DE112014001526B4 - Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss - Google Patents

Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112014001526B4
DE112014001526B4 DE112014001526.1T DE112014001526T DE112014001526B4 DE 112014001526 B4 DE112014001526 B4 DE 112014001526B4 DE 112014001526 T DE112014001526 T DE 112014001526T DE 112014001526 B4 DE112014001526 B4 DE 112014001526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
piece
terminal
core
sleeve piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014001526.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001526T5 (de
Inventor
Kei Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014001526T5 publication Critical patent/DE112014001526T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001526B4 publication Critical patent/DE112014001526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Abstract

Ein Anschlussstück (2) mit:einem elektrischen Kontaktteil (3), das von vorne mit einem komplementären Anschluss verbunden ist; undeinem Leitungsverbindungsteil (4), das mit einer Leitung (W) an einer Rückseite des elektrischen Kontaktteils (3) verbunden ist, wobeidas Leitungsverbindungsteil (4) aufweist:ein Hülsenstück (41), das verpresst ist, während ein Endbereich der Leitung (W) abgedeckt ist, wodurch es mit der Leitung (W) verquetscht ist;ein Verzahnungsteil (42), das an einer inneren Oberfläche des Hülsenstücks (41) ausgebildet ist und mit einem Kern (W1) der Leitung (W) verbunden ist;dadurch gekennzeichnet, dassein zylindrisches Wasserstoppteil (44) auf der inneren Oberfläche des Hülsenstücks (41) zum Schließen eines Spalts zu der Leitung (W) angebracht ist,eine Positioniereinheit (47), die vor dem Verzahnungsteil (42) zur Positionierung eines Endbereichs des Kerns (W1) vorgesehen ist, an dem Wasserstoppteil (44) vorgesehen ist,und die Positioniereinheit (47) ein erhabenes Stück ist, das nach vorne an einem Umfangsende des Hülsenstücks (41) hervorragt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlussstück, das in einem Leitungskabelstrang enthalten ist, der in einem Fahrzeug angeordnet ist, und betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss, die das Anschlussstück aufweist.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen ist ein Leitungskabelstrang zur Übertragung elektrischer Leistung oder eines Steuersignals zwischen elektronischen Geräten angeordnet. Ein Leitungskabelstrang enthält eine oder mehrere Leitungen, ein Anschlussstück, das auf einen Anschluss bzw. Endbereich jeder Leitung auf gequetscht ist, und eine Steckverbindung, die das Anschlussstück aufnimmt. Diese Steckverbindung ist mit einer Gegensteckverbindung bzw. komplementären Steckverbindung versehen, wodurch eine elektrische Verbindung eingerichtet wird. Eine Steckverbindung, die für einen Leitungskabelstrang dieser Art verwendet wird, umfasst generell ein röhrenförmiges Verbindungsgehäuse, in welchem ein Anschlussstück in einer Anschlussaufnahmekammer (Hohlraum) aufgenommen ist, die in dem Verbindungsgehäuse gebildet ist.
  • Ein Anschlussstück wird beispielsweise durch Biegen einer leitenden Platte hergestellt, und enthält ein Leitungsverbindungsteil, das mit einer Leitung verbunden ist, und ein elektrisches Kontaktteil, das mit einem Anschlussstück in der komplementären Steckverbindung verbunden ist. Das Leitungsverbindungsteil hat ein Quetschteil (Hülsenstück), das mit einem Anschlussbereich einer Leitung durch Abdichtung bzw. Verpressung verquetscht ist, und ein sägeartiger Verzahnungsteil ist auf einer inneren Oberfläche des Quetschteils zum Halten eines Kerns einer Leitung gebildet, um eine elektrische Verbindung zu gewährleisten. Es wird auch eine Anschlussstruktur vorgeschlagen, in der ein Wasserstoppelement auf einer inneren Oberfläche eines Quetschteils eines Leitungsverbindungsteils vorgesehen ist, um einen Spalt zu einem Draht zu schließen, um das Eindringen von Wasser in einen Kern und ein Verzahnungsteil zu verhindern (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Wie in den 15, 16A, 16B, 16C, 16D und 16E gezeigt ist, ist ein Quetschanschluss 100, der in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, ein weiblicher Anschluss, der mit einem komplementären männlichen Anschluss verbunden ist, und dieser umfasst ein elektrisches Kontaktteil 101 in einer rechteckigen zylindrischen Form, einen Leitungsanschlussteil 102, der an der Rückseite des elektrischen Anschlussteils 101 montiert ist und mit einer Leitung B verbunden ist, und ein Kopplungsteil 103 mit einem Querschnitt einer umgekehrten C-Form, wobei das Kopplungsteil 103 diese Teile miteinander verbindet. Wie in den 16A, 16B und 16C dargestellt ist, hat das Leitungsverbindungsteil 102 ein Hülsenstück 104 mit einem Querschnitt mit einer nahezu U-förmigen Gestalt, das auf einer Seite offen ist, bevor es abgedichtet (verquetscht) wird, und sägeartiges Verzahnungsteil 105 zum Halten eines Kerns W1 der Leitung W ist an einer inneren Oberfläche des Hülsenstücks 104 ausgebildet. Das Hülsenstück 104 hat auch eine schichtartiges Halteteil 106, das sich von dem Verzahnungsteil 105 nach hinten erstreckt. Dieses Halteteil 106 hält einen isolierenden Mantel W2 der Leitung W.
  • Das Hülsenstück 104 des Quetschanschlusses 100 ist ferner mit einem Wasserstoppelement 107 versehen, das kontinuierlich entlang von Rändern von vier Seiten auf seiner inneren Oberfläche ausgebildet ist, und ein Wasserstoppelement 108 ist entlang eines Randes einer Öffnung auf einer äußeren Oberfläche ausgebildet. Wie in den 16D und 16E gezeigt ist, sind in dem Zustand, in welchem das Hülsenstück 104 abgedichtet wird, um mit der Leitung W verquetscht zu werden, die Öffnungsränder des Hülsenstücks 104 überlappt, so dass die Leitung W abgedeckt wird, das innere Wasserstoppelement 107 ist in engem Kontakt mit dem isolierenden Mantel W2 der Leitung W, und die Wasserstoppelemente 107 und 108 sind an dem überlappenden Teil in engem Kontakt miteinander. Ferner wird das Hülsenstück 104 mit dem Kopplungsteil 103 durch Abdichtung bzw. Verpressung an dem vorderen Teil des Leitungsverbindungsteils 102 eingedrückt, wodurch das innere Wasserstoppelement 107 den Spalt zwischen Rändern des Hülsenstücks 104 verschließt. Daher ist das Verbindungsteil zwischen dem Kern W1 der Leitung W und dem Verzahnungsteil 105 wasserfest.
  • Liste zitierter Schriften
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: WO 2011/122622 A1
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der EP 2 555 328 A1 bekannt.
  • Überblick
  • Technisches Problem
  • In dem herkömmlichen Anschlussstück, das in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, wird jedoch das Hülsenstück 104 mit dem Kopplungsteil 103 durch Abdichten des vorderen Teils des Leitungsverbindungsteils 102 eingedrückt, so dass der Kern W1 der Leitung W von dem Hülsenstück 104 umschlossen ist. Daher ist Positionierungsgenauigkeit für die Leitung W beim Verquetschen erforderlich, da die Position des Endes des Kerns W1 nicht zuverlässig sichergestellt werden kann. Dies kann Unannehmlichkeiten bewirken. Beispielsweise nehmen Arbeitsaufwand und Zeit für den Verbindungsprozess zu, wodurch die Effizienz beeinträchtigt wird; ein Verbindungsfehler tritt auf zwischen dem Kern W1, der nach hinten verschoben wird, und dem Verzahnungsteil 105; oder der Widerstand beim Verquetschten steigt an, da sich der Kern W1 nach vorne verschoben hat.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände erdacht und zielt darauf ab, ein Anschlussstück und ein Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit einem Anschluss bereitzustellen, wobei die Arbeitseffizienz beim Verquetschten verbessert sowie ein Fehler in der Verbindung mit einer Leitung verhindern werden können.
  • Lösung des Problems
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit Anspruch 1 gelöst.
  • Das Anschlussstück umfasst die Positioniereinheit, die vor dem Verzahnungsteil zur Positionierung des Bereichs des Kerns der Leitung vorgesehen ist. Entsprechend der oben genannten Konfiguration kann eine Positionsabweichung der Leitung verhindert werden. Daher können der Kern und der Verzahnungsteil sicher verbunden werden, ohne dass die Positioniergenauigkeit für die Leitung mehr als notwendig beim Verquetschen ansteigen muss. Der Spalt zwischen dem Hülsenstück und der Leitung wird durch das Wasserstoppteil in dem Anschlussstück geschlossen. Der geschlossene Spalt kann verhindern, dass Wasser oder dergleichen in das Verbindungsteil zwischen dem Kern und dem Verzahnungsteil eindringt, wodurch Korrosion des Anschlussstücks und des Kerns verhindert werden kann.
  • In dem Anschlussstück wird die Positioniereinheit gebildet, indem ein erhabenes Stück an einen Umfangsende des Wasserstoppteils hervorragt. Mit diesem Aufbau kann ein Bediener das Hülsenstück verpressen bzw. abdichten, während der Endbereich des Kerns während des Quetschvorgangs erkennbar bleibt, wodurch die Positionsabweichung der Leitung zuverlässiger verhindert werden kann. Des Weiteren kann die Festigkeit des Anschlussstücks sichergestellt werden, ohne dass eine Beeinträchtigung der Festigkeit des Kopplungsteils daraus folgt, indem das vordere Ende des erhabenen Stücks oder des Hülsenstücks durch Verpressen verformt wird, und nicht durch Verformung des Kopplungsteils zusammen mit dem Hülsenstück, wie dies in konventionellen Anschlussstücken der Fall ist.
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, ist ein Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 2 offenbart.
  • Das Verfahren umfasst das Anbringen eines schichtartigen zylindrischen Wasserstoppmaterials an der inneren Oberfläche des Hülsenstücks, um das Wasserstoppteil bilden; und die Verformung des Hülsenstücks in einen Zylinder durch Abdichten bzw. Verpressen, um das vordere Ende der Leitung abzudecken und um zu bewirken, dass das Wasserstoppteil in unmittelbarem Kontakt mit der Leitung ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Position des Endes des Kerns durch die Positioniereinheit eingestellt. Folglich kann die vorliegende Erfindung eine Positionsabweichung der Leitung verhindern, kann die Verarbeitungseffizienz für den Quetschvorgang verbessern und kann einen Verbindungsfehler zwischen dem Kern und dem Verzahnungsteil verhindern. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Verbindungsteil zwischen dem Kern und dem Verzahnungsteil wasserdicht mittels des Wasserstoppteils, wodurch Korrosion des Anschlussstücks und des Kerns verhindert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Leitung mit Anschluss gemäß eines Beispiels, nicht die Erfindung, darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Anschlussstück darstellt, das für die Leitung mit Anschluss gemäß des Beispiels verwendet wird.
    • 3A ist eine Querschnittsansicht, die die Leitung mit Anschluss gemäß des Beispiels zeigt.
    • 3B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 3A.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifizierung der Leitung mit Anschluss gemäß des Beispiels darstellt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Herstellungsvorgang der Leitung mit Anschluss gemäß des Bespiels darstellt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Leitung mit Anschluss gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Anschlussstück zeigt, das für die Leitung mit Anschluss gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die die Leitung mit Anschluss gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Herstellungsablauf für die Leitung mit Anschluss gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil der Leitung mit Anschluss gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil der Leitung mit Anschluss gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Leitung mit Anschluss gemäß eines weiteren Beispiels zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Anschlussstück zeigt, das für die Leitung mit Anschluss gemäß des Beispiels verwendet wird.
    • 13A ist eine Querschnittsansicht, die die Leitung mit Anschluss gemäß des Beispiels zeigt.
    • 13B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B - B in 13A.
    • 13C ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C - C in 13A.
    • 13D ist eine Schnittansicht entlang einer Linie D - D in 13A.
    • 14A ist eine Schnittansicht, die eine Modifizierung der Leitung mit Anschluss zeigt.
    • 14B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B - B in 14A.
    • 15 ist eine perspektivische Aufrissansicht, die eine konventionelle Leitung mit einem Anschluss zeigt.
    • 16A ist eine Seitenansicht, die die konventionelle Leitung mit einem Anschluss zeigt.
    • 16B ist eine Schnittansicht, die die konventionelle Leitung mit einem Anschluss zeigt.
    • 16C ist eine Seitenansicht, die die konventionelle Leitung mit einem Anschluss zeigt.
    • 16D ist eine Schnittansicht, die die konventionelle Leitung mit einem Anschluss zeigt.
    • 16E ist eine Schnittansicht, die die konventionelle Leitung mit einem Anschluss zeigt.
  • Beschreibung von Beispielen und Ausführungsformen
  • Eine Leitung mit einem Anschluss gemäß Beispielen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend mit Bezug zu den 1 des 14 beschrieben. Eine Leitung mit einem Anschluss 1 bildet einen Leitungskabelstrang, der in einem Fahrzeug angeordnet ist, und die Leitung ist mit diversen Arten elektrischer Geräte gekoppelt und verbunden, die in einem Fahrzeug und dergleichen montiert sind, oder ist mit einer komplementären Steckverbindung verbunden, die an einem weiteren Leitungskabelstrang montiert ist. Der Leitungskabelstrang enthält eine oder mehrere der Leitungen W, ein Anschlussstück 2, das mit einem Anschluss der Leitung W verquetscht ist, und eine Steckverbindung, die nicht gezeigt ist, zur Aufnahme des Anschlussstücks 2. Die Leitung W enthält einen leitenden Kern W1 und einen isolierenden Mantel W2, der den Kern W1 umhüllt. Der isolierende Mantel W2 ist an seinem Ende abgelöst, so dass der Kern W1 freigelegt ist, und der freigelegte Kern W1 ist elektrisch und mechanisch mit dem Anschlussstück 2 verbunden.
  • Das Anschlussstück 2 (2A, 2B, und 2C) ist ein weibliches Anschlussstück, das durch einen Stanzvorgang und einen Biegevorgang in eine leitende Platte gebildet ist. Das Anschlussstück 2 enthält ein elektrisches Kontaktteil 3 in einer rechteckigen zylindrischen Form, das mit einem komplementären Anschluss (männlicher Anschluss) von vorne (in 1 von links) verbunden ist, ein Leitungsverbindungsteil 4, das an der Rückseite des elektrischen Anschlussteils 3 montiert und mit der Leitung W verbunden ist, und ein Kopplungsteil 5, das diese Teile verbindet, wobei das Kopplungsteil 5 einen Querschnitt mit umgekehrter C-Form hat. Dabei entspricht die Vorderseite des Anschlussstücks 2 (2A, 2B, 2C) typischerweise der Seite, an der der komplementäre Anschluss angeordnet ist, wenn das Anschlussstück 2 mit dem komplementären Anschluss bzw. Gegenstückanschluss verbunden ist. Anders ausgedrückt, die Vorderseite des Anschlussstücks 2 entspricht einer Seite eines Endbereichs des Kerns W1, die von dem isolierenden Mantel W2 in der Erstreckungsrichtung der Leitung W befrei ist (siehe 1). Andererseits entspricht die Rückseite des Anschlussstücks 2 (2A, 2B, 2C) typischerweise derjenigen Seite, die gegenüberliegend zu der Seite liegt, an der der komplementäre Anschluss angeordnet ist, wenn das Anschlussstück 2 mit dem komplementären Anschluss verbunden ist. Anders ausgedrückt, die Rückseite des Anschlussstücks 2 entspricht einer Basisendseite des Kerns W1, die von dem isolierenden Mantel W2 in der Erstreckungsrichtung der Leitung W befreit ist (siehe 1).
  • Das elektrische Kontaktteil 3 ist zu einem rechteckigen Zylinder gebildet mit einem oberen Randteil 31, einem Paar aus Seitenwänden 32 und einer Unterseitenfläche 33, und ist zusammenhängend mit einer unter Seitenplatte 51 und einem Paar aus Seitenplatten 52 des Kopplungsteils 5 gebildet. Ein Gegenstückanschluss bzw. komplementärer Anschluss wird in das elektrische Kontaktteil 3 des Anschlussstücks 2 (2A, 2B, 2C) eingeführt, und ein elastisches Stück 34, das den komplementären Anschluss mit einer inneren Oberfläche des elektrischen Kontaktteils 3 hält, ist in dem elektrischen Kontaktteil 3 ausgebildet. Das Anschlussstück 2 (2A, 2B, 2C) hält den komplementären Anschluss zwischen der inneren Oberfläche des elektrischen Kontaktteils 3 und dem elastischen Stück 34, das zuvor beschrieben ist, wodurch das Anschlussstück 2 und der komplementäre Anschluss elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. Das elektrische Kontaktteil 3 des Anschlussstücks 2 (2A, 2B, 2C) ist mit einem Stabilisierungselement 35 versehen, das aus einer Seite (oder zwei Seiten) der Seitenwände 32 herausragt. Das Stabilisierungselement 35 wird in eine Führungsnut in ein zu führendes Verbindungsgehäuse (nicht gezeigt) eingeführt, wodurch das Anschlussstück 2 in das Verbindungsgehäuse in einer vorbestimmten Richtung eingeführt werden kann.
  • Das Leitungsverbindungsteil 4 hat ein Zwischenstück 41 zusammenhängend mit der unter Seitenplatte 51 und dem Paar aus Seitenplatten 52 des Kopplungsteils 5. Das Zwischenstück 41 hat einen Querschnitt mit nahezu U-Form, das an einer Seite (in der Figur nach oben offen) offen ist, bevor es verpresst wird (bevor es verquetscht wird, wie in 2 gezeigt ist, oder dergleichen). Das Hülsenstück 104 wird verpresst bzw. abgedichtet, während ein Endbereich der Leitung W abgedeckt ist, wodurch es mit der Leitung W verquetscht wird. Ein sägeähnliches Verzahnungsteil 42 zum Halten des Kerns W1 der Leitung W ist an einer inneren Oberfläche des Hülsenstücks 41 des Anschlussstücks 2 (2A, 2B, 2C) ausgebildet. Das Zwischenstück 41 hat auch ein schichtartiges Halteteil 43, das sich danach zu dem Verzahnungsteil 42 erstreckt. Das Halteteil 43 ist ausgebildet, den isolierenden Mantel W2 der Leitung Wzu halten.
  • Ein Wasserstoppteil 44 zum Verschließen eines Spalts zu der Leitung W ist an der inneren Oberfläche des Hülsenstücks 41 des Anschlussstücks 2 (2A, 2B, 2C) mit Ausnahme des Verzahnungsteils 42 ausgebildet. Das Anschlussstück 2 (2A, 2B, 2C) ist ferner mit einem vorderen Wasserstoppteil 45 zum Verschließen der Innenseite des Hülsenstücks 41 versehen, das in einen Zylinder verformt wird, wobei das vordere Wasserstoppteil 45 vor dem Kern W1 der Leitung W in einem Zustand montiert wird, in welchem das Hülsenstück 41 abgedichtet wird. Das vordere Wasserstoppteil 45 kann so gebildet sein, dass das Wasserstoppteil 44 beim Abdichten des Hülsenstücks 41 nach vorne ragt, oder kann durch Einfüllen eines Wasserstoppmaterials nach dem Abdichten des Hülsenstücks 41 gebildet werden.
  • [Erstes Beispiel]
  • Anschließend wird das Anschlussstück 2A gemäß eines Beispiels detailliert mit Bezug zu den 1 bis 5 beschrieben. Das Leitungsverbindungsteil 4 in dem Anschlussstück 2A ist mit einem erhabenen Stück 46 versehen, das nach vorne (in Richtung des elektrischen Kontaktteils 3) von der Nähe eines Randes des U-förmigen Hülsenstücks 41 hervorragt, wie in 2 gezeigt ist. Wie in den 1 und 3 dargestellt ist, wird das erhabene Stück 46 gleichzeitig mit der Abdichtung des Hülsenstücks 41 abgedichtet bzw. verpresst, oder es wird nach dem Hülsenstück 41 abgedichtet. Das erhabene Stück 46 wird somit in Richtung des Kerns W1 der Leitung W so verformt, dass es mit dem Endbereich des Kerns W1 in Kontakt ist. Genauer gesagt, das erhabene Stück 46 hat eine Funktion als eine Positioniereinheit, um die Leitung W in der Längsrichtung zu positionieren, indem der Endbereich des Kerns W1 kontaktiert wird. Anders ausgedrückt, die Positioniereinheit wird gebildet, indem das erhabene Stück 46, das an dem Umfangsende des Hülsenstücks 41 hervorsteht, in Richtung des Kerns W1 durch Verpressen bzw. Abdichten verformt wird. Das erhabene Stück 46 wird vor dem Verzahnungsteil 42 zur Positionierung des Endbereichs des Kerns W1 gebildet. Das erhabene Stück 46 ist nicht auf ein Stück beschränkt, das in Richtung des Kerns W1 verformt ist. Das erhabene Stück 46 kann so gebildet werden, dass es sich nach vorne zu dem Endbereich des Kerns W1 derart erstreckt, dass seine innere Oberfläche mit dem Endbereich des Kerns W1 in Berührung ist, wie in 4 dargestellt ist.
  • Es wird nun ein Herstellungsvorgang für die Leitung mit Anschluss 1 beschrieben, wie sie zuvor beschrieben ist. Wie in 5 gezeigt, werden ein Prozess zum Aufbringen eines Wasserstoppmaterials, ein Prozess zur Festhalten einer Leitung und ein Verpressungsprozess für ein Hülsenstück nacheinander in dieser Reihenfolge an mehreren Anschlussstücken 2A ausgeführt, die durch Ausführen eines Stanzvorgangs und eines Biegevorgangs an einer Platte geformt werden und als Kette verbunden sind, und die von einer vorgeordneten Seite (in 5 links) zu einer nachgeordneten Seite (in 5 rechts) verfahren werden. Der Vorgang zum Aufbringen eines Wasserstoppmaterials wird unter Anwendung einer Wasserstoppmaterial-Applikationseinrichtung M1 ausgeführt, die einen Applikationskopf H1 aufweist, der ein Wasserstoppmaterial auf eine innere Oberfläche des Hülsenstücks 41 aufbringt. Die Wasserstoppmaterial-Applikationseinrichtung M1 senkt den Applikationskopf H1 in Richtung auf die innere Oberfläche des Hülsenstücks 41 ab und führt dann ein Wasserstoppmaterial über eine Leitung T dem Applikationskopf H1 zu. Somit bringt die Wasserstoppmaterial-Applikationseinrichtung M1 das Wasserstoppmaterial auf die innere Oberfläche des Hülsenstücks 41 auf, wodurch das Wasserstoppteil 44 gebildet wird. Geeignete Materialien, etwa Butyl-Gummi, Silikongummi, Epoxyd-Harz oder Urethan-Harz können als das Wasserstoppmaterial, das aufzubringen ist, verwendet werden. Insbesondere kann ein flüssiges Wasserstoppmaterial auf die innere Oberfläche des Hülsenstücks 41 aufgebracht werden, um das Wasserstoppteil 44 zu bilden.
  • Nachdem das Wasserstoppteil 44 auf der inneren Oberfläche des Hülsenstücks 41 gebildet ist, wie zuvor beschrieben, hält eine Leitungszufuhreinrichtung (nicht gezeigt) das Ende der Leitung W in dem Hülsenstück 41 fest. Nachfolgend verpresst eine Quetscheinrichtung (nicht gezeigt) das Hülsenstück 41, um das Anschlussstück 2A und die Leitung W zu verquetschen. Anders ausgedrückt, das Hülsenstück 41 wird verpresst, so dass es in einen Zylinder verformt wird, um damit den Endbereich der Leitung W abzudecken, so dass bewirkt wird, dass das Wasserstoppteil 44 in engen Kontakt mit der Leitung W kommt. Danach werden die Anschlussstücke 2A, die als Kette vorliegen, getrennt, wodurch die Leitung mit Anschluss 1 hergestellt wird, in der das Anschlussstück 2A mit dem Anschluss der Leitung W verquetscht ist.
  • [Ausführungsform der vorliegenden Erfindung]
  • Nachfolgend wird ein Anschlussstück 2B gemäß einer Ausführungsform detailliert mit Bezug zu den 6 bis 10 beschrieben. Ein Leitungsverbindungsteil 4 in dem Anschlussstück 2B ist mit einem erhabenen Stück 47 versehen, das nach vorne (in Richtung des elektrischen Kontaktteils 3) von der Nähe eines Rands eines Wasserstoppteils 44 hervorsteht, das auf einen U-förmigen Hülsenstück 41 ausgebildet ist, wie in 7 dargestellt. Wie in den 6 und 8 gezeigt ist, wird das erhabene Stück 47 gleichzeitig mit der Verpressung des Hülsenstücks 41 verpresst bzw. abgedichtet, oder es wird nach dem Hülsenstück 41 verpresst. Das erhabene Stück 47 wird somit in Richtung eines Kerns W1 einer Leitung W verformt, so dass es mit dem Endbereich des Kerns W1 in Kontakt ist. Genauer gesagt, das erhabene Stück 47 hat eine Funktion als eine Positioniereinheit, um die Leitung W in Längsrichtung durch Kontaktierung des Endbereichs des Kerns W1 zu positionieren. In anderen Worten, die Positioniereinheit wird gebildet, indem das erhabene Stück 47, das sich von dem Umfangsende des Wasserstoppteils 44 nach vorne erstreckt, in Richtung des Kerns W1 durch Verpressung verformt wird. Das erhabene Stück 47 wird vor einem Verzahnungsteil 42 zur Positionierung des Endbereichs des Kerns W1 gebildet.
  • Ein Herstellungsablauf für die Leitung mit Anschluss 1, wie sie zuvor beschrieben ist, wird nunmehr beschrieben. Wie in 9 gezeigt ist, werden ein Prozess zum Anbringen eines Wasserstoppmaterials, ein Prozess zum Festhalten einer Leitung und ein Verpressungsprozess für ein Hülsenstück nacheinander an mehreren Anschlussstücken 2B ausgeführt, die hergestellt werden, indem ein Stanzprozess und ein Biegeprozess an einer Platte ausgeführt werden, und diese sind als Kette miteinander verbunden, die von einer vorgeordneten Seite (in 9 links) zu einer nachgeordneten Seite (in 9 rechts) verfahren werden. Der Prozess zum Anbringen des Wasserstoppmaterials wird ausgeführt, indem eine Wasserstoppmaterial-Befestigungseinrichtung M2 mit einem Befestigungskopf H2 zum Anbringen eines Wasserstoppmaterials 44A an der inneren Oberfläche des Hülsenstücks 41 verwendet wird. Die Wasserstoppmaterial-Befestigungseinrichtung M2 hält die Wasserstoppschicht 44A mit dem Befestigungskopf H2 beispielsweise durch Ansaugen und senkt dann den Befestigungskopf H2 in Richtung auf die innere Oberfläche des Hülsenstücks 41 ab, um den Befestigungskopf H2 gegen die innere Oberfläche des Hülsenstücks zu drücken. Somit bringt die Wasserstoppmaterial-Befestigungseinrichtung M2 die Wasserstoppschicht 44A an der inneren Oberfläche des Hülsenstücks 41 an, wodurch das Wasserstoppteil 44 gebildet wird. Genauer gesagt, die Wasserstoppmaterial-Befestigungseinrichtung M2 befestigt die Wasserstoppschicht 44A, die ein schichtartiges Wasserstoppmaterial ist, auf der inneren Oberfläche des Hülsenstücks 41, um das Wasserstoppteil 44 zu bilden.
  • Ein geeignetes Material, das zu einem Schichtmaterial gebildet ist, etwa Butyl-Gummi, Silikon- bzw. Silizium-Gummi, Epoxyd-Harz oder Urethan-Harz, können als die anzubringende Wasserstoppschicht 44A verwendet werden. Bevorzugt ist, dass ein Haftmittel auf die hintere Oberfläche der Wasserstoppschicht 44A aufgebracht wird, die der inneren Oberfläche des Hülsenstücks 41 zugewandt ist. Ein Haftmittel kann auf der vorderen Oberfläche der Wasserstoppschicht 44A, die der Leitung W zugewandt ist, aufgebracht werden. Wie in den 10A und 10B gezeigt ist, kann eine Erhebung 41A auf der Unterseitenfläche des Hülsenstücks 41 ausgebildet sein, und die Erhebung 41A kann in ein Einfügeloch 44B (10A) eingeführt werden, das auf der Wasserstoppschicht 44A ausgebildet ist, um die Wasserstoppschicht 44A zu positionieren. Alternativ kann die Erhebung 41A in einen Ausschnitt 44C (10B), der auf der Wasserstoppschicht 44A gebildet ist, zur Positionierung der Wasserstoppschicht 44A eingefügt werden.
  • Nachdem das Wasserstoppteil 44 auf der inneren Oberfläche des Hülsenstücks 41 gebildet ist, wie zuvor beschrieben ist, hält eine Leitungszufuhreinrichtung (nicht gezeigt) den Endbereich der Leitung W in dem Hülsenstück 41 fest. Anschließend verpresst eine Quetscheinrichtung (nicht gezeigt) das Hülsenstück 41, um das Anschlussstück 2B und die Leitung W zu verquetschen. Mit anderen Worten, das Hülsenstück 41 wird verpresst, um in einen Zylinder verformt zu werden, um den Endbereich der Leitung W abzudecken, so dass bewirkt wird, dass das Wasserstoppteil 44 in unmittelbarem Kontakt mit der Leitung W ist. Danach werden die Anschlussstücke 2B, die als Kette vorliegen, vereinzelt, wodurch die Leitung mit Anschluss 1, in der das Anschlussstück 2B mit dem Anschluss der Leitung W verquetscht ist, hergestellt ist.
  • [Weiteres Beispiel]
  • Anschließend wird ein Anschlussstück 2C gemäß eines dritten Beispiels detailliert mit Bezug zu den 11 bis 14 beschrieben. In dem Zustand, in welchem ein Hülsenstück 41 mit einer Leitung W durch Verpressung verquetscht ist, wird ein Teil mit kleinem Durchmesser 48, das in Richtung eines Kerns W1 der Leitung W durch Verpressung verformt wird, an einem vorderen Ende des Hülsenstücks 41 eines Leitungsverbindungsteils 4 in dem Anschlussstück 2C gebildet, wie in den 11 und 13 gezeigt ist. Das Teil mit kleinem Durchmesser 48 ist ausgebildet, mit dem Endbereich des Kerns W1 in Kontakt zu sein. Insbesondere hat das Teil mit kleinem Durchmesser 48 eine Funktion als eine Positioniereinheit, um die Leitung W in der Längsrichtung durch Kontaktierung des Endbereichs des Kerns W1 zu positionieren. Anders ausgedrückt, die Positioniereinheit wird gebildet, indem das Teil mit kleinem Durchmesser 48 an dem vorderen Ende des Hülsenstücks 41 in Richtung zu dem Kern W1 durch Verpressung verformt wird. Das Teil mit kleinem Durchmesser 48 wird vor einem Verzahnungsteil 42 zur Positionierung des Endbereichs des Kerns W1 gebildet. Wie in 13B dargestellt ist, ist das Teil mit kleinem Durchmesser 48 klein, so dass ein Wasserstoppteil 44 und ein zweites Wasserstoppteil 45 eingedrückt werden, und daher wird das Innere des Hülsenstücks 41 verschlossen. Es sollte beachtet werden, dass das Teil mit kleinem Durchmesser 48 nicht auf ein Teil beschränkt ist, das an dem Ende des Hülsenstücks 41 gebildet ist. Das Teil mit kleinem Durchmesser 48 kann gebildet werden durch Verpressung der unter Seitenwand des Hülsenstücks 41, wie in den 14A und 14B gezeigt ist.
  • In dem Herstellungsablauf der Leitung mit Anschluss 1, wie zuvor beschrieben, werden der Vorgang zum Aufbringen des Wasserstoppmaterials oder der Vorgang zum Anbringen des Wasserstoppmaterials, der Vorgang zum Festhalten der Leitung und der Verpressungsvorgang für das Hülsenstück in dem Beispiel und der Ausführungsform in dieser Reihenfolge nacheinander ausgeführt. Wenn eine Quetscheinrichtung (nicht gezeigt) das Hülsenstück 41 verpresst, um ein Anschlussstück 2A und die Leitung W in dem Verpressungsvorgang für das Hülsenstück zu verpressen, verpresst die Quetscheinrichtung das vordere Ende des Hülsenstücks 41 stärker, um das Teil mit kleinem Durchmesser 48 zu bilden. Daraufhin werden die Anschlussstücke 2C in der Kette vereinzelt, wodurch die Leitung mit Anschluss 1, in der das Anschlussstück 2C mit dem Anschluss der Leitung W verquetscht ist, hergestellt wird.
  • Gemäß den zuvor dargelegten Ausführungsformen und Beispielen wird der Endbereich des Kerns W1 der Leitung W durch das erhabene Stück 46 oder 47 oder das Stück mit kleinem Durchmesser 48, die vor dem Verzahnungsteil 42 gebildet werden, positioniert. Diese Konfiguration kann die Positionsabweichung der Leitung W verhindern. Daher können der Kern W1 und das Verzahnungsteil 42 zuverlässig miteinander verbunden werden, ohne dass die Positioniergenauigkeit der Leitung W in dem Quetschvorgang größer als notwendig werden muss. Ferner wird der Spalt zwischen dem Hülsenstück 41 und der Leitung W durch das Wasserstoppteil 44 geschlossen. Der geschlossene Spalt kann verhindern, dass Wasser oder dergleichen in das Verbindungsteil zwischen dem Kern W1 und dem Verzahnungsteil 42 eindringt, wodurch Korrosion des Anschlussstücks 2 und des Kerns W1 verhindert werden kann. Des Weiteren werden das erhabene Stück 46 oder 47 oder das Stück mit kleinem Durchmesser 48 durch Verpressen verformt. Folglich ist die Verformung des Kopplungsteils 5 nicht erforderlich, wodurch die Festigkeit des Anschlussstücks 2 sichergestellt werden kann.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform ist ein weiblicher Anschluss als Beispiel des Anschlussstücks 2 dargestellt. Jedoch ist das Anschlussstück gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf einen weiblichen Anschluss beschränkt, sondern kann auch ein männlicher Anschluss sein.
  • Die vorhergehende Ausführungsform beschreiben das Verfahren zum Aufbringen eines Wasserstoppmaterials unter Anwendung der Wasserstoppmaterial-Applikationseinrichtung M1, und das Verfahren zum Befestigen der Wasserstoppschicht 44A unter Verwendung der Wasserstoppmaterial-Befestigungseinrichtung M2 als das Verfahren zur Bildung des Wasserstoppteils 44. Jedoch ist dies nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein flüssiges Wasserstoppmaterial von einem Tintenstrahldrucker ausgeworfen und auf eine innere Oberfläche des Hülsenstücks 41 aufgebracht werden, ein Wasserstoppmaterial kann durch Verwendung eines stiftartigen Applikationswerkzeugs aufgebracht werden, das seinem Ende mit dem Wasserstoppmaterial imprägniert ist, oder das Zwischenstück 41, in welchem das Verzahnungsteil 42 maskiert ist, wird in ein flüssiges Wasserstoppmaterial zum Aufbringen des Wasserstoppmaterials eingetaucht.
  • Der Bereich, in welchem das Wasserstoppteil 44 auf der inneren Oberfläche des Hülsenstücks 41 gebildet wird, kann die gesamte innere Oberfläche des Hülsenstücks 41 mit Ausnahme des Verzahnungsteils 42 sein, oder kann lediglich eine Vorderseite und eine Rückseite des Hülsenstücks 41 sein. Der Bereich kann in geeigneter Weise festgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LEITUNG MIT ANSCHLUSS
    2, 2A, 2B, 2C
    ANSCHLUSSSTÜCK
    3
    ELEKTRISCHES KONTAKTTEIL
    4
    LEITUNGSVERBINDUNGSTEIL
    41
    HÜLSENSTÜCK
    42
    VERZAHNUNGSTEIL
    44
    WASSERSTOPPTEIL
    46, 47
    ERHABENES STÜCK (POSITIONIEREINHEIT)
    48
    TEIL MIT KLEINEM DURCHMESSER (POSITIONIEREINHEIT)
    W
    LEITUNG
    W1
    KERN

Claims (2)

  1. Ein Anschlussstück (2) mit: einem elektrischen Kontaktteil (3), das von vorne mit einem komplementären Anschluss verbunden ist; und einem Leitungsverbindungsteil (4), das mit einer Leitung (W) an einer Rückseite des elektrischen Kontaktteils (3) verbunden ist, wobei das Leitungsverbindungsteil (4) aufweist: ein Hülsenstück (41), das verpresst ist, während ein Endbereich der Leitung (W) abgedeckt ist, wodurch es mit der Leitung (W) verquetscht ist; ein Verzahnungsteil (42), das an einer inneren Oberfläche des Hülsenstücks (41) ausgebildet ist und mit einem Kern (W1) der Leitung (W) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrisches Wasserstoppteil (44) auf der inneren Oberfläche des Hülsenstücks (41) zum Schließen eines Spalts zu der Leitung (W) angebracht ist, eine Positioniereinheit (47), die vor dem Verzahnungsteil (42) zur Positionierung eines Endbereichs des Kerns (W1) vorgesehen ist, an dem Wasserstoppteil (44) vorgesehen ist, und die Positioniereinheit (47) ein erhabenes Stück ist, das nach vorne an einem Umfangsende des Hülsenstücks (41) hervorragt.
  2. Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Leitung (W) mit Anschluss (1) durch Verquetschen des Anschlussstücks (2) nach Anspruch 1 mit der Leitung (W), wobei das Verfahren umfasst: Anbringen eines schichtartigen zylindrischen Wasserstoppmaterials an der inneren Oberfläche des Hülsenstücks (41) zur Bildung des Wasserstoppteils (44); und Verformen des Hülsenstücks (41) in einen Zylinder durch Verpressen, um den Endbereich der Leitung (W) abzudecken und um zu bewirken, dass das Wasserstoppteil (44) in engem Kontakt mit der Leitung (W) ist.
DE112014001526.1T 2013-03-19 2014-03-14 Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss Active DE112014001526B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013057230A JP6063788B2 (ja) 2013-03-19 2013-03-19 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2013-057230 2013-03-19
PCT/JP2014/056880 WO2014148380A1 (ja) 2013-03-19 2014-03-14 端子金具及び端子付き電線の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014001526T5 DE112014001526T5 (de) 2015-12-10
DE112014001526B4 true DE112014001526B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=51580066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001526.1T Active DE112014001526B4 (de) 2013-03-19 2014-03-14 Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9847596B2 (de)
JP (1) JP6063788B2 (de)
CN (1) CN105075021B (de)
DE (1) DE112014001526B4 (de)
WO (1) WO2014148380A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6426907B2 (ja) * 2014-04-04 2018-11-21 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造
US9840617B2 (en) 2014-12-08 2017-12-12 Solutia Inc. Blends of poly(vinyl acetal) resins for compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties
JP6491869B2 (ja) * 2014-12-15 2019-03-27 矢崎総業株式会社 シート貼付装置
CN105703192B (zh) * 2014-12-15 2019-05-10 矢崎总业株式会社 片材粘贴方法和片材粘贴装置
JP6063435B2 (ja) * 2014-12-15 2017-01-18 矢崎総業株式会社 シート貼付方法及びシート貼付装置
JP2016115547A (ja) * 2014-12-15 2016-06-23 矢崎総業株式会社 シート貼付装置
JP6532160B2 (ja) * 2015-08-04 2019-06-19 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気端子
JP6356101B2 (ja) * 2015-09-02 2018-07-11 古河電気工業株式会社 被覆導線と端子との接続方法およびその圧着管理方法
JP6294859B2 (ja) * 2015-09-02 2018-03-14 古河電気工業株式会社 端子、端子付き電線、ワイヤハーネス、被覆導線と端子との接続方法およびその圧着管理方法
JP6508527B2 (ja) * 2015-10-12 2019-05-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
JP6310441B2 (ja) * 2015-11-13 2018-04-11 古河電気工業株式会社 圧着端子、電線接続構造体、及びワイヤハーネス
JP6316261B2 (ja) * 2015-11-13 2018-04-25 古河電気工業株式会社 圧着端子、電線接続構造体、及びワイヤハーネス
JP6310442B2 (ja) * 2015-11-13 2018-04-11 古河電気工業株式会社 圧着端子、電線接続構造体、及びワイヤハーネス
JP6307059B2 (ja) 2015-12-16 2018-04-04 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6279540B2 (ja) 2015-12-16 2018-02-14 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6367785B2 (ja) 2015-12-16 2018-08-01 矢崎総業株式会社 端子付き電線及び端子圧着装置
JP6423783B2 (ja) 2015-12-16 2018-11-14 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6423333B2 (ja) 2015-12-16 2018-11-14 矢崎総業株式会社 圧着端子及び端子付き電線
DE102016224796A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Yazaki Corporation Anschlussquetschvorrichtung
JP6254567B2 (ja) 2015-12-16 2017-12-27 矢崎総業株式会社 圧着端子及び端子圧着装置
JP6422851B2 (ja) 2015-12-16 2018-11-14 矢崎総業株式会社 圧着端子の製造方法
JP6326035B2 (ja) 2015-12-16 2018-05-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP1583222S (de) * 2016-12-13 2017-08-07
JP1583221S (de) * 2016-12-13 2017-08-07
JP1583220S (de) * 2016-12-13 2017-08-07
JP6858552B2 (ja) * 2016-12-27 2021-04-14 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6822834B2 (ja) * 2016-12-27 2021-01-27 矢崎総業株式会社 圧着端子および端子製造方法
JP6886813B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6858553B2 (ja) * 2016-12-27 2021-04-14 矢崎総業株式会社 端子接続方法
JP2018106995A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子製造方法
JP6886814B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP1590185S (de) * 2017-03-09 2017-11-06
JP1590186S (de) * 2017-03-09 2017-11-06
JP1587160S (de) * 2017-03-09 2017-10-02
JP1587159S (de) * 2017-03-09 2017-10-02
DE102017105682A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels
JP6849548B2 (ja) * 2017-07-04 2021-03-24 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP6546626B2 (ja) * 2017-07-11 2019-07-17 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子圧着装置及び端子付き電線の製造方法
JP6655642B2 (ja) * 2018-03-15 2020-02-26 古河電気工業株式会社 圧着端子、電線接続構造体、及びワイヤハーネス
DE102018003665B4 (de) * 2018-05-05 2024-02-15 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
DE112018007583T5 (de) * 2018-05-10 2021-04-15 Autonetworks Technologies, Ltd. Draht mit einem Anschluss
JP6803877B2 (ja) * 2018-07-09 2020-12-23 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP6544499B2 (ja) * 2019-01-16 2019-07-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付電線およびその製造方法
JP2021061097A (ja) * 2019-10-03 2021-04-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続端子、端子付き電線、およびワイヤーハーネス
JP2020064880A (ja) * 2020-01-24 2020-04-23 古河電気工業株式会社 圧着端子、電線接続構造体、及びワイヤハーネス

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100035482A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. terminal fitting
US20100035486A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal fitting
JP2011103220A (ja) 2009-11-11 2011-05-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
WO2011122622A1 (ja) 2010-03-30 2011-10-06 古河電気工業株式会社 圧着端子、接続構造体及びコネクタ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910696Y2 (ja) * 1978-06-28 1984-04-03 トヨタ自動車株式会社 電気接続用タ−ミナル
JPS557234U (de) * 1978-06-28 1980-01-18
JP2007012341A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付き電線の製造方法
JP2009176537A (ja) * 2008-01-23 2009-08-06 Yazaki Corp アルミニウム電線と端子との圧着構造
JP2010040404A (ja) * 2008-08-07 2010-02-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具及びワイヤーハーネス
JP5664135B2 (ja) * 2010-11-05 2015-02-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具付き電線、及び端子金具
JP5480087B2 (ja) 2010-09-27 2014-04-23 古河電気工業株式会社 圧着端子、接続構造体及びコネクタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100035482A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. terminal fitting
US20100035486A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal fitting
JP2011103220A (ja) 2009-11-11 2011-05-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
WO2011122622A1 (ja) 2010-03-30 2011-10-06 古河電気工業株式会社 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
EP2555328A1 (de) 2010-03-30 2013-02-06 Furukawa Electric Co., Ltd. Crimp-klemme, verbindungsstrukturkörper und konnektor

Also Published As

Publication number Publication date
US9847596B2 (en) 2017-12-19
US20160006164A1 (en) 2016-01-07
JP6063788B2 (ja) 2017-01-18
CN105075021B (zh) 2017-07-04
JP2014182957A (ja) 2014-09-29
CN105075021A (zh) 2015-11-18
DE112014001526T5 (de) 2015-12-10
WO2014148380A1 (ja) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001526B4 (de) Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
DE102005016236B4 (de) Drahtendbereich-Pressbefestigungsstruktur
DE112015001293B4 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE102010041000A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Crimp-Teils gegen Wasser
DE19822015C2 (de) Abgeschirmter Stecker für eine direkte Verbindung mit einem Gerät
DE102016224953B4 (de) Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung
DE102008058845B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE112015001617T5 (de) Aufbau zum Verbinden eines Crimpanschlusses mit einem Elektrodraht
DE112010004750B4 (de) Mit einer Leitung ausgestatteter Quetschverbinder und Verfahren zum Härten eines Beschichtungsmittels
DE112011103480T5 (de) Wasserdichte Crimpklemme und Crimpverfahren der wasserdichten Crimpklemme
EP3266076B1 (de) Verfahren zur montage eines winkelsteckverbinders und montageeinheit zum herstellen eines winkelsteckverbinders
DE112012003277T5 (de) Pressverfahren für Draht und Draht mit damit hergestelltem Anschluss
DE112012003786T5 (de) Verbindungsklemme
DE112011100998T5 (de) Crimpanschluss und Crimpstruktur des Crimpanschlusses gegen eine elektrische Leitung
DE102013219150A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil
DE102006049652A1 (de) Anschlussstück und Verfahren zum Befestigen desselben
DE102013205235A1 (de) Crimpverbindung
EP3047540A1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
DE112012003275T5 (de) Pressverfahren für Draht und Draht mit damit hergestelltem Anschluss
DE102016224957A1 (de) Crimpanschluss
DE4111054C2 (de)
DE19946942A1 (de) Verbindungsbaueinheit
DE112012003789B4 (de) Aufbau einer Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung derselben
DE102016225122B4 (de) Quetschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final