aufnahmeabschnitt 116a entlang.
  • Der Rollabschnitt 116b ist eine Wandfläche zum Aufrollen des zweiten Schaftstücks 16, das von dem Aufnahmeabschnitt 116a in Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50 geschoben wird. Der Rollabschnitt 116b hat eine planare vertikale Fläche 116b1, die sich von einem Grenzabschnitt zu dem Aufnahmeabschnitt 116a nach oben erstreckt, und eine gebogene Fläche 116b2, die durchgängig zu der vertikalen Fläche 116b1 ausgebildet ist, um das erste Schaftstück 16, das entlang der vertikalen Fläche 116b1 geschoben wurde, von der distalen Endseite 16a in Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50 aufzurollen. Die vertikale Fläche 116b1 ist eine flache Fläche entlang der Bewegungsrichtung des zweiten Einsatzes 113. Die gebogene Fläche 116b2 ist eine Fläche, die glatt mit der vertikalen Oberfläche 116b1 verbunden ist, und ist zu einem Bogen in Richtung der ersten Wandfläche 115 geformt. Da in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die dritte Wandfläche 117 vorgesehen ist, ist die gebogene Fläche 116b2 so ausgebildet, dass sie die vertikale Fläche 116b1 und die dritte Wandfläche 117 glatt miteinander verbindet. Aufgrund eines solchen Rollabschnitts 116b, wird, wenn das zweite Schaftstück 16 die gebogene Fläche 116b2 erreicht, während es beim Absenken des zweiten Einsatzes 113 den Rollabschnitt 116b entlang gleitet, das zweite Schaftstück 16 allmählich von der distalen Endseite 16a in Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50 gerollt.
  • Die dritte Wandfläche 117 ist als eine flache Oberfläche orthogonal zu der Bewegungsrichtung (vertikalen Richtung) des zweiten Einsatzes 113 oder einer gebogenen Fläche ausgebildet, welche die jeweiligen gebogenen Flächen 115b2 und 116b2 der Rollabschnitte 115b und 116b glatt verbindet.
  • Das zweite Schaftstück 16 ist länger als das erste Schaftstück 15. So bewegt sich beim Absenken des zweiten Einsatzes 113 das distale Ende 16a des zweiten Schaftstücks 16 zu der dritten Wandfläche 117, während es an der zweiten Wandfläche 116 gleitet, und bewegt sich zu der ersten Wandfläche 115, während es an der dritten Wandfläche 117 gleitet. In Reaktion auf die Verschiebung der Gleitkontaktfläche des zweiten Schaftstücks 16 auf der Seite des zweiten Einsatzes 113, wird das zweite Schaftstück 16 um das erste Schaftstück 15 und den Leitungsdraht 50 gewickelt, während es in Richtung des Leitungsdrahts 50 gerollt wird. In diesem Fall schiebt das zweite Schaftstück 16 das erste Schaftstück 15 in Richtung des Leitungsdrahts 50 durch die Innenwandfläche und unterstützt dadurch das Rollen des ersten Schaftstücks 15 in Richtung des Leitungsdrahts 50. Daher wird, nachdem das erste Schaftstück 15 in Richtung des Leitungsdrahts 50 durch die gebogene Fläche 115b2 gerollt wurde, das Rollen aufgrund der Kraft von dem zweiten Schaftstück 16 fortgesetzt, und das erste Schaftstück 15 wird um den Leitungsdraht 50 gewickelt.
  • Die Aufnahmeabschnitt 115a und 116a sind mit solchen Formen ausgebildet, dass das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 an den Aufnahmeabschnitten 115a bzw. 116a im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Absenken des zweiten Einsatzes 113 anliegen (11).
  • Das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 werden weniger leicht gebogen, da deren Steifigkeit höher wird, so dass es schwierig ist, das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 in Richtung des Leitungsdrahts 50 an den Rollabschnitten 115b und 116b zu rollen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise das zweite Schaftstück 16 länger als das erste Schaftstück 15 so dass das zweite Schaftstück 16 die gebogene Oberfläche 116b2 des Rollabschnitts 116b früher als das erste Schaftstück 15 erreicht. Folglich wird in dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12, wenn das zweite Schaftstück 16 eine zu hohe Steifigkeit aufweist, um an der gebogenen Oberfläche 116b2 gebogen zu werden, das zweite Schaftstück 16 beispielsweise nicht beim Absenken des zweiten Einsatzes 113 gebogen, so dass eine übermäßige Last auf den Boden 14 mit dem Ergebnis wirkt, dass ein Crimpvorgang nicht zu einer erwünschten Crimpform für den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 durchgeführt werden kann. Ferner sind in dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Schaftstück des Kern-Crimpabschnitts 12A und das Schaftstück des Umhüllungs-Crimpabschnitts 12B durch den Verbindung-Crimpabschnitt 12C integriert (das heißt, das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 sind ein sogenanntes integriertes Schaftstück, das dazu in der Lage ist, den Spitzenkern 51 und die Umhüllung 52 am Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 aufzurollen), so dass die Steifigkeit des ersten Schaftstücks 15 und des zweiten Schaftstücks 16 hoch ist. Daher kann hinsichtlich dieses Punktes die Crimpfähigkeit für den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 in dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 abnehmen.
  • Angesichts des oben stehenden ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens ein Nutabschnitt 18, der als ein Startpunkt zum Biegen des zweiten Schaftstücks 16 dient, an der Innenwandfläche des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 vorgesehen (4 und 5).
  • Der Nutabschnitt 18 ist in dem zweiten Schaftstück 16 entlang der ersten Richtung L vorgesehen (mit anderen Worten der axialen Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50, der gecrimpt werden soll). Der Nutabschnitt 18 ist eine Stelle mit niedriger Steifigkeit, die sich zwischen einer Stelle mit hoher Steifigkeit auf der Seite des Leitungsdrahts 50 und einer Stelle mit hoher Steifigkeit an der distalen Endseite 16a befindet und eine niedrigere Steifigkeit als die Steifigkeit der Seiten mit hoher Steifigkeit aufweist. In dem zweiten Schaftstück 16 ist die Steifigkeit des Nutabschnitts 18 niedriger als die Steifigkeit rund um den Nutabschnitt 18, so dass die Biegung des zweiten Schaftstück 16 an dem Nutabschnitt 18 als Startpunkt beginnt, wenn eine Kraft auf den Boden und das distale Ende 16a von dem ersten Einsatz 112 und dem zweiten Einsatz 113 ausgeübt wird.
  • Der Nutabschnitt 18 ist eine gerade Nut, die sich entlang der ersten Richtung L zwischen Endabschnitten des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 erstreckt (Endabschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts 13 und Endabschnitt auf der Seite des Verbindungsabschnitts 32). Mit anderen Worten ist der Nutabschnitt 18 eine gerade Nut, die entlang der ersten Richtung L und über den Bereich von dem Spitzenkern 51 zu der Umhüllung 52 an dem Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 ausgebildet ist. Der Nutabschnitt 18 kann sich so weit erstrecken, dass er die Endflächen der Endabschnitte des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 erreicht, oder kann sich zu Positionen an der Innenseite der Endflächen erstrecken. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der zweitere Fall als Beispiel verwendet. Wenn die Nutabschnitte 18 in einer Vielzahl vorgesehen sind, sind die Nutabschnitte 18 parallel mit Abständen zwischen einander an der Innenwandfläche des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein einzelner Nutabschnitt 18 an der Innenwandfläche des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 und in dem zweiten Schaftstück 16 ausgebildet.
  • Bei dem Nutabschnitt 18 kann es sich beispielsweise um eine U-förmige Nut handeln, die durch Aushöhlen des Querschnitts orthogonal zu der Ausdehnungsrichtung des Nutabschnitt 18 zu einer rechtwinkligen Form erhalten wird, oder um eine V-förmige Nut wie eine Kerbe, die durch Aushöhlen zu einer dreieckigen Form erhalten wird. Die Nutbreite (im Falle einer U-förmigen Nut) oder der eingeschlossene Winkel der V-Form (im Falle einer V-förmigen Nut) sowie die Nuttiefe des Nutabschnitts 18 werden mit einer solchen Größe festgelegt, dass der Nutabschnitt 18 als Startpunkt zum Biegen des zweiten Schaftstücks 16 aufgrund einer Kraft dient, die von dem ersten Einsatz 112 und dem zweiten Einsatz 113 ausgeübt wird, und dass das zweite Schaftstück 16 über den Nutabschnitt 18 nicht geteilt wird. Ferner beinhaltet der Nutabschnitt 18 einen Abschnitt, dessen Plattendicke geringer als die der Umgebung (Stelle mit hoher Steifigkeit auf der Seite des Leitungsdrahts 50 und Stelle mit hoher Steifigkeit auf der Seite des distalen Endes 16a) ist.
  • Um das zweite Schaftstück 16 um den Leitungsdraht 50 zu wickeln, wird das zweite Schaftstück 16 vorzugsweise auf der Seite des distalen Ende 16a bezüglich des Leitungsdrahts 50 gebogen, der auf dem Boden 14 platziert ist. So ist der Nutabschnitt 18 auf der Seite des distalen Endes 16a bezüglich des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50 vorgesehen, der auf dem Boden 14 platziert ist (11 bis 14). Wenn sich der Nutabschnitt 18 dagegen zu nahe an dem distalen Ende 16a in der Region auf der Seite des distalen Ende 16a bezüglich des Leitungsdrahts 50 befindet, wird die Region der Stelle mit hoher Steifigkeit auf der Seite des Leitungsdrahts 50 vergrößert, und der Nutabschnitt 18 wird mit geringerer Wahrscheinlichkeit als Startpunkt für das Biegen dienen. Daher ist es wünschenswert, wenn der einzelne Nutabschnitt 18 vorgesehen ist, den Nutabschnitt 18 an einem mittleren Abschnitt zwischen dem Leitungsdraht 50 und dem distalen Ende 16a in der Region an dem distalen Ende 16a bezüglich des Leitungsdrahts 50 in dem zweiten Schaftstück 16 anzuordnen. Wenn dann ein Crimpvorgang immer noch nicht mit einer erwünschten Crimpform für den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 durchgeführt wird, müssen nur eine Vielzahl von Nutabschnitten 18 in der Region auf der Seite des distalen Endes 16a bezüglich des Leitungsdrahts 50 in dem zweiten Schaftstück 16 angeordnet werden. Außerdem ist es wünschenswert, den Nutabschnitt 18 an einer Position anzuordnen, an der das distale Ende 15a des ersten Schaftstücks 15 während des Crimpvorgangs nicht verhakt, um eine erwünschte Crimpform sicherzustellen.
  • In dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 erreicht beispielsweise das distale Ende 16a des zweiten Schaftstücks 16 die gebogene Fläche 16b2 des Rollabschnitts 116b beim Absenken des zweiten Einsatzes 113 (12) und das zweite Schaftstück 16 beginnt sich an dem Nutabschnitt 18 als Startpunkt beim Absenken des zweiten Einsatzes 113 zu biegen (13). So können in dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 um den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 durch den Crimpvorgang unter Verwendung des ersten Einsatzes 112 und des zweiten Einsatzes 113 gewickelt werden. In 14 ist der Vorgang zum Crimpen des Leitungsdrahts 50 in Schritten dargestellt, wobei der Umhüllungs-Crimpabschnitt 12B als Beispiel verwendet wird.
  • Die dem oben beschriebenen Crimpprozess durch die Crimpmaschine 110 unterzogene Crimpklemme 1 wird von dem Verbindungsstück 31 durch die Klemmenschneidmaschine 120 abgeschnitten. Die Klemmenschneidmaschine 120 ist dazu konfiguriert, den Verbindungsabschnitt 32 der auf die Crimpposition geführten Crimpklemme 1 abzuschneiden, indem der Verbindungsabschnitt 32 von zwei Schneidabschnitten umgeben wird, und führt das Schneiden gleichzeitig mit dem Crimpschritt im Vorgang durch. Die Klemmenschneidmaschine 120 ist auf der Vorderseite des zweiten Ambosses 112B angeordnet (linke Seite in 8).
  • Die Klemmenschneidmaschine 120 ist im Stand der Technik wohl bekannt und beinhaltet beispielsweise einen Klemmenschneidkörper 121, ein Presselement 122 und ein elastisches Element 123. Der Klemmenschneidkörper 121 ist so angeordnet, dass er in der vertikalen Richtung entlang der vorderen Fläche des zweiten Ambosses 112B verschiebbar ist. In der Klemmenschneidmaschine 120 ist ein Klemmenschneidabschnitt jeweils an dem Klemmenschneidkörper 121 und dem zweiten Amboss 122B ausgebildet. Das Presselement 122 ist an dem Kolben 114A fixiert und bewegt sich vertikal zusammen mit dem Kolben 114A. Das Presselement 123 ist oberhalb des Klemmenschneidkörpers 121 angeordnet und senkt sich, um den Klemmenschneidkörper 121 nach unten zu drücken. Das elastische Element 123 ist dazu konfiguriert, eine nach oben wirkende Vorspannkraft auf den Klemmenschneidkörper 121 auszuüben und besteht aus einem Federelement oder dergleichen. Wenn eine Schubkraft von dem Presselement 122 freigegeben wird, stellt das elastische Element 123 den Klemmenschneidkörper 121 auf seine Ausgangsposition in der vertikalen Richtung zurück. In der Klemmenschneidmaschine 120 senkt sich das Presselement 122 während des Crimpvorgangs zusammen mit dem Absenken des zweiten Einsatzes 113, um den Klemmenschneidkörper 121 nach unten zu drücken, so dass der Verbindungsabschnitt 32 an dem entsprechenden Klemmenschneidkörper getrennt wird und die Crimpklemme 1 von dem Klemmenkettenkörper 30 abgeschnitten wird.
  • Wie oben beschrieben, ist in der Crimpklemme 1 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens eines aus dem ersten Schaftstück 15 und dem zweiten Schaftstück 16 mit mindestens einem Nutabschnitt 18 versehen, der entlang der ersten Richtung L ausgebildet ist (axiale Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts 50, der gecrimpt werden soll). Somit können in der Crimpklemme das erste Schaftstück 15 oder zweite Schaftstück 16 mit dem Nutabschnitt 18 mühelos in dem Crimpprozess durch den ersten Einsatz 112 und den zweiten Einsatz 113 gebogen werden, so dass das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 um den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 gewickelt werden können, ohne dass übermäßig viel Last auf den Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 aufgewendet werden muss. Folglich ermöglicht die Crimpklemme den Crimpvorgang in einer erwünschten Crimpform für den Endabschnitt des Leitungsdrahts 50 und verbessert dadurch die Crimpfähigkeit.
  • In diesem Fall kann es in dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sogar schwierig sein, das erste Schaftstück 15 aufgrund dessen hoher Steifigkeit zu biegen. Es ist daher wünschenswert, dass in diesem Fall in dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 mindestens ein Nutabschnitt 18 ähnlich dem in dem zweiten Schaftstück 16 in dem ersten Schaftstück 15 vorgesehen ist. Ferner ist in dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das zweite Schaftstück 16 länger als das erste Schaftstück 15, doch ist es in dem Fall, in dem das erste Schaftstück 15 und das zweite Schaftstück 16 gleiche Längen und eine solche Steifigkeit aufweisen, die ein Biegen des ersten Schaftstücks 15 und des zweiten Schaftstücks 16 in dem Crimpvorgang unter Verwendung des ersten Einsatzes 112 und des zweiten Einsatzes 113 erschweren, wünschenswert, mindestens einen oben beschriebenen Nutabschnitt 18 in jedem aus dem ersten Schaftstück 15 und dem zweiten Schaftstück 16 vorzusehen. Darüber hinaus ist der Platz, an dem mindestens ein Nutabschnitt 18 vorgesehen ist, nicht auf das erste Schaftstück 15 oder das zweite Schaftstück 16 beschränkt, bei welchen die Kernseite 51 und die Umhüllungsseite 52 integriert sind, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel. Mindestens ein Nutabschnitt 18 kann an dem Schaftstück des Kern-Crimpabschnitts 12A und dem Schaftstück des Umhüllungs-Crimpabschnitts 12B vorgesehen sein, die separat ausgebildet sind.
  • Es sei angemerkt, dass der Nutabschnitt 18 an der Innenwandflächenseite des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 vorgesehen ist, er kann jedoch auch auf der Außenwandflächenseite des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 angeordnet werden.
  • Ferner kann das oben erwähnte Wasserstoppelement 20 zumindest über dem Nutabschnitt 18 angeordnet und daran befestigt werden, bevor ein Crimpprozess durchgeführt wird. In dem beispielhaften Wasserstoppelement 20 wird der erste Wasserstoppabschnitt 21 auf den Nutabschnitt 18 aufgelegt und daran befestigt (7). Es ist erwünscht, dass ein Teil des ersten Wasserstoppabschnitts 21 durch den Crimpvorgang in den Nutabschnitt 18 eingeführt und darin belassen wird, und dass das Wasserstoppelement 20 in und um den Nutabschnitt 18 herum auch nach dem Crimpprozess bleibt. So wird zum Beispiel, wenn das Wasserstoppelement 20 an dem Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 befestigt wird, ein Druck in Richtung des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts 12 auf das Wasserstoppelement 20 ausgeübt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Druck auf eine Größe eingestellt, die einen Teil des ersten Wasserstoppabschnitts 21 in den Nutabschnitt 18 schieben kann, und die Nutbreite des Nutabschnitts 18 wird auf eine Größe festgelegt, die es ermöglicht, dass ein Teil des ersten Wasserstoppabschnitts 21 durch den Druck in den Nutabschnitt 18 eindringt. Folglich kann nach Abschluss des Crimpens das Wasserstoppelement 20 mindestens in dem Nutabschnitt 18 verbleiben und das Eindringen von Wasser in den Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt 12 aus dem Nutabschnitt 18 kann unterdrückt werden. Somit kann die Crimpklemme 1 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Wasserstoppleistung durch das Wasserstoppelement 20 zusammen mit einer Verbesserung der Crimpfähigkeit durch den Nutabschnitt 18 verbessern und kann außerdem die Wasserstoppleistung durch das in den Nutabschnitt 18 eingesetzte Wasserstoppelement 20 weiter verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Crimpklemme
    11
    Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitt
    12
    Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt
    12A
    Kern-Crimpabschnitt
    12B
    Umhüllungs-Crimpabschnitt
    12B
    Verbindungs-Crimpabschnitt
    13
    Verbindungsabschnitt
    14
    Boden
    15
    erstes Schaftstück
    15a
    distales Ende
    16
    zweites Schaftstück
    16a
    distales Ende
    18
    Nutabschnitt
    50
    Leitungsdraht
    51
    Kern
    52
    Umhüllung
    112
    erster Einsatz
    113
    zweiter Einsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014182953 [0003]
    • JP 2014182957 [0003]
    • JP 2001217013 [0003]

Claims (5)

  1. Crimpklemme (1), umfassend: einen Anschlussklemmen-Verbindungsabschnitt (11), der elektrisch mit einem Klemmengegenstück verbunden ist; und einen plattenförmigen Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt (12), der elektrisch mit einem Endabschnitt eines Leitungsdrahts (50), der an einer Innenwandflächenseite platziert ist, durch einen Crimpprozess verbunden wird, während dessen der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt (12) zwischen einem ersten Einsatz (112) und einem zweiten Einsatz (113) eingeschlossen wird, wobei der Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt (12) beinhaltet: einen Boden (14), auf dem der Endabschnitt des Leitungsdrahts (50) während des Crimpprozesses platziert wird, und ein erstes und zweites Schaftstück (15, 16), die sich jeweils von beiden Enden des Bodens (14) erstrecken, und von einer Region von einem Spitzenkern (51) zu einer Umhüllung (52) an einem Endabschnitt des Leitungsdrahts (50) durch den Crimpprozess aufgerollt werden, und wobei mindestens eines aus dem ersten Schaftstück (15) und dem zweiten Schaftstück (16) mindestens einen geraden Nutabschnitt (18) aufweist, der als Startpunkt zum Biegen für den Crimpprozess dient und der entlang einer axialen Richtung des Endabschnitts des Leitungsdrahts (50) und über die Region ab dem Spitzenkern (51) zu der Umhüllung (52) an dem Endabschnitt des Leitungsdrahts (50) ausgebildet ist.
  2. Crimpklemme (1) nach Anspruch 1, wobei der Nutabschnitt (18) näher an einem distalen Ende in der Ausdehnungsrichtung angeordnet ist als der Endabschnitt des auf dem Boden (14) platzierten Leitungsdrahts (50).
  3. Crimpklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenn sich das zweite Schaftstück (16) länger erstreckt als das erste Schaftstück (15), der Nutabschnitt (18) an dem zweiten Schaftstück (16) angeordnet ist.
  4. Crimpklemme (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Nutabschnitt (18) eine Stelle mit niedriger Steifigkeit ist, die sich zwischen einer Stelle mit hoher Steifigkeit auf der Seite des Leitungsdrahts (50) und einer Stelle mit hoher Steifigkeit auf der distalen Endseite (16a) in der Ausdehnungsrichtung befindet und eine niedrigere Steifigkeit als die Steifigkeit der Seiten mit hoher Steifigkeit aufweist.
  5. Crimpklemme (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, des Weiteren umfassend: ein Wasserstoppelement (20), das zumindest den Nutabschnitt (18) an der Innenwandfläche des Leitungsdraht-Verbindungsabschnitts (12) überlagert und daran befestigt wird, bevor der Crimpprozess durchgeführt wird, und das während des Crimpprozesses in den Nutabschnitt (18) eingeführt und darin belassen wird, so dass das Eindringen von Wasser in den Leitungsdraht-Verbindungsabschnitt (12) unterdrückt wird, nachdem der Crimpprozess abgeschlossen ist.
DE112016005790.3T 2015-12-16 2016-12-06 Gecrimpte Klemme Pending DE112016005790T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015244883A JP6423333B2 (ja) 2015-12-16 2015-12-16 圧着端子及び端子付き電線
JP2015-244883 2015-12-16
PCT/JP2016/086252 WO2017104489A1 (ja) 2015-12-16 2016-12-06 圧着端子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005790T5 true DE112016005790T5 (de) 2018-09-06

Family

ID=59056442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005790.3T Pending DE112016005790T5 (de) 2015-12-16 2016-12-06 Gecrimpte Klemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10763597B2 (de)
JP (1) JP6423333B2 (de)
CN (1) CN108352624B (de)
DE (1) DE112016005790T5 (de)
WO (1) WO2017104489A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6886814B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP2019046655A (ja) * 2017-09-01 2019-03-22 矢崎総業株式会社 端子付き電線の製造方法、端子付き電線および端子圧着装置
USD840942S1 (en) * 2017-11-02 2019-02-19 Vincent Paul DeVito Terminal crimp socket
JP2020009640A (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 矢崎総業株式会社 端子金具、及び、端子付き電線
JP2020017407A (ja) * 2018-07-25 2020-01-30 矢崎総業株式会社 アルミニウム電線圧着端子、圧着装置、および圧着方法
CN111668624A (zh) * 2019-03-06 2020-09-15 泰科电子(上海)有限公司 连接端子、利用连接端子保持多条导线的方法、以及按压模具
JP2021150235A (ja) * 2020-03-23 2021-09-27 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
US11264735B1 (en) * 2020-08-28 2022-03-01 TE Connectivity Services Gmbh Electrical terminal for terminating a wide size range of magnet wires

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939905A (en) * 1954-03-05 1960-06-07 Earl L Canfield Electrical conductors, connections and methods of connection
JP2812128B2 (ja) * 1993-03-08 1998-10-22 住友電装株式会社 端子圧着装置
JP2001217013A (ja) 2000-02-02 2001-08-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
DE10253977A1 (de) * 2002-11-20 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Crimpverbindung
JP4918467B2 (ja) * 2007-11-30 2012-04-18 矢崎総業株式会社 端子圧着装置
JP2009152054A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Yazaki Corp 圧着端子、および、圧着端子の被覆電線への接続構造
JP5227877B2 (ja) * 2009-04-07 2013-07-03 矢崎総業株式会社 圧着端子
CN102859795B (zh) * 2010-03-30 2015-08-19 古河电气工业株式会社 压接端子、连接构造体和连接器
JP5882723B2 (ja) * 2011-12-26 2016-03-09 矢崎総業株式会社 端子
JP2013149564A (ja) * 2012-01-23 2013-08-01 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子金具
JP6023617B2 (ja) 2013-03-19 2016-11-09 矢崎総業株式会社 端子圧着方法
JP6063788B2 (ja) 2013-03-19 2017-01-18 矢崎総業株式会社 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP6046529B2 (ja) * 2013-03-21 2016-12-14 矢崎総業株式会社 端子
CN105453342B (zh) * 2013-08-26 2017-09-29 矢崎总业株式会社 压接端子相对于电线的连接结构
JP6265804B2 (ja) * 2014-03-19 2018-01-24 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造
JP6426907B2 (ja) * 2014-04-04 2018-11-21 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造
JP6438670B2 (ja) * 2014-04-04 2018-12-19 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造
DE102015209855A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Kontaktierungselement mit einer feinstrukturierten Kontaktierungsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
JP6423333B2 (ja) 2018-11-14
CN108352624B (zh) 2020-07-21
US10763597B2 (en) 2020-09-01
WO2017104489A1 (ja) 2017-06-22
CN108352624A (zh) 2018-07-31
JP2017111948A (ja) 2017-06-22
US20180261931A1 (en) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
DE102016224991B4 (de) Crimp-Anschlusselement
DE102016224953B4 (de) Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung
DE102016224947A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung
DE102016224957A1 (de) Crimpanschluss
DE102010026379A1 (de) Crimpanschlusspassstück, Verfahren zum Bilden desselben und Draht mit Anschlusspassstück
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE102018212084A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektro-Kabel, Anschluss-Crimp-Gerät, und Verfahren zur Herstellung eines mit Anschluss versehenen Elektro-Kabels
DE60208941T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Geflechtes eines geschirmten Kabels
DE102017218106A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil
DE102016225123A1 (de) Quetschverbindung
DE102016224796A1 (de) Anschlussquetschvorrichtung
EP4059124B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
DE1099032B (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE4111054C2 (de)
DE102008005057A1 (de) Anschlussstück-Anquetschvorrichtung
DE102016225122B4 (de) Quetschverbindung
DE102017218236B4 (de) Elektrischer Draht mit einem Anschluss und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtes mit einem Anschluss
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE1615667A1 (de) Einrichtung zum Aufquetschen eines elektrischen Verbindungsorgans auf ein Drahtende
EP0363765A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern
DE102017218154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines crimpanschlusses
EP4164073A1 (de) Abschneider
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication