DE102016224953B4 - Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung - Google Patents

Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016224953B4
DE102016224953B4 DE102016224953.3A DE102016224953A DE102016224953B4 DE 102016224953 B4 DE102016224953 B4 DE 102016224953B4 DE 102016224953 A DE102016224953 A DE 102016224953A DE 102016224953 B4 DE102016224953 B4 DE 102016224953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve piece
electric wire
crimping
wall surface
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016224953.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016224953A1 (de
Inventor
Junya SHINOHARA
Masashi Iwata
Kazuto Ohtaka
Hiroshi Kobayashi
Hiroyasu Taga
Motoya HARA
Hirohito NAKATA
Kazuhide Takahashi
Takato Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016224953A1 publication Critical patent/DE102016224953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016224953B4 publication Critical patent/DE102016224953B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0482Crimping apparatus or processes combined with contact member manufacturing mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Abstract

Eine Quetschverbindung (1) mit:einem Anschlussstück (10), das aufweisteinen Anschlussverbindungsbereich (11), der elektrisch mit einem komplementären Anschluss verbunden ist,einen Elektrokabelverbindungsbereich (12), der elektrisch mit einem Ende eines Elektrokabels (50), das auf Seite einer Innenwandfläche eines Elektrokabelverbindungsbereichs (12) angeordnet ist, durch einen Quetschvorgang verbunden ist, der so ausgeführt ist, dass der Elektrokabelverbindungsbereich (12) zwischen einer ersten Pressform (112) und einer zweiten Pressform (113) eingeschlossen ist, undeinen Kopplungsbereich (13), der den Anschlussverbindungsbereich (11) und den Elektrokabelverbindungsbereich (12) verbindet,wobei der Elektrokabelverbindungsbereich (12) in einen Boden (14), auf welchem das Ende des Elektrokabels (50) während des Quetschvorgangs angeordnet wird, in ein erstes Hülsenstück (15), das sich von einem Ende des Bodens (14) erstreckt, um das Ende des Elektrokabels (50) herumgeführt ist und auf einer Innenseite positioniert ist, und in ein zweites Hülsenstück (16) unterteilt ist, das sich weiter als das erste Hülsenstück (15) von dem anderen Ende des Bodens (14) erstreckt, um das Ende des Elektrokabels (50) und das erste Hülsenstück (15) herumgeführt ist und auf einer Außenseite positioniert ist; undeinem Wasserschutzelement (20), das an der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs (12) vor der Ausführung des Quetschvorgangs befestigt und ausgebildet ist, ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich (12) und einer Kernleitung (51) an einem abgewandten Ende des Elektrokabels (50) nach Beendigung des Quetschvorgangs zu unterdrücken, wobeider Elektrokabelverbindungsbereich (12) in eine U-Form durch Anheben des ersten Hülsenstücks (15) und des zweiten Hülsenstücks (16) ausgehend von beiden Enden des Bodens (14) vor der Ausführung des Quetschvorgangs gebracht wird,ein abgewandtes Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) in einer Erstreckungsrichtung in dem Elektrokabelverbindungsbereich (12), der eine U-Form hat, in Richtung zu dem zweiten Hülsenstück (16) gebogen ist, sodass ein Spalt zwischen dem abgewandten Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) und einer Gleitkontaktfläche der zweiten Pressform (113), in einem Zustand, in dem die Gleitkontaktfläche das erste Hülsenstück (15) berührt, gebildet ist,das abgewandte Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) derart gebogen ist, dass der Spalt größer ist als zumindest die Dicke eines abgewandten Endes (16a) des zweiten Hülsenstücks (16) in einer Erstreckungsrichtung, undwenn das Wasserschutzelement (20) an einem abgewandten Ende (16a) des zweiten Hülsenstücks (16) befestigt ist, das abgewandte Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) derart gebogen ist, dass der Spalt größer ist als zumindest die Summe der Dicke des abgewandten Endes (16a) des zweiten Hülsenstücks (16) und die Dicke des Wasserschutzelements (20).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Quetschverbindung und eine Quetschverbindungseinrichtung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es sind konventionelle Quetschverbindungen bzw. Pressanschlüsse bekannt, die einen Elektrokabelverbindungsbereich enthalten, der mit einem Kernleiter eines Elektrokabels verbunden ist. Eine derartige Quetschverbindung und ein Elektrokabel werden mittels einer Quetschverbindungseinrichtung verquetscht bzw. verpresst, um sie dadurch elektrisch miteinander zu verbinden. Quetschverbindungen und Quetschverbindungseinrichtungen dieser Art müssen das Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich und dem Kernleiter des Elektrokabels verhindern. Die offengelegte japanische Patentanmeldung mit der Nr. JP 2014- 182 957 A und die offengelegte japanische Patentanmeldung mit der Nr. JP 2014- 182 958 A beispielsweise enthalten ein Wasserschutzteil, das einen Spalt zwischen einem Hülsenstück und einem Elektrokabel verschließt. Das Wasserschutzteil wird gebildet, indem: eine aus Butylgummi oder anderen Materialien hergestellte Wasserschutzfolie an der Innenfläche des Hülsenstücks befestigt wird und das auf die Wasserschutzfolie ausgelegte Elektrokabel mit dem Hülsenstück verpresst wird. Die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Nr. JP 2014- 160 591 A und der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Nr. JP 2012- 69 449 A beschriebenen Techniken beinhalten eine Schicht (isolierenden Beschichtungsbereich), der aus isolierendem Harz hergestellt ist, etwa Polyethylen und Butylgummi, anstelle der Wasserschutzfolie. Die isolierende Harzschicht dient nach dem Verpressen des Hülsenstücks als das Wasserschutzteil.
  • Das Dokument WO 2015 / 152 313 A1 betrifft einen Aufbau zum Verbinden eines Crimpanschlusses mit einem Elektrodraht, wobei der Aufbau umfasst: einen Crimpanschluss, in dem ein Leitercrimpabschnitt und ein Hüllencrimpabschnitt verbunden sind und der mit einem auf einen Elektrodraht zu crimpenden Elektrodraht-Verbindungsabschnitt versehen ist; eine Wasserstoppfolie, die eine Öffnung enthält, durch die ein Leiter und der Leitercrimpabschnitt einen Kontakt miteinander herstellen können, eine Größe aufweist, mit der die Wasserstoppfolie den Leiter und eine Hülle, die zu crimpen sind, umgeben kann, und zwischen dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt und dem Elektrodraht installiert ist; und Vertiefungen, die in dem Elektrodraht-Verbindungsabschnitt und der Hülle ausgebildet sind und in die die gewölbten und verformten Abschnitte der durch den gecrimpten Elektrodraht-Verbindungsabschnitt verformten Wasserstoppfolie eintreten.
  • Das Dokument WO 2015 / 108 123 A1 betrifft ein Abdeckungspressteil mit U-förmigem Querschnitt, das am hinteren Endabschnitt eines Anschlusses vorgesehen ist wobei in einem Zustand, in dem ein Isolationsabdeckungsabschnitt von einem Ende eines ummantelten Drahts auf die obere Fläche eines Bodenplattenabschnitts gelegt wird, werden Abdeckungspressabschnitte so gestaucht, dass sie sich um den Isolationsabdeckungsabschnitt wickeln. Eine flache Fläche ist auf der oberen Fläche jedes der Abdeckungspressabschnitte ausgebildet, um den Isolationsabdeckungsabschnitt nach dem Quetschen im Querschnitt ungefähr rechteckig auszubilden. Zwei Enden in den linken und rechten Breitenrichtungen der flachen Fläche erstrecken sich nach dem Quetschen in die Breitenrichtungen nach außen, über die Positionen der linken und rechten Enden des Isolationsabdeckungsabschnitts hinaus.
  • Problemstellung
  • Es sind diverse Arten von Strukturen zur Verpressung eines von zwei Hülsenstücken eingeschlossenen Elektrokabels bekannt, wozu die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Nr. JP 2014- 182 957 A , in der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2014-182958 und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Nr. JP 2014- 182 954 A beschriebenen Strukturen gehören. In diesen Strukturen wird ein erstes Hülsenstück (inneres Hülsenstück) herumgewickelt und mit dem Elektrokabel verpresst, und ein zweites Hülsenstück (äußeres Hülsenstück) wird herumgewickelt und mit dem Elektrokabel und dem ersten Hülsenstück verpresst bzw. verquetscht. In diesen Pressstrukturen treten die Endflächen der jeweiligen Hülsenstücke möglicherweise beim Verpressen miteinander in Kontakt, woraus sich eine Verformung der Hülsenstücke, eine Verschiebung des Elektrokabelverbindungsbereichs und andere Fehler ergeben. Folglich wird eine angestrebte verpresste bzw. verquetschte Struktur nicht erhalten, wodurch das Wasserschutzverhalten in dem Elektrokabelverbindungsbereich beeinträchtigt wird. Um die Haftfestigkeit zwischen den Hülsenstücken und der Kernleitung zu erhöhen, wird in der in der japanischen offengelegten Patenanmeldung mit der Nr. JP 2014- 182 954 A beschriebenen Techniken das abgewandte Ende des ersten Hülsenstücks derart gebogen, dass das abgewandte Ende an der Kernleitung haftet. Bei diesem Aufbau wird kein Spalt gebildet, in welchem das zweite Hülsenstück zwischen dem gebogenen Bereich und der Fläche für den Gleitkontakt eintreten kann. Folglich kann der gebogene Bereich möglicherweise als ein Teil dienen, der mit dem zweiten Hülsenstück in Kontakt tritt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, eine Quetschverbindung mit ausgeprägtem wasserschützenden Verhalten in einem Elektrokabelverbindungsbereich und eine Quetschverbindungseinrichtung bereitzustellen, in der das wasserschützende Verhalten in dem Elektrokabelverbindungsbereich verbessert ist.
  • Problemlösung
  • Um das zuvor genannte Ziel zu erreichen, umfasst eine Quetschverbindung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Anschlussstück, das einen Anschlussverbindungsbereich aufweist, der elektrisch mit einem Gegenanschluss bzw. komplementären Anschluss verbunden ist, einen Elektrokabelverbindungsbereich, der mit einem Ende eines Elektrokabels elektrisch verbunden ist, das auf Seite einer Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs angeordnet ist, wobei dies durch einen Pressvorgang bzw. Quetschvorgang erfolgt, der an dem Elektrokabelverbindungsbereich, der zwischen einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform eingeschlossen ist, und einem Kopplungsbereich stattfindet, der den Anschlussverbindungsbereich und den Elektrokabelverbindungsbereich koppelt, wobei der Elektrokabelverbindungsbereich in eine Unterseite bzw. einen Boden, auf dem das Ende des Elektrokabels während des Quetschvorgangs angeordnet ist, in ein erstes Hülsenstück, das sich von einem Ende des Bodens aus erstreckt, um das Ende des Elektrokabels gewickelt ist, und auf einer Innenseite angeordnet ist, und in ein zweites Hülsenstück unterteilt ist, das sich weiter als das erste Hülsenstück von dem anderen Ende des Bodens erstreckt, um das Ende des Elektrokabels und das erste Hülsenstück gewickelt ist und auf einer Außenseite angeordnet ist; und ein Wasserschutzelement, das an der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs befestigt wird, bevor der Quetschvorgang ausgeführt wird, und das ausgebildet ist, das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrokabelverbindungsbereich und einer Kernleitung an einem abgewandten Ende des Elektrokabels nach Abschluss des Quetschvorgangs zu reduzieren bzw. zu unterdrücken, wobei der Elektrokabelverbindungsbereich in eine U-Form geformt wird, indem das erste Hülsenstück und das zweite Hülsenstück von beiden Enden des Bodens aus angehoben werden, bevor der Quetschvorgang ausgeführt wird, und ein abgewandtes Ende des ersten Hülsenstücks in einer Erstreckungsrichtung in dem Elektrokabelverbindungsbereich, der eine U-Form hat, zu dem zweiten Hülsenstück gebogen wird, um einen Spalt zwischen dem abgewandten Ende des ersten Hülsenstücks und einer Gleitkontaktfläche der zweiten Pressform, in einem Zustand, in dem die Gleitkontaktfläche das erste Hülsenstück berührt, zu bilden.
  • In der Quetschverbindung ist das abgewandte Ende des ersten Hülsenstücks so gebogen, dass der Spalt größer als zumindest die Dicke eines abgewandten Endes des zweiten Hülsenstücks in einer Erstreckungsrichtung ist.
  • In der Quetschverbindung ist, wenn das Wasserschutzelement an einem abgewandten Ende des zweiten Hülsenstücks befestigt wird, das abgewandte Ende des ersten Hülsenstücks so gebogen, dass der Spalt größer ist als zumindest die Summe der Dicke des abgewandten Endes des zweiten Hülsenstücks und die Dicke des Wasserschutzelements.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Quetschanschluss bevorzugt, dass die Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks eine erste Nut aufweist, die in einem Teil ausgebildet ist, der mit einer Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks nach Beendigung des Quetschvorgangs überlappt, und die ausgebildet ist, mit einem Teil des befestigten Wasserschutzelements gefüllt zu werden, und das Wasserschutzelement in der ersten Nut formt sich zu einem Wasserschutzbereich, der das Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich und der Kernleitung an dem abgewandten Ende des Elektrokabels nach Abschluss des Quetschvorgangs unterdrückt.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Quetschverbindung bevorzugt, dass das Wasserschutzelement an einem Befestigungsbereich auf der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks befestigt ist, wobei der Befestigungsbereich so festgelegt ist, dass das Wasserschutzelement auf der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks in der Lage ist, die Außenwandfläche des abgewandten Endes des ersten Hülsenstücks nach Abschluss des Quetschvorganges abzudecken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Quetschverbindungseinrichtung eine Anschlusszuführeinrichtung, die ausgebildet ist, eine Quetschverbindung bzw. einen Quetschanschluss zu einer Quetschposition zu überführen, an der der Quetschanschluss mit einem Elektrokabel verpresst bzw. verquetscht wird; eine Quetscheinrichtung, die ausgebildet ist, die Quetschverbindung bzw. den Quetschanschluss, die bzw. der zu der Quetschposition überführt ist, mit einem Ende des Elektrokabels unter Anwendung einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform zu verquetschen bzw. zu verpressen; und eine Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, einen Spalt zwischen der ersten Pressform und der zweiten Pressform während des Quetschvorgangs zu verringern und den Spalt zwischen der ersten Pressform und der zweiten Pressform nach Abschluss des Quetschvorgangs zu vergrößern, wobei die Quetschverbindung bzw. der Quetschanschluss aufweist: ein Anschlussstück, das einen Anschlussverbindungsbereich aufweist, der elektrisch mit einem Gegenanschluss bzw. komplementären Anschluss verbunden ist, einen Elektrokabelverbindungsbereich, der mit dem Ende des Elektrokabels elektrisch verbunden ist, das auf Seite einer Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs durch den Quetschvorgang angeordnet wird, und einen Kopplungsbereich, der den Anschlussverbindungsbereich und den Elektrokabelverbindungsbereich verbindet, wobei der Elektrokabelverbindungsbereich in einen Boden, auf welchem das Ende des Elektrokabels während des Quetschvorgangs angeordnet ist, in ein erstes Hülsenstück, das sich von einem Ende des Bodens aus erstreckt, um das Ende des Elektrokabels gewickelt ist und auf einer Innenseite positioniert ist, und in ein zweites Hülsenstück unterteilt ist, das sich weiter als das erste Hülsenstück von dem anderen Ende des Bodens erstreckt, um das Ende des Elektrokabels und das erste Hülsenstück gewickelt ist und auf einer Außenseite angeordnet ist, und ein Wasserschutzelement, das an der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs vor dem Ausführen des Quetschvorgangs befestigt und ausgebildet ist, ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich und einer Kernleitung an einem abgewandten Ende des Elektrokabels nach Abschluss des Quetschvorgangs zu unterdrücken, wobei die erste Pressform und die zweite Pressform eine untere Pressform und eine obere Pressform sind, die den Elektrokabelverbindungsbereich, der in eine U-Form geformt ist, indem das erste Hülsenstück und das zweite Hülsenstück von beiden Enden des Bodens aus angehoben werden, und das Ende des Elektrokabels einschließen, das von dem Boden, dem ersten Hülsenstück und dem zweiten Hülsenstück umgeben ist, um das Ende des Elektrokabels mit dem Elektrokabelverbindungsbereich zu verquetschen, wobei die erste Pressform eine vertiefte bzw. zurückgesetzte Fläche, die nach unten vertieft bzw. zurückgesetzt ist, und auf der der Boden angeordnet ist, und die zweite Pressform einen vertieften bzw. zurückgesetzten Bereich aufweist, der so angeordnet ist, dass er der zurückgesetzten Fläche zugewandt ist und eine erste Wandfläche und eine zweite Wandfläche aufweist, die auf dem ersten Hülsenstück und dem zweiten Hülsenstück gleiten und darauf Druck ausüben, wenn die zweite Pressform sich in Richtung zu der ersten Pressform absenkt, um das erste Hülsenstück und das zweite Hülsenstück mit dem Ende des Elektrokabels zu verquetschen bzw. zu verpressen, wobei die erste Wandfläche und die zweite Wandfläche jeweils eine vertikale Fläche aufweisen, die sich entlang einer Bewegungsrichtung der zweiten Pressform erstrecken, und eine Bogenfläche hat, die mit der vertikalen Fläche verbunden und ausgebildet ist, das erste Hülsenstück und das zweite Hülsenstück anzuschieben bzw. zu drücken, die entlang der vertikalen Fläche in Richtung zu dem Ende des Elektrokabels gleiten, und wobei der zurückgesetzte Bereich so geformt ist, dass ein Zeitpunkt, an welchem das erste Hülsenstück sich von der vertikalen Fläche zu der Bodenfläche der ersten Wandfläche bewegt, vor einem Zeitpunkt liegt, an welchem sich das zweite Hülsenstück von der Seite der zweiten Wandfläche zu der Bogenfläche der ersten Wandfläche bewegt, wobei ein abgewandtes Ende des ersten Hülsenstücks in einer Erstreckungsrichtung in dem Elektrokabelverbindungsbereich, der eine U-Form in der Quetschverbindung hat, in Richtung zu dem zweiten Hülsenstück gebogen ist, sodass ein Spalt zwischen dem abgewandten Ende des ersten Hülsenstücks und der vertikalen Fläche der ersten Wandfläche, in einem Zustand, in dem die vertikale Fläche das erste Hülsenstück berührt, gebildet ist.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Quetschverbindungseinrichtung bevorzugt, dass ein Krümmungsradius der Bogenfläche der ersten Wandfläche in dem zurückgesetzten Bereich größer als ein Krümmungsradius der Bogenfläche der zweiten Wandfläche ist, um zu ermöglichen, dass ein abgewandtes Ende des zweiten Hülsenstücks entlang einer Erstreckungsrichtung zwischen das erste Hülsenstück und die erste Wandfläche beim Quetschvorgang eintritt.
  • Die vorhergehenden Aufgaben und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Anwendungsmöglichkeiten dieser Erfindung ergeben sich in größerem Maße durch Studium der folgenden detaillierten Beschreibung gegenwärtig bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Quetschverbindung bzw. eines Quetschanschlusses gemäß einer Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in welchem die Quetschverbindung noch mit einem Elektrokabel zu verbinden ist;
    • 2 ist eine Seitenansicht der Quetschverbindung gemäß der Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in welchem ein Elektrokabelverbindungsbereich in eine U-Form geformt ist;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Quetschverbindung nach Abschluss des Verquetschens gemäß der Ausführung;
    • 4 ist eine Seitenansicht der Quetschverbindung nach Abschluss des Verquetschens gemäß der Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussstücks der Quetschverbindung gemäß der Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in welchem ein Wasserschutzelement noch anzubringen ist;
    • 6 ist eine Draufsicht des Anschlussstücks der Quetschverbindung gemäß der Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in welchem das Wasserschutzelement noch zu befestigen ist;
    • 7 ist eine Ansicht eines Querschnittsteils des Elektrokabelverbindungsbereichs entlang einer Linie X-X in 2;
    • 8 ist eine Schnittansicht eines Teils des Elektrokabelverbindungsbereichs entlang einer Linie Y1-Y1 in 4;
    • 9 ist eine Schnittansicht eines Teils des Elektrokabelverbindungsbereichs entlang einer Linie Y2-Y2 in 4;
    • 10 ist eine Schnittansicht eines Teils des Elektrokabelverbindungsbereichs entlang einer Linie Y3-Y3 in 4;
    • 11 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Elektrokabelverbindungsbereichs, an welchem das Wasserschutzelement noch zu befestigen ist;
    • 12 ist eine Draufsicht der Quetschverbindung gemäß der Ausführungsform und zeigt einen Zustand, in welchem das Wasserschutzelement befestigt ist;
    • 13 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Elektrokabelverbindungsbereichs, der noch in eine U-Form zu bringen ist, und des Wasserschutzelements;
    • 14 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Anschlusskettenkörpers;
    • 15 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Quetschverbindungseinrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform gemäß der Ausführungsform;
    • 17 ist eine Ansicht von vorne, um die erste Pressform und die zweite Pressform gemäß der Ausführungsform zu erläutern;
    • 18 ist ein Diagramm eines Quetschvorgangs, der an einem Teil entlang einer Linie Y1-Y1 in 4 ausgeführt wird;
    • 19 ist ein Diagramm eines Quetschvorgangs, der an einem Teil entlang einer Linie Y2-Y2 in 4 ausgeführt wird;
    • 20 ist ein Diagramm eines Quetschvorgangs, der an einem Teil entlang einer LinieY3-Y3 in 4 erfolgt;
    • 21 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Zustands zum Halten eines Anschlussverbindungsbereichs durch eine Rotationsdruckeinheit;
    • 22 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Rotationshaltestruktur für den Elektrokabelverbindungsbereich mittels der zweiten Pressform (Quetscheinheit);
    • 23 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Gleitbereichs und eines verbleibenden Bereichs in dem Wasserschutzelement;
    • 24 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Aufnahmenut gemäß der Ausführungsform;
    • 25 ist eine Ansicht einer Modifizierung der Aufnahmenut;
    • 26 ist eine Ansicht einer weiteren Modifizierung der Aufnahmenut
    • 27 ist eine Ansicht einer noch weiteren Modifizierung der Aufnahmenut;
    • 28 ist eine Ansicht einer noch weiteren Modifizierung der Aufnahmenut;
    • 29 ist eine Ansicht einer noch weiteren Modifizierung der Aufnahmenut;
    • 30 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Eingriffsstruktur und zeigt einen Schnittbereich des Elektrokabelverbindungsbereichs entlang einer Linie Y2-Y2 in 4.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen werden anschauliche Ausführungsformen einer Quetschverbindung bzw. eines Quetschanschlusses und einer Quetschverbindungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nachfolgend detaillierter beschrieben. Die Ausführungsformen sollen die Erfindung nicht beschränken.
  • Ausführungsformen
  • Es wird eine Ausführungsform der Quetschverbindung und der Quetschverbindungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf 1 bis 30 beschrieben.
  • Die Quetschverbindung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist durch Bezugszeichen 1 in 1 bis 4 dargestellt. Die Quetschverbindung bzw. der Quetschanschluss 1 wird elektrisch mit einem Elektrokabel 50 verbunden und wird elektrisch mit einem Gegenanschluss bzw. komplementären Anschluss (nicht gezeigt) verbunden, während die Verbindung mit dem Elektrokabel 50 als Einheit ausgebildet ist. An einem Ende des Elektrokabels 50 wird ein Mantel 52 mit vorbestimmter Länge entfernt, um eine Kernleitung 51 entsprechend der vorbestimmten Länge freizulegen. Die Kernleitung 51 kann eine Ansammlung mehrerer Drähte oder kann ein Einzeldraht, etwa ein Koaxialkabel, sein. Um die Quetschverbindung 1 mit dem Elektrokabel 50 elektrisch zu verbinden, wird die Quetschverbindung 1 mit dem Ende des Elektrokabels 50 verquetscht bzw. verpresst. Als Folge davon ist die Pressverbindung 1 mit der Kernleitung 51 an dem freigelegten abgewandten Ende (im Weiteren einfach als eine „Kernleitung an dem abgewandten Ende“ bezeichnet) elektrisch verbunden.
  • Insbesondere weist die Quetschverbindung 1 ein Anschlussstück 10 und ein Wasserschutzelement 20 auf.
  • Das Anschlussstück 10 ist ein Hauptteil der Quetschverbindung 1. Das Anschlussstück 10 ist aus einer leitenden Metallplatte (beispielsweise einer Kupferplatte) aufgebaut und in eine vorbestimmte Form gebracht, die es ermöglicht, dass das Anschlussstück 10 mit dem komplementären Anschluss und dem Elektrokabel 50 verbunden wird. Wie in 5 und 6 dargestellt ist, weist das Anschlussstück 10 einen Anschlussverbindungsbereich 11 und eine Elektrokabelverbindungsbereich 12 auf. Der Anschlussverbindungsbereich 11 wird mit dem komplementären Anschluss elektrisch verbunden. Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 wird elektrisch mit dem Elektrokabel 50 verbunden. Der Anschlussverbindungsbereich 11 und der Elektrokabelverbindungsbereich 12 sind durch einen dazwischen vorgesehenen Kopplungsbereich 13 miteinander gekoppelt.
  • Das Anschlussstück 10 kann ein männlicher Anschluss oder ein weiblicher Anschluss sein. Wenn das Anschlussstück 10 ein männlicher Anschluss ist, ist der Anschlussverbindungsbereich 11 in einer männlichen Form ausgebildet. Wenn das Anschlussstück 10 ein weiblicher Anschluss ist, ist der Anschlussverbindungsbereich 11 in einer weiblichen Form ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise das Anschlussstück 10 ein weiblicher Anschluss.
  • In der Quetschverbindung 1 ist eine Verbindungsrichtung (Einfügerichtung) in Bezug zu dem komplementären Anschluss als eine erste Richtung L definiert, die einer Längsrichtung entspricht. Eine Parallelanordnungsrichtung der Quetschverbindung 1, die nachfolgend beschrieben ist, ist als eine zweite Richtung W definiert, die einer Breitenrichtung der Quetschverbindung 1 entspricht. In der Quetschverbindung 1 ist eine Richtung senkrecht zu der ersten Richtung L und zu der zweiten Richtung W als eine dritte Richtung H definiert, die einer Höhenrichtung entspricht.
  • Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 ist zunächst in einer Plattenform ausgebildet (5 und 6). Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 wird einer vorbestimmten Bearbeitung unterzogen, die nachfolgend beschrieben ist, um damit in eine U-Form gebracht zu werden, die einen Zustand unmittelbar vor der Verbindung mit dem Elektrokabel 50 entspricht (1 und 7). Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 wird um das Elektrokabel 50 gewickelt, wobei das Ende des Elektrokabels 50 darauf angeordnet ist. Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 wird somit mit dem Ende des Elektrokabels 50 verquetscht, wodurch er mit der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende in Kontakt tritt.
  • Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 kann in einen Bereich eines Bodens bzw. einer Unterseite 14, einen Bereich eines ersten Hülsenstücks 15 und einen Bereich eines zweiten Hülsenstücks 16 unterteilt sein. Der Boden 14 ist ein Teil, der als eine Bodenwand des U-förmigen Elektrokabelverbindungsbereichs 12 dient. Beim Verquetschen wird das Ende des Elektrokabels 50 auf dem Boden 14 angeordnet. Das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 sind Teile, die als Seitenwände des U-förmigen Elektrokabelverbindungsbereichs 12 dienen. Das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 erstrecken sich an beiden Enden des Bodens 14 in der zweiten Richtung W. In dem U-förmigen Elektrokabelverbindungsbereich 12 erstrecken sich das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 derart, dass sie das Ende des Elektrokabels 50 von beiden Enden des Bodens 14 aus umgeben.
  • Das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 sind so ausgebildet, dass eine der Längen ausgehend von den nahegelegenen Enden auf Seite des Bodens 14 zu den Endflächen bzw. Stirnflächen eines abgewandten Endes 15a und eines entfernten Endes 16a größer als die entsprechende andere Länge ist. Bei diesem Aufbau erstreckt sich eines der abgewandten Enden 15a und 16a des ersten Hülsenstücks 15 oder des zweiten Hülsenstücks 16 weiter als das andere Ende in der dritten Richtung H in dem U-förmigen Elektrokabelverbindungsbereich 12. In diesem Beispiel erstreckt sich das zweite Hülsenstück 16 ausgehend von dem Boden 14 weiter als das erste Hülsenstück 15 (siehe 1 und 7). Mit diesem Aufbau hat der Elektrokabelverbindungsbereich 12 einen Bereich bzw. eine Fläche, in welchem das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 einander überlappen (im Weiteren als ein „überlappender Bereich“ bezeichnet), nachdem das Verquetschen erfolgt ist (im Weiteren als „nach Abschluss des Quetschvorgangs“ bezeichnet) (8 bis 10). Insbesondere ist der überlappende Bereich ein Bereich, in welchem die Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 nach Abschluss des Quetschvorgangs zugewandt ist. Anders ausgedrückt, das erste Hülsenstück 15 des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 ist ein Hülsenstück, das um das Ende des Elektrokabels 50 auf der Innenseite herumgeführt ist, und das zweite Hülsenstück 16 ist ein Hülsenstück, das um das Ende des Elektrokabels 50 auf der Außenseite herumgeführt ist. Beim Verquetschen wird das erste Hülsenstück 15 um den Außenrand des Endes des Elektrokabels 50 herumgeführt, und das zweite Hülsenstück 16 wird so herumgeführt, dass es das Ende des Elektrokabels 50 und das erste Hülsenstück 15 aus Seite des Außenrands abdeckt. Wie zuvor beschrieben ist, werden das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 mit dem Ende des Elektrokabels 50 verpresst.
  • Das Ende des Elektrokabels 50 wird in einen U-förmigen Innenraum ausgehend von einer Öffnung des U-förmigen Elektrokabelverbindungsbereichs 12 (eine Öffnung, die zwischen den jeweiligen Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a ausgebildet sind) eingeführt. Um das Einführen des Endes des Elektrokabels 50 zu erleichtern, weitet sich der Spalt zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 ausgehend von der Seite des Bodens 14 aus bis zu der Öffnungsseite (die Seite der abgewandten Enden 15a und 16a).
  • Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 kann ferner in einen Bereich eines Kernleitungsquetschbereichs 12A, einen Bereich eines Mantelquetschbereichs 12B und einen Bereich eines Kopplungsquetschbereichs 12C unterteilt sein (2 und 4 bis 6). Der Kernleitungsquetschbereich 12A ist ein Teil, der mit der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende verquetscht und mit dem Kopplungsbereich 13 gekoppelt ist. Der Mantelquetschbereich 12B ist ein Teil, der mit dem Mantel 52 verquetscht wird, der mit dem nahegelegenen Ende des freigelegten Teils der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende verbunden ist. Der Kopplungsquetschbereich 12C ist ein Teil, der den Kernleitungsquetschbereich 12A und den Mantelquetschbereich 12B verbindet und der mit dem Ende des Elektrokabels 50 verquetscht wird.
  • Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 hat einen Kernleitungshaltebereich (im Weiteren als ein „Kerbungsbereich“ bezeichnet) 17, der die verquetschte Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende auf ihrer Innenwandfläche (Wandfläche, die das Elektrokabel 50 bedeckt) hält (11). Der Kerbungsbereich 17 ist zumindest an einem Teil vorgesehen, der die Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende in der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 umgibt. Der Kerbungsbereich 17 ist in diesem Beispiel so ausgebildet, dass er die gesamte Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende abdeckt. Der Kerbungsbereich 17 ist in der ersten Richtung L zwischen einem Teil, der näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 liegt als an der Position des abgewandten Endes der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende, das auf der Innenwandfläche positioniert ist, und einem Teil, auf welchem der Mantel 52 angeordnet ist. Der Kerbungsbereich 17 in der zweiten Richtung W ist zwischen einem Teil auf dem abgewandten Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 und einem Teil des zweiten Hülsenstücks 16 ausgebildet, der mit zumindest der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende nach Abschluss des Quetschens in Kontakt tritt. Der Kerbungsbereich 17 in diesem Beispiel ist als ein Teil vorgesehen, der näher an dem abgewandten Ende 16a liegt als der Teil, der mit der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende in Kontakt tritt. Insbesondere sind in dem Kerbungsbereich 17 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere Vertiefungen, mehrere Vorsprünge oder mehrere Kombinationen aus Vertiefungen und Vorsprüngen in einer rechteckigen Form angeordnet. Die Vertiefungen und die Vorsprünge vergrößern die Kontaktfläche zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und erhöhen somit die Haftfestigkeit dazwischen. In diesem Beispiel ist der rechteckige Kerbungsbereich 17 aus mehreren Vertiefungen 17a aufgebaut.
  • Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 und die Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende müssen elektrisch miteinander verbunden werden. Das Eindringen von Wasser dazwischen ist unerwünscht, da dies möglicherweise die Haltbarkeit verringern könnte. Es sei ein Fall angenommen, in welchem der Elektrokabelverbindungsbereich 12 und die Kernleitung 51 aus unterschiedlichen Arten von Metallmaterialien beispielsweise mit unterschiedlicher lonisierungstendenz (beispielsweise Kupfer und Aluminium) hergestellt sind. In diesem Falle kann das Eindringen von Wasser dazwischen möglicherweise eine Korrosion insbesondere von Aluminium hervorrufen. Um dies zu berücksichtigen, ist die Quetschverbindung 1 mit dem Wasserschutzelement 20 versehen, das ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende unterdrückt bzw. reduziert (12 und 13). Das Wasserschutzelement 20 ist ein folienartiges Element, das hauptsächlich aus einem Haftmittel, etwa einem modifizierten Acryl-Haftmittel hergestellt ist. Das Wasserschutzelement 20 ist beispielsweise ein schichtartiger bzw. folienartiger Vliesstoff, der mit dem Haftmittel imprägniert ist und eine Haftwirkung auf beiden Oberflächen der Schicht aufweist.
  • Das Wasserschutzelement 20 hat einen ersten Wasserschutzbereich 21, einen zweiten Wasserschutzbereich 22 und einen dritten Wasserschutzbereich 23, die nach Beendigung des Quetschvorgangs gebildet sind (8 bis 10). Um die Anordnung des ersten bis dritten Wasserschutzbereichs 21 bis 23 zu verwirklichen, wird das Wasserschutzelement 20 in eine vorbestimmte Form gebracht und an der Innenwandfläche des plattenartigen Elektrokabelverbindungsbereichs 12 befestigt, wie in 6 dargestellt ist.
  • Der erste Wasserschutzbereich 21 ist ein Bereich, in welchem das Wasserschutzelement 20 zwischen zumindest der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 (d. h., der Überlappungsbereich) nach Beendigung des Quetschvorgangs angeordnet ist (8 bis 10). Der erste Wasserschutzbereich 21 unterdrückt bzw. reduziert das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrokabelverbindungsbereich 12 und die Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende ausgehend von dem Raum zwischen der Außenwandfläche und der Innenwandfläche. Der erste Wasserschutzbereich 21 erstreckt sich zwischen einem Teil, der näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als an dem abgewandten Endbereich der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt, und einem Teil, der näher an dem Mantel 52 als an dem nahegelegenen Ende der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt. Der erste Wasserschutzbereich 21 ist durch einen ersten Wasserschutzabschnitt 24 des Wasserschutzelements 20 gebildet (13).
  • Der erste Wasserschutzabschnitt 24 ist auf dem zweiten Hülsenstück 16 zwischen dem abgewandten Ende 16a und dem Boden 14 angeordnet. Der erste Wasserschutzabschnitt 24 erstreckt sich von einem Teil, der näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als an der abgewandten Endposition der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt, und einem Teil, der näher an dem Mantel 52 als dem nahegelegenen Ende der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt. Der Teil des ersten Wasserschutzabschnitts 24 auf Seite des Bodens 14 erstreckt sich zu einer Position, die den Teil des Kerbungsbereichs 17 auf Seite des zweiten Hülsenstücks 16 abdeckt. Bei diesem Aufbau ist der erste Wasserschutzbereich 21 in diesem Beispiel nicht nur in dem überlappenden Bereich ausgebildet, sondern auch zwischen der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende innerhalb eines Bereichs, in welchem die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Hülsenstück 16 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende nicht behindert wird (9).
  • Der zweite Wasserschutzbereich 22 ist ein Bereich, der mit dem Wasserschutzelement 20 zumindest in dem inneren Teil des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 gefüllt ist, der nach Beendigung des Quetschvorgangs auf der Seite gebildet wird, die näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als an der abgewandten Endposition der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt (8). Der zweite Wasserschutzbereich 22 unterdrückt bzw. reduziert das Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende von der Seite des Anschlussverbindungsbereichs 11 her. Der zweite Wasserschutzbereich 22 ist hauptsächlich durch einen zweiten Wasserschutzabschnitt 25 des Wasserschutzelements 20 gebildet (13).
  • Der zweite Wasserschutzabschnitt 25 ist zwischen der Seite des abgewandten Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 und dem ersten Wasserschutzabschnitt 24 angeordnet. Der zweite Wasserschutzabschnitt 25 erstreckt sich von einem Teil, der näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als an der abgewandten Endposition der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt, zu einem Teil, der der Seite des abgewandten Endes der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende entspricht. Der zweite Wasserschutzabschnitt 25 in diesem Beispiel ist überlappend mit dem abgewandten Ende der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende angeordnet. Bei diesem Aufbau deckt der zweite Wasserschutzbereich 22 in diesem Beispiel das abgewandte Ende der Kernleitung 51 mit dem Wasserschutzelement 20 (zweiter Wasserschutzabschnitt 25) ab. Der zweite Wasserschutzabschnitt 25 ist in diesem Beispiel mit dem ersten Wasserschutzabschnitt 24 verbunden. Anders ausgedrückt, der zweite Wasserschutzbereich 22 ist in diesem Beispiel durch den zweiten Wasserschutzabschnitt 25 und den Verbindungsteil des ersten Wasserschutzabschnitts 24 mit dem zweiten Wasserschutzabschnitt 25 (der Teil, der näher an dem Boden 14 als dem überlappenden Bereich liegt) gebildet.
  • Der dritte Wasserschutzbereich 23 ist ein Bereich, in welchem das Wasserschutzelement 20 zwischen zumindest der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 (insbesondere des Mantelquetschbereichs 12B) und dem Mantel 52 nach Beendigung des Quetschvorgangs angeordnet ist (10). Der dritte Wasserschutzbereich 23 unterdrückt bzw. reduziert das Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende ausgehend von dem Raumbereich zwischen der Innenwandfläche und dem Mantel 52. Der dritte Wasserschutzbereich 23 ist hauptsächlich durch einen dritten Wasserschutzabschnitt 26 des Wasserschutzelements 20 gebildet (13).
  • Der dritte Wasserschutzabschnitt 26 ist an einem Teil angeordnet, der um den Mantel 52 in dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 zwischen der Seite des abgewandten Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 und dem ersten Wasserschutzabschnitt 24 herumgeführt ist. Der dritte Wasserschutzabschnitt 26 ist in diesem Beispiel mit dem ersten Wasserschutzabschnitt 24 verbunden. Anders ausgedrückt, der dritte Wasserschutzbereich 23 ist in diesem Beispiel durch den dritten Wasserschutzabschnitt 26 und den Verbindungsteil des ersten Wasserschutzabschnitts 24 mit dem dritten Wasserschutzabschnitt 26 (der Teil, der näher an dem Boden 14 als dem überlappenden Bereich liegt) gebildet.
  • Das Wasserschutzelement 20 mit der zuvor beschriebenen Form ist auf der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 angeordnet. Mit diesem Aufbau dient das Wasserschutzelement 20 als der erste bis dritte Wasserschutzbereich 21 bis 23, die nach Beendigung des Quetschvorgangs miteinander verbunden sind. Der erste bis dritte Wasserschutzbereich 21 bis 23 verhindern, dass das Ende des Elektrokabels 50 mit der Außenseite in dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 in Verbindung steht. Folglich kann das Wasserschutzelement 20 das Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende unterdrücken bzw. reduzieren.
  • Das zuvor beschriebene Anschlussstück 10 wird einem Pressvorgang unterzogen, der auf einer Metallplatte ausgeführt wird, wodurch es in eine Form gebracht wird, die dem plattenartigen Elektrokabelverbindungsbereich 12 entspricht, wie in 6 dargestellt ist. In dem anschließenden Befestigungsvorgang für das Wasserschutzelement wird das Wasserschutzelement 20 an dem plattenartigen Elektrokabelverbindungsbereich 12 befestigt. In dem folgenden Faltvorgang werden der Anschlussverbindungsbereich 11 und der U-förmige Elektrokabelverbindungsbereich 12 in dem Anschlussstück 10 gebildet.
  • Es werden mehrere Quetschverbindungen 1, die den zuvor beschriebenen Prozessen unterzogen werden, der Reihe nach angeordnet und zu einem als Kette verbundenen Körper bzw. Kettenkörper (im Weiteren als ein „Anschlusskettenkörper“ bezeichnet) 30 geformt (14). Der Anschlusskettenkörper 30 ist eine Ansammlung der Quetschverbindungen 1, die parallel mit gleichmäßigem Abstand angeordnet sind, wobei sie in die gleiche Richtung weisen und in Kettenform miteinander verbunden sind. In dem Anschlusskettenkörper 30 sind alle Enden aller Quetschverbindungen 1 mit einem Verbindungsstück 31 verbunden. Das Verbindungsstück 31 ist beispielsweise zu einer rechteckigen Plattenform geformt und ist mit einem vorbestimmten Spalt versehen, der zwischen dem Verbindungsstück 31 und den Elektrokabelverbindungsbereichen 12 aller Quetschverbindungen 1 angeordnet ist. Jeder Boden 14 der Elektrokabelverbindungsbereiche 12 ist mit dem Verbindungsstück 31 über beispielsweise einen entsprechenden rechteckigen plattenartigen Kopplungsbereich 32 verbunden. Das Verbindungsstück 31 hat Durchgangslöcher (im Weiteren als „Anschlusszuführlöcher“ bezeichnet) 31a, die mit gleichmäßigen Abständen in der Zuführrichtung des Anschlusskettenkörpers 30 ausgebildet sind. Die Anschlusszuführlöcher 31a werden verwendet, um den Anschlusskettenkörper 30 in einer Quetschverbindungseinrichtung 100 an die Quetschposition zu führen. Der Anschlusskettenkörper 30, der auf diese Weise ausgebildet ist, wird in der Quetschverbindungseinrichtung 100 so angeordnet, dass er in der Art einer Aufrollspule aufgewickelt ist (nicht dargestellt). Nach dem Verquetschen mit dem Elektrokabel 50 wird die Quetschverbindung 1 von dem Anschlusskettenkörper 30 abgeschnitten.
  • Im Folgenden wird die Quetschverbindungseinrichtung 100 beschrieben.
  • Wie in 15 dargestellt ist, umfasst die Quetschverbindungseinrichtung 100 eine Anschlusszuführeinrichtung 101, eine Quetscheinrichtung 102 und eine Antriebseinrichtung 103. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 überführt die Quetschverbindung bzw. den Quetschanschluss 1 zu einer vorbestimmten Quetschposition. Die Quetscheinrichtung 102 verquetscht die Quetschverbindung 1 mit dem Elektrokabel 50 an der Quetschposition. Die Antriebseinrichtung 103 betätigt die Anschlusszuführeinrichtung 101 und die Quetscheinrichtung 102. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 und die Quetscheinrichtung 102 werden auf diesem technischen Gebiet als Applikator bezeichnet.
  • Die Anschlusszuführeinrichtung 101 zieht die vorneliegende Quetschverbindung 1, die auf dem Außenrand des Anschlusskettenkörpers 30 angeordnet ist, der wiederum wie eine Abrollspule aufgewickelt ist, heraus und überführt sie der Reihe nach zu der Quetschposition. Nach Beendigung des Quetschvorgangs zum Verquetschen der vorneliegenden Quetschverbindung 1 mit dem Elektrokabel 5 und nach dem Abschneiden der Quetschverbindung von dem Anschlusskettenkörper 30 überführt die Anschlusszuführeinrichtung 101 eine weitere vorneliegende Quetschverbindung 1 zu der Quetschposition. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 wiederholt der Reihe nach den zuvor beschriebenen Vorgang jedes Mal, wenn sie einen Quetschvorgang und Schneidevorgang ausführt.
  • Die Anschlusszuführeinrichtung 101 hat einen Aufbau, der in diesem Gebiet der Technik gut bekannt ist, und weist ein Anschlusszuführelement 101 a und einen Kraftübertragungsmechanismus 101b auf. Das Anschlusszuführelement 101a wird in das Anschlusszuführloch 31a in dem Verbindungsstück 31 eingeführt. Der Kraftübertragungsmechanismus 101b treibt das Anschlusszuführelement 101a entsprechend der Leistung bzw. Antriebskraft der Antriebseinrichtung 103 an. Der Kraftübertragungsmechanismus 101b dient als Verbindungsmechanismus, der mit einem Quetschvorgang (beispielsweise einer Auf- und Ab-Bewegung einer Druckstange 114A, die später beschrieben ist) der Quetscheinrichtung 102 im Zusammenhang steht. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 ist in diesem Beispiel mit dem Quetschvorgang der Quetscheinrichtung 102 verbunden, um das Anschlusszuführelement 101a in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung anzutreiben. Die Anschlusszuführeinrichtung 101 überführt auf diese Weise die Quetschverbindung 1 zu der Quetschposition.
  • Die Quetscheinrichtung 102 verquetscht bzw. verpresst die überführte Quetschverbindung 1 mit dem Elektrokabel 50 und schneidet die Quetschverbindung 1 von dem Anschlusskettenkörper30 ab. Die Quetscheinrichtung 102 beinhaltet eine Quetschvorrichtung 110 und eine Anschlussschneidevorrichtung 120.
  • Die Quetschvorrichtung 110 ist eine Einrichtung, die die Quetschverbindung 1, die zu der Quetschposition überführt wurde, mit dem Ende des Elektrokabels 50 verquetscht bzw. verpresst, wodurch die Quetschverbindung 1 mit dem Elektrokabel 50 verquetscht bzw. verpresst wird. Die Quetschvorrichtung 110 verpresst in diesem Beispiel das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 der Quetschverbindung 1 mit der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und den Mantel 52 des Elektrokabels 50, wodurch die Quetschverbindung 1 mit dem Elektrokabel 50 verpresst wird. Die Quetschvorrichtung 110 umfasst einen Rahmen 111, ein Paar aus einer ersten Pressform 112 und einer zweiten Pressform 113, und einen Kraftübertragungsmechanismus bzw. Getriebemechanismus 114.
  • Der Rahmen 111 weist ein Basiselement 111A, eine Ambosshalterung bzw. Auflagehalterung 111B und eine Halterung (im Weiteren als eine „Übertragungseinheitshalterung“ bezeichnet) 111C für den Kraftübertragungsmechanismus 114 auf. Das Basiselement 111A ist beispielsweise auf einem Sockel (nicht dargestellt) befestigt, auf welchem die Quetschverbindungseinrichtung 100 angeordnet ist. Die Ambosshalterung 111 B und die Übertragungseinheitshalterung 111C sind an dem Basiselement 111A befestigt. Die Übertragungseinheitshalterung 111C ist hinter (in der Zeichnung der 15 auf der rechten Seite) und über (in der Zeichnung der 15 auf der oberen Seite) der Ambosshalterung 111 B angeordnet. Insbesondere weist die Übertragungseinheitshalterung 111C einen stehenden Bereich 111C, und einen Druckstangenhaltebereich 111C2 auf. Der stehende Bereich 111C1 ist so vorgesehen, dass er ausgehend von dem Basiselement 111A hinter der Ambosshalterung 111 B aufrecht steht. Der Druckstangenhaltebereich 111C2 wird von dem oberen Teil des stehenden Bereichs 111C1 gehalten. Der Druckstangenhaltebereich 111C2 ist eine Halterung, die die Druckstange 114A hält, die nachfolgend beschrieben ist, und dieser Bereich ist über der Ambosshalterung 111 B angeordnet, wobei dazwischen ein vorbestimmter Spalt ausgebildet ist.
  • Die erste Pressform 112 und die zweite Pressform 113 sind in der vertikalen Richtung angeordnet, wobei dazwischen ein Spalt ausgebildet ist. Die erste Pressform 112 und die zweite Pressform 113 sind Quetschpressformen, die die Quetschverbindung 1 und das Ende des Elektrokabels 50, die dazwischen angeordnet sind, einschließen, um die Quetschverbindung 1 mit dem Ende des Elektrokabels 50 zu verquetschen (16). Die erste Pressform 112 weist zwei untere Pressformen eines ersten Ambosses 112A und eines zweiten Ambosses 112B auf. Die zweite Pressform 113 weist zwei obere Pressformen einer ersten Quetscheinheit 113A und einer zweiten Quetscheinheit 113B auf. Der erste Amboss bzw. die erste Auflage 112A und die erste Quetscheinheit 113A sind so angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung einander zugewandt sind. Der erste Amboss 112A und die erste Quetscheinheit 113A verkleinern den dazwischenliegenden Spalt, wodurch der U-förmige Kernleitungsquetschbereich 12A mit der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende verquetscht wird. Der zweite Amboss 112B und die zweite Quetscheinheit 113B sind so angeordnet, dass sie in vertikaler Richtung einander zugewandt sind. Der zweite Amboss 112B und die zweite Quetscheinheit 113B verkleinern ihren dazwischenliegenden Spalt, wodurch der U-förmige Mantelquetschbereich 12B mit dem Mantel 52 verquetscht wird.
  • Die Antriebseinrichtung 103 überträgt Leistung bzw. Kraft auf den Kraftübertragungsmechanismus 114, sodass der Spalt zwischen dem ersten Amboss 112A und der ersten Quetscheinheit 113A und der Spalt zwischen dem zweiten Amboss 112B und der zweiten Quetscheinheit 113B beim Quetschvorgang verringert werden. Nach dem Quetschvorgang vergrößert die Antriebseinrichtung 103 den Abstand zwischen dem ersten Amboss 112A und der ersten Quetscheinheit 113A und den Spalt zwischen dem zweiten Amboss 112B und der zweiten Quetscheinheit 113B. In diesem Beispiel verschiebt die Antriebseinrichtung 103 die zweite Pressform 113 in Bezug auf die erste Pressform 112 nach oben und nach unten, wodurch die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B gleichzeitig in Bezug zu dem ersten Amboss 112A und dem zweiten Amboss 112B nach oben und nach unten bewegt werden. Der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B und die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B können separat ausgebildete Teile sein. In diesem Beispiel können die Antriebseinrichtung 103 und der Kraftübertragungsmechanismus 114 die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B getrennt nach oben und unten bewegen. In diesem Beispiel wird der Quetschvorgang für den Kernleitungsquetschbereich 12A durch den ersten Amboss 112A und die erste Quetscheinheit 113A als erstes begonnen, und das Verquetschen des Mantelquetschbereichs 12B wird anschließend von dem zweiten Amboss 112B und der zweiten Quetscheinheit 113B begonnen.
  • Der Kraftübertragungsmechanismus 114 gemäß der vorliegenden Ausführungsform überträgt Leistung bzw. Kraft, die von der Antriebseinrichtung 103 ausgegeben wird, auf die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B. Wie in 15 dargestellt ist, umfasst der Kraftübertragungsmechanismus 114 die Druckstange 114A, eine Druckstangenschraube 114B und einen Schaft 114C.
  • Die Druckstange 114A ist ein bewegliches Glied, das so gehalten wird, dass es in der Lage ist, sich in Bezug zu dem Druckstangenhaltebereich 111C2 nach oben und nach unten zu bewegen. Die zweite Pressform 113 ist an der Druckstange 114A befestigt. Mit diesem Aufbau können sich die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B in Bezug zu dem Druckstangenhaltebereich 111C2 zusammen mit der Druckstange 114A nach oben und nach unten bewegen. Die Druckstange 114A ist beispielsweise als rechteckiges Parallelepiped bzw. in Quaderform ausgebildet und weist eine weibliche Schraube (nicht dargestellt) auf. Die weibliche Schraube ist an der Innenrandfläche einer Bohrung ausgebildet, die sich in der vertikalen Richtung von dem inneren Teil der Druckstange 114A zu der oberen Endfläche bzw. Stirnfläche erstreckt.
  • Die Druckstangenschraube 114B ist eine männliche Schraube (nicht dargestellt), die in die weibliche Schraube der Druckstange 114A eingeschraubt ist. Mit diesem Aufbau kann sich die Druckstangenschraube 114B in Bezug zu dem Druckstangenhaltebereich 111C2 zusammen mit der Druckstange 114A nach oben und nach unten bewegen. Die Druckstangenschraube 114B hat einen Schraubenkopf 114B1, der über der männlichen Schraube angeordnet ist. Der Schraubenkopf 114B1 weist eine weibliche Schraube (nicht dargestellt) auf. Die weibliche Schraube ist auf der Innenumfangsfläche eines Loches ausgebildet, das sich in vertikaler Richtung von dem inneren Teil des Schraubenkopfes 114B1 zu der oberen Stirnfläche erstreckt.
  • Der Schaft 114C ist ein zylindrisches hohles Element und hat eine männliche Schraube 114C1 und einen Verbindungsbereich (nicht dargestellt) an den jeweiligen Enden. Die männliche Schraube 114C1des Schafts 114C ist auf der unteren Seite des hohlen Elements vorgesehen und ist in die weibliche Schraube in dem Schraubenkopf 114B1 der Druckstangenschraube 114B eingeschraubt. Mit diesem Aufbau kann sich der Schaft 114C in Bezug zu dem Druckstangenhaltebereich 111C2 zusammen mit der Druckstange 114A und der Druckstangenschraube 114B nach oben und nach unten bewegen. Der Verbindungsbereich ist mit der Antriebseinrichtung 103 verbunden.
  • Die Antriebseinrichtung 103 umfasst eine Antriebsquelle (nicht dargestellt) und einen Leistungsumwandlungsmechanismus (nicht dargestellt), der Antriebsleistung aus der Antriebsquelle in Leistung bzw. Vortrieb in der vertikalen Richtung umwandelt. Der Verbindungsbereich des Schafts 114C ist mit einer Ausgangswelle des Leistungsumwandlungsmechanismus gekoppelt. Mit diesem Aufbau bewirkt Ausgangsleistung aus der Antriebseinrichtung 103 (Ausgangsleistung aus dem Leistungsumwandlungsmechanismus), dass die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B sich in Bezug zu dem Druckstangenhaltebereich 111C2 zusammen mit der Druckstange 114A, der Druckstangenschraube 114B und dem Schaft 114C nach oben und nach unten bewegen. Zu Beispielen der Antriebsquelle gehören, ohne darauf eingeschränkt zu sein, ein elektrischer Aktuator, etwa ein Elektromotor, ein hydraulischer Aktuator, etwa ein Hydraulikzylinder, ein pneumatischer Aktuator, etwa ein Druckluftzylinder, und dergleichen.
  • Die relative Position der ersten Quetscheinheit 113A in Bezug zu dem ersten Amboss 112A in vertikaler Richtung und die relative Position der zweiten Quetscheinheit 113B in Bezug zu dem zweiten Amboss 112B in vertikaler Richtung können geändert werden, indem der Betrag des Eindrehens der männlichen Schraube 114C1des Schafts 114C in die weibliche Schraube des Schraubenkopfs 114B1 eingestellt wird. Es wird eine Mutter 114D mit der männlichen Schraube 114C1des Schafts 114C über der Druckstangenschraube 114B verschraubt und hat eine Funktion, die zusammen mit der weiblichen Schraube des Schraubenkopfes 114B1 als eine Sicherungsmutter bezeichnet wird. Durch Befestigung der Mutter 114D an der Druckstangenschraube 114B nach Einstellung der relativen Positionen können die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B an den jeweiligen relativen Positionen fixiert werden.
  • Der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B haben eine vertiefte bzw. zurückgesetzte Oberfläche bzw. Fläche 112A1 und entsprechend eine vertiefte bzw. zurückgesetzte Fläche 112B1, die an ihren oberen Enden nach unten zurückgesetzt sind (16). Die zurückgesetzten Flächen 112A1 und 112B1 sind in Bogenform entsprechend der Form des Bodens 14 des U-förmigen Kernleitungsquetschbereichs 12A und des U-förmigen Mantelquetschbereichs 12B ausgebildet. In der Quetschvorrichtung 110 entsprechen die zurückgesetzten Flächen 112A1 und 112B1 der Quetschposition. Die Quetschverbindung 1, die mit dem Boden 14 nach unten weisend überführt wird, wird so angeordnet, dass der Boden 14 des Kernleitungsquetschbereichs 12A auf der zurückgesetzten Fläche 112A1, die an dem oberen Ende des ersten Ambosses 112A ausgebildet ist, angeordnet wird, und so, dass der Boden 14 des Mantelquetschbereichs 12B auf der zurückgesetzten Fläche 112B1 angeordnet wird, die an dem oberen Ende des zweiten Ambosses 112B ausgebildet ist. Die erste Pressform 112 wird von der Ambosshalterung 111 B gehalten, wobei die zurückgesetzten Flächen 112A1 und 112B1 nach oben freiliegen.
  • Die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B haben einen vertieften bzw. zurückgesetzten Bereich 113A1 und einen vertieften bzw. zurückgesetzten Bereich 113B1, die nach oben zurückgesetzt sind (16 und 17). Die vertieften bzw. zurückgesetzten Bereiche 113A1 und 113B1 sind so angeordnet, dass sie den zurückgesetzten Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B in vertikaler Richtung zugewandt sind. Die zurückgesetzten Bereiche 113A1 und 113B1 haben jeweils eine erste Wandfläche 115, eine zweite Wandfläche 116 und eine dritte Wandfläche 117. Die erste und die zweite Wandfläche 115 und 116 sind einander zugewandt. Die dritte Wandfläche 117 verbindet die oberen Enden der ersten und der zweiten Wandfläche 115 und 116. Die zurückgesetzten Bereiche 113A1 und 113B1 führen das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 um das Ende des Elektrokabels 50 herum und verquetschen diese, wobei die erste bis dritte Wandfläche 115 bis 117 mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt gebracht werden. Die zurückgesetzten Bereiche 113A1 und 113B1 sind so ausgebildet, dass sie den Quetschvorgang, der zuvor beschrieben ist, ausführen.
  • Die erste Wandfläche 115, die mit dem ersten Hülsenstück 15 zuerst in Kontakt tritt, hat einen Aufnahmebereich 115a und einen Pressbereich 115b.
  • Der Aufnahmebereich 115a ist eine Wandfläche, die zuerst mit dem ersten Hülsenstück 15 in Kontakt tritt. Wenn die zweite Pressform 113 absinkt, tritt das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 mit dem Aufnahmebereich 115a in Kontakt. Der Aufnahmebereich 115a ist so geneigt, dass er sich nach und nach der zweiten Wandfläche 116 in einer Richtung annähert, die von den vertieften bzw. zurückgesetzten Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B weggerichtet ist (d. h. in einer Aufwärtsrichtung). Wenn bei diesem Aufbau die zweite Pressform 113 absinkt, gleitet das erste Hülsenstück 15 auf dem Aufnahmebereich 115a und wird der Reihe nach ausgehend von dem abgewandten Ende 15a in Richtung zu den Elektrokabel 50 gedrückt und bewegt.
  • Der Pressbereich 115b ist eine Wandfläche, die das erste Hülsenstück 15, das von dem Aufnahmebereich 115a in Richtung zu dem Ende des Elektrokabels 50 geschoben und bewegt wird, anpresst. Der Pressbereich 115b hat eine vertikale Fläche 115b1 und eine Bogenfläche 115b2. Die vertikale Fläche 115b1 hat eine ebene Form und erstreckt sich von dem Randbereich ausgehend zusammen mit dem Aufnahmebereich 115a nach oben. Die Bogenfläche 115b2 ist mit der vertikalen Fläche 115b1 verbunden und presst das erste Hülsenstück 15, das entlang der vertikalen Fläche 115b1 gleitet, ausgehend von dem abgewandten Ende 15a in Richtung zu dem Ende des Elektrokabels 50. Die vertikale Fläche 115b1 ist eine Ebene, die sich entlang der Bewegungsrichtung der zweiten Pressform 113 erstreckt. Die Bogenfläche 115b2 ist nahtlos mit der vertikalen Fläche 115B1 verbunden und hat eine Bogenform, die sich in Richtung zu der zweiten Wandfläche 116 erstreckt. Da die dritte Wandfläche 117 in diesem Beispiel vorgesehen ist, ist die Bogenfläche 115b2 so ausgebildet, dass sie nahtlos die vertikale Fläche 115b1 mit der dritten Wandfläche 117 verbindet. Mittels des Pressbereichs 115b gleitet das erste Hülsenstück 15 auf dem Pressbereich 115b, wenn die zweite Pressform 113 absinkt. Beim Erreichen der Bogenfläche 115b2 wird das erste Hülsenstück 15 nach und nach ausgehend von der Seite des abgewandten Endes 15a in Richtung zu dem Elektrokabel 50 gepresst.
  • Ähnlich zu der ersten Wandfläche 115 hat die zweite Wandfläche 116, die mit dem zweiten Hülsenstück 16 zuerst in Kontakt tritt, einen Aufnahmebereich 116a und einen Pressbereich 116b.
  • Der Aufnahmebereich 116a ist eine Wandfläche, die zuerst mit dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt tritt. Wenn die zweite Pressform 113 absinkt, tritt das abgewandte Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 mit dem Aufnahmebereich 116a in Kontakt. Der Aufnahmebereich 116a ist so geneigt, dass er sich nach und nach der ersten Wandfläche 115 in einer Richtung annähert, die von den zurückgesetzten Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B weggerichtet ist (d. h., in einer Aufwärtsrichtung). Wenn bei diesem Aufbau die zweite Pressform 113 absinkt, gleitet das zweite Hülsenstück 16 auf dem Aufnahmebereich 116a und wird ausgehend von der Seite des abgewandten Endes 16a der Reihe nach zu dem Elektrokabel 50 gedrückt und bewegt.
  • Der Pressbereich 116b ist eine Wandfläche, die das zweite Hülsenstück 16, das von dem Aufnahmebereich 116a in Richtung zu dem Ende des Elektrokabels 50 gepresst und bewegt wird, anpresst. Der Pressbereich 116b hat eine vertikale Fläche 116b1 und eine Bogenfläche 116b2. Die vertikale Fläche 116b1 hat eine ebene Form und erstreckt sich ausgehend von dem Randbereich zusammen mit dem Aufnahmebereich 116a nach oben. Die Bogenfläche 116b2 ist mit der vertikalen Fläche 116b1 verbunden und presst das zweite Hülsenstück 16, das entlang der vertikalen Fläche 116b1 gleitet, ausgehend von dem abgewandten Ende 16a in Richtung zu dem Ende des Elektrokabels 50. Die vertikale Fläche 116b1 ist eine Ebene, die sich entlang der Bewegungsrichtung der zweiten Pressform 113 erstreckt. Die Bogenfläche 116b2 ist nahtlos mit der vertikalen Fläche 116b1 verbunden und hat eine Bogenform, die sich zu der ersten Wandfläche 115 erstreckt. Da in diesem Beispiel die dritte Wandfläche 117 vorgesehen ist, ist die Bogenfläche 116b2 so ausgebildet, dass sie die vertikale Fläche 116b1 nahtlos mit der dritten Wandfläche 117 verbindet. Mittels des Pressbereichs 116b gleitet das zweite Hülsenstück 16 auf dem Pressbereich 116b, wenn die zweite Pressform 113 absinkt. Beim Erreichen der Bogenfläche 116b2 wird das zweite Hülsenstück 16 der Reihe nach ausgehend von der Seite des abgewandten Endes 16a in Richtung zu dem Elektrokabel 50 gedrückt bzw. gepresst.
  • Die dritte Wandfläche 117 ist eine Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung (vertikalen Richtung) der zweiten Pressform 113 oder ist eine Bogenebene, die die Bogenflächen 115b2 und 116b2 der Pressbereiche 115b und 116b nahtlos verbindet.
  • Das zweite Hülsenstück 16 ist länger als das erste Hülsenstück 15. Wenn die zweite Pressform 113 absinkt, gleitet das abgewandte Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 auf der zweiten Wandfläche 116 und erreicht die dritte Wandfläche 117. Anschließend gleitet das abgewandte Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 auf der dritten Wandfläche 117 und erreicht die erste Wandfläche 115. Bei der Bewegung über die Gleitkontaktflächen der zweiten Pressform 113 wird das zweite Hülsenstück 16 in Richtung zu dem Elektrokabel 50 gedrückt und um das erste Hülsenstück 15 und das Elektrokabel 50 herumgeführt. Zu diesem Zeitpunkt schiebt und bewegt die Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 das erste Hülsenstück 15 zu dem Elektrokabel 50, wodurch mitgeholfen wird, dass das erste Hülsenstück 15 zu dem Elektrokabel 50 gedrückt wird. Nachdem das erste Hülsenstück 15 durch die Bogenfläche 115b2 in Richtung zu dem Elektrokabel 50 gedrückt wird, bleibt das Hülsenstück 15 weiterhin durch die Kraft aus dem zweiten Hülsenstück 16 mit Kraft beaufschlagt und wird um das Elektrokabel 50 herumgeführt.
  • Die Quetschverbindung 1, die von der Quetschvorrichtung 110 auf diese Weise verquetscht wird, wird durch die Anschlussschneidevorrichtung 120 von dem Verbindungsstück 31 abgeschnitten. Die Anschlussschneidevorrichtung 120 schließt den Kopplungsbereich 32 der Quetschverbindung 1, die an die Quetschposition überführt wurde, ein und schneidet den Kopplungsbereich 32 unter Anwendung von zwei Anschlussschneideteilen. Die Anschlussschneidevorrichtung 120 führt den Schneidevorgang entsprechend dem Fortschritt des Quetschvorgangs aus. Die Anschlussschneidevorrichtung 120 ist auf der Vorderseite des zweiten Ambosses 112B (in der Zeichnung der 15 auf der linken Seite) angeordnet.
  • Die Anschlussschneidevorrichtung 120 ist in diesem technischen Gebiet allgemein bekannt und umfasst eine Anschlussschneideeinheit 121, ein Presselement 122 und ein elastisches Element 123. Die Anschlussschneideeinheit 121 ist entlang der Vorderfläche des zweiten Ambosses 112B in einer Weise angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung gleiten kann. In der Anschlussschneidevorrichtung 120 haben die Anschlussschneideeinheit 121 und der zweite Amboss 112B jeweils einen Anschlussschneideteil. Das Presselement 122 ist an der Druckstange 114A befestigt und bewegt sich zusammen mit der Druckstange 114A nach oben und nach unten. Das Presselement 122 ist über der Anschlussschneideeinheit 121 angeordnet und senkt sich, um die Anschlussschneideeinheit 121 anzudrücken. Das elastische Element 123 übt eine vorspannende Kraft auf die Anschlussschneideeinheit 121 aus und ist beispielsweise ein Federelement. Wenn die Druckkraft aus dem Presselement 122 nicht mehr ansteht, führt das elastische Element 123 die Anschlussschneideeinheit 121 in die Anfangsposition in vertikaler Richtung zurück. In der Anschlussschneidevorrichtung 120 senkt sich das Presselement 122 zusammen mit einem Absinken der zweiten Pressform 113 beim Verquetschen ab, wodurch die Anschlussschneideeinheit 121 gedrückt wird. Als Folge davon schneiden die Anschlussschneideteile den Kopplungsbereich 32, wodurch die Quetschverbindung 1 von dem Anschlusskettenkörper 30 abgeschnitten wird.
  • Das als Objekt des Quetschvorgangs dienende Elektrokabel 50 wird an einer vorbestimmten Position zwischen der Anschlussschneideeinheit 121 und dem Presselement 122 angeordnet. Die vorbestimmte Position ergibt sich wie folgt: das Ende des Elektrokabels 50, das noch einem Quetschvorgang zu unterziehen ist, wird über dem Boden 14 des ebenen Elektrokabelverbindungsbereichs 12 angeordnet, und die Kernleitung 51 wird auf dem Boden 14 des Kernleitungsquetschbereichs 12A derart angeordnet, dass die Position des abgewandten Endes der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende, das zusammen mit dem Beginn des Quetschvorgangs verpresst wird, nicht aus dem Kernleitungsquetschbereich 12A hervorsteht. Das abgewandte Ende der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende kann möglicherweise sich in axialer Richtung beim Verquetschen ausgehend von der Position erstrecken, an der das abgewandte Ende angeordnet ist. Die vorbestimmte Position wird vorzugsweise bestimmt, indem die Ausdehnung berücksichtigt wird. Bei der Quetschverbindung 1 wird das abgewandte Ende der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende, das dem Quetschvorgang unterzogen wird, auf derjenigen Position festgelegt, die zuvor beschrieben ist, wodurch verhindert wird, dass die Kernleitung 51 aus dem zweiten Wasserschutzbereich 22 hervorsteht. Folglich kann die Quetschverbindung 1 ein wassergeschütztes Verhalten des zweiten Wasserschutzbereichs 22 gewährleisten.
  • Wenn das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 zum ersten Mal beim Verquetschen miteinander in Kontakt treten, stoßen die Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a vorzugsweise nicht aneinander. Ein Kontakt der Stirnflächen kann möglicherweise eine unnötige Verformung des ersten Hülsenstücks 15 und des zweiten Hülsenstücks 16 hervorrufen, oder kann bewirken, dass das zweite Hülsenstück 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und das Elektrokabel 50 eindringt. Als Folge davon kann ein gewünschtes Verquetschen möglicherweise fehlschlagen.
  • In der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 in dem U-förmigen Elektrokabelverbindungsbereich 12 in Richtung zu dem zweiten Hülsenstück 16 gebogen (7). Durch das Biegen wird ein Spalt zwischen dem abgewandten Ende 15a und der Gleitkontaktfläche für das erste Hülsenstück 15 (insbesondere die vertikale Fläche 115b1) in dem Pressbereich 115b der ersten Wandfläche 115) der absinkenden zweiten Pressform 113 (die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B) gebildet. In der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 in die zuvor beschriebene Form gebracht. Mit diesem Aufbau wird in der Quetschverbindung 1 die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass die Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a beim Verquetschen miteinander in Kontakt kommen und dass das zweite Hülsenstück 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 eindringt (18 bis 20). 18 ist ein Diagramm eines Quetschvorgangs, der an einem Teil entlang der Linie Y1-Y1 in 4 (ein Teil, der näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als an der Position des abgewandten Endes der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt) ausgeführt wird. 19 ist ein Diagramm eines Quetschvorgangs, der an einem Teil entlang einer Linie Y2-Y2 in 4 (ein Teil, der an dem abgewandten Ende mit der Kernleitung 51 verquetscht wird) ausgeführt wird. 20 ist ein Diagramm eines Quetschvorgangs, der an einem Teil entlang einer Linie Y3-Y3 in 4 (ein Teil, der mit dem Mantel 52 verquetscht wird) ausgeführt wird. Um die Darstellung zu vereinfachen, zeigen 18 bis 20 nicht die erste Pressform 112 oder die zweite Pressform 113.
  • Auf Grund dessen, dass das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 die zuvor beschriebene Form hat, kann die Quetschverbindung 1 eine unnötige Verformung des ersten Hülsenstücks 15 und des zweiten Hülsenstücks 16, eine Verschiebung des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 und andere Fehler unterdrücken, die durch den Kontakt der Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a hervorgerufen werden. Die Quetschverbindung 1 ermöglicht somit ein gewünschtes Verquetschen und kann das Wasserschutzverhalten des Wasserschutzelements 20 verbessern. Bei der Quetschverbindung 1 wird der Befestigungsbereich des Wasserschutzelements 20 auf der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 vorzugsweise so festgelegt, dass das Wasserschutzelement 20 auf der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 die Außenwandfläche des abgewandten Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 nach dem Ende des Quetschvorgangs abdecken kann. Mit diesem Aufbau hat die Quetschverbindung 1 den ersten Wasserschutzbereich 21 zwischen der Außenwandfläche des abgewandten Endes 15a und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16, wodurch das wasserschützende Verhalten dazwischen verbessert wird. Auf der Seite, die näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als an der Position des abgewandten Endes der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt, wird das abgewandte Ende 15a durch das Wasserschutzelement 20 sowohl auf Seite der Innenwandfläche als auch auf Seite der Außenwandfläche abgedeckt. Dieser Aufbau kann das wasserschützende Verhalten in dem zweiten Wasserschutzbereich 22 verbessern.
  • Insbesondere wird das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 derart gebogen, dass der Spalt zwischen der Gleitkontaktfläche und dem abgewandten Ende 15a größer ist als zumindest die Dicke des abgewandten Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16. Wenn das Wasserschutzelement 20 an dem abgewandten Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 befestigt ist, wird das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 derart gebogen, dass der Spalt zwischen der Gleitkontaktfläche und dem abgewandten Ende 15a größer ist als zumindest die Summe der Dicke des abgewandten Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16 und die Dicke des Wasserschutzelements 20. Das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise in Richtung zu dem zweiten Hülsenstück 16 derart gebogen, dass der Spalt zwischen dem abgewandten Ende 15a und der vertikalen Fläche 115b1 größer ist als zumindest die Dicke des abgewandten Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16 (die Summe der Dicke des abgewandten Endes 16a und der Dicke des Wasserschutzelements 20, wenn das Wasserschutzelement 20 an dem abgewandten Ende 16a befestigt ist), wenn das abgewandte Ende 15a die vertikale Fläche 115b1 zusammen mit dem Absinken der zweiten Pressform 113 erreicht. Anders ausgedrückt, das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 wird in Richtung zu dem zweiten Hülsenstück 16 derart gebogen, dass der Spalt zwischen einer virtuellen Ebene, die die Außenwandfläche seines Hauptteils enthält, und der Stirnfläche des abgewandten Endes 15a größer ist als zumindest die Dicke des abgewandten Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16 (die Summe der Dicke des abgewandten Endes 16a und der Dicke des Wasserschutzelements 20, wenn das Wasserschutzelement 20 an dem abgewandten Ende 16a befestigt ist). Dieser Aufbau kann einen Kontakt der Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a im Quetschvorgang und die Möglichkeit des Eindringens des zweiten Hülsenstücks 16 zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und der ersten Wandfläche 115 unterdrücken.
  • Die Form des gebogenen abgewandten Endes 15a (hauptsächlich der Winkel der Biegung des abgewandten Endes 15a und die Anfangsposition der Biegung (d. h. die Länge des gebogenen Teils)) ist vorzugsweise so festgelegt, dass das Ende des Elektrokabels 50 zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 beim Quetschvorgang eingeführt werden kann, und dass das abgewandte Ende 15a nicht mit dem Ende des Elektrokabels 50 während des Einführens in Kontakt tritt. Mit diesem Aufbau kann in der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verhindert werden, dass das gebogene abgewandte Ende 15a den Quetschvorgang behindert. Die gebogene Form des abgewandten Endes 15a kann sich in dem Kernleitungsquetschbereich 12A und dem Mantelquetschbereich 12B unterscheiden. Das abgewandte Ende 15a des Mantelquetschbereichs 12B hat beispielsweise vorzugsweise eine gebogene Form derart, dass die Stirnfläche des abgewandten Endes 15a nicht mit dem Mantel 52 in Kontakt tritt. Mit diesem Aufbau kann in der Quetschverbindung 1 ein Bruch oder andere Fehler in dem Mantel 52, die durch das abgewandte Ende 15a hervorgerufen werden könnten, unterdrückt bzw. reduziert werden.
  • Die abgewandten Enden 15a und 16a haben vorzugsweise verjüngte bzw. konische Flächen 15a1 und 16a1 auf Seite der Außenwandfläche (18 bis 20). In den konischen Flächen 15a1und 16a1 nimmt die Dicke der abgewandten Enden 15a und 16a mit zunehmendem Abstand von dem Boden 14 in Richtung zu den jeweiligen Stirnflächen ab. Die konischen Flächen 15a1und 16a1 können in dem Pressvorgang für den Elektrokabelverbindungsbereich 12 ausgebildet werden.
  • Bei der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die konischen abgewandten Enden 15a und 16a den Spalt zwischen dem abgewandten Ende 15a und der ersten Wandfläche 115 erhöhen und die Dicke auf Seite der Stirnfläche des abgewandten Endes 16a, das dazwischen eingeführt ist, verringern. Dieser Aufbau unterdrückt bzw. reduziert einen Kontakt der Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a beim Quetschvorgang und ermöglicht das Einführen des zweiten Hülsenstücks 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115. Daher ermöglicht die Quetschverbindung 1 einen gewünschten Quetschvorgang und kann das wasserschützende Verhalten des Wasserschutzelements 20 verbessern.
  • Um ferner einen Kontakt der Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a zu unterdrücken, werden die vertieften bzw. zurückgesetzten Bereiche 113A1 und 113B1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass das abgewandte Ende 16a zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 beim Quetschvorgang eindringen kann. Die zurückgesetzten Bereiche 113A1 und 113B1 werden beispielsweise so gebildet, dass der Zeitpunkt, an welchem sich das erste Hülsenstück 15 ausgehend von der vertikalen Fläche 115b1 zu der Bogenfläche 115b2 bewegt, früher eintritt als der Zeitpunkt, an welchem das zweite Hülsenstück 16 sich von der Seite der zweiten Wandfläche 116 zu der Bogenfläche 115b2 der ersten Wandfläche 115 bewegt. Insbesondere ist der Krümmungsradius der Bogenfläche 115b2 der ersten Wandfläche 115 größer als derjenige der Bogenfläche 116b2 der zweiten Wandfläche 116, um zu ermöglichen, dass das abgewandte Ende 16a zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 beim Quetschvorgang eindringt (17). Mit diesem Aufbau erreicht das erste Hülsenstück 15 die Bogenfläche 115b2 früher als das zweite Hülsenstück 16, und das abgewandte Ende 15a bewegt sich von der ersten Wandfläche 115 weg. Das abgewandte Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 dringt zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und der ersten Wandfläche 115 ein, und das zweite Hülsenstück 16 tritt mit der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 in Kontakt. Wie zuvor beschrieben ist, können die Quetschverbindung 1 und die Quetschverbindungseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Kontakt der Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a unterdrücken und können es ermöglichen, dass das zweite Hülsenstück 16 zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und der ersten Wandfläche 115 eindringt. Die Quetschverbindung 1 und die Quetschverbindungseinrichtung 100 können somit einen gewünschten Quetschvorgang ausführen. Die Krümmungsradien der Bogenflächen 115b2 und 116b2, die zuvor beschrieben sind, können ohne Biegung des abgewandten Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 oder ohne Verjüngung der abgewandten Enden 15a und 16a oder können zusammen mit der Biegung des abgewandten Endes 15a und den verjüngenden abgewandten Enden 15a und 16a verwendet werden. Im zuletzt genannten Falle kann mit der Quetschverbindung 1 und der Quetschverbindungseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Kontakt der Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a wirksamer unterdrückt werden und es kann ein gewünschter Quetschvorgang ausgeführt werden.
  • Selbst wenn das Biegen des abgewandten Endes 15a und eine andere Bearbeitung ausgeführt werden, kann die Stirnfläche des abgewandten Endes 16a möglicherweise mit der Stirnfläche des abgewandten Endes 15a in Kontakt treten, oder das zweite Hülsenstück 16 kann möglicherweise zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem Elektrokabel 50 eindringen, wenn der Elektrokabelverbindungsbereich 12, der gerade verquetscht wird, nicht in der korrekten Lage in Bezug auf die erste und die zweite Pressform 112 und 113 gehalten wird. Die korrekte Lage gibt einen Zustand an, in welchem der Elektrokabelverbindungsbereich 12 auf den zurückgesetzten Flächen 112A1 und 112B1 angeordnet ist, wobei der Boden 14 an dem untersten Ende liegt und wobei die Öffnung zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 der ersten und der zweiten Quetscheinheit 113A und 113B zugewandt ist. Bei der Quetschverbindung 1 wird beispielsweise der bogenförmige Boden 14 des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 auf den bogenförmigen zurückgesetzten Flächen 112A1 und 112B1 angeordnet, und die Länge des ersten Hülsenstücks 15 unterscheidet sich von derjenigen des zweiten Hülsenstücks 16. Bei diesem Aufbau kann sich der Elektrokabelverbindungsbereich 12 möglicherweise in der Umfangsrichtung der zurückgesetzten Flächen 112A1 und 112B1 abhängig von der Ausübung der Kraft von der ersten Quetscheinheit 113A auf das erste Hülsenstück 15 und der Ausübung von Kraft von der zweiten Quetscheinheit 113B auf das zweite Hülsenstück 16 drehen. Die vorliegende Ausführungsform unterdrückt vorzugsweise eine Drehung des Elektrokabelverbindungsbereichs 12, der gerade verquetscht wird, indem zumindest eines der nachfolgend beschriebenen Verfahren angewendet wird.
  • Zur Vermeidung einer Drehung des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 wird beispielsweise der Anschlussverbindungsbereich 11, das Verbindungsstück 31 oder der Kopplungsbereich 32, der an beiden Enden des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 angeordnet ist, während des Quetschvorgangs gehalten.
  • Um den Anschlussverbindungsbereich 11 zu halten, kann die Quetschverbindungseinrichtung 100 eine Rotationsverhinderungseinheit 119 aufweisen, die eine Drehung des Anschlussverbindungsbereichs 11 der Quetschverbindung 1, die an der Quetschposition angeordnet ist, unterdrückt (21). Die Rotationsverhinderungseinheit 119 hält in diesem Beispiel den Anschlussverbindungsbereich 11 von beiden Seitenflächen her in der zweiten Richtung W. Die Rotationsverhinderungseinheit 119 hat einen rechteckigen parallelepipedförmigen bzw. quaderförmigen Raum (Haltebereich) 119a, in den der Anschlussverbindungsbereich 11 eingeführt wird. Die Rotationsverhinderungseinheit 119 ist beispielsweise an der Druckstange 114A befestigt und wird zusammen mit der zweiten Pressform 113 nach oben und nach unten bewegt. Die Rotationsverhinderungseinheit 119 sinkt zusammen mit der zweiten Pressform 113 ab, wodurch der Anschlussverbindungsbereich 11 in dem Haltebereich 119a aufgenommen wird. Der Zeitpunkt, an welchem der Anschlussverbindungsbereich 11 in den Haltebereich 119a eingeführt wird, wird auf eine Zeit vor dem Zeitpunkt festgelegt, an welchem die erste Quetscheinheit 113A und die zweite Quetscheinheit 113B mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt treten. Mit diesem Aufbau kann die Quetschverbindungseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Drehung des Anschlussverbindungsbereichs 11 unterdrücken, bevor der Quetschvorgang tatsächlich begonnen wird, und kann den Elektrokabelverbindungsbereich 12 beim Quetschvorgang in der korrekten Lage halten. Die Quetschverbindungseinrichtung 100 kann daher einen Kontakt der Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a beim Quetschvorgang unterdrücken und kann ermöglichen, dass das zweite Hülsenstück 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 eindringt. Folglich kann die Quetschverbindungseinrichtung 100 eine unnötige Verformung des ersten Hülsenstücks 15 und des zweiten Hülsenstücks 16 sowie andere Fehler unterdrücken und kann einen gewünschten Quetschvorgang ausführen.
  • Selbst wenn der Anschlussverbindungsbereich 11 oder das Verbindungsstück 31 gehalten werden, kann sich der Elektrokabelverbindungsbereich 12 möglicherweise drehen, während der Anschlussverbindungsbereich 11 oder dergleichen gehalten wird, wenn es einen Abstand zwischen dem Zeitpunkt gibt, an welchem Kraft von der zweiten Pressform 113 auf das erste Hülsenstück 15 ausgeübt wird (d. h., dem Zeitpunkt, an welchem die zweite Pressform 113 mit dem ersten Hülsenstück 15 in Kontakt tritt), und dem Zeitpunkt, an welchem Kraft von der zweiten Pressform 113 auf das zweite Hülsenstück 16 ausgeübt wird (d. h., dem Zeitpunkt, an welchem die zweite Pressform 113 mit dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt tritt). Um dies zu berücksichtigen, senkt sich die zweite Pressform 113 derart ab, dass die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 im Wesentlichen gleichzeitig mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 entsprechend in Kontakt treten (22). Wenn der Quetschvorgang von dem Kernleitungsquetschbereich 12A zu dem Mantelquetschbereich 12B in dieser Reihenfolge ausgeführt wird, tritt die erste Quetscheinheit 113A mit dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 früher als die zweite Quetscheinheit 113B in Kontakt. In diesem Falle sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 der ersten Quetscheinheit 113A so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig mit dem ersten Hülsenstück 15 und entsprechend dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt treten. Wenn der Quetschvorgang von dem Mantelquetschbereich 12B zu dem Kernleitungsquetschbereich 12A in dieser Reihenfolge ausgeführt wird, tritt die zweite Quetscheinheit 113B mit dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 vor der ersten Quetscheinheit 113A in Kontakt. In diesem Falle sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 der zweiten Quetscheinheit 113B so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig entsprechend mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt treten. Wenn der Quetschvorgang von dem Kopplungsquetschbereich 12C zu dem Kernleitungsquetschbereich 12A und dem Mantelquetschbereich 12B ausgeführt wird, tritt die erste Quetscheinheit 113A oder die zweite Quetscheinheit 113B mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 des Kopplungsquetschbereichs 12C zuerst in Kontakt. In diesem Falle sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 der Quetscheinheit, die mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 zuerst in Kontakt tritt, derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig entsprechend mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt treten.
  • In der ersten Wandfläche 115 und der zweiten Wandfläche 116 der betreffenden Quetscheinheit aus der ersten Quetscheinheit 113A und der zweiten Quetscheinheit 113B werden die Aufnahmebereiche 115a und 116a derart in eine Form gebracht, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig entsprechend mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt treten können. Wenn die Absolutwerte der Neigungswinkel der Aufnahmebereiche 115a und 116a beispielsweise gleich sind, sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 derart ausgebildet, dass die Grenze bzw. der Rand zwischen dem Aufnahmebereich 116a und dem Pressbereich 116b über dem Rand bzw. der Grenze zwischen dem Aufnahmebereich 115a und dem Pressbereich 115b angeordnet ist. Bei diesem Aufbau sinken die Aufnahmebereiche 115a und 116a so ab, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig entsprechend mit dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 in Kontakt treten. Die Aufnahmebereiche 115a und 116a können somit im Wesentlichen gleichzeitig eine im Wesentlichen gleichmäßige Kraft auf das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 ausüben. Durch diesen Aufbau kann eine Drehung des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 unterdrückt werden, bis der Quetschvorgang beendet ist, selbst wenn die zweite Pressform 113 ungeändert absinkt. Folglich hält die Quetschverbindungseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Elektrokabelverbindungsbereich 12 während des Quetschvorgangs in der korrekten Lage. Die Quetschverbindungseinrichtung 100 kann somit einen Kontakt der Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a beim Quetschvorgang unterdrücken und kann ermöglichen, dass das zweite Hülsenstück 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 eindringt. Daher kann die Quetschverbindungseinrichtung 100 in geeigneterer Weise einen gewünschten Quetschvorgang ausführen.
  • Die Quetschverbindungseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Drehung des Elektrokabelverbindungsbereichs 12, der gerade gequetscht wird, mittels der ersten Pressform 112 unterdrücken. Der Boden 14 des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 hat in diesem Beispiel eine Vertiefung bzw. Aussparung 19A, die bei dem Pressvorgang gebildet wird (7, 11 und andere Figuren). Die Vertiefung bzw. Aussparung 19A ist ausgehend von der Außenwandfläche in Richtung zu der Innenwandfläche vertieft bzw. zurückgesetzt. Das Ende der ersten Pressform 112 hat einen Vorsprung 112b, der in Richtung zu der Vertiefung 19A an einer Position hervorsteht, die der Vertiefung 19A zugewandt ist (16). Der Vorsprung 112b ist auf der zurückgesetzten Fläche 112A1 des ersten Ambosses 112A oder der zurückgesetzten Fläche 112B1 des zweiten Ambosses 112B oder auf beiden ausgebildet. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 112b sind in eine derartige Form gebracht, dass der Vorsprung 112b beispielsweise in die Vertiefung 19A eingepasst werden kann. Mit diesem Aufbau wird verhindert, dass die zu der Quetschposition überführte Quetschverbindung 1 sich relativ zu der ersten Pressform 112 bewegt, indem eben der Vorsprung 112b in die Vertiefung 19A eingepasst wird. Die Quetschverbindungseinrichtung 100 kann somit den Elektrokabelverbindungsbereich 12, der gerade gequetscht wird, in der korrekten Lage halten. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 112b haben auch eine Funktion zur Positionierung der überführten Quetschverbindung 1 an der Quetschposition. Die Quetschverbindung 1 und die Quetschverbindungseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können somit einen Kontakt der Stirnflächen der abgewandten Enden 15a und 16a beim Quetschvorgang unterdrücken und können ermöglichen, dass das zweite Hülsenstück 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 eindringt. Folglich kann mit der Quetschverbindung 1 und der Quetschverbindungseinrichtung 100 ein gewünschter Quetschvorgang ausgeführt werden.
  • Die Seite der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 hat einen Vorsprung 19B, der bei dem Pressherstellungsvorgang der Vertiefung 19A gebildet wird. Wenn die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B auf dem Boden 14 des Kernleitungsquetschbereichs 12A ausgebildet werden, wird der Vorsprung 19B beibehalten, bis der Quetschvorgang beendet ist. Mit diesem Aufbau wächst die Kontaktfläche zwischen der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 an. Folglich wird die Haftfestigkeit zwischen der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 erhöht, wodurch die elektrische Verbindung dazwischen verbessert wird. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind auf dem Boden 14 zumindest des Kernleitungsquetschbereichs 12A ausgebildet. Der Vorsprung 112b, der in die Vertiefung 19A beim Verquetschen eingeführt wird, ist auf der zurückgesetzten Fläche 112A1 des ersten Ambosses 112A ausgebildet. In diesem Beispiel sind die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B ebenfalls auf dem Kopplungsquetschbereich 12C ausgebildet. Die Vertiefung 19A, der Vorsprung 19B und der Vorsprung 112b erstrecken sich in der Längsrichtung (erste Richtung L) der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende. Die Vertiefung 19A, der Vorsprung 19B und der Vorsprung 112b sind zu entsprechenden Formen ausgebildet, sodass der Vorsprung 19B ausgehend von der Innenwandfläche des Bodens 14 hervorsteht, selbst wenn die Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende den Vorsprung 19b beim Quetschvorgang zusammendrückt. Mit diesem Aufbau kann in der Quetschverbindung 1 und der Quetschverbindungseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kontaktfläche der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende mit dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 mittels des verbleibenden Vorsprungs 19B vergrößert werden. Folglich steigt die Haftfestigkeit zwischen der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 an, wodurch die elektrische Verbindung dazwischen verbessert wird. In der Quetschverbindung 1 und der Quetschverbindungseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Vorsprung 112b in die Vertiefung 19A während des Quetschvorgangs eingeführt, wodurch es möglich ist, dass der Vorsprung 19B vorhanden bleibt, während der Quetschvorgang ausgeführt wird. Daher ergibt sich für die Quetschverbindung 1 und die Quetschverbindungseinrichtung 100 eine hohe Produktivität und es kann die Haftfestigkeit zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 gewährleistet werden. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B sind in diesem Beispiel in dem Kerbungsbereich 17 ausgebildet. Mit diesem Aufbau vergrößern der verbleibende Vorsprung 19B und der Kerbungsbereich 17 die Haftfestigkeit zwischen der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und dem Elektrokabelverbindungsbereich 12. Folglich wird die Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende mit dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 elektrisch in zuverlässigerer Weise verbunden.
  • Die Größe des Vorsprungs 112b kann größer sein als die Größe des Innenraums der Vertiefung 19A, sodass der Vorsprung 112b in die Vertiefung 19A beim Quetschvorgang gedrückt werden kann, wodurch der Vorsprung 19B in Richtung zu der Kernleitung 51 geschoben wird. Anders ausgedrückt, die Größe des Innenraums der Vertiefung 19A kann kleiner sein als die Größe des Vorsprungs 112b, sodass der Vorsprung 112b beim Quetschvorgang in die Vertiefung 19A gedrückt werden kann, wodurch der Vorsprung 19B zu der Kernleitung 51 geschoben wird. Die Höhe des Vorsprungs 112b ausgehend von beispielsweise der zurückgesetzten Fläche 112A1 ist höher eingestellt als die Tiefe der Vertiefung 19A ausgehend von der Außenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs 12. Durch die Festlegung, dass der Vorsprung 112b größer als die Vertiefung 19A in der Quetschverbindung 1 ist, wird der Vorsprung 112b des ersten Ambosses 112A in die Vertiefung 19A gedrückt, um den Vorsprung 19B in Richtung zu dem Elektrokabel 50 entlang des Fortschreitens des Quetschvorgangs auszuweiten. Die Ausweitung bewirkt eine Haftung zwischen dem Vorsprung 19B und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende. Mit diesem Aufbau kann in der Quetschverbindung 1 und der Quetschverbindungseinrichtung 100 die Kontaktfläche der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende in Bezug zu dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 mit der Vertiefung 19A, dem Vorsprung 19B und dem Vorsprung 112b weiter vergrößert werden. Als Folge davon steigt die Haftstärke zwischen der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 weiter an, wodurch die elektrische Verbindung dazwischen weiter verbessert wird.
  • Mittels der Vertiefung 19A, dem Vorsprung 19B und dem Vorsprung 112b kann in der Quetschverbindung und der Quetschverbindungseinrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Quetschverbindung 1 positioniert und deren Lage beibehalten werden. Ferner kann in der Quetschverbindung 1 und der Quetschverbindungseinrichtung 100 die elektrische Verbindung zwischen der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 nach dem Quetschvorgang verbessert werden. Wenn die Quetschverbindung 1 in Verbindung mit der Quetschverbindungseinrichtung 100 mit einer aus Aluminium hergestellten Kernleitung 51 versehen ist, kann die durch den Vorsprung 19B hervorgerufene Haftmittelabtragung eine Oxidschicht auf der Oberfläche der Kernleitung 51 entfernen. Dieser Aufbau kann ferner die elektrische Verbindung zwischen der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 verbessern. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B können eine einzelne Vertiefung und ein einzelner Vorsprung sein, wie dies in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben ist, oder es können mehrere Vertiefungen und Vorsprünge vorgesehen sein. Die Anzahl und die Position des Vorsprungs 112b entspricht dabei der Anzahl und Position der Vertiefung 19A.
  • Nachdem das abgewandte Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 zwischen das erste Hülsenstück 15 und die erste Wandfläche 115 eingedrungen ist, werden das erste Hülsenstück 15 und das zweite Hülsenstück 16 mit der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16, die aneinander gleiten, verpresst. Dabei kann das Wasserschutzelement 20 auf dem zweiten Hülsenstück 16 möglicherweise von dem ersten Hülsenstück 15 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ausgehend von dem abgewandten Ende 16a bis zu dem Boden 14 abgeschabt werden. Der vorbestimmte Bereich ist ein Gleitbereich 27a zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem Wasserschutzelement 20 (23 und 24) und entspricht dem überlappenden Bereich. Wenn das Wasserschutzelement 20 abgeschabt wird, können möglicherweise der erste bis dritte Wasserschutzbereich 21 bis 23, die miteinander verbunden sind, nicht in geeigneter Weise ausgebildet sein, wodurch das wasserschützende Verhalten beeinträchtigt wird. Die Schraffur in 23 und 24 gibt der Zweckmäßigkeit halber den Gleitbereich 27a an, in welchem das erste Hülsenstück 15 auf dem Wasserschutzelement 20 gleitet, und gibt einen verbleibenden Bereich 27b an, in welchem das erste Hülsenstück 15 nicht auf dem Wasserschutzelement 20 abgleitet.
  • Wie zuvor beschrieben ist, erstreckt sich der erste Wasserschutzabschnitt 24 des Wasserschutzelements 20 näher zu dem Boden 14 als zu dem überlappenden Bereich (Gleitbereich 27a) ( 23 und 24). Nach Ende des Quetschvorganges bilden sich zumindest der erste Wasserschutzabschnitt 24, der näher an dem Boden 14 als an dem Gleitbereich 27a liegt, und der zweite und der dritte Wasserschutzabschnitt 25 und 26 zu einem ersten Wasserschutzbereich 21 und zu dem zweiten und dritten Wasserschutzbereich 22 und 23 aus, die in der Quetschverbindung 1 miteinander verbunden sind. Anders ausgedrückt, nach dem Ende des Quetschvorgangs ist der Teil des Elektrokabelverbindungsbereichs auf der weiter innenliegenden Seite im Vergleich zu dem überlappenden Bereich mit dem Wasserschutzelement 20 ausgefüllt. Selbst wenn das Wasserschutzelement 20 in dem Gleitbereich 27a abgeschabt wird, kann mit diesem Aufbau unterdrückt werden, dass Wasser zwischen den Elektrokabelverbindungsbereich 12 und die Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende eindringt.
  • Wie zuvor beschrieben ist, wird das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 in der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gebogen. Mit diesem Aufbau kann in der Quetschverbindung 1 unterdrückt werden, dass das Wasserschutzelement 20 durch eine Kante oder andere Teile der Stirnfläche des abgewandten Endes 15a abgekratzt wird. Des Weiteren verkleinert das Biegen den Gleitbereich 27a in der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Anders ausgedrückt, das Biegen ermöglicht die Ausbildung des ersten bis dritten Wasserschutzbereichs 21 bis 23, die in der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform miteinander verbunden sind. Daher kann das Biegen des abgewandten Endes 15a das wasserschützende Verhalten in der Quetschverbindung 1 verbessern.
  • Das Wasserschutzelement 20 gleitet entlang des ersten Hülsenstücks 15 und des Endes des Elektrokabels 50 und verformt sich bei dem Quetschvorgang, wodurch es zu dem ersten bis dritten Wasserschutzbereich 21 bis 23 geformt wird. Da sich das Wasserschutzelement 20 nicht in gleichmäßiger Weise in der Quetschverbindung 1 verformt, werden der erste bis dritte Wasserschutzbereich 21 bis 23 nicht notwendigerweise gleichmäßig ausgebildet. Die Quetschverbindung 1 bietet weiterhin Raum für Verbesserungen im Hinblick auf das wasserschützende Verhalten.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat einen Aufbau, der die Ausbildung des ersten bis dritten Wasserschutzbereichs 21 bis 23 ermöglicht, selbst wenn eine Verschiebung des Wasserschutzelements 20 oder andere Fehler zusammen mit der Verformung beim Quetschvorgang auftreten. Die vorliegende Erfindung hat eine Nut (im Weiteren als eine „Aufnahmenut“ bezeichnet) 18 an dem Teil, an welchem das Wasserschutzelement 20 an der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs befestigt ist (24). Die Aufnahmenut 18 ist mit einem Teil des befestigten Wasserschutzelements 20 gefüllt. Das Wasserschutzelement 20 wird nach dem Quetschvorgang in und um die Aufnahmenut 18 herum gehalten. Um die Aufnahmenut 18 mit dem Teil des Wasserschutzelements 20 zu füllen, wird in der vorliegenden Ausführungsform Druck in Richtung auf den Elektrokabelverbindungsbereich 12 ausgeübt, wenn das Wasserschutzelement 20 an dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 befestigt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Druck auf einen Wert festgelegt, der ausreichend hoch ist, um den Teil des Wasserschutzelements 20 in die Aufnahmenut 18 zu drücken. In der vorliegenden Ausführungsform wird ferner die Breite der Aufnahmenut 18 auf einen Wert festgelegt, der ausreichend groß ist, um den Teil des Wasserschutzelements 20 durch Druck aufzunehmen. Mit diesem Aufbau kann das Wasserschutzelement 20 nach dem Quetschvorgang zumindest in der Aufnahmenut 18 verbleiben.
  • Die Aufnahmenut 18 wird entsprechend der Form des Wasserschutzelements 20 ausgebildet und hat eine erste Nut 18A, eine zweite Nut 18B und eine dritte Nut 18C. Die erste Nut 18A ist in der Erstreckungsrichtung (erste Richtung L) des ersten Wasserschutzabschnitts 24 an dem Teil ausgebildet, an welchem der erste Wasserschutzabschnitt 24 befestigt ist. Die zweite Nut 18B ist in der Erstreckungsrichtung (zweite Richtung W) des zweiten Wasserschutzabschnitts 25 an dem Teil ausgebildet, an welchem der zweite Wasserschutzabschnitt 25 befestigt ist. Die dritte Nut 18C ist in der Erstreckungsrichtung (zweite Richtung W) des dritten Wasserschutzabschnitts 26 an dem Teil ausgebildet, an welchem der dritte Wasserschutzabschnitt 26 befestigt ist. Der erste Wasserschutzbereich 21 wird zumindest durch das Wasserschutzelement 20, das in der ersten Nut 18A verbleibt, gebildet. Der zweite Wasserschutzbereich 22 wird zumindest durch das Wasserschutzelement 20, das in der zweiten Nut 18B verbleibt, gebildet. Der dritte Wasserschutzbereich 23 wird zumindest durch das Wasserschutzelement 20, das in der dritten Nut 18C verbleibt, gebildet.
  • Die erste Nut 18A ist in dem überlappenden Bereich (der Teil, der dem Gleitbereich 27a entspricht) auf der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 ausgebildet. Selbst wenn der erste Wasserschutzabschnitt 24 in dem Gleitbereich 27a durch das erste Hülsenstück 15 abgekratzt wird, kann durch diesen Aufbau in der Quetschverbindung 1 bewirkt werden, dass ein Teil des ersten Wasserschutzabschnitts 24 in der ersten Nut 18A in dem Gleitbereich 27a verbleibt. In diesem Beispiel sind ein Teil der zweiten Nut 18B und ein Teil der dritten Nut 18C ebenfalls in dem überlappenden Bereich ausgebildet (der Teil, der dem Gleitbereich 27a entspricht). Selbst wenn der erste Wasserstoppabschnitt 24 in dem Gleitbereich 27a von dem ersten Hülsenstück 15 abgekratzt wird, kann mit diesem Aufbau in der Quetschverbindung 1 bewirkt werden, dass ein Teil des ersten Wasserschutzabschnitts 24 ebenfalls in dem Teil der zweiten Nut 18B und in dem Teil der dritten Nut 18C verbleibt. In dem überlappenden Bereich bildet sich der Teil des Wasserschutzelements 20, der in der Aufnahmenut 18 beibehalten wird, in dem Wasserschutzbereich, der zwischen einem Teil, der näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als an der abgewandten Endposition der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt, und einem Teil auf Seite des Mantels 52 erstreckt. In dem überlappenden Bereich kann der Wasserschutzbereich das Eintreten von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende ausgehend von dem Raumbereich zwischen der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 nach Beendigung des Quetschvorgangs unterdrücken. Der Wasserschutzbereich, der durch das Wasserschutzelement 20 in der Aufnahmenut 18 in dem überlappenden Bereich gebildet ist, ist mit den Wasserschutzbereichen verbunden, die durch den Wasserschutzbereich das Eintreten von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende ausgehend von dem Raumbereich zwischen der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 nach Beendigung des Quetschvorgangs unterdrücken. Der Wasserschutzbereich, der durch das Wasserschutzelement 20 in der Aufnahmenut 18 in dem überlappenden Bereich gebildet ist, ist mit den Wasserschutzbereichen verbunden, die durch das Wasserschutzelement 20 in dem verbleibenden Bereich 27b an beiden Enden ausgebildet sind. Der Wasserschutzbereich dient in Verbindung mit den Wasserschutzbereichen in dem verbleibenden Bereich 27b als der erste Wasserschutzbereich 21.
  • In der Quetschverbindung 1, die nach Beendigung des Quetschvorgangs erhalten wird, ist der Teil, der näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als der abgewandten Endposition der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt, mit dem zweiten Wasserschutzbereich 22 bedeckt, und der Teil zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und dem Mantel 52 ist von dem dritten Wasserschutzbereich 23 abgedeckt. Dieser Aufbau stellt in beiden Teilen das wasserschützende Verhalten sicher. Die Aufnahmenut 18 in dem überlappenden Bereich muss einfach zumindest an einem Teil, der um die Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende herumgeführt ist, auf der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 ausgebildet sein. Selbst bei diesem Aufbau kann in der Quetschverbindung 1 das wasserschützende Verhalten zwischen Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende nach Beendigung des Quetschvorgangs verbessert werden.
  • Die zweite Nut 18B erstreckt sich zwischen einem Teil auf dem abgewandten Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 und einem Teil an dem abgewandten Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 auf der Seite, die näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 an der Position des abgewandten Endes der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt, und auf der Seite, die näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als dem Kerbungsbereich 17 auf der Innenwandfläche des Kernleitungsquetschbereichs 12A liegt. In diesem Beispiel hat die zweite Nut 18B eine geradlinige Form entlang der Erstreckungsrichtung. Ein Teil des zweiten Wasserschutzabschnitts 25, der in der zweiten Nut 18B enthalten ist, dient als ein Teil von Komponenten des zweiten Wasserschutzbereichs 22. Der Teil des zweiten Wasserschutzabschnitts 25 kann ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende ausgehend von der Seite unterdrücken, die näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als an der abgewandten Endposition der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt.
  • In der Aufnahmenut 18 stehen die erste Nut 18A und die zweite Nut 18B vorzugsweise miteinander in Verbindung. Durch diesen Aufbau verbinden die erste Nut 18A und die zweite Nut 18B den ersten Wasserschutzbereich 21 mit dem zweiten Wasserschutzbereich 22. Dieser Aufbau kann einen Spalt verringern bzw. unterdrücken zwischen dem ersten Wasserschutzbereich 21 und dem zweiten Wasserschutzbereich 22, wodurch das wasserschützende Verhalten verbessert wird. Das Wasserschutzelement 20 in der zweiten Nut 18B formt sich zu einem Teil des zweiten Wasserschutzbereichs 22 hauptsächlich durch den zweiten Wasserschutzabschnitt 25 und formt sich mittels des ersten Wasserschutzabschnitts 24 auch zu einem Teil des ersten Wasserschutzbereichs 21.
  • Der Elektrokabelverbindungsbereich 12 hat einen Vorsprung 19C, der aus der Innenwandfläche auf der Seite hervorsteht, die näher an den Anschlussverbindungsbereich 11 als an der abgewandten Endposition der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und dem Kerbungsbereich 17 liegt. Der Vorsprung 19C ist in einer rechteckigen Parallelepiped-Form bzw. Quaderform ausgebildet und ist entlang der zweiten Richtung W ausgerichtet. Der Vorsprung 19C ist vorgesehen, um die Steifigkeit des Elektrokabelverbindungsbereichs 12 zu erhöhen. Bei dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 in diesem Beispiel ist das Wasserschutzelement 20 so befestigt, dass es mit der oberen Fläche des Vorsprungs 19C überlappt. In der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht der Vorsprung 19C ein Zusammendrücken des Wasserschutzelements 20 beim Quetschvorgang im Vergleich zu einem Fall, in welchem der Vorsprung 19C nicht vorgesehen ist. Mit diesem Aufbau wird in der Quetschverbindung 1 die Fülleffizienz des zweiten Wasserschutzabschnitts 25 in dem zweiten Wasserschutzbereich 22 erhöht, wodurch das wasserschützende Verhalten des zweiten Wasserschutzbereichs 22 verbessert wird. Da das Wasserschutzelement20 mit dem Vorsprung 19C überlappt, kann ein Teil des Wasserschutzelements 20 in der Nähe des Vorsprungs 19C möglicherweise von der Innenwandfläche des plattenartigen Elektrokabelverbindungsbereichs 12 abgelöst werden, woraus sich eine Verschiebung der Befestigungsposition ergibt. Die Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Aufnahmenut 18 (die erste Nut 18A, die zweite Nut 18B und die dritte Nut 18C) auf, die an der Innenwandfläche ausgebildet ist, wodurch es möglich ist, dass ein Teil des Wasserschutzelements 20 bei der Befestigung des Wasserschutzelements 20 in die Aufnahmenut 18 eintritt. In der Quetschverbindung 1 kann somit eine Verschiebung des Wasserschutzelements 20 unterdrückt werden, selbst wenn die Befestigungsposition des Wasserschutzelements 20 die Position des Vorsprungs 19C überlappt. Ferner weist die Quetschverbindung 1 die zweite Nut 18B zwischen dem Kerbungsbereich 17 und dem Vorsprung 19C auf (d. h., zwischen der abgewandten Endposition der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende und dem Vorsprung 19C). Mit diesem Aufbau kann in der Quetschverbindung 1 die Fläche verkleinert werden, in der sich das Wasserschutzelement 20 ablöst, wodurch die Fülleffizienz des zweiten Wasserschutzabschnitts 25 in dem zweiten Wasserschutzbereich 22 erhöht wird.
  • Die dritte Nut 18C erstreckt sich zwischen einem Teil auf Seite des abgewandten Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 und einem Teil auf Seite des abgewandten Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16 auf der Innenwandfläche des Mantelquetschbereichs 12B. In diesem Beispiel hat die dritte Nut 18C in der Erstreckungsrichtung eine geradlinige Form. Ein Teil des dritten Wasserschutzabschnitts 26, der in der dritten Nut 18C liegt, formt sich zu einem ringförmigen Wasserschutzbereich zwischen der Innenwandfläche des Mantelquetschbereichs 12B und dem Mantel 52. In der Quetschverbindung 1 kann durch den Wasserschutzbereich unterdrückt werden, dass Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende ausgehend von dem Raum zwischen der Innenwandfläche des Mantelquetschbereichs 12B und der Abdeckung 52 eintritt. Der Wasserschutzbereich dient als der dritte Wasserschutzbereich 23 zusammen mit einem ringförmigen Wasserschutzbereich, der durch den umgebenden dritten Wasserschutzabschnitt 26 gebildet ist, der zwischen der Innenwandfläche des Mantelquetschbereichs 12B und dem Mantel 52 angeordnet ist.
  • In der Aufnahmenut 18 stehen die erste Nut 18A und die dritte Nut 18C vorzugsweise miteinander in Verbindung. Mit diesem Aufbau verbinden die erste Nut 18A und die dritte Nut 18C den ersten Wasserschutzbereich 21 mit dem dritten Wasserschutzbereich 23. Durch diesen Aufbau kann ein Spalt zwischen dem ersten Wasserschutzbereich 21 und dem dritten Wasserschutzbereich 23 unterdrückt werden, wodurch das wasserschützende Verhalten verbessert wird. Das Wasserschutzelement 20 in der dritten Nut 18C formt sich zu dem dritten Wasserschutzbereich 23 hauptsächlich durch den dritten Wasserschutzabschnitt 26 und formt sich durch den ersten Wasserschutzabschnitt 24 auch in einen Teil des ersten Wasserschutzbereichs 21.
  • Es sind vorzugsweise mehrere dritte Nuten 18C vorgesehen. Selbst wenn die entfernte Länge des Mantels 52 sich ändert, woraus sich beispielsweise eine Verschiebung der Position ergibt, an der der Mantel 52 angeordnet wird, kann in der Quetschverbindung 1 der dritte Wasserschutzbereich 23 in einem ringförmigen Raum zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und dem Mantel 52 unter Anwendung zumindest einer der dritten Nuten 18C gebildet werden. In diesem Beispiel sind die dritten Nuten 18C mit einem dazwischenliegenden Spalt ausgebildet. Die drei dritten Nuten 18C werden zu einer einzelnen Nut auf Seite des abgewandten Endes 18a zusammengeführt. Der zusammengeführte Bereich ist mit der ersten Nut 18A verbunden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, hat die Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die erste Nut 18A, die zweite Nut 18B und die dritte Nut 18C, wodurch das wasserschützende Verhalten an den dazu entsprechenden Teilen verbessert wird. In der Quetschverbindung 1 kann somit unterdrückt werden, dass Wasser zwischen den Elektrokabelverbindungsbereich 12 und die Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende eintritt. Folglich kann in der Quetschverbindung 1 sowohl ihre eigene Haltbarkeit als auch die Haltbarkeit des Elektrokabels 50 verbessert werden. Insbesondere wenn das Anschlussstück 10 und die Kernleitung 51 aus unterschiedlichen Arten von Metallmaterialien hergestellt sind, wie zuvor beschrieben ist, kann in der Quetschverbindung 1 eine elektrische Korrosion dazwischen unterdrückt werden, indem das Eindringen von Wasser unterdrückt bzw. reduziert wird. Die erste Nut 18A steht in diesem Beispiel mit der zweiten Nut 18B und der dritten Nut 18C in Verbindung. Anders ausgedrückt, die Aufnahmenut 18 ist in diesem Beispiel zu einer U-Form gebildet, die den Kerbungsbereich 17 umgibt (24). In der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Wasserschutzbereich 21 mit dem zweiten Wasserschutzbereich 22 und dem dritten Wasserschutzbereich 23 verbunden, wodurch dazwischenliegende Spalte vermieden werden. Mit diesem Aufbau kann in der Quetschverbindung 1 das wasserschützende Verhalten weiter verbessert werden, wodurch das Eindringen von Wasser zwischen den Elektrokabelverbindungsbereich 12 und die Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende in zuverlässigerer Weise unterdrückt wird. Folglich kann in der Quetschverbindung 1 sowohl die eigene Haltbarkeit als auch die Haltbarkeit des Elektrokabels 50 verbessert werden.
  • Wenn das erste Hülsenstück 15 entlang der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 beim Quetschvorgang gleitet, kann sich das abgewandte Ende 15a des ersten Hülsenstücks 15 möglicherweise in der ersten Nut 18A abhängig von der Form des abgewandten Endes 15a und der ersten Nut 18A verfangen. Dieses Verfangen kann möglicherweise eine unnötige Verformung des ersten Hülsenstücks 15 und des zweiten Hülsenstücks 16 hervorrufen, wodurch ein Ablauf des gewünschten Quetschvorgangs verhindert wird. Um dies zu berücksichtigen, wird die erste Nut 18A vorzugsweise in eine Form gebracht, die verhindert, dass sich das erste Hülsenstück 15 beim Quetschvorgang verfängt. Die Form der ersten Nut 18A muss in geeigneter Weise auf der Grundlage der Form des abgewandten Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 festgelegt werden, da diese im Wesentlichen von der Form des abgewandten Endes 15a abhängt. Im Folgenden sind einige Beispiele der Form der ersten Nut 18A beschrieben.
  • Die in 24 dargestellte erste Nut 18A ist beispielsweise in einer wellenförmigen Gestalt ausgebildet, in der Berge und Täler abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung ausgebildet sind.
  • Alternativ kann, wie in 25 dargestellt ist, die erste Nut 18A in einer Bogenform ausgebildet sein, wobei ihr zentraler Teil in der Erstreckungsrichtung zu dem Boden 14 zurückgesetzt ist. Als weitere Alternative kann, wie in 26 gezeigt ist, die erste Nut 18A in gerader Form ausgebildet sein, die sich nach und nach zu dem Boden 14 ausgehend von einem Teil, der näher an dem Anschlussverbindungsbereich 11 als der abgewandten Endposition der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende liegt, zu einem Teil auf Seite des Mantels 52 neigt (d. h., von dem Kernleitungsquetschbereich 12A auf Seite des Anschlussverbindungsbereichs 11 zu dem Mantelquetschbereich 12B).
  • Wie in 27 bis 29 dargestellt ist, kann die erste Nut 18A einen ersten Erstreckungsbereich 18A1, einen Kopplungsbereich 18A2 und einen zweiten Erstreckungsbereich 18A3 aufweisen, die in dieser Reihenfolge miteinander verbunden sind. Der erste und der zweite Erstreckungsbereich 18A1 und 18A3 erstrecken sich in der Längsrichtung (erste Richtung L). Der Kopplungsbereich 18A2 verbindet den ersten Erstreckungsbereich 18A1 und den zweiten Erstreckungsbereich 18A3 in der Mitte der ersten Nut 18A. In der ersten Nut 18A ist der erste Erstreckungsbereich 18A1 auf Seite des Kernleitungsquetschbereichs 12A angeordnet, und der zweite Erstreckungsbereich 18A3 ist auf Seite des Mantelquetschbereichs 12B angeordnet. Der Kopplungsbereich 18A2 ist eine koppelnde Nut, die sich zwischen der Seite des Bodens 14 und der Seite des abgewandten Endes 16a des zweiten Hülsenstücks 16 (die Endseite des zweiten Hülsenstücks 16 in der Erstreckungsrichtung ausgehend von dem Boden 14) erstreckt. Der Kopplungsbereich 18A2 verbindet das Ende des ersten Erstreckungsbereichs 18A1 auf Seite des Mantelquetschbereichs 12B und das Ende des zweiten Erstreckungsbereichs 18A3 auf Seite des Kernleitungsquetschbereichs 12A. In diesem Beispiel ist der Kopplungsbereich 18A2 eine geradlinige Nut. In der ersten Nut 18A sind die Abmessungen (Formen einschließlich der Längen und der Winkel in Bezug zu der Längsrichtung) des ersten Erstreckungsbereichs 18A1, des Kopplungsbereichs 18A2 und des zweiten Erstreckungsbereichs 18A3 im Hinblick darauf festgelegt, dass das erste Hülsenstück 15 beim Quetschvorgang sich nicht in der ersten Nut 18A verfängt.
  • Insbesondere sind in der in 27 und 28 dargestellten ersten Nut 18A der erste Erstreckungsbereich 18A1 und der zweite Erstreckungsbereich 18A2 geradlinige geneigte Nuten, die sich nach und nach in Richtung zu dem Boden 14 ausgehend von der Seite des Anschlussverbindungsbereichs 11 zur Seite des Mantels 52 erstrecken. In der in 27 dargestellten ersten Nut 18A sind die Neigungswinkel des ersten Erstreckungsbereichs 18A1 und des zweiten Erstreckungsbereichs 18A3 gleich. Andererseits unterscheiden sich in der in 28 dargestellten ersten Nut 18A die Neigungswinkel des ersten Erstreckungsbereichs 18A1 und des zweiten Erstreckungsbereichs 18A3 voneinander. Wenn der erste Erstreckungsbereich 18A1 und der zweite Erstreckungsbereich 18A3 unterschiedliche Neigungswinkel besitzen, kann durch die erste Nut 18A in noch weitergehendem Maße verhindert werden, dass sich das erste Hülsenstück 15 darin verfängt auf Grund des Winkels bei Annäherung des abgewandten Endes 15a des ersten Hülsenstücks 15 in Bezug zu dem zweiten Hülsenstück 16 während des Quetschvorgangs (d. h., die Gleitbahn des abgewandten Endes 15a in Bezug zu der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16). In der in 29 dargestellten ersten Nut 18A ist der erste Erstreckungsbereich 18A1 eine geneigte Nut in ähnlicher Weise wie der erste Erstreckungsbereich 18A1, der in 27 und 28 dargestellt ist, wohingegen der zweite Erstreckungsbereich 18A3 eine sich in der Längsrichtung erstreckende geradlinige Nut ist. Die Neigungswinkel des ersten Erstreckungsbereichs 18A1 und des zweiten Erstreckungsbereichs 18A3 unterscheiden sich daher voneinander.
  • In der Quetschverbindung 1, die in der zuvor beschriebenen Weise verquetscht ist, bewirkt ein Abstand zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 eine Beeinträchtigung des wasserschützenden Verhaltens. Der Abstand kann möglicherweise die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende schwächen. Anders ausgedrückt, der Abstand zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 kann möglicherweise die Haltbarkeit der Quetschverbindung 1 beeinträchtigen. Um dies zu berücksichtigen, kann die Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Eingriffsstruktur 40 zwischen der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 aufweisen, die nach dem Quetschvorgang einander überlappen (30). Die Eingriffsstruktur 40 führt zur Beibehaltung des überlappenden Zustands. Die Eingriffsstruktur 40 führt zu einem Eingriff zwischen dem ersten Hülsenstück 16 und dem zweiten Hülsenstück 16 während des Quetschvorgangs, wodurch der Abstand zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 nach dem Quetschvorgang vermieden bzw. reduziert wird. Mit der Eingriffsstruktur 40 kann in der Quetschverbindung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Abstand zwischen dem ersten Hülsenstück 15 und dem zweiten Hülsenstück 16 unterdrückt werden. Mittels der Eingriffsstruktur 40 kann in der Quetschverbindung 1 eine Beeinträchtigung des wasserschützenden Verhaltens unterdrückt werden und die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich 12 und der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende wird beibehalten. Daher kann in der Quetschverbindung 1 die Haltbarkeit erhöht werden. Das Wasserschutzelement 20 ist in einer Form ausgebildet, die die Position umgeht, an der die Eingriffsstruktur 40 ausgebildet ist.
  • Die in 30 dargestellte Eingriffsstruktur 40 hat eine Vertiefung bzw. Aussparung 41 und einen Vorsprung 42. Die Vertiefung 41 ist in der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 und / oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 ausgebildet. Der Vorsprung 42 ist an einem Teil ausgebildet, der der Vertiefung 41 nach dem Verquetschen auf der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 zugewandt ist, und ist in die Vertiefung 41 eingepasst. Es ist mindestens ein Paar aus der Vertiefung 41 und dem Vorsprung 42 vorgesehen. Die Vertiefung 41 der Eingriffsstruktur 40 kann auf der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 vor dem Quetschvorgang ausgebildet sein, und der Vorsprung 42 kann vor dem Quetschvorgang auf der anderen Wand ausgebildet sein. Alternativ kann die Vertiefung 41 der Eingriffsstruktur 40 auf der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 vor dem Quetschvorgang ausgebildet sein, und der Vorsprung 42 kann in der folgenden Weise ausgebildet sein: ein Teil der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder ein Teil der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16, der der Vertiefung 42 zugewandt ist, wird durch die Presskraft verformt, die zwischen der Außenwandfläche und der Innenwandfläche beim Verquetschen auftritt, und der verformte Teil tritt in die Vertiefung 41 ein, um dabei den Vorsprung 42 zu bilden. Als weitere Alternative kann der Vorsprung 42 der Eingriffsstruktur 40 auf der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 vor dem Quetschvorgang ausgebildet sein, und die Vertiefung 41 kann auf der anderen Wand durch die Presskraft, die zwischen der Außenwandfläche und der Innenwandfläche beim Verquetschen auftritt, gebildet sein.
  • Die Vertiefung 41 in diesem Beispiel wird durch einen Pressvorgang, der vor dem Verquetschen ausgeführt wird, gebildet. Wenn in diesem Beispiel der plattenartige Elektrokabelverbindungsbereich 12 durch den Pressvorgang gebildet wird, wird auch die Vertiefung 41 an dem abgewandten Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 gebildet (5 und 6 und andere Figuren). Die Vertiefung 41 hat in diesem Beispiel eine rechteckige Parallelepipedform bzw. Quaderform, wobei ihre Längsrichtung entlang der Erstreckungsrichtung (erste Richtung L) der Kernleitung 51 an dem abgewandten Ende verläuft. Es sind zwei Vertiefungen 41 in der Erstreckungsrichtung nebeneinander angeordnet. Wenn die Vertiefung 41 durch den Pressvorgang gebildet wird, können die Seitenwände davon möglicherweise so geneigt werden, dass die Fläche der Öffnung größer ist als der Boden. Um dies zu berücksichtigen, wird das abgewandte Ende 16a vorzugsweise durch eine Pressform ausgehend von der Seite der Außenwandfläche gepresst, wobei eine weitere Pressform in der Vertiefung 41 bei dem Pressvorgang angeordnet wird, wodurch die Neigung der Seitenwände der Vertiefung 41 vermieden oder reduziert wird. Die Vertiefung 41, die durch den Pressvorgang gebildet ist, und ihr Randbereich auf der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks 16 haben eine höhere Härte als andere Teile auf Grund einer entsprechenden Härtebearbeitung. Wenn beim Quetschvorgang die erste Quetscheinheit 113A das abgewandte Ende 16a des zweiten Hülsenstücks 16 auf das erste Hülsenstück 15 presst, tritt ein Teil der Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks 15 mit der geringeren Härte in die Vertiefung 41 ein, die die höhere Härte besitzt, wodurch dieser Teil zu dem Vorsprung 42 gebildet wird. Die Eingriffsstruktur 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird so hergestellt, wie zuvor beschrieben ist.
  • In der Quetschverbindung und der Quetschverbindungseinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Kontakt der Stirnflächen der jeweiligen abgewandten Enden des ersten Hülsenstücks und des zweiten Hülsenstücks unterdrückt werden, und es wird ermöglicht, dass das abgewandte Ende des zweiten Hülsenstücks zwischen das erste Hülsenstück und die Gleitkontaktfläche für das erste Hülsenstück beim Quetschvorgang eintritt. Mit der Quetschverbindung und der Quetschverbindungseinrichtung kann somit ein gewünschter bzw. effizienter Quetschvorgang ausgeführt werden, und das wasserschützende Verhalten des Wasserschutzelements in dem Elektrokabelverbindungsbereich kann verbessert werden. Folglich können bei der Quetschverbindung und der Quetschverbindungseinrichtung sowohl die Haltbarkeit der Quetschverbindung als auch die Haltbarkeit des Elektrokabels erhöht werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug zu speziellen Ausführungsformen für eine vollständige und klare Offenbarung beschrieben ist, sind die angefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern sollen so ausgelegt werden, dass sie alle Modifizierungen und alternativen Konfigurationen mit einschließen, die sich für den Fachmann ergeben und die innerhalb der grundlegenden hierin dargestellten Lehre liegen.

Claims (5)

  1. Eine Quetschverbindung (1) mit: einem Anschlussstück (10), das aufweist einen Anschlussverbindungsbereich (11), der elektrisch mit einem komplementären Anschluss verbunden ist, einen Elektrokabelverbindungsbereich (12), der elektrisch mit einem Ende eines Elektrokabels (50), das auf Seite einer Innenwandfläche eines Elektrokabelverbindungsbereichs (12) angeordnet ist, durch einen Quetschvorgang verbunden ist, der so ausgeführt ist, dass der Elektrokabelverbindungsbereich (12) zwischen einer ersten Pressform (112) und einer zweiten Pressform (113) eingeschlossen ist, und einen Kopplungsbereich (13), der den Anschlussverbindungsbereich (11) und den Elektrokabelverbindungsbereich (12) verbindet, wobei der Elektrokabelverbindungsbereich (12) in einen Boden (14), auf welchem das Ende des Elektrokabels (50) während des Quetschvorgangs angeordnet wird, in ein erstes Hülsenstück (15), das sich von einem Ende des Bodens (14) erstreckt, um das Ende des Elektrokabels (50) herumgeführt ist und auf einer Innenseite positioniert ist, und in ein zweites Hülsenstück (16) unterteilt ist, das sich weiter als das erste Hülsenstück (15) von dem anderen Ende des Bodens (14) erstreckt, um das Ende des Elektrokabels (50) und das erste Hülsenstück (15) herumgeführt ist und auf einer Außenseite positioniert ist; und einem Wasserschutzelement (20), das an der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs (12) vor der Ausführung des Quetschvorgangs befestigt und ausgebildet ist, ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich (12) und einer Kernleitung (51) an einem abgewandten Ende des Elektrokabels (50) nach Beendigung des Quetschvorgangs zu unterdrücken, wobei der Elektrokabelverbindungsbereich (12) in eine U-Form durch Anheben des ersten Hülsenstücks (15) und des zweiten Hülsenstücks (16) ausgehend von beiden Enden des Bodens (14) vor der Ausführung des Quetschvorgangs gebracht wird, ein abgewandtes Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) in einer Erstreckungsrichtung in dem Elektrokabelverbindungsbereich (12), der eine U-Form hat, in Richtung zu dem zweiten Hülsenstück (16) gebogen ist, sodass ein Spalt zwischen dem abgewandten Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) und einer Gleitkontaktfläche der zweiten Pressform (113), in einem Zustand, in dem die Gleitkontaktfläche das erste Hülsenstück (15) berührt, gebildet ist, das abgewandte Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) derart gebogen ist, dass der Spalt größer ist als zumindest die Dicke eines abgewandten Endes (16a) des zweiten Hülsenstücks (16) in einer Erstreckungsrichtung, und wenn das Wasserschutzelement (20) an einem abgewandten Ende (16a) des zweiten Hülsenstücks (16) befestigt ist, das abgewandte Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) derart gebogen ist, dass der Spalt größer ist als zumindest die Summe der Dicke des abgewandten Endes (16a) des zweiten Hülsenstücks (16) und die Dicke des Wasserschutzelements (20).
  2. Die Quetschverbindung (1) nach Anspruch 1, wobei die Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks (16) eine erste Nut (18A) aufweist, die an einem Teil ausgebildet ist, der mit einer Außenwandfläche des ersten Hülsenstücks (15) nach Beendigung des Quetschvorgangs überlappt, und die ausgebildet ist, mit einem Teil des befestigten Wasserschutzelements (20) gefüllt zu werden, und das Wasserschutzelement (20) in der ersten Nut (18A) zu einem Wasserschutzbereich geformt ist, der ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich (12) und der Kernleitung (51) an dem abgewandten Ende des Elektrokabels (50) nach Beendigung des Quetschvorgangs unterdrückt.
  3. Die Quetschverbindung (1) nach Anspruch 1, wobei das Wasserschutzelement (20) an einem Befestigungsbereich auf der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks (16) befestigt ist, und der Befestigungsbereich so festgelegt ist, dass das Wasserschutzelement (20) auf der Innenwandfläche des zweiten Hülsenstücks (16) in der Lage ist, die Außenwandfläche des abgewandten Endes (15a) des ersten Hülsenstücks (15) nach Beendigung des Quetschvorgangs abzudecken.
  4. Eine Quetschverbindungseinrichtung (100) mit: einer Anschlusszuführeinrichtung (101), die ausgebildet ist, eine Quetschverbindung zu einer Quetschposition zu überführen, an der die Quetschverbindung (1) mit einem Elektrokabel (50) verquetscht wird; einer Quetscheinrichtung (102), die ausgebildet ist, die Quetschverbindung (1), die zu der Quetschposition überführt ist, mit einem Ende des Elektrokabels (50) unter Anwendung einer ersten Pressform (112) und einer zweiten Pressform (113) zu verquetschen; und einer Antriebseinrichtung (103), die ausgebildet ist, einen Spalt zwischen der ersten Pressform (112) und der zweiten Pressform (113) während des Quetschvorgangs zu verkleinern und den Spalt zwischen der ersten Pressform (112) und der zweiten Pressform (113) nach Abschluss des Quetschvorgangs zu vergrößern, wobei die Quetschverbindung (1) umfasst ein Anschlussstück (10), das aufweist: einen Anschlussverbindungsbereich (11), der elektrisch mit einem komplementären Anschluss verbunden ist, einen Elektrokabelverbindungsbereich (12), der mit dem Ende des Elektrokabels (50) elektrisch verbunden ist, das auf Seite einer Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs (12) durch den Quetschvorgang angeordnet wird, und einen Kopplungsbereich (13), der den Anschlussverbindungsbereich (11) und den Elektrokabelverbindungsbereich (12) verbindet, wobei der Elektrokabelverbindungsbereich (12) in einen Boden (14), auf welchem das Ende des Elektrokabels (50) während des Quetschvorgangs angeordnet wird, in ein erstes Hülsenstück (15), das sich von einem Ende des Bodens (14) aus erstreckt, um das Ende des Elektrokabels (50) herumgeführt ist und auf einer Innenseite positioniert ist, und in ein zweites Hülsenstück (16) unterteilt ist, das sich weiter als das erste Hülsenstück (15) von dem anderen Ende des Bodens (14) erstreckt, um das Ende des Elektrokabels (50) und das erste Hülsenstück (15) herumgeführt ist und auf einer Außenseite positioniert ist, und ein Wasserschutzelement (20), das an der Innenwandfläche des Elektrokabelverbindungsbereichs (12) vor der Ausführung des Quetschvorgangs befestigt und ausgebildet ist, ein Eindringen von Wasser zwischen dem Elektrokabelverbindungsbereich (12) und einer Kernleitung (51) an einem abgewandten Ende des Elektrokabels (50) nach Abschluss des Quetschvorgangs zu unterdrücken, wobei die erste Pressform (112) und die zweite Pressform (113) entsprechend eine untere Pressform und eine obere Pressform sind, die den Elektrokabelverbindungsbereich (12), der durch Anheben des ersten Hülsenstücks (15) und des zweiten Hülsenstücks (16) auf beiden Enden des Bodens (14) in eine U-Form gebildet ist, und das Ende des Elektrokabels (50), das von dem Boden, dem ersten Hülsenstück (15) und dem zweiten Hülsenstück (16) umgeben ist, einschlie-ßen derart, dass das Ende des Elektrokabels (50) mit dem Elektrokabelverbindungsbereich (12) verquetscht wird, die erste Pressform (112) eine zurückgesetzte Fläche (112A1, 112B1) hat, die nach unten zurückgesetzt ist und auf der der Boden (14) angeordnet wird, die zweite Pressform (113) einen zurückgesetzten Bereich (113A1, 113B1) hat, der der zurückgesetzten Fläche (112A1, 112B1) zugewandt angeordnet ist und eine erste Wandfläche (115) und eine zweite Wandfläche (116) hat, die auf dem ersten Hülsenstück (15) und dem zweiten Hülsenstück (16) gleiten und darauf Druck ausüben, wenn die zweite Pressform (113) sich zu der ersten Pressform (112) absenkt, um das erste Hülsenstück (15) und das zweite Hülsenstück (16) mit dem Ende des Elektrokabels (50) zu verquetschen, die erste Wandfläche (115) und die zweite Wandfläche (116) jeweils eine vertikale Fläche (115b1, 116b1), die sich entlang einer Bewegungsrichtung der zweiten Pressform (113) erstreckt, und eine Bogenfläche (115b2, 116b2) haben, die mit der vertikalen Fläche (115b1,116b1) verbunden und ausgebildet ist, das erste Hülsenstück (15) und das zweite Hülsenstück (16), die entlang der vertikalen Fläche (115b1,116b1) in Richtung zu dem Ende des Elektrokabels (50) gleiten, anzudrücken, und der zurückgesetzte Bereich (113A1, 113B1) derart ausgebildet ist, dass ein Zeitpunkt, an welchem sich das erste Hülsenstück (15) von der vertikalen Fläche (115b1) zu der Bodenfläche (115b2) der ersten Wandfläche (115) bewegt, vor einem Zeitpunkt liegt, an welchem sich das zweite Hülsenstück (16) von der Seite der zweiten Wandfläche (116) zu der Bogenfläche (115b2) der ersten Wandfläche (115) bewegt, wobei ein abgewandtes Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) in einer Erstreckungsrichtung in dem Elektrokabelverbindungsbereich (12), der eine U-Form in der Quetschverbindung hat, in Richtung zu dem zweiten Hülsenstück (16) gebogen ist, sodass ein Spalt zwischen dem abgewandten Ende (15a) des ersten Hülsenstücks (15) und der vertikalen Fläche (115b1) der ersten Wandfläche (115), in einem Zustand, in dem die vertikale Fläche (115b1) das erste Hülsenstück (15) berührt, gebildet ist.
  5. Die Quetschverbindungseinrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei ein Krümmungsradius der Bogenfläche (115b2) der ersten Wandfläche (115) in dem zurückgesetzten Bereich (113A1, 113B1) größer ist als ein Krümmungsradius der Bogenfläche (116b2) der zweiten Wandfläche (116) derart, dass ein abgewandtes Ende (16a) des zweiten Hülsenstücks (16) in einer Erstreckungsrichtung zwischen das erste Hülsenstück (15) und die erste Wandfläche (115) beim Quetschvorgang eindringen kann.
DE102016224953.3A 2015-12-16 2016-12-14 Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung Active DE102016224953B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015244872A JP6367785B2 (ja) 2015-12-16 2015-12-16 端子付き電線及び端子圧着装置
JP2015-244872 2015-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016224953A1 DE102016224953A1 (de) 2017-06-22
DE102016224953B4 true DE102016224953B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=58994674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224953.3A Active DE102016224953B4 (de) 2015-12-16 2016-12-14 Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9774100B2 (de)
JP (1) JP6367785B2 (de)
CN (1) CN106981731B (de)
DE (1) DE102016224953B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015194640A1 (ja) * 2014-06-19 2015-12-23 株式会社フジクラ 圧着端子
JP6886814B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6556787B2 (ja) * 2017-06-09 2019-08-07 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子圧着装置
JP6543304B2 (ja) * 2017-07-21 2019-07-10 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子圧着装置及び端子付き電線の製造方法
JP7086466B2 (ja) * 2018-04-04 2022-06-20 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP6768742B2 (ja) * 2018-06-04 2020-10-14 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP2019212458A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP2020080258A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
JP2020080259A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
DE102019109460A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Te Connectivity Germany Gmbh Crimpkontakt
US11264735B1 (en) * 2020-08-28 2022-03-01 TE Connectivity Services Gmbh Electrical terminal for terminating a wide size range of magnet wires

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484961A (en) 1993-03-08 1996-01-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping method and crimp terminal used therefor
DE19840214A1 (de) 1997-09-05 1999-03-25 Yazaki Corp Verfahren und Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks
JP2012069449A (ja) 2010-09-27 2012-04-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP2014160591A (ja) 2013-02-20 2014-09-04 Yazaki Corp 端子金具付き電線
JP2014182957A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182958A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182954A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 圧着端子及び圧着端子の電線に対する圧着構造
WO2015108123A1 (ja) 2014-01-20 2015-07-23 矢崎総業株式会社 端子圧着構造及び端子圧着方法
WO2015152313A1 (ja) 2014-04-04 2015-10-08 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4918467B2 (ja) * 2007-11-30 2012-04-18 矢崎総業株式会社 端子圧着装置
JP5833436B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-16 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
KR20140134329A (ko) * 2012-03-30 2014-11-21 야자키 소교 가부시키가이샤 단자 크림핑된 와이어
EP2793312B1 (de) * 2012-07-27 2016-10-19 Furukawa Electric Co., Ltd. Anschluss, verfahren zur herstellung eines anschlusses und drahtanschlussverbindungsstruktur
JP2014032794A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Yazaki Corp 圧着治具
US9520668B2 (en) * 2013-04-26 2016-12-13 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for crimping an electrical terminal to an electrical wire
JP6093668B2 (ja) * 2013-07-29 2017-03-08 矢崎総業株式会社 圧着端子

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484961A (en) 1993-03-08 1996-01-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping method and crimp terminal used therefor
DE19840214A1 (de) 1997-09-05 1999-03-25 Yazaki Corp Verfahren und Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks
JP2012069449A (ja) 2010-09-27 2012-04-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP2014160591A (ja) 2013-02-20 2014-09-04 Yazaki Corp 端子金具付き電線
JP2014182957A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182958A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182954A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 圧着端子及び圧着端子の電線に対する圧着構造
WO2015108123A1 (ja) 2014-01-20 2015-07-23 矢崎総業株式会社 端子圧着構造及び端子圧着方法
WO2015152313A1 (ja) 2014-04-04 2015-10-08 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224953A1 (de) 2017-06-22
JP2017111944A (ja) 2017-06-22
US20170179615A1 (en) 2017-06-22
CN106981731A (zh) 2017-07-25
JP6367785B2 (ja) 2018-08-01
US9774100B2 (en) 2017-09-26
CN106981731B (zh) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224953B4 (de) Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung
DE102016224991B4 (de) Crimp-Anschlusselement
DE102016225060B4 (de) Crimpanschluss
DE102016224947A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung
DE112014001526B4 (de) Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
DE112015001293B4 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE10202102B4 (de) Wasserdichte Verbindungsstruktur einer Anschlussklemme mit einer Leitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112015004383B4 (de) Verbindungsaufbau, verbindungsverfahren für ein anschlussteil und kabelbaum
DE102016224957A1 (de) Crimpanschluss
EP2362491B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
DE112013000608B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen flachen Schaltungskörper und einen Anschluss
DE102016225122B4 (de) Quetschverbindung
DE102017218106A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil
DE102010026379A1 (de) Crimpanschlusspassstück, Verfahren zum Bilden desselben und Draht mit Anschlusspassstück
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016225123A1 (de) Quetschverbindung
DE2711723A1 (de) Verfahren zum anschliessen eines feinen drahtes und verbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102016224796A1 (de) Anschlussquetschvorrichtung
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
DE102019200121A1 (de) Crimp zum Verbinden von Drähten
DE4111054C2 (de)
DE102017218236B4 (de) Elektrischer Draht mit einem Anschluss und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtes mit einem Anschluss
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final