DE102016224957A1 - Crimpanschluss - Google Patents

Crimpanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102016224957A1
DE102016224957A1 DE102016224957.6A DE102016224957A DE102016224957A1 DE 102016224957 A1 DE102016224957 A1 DE 102016224957A1 DE 102016224957 A DE102016224957 A DE 102016224957A DE 102016224957 A1 DE102016224957 A1 DE 102016224957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
electric wire
wall surface
water stop
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224957.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Takato Yoshida
Masaru Fukuda
Hiroshi Kobayashi
Hiroyasu Taga
Motoya HARA
Takeshi Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016224957A1 publication Critical patent/DE102016224957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism

Abstract

Ein Wasserstoppglied eines Crimpanschlusses wird an der Innenwandfläche eines Elektrodraht-Verbindungsteils eines Anschlussteils vor dem Crimpen angebracht und bildet nach dem Crimpen einen ersten Wasserstoppbereich, einen zweiten Wasserstoppbereich und einen dritten Wasserstoppbereich. Der erste Wasserstoppbereich unterdrückt ein Eindringen von Wasser von einem Raum zwischen der Außenwandfläche eines ersten Hülsenteils und der Innenwandfläche eines zweiten Hülsenteils in dem Elektrodraht-Verbindungsteil. Der zweite Wasserstoppbereich unterdrückt ein Eindringen von Wasser von der Seite näher an einem Anschluss-Verbindungsteil des Anschlussteils als die ferne Endposition eines Kerndrahts. Der dritte Wasserstoppbereich unterdrückt ein Eindringen von Wasser von einem Raum zwischen der Innenwandfläche eines Hüllen-Crimpteils des Elektrodraht-Verbindungsteils und einer Hülle.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-244869 , die in Japan am 16. Dezember 2015 eingereicht wurde, und schießt diese hier vollständig unter Bezugnahme ein.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Crimpanschluss.
  • 2. Stand der Technik
  • Es sind herkömmliche Crimpanschlüsse bekannt, die einen Elektrodraht-Verbindungsteil umfassen, der elektrisch mit einem Kern eines Elektrodrahts verbunden wird. Ein derartiger Crimpanschluss wird durch eine Anschlusscrimpvorrichtung gecrimpt, um elektrisch verbunden zu werden. Crimpanschlüsse und Anschlusscrimpvorrichtungen dieser Art müssen ein Endringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil und dem Kerndraht des Elektrodrahts verhindern. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2014-182957 und die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2014-182958 umfassen zum Beispiel einen Wasserstoppteil, der einen Zwischenraum zwischen einem Hülsenteil und einem Elektrodraht verschließt. Der Wasserstoppteil wird gebildet durch: Anbringen einer Wasserstoppschicht aus Butylgummi und anderen Materialien an der Innenfläche des Hülsenteils, und Verstemmen des auf die Wasserstoppschicht gesetzten Elektrodrahts mit dem Hülsenteil. Die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-160591 und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-69449 beschriebenen Techniken verwenden eine Schicht (Isolationsbeschichtungsteil) aus einem isolierenden Kunstharz wie etwa Polyethylen und Butylgummi anstelle der Wasserstoppschicht. Die isolierende Kunstharzschicht dient als der Wasserstoppteil, nachdem der Hülsenteil verstemmt wurde.
  • Es sind verschiedene Aufbauten zum Verstemmen eines durch zwei Hülsenteile eingeschlossenen Elektrodrahts bekannt, wie etwa die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-182957 und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-182958 beschriebenen Aufbauten. In diesen Aufbauten wird ein erster Hülsenteil (innerer Hülsenteil) um den Elektrodraht gewunden und auf diesen gecrimpt und wird ein zweiter Hülsenteil (äußerer Hülsenteil) um den Elektrodraht und den ersten Hülsenteil gewunden und auf diesen gecrimpt. In diesen Verstemmungsaufbauten werden das erste Hülsenteil und das zweite Hülsenteil in dem Verstemmungsprozess verstemmt, während das fernen Ende und die Außenfläche des ersten Hülsenteils und die Innenfläche des zweiten Hülsenteils aneinander gleiten. Bei den herkömmlichen Crimpanschlüssen kann unter Umständen ein Teil der Wasserstoppschicht oder der isolierenden Kunstharzschicht an dem zweiten Hülsenteil in dem Verstemmungsprozess abgekratzt werden, wodurch die Wasserstoppleistung in dem Elektrodraht-Verbindungsteil beeinträchtigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Crimpanschluss mit einer hohen Wasserstoppleistung in einem Elektrodraht-Verbindungsteil vorzusehen.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, umfasst ein Crimpanschluss gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen Anschlussteil, der enthält: einen Anschluss-Verbindungsteil, der elektrisch mit einem komplementären Anschluss verbunden wird, einen Elektrodraht-Verbindungsteil, der elektrisch mit einem auf einer Innwandflächenseite platzierten Ende eines Elektrodrahts durch einen Crimpprozess verbunden wird, und einen Kopplungsteil, der den Anschluss-Verbindungsteil mit dem Elektrodraht-Verbindungsteil koppelt, wobei der Elektrodraht-Verbindungsteil in einen Boden, auf dem das Ende des Elektrodrahts während des Crimpprozesses platziert wird, einen ersten Hülsenteil, der sich von einem ersten Ende des Bodens erstreckt, um das Ende des Elektrodrahts gewunden wird und auf einer Innenseite positioniert ist, und einen zweiten Hülsenteil, der sich von einem zweiten Ende des Bodens erstreckt und länger als der erste Hülsenteil ist, um das Ende des Elektrodrahts und den ersten Hülsenteil gewunden wird und an einer Außenseite positioniert ist, geteilt ist; und wobei der Elektrodraht-Verbindungsteil in einen Kerndraht-Crimpteil, der auf einen Kerndraht an einem fernen Ende des Elektrodrahts gecrimpt wird, einen Hüllen-Crimpteil, der auf eine Hülle des Elektrodrahts gecrimpt wird, und einen Kopplungs-Crimpteil, der den Kerndraht-Crimpteil mit dem Hüllen-Crimpteil koppelt und auf das Ende des Elektrodrahts gecrimpt wird, geteilt ist; und ein Wasserstoppglied, das an der Innenwandfläche des Elektrodraht-Verbindungsteils angebracht wird, bevor der Crimpprozess durchgeführt wird, und nach dem Abschluss des Crimpprozesses einen ersten Wasserstoppbereich, der ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil und dem Kerndraht von einem Raum zwischen einer Außenwandfläche des ersten Hülsenteils und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils unterdrückt, einen zweiten Wasserstoppbereich, der ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil und dem Kerndraht von einer Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil als eine ferne Endposition des Kerndrahts unterdrückt, und einen dritten Wasserstoppbereich, der ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil und dem Kerndraht von einem Raum zwischen der Innenwandfläche des Hüllen-Crimpteils und der Hülle unterdrückt, bildet; wobei die Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils eine erste Nut aufweist, die mit einem bleibenden Teil des Wasserstoppglieds an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils, das während des Crimpprozesses durch die Außenwandfläche des ersten Hülsenteils abgeschabt wird, in einem Bereich, an dem die Außenwandfläche des ersten Hülsenteils während des Crimpprozesses gleiten kann, und in einem Bereich, der mit der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils überlappt, nach Abschluss des Crimpprozesses gefüllt ist; und wobei der erste Wasserstoppbereich durch wenigstens das Wasserstoppglied in der ersten Nut gebildet wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist in dem Crimpanschluss vorzugsweise die Innenwandfläche des Kerndraht-Crimpteils eine zweite Nut auf, die mit einem Teil des angebrachten Wasserstoppglieds auf der Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil als die ferne Endposition des Kerndrahts gefüllt wird, wobei das Wasserstoppglied in der zweiten Nut als ein Teil einer Komponente des zweiten Wasserstoppbereichs nach Abschluss des Crimpprozesses dient.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in dem Crimpanschluss vorzugsweise die erste Nut mit der zweiten Nut verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist in dem Crimpanschluss die Innenwandfläche des Hüllen-Crimpteils eine dritte Nut auf, die mit einem Teil des angebrachten Wasserstoppglieds gefüllt wird, wobei der dritte Wasserstoppbereich durch wenigstens das Wasserstoppglied in der dritten Nut gebildet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem Crimpanschluss vorzugsweise die erste Nut mit der dritten Nut verbunden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Crimpanschlusses gemäß einer Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in dem der Crimpanschluss noch nicht mit einem Elektrodraht verbunden ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Crimpanschlusses gemäß der Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in dem ein Elektrodraht-Verbindungsteil U-förmig ausgebildet ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Crimpanschlusses nach Abschluss des Crimpens gemäß der Ausführungsform.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Crimpanschlusses nach Abschluss des Crimpens gemäß der Ausführungsform.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussteils des Crimpanschlusses gemäß der Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in dem ein Wasserstoppglied noch nicht angebracht ist.
  • 6 ist eine Ansicht von oben auf den Anschlussteil des Crimpanschlusses gemäß der Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in dem das Wasserstoppglied noch nicht angebracht ist.
  • 7 ist eine Schnittansicht des Elektrodraht-Verbindungsteils entlang der Linie X-X von 2.
  • 8 ist eine Schnittansicht des Elektrodraht-Verbindungsteils entlang der Linie Y1-Y1 von 4.
  • 9 ist eine Schnittansicht des Elektrodraht-Verbindungsteils entlang der Linie Y2-Y2 von 4.
  • 10 ist eine Schnittansicht des Elektrodraht-Verbindungsteils entlang der Linie Y3-Y3 von 4.
  • 11 ist eine erläuternde Ansicht des Elektrodraht-Verbindungsteils, an dem das Wasserstoppglied noch nicht angebracht ist.
  • 12 ist eine Draufsicht auf den Crimpanschluss gemäß der Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in dem das Wasserstoppglied angebracht ist.
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht des Elektrodraht-Verbindungsteils, das noch nicht U-förmig ausgebildet ist, und des Wasserstoppglieds.
  • 14 ist eine erläuternde Ansicht eines Anschlusskettenteils.
  • 15 ist eine erläuternde Ansicht einer Anschlusscrimpvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
  • 16 ist eine erläuternde perspektivische Ansicht einer ersten Form und einer zweiten Form gemäß der Ausführungsform.
  • 17 ist eine erläuternde Vorderansicht der ersten Form und der zweiten Form gemäß der Ausführungsform.
  • 18 ist eine schematische Ansicht eines Crimpprozesses, der an einem Teil entlang einer Linie Y1-Y1 von 4 durchgeführt wird.
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines Crimpprozesses, der an einem Teil entlang einer Linie Y2-Y2 von 4 durchgeführt wird.
  • 20 ist eine schematische Ansicht eines Crimpprozesses, der an einem Teil entlang einer Linie Y3-Y3 von 4 durchgeführt wird.
  • 21 ist eine Ansicht, die einen Zustand zum Halten eines Anschluss-Verbindungsteils durch ein Drehunterdrückungsglied zeigt.
  • 22 ist eine erläuternde Ansicht eines Drehunterdrückungsaufbaus für den Elektrodraht-Verbindungsteil, der durch die zweite Form (Crimper) vorgesehen wird.
  • 23 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Gleitbereichs und eines restlichen Bereichs an dem Wasserstoppglied.
  • 24 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Aufnahmenut gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 25 ist eine Ansicht, die eine Modifikation der Aufnahmenut zeigt.
  • 26 ist eine Ansicht einer anderen Modifikation der Aufnahmenut.
  • 27 ist eine Ansicht einer weiteren Modifikation der Aufnahmenut.
  • 28 ist eine Ansicht einer weiteren Modifikation der Aufnahmenut.
  • 29 ist eine Ansicht einer weiteren Modifikation der Aufnahmenut.
  • 30 ist eine Ansicht, die einen Eingreifaufbau erläutert und einen Schnittteil des Elektrodraht-Verbindungsteils entlang der Linie Y2-Y2 von 4 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen eines Crimpanschlusses gemäß der Erfindung im größeren Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform des Crimpanschlusses gemäß der Erfindung mit Bezug auf 1 bis 30 beschrieben.
  • Der Crimpanschluss gemäß dieser Ausführungsform wird durch das Bezugszeichen 1 in 1 bis 4 angegeben. Der Crimpanschluss 1 wird elektrisch mit einem Elektrodraht 50 verbunden und wird weiterhin elektrisch mit einem komplementären Anschluss (nicht gezeigt) verbunden, während er mit dem Elektrodraht 50 integriert ist. An einem Ende des Elektrodrahts 50 wird eine Hülle 52 über eine vorbestimmte Länge entfernt, um einen Kerndraht 51 entlang der vorbestimmten Länge freizulegen. Der Kerndraht 51 kann eine Kombination aus einer Vielzahl von Drähten oder ein einzelner solider Draht und zum Beispiel ein Koaxialkabel sein. Um den Crimpanschluss 1 elektrisch mit dem Elektrodraht 50 zu verbinden, wird der Crimpanschluss 1 auf das Ende des Elektrodrahts 50 gecrimpt. Daraus resultiert, dass der Crimpanschluss 1 elektrisch mit dem Kerndraht 51 an dem freigelegten fernen Ende (nachfolgend einfach als „Kerndraht an dem fernen Ende” bezeichnet) verbunden wird.
  • Insbesondere umfasst der Crimpanschluss 1 einen Anschlussteil 10 und ein Wasserstoppglied 20.
  • Der Anschlussteil 10 ist ein Hauptteil des Crimpanschlusses 1. Der Anschlussteil 10 ist aus einer leitenden Metallplatte (z. B. einer Kupferplatte) ausgebildet und zu einer vorbestimmten Form geformt, die ermöglicht, dass der Anschlussteil 10 mit dem komplementären Anschluss und dem Elektrodraht 50 verbunden wird. Wie in 5 und 6 gezeigt, umfasst der Anschlussteil 10 einen Anschluss-Verbindungsteil 11 und einen Elektrodraht-Verbindungsteil 12. Der Anschluss-Verbindungsteil 11 wird elektrisch mit dem komplementären Anschluss verbunden. Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 wird elektrisch mit dem Elektrodraht 50 verbunden. Der Anschluss-Verbindungsteil 11 und der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 sind miteinander über einen dazwischen vorgesehenen Kopplungsteil 13 gekoppelt.
  • Der Anschlussteil 10 kann ein männlicher Anschluss oder ein weiblicher Anschluss sein. Wenn der Anschlussteil 10 ein männlicher Anschluss ist, ist der Anschluss-Verbindungsteil 11 mit einer männlichen Form ausgebildet. Wenn der Anschlussteil 10 ein weiblicher Anschluss ist, ist der Anschluss-Verbindungsteil 11 mit einer weiblichen Form ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist der Anschlussteil 10 zum Beispiel ein weiblicher Anschluss.
  • In dem Crimpanschluss 1 ist eine Verbindungsrichtung (Einsteckrichtung) zu dem komplementären Anschluss als eine erste Richtung L in Entsprechung zu einer Längsrichtung definiert. Eine parallele Anordnungsrichtung, die weiter unten beschrieben wird, des Crimpanschlusses 1 ist als eine zweite Richtung W in Entsprechung zu einer Breitenrichtung des Crimpanschlusses 1 definiert. In dem Crimpanschluss 1 ist eine Richtung orthogonal zu der ersten Richtung L und der zweiten Richtung W als eine dritte Richtung H in Entsprechung zu einer Höhenrichtung definiert.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 wird zuerst zu einer Plattenform geformt (5 und 6). Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 wird einer vorbestimmten Verarbeitung wie weiter unten beschrieben unterworfen, um zu einer U-Form in Entsprechung zu einem Zustand direkt vor der Verbindung mit dem Elektrodraht 50 geformt zu werden (1 und 7). Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 wird um den Elektrodraht 50 gewunden, und das Ende des Elektrodrahts 50 wird auf ihm platziert. Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 wird auf das Ende des Elektrodrahts 50 gecrimpt, um in einen Kontakt mit dem Kerndraht 12 an dem fernen Ende zu kommen.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 kann in einen Bereich eines Bodens 14, einen Bereich eines ersten Hülsenteils 15 und einen Bereich eines zweiten Hülsenteils 16 geteilt sein. Der Boden 14 ist ein Teil, der als eine Bodenwand des U-förmigen Elektrodraht-Verbindungsteils 12 dient. Beim Crimpen wird das Ende des Elektrodrahts 50 auf dem Boden 14 platziert. Der erste Hülsenteil 15 und der zweite Hülsenteil 16 sind Teile, die als Seitenwände des U-förmigen Elektrodraht-Verbindungsteils 12 dienen. Der erste Hülsenteil 15 und der zweite Hülsenteil 16 erstrecken sich an beiden Enden des Bodens 14 in der zweiten Richtung W. In dem U-förmigen Elektrodraht-Verbindungsteil 12 erstrecken sich der erste Hülsenteil 15 und der zweite Hülsenteil 16 derart, dass sie das Ende des Elektrodrahts 50 von beiden Enden des Bodens 14 umgeben.
  • Der erste Hülsenteil 15 und der zweite Hülsenteil 16 sind derart ausgebildet, dass eine der Längen von den nahen Enden des Bodens 14 zu den Endflächen eines fernen Endes 15a und eines fernen Endes 16a länger ist als die andere. Bei diesem Aufbau erstreckt sich eines der fernen Enden 15a und 16a des ersten Hülsenteils 15 und des zweiten Hülsenteils 16 länger als das andere in der dritten Richtung H in dem U-förmigen Elektrodraht-Verbindungsteil 12. In diesem Beispiel erstreckt sich der zweite Hülsenteil 16 länger als der erste Hülsenteil 15 von dem Boden (siehe 1 und 7). Bei diesem Aufbau weist der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 einen Bereich auf, in dem der erste Hülsenteil 15 und der zweite Hülsenteil 16 miteinander überlappen (nachfolgend als ein „überlappender Bereich” bezeichnet), nachdem das Crimpen abgeschlossen ist (nachfolgend als „nach Abschluss des Crimpens” bezeichnet) (8 und 10). Insbesondere ist der überlappende Bereich ein Bereich, in dem die Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 nach Abschluss des Crimpens zugewandt ist. Mit anderen Worten wird der erste Hülsenteil 15 des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 um das Ende des Elektrodrahts 50 auf der Innenseite gewunden und wird der zweite Hülsenteil 16 um das Ende des Elektrodrahts 50 auf der Außenseite gewunden. Beim Crimpen wird der erste Hülsenteil 15 um den Außenumfang des Endes des Elektrodrahts 50 gewunden und wird der zweite Hülsenteil 16 derart gewunden, dass er das Ende des Elektrodrahts 50 und den ersten Hülsenteil 15 von der Außenumfangsseite bedeckt. Wie weiter oben beschrieben, werden der erste Hülsenteil 15 und der zweite Hülsenteil 16 des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 auf das Ende des Elektrodrahts 50 verstemmt.
  • Das Ende des Elektrodrahts 50 wird in einen U-förmigen Innenraum von einer Öffnung der U-Form des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 (von einer Öffnung zwischen den entsprechenden Endflächen der fernen Enden 15a und 16a) eingesteckt. Um das Einstecken des Endes des Elektrodrahts 50 zu vereinfachen, ist der Abstand zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 von der Seite des Bodens 14 zu der Öffnungsseite (zu der Seite der fernen Enden 15a und 16a) hin zunehmend größer.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 kann weiterhin in einen Bereich eines Kerndraht-Crimpteils 12A, einen Bereich eines Hüllen-Crimpteils 12B und einen Bereich eines Kopplungs-Crimpteils 12C geteilt sein (2 und 4 bis 6). Der Kerndraht-Crimpteil 12A ist ein Teil, der auf den Kerndraht 51 an dem fernen Ende gecrimpt wird und mit dem Kopplungsteil 13 gekoppelt ist. Der Hüllen-Crimpteil 12B ist ein Teil, der auf die Hülle 52 gecrimpt wird, die mit dem nahen Ende des freigelegten Teils des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende gekoppelt ist. Der Kopplungs-Crimpteil 12C ist ein Teil, der den Kerndraht-Crimpteil 12A und den Hüllen-Crimpteil 12b koppelt und auf das Ende des Elektrodrahts 50 gecrimpt wird.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 weist einen Kerndraht-Verbindungsbereich (nachfolgend als „Riffelungsbereich” bezeichnet) 17 auf, der den gecrimpten Kerndraht 51 an dem fernen Ende an seiner Innenwandfläche (Wandfläche, die den Elektrodraht 50 bedeckt) hält (11). Der Riffelungsbereich 17 ist wenigstens teilweise um den Kerndraht 51 an dem fernen Ende in der Innenwandfläche des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 gewunden. Der Riffelungsbereich 17 ist in diesem Beispiel derart ausgebildet, dass er den gesamten Kerndraht 51 an dem fernen Ende bedeckt. Der Riffelungsbereich 17 ist in der ersten Richtung L zwischen einem Teil näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem an der Innenwandfläche platzierten fernen Ende und einem Teil, an dem die Hülle 52 platziert ist, ausgebildet. Der Riffelungsbereich 17 ist in der zweiten Richtung W zwischen einem Teil an dem fernen Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 und einem Teil des zweiten Hülsenteils 16, der in Kontakt mit wenigstens dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende nach Abschluss des Crimpens kommt, ausgebildet. Der Riffelungsteil 17 in diesem Beispiel ist an einem Teil näher an dem fernen Ende 16a als der Teil, der in Kontakt mit dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende kommt, vorgesehen. Insbesondere sind in dem Riffelungsbereich 17 gemäß dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Vertiefungen, eine Vielzahl von Vorsprüngen oder eine Vielzahl von Kombinationen aus Vertiefungen und Vorsprüngen in einer rechteckigen Form angeordnet. Die Vertiefungen und Vorsprünge vergrößern die Kontaktfläche zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende und die Haftungsstärke zwischen diesen. In diesem Beispiel besteht der rechteckige Riffelungsbereich 17 aus einer Vielzahl von Vertiefungen 17a.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und der Kerndraht 51 an dem fernen Ende müssen elektrisch miteinander verbunden werden. Ein Eindringen von Wasser zwischen denselben ist unvorteilhaft, weil dadurch unter Umständen die Lebensdauer verkürzt wird. Es soll hier ein Fall angenommen werden, in dem der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und der Kerndraht 51 aus verschiedenen Typen von Metallmaterialien mit verschiedenen Ionisierungstendenzen (wie beispielsweise Kupfer und Aluminium) ausgebildet sind. In diesem Fall kann ein Eindringen von Wasser zwischen denselben eine Korrosion insbesondere an dem Aluminium verursachen. Um dies zu vermeiden, ist der Crimpanschluss 1 mit einem Wasserstoppglied 20 versehen, das ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende unterdrückt (12 und 13). Das Wasserstoppglied 20 ist ein schichtartiges Glied, das vor allem aus einem Kleber wie etwa einem modifizierten Acrylkleber ausgebildet ist. Das Wasserstoppglied 20 ist zum Beispiel ein schichtartiges, nicht-gewebtes Textil, das mit dem Kleber imprägniert ist und einen Klebeeffekt an beiden Flächen der Schicht vorsieht.
  • Das Wasserstoppglied 20 weist nach Abschluss des Crimpens einen ersten Wasserstoppbereich 21, einen zweiten Wasserstoppbereich 22 und einen dritten Wasserstoppbereich 23 auf (8 bis 10). Um die Anordnung der ersten bis dritten Wasserstoppbereiche 21 bis 23 vorzusehen, wird das Wasserstoppglied 20 zu einer vorbestimmten Form geformt und an der Innenwandfläche des plattenartigen Elektrodraht-Verbindungsteils 12 von 6 angebracht.
  • Der erste Wasserstoppbereich 21 ist ein Bereich, in dem das Wasserstoppglied 20 zwischen wenigstens der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 (d. h. in dem überlappenden Bereich) nach Abschluss des Crimpens angeordnet ist (8 bis 10). Der erste Wasserstoppbereich 21 unterdrückt ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende von dem Raum zwischen der Außenwandfläche und der Innenwandfläche. Der erste Wasserstoppbereich 21 erstreckt sich zwischen einem Teil näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende und einem Teil näher an der Hülle 52 als das nahe Ende des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende. Der erste Wasserstoppbereich 21 wird durch einen ersten Wasserstoppteil 24 des Wasserstoppglieds 20 gebildet (13).
  • Der erste Wasserstoppteil 24 ist zwischen dem fernen Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 und dem Boden 14 angeordnet. Der erste Wasserstoppteil 24 erstreckt sich von einem Teil näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende zu einem Teil näher an der Hülle 52 als das nahe Ende des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende. Der Teil des ersten Wasserstoppteils 24 auf der Seite des Bodens 14 erstreckt sich zu einer Position, wo er den Teil des Riffelungsbereichs 17 auf der Seite des zweiten Hülsenteils 16 bedeckt. Bei diesem Aufbau wird der erste Wasserstoppbereich 21 in diesem Beispiel nicht nur in dem überlappenden Bereich, sondern auch zwischen der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende gebildet, ohne die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Hülsenteil 16 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende zu unterbrechen (9).
  • Der zweite Wasserstoppbereich 22 ist ein Bereich, der mit dem Wasserstoppglied 20 wenigstens an dem inneren Teil des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 gefüllt wird, der nach Abschluss des Crimpens auf der Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende gebildet wird (8). Der zweite Wasserstoppbereich 22 unterdrückt ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende von der Seite des Anschluss-Verbindungsteils 11. Der zweite Wasserstoppbereich 22 wird vor allem durch einen zweiten Wasserstoppteil 25 des Wasserstoppglieds 20 gebildet (13).
  • Der zweite Wasserstoppteil 25 ist zwischen dem fernen Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 und dem ersten Wasserstoppteil 24 angeordnet. Der zweite Wasserstoppteil 25 erstreckt sich von einem Teil näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende zu einem Teil in Entsprechung zu dem fernen Ende des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende. Der zweite Wasserstoppteil 25 in diesem Beispiel ist derart angeordnet, dass er mit dem fernen Ende des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende überlappt. Bei diesem Aufbau bedeckt der zweite Wasserstoppbereich 22 in diesem Beispiel das ferne Ende des Kerndrahts 51 mit dem Wasserstoppglied 20 (zweiten Wasserstoppteil 25). Der zweite Wasserstoppteil 25 in diesem Beispiel ist mit dem ersten Wasserstoppteil 24 verbunden. Mit anderen Worten wird der zweite Wasserstoppbereich 22 in diesem Beispiel durch den zweiten Wasserstoppteil 25 und den Verbindungsteil zwischen dem ersten Wasserstoppteils 24 und dem zweiten Wasserstoppteil 25 (einen Teil näher an dem Boden 14 als der überlappende Bereich) gebildet.
  • Der dritte Wasserstoppbereich 23 ist ein Bereich, in dem das Wasserstoppglied 20 zwischen wenigstens der Innenwandfläche des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 (insbesondere dem Hüllen-Crimpteil 12B) und der Hülle 52 nach Abschluss des Crimpens angeordnet ist (10). Der dritte Wasserstoppbereich 23 unterdrückt ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende von dem Raum zwischen der Innenwandfläche und der Hülle 52. Der dritte Wasserstoppbereich 23 wird vor alter durch einen dritten Wasserstoppteil 26 des Wasserstoppglieds 20 gebildet (13).
  • Der dritte Wasserstoppteil 26 ist an einem Teil angeordnet, der um die Hülle 52 in dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 zwischen dem fernen Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 und dem ersten Wasserstoppteil 24 gewunden ist. Der dritte Wasserstoppteil 26 in diesem Beispiel ist mit dem ersten Wasserstoppteil 24 verbunden. Mit anderen Worten wird der dritte Wasserstoppbereich 23 in diesem Beispiel durch den dritten Wasserstoppteil 26 und den Verbindungsteil des ersten Wasserstoppteils 24 zu dem dritten Wasserstoppteil 26 (einen Teil näher an dem Boden 14 als der überlappende Bereich) gebildet.
  • Das Wasserstoppglied 20 mit der oben beschriebenen Form ist an der Innenwandfläche des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 angeordnet. Bei diesem Aufbau bildet das Wasserstoppglied 20 die ersten bis dritten Wasserstoppbereiche 21 bis 23, die miteinander nach Abschluss des Crimpens verbunden sind. Die ersten bis dritten Wasserstoppbereiche 21 bis 23 verhindern, dass das Ende des Elektrodrahts 50 in dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 nach außen verbunden ist. Auf diese Weise kann das Wasserstoppglied 20 ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende unterdrücken.
  • Der oben beschriebene Anschlussteil 10 wird einem Metallplatten-Pressprozess unterworfen, um zu einer Form geformt zu werden, die den plattenartigen Elektrodraht-Verbindungsteil 12 von 6 aufweist. In dem folgenden Wasserstoppglied-Anbringungsprozess wird das Wasserstoppglied 20 an dem plattenartigen Elektrodraht-Verbindungsteil 12 angebracht. In dem folgenden Faltprozess werden der Anschluss-Verbindungsteil 11 und der U-förmige Elektrodraht-Verbindungsteil 12 in dem Anschlussteil 10 geformt.
  • Eine Vielzahl von Crimpanschlüssen 1, die den oben beschriebenen Prozessen unterworfen werden, sind in einer Linie angeordnet und zu einem Kettenkörper (nachfolgend als „Anschlusskettenkörper” bezeichnet) 30 ausgebildet (14). Der Anschlusskettenkörper 30 ist eine Folge von Crimpanschlüssen 1, die parallel mit regelmäßigen Intervallen angeordnet sind, in der gleichen Richtung ausgerichtet sind und miteinander zu einer Kettenform verbunden sind. In dem Anschlusskettenkörper 30 sind die einen Enden aller Crimpanschlüsse 1 durch ein Verbindungsstück 31 miteinander verbunden. Das Verbindungsstück 31 ist zum Beispiel mit einer rechteckigen Plattenform ausgebildet und mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem Verbindungsstück 31 und den Elektrodraht-Verbindungsteilen 12 aller Crimpanschlüsse 1 angeordnet. Die Böden 14 der Elektrodraht-Verbindungsteile 12 sind mit dem Verbindungsstück 31 zum Beispiel über rechteckige, plattenartige Kopplungsteile 32 der entsprechenden Crimpanschlüsse 1 gekoppelt. Das Verbindungsstück 31 weist Durchgangslöcher (nachfolgend als „Anschlusszuführlöcher” bezeichnet) 31a auf, die mit regelmäßigen Intervallen in der Zuführrichtung des Anschlusskettenkörpers 30 ausgebildet sind. Die Anschlusszuführlöcher 31a werden verwendet, um den Anschlusskettenkörper 30 zu der Crimpposition in einer Anschlusscrimpvorrichtung 100 zuzuführen. Der derart ausgebildete Anschlusskettenkörper 30 wird in der Anschlusscrimpvorrichtung 100 in einer spulenartig gewundenen Form platziert (nicht gezeigt). Nach dem Crimpen auf den Elektrodraht 50 wird der Crimpanschluss 1 von dem Anschlusskettenkörper 30 abgeschnitten.
  • Im Folgenden wird die Anschlusscrimpvorrichtung 100 beschrieben.
  • Wie in 15 gezeigt, umfasst die Anschlusscrimpvorrichtung 100 eine Anschlusszuführeinrichtung 101, eine Crimpeinrichtung 102 und eine Antriebseinrichtung 103. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 transportiert den Crimpanschluss 1 zu einer vorbestimmten Crimpposition. Die Crimpeinrichtung 102 crimpt den Crimpanschluss 1 auf den Elektrodraht 50 an der Crimpposition. Die Antriebseinrichtung 103 betätigt die Anschlusszuführeinrichtung 101 und die Crimpeinrichtung 102. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 und die Crimpeinrichtung 102 werden in der Branche als ein Applikator bezeichnet.
  • Die Anschlusszuführeinrichtung 101 zieht den führenden Crimpanschluss 1 heraus, der an der äußeren Peripherie des Anschlusskettenkörpers 30 positioniert ist und spulenartig gewunden ist, und transportiert ihn anschließend zu der Crimpposition. Nach dem Abschluss des Crimpens des führenden Crimpanschlusses 1 auf den Elektrodraht 50 und dem Abschneiden desselben von dem Anschlusskettenkörper 30 transportiert die Anschlusszuführeinrichtung 101 einen weiteren führenden Crimpanschluss 1 zu der Crimpposition. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 wiederholt die oben beschriebene Operation sequentiell jedesmal, wenn sie ein Crimpen und Abschneiden durchführt.
  • Die Anschlusszuführeinrichtung 101 weist eine Konfiguration auf, die in der Branche bekannt ist und ein Anschlusszuführglied 101a und einen Kraftübertragungsmechanismus 101b umfasst. Das Anschlusszuführglied 101a wird in das Anschlusszuführloch 31a in dem Verbindungsstück 31 eingesteckt. Der Kraftübertragungsmechanismus 101b treibt das Anschlusszuführglied 101a mit der Kraft der Antriebseinrichtung 103 an. Der Kraftübertragungsmechanismus 101b dient als ein Verbindungsmechanismus, der mit einer Crimpoperation (z. B. einer weiter unten beschriebenen Oben-Unten-Bewegung eines Stößels 114A) der Crimpeinrichtung 102 verbunden ist. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 in diesem Beispiel ist mit der Crimpoperation der Crimpeinrichtung 102 verbunden, um das Anschlusszuführglied 101a in der vertikalen Richtung und in der horizontalen Richtung anzutreiben. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 transportiert auf diese Weise den Crimpanschluss 1 zu der Crimpposition.
  • Die Crimpeinrichtung 102 crimpt den transportierten Crimpanschluss 1 zu dem Elektrodraht 50 und schneidet den Crimpanschluss 1 von dem Anschlusskettenkörper 30 ab. Die Crimpeinrichtung 102 umfasst eine Crimpmaschine 110 und eine Anschlussschneidemaschine 120.
  • Die Crimpmaschine 110 ist eine Einrichtung, die den zu der Crimpposition transportierten Crimpanschluss 1 auf das Ende des Elektrodrahts 50 verstemmt. Die Crimpmaschine 110 in diesem Beispiel verstemmt den ersten Hülsenteil 15 und den zweiten Hülsenteil 16 des Crimpanschlusses 1 auf den Kerndraht 51 an dem fernen Ende und die Hülle 52 des Elektrodrahts 50, um dadurch den Crimpanschluss 1 auf den Elektrodraht 50 zu crimpen. Die Crimpmaschine 110 umfasst einen Rahmen 111, ein Paar einer ersten Form 112 und einer zweiten Form 113 und einen Kraftübertragungsmechanismus 114.
  • Der Rahmen 111 umfasst eine Basis 111A, einen Amboss-Halteteil 111B und einen Halteteil (nachfolgend als einen „Übertragungseinheit-Halteteil” bezeichnet) 111C für den Kraftübertragungsmechanismus 114. Die Basis 111A ist zum Beispiel an einem Fuß (nicht gezeigt) fixiert, an dem die Anschlusscrimpvorrichtung 100 platziert ist. Der Amboss-Halteteil 111B und der Übertragungseinheit-Halteteil 111C sind an der Basis 111A fixiert. Der Übertragungseinheit-Halteteil 111C ist hinter (auf der rechten Seite in 15) und über (auf der oberen Seite in 15) des Amboss-Halteteils 111B angeordnet. Insbesondere umfasst der Übertragungseinheit-Halteteil 111C einen Standteil 111C 1 und einen Stößel-Halteteil 111C 2. Der Standteil 111C 1 ist derart vorgesehen, dass er von der Basis 111A hinter dem Amboss-Halteteil 111B nach oben vorsteht. Der Stößel-Halteteil 111C 2 wird durch den oberen Teil des Standteils 111C 1 gehalten. Der Stößel-Halteteil 111C 2 ist ein Halteteil, der den weiter unten beschriebenen Stößel 114A hält und über dem Amboss-Halteteil 111B mit dazwischen einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist.
  • Die erste Form 112 und die zweite Form 113 sind in der vertikalen Richtung mit dazwischen einem Abstand angeordnet. Die erste Form 112 und die zweite Form 113 sind Crimpformen, zwischen denen der Crimpanschluss 1 und das Ende des Elektrodrahts 50 platziert werden, um den Crimpanschluss 1 auf das Ende des Elektrodrahts 50 zu crimpen (16). Die erste Form 112 enthält zwei untere Formen eines ersten Ambosses 112A und eines zweiten Ambosses 112B. Die zweite Form 113 umfasst zwei obere Formen eines ersten Crimpers 113A und eines zweiten Crimpers 113B. Der erste Amboss 112A und der erste Crimper 113A sind derart angeordnet, dass sie einander in der vertikalen Richtung zugewandt sind. Der Abstand zwischen dem ersten Amboss 112A und dem ersten Crimper 113A wird reduziert, um den U-förmigen Kerndraht-Crimpteil 12A auf den Kerndraht 51 an dem fernen Ende zu crimpen. Der zweite Amboss 12B und der zweite Crimper 113B sind derart angeordnet, dass sie einander in der vertikalen Richtung zugewandt sind. Der Abstand zwischen dem zweiten Amboss 112B und dem zweiten Crimper 113B wird reduziert, um dadurch den U-förmigen Hüllen-Crimpteil 12B auf die Hülle 52 zu crimpen.
  • Die Antriebseinrichtung 103 überträgt ihre Kraft zu dem Kraftübertragungsmechanismus 114, um den Abstand zwischen dem ersten Amboss 112A und dem ersten Crimper 113A und den Abstand zwischen dem zweiten Amboss 112B und dem zweiten Crimper 113B beim Crimpen zu reduzieren. Nach dem Crimpen vergrößert die Antriebseinrichtung 103 den Abstand zwischen dem ersten Amboss 112A und dem ersten Crimper 113A und den Abstand zwischen dem zweiten Amboss 112B und dem zweiten Crimper 113B. In diesem Beispiel bewegt die Antriebseinrichtung 103 die zweite Form 113 nach oben und unten in Bezug auf die erste Form 112, um den ersten Crimper 113A und den zweiten Crimper 113B gleichzeitig nach oben und unten in Bezug auf den ersten Amboss 112A und den zweiten Amboss 112B zu bewegen. Der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B und der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B können jeweils separat ausgebildete Körper sein. In diesem Fall können die Antriebseinrichtung 103 und der Kraftübertragungsmechanismus 114 den ersten Crimper 113A und den zweiten Crimper 113B separat nach oben und unten bewegen. In diesem Beispiel wird zuerst mit dem Crimpen des Kerndraht-Crimpteils 12A durch den ersten Amboss 112A und den ersten Crimper 113A begonnen und wird dann mit dem Crimpen des Hüllen-Crimpteils 12B durch den zweien Amboss 112B und den zweiten Crimper 113B begonnen.
  • Der Kraftübertragungsmechanismus 114 gemäß dieser Ausführungsform überträgt die von der Antriebseinrichtung 103 ausgegebene Kraft zu dem ersten Crimper 113A und dem zweiten Crimper 113B. Wie in 15 gezeigt, umfasst der Kraftübertragungsmechanismus 114 den Stößel 114A, einen Stößelbolzen 114B und einen Schaft 114C.
  • Der Stößel 114A ist ein bewegliches Glied, das derart gehalten wird, dass es sich nach oben und unten in Bezug auf den Stößelhalteteil 111C 2 bewegen kann. Die zweite Form 113 ist an dem Stößel 114A fixiert. Bei dieser Konfiguration können sich der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B nach oben und unten in Bezug auf den Stößel-Halteteil 111C 2 zusammen mit dem Stößel 114A bewegen. Der Stößel 114A ist zum Beispiel mit einer rechteckig-parallelepipedförmigen Form ausgebildet und weist ein weibliches Gewinde (nicht gezeigt) auf. Das weibliche Gewinde ist an der Innenumfangsfläche eines Lochs ausgebildet, das sich in der vertikalen Richtung von dem inneren Teil des Stößels 114A zu der oberen Endfläche erstreckt.
  • Der Stößelbolzen 114B weist ein männliches Gewinde (nicht gezeigt) auf, das in das weibliche Gewinde des Stößels 114A geschraubt ist. Bei dieser Konfiguration kann sich der Stößelbolzen 114B nach oben und unten in Bezug auf den Stößel-Halteteil 111C 2 zusammen mit dem Stößel 114A bewegen. Der Stößelbolzen 114B weist einen Bolzenkopf 114B 1 auf, der über dem männlichen Gewinde angeordnet ist. Der Bolzenkopf 114B 1 weist ein weibliches Gewinde (nicht gezeigt) auf. Das weibliche Gewinde ist an der Innenumfangsfläche eines Lochs ausgebildet, dass sich in der vertikalen Richtung von dem inneren Teil des Bolzenkopfs 114B 1 zu der oberen Endfläche erstreckt.
  • Der Schaft 114C ist ein zylindrisches Hohlglied und weist ein männliches Gewinde 114C 1 und einen Verbindungsteil (nicht gezeigt) an entsprechenden Enden auf. Das männliche Gewinde 114C 1 des Schafts 114C ist an der unteren Seite des Hohlglieds vorgesehen und in das weibliche Gewinde in dem Bolzenkopf 114B 1 des Stößelbolzens 114B geschraubt. Bei dieser Konfiguration kann sich der Schaft 114C nach oben und unten in Bezug auf den Stößel-Halteteil 111C 2 zusammen mit dem Stößel 114A und dem Stößel-Bolzen 114B bewegen. Der Verbindungsteil ist mit der Antriebseinrichtung 103 verbunden.
  • Die Antriebseinrichtung 103 umfasst eine Antriebsquelle (nicht gezeigt) und einen Kraftwandlungsmechanismus (nicht gezeigt), der die Antriebskraft der Antriebsquelle zu einer Kraft in der vertikalen Richtung wandelt. Der Verbindungsteil des Schafts 114B ist mit einer Ausgangswelle des Kraftwandlungsmechanismus gekoppelt. Bei dieser Konfiguration veranlasst eine Ausgabe aus der Antriebseinrichtung 103 (eine Ausgabe von dem Kraftwandlungsmechanismus), dass sich der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B nach oben und unten in Bezug auf den Stößelhalteteil 111C 2 zusammen mit dem Stößel 114A, dem Stößelbolzen 114B und dem Schaft 114C bewegen. Beispiele für die Antriebsquelle sind zum Beispiel ein elektrisches Stellglied wie etwa ein Elektromotor, ein hydraulisches Stellglied wie etwa ein Hydraulikzylinder, ein pneumatisches Stellglied wie etwa ein Luftzylinder usw.
  • Die relative Position des ersten Crimpers 113A in Bezug auf den ersten Amboss 112A in der vertikalen Richtung und die relative Position des zweiten Crimpers 113B in Bezug auf den zweiten Amboss 112B in der vertikalen Richtung können geändert werden, indem die Schraubtiefe des männlichen Gewindes 114C 1 des Schafts 114C in das weibliche Gewinde des Bolzenkopfs 114B 1 angepasst wird. Eine Mutter 114D ist auf das männliche Gewinde 114C 1 des Schafts 114C über dem Stößelbolzen 114B geschraubt und erfüllt die Funktion einer Sperrmutter zusammen mit dem weiblichen Gewinde des Bolzenkopfs 114B 1. Durch das Festziehen der Mutter 114D zu dem Stößelbolzen 114B nach Abschluss einer Einstellung der relativen Positionen können der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B an den entsprechenden relativen Positionen fixiert werden.
  • Der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B weisen jeweils eine vertiefte Fläche 112A 1 und eine vertiefte Fläche 112B 1 auf, die sich an deren oberen Enden nach unten vertieft (16). Die vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 sind jeweils mit einer Bogenform in Entsprechung zu der Form des Bodens 14 des U-förmigen Kerndraht-Crimpteils 12A und des U-förmigen Hüllen-Crimpteils 12B ausgebildet. In der Crimpmaschine 110 entsprechen die vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 der Crimpposition. Der Crimpanschluss 1 wird mit dem nach unten gewandten Boden 14 derart platziert, dass der Boden 14 des Kerndraht-Crimpteils 12A auf der vertieften Fläche 112A 1, die an dem oberen Ende des ersten Ambosses 112A ausgebildet ist, platziert wird und dass der Boden 14 des Hüllen-Crimpteils 12B auf der vertieften Fläche 112B 1, die an dem oberen Ende des zweiten Ambosses 112B ausgebildet ist, platziert wird. Die erste Form 112 wird durch den Amboss-Halteteil 111B gehalten, wobei die vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 nach oben hin freiliegen.
  • Der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B weisen jeweils einen vertieften Teil 113A 1 und einen vertieften Teil 113B 1 auf, die sich nach oben hin vertiefen (16 und 17). Die vertieften Teile 113A 1 und 113B 1 sind derart angeordnet, dass sie jeweils den vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B in der vertikalen Richtung zugewandt sind. Die vertieften Teile 113A 1 und 113B 1 weisen jeweils eine erste Wandfläche 115, eine zweite Wandfläche 116 und eine dritte Wandfläche 117 auf. Die ersten und zweiten Wandflächen 115 und 116 sind einander zugewandt. Die dritte Wandfläche 117 verbindet die oberen Enden der ersten und zweiten Wandflächen 115 und 116 miteinander. Die vertieften Teile 113A 1 und 113B 1 winden und verstemmen den ersten Hülsenteil 15 und den zweiten Hülsenteil 16 um das Ende des Elektrodrahts 50, wobei die ersten bis dritten Wandflächen 115 bis 117 in einen Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 gebracht werden. Die vertieften Teile 113A 1 und 113B 1 sind derart geformt, dass sie die oben beschriebene Verstemmungsoperation durchführen.
  • Die erste Wandfläche 115, die in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 kommt, weist einen Empfangsteil 115a und einen Schubteil 115b auf.
  • Der Empfangsteil 115a ist eine Wandfläche, die zuerst in einen Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 gebracht wird. Wenn sie zweite Form 113 sinkt, kommt das ferne Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 in einen Kontakt mit dem Empfangsteil 115a. Der Empfangsteil 115a ist derart geneigt, dass er der zweiten Wandfläche 116 allmählich in einer Richtung weg von den vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B (d. h. in einer Richtung nach oben) näher kommt. Wenn bei diesem Aufbau die zweite Form 113 sinkt, gleitet der erste Hülsenteil 15 an dem Empfangsteil 115a und wird sequentiell von dem fernen Ende 15a zu dem Elektrodraht 50 geschoben und bewegt.
  • Der Schubteil 115b ist eine Wandfläche, die den durch den Empfangsteil 115a gedrückten und geschobenen ersten Hülsenteil 15 zu dem Ende des Elektrodrahts 50 schiebt. Der Schubteil 115b weist eine vertikale Fläche 115b 1 und eine Bogenfläche 115b 2 auf. Die vertikale Fläche 115b 1 weist eine planare Form auf und erstreckt sich von dem Grenzteil mit dem Empfangsteil 115a nach oben. Die Bogenfläche 115b 2 ist mit der vertikalen Fläche 115b 1 verbunden und schiebt den entlang der vertikalen Fläche 115b 1 gleitenden ersten Hülsenteil 15 von dem fernen Ende 15a zu dem Ende des Elektrodrahts 50. Die vertikale Fläche 115b 1 ist eine Ebene, die sich entlang der Bewegungsrichtung der zweiten Form 113 erstreckt. Die Bogenfläche 115b 2 ist glatt mit der vertikalen Fläche 115b 1 verbunden und weist eine Bogenform auf, die sich zu der zweiten Wandfläche 116 erstreckt. Weil die dritte Wandfläche 117 in diesem Beispiel vorgesehen ist, ist die Bogenfläche 115b 2 derart ausgebildet, dass sie die vertikale Fläche 115b 1 glatt mit der dritten Wandfläche 117 verbindet. Mit dem Schubteil 115b gleitet der erste Hülsenteil 15 auf dem Schubteil 115b, wenn die zweite Form 113 sinkt. Wenn er die Bogenfläche 115b 2 erreicht, wird der erste Hülsenteil 15 sequentiell von der Seite des fernen Endes 15a zu dem Elektrodraht 50 geschoben.
  • Ähnlich wie die erste Wandfläche 115 weist die zweite Wandfläche 116, die in Kontakt mit dem zweiten Hülsenteil 16 kommt, einen Empfangsteil 116a und einen Schubteil 116b auf.
  • Der Empfangsteil 116a ist eine Wandfläche, die zuerst in einen Kontakt mit dem zweiten Hülsenteil 16 gebracht wird. Wenn die zweite Form 113 sinkt, kommt das ferne Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 in einen Kontakt mit dem Empfangsteil 116a. Der Empfangsteil 116a ist derart geneigt, dass er allmählich näher an die erste Wandfläche 115 in einer Richtung weg von den vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B (d. h. in einer Richtung nach oben) kommt. Wenn bei diesem Aufbau die zweite Form 113 sinkt, gleitet der zweite Hülsenteil 16 an dem Empfangsteil 116a und wird sequentiell von der Seite des fernen Endteils 16a zu dem Elektrodraht 50 gedrückt und bewegt.
  • Der Schubteil 116b ist eine Wandfläche, die den durch den Empfangsteil 116a gedrückten und bewegten zweiten Hülsenteil 16 zu dem Ende des Elektrodrahts 50 schiebt. Der Schubteil 116b weist eine vertikale Fläche 116b 1 und eine Bogenfläche 116b 2 auf. Die vertikale Fläche 116b 1 weist eine planare Form auf und erstreckt sich von dem Grenzteil mit dem Empfangsteil 116a nach oben. Die Bogenfläche 116b 2 ist mit der vertikalen Fläche 116b 1 verbunden und schiebt den entlang der vertikalen Fläche 116b 1 gleitenden zweiten Hülsenteil 16 von dem fernen Ende 16a zu dem Ende des Elektrodrahts 50. Die vertikale Fläche 116b 1 ist eine Ebene, die sich entlang der Bewegungsrichtung der zweiten Form 113 erstreckt. Die Bogenfläche 116b 2 ist glatt mit der vertikalen Fläche 116b 1 verbunden und weist eine Bogenform auf, die sich zu der ersten Wandfläche 115 erstreckt. Weil in diesem Beispiel die dritte Wandfläche 117 vorgesehen ist, ist die Bogenfläche 116b 2 derart ausgebildet, dass sie die vertikale Fläche 116b 1 glatt mit der dritten Wandfläche 117 verbindet. Mit dem Schubteil 116b gleitet der zweite Hülsenteil 16 an dem Schubteil 116b, wenn die zweite Form 113 sinkt. Wenn der zweite Hülsenteil 16 die Bogenfläche 116b 2 erreicht, wird er von der Seite des fernen Endes 16a zu dem Elektrodraht 50 geschoben.
  • Die dritte Wandfläche 117 ist eine Ebene orthogonal zu der Bewegungsrichtung (vertikalen Richtung) der zweiten Form 113 oder eine Bogenebene, die die Bogenflächen 115b 2 und 116b 2 jeweils der Schubteile 115b und 116b glatt miteinander verbindet.
  • Der zweite Hülsenteil 16 ist länger als der erste Hülsenteil 15. Wenn die zweite Form 113 sinkt, gleitet das ferne Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 an der zweiten Wandfläche 116 und erreicht die dritte Wandfläche 117. Anschließend gleitet das ferne Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 an der dritten Wandfläche 117 und erreicht die erste Wandfläche 115. Während der Bewegung über die Gleitkontaktflächen der zweiten Form 113 wird der zweite Hülsenteil 16 zu dem Elektrodraht 50 geschoben und um den ersten Hülsenteil 15 und den Elektrodraht 50 gewunden. Dabei schiebt und bewegt die Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 das erste Hülsenteil 15 zu dem Elektrodraht 50, um dabei zu helfen, den ersten Hülsenteil 15 zu dem Elektrodraht 50 zu schieben. Nachdem der erste Hülsenteil 15 durch die Bogenfläche 115b 2 zu dem Elektrodraht 50 geschoben wurde, wird er weiterhin durch die Kraft von dem zweiten Hülsenteil 16 geschoben und um den Elektrodraht 50 gewunden.
  • Der auf diese Weise durch die Crimpmaschine 110 gecrimpte Crimpanschluss 1 wird durch die Anschlussschneidemaschine 120 von dem Verbindungsstück 31 geschnitten. Die Anschlussschneidemaschine 120 schließt den Kopplungsteil 32 des zu der Crimpposition transportierten Crimpanschlusses 1 ein und schneidet ihn unter Verwendung von zwei Anschlussschneideteilen. Die Anschlussschneidemaschine 120 führt das Schneiden in Verbindung mit dem Vorschub des Crimpprozesses durch. Die Anschlussschneidemaschine 120 ist vor dem zweiten Amboss 112B (auf der linken Seite in 15) angeordnet.
  • Die Anschlussschneidemaschine 120 ist in der Branche bekannt und umfasst einen Anschlussschneider 121, ein Drückglied 122 und ein elastisches Glied 123. Der Anschlussschneider 121 ist entlang der vorderen Fläche des zweiten Ambosses 112b derart angeordnet, dass er in der vertikalen Richtung gleiten kann. In der Anschlussschneidemaschine 120 weisen der Anschlussschneider 121 und der zweite Amboss 112B jeweils einen Anschlussschneideteil auf. Das Drückglied 122 ist an dem Stößel 114A fixiert und bewegt sich zusammen mit dem Stößel 114A nach oben und unten. Das Drückglied 122 ist über dem Anschlussschneider 121 angeordnet und sinkt, um den Anschlussschneider 121 zu drücken. Das elastische Glied 123 übt eine nach oben gerichtete Vorspannungskraft auf den Anschlussschneider 121 aus und ist zum Beispiel ein Federglied. Wenn die Drückkraft von dem Drückglied 122 aufgehoben wird, versetzt das elastische Glied 123 den Anschlussschneider 121 zurück zu der Ausgangsposition in der vertikalen Richtung. In der Anschlussschneidemaschine 120 sinkt das Drückglied 122 zusammen mit der zweiten Form 113 während des Crimpens und drückt dabei den Anschlussschneider 121. Daraus resultiert, dass die Anschlussschneideteile den Kopplungsteil 32 schneiden und dadurch den Crimpanschluss 1 von dem Anschlusskettenkörper 30 abschneiden.
  • Der Elektrodraht 50 wird als ein Crimpobjekt an einer vorbestimmten Position zwischen dem Anschlussschneider 121 und dem Drückglied 122 angeordnet. Die vorbestimmte Position ist wie folgt: das Ende des Elektrodrahts 50, der noch nicht einem Crimpen unterworfen wurde, wird über dem Boden 14 des planaren Elektrodraht-Verbindungsteils 12 positioniert; und der Kerndraht 51 wird auf dem Boden 14 des Kerndraht-Crimpteils 12A derart platziert, dass die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende, die zu Beginn des Crimpens gepresst wird, nicht von dem Kerndraht-Crimpteil 12A vorsteht. Das ferne Ende des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende kann sich unter Umständen in der Axialrichtung während des Crimpens über die Position, an welcher das ferne Ende platziert ist, hinaus erstrecken. Die vorbestimmte Position wird vorzugsweise unter Berücksichtigung einer derartigen übermäßigen Erstreckung bestimmt. In dem Crimpanschluss 1 wird das ferne Ende des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende, das dem Crimpen unterworfen wird, an der oben beschriebenen Position gesetzt, um zu verhindern, dass der Kerndraht 51 von dem zweiten Wasserstoppbereich 22 vorsteht. Folglich kann der Crimpanschluss 1 die Wasserstoppleistung des zweiten Wasserstoppbereichs 22 sicherstellen.
  • Wenn der erste Hülsenteil 15 und der zweite Hülsenteil 16 während des Crimpens zum ersten Mal in Kontakt miteinander gebracht werden, stoßen die Endflächen der fernen Enden 15a und 16a vorzugsweise nicht aneinander an. Ein Kontakt der Endflächen kann unter Umständen eine unnötige Verformung des ersten Hülsenteils 15 und des zweiten Hülsenteils 16 verursachen oder kann dazu führen, dass der zweite Hülsenteil 16 zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem Elektrodraht 50 eintritt. Dies kann eine fehlerhafte Durchführung eines gewünschten Crimpens zur Folge haben.
  • In dem Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform wird das ferne Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 in dem U-förmigen Elektrodraht-Verbindungsteil 12 zu dem zweiten Hülsenteil 16 gebogen (7). Durch das Biegen wird ein Abstand zwischen dem fernen Ende 15a und der Gleitkontaktfläche für den ersten Hülsenteil 15 (insbesondere der vertikalen Fläche 115b 1 in dem Schubteil 115b der ersten Wandfläche 115) der sinkenden Form 113 (des ersten Crimpers 113A und des zweiten Crimpers 113B) gebildet. In dem Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform wird das ferne Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 zu der oben beschriebenen Form geformt. Bei diesem Aufbau reduziert der Crimpanschluss 1 die Möglichkeit eines Kontakts zwischen den Endflächen der fernen Enden 15a und 16a beim Crimpen und ermöglicht, dass der zweite Hülsenteil 16 zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und der ersten Wandfläche 115 eintritt (18 bis 20). 18 ist eine schematische Ansicht eines Crimpprozesses, der an einem Teil entlang der Linie Y1-Y1 in 4 (an einem Teil näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende) durchgeführt wird. 19 ist eine schematische Ansicht eines Crimpprozesses, der an einem Teil entlang der Linie Y2-Y2 in 4 (an einem auf den Kerndraht 51 an dem fernen Ende gecrimpten Teil) durchgeführt wird. 20 ist eine schematische Ansicht eines Crimpprozesses, der an einem Teil entlang der Linie Y3-Y3 in 4 (an einem auf die Hülle 52 gecrimpten Teil) durchgeführt wird. 18 bis 20 zeigen die erste Form 112 und die zweite Form 113 nicht, um die Darstellung zu vereinfachen.
  • Mit dem fernen Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 mit der oben beschriebenen Form kann der Crimpanschluss 1 eine unnötige Verformung des ersten Hülsenteils 15 und des zweiten Hülsenteils 16, eine Verschiebung des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 und andere durch einen Kontakt der Endflächen der fernen Enden 15a und 16a verursachte Fehler unterdrücken. Der Crimpanschluss 1 ermöglicht also ein gewünschtes Crimpen und kann die Wasserstoppleistung des Wasserstoppglieds 20 verbessern. In dem Crimpanschluss 1 wird der Anbringungsbereich des Wasserstoppglieds 20 an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 vorzugsweise derart bestimmt, dass das Wasserstoppglied 20 an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 die Außenwandfläche des fernen Endes 15a des ersten Hülsenteils 15 nach Abschluss des Crimpens bedecken kann. Bei diesem Aufbau weist der Crimpanschluss 1 den ersten Wasserstoppbereich 21 zwischen der Außenwandfläche des fernen Endes 15a und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 auf, um die Wasserstoppleistung dazwischen zu verbessern. Auf der Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende wird das ferne Ende 15a durch das Wasserstoppglied 20 auf der Seite der Innenwandfläche und auf der Seite der Außenwandfläche bedeckt. Der Aufbau kann die Wasserstoppleistung in dem zweiten Wasserstoppbereich 22 verbessern.
  • Insbesondere wird das ferne Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 derart gebogen, dass der Abstand zwischen der Gleitkontaktfläche und dem fernen Ende 15a größer ist als wenigstens die Dicke des fernen Endes 16a des zweiten Hülsenteils 16. Wenn das Wasserstoppglied 20 an dem fernen Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 angebracht ist, wird das ferne Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 derart gebogen, dass der Abstand zwischen der Gleitkontaktfläche und dem fernen Ende 15a größer ist als wenigstens die Summe aus der Dicke des fernen Endes 16a des zweiten Hülsenteils 16 und der Dicke des Wasserstoppglieds 20. Das ferne Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 gemäß dieser Ausführungsform wird zum Beispiel derart zu dem zweiten Hülsenteil 16 gebogen, dass der Abstand zwischen dem fernen Ende 15a und der vertikalen Fläche 115b 1 größer ist als wenigstens die Dicke des fernen Endes 16a des zweiten Hülsenteils 16 (die Summe aus der Dicke des fernen Endes 16a und der Dicke des Wasserstoppglieds 20, wenn das Wasserstoppglied 20 an dem fernen Ende 16a angebracht ist), wenn das ferne Ende 15a die vertikale Fläche 115b 1 während des Sinkens der zweiten Form 113 erreicht. Mit anderen Worten wird das ferne Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 derart zu dem zweiten Hülsenteil 16 gebogen, dass der Abstand zwischen einer virtuellen Ebene, die die Außenwandfläche ihres Hauptteils und die Endfläche des fernen Endes 15a erreicht, größer ist als wenigstens die Dicke des fernen Endes 16a des zweiten Hülsenteils 16 (die Summe aus der Dicke des fernen Endes 16a und der Dicke des Wasserstoppglieds 20, wenn das Wasserstoppglied 20 an dem fernen Ende 16a angebracht ist). Dieser Aufbau kann einen Kontakt der Endflächen der fernen Enden 15a und 16a in dem Crimpprozess unterdrücken und ermöglichen, dass der zweite Hülsenteil 16 zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und der ersten Wandfläche 115 eintritt.
  • Die Form des gebogenen fernen Endes 15a (vor allem der Biegungswinkel des fernen Endes 15a und die Startposition der Biegung (d. h. die Länge des Biegungsteils)) ist vorzugsweise derart bestimmt, dass das Ende des Elektrodrahts 50 zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 beim Crimpen eingesteckt werden kann und dass das ferne Ende 15a nicht in Kontakt mit dem Ende des Elektrodrahts 50 während des Einsteckens kommt. Bei diesem Aufbau kann der Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform verhindern, dass das gebogene ferne Ende 15a das Crimpen behindert. Die gebogene Form des fernen Endes 15a kann in dem Kerndraht-Crimpteil 12A und dem Hüllen-Crimpteil 12B jeweils verschieden sein. Das ferne Ende 15a des Hüllen-Crimpteils 12B weist zum Beispiel eine derart gebogene Form auf, dass die Endfläche des fernen Endes 15a nicht in Kontakt mit der Hülle 52 kommt. Bei diesem Aufbau kann der Crimpanschluss 1 ein Brechen oder andere durch das ferne Ende 15a verursachte Fehler in der Hülle 52 unterdrücken.
  • Die fernen Enden 15a und 16a weisen vorzugsweise jeweils sich verjüngende Flächen 15a 1 und 16a 1 auf der Seite der Außenwandfläche auf (18 bis 20). In den sich verjüngenden Flächen 15a 1 und 16a 1 wird die Dicke der fernen Enden 15a und 16a von dem Boden 14 zu den jeweiligen Endflächen hin kleiner. Die sich verjüngenden Flächen 15a 1 und 16a 1 können in dem Pressprozess für den Elektrodraht-Verbindungsteil 12 ausgebildet werden. In dem Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform können die sich verjüngenden fernen Enden 15a und 16a den Abstand zwischen dem fernen Ende 15a und der ersten Wandfläche 115 vergrößern und die Dicke der Endflächenseite des dazwischen eingesteckten fernen Endes 16a verkleinern. Dieser Aufbau unterdrückt einen Kontakt der Endflächen der fernen Enden 15a und 16a in dem Crimpprozess und vereinfacht das Einstecken des zweiten Hülsenteils 16 zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und der ersten Wandfläche 115. Folglich ermöglicht der Crimpanschluss 1 ein gewünschtes Crimpen und kann die Wasserstoppleistung des Wasserstoppglieds 20 verbessern.
  • Auch wenn das Biegen des fernen Endes 15a und eine andere Verarbeitung durchgeführt werden, kann die Endfläche des fernen Endes 16a unter Umständen in Kontakt mit der Endfläche des fernen Endes 15a kommen. Und der zweite Hülsenteil 16 kann unter Umständen zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem Elektrodraht 50 eintreten, wenn der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 beim Crimpen nicht mit der korrekten Haltung in Bezug auf die ersten und zweiten Formen 112 und 113 gehalten wird. Die korrekte Haltung gibt einen Zustand an, in dem der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 derart auf den vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 platziert ist, dass der Boden 14 an dem untersten Ende angeordnet ist und die Öffnung zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 den ersten und zweiten Crimpern 113A und 113B zugewandt ist. In dem Crimpanschluss 1 ist zum Beispiel der bogenförmige Boden 14 des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 auf den bogenförmigen vertieften Flächen 112A 1 und 112B+ platziert und ist die Länge des ersten Hülsenteils 15 verschieden von derjenigen des zweiten Hülsenteils 16. Bei diesem Aufbau kann sich der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 in der Umfangsrichtung der vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 drehen, was von der Ausübung einer Kraft von dem ersten Crimper 113A auf den ersten Hülsenteil 15 und der Ausübung einer Kraft von dem zweiten Crimper 113B auf den zweiten Hülsenteil 16 abhängt. In dieser Ausführungsform wird vorzugsweise eine Drehung des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 beim Crimpen unterdrückt, indem wenigstens eine der folgenden Methoden verwendet wird.
  • Um eine Drehung des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 zu verhindern, werden zum Beispiel der Anschluss-Verbindungsteil 11, das Verbindungsstück 31 und/oder der Kopplungsteil 32, die an beiden Enden des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 angeordnet sind, während des Crimpens gehalten.
  • Um den Anschluss-Verbindungsteil 11 zu halten, kann die Anschlusscrimpvorrichtung 100 einen Drehunterdrücker 119 umfassen, der eine Drehung des Anschluss-Verbindungsteils 11 des an der Crimpposition platzierten Crimpanschlusses 1 unterdrückt (21). Der Drehunterdrücker 119 in diesem Beispiel hält den Anschluss-Verbindungsteil 11 von beiden Seitenflächen in der zweiten Richtung W. Der Drehunterdrücker 119 weist einen rechteckig-parallelepipedförmigen Raum (Halteteil) 119a auf, in den der Anschluss-Verbindungsteil 11 eingesteckt wird. Der Drehunterdrücker 119 ist zum Beispiel an dem Stößel 114A fixiert und wird zusammen mit der zweiten Form 113 nach oben und unten bewegt. Der Drehunterdrücker 119 sinkt zusammen mit der zweiten Form 113, um den Anschluss-Verbindungsteil 11 in dem Halteteil 119a aufzunehmen. Der Zeitpunkt, zu dem der Anschluss-Verbindungsteil 11 in den Halteteil 119a eingesteckt wird, ist früher gesetzt als der Zeitpunkt, zu dem der erste Crimper 113A und der zweite Crimper 113B in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 kommen. Bei dieser Konfiguration kann die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform eine Drehung des Anschluss-Verbindungsteils 11, bevor tatsächlich mit dem Crimpen begonnen wird, unterdrücken und kann den Elektrodraht-Verbindungsteil 12 während des Crimpens in der korrekten Haltung halten. Die Anschlusscrimpvorrichtung 100 kann also einen Kontakt der Endflächen der fernen Enden 15a und 16a während des Crimpprozesses unterdrücken und ermöglichen, dass der zweite Hülsenteil 16 zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und der ersten Wandfläche 115 eintritt. Folglich kann die Anschlusscrimpvorrichtung 100 eine unnötige Verformung des ersten Hülsenteils 15 und des zweiten Hülsenteils 16 sowie andere Fehler unterdrücken und einen gewünschten Crimpprozess durchführen.
  • Auch wenn der Anschluss-Verbindungsteil 11 oder das Verbindungsstück 31 gehalten wird, kann sich der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 unter Umständen drehen, während der Anschluss-Verbindungsteil 11 oder ähnliches gehalten wird, wenn ein Abstand zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine Kraft von der zweiten Form 113 auf den ersten Hülsenteil 15 ausgeübt wird (d. h. dem Zeitpunkt, zu dem die zweite Form 113 in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 kommt), und dem Zeitpunkt, zu dem eine Kraft von der zweiten Form 113 auf den zweiten Hülsenteil 16 ausgeübt wird (d. h. dem Zeitpunkt, zu dem die zweite Form 113 in Kontakt mit dem zweiten Hülsenteil 16 kommt), vorhanden ist. Um dies zu vermeiden, sinkt die zweite Form 113 derart, dass die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 kommen (22). Wenn ein Crimpen nacheinander von dem Kerndraht-Crimpteil 12A zu dem Hüllen-Crimpteil 12B durchgeführt wird, kommt der erste Crimper 113A früher in Kontakt mit dem Elektrodrahtverbindungsteil 12 als der zweite Crimper 113B. In diesem Fall sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des ersten Crimpers 113A derart geformt, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 kommen. Wenn ein Crimpen nacheinander von dem Hüllen-Crimpteil 12B zu dem Kerndraht-Crimpteil 12A durchgeführt wird, kommt der zweite Crimper 113B früher in Kontakt mit dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 als der erste Crimper 113A. In diesem Fall sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des zweiten Crimpers 113B derart geformt, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 kommen. Wenn ein Crimpen nacheinander von dem Kopplungs-Crimpteil 12C zu dem Kerndraht-Crimpteil 12A und dem Hüllen-Crimpteil 12b durchgeführt wird, kommt der erste Crimper 113A oder der zweite Crimper 113B zuerst in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 des Kopplungscrimpteils 12C. In diesem Fall sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des zuerst in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 kommenden Crimpers derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 kommen.
  • In der ersten Wandfläche 115 und der zweiten Wandfläche 116 des betreffenden ersten Crimpers 113A oder zweiten Crimpers 113B sind die Empfangsteile 115a und 116a zu derartigen Form geformt, das sie im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 kommen. Wenn zum Beispiel die absoluten Werte der Neigungswinkel der Empfangsteile 115a und 116a gleich sind, werden die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 derart ausgebildet, dass der Grenzteil zwischen dem Empfangsteil 116a und dem Schubteil 116b über dem Grenzteil zwischen dem Empfangsteil 115a und dem Schubteil 115b positioniert ist. Bei diesem Aufbau sinken die Empfangsteile 115a und 116a derart, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt mit dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 kommen. Die Empfangsteile 115a und 116a üben also im Wesentlichen gleichzeitig eine im Wesentlichen gleiche Kraft auf den ersten Hülsenteil 15 und den zweiten Hülsenteil 16 aus. Dieser Aufbau kann eine Drehung des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 bis zum Ende des Crimpens unterdrücken, auch wenn die zweite Form 113 ohne eine Änderung sinkt. Folglich hält die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform den Elektrodraht-Verbindungsteil 12 während des Crimpens in der korrekten Haltung. Die Anschlusscrimpvorrichtung 100 kann also einen Kontakt der Endflächen der fernen Enden 15a und 16a in dem Crimpprozess unterdrücken und kann ermöglichen, dass der zweite Hülsenteil 16 zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und der ersten Wandfläche 115 eintritt. Folglich kann die Anschlusscrimpvorrichtung 100 das gewünschte Crimpen angemessener durchführen.
  • Die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform kann eine Drehung des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 während des Crimpens durch die erste Form 112 unterdrücken. Der Boden 14 des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 weist in diesem Beispiel eine Vertiefung 19A auf, die in dem Pressprozess ausgebildet wird (7, 11 und andere Figuren). Die Vertiefung 19A ist von der Außenwandfläche zu der Innenwandfläche vertieft. Das Ende der ersten Form 112 weist einen Vorsprung 112b auf, der zu der Vertiefung 19A an einer der Vertiefung 19A zugewandten Position vorsteht (16). Der Vorsprung 112b ist an der vertieften Fläche 112A 1 des ersten Ambosses 112A und/oder der vertieften Fläche 112B 1 des zweiten Ambosses 112B ausgebildet. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 112b sind zum Beispiel mit derartigen Formen ausgebildet, dass der Vorsprung 112b in die Vertiefung 19A gepasst werden kann. Bei diesem Aufbau wird durch den in die Vertiefung 19A gepassten Vorsprung 112b verhindert, dass sich der zu der Crimpposition transportierte Crimpanschluss 1 relativ in Bezug auf die erste Form 112 bewegt. Die Anschlusscrimpvorrichtung 100 kann also den Elektrodraht-Verbindungsteil 12 während des Crimpens in der korrekten Haltung halten. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 112b weisen auch eine Funktion zum Positionieren des transportierten Crimpanschlusses 1 an der Crimpposition auf. Der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform können also einen Kontakt der Endflächen der fernen Enden 15a und 16a in dem Crimpprozess unterdrücken und ermöglichen, dass der zweite Hülsenteil 16 zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und der ersten Wandfläche 115 eintritt. Folglich können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 einen gewünschten Crimpprozess durchführen.
  • Die Innenwandflächenseite des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 weist einen Vorsprung 19B auf, der während des Pressens der Vertiefung 19A ausgebildet wird. Wenn die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B an dem Boden 14 des Kerndraht-Crimpteils 12A ausgebildet sind, wird der Vorsprung 19B aufrechterhalten, bis das Crimpen beendet ist. Bei diesem Aufbau ist die Kontaktfläche des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende mit dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 vergrößert. Daraus resultiert, dass die Haftungsstärke zwischen dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 vergrößert ist, wodurch die elektrische Verbindung zwischen diesen verbessert wird. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind an dem Boden 14 wenigstens des Kerndraht-Crimpteils 12A ausgebildet. Der beim Crimpen in die Vertiefung 19A eingesteckte Vorsprung 112b ist an der vertieften Fläche 112A 1 des ersten Ambosses 112A ausgebildet. In diesem Beispiel sind die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B auch an dem Kopplungs-Crimpteil 12C ausgebildet. Die Vertiefung 19A, der Vorsprung 19B und der Vorsprung 112b erstrecken sich in der Längsrichtung (ersten Richtung L) des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende. Die Vertiefung 19A, der Vorsprung 19B und der Vorsprung 112b sind mit derartigen Formen ausgebildet, dass der Vorsprung 19B von der Innenwandfläche des Bodens 14 auch dann vorsteht, wenn der Kerndraht 51 an dem fernen Ende während des Crimpens den Vorsprung 19B komprimiert. Bei diesem Aufbau können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform die Kontaktfläche des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende mit dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 mittels des verbleienden Vorsprungs 19B vergrößern. Dadurch wird die Haftungsstärke zwischen dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 vergrößert, wodurch die elektrische Verbindung zwischen diesen verbessert wird. Bei dem Crimpanschluss 1 und der Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform wird der Vorsprung 112b während des Crimpprozesses in die Vertiefung 19A eingesteckt, sodass der Vorsprung 19B während der Durchführung des Crimpprozesses bleiben kann. Folglich weisen der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 eine hohe Produktivität auf und können die Haftungsstärke zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 sicherstellen. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B sind in diesem Beispiel in dem Riffelungsbereich 17 ausgebildet. Bei diesem Aufbau vergrößern der bleibende Vorsprung 19B und der Riffelungsbereich 17 die Haftungsstärke zwischen dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12. Daraus resultiert, dass der Kerndraht 51 an dem fernen Ende stabiler elektrisch mit dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 verbunden ist.
  • Die Größe des Vorsprungs 112b kann größer als die Größe des Innenraums der Vertiefung 19A sein, sodass der Vorsprung 112b beim Crimpen in die Vertiefung 19A geschoben werden kann, wodurch der Vorsprung 19B nach außen zu dem Kerndraht 51 geschoben wird. Mit anderen Worten kann die Größe des Innenraums der Vertiefung 19A kleiner sein als die Größe des Vorsprungs 112b, sodass der Vorsprung 112b beim Crimpen in die Vertiefung 19A geschoben werden kann, wodurch der Vorsprung 19B nach außen zu dem Kerndraht 51 geschoben wird. Die Höhe des Vorsprungs 112b von der vertieften Fläche 112A 1 ist zum Beispiel höher gesetzt als die Tiefe der Vertiefung 19A von der Außenwandfläche des Elektrodraht-Verbindungsteils 12. Indem der Vorsprung 112b größer gesetzt ist als die Vertiefung 19A in dem Crimpanschluss 1, wird der Vorsprung 112b des ersten Ambosses 112A in die Vertiefung 19A geschoben, um den Vorsprung 19B während des Fortschreitens des Crimpens zu dem Elektrodraht 50 zu erweitern. Die Erweiterung verursacht eine Reibung zwischen dem Vorsprung 19B und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende. Bei diesem Aufbau können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 die Kontaktfläche des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende mit dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 mittels der Vertiefung 19A, dem Vorsprung 19B und dem Vorsprung 112b vergrößern. Daraus resultiert, dass die Haftungsstärke zwischen dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 weiter vergrößert wird, wodurch die elektrische Verbindung zwischen diesen verbessert wird.
  • Mit der Vertiefung 19A, dem Vorsprung 19B und dem Vorsprung 112b können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform den Crimpanschluss 1 positionieren und dessen Haltung aufrechterhalten. Weiterhin können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 die elektrische Verbindung zwischen dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 nach dem Crimpen verbessern. Wenn der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 mit dem Kerndraht 51 aus Aluminium versehen sind, kann eine durch den Vorsprung 19B verursachte Reibung eine Oxidschicht an der Oberfläche des Kerndrahts 51 entfernen. Dieser Aufbau kann die elektrische Verbindung zwischen dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende und dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 weiter verbessern. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B können eine Vertiefung und ein Vorsprung wie in dieser Ausführungsform beschrieben oder eine Vielzahl von Vertiefungen und Vorsprüngen sein. Die Anzahl und die Position des Vorsprungs 112b entsprechen denjenigen der Vertiefung 19A.
  • Nachdem das ferne Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und der ersten Wandfläche 115 eingetreten ist, werden der erste Hülsenteil 15 und der zweite Hülsenteil 16 verstemmt, während die Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 und die Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 aneinander gleiten. Dabei kann das Wasserstoppglied 20 an dem zweiten Hülsenteil unter Umständen durch den ersten Hülsenteil 15 in einem vorbestimmten Bereich von dem fernen Ende 16a zu dem Boden 14 abgekratzt werden. Der vorbestimmte Bereich ist ein Gleitbereich 27a zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem Wasserstoppglied 20 (23 und 24) und entspricht dem überlappenden Bereich. Wenn das Wasserstoppglied 20 abgekratzt wird, können die ersten bis dritten Wasserstoppbereiche 21 bis 23, die mit einander verbunden sind, unter Umständen nicht korrekt ausgebildet werden, wodurch die Wasserstoppleistung verschlechtert wird. Die Schraffierung in 23 und 24 gibt der Einfachheit halber den Gleitbereich 27a, in dem der erste Hülsenteil 15 an dem Wasserstoppglied 20 gleitet, und einen verbleibenden Bereich 27b, in dem der erste Hülsenteil 15 nicht an dem Wasserstoppglied 20 gleitet, an.
  • Wie oben beschrieben, erstreckt sich der erste Wasserstoppbereich 24 des Wasserstoppglieds 20 näher zu dem Boden 14 als der überlappende Bereich (Gleitbereich 27a) (23 und 24). Nach dem Abschluss des Crimpens bilden wenigstens der erste Wasserstoppteil 24 näher am dem Boden 14 als der Gleitbereich 27a und die zweiten und dritten Wasserstoppteile 25 und 26 den ersten Wasserstoppbereich 21 und die zweiten und dritten Wasserstoppbereiche 22 und 23, die miteinander verbunden sind, in dem Crimpanschluss 1. Mit anderen Worten wird nach Abschluss des Crimpens der Teil des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 innerhalb wenigstens des überlappenden Bereichs mit dem Wasserstoppglied 20 gefüllt. Auch wenn das Wasserstoppglied 20 in dem Gleitbereich 27a abgekratzt wird, kann dieser Aufbau ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben, wird das ferne Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 in dem Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform gebogen. Bei diesem Aufbau kann der Crimpanschluss 1 ein Kratzen des Wasserstoppglieds 20 durch eine Kante oder andere Teile der Endfläche des fernen Endes 15a unterdrücken. Weiterhin reduziert das Biegen den Gleitbereich 27a in dem Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform. Mit anderen Worten vereinfacht das Biegen eine Bildung der ersten bis dritten Wasserstoppbereiche 21 bis 23, die miteinander verbunden sind, in dem Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform. Folglich kann das Biegen des fernen Endes 15a die Wasserstoppleistung in dem Crimpanschluss 1 verbessern.
  • Das Wasserstoppglied 20 gleitet mit dem ersten Hülsenteil 15 oder mit dem Ende des Elektrodrahts 50 und wird in dem Crimpprozess verformt, um dadurch die ersten bis dritten Wasserstoppbereiche 21 bis 23 zu bilden. Weil das Wasserstoppglied 20 in dem Crimpanschluss 1 nicht gleichmäßig verformt wird, werden die ersten bis dritten Wasserstoppbereiche 21 bis 23 nicht notwendigerweise gleich geformt. Der Crimpanschluss 1 weist weiterhin einen Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Wasserstoppleistung auf.
  • Diese Ausführungsform weist einen Aufbau auf, der die Bildung der ersten bis dritten Wasserstoppbereiche 21 bis 23 auch dann gestattet, wenn eine Verschiebung des Wasserstoppglieds 20 oder andere Fehler in Verbindung mit einer Verformung während des Crimpens auftreten. Diese Ausführungsform umfasst eine Nut (nachfolgend als „Aufnahmenut” bezeichnet) 18 an dem Teil, an dem das Wasserstoppglied 20 an der Innenwandfläche des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 angebracht wird (24). Die Aufnahmenut 18 wird mit einem Teil des angebrachten Wasserstoppglieds 20 gefüllt. Es wird veranlasst, dass das Wasserstoppglied 20 nach dem Crimpen in und um die Aufnahmenut 18 herum bleibt. Um die Aufnahmenut 18 mit einem Teil des Wasserstoppglieds 20 zu füllen, wird in dieser Ausführungsform ein Druck auf den Elektrodraht-Verbindungsteil 12 ausgeübt, wenn das Wasserstoppglied 20 an dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 angebracht wird. In dieser Ausführungsform wird der Druck auf einen ausreichend hohen Wert gesetzt, um den Teil des Wasserstoppglieds 20 in die Aufnahmenut 18 zu stecken. Außerdem wird in dieser Ausführungsform die Breite der Aufnahmenut 18 auf einen ausreichend hohen Wert gesetzt, um den Teil des Wasserstoppglieds 20 aufgrund des Drucks aufzunehmen. Bei diesem Aufbau kann das Wasserstoppglied 20 nach dem Crimpen wenigstens in der Aufnahmenut 18 bleiben.
  • Die Aufnahmenut 18 wird zusammen mit der Form des Wasserstoppglieds 20 ausgebildet und umfasst eine erste Nut 18A, eine zweite Nut 18B und eine dritte Nut 18C. Die erste Nut 18A ist in der Erstreckungsrichtung (ersten Richtung L) des ersten Wasserstoppteils 24 an dem Teil, an dem der erste Wasserstoppteil 24 angebracht wird, ausgebildet. Die zweite Nut 18B ist in der Erstreckungsrichtung (zweiten Richtung W) des zweiten Wasserstoppteils 25 an dem Teil, an dem der zweite Wasserstoppteil 25 angebracht wird, ausgebildet. Die dritte Nut 18C ist in der Erstreckungsrichtung (zweiten Richtung W) des dritten Wasserstoppteils 26 an dem Teil, an dem der dritte Wasserstoppteil 26 angebracht wird, ausgebildet. Der erste Wasserstoppbereich 21 wird durch wenigstens das in der ersten Nut 18A bleibende Wasserstoppglied 20 gebildet. Der zweite Wasserstoppbereich 22 wird durch wenigstens das in der zweiten Nut 18B bleibende Wasserstoppglied 20 gebildet. Der dritte Wasserstoppbereich 23 wird durch wenigstens das in der dritten Nut 18C bleibende Wasserstoppglied 20 gebildet.
  • Die erste Nut 18A ist in dem überlappenden Bereich (dem Teil in Entsprechung zu dem Gleitbereich 27a) an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 ausgebildet. Insbesondere ist die erste Nut 18A in dem Bereich (Gleitbereich 27a), an dem die Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 beim Crimpen gleiten kann, und in dem Bereich (überlappenden Bereich), der mit der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 nach Abschluss des Crimpens an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 überlappt, ausgebildet. Die erste Nut 18A wird mit dem bleibenden Teil des Wasserstoppglieds 20 (des ersten Wasserstoppteils 24) an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16, der durch die Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 während des Crimpens abgekratzt wird, gefüllt. Bei diesem Aufbau kann der Crimpanschluss 1 auch dann, wenn der erste Wasserstoppteil 24 in dem Gleitbereich 27a durch den ersten Hülsenteil 15 abgekratzt wird, veranlassen, dass ein Teil des ersten Wasserstoppteils 24 in der ersten Nut 18A in dem Gleitbereich 27a bleibt. In diesem Beispiel sind ein Teil der zweiten Nut 18B und ein Teil der dritten Nut 18C auch in dem überlappenden Bereich (in dem Teil in Entsprechung zu dem Gleitbereich 27a) ausgebildet. Mit anderen Worten erstreckt sich die erste Nut 18A von dem zweiten Wasserstoppbereich 22 zu dem dritten Wasserstoppbereich 23, die durch das Wasserstoppglied 20 gebildet werden. Bei diesem Aufbau kann der Crimpanschluss 1 auch dann, wenn der erste Wasserstoppteil 24 in dem Gleitbereich 27a durch den ersten Hülsenteil 15 abgekratzt wird, veranlassen, dass ein Teil des ersten Wasserstoppteils 24 auch in dem Teil der zweiten Nut 18B und dem Teil der dritten Nut 18C bleibt. In dem überlappenden Bereich bildet der in der Aufnahmenut 18 bleibende Teil des Wasserstoppglieds 20 den Wasserstoppbereich, der sich zwischen einem Teil näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende und einem Teil auf der Seite der Hülle 52 erstreckt. In dem überlappenden Bereich kann der Wasserstoppbereich ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende von dem Raum zwischen der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 nach Abschluss des Crimpens unterdrücken. Der durch das Wasserstoppglied 20 in der Aufnahmenut 18 in dem überlappenden Bereich gebildete Wasserstoppbereich ist mit Wasserstoppbereichen verbunden, die durch das Wasserstoppglied 20 in dem verbleibenden Bereich 27b an beiden Enden gebildet werden. Der Wasserstoppbereich dient als der erste Wasserstoppbereich 21 zusammen mit den Wasserstoppbereichen in dem verbleibenden Bereich 27b.
  • In dem nach Abschluss des Crimpens erhaltenen Crimpanschluss 1 wird der Teil näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende durch den zweiten Wasserstoppbereich 22 bedeckt und wird der Teil zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und der Hülle 52 durch den dritten Wasserstoppbereich 23 bedeckt. Dieser Aufbau stellt die Wasserstoppleistung in beiden Teilen sicher. Die Aufnahmenut 18 in dem überlappenden Bereich muss einfach wenigstens an einem um den Kerndraht 51 gewundenen Teil an dem fernen Ende an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 ausgebildet werden. Auch bei diesem Aufbau kann der Crimpanschluss 1 die Wasserstoppleistung zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende nach Abschluss des Crimpens verbessern.
  • Die zweite Nut 18B erstreckt sich zwischen einem Teil an dem fernen Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 und einem Teil an dem fernen Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 auf der Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende und auf der Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als der Riffelungsbereich 17 an der Innenwandfläche des Kerndraht-Crimpteils 12A. In diesem Beispiel weist die zweite Nut 18B eine lineare Form entlang der Erstreckungsrichtung auf. Ein in die zweite Nut 18B gefüllter Teil des zweiten Wasserstoppteils 25 dient als ein Teil der Komponenten des zweiten Wasserstoppbereichs 22. Der Teil des zweiten Wasserstoppteils 25 kann ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende von der Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende unterdrücken.
  • In der Aufnahmenut 18 sind die erste Nut 18A und die zweite Nut 18B vorzugsweise miteinander verbunden. Bei diesem Aufbau verbinden die erste Nut 18A und die zweite Nut 18B den ersten Wasserstoppbereich 21 mit dem zweiten Wasserstoppbereich 22. Dieser Aufbau kann einen Abstand zwischen dem ersten Wasserstoppbereich 21 und dem zweiten Wasserstoppbereich 22 unterdrücken, um die Wasserstoppleistung zu verbessern. Das Wasserstoppglied 20 in der zweiten Nut 18B bildet einen Teil des zweiten Wasserstoppbereichs 22 vor allem durch den zweiten Wasserstoppteil 25 und auch einen Teil des ersten Wasserstoppbereichs 21 durch den ersten Wasserstoppteil 24.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsteil 12 weist einen Vorsprung 19C auf, der von der Innenwandfläche auf der Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende des Riffelungsbereichs 17 vorsteht. Der Vorsprung 19C ist mit einer rechteckig-parallelepipedförmigen Form ausgebildet und entlang der zweiten Richtung W angeordnet. Der Vorsprung 19C ist vorgesehen, um die Steifigkeit des Elektrodraht-Verbindungsteils 12 zu verstärken. In dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 dieses Beispiels wird das Wasserstoppglied 20 derart angebracht, dass es mit der oberen Fläche des Vorsprungs 19C überlappt. In dem Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform vereinfacht der Vorsprung 19C eine Kompression des Wasserstoppglieds 20 während des Crimpprozesses im Vergleich zu einem Fall, in dem der Vorsprung 19C nicht vorgesehen ist. Bei diesem Aufbau erhöht der Crimpanschluss 1 die Fülleffizienz des zweiten Wasserstoppteils 25 in dem zweiten Wasserstoppbereich 22, um die Wasserstoppleistung des zweiten Wasserstoppbereichs 22 zu verbessern. Weil das Wasserstoppglied 20 mit dem Vorsprung 19C überlappt, kann ein Teil des Wasserstoppglieds 20 in der Nähe des Vorsprungs 19C unter Umständen von der Innenwandfläche des plattenartigen Elektrodraht-Verbindungsteils 12 getrennt werden, was eine Verschiebung der Anbringungsposition zur Folge hat. Der Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst die Aufnahmenut 18 (die erste Nut 18A, die zweite Nut 18B und die dritte Nut 18C), die an der Innenwandfläche ausgebildet sind, um zu ermöglichen, dass ein Teil des Wasserstoppglieds 20 während des Anbringens des Wasserstoppglieds 20 in die Aufnahmenut 18 eintritt. Der Crimpanschluss 1 kann also eine Verschiebung des Wasserstoppglieds 20 auch dann unterdrücken, wenn die Anbringungsposition des Wasserstoppglieds 20 mit der Position des Vorsprungs 19C überlappt. Weiterhin weist der Crimpanschluss 1 die zweite Nut 18B zwischen dem Riffelungsbereich 17 und dem Vorsprung 19C auf (d. h. zwischen der fernen Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende und dem Vorsprung 19C). Bei diesem Aufbau kann der Crimpanschluss 1 den Bereich, in dem das Wasserstoppglied 20 getrennt ist, reduzieren und dadurch die Fülleffizienz des zweiten Wasserstoppteils 25 in dem zweiten Wasserstoppbereich 22 erhöhen.
  • Die dritte Nut 18C erstreckt sich zwischen einem Teil an dem fernen Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 und einem Teil an dem fernen Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 an der Innenwandfläche des Hüllen-Crimpteils 12B. In diesem Beispiel weist die dritte Nut 18C eine lineare Form entlang der Erstreckungsrichtung auf. Ein in die dritte Nut 18C gefüllter Teil des dritten Wasserstoppteils 26 bildet einen ringförmigen Wasserstoppbereich zwischen der Innenwandfläche des Hüllen-Crimpteils 12B und der Hülle 52. In dem Crimpanschluss 1 kann der Wasserstoppbereich ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende von dem Raum zwischen der Innenwandfläche des Hüllen-Crimpteils 12B und der Hülle 52 unterdrücken. Der Wasserstoppbereich dient als der dritte Wasserstoppbereich 23 zusammen mit einem ringförmigen Wasserstoppbereich, der durch den umgebenden dritten Wasserstoppteil 26 gebildet wird, der zwischen der Innenwandfläche des Hüllen-Crimpteils 12B und der Hülle 52 angeordnet ist.
  • In der Aufnahmenut 18 sind die erste Nut 18A und die dritte Nut 18C vorzugsweise miteinander verbunden. Bei diesem Aufbau verbinden die erste Nut 18A und die dritte Nut 18C den ersten Wasserstoppbereich 21 mit dem dritten Wasserstoppbereich 23. Dieser Aufbau kann einen Abstand zwischen dem ersten Wasserstoppbereich 21 und dem dritten Wasserstoppbereich 23 unterdrücken, wodurch die Wasserstoppleistung verbessert wird. Das Wasserstoppglied 20 in der dritten Nut 18C bildet den dritten Wasserstoppbereich 23 vor allem durch den dritten Wasserstoppteil 26 und den Teil des ersten Wasserstoppbereichs 21 mittels des ersten Wasserstoppteils 24.
  • Es sind vorzugsweise eine Vielzahl von dritten Nuten 18C vorgesehen. Auch wenn die Entfernungslänge der Hülle 52 geändert wird, was eine Verschiebung der Position, an der die Hülle 52 platziert wird, zur Folge hat, kann der Crimpanschluss 1 den dritten Wasserstoppbereich 23 in dem ringförmigen Raum zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und der Hülle 52 unter Verwendung wenigstens einer der dritten Nuten 18C bilden. In diesem Beispiel sind die dritten Nuten 18C mit dazwischen einem Abstand ausgebildet. Die dritten Nuten 18C sind auf der Seite des fernen Endes 16a zu einer einzelnen Nut integriert. Der integrierte Teil ist mit der ersten Nut 18A verbunden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform die erste Nut 18A, die zweite Nut 18B und die dritte Nut 18C, um die Wasserstoppleistung an den entsprechenden Teilen zu verbessern. Der Crimpanschluss 1 kann also ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende unterdrücken. Folglich kann der Crimpanschluss 1 seine eigene Lebensdauer und die Lebensdauer des Elektrodrahts 50 verlängern. Insbesondere wenn der Anschlussteil 10 und der Kerndraht 51 wie oben beschrieben aus verschiedenen Typen von Metallmaterialien ausgebildet sind, kann der Crimpanschluss 1 eine elektrische Korrosion zwischen diesen unterdrücken, indem er ein Eindringen von Wasser zwischen diesen unterdrückt. Die erste Nut 18A in diesem Beispiel ist mit der zweiten Nut 18B und der dritten Nut 18C verbunden. Mit anderen Worten ist die Aufnahmenut 18 in diesem Beispiel mit einer U-Form, die den Riffelungsbereich 17 umgibt, ausgebildet (24). In dem Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform ist der erste Wasserstoppbereich 21 mit dem zweiten Wasserstoppbereich 22 und dem dritten Wasserstoppbereich 23 verbunden, um die Abstände zwischen denselben zu beseitigen. Mit diesem Aufbau kann der Crimpanschluss 1 die Wasserstoppleistung weiter verbessern, um ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende zuverlässiger zu unterdrücken. Folglich kann der Crimpanschluss 1 seine eigene Lebensdauer und die Lebensdauer des Elektrodrahts 50 weiter verlängern.
  • Wenn der erste Hülsenteil 15 beim Crimpen entlang der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 gleitet, kann das ferne Ende 15a des ersten Hülsenteils 15 unter Umständen in der ersten Nut 18A hängen bleiben, was von den Formen des fernen Endes 15a und der ersten Nut 18A abhängt. Das Hängenbleiben kann unter Umständen eine unnötige Verformung des ersten Hülsenteils 15 und des zweiten Hülsenteils 16 verursachen, wodurch die Ausführung eines gewünschten Crimpens verhindert wird. Um dies zu vermeiden, ist die erste Nut 18A vorzugsweise derart geformt, dass ein Hängenbleiben des ersten Hülsenteils 15 während des Crimpens verhindert wird. Bei diesem Aufbau kann das Crimpen des Crimpanschlusses 1 glatt abgeschlossen werden. Das glatte Crimpen unterdrückt ein unzureichendes Füllen des Wasserstoppglieds 20 (des ersten Wasserstoppteils 24) in der ersten Nut 18A, sodass die Bildung des ersten Wasserstoppbereichs 21 nicht behindert wird. Die Form der ersten Nut 18A muss in Entsprechung zu der Form des fernen Endes 15a des ersten Hülsenteils 15 bestimmt werden, weil sie vor allem von der Form des fernen Endes 15a abhängt. Im Folgenden werden einige Beispiele für die Form der ersten Nut 18A beschrieben.
  • Die in 24 gezeigte erste Nut 18A ist zum Beispiel mit einer Wellenform ausgebildet, in der Gipfel und Täler alternierend in der Erstreckungsrichtung ausgebildet sind. Alternativ dazu kann wie in 25 gezeigt die erste Nut 18A zu einer Bogenform ausgebildet werden, deren mittlerer Teil zu dem Boden 14 in der Erstreckungsrichtung vertieft ist. Und alternativ dazu kann wie in 26 gezeigt die erste Nut 18a zu einer linearen Form ausgebildet sein, die sich allmählich zu dem Boden 14 von einem Teil näher an dem Anschluss-Verbindungsteil 11 als die ferne Endposition des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende zu einem Teil auf der Seite der Hülle 52 neigt (d. h. von dem Kerndraht-Crimpteil 12A auf der Seite des Anschluss-Verbindungsteils 11 zu dem Hüllen-Crimpteil 12B).
  • Wie in 27 bis 29 gezeigt, kann die erste Nut 18A einen ersten Erstreckungsteil 18A 1, einen Kopplungsteil 18A 2 und einen zweiten Erstreckungsteil 18A 3 umfassen, die in dieser Reihenfolge miteinander verbunden sind. Die ersten und zweiten Erstreckungsteile 18A 1 und 18A 3 erstrecken sich in der Längsrichtung (ersten Richtung L). Der Kopplungsteil 18A 2 koppelt den ersten Erstreckungsteil 18A 1 und den zweiten Erstreckungsteil 18A 3 in der Mitte der ersten Nut 18A. In der ersten Nut 18A ist der erste Erstreckungsteil 18A 1 an dem Kerndraht-Crimpteil 12A angeordnet und ist der zweite Erstreckungsteil 18A 3 an dem Hüllen-Crimpteil 12B angeordnet. Der Kopplungsteil 18A 2 ist eine Kopplungsnut, die sich zwischen der Seite des Bodens 14 und der Seite des fernen Endes 16a des zweiten Hülsenteils 16 (der Endseite des zweiten Hülsenteils 16 in der Erstreckungsrichtung von dem Boden 14 erstreckt. Der Kopplungsteil 18A 2 koppelt das Ende des ersten Erstreckungsteils 18A 1 auf der Seite des Hüllen-Crimpteils 12B mit dem Ende des zweiten Erstreckungsteils 18A 3 auf der Seite des Kerndraht-Crimpteils 12A. Der Kopplungsteil 18A 2 in diesem Beispiel ist eine lineare Nut. In der ersten Nut 18A werden die Dimensionen (Formen einschließlich der Längen und Winkel in Bezug auf die Längsrichtung) des ersten Erstreckungsteils 18A 1, des Kopplungsteils 18A 2 und des zweiten Erstreckungsteils 18A 3 derart bestimmt, dass der erste Hülsenteil 15 beim Crimpen nicht in der ersten Nut 18A hängen bleibt.
  • Insbesondere sind in der ersten Nut 18A von 27 und 28 der erste Erstreckungsteil 18A 1 und der zweite Erstreckungsteil 18A 3 linear geneigte Nuten, die sich allmählich zu dem Boden 14 von der Seite des Anschluss-Verbindungsteils 11 zu der Seite der Hülle 52 neigen. In der ersten Nut 18A von 17 sind die Neigungswinkel des ersten Erstreckungsteils 18A 1 und des zweiten Erstreckungsteils 18A 3 gleich. Im Gegensatz dazu sind in der ersten Nut 18A von 28 die Neigungswinkel des ersten Erstreckungsteils 18A 1 und des zweiten Erstreckungsteils 18A 3 verschieden. Wenn der erste Erstreckungsteil 18A 1 und der zweite Erstreckungsteil 18A 3 verschiedene Neigungswinkel aufweisen, kann die erste Nut 18A aufgrund des Annäherungswinkels des fernen Endes 15a des ersten Hülsenteils 15 in Bezug auf den zweiten Hülsenteil 16 beim Crimpen (d. h. die Gleitbahn des fernen Endes 15a in Bezug auf die Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16) verhindern, dass der erste Hülsenteil 15 darin hängen bleibt. In der ersten Nut 18A von 29 weist der erste Erstreckungsteil 18A 1 eine geneigte Nut ähnlich wie der erste Erstreckungsteil 18A 1 von 27 und 28 auf, während der zweite Erstreckungsteil 18A 3 eine lineare Nut ist, die sich in der Längsrichtung erstreckt. Die Neigungswinkel des ersten Erstreckungsteils 18A 1 und des zweiten Erstreckungsteils 18A 3 sind also verschieden.
  • In dem wie oben beschrieben gecrimpten Crimpanschluss 1 verursacht eine Trennung zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 eine Verschlechterung der Wasserstoppleistung. Die Trennung kann unter Umständen die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende schwächen. Mit anderen Worten kann eine Trennung zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 unter Umständen die Lebensdauer des Crimpanschlusses 1 verkürzen. Um dies zu vermeiden, kann der Crimpanschluss 1 gemäß dieser Ausführungsform einen Eingreifaufbau 40 zwischen der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16, die nach dem Crimpen miteinander überlappen, aufweisen (30). Der Eingreifaufbau 40 hält den Überlappungszustand aufrecht. Der Eingreifaufbau 40 greift beim Crimpen in den ersten Hülsenteil 15 und den zweiten Hülsenteil 16 ein, um eine Trennung zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 nach dem Crimpen zu unterdrücken. Mit dem Eingreifaufbau 40 kann der Crimpanschluss 1 dieser Ausführungsform eine Trennung zwischen dem ersten Hülsenteil 15 und dem zweiten Hülsenteil 16 unterdrücken. Mit dem Eingreifaufbau 40 kann der Crimpanschluss 1 eine Verschlechterung der Wasserstoppleistung unterdrücken und die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil 12 und dem Kerndraht 51 an dem fernen Ende aufrechterhalten. Folglich kann der Crimpanschluss 1 die Lebensdauer verlängern. Das Wasserstoppglied 20 wird zu einer Form ausgebildet, die die Position, an welcher der Eingreifaufbau 40 ausgebildet ist, vermeidet.
  • Der Eingreifaufbau 40 von 30 umfasst eine Vertiefung 41 und einen Vorsprung 42. Die Vertiefung 41 ist an der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 und/oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 ausgebildet. Der Vorsprung 42 ist an einem Teil ausgebildet, der nach dem Crimpen der Vertiefung 41 an der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 zugewandt ist, und wird in die Vertiefung 41 gepasst. Es ist wenigstens ein Paar aus der Vertiefung 41 und dem Vorsprung 42 vorgesehen. Die Vertiefung 41 des Eingreifaufbaus 40 kann an der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 vor dem Crimpen ausgebildet werden, und der Vorsprung 42 kann an der jeweils anderen Wandfläche vor dem Crimpen ausgebildet werden. Alternativ dazu kann die Vertiefung 41 des Eingreifaufbaus 40 an der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 vor dem Crimpen ausgebildet werden und kann der Vorsprung 42 wie folgt ausgebildet werden: ein Teil der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 oder ein Teil der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16, der der Vertiefung 41 zugewandt ist, wird durch die beim Crimpen zwischen der Außenwandfläche und der Innenwandfläche ausgeübte Drückkraft verformt, und der verformte Teil tritt in die Vertiefung 41 ein, um den Vorsprung 42 zu bilden. In einer anderen Alternative kann der Vorsprung 42 des Eingreifaufbaus 40 an der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 vor dem Crimpen ausgebildet werden, und kann die Vertiefung 41 an der jeweils anderen Wandfläche durch die während des Crimpprozesses zwischen der Außenwandfläche und der Innenwandfläche ausgeübte Drückkraft gebildet werden.
  • Die Vertiefung 41 in diesem Beispiel wird durch ein vor dem Crimpen durchgeführtes Pressen ausgebildet. Wenn in diesem Beispiel der plattenartige Elektrodraht-Verbindungsteil 12 durch Pressen ausgebildet wird, wird auch die Vertiefung 41 an dem fernen Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 ausgebildet (5 und 6, und andere Figuren). Die Vertiefung 41 weist in diesem Beispiel eine rechteckig-parallelepipedförmige Form auf, deren Längsrichtung sich entlang der Erstreckungsrichtung (ersten Richtung L) des Kerndrahts 51 an dem fernen Ende erstreckt. Zwei Vertiefungen 41 sind nebeneinander in der Erstreckungsrichtung angeordnet. Wenn die Vertiefung 41 durch Pressen ausgebildet wird, können die Seitenwände derart geneigt sein, dass die Fläche der Öffnung größer ist als diejenige des Bodens. Um dies zu vermeiden, wird das ferne Ende 16a vorzugsweise durch eine Form von der Seite der Außenwandfläche mit einer anderen Form gepresst, die beim Pressen in der Vertiefung 41 platziert wird, um eine Neigung der Seitenwände der Vertiefung 41 zu beseitigen oder zu reduzieren. Die durch das Pressen gebildete Vertiefung 41 und deren Umgebung an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils 16 weisen eine größere Härte auf als die anderen Teile, weil sie durch die Verarbeitung gehärtet werden. Wenn beim Crimpen der erste Crimper 113A das ferne Ende 16a des zweiten Hülsenteils 16 auf den ersten Hülsenteil 15 drückt, tritt ein Teil der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils 15 mit einer geringeren Härte in die Vertiefung 41 mit einer größeren Härte ein, um den Vorsprung 42 zu bilden. Der Eingreifaufbau 40 gemäß dieser Ausführungsform wird wie oben beschrieben ausgebildet.
  • Auch wenn das Wasserstoppglied an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils während es Crimpens durch den ersten Hülsenteil abgekratzt wird, kann der Crimpanschluss gemäß diesen Ausführungsformen dafür sorgen, dass ein Teil des Wasserstoppglieds in der ersten Nut bleibt. Das Wasserstoppglied in der ersten Nut bildet den ersten Wasserstoppbereich. Bei diesem Aufbau kann der Crimpanschluss die Wasserstoppleistung verbessern und ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil und dem Kerndraht an dem fernen Ende verhindern. Folglich kann der Crimpanschluss seine eigene Lebensdauer und die Lebensdauer des Elektrodrahts verlängern.
  • Die Erfindung wurde anhand von spezifischen Ausführungsformen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, die der Fachmann auf verschiedene Weise modifizieren und ändern kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-244869 [0001]
    • JP 2014-182957 [0003, 0004]
    • JP 2014-182958 [0003, 0004]
    • JP 2014-160591 [0003]
    • JP 2012-69449 [0003]

Claims (5)

  1. Crimpanschluss, der umfasst: einen Anschlussteil, der enthält: einen Anschluss-Verbindungsteil, der elektrisch mit einem komplementären Anschluss verbunden wird, einen Elektrodraht-Verbindungsteil, der elektrisch mit einem auf einer Seite einer Innenwandfläche platzierten Ende eines Elektrodrahts durch einen Crimpprozess verbunden wird, und einen Kopplungsteil, der den Anschluss-Verbindungsteil mit dem Elektrodraht-Verbindungsteil koppelt, wobei der Elektrodraht-Verbindungsteil in einen Boden, auf dem das Ende des Elektrodrahts während des Crimpprozesses platziert wird, einen ersten Hülsenteil, der sich von einem ersten Ende des Bodens erstreckt, um das Ende des Elektrodrahts gewunden wird und auf einer Innenseite positioniert ist, und einen zweiten Hülsenteil, der sich von einem zweiten Ende des Bodens erstreckt und länger als der erste Hülsenteil ist, um das Ende des Elektrodrahts und den ersten Hülsenteil gewunden wird und an einer Außenseite positioniert ist, geteilt ist, und wobei der Elektrodraht-Verbindungsteil in einen Kerndraht-Crimpteil, der auf einen Kerndraht an einem fernen Ende des Elektrodrahts gecrimpt wird, einen Hüllen-Crimpteil, der auf eine Hülle des Elektrodrahts gecrimpt wird, und einen Kopplungs-Crimpteil, der den Kerndraht-Crimpteil mit dem Hüllen-Crimpteil koppelt und auf das Ende des Elektrodrahts gecrimpt wird, geteilt ist, und ein Wasserstoppglied, das an der Innenwandfläche des Elektrodraht-Verbindungsteils angebracht wird, bevor der Crimpprozess durchgeführt wird und nach dem Abschluss des Crimpprozesses einen ersten Wasserstoppbereich, der ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil und dem Kerndraht von einem Raum zwischen einer Außenwandfläche des ersten Hülsenteils und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils unterdrückt, einen zweiten Wasserstoppbereich, der ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil und dem Kerndraht von einer Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil als eine ferne Endposition des Kerndrahts unterdrückt, und einen dritten Wasserstoppbereich, der ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsteil und dem Kerndraht von einem Raum zwischen der Innenwandfläche des Hüllen-Crimpteils und der Hülle unterdrückt, bildet, wobei die Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils eine erste Nut aufweist, die mit einem bleibenden Teil des Wasserstoppglieds an der Innenwandfläche des zweiten Hülsenteils, das während des Crimpprozesses durch die Außenwandfläche des ersten Hülsenteils abgeschabt wird, in einem Bereich, an dem die Außenwandfläche des ersten Hülsenteils während des Crimpprozesses gleiten kann, und in einem Bereich, der mit der Außenwandfläche des ersten Hülsenteils überlappt, nach Abschluss des Crimpprozesses gefüllt ist; und wobei der erste Wasserstoppbereich durch wenigstens das Wasserstoppglied in der ersten Nut gebildet wird.
  2. Crimpanschluss nach Anspruch 1, wobei: die Innenwandfläche des Kerndraht-Crimpteils eine zweite Nut aufweist, die mit einem Teil des angebrachten Wasserstoppglieds auf der Seite näher an dem Anschluss-Verbindungsteil als die ferne Endposition des Kerndrahts gefüllt wird, wobei das Wasserstoppglied in der zweiten Nut als ein Teil einer Komponente des zweiten Wasserstoppbereichs nach Abschluss des Crimpprozesses dient.
  3. Crimpanschluss nach Anspruch 2, wobei die erste Nut vorzugsweise mit der zweiten Nut verbunden ist.
  4. Crimpanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Innenwandfläche des Hüllen-Crimpteils eine dritte Nut aufweist, die mit einem Teil des angebrachten Wasserstoppglieds gefüllt wird, wobei der dritte Wasserstoppbereich durch wenigstens das Wasserstoppglied in der dritten Nut gebildet wird.
  5. Crimpanschluss nach Anspruch 4, wobei die erste Nut mit der dritten Nut verbunden ist.
DE102016224957.6A 2015-12-16 2016-12-14 Crimpanschluss Pending DE102016224957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015244869A JP6326035B2 (ja) 2015-12-16 2015-12-16 圧着端子
JP2015-244869 2015-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224957A1 true DE102016224957A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224957.6A Pending DE102016224957A1 (de) 2015-12-16 2016-12-14 Crimpanschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9774101B2 (de)
JP (1) JP6326035B2 (de)
CN (1) CN106981730B (de)
DE (1) DE102016224957A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6886813B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6556787B2 (ja) * 2017-06-09 2019-08-07 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子圧着装置
JP6904147B2 (ja) * 2017-08-01 2021-07-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
DE112018007583T5 (de) 2018-05-10 2021-04-15 Autonetworks Technologies, Ltd. Draht mit einem Anschluss
JP6768742B2 (ja) * 2018-06-04 2020-10-14 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP2019212458A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP2021150235A (ja) * 2020-03-23 2021-09-27 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012069449A (ja) 2010-09-27 2012-04-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP2014160591A (ja) 2013-02-20 2014-09-04 Yazaki Corp 端子金具付き電線
JP2014182957A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182958A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5622314B2 (ja) * 2010-10-12 2014-11-12 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の電線接続構造
JP5815352B2 (ja) * 2011-09-27 2015-11-17 矢崎総業株式会社 雌端子
JP5833436B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-16 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
KR20140134329A (ko) * 2012-03-30 2014-11-21 야자키 소교 가부시키가이샤 단자 크림핑된 와이어
EP2793312B1 (de) * 2012-07-27 2016-10-19 Furukawa Electric Co., Ltd. Anschluss, verfahren zur herstellung eines anschlusses und drahtanschlussverbindungsstruktur
JP2014032794A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Yazaki Corp 圧着治具
JP6023617B2 (ja) * 2013-03-19 2016-11-09 矢崎総業株式会社 端子圧着方法
JP6410708B2 (ja) * 2013-03-22 2018-10-24 株式会社クラレ ポリビニルアセタール組成物
US9520668B2 (en) * 2013-04-26 2016-12-13 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for crimping an electrical terminal to an electrical wire
JP6426907B2 (ja) * 2014-04-04 2018-11-21 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012069449A (ja) 2010-09-27 2012-04-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP2014160591A (ja) 2013-02-20 2014-09-04 Yazaki Corp 端子金具付き電線
JP2014182957A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182958A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6326035B2 (ja) 2018-05-16
JP2017111941A (ja) 2017-06-22
CN106981730A (zh) 2017-07-25
US20170179618A1 (en) 2017-06-22
US9774101B2 (en) 2017-09-26
CN106981730B (zh) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224991B4 (de) Crimp-Anschlusselement
DE102016224953B4 (de) Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung
DE102016224957A1 (de) Crimpanschluss
DE102016224947A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung
DE102016225060B4 (de) Crimpanschluss
DE112014001526B4 (de) Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss
DE10202102B4 (de) Wasserdichte Verbindungsstruktur einer Anschlussklemme mit einer Leitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112015004383B4 (de) Verbindungsaufbau, verbindungsverfahren für ein anschlussteil und kabelbaum
DE60100340T2 (de) Crimpanschlussklemme
DE102008004677B4 (de) Anquetschvorrichtung
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
DE102008004678B4 (de) Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE102016225123A1 (de) Quetschverbindung
DE102010026379A1 (de) Crimpanschlusspassstück, Verfahren zum Bilden desselben und Draht mit Anschlusspassstück
DE2711723A1 (de) Verfahren zum anschliessen eines feinen drahtes und verbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102017218106A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil
DE102016224796A1 (de) Anschlussquetschvorrichtung
DE112014001545T5 (de) Crimp-Anschluss
DE102013205235A1 (de) Crimpverbindung
DE4111054C2 (de)
DE102019200121A1 (de) Crimp zum Verbinden von Drähten
DE102016225122B4 (de) Quetschverbindung
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication