DE112012003789B4 - Aufbau einer Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung derselben - Google Patents

Aufbau einer Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112012003789B4
DE112012003789B4 DE112012003789.8T DE112012003789T DE112012003789B4 DE 112012003789 B4 DE112012003789 B4 DE 112012003789B4 DE 112012003789 T DE112012003789 T DE 112012003789T DE 112012003789 B4 DE112012003789 B4 DE 112012003789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
peripheral surface
press
coaxial cable
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012003789.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003789T5 (de
Inventor
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Matsushita Kouichiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112012003789T5 publication Critical patent/DE112012003789T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003789B4 publication Critical patent/DE112012003789B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Aufbau (1) der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel (10) und einer Abschirmklemme (30), wobei der Aufbau (1) folgendes aufweist: das Koaxialkabel (10), welches so ausgebildet ist, dass es mindestens ein Kerndrahtteil (11) aus einem Leiter, einen isolierenden Ummantelungsteil (12), mit dem das Kerndrahtteil (11) ummantelt ist, ein Abschirmgeflecht (13), mit dem eine äußere Umfangsfläche (12a) des isolierenden Ummantelungsteils (12) ummantelt ist, sowie einen isolierenden Schlauch (20) aufweist, mit dem eine äußere Umfangsfläche (13b) des Abschirmgeflechts (13) ummantelt ist; die Abschirmklemme (30), die ein zylindrisches Pressverbindungsteil (31) aufweist und ein ringförmiges Crimpelement (40), wobei ein Ende des isolierenden Schlauchs (20) so ausgebildet ist, dass es einen Innendurchmesser (D2) aufweist, der größer als ein Außendurchmesser (D1) des Pressverbindungsteils (31) ist, wobei das Crimpelement (40) auf dem Ende des isolierenden Schlauchs (20) angeordnet ist, wobei das Pressverbindungsteil (31) zwischen einer inneren Umfangsfläche (21a) des Endes des isolierenden Schlauchs (20) und der äußeren Umfangsfläche (13b) des Abschirmgeflechts (13) eingefügt ist, wobei das Crimpelement (40) zusammengedrückt und somit mit einer äußeren Umfangsfläche (20a) des isolierenden Schlauchs (20) verbunden ist, wodurch das Pressverbindungsteil (31) zusammengedrückt und somit mit der äußeren Umfangsfläche (13b) des Abschirmgeflechts (13) verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Aufbau einer Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme sowie ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung derselben.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Koaxialkabel, das als Antennendraht usw. verwendet wird, ist herkömmlicherweise so aufgebaut, dass, um das Rauschen der elektromagnetischen Wellen usw. von außen zu verhindern, ein Kerndrahtteil, das aus einem mit einem isolierenden Überzug ummantelten Leiter besteht, mit einem Abschirmgeflecht und eine äußere Umfangsfläche dieses Abschirmgeflechts mit einem isolierenden Schlauch ummantelt werden. Bei einem solchen Koaxialkabel wird eine Abschirmklemme mit dem Abschirmgeflecht verbunden, um einen Erdanschluss zwischen dem Abschirmgeflecht und einem Erdungsteil herzustellen. So wird zum Beispiel in PTL 1 ein Aufbau der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme vorgeschlagen, der so gestaltet ist, dass das Koaxialkabel und die Abschirmklemme zusammengedrückt und mit einem Abschirmgeflecht verbunden werden. Bei diesem in PTL 1 beschriebenen Aufbau der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme verfügt die Abschirmklemme über ein inneres Anschlussaufnahmeteil zur Aufnahme einer inneren Anschlussklemme, die mit einem Kerndraht des Koaxialkabels verbunden ist, ein Einsatzteil, das sich zylindrisch von einem Ende des inneren Anschlussaufnahmeteils erstreckt und zwischen einem freigelegten Abschnitt des Abschirmgeflechts, das zum entfernten Ende des Koaxialkabels freigelegt wurde, und einer isolierenden Ummantelung, mit der der Kerndraht ummantelt ist, eingeschoben wird, sowie ein Pressverbindungsteil zum Zusammendrücken und Verbinden des freigelegten Abschnitts, sodass der freigelegte Abschnitt zwischen diesem Einsatzteil und dem Pressverbindungsteil eingeklemmt wird.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] Japanische Patentveröffentlichung Nr. JP 2009-99266 A
  • Zum Stand der Technik zählt auch US 3 781 762 A .
  • Übersicht über die Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Bei dem Aufbau der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme, der in PTL 1 beschrieben wurde, muss jedoch ein isolierender Schlauch abgezogen werden, um das Abschirmgeflecht in einer dem Pressverbindungsteil der Abschirmklemme entsprechenden Größe freizulegen, wenn die Abschirmklemme zusammengedrückt und mit dem Abschirmgeflecht verbunden wird, sodass das Problem einer komplizierteren Montagearbeit bestand.
  • Die Erfindung wurde angesichts des oben genannten Problems umgesetzt, und ein Ziel der Erfindung ist es, einen Aufbau der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme, die die Montagearbeit erleichtert, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung derselben zur Verfügung zu stellen.
  • Technische Lösung
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Aufbau der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme vorgesehen, wobei der Aufbau Folgendes umfasst:
    das Koaxialkabel, das so ausgebildet ist, dass es aus mindestens einem Kerndrahtteil aus einem Leiter, einem isolierenden Ummantelungsteil, mit dem dieser Kerndraht ummantelt ist, einem Abschirmgeflecht, mit dem eine äußere Umfangsfläche dieses isolierenden Ummantelungsteil ummantelt ist, sowie einem isolierenden Schlauch besteht, mit dem eine äußere Umfangsfläche dieses Abschirmgeflechts ummantelt ist,
    die Abschirmklemme, die über ein zylindrisches Pressverbindungsteil, das zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche des Abschirmgeflechts verbunden wird, sowie
    ein ringförmiges Crimpelement, das zusammengedrückt und mit einer äußeren Umfangsfläche des isolierenden Schlauchs verbunden wird,
    wobei mindestens ein Ende des isolierenden Schlauchs so ausgebildet ist, dass es einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Außendurchmesser des Pressverbindungsteils, das Crimpelement auf dem Ende des isolierenden Schlauchs angeordnet ist und das Pressverbindungsteil zwischen einer inneren Umfangsfläche des Endes des isolierenden Schlauchs und der äußeren Umfangsfläche des Abschirmgeflechts eingesetzt, zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche des Abschirmgeflechts durch Zusammendrücken und Verbinden des Crimpelements verbunden wird.
  • In dem oben genannten Aufbau der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme weist das Crimpelement eine Fuge auf, die senkrecht zu einer Umfangsrichtung verläuft.
  • In dem oben genannten Aufbau der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme weist das Pressverbindungsteil im Wesentlichen eine zylindrische Form ohne Fuge auf.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme vorgesehen, das heißt ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel, das ein Kerndrahtteil aus einem Leiter, ein isolierendes Ummantelungsteil, mit dem dieses Kerndrahtteil ummantelt ist, ein Abschirmgeflecht, mit dem eine äußere Umfangsfläche dieses isolierenden Ummantelungsteils ummantelt ist, sowie einen isolierenden Schlauch, mit dem eine äußere Umfangsfläche dieses Abschirmgeflechts ummantelt ist, umfasst, und der Abschirmklemme mit einem Pressverbindungsteil, das zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche des Abschirmgeflechts verbunden wird, wobei das Verfahren einen Einfügeschritt zum Einfügen des Pressverbindungsteils zwischen einer inneren Umfangsfläche eines Endes des isolierenden Schlauchs und der äußeren Umfangsfläche des Abschirmgeflechts sowie einen Pressverbindungsschritt zum Zusammendrücken und Verbinden des Pressverbindungsteils mit dem Abschirmgeflecht vorsieht, indem ein ringförmiges Crimpelement, das auf einer äußeren Umfangsfläche des Endes des isolierenden Schlauchs angeordnet ist, zusammengedrückt und verbunden wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei dem Aufbau der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Erfindung ist das Ende des isolierenden Schlauchs so ausgebildet, dass es einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Pressverbindungsteils ist, und das Crimpelement am Ende des isolierenden Schlauchs angeordnet ist, sowie dass das Pressverbindungsteil zwischen der inneren Umfangsfläche des Endes und der äußeren Umfangsfläche des Abschirmgeflechts eingefügt, zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche des Abschirmgeflechts verbunden wird, indem das Crimpelement zusammengedrückt und verbunden wird. Damit ist es nicht erforderlich, den isolierenden Schlauch abzuziehen, um das Abschirmgeflecht in der Größe entsprechend des Pressverbindungsteils der Abschirmklemme freizulegen, was dazu führt, dass die Montagearbeit erleichtert werden kann.
  • Bei dem Aufbau der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Erfindung ist das Crimpelement so ausgebildet, dass es eine senkrecht zum Umfang verlaufende Fuge aufweist, sodass das Crimpelement leicht die äußere Umfangsfläche des isolierenden Schlauchs festziehen kann.
  • Bei dem Aufbau der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Erfindung ist das Pressverbindungsteil im Wesentlichen in zylindrischer Form ohne Fuge ausgebildet, sodass es nicht erforderlich ist, die Tätigkeit des Faltens eines Pressverbindungsstücks auszuführen, wodurch die Montagearbeit erleichtert wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Erfindung umfasst den Schritt zum Einfügen des Pressverbindungsteils, bei dem das Pressverbindungsteil zwischen der inneren Umfangsfläche des Endes des isolierenden Schlauchs und der äußeren Umfangsfläche des Abschirmgeflechts eingefügt wird, sowie den Pressverbindungsschritt, bei dem das Pressverbindungsteil zusammengedrückt und mit dem Abschirmgeflecht verbunden wird, indem das ringförmige Crimpelement, das auf der äußeren Umfangsfläche des Endes des isolierenden Schlauchs angeordnet ist, zusammengedrückt und verbunden wird, wodurch es nicht erforderlich ist, den isolierenden Schlauch entsprechend der Größe des Pressverbindungsteils abzuziehen, was dazu führt, dass die Montagearbeit erleichtert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Querschnitt an der Linie A-A des in 1 dargestellten Aufbaus der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme zeigt, bevor ein Crimpelement angebracht wird.
  • 4 ist ein Querschnitt an der Linie B-B des Aufbaus der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme, bevor das in 3 dargestellte Crimpelement angebracht wird.
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Abschirmklemme.
  • 6A und 6B sind erläuternde Darstellungen eines Positionsverhältnisses zwischen einem Pressverbindungsteil und einem Abschirmgeflecht sowie dessen Auswirkung.
  • 7A bis 7D zeigen die Schritte zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme nach einem modifizierten Beispiel 1 zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme nach einem modifizierten Beispiel 2 zeigt.
  • 10 ist ein Querschnitt an der Linie C-C des in 9 dargestellten Aufbaus der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme.
  • 11 ist ein Hauptquerschnitt eines Aufbaus der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme nach einem modifizierten Beispiel 3.
  • 12 ist ein Hauptquerschnitt eines Aufbaus der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme nach einem modifizierten Beispiel 4.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Aufbaus der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme nach der Erfindung sowie eines Verfahrens zur Herstellung der Verbindung zwischen denselben wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau 1 der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. 2 ist ein Querschnitt an der Linie A-A des in 1 dargestellten Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme zeigt, bevor ein Crimpelement 40 angebracht wird. 4 ist ein Querschnitt an der Linie B-B des Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme, bevor das in 3 dargestellte Crimpelement 40 angebracht wird. 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Abschirmklemme 30. 6A und 6B sind erläuternde Darstellungen eines Positionsverhältnisses zwischen einem Pressverbindungsteil 31 und einem Abschirmgeflecht 13 sowie dessen Auswirkung.
  • Der Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, dass ein Koaxialkabel 10 vorhanden ist, das so ausgebildet ist, dass es ein Kerndrahtteil 11 aus einem Leiter, ein isolierendes Ummantelungsteil 12, mit dem das Kerndrahtteil 11 ummantelt ist, das Abschirmgeflecht 13, mit dem eine äußere Umfangsfläche 12a des isolierenden Ummantelungsteils 12 ummantelt ist, sowie einen isolierenden Schlauch 20 aufweist, mit dem eine äußere Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 ummantelt ist. Die Abschirmklemme 30 ist so ausgebildet, dass sie ein zylindrisches Pressverbindungsteil 31, das zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 verbunden wird, sowie das ringförmige Crimpelement 40 aufweist, das zusammengedrückt und mit einer äußeren Umfangsfläche 20a des isolierenden Schlauchs 20 verbunden wird.
  • Zuerst wird das Koaxialkabel 10 beschrieben.
  • Das Koaxialkabel 10 ist zum Beispiel ein Elektrokabel zur Übermittlung eines Hochfrequenzsignals.
  • Das Kerndrahtteil 11 wird durch Verdrillen mehrerer Kerndrähte 11b aus einem Leitermaterial, wie zum Beispiel Kupferlegierung ausgebildet und fungiert als Signalleitung zur Übermittlung eines elektrischen Signals.
  • Ferner wird das Kerndrahtteil 11, das durch Verdrillen mehrerer Kerndrähte 11b ausgebildet wird, dargestellt, ist aber nicht auf dieses Kerndrahtteil 11 beschränkt, wobei die Vielzahl der Kerndrähte 11b in einer diametralen Richtung mit Abstand zueinander angeordnet sein kann, ohne miteinander verdrillt zu sein. Ferner kann das Kerndrahtteil 11 auch aus einem Kerndraht 11b ausgebildet sein.
  • Das isolierende Ummantelungsteil 12 besteht aus einem isolierenden Material, wie zum Beispiel synthetischer Kautschuk, und das Kerndrahtteil 11 wird mit dem isolierenden Ummantelungsteil 12 ummantelt, sodass das Kerndrahtteil 11 isoliert werden kann.
  • Das Abschirmgeflecht 13 wird durch Verknüpfen mehrerer Metalldrähte 13a ausgebildet und fungiert als eine Abschirmschicht, um durch das Ummanteln des isolierenden Ummantelungsteils 12 zu verhindern, dass elektromagnetisches Rauschen von außen in ein durch das Kerndrahtteil 11 übertragenes Signal eindringt.
  • Der isolierende Schlauch 20 ist ein Schlauch aus einem isolierenden Material und so ausgebildet, dass er einen Innendurchmesser D2 aufweist, der größer ist als ein Außendurchmesser D1 des Pressverbindungsteils 31, wie in 4 dargestellt ist. Als Ergebnis dessen wird eine Lücke S ausgebildet, in die das Pressverbindungsteil 31 zwischen einer inneren Umfangsfläche 21a eines Endes 21 des isolierenden Schlauchs 20 und der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 eingefügt werden kann.
  • Darüber hinaus wird der Innendurchmesser D2 des isolierenden Schlauchs 20 vorzugsweise in der Größe festgelegt, in der nur der Betrag der Dicke des Pressverbindungsteils 31 zum Außendurchmesser D3 des Abschirmgeflechts 13 addiert wird, mit dem die äußere Umfangsfläche 12a des isolierenden Ummantelungsteils 12 ummantelt ist.
  • Als Nächstes wird die Abschirmklemme 30 beschrieben.
  • Die Abschirmklemme 30 ist eine Klemme zum Herstellen der Erdung zwischen dem Abschirmgeflecht 13 und einem Erdungsteil (nicht dargestellt), indem sie elektrisch mit dem Abschirmgeflecht 13 verbunden wird. Diese Abschirmklemme 30 ist so ausgebildet, dass sie ein Pressverbindungsteil 31, das zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 verbunden wird, sowie ein Anschlussteil 36 aufweist, das an ein elektrisches Kabel usw. (nicht dargestellt), das mit dem Erdungsteil verbunden ist, angeschlossen wird.
  • Wie in 5 dargestellt ist, wird das Pressverbindungsteil 31 in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ohne eine Fuge entlang einer Umfangsrichtung ausgebildet und ist so ausgebildet, dass ein Innendurchmesser D4 größer wird als der Außendurchmesser D3 des Abschirmgeflechts 13, mit dem die äußere Umfangsfläche 12a des isolierenden Ummantelungsteils 12 ummantelt ist.
  • Das Anschlussteil 36 ist so ausgebildet, dass es ein plattenförmiges Teil 36a, das über eine Kantenfläche 31a des Pressverbindungsteils 31 hervorsteht, sowie ein Durchgangsbohrungsteil 36b aufweist, das eine Durchgangsbohrung des plattenförmigen Teils 36a ist. Die Abschirmklemme 30 ist so aufgebaut, dass eine Erdungsverbindung durch ein elektrisches Erdungskabel (nicht dargestellt) hergestellt wird, indem das elektrische Erdungskabel durch dieses Durchgangsbohrungsteil 36b verbunden wird.
  • Darüber hinaus werden das Anschlussteil 36, das so ausgebildet ist, dass es ein plattenförmiges Teil 36a aufweist, sowie das Durchgangsbohrungsteil 36b veranschaulicht, wobei dies nicht auf dieses Anschlussteil 36 beschränkt ist. Das heißt, solange die Erdungsverbindung hergestellt werden kann, können auch andere Formen eingesetzt werden. Zum Beispiel kann eine Anordnung wie die sogenannte Druckkontaktklemme verwendet werden, die so ausgebildet ist, dass sie ein Druckkontaktstück aufweist.
  • Dann wird das Crimpelement 40 beschrieben.
  • Das Crimpelement 40 ist ein ringförmiges Element aus einem metallischen Material usw. Dieses Crimpelement 40 ist so ausgebildet, dass es eine senkrecht zu einer Umfangsrichtung verlaufende Fuge 41 aufweist, wobei diese Fuge 41 so aufgebaut ist, dass eine vorgegebene Lücke gebildet wird. Es ist einfach, ein Innendurchmesser des Crimpelements 40 mittels einer solchen Fuge 41 anzupassen. Das heißt, das Crimpelement 40 ist so aufgebaut, dass es leicht die äußere Umfangsfläche 20a des isolierenden Schlauchs 20 festziehen kann.
  • Im Aufbau 1 der oben beschriebenen Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme kann das Pressverbindungsteil 31 zwischen der inneren Umfangsfläche 21a des Endes 21 des isolierenden Schlauchs 20 und der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 eingefügt werden, sodass es nicht erforderlich ist, den isolierenden Schlauch 20 abzuziehen, um das Abschirmgeflecht 13 in der dem Pressverbindungsteil 31 der Abschirmklemme 30 entsprechenden Größe freizulegen.
  • Da das Pressverbindungsteil 31 zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13, wie in 6B dargestellt, verbunden wird, sind darüber hinaus das Abschirmgeflecht 13 und das Pressverbindungsteil 31 im Wesentlichen parallel zu einer Achsenlinie C angeordnet, und zwar im Gegensatz zu dem Fall, bei dem das Abschirmgeflecht 13 zusammengedrückt und mit der Innenseite des Abschirmgeflechts 13 verbunden wird, wie in 6A dargestellt ist. Demzufolge kann das Pressverbindungsteil 31 zusammengedrückt und mit dem Abschirmgeflecht 13 in der natürlichen Form des Pressverbindungsteils 31 und des Abschirmgeflechts 13 verbunden werden, und eine Scherkraft kann daran gehindert werden, durch die Kante des Pressverbindungsteils 31 auf das Abschirmgeflecht 13 zu wirken.
  • Hier wird ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel 10 und der Abschirmklemme 30 unter Verwendung von 7A bis 7D beschrieben. 7A bis 7D zeigen die Schritte zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel 10 und der Abschirmklemme 30.
  • Zuerst zieht ein Arbeiter das Ende 21 des isolierenden Schlauchs 20 so ab, dass ein Ende 11a des Kerndrahtteils 11 freigelegt wird. (7A). Da das Pressverbindungsteil 31 zwischen der inneren Umfangsfläche 21a des isolierenden Schlauchs 20 und der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 eingefügt werden kann, ist es nicht erforderlich, den isolierenden Schlauch 20 entsprechend der Größe des Pressverbindungsteils 31 abzuziehen.
  • Danach fügt der Arbeiter das Pressverbindungsteil 31 zwischen der inneren Umfangsfläche 21a des isolierenden Schlauchs 20 und der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 ein (7B). Für den Fall, dass dieses Pressverbindungsteil 31 eingefügt wird, wird die Lücke S, in die das Pressverbindungsteil 31 zwischen der inneren Umfangsfläche 21a des isolierenden Schlauchs 20 und der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 eingefügt werden kann, so ausgebildet, dass das Pressverbindungsteil 31 leicht eingefügt werden kann. Demzufolge ist es nicht erforderlich, das Abschirmgeflecht 13 entsprechend der Größe des Pressverbindungsteils 31 freizulegen.
  • Danach fügt der Arbeiter die äußere Umfangsfläche 20a des isolierenden Schlauchs 20 in das Crimpelement 40 ein (7C). In diesem Fall ist das Crimpelement 40 auf dem Ende 21 des isolierenden Schlauchs 20 angeordnet.
  • Danach vercrimpt der Arbeiter das Crimpelement 40 mittels einer Haltevorrichtung T zum Crimpen (7D). Demzufolge wird das Pressverbindungsteil 31 zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 verbunden, um die Verbindung zwischen dem Koaxialkabel 10 und der Abschirmklemme 30 herzustellen.
  • Im Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung ist das Ende 21 des isolierenden Schlauchs 20 so ausgebildet, dass es einen Innendurchmesser D2 aufweist, der größer als der Außendurchmesser D1 des Pressverbindungsteils 31 ist, das Crimpelement 40 ist am Ende 21 des isolierenden Schlauchs 20 angeordnet, und das Pressverbindungsteil 31 ist zwischen der inneren Umfangsfläche 21a des Endes 21 und der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 eingefügt und wird zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 verbunden, indem das Crimpelement 40 zusammengedrückt und verbunden wird. Damit ist es nicht erforderlich, den isolierenden Schlauch 20 abzuziehen, um das Abschirmgeflecht 13 in der Größe entsprechend des Pressverbindungsteils 31 der Abschirmklemme 30 freizulegen, wodurch die Montagearbeit erleichtert werden kann.
  • Außerdem wird im Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung das Pressverbindungsteil 31 zusammengedrückt und mit dem Abschirmgeflecht 13 in der natürlichen Form des Pressverbindungsteils 31 und des Abschirmgeflechts 13 verbunden, indem das Pressverbindungsteil 31 zusammengedrückt und mit der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 verbunden wird, sodass verhindert werden kann, dass die Scherkraft durch die Kante des Pressverbindungsteils 31 auf das Abschirmgeflecht 13 wirkt. Demzufolge kann verhindert werden, dass das Pressverbindungsteil 31 das Abschirmgeflecht 13 beschädigt.
  • Im Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung ist außerdem das Crimpelement 40 so ausgebildet, dass es eine senkrecht zum Umfang verlaufende Fuge 41 aufweist, sodass das Crimpelement 40 leicht die äußere Umfangsfläche 20a des isolierenden Schlauchs 20 festziehen kann.
  • Im Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung ist außerdem das Pressverbindungsteil 31 in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ohne Fuge ausgebildet, sodass es nicht erforderlich ist, die Tätigkeit des Faltens eines Pressverbindungsstücks auszuführen, wodurch die Montagearbeit erleichtert wird.
  • Darüber hinaus umfasst das Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung den Schritt zum Einfügen des Pressverbindungsteils, bei dem das Pressverbindungsteil 31 zwischen der inneren Umfangsfläche 21a des Endes 21 des isolierenden Schlauchs 20 und der äußeren Umfangsfläche 13b des Abschirmgeflechts 13 eingefügt wird, sowie den Pressverbindungsschritt, bei dem das Pressverbindungsteil 31 zusammengedrückt und mit dem Abschirmgeflecht 13 verbunden wird, indem das ringförmige Crimpelement 40, das auf der äußeren Umfangsfläche 20a des Endes 21 des isolierenden Schlauchs 20 so angeordnet ist, zusammengedrückt und verbunden wird, dass der isolierende Schlauch 20 ungeachtet der Größe des Pressverbindungsteils 31 abgezogen werden kann, was dazu führt, dass die Montagearbeit erleichtert werden kann.
  • Modifiziertes Beispiel 1
  • Als Nächstes wird ein modifiziertes Beispiel 1 des Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von 8 beschrieben. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau 2 der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme des modifizierten Beispiels 1 zeigt.
  • Der Aufbau 2 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme dieses modifizierten Beispiels 1 unterscheidet sich von Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme der Ausführungsform dahin gehend, dass der Aufbau 2 so ausgebildet ist, dass ein isolierender Schlauch 22 anstelle des isolierenden Schlauchs 20 vorhanden ist.
  • Darüber hinaus ist die andere Gestaltung ähnlich der der Ausführungsform, und es werden die gleichen Bezugszeichen den gleichen Einzelteilen wie in der Ausführungsform zugewiesen.
  • Mit Ausnahme des Endes 21 des isolierenden Schlauchs 22 wird ein Innendurchmesser D2 kleiner als das Ende 21 festgesetzt, sodass ein Abschirmgeflecht 13 ohne Lücke ummantelt wird.
  • Der Aufbau 2 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme dieses modifizierten Beispiels 1 kann eine ähnliche Wirkung wie die des Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme der Ausführungsform aufweisen, außerdem kann ein Außendurchmesser mit Ausnahme des Endes 21 des isolierenden Schlauchs 22 klein gehalten werden.
  • Modifiziertes Beispiel 2
  • Als Nächstes wird ein modifiziertes Beispiel 2 des Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von 9 und 10 beschrieben. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau 3 der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme des modifizierten Beispiels 2 zeigt. 10 ist ein Querschnitt an der Linie C-C des in 9 dargestellten Aufbaus 3 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme.
  • Der Aufbau 3 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme dieses modifizierten Beispiels 2 unterscheidet sich von Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme der Ausführungsform dahin gehend, dass der Aufbau 3 so ausgebildet ist, dass eine Abschirmklemme 32 anstelle der Abschirmklemme 30 vorhanden ist.
  • Darüber hinaus ist die andere Gestaltung ähnlich der der Ausführungsform, und es werden die gleichen Bezugszeichen den gleichen Einzelteilen wie in der Ausführungsform zugewiesen.
  • Ein Pressverbindungsteil 31 der Abschirmklemme 32 ist so angeordnet, dass ein Fugenteil 33 senkrecht zu einer Umfangsrichtung verläuft. Demzufolge wird es einfach, einen Innendurchmesser des Pressverbindungsteils 31 anzupassen. Das heißt, das Pressverbindungsteil 31 ist so aufgebaut, dass es leicht zusammengedrückt und mit einer äußeren Umfangsfläche 13b eines Abschirmgeflechts 13 verbunden werden kann.
  • Der Aufbau 3 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme dieses modifizierten Beispiels 2 kann eine ähnliche Wirkung wie die des Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme der Ausführungsform aufweisen.
  • Darüber hinaus ist das Pressverbindungsteil 31 so ausgebildet, dass es ein Fugenteil 33 aufweist, sodass das Pressverbindungsteil 31 so aufgebaut ist, dass es leicht in engen Kontakt mit dem Abschirmgeflecht 13 gebracht werden kann.
  • Modifiziertes Beispiel 3
  • Als Nächstes wird ein modifiziertes Beispiel 3 des Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von 11 beschrieben. 11 ist ein Hauptquerschnitt eines Aufbaus 4 der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme des modifizierten Beispiels 3.
  • Der Aufbau 4 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme dieses modifizierten Beispiels 3 unterscheidet sich von Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme der Ausführungsform dahin gehend, dass der Aufbau 4 so ausgebildet ist, dass ein Crimpelement 42 anstelle des Crimpelements 40 vorhanden ist.
  • Darüber hinaus ist die andere Gestaltung ähnlich der der Ausführungsform, und es werden die gleichen Bezugszeichen den gleichen Einzelteilen wie in der Ausführungsform zugewiesen.
  • Das Crimpelement 42 ist so aufgebaut, dass die Kantenflächen 41b, 41b beider Enden 41a, 41a eine aufeinanderstoßende Fuge 41 ausbilden. Demzufolge ist es einfach, dass die beiden Enden 41a, 41a des Crimpelements 42, in eine äußere Umfangsfläche 20a des isolierenden Schlauchs 20 durch Vercrimpen des Crimpelements 42 eingreifen.
  • Der Aufbau 4 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme dieses modifizierten Beispiels 3 kann eine ähnliche Wirkung wie die des Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme der Ausführungsform aufweisen.
  • Außerdem kann das Crimpelement 42 fest mit dem isolierenden Schlauch 20 verbunden werden.
  • Modifiziertes Beispiel 4
  • Als Nächstes wird ein modifiziertes Beispiel 4 des Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von 12 beschrieben. 12 ist ein Hauptquerschnitt eines Aufbaus 5 der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme des modifizierten Beispiels 4.
  • Der Aufbau 5 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme dieses modifizierten Beispiels 4 unterscheidet sich von Aufbau 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme der Ausführungsform dahin gehend, dass der Aufbau 5 so ausgebildet ist, dass ein Crimpelement 43 anstelle des Crimpelements 40 vorhanden ist.
  • Darüber hinaus ist die andere Gestaltung ähnlich der der Ausführungsform, und es werden die gleichen Bezugszeichen den gleichen Einzelteilen wie in der Ausführungsform zugewiesen.
  • Das Crimpelement 43 ist so aufgebaut, dass beide Enden 41a, 41a überlappen. Demzufolge ist das Crimpelement 43 so aufgebaut, dass es sicher eine äußere Umfangsfläche 20a des isolierenden Schlauchs 20 in einer äußeren Umfangsrichtung des isolierenden Schlauchs 20 ummantelt.
  • Der Aufbau 5 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme dieses modifizierten Beispiels 4 kann eine ähnliche Wirkung wie die des Aufbaus 1 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme der Ausführungsform aufweisen.
  • Außerdem kann die äußere Umfangsfläche 20a des isolierenden Schlauchs 20 sicher in der äußeren Umfangsrichtung des isolierenden Schlauchs 20 vercrimpt werden.
  • Darüber hinaus veranschaulichen Aufbau 1, 2, 3, 4, 5 der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Abschirmklemme nach der Ausführungsform der Erfindung, dass das Crimpelement 40 so ausgebildet ist, dass es die Fuge 41 aufweist, es kann aber auch ein Crimpelement ohne die Fuge 41 verwendet werden.
  • Die vom Erfinder dieser vorliegenden Erfindung umgesetzte Erfindung wurde vorstehend konkret anhand der oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, allerdings ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beschränkt, und es können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist sinnvoll für die Bereitstellung eines Aufbaus der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einer Abschirmklemme, durch den die Montagearbeit erleichtert werden kann, sowie eines Verfahrens zur Herstellung der Verbindung derselben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3, 4, 5
    Aufbau der Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme
    10
    Koaxialkabel
    11
    Kerndrahtteil
    11a
    Ende
    11b
    Kerndraht
    12
    Isolierendes Ummantelungsteil
    12a
    Äußere Umfangsfläche
    13
    Abschirmgeflecht
    13a
    Metalldraht
    13b
    Äußere Umfangsfläche
    20, 22
    Isolierender Schlauch
    20a
    Äußere Umfangsfläche
    21
    Ende
    21a
    Innere Umfangsfläche
    30, 32
    Abschirmklemme
    31
    Pressverbindungsteil
    31a
    Kantenfläche
    33
    Fugenteil
    36
    Verbindungsteil
    36a
    Plattenförmiges Teil
    36b
    Durchgangsbohrungsteil
    40, 42, 43
    Crimpelement
    41
    Fuge
    41a
    Ende
    41b
    Kantenfläche
    S
    Lücke
    D1, D3
    Außendurchmesser
    D2, D4
    Innendurchmesser
    T
    Haltevorrichtung zum Vercrimpen
    C
    Achsenlinie

Claims (4)

  1. Aufbau (1) der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel (10) und einer Abschirmklemme (30), wobei der Aufbau (1) folgendes aufweist: das Koaxialkabel (10), welches so ausgebildet ist, dass es mindestens ein Kerndrahtteil (11) aus einem Leiter, einen isolierenden Ummantelungsteil (12), mit dem das Kerndrahtteil (11) ummantelt ist, ein Abschirmgeflecht (13), mit dem eine äußere Umfangsfläche (12a) des isolierenden Ummantelungsteils (12) ummantelt ist, sowie einen isolierenden Schlauch (20) aufweist, mit dem eine äußere Umfangsfläche (13b) des Abschirmgeflechts (13) ummantelt ist; die Abschirmklemme (30), die ein zylindrisches Pressverbindungsteil (31) aufweist und ein ringförmiges Crimpelement (40), wobei ein Ende des isolierenden Schlauchs (20) so ausgebildet ist, dass es einen Innendurchmesser (D2) aufweist, der größer als ein Außendurchmesser (D1) des Pressverbindungsteils (31) ist, wobei das Crimpelement (40) auf dem Ende des isolierenden Schlauchs (20) angeordnet ist, wobei das Pressverbindungsteil (31) zwischen einer inneren Umfangsfläche (21a) des Endes des isolierenden Schlauchs (20) und der äußeren Umfangsfläche (13b) des Abschirmgeflechts (13) eingefügt ist, wobei das Crimpelement (40) zusammengedrückt und somit mit einer äußeren Umfangsfläche (20a) des isolierenden Schlauchs (20) verbunden ist, wodurch das Pressverbindungsteil (31) zusammengedrückt und somit mit der äußeren Umfangsfläche (13b) des Abschirmgeflechts (13) verbunden ist.
  2. Aufbau (1) der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel (10) und einer Abschirmklemme (30) nach Anspruch 1, wobei das Crimpelement (40) eine senkrecht zu einer Umfangsrichtung verlaufende Fuge (41) aufweist.
  3. Aufbau (1) der Verbindung zwischen einem Koaxialkabel (10) und einer Abschirmklemme (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Pressverbindungsteil (31) in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ohne Fuge (41) ausgebildet ist.
  4. Verfahren zur Verbindung zwischen einem Koaxialkabel (10), das ein Kerndrahtteil (11b) aus einem Leiter, ein isolierendes Ummantelungsteil (12), mit dem dieses Kerndrahtteil (11b) ummantelt ist, ein Abschirmgeflecht (13), mit dem eine äußere Umfangsfläche (12a) dieses isolierenden Ummantelungsteils (12) ummantelt ist, sowie einen isolierenden Schlauch (20), mit dem eine äußere Umfangsfläche (13b) dieses Abschirmgeflechts (13) ummantelt ist, aufweist, und einer Abschirmklemme (30), die ein Pressverbindungsteil (31) aufweist, wobei das Verfahren einen Einfügeschritt zum Einfügen des Pressverbindungsteils (31) zwischen einer inneren Umfangsfläche (21a) eines Endes des isolierenden Schlauchs (20) und der äußeren Umfangsfläche (13b) des Abschirmgeflechts (13) sowie einen Pressverbindungsschritt zum Zusammendrücken und Verbinden des Pressverbindungsteils (31) mit dem Abschirmgeflecht (13) vorsieht, indem ein ringförmiges Crimpelement (40), das auf einer äußeren Umfangsfläche (20a) des Endes des isolierenden Schlauchs (20) angeordnet ist, zusammengedrückt und verbunden wird.
DE112012003789.8T 2011-09-12 2012-09-06 Aufbau einer Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung derselben Expired - Fee Related DE112012003789B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011198136A JP5823787B2 (ja) 2011-09-12 2011-09-12 同軸ケーブルとシールド端子との接続構造およびその接続方法
JP2011-198136 2011-09-12
PCT/JP2012/073390 WO2013039124A1 (en) 2011-09-12 2012-09-06 Structure of connection between coaxial cable and shield terminal, and method of connection therebetween

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003789T5 DE112012003789T5 (de) 2014-06-18
DE112012003789B4 true DE112012003789B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=47074846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003789.8T Expired - Fee Related DE112012003789B4 (de) 2011-09-12 2012-09-06 Aufbau einer Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9236666B2 (de)
JP (1) JP5823787B2 (de)
CN (1) CN103797648B (de)
DE (1) DE112012003789B4 (de)
WO (1) WO2013039124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105682A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3111514B1 (de) * 2015-03-19 2017-12-06 Fi.Mo.Tec. S.p.a. Verbesserte vorrichtung für die masseverbindung von koaxialkabeln
CN106329274B (zh) * 2015-06-23 2018-07-06 德州职业技术学院 射频同轴电缆组件的连接保护装置的加工方法
JP6464133B2 (ja) * 2016-12-20 2019-02-06 矢崎総業株式会社 端子圧着構造及びケーブル付きコネクタ
DE102016125647A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Epcos Ag Leiterverbindung, Verbindungsstück und Verfahren zur Herstellung einer Leiterverbindung
CN111066211B (zh) * 2017-09-01 2021-05-04 株式会社村田制作所 同轴连接器和带有同轴电缆的同轴连接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781762A (en) * 1972-06-26 1973-12-25 Tidal Sales Corp Connector assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828305A (en) * 1973-03-30 1974-08-06 Amp Inc Terminal connector and method of attaching same to coaxial cable
FR2374758A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Bunker Ramo Connecteur de cable coaxial
JPH0763026B2 (ja) * 1985-10-28 1995-07-05 株式会社木村電気工業 高周波同軸ケ−ブル用コネクタ−プラグ
CN2125882U (zh) * 1992-01-09 1992-12-23 全一电子股份有限公司 75欧姆同轴电缆线接头端子
GB2329283A (en) * 1997-09-12 1999-03-17 Itt Mfg Enterprises Inc Screened cable terminating ferrule
JP2000268924A (ja) * 1999-03-18 2000-09-29 Yazaki Corp シールド電線の端末処理方法及び端末処理構造
US6809265B1 (en) * 2003-04-15 2004-10-26 Delphi Technologies, Inc. Terminal assembly for a coaxial cable
JP2006004820A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Yazaki Corp 同軸ケーブル用シールド端子
JP4720168B2 (ja) * 2004-12-06 2011-07-13 日立電線株式会社 シールド電線
US7247795B2 (en) 2004-12-06 2007-07-24 Hitachi Cable. Ltd. Shield wire, housing connected with same, connecting method thereof and shield wire unit
US7207839B1 (en) * 2005-07-12 2007-04-24 Yazaki North America, Inc. Wrap-around ferrule for coaxial cable connector
CN101461098B (zh) 2006-03-29 2012-08-29 康宁吉伯股份有限公司 同轴连接器和同轴电缆连接器组件以及相关的方法
JP2009099266A (ja) * 2007-10-12 2009-05-07 Yazaki Corp 同軸ケーブル用シールド端子
JP5445259B2 (ja) 2010-03-19 2014-03-19 シンフォニアテクノロジー株式会社 Icチップ供給装置、icチップ実装体の製造装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781762A (en) * 1972-06-26 1973-12-25 Tidal Sales Corp Connector assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105682A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
CN103797648B (zh) 2016-08-17
CN103797648A (zh) 2014-05-14
WO2013039124A1 (en) 2013-03-21
JP2013062054A (ja) 2013-04-04
DE112012003789T5 (de) 2014-06-18
US20140190743A1 (en) 2014-07-10
US9236666B2 (en) 2016-01-12
JP5823787B2 (ja) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003789B4 (de) Aufbau einer Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung derselben
DE112014001526B4 (de) Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
DE112012003639T5 (de) Verfahren zum Verbinden einer geflochtenen Abschirmungsschicht einer Abschirmungsleitung mit einer Erdungsleitung, und Struktur zum Verbinden Derselben
EP3251173A1 (de) Steckverbinderanordnung mit hülsenteil
DE2908692A1 (de) Elektrisches kabel
DE19845447B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines geschirmten Kabels und eines Erdungskabels
DE112012003786T5 (de) Verbindungsklemme
DE19946942A1 (de) Verbindungsbaueinheit
DE112011102329T5 (de) Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht
DE112012003632T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Druckbefestigungsklemme mit einer elektrischen Leitung und ein Verfahren zum Verbinden einer Druckbefestigungsklemme mit einer elektrischen Leitung
DE102018220107A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektrokabel und Verfahren zur Herstellung des mit Anschluss versehenen Elektrokabels
EP3422481A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE102006013490A1 (de) Struktur zur Koaxialkabelenden-Verarbeitung, Koaxialkabel-Abschirmungsklemme und Press-Befestigungsvorrichtung
EP2131448A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
DE112014003846T5 (de) Elektrische Leitung und Elektrokabel
DE202010014872U1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE102010009284A1 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE102015219800A1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
DE112012002779T5 (de) Einkerndraht-Elektroleiter
WO2016096109A1 (de) Crimpkontakt und verbindungsanordnung mit einem crimpkontakt
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE3137262A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer ein zugentlastungsseil enthaltende kabel
EP3573187A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee