DE102016224991B4 - Crimp-Anschlusselement - Google Patents

Crimp-Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102016224991B4
DE102016224991B4 DE102016224991.6A DE102016224991A DE102016224991B4 DE 102016224991 B4 DE102016224991 B4 DE 102016224991B4 DE 102016224991 A DE102016224991 A DE 102016224991A DE 102016224991 B4 DE102016224991 B4 DE 102016224991B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric wire
crimping
terminal
water blocking
wall surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016224991.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016224991A1 (de
Inventor
Takato Yoshida
Masaru Fukuda
Hiroshi Kobayashi
Hiroyasu Taga
Motoya HARA
Takeshi Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016224991A1 publication Critical patent/DE102016224991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016224991B4 publication Critical patent/DE102016224991B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Abstract

Ein Crimp-Anschlusselement (1) umfassend:ein Anschlusselement-Passstück (10), umfassendeinen Anschlusselement-Verbindungsabschnitt (11), der elektrisch mit einem Gegenanschlusselement verbunden ist,einen Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12), der elektrisch mit einem Ende des Elektrodrahts (50) verbunden ist, der durch einen Crimpvorgang an einer inneren Wandfläche positioniert ist, undeinen Kopplungsabschnitt (13), der den Anschlusselement-Verbindungsabschnitt (11) und den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) koppelt,wobei der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) unterteilt ist in einen Boden (14), auf dem das Ende des Elektrodrahts (50) während dem Crimpvorgang positioniert ist, ein erstes Hülsenstück (15), das sich von einem Ende des Bodens (14) her erstreckt, gebogen um das Ende des Elektrodrahts (50) und positioniert auf einer inneren Seite, und ein zweites Hülsenstück (16), das sich von dem anderen Ende des Bodens (14) her länger erstreckt als das erste Hülsenstück (15), gebogen um das Ende des Elektrodrahts (50) und das erste Hülsenstück (15) und positioniert an einer äußeren Seite, undwobei der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) unterteilt ist in einen Kerndraht-Crimpabschnitt (12A), der an einen Kerndraht (51) an einem distalen Ende des Elektrodrahts (50) gecrimpt ist, einen Mantel-Crimpabschnitt (12B), der an einen Mantel des Elektrodrahts (50) gecrimpt ist, und einen Kopplungs-Crimpabschnitt (12C), der den Kerndraht-Crimpabschnitt (12A) und den Mantel-Crimpabschnitt (12B) koppelt und der an das Ende des Elektrodrahts (50) gecrimpt ist; undein Wassersperrglied (20), das an der inneren Wandfläche des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts (12) angebracht wird, bevor der Crimpvorgang durchgeführt wird, und das, nachdem der Crimpvorgang abgeschlossen ist, einen ersten Wassersperrbereich (21) bildet, der das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) und den Kerndraht (51) verhindert, von einem Raum zwischen einer äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks (15) und der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks (16), einen zweiten Wassersperrbereich (22) bildet, der das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) und den Kerndraht (51) unterdrückt, von einer Seite, die näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt (11) liegt als eine distale Endposition des Kerndrahts (51), und einen dritten Wassersperrbereich (23) bildet,der das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) und den Kerndraht (51) unterdrückt, von einem Raum zwischen der inneren Wandfläche des Mantel-Crimpabschnitts (12B) und dem Mantel (52), wobei die innere Wandfläche des zweiten Hülsenstücks (16) eine erste Nut (18A) umfasst, die gefüllt ist mit einem Teil des angebrachten Wassersperrglieds (20), in einem Bereich, der die äußere Wandfläche des ersten Hülsenstücks (15) überlappt, nachdem der Crimpvorgang abgeschlossen ist,der erste Wassersperrbereich (21) durch zumindest das Wassersperrglied (20) in der ersten Nut (18A) ausgebildet ist, unddie erste Nut (18A) in eine Form ausgebildet ist, die das erste Hülsenstück (15) daran hindert, sich während des Crimpvorgangs in der ersten Nut (18A) zu verfangen, unddie erste Nut (18A) in eine Wellenform ausgebildet ist, in der Scheitel und Täler abwechselnd in einer Erstreckungsrichtung entlang einer axialen Linienrichtung des Endes des Elektrodrahts (50) ausgebildet sind.

Description

  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Crimp-Anschlusselement.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es sind konventionelle Crimp-Anschlusselemente bekannt, die einen Elektrodraht-Verbindungsabschnitt umfassen, der elektrisch mit einem Kerndraht eines Elektrodrahts verbunden ist. Ein solches Crimp-Anschlusselement und ein solcher Elektrodraht werden durch eine Anschlusselement-Crimpvorrichtung gecrimpt, und dadurch elektrisch miteinander verbunden. Crimp-Anschlusselemente dieser Art müssen das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt und den Kerndraht des Elektrodrahts verhindern. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nummer JP 2014-182957 A und die offengelegte japanische Patentanmeldung Nummer JP 2014-182958 A beinhalten beispielsweise ein Wassersperrstück, das eine Lücke zwischen einem Hülsenstück und einem Elektrodraht blockiert. Das Wassersperrstück ist ausgebildet durch: Anbringen eines Wassersperrblattes, hergestellt aus Buthylkautschuk und anderen Materialien, an die innere Wandfläche des Hülsenstücks und Klemmen des Elektrodrahts, der auf das Wassersperrblatt gesetzt wurde, mit den Hülsenstück. Die Technik, beschrieben in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nummer JP 2014-160591 A und der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nummer JP 2012-69449 A umfasst eine Schicht (isolierter Beschichtungsabschnitt), hergestellt aus einem isolierenden Kunststoff, wie zum Beispiel Polyethylen oder Buthylkautschuk, anstelle des Wassersperrblatts. Die isolierende Kunststoffschicht dient als Wassersperrstück nachdem das Hülsenstück geklemmt wurde.
  • Verschiedene Arten an Strukturen zum Klemmen eines Elektrodrahts, der sandwichartig zwischen zwei Hülsenstücken eingefasst ist, sind bekannt, einschließlich der Strukturen, die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. JP 2014-182957 A und der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. JP 2014-182958 A beschrieben sind. Bei diesen Strukturen wird ein erstes Hülsenstück (inneres Hülsenstück) um den Elektrodraht gebogen und an diesen gecrimpt, und ein zweites Hülsenstück (äußeres Hülsenstück) wird gebogen um den Elektrodraht und das erste Hülsenstück und an diese Elemente gecrimpt. Bei diesen Klemmstrukturen werden das erste Hülsenstück und das zweite Hülsenstück so geklemmt, dass das distale Ende und die äußere Fläche des ersten Hülsenstücks und die innere Fläche des zweiten Hülsenstücks bei dem Klemmvorgang aufeinander gleiten. Bei konventionellen Crimp-Anschlusselementen kann ein Teil des Wassersperrblatts oder der isolierenden Kunststoffschicht des zweiten Hülsenstücks möglicherweise bei dem Klemmprozess heruntergeschabt werden, was die Wassersperrleistung in dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt verschlechtert.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten WO 2015/152 313 A1 , WO 2015/108 123 A1 , US 5 484 961 A und JP 2014-182 954 A bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Crimp-Anschlusselement bereitzustellen, das eine hohe Wassersperrleistung in einem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt aufweist.
  • Um die Aufgabe zu erreichen, umfasst ein Crimp-Anschlusselement gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist es bei dem Crimp-Anschlusselement vorteilhaft, wenn die innere Wandfläche des Kerndraht-Crimpabschnitts eine zweite Nut umfasst, gefüllt mit einem Teil des angebrachten Wassersperrglieds, auf der Seite, die näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt liegt als die distale Endposition des Kerndrahts, und wenn die innere Wandfläche des Mantel-Crimpabschnitts eine dritte Nut umfasst, gefüllt mit einem Teil des angebrachten Wassersperrglieds, wobei die erste Nut in Verbindung mit der zweiten Nut und der dritten Nut steht.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Signifikanz dieser Erfindung können durch das Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung aktuell bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung besser verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Figuren betrachtet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Crimp-Anschlusselements gemäß eines Ausführungsbeispiels und zeigt einen Zustand, in dem das Crimp-Anschlusselement noch mit einem Elektrodraht verbunden werden muss;
    • 2 ist eine Seitenansicht des Crimp-Anschlusselements gemäß dem Ausführungsbeispiel und zeigt einen Zustand, in dem ein Elektrodraht-Verbindungsabschnitt in eine U-Form ausgebildet ist;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Crimp-Anschlusselements nach Abschluss des Crimpvorgangs gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 4 ist eine Seitenansicht des Crimp-Anschlusselements nach Abschluss des Crimpvorgangs gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlusselement-Passstücks des Crimp-Anschlusselements gemäß dem Ausführungsbeispiel und zeigt einen Zustand, in dem ein Wassersperrglied noch angebracht werden muss;
    • 6 ist eine Draufsicht auf das Anschlusselement-Passstück des Crimp-Anschlusselements gemäß dem Ausführungsbeispiel und zeigt einen Zustand, in dem das Wassersperrglied noch angebracht werden muss;
    • 7 ist eine Ansicht eines geschnittenen Teilstücks des Elektrodraht-Anschlussabschnitts entlang der Linie X-X aus 2;
    • 8 ist eine Ansicht eines geschnittenen Teilstücks des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts entlang der Linie Y1-Y1 aus 4;
    • 9 ist eine Ansicht eines geschnittenen Teilstücks des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts entlang der Linie Y2-Y2 aus 4;
    • 10 ist eine Ansicht eines geschnittenen Teilstücks des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts entlang der Linie Y3-Y3 aus 4;
    • 11 ist eine Ansicht zur Erklärung des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts, an den das Wassersperrglied noch angebracht werden muss;
    • 12 ist eine Draufsicht auf das Crimp-Anschlusselement gemäß dem Ausführungsbeispiel und zeigt einen Zustand, in dem das Wassersperrglied angebracht ist;
    • 13 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts, der noch in eine U-Form ausgebildet werden muss, und des Wassersperrglieds;
    • 14 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Anschlusselement-Kettenkörpers;
    • 15 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Anschlusselement-Crimpvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer ersten Matrize und einer zweiten Matrize gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 17 ist eine Vorderansicht zur Erläuterung der ersten Matrize und der zweiten Matrize gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 18 ist eine Darstellung eines Crimpvorgangs, durchgeführt an einem Abschnitt entlang der Linie Y1-Y1 aus 4;
    • 19 ist eine Darstellung eines Crimpvorgangs, durchgeführt an einem Abschnitt entlang der Linie Y2-Y2 aus 4;
    • 20 ist eine Darstellung eines Crimpvorgangs, durchgeführt an einem Abschnitt entlang der Linie Y3-Y3 aus 4;
    • 21 ist eine Ansicht zu Erläuterung eines Zustands, in dem ein Anschlusselement-Verbindungsabschnitt von einem Rotationsunterdrücker gehalten wird;
    • 22 eine Ansicht zu Erläuterung einer Rotationsunterdrückstruktur für den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt, bereitgestellt durch die zweite Matrize (Crimper);
    • 23 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Gleitbereichs und eines verbleibenden Bereichs bei dem Wassersperrglied;
    • 24 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Aufnahmenut gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 25 ist eine Ansicht einer Modifikation der Aufnahmenut;
    • 26 ist eine Ansicht einer anderen Modifikation der Aufnahmenut;
    • 27 ist eine Ansicht einer weiteren Modifikation der Aufnahmenut;
    • 28 ist eine Ansicht einer weiteren Modifikation der Aufnahmenut;
    • 29 ist eine Ansicht einer weiteren Modifikation der Aufnahmenut; und
    • 30 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Eingriffsstruktur und zeigt einen geschnittenen Abschnitt eines Elektrodraht-Verbindungsabschnitts entlang der Linie Y2-Y2 aus 4.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele eines Crimp-Anschlusselements gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden detaillierter beschrieben, mit Bezugnahme auf die begleitenden Figuren. Mit den Ausführungsbeispielen wird nicht beabsichtigt, die Erfindung einzuschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Crimp-Anschlusselements gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben mit Bezugnahme auf die 1 bis 30.
  • Das Crimp-Anschlusselement gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in den 1 bis 4 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Crimp-Anschlusselement 1 wird elektrisch mit einem Elektrodraht 50 verbunden und elektrisch mit einem Gegenanschlusselement (nicht dargestellt) verbunden, wobei es mit dem Elektrodraht50 integriert ist. An einem Ende des Elektrodrahts 50, wird ein Mantel 52 um eine vorbestimmte Länge entfernt, um so einen Kerndraht 51 um die vorbestimmte Länge freizulegen. Der Kerndraht 51 kann eine Gesamtheit einer Mehrzahl an Drähten oder ein fester Draht sein, wie zum Beispiel ein Koaxialkabel. Um das Crimp-Anschlusselement 1 elektrisch mit dem Elektrodraht 50 zu verbinden, wird das Crimp-Anschlusselement 1 an das Ende des Elektrodrahts 50 gecrimpt. Als ein Ergebnis ist das Crimp-Anschlusselement 1 elektrisch mit dem Kerndraht 51 an dem freigelegten distalen Ende (im Folgenden einfach als ein „Kerndraht am distalen Ende“ bezeichnet) verbunden.
  • Konkret umfasst das Crimp-Anschlusselement 1 ein Anschlusselement-Passstück 10 und ein Wassersperrglied 20.
  • Das Anschlusselement-Passstück 10 ist ein Hauptteil des Crimp-Anschlusselements 1. Das Anschlusselement-Passstück 10 ist hergestellt aus einem leitenden Metallblech (zum Beispiel einem Kupferblech) und ausgebildet in eine vorbestimmte Form, die es ermöglicht, das Anschlusselement-Passstück 10 mit dem Gegenanschlusselement und mit dem Elektrodraht 50 zu verbinden. Wie dargestellt in den 5 und 6, umfasst das Anschlusselement-Passstück 10 einen Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 und einen Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12. Der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 wird elektrisch mit dem Gegenanschlusselement verbunden. Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 wird elektrisch mit dem Elektrodraht 50 verbunden. Der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 und der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 sind miteinander durch einen Kopplungsabschnitt 13 verbunden, der zwischen ihnen vorgesehen ist.
  • Das Anschlusselement-Passstück 10 kann ein männliches Anschlusselement oder ein weibliches Anschlusselement sein. Falls das Anschlusselement-Passstück 10 ein männliches Anschlusselement ist, ist der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 in eine männliche Form ausgebildet. Falls das Anschlusselement-Passstück 10 ein weibliches Anschlusselement ist, ist der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 in eine weibliche Form ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Anschlusselement-Fitting 10 beispielsweise ein weibliches Anschlusselement.
  • Bei dem Crimp-Anschlusselement 1 wird eine Verbindungsrichtung (Einführungsrichtung) mit dem Gegenanschlusselement definiert als eine erste Richtung L, die einer Längsrichtung entspricht. Eine parallele Anordnungsrichtung des Crimp-Anschlusselements 1, die später beschrieben wird, wird definiert als eine zweite Richtung W, die einer Querrichtung des Crimp-Anschlusselements 1 entspricht. Bei dem Crimp-Anschlusselement 1 wird eine Richtung senkrecht auf die erste Richtung L und die zweite Richtung W als eine dritte Richtung H definiert, die einer Höhenrichtung entspricht.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 wird zunächst in eine Plattenform ausgebildet. Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 wird einem vordefinierten Verfahren unterzogen, welches später beschrieben wird, und dabei in eine U-Form ausgebildet, was einem Zustand kurz vor der Verbindung mit dem Elektrodraht 50 entspricht (1 und 7). Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 wird um den Elektrodraht 50 gebogen, wobei das Ende des Elektrodrahts 50 auf ihm platziert ist. Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 wird somit an das Ende des Elektrodrahts 50 gecrimpt und kommt damit in Kontakt mit dem Kerndraht 51 am distalen Ende.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 kann unterteilt werden in einen Bereich eines Bodens 14, einen Bereich eines ersten Hülsenstücks 15 und einen Bereich eines zweiten Hülsenstücks 16. Der Boden 14 ist ein Teil, der als eine untere Wand des U-förmigen Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 dient. Beim Crimpen wird das Ende des Elektrodrahts 50 auf dem Boden 14 platziert. Das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 sind Teile, die als Seitenwände des U-geformten Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 dienen. Das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 erstrecken sich an beiden Enden des Bodens 14 in die zweite Richtung W. Bei dem U-förmigen Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 erstrecken sich das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 in einer Weise, dass sie das Ende des Elektrodrahts 50 von beiden Enden des Bodens 14 her umgeben.
  • Das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 sind so ausgebildet, dass eine der Längen von dem proximalen Ende des Bodens 14 zu der Endfläche eines distalen Endes 15a und eines distalen Endes 16a länger ist als die andere. Mit dieser Struktur erstreckt sich eines der entsprechenden distalen Enden 15a und 16a des ersten Hülsenstücks 15 und des zweiten Hülsenstücks 16 weiter als das andere in die dritte Richtung H in dem U-geformten Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12. In diesem Beispiel erstreckt sich das zweite Hülsenstück 16 weiter als das erste Hülsenstück 15 vom Boden 14 (siehe 1 und 7). Mit dieser Struktur weist der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 einen Bereich auf, in dem das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 sich überlappen (im Folgenden als ein „Überlappungsbereich“ bezeichnet), nachdem der Crimpvorgang abgeschlossen ist (im Folgenden als „nach Abschluss des Crimpvorgangs“ bezeichnet) (8-10). Konkret ist der Überlappungsbereich ein Bereich, in dem die äußere Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 nach Abschluss des Crimpvorgangs gegenüber liegt. In anderen Worten wird das erste Hülsenstück 15 des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 auf der inneren Seite um das Ende des Elektrodrahts 50 gebogen und das zweite Hülsenstück 16 wird auf der äußeren Seite um das Ende des Elektrodrahts gebogen. Beim Crimpen wird das erste Hülsenstück 15 um die äußere Umgebung des Endes des Elektrodrahts 50 gebogen und das zweite Hülsenstück 16 wird so gebogen, dass es das Ende des Elektrodrahts 50 und das erste Hülsenstück 15 von der äußeren Umgebungsseite bedeckt. Wie oben beschrieben, werden das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 an das Ende des Elektrodrahts 50 geklemmt.
  • Das Ende des Elektrodrahts 50 wird in einen U-förmigen inneren Raum eingeführt von einer Öffnung der U-Form des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 (die Öffnung ist ausgebildet zwischen den entsprechenden Endflächen der distalen Enden 15a und 16a). Um das Einführen des Endes des Elektrodrahts 50 zu vereinfachen, vergrößert sich der Abstand zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 von der Seite des Bodens 14 hin zur Öffnungsseite (die Seite der distalen Enden 15a und 16a).
  • Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 kann weiter unterteilt werden in einen Bereich eines Kerndraht-Crimpabschnitts 12A, einen Bereich eines Mantel-Crimpabschnitts 12B und einen Bereich eines Kopplungs-Crimpabschnitts 12C (2 und 4 bis 6). Der Kerndraht-Crimpabschnitt 12A ist ein Teilstück, das an den Kerndraht 51 am distalen Ende gecrimpt ist und das an den Kopplungsabschnitt 13 gekoppelt ist. Der Mantel-Crimpabschnitt 12B ist ein Teilstück, das an den Mantel 52 gecrimpt ist, der mit dem proximalen Ende des freigelegten Teils des Kerndrahts 51 am distalen Ende gekoppelt ist. Der Kopplungs-Crimpabschnitt 12C ist ein Teilstück, das den Kerndraht-Crimpabschnitt 12A und den Mantel-Crimpabschnitt 12B koppelt, und das an das Ende des Elektrodrahts gecrimpt ist.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 hat einen Kerndraht-Haltebereich (im folgenden als ein „Kerbbereich“ bezeichnet) 17, der den gecrimpten Kerndraht 51 am distalen Ende an seiner inneren Wandfläche (die Wandfläche, die den Elektrodraht 50 bedeckt) hält (11). Der Kerbbereich 17 ist an zumindest einem Teilstück vorgesehen, das um den Kerndraht 51 am distalen Ende gebogen ist, an der inneren Wandfläche des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12. Der Kerbbereich 17 ist in diesem Beispiel so ausgebildet, dass er den vollständigen Kerndraht 51 am distalen Ende bedeckt. Der Kerbbereich 17 ist in der ersten Richtung L ausgebildet zwischen einem Teilstück, das näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 liegt als die distale Endposition des Elektrodrahts 51 am distalen Ende, das an der inneren Wandfläche positioniert ist, und einem Teilstück, auf dem der Mantel 52 positioniert ist. Der Kerbabschnitt 17 ist in der zweiten Richtung W ausgebildet zwischen einem Teilstück auf dem distalen Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 und einem Teilstück auf dem zweiten Hülsenstück 16, das in Kontakt kommt mit zumindest dem Kerndraht 51 am distalen Ende nach Abschluss des Crimpvorgangs. Der Kerbbereich 17 ist in diesem Beispiel vorgesehen an einem Teilstück, das näher am distalen Ende 16a liegt, als das Teilstück, das mit dem Kerndraht 51 am distalen Ende in Kontakt kommt. Konkret sind in dem Kerbbereich 17 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl an Vertiefungen, eine Mehrzahl an Vorsprüngen oder eine Mehrzahl an Kombinationen aus Vertiefungen und Vorsprüngen in einer rechteckigen Form angeordnet. Die Vertiefungen und die Vorsprünge erhöhen die Kontaktfläche zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende und die Haftkraft zwischen ihnen. In diesem Beispiel ist der rechteckige Kerbbereich 17 zusammengesetzt aus einer Mehrzahl von Vertiefungen 17a
  • Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und der Kerndraht 51 müssen am distalen Ende elektrisch miteinander verbunden werden. Das Eindringen von Wasser zwischen ihnen ist unerwünscht weil es möglicherweise die Lebensdauer verkürzt. Nehmen wir beispielsweise den Fall, dass der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und der Kerndraht 51 aus unterschiedlichen Metallmaterialien hergestellt sind, die eine unterschiedliche lonisierungstendenz aufweisen (beispielsweise Kupfer und Aluminium). In diesem Fall kann das Eindringen von Wasser zwischen ihnen möglicherweise zu Korrosion führen, insbesondere bei dem Aluminium. Um diesen Punkt zu adressieren ist das Crimp-Anschlusselement 1 mit dem Wassersperrglied 20 versehen, welches das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende unterdrückt (12 und 13). Das Wassersperrglied 20 ist ein blattähnliches Bauteil, das hauptsächlich aus einem Klebstoff hergestellt ist, wie beispielsweise einem modifizierter Acrylklebstoff. Das Wassersperrglied 20 ist beispielsweise ein blattähnlicher, nicht gewobener Stoff, der mit dem Klebstoff imprägniert ist und einen Klebeeffekt auf beiden Flächen des Blatts aufweist.
  • Das Wassersperrglied 20 hat einen ersten Wassersperrbereich 21, einen zweiten Wassersperrbereich 22 und einen dritten Wassersperrbereich 23, die nach Abschluss des Crimpvorgangs ausgebildet sind (8 bis 10). Um die Anordnung des ersten bis dritten Wassersperrbereichs 21 bis 23 zu realisieren, wird das Wassersperrglied 20 in eine vordefinierte Form ausgebildet und an der inneren Wandfläche des plattenförmigen Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 angebracht, wie dargestellt in 6.
  • Der erste Wassersperrbereich 21 ist ein Bereich, in dem das Wassersperrglied 20 zumindest zwischen der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 angeordnet ist (also dem Überlappungsbereich), nach Abschluss des Crimpvorgangs (8 bis 10). Der erste Wassersperrbereich 21 unterdrückt das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende von dem Raum zwischen der äußeren Wandfläche und der inneren Wandfläche. Der erste Wassersperrbereich 21 erstreckt sich zwischen einem Teilstück, das näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 liegt, als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende und einem Teilstück, das näher an dem Mantel 52 liegt, als das proximale Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende. Der erste Wassersperrbereich 21 ist ausgebildet durch einen ersten Wassersperrabschnitt 24 des Wassersperrglieds 20 (13).
  • Der erste Wassersperrabschnitt 24 ist angeordnet zwischen dem distalen Ende 16a des ersten Hülsenstücks 16 und dem Boden 14. Der erste Wassersperrabschnitt 24 erstreckt sich von einem Teilstück, das näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 liegt als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende, und einem Teilstück, das näher an dem Mantel 52 liegt, als das proximale Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende. Der Teil des ersten Wassersperrabschnitts 24 auf der Seite des Bodens 14 erstreckt sich zu einer Position an der er den Teil des Kerbbereichs 17 auf der Seite des zweiten Hülsenstücks 16 bedeckt. Mit dieser Struktur ist der erste Wassersperrbereich 21 in diesem Beispiel nicht nur in dem Überlappungsbereich ausgebildet, sondern auch zwischen der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende, ohne die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Hülsenstück 16 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende zu unterbrechen (9).
  • Der zweite Wassersperrbereich 22 ist ein Bereich, der mit dem Wassersperrglied 20 in zumindest dem inneren Teil des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 gefüllt ist, der nach Abschluss des Crimpvorgangs auf der Seite ausgebildet ist, die näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 liegt, als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende (8). Der zweite Wassersperrbereich 22 unterdrückt das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende von der Seite des Anschlusselement-Verbindungsabschnitts 11. Der zweite Wassersperrbereich 22 wird hauptsächlich gebildet durch einen zweiten Wassersperrabschnitt 25 des Wassersperrglieds 20 (13).
  • Der zweite Wassersperrabschnitt 25 ist angeordnet zwischen dem distalen Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 und dem ersten Wassersperrabschnitt 24. Der zweite Wassersperrabschnitt 25 erstreckt sich von einem Teilstück, das näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 liegt, als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende und einem Teilstück, das korrespondiert mit dem distalen Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende. Der zweite Wassersperrabschnitt 25 ist in diesem Beispiel so angeordnet, dass er mit dem distalen Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende überlappt. Mit dieser Struktur bedeckt der zweite Wassersperrbereich 22 in diesem Beispiel das distale Ende des Kerndrahts 51 mit dem Wassersperrglied 20 (zweiter Wassersperrabschnitt 25). Der zweite Wassersperrabschnitt 25 ist in diesem Beispiel verbunden mit dem ersten Wassersperrabschnitt 24. In anderen Worten ist der zweite Wassersperrbereich 22 in diesem Beispiel ausgebildet durch den zweiten Wassersperrabschnitt 25 und dem Verbindungsteil des ersten Wassersperrabschnitts 24 zu dem zweiten Wassersperrabschnitt 25 (der Teil, der näher am Boden 14 liegt, als der Überlappungsbereich).
  • Der dritte Wassersperrbereich 23 ist ein Bereich, in dem das Wassersperrglied 20 zwischen zumindest der inneren Wandfläche des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 (konkret dem Mantel-Crimpabschnitt 12B) und dem Mantel 52 angeordnet ist, nach Abschluss des Crimpvorgangs (10). Der dritte Wassersperrbereich 23 unterdrückt das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende von dem Raum zwischen der inneren Wandfläche und dem Mantel 52. Der dritte Wassersperrbereich 23 wird hauptsächlich durch einen dritten Wassersperrabschnitt 26 des Wassersperrglieds 20 gebildet (13).
  • Der dritte Wassersperrabschnitt 26 ist angeordnet an einem Teilstück, das um den Mantel 52 gebogen ist, in dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 zwischen dem distalen Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 und dem ersten Wassersperrabschnitt 24. Der dritte Wassersperrabschnitt 26 ist in diesem Beispiel verbunden mit dem ersten Wassersperrabschnitt 24. In anderen Worten ist der dritte Wassersperrbereich 23 in diesem Beispiel durch den dritten Wassersperrabschnitt 26 und den Verbindungsteil des ersten Wassersperrabschnitts 24 zum dritten Wassersperrabschnitt 26 (das Teilstück, das näher an dem Boden 14 liegt als der Überlappungsbereich) ausgebildet. Das Wassersperrglied 20, mit der oben beschriebenen Form, ist an der inneren Wandfläche des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 angeordnet. Mit dieser Struktur bildet das Wassersperrglied die ersten bis dritten Wassersperrbereiche 21 bis 23, die nach Abschluss des Crimpvorgangs miteinander verbunden sind. Die ersten bis dritten Wassersperrbereiche 21 bis 23 hindern das Ende des Elektrodrahts 50 am Kommunizieren mit der Umgebung in dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12. Als ein Ergebnis kann das Wassersperrglied 20 das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende verhindern.
  • Das oben beschriebene Anschlusselement-Passstück 10 wird einem Pressprozess unterzogen, angewandt auf eine Metallplatte, und dadurch in die Form mit dem plattenähnlichen Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 gebracht, wie dargestellt in 6. In dem darauffolgenden Wassersperrglied-Befestigungsvorgang wird das Wassersperrglied 20 an dem plattenähnlichen Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 angebracht. In dem darauffolgenden Faltprozess werden der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 und der U-förmige Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 in dem Anschlusselement-Passstück 10 ausgebildet.
  • Eine Mehrzahl an Crimp-Anschlusselementen 1, die dem oben beschriebenen Verfahren unterzogen werden, werden in einer Reihe angeordnet und in einen Kettenkörper 30 ausgebildet (im Folgenden als ein „Anschlusselement-Kettenkörper“ bezeichnet) (14). Der Anschlusselement-Kettenkörper 30 ist eine Gesamtheit der Crimp-Anschlusselemente1, parallel angeordnet in regelmäßigen Abständen und in dieselbe Richtung ausgerichtet und mit einander in einer Kettenform verbunden. In dem Anschlusselement-Kettenkörper 30 sind die einen Enden aller Crimp-Anschlusselement 1 durch ein Verbindungsstück 31 verbunden. Das Verbindungsstück 31 ist beispielsweise in eine rechteckige flache Form ausgebildet und angeordnet mit einer vorbestimmten Lücke zwischen dem Verbindungsstück 31 und den Elektrodraht-Verbindungsabschnitten 12 aller Crimp-Anschlusselemente 1. Die Böden 14 der Elektrodraht-Verbindungsabschnitte 12 sind beispielsweise mit dem Verbindungsstück 31 über rechteckige plattenähnliche Kopplungsabschnitte 32 der entsprechenden Crimp-Anschlusselemente 1 gekoppelt. Das Verbindungsstück 31 hat Durchgangslöcher (im Folgenden als „Anschlusselement-Zuführlöcher“ bezeichnet) 31A, ausgebildet in regelmäßigen Abständen in der Zufuhrrichtung des Anschlusselement-Kettenkörpers 30. Die Anschlusselement-Zuführlöcher 31A werden verwendet, um den Anschlusselement-Kettenkörper 30 an die Crimpposition in einer Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 zuzuführen. Der auf diese Weise ausgebildete Anschlusselement-Kettenkörper 30 wird in der Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 in einer Weise platziert, dass er wie eine Rolle aufgewickelt ist (nicht dargestellt). Nachdem es an den Elektrodraht 50 gecrimpt wurde, wird das Crimp-Anschlusselement 1 von dem Anschlusselement-Kettenkörper 30 abgeschnitten.
  • Im Folgenden wird die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 beschrieben.
    Wie dargestellt in 15, umfasst die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 eine Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101, eine Crimpvorrichtung 102 und eine Antriebsvorrichtung 103. Die Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101 überführt das Crimp-Anschlusselement 1 in eine vorbestimmte Crimpposition. Die Crimpvorrichtung 102 crimpt das Crimp-Anschlusselement 1 an den Elektrodraht 50 an der Crimpposition. Die Antriebsvorrichtung 103 betreibt die Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101 und die Crimpvorrichtung 102. Die Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101 und die Crimpvorrichtung 102 werden in diesem technischen Bereich als Applikator bezeichnet.
  • Die Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101 zieht das vorderste Crimp-Anschlusselement 1 heraus, das am äußeren Umfang des wie eine Rolle aufgewickelten Anschlusselement-Kettenkörpers 30 positioniert ist und überführt es sequenziell zu der Crimpposition. Nach Abschluss des Crimpvorgangs des vordersten Crimp-Anschlusselements 1 an den Elektrodraht 50 und dem Abschneiden dessen von dem Anschlusselement-Kettenkörper 30 überführt die Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101 ein anderes vorderstes Crimp-Anschlusselement 1 an die Crimpposition. Die Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101 wiederholt die oben beschriebene Operation sequenziell, jedes Mal wenn sie einen Crimp-und Schneidevorgang ausführt.
  • Die Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101 besitzt eine allgemein in diesem technischen Bereich bekannte Konfiguration und umfasst ein Anschlusselement-Zuführglied 101a und einen Leistung Übertragungsmechanismus 101b. Das Anschlusselement- Zuführglied 101a wird in das Anschlusselement-Zuführloch 31a in dem Verbindungsstück 31 eingeführt. Der Leistungsübertragungsmechanismus 101b treibt das Anschlusselement- Zuführglied 101a mit der Leistung der Antriebsvorrichtung 103. Der Leistungsübertragungsmechanismus 101b dient als ein Verbindungsmechanismus, verbunden mit einer Crimp-Operation (beispielsweise eine Hoch-und-Runter-Bewegung eines Stößels 114A, der später beschrieben wird) der Crimpvorrichtung 102. Die Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101 ist in diesem Beispiel verbunden mit der Crimp-Operation der Crimpvorrichtung 102, um das Anschlusselement-Zuführglied 101a in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung anzutreiben. Die Anschlusselement-Zuführvorrichtung 101 überführt so das Crimp-Anschlusselement 1 zu der Crimp-Position.
  • Die Crimpvorrichtung 102 crimpt das überführte Crimp-Anschlusselement 1 an den Elektrodraht 50 und schneidet das Crimp-Anschlusselement 1 von dem Anschlusselement-Kettenkörper 30 ab.
  • Die Crimpvorrichtung 102 umfasst eine Crimp-Maschine 110 und eine Anschlusselement-Schneidemaschine 120.
  • Die Crimp-Maschine 110 ist eine Vorrichtung, die das zu der Crimpposition überführte Crimp-Anschlusselement 1 an das Ende des Elektrodrahts 50 klemmt, und so das Crimp-Anschlusselement 1 an den Elektrodraht 50 crimpt. Die Crimp-Maschine 110 klemmt in diesem Beispiel das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 des Crimp-Anschlusselements 1 an den Kerndraht 51 am distalen Ende und den Mantel 52 des Elektrodrahts 50, und crimpt so das Crimp-Anschlusselement 1 an den Elektrodraht 50. Die Crimp-Maschine 110 umfasst einen Rahmen 111, ein Paar Matrizen, bestehend aus einer ersten Matrize 112 und einer zweiten Matrizen 113 und einen Leistungsübertragungsmechanismus 114.
  • Der Rahmen 111 umfasst eine Basis 111A, einen Ambossträger 111B und einen Träger (im Folgenden bezeichnet als „Übertragungseinheitträger“) 111C für den Leistungsübertragungsmechanismus 114. Die Basis 111A ist beispielsweise befestigt auf einem Sockel (nicht dargestellt) auf welchem die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 platziert ist. Der Ambossträger 111B und der Übertragungseinheitträger 111C sind an der Basis 111A fixiert. Der Übertragungseinheitträger 111C ist hinter (in 15 auf der rechten Seite) und über (in 15 auf der oberen Seite) dem Ambossträger 111B angeordnet. Konkret umfasst der Übertragungseinheitträger 111C einen Standabschnitt 111C1 und einen Stößelträgerabschnitt 111C2. Der Standabschnitt 111C1 ist in einer Weise vorgesehen, dass er ausgehend von der Basis 111A aufrecht hinter dem Ambossträger 111B steht. Der Stößelträgerabschnitt 111C2 wird von dem oberen Teil des Standabschnitts 111C1 gehalten. Der Stößelträgerabschnitt 111C2 ist ein Träger, der den Stößel 114A trägt, der später beschrieben wird, und ist über dem Ambossträger 111B angeordnet, mit einer vorbestimmten, dazwischenliegenden Lücke.
  • Die erste Matrize 112 und die zweite Matrize 113 sind in der vertikalen Richtung mit einer dazwischenliegenden Lücke angeordnet. Die erste Matrize 112 und die zweite Matrize 113 sind Crimp-Matrizen, die das Crimp-Anschlusselement 1 und das Ende des Elektrodrahts 50 sandwichartig zwischen sich einfassen, um das Crimp-Anschlusselement 1 an das Ende des Elektrodrahts 50 zu crimpen (16). Die erste Matrize 112 umfasst zwei untere Matrizen eines ersten Amboss' 112A und eines zweiten Amboss' 112B. Die zweite Matrize 113 umfasst zwei obere Matrizen eines ersten Crimpers 113A und eines zweiten Crimpers 113B. Der erste Amboss 112A und der erste Crimper 113A sind so angeordnet, dass sie sich in einer vertikalen Richtung gegenüber liegen. Der erste Amboss 112A und der erste Crimper 113A verringern die dazwischen liegende Lücke, und crimpen so den U-förmigen Kemdraht-Crimpabschnitt 12A an den Kerndraht 51 am distalen Ende. Der zweite Amboss 112B und der zweite Crimper 113B sind so angeordnet, dass sie sich in der vertikalen Richtung gegenüber liegen. Der zweite Amboss 112B und der zweite Crimper 113B verringern die dazwischen liegende Lücke und crimpen so den U-förmigen Mantel-Crimpabschnitt 12B an den Mantel 52.
  • Die Antriebsvorrichtung 103 überträgt ihre Leistungen an den Leistungsübertragungsmechanismus 114, um die Lücke zwischen dem ersten Amboss 112A und dem ersten Crimper 113A sowie die Lücke zwischen dem zweiten Amboss 112B und dem zweiten Crimper 113B beim Crimpen zu verringern. Nach dem Crimpvorgang vergrößert die Antriebsvorrichtung 103 die Lücke zwischen dem ersten Amboss 112A und dem ersten Crimper 113A und die Lücke zwischen dem zweiten Amboss 112B und dem zweiten Crimper 113B. In diesem Beispiel bewegt die Antriebsvorrichtung 103 die zweite Matrize 113 hoch und runter bezüglich der ersten Matrize 112, und bewegt so den ersten Crimper 113A und den zweiten Crimper 113B gleichzeitig hoch und runter bezüglich des ersten Amboss' 112A und des zweiten Amboss' 112B. Der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B sowie der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B können einzeln ausgebildete Körper sein. In diesem Fall können die Antriebsvorrichtung 103 und der Leistungsübertragungsmechanismus 114 den ersten Crimper 113A und den zweiten Crimper 113B getrennt hoch und runter bewegen. In diesem Beispiel wird der Crimpvorgang des Kerndraht-Crimpabschnitts 12A zunächst durch den ersten Amboss 112A und den ersten Crimper 113A begonnen, und dann wird das Crimpen des Mantel-Crimpabschnitts 12B durch den zweiten Amboss 112B und den zweiten Crimper 113B begonnen.
  • Der Leistungsübertragungsmechanismus 114 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überträgt eine Leistungsabgabe von der Antriebsvorrichtung 103 zu dem ersten Crimper 113A und dem zweiten Crimper 113B. Wie dargestellt in 15 umfasst der Leistungsübertragungsmechanismus 114 den Stößel 114A, einen Stößelbolzen 114B und einen Schaft 114C.
  • Der Stößel 114A ist ein bewegliches Bauteil, das in einer Weise gelagert ist, dass es sich hoch und runter bewegen kann bezüglich des Stößelträgerabschnitts 111C2. Die zweite Matrize 113 ist an dem Stößel 114A fixiert. Durch diese Konfiguration können der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B sich hoch und runter bewegen bezüglich des Stößelträgerabschnitts 111C2 zusammen mit dem Stößel 114A. Der Stößel 114A ist beispielsweise ausgebildet in eine rechteckige, parallelflache Form, und beinhaltet eine Innengewindeschraube (nicht dargestellt). Die Innengewindeschraube ist ausgebildet auf der inneren Umfangsfläche eines Lochs, das sich in der vertikalen Richtung von dem inneren Teil des Stößels 114A zu der oberen Fläche erstreckt. Der Stößelbolzen 114B beinhaltet eine Außengewindeschraube (nicht dargestellt), die in die Innengewindeschraube des Stößels 114A geschraubt ist. Mit dieser Konfiguration kann sich der Stößelbolzen 114B nach oben und unten bewegen bezüglich des Stößelträgerabschnitts 111C2, zusammen mit dem Stößel 114A. Der Stößelbolzen 114B umfasst einen Bolzenkopf 114B1, angeordnet über der Außengewindeschraube. Der Bolzenkopf 114B1 umfasst eine Innengewindeschraube (nicht dargestellt). Die Innengewindeschraube ist ausgebildet auf der inneren Umfangsfläche eines Lochs, das sich in der vertikalen Richtung von dem inneren Teil des Bolzenkopfs 114B1 zu der oberen Endfläche erstreckt.
  • Der Schaft 114C ist ein zylindrisches hohles Bauteil und umfasst eine Außengewindeschraube 114C1 und einen Verbindungsabschnitt (nicht dargestellt) an den entsprechenden Enden. Die Außengewindeschraube 114C1 des Schafts 114C ist vorgesehen an der unteren Seite des hohlen Bauteils und eingeschraubt in die Innengewindeschraube des Bolzenkopfs 114B1 des Stößelbolzens 114B. Durch diese Konfiguration kann sich der Schaft 114C bezüglich des Stößelträgerabschnitts 111C2 nach oben und unten bewegen, zusammen mit dem Stößel 114A und dem Stößelbolzen 114B. Der Verbindungsabschnitt ist verbunden mit der Antriebsvorrichtung 103.
  • Die Antriebsvorrichtung 103 umfasst eine Antriebsquelle (nicht dargestellt) und einen Leistungsumwandlungsmechanismus (nicht dargestellt), der Antriebsleistung der Antriebsquelle in eine Leistung in der vertikalen Richtung umwandelt. Der Verbindungsabschnitt des Schafts 114C ist gekoppelt mit einer Ausgangswelle des Leistungsumwandlungsmechanismus. Durch diese Konfiguration veranlasst eine Ausgabe der Antriebsvorrichtung 103 (Ausgabe von dem Leistungsumwandlungsmechanismus) den ersten Crimper 113A und den zweiten Crimper 113B sich nach oben und unten zu bewegen bezüglich des Stößelträgerabschnitts 111C2, zusammen mit dem Stößel 114A, dem Stößelbolzen 114B und dem Schaft 114C. Beispiele für die Antriebsquelle umfassen einen elektrischen Aktor, wie einen elektrischen Motor, einen hydraulischen Aktor, wie einen Hydraulikzylinder, einem pneumatischen Aktor, wie einen Luftzylinder, etc., sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die relative Position des ersten Crimpers 113A bezüglich des ersten Amboss' 112A in der vertikalen Richtung und die relative Position des zweiten Crimpers 113B bezüglich des zweiten Amboss' 112B in der vertikalen Richtung können geändert werden durch Einstellen des Einschraubbetrags der Außengewindeschraube 114C1 des Schafts 114C in die Innengewindeschraube des Bolzenkopfes 114B1. Eine Mutter 114D wird mit der Außengewindeschraube des Schafts 114C oberhalb des Stößelbolzens 114B eingeschraubt und hat die Funktion, die als Sicherungmutter bezeichnet wird, zusammen mit der Innengewindeschraube des Bolzenkopfs 114B1. Durch das Festziehen der Mutter 114D an dem Stößelbolzen 114B, nachdem die Einstellung der relativen Positionen abgeschlossen ist, können der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B in den entsprechenden relativen Positionen fixiert werden.
  • Der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B haben entsprechende zurückgezogene Flächen 112A1 und 112B1, zurückgezogen in eine Richtung nach unten, an ihren oberen Enden (16). Die zurückgezogenen Flächen 112A1 und 112B1 sind ausgebildet in eine Bogenform, entsprechend korrespondierend mit der Form des Bodens 14 des U-förmigen Kerndraht-Crimpabschnitts 12A und des U-förmigen Mantel-Crimpabschnitts 12B. In der Crimpmaschine 110 korrespondieren die zurückgezogenen Flächen 112A1 und 112B1 mit der Crimpposition. Das Crimp-Anschlusselement 1, überführt mit dem nach unten schauenden Boden 14, wird so platziert, dass der Boden 14 des Kerndraht-Crimpabschnitts 12A auf der zurückgezogenen Fläche 112A1 platziert wird, die ausgebildet ist an dem oberen Ende des ersten Amboss' 112A, und dass der Boden 14 des Mantel Crimpabschnitts 12B platziert ist auf der zurückgezogenen Fläche 112B1, die ausgebildet ist an dem oberen Ende des zweiten Amboss' 112B. Die erste Matrize 112 wird gehalten durch den Ambossträger 111B, wobei die zurückgezogenen Flächen 112A1 und 112B1 nach oben hin frei liegen.
  • Der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B haben entsprechend einen zurückgezogenen Abschnitt 113A1 und einen zurückgezogenen Abschnitt 113B1, die nach oben hin zurückgezogen sind (16 und 17). Die zurückgezogenen Abschnitte 113A1 und 113B1 sind so angeordnet, dass sie den zurückgezogenen Abschnitten 112A1 und 112B1 des ersten Amboss' 112A und des zweiten Amboss' 112B in einer vertikalen Richtung entsprechend gegenüber liegen. Die zurückgezogenen Abschnitte 113A1 und 113B1 haben beide eine erste Wandfläche 115, eine zweite Wandfläche 116 und eine dritte Wandfläche 117. Die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 liegen sich gegenüber. Die dritte Wandfläche 117 verbindet die oberen Enden der ersten Wandfläche 115 und der zweiten Wandfläche 116. Die zurückgezogenen Abschnitte 113A1 und 113B1 biegen und klemmen das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 um das Ende des Elektrodrahts 50, wobei die ersten bis dritten Wandflächen 115 bis 117 in Kontakt mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 gebracht werden. Die zurückgezogenen Abschnitte 113A1 und 113B1 sind so ausgebildet, dass sie die oben beschriebene Klemmoperation ausführen können.
  • Die erste Wandfläche 115, die als erstes in Kontakt kommt mit dem ersten Hülsenstück 15, umfasst einen Aufnahmeabschnitt 115a und einen Schiebeabschnitt 115b.
  • Der Aufnahmeabschnitt 115a ist eine Wandfläche, die als erstes in Kontakt mit dem ersten Hülsenstück 15 gebracht wird. Wenn die zweite Matrize 113 sich absenkt, kommt das distale Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 in Kontakt mit dem Aufnahmeabschnitt 115a. Der Aufnahmeabschnitt 115a ist geneigt, so dass er sich gleichmäßig der zweiten Wandfläche 116 nähert, in eine Richtung weg von den zurückgezogenen Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Amboss' 112A und des zweiten Amboss' 112B (d.h., in eine nach oben zeigende Richtung). Mit dieser Struktur gleitet, wenn die zweite Matrize 113 sich absenkt, das erste Hülsenstück 15 auf dem Aufnahmeabschnitt 115a und wird nach und nach von dem distalen Ende 15a her zu dem Elektrodraht 50 gedrückt und bewegt.
  • Der Schiebeabschnitt 115b ist eine Wandfläche, die das erste Hülsenstück 15 schiebt, das durch den Aufnahmeabschnitt 115a in Richtung des Endes des Elektrodrahtes 50 gedrückt und bewegt wird. Der Schiebeabschnitt 115b hat eine vertikalen Fläche 115b1 und eine Bogenfläche 115b2. Die vertikale Fläche 115b1 hat eine flache Form und erstreckt sich von dem Grenzabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt 115a nach oben. Die Bogenfläche 115b2 ist mit der vertikalen Fläche 115b1 verbunden und schiebt das erste Hülsenstück 15 gleitend entlang der vertikalen Fläche 115b1 in Richtung des Endes des Elektrodrahts 50 von dem distalen Ende 15a. Die vertikalen Fläche 115b1 ist eine Ebene, die sich entlang der Bewegungsrichtung der zweiten Matrize 113 erstreckt. Die Bogenfläche 115b2 ist gleichmäßig verbunden mit der vertikalen Fläche 115b1 und hat eine Bogenform, die sich in Richtung der zweiten Wandfläche 116 erstreckt. Weil in diesem Beispiel die dritte Wandfläche 117 vorgesehen ist, ist die Bogenfläche 115b2 so ausgebildet, dass sie die vertikale Fläche 115b1 mit der dritten Wandfläche 117 gleichmäßig verbindet. Mit dem Schiebeabschnitt 115b gleitet das erste Hülsenstück 15 auf dem Schiebeabschnitt 115b, wenn die zweite Matrize 113 sich absenkt. Wenn das erste Hülsenstück 15 die Bogenfläche 115b2 erreicht, wird es in Richtung des Elektrodrahts 50 geschoben, nach und nach von der Seite des distalen Endes 15a.
  • Ähnlich zu der ersten Wandfläche 115 umfasst die zweite Wandfläche 116, die als erstes mit dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt kommt, einen Aufnahmeabschnitt 116a und einen Schiebeabschnitt 116b.
  • Der Aufnahmeabschnitt 116a ist eine Wandfläche, die als erstes in Kontakt mit dem ersten Hülsenstück 16 gebracht wird. Wenn die zweite Matrize 113 sich absenkt, kommt das distale Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 in Kontakt mit dem Aufnahmeabschnitt 116a. Der Aufnahmeabschnitt 116a ist geneigt, so dass er sich gleichmäßig der ersten Wandfläche 115 nähert, in eine Richtung weg von den zurückgezogenen Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Amboss' 112A und des zweiten Amboss' 112B (d.h., in eine nach oben zeigende Richtung). Mit dieser Struktur gleitet, wenn die zweite Matrize 113 sich absenkt, das zweite Hülsenstück 16 auf dem Aufnahmeabschnitt 116a und wird nach und nach von dem distalen Ende 16a her zu dem Elektrodraht 50 gedrückt und bewegt.
  • Der Schiebeabschnitt 116b ist eine Wandfläche, die das zweite Hülsenstück 16 schiebt, das durch den Aufnahmeabschnitt 116a in Richtung des Endes des Elektrodrahtes 50 gedrückt und bewegt wird. Der Schiebeabschnitt 116b hat eine vertikalen Fläche 116b1 und eine Bogenfläche 116b2. Die vertikale Fläche 116b1 hat eine flache Form und erstreckt sich von dem Grenzabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt 116a nach oben. Die Bogenfläche 116b2 ist mit der vertikalen Fläche 116b1 verbunden und schiebt das zweite Hülsenstück 16 gleitend entlang der vertikalen Fläche 116b1 in Richtung des Endes des Elektrodrahts 50 von dem distalen Ende 16a. Die vertikale Fläche 116b1 ist eine Ebene, die sich entlang der Bewegungsrichtung der zweiten Matrize 113 erstreckt. Die Bogenfläche 116b2 ist gleichmäßig verbunden mit der vertikalen Fläche 116b1 und hat eine Bogenform, die sich in Richtung der ersten Wandfläche 115 erstreckt. Weil in diesem Beispiel die dritte Wandfläche 117 vorgesehen ist, ist die Bogenfläche 116b2 so ausgebildet, dass sie die vertikale Fläche 116b1 mit der dritten Wandfläche 117 gleichmäßig verbindet. Mit dem Schiebeabschnitt 116b gleitet das zweite Hülsenstück 16 auf dem Schiebeabschnitt 116b, wenn die zweite Matrize 113 sich absenkt. Wenn das zweite Hülsenstück 16 die Bogenfläche 116b2 erreicht, wird es in Richtung des Elektrodrahts 50 geschoben, nach und nach von der Seite des distalen Endes 16a.
  • Die dritte Wandfläche 117 ist eine Ebene senkrecht zu der Bewegungsrichtung (vertikale Richtung) der zweiten Matrize 113 oder eine Bogenfläche, die die Bogenflächen 115b2 und 116b2 der entsprechenden Schiebeabschnitte 115b und 116b gleichmäßig verbindet.
  • Das zweite Hülsenstück 16 ist länger als das erste Hülsenstück 15. Wenn die zweite Matrize 113 sich absenkt, gleitet das distale Ende 16a des zweiten Hülsenstück 16 auf der zweiten Wandfläche 116 und erreicht die dritte Wandfläche 117. Anschließend gleitet das distale Ende 16a des zweiten Hülsenstück 16 auf der dritten Wandfläche 117 und erreicht die erste Wandfläche 115. Während es sich über die Gleitkontaktflächen der zweiten Matrize 113 bewegt, wird das zweite Hülsenstück 16 geschoben in Richtung des Elektrodrahts 50 und um das erste Hülsenstück 15 und den Elektrodraht 50 gebogen. Zu dieser Zeit drückt und bewegt die innere Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 das erste Hülsenstück 15 in Richtung des Elektrodrahts 50, und unterstützt dabei das erste Hülsenstück 15 dabei, in Richtung des Elektrodrahts 50 geschoben zu werden. Nachdem es durch die Bogenfläche 115b2 in Richtung des Elektrodrahts 50 geschoben wurde, wird das erste Hülsenstück 15 durch die Kraft des zweiten Hülsenstücks 16 weiter geschoben und wird um den Elektrodraht 50 gebogen.
  • Das von der Crimpmaschine 110 in dieser Weise gecrimpte Crimp-Anschlusselement 1 wird durch die Anschlusselement-Schneidemaschine 120 von dem Verbindungsstück 31 abgeschnitten. Die Anschlusselement-Schneidemaschine 120 fasst den Koppelabschnitt 32 des Crimp-Anschlusselements 1, das unter Verwendung von zwei Anschlusselement-Schneidestücken zu der Crimpposition überführt wurde, sandwichartig ein. Die Anschlusselement-Schneidemaschine 120 führt den Schneidevorgang entsprechend dem Fortschreiten des Crimpvorgangs aus. Die Anschlusselement-Schneidemaschine 120 ist auf der Vorderseite des zweiten Amboss' 112B angeordnet (auf der linken Seite in der Zeichnung aus 15).
  • Die Anschlusselement-Schneidemaschine 120 ist in diesem technischen Bereich allgemein bekannt und umfasst einen Anschlusselement-Schneider 121, ein Pressglied 122, und ein elastisches Bauteil 123. Der Anschlusselement-Schneider 121 ist entlang der vorderen Fläche des zweiten Amboss' 112B angeordnet, in einer Weise, dass er in der vertikalen Richtung gleiten kann. In der Anschlusselement-Schneidemaschine 120 hat sowohl der Anschlusselement-Schneider 121, als auch der zweite Amboss 112B ein Anschlusselement-Schneidestück. Das Pressglied 122 ist an dem Stößel 114A befestigt und bewegt sich hoch und runter zusammen dem Stößel 114A. Das Pressglied 122 ist oberhalb des Anschlusselement-Schneiders 121 angeordnet und senkt sich, um den Anschlusselement-Schneider 121 zu pressen. Das elastische Bauteil 123 bringt eine nach oben wirkende Kraft auf den Anschlusselement-Schneider 121 auf, und ist beispielsweise ein Federbauteil. Wenn die Druckkraft des Pressglieds 122 aufgehoben wird, bringt das elastische Bauteil 123 den Anschlusselement-Schneider 121 in die initiale Position in der vertikalen Richtung zurück. Bei der Anschlusselement-Schneidemaschine 120 senkt sich das Pressglied 122 entsprechend einer Absenkung der zweiten Matrize 113 beim Crimpen ab, und drückt dabei den Anschlusselement-Schneider 121. Als ein Ergebnis schneiden die Anschlusselement-Schneidestücke den Kopplungsabschnitt 32 und schneiden somit das Crimp-Anschlusselement 1 von dem Anschlusselement-Kettenkörper 30 ab.
  • Der Elektrodraht 50, der als ein Crimpobjekt dient, ist an einer vorbestimmten Position zwischen dem Anschlusselement-Schneider 121 und dem Pressglied 122 angeordnet. Die vorbestimmte Position bestimmt sich wie folgt: das Ende des Elektrodrahts 50, das noch dem Crimpvorgang unterzogen werden muss, wird über den Boden 14 des flachen Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 positioniert und der Kerndraht 51 wird auf dem Boden 14 des Kemdraht-Crimpabschnitts 12A platziert, so dass die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende, das bei Beginn des Crimpens entsprechend gepresst wird, nicht von dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A hervorsteht. Es ist möglich, dass das distale Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende sich beim Crimpen entlang einer axialen Richtung erstreckt, von der Position an der das distale Ende platziert ist. Die vorbestimmte Position wird vorzugsweise unter Beachtung der Ausdehnung bestimmt. Beim Crimp-Anschlusselement 1 wird das distale Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende, das dem Crimpvorgang unterzogen wird, auf die Position gesetzt, die oben beschrieben ist, wodurch verhindert wird, dass der Kerndraht 51 von dem zweiten Wassersperrbereich 22 hervorsteht.
  • Wenn das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 beim Crimpen das erste Mal miteinander in Kontakt gebracht werden, stoßen die Endflächen der distalen Enden 15a und 16a vorzugsweise nicht aneinander an. Ein Kontakt der Endflächen könnte möglicherweise eine unnötige Verformung des ersten Hülsenstück 15 und des zweiten Hülsenstücks 16 hervorrufen oder ein Eindringen des zweiten Hülsenstücks 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und den Elektrodraht 50 hervorrufen. Als eine Folge könnte die Durchführung des gewünschten Crimpvorgangs möglicherweise scheitern.
  • Bei dem Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das distale Ende 15a des ersten Hülsenstück 15 in dem U-förmigen Elektrodraht-Verbindungsabschnitt in Richtung des zweiten Hülsenstücks 16 gebogen (7). Die Biegung bildet eine Lücke zwischen dem distalen Ende 15a und der Gleitkontaktfläche für das erste Hülsenstück 15 (konkret, die vertikale Fläche 115b1 in dem Schiebeabschnitt 115b der ersten Wandfläche 115), der sich senkenden zweiten Matrize 113 (dem ersten Crimper 113A und dem zweiten Crimper 113B). Bei dem Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das distale Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 in die oben beschriebene Form ausgebildet. Mit dieser Struktur verringert das Crimp-Anschlusselement 1 die Wahrscheinlichkeit, dass die Endflächen der distalen Ende 15a und 16a miteinander beim Crimpen in Kontakt kommen und ermöglicht es dem zweiten Hülsenstück 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 einzudringen ( 18 bis 20). 18 ist eine Darstellung eines Crimpvorgangs, der an einem Teilstück entlang der Linie Y1-Y1 aus 4 durchgeführt wird (Teilstück, das näher an dem Anschlusselement-Verbindungsbereich 11 liegt, als die distale Endposition des Kerndrahts 51 an distalen Ende). 19 ist eine Darstellung eines Crimpvorgangs, der an einem Teilstück entlang der Linie Y2-Y2 in 4 durchgeführt wird (Teilstück, das an den Kerndraht 51 am distalen Ende gecrimpt wird). 20 ist eine Darstellung eines Crimpvorgangs, der an einem Teilstück entlang der Linie Y3-Y3 in 4 durchgeführt wird (Teilstück, dass an den Mantel 52 gecrimpt wird). Die 18-20 zeigen nicht die erste Matrize 112 oder die zweite Matrize 113, um die Darstellung zu vereinfachen. Durch die oben beschriebenen Form des distalen Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 kann das Crimp-Anschlusselement 1 eine unnötige Verformung des ersten Hülsenstücks 15 und des zweiten Hülsenstücks 16, eine Dislokation des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 und andere Fehler verhindern, die durch Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a entstehen. Das Crimp-Anschlusselement 1 ermöglicht somit das gewünschte Crimpen und kann die Wassersperrleistung des Wassersperrglieds 20 verbessern. Bei dem Crimp-Anschlusselement 1 ist der Befestigungsbereich des Wassersperrglieds auf der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 vorzugsweise so ausgeprägt, dass das Wassersperrglied 20 auf der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 die äußere Wandfläche des distalen Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 nach Abschluss des Crimpens bedecken kann. Mit dieser Struktur besitzt das Crimp-Anschlusselement 1 den ersten Wassersperrbereich 21 zwischen der äußeren Wandfläche des distalen Endes 15a und der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16, wodurch die Wassersperrleistung dazwischen verbessert wird. Auf der Seite, die dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 näher liegt, als die distale Endposition des Kemdrahts 51 am distalen Ende, ist das distale Ende 15a bedeckt mit dem Wassersperrglied 20 sowohl auf der Seite der inneren Wandfläche als auch auf der Seite der äußeren Wandfläche. Diese Struktur kann die Wassersperrleistung in dem zweiten Wassersperrbereich 22 verbessern.
  • Konkret wird das distale Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 so gebogen, dass die Lücke zwischen der Gleitkontaktfläche und dem distalen Ende 15a größer ist als mindestens die Dicke des distalen Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16. In einem Fall, in dem das Wassersperrglied 20 am distalen Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 befestigt ist, wird das distale Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 so gebogen, dass die Lücke zwischen der Gleitkontaktfläche und dem distalen Ende 15a größer ist als mindestens die Summe der Dicke des distalen Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16 und der Dicke des Wassersperrglieds 20. Das distale Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise so in Richtung des zweiten Hülsenstücks 16 gebogen, dass die Lücke zwischen dem distalen Ende 15a und der vertikalen Fläche 115b1 größer ist als mindestens die Dicke des distalen Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16 (die Summe aus der Dicke des distalen Endes 16a und der Dicke des Wassersperrglieds 20, in einem Fall, in dem das Wassersperrglied 20 am distalen Ende 16a angebracht ist), wenn das distale Ende 15a die vertikalen Fläche 115b1 erreicht bei einer Absenkung der zweiten Matrize 113. In anderen Worten wird das distale Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 so in Richtung des zweiten Hülsenstücks 16 gebogen, dass die Lücke zwischen einer gedachten Ebene, umfassend die äußere Wandfläche seines Hauptteils und die Endfläche des distalen Endes 15a größer ist als mindestens die Dicke des distalen Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16 (die Summe der Dicken des distalen Endes 16a und der Dicke des Wassersperrglieds 20 in einem Fall, in dem das Wassersperrglied 20 am distalen Ende 16a angebracht ist). Diese Struktur kann einen Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a beim Crimpvorgang verhindern und es dem zweiten Hülsenstück 16 ermöglichen, zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 einzudringen.
  • Die Form des gebogenen distalen Endes 15a (hauptsächlich der Winkel der Biegung des distalen Endes 15a und die Anfangsposition der Biegung (d.h. die Länge des gebogenen Teils)) ist vorzugsweise so ausgeprägt, dass das Ende des Elektrodrahts 50 beim Crimpen zwischen das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 eingeführt werden kann, und dass das distale Ende 15a Während dem Einführen nicht in Kontakt kommt mit dem Ende des Elektrodrahts 50. Mit dieser Struktur kann das Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vermeiden, dass das gebogene distale Ende 15a den Crimpvorgang behindert. Die gebogene Form des distalen Endes 15a kann in dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A und dem Mantel-Crimpabschnitt 12B unterschiedlich sein. Das distale Ende 15a des Mantel-Crimpabschnitts 12B hat beispielsweise vorzugsweise eine gebogene Form, so dass die Endfläche des distalen Endes 15a nicht in Kontakt kommt mit dem Mantel 52. Mit dieser Struktur kann das Crimp-Anschlusselement 1 ein Brechen oder andere Fehler bei dem Mantel 52 unterdrücken, die durch das distale Ende 15a verursacht werden.
  • Die distalen Enden 15a und 16a haben vorzugsweise entsprechende geneigte Flächen 15a1 und 16a1 auf der Seite der äußeren Wandfläche (18 bis 20). Bei den geneigten Flächen 15a1 und 16a1 nehmen die Dicken der distalen Enden 15a und 16a mit ihrer Erstreckung vom Boden 14 bis zu den entsprechenden Endflächen ab. Die geneigten Flächen 15a1 und 16a1 können bei dem Pressvorgang für den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 ausgebildet werden. Bei dem Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die geneigten distalen Enden 15a und 16a die Lücke zwischen dem distalen Ende 15a und der ersten Wandfläche 115 vergrößern und die Dicke der Seite der Endfläche des dazwischen eingeführten distalen Endes 16a verringern. Diese Struktur unterdrückt einen Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a beim Crimpvorgang und vereinfacht das Einführen des zweiten Hülsenstücks 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115. Folglich erlaubt das Crimp-Anschlusselement 1 das gewünschte Crimpen und kann die Wassersperrleistung des Wassersperrglieds 20 verbessern.
  • Sogar wenn das Biegen des distalen Endes 15a und andere Verfahrensschritte durchgeführt werden, kann die Endfläche des distalen Endes 16a möglicherweise in Kontakt kommen mit der Endfläche des distalen Endes 15a oder das zweite Hülsenstück16 kann möglicherweise zwischen das erste Hülsenstück 15 und den Elektrodraht 50 eindringen, falls der Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12, der geklemmt wird, nicht in der korrekten Weise gehalten wird bezüglich der ersten und zweiten Matrize 112 und 113. Die korrekte Weise bezeichnet einen Zustand, in dem der Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 auf den zurückgezogenen Flächen 112A1 und 112B1 platziert ist, mit dem Boden 14 am untersten Ende und mit der Öffnung, zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16, dem ersten Crimper 113A und dem zweiten Crimper 113B gegenüber liegt. Bei dem Crimp-Anschlusselement 1 wird beispielsweise der bogenförmige Boden 14 des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 platziert auf den bogenförmigen zurückgezogenen Flächen 112A1 und 112B1 und die Länge des ersten Hülsenstücks 15 ist unterschiedlich zu der des zweiten Hülsenstücks 16. Mit dieser Struktur kann der Elektrodraht Verbindungsabschnitt 12 möglicherweise in der Umfangsrichtung der zurückgezogenen Flächen 112A1 und 112B1 rotieren, abhängig von dem Aufbringen einer Kraft durch den ersten Crimper 113A auf das erste Hülsenstück 15 und dem Aufbringen einer Kraft durch den zweiten Crimper 113B auf das zweite Hülsenstück 16. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterdrückt vorzugsweise eine Rotation des zu klemmenden Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 durch das Anwenden von zumindest einer der unten beschriebenen Methoden.
  • Um die Rotation des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 beispielsweise zu unterdrücken, wird zumindest der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11, das Verbindungsstück 31, oder der Kopplungsabschnitt 32, die an beiden Enden des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 angeordnet sind, während dem Crimpen gehalten.
  • Um den Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 zu halten, kann die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 einen Rotationsunterdrücker 119 umfassen, der eine Rotation des Anschlusselement-Verbindungsabschnitts 11 des Crimp-Anschlusselements 1 unterdrückt, das an der Crimpposition platziert ist (21). Der Rotationsunterdrücker 119 hält in diesem Beispiel den Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 von beiden Seitenflächen in der zweiten Richtung W. Der Rotationsunterdrücker 119 umfasst einen rechteckigen parallelflachen Raum (Halteabschnitt) 119a in welchen der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 eingeführt wird. Der Rotationsunterdrücker 119 ist beispielsweise an dem Stößel 114A befestigt und wird zusammen mit der zweiten Matrize 113 hoch und runter bewegt. Der Rotationsunterdrücker 119 senkt sich zusammen mit der zweiten Matrize 113 und nimmt dabei den Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 in dem Halteabschnitt 119a auf. Der Zeitpunkt, zu dem der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 in den Halteabschnitt 119a eingeführt wird, ist früher gewählt als der Zeitpunkt, zu dem der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt kommen. Mit dieser Konfiguration kann die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Rotation des Anschlusselement-Verbindungsabschnitts 11 unterdrücken, bevor das Crimpen tatsächlich beginnt, und den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12, der geklemmt wird, in der korrekten Weise erhalten. Die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 kann somit einen Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a beim Crimpvorgang unterdrücken und es dem zweiten Hülsenstück 16 ermöglichen, zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 einzudringen. Folglich kann die Anschlusselement Crimpvorrichtung 100 eine unnötige Verformung des ersten Hülsenstücks 15 und des zweiten Hülsenstücks 16 sowie andere Fehler vermeiden und den gewünschten Crimpvorgang ausführen.
  • Sogar wenn der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 oder das Verbindungsstück 31 gehalten wird, kann der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 möglicherweise rotieren, während der Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 oder Ähnliches gehalten wird, wenn eine Lücke existiert zwischen dem Zeitpunkt zu dem Kraft durch die zweite Matrize 113 auf das erste Hülsenstück 15 ausgeübt wird (d.h., der Zeitpunkt zu dem die zweite Matrize 113 in Kontakt mit dem ersten Hülsenstück 15 kommt) und dem Zeitpunkt zu dem Kraft von der zweiten Matrize 113 auf das zweite Hülsenstück 16 ausgeübt wird (das heißt, der Zeitpunkt zu dem die zweite Matrize 113 in Kontakt mit dem zweiten Hülsenstück 16 kommt). Um das zu adressieren, senkt sich die zweite Matrize 113 so, dass die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 entsprechend im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt kommen mit dem ersten Hülsenstücks 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 (22). In einem Fall, in dem das Crimpen durchgeführt wird von dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A bis zu dem Mantel-Crimpabschnitt 12B, in dieser Reihenfolge, kommt der erste Crimper 113A früher in Kontakt mit dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 als der zweite Crimper 113B. In diesem Fall werden die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des ersten Crimpers 113A so ausgebildet, dass sie entsprechend im Wesentlichen gleichzeitig mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt kommen. In einem Fall in dem das Crimpen durchgeführt wird von dem Mantel-Crimpabschnitt 12B zu den Kerndraht-Crimpabschnitt 12A, in dieser Reihenfolge, kommt der zweite Crimper 113B früher mit dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 in Kontakt als der erste Crimper 113A. In diesem Fall sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des zweiten Crimpers 113B so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen entsprechend gleichzeitig in Kontakt kommen mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16. In einem Fall, in dem das Crimpen durchgeführt wird von dem Kopplungs-Crimpabschnitt 12C zu dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A und dem Mantel Crimpabschnitt 12B, kommt entweder der erste Crimper 113A oder der zweite Crimper 113B zuerst in Kontakt mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 des Kopplungs-Crimpabschnitts 12C. In diesem Fall sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des Crimpers, der zuerst Kontakt kommt mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16, so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen entsprechend gleichzeitig in Kontakt kommen mit dem ersten Hülsenstücks 15 und dem zweiten Hülsenstücks 16.
  • Bei der ersten Wandfläche 115 und der zweiten Wandfläche 116 in des Zielcrimpers, gewählt aus dem ersten Crimper 113A und dem zweiten Crimper 113B, sind die Aufnahmeabschnitte 115a und 116a in solche Formen ausgebildet, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt kommen können mit dem entsprechenden ersten Hülsenstück 15 und zweiten Hülsenstück 16. Falls die absoluten Werte der Neigungswinkel der Aufnahmeabschnitte 115a und 116a beispielsweise gleich sind, werden die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 so geformt, dass die Grenze zwischen dem Aufnahmeabschnitt 116a und dem Schiebeabschnitt 116b oberhalb der Grenze zwischen dem Aufnahmeabschnitt 115a und dem Schiebeabschnitt 115b liegt. Mit dieser Struktur senken sich die Aufnahmeabschnitte 115a und 116a so, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt kommen mit dem entsprechenden ersten Hülsenstück 15 und zweiten Hülsenstück 16. Die Aufnahmeabschnitte 115a und 116a können somit im Wesentlichen gleichzeitig eine im Wesentlichen einheitliche Kraft auf das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 ausüben. Diese Struktur kann eine Rotation des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 unterdrücken, bis das Crimpen beendet ist, sogar wenn die zweite Matrize 113 sich ohne jede Änderung absenkt. Folglich hält die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12, der in der korrekten Weise geklemmt wird. Die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 kann somit einen Kontakt der Flächen der distalen Enden 15a und 16a beim Crimpvorgang vermeiden und es dem zweiten Hülsenstück 16 ermöglichen, zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 einzudringen. Folglich kann die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 den gewünschten Crimpvorgang besser ausführen.
  • Die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann eine Rotation des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12, der durch die erste Matrize gecrimpt wird, unterdrücken. Der Boden 14 des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 hat in diesem Beispiel eine Vertiefung 19A, ausgebildet beim Pressvorgang (7, 11 und andere Figuren). Die Vertiefung 19A ist zurückgezogen von der äußeren Wandfläche in Richtung der inneren Wandfläche. Das Ende der ersten Matrize 112 besitzt einen Vorsprung 112b, der hervorsteht in Richtung der Vertiefung 19A an einer Position, die der Vertiefung 19A gegenüberliegt (16). Der Vorsprung 112b ist ausgebildet auf einer oder auf beiden der zurückgezogenen Flächen 112A1 des ersten Amboss' 112A und 112B1 des zweiten Amboss' 112B. Die Vertiefung 19A und die Vorsprünge 112b sind in solche Formen ausgebildet, dass der Vorsprung 112b beispielsweise in die Vertiefung 19A passt. Mit dieser Struktur kann das Crimp-Anschlusselement 1, das zu der Crimpposition überführt wurde, daran gehindert werden. sich relativ bezüglich der ersten Matrize 112 zu bewegen, durch den Vorsprung 112b, passend in die Vertiefung 19A. Die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 kann somit den zu crimpenden Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12, in korrekter Weise halten. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 112b haben auch die Funktion, das überführte Crimp-Anschlusselement 1 an der Crimpposition zu positionieren. Das Crimp-Anschlusselement 1 und die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können somit beim Crimpvorgang einen Kontakt verhindern zwischen den Endflächen der distalen Enden 115a und 116am, und es dem zweiten Hülsenstück 16 ermöglichen, zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 einzudringen. Folglich können das Crimp-Anschlusselement 1 und die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 einen gewünschten Crimpvorgang durchführen.
  • Die innere Wandflächenseite des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 besitzt einen Vorsprung 19B, ausgebildet beim Pressen der Vertiefung 19A. In einem Fall, in dem die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B ausgebildet sind auf dem Boden 14 des Kerndraht-Crimpabschnitts 12A, wird der Vorsprung 19B beibehalten bis das Crimpen beendet ist. Mit dieser Struktur erhöht sich die Kontaktfläche des Kerndrahts 51 am distalen Ende mit dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12. Als ein Ergebnis nimmt die Haltekraft zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 zu, und verbessert damit die elektrische Verbindung zwischen ihnen. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ausgebildet am Boden 14 von zumindest dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A. Der Vorsprung 112b, eingeführt in die Vertiefung 19A beim Crimpen, ist ausgebildet auf der zurückgezogenen Fläche 112A1 des ersten Amboss' 112A. In diesem Beispiel sind die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B auch ausgebildet auf dem Kopplungs-Crimpabschnitt 12C. Die Vertiefung 19A, der Vorsprung 19B und der Vorsprung 112b erstrecken sich in die Längsrichtung (erste Richtung L) des Kerndrahts 51 am distalen Ende. Die Vertiefung 19A, der Vorsprung 19B und der Vorsprung 112b sind in solche Formen ausgebildet, dass der Vorsprung 19B hervorsteht von der inneren Wandfläche des Bodens 14, sogar wenn der Kerndraht 51 am distalen Ende den Vorsprung 19B beim Crimpen zusammenpresst. Mit dieser Struktur können das Crimp-Anschlusselement 1 und die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kontaktfläche des Kerndrahts 51 am distalen Ende mit dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 mit dem bleibenden Vorsprung 19B erhöhen. Als ein Ergebnis nimmt die Haltekraft zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 zu, und verbessert damit die elektrische Verbindung dazwischen. Das Crimp-Anschlusselement 1 und die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führen den Vorsprung 112b in die Vertiefung 19A während dem Crimpvorgang ein, und erlauben damit dem Vorsprung 19B weiter zu bestehen während der Durchführung des Crimpvorgangs. Folglich haben das Crimp-Anschlusselement 1 und die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 eine hohe Produktivität und können die Haltekraft sicherstellen zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51. In diesem Beispiel sind die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B im Kerbbereich 17 ausgebildet. Mit dieser Struktur erhöhen der bleibende Vorsprung 19B und der Kerbbereich 17 die Haltekraft zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12. Als ein Ergebnis ist der Kerndraht 51 am distalen Ende elektrisch stabil verbunden mit dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12.
  • Die Größe des Vorsprungs 112b kann größer sein als die Größe des Innenraums der Vertiefung 19A, so dass der Vorsprung 112b beim Crimpen in die Vertiefung 19A geschoben werden kann, wodurch der Vorsprung 19B in Richtung des Kerndrahts 51 heraus gedrückt wird. In anderen Worten kann die Größe des Innenraums der Vertiefung 19A kleiner sein als die Größe des Vorsprung 112b, so dass der Vorsprung 112b beim Crimpen in die Vertiefung 19A geschoben werden kann, wodurch der Vorsprung 19B in Richtung des Kerndrahts 51 heraus gedrückt wird. Die Höhe des Vorsprungs 112b von der zurückgezogenen Fläche 112A1 kann beispielsweise höher gewählt werden als die Tiefe der Vertiefung 19A von der äußeren Wandfläche des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12. Durch das Wählen des Vorsprungs 112b größer als die Vertiefung 19A im Crimp-Anschlusselement 1, wird der Vorsprung 112b des ersten Amboss' 112A in die Vertiefung 19A geschoben, und weitet so den Vorsprung 19B in Richtung des elektrischen Draht 50 im Zuge des voranschreitenden Crimpens auf. Die Aufweitung verursacht adhäsiven Verschleiß zwischen dem Vorsprung 19B und dem Kemdraht 51 am distalen Ende. Mit dieser Struktur können das Crimp-Anschlusselement 1 und die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 die Kontaktfläche des Kerndrahts 51 am distalen Ende mit dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 weiter erhöhen, mit der Vertiefung 19A, dem Vorsprung 19B, und dem Vorsprung 112b. Als ein Ergebnis nimmt die Haltekraft zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 weiter zu, wodurch die elektrische Verbindung zwischen ihnen verbessert wird. Mit der Vertiefung 19A, dem Vorsprung 19B und dem Vorsprung 112b können das Crimp-Anschlusselement 1 und die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Crimp-Anschlusselement 1 positionieren und dessen Lage halten. Außerdem können das Crimp-Anschlusselement 1 und die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 die elektrische Verbindung zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 nach dem Crimpvorgang verbessern. In einem Fall, in dem für das Crimp-Anschlusselement 1 und die Anschlusselement-Crimpvorrichtung 100 ein Kerndraht 51 aus Aluminium bereitgestellt wird, kann adhäsiver Verschleiß, hervorgerufen durch den Vorsprung 19B, eine Oxidschicht auf der Oberfläche des Kerndrahts 51 entfernen. Diese Struktur kann die elektrische Verbindung zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 weiter verbessern. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B können eine Vertiefung sein und ein Vorsprung, wie beschrieben im vorliegenden Ausführungsbeispiel, oder können eine Mehrzahl an Vertiefungen und Vorsprüngen sein. Die Anzahl und die Position der Vorsprünge 112b korrespondiert mit jenen der Vertiefung 19A.
  • Nachdem das distale Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 eindringt, werden das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 geklemmt, wobei die äußere Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und die inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 aufeinander gleiten .Zu dieser Zeit könnte das Wassersperrglied 20 des zweiten Hülsenstücks 16 möglicherweise durch das erste Hülsenstück 15 herunter geschabt werden, in einem vorbestimmten Bereich vom distalen Ende 16a bis zum Boden 14. Der vorbestimmte Bereich ist ein Gleitbereich 27a zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem Wassersperrglied 20 (23 und 24) und entspricht dem Überlappungsbereich. Falls das Wassersperrglied 20 herunter geschabt wird, können die ersten bis dritten Wassersperrbereiche 21 bis 23, die miteinander verbunden sind, möglicherweise nicht geeignet ausgebildet werden, wodurch die Wassersperrleistung verschlechtert wird. Die Schraffur in den 23 und 24 zeigt, zur besseren Erkennbarkeit, den Gleitbereich 27a, in welchem das erste Hülsenstücks 15 auf dem Wassersperrglied 20 gleitet, und einen restlichen Bereich 27b in dem das erste Hülsenstücks 15 nicht auf dem Wassersperrglied 20 gleitet.
  • Wie oben beschrieben, erstreckt sich der erste Wassersperrabschnitt 24 des Wassersperrglieds 20 näher am Boden 14 als der Überlappungsbereich (Gleitbereich 27a) (23 und 24). Nach Abschluss des Crimpvorgangs bilden zumindest der erste Wassersperrabschnitt 24, der näher am Boden 14 liegt als der Gleitbereich 27a, und der zweite und dritte Wassersperrabschnitt 25 und 26 den ersten Wassersperrbereich 21, sowie den zweiten und dritten Wassersperrbereich 22 und 23, die miteinander im Crimp-Anschlusselement 1 verbunden sind. In anderen Worten wird nach Abschluss des Crimpvorgangs der Teil des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 auf einer bezüglich zumindest dem Überlappungsbereich weiter innen liegenden Seite gefüllt mit dem Wassersperrglied 20. Sogar, wenn das Wassersperrglied 20 im Gleitbereich 27a herunter geschabt wird, kann diese Struktur verhindern, dass Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende eindringt. Wie oben beschrieben, wird das distale Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15, bei dem Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, gebogen. Mit dieser Struktur kann das Crimp-Anschlusselement 1 das Herunterschaben des Wassersperrglieds 20 unterdrücken durch eine Kante oder andere Teile der Endflächen des distalen Endes 15a. Außerdem reduziert das Biegen den Gleitbereich 27a in dem Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. In anderen Worten vereinfacht das Biegen die Ausbildung der ersten bis dritten Wassersperrbereiche 21 bis 23, die miteinander im Crimp-Anschlusselement 1 verbunden sind, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Folglich kann das Biegen des distalen Endes 15a die Wassersperrleistungen bei dem Crimp-Anschlusselement 1 verbessern.
  • Das Wassersperrglied 20 gleitet zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem Ende des Elektrodrahts 50 und verformt sich während des Crimpvorgangs, wodurch es die ersten bis dritten Wassersperrbereiche 21 bis 23 bildet. Weil sich das Wassersperrglied 20 nicht einheitlich im Crimp-Anschlusselement 1 verformt, sind der erste bis dritte. Wassersperrbereich 21 bis 23 nicht notwendigerweise gleichförmig ausgebildet. Das Crimp-Anschlusselement 1 hat noch Raum zur Verbesserung bei der Wassersperrleistung.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel besitzt eine Struktur, welche die Ausbildung der ersten bis dritten Wassersperrbereiche 21 bis 23 erlaubt, sogar wenn eine Dislokation des Wassersperrglieds oder andere Fehler mit der Verformung beim Crimpen auftreten. Das vorliegende Ausführungsbeispiel umfasst eine Nut (im Folgenden bezeichnet als eine „Aufnahmenut“) 18 an dem Teil, an dem das Wassersperrglied 20 angebracht ist, an der inneren Wandfläche des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 (24). Die Aufnahmenut 18 ist ausgefüllt mit einem Teil des angebrachten Wassersperrglieds 20. Das Wassersperrglied 20 wird dazu gebracht, nach dem Crimpvorgang in und in der Nähe der Aufnahmenut 18 zu bleiben. Um die Aufnahmenut 18 mit einem Teil des Wassersperrglieds 20 auszufüllen, übt das vorliegende Ausführungsbeispiel Druck aus, in Richtung des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12, wenn das Wassersperrglied 20 an dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 angebracht wird. Das vorliegende Ausführungsbeispiel wählt den Wert des Drucks hoch genug, um den Teil des Wassersperrglieds 20 in die Aufnahmenut 18 zu stopfen. Das vorliegende Ausführungsbeispiel wählt auch die Breite der Aufnahmenut 18 mit einem Wert groß genug, um den Teil des Wassersperrglieds 20 durch den Druck aufzunehmen. Mit dieser Struktur kann das Wassersperrglied 20 mindestens in der Aufnahmenut bleiben nach dem Crimpvorgang.
  • Die Aufnahmenut 18 ist ausgebildet entlang der Form des Wassersperrglieds 20 und besitzt eine erste Nut 18A eine zweite Nut 18B und eine dritte Nut 18C. Die erste Nut 18A ist ausgebildet in der Erstreckungsrichtung (erste Richtung L) des ersten Wassersperrabschnitts 24 an dem Teil, an dem der erste Wassersperrabschnitt 24 angebracht ist. Die zweite Nut 18B ist ausgebildet in der Erstreckungsrichtung (zweite Richtung W) des zweiten Wassersperrabschnitts 25, an dem Teil, an dem der zweite Wassersperrabschnitt 25 angebracht ist. Die dritte Nut 18C ist ausgebildet in der Erstreckungsrichtung (zweite Richtung W) des dritten Wassersperrabschnitts 26, an dem Teil, an dem der dritte Wassersperrabschnitt 26 angebracht ist. Der erste Wassersperrbereich 21 ist durch zumindest das Wassersperrglied 20 ausgebildet, das in der ersten Nut 18A verbleibt. Der zweite Wassersperrbereich 22 ist ausgebildet durch zumindest das Wassersperrglied 20, das in der zweiten Nut 18B verbleibt. Der dritte Wassersperrbereich 23 des ausgebildet durch zumindest das Wassersperrglied 20, das in der dritten Nut 18C verbleibt.
  • Die erste Nut 18A ist im Überlappungsbereich (der Teil, der dem Gleitbereich 27a entspricht) auf der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 ausgebildet. Mit dieser Struktur kann das Crimp-Anschlusselement 1, sogar wenn der erste Wassersperrbereich 24 im Gleitbereich 27a durch das erste Hülsenstück 15 herunter geschabt wurde, einen Teil des ersten Wassersperrabschnitts 24 dazu bringen, in der ersten Nut 18A im Gleitbereich 27a zu verbleiben. Zum Beispiel sind ein Teil der zweiten Nut 18B und ein Teil der dritten Nut 18C auch in dem Überlappungsbereich ausgebildet (dem Teil, der dem Gleitbereich 27a entspricht). In anderen Worten erstreckt sich die erste Nut 18A vom zweiten Wassersperrbereich 22 zum dritten Wassersperrbereich 23, ausgebildet durch das Wassersperrglied 20. Mit dieser Struktur kann, sogar wenn der erste Wassersperrabschnitt 24 im Gleitbereich 27a durch das erste Hülsenstück 15 herunter geschabt wurde, das Crimp-Anschlusselement 1 einen Teil des ersten Wassersperrabschnitts 24 dazu bringen, auch im Teil der zweiten Nut 18B und im Teil der dritten Nut 18C zu verbleiben. Im Überlappungsbereich bildet der Teil des Wassersperrglieds 20, der in der Aufnahmenut 18 verbleibt, den Wassersperrbereich, der sich erstreckt zwischen einem Teil näher am Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11, als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende und einem Teil auf der Seite des Mantels 52. In dem Überlappungsbereich kann der Wassersperrbereich das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende von dem Raum zwischen der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 nach Abschluss des Crimpvorgangs unterdrücken. Der Wassersperrbereich, ausgebildet durch das Wassersperrglied 20 in der Aufnahmenut 18 im Überlappungsbereich, ist verbunden zu den Wassersperrbereichen, die durch das Wassersperrglied 20 im übrigen Bereich 27b an beiden Enden ausgebildet sind. der Wassersperrbereich dient als erster Wassersperrbereich 21, zusammen mit dem Wassersperrbereich im übrigen Bereich 27b.
  • Bei dem Crimp-Anschlusselement 1, erhalten nach Abschluss des Crimpvorgangs, ist der Teil, der näher am Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende liegt, bedeckt mit dem zweiten Wassersperrbereich 22 und der Teil zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und dem Mantel 52 ist bedeckt mit dem dritten Wassersperrbereich 23. Diese Struktur stellt die Wassersperrleistungen beiden Teilen sicher. Die Aufnahmenut 18 im Überlappungsbereich muss einfach nur ausgebildet werden an zumindest einem Teilstück, das um den Kerndraht 51 am distalen Ende auf der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 gebogen ist. Sogar mit dieser Struktur kann das Crimp-Anschlusselement 1 die Wassersperrleistung zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende nach Abschluss des Crimpvorgangs verbessern.
  • Die zweite Nut 18B erstreckt sich zwischen einem Teilstück am distalen Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 und einem Teilstück am distalen Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 auf der Seite, die näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 liegt als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende, und auf der Seite, die näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 liegt als der Kerbbereich 17 auf der inneren Wandfläche des Kerndraht-Crimpabschnitts 12A. In diesem Beispiel hat die zweite Nut 18B eine geradlinige Form entlang der Erstreckungsrichtung. Ein Teil des zweiten Wassersperrabschnitts 25, eingebracht in die zweite Nut 18B, dient als Teil der Komponenten des zweiten Wassersperrbereichs 22. Das Teilstück des zweiten Wassersperrabschnitts 25 kann das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende verhindern von der Seite, die näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitts 11 liegt als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende.
  • In der Aufnahmenut 18 stehen die erste Nut 18A und die zweite Nut 18B vorzugsweise in Verbindung miteinander. Mit dieser Struktur verbinden die erste Nut 18A und die zweite Nut 18B den ersten Wassersperrbereich 21 und den zweiten Wassersperrbereich 22. Diese Struktur kann eine Lücke zwischen dem ersten Wassersperrbereich 21 und dem zweiten Wassersperrbereich 22 vermeiden, und damit die Wassersperrleistung verbessern. Das Wassersperrglied 20 bildet in der zweiten Nut 18B einen Teil des zweiten Wassersperrbereichs 22, hauptsächlich durch den zweiten Wassersperrabschnitt 25, und bildet auch einen Teil des ersten Wassersperrbereichs 21 durch den ersten Wassersperrabschnitt 24.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 umfasst einen Vorsprung 19C, hervorstehend von der inneren Wandfläche auf der Seite, die näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitts 11 liegt, als die distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende und dem Kerbbereich 17. Der Vorsprung 19C ist ausgebildet in eine rechteckige parallelflache Form und angeordnet entlang der zweiten Richtung W. Der Vorsprung 19C ist vorgesehen, um die Steifigkeit des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 zu erhöhen. Bei dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 ist in diesem Beispiel das Wassersperrglied 20 angebracht in einer Art und Weise, dass es überlappt mit der obersten Fläche des Vorsprungs 19C. Bei dem Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vereinfacht der Vorsprung 19C die Kompression des Wassersperrglieds 20 bei dem Crimpvorgang, verglichen mit einem Fall, in dem der Vorsprung 19C nicht vorgesehen ist. Mit dieser Struktur erhöht das Crimp-Anschlusselement 1 die Fülleffizienz des zweiten Wassersperrabschnitts 25 im zweiten Wassersperrbereich 22, und verbessert damit die Wassersperrleistung des zweiten Wassersperrbereichs 22. Weil das Wassersperrglied 20 mit dem Vorsprung 19C überlappt, kann ein Teil des Wassersperrglieds 20 in der Nähe des Vorsprung 19C möglicherweise getrennt werden von der inneren Wandfläche des plattenförmigen Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12, was eine Dislokation der Befestigungsposition zur Folge hat. Das Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Aufnahmenut 18 (die erste Nut 18A, die zweite Nut 18B und die dritte Nut 18C), ausgebildet auf der inneren Wandfläche, und ermöglicht dadurch einem Teil des Wassersperrglieds 20 beim Befestigen des Wassersperrglieds 20 in die Aufnahmenut 18 einzudringen. Das Crimp-Anschlusselement 1 kann somit eine Dislokation des Wassersperrglieds 20 sogar dann unterdrücken, wenn die Befestigungsposition des Wassersperrglieds 20 überlappt mit der Position des Vorsprungs 19C. Außerdem umfasst das Crimp-Anschlusselement 1 die zweite Nut 18B zwischen dem Kerbbereich 17 und dem Vorsprung 19C (d.h. zwischen der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende und dem Vorsprung 19C). Mit dieser Struktur kann das Crimp-Anschlusselement 1 die Fläche reduzieren, in der das Wassersperrglied 20 geteilt wird, und so die Fülleffizienz des zweiten Wassersperrabschnitts 25 in dem zweiten Wassersperrbereich 22 erhöhen.
  • Die dritte Nut 18C erstreckt sich zwischen einem Teilstück am distalen Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 und einem Teilstück am distalen Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 auf der inneren Wandfläche des Mantel-Crimpabschnitts 12B. In diesem Beispiel hat die dritte Nut 18C eine geradlinige Form entlang der Erstreckungsrichtung. Ein Teil des dritten Wassersperrabschnitts 26, der in die dritte Nut 18C eingebracht ist, bildet einen ringförmigen Wassersperrbereich zwischen der inneren Wandfläche des Mantel-Crimpabschnitts 12B und dem Mantel 52. Bei dem Crimp-Anschlusselement 1 kann der Wassersperrbereich das Eindringen von Wasser unterdrücken zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitts 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende, von einem Raum zwischen der inneren Wandfläche des Mantel-Crimpabschnitts 12B und dem Mantel 52. Der Wassersperrbereich dient als der dritte Wassersperrbereich 23 zusammen mit einem ringförmigen Wassersperrbereich, ausgebildet durch den umgebenden dritten Wassersperrabschnitt 26, der angeordnet ist zwischen der inneren Wandfläche des Mantel-Crimpabschnitts 12B und dem Mantel 52.
  • In der Aufnahmenut 18 stehen die erste Nut 18A und die dritte Nut 18C vorzugsweise miteinander in Verbindung. Mit dieser Struktur verbinden die erste Nut 18A und die dritte Nut 18C den ersten Wassersperrbereich 21 und den dritten Wassersperrbereich 22. Diese Struktur kann eine Lücke unterdrücken zwischen dem ersten Wassersperrbereich 21 und dem dritten Wassersperrbereich 22, wodurch die Wassersperrleistung verbessert wird. Das Wassersperrglied 20 in der dritten Nut 18C bildet den dritten Wassersperrbereich 23, hauptsächlich durch den dritten Wassersperrabschnitt 26 und bildet auch einen Teil des ersten Wassersperrbereich 21 durch den ersten Wassersperrabschnitt 24.
  • Die dritte Nut 18C ist vorzugsweise in einer Mehrzahl vorgesehen. Sogar, wenn beispielsweise die Freilegungslänge des Mantels 52 geändert wird, was eine Änderung in der Position, an welcher der Mantel 52 platziert wird, zur Folge hat, kann das Crimp-Anschlusselement 1 den dritten Wassersperrbereich 23 in einen ringförmigen Raum umbilden, zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Mantel 52, unter Verwendung von zumindest einer der dritten Nuten 18C. In diesem Beispiel sind drei dritte Nuten 18C ausgebildet mit einer Lücke dazwischen. Die drei dritten Nuten 18C sind integriert in eine Nut auf der Seite des distalen Endes 16a. Der integrierte Abschnitt ist verbunden mit der ersten Nut 18A.
  • Wie oben beschrieben, besitzt das Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die erste Nut 18A, die zweite Nut 18B und die dritte Nut 18C, wodurch die Wassersperrleistung verbessert wird an den damit korrespondierenden Teilen. Das Crimp-Anschlusselement 1 kann somit das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht Verbindungsabschnitts 12 und den Elektrodraht 51 am distalen Ende unterdrücken. Folglich kann das Crimp-Anschlusselement 1 sowohl seine eigene Lebensdauer als auch die Lebensdauer des Elektrodrahts 50 erhöhen. Besonders in einem Fall, in dem das Anschlusselement-Passstück 10 und der Kerndraht 51 aus verschiedenen Arten von Metallmaterialien hergestellt sind, wie oben beschrieben, kann das Crimp-Anschlusselement 1 eine elektrische Korrosion zwischen ihnen verhindern, durch die Unterdrückung des Eindringens von Wasser. Die erste Nut 18A steht in diesem Beispiel in Verbindung mit der zweiten Nut 18B und der dritten Nut 18C. In anderen Worten ist die Aufnahmenut 18 in diesem Beispiel ausgebildet in eine U-Form, welche den Kerbbereich 17 umgibt (24). Bei dem Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht der erste Wassersperrbereich 21 in Verbindung mit dem zweiten Wassersperrbereich 22 und dem dritten Wassersperrbereich 23, wodurch die dazwischenliegenden Lücken eliminiert werden. Mit dieser Struktur kann das Crimp-Anschlusselement 1 die Wassersperrleistung weiter verbessern und damit das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende zuverlässig unterdrücken. Folglich kann das Crimp-Anschlusselement 1 sowohl seine eigene Lebensdauer als auch die Lebensdauer des Elektrodrahts 50 weiter erhöhen.
  • Wenn das erste Hülsenstück 15 beim Crimpen entlang der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 gleitet, kann sich das distale Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 möglicherweise in der ersten Nut 18A verfangen, abhängig von den Formen des distalen Endes 15a und der ersten Nut 18A. Das Verfangen kann möglicherweise eine unnötige Verformung des ersten Hülsenstücks 15 und des zweiten Hülsenstücks 16 hervorrufen, und dadurch die Ausführungen des gewünschten Crimpvorgangs verhindern. Um diesen Punkt zu adressieren, wird die erste Nut 18A vorzugsweise in eine solche Form ausgebildet, die ein Verfangen des ersten Hülsenstücks 15 darin beim Crimpen verhindert. Mit dieser Struktur kann der Crimpvorgang des Crimp-Anschlusselements 1 problemlos abgeschlossen werden. Das problemlose Crimpen unterdrückt eine Insuffizienz des Einbringens des Wassersperrglieds 20 (erster Wassersperrabschnitt 24) in die erste Nut 18A, so dass die Ausbildung des ersten Wassersperrbereichs 21 nicht behindert wird. Die Form der ersten Nut 18A muss passend bestimmt werden, basierend auf der Form des distalen Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15, weil sie hauptsächlich von der Form des distalen Endes 15a abhängt. Im Folgenden werden einige Beispiele der Form der ersten Nut 18A beschrieben.
  • Die erste Nut 18, dargestellt in 24, ist beispielsweise ausgebildet in eine Wellenform in welcher Scheitel und Täler abwechselnd in der Erstreckungsrichtung ausgebildet sind. Alternativ, wie dargestellt in 25, kann die erste Nut 18A ausgebildet sein in einer Bogenform, wobei ihr mittlerer Teil zurückgezogen ist in Richtung der Seite des Bodens 14 in der Erstreckungsrichtung. Als weitere Alternative, wie dargestellt in 26, kann die erste Nut 18A ausgebildet sein in eine geradlinige Form, gleichmäßig neigt in Richtung der Seite des Bodens 14, von einem Teilstück, das näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt 11 liegt als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende, zu einem Teilstück auf der Seite des Mantels 52 (d.h. von dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A auf der Seite des Anschlusselement-Verbindungsabschnitts 11 zu der Seite des Mantel Crimpabschnitts 12B).
  • Wie dargestellt in den 27 bis 29 kann die erste Nut 18A einen ersten Erstreckungsabschnitt 18A1 haben, einen Kopplungsabschnitt 18A2 und einen zweiten Erstreckungsabschnitt 18A3, verbunden in dieser Reihenfolge. Der erste und zweite Erstreckungsabschnitt 18A1 und 18A3 erstrecken sich in der Längsrichtung (erste Richtung L). Der Kopplungsabschnitt 18A2 koppelt den ersten Erstreckungsabschnitt 18A1 und den zweiten Erstreckungsabschnitt 18A3 in der Mitte der ersten Nut 18A. Bei der ersten Nut 18A ist der erste Erstreckungsabschnitt 18A1 angeordnet auf der Seite des Kerndraht-Crimpabschnitts 12A und der zweite Erstreckungsabschnitt 18A3 ist angeordnet auf der Seite des Mantel-Crimpabschnitts 12B. Der Kopplungsabschnitt 18A2 ist eine Kopplungsnut, die sich zwischen dem Boden 14 und der Seite des distalen Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16 erstreckt (zwischen dem Boden 14 und der Seite des zweiten Hülsenstücks 16 in der Erstreckungsrichtung). Der Kopplungsabschnitt 18A2 koppelt das Ende des ersten Erstreckungsabschnitts 18A1 an die Seite des Mantel-Crimpabschnitts 12B und das Ende des zweiten Erstreckungsabschnitts 18A3 auf die Seite des Kerndraht-Crimpabschnitts 12A. Der Kopplungsabschnitt 18A2 ist in diesem Beispiel eine geradlinige Nut. Bei der ersten Nut 18A werden die Dimensionen (Formen umfassend die Längen und Winkel bezüglich der Längsrichtung) des ersten Erstreckungsabschnitts 18A1, des Kopplungsabstands 18A2 und zweiten Erstreckungsabschnitts 18A3 basierend auf der Zielsetzung bestimmt, dass das erste Hülsenstück 15 sich nicht während des Crimpvorgangs in der ersten Nut 18A verfangen soll.
  • Konkret sind in der ersten Nut 18A, dargestellt in den 27 und 28, der erste Erstreckungsabschnitt 18A1 und der zweite Erstreckungsabschnitt 18A3 linear geneigte Nuten, gleichmäßig geneigt in Richtung des Bodens 14 von der Seite des Anschlusselement-Verbindungsabschnitts 11 zur Seite des Mantels 52. Bei der ersten Nut 18A, dargestellt in 27 sind die Neigungswinkel des ersten Erstreckungsabschnitts 18A1 und des zweiten Erstreckungsabschnitts 18A3 gleich. Im Gegensatz dazu sind bei der ersten Nut 18A, dargestellt in 28, die Neigungswinkel des ersten Erstreckungsabschnitts 18A1 und des zweiten Erstreckungsabschnitts 18A3 zu einander unterschiedlich. Bei dem ersten Erstreckungsabschnitt 18A1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 18A3, die unterschiedliche Neigungswinkel haben, kann die erste Nut 18A weiterhin das erste Hülsenstück 15 davor bewahren, sich in ihr zu verfangen, aufgrund des Annäherungswinkels des distalen Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 bezüglich des zweiten Hülsenstücks 16 beim Crimpvorgang (also die Gleittrajektorie des distalen Endes 15a bezüglich der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16). Bei der ersten Nut 18A, dargestellt in 29, ist der erste Erstreckungsabschnitt 18A1 eine geneigte Nut, ähnlich zum ersten Erstreckungsabschnitt 18A1, dargestellt in den 27 und 28, wobei der zweite Erstreckungsabschnitt 18A3 eine geradlinige Nut ist, die sich in die Längsrichtung erstreckt. Die Neigungswinkel des ersten Erstreckungsabschnitts 18A1 und des zweiten Erstreckungsabschnitts 18A3 sind somit unterschiedlich zueinander.
  • Bei dem Crimp-Anschlusselement 1, das dem oben beschriebenen Crimpvorgang unterzogen wurde, verursacht eine Trennung zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 eine Verschlechterung bei der Wassersperrleistung. Die Trennung kann möglicherweise die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 und den Kerndraht 51 am distalen Ende schwächen. In anderen Worten, eine Trennung zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 kann möglicherweise die Lebensdauer des Crimp-Anschlusselements 1 reduzieren. Um diesen Punkt zu adressieren, kann das Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Eingriffsstruktur 40 haben zwischen der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16, die sich gegenseitig nach dem Crimpen überlappen (30). Die Eingriffsstruktur 40 hält den Überlappungszustand aufrecht. Die Eingriffsstruktur 40 bringt das erste Hülsenstück 15 mit dem zweiten Hülsenstück 16 beim Crimpen in Eingriff, und unterdrückt so die Trennung zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 nach dem Crimpen. Mit der Eingriffsstruktur 40 kann das Crimp-Anschlusselement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Trennung zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 unterdrücken. Bei der Eingriffsstruktur 40 kann das Crimp-Anschlusselement 1 eine Verschlechterung bei der Wassersperrleistung unterdrücken und die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrodraht-Anschlussabschnitt und dem Kerndraht am distalen Ende aufrechterhalten. Folglich kann das Crimp-Anschlusselement 1 die Lebensdauer erhöhen. Das Wassersperrglied 20 ist ausgebildet in eine Form, welche die Position meidet, wo die Eingriffsstruktur 40 ausgebildet ist.
  • Die Eingriffsstruktur 40, dargestellt in 30, umfasst eine Vertiefung 41 und einen Vorsprung 42. Die Vertiefung 41 ist ausgebildet zumindest auf der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16. Der Vorsprung 42 ist ausgebildet auf einem Teilstück, das der Vertiefung 41 nach dem Crimpen auf der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 gegenüberliegt und wird in die Vertiefung 41 eingepasst. Es ist mindestens ein Paar aus Vertiefung 41 und Vorsprung 42 vorgesehen. Die Vertiefung 41 der Eingriffsstruktur 40 kann vor dem Crimpen auf entweder der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 ausgebildet sein, und der Vorsprung 42 kann vor dem Crimpen auf der entsprechend anderen ausgebildet sein. Alternativ kann die Vertiefung 41 der Eingriffsstruktur 40 vor dem Crimpen auf entweder der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 ausgebildet sein, und der Vorsprung 42 kann ausgebildet sein wie folgt: ein Teil der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder ein Teil der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16, die der Vertiefung 41 gegenüberliegt, wird umgeformt durch die Druckkraft, die zwischen der äußeren Wandfläche und der inneren Wandfläche beim Crimpen aufgebracht wird, und der umgeformte Teil dringt in die Vertiefung 41 ein, um den Vorsprung 42 zu bilden. Als weitere Alternative kann der Vorsprung 42 der Eingriffsstruktur 40 vor dem Crimpen ausgebildet sein auf entweder der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 und die Vertiefung 41 kann an der entsprechend anderen ausgebildet sein, durch die Druckkraft, die zwischen der äußeren Wandfläche und der inneren Wandfläche beim Crimpen aufgebracht wird.
  • Die Vertiefung 41 wird in diesem Beispiel vor dem Crimpen. durch Pressen ausgebildet In diesem Beispiel, wenn der plattenförmige Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12 durch Pressen ausgebildet wird, wird auch die Vertiefung 41 ausgebildet am distalen Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 (5 und 6 und andere Figuren). Die Vertiefung 41 hat in diesem Beispiel eine rechteckige, parallelflache Form, wobei ihre Längsrichtung entlang der Erstreckungsrichtungen (erste Richtung L) des Kerndrahts 51 am distalen Ende verläuft. Zwei Vertiefungen 41 sind in der Erstreckungsrichtung nebeneinander angeordnet. Wenn die Vertiefung 41 durch Pressen ausgebildet ist, können die Seitenwände davon möglicherweise geneigt sein, so dass die Fläche der Öffnung größer ist als die des Bodens. Um das zu adressieren, wird das distale Ende 16a vorzugsweise gepresst durch eine Matrize von der Seite der äußeren Wandfläche und einer anderen Matrize, die beim Pressen in der Vertiefung 41 platziert wird, wodurch die Neigung der Seitenflächen der Vertiefung 41 eliminiert oder reduziert wird. Die durch das Pressen ausgebildete Vertiefung 41 und ihre Umgebung auf der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 haben eine größere Härte als andere Teile, aufgrund von Kaltverfestigung. Beim Crimpen, wenn der erste Crimper 13A das distale Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 auf das erste Hülsenstück 15 drückt, dringt ein Teil der äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks 15 mit einer niedrigeren Härte in die Vertiefung 41 mit höherer Härte ein, und bildet so den Vorsprung 42 aus. Die Eingriffsstruktur 40 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ausgebildet wie oben beschrieben.
  • Sogar wenn das Wassersperrglied auf der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks durch das erste Hülsenstück beim Crimpen heruntergeschabt wird, kann das Crimp-Anschlusselement gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Teile des Wassersperrglieds dazu bringen, in der ersten Nut zu verbleiben. Das Wassersperrglied in der ersten Nut bildet den Wassersperrbereich aus. Die erste Nut des Crimp-Anschlusselements ist so ausgebildet, dass das erste Hülsenstück sich bei dem Crimpvorgang nicht verfängt. Mit dieser Struktur kann das Crimpen des Crimp-Anschlusselements problemlos abgeschlossen werden, so dass die Bildung des ersten Wassersperrbereich nicht behindert wird. Das Crimp-Anschlusselement kann dadurch die Wassersperrleistung verbessern und das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt und den Kerndraht am distalen Ende verhindern. Folglich kann das Crimp-Anschlusselement sowohl seine eigene Lebensdauer als auch die Lebensdauer des Elektrodrahts erhöhen.

Claims (2)

  1. Ein Crimp-Anschlusselement (1) umfassend: ein Anschlusselement-Passstück (10), umfassend einen Anschlusselement-Verbindungsabschnitt (11), der elektrisch mit einem Gegenanschlusselement verbunden ist, einen Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12), der elektrisch mit einem Ende des Elektrodrahts (50) verbunden ist, der durch einen Crimpvorgang an einer inneren Wandfläche positioniert ist, und einen Kopplungsabschnitt (13), der den Anschlusselement-Verbindungsabschnitt (11) und den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) koppelt, wobei der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) unterteilt ist in einen Boden (14), auf dem das Ende des Elektrodrahts (50) während dem Crimpvorgang positioniert ist, ein erstes Hülsenstück (15), das sich von einem Ende des Bodens (14) her erstreckt, gebogen um das Ende des Elektrodrahts (50) und positioniert auf einer inneren Seite, und ein zweites Hülsenstück (16), das sich von dem anderen Ende des Bodens (14) her länger erstreckt als das erste Hülsenstück (15), gebogen um das Ende des Elektrodrahts (50) und das erste Hülsenstück (15) und positioniert an einer äußeren Seite, und wobei der Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) unterteilt ist in einen Kerndraht-Crimpabschnitt (12A), der an einen Kerndraht (51) an einem distalen Ende des Elektrodrahts (50) gecrimpt ist, einen Mantel-Crimpabschnitt (12B), der an einen Mantel des Elektrodrahts (50) gecrimpt ist, und einen Kopplungs-Crimpabschnitt (12C), der den Kerndraht-Crimpabschnitt (12A) und den Mantel-Crimpabschnitt (12B) koppelt und der an das Ende des Elektrodrahts (50) gecrimpt ist; und ein Wassersperrglied (20), das an der inneren Wandfläche des Elektrodraht-Verbindungsabschnitts (12) angebracht wird, bevor der Crimpvorgang durchgeführt wird, und das, nachdem der Crimpvorgang abgeschlossen ist, einen ersten Wassersperrbereich (21) bildet, der das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) und den Kerndraht (51) verhindert, von einem Raum zwischen einer äußeren Wandfläche des ersten Hülsenstücks (15) und der inneren Wandfläche des zweiten Hülsenstücks (16), einen zweiten Wassersperrbereich (22) bildet, der das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) und den Kerndraht (51) unterdrückt, von einer Seite, die näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt (11) liegt als eine distale Endposition des Kerndrahts (51), und einen dritten Wassersperrbereich (23) bildet, der das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrodraht-Verbindungsabschnitt (12) und den Kerndraht (51) unterdrückt, von einem Raum zwischen der inneren Wandfläche des Mantel-Crimpabschnitts (12B) und dem Mantel (52), wobei die innere Wandfläche des zweiten Hülsenstücks (16) eine erste Nut (18A) umfasst, die gefüllt ist mit einem Teil des angebrachten Wassersperrglieds (20), in einem Bereich, der die äußere Wandfläche des ersten Hülsenstücks (15) überlappt, nachdem der Crimpvorgang abgeschlossen ist, der erste Wassersperrbereich (21) durch zumindest das Wassersperrglied (20) in der ersten Nut (18A) ausgebildet ist, und die erste Nut (18A) in eine Form ausgebildet ist, die das erste Hülsenstück (15) daran hindert, sich während des Crimpvorgangs in der ersten Nut (18A) zu verfangen, und die erste Nut (18A) in eine Wellenform ausgebildet ist, in der Scheitel und Täler abwechselnd in einer Erstreckungsrichtung entlang einer axialen Linienrichtung des Endes des Elektrodrahts (50) ausgebildet sind.
  2. Das Crimp-Anschlusselement (1) gemäß Anspruch 1, wobei die innere Wandfläche des Kerndraht-Crimpabschnitts (12A) eine zweite Nut (18B) umfasst, gefüllt mit einem Teil des angebrachten Wassersperrglieds (20), auf der Seite, die näher an dem Anschlusselement-Verbindungsabschnitt (11) liegt als die distale Endposition des Kerndrahts (51), die innere Wandfläche des Mantel-Crimpabschnitts (12B) eine dritte Nut (18C) umfasst, gefüllt mit einem Teil des angebrachten Wassersperrglieds (20), und die erste Nut (18A) in Verbindung mit der zweiten Nut (18B) und der dritten Nut (18C) steht.
DE102016224991.6A 2015-12-16 2016-12-14 Crimp-Anschlusselement Active DE102016224991B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-244871 2015-12-16
JP2015244871A JP6307059B2 (ja) 2015-12-16 2015-12-16 圧着端子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016224991A1 DE102016224991A1 (de) 2017-06-22
DE102016224991B4 true DE102016224991B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=58994133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224991.6A Active DE102016224991B4 (de) 2015-12-16 2016-12-14 Crimp-Anschlusselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9780461B2 (de)
JP (1) JP6307059B2 (de)
CN (1) CN107069242B (de)
DE (1) DE102016224991B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018045762A (ja) * 2016-09-12 2018-03-22 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6886814B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6886813B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6556787B2 (ja) * 2017-06-09 2019-08-07 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子圧着装置
JP6904147B2 (ja) * 2017-08-01 2021-07-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
USD840942S1 (en) * 2017-11-02 2019-02-19 Vincent Paul DeVito Terminal crimp socket
JP6768742B2 (ja) * 2018-06-04 2020-10-14 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP2019212458A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP1633599S (de) * 2018-07-02 2019-06-10
JP2021150235A (ja) * 2020-03-23 2021-09-27 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484961A (en) 1993-03-08 1996-01-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping method and crimp terminal used therefor
JP2012069449A (ja) 2010-09-27 2012-04-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP2014160591A (ja) 2013-02-20 2014-09-04 Yazaki Corp 端子金具付き電線
JP2014182957A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182958A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182954A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 圧着端子及び圧着端子の電線に対する圧着構造
WO2015108123A1 (ja) 2014-01-20 2015-07-23 矢崎総業株式会社 端子圧着構造及び端子圧着方法
WO2015152313A1 (ja) 2014-04-04 2015-10-08 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102859795B (zh) * 2010-03-30 2015-08-19 古河电气工业株式会社 压接端子、连接构造体和连接器
JP5833436B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-16 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
KR20140134329A (ko) * 2012-03-30 2014-11-21 야자키 소교 가부시키가이샤 단자 크림핑된 와이어
JP2013211208A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Yazaki Corp 接続端子
JP2014032794A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Yazaki Corp 圧着治具
JP6023617B2 (ja) * 2013-03-19 2016-11-09 矢崎総業株式会社 端子圧着方法
US9520668B2 (en) * 2013-04-26 2016-12-13 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for crimping an electrical terminal to an electrical wire
JP6378919B2 (ja) * 2013-08-26 2018-08-22 矢崎総業株式会社 圧着端子の電線に対する接続構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484961A (en) 1993-03-08 1996-01-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping method and crimp terminal used therefor
JP2012069449A (ja) 2010-09-27 2012-04-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP2014160591A (ja) 2013-02-20 2014-09-04 Yazaki Corp 端子金具付き電線
JP2014182957A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182958A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182954A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 圧着端子及び圧着端子の電線に対する圧着構造
WO2015108123A1 (ja) 2014-01-20 2015-07-23 矢崎総業株式会社 端子圧着構造及び端子圧着方法
WO2015152313A1 (ja) 2014-04-04 2015-10-08 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP6307059B2 (ja) 2018-04-04
US9780461B2 (en) 2017-10-03
JP2017111943A (ja) 2017-06-22
CN107069242A (zh) 2017-08-18
DE102016224991A1 (de) 2017-06-22
US20170179617A1 (en) 2017-06-22
CN107069242B (zh) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224991B4 (de) Crimp-Anschlusselement
DE102016224953B4 (de) Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung
DE102016225060B4 (de) Crimpanschluss
DE102016224947A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung
DE10202102B4 (de) Wasserdichte Verbindungsstruktur einer Anschlussklemme mit einer Leitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016224957A1 (de) Crimpanschluss
DE112015004383B4 (de) Verbindungsaufbau, verbindungsverfahren für ein anschlussteil und kabelbaum
DE102008004677B4 (de) Anquetschvorrichtung
DE102008004678B4 (de) Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück
DE102017218106A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil
DE102008003961B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Anschlussstücks
DE102018212084A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektro-Kabel, Anschluss-Crimp-Gerät, und Verfahren zur Herstellung eines mit Anschluss versehenen Elektro-Kabels
DE112009001147T5 (de) Elektrisches Kabel mit Anschlussverbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit Anschlussverbinder
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
DE102017218105A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpverfahren
DE102016224796A1 (de) Anschlussquetschvorrichtung
DE102016225123A1 (de) Quetschverbindung
DE102008004679B4 (de) Anschlussstück-Anquetschvorrichtung
DE102010026379A1 (de) Crimpanschlusspassstück, Verfahren zum Bilden desselben und Draht mit Anschlusspassstück
DE102016225122B4 (de) Quetschverbindung
DE102019200121A1 (de) Crimp zum Verbinden von Drähten
EP1922787A1 (de) Doppelcrimpwerkzeug
DE1099032B (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE4111054C2 (de)
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final