DE102017218106A1 - Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil - Google Patents

Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil Download PDF

Info

Publication number
DE102017218106A1
DE102017218106A1 DE102017218106.0A DE102017218106A DE102017218106A1 DE 102017218106 A1 DE102017218106 A1 DE 102017218106A1 DE 102017218106 A DE102017218106 A DE 102017218106A DE 102017218106 A1 DE102017218106 A1 DE 102017218106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
crimping
tool
area
wall surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218106.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Masayoshi Takayanagi
Naoki Ito
Keiichiroh Kurashige
Koichi Ikebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017218106A1 publication Critical patent/DE102017218106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • H02G1/145Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism

Abstract

Ein Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil enthält einen Crimpvorgang des Crimpens eines Crimp-Anschlussteils auf einen Draht mit einer Crimpvorrichtung, die enthält: ein erstes Werkzeug, enthaltend eine Stützfläche, die das Crimp-Anschlussteil trägt, ein zweites Werkzeug, so angeordnet, dass es zur Stützfläche weist, und das eine zurückgesetzte Wandfläche enthält. Die zurückgesetzte Wandfläche enthält eine erste Wandfläche und eine zweite Wandfläche sowie eine dritte Wandfläche, die zu einer entgegengesetzten Seite der Stützfläche hin gekrümmt ist. Die erste Wandfläche und die zweite Wandfläche enthalten schräge Bereiche und parallele Bereiche. Die schrägen Bereiche und sind bezüglich der Hubrichtung so geneigt, dass ein Zwischenraum in der Breitenrichtung zur dritten Wandfläche hin enger wird. Die parallelen Bereiche stehen parallel zu der Hubrichtung. Beim Crimpvorgang stehen die Seitenwandflächen des ersten Werkzeugs den schrägen Bereichen in einem Zustand gegenüber, in dem das erste Werkzeug und das zweite Werkzeug einander in der Hubrichtung am nächsten kommen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil und ein Crimp-Anschlussteil.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlich gab es eine Anschlussteil-Crimpvorrichtung, die ein Crimp-Anschlussteil auf einen Draht crimpt. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. H6-45047 eine Technik einer Anschlussteil-Stauchvorrichtung, die einen elektrischen Steckverbinder auf einen Draht crimpt, unter Verwendung eines crimpenden zahnförmigen Presswerkzeugs und eines mit einem vertieften Bereich des crimpenden zahnförmigen Presswerkzeugs zusammenzupassenden Unterwerkzeugs. In der Anschlussteil-Stauchvorrichtung der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. H6-45047 weist das crimpende zahnförmige Presswerkzeugs gerade Führungswände zum Führen des Unterwerkzeugs auf, die im vertieften Bereich vorgesehen sind, und das Crimpen des elektrischen Steckverbinders wird innerhalb eines Bereichs der geraden Führungswände durchgeführt. Es wird angenommen, dass die Anschlussteil-Stauchvorrichtung der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. H6-45047 in der Lage ist, die Erzeugung eines hinteren Grats in dem elektrischen Steckverbinder zu verhindern.
  • Wenn eine große Kraft erforderlich ist, wenn ein auf einen Draht gecrimptes Crimp-Anschlussteil aus einem Werkzeug genommen wird, wird hier eine zu hohe Belastung auf das Crimp-Anschlussteil ausgeübt. Dies führt zu einem solchen Problem, dass eine Verformung des Crimp-Anschlussteils und dergleichen verursacht werden. Wenn beispielsweise das gecrimpte Crimp-Anschlussteil nach dem Crimpen zwischen parallelen Wandflächen liegt, ist die zum Herausnehmen des Crimp-Anschlussteils erforderliche Kraft gewöhnlich groß. Es ist gefordert, dass die zum Herausnehmen des gecrimpten Crimp-Anschlussteils benötigte Kraft reduziert sein kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil und ein Crimp-Anschlussteil zu schaffen, die die zum Herausnehmen eines gecrimpten Crimp-Anschlussteils benötigte Kraft reduzieren können.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, enthält ein Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Crimpvorgang des Crimpens eines Crimp-Anschlussteils auf einen Draht mit einer Crimpvorrichtung, die ein erstes Werkzeug, enthaltend eine Stützfläche, die das Crimp-Anschlussteil trägt, enthaltend einen Drahtverbindungsbereich mit einem Bodenwandbereich und einem Paar Seitenwandbereichen, das sich in einer Breitenrichtung des Bodenwandbereichs gegenübersteht und von beiden Enden in der Breitenrichtung des Bodenwandbereichs hervorragt, ein zweites Werkzeug, so angeordnet, dass es zur Stützfläche weist, und enthaltend eine zurückgesetzte, zur Stützfläche hin geöffnete Wandfläche, auf einer der Stützfläche gegenüberstehenden Fläche, und eine Antriebsvorrichtung, ausgelegt, das zweite Werkzeug in einer Hubrichtung hin und her zu bewegen, die eine Richtung ist, in der die Stützfläche und das zweite Werkzeug einander gegenüberstehen, wobei die zurückgesetzte Wandfläche eine erste Wandfläche und eine zweite Wandfläche, die ausgelegt sind, Seitenwandflächen des ersten Werkzeugs gegenüberzustehen, und einander in der Breitenrichtung gegenüberstehen, und eine dritte Wandfläche enthält, die die erste Wandfläche und die zweite Wandfläche verbindet und zu einer entgegengesetzten Seite zur Stützfläche gekrümmt ist, wobei die erste Wandfläche und die zweite Wandfläche schräge Bereiche und parallele Bereiche enthalten, die schrägen Bereiche an Endbereichen der Seite zur dritten Wandfläche auf der ersten Wandfläche und der zweiten Wandfläche angeordnet sind und bezüglich der Hubrichtung so geneigt sind, dass ein Zwischenraum in der Breitenrichtung zur dritten Wandfläche hin enger wird, sich die parallelen Bereiche von den schrägen Bereichen zu einer entgegengesetzten Seite zu der Seite der dritten Wandfläche erstrecken und parallel zur Hubrichtung liegen, und beim Crimpvorgang die Seitenwandflächen des ersten Werkzeugs den schrägen Bereichen in einem Zustand gegenüberstehen, in dem das erste Werkzeug und das zweite Werkzeug einander in der Hubrichtung am nächsten kommen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Anschlussteil-Crimpvorrichtung weiter eine Drahthaltevorrichtung enthalten, ausgelegt, sich zusammen mit dem zweiten Werkzeug zum ersten Werkzeug hin zu bewegen, während sie einen Crimpobjektdraht hält, wobei die parallelen Bereiche den Seitenwandflächen der Seite des ersten Werkzeugs zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem ein Drahtkern des Drahtes in einen Innenraumbereich des Paars von Seitenwandbereichen eingebracht ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Anschlussteil-Crimpvorrichtung weiter eine Drahthaltevorrichtung enthalten, ausgelegt, sich zusammen mit dem zweiten Werkzeug zum ersten Werkzeug hin zu bewegen, während sie einen Crimpobjektdraht hält, wobei die parallelen Bereiche den Seitenwandflächen der Seite des ersten Werkzeugs zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem der Draht in Kontakt mit dem Bodenwandbereich kommt.
  • Ein Crimp-Anschlussteil gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Bodenwandbereich und ein Paar Seitenwandbereiche, von beiden Enden in einer Breitenrichtung des Bodenwandbereichs wegragend und ausgelegt, auf einen Draht gecrimpt zu werden, während sie überlappen, wobei in einem Querschnitt senkrecht zum Draht Außenkonturen der auf den Draht gecrimpten Seitenwandbereiche an distalen Endseiten der Seitenwandbereiche ausgebildete gekrümmte Bereiche sowie schräge Bereiche enthalten, die die gekrümmten Bereiche und den Bodenwandbereich verbinden und sich in der Breitenrichtung zum Bodenwandbereich hin spreizen.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden nach der Lektüre der nachstehenden genauen Beschreibung von derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wenn sie in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung betrachtet wird, besser verstanden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand vor dem Crimpen eines Crimp-Anschlussteils gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist eine Seitenansicht, die den Zustand vor dem Crimpen des Crimp-Anschlussteils gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Crimp-Anschlussteil gemäß der Ausführungsform darstellt, das nach dem Crimpen zu erhalten ist;
    • 4 ist eine Seitenansicht, die das Crimp-Anschlussteil gemäß der Ausführungsform darstellt, das nach dem Crimpen zu erhalten ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, bevor ein Biegebearbeiten eines Drahtanschlussteils in dem Crimp-Anschlussteil gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird;
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Wassersperrelement in dem Crimp-Anschlussteil gemäß der Ausführungsform angebracht ist;
    • 7 ist eine Draufsicht, die ein Anschlussteil-Kettenelement gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 8 ist eine Seitenansicht einer Anschlussteil-Crimpvorrichtung, die ein Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil gemäß der Ausführungsform ausführt;
    • 9 ist eine Vorderansicht der Anschlussteil-Crimpvorrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes und ein zweites Werkzeug gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 11 ist eine Seitenansicht, die ein Anschlussteil-Schneidelement gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 12 ist eine Rückansicht, die das Anschlussteil-Schneidelement gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 13 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Draht und das Crimp-Anschlussteil in die Anschlussteil-Crimpvorrichtung gemäß der Ausführungsform gesetzt sind;
    • 14 ist eine Vorderansicht, die das zweite Werkzeug gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 15 ist eine Vorderansicht, die einen Hauptteil des zweiten Werkzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 16 ist eine Vorderansicht, die einen durch das zweite Werkzeug gemäß der Ausführungsform durchgeführten Crimpvorgang darstellt;
    • 17 ist eine Vorderansicht, die einen durch ein zweites Werkzeug eines vergleichsbeispiels durchgeführten Crimpvorgang darstellt;
    • 18 ist eine Vorderansicht, die das zweite Werkzeug gemäß einer Ausführungsform darstellt, das sich an einem unteren Totpunkt befindet;
    • 19 ist eine Schnittansicht, die das Crimp-Anschlussteil gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt, das nach dem Crimpen zu erhalten ist;
    • 20 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die das Crimp-Anschlussteil gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt, das nach dem Crimpen zu erhalten ist;
    • 21 ist ein Diagramm, das einen Zeitverlauf darstellt, zu dem parallele Bereich beginnen, Seitenwandflächen gegenüberzustehen;
    • 22 ist ein weiteres Diagramm, das einen Zeitverlauf darstellt, zu dem parallele Bereich beginnen, Seitenwandflächen gegenüberzustehen; und
    • 23 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die parallelen Bereiche dem ersten Werkzeug gegenüberstehen.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Anschlussteil-Crimpvorrichtung, die ein Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil ausführt, und ein Crimp-Anschlussteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind nachstehend genau mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Außerdem enthalten Bestandteile der folgenden Ausführungsform diejenigen, die durch Fachleute leicht zu ersinnen sind und diejenigen, die im wesentlichen identisch sind.
  • Ausführungsform
  • Die Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf 1 bis 23 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform betrifft eine Anschlussteil-Crimpvorrichtung, die ein Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil ausführt, und ein Crimp-Anschlussteil. Außerdem stellt 13 einen in 9 gezeigten Querschnitt XIII-XIII dar.
  • Zuallererst ist ein Crimp-Anschlussteil 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Das in 1 und dergleichen dargestellte Crimp-Anschlussteil ist ein auf einen Draht 50 zu crimpendes Anschlussteil. Das Crimp-Anschlussteil 1 wird in einem Zustand, in dem es mit dem Draht 50 zusammengefügt ist, mit einem weiteren Anschlussteil (nicht dargestellt) elektrisch verbunden. Eine an einem Endbereich des Drahtes 50 als Crimpobjekt befindliche Umhüllung 52 wird entfernt, und ein Drahtkern 51 wird über eine vorgegebene Länge freigelegt. Der Drahtkern 51 kann ein Verbund aus einer Vielzahl von Drähten sein oder kann ein Einzeldraht sein, wie etwa ein Koaxialkabel. Indem es auf den Endbereich des Drahtes 50 gecrimpt wird, wird das Crimp-Anschlussteil 1 mit dem freigelegten Drahtkern 51 elektrisch verbunden.
  • Das Crimp-Anschlussteil 1 enthält ein Anschlussteil-Formstück 10 und ein Wassersperrelement 20. Das Anschlussteil-Formstück 10 ist ein Hauptbereich des Crimp-Anschlussteils 1. Das Anschlussteil-Formstück 10 ist aus einem leitfähigen Metallblech ausgebildet, das als ein Grundmaterial dient (z.B. Kupferblech) . Das Anschlussteil-Formstück 10 ist durch ein Stanzbearbeiten, Biegebearbeiten und dergleichen, die am Grundmaterial durchgeführt sind, zu einer vorgegebenen Form ausgebildet, die eine Verbindung mit dem anderen Anschlussteil und dem Draht 50 ermöglicht. Das Anschlussteil-Formstück 10 enthält einen Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 und einen Draht-Verbindungsbereich 12. Der Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 ist ein elektrisch mit dem anderen Anschlussteil zu verbindender Bereich. Der Draht-Verbindungsbereich 12 ist ein auf den Draht 50 zu crimpender Bereich und wird mit dem Drahtkern 51 elektrisch verbunden. Ein Übergangsbereich 13 ist zwischen dem Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 und dem Draht-Verbindungsbereich 12 vorgesehen. Mit anderen Worten, der Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 und der Draht-Verbindungsbereich 12 sind über den Übergangsbereich 13 verbunden. Der Übergangsbereich 13 enthält Seitenwände 13a und 13a, die Seitenwände 11a und 11a des Anschlussteil-Verbindungsbereichs 11 und einen ersten und einen zweiten Hülsenstückbereich 15 und 16 verbinden, die Seitenwände des Draht-Verbindungsbereichs 12 sind. Eine Seitenwand 13a verbindet eine Seitenwand 11a und den ersten Hülsenstückbereich 15, und die andere Seitenwand 13a verbindet die andere Seitenwand 11a und den zweiten Hülsenstückbereich 16. Eine Höhe der Seitenwände 13a ist niedriger als Höhen des ersten und des zweiten Hülsenstückbereichs 15 und 16 und der Seitenwände 11a. Genauer wird die Höhe der Seitenwände 13a niedriger vom Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 zum Draht-Verbindungsbereich 12 hin.
  • Das Anschlussteil-Formstück 10 kann ein Steckeranschlussteil oder ein Buchsenanschlussteil sein. Wenn das Anschlussteil-Formstück 10 ein Steckeranschlussteil ist, ist der Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 zu einem positiven Mundstück geformt, und wenn das Anschlussteil-Formstück 10 ein Buchsenanschlussteil ist, ist der Anschlussteil-verbindungsbereich 11 zu einem negativen Mundstück geformt.
  • In der Beschreibung des Crimp-Anschlussteils 1 ist eine Richtung, in der das Crimp-Anschlussteil 1 mit dem anderen Anschlussteil verbunden wird, das heißt, eine Richtung, in der das Crimp-Anschlussteil 1 in das andere Anschlussteil gesteckt wird, als eine erste Richtung L bezeichnet. Die erste Richtung L ist eine Längsrichtung des Crimp-Anschlussteils 1. Eine Parallelanordnungsrichtung der Crimp-Anschlussteile 1 ist als eine zweite Richtung W bezeichnet. Wie weiter unten beschrieben, ist die Parallelanordnungsrichtung eine Richtung, in der die Crimp-Anschlussteile 1 parallel in einem Anschlussteil-Kettenelement 30 angeordnet sind, und ist eine Breitenrichtung des Crimp-Anschlussteils 1. Im Crimp-Anschlussteil 1 ist eine Richtung senkrecht sowohl zur ersten Richtung L als auch zur zweiten Richtung W als eine dritte Richtung H bezeichnet. Die dritte Richtung H ist eine Höhenrichtung des Crimp-Anschlussteils 1.
  • In einem Formvorgang wird das Crimp-Anschlussteil 1 zu einer flachen Plattenform geformt, und aus diesem Zustand wird in einem Anschlussteil-Verbindungsbereichs-Formungsvorgang der Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 zu einer rohrförmigen Form ausgebildet, wie in 1 dargestellt. In dem Anschlussteil-Verbindungsbereichs-Formungsvorgang werden Biegebearbeitungen und dergleichen am Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 durchgeführt. Der Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 nach der vorliegenden Ausführungsform wird zu einer rohrförmigen Form mit einer länglichen Querschnittsform ausgebildet. In einem Draht-Verbindungsbereichs-Formungsvorgang wird der Draht-Verbindungsbereich 12 so geformt, dass er eine U-förmige Querschnittsform aufweist. In dem Draht-Verbindungsbereichs-Formungsvorgang werden die Biegebearbeitungen und dergleichen am Draht-Verbindungsbereich 12 durchgeführt. Außerdem wird das Wassersperrelement 20 in einem Anbringungsvorgang am Draht-Verbindungsbereich 12 angebracht. Der Anbringungsvorgang kann vor dem Draht-Verbindungsbereichs-Formungsvorgang ausgeführt werden oder kann nach dem Draht-Verbindungsbereichs-Formungsvorgang ausgeführt werden.
  • Wie in 1 und 6 dargestellt, enthält der Draht-Verbindungsbereich 12 einen Bodenbereich 14, den ersten Hülsenstückbereich 15 und den zweiten Hülsenstückbereich 16. Der Bodenbereich 14 ist ein Bereich, der als eine Bodenwand des in die U-Form ausgebildeten Draht-Verbindungsbereichs 12 dient. Beim Crimpvorgang wird der Endbereich des Drahtes 50 auf den Bodenbereich 14 gelegt. Der erste Hülsenstückbereich 15 und der zweite Hülsenstückbereich 16 sind Bereiche, die als Seitenwände des in die U-Form ausgebildeten Draht-Verbindungsbereichs 12 dienen. Der erste Hülsenstückbereich 15 und der zweite Hülsenstückbereich 16 sind mit Endbereichen in der zweiten Richtung W des Bodenbereichs 14 verbunden. Der erste Hülsenstückbereich 15 und der zweite Hülsenstückbereich 16 ragen von den Endbereichen in der Breitenrichtung des Bodenbereichs 14 zu Richtungen, die sich mit der Breitenrichtung schneiden. In dem in die U-Form ausgebildeten Draht-Verbindungsbereich 12 umgeben der erste Hülsenstückbereich 15 und der zweite Hülsenstückbereich 16, wenn der Endbereich des Drahtes 50 auf den Bodenbereich 14 gelegt ist, den Draht 50 von beiden Seiten in der zweiten Richtung W.
  • Längen von Wurzeln auf der Seite der Bodenfläche 14 zu Endflächen distaler Enden 15a und 16a des ersten Hülsenstückbereichs 15 und des zweiten Hülsenstückbereichs 16 können einander gleich sein, oder eine Länge kann länger sein als die andere Länge. Im Crimp-Anschlussteil 1 nach der vorliegenden Ausführungsform ist die Länge von der Wurzel zum distalen Ende 16a des zweiten Hülsenstückbereichs 16 länger als die Länge von der Wurzel zum distalen Ende 15a des ersten Hülsenstückbereichs 15. Zum Beispiel werden der erste Hülsenstückbereich 15 und der zweite Hülsenstückbereich 16 um den Draht 50 gewickelt, während sie einander überlappen. In der vorliegenden Ausführungsform überlappt der zweite Hülsenstückbereich 16 auf der Außenseite des ersten Hülsenstückbereichs 15. Außerdem kann ein als so genanntes B-Crimpen (ein Stauchen in einer Form des Buchstabens B) bezeichnetes Stauchen am ersten Hülsenstückbereich 15 und am zweiten Hülsenstückbereich 16 durchgeführt werden. Beim B-Crimpen werden sowohl der erste Hülsenstückbereich 15 als auch der zweite Hülsenstückbereich 16 zur Seite des Bodenbereichs 14 hin gebogen und so gestaucht, dass die distalen Enden 15a und 16a gegen den Draht 50 gepresst werden. Weil beim Crimp-Anschlussteil 1 nach der vorliegenden Ausführungsform das weiter unten beschriebene wassersperrelement 20 vorgesehen ist, wird der erstere Stauchvorgang verwendet.
  • Der Endbereich des Drahtes 50 wird in einen U-förmigen Innenraum von einem U-förmigen Öffnungsbereich des Draht-Verbindungsbereichs 12 her eingeführt, das heißt, von einem Freiraum zwischen den distalen Enden 15a und 16a her. Der Draht-Verbindungsbereich 12 ist so ausgebildet, dass der Endbereich des Drahtes 50 leicht eingeführt werden kann. Genauer weitet sich in dem Draht-Verbindungsbereich 12 ein Abstand in der zweiten Richtung W zwischen dem ersten Hülsenstückbereich 15 und dem zweiten Hülsenstückbereich 16 von der Seite des Bodenbereichs 14 hin zu den Endflächen der distalen Enden 15a und 16a.
  • Wie in 2 bis 6 dargestellt, liegt im ersten Hülsenstückbereich 15 und im zweiten Hülsenstückbereich 16 ein Übergangs-Crimpbereich 12C zwischen einem Drahtkern-Crimpbereich 12A und einem Umhüllungs-Crimpbereich 12B. Jeder aus dem ersten Hülsenstückbereich 15 und dem zweiten Hülsenstückbereich 16 ist ein einstückiger Bereich, in dem die Crimpbereiche 12A, 12C und 12B nacheinander in dieser Reihenfolge in der ersten Richtung L angeordnet sind.
  • Der Drahtkern-Crimpbereich 12A ist ein auf den Drahtkern 51 an dem distalen Ende des Drahtes 50 zu crimpender Bereich. Der Drahtkern-Crimpbereich 12A ist ein dem Übergangsbereich 13 in jedem der Hülsenstückbereiche 15 und 16 am nächsten liegender Bereich. Der Umhüllungs-Crimpbereich 12B ist ein auf einen Endbereich der Umhüllung 52 zu crimpender Bereich. Der Umhüllungs-Crimpbereich 12B ist ein Bereich, der auf der entferntesten Seite von der Seite des Übergangsbereichs 13 in jedem der Hülsenstückbereiche 15 und 16 angeordnet ist. Der Übergangs-Crimpbereich 12C ist ein Bereich, der den Drahtkern-Crimpbereich 12A und den Umhüllungs-Crimpbereich 12B verbindet. Der Übergangs-Crimpbereich 12C wird auf einen Grenzbereich zwischen dem Drahtkern 51 und der Umhüllung 52 des Drahts 50 gecrimpt. Indem er auf den Draht 50 gecrimpt ist, bedeckt der Draht-Verbindungsbereich 12 einstückig den Drahtkern 51 und die Umhüllung 52.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist ein Verzahnungsbereich 17 auf einer inneren Wandfläche des Draht-Verbindungsbereichs 12 vorgesehen, das heißt, auf einer Wandfläche auf der Seite, die den Draht 50 bedeckt. Der Verzahnungsbereich 17 ist ein Drahtkern-Haltebereich, der den Drahtkern 51 hält. Der Verzahnungsbereich 17 ist ein Bereich auf der inneren Wandfläche des Draht-Verbindungsbereichs 12, der einen um den Drahtkern 51 zu wickelnden Bereich enthält. Eine Vielzahl vertiefter Bereiche, eine Vielzahl vorspringender Bereiche oder Kombinationen der vertieften Bereiche und der vorspringenden Bereiche sind auf dem Verzahnungsbereich 17 angeordnet. Die vertieften Bereiche und die vorspringenden Bereiche erhöhen eine Kontaktfläche zwischen dem Draht-Verbindungsbereich 12 und dem Drahtkern 51, um die Festigkeit der Haftung dazwischen zu erhöhen. Der Verzahnungsbereich 17 nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein länglicher Bereich, und eine Vielzahl vertiefter Bereiche 17a ist an voneinander verschiedenen Stellen in der ersten Richtung L ausgebildet.
  • Hier ist ein Eindringen von Wasser zwischen dem Drahtkern 51 und dem auf den Drahtkern 51 gecrimpten Draht-Verbindungsbereich 12 nicht erwünscht. Wenn zum Beispiel das Metallmaterial des Drahtkerns 51 und das Metallmaterial des Draht-Verbindungsbereichs 12 verschieden große Ionisationstendenzen aufweisen, kann Korrosion auftreten. Wenn als Beispiel das Material des Drahtkerns 51 Aluminium ist und das Material des Draht-Verbindungsbereichs 12 Kupfer ist, kann der Drahtkern 51 korrodieren. Beim Crimp-Anschlussteil 1 nach der vorliegenden Ausführungsform ist das Wassersperrelement 20 vorgesehen. Das Wassersperrelement 20 verhindert das Eindringen von Wasser zwischen dem Draht-Verbindungsbereich 12 und dem Drahtkern 51.
  • Zum Beispiel ist das Wassersperrelement 20 ein zu einem Blatt ausgebildetes Element, das hauptsächlich einen Klebstoff enthält, wie etwa einen Acrylklebstoff. Als das Wassersperrelement 20 nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein Klebeblatt verwendet, ausgebildet aus blattähnlichem, mit Klebstoff getränktem Vlies, das eine Klebewirkung auf den beiden Seiten aufweist.
  • Zum Beispiel ist das Wassersperrelement 20 auf der inneren Wandfläche des in 5 dargestellten flachplattenförmigen Draht-Verbindungsbereichs 12 angebracht. Wie in 6 dargestellt, ist das Wassersperrelement 20 zu einer vorgegebenen Form ausgebildet und enthält einen ersten Wassersperrbereich 21, einen zweiten Wassersperrbereich 22 und einen dritten Wassersperrbereich 23. Nach dem Abschluss des Crimpens sperrt der erste Wassersperrbereich 21 ein Wassereindringen in einen überlappenden Bereich des ersten Hülsenstückbereichs 15 und des zweiten Hülsenstückbereichs 16. Genauer bildet der erste Wassersperrbereich 21 eine Wassersperrzone zwischen den Hülsenstückbereichen 15 und 16, indem er zwischen dem ersten Hülsenstückbereich 15 und dem zweiten Hülsenstückbereich 16 liegt, die einander überlappen. Der erste Wassersperrbereich 21 der vorliegenden Ausführungsform ist im zweiten Hülsenstückbereich 16 angeordnet und erstreckt sich in der ersten Richtung L.
  • Der zweite Wassersperrbereich 22 sperrt das Eindringen von Wasser oder dergleichen in einen Bereich auf der Seite des Anschlussteil-Verbindungsbereichs 11 vom distalen Ende des Drahtkerns 51. Der zweite Wassersperrbereich 22 ist an einem Endbereich auf der Seite des Anschlussteil-Verbindungsbereichs 11 des Draht-Verbindungsbereichs 12 angeordnet und erstreckt sich in der zweiten Richtung W. Zumindest ein Teil des zweiten Wassersperrbereichs 22 ist wünschenswert in einem Bereich vorgesehen, in den der Drahtkern 51 gelegt wird. Zum Beispiel bildet der zweite Wassersperrbereich 22 eine Wassersperrzone in einem Freiraum zwischen den Hülsenstückbereichen 15 und 16, indem er zwischen den überlappenden Hülsenstückbereichen 15 und 16 liegt. Der zweite Wassersperrbereich 22 kann auch einen Freiraum sperren, der auf der Seite des Anschlussteil-Verbindungsbereichs 11 vom distalen Ende des Drahtkerns 51 vorgesehen ist, indem er sich in einem Crimpvorgang überlappt. Der zweite Wassersperrbereich 22 unterdrückt das Eindringen von Wasser zwischen dem Draht-Verbindungsbereich 12 und dem Drahtkern 51 von der Seite des Anschlussteil-Verbindungsbereichs 11.
  • Der dritte Wassersperrbereich 23 unterdrückt das Eindringen von Wasser aus einer Lücke zwischen dem Draht-Verbindungsbereich 12 und der Umhüllung 52. Der dritte Wassersperrbereich 23 ist an einem Endbereich auf einer entgegengesetzten Seite zur Seite des Anschlussteil-Verbindungsbereichs 11 des Draht-Verbindungsbereichs 12 angeordnet und erstreckt sich in der zweiten Richtung W. Der dritte Wassersperrbereich 23 bildet eine Wassersperrzone zwischen der Umhüllung 52 und dem Draht-Verbindungsbereich 12, indem er zwischen der Umhüllung 52 und dem Draht-Verbindungsbereich 12 liegt.
  • Durch einen bei einer als Basismaterial dienenden Metallplatte durchgeführten Stanzvorgang wird das oben beschriebene Anschlussteil-Formstück 10 zu einer Anordnung mit dem in 5 dargestellten flachplattenförmigen Draht-Verbindungsbereich 12 bearbeitet. In dem anschließenden Anbringungsvorgang wird das Wassersperrelement 20 an dem flachplattenförmigen Draht-Verbindungsbereich 12 angebracht. Danach wird in dem Anschlussteil-Formstück 10 in einem Biegevorgang der Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 ausgebildet, und der U-förmige Draht-Verbindungsbereich 12 wird ausgebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das in 7 dargestellte Anschlussteil-Kettenelement 30 durch den Stanzvorgang und den Biegevorgang ausgebildet. Das Anschlussteil-Kettenelement 30 ist erhalten durch ein Verketten einer Vielzahl der Crimp-Anschlussteile 1 und ist aus einem einzigen Metallblech ausgebildet. Das Anschlussteil-Kettenelement 30 wird einer Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 zugeführt. Die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 führt den Crimpvorgang und einen Anschlussteil-Schneidvorgang am Anschlussteil-Kettenelement 30 aus. Der Crimpvorgang ist ein Vorgang des Stauchens und Crimpens des Crimp-Anschlussteils 1 des Anschlussteil-Kettenelements 30 auf den Draht 50. Genauer wird bei dem Crimpvorgang das Crimp-Anschlussteil 1 durch die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 auf den Draht 50 gecrimpt. Der Anschlussteil-Schneidvorgang ist ein Vorgang des Abschneidens des an den Draht 50 gestauchten Crimp-Anschlussteils 1 von dem Anschlussteil-Kettenelement 30.
  • Das Anschlussteil-Kettenelement 30 ist ein Verbund der Crimp-Anschlussteile 1. Das Anschlussteil-Kettenelement 30 enthält ein Verbindungsstück 31, die Vielzahl von Crimp-Anschlussteilen 1 und eine Vielzahl von Anbindebereichen 32. Das Verbindungsstück 31, die Crimp-Anschlussteile 1 und die Anbindebereiche 32 sind einstückig aus demselben Grundmaterial ausgebildet. In dem Anschlussteil-Kettenelement 30 sind die Crimp-Anschlussteile 1 in derselben Richtung ausgerichtet und parallel in gleichen Abständen angeordnet. Im Anschlussteil-Kettenelement 30 sind Bereiche eines Endes der jeweiligen Crimp-Anschlussteile 1 über das Verbindungsstück 31 miteinander verbunden. Zum Beispiel ist die Form des Verbindungsstücks 31 eine dünne und lange längliche Plattenform. Das Verbindungsstück 31 erstreckt sich in der zweiten Richtung W. Die Draht-Verbindungsbereiche 12 sind mit dem Verbindungsstück 31 über die Anbindebereiche 32 verbunden. Genauer verbinden die Anbindebereiche 32 die Endbereiche auf der entgegengesetzten Seite zur Seite des Anschlussteil-Verbindungsbereichs 11 der Bodenbereiche 14 mit dem Verbindungsstück 31.
  • Eine Vielzahl von Anschlussteil-Vorschublöchern 31a ist im Verbindungsstück 31 ausgebildet. Die Anschlussteil-Vorschublöcher 31a sind in gleichen Abständen in einer Vorschubrichtung des Anschlussteil-Kettenelements 30 angeordnet. Die Anschlussteil-Vorschublöcher 31a sind Durchgangslöcher, die das Verbindungsstück 31 in einer Richtung der Blechdicke durchdringen. Die Crimp-Anschlussteile 1 werden durch die Anschlussteil-Vorschublöcher 31a auf einer weiter unten beschriebenen Crimpvorrichtung 102 positioniert. Das Anschlussteil-Kettenelement 30 wird in die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 in einem Zustand gesetzt, in dem es in einer Spulenform aufgewickelt ist.
  • Wie in 8 dargestellt, enthält die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 eine Anschlussteil-Vorschubvorrichtung 101, die Crimpvorrichtung 102 und eine Antriebsvorrichtung 103. Die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 ist eine in diesem technischen Gebiet als Applikator bezeichnete Vorrichtung. Die Anschlussteil-Vorschubvorrichtung 101 ist eine Vorrichtung, die das Crimp-Anschlussteil 1 einer vorgegebenen Crimp-Position zuführt. Die Crimpvorrichtung 102 ist eine Vorrichtung, die das Crimp-Anschlussteil 1 an der vorgegebenen Crimp-Position auf den Draht 50 crimpt. Die Antriebsvorrichtung 103 ist eine Vorrichtung, die die Anschlussteil-Vorschubvorrichtung 101 und die Crimpvorrichtung 102 betreibt.
  • Die Anschlussteil-Vorschubvorrichtung 101 zieht das in einer Spulenform aufgewickelte Anschlussteil-Kettenelement 30 nacheinander von der Außenumfangsseite ab. Die Anschlussteil-Vorschubvorrichtung 101 führt die Crimp-Anschlussteile 1 des abgezogenen Anschlussteil-Kettenelements 30 nacheinander von vorn zu Crimp-Positionen. Wenn das Vorderteil des Crimp-Anschlussteils 1 auf den Draht 50 gecrimpt und vom Verbindungsstück 31 abgeschnitten ist, führt die Anschlussteil-Vorschubvorrichtung 101 das Crimp-Anschlussteil 1, das neu nach vorn kommt, der Crimp-Position zu. Jedes Mal, wenn der Crimpvorgang und der Schneidvorgang des Crimp-Anschlussteils 1 abgeschlossen sind, führt die Anschlussteil-Vorschubvorrichtung 101 einen Zufuhrvorgang durch, um das nächste Crimp-Anschlussteil 1 der Crimp-Position zuzuführen.
  • Die Anschlussteil-Vorschubvorrichtung 101 enthält ein Anschlussteil-Zubringeelement 101a und eine Kraftübertragungsvorrichtung 101b. Das Anschlussteil-Zubringeelement 101a enthält einen in das Anschlussteil-Zufuhrloch 31a im Verbindungsstück 31 einzuführenden vorragenden Bereich. Das Anschlussteil-Zubringeelement 101a bewegt das Anschlussteil-Kettenelement 30 in der Zubringerichtung in einem Zustand, in dem der vorragende Bereich in das Anschlussteil-Zufuhrloch 31a eingeführt ist. Die Kraftübertragungsvorrichtung 101b betreibt das Anschlussteil-Zubringeelement 101a in Verbindung mit einem durch die Crimpvorrichtung 102 durchgeführten Crimpvorgang (einer Auf-Ab-Bewegung eines Stößels 114A oder dergleichen, der weiter unten beschrieben ist). Die Anschlussteil-Vorschubvorrichtung 101 führt das Crimp-Anschlussteil 1 der Crimp-Position zu, indem sie das Anschlussteil-Zubringeelement 101a in der Auf-Ab-Richtung und der Zubringerichtung in Verbindung mit dem Crimpvorgang der Crimpvorrichtung 102 bewegt.
  • Die Crimpvorrichtung 102 führt den Crimpvorgang des Crimpens des zugeführten Crimp-Anschlussteils 1 auf den Draht 50 und den Schneidvorgang des Abschneidens des Crimp-Anschlussteils 1 vom Verbindungsstück 31 aus. Die Crimpvorrichtung 102 enthält eine Crimpmaschine 110 und eine Anschlussteil-Schneidvorrichtung 120.
  • Die Crimpmaschine 110 ist eine Vorrichtung, die das Crimp-Anschlussteil 1 auf den Draht 50 durch ein Stauchen des Crimp-Anschlussteils 1 auf den Endbereich des Drahtes 50 crimpt. Die Crimpmaschine 110 nach der vorliegenden Ausführungsform crimpt das Crimp-Anschlussteil 1 auf den Draht 50 durch ein Stauchen des ersten Hülsenstückbereichs 15 und des zweiten Hülsenstückbereichs 16 des Crimp-Anschlussteils 1 derart, dass sie um den Drahtkern 51 und die Umhüllung 52 des Drahtes 50 gewickelt werden. Die Crimpmaschine 110 enthält einen Rahmen 111, ein erstes Werkzeug 112, ein zweites Werkzeug 113 und eine Kraftübertragungsvorrichtung 114.
  • Der Rahmen 111 enthält eine Basis 111A, ein Ambossstützelement 111B, ein Übertragungsbereichs-Stützelement 111C und eine Trägerbasis 111D. Die Basis 111A ist ein Element, das als eine Basis der Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 dient. Die Basis 111A wird an einer Aufbaubasis befestigt, auf der die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 aufgebaut werden soll. Das Ambossstützelement 111B, das Übertragungsbereichs-Stützelement 111C und die Trägerbasis 111D sind auf der Basis 111A befestigt.
  • Das Übertragungsbereichs-Stützelement 111C ist auf der Rückseite (der rechten Seite auf einer Papierebene in 8) und auf der Oberseite (der oberen Seite auf der Papierebene in 8) des Ambossstützelements 111B angeordnet. Genauer enthält das Übertragungsbereichs-Stützelement 111C einen Standbereich 111C1 und einen Stößelträgerbereich 111C2. Der Standbereich 111C1 ist auf der Rückseite des Ambossstützelements 111B angeordnet und steht vertikal aufrecht von der Basis 111A. Der Stößelträgerbereich 111C2 ist auf der Oberseite des Standbereichs 111C1 gehalten. Der Stößelträgerbereich 111C2 ist ein Trägerbereich, der den weiter unten beschriebenen Stößel 114A trägt. Der Stößelträgerbereich 111C2 ist auf der Oberseite des Ambossstützelements 111B in einem vorgegebenen Abstand vom Ambossstützelement 111B angeordnet. Die Trägerbasis 111D ist eine Basis, die den Anschlussteil-Verbindungsbereich 11 des Crimp-Anschlussteils 1 trägt. Eine Höhenposition der oberen Fläche der Trägerbasis 111D ist eine im Wesentlichen ähnliche Position wie eine Höhenposition der oberen Fläche des erstes Werkzeugs 112.
  • Das erste Werkzeug 112 und das zweite Werkzeug 113 bilden ein Paar. Das erste Werkzeug 112 und das zweite Werkzeug 113 sind in einem Abstand in der Auf-Ab-Richtung angeordnet. Wie in 10 dargestellt, crimpen das erste Werkzeug 112 und das zweite Werkzeug 113 das Crimp-Anschlussteil 1 auf den Draht 50, indem sie das Crimp-Anschlussteil 1 und den Draht 50 dazwischen aufnehmen. Das erste Werkzeug 112 ist ein Werkzeug, das das Crimp-Anschlussteil 1 von der Unterseite trägt. Das erste Werkzeug 112 ist aus zwei unteren Werkzeugen gebildet und enthält einen ersten Amboss 112A, der als ein erstes unteres Werkzeug dient, und einen zweiten Amboss 112B, der als ein zweites unteres Werkzeug dient. Zum Beispiel sind der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B einstückig ausgebildet. Das zweite Werkzeug 113 ist auf der oberen Seite des ersten Werkzeugs 112 angeordnet. Das zweite Werkzeug 113 ist aus zwei oberen Werkzeugen gebildet und enthält einen ersten Crimper 113A, der als ein erstes oberes Werkzeug dient, und einen zweiten Crimper 113B, der als ein zweites oberes Werkzeug dient.
  • Der erste Amboss 112A und der erste Crimper 113A stehen einander in der Auf-Ab-Richtung gegenüber. Der erste Amboss 112A und der erste Crimper 113A crimpen den Drahtkern-Crimpbereich 12A. Genauer wickeln der erste Amboss 112A und der erste Crimper 113A den U-förmigen Drahtkern-Crimpbereich 12A um den Drahtkern 51 des Drahtes 50, um den Drahtkern-Crimpbereich 12A auf den Drahtkern 51 zu crimpen, indem sie einen Abstand dazwischen verengen.
  • Der zweite Amboss 112B und der zweite Crimper 113B stehen einander in der Auf -Ab-Richtung gegenüber. Der zweite Amboss 112B und der zweite Crimper 113B crimpen den Umhüllungs-Crimpbereich 12B. Genauer wickeln der zweite Amboss 112B und der zweite Crimper 113B den U-förmigen Umhüllungs-Crimpbereich 12B um die Umhüllung 52, um den Umhüllungs-Crimpbereich 12B auf die Umhüllung 52 zu crimpen, indem sie einen Abstand dazwischen verengen.
  • Beim Crimpvorgang verringert die Antriebsvorrichtung 103 durch ein Übertragen von Kraft auf die Kraftübertragungsvorrichtung 114 einen Abstand zwischen dem ersten Werkzeug 112 und dem zweiten Werkzeug 113, um den Draht-Verbindungsbereich 12 auf den Draht 50 zu crimpen. Wenn dagegen der Crimpvorgang abgeschlossen ist, erweitert die Antriebsvorrichtung 103 den Abstand zwischen dem ersten Werkzeug 112 und dem zweiten Werkzeug 113. In der Crimpvorrichtung 102 nach der vorliegenden Ausführungsform wird ein Abstand zwischen dem Paar von Werkzeugen 112 und 113 verändert, indem sich das zweite Werkzeug 113 bezüglich des ersten Werkzeugs 112 auf und ab bewegt.
  • Außerdem können im ersten Werkzeug 112 der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B getrennt ausgebildet sein, und im zweiten Werkzeug 113 können der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B getrennt ausgebildet sein. In diesem Fall können die Antriebsvorrichtung 103 und die Kraftübertragungsvorrichtung 114 ausgelegt sein, den ersten Crimper 113A und den zweiten Crimper 113B getrennt auf und ab zu bewegen.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 114 überträgt von der Antriebsvorrichtung 103 ausgegebene Kraft auf den ersten Crimper 113A und den zweiten Crimper 113B. Wie in 8 dargestellt, enthält die Kraftübertragungsvorrichtung 114 den Stößel 114A, einen Stößelbolzen 114B und einen Schaft 114C.
  • Der Stößel 114A ist ein bewegliches Element, so gelagert, dass er bezüglich des Stößelträgerbereichs 111C2 auf und ab beweglich ist. Das zweite Werkzeug 113 ist am Stößel 114A befestigt. Somit bewegen sich der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B einstückig mit dem Stößel 114A bezüglich des Stößelträgerbereichs 111C2 auf und ab. Zum Beispiel ist die Form des Stößels 114A ein Parallelepipedon. Ein Innengewindebereich (nicht dargestellt) ist im Stößel 114A ausgebildet. Der Innengewindebereich ist auf der Innenumfangsfläche eines Loches in der Auf-Ab-Richtung ausgebildet, das von einer Innenseite des Stößels 114A zu einer oberen Endfläche hin ausgebildet ist.
  • Der Stößelbolzen 114B enthält einen Außengewindebereich (nicht dargestellt), und der Außengewindebereich ist mit dem Innengewindebereich des Stößels 114A verschraubt. Somit bewegt sich der Stößelbolzen 114B einstückig mit dem Stößel 114A bezüglich des Stößelträgerbereichs 111C2 auf und ab. Außerdem enthält der Stößelbolzen 114B einen auf der Oberseite des Außengewindebereichs angeordneten Bolzenkopfbereich 114B1. Ein Innengewindebereich (nicht dargestellt) ist im Bolzenkopfbereich 114B1 ausgebildet. Der Innengewindebereich des Bolzenkopfbereichs 114B1 ist auf der Innenumfangsfläche eines Loches in der Auf-Ab-Richtung ausgebildet, das von einer Innenseite des Bolzenkopfbereichs 114B1 zu einer oberen Endfläche ausgebildet ist.
  • Der Schaft 114C ist ein zylindrisch geformtes Hohlelement und enthält einen Außengewindebereich 114C1 und einen Verbindungsbereich (nicht dargestellt) an jedem Endbereich. Der Außengewindebereich 114C1 des Schafts 114C ist auf der unteren Seite des Hohlelements ausgebildet und mit dem Innengewindebereich des Bolzenkopfbereichs 114B1 des Stößelbolzens 114B verschraubt. Somit bewegt sich der Schaft 114C einstückig mit dem Stößel 114A und dem Stößelbolzen 114B bezüglich des Stößelträgerbereichs 111C2 auf und ab. Der Verbindungsbereich des Schafts 114C ist mit der Antriebsvorrichtung 103 verbunden.
  • Die Antriebsvorrichtung 103 enthält eine Antriebsquelle (nicht dargestellt) und eine Kraftumwandlungsvorrichtung (nicht dargestellt), die Antriebskraft der Antriebsquelle in Kraft in der Auf-Ab-Richtung umwandelt. Der Verbindungsbereich des Schafts 114C ist an eine Ausgangswelle der Kraftumwandlungsvorrichtung angeschlossen. Somit bewegen sich der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B einstückig mit dem Stößel 114A, dem Stößelbolzen 114B und dem Schaft 114C bezüglich des Stößelträgerbereichs 111C2 auf und ab, gemäß einem Ausgang der Antriebsvorrichtung 103 (Ausgang der Kraftumwandlungsvorrichtung). Als die Antriebsquelle der Antriebsvorrichtung 103 können ein elektrisches Stellglied, wie etwa ein Elektromotor oder dergleichen, ein Hydraulik-Stellglied, wie etwa ein Hydraulikzylinder oder dergleichen, ein Druckluft-Stellglied, wie etwa ein Pneumatikzylinder oder dergleichen, und dergleichen verwendet sein.
  • Eine relative Stellung in der Auf-Ab-Richtung des ersten Crimpers 113A zum ersten Amboss 112A und eine relative Stellung in der Auf-Ab-Richtung des zweiten Crimpers 113B zum zweiten Amboss 112B kann verändert werden durch ein Einstellen eines Verschraubungsausmaßes des Innengewindebereichs des Bolzenkopfbereichs 114B1 und des Außengewindebereichs 114C1 des Schafts 114C. Eine Mutter 114D ist mit dem Außengewindebereich 114C1 des Schafts 114C auf der oberen Seite des Stößelbolzens 114B verschraubt. Somit wirkt die Mutter 114D als eine so genannte Sicherungsmutter zusammen mit dem Innengewindebereich des Bolzenkopfbereichs 114B1. Indem sie nach dem Abschluss der Einstellung der oben beschriebenen relativen Stellungen zur Seite des Stößelbolzens 114B hin festgezogen wird, kann die Mutter 114D den ersten Crimper 113A und den zweiten Crimper 113B an den relativen Stellungen fixieren.
  • Wie in 10 dargestellt, sind nach unten vertiefte Flächen 112A1 und 112B1 an den jeweiligen oberen distalen Enden des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B ausgebildet. Die jeweiligen vertieften Flächen 112A1 und 112B1 sind so ausgebildet, dass sie bogenförmige Querschnitte aufweisen, gemäß den jeweiligen Formen des Bodenbereichs 14 des U-förmigen Drahtkern-Crimpbereichs 12A und des U-förmigen Umhüllungs-Crimpbereichs 12B. In der Crimpmaschine 110 dienen die vertieften Flächen 112A1 und 112B1 jeweils als eine Crimpposition. Bei dem mit nach unten weisendem Bodenbereich 14 zugeführten Crimp-Anschlussteil 1 wird der Bodenbereich 14 des Drahtkern-Crimpbereichs 12A auf die vertiefte Fläche 112A1 des ersten Ambosses 112A gelegt, und der Bodenbereich 14 des Umhüllungs-Crimpbereichs 12B wird auf die vertiefte Fläche 112B1 des zweiten Ambosses 112B gelegt. Das erste Werkzeug 112 wird durch das Ambossstützelement 111B in einem Zustand getragen, in dem die vertieften Flächen 112A1 und 112B1 nach oben frei liegen.
  • Wie in 10 dargestellt, sind nach oben zurückgesetzte Bereiche 113A1 und 113B1 im ersten Crimper 113A bzw. im zweiten Crimper 113B ausgebildet. Die zurückgesetzten Bereiche 113A1 und 113B1 sind so angeordnet, dass sie den vertieften Flächen 112A1 bzw. 112B1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B in der Auf-Ab-Richtung gegenüberstehen. Jeder der zurückgesetzten Bereiche 113A1 und 113B1 enthält eine erste und eine zweite Wandfläche 115 und 116 sowie eine dritte Wandfläche 117. Die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 stehen einander in der zweiten Richtung W gegenüber. Die dritte Wandfläche 117 verbindet die oberen Enden der ersten und der zweiten Wandfläche 115 und 116. Während er die erste bis dritte Wandfläche 115, 116 und 117 in Kontakt mit dem ersten Hülsenstückbereich 15 und dem zweiten Hülsenstückbereich 16 bringt, wickelt jeder aus den zurückgesetzten Bereichen 113A1 und 113B1 den ersten Hülsenstückbereich 15 und den zweiten Hülsenstückbereich 16 um den Endbereich des Drahtes 50, um sie darauf zu stauchen. Jeder der zurückgesetzten Bereiche 113A1 und 113B1 ist so ausgebildet, dass er in der Lage ist, einen solchen Stauchvorgang durchzuführen.
  • Nachdem das Crimp-Anschlussteil 1 dem Crimpvorgang in der Crimpmaschine 110 unterworfen wurde, wird es durch die Anschlussteil-Schneidvorrichtung 120 vom Verbindungsstück 31 abgeschnitten. Die Anschlussteil-Schneidvorrichtung 120 schneidet den Anbindebereich 32 des der Crimpposition zugeführten Crimp-Anschlussteils 1 durch, indem sie den Anbindebereich 32 zwischen zwei Anschlussteil-Schneidbereichen aufnimmt und das Abschneiden in Verbindung mit dem Fortschreiten des Crimpvorgangs durchführt. Wie in 8 dargestellt, ist die Anschlussteil-Schneidvorrichtung 120 auf der Vorderseite (der linken Seite auf der Papierebene in 8) des zweiten Ambosses 112B angeordnet. Die Anschlussteil-Schneidvorrichtung 120 enthält ein Anschlussteil-Schneidelement 121, ein Presselement 122 und ein elastisches Element 123.
  • Das Anschlussteil-Schneidelement 121 ist zu einem Parallelepipedon ausgebildet und ist so angeordnet, dass es in der Auf-Ab-Richtung entlang der Vorderfläche des zweiten Ambosses 112B verschiebbar ist. Wie in 11 und 12 dargestellt, ist ein Schlitz 121b in dem Anschlussteil-Schneidelement 121 von einer Gleitkontaktfläche 121a mit dem zweiten Amboss 112B nach innen ausgebildet. Der Schlitz 121b ist eine Bahn des Verbindungsstücks 31 des Anschlussteil-Kettenelements 30. Wenn das Crimpobjekt, das Crimp-Anschlussteil 1, der Crimpposition zugeführt ist, ragt ein Teil des Anbindebereichs 32, der an das Crimp-Anschlussteil 1 bindet, aus dem Schlitz 121b. Das der Crimpposition zugeführte Crimp-Anschlussteil 1 wird durch das erste Werkzeug 112 von der Unterseite gestützt.
  • Das Anschlussteil-Schneidelement 121 schneidet den Anbindebereich 32, während es sich bezüglich des ersten Werkzeugs 112 und des Crimp-Anschlussteils 1 relativ auf und ab bewegt. Hier ist vorausgesetzt, dass eine Position, bei der das Verbindungsstück 31 und dergleichen in den Schlitz 121b eingeführt sein können, die Grundposition in der Auf-Ab-Richtung des Anschlussteil-Schneidelements 121 ist. Wie in 13 dargestellt, ragt ein Endbereich auf der Seite des Draht-Verbindungsbereichs 12 des Anbindebereichs 32 aus dem Schlitz 121b über eine Öffnung auf der Seite der Gleitkontaktfläche 121a (d.h. der Seite des Crimp-Anschlussteils 1) des Schlitzes 121b. In dem Anschlussteil-Schneidelement 121 ist ein Kantenbereich (nachstehend als eine „Öffnungskante“ bezeichnet) 121c auf der oberen Seite in der Öffnung als ein Anschlussteil-Schneidbereich verwendet. Der andere Anschlussteil-Schneidbereich ist eine Kante 112a der oberen Fläche des zweiten Ambosses 112B.
  • Das Presselement 122 ist am Stößel 114A befestigt und bewegt sich einstückig mit dem Stößel 114A auf und ab. Das Presselement 122 ist auf der Oberseite des Anschlussteil-Schneidelements 121 angeordnet und presst durch ein Senken das Anschlussteil-Schneidelement 121 nach unten. Das Presselement 122 ist zu einem Parallelepipedon ausgebildet. Das elastische Element 123 ist ein Element, das dem Anschlussteil-Schneidelement 121 eine obere Vorspannungskraft verleiht, und ist aus einem Federelement oder dergleichen gebildet. Das elastische Element 123 bringt das Anschlussteil-Schneidelement 121 zur Grundstellung in der Auf-Ab-Richtung zurück, wenn die vom Presselement 122 ausgeübte Presskraft aufgehoben wird.
  • In der Anschlussteil-Schneidvorrichtung 120 senkt sich das Presselement 122 beim Crimpvorgang zusammen mit dem Senken des zweiten Werkzeugs 113, um das Anschlussteil-Schneidelement 121 nach unten zu pressen. Durch das Senken des Anschlussteil-Schneidelements 121 kommt der Anbindebereich 32 zwischen der Öffnungskante 121c des Schlitzes 121b und der Kante 112a der oberen Fläche (13) des zweiten Ambosses 112B zu liegen. In der Anschlussteil-Schneidvorrichtung 120 wirken die Öffnungskante 121c und die Kante 112a der oberen Fläche als eine Schere und üben eine Scherkraft auf den Anbindebereich 32 aus. Dadurch, dass das Anschlussteil-Schneidelement 121 weiter nach unten gedrückt wird, schneiden die Öffnungskante 121c und die Kante 112a der oberen Fläche den Anbindebereich 32 durch und schneiden das Crimp-Anschlussteil 1 vom Verbindungsstück 31 ab. Außerdem ist die Öffnungskante 121c zum Verbessern der Schneidleistung auf der Gleitkontaktfläche 121a bezüglich der Kante 112a der oberen Fläche geneigt.
  • Wie in 13 dargestellt, wird das Crimpobjekt, der Draht 50, an einer vorgegebenen Position angeordnet, die sich zwischen dem Anschlussteil-Schneidelement 121 und dem Presselement 122 befindet. Genauer wird der Draht 50 auf eine obere Fläche 121d des Anschlussteil-Schneidelements 121 gelegt. Somit ist ein Zwischenraum, der den Draht 50 austreten lässt, in mindestens einem aus einem oberen Bereich des Anschlussteil-Schneidelements 121 und einem unteren Bereich des Presselements 122 vorgesehen, sodass der Draht 50 nicht dazwischen gequetscht wird.
  • Hier entspricht die vorgegebene Position einer Position, an der sich der Endbereich des Drahtes 50, der noch nicht dem Crimpvorgang unterworfen wurde, auf der Oberseite des Bodenbereichs 14 des flachplattenförmigen Draht-Verbindungsbereichs 12 befindet. Außerdem ist die vorgegebene Position eine Position, an der der Drahtkern 51 auf den Bodenbereich 14 des Drahtkern-Crimpbereichs 12A gelegt werden kann, sodass das distale Ende des Drahtkerns 51, das beim Beginn des Crimpvorgangs heruntergedrückt wurde, nicht aus dem Drahtkern-Crimpbereich 12A ragt. Der Drahtkern 51 erstreckt sich in einer Axiallinienrichtung gemäß dem Crimpvorgang, und eine distale Endposition des Drahtkerns 51 bewegt sich manchmal in der Axiallinienrichtung. Die vorgegebene Position ist wünschenswert in Hinsicht auf die Ausdehnung bestimmt.
  • Andererseits wird der Endbereich (der Drahtkern 51 am distalen Ende und die Umhüllung 52) des Drahtes 50 durch das zweite Werkzeug 113 zur Seite der inneren Wandfläche hin des Draht-Verbindungsbereichs 12 nach unten gedrückt. Somit wird, wenn kein Halten vorgesehen ist, der Draht 50 von der oberen Fläche 121d des Anschlussteil-Schneidelements 121 abgehoben, und der Drahtkern 51 am distalen Ende und die Umhüllung 52 können in einem Zustand gecrimpt werden, in dem sie nicht auf den Bodenbereich 14 des Draht-Verbindungsbereichs 12 gelegt sind. Somit ist bei der Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 nach der vorliegenden Ausführungsform eine Drahthaltevorrichtung vorgesehen, die den Draht 50 an der vorgesehenen Position zwischen sich und dem oberen Bereich des Anschlussteil-Schneidelements 121 hält und eine Positionsverschiebung des Endbereichs des Drahtes 50 bezüglich des Draht-Verbindungsbereichs 12 verhindert, die beim Crimpvorgang auftritt.
  • Die Drahthaltevorrichtung enthält ein Drahtfesthalteelement 118 (13), das den auf die obere Fläche 121d des Anschlussteil-Schneidelements 121 gelegten Draht 50, die als ein Drahtauflagebereich dient, durch ein Drücken des Drahtes 50 gegen die obere Fläche 121d festhält. Das Drahtfesthalteelement 118 ist auf der Oberseite des Anschlussteil-Schneidelements 121 und zwischen dem zweiten Werkzeug 113 und dem Presselement 122 angeordnet. Ein Zwischenraum (nachstehend als ein „Drahthalteraum“ bezeichnet) 118A zum Halten der Umhüllung 52 des Drahtes 50 ist zwischen der oberen Fläche 121d des Anschlussteil-Schneidelements 121 und der Bodenfläche des Drahtfesthalteelements 118 ausgebildet. Der Drahthalteraum 118A verhindert das Anheben des Drahtes 50 von der oberen Fläche 121d des Anschlussteil-Schneidelements 121, das beim Crimpvorgang auftritt, und verhindert eine Positionsverschiebung des Drahtkerns 51 am distalen Ende und der Umhüllung 52 bezüglich des Draht-Verbindungsbereichs 12. Das Drahtfesthalteelement 118 ist ein Element, das sich bezüglich der oberen Fläche des Anschlussteil-Schneidelements 121 auf und ab bewegen kann, und bildet durch ein Senken den Drahthalteraum 118A zwischen sich und dem oberen Bereich des Anschlussteil-Schneidelements 121. Zum Beispiel ist das Drahtfesthalteelement 118 am Stößel 114A befestigt und bewegt sich einstückig mit dem Stößel 114A auf und ab. Der Draht 50 wird in dem gemäß dem Senken des Drahtfesthalteelements 118 gebildeten Drahthalteraum 118A gehalten.
  • In der Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 mit der oben beschriebenen Anordnung weist das zweite Werkzeug 113 eine Anordnung auf, die das Erzeugen von Grat beim Crimpen verhindern kann, wie nachstehend beschrieben. Die genaue Gestaltung des zweiten Werkzeugs 113 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf 14 und 15 beschrieben. 14 stellt eine Vorderansicht des Hauptteils dar, erhalten durch ein Betrachten des zweiten Werkzeugs 113 von der Seite des ersten Crimpers 113A her. Wie in 14 dargestellt, enthält das zweite Werkzeug 113 eine zurückgesetzte Wandfläche 113C. Die zurückgesetzte Wandfläche 113C enthält die erste Wandfläche 115, die zweite Wandfläche 116 und die dritte Wandfläche 117. Die zurückgesetzte wandfläche 113C ist nach unten geöffnet. Genauer ist die zurückgesetzte Wandfläche 113C zu den vertieften Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Werkzeugs 112 hin geöffnet.
  • Die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 sind Flächen, die Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 gegenüberstehen, und stehen einander in der Breitenrichtung des Crimp-Anschlussteils 1 gegenüber. Das zweite Werkzeug 113, das die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 enthält, ist durch die Antriebsvorrichtung 103 angetrieben, sich in der Auf-Ab-Richtung hin und her zu bewegen. Die Richtung der Hin- und Her-Bewegung ist auch als eine „Hubrichtung“ bezeichnet. Die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 stehen den Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 in einem vorgegebenen Hubbereich des zweiten Werkzeugs 113 gegenüber, der einen unteren Totpunkt des zweiten Werkzeugs 113 enthält. Die dritte Wandfläche 117 ist eine Wandfläche, die die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 verbindet, und ist nach oben gekrümmt. Mit anderen Worten, die dritte Wandfläche 117 ist eine Fläche, die zu einer entgegengesetzten Seite zu den vertieften Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Werkzeugs gekrümmt ist.
  • Die erste Wandfläche 115 der vorliegenden Ausführungsform enthält einen schrägen Bereich 115A und einen parallelen Bereich 115B. Die zweite Wandfläche 116 enthält einen schrägen Bereich 116A und einen parallelen Bereich 116B. Die schrägen Bereiche 115A und 116A sind an Endbereichen auf der Seite der dritten Wandfläche 117 der ersten Wandfläche 115 und der zweiten Wandfläche 116 angeordnet. Die schrägen Bereiche 115A und 116A sind mit der dritten Wandfläche 117 verbunden. Die schrägen Bereiche 115A und 116A sind bezüglich der Hubrichtung so geneigt, dass ein Zwischenraum in der Breitenrichtung zur dritten Wandfläche 117 hin enger wird. Wie in 15 dargestellt, ist der schräge Bereich 115A der ersten Wandfläche 115 leicht geneigt, sodass er zur oberen Seite hin der zweiten Wandfläche 116 näher kommt. Der schräge Bereich 116A der zweiten Wandfläche 116 ist leicht geneigt, sodass er zur oberen Seite hin der ersten Wandfläche 115 näher kommt. Somit sind die schrägen Bereiche 115A und 116A bezüglich der dritten Richtung H so geneigt, dass ein Zwischenraum in der zweiten Richtung W zur dritten Wandfläche 117 hin enger wird. In der vorliegenden Ausführungsform sind ein Neigungswinkel θ des schrägen Bereichs 115A bezüglich der dritten Richtung H und ein Neigungswinkel θ des schrägen Bereichs 116A bezüglich der dritten Richtung H gleich.
  • Die parallelen Bereiche 115B und 116B erstrecken sich von den schrägen Bereichen 115A und 116A zu einer entgegengesetzten Seite hin zur dritten Wandfläche 117. Die parallelen Bereiche 115B und 116B sind jeweils mit den schrägen Bereichen 115A und 116A verbunden. Genauer sind die oberen Enden der parallelen Bereiche 115B und 116B mit unteren Enden der schrägen Bereiche 115A und 116A verbunden. Die parallelen Bereiche 115B und 116B stehen parallel zu der dritten Richtung H, die die Hubrichtung ist. Außerdem stehen der parallele Bereich 115B der ersten Wandfläche 115 und der parallele Bereich 116B der zweiten Wandfläche 116 parallel zueinander. Außerdem ist in der ersten Wandfläche 115 ein Kantenbereich 115C, der ein Bereich auf der unteren Seite des parallelen Bereichs 115B ist, bezüglich der dritten Richtung H so geneigt, dass er sich von der zweiten Wandfläche 116 zur unteren Seite hin entfernt. Ähnlich ist in der zweiten Wandfläche 116 ein Kantenbereich 116C, der ein Bereich auf der unteren Seite des parallelen Bereichs 116B ist, bezüglich der dritten Richtung H so geneigt, dass er sich von der ersten Wandfläche 115 zur unteren Seite hin entfernt. Somit sind die Kantenbereiche 115C und 116C Bereiche, die so geneigt sind, dass ein Zwischenraum in der zweiten Richtung W zur unteren Seite hin breiter wird.
  • Wenn sich das zweite Werkzeug 113 mit einer solchen Gestaltung beim Crimpvorgang zum ersten erstes Werkzeug 112 senkt, verändern sich Zwischenräume zwischen den Wandflächen 115 und 116 und den Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112. 15 stellt einen Zustand dar, in den die Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 und die Kantenbereiche 115C und 116C einander in der zweiten Richtung W gegenüberstehen. Außerdem sind zum besseren Verständnis der Gestaltung des zweiten Werkzeugs 113 in 15 das Crimp-Anschlussteil 1 und der Draht 50 nicht dargestellt. Wenn sich das zweite Werkzeug 113 weiter von dem in 15 dargestellten Zustand senkt, wie in 16 dargestellt, stehen die Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 und die parallelen Bereiche 115B und 116B einander in der zweiten Richtung W gegenüber.
  • Die Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 stehen parallel zu der dritten Richtung H, die die Hubrichtung ist. Somit bleibt in der vorliegenden Ausführungsform eine Größe Wt1 der Freiräume zwischen den Seitenwandflächen 112C und den parallelen Bereichen 115B und 116B entlang der dritten Richtung H konstant. Die Größe Wt1 der Freiräume zwischen den Seitenwandflächen 112C und den parallelen Bereichen 115B und 116B ist so festgelegt, dass sie imstande ist, das Erzeugen von Grat beim Crimpen zu verhindern, während sie eine Beeinträchtigung zwischen dem ersten Werkzeug 112 und dem zweiten Werkzeug 113 verhindert. 17 stellt ein zweites Werkzeug 213 eines Vergleichsbeispiels dar. Bei dem zweiten Werkzeug 213 des Vergleichsbeispiels enthalten eine erste Wandfläche 215 und eine zweite Wandfläche 216 keinen parallelen Bereich. Die erste Wandfläche 215 und die zweite Wandfläche 216 sind über eine dritte Wandfläche 217 verbunden. Außerdem sind die erste Wandfläche 215 und die zweite Wandfläche 216 so geneigt, dass ein Zwischenraum in der zweiten Richtung W von der dritten Wandfläche 217 zur unteren Seite hin breiter wird.
  • Bei dem zweiten Werkzeug 213 des Vergleichsbeispiels wird eine Größe Wt2 von Freiräumen zwischen den Wandflächen 215 und 216 und den Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 gemäß dem Senken des zweiten Werkzeugs 213 kleiner. Die Größe der Freiräume wird am kleinsten, wenn das zweite Werkzeug 213 einen unteren Totpunkt erreicht. Mit anderen Worten, beim zweiten Werkzeug 213 des Vergleichsbeispiels wird die Größe Wt2 der Freiräume während des Crimpens leicht zu einem großen Wert. Somit wird der Draht-Verbindungsbereich 12 leicht in die Freiräume zwischen den Wandflächen 215 und 216 und den Seitenwandflächen 112C gezogen, und ein Grat 12X wird leicht erzeugt.
  • Im Gegensatz dazu enthält das zweite Werkzeug 113 nach der vorliegenden Ausführungsform die parallelen Bereiche 115B und 116B. Wenn ein Absenkbetrag des zweiten Werkzeugs 113 beim Crimpvorgang zu einem vorgegebenen Wert oder mehr wird, stehen die parallelen Bereiche 115B und 116B und die Seitenwandflächen 112C einander gegenüber, wie in 16 dargestellt. Zum Beispiel ist die Größe Wt1 der Freiräume auf den kleinstmöglichen Wert innerhalb eines Bereichs festgelegt, in dem eine Beeinträchtigung zwischen den Wandflächen 115 und 116 und dem ersten Werkzeug 112 verhindert sein kann. Zum Beispiel ist die Größe Wt1 der Freiräume auf Grundlage eines erwarteten Verformungsbetrags der Werkzeuge 112 und 113 und dergleichen geeignet festgelegt. Weil der Crimpvorgang in einem Zustand fortschreitet, in dem die Größe Wt1 der Freiräume klein bleibt, ist es schwierig, dass der Grat 12X erzeugt wird, verglichen mit einem Fall, in dem das zweite Werkzeug 213 des Vergleichsbeispiels benutzt wird.
  • Außerdem sind im zweiten Werkzeug 113 nach der vorliegenden Ausführungsform Entformungsschrägen durch die schrägen Bereiche 115A und 116A sichergestellt. Wie in 18 dargestellt, weist das zweite Werkzeug 113 eine Gestaltung auf, bei der die schrägen Bereiche 115A und 116A den Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 gegenüberstehen, wenn sich das zweite Werkzeug 113 am unteren Totpunkt befindet. Genauer stehen, wenn sich das zweite Werkzeug 113 am unteren Totpunkt befindet, zumindest die oberen Enden der Seitenwandflächen 112C den schrägen Bereichen 115A und 116A gegenüber. Mit anderen Worten, das zweite Werkzeug 113 weist eine Gestaltung auf, bei der sich, wenn sich das zweite Werkzeug 113 am unteren Totpunkt befindet, eine Grenze 115D zwischen dem schrägen Bereich 115A und dem parallelen Bereich 115B und eine Grenze 116D zwischen dem schrägen Bereich 116A und dem parallelen Bereich 116B auf derselben Höhenposition wie die oberen Enden der Seitenwandflächen 112C oder auf der unteren Seite der oberen Enden der Seitenwandflächen 112C befinden. Entformungsschrägen sind dadurch in den Kantenbereichen 12F (siehe 19) im Draht-Verbindungsbereich 12 ausgebildet. Somit ist bei der Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 nach der vorliegenden Ausführungsform die zum Herausnehmen des Crimp-Anschlussteils 1 aus den zweiten Werkzeug 113 nach dem Crimpen erforderliche Kraft reduziert.
  • Ein Neigungswinkel der schrägen Bereiche 115A und 116A ist geeignet so festgelegt, dass die auf den Draht-Verbindungsbereich 12 auszuübende Kraft, wenn der Draht-Verbindungsbereich 12 aus dem zweiten Werkzeug 113 gezogen wird, derart ist, dass das Crimpen nicht zu stark ist. Mit anderen Worten, die Entformungsschrägen der schrägen Bereiche 115A und 116A sind so festgelegt, dass eine Verformung oder dergleichen nicht im Crimp-Anschlussteil 1 erzeugt wird, wenn der Draht-Verbindungsbereich 12 aus dem zweiten Werkzeug 113 gezogen wird. Auf diese Weise sind im zweiten Werkzeug 113 nach der vorliegenden Ausführungsform die schrägen Bereiche 115A bzw. 116A zwischen der dritten Wandfläche 117 und den parallelen Bereichen 115B und 116B vorgesehen. Das zweite Werkzeug 113, bei dem die schrägen Bereiche 115A und 116A vorgesehen sind, kann die Erzeugung des Grats 12X verhindern, während es eine Schwierigkeit beim Herausziehen des Draht-Verbindungsbereichs 12 beseitigt.
  • Bei dem durch die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 nach der vorliegenden Ausführungsform gecrimpten Draht-Verbindungsbereich 12 wird die Erzeugung von Grat in den Kantenbereichen 12F der Hülsenstückbereiche 15 und 16 verhindert, wie durch Bereiche angezeigt, die in 19 von strichpunktierten Linien umgeben sind. Somit kann das Crimp-Anschlussteil 1 nach der vorliegenden Ausführungsform leicht in einen in einem Gehäuse oder dergleichen ausgebildeten Anschlussteil-Haltebereich eingesetzt werden. Außerdem besteht, weil die Erzeugung des Grats 12X verhindert ist, eine geringe Möglichkeit, dass eine innere Wandfläche des Anschlussteil-Haltebereichs beschädigt wird.
  • Der durch die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 nach der vorliegenden Ausführungsform gecrimpte Draht-Verbindungsbereich 12 weist nach dem Crimpen eine Querschnittsform auf wie in 20 dargestellt. 20 stellt einen Querschnitt senkrecht zur Achslinienrichtung des Drahtes 50 dar, das heißt, einen Querschnitt senkrecht zur ersten Richtung L. Die Außenkontur des auf den Draht 50 gecrimpten zweiten Hülsenstückbereichs 16 enthält einen gekrümmten Bereich 12D und einen schrägen Bereiche 12E. Der gekrümmte Bereich 12D ist auf der distalen Endseite des zweiten Hülsenstückbereichs 16 ausgebildet. Der gekrümmte Bereich 12D ist ein Bereich, der dem Bodenbereich 14 in der dritten Richtung H gegenübersteht, und entspricht einem oberen Bereich im gecrimpten Draht-Verbindungsbereich 12. Die Form des gekrümmten Bereichs 12D weist eine gekrümmte Form auf, die der dritten Wandfläche 117 des zweiten Werkzeugs 113 entspricht.
  • Der schräge Bereich 12E ist ein Bereich mit einer linearen Form im Querschnitt. Der schräge Bereich 12E ist auf der proximalen Endseite des gekrümmten Bereichs 12D im zweiten Hülsenstückbereich 16 ausgebildet. Der schräge Bereich 12E ist näher an der Seite des Bodenbereichs 14 angeordnet als der gekrümmte Bereich 12D und ist mit dem gekrümmten Bereich 12D verbunden. Der schräge Bereich 12E ist leicht zur Seite des Bodenbereichs 14 geneigt. Genauer ist der schräge Bereich 12E zur Seite des ersten Hülsenstückbereichs 15 geneigt, während er sich in der dritten Richtung H vom Bodenbereich 14 entfernt. Die Form und Neigung des schrägen Bereichs 12E entspricht der Form und Neigung der schrägen Bereiche 115A und 116A des zweiten Werkzeugs 113.
  • 20 stellt den gekrümmten Bereich 12D und den schrägen Bereich 12E auf der Seite des zweiten Hülsenstückbereichs 16 des Draht-Verbindungsbereichs 12 dar. Jedoch sind der gekrümmte Bereich 12D und der schräge Bereich 12E auch auf der Seite des ersten Hülsenstückbereichs 15 ausgebildet. Mit anderen Worten, der schräge Bereich 12E des ersten Hülsenstückbereichs 15 und der schräge Bereich 12E des zweiten Hülsenstückbereichs 16 spreizen sich in der Breitenrichtung zum Bodenbereich 14 hin.
  • Auf diese Weise entspricht die Querschnittsform des gecrimpten Draht-Verbindungsbereichs 12 der Querschnittsform der zurückgesetzten Wandfläche 113C des zweiten Werkzeugs 113. Somit kann gesagt werden, dass der Draht-Verbindungsbereich 12, in dem die Außenkonturen des ersten Hülsenstückbereichs 15 und des zweiten Hülsenstückbereichs 16 gekrümmte Bereiche 12D und die schrägen Bereiche 12E enthalten, derjenige ist, der durch die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 nach der vorliegenden Ausführungsform auf den Draht 50 gecrimpt wird.
  • Vom Gesichtspunkt des Verhinderns des Erzeugens des Grats 12X ist es vorzuziehen, dass, wenn sich das zweite Werkzeug 113 senkt, die parallelen Bereiche 115B und 116B den Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 in einem relativ früheren Stadium gegenüberstehen. Zum Beispiel ist ein Zeitpunkt, zu dem die parallelen Bereiche 115B und 116B beginnen, den Seitenwandflächen 112C gegenüberzustehen, auf einen Zeitpunkt gesetzt, zu dem die Bereiche des Draht-Verbindungsbereichs 12 und die Bereiche des zweiten Werkzeugs 113 eine vorgegebene Positionsbeziehung beim Crimpvorgang einnehmen.
  • Zum Beispiel können die parallelen Bereiche 115B und 116B so ausgebildet sein, dass sie den Seitenwandflächen 112C zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem der zweite Hülsenstückbereich 16 einen Kontakt mit der dritten Wandfläche 117 beginnt. Die parallelen Bereiche 115B und 116B können so ausgebildet sein, dass sie den Seitenwandflächen 112C zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem der erste Hülsenstückbereich 15 einen Kontakt mit der dritten Wandfläche 117 beginnt. Zum Beispiel können die parallelen Bereiche 115B und 116B so ausgebildet sein, dass sie den Seitenwandflächen 112C zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem der zusammenzudrückende Draht-Verbindungsbereich 12 beginnt, in die Freiräume zwischen den Wandflächen 115 und 116 und der Seitenwandfläche 112C zu gelangen, das heißt, zu einem Zeitpunkt, zu dem der Grat 12X beginnt, erzeugt zu werden. Gemäß dem Senken des zweiten Werkzeugs 113 beim Crimpvorgang werden der Draht-Verbindungsbereich 12 und der Draht 50 zusammengepresst. Wenn die Kompressionsrate höher wird, versucht der Draht-Verbindungsbereich 12, in die Freiräume zwischen den Wandflächen 115 und 116 und den Seitenwandflächen 112C zu gelangen. Zum Beispiel können die parallelen Bereiche 115B und 116B so ausgebildet sein, dass sie den Seitenwandflächen 112C zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem die Kompressionsrate einen vorgegebenen Wert erreicht.
  • Ein Zeitpunkt, zu dem die parallelen Bereiche 115B und 116B beginnen, den Seitenwandflächen 112C gegenüberzustehen, kann gemäß der Position des Drahtes 50 festgelegt sein. Die Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 nach der vorliegenden Ausführungsform enthält die Drahthaltevorrichtung, die sich zusammen mit dem zweiten Werkzeug 113 zum ersten Werkzeug 112 hin bewegt, während sie das Crimpobjekt Draht 50 hält. Der sich zusammen mit der Drahthaltevorrichtung senkende Draht 50 ist in den Draht-Verbindungsbereich 12 eingesetzt und wird mit dem Draht-Verbindungsbereich 12 gecrimpt.
  • Zum Beispiel können, wie in 21 dargestellt, die parallelen Bereiche 115B und 116B so ausgebildet sein, dass sie den Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem der Drahtkern 51 des Drahtes 50 in einem Innenraumbereich der Hülsenstückbereiche 15 und 16 aufgenommen ist. Bei dem in 21 dargestellten Draht 50 ist der Drahtkern 51 unterhalb der Endfläche des distalen Endes 15a des ersten Hülsenstückbereichs 15 angeordnet. Mit anderen Worten, der Drahtkern 51 befindet sich in einem Zustand, in dem er in dem Raumbereich zwischen dem ersten Hülsenstückbereich 15 und dem zweiten Hülsenstückbereich 16 aufgenommen ist. Wenn die parallelen Bereiche 115B und 116B und die Seitenwandflächen 112C so ausgebildet sind, dass sie zu dem Zeitpunkt beginnen, einander gegenüberzustehen, zu dem der Drahtkern 51 in den inneren Raumbereich der Hülsenstückbereiche 15 und 16 auf diese Weise aufgenommen ist, ist ein Wickelbeginn der Hülsenstückbereiche 15 und 16 bezüglich des Drahtes 50 geeignet eingestellt.
  • Außerdem können, wie in 22 dargestellt, die parallelen Bereiche 115B und 116B so ausgebildet sein, dass sie den Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem der Draht 50 in Kontakt mit dem Bodenbereich 14 des Draht-Verbindungsbereichs 12 kommt. Bei dem in 22 dargestellten Draht 50 steht die Umhüllung 52 in Kontakt mit dem Bodenbereich 14. Wenn die parallelen Bereiche 115B und 116B und die Seitenwandflächen 112C so ausgebildet sind, dass sie zu dem Zeitpunkt beginnen, einander gegenüberzustehen, zu dem der Draht 50 auf diese Weise in Kontakt mit dem Bodenbereich 14 kommt, ist ein Wickelbeginn der Hülsenstückbereiche 15 und 16 bezüglich des Drahtes 50 geeignet eingestellt. Außerdem kann ein Zeitpunkt, zu dem die parallelen Bereiche 115B und 116B beginnen, den Seitenwandflächen 112C gegenüberzustehen, ein Zeitpunkt sein, zu dem der Drahtkern 51 in Kontakt mit dem Bodenbereich 14 kommt.
  • Das zweite Werkzeug 113 nach der vorliegenden Ausführungsform kann eine Verformung des ersten Werkzeugs 112 verhindern. Wie in 23 dargestellt, stehen die parallelen Bereiche 115B und 116B des zweiten Werkzeugs 113 den Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 gegenüber. Außerdem ist angenommen, dass die parallelen Bereiche 115B und 116B Flächen parallel zu den Seitenwandflächen 112C stehen. Beim Crimpvorgang wird das zweite Werkzeug 113 gegen das erste Werkzeug 112 gepresst. Gemäß dem Senken des zweiten Werkzeugs 113 erhöht sich die auf das erste Werkzeug 112 ausgeübte Belastung. Wenn das zweite Werkzeug 113 den unteren Totpunkt erreicht, wirkt eine große Belastung auf das erste Werkzeug 112. Das zweite Werkzeug 113 nach der vorliegenden Ausführungsform kann das erste Werkzeug 112 von den beiden Seiten in der Breitenrichtung unter Verwendung der parallelen Bereiche 115B und 116B stützen. Bei dem zweiten Werkzeug 213 (siehe 17) des Vergleichsbeispiels ist, weil die Größe Wt2 der Freiräume groß ist, die Verformung in der Breitenrichtung des ersten Werkzeugs 112 leicht zugelassen.
  • Im Gegensatz dazu ist im zweiten Werkzeug 113 nach der vorliegenden Ausführungsform die Größe Wt1 der Freiräume zwischen den parallelen Bereichen 115B und 116B und den Seitenwandflächen 112C klein. Somit kann das zweite Werkzeug 113 nach der vorliegenden Ausführungsform eine Verformung in der Breitenrichtung des ersten Werkzeugs 112 regulieren. Außerdem kommt das zweite Werkzeug 113 in einem Stadium in Kontakt mit dem ersten Werkzeug 112, in dem ein Verformungsausmaß in der Breitenrichtung des ersten Werkzeugs 112 noch klein ist, sodass das zweite Werkzeug 113 eine weitere Verformung des ersten Werkzeugs 112 regulieren kann. Somit kann das zweite Werkzeug 113 nach der vorliegenden Ausführungsform eine Crimpform beim Crimpen des Draht-Verbindungsbereichs 12 stabilisieren. Die parallelen Bereiche 115B und 116B weisen vorzugsweise ausreichende Längen in der dritten Richtung H in einem solchen Ausmaß auf, dass sie imstande sind, Oberflächenkontakt mit den Seitenwandflächen 112C des ersten Werkzeugs 112 aufzuweisen, um das erste Werkzeug 112 zu stützen.
  • Bei der Anschlussteil-Crimpvorrichtung 100 nach der vorliegenden Ausführungsform sind die oben beschriebenen parallelen Bereiche 115B und 116B und die schrägen Bereiche 115A und 116A im ersten Crimper 113A vorgesehen und sind im zweiten Crimper 113B nicht vorgesehen. Wie in 10 dargestellt, ist der zweite Crimper 113B ein Werkzeug, das den Umhüllungs-Crimpbereich 12B staucht. Die Kompressionsrate, mit der der zweite Crimper 113B den Umhüllungs-Crimpbereich 12B und den Draht 50 zusammenpresst, ist niedriger als die Kompressionsrate, mit der der erste Crimper 113A den Drahtkern-Crimpbereich 12A und den Draht 50 zusammenpresst. Somit sind bei der vorliegenden Ausführungsform die parallelen Bereiche 115B und 116BA und die schrägen Bereiche 115A und 116A im ersten Crimper 113A vorgesehen, unter dem ersten Crimper 113A und dem zweiten Crimper 113B. Zum Beispiel sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des zweiten Crimpers 113B schräg, sodass ein Abstand in der zweiten Richtung W von der dritten Wandfläche 117 zur unteren Seite hin breiter wird.
  • Außerdem ist das Material des Drahtkerns 51 des Drahtes 50 nicht auf Aluminium beschränkt. Zum Beispiel kann der Drahtkern 51 Kupfer oder eine Kupferlegierung oder ein anderes leitfähiges Metall sein. Das Material des Crimp-Anschlussteils 1 ist nicht auf Kupfer oder eine Kupferlegierung beschränkt und kann ein anderes leitfähiges Metall sein.
  • Modifiziertes Beispiel der Ausführungsform
  • Ein modifiziertes Beispiel der Ausführungsform ist beschrieben. Die Formen des ersten Werkzeugs 112 und des zweiten Werkzeugs 113 sind nicht auf die in der Zeichnung dargestellten beschränkt. Zum Beispiel ist die dritte Wandfläche 117 der oben beschriebenen Ausführungsform zu einer Bogenform gekrümmt. Jedoch ist die Form nicht darauf beschränkt. Die Vielzahl schräger Bereiche 115A und 116A kann auf den wandflächen 115 und 116 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann die Vielzahl schräger Bereiche 115A mit verschiedenen Neigungswinkeln auf der ersten Wandfläche 115 vorgesehen sein, oder die Vielzahl schräger Bereiche 116A mit verschiedenen Neigungswinkeln kann auf der zweiten Wandfläche 116 vorgesehen sein. Eine Höhenposition des schrägen Bereichs 115A auf der ersten Wandfläche 115 und eine Höhenposition des schrägen Bereichs 116A auf der zweiten Wandfläche 116 können unterschiedlich sein. Zu beachten ist, dass die in der oben beschriebenen Ausführungsform und im modifizierten Beispiel offenbarten Gegenstände ausgeführt sein können, während sie geeignet kombiniert sind.
  • Eine Anschlussteil-Crimpvorrichtung, die das Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausführt, enthält ein erstes Werkzeug, enthaltend eine Stützfläche, die ein Crimp-Anschlussteil mit einem Bodenwandbereich und einem Paar Seitenwandbereichen trägt, das sich in einer Breitenrichtung des Bodenwandbereichs gegenübersteht und von beiden Enden in der Breitenrichtung des Bodenwandbereichs hervorragt, ein zweites Werkzeug, so angeordnet, dass es zur Stützfläche weist, und enthaltend eine zurückgesetzte, zur Stützfläche hin geöffnete Wandfläche, auf einer der Stützfläche gegenüberstehenden Fläche, und eine Antriebsvorrichtung, ausgelegt, das zweite Werkzeug in einer Hubrichtung hin und her zu bewegen, die eine Richtung ist, in der die Stützfläche und das zweite Werkzeug einander gegenüberstehen.
  • Die zurückgesetzte Wandfläche enthält eine erste Wandfläche und eine zweite Wandfläche, die ausgelegt sind, zu Seitenwandflächen des ersten Werkzeugs zu weisen, und einander in der Breitenrichtung gegenüberstehen, und eine dritte Wandfläche, die die erste Wandfläche und die zweite Wandfläche verbindet und zu einer entgegengesetzten Seite der Stützfläche gekrümmt ist. Die erste Wandfläche und die zweite Wandfläche enthalten schräge Bereiche und parallele Bereiche. Die schrägen Bereiche sind an Endbereichen auf der Seite zur dritten Wandfläche der ersten Wandfläche und der zweiten Wandfläche positioniert und bezüglich der Hubrichtung so geneigt, dass ein Zwischenraum in der Breitenrichtung zur dritten Wandfläche hin enger wird. Der parallele Bereich der ersten Wandfläche und der parallele Bereich der zweiten Wandfläche erstrecken sich von den schrägen Bereichen zu einer entgegengesetzten Seite hin zu der Seite der dritten Wandfläche und liegen parallel zur Hubrichtung.
  • Die Seitenwandflächen des ersten Werkzeugs stehen den schrägen Bereichen in einem Zustand gegenüber, in dem das erste Werkzeug und das zweite Werkzeug einander in der Hubrichtung am nächsten kommen. Gemäß der Anschlussteil-Crimpvorrichtung, die das Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausführt, wird in den Seitenwandbereichen eines gecrimpten Crimp-Anschlussteils eine Form der auf dem Bodenwandbereich vorgesehenen Kantenbereiche zu einer schrägen Form, die den schrägen Bereichen des zweiten Werkzeugs entspricht. Somit bringt die Anschlussteil-Crimpvorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform einen solchen Effekt hervor, dass die zum Herausnehmen des gecrimpten Crimp-Anschlussteils erforderliche Kraft reduziert sein kann.
  • Obwohl die Erfindung zur vollständigen und deutlichen Offenbarung bezüglich der bestimmten Ausführungsform beschrieben ist, sollen deshalb die angefügten Ansprüche nicht eingeschränkt sein, sondern sollen so ausgelegt sein, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen einschließen, die einem Fachmann einfallen können, die billigerweise in die hier dargelegten Grundlehren fallen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil, umfassend: einen Crimpvorgang des Crimpens eines Crimp-Anschlussteils auf einen Draht mit einer Crimpvorrichtung, die enthält: ein erstes Werkzeug, enthaltend eine Stützfläche, die das Crimp-Anschlussteil trägt, enthaltend einen Drahtverbindungsbereich mit einem Bodenwandbereich und einem Paar Seitenwandbereichen, das sich in einer Breitenrichtung des Bodenwandbereichs gegenübersteht und von beiden Enden in der Breitenrichtung des Bodenwandbereichs hervorragt; ein zweites Werkzeug, so angeordnet, dass es zur Stützfläche weist, und enthaltend eine zurückgesetzte, zur Stützfläche hin geöffnete Wandfläche, auf einer der Stützfläche gegenüberstehenden Fläche; und eine Antriebsvorrichtung, ausgelegt, das zweite Werkzeug in einer Hubrichtung hin und her zu bewegen, die eine Richtung ist, in der die Stützfläche und das zweite Werkzeug einander gegenüberstehen, wobei die zurückgesetzte Wandfläche eine erste Wandfläche und eine zweite Wandfläche, die ausgelegt sind, Seitenwandflächen des ersten Werkzeugs gegenüberzustehen, und einander in der Breitenrichtung gegenüberstehen, und eine dritte Wandfläche enthält, die die erste Wandfläche und die zweite Wandfläche verbindet und zu einer entgegengesetzten Seite zur Stützfläche gekrümmt ist, wobei die erste Wandfläche und die zweite wandfläche schräge Bereiche und parallele Bereiche enthalten, die schrägen Bereiche an Endbereichen der Seite zur dritten Wandfläche auf der ersten Wandfläche und der zweiten Wandfläche angeordnet sind und bezüglich der Hubrichtung so geneigt sind, dass ein Zwischenraum in der Breitenrichtung zur dritten Wandfläche hin enger wird, sich die parallelen Bereiche von den schrägen Bereichen zu einer entgegengesetzten Seite zu der Seite der dritten Wandfläche erstrecken und parallel zur Hubrichtung liegen, und beim Crimpvorgang die Seitenwandflächen des ersten Werkzeugs den schrägen Bereichen in einem Zustand gegenüberstehen, in dem das erste Werkzeug und das zweite Werkzeug einander in der Hubrichtung am nächsten kommen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anschlussteil-Crimpvorrichtung weiter umfasst: eine Drahthaltevorrichtung, ausgelegt, sich zusammen mit dem zweiten Werkzeug zum ersten Werkzeug hin zu bewegen, während sie einen Crimpobjektdraht hält, und beim Crimpvorgang die parallelen Bereiche den Seitenwandflächen der Seite des ersten Werkzeugs zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem ein Drahtkern des Drahtes in einen Innenraumbereich des Paars von Seitenwandbereichen eingebracht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anschlussteil-Crimpvorrichtung weiter umfasst: eine Drahthaltevorrichtung, ausgelegt, sich zusammen mit dem zweiten Werkzeug zum ersten Werkzeug hin zu bewegen, während sie einen Crimpobjektdraht hält, und beim Crimpvorgang die parallelen Bereiche den Seitenwandflächen der Seite des ersten Werkzeugs zu einem Zeitpunkt gegenüberstehen, zu dem der Draht in Kontakt mit dem Bodenwandbereich kommt.
  4. Crimp-Anschlussteil, umfassend: einen Bodenwandbereich; und ein Paar Seitenwandbereiche, von beiden Enden in einer Breitenrichtung des Bodenwandbereichs wegragend und ausgelegt, auf einen Draht gecrimpt zu werden, während sie überlappen, wobei in einem Querschnitt senkrecht zum Draht Außenkonturen der auf den Draht gecrimpten Seitenwandbereiche an distalen Endseiten der Seitenwandbereiche ausgebildete gekrümmte Bereiche sowie schräge Bereiche enthalten, die die gekrümmten Bereiche und den Bodenwandbereich verbinden und sich in der Breitenrichtung zum Bodenwandbereich hin spreizen.
DE102017218106.0A 2016-10-13 2017-10-11 Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil Pending DE102017218106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-201870 2016-10-13
JP2016201870A JP6434950B2 (ja) 2016-10-13 2016-10-13 端子圧着装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218106A1 true DE102017218106A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218106.0A Pending DE102017218106A1 (de) 2016-10-13 2017-10-11 Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10601207B2 (de)
JP (1) JP6434950B2 (de)
CN (1) CN107946866B (de)
DE (1) DE102017218106A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019204653A (ja) * 2018-05-23 2019-11-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
JP6803891B2 (ja) * 2018-11-05 2020-12-23 矢崎総業株式会社 端子、端子に電線を接続する方法、及び、治具
JP6976990B2 (ja) * 2019-05-21 2021-12-08 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP7023587B2 (ja) * 2019-05-21 2022-02-22 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP2021150235A (ja) * 2020-03-23 2021-09-27 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP7470563B2 (ja) 2020-04-03 2024-04-18 古河電気工業株式会社 圧着部、ジョイント端子、ジョイント構造、圧着部の製造方法及びジョイント端子の製造方法
CN112087682B (zh) * 2020-08-27 2022-04-15 共达电声股份有限公司 麦克风模组
DE202021105479U1 (de) * 2021-10-11 2021-11-05 Md Elektronik Gmbh Abschneider

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067105A (en) * 1974-12-30 1978-01-10 General Staple Co., Inc. Method of making an insulated splice and an insulated terminal and composite supply strip therefor
JPH0645047A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Yazaki Corp 端子用加締め装置
JP2970362B2 (ja) * 1993-06-30 1999-11-02 住友電装株式会社 端子圧着構造及び端子圧着方法並びにこれらに用いる圧着端子
US5561267A (en) * 1993-11-30 1996-10-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Crimp terminal and process for producing the same
JP3064852B2 (ja) * 1995-02-02 2000-07-12 住友電装株式会社 端子圧着方法および圧着端子
JP3395550B2 (ja) * 1996-11-22 2003-04-14 矢崎総業株式会社 圧接装置及びハーネス製造方法
JP3731783B2 (ja) * 1997-09-05 2006-01-05 矢崎総業株式会社 端子の圧着方法および圧着装置
JP2001230043A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Yazaki Corp 端子圧着装置
JP2001250657A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Yazaki Corp 金属端子金具の圧着片の圧着装置
US8721855B2 (en) * 2005-12-02 2014-05-13 Ngk Spark Plug Co. Ltd. Crimp contact, crimp contact with an electrical lead, gas sensor including said crimp contact and method for manufacturing said gas sensor
JP2011040194A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Autonetworks Technologies Ltd 端子付き圧着電線および端子付き圧着電線の製造方法
US8210884B2 (en) * 2010-10-18 2012-07-03 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal for terminating a wire
JP5674120B2 (ja) * 2010-12-13 2015-02-25 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の電線接続構造およびその製造方法
EP2485343B1 (de) 2011-02-02 2013-10-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik B-Crimp-Gesenk
JP2013054835A (ja) * 2011-09-01 2013-03-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子金具、端子金具付き電線、および端子金具と電線の接続方法
JP2013089554A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子付き電線、端子付き電線の製造方法および端子圧着装置
JP5902924B2 (ja) * 2011-11-11 2016-04-13 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の接続構造及び接続方法
JP2014032794A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Yazaki Corp 圧着治具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018063868A (ja) 2018-04-19
CN107946866B (zh) 2019-08-02
CN107946866A (zh) 2018-04-20
US20180109088A1 (en) 2018-04-19
JP6434950B2 (ja) 2018-12-05
US10601207B2 (en) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218106A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil
DE102016224991B4 (de) Crimp-Anschlusselement
DE102016224953B4 (de) Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung
DE102016225060B4 (de) Crimpanschluss
DE102016224947A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung
DE102017218105A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpverfahren
DE3905787C2 (de) Stanzstempel
DE112015004383B4 (de) Verbindungsaufbau, verbindungsverfahren für ein anschlussteil und kabelbaum
DE102008004678B4 (de) Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück
DE102016224796A1 (de) Anschlussquetschvorrichtung
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE112009001147T5 (de) Elektrisches Kabel mit Anschlussverbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit Anschlussverbinder
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
DE102008004679B4 (de) Anschlussstück-Anquetschvorrichtung
DE102018212084A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektro-Kabel, Anschluss-Crimp-Gerät, und Verfahren zur Herstellung eines mit Anschluss versehenen Elektro-Kabels
DE102016225123A1 (de) Quetschverbindung
DE102016224957A1 (de) Crimpanschluss
DE112008002064T5 (de) Anschlußcrimpvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses, welcher einen elektrischen Draht crimpt, und Anschluß, welcher einen elektrischen Draht crimpt
DE102008005057A1 (de) Anschlussstück-Anquetschvorrichtung
DE4111054C2 (de)
DE102019200121A1 (de) Crimp zum Verbinden von Drähten
EP4059124A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren
DE102016225122B4 (de) Quetschverbindung
DE102017218236B4 (de) Elektrischer Draht mit einem Anschluss und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtes mit einem Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed