DE112011102329T5 - Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht - Google Patents

Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht Download PDF

Info

Publication number
DE112011102329T5
DE112011102329T5 DE112011102329T DE112011102329T DE112011102329T5 DE 112011102329 T5 DE112011102329 T5 DE 112011102329T5 DE 112011102329 T DE112011102329 T DE 112011102329T DE 112011102329 T DE112011102329 T DE 112011102329T DE 112011102329 T5 DE112011102329 T5 DE 112011102329T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
shielding layer
shielded electric
electric wire
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011102329T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Ito
Yasunori Nabeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112011102329T5 publication Critical patent/DE112011102329T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Kontaktzustand eines abgeschirmten Elektrodrahts und eines Erdungskabels zu stabilisieren. Ein Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht der Erfindung ist ein Verbindungsaufbau zum Verbinden eines Erdungskabels (3) mit einer Abschirmungsschicht (11) eines abgeschirmten Elektrodrahts (1), der Isolationsschichten (17) zum Bedecken von Kerndrähten (15) umfasst, wobei die Abschirmungsschicht 11 an einem Außenumfang der Isolationsschichten (17) vorgesehen ist und eine äußere Isolationsschicht (13) die Abschirmungsschicht (11) bedeckt. Ein erster Crimpteil (27), der auf die Abschirmungsschicht (11) an einem Teil, wo die äußere Isolationsschicht (13) entfernt ist, gecrimpt ist, und ein zweiter Crimpteil (29), der auf einen Kerndraht (19) des Erdungskabels (3) an einer Außenfläche des ersten Crimpteils (27) gecrimpt ist, sind einstückig ausgebildet. Die Abschirmungsschicht (11) und der Kerndraht (19) des Erdungskabels (3) sind separat gecrimpt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht und insbesondere eine Technik zum Verbinden eines Kerndrahts des Erdungskabels mit einer Abschirmungsschicht des abgeschirmten Elektrodrahts.
  • Stand der Technik
  • Zum Beispiel wird in der Patentliteratur 1 ein Verbindungsaufbau vorgeschlagen, der ein Erdungskabel mit einer Abschirmungsschicht eines Koaxialkabels verbindet. Ein Koaxialkabel ist ein abgeschirmter Elektrodraht, in dem ein Kerndraht durch eine innere Isolationsschicht bedeckt ist, eine Abschirmungsschicht wie etwa ein durch das Flechten von weichen Kupferdrähten ausgebildetes Drahtgeflecht an einem Außenumfang der inneren Isolationsschicht vorgesehen ist und die Abschirmungsschicht mit einer äußeren Isolationsschicht bedeckt ist. In dieser Patentliteratur darf das Erdungskabel in einen Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Abschirmungsschicht in einem Teil kommen, in dem die äußere Isolationsschicht entfernt ist. Die Abschirmungsschicht und ein Kerndraht des Erdungskabels dürfen einander umschlingen und können durch ein plattenförmiges Verbindungsteil gecrimpt und fixiert werden, um das Erdungskabel mit der Abschirmungsschicht zu verbinden.
  • Weiterhin wird in der Patentliteratur 2 eine äußere Isolationsschicht eines abgeschirmten Elektrodrahts geschnitten und in der Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts verschoben, um eine Abschirmungsschicht freizulegen. Die verschobene äußere Isolationsschicht wird zu einer ursprünglichen Position zurückgeführt, um die Abschirmungsschicht zu lockern und zu der Form eines Kragens zu verformen. Die kragenförmige Abschirmungsschicht wird durch ein Paar von Plattengliedern gehalten, auf die ein Kerndraht eines Erdungskabels gecrimpt ist, um das Erdungskabel mit der Abschirmungsschicht zu verbinden.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP-A-2003-59349
    • Patentliteratur 2: JP-A-2006-344487
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei den Patentliteraturen 1 und 2 besteht jedoch die Gefahr, dass Ungleichmäßigkeiten in dem Kontaktzustand des abgeschirmten Elektrodrahts und des Erdungskabels auftreten können. Weil zum Beispiel in der Patentliteratur 1 der Kerndraht des Erdungskabels in einen Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Abschirmungsschicht kommen darf, um das Erdungskabel mit dem abgeschirmten Elektrodraht durch einen Crimpvorgang zu verbinden, besteht die Gefahr, dass der Kerndraht des Erdungskabels möglicherweise von der Abschirmungsschicht verschoben wird und einen ungleichmäßigen Kontaktzustand herbeiführt. Wenn dagegen in der Patentliteratur 2 eine mechanische Spannung (eine externe Kraft) in der Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts ausgeübt wird, hängt die Zugfestigkeit von der Stärke der Abschirmungsschicht ab. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Abschirmungsschicht möglicherweise durch die mechanische Spannung verformt wird (die Kragenform zu der ursprünglichen Form zurückversetzt wird), wodurch der Widerstand erhöht wird.
  • Ein durch die vorliegende Erfindung zu lösendes Problem besteht darin, einen Kontaktzustand eines abgeschirmten Elektrodrahts und eines Erdungskabels zu stabilisieren.
  • Problemlösung
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, ist ein Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verbindungsaufbau zum Verbinden einer Abschirmungsschicht des abgeschirmten Elektrodrahts mit einem Erdungskabel, wobei der abgeschirmte Elektrodraht eine die Kerndrähte bedeckende innere Isolationsschicht umfasst, die Abschirmungsschicht an einem Außenumfang der inneren Isolationsschicht vorgesehen ist und eine äußere Isolationsschicht die Abschirmungsschicht bedeckt, wobei ein erster Crimpteil, der auf die Abschirmungsschicht an einem Teil, wo die äußere Isolationsschicht entfernt ist, gecrimpt ist, und ein zweiter Crimpteil, der auf einen Kerndraht des Erdungskabels auf einer Außenumfangsflächenseite gegenüber einer der Abschirmungsschicht zugewandten Innenumfangsfläche des ersten Crimpteils gecrimpt ist, einstückig ausgebildet sind.
  • Weil gemäß diesem Aufbau die Abschirmungsschicht und der Kerndraht des Erdungskabels separat in den einstückig ausgebildeten Crimpteilen gecrimpt werden, sodass der abgeschirmte Elektrodraht elektrisch mit dem Erdungskabel verbunden werden kann, kann ein jeweils für die Crimpteile geeigneter Crimpvorgang durchgeführt werden. Dementsprechend kann der Kontaktzustand der Abschirmungsschicht oder des Kerndrahts des Erdungskabels in den Crimpteilen stabilisiert werden. Und weil die Abschirmungsschicht mit Rücksicht auf die Form der Abschirmungsschicht gecrimpt wird, kann die Abschirmungsschicht gecrimpt werden, ohne die Abschirmungsschicht zu verformen.
  • In diesem Fall können die Crimpteile jeweils derart ausgebildet sein, dass die Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts parallel zu der Axialrichtung des Erdungskabels ist. Der abgeschirmte Elektrodraht und das Erdungskabel können also derart angeordnet werden, dass sie einander überlappen. Dadurch kann der für die Verdrahtung erforderliche Raum reduziert werden.
  • Weiterhin kann der erste Crimpteil mit einem ersten Crimpstück versehen sein, das durch das Biegen eines Teils eines Plattenglieds in der Form eines „U” ausgebildet ist. Und der zweite Crimpteil kann mit einem U-förmigen Crimpstück versehen sein, das aus dem anderen Teil des Plattenglieds geschnitten ist. Zum Beispiel ist das erste Crimpstück derart gebogen, dass ein oberer Teil in der Form eines „U” des ersten Crimpstücks an der der Abschirmungsschicht zugewandten Innenflächenseite angeordnet ist, und ist das zweite Crimpstück derart geschnitten, dass ein oberer Teil der U-Form des zweiten Crimpstücks an der Außenflächenseite gegenüber der der Abschirmungsschicht zugewandten Innenfläche des ersten Crimpteils angeordnet ist. Weiterhin sind ein zu der U-Form zu biegender Boden des ersten Crimpstücks und ein zu einer U-Form geschnittener Boden des zweiten Crimpstücks auf derselben geraden Linie angeordnet. Die Abschirmungsschicht des Kerndrahts des Erdungskabels ist also innerhalb jedes der Crimpstücke angeordnet. Zum Beispiel werden die Crimpstücke jeweils verstemmt, sodass die Abschirmungsschicht und der Kerndraht des Erdungskabels gecrimpt werden können.
  • Weiterhin kann eine Axiallänge des Teils, in dem die äußere Isolationsschicht entfernt ist, derart ausgebildet sein, dass sie der Axiallänge des ersten Crimpteils entspricht. Der erste Crimpteil stößt also gegen die äußere Isolationsschicht an. Und auch wenn der erste Crimpteil durch zum Beispiel eine externe Kraft in der Axialrichtung gezogen wird, kann die Zugfestigkeit in dem ersten Crimpteil verbessert werden, weil eine Axialbewegung des ersten Crimpteils durch die äußere Isolationsschicht geregelt werden kann.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Kontaktzustand des abgeschirmten Elektrodrahts und des Erdungskabels stabilisiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Erdungskabel-Verbindungsaufbaus eines abgeschirmten Elektrodrahts gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist ein Diagramm, das den abgeschirmten Elektrodraht der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3A ist ein Diagramm, das einen Verbindungsteil der ersten Ausführungsform zeigt. 3B ist eine Schnittansicht entlang der Linie IIIB-IIIB von 3A aus der durch den Pfeil angegebenen Richtung.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Operation zum Ausbilden eines zweiten Crimpteils in 1 zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Erdungskabel auf den Verbindungsteil von 3A und 3B gecrimpt ist.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Amboss in 4 zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem eine äußere Isolationsschicht des abgeschirmten Elektrodrahts von 2 entfernt ist.
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Operation zum Ausbilden eines ersten Crimpteils in 1 zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, das einen Amboss in 8 zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel des abgeschirmten Elektrodrahts von 2 zeigt.
  • 11A ist eine Seitenansicht eines Erdungskabel-Verbindungsaufbaus eines abgeschirmten Elektrodrahts einer zweiten Ausführungsform. 11B ist eine Seitenansicht eines Verbindungsteils der zweiten Ausführungsform. 11C ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Erdungskabel auf den Verbindungsteil von 11B gecrimpt ist. 11D ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel des Verbindungsaufbaus von 11B zeigt.
  • 12 ist eine Schnittansicht, die einen Aufbau eines ersten Crimpteils entlang der Linie XII-XII von 11A in der durch den Pfeil angegebenen Richtung zeigt.
  • 13A ist eine Seitenansicht eines Erdungskabel-Verbindungsaufbaus eines abgeschirmten Elektrodrahts gemäß einer dritten Ausführungsform. 13B ist eine Seitenansicht eines Verbindungsaufbaus der dritten Ausführungsform. 13C ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Erdungskabel auf den Verbindungsteil von 13B gecrimpt ist.
  • 14A ist eine Seitenansicht eines Erdungskabel-Verbindungsaufbaus eines abgeschirmten Elektrodrahts gemäß einer vierten Ausführungsform. 14B ist eine Seitenansicht eines Verbindungsteils der vierten Ausführungsform. 14C ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Erdungskabel auf den Verbindungsteil von 14B gecrimpt ist. 14D ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XIVD-XIVD von 14A in der durch den Pfeil angegebenen Richtung.
  • 15a ist eine Seitenansicht eines Erdungskabel-Verbindungsaufbaus eines abgeschirmten Elektrodrahts gemäß einer fünften Ausführungsform. 15B ist eine Seitenansicht eines Verbindungsteils der fünften Ausführungsform. 15C ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Erdungskabel auf den Verbindungsteil von 15B gecrimpt ist. 15D ist eine Schnittansicht entlang der Linie XVD-XVD von 15A aus der durch den Pfeil angegebenen Richtung.
  • Beschreibung verschiedener Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in 1 bis 3B gezeigt, umfasst ein Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht gemäß einer ersten Ausführungsform zum Beispiel: einen abgeschirmten Elektrodraht 1, der mit einer an einem Fahrzeug montierten Einrichtung verbunden ist; ein Erdungskabel 3, das mit dem abgeschirmten Elektrodraht 1 verbunden ist; und ein Verbindungsteil 5, das das Erdungskabel 3 auf den abgeschirmten Elektrodraht 1 crimpt. Der abgeschirmte Elektrodraht 1 umfasst zum Beispiel ein Paar von Signaldrähten 7, eine Abschirmungsschicht 11, die an einem Außenumfang des Paars von Signaldrähten 7 vorgesehen ist, und eine äußere Isolationsschicht 13, die die Abschirmungsschicht 11 bedeckt. Jeder der Signaldrähte 7 umfasst einen Kerndraht 15, zu dem ein elektrisches Signal von einer verbundenen Einrichtung zugeführt wird, und eine Isolationsschicht 17, die den Kerndraht 15 bedeckt. Die Isolationsschicht 17 ist als eine innere Isolationsschicht jedes der Kerndrähte 15 des abgeschirmten Elektrodrahts 1 vorgesehen. Die Isolationsschicht 17 ist zum Beispiel aus einem Kunstharz mit einer isolierenden Eigenschaft ausgebildet.
  • Die Abschirmungsschicht 11 ist zum Beispiel ein geflochtener Draht, der durch das Flechten von elektrisch leitenden Metalldrähten ausgebildet wird und jeweils Außenumfangsflächen der Isolationsschichten 17 der Signaldrähte 7 bedeckt. Die äußere Isolationsschicht 13 ist zum Beispiel aus einem Kunstharz mit einer isolierenden Eigenschaft ausgebildet.
  • Das Erdungskabel 3 wird durch das Bedecken eines Kerndrahts 19 mit einer Isolationsschicht 21 ausgebildet. Der Kerndraht 19 wird zum Beispiel durch das Verdrillen dünner Metalldrähte ausgebildet. Die Isolationsschicht 21 ist zum Beispiel aus einem Kunstharz mit einer isolierenden Eigenschaft ausgebildet.
  • Der Verbindungsteil 5 ist aus einem Plattenglied aus einem Metall mit einer elektrischen Leitfähigkeit ausgebildet und umfasst ein erstes Crimpstück 23, das auf die Abschirmungsschicht 11 in einem Teil gecrimpt ist, wo die äußere Isolationsschicht 13 entfernt ist, und ein zweites Crimpstück 25, das auf den Kerndraht 19 des Erdungskabels 3 gecrimpt ist. Die Crimpstücke 23 und 25 sind einstückig zum Beispiel durch das Pressen eines Plattenglieds ausgebildet. Das Crimpstück 23 wird durch das Biegen eines Teils des Plattenglieds in der Form eines „U” ausgebildet. Das Crimpstück 23 ordnet die freigelegte Abschirmungsschicht 11 an einer Innenflächenseite der U-Form an, wobei gegenüberliegende Plattenteile des Crimpstücks 23 zu der Seite der Abschirmungsschicht 11 gebogen werden, sodass ein auf die Abschirmungsschicht 11 gecrimpter erster Crimpteil 27 gebildet werden kann. Das Crimpstück 25 wird zu einer gegenüberliegenden Seite (nämlich einer Außenflächenseite gegenüber der der Abschirmungsschicht 11 zugewandten Innenfläche) des Plattenglieds relativ zu dem Crimpstück 23 geschnitten und in der Form eines „U” gebogen. In dem Crimpstück 25 wird der Kerndraht 19 des Erdungskabels 3 innerhalb der U-Form angeordnet, wobei beide Enden des Crimpstücks 25 derart gebogen werden, dass ein auf den Kerndraht 19 des Erdungskabels 3 gecrimpter zweiter Crimpteil 29 gebildet werden kann. Das Crimpstück 23 und das Crimpstück 25 werden wie in 3B gezeigt zum Beispiel derart ausgebildet, dass obere Teile der U-Formen gegeneinander anstoßen und die Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts 1 parallel zu der Axialrichtung des Erdungskabels 3 ist, wenn der abgeschirmte Elektrodraht 1 mit dem Erdungskabel 3 verbunden ist. Dabei sind ein Boden des zu einer U-Form gebogenen Crimpstücks 23 und ein Boden des zu einer U-Form geschnittenen Crimpstücks 25 auf derselben geraden Linie angeordnet.
  • Im Folgenden werden ein Verbindungsaufbau und eine Verbindungsoperation zum Verbinden des abgeschirmten Elektrodrahts 1 mit dem Erdungskabel 3 als ein Merkmal der ersten Ausführungsform beschrieben. Zu Beginn wird die Isolationsschicht 21 in einem Endteil des Erdungskabels 3 abgeschält, um den Kerndraht 19 freizulegen. Der freigelegte Kerndraht 19 wird in dem Crimpstück 25 des Verbindungsteils 5 angeordnet. In diesem Zustand wird wie in 4 gezeigt ein Amboss 31 als eine Basis im oberen Teil der U-Form des Crimpstücks 25 angeordnet und wird ein Crimper 33 als ein Crimpwerkzeug außen an der Bogenseite der U-Form des Crimpstücks 25 angeordnet. Dann wird das Crimpstück 25 zwischen dem Amboss 31 und dem Crimper 33 eingeschlossen, um das Crimpstück 25 beispielsweise zu verstemmen. Wie in 5 gezeigt wird der Crimpteil 29 vorgesehen, um auf den Kerndraht 19 des Erdungskabels 3 gecrimpt zu werden. Die in Kontakt mit dem Crimpstück 25 kommende Fläche des Ambosses 31 ist als eine gebogene Fläche entlang des oberen Teils des Crimpstücks 25 wie in 6 gezeigt ausgebildet. Weiterhin ist der Crimper 33 derart ausgebildet, dass er den Bogenteil des Crimpstücks 25 nach innen biegt, sodass das Crimpstück 25 auf den Kerndraht 19 des Erdungskabels 3 gecrimpt werden kann.
  • Dagegen ist in dem abgeschirmten Elektrodraht 1 ein Teil der äußeren Isolationsschicht 13 entfernt, um die Abschirmungsschicht 11 wie in 7 gezeigt freizulegen. Die entfernte Länge der äußeren Isolationsschicht 13 ist derart gewählt, dass die Axiallänge des durch das Crimpstück 23 gebildeten Crimpteils 27 einer Axiallänge des entfernten Teils der äußeren Isolationsschicht 13 entspricht. Die freigelegte Abschirmungsschicht 11 ist innerhalb des Crimpstücks 23 des Verbindungsteils 5 angeordnet, mit dem das Erdungskabel 3 gecrimpt wird. Dabei ist die Abschirmungsschicht 11 derart in dem Crimpstück 23 angeordnet, dass die Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts 1 parallel zu der Axialrichtung des Erdungskabels 3 angeordnet ist. In diesem Zustand ist wie in 8 gezeigt ein Amboss 35 als eine Basis in dem oberen Teil der U-Form des Crimpstücks 23 angeordnet und ist ein Crimper 37 als ein Crimpwerkzeug an einem Bogenteil der U-Form des Crimpstücks 23 angeordnet. Dann wird das Crimpstück 23 zwischen dem Amboss 35 und dem Crimper 37 eingeschlossen, um das Crimpstück 23 zum Beispiel zu verstemmen. Auf diese Weise wird der Crimpteil 27 ausgebildet, an den die Abschirmungsschicht 11 gecrimpt wird. Der Kerndraht 19 des Erdungskabels 3 ist also elektrisch mit der Abschirmungsschicht 11 des abgeschirmten Elektrodrahts 1 über das Verbindungsteil 5 verbunden. Wenn dann das andere Ende des Erdungskabels 3 zum Beispiel zu einem Fahrzeugkörper geerdet ist, kann ein externes Rauschen des abgeschirmten Elektrodrahts 1 von der Abschirmungsschicht 11 zu dem Erdungskabel 3 abgeführt werden. Auf diese Weise kann der Eintritt eines Rauschens zu dem Paar von Signaldrähten 7 des abgeschirmten Elektrodrahts 1 unterbrochen werden. Die in Kontakt mit dem Crimpstück 23 kommende Fläche des Ambosses 35 ist als eine gebogene Fläche entlang des Oberen Teils des Crimpstücks 23 wie in 9 gezeigt ausgebildet und mit einer Vertiefung 38, in welcher der Crimpteil 29 aufgenommen werden kann, sowie weiterhin mit einer Vertiefung 39, durch die das auf den Crimpteil 29 gecrimpte Erdungskabel 3 herausgeführt wird, versehen. Weiterhin ist der Crimper 37 derart ausgebildet, dass er den Bogenteil des Crimpstücks 23 nach innen biegt, sodass die Abschirmungsschicht durch das Crimpstück 23 gebogen werden kann.
  • Weil gemäß der ersten Ausführungsform die Abschirmungsschicht 11 und der Kerndraht 19 des Erdungskabels 3 separat gecrimpt werden, sodass der abgeschirmte Elektrodraht 1 elektrisch mit dem Erdungskabel 3 verbunden werden kann, kann ein für die Abschirmungsschicht 11 des Kerndrahts 19 des Erdungskabels 3 geeigneter Crimpvorgang durchgeführt werden. Auf diese Weise können der Kontaktzustand der Abschirmungsschicht 11 und des Crimpstücks 23 und der Kontaktzustand des Kerndrahts 19 des Erdungskabels 3 und des Crimpstücks 25 jeweils in den Crimpteilen 27 und 29 stabilisiert werden. Und weil das Crimpstück 23 in Entsprechung zu der Form der Abschirmungsschicht 11 gecrimpt werden kann, kann das Crimpstück 23 gecrimpt werden, ohne die Abschirmungsschicht 11 zu verformen. Es werden also die Kontaktfläche der Abschirmungsschicht 11 und des Crimpstücks 23 und die Kontaktfläche des Kerndrahts 19 des Erdungskabels 3 und des Crimpstücks 25 stabilisiert, um eine elektrische Verbindung des abgeschirmten Elektrodrahts 1 und des Erdungskabels 3 zu stabilisieren.
  • Und weil das Erdungskabel 3 mit dem abgeschirmten Elektrodraht 1 verbunden ist, sodass die Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts 1 parallel zu der Axialrichtung des Erdungskabels 3 ist, können der abgeschirmte Elektrodraht 1 und das Erdungskabel 3 derart angeordnet werden, dass sie einander überlappen. Dadurch kann der für die Verdrahtung erforderliche Raum reduziert werden.
  • Weiterhin ist die Axiallänge des Crimpteils 27 derart ausgebildet, dass sie der Axiallänge des Teils entspricht, wo die äußere Isolationsschicht 13 entfernt ist und die axialen Endteile des Crimpteils 27 gegen die äußere Isolationsschicht 13 anstoßen. Wenn also der Crimpteil 27 in der Axialrichtung zum Beispiel durch eine externe Kraft gezogen wird, kann die Zugfestigkeit in dem Crimpteil 27 verbessert werden, weil eine Axialbewegung des Crimpteils 27 durch die äußere Isolationsschicht 13 geregelt werden kann.
  • Die Verbindungsposition des abgeschirmten Elektrodrahts 1 und des Erdungskabels 3 ist nicht auf die für die erste Ausführungsform beschriebene beschränkt, wobei zum Beispiel auch ein Endteil des abgeschirmten Elektrodrahts 1 gewählt werden kann.
  • Weiterhin ist die Position des Crimpteils 29 nicht auf die für die erste Ausführungsform beschriebene beschränkt und kann auch vorgesehen werden, indem der Crimpteil 29 in der Umfangsrichtung des Crimpteils 27 verschoben wird.
  • Weiterhin ist die Abschirmungsschicht 11 nicht auf den geflochtenen Draht beschränkt und kann zum Beispiel auch aus einer Metallfolie ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann wie in 10 gezeigt ein abgeschirmter Elektrodraht 1, in dem eine Isolationsschicht 40 zwischen den Isolationsschichten 17 des Paars von Signaldrähten 7 und der Abschirmungsschicht 11 angeordnet ist, anstelle des abgeschirmten Elektrodrahts 1 von 1 verwendet werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Ein Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht gemäß einer zweiten Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 11A bis 11D beschrieben. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass nicht nur eine Abschirmungsschicht 11 und ein Kerndraht 19 eines Erdungskabels 3, sondern auch eine Isolationsschicht 21 des Erdungskabels 3 gecrimpt werden. Es ist ein Crimpteil 41 vorgesehen, der auf die Isolationsschicht des Erdungskabels 3 auf einer Außenfläche eines Crimpteils 27 gecrimpt wird, wobei die Crimpteile 27, 29 und 41 einstückig ausgebildet sind. Weil die anderen Aufbauten identisch mit denjenigen der ersten Ausführungsform sind, werden diese durch gleiche Bezugszeichen angegeben und wird hier auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet.
  • Der Crimpteil 41 weist ein U-förmiges Crimpstück 43 auf, das aus einem Plattenglied eines Verbindungsteils 45 geschnitten ist. Das Crimpstück 43 ist kontinuierlich zu einem Crimpstück 25 vorgesehen und wird ausgebildet, indem es in derselben Richtung wie das Crimpstück 25 geschnitten wird. Das Crimpstück 25 wird ausgebildet, indem es in einer gegenüberliegenden Seite des Plattenglieds des Verbindungsteils 45 in Bezug auf ein Crimpstück 23 geschnitten wird. In dem Crimpstück 43 wird die Isolationsschicht 21 des Erdungskabels 3 in der U-Form angeordnet, wobei beide Enden des Crimpstücks 43 derart gebogen werden, dass der auf die Isolationsschicht 21 des Erdungskabels 3 gecrimpte Crimpteil 41 ausgebildet werden kann.
  • Weil also die Bewegung des Erdungskabels 3 in einem Verbindungsteil durch den Crimpteil 41 geregelt werden kann, wenn zum Beispiel eine externe Kraft auf das Erdungskabel 3 ausgeübt wird, kann verhindert werden, dass die externe Kraft auf den Kerndraht 19 des Crimpteils 29 übertragen wird. Deshalb kann ein Kontaktzustand des Kerndrahts 19 des Erdungskabels 3 und des Crimpstücks 25 aufrechterhalten werden.
  • Wie in 11D gezeigt, können gegenüberliegende Plattenteile des Crimpstücks 43 derart ausgebildet sein, dass sie zueinander in der Axialrichtung des Erdungskabels 3 verschoben werden können.
  • Weiterhin kann ein Crimpaufbau des Crimpteils 27 in geeigneter Weise gewählt werden. Im Folgenden wird der Crimpaufbau des Crimpteils 27 beispielhaft mit Bezug auf die Schnittansichten 12 erläutert, die den Crimpteil 27 entlang der Linie XII-XII von 11A zeigt. Es kann ein Aufbau verwendet werden, in dem wie in 12A gezeigt gegenüberliegende Plattenteile des Crimpstücks 23 einander überlappend angeordnet und gecrimpt werden. Es kann aber auch ein Aufbau verwendet werden, in dem wie in 12B gezeigt Endflächen der gegenüberliegenden Plattenteile des Crimpstücks 23 aneinander anstoßend angeordnet und gecrimpt werden. Und schließlich kann ein Aufbau verwendet werden, in dem wie in 12C gezeigt Endflächen der gegenüberliegenden Plattenteile des Crimpstücks 23 in eine Abschirmungsschicht 11 beißend angeordnet und gecrimpt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Ein Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht gemäß einer dritten Ausführungsform als einem modifizierten Beispiel der zweiten Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 13A bis 13C beschrieben. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass der Crimpteil 27 in der Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts 1 in zwei Teile unterteilt ist, um Crimpteile 51 und 53 zu bilden. Weil die anderen Aufbauten identisch mit denjenigen der zweiten Ausführungsform sind, werden diese durch gleiche Bezugszeichen angegeben und wird hier auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet.
  • Die Crimpteile 51 und 53 weisen jeweils Crimpstücke 55 und 57 auf, die zum Beispiel einstückig durch das Biegen eines Plattenglieds eines Verbindungsteils 54 in der Form eines „U” ausgebildet sind. Das Crimpstück 55 ordnet einen freigelegten Abschirmungsdraht 11 in der U-Form an, wobei gegenüberliegende Plattenteile des Crimpstücks 55 zu der Seite der Abschirmungsschicht 11 gebogen werden, sodass der auf die Abschirmungsschicht 11 gecrimpte Crimpteil 51 gebildet werden kann. Das Crimpstück 57 ordnet eine freigelegte Abschirmungsschicht 11 in der U-Form an, wobei gegenüberliegende Plattenteile des Crimpstücks 57 zu der Seite der Abschirmungsschicht 11 gebogen werden, sodass der zu der Abschirmungsschicht 11 gecrimpte Crimpteil 53 gebildet werden kann.
  • Das Verbindungsteil 54, mit dem ein Erdungskabel 3 verbunden ist, kann auf die Abschirmungsschicht 11 des abgeschirmten Elektrodrahts 1 gecrimpt werden, sodass der abgeschirmte Elektrodraht 1 mit dem Erdungskabel 3 verbunden werden kann. In der dritten Ausführungsform ist nämlich das Crimpstück 23 der zweiten Ausführungsform in zwei Teile entlang der Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts 1 unterteilt. Die auf die Abschirmungsschicht 11 gecrimpten Crimpteile 51 und 53 werden durch die geteilten Crimpstücke 55 und 57 gebildet.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Ein Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht gemäß einer vierten Ausführungsform wird im Folgenden als ein modifiziertes Beispiel der dritten Ausführungsform mit Bezug auf 14A bis 14D beschrieben. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform dadurch, dass einer der gegenüberliegenden Plattenteile der Crimpstücke 55 und 57 länger ausgebildet ist als der andere. Weil die anderen Aufbauten identisch mit denjenigen der dritten Ausführungsform sind, werden diese durch gleiche Bezugszeichen angegeben und wird hier auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet.
  • Die Crimpstücke 55 und 57 werden jeweils um einen Umfang einer zu crimpenden Abschirmungsschicht 11 gebogen, sodass die Crimpteile 51 und 53 gebildet werden können. In diesem Fall kann wie in 14D gezeigt der Crimpteil 51 derart gebildet werden, dass die gegenüberliegenden Plattenteile des gebogenen Crimpstücks 55 einander nicht überlappen. Obwohl nicht in der Zeichnung gezeigt, kann der Crimpteil 53 auch derart gebildet werden, dass die gegenüberliegenden Plattenteile des Crimpstücks 57 wie in dem Crimpteil 51 einander nicht überlappen.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Ein Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht gemäß einer fünften Ausführungsform wird als ein modifiziertes Beispiel der zweiten Ausführungsform im Folgenden mit Bezug auf 15A bis 15D beschrieben. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass ein auf die Abschirmungsschicht 11 gecrimpter Crimpteil 27 durch ein Crimpstück 63 gebildet wird, das gegenüberliegende Plattenteile eines Crimpstücks 23 aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie zueinander in der Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts 1 verschoben werden können. Weil die anderen Aufbauten identisch mit denjenigen der zweiten Ausführungsform sind, werden diese durch gleiche Bezugszeichen angegeben und wird hier auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet.
  • Das auf die Abschirmungsschicht 11 gecrimpte Crimpstück 63 wird zum Beispiel durch das Biegen eines Plattenglieds eines Verbindungsteils 65 in der Form eines „U” ausgebildet. Plattenteile 67 und 69 der U-Form des Crimpstücks 63 werden derart ausgebildet, dass sie zueinander in der Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts 1 verschoben werden können. Die gegenüberliegenden Plattenteile 67 und 69 sind nämlich jeweils derart ausgebildet, dass sie zueinander in der Axialrichtung des abgeschirmten Elektrodrahts 1 verschoben werden können, sodass die gegenüberliegenden Plattenteile 67 und 69 des Crimpstücks 63 in dem Crimpteil 27 einander nicht überlappen. Die Plattenteile 67 und 69 werden jeweils um den Umfang der Abschirmungsschicht 11 gebogen und auf denselben gecrimpt, sodass der auf die Abschirmungsschicht 11 gecrimpte Crimpteil 27 gebildet werden kann.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von spezifischen Ausführungsformen im Detail beschrieben. Dem Fachmann sollte jedoch deutlich sein, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Die vorliegende Patentanmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-159787 vom 14. Juli 2010, deren gesamter Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Bei dem Erdungsverbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht gemäß der Erfindung kann ein Kontaktzustand des abgeschirmten Elektrodrahts und des Erdungskabels effektiv stabilisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    abgeschirmter Elektrodraht
    3
    Erdungskabel
    11
    Abschirmungsschicht
    13
    äußere Isolationsschicht
    15
    Kerndraht
    19
    Kerndraht
    23
    Crimpstück
    25
    Crimpstück
    27
    Crimpteil
    29
    Crimpteil
    41
    Crimpteil
    43
    Crimpstück
    51
    Crimpteil
    53
    Crimpteil
    55
    Crimpstück
    57
    Crimpstück
    63
    Crimpstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-159787 [0055]

Claims (5)

  1. Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht zum Verbinden einer Abschirmungsschicht des abgeschirmten Elektrodrahts mit einem Erdungskabel, wobei der abgeschirmte Elektrodraht eine innere Isolationsschicht aufweist, die einen Kerndraht bedeckt, die Abschirmungsschicht an einem Außenumfang der inneren Isolationsschicht vorgesehen ist und eine äußere Isolationsschicht die Abschirmungsschicht bedeckt, wobei: ein erster Crimpteil, der auf die Abschirmungsschicht an einem Teil gecrimpt ist, von dem die äußere Isolationsschicht entfernt ist, und ein zweiter Crimpteil, der auf einen Kerndraht des Erdungskabels an einer Außenflächenseite gegenüber einer der Abschirmungsschicht zugewandten Innenfläche des ersten Crimpteils gecrimpt ist, einstückig ausgebildet sind.
  2. Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht nach Anspruch 1, wobei: der erste Crimpteil ein erstes Crimpstück aufweist, das durch das Biegen eines Teils eines Plattenglieds in der Form eines „U” ausgebildet ist, und der zweite Crimpteil ein U-förmiges zweites Crimpteil aufweist, das aus dem anderen Teil des Plattenglieds geschnitten ist.
  3. Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht nach Anspruch 2, wobei: das erste Crimpstück derart gebogen ist, dass ein oberer Teil der U-Form des ersten Crimpstücks an der der Abschirmungsschicht zugewandten Innenflächenseite angeordnet ist, das zweite Crimpstück derart geschnitten ist, dass ein oberer Teil der U-Form des zweiten Crimpstücks an der Außenflächenseite gegenüber der der Abschirmungsschicht zugewandten Innenfläche des ersten Crimpteils angeordnet ist.
  4. Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht nach Anspruch 3, wobei: ein Boden des zu einer U-Form gebogenen ersten Crimpstücks und ein Boden des zu der U-Form geschnittenen zweiten Crimpstücks in derselben geraden Linie angeordnet sind.
  5. Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die Axiallänge des Teils, wo die äußere Isolationsschicht entfernt ist, in Entsprechung zu der Axiallänge des ersten Crimpteils gewählt ist.
DE112011102329T 2010-07-14 2011-07-14 Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht Withdrawn DE112011102329T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010159787A JP5688242B2 (ja) 2010-07-14 2010-07-14 シールド電線のアース線接続構造
JP2010-159787 2010-07-14
PCT/JP2011/066076 WO2012008520A1 (ja) 2010-07-14 2011-07-14 シールド電線のアース線接続構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102329T5 true DE112011102329T5 (de) 2013-06-13

Family

ID=45469516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102329T Withdrawn DE112011102329T5 (de) 2010-07-14 2011-07-14 Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9077090B2 (de)
JP (1) JP5688242B2 (de)
KR (1) KR20130042546A (de)
CN (1) CN102986102A (de)
BR (1) BR112013000812A2 (de)
DE (1) DE112011102329T5 (de)
RU (1) RU2533195C1 (de)
WO (1) WO2012008520A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20150560A1 (it) 2015-04-17 2016-10-17 Fi Mo Tec Spa Dispositivo semplificato per la connessione a massa di corpi lungiformi
JP6510953B2 (ja) * 2015-10-20 2019-05-08 ホシデン株式会社 ケーブルアッセンブリ、コネクタ及びケーブルアッセンブリの製造方法
DE202016101128U1 (de) * 2016-03-02 2016-03-11 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schirmanbindungselement für eine Leiterplatte
CN105744664A (zh) * 2016-04-14 2016-07-06 湖南华众科技有限公司 一种接地式铜编织网碳纤维发热线缆及其加工工艺
JP6673071B2 (ja) * 2016-07-19 2020-03-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド部材、シールド部材付電線、シールド部材の中間製造物及びシールド部材の製造方法
EP3477777B1 (de) * 2017-10-30 2021-05-19 Nexans Elektrische leitung mit schirmausleitung
US11426575B2 (en) * 2018-07-06 2022-08-30 Sorin Crm Sas Connection method for connecting an isolated micro-conductor
CN109217043B (zh) * 2018-08-28 2020-06-09 北京航天控制仪器研究所 一种具有屏蔽功能的品字插头
KR102195424B1 (ko) 2019-06-18 2020-12-28 (주)티에이치엔 와이어링 하네스 노이즈 제거용 프로텍터 모듈
CN111697405B (zh) * 2020-05-23 2021-08-17 国家电网有限公司 高压电缆中间接头接地引线冷连接法
GB202211001D0 (en) * 2022-07-28 2022-09-14 Aptiv Tech Ltd An electrical connector having a ferrule with clinched arms for shielded functionality

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003059349A (ja) 2001-08-08 2003-02-28 Harada Ind Co Ltd 二層シールド構造の同軸ケーブル
JP2006344487A (ja) 2005-06-08 2006-12-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド電線のアース線接続構造
JP2010159787A (ja) 2009-01-07 2010-07-22 Jtekt Corp スラストころ軸受

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151588A5 (de) * 1971-08-30 1973-04-20 Grillet Jacques
US4051323A (en) * 1976-10-14 1977-09-27 Thomas & Betts Corporation Connector for coupling a ground conductor to the shield of a shielded conductor
JPS5431191U (de) * 1977-08-04 1979-03-01
SU669443A1 (ru) * 1978-01-05 1979-06-25 Kravtsov Gennadij A Соединитель дл заземлени экранирующей оплетки кабел
SU1334233A1 (ru) * 1986-03-28 1987-08-30 Предприятие П/Я А-3870 Способ выполнени заземлени экранирующей оплетки кабел
US4840578A (en) * 1986-10-30 1989-06-20 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical contact
US6575762B2 (en) * 2001-09-17 2003-06-10 Fci Americas Technology, Inc. Connection of coaxial cable to a circuit board
DE102004015096A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Vorrichtung zum Verbinden des Mantels einer elektrischen Wicklung mit einer Erdungsleitung und damit ausgerüstete Magnetschwebebahn
JP2006344402A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Jst Mfg Co Ltd 接続構造
JP2008103191A (ja) 2006-10-19 2008-05-01 Yazaki Corp シールド電線及びシールド電線の識別方法
JP5431191B2 (ja) 2010-02-01 2014-03-05 Kddi株式会社 認証付きストリーム暗号の暗号化装置、認証付きストリーム暗号の復号化装置、暗号化方法、復号化方法およびプログラム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003059349A (ja) 2001-08-08 2003-02-28 Harada Ind Co Ltd 二層シールド構造の同軸ケーブル
JP2006344487A (ja) 2005-06-08 2006-12-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド電線のアース線接続構造
JP2010159787A (ja) 2009-01-07 2010-07-22 Jtekt Corp スラストころ軸受

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012155256A (ru) 2014-09-27
RU2533195C1 (ru) 2014-11-20
JP5688242B2 (ja) 2015-03-25
BR112013000812A2 (pt) 2016-05-24
US20130098680A1 (en) 2013-04-25
WO2012008520A1 (ja) 2012-01-19
CN102986102A (zh) 2013-03-20
JP2012023860A (ja) 2012-02-02
US9077090B2 (en) 2015-07-07
KR20130042546A (ko) 2013-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102329T5 (de) Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht
DE10354950A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Abschirmteil
DE102008050834A1 (de) Koaxialkabel-Abschirmungsanschluss
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE102008050300A1 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE19848343A1 (de) Aufbau eines Endabschnittes eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112011101263T5 (de) Drahtverbindungsverfahren und Kabelbaum
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE102007023255A1 (de) Abgeschirmter Draht
DE112020003792T5 (de) Verbinder mit einem Kabel
EP2917972A1 (de) Erdungsvorrichtung für den elektrisch leitfähigen mantel eines kabels und verfahren zum anbringen der erdungsvorrichtung
DE112014003846T5 (de) Elektrische Leitung und Elektrokabel
DE102018212473A1 (de) Leiterverbindungsanordnung plattenförmiger Führungselemente
DE202010014872U1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE112016001748B4 (de) Mit Anschluss versehener elektrischer Draht
DE112012003789T5 (de) Aufbau einer Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung derselben
DE102018209095B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102021115319A1 (de) Kabelanordnung
EP3021420B1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
DE102017010243A1 (de) Crimpanschluss, Elektrischer Draht mit einem Anschluss und Herstellungsverfahren für einen elektrischen Draht mit einem Anschluss
EP1683235B1 (de) Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem Steckverbinder und ihr Herstellungsverfahren
DE102010013500B4 (de) Steckervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Steckervorrichtung
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE102022118156A1 (de) Anschluss, mit Anschluss versehener elektrischer Draht, Verbindungsstruktur und Herstellungsverfahren eines mit Anschluss versehenen elektrischen Drahtes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02G0015020000

Ipc: H01R0004660000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee