DE112014003846T5 - Elektrische Leitung und Elektrokabel - Google Patents

Elektrische Leitung und Elektrokabel Download PDF

Info

Publication number
DE112014003846T5
DE112014003846T5 DE112014003846.6T DE112014003846T DE112014003846T5 DE 112014003846 T5 DE112014003846 T5 DE 112014003846T5 DE 112014003846 T DE112014003846 T DE 112014003846T DE 112014003846 T5 DE112014003846 T5 DE 112014003846T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
solder
soldered
bare
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014003846.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Hagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112014003846T5 publication Critical patent/DE112014003846T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • H01R4/024Soldered or welded connections between cables or wires and terminals comprising preapplied solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Abstract

Die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen blanken Drähten, die einen Leiter bilden, wird verbessert. Eine elektrische Leitung (A) umfasst einen Leiter (11), der durch Verdrillen mehrerer blanker Aluminiumdrähte (12) eingerichtet ist, von denen eine Oxidschicht (17) entfernt ist, ein Blankdraht-Lot (14), das mit dem Leiter (11) derart verlötet ist, dass es relative Verlagerungen der mehreren blanken Drähte (12) beschränkt, und ein Anschlussstück (20) mit einem Quetschteil (21), das eine Region des Leiters (11), mit der das Blankdraht-Lot (14) verlötet ist, umgibt und quetschverbindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Leitung und ein Elektrokabel.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren haben aufgrund ihres geringen Gewichts Elektrokabel mit einem Leiter aus verdrillten blanken Aluminiumdrähten Verbreitung gefunden. Jedoch bildet sich auf den Oberflächen der blanken Aluminiumdrähte eine Oxidschicht aus, so dass zunächst die Oxidschichten entfernt werden müssen, wenn die blanken Aluminiumdrähte mit einem Anschlussstück quetschverbunden werden. Als Verfahren zum Entfernen der Oxidschicht und zum Ausführen der Quetschverbindung offenbart Patentdokument Nr. 1 eine Technik, bei der Ultraschallvibrationen eingesetzt werden, um die blanken Drähte aneinander zu reiben, wodurch die Oxidschichten entfernt werden, anschließend die Ultraschallvibrationen dazu eingesetzt werden, um die blanken Drähte vorläufig aneinander anzufügen, und dann das Quetschverbinden realisiert wird, indem ein Quetschteil des Anschlussstücks auf dem Leiter zusammengedrückt wird.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument Nr. 1: JP 2009-231079A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Bei dem Verfahren, bei dem Ultraschallvibrationen dazu eingesetzt werden, um die blanken Drähte aneinander anzufügen, ist es nicht möglich, eine ausreichend hohe Verbindungsfestigkeit zu erzielen. Wenn insbesondere das Elektrokabel in einer Hochtemperaturumgebung benutzt wird, weil sie in einem Fahrzeug installiert ist, wird die Befestigungsstärke des den Leiter umgebenden Quetschteils reduziert, und als Ergebnis davon werden die blanken Drähte voneinander separiert, was einen elektrischen Widerstand erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung entstand angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen blanken Drähten, die einen Leiter bilden, zu verbessern.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Gemäß einem ersten Aspekt weist eine elektrische Leitung auf:
    einen Leiter mit mehreren blanken Aluminiumdrähten, von deren Oberflächen an einem Ende eine Oxidschicht entfernt ist;
    Lot, das mit dem Leiter verlötet ist, um eine relative Verlagerung der mehreren blanken Drähte, von denen die Oxidschicht entfernt ist, zu beschränken; und
    ein Anschlussstück mit einem Quetschteil, das eine Region des Leiters, mit der das Lot verlötet ist, umgibt und quetschverbindet.
  • Weiterhin weist ein Elektrokabel gemäß einem zweiten Aspekt auf:
    einen Leiter mit mehreren blanken Aluminiumdrähten, von deren Oberflächen an einem Ende eine Oxidschicht entfernt ist; und
    Lot, das mit dem Leiter verlötet ist, um eine relative Verlagerung der mehreren blanken Drähte, von denen die Oxidschicht entfernt ist, zu beschränken;
    wobei eine Region des Leiters, mit der das Lot verlötet ist, dafür eingerichtet ist, von einem Quetschteil eines Anschlussstücks quetschverbunden zu sein, während sie von dem Quetschteil umgeben ist.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten und zweiten Aspekt verhindert die Befestigungsstärke des Lots, dass die blanken Drähte voneinander separiert werden, und daher ist die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen den blanken Drähten hoch.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Elektrokabel, das eine elektrische Leitung gemäß Ausführungsform 1 bildet, und veranschaulicht den Zustand, bevor Blankdraht-Lot mit einem Leiter verschweißt wird.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in 1.
  • 3 ist eine Draufsicht, die den Zustand veranschaulicht, in dem das Blankdraht-Lot mit dem Leiter verschweißt ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie Y-Y in 3.
  • 5 ist eine Draufsicht, die den Zustand veranschaulicht, in dem der Leiter des Elektrokabels mit einem Anschlussstück quetschverbunden ist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie Z-Z in 5.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
    • (1) Die elektrische Leitung gemäß dem ersten Aspekt kann derart eingerichtet sein, dass das Lot so verlötet ist, dass es einen gesamten Außenumfang des Leiters umgibt. Gemäß dieser Ausgestaltung wird ein Ausdehnen des Leiters beschränkt, was es möglich macht, zuverlässig zu verhindern, dass die blanken Drähte voneinander separiert werden.
    • (2) Die elektrische Leitung des ersten Aspekts gemäß (1) kann derart eingerichtet sein, dass das Quetschteil ein Paar Crimp- bzw. Kompressionsstücke aufweist, die in Art eines Auslegers derart verlaufen, dass sie den Leiter umfangen, und dass die Crimpstücke einen verlängerten Endabschnitt aufweisen, der in das den Leiter umgebende Lot eindringt und in direktem Kontakt mit den blanken Drähten ist. Gemäß dieser Ausgestaltung sind das Anschlussstück und der Leiter in direktem Kontakt miteinander, ohne dass sich das Lot dazwischen befindet, was es möglich macht, einen Anstieg des elektrischen Widerstands zu vermeiden.
    • (3) Die elektrische Leitung des ersten Aspekts gemäß (2) kann derart eingerichtet sein, dass Lot zur Quetschverbindung auf die aufgequetschten Crimpstücke aufgelötet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung beschränkt das Lot zur Quetschverbindung ein Ausdehnen, Aufgehen und Verformungen der Crimpstücke. Demgemäß ist es möglich, zuverlässiger zu verhindern, dass die blanken Drähte voneinander separiert werden.
    • (4) Die elektrische Leitung des ersten Aspekts kann derart eingerichtet sein, dass das Lot so verlötet ist, dass es Stirnflächen der mehreren blanken Drähte bedeckt, von denen die Oxidschicht entfernt ist und die zusammengebündelt sind. Gemäß dieser Ausgestaltung tritt das Lot in die Zwischenräume zwischen den blanken Drähten ein, und dadurch ist es möglich, das Entstehen einer Oxidschicht innerhalb des Leiters zu verhindern.
    • (5) Die elektrische Leitung des ersten Aspekts kann derart eingerichtet sein, dass ein von dem Quetschteil zusammengedrückter Bereich des Leiters in Längsrichtung nur ein Abschnitt der Region des Leiters ist, mit der das Lot verlötet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung besteht in dem nicht von dem Quetschteil zusammengedrückten Abschnitt der verlöteten Region nicht das Risiko, dass ein Riss in dem Lot auftritt, was es möglich macht, zuverlässiger zu vermeiden, dass die blanken Drähte voneinander separiert werden.
    • (6) Das Elektrokabel gemäß dem zweiten Aspekt kann derart eingerichtet sein, dass das Lot so verlötet ist, dass es einen gesamten Außenumfang des Leiters umgibt. Gemäß dieser Ausgestaltung wird eine Ausdehnung des Leiters beschränkt, was es möglich macht, zuverlässig zu verhindern, dass die blanken Drähte voneinander separiert werden.
    • (7) Das Elektrokabel des zweiten Aspekts kann derart eingerichtet sein, dass das Lot so verlötet ist, dass es Stirnflächen der mehreren blanken Drähte bedeckt, von denen die Oxidschicht entfernt ist und die zusammengebündelt sind. Gemäß dieser Ausgestaltung tritt das Lot in die Zwischenräume zwischen den blanken Drähten ein, und dadurch ist es möglich, das Entstehen einer Oxidschicht innerhalb des Leiters zu verhindern.
  • Erste Ausführungsform
  • Als Implementierung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von 1 bis 6 die Ausführungsform 1 beschrieben. Wie in 5 gezeigt ist, umfasst eine elektrische Leitung A gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Elektrokabel 10 und ein Anschlussstück 20.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, weist das Elektrokabel 10 einen Leiter 11, einen Isolationsmantel 13 aus Kunststoff, der den Leiter 11 umgibt, und Blankdraht-Lot 14 (das „Lot“ aus den Ansprüchen) auf, das mit einem Ende des Leiters 11 verlötet ist, von dem der Isolationsmantel 13 entfernt ist und der freiliegt (im Weiteren „freiliegendes Ende 11E“). Der Leiter 11 ist durch Verdrillen mehrerer blanker Aluminiumdrähte 12 ausgebildet und derart geformt, dass er insgesamt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. In dem freiliegenden Ende 11E des Leiters 11 ist jeder der blanken Drähte 12 in direktem Kontakt mit einem anderen benachbarten blanken Draht 12. Wie in den 4 und 6 gezeigt ist, weist das Blankdraht-Lot 14 einen Außenschichtabschnitt 15 auf, der den gesamten Außenumfang des freiliegenden Endes 11E des Leiters 11 umgibt, und einen Füllabschnitt 16, der die Zwischenräume zwischen den blanken Drähten 12 füllt. In der Region des freiliegenden Endes 11E des Leiters 11, die von dem Außenschichtabschnitt 15 umgeben ist, sind die blanken Drähte 12 nicht in direktem Kontakt mit der Außenluft.
  • Das Elektrokabel 10 wird in nachstehendem Verfahren hergestellt: In dem Zustand, bevor das Blankdraht-Lot 14 mit dem Elektrokabel 10 verlötet worden ist, sind, wie in 1 gezeigt, die blanken Drähte 12 an dem freiliegenden Ende 11E des Leiters 11 nicht verdrillt und in Kontakt mit der Außenluft. Demgemäß bildet sich, wie in 2 gezeigt, auf der Oberfläche jedes blanken Drahts 12 am freiliegenden 11E eine Oxidschicht 17 aus. Da die Oxidschichten 17 am freiliegenden Ende 11E den elektrischen Widerstand erhöhen, müssen die Oxidschichten 17 entfernt werden, bevor das Blankdraht-Lot 14 verlötet wird. Als Verfahren zum Entfernen der Oxidschichten 17 wird das freiliegende Ende 11E des Leiters 11 in ein Schichtentfernungsmittel (nicht gezeigt) eingetaucht.
  • Nach dem Entfernen der Oxidschichten werden alle blanken Drähte 12 umgehend gebündelt, so dass sie einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. Zu diesem Zeitpunkt müssen die blanken Drähte 12 lediglich in einem im Wesentlichen geraden Zustand gebündelt werden; es besteht keine Notwendigkeit, sie zu verdrehen oder zu verdrillen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich jeder blanke Draht 12 vorzugsweise in direktem Kontakt mit einem anderen, benachbarten blanken Draht 12. Jedoch weisen einige blanke Drähte 12 möglicherweise eine Positionsbeziehung auf, bei welcher sie aneinander ausgerichtet, jedoch nicht in Kontakt miteinander sind. Jeder blanke Draht 12 weist eine Außenumfangsfläche aus, von der mindestens ein Teil nicht in Kontakt mit einem anderen blanken Draht 12 ist.
  • Nachdem alle der mehreren blanken Drähte 12 zusammengebündelt worden sind, wird das Blankdraht-Lot 14 sofort, wie in 3 gezeigt, mit dem freiliegenden Ende 11E (d. h. der Region des Leiters 11, in der die Oxidschichten 17 von den Oberflächen der blanken Drähte 12 entfernt worden sind) verlötet, bevor sich auf den Außenumfangsflächen der blanken Drähte 12 eine Oxidschicht 17 ausbildet. Dabei tritt das Blankdraht-Lot 14 in die Zwischenräume zwischen den blanken Drähten 12 ein und kommt in engen Kontakt mit all denjenigen Regionen der Außenumfangsflächen der blanken Drähte 12, die nicht mit einem anderen blanken Draht 12 in Kontakt sind. Mit anderen Worten werden alle Regionen der Außenumfangsflächen der blanken Drähte 12, auf denen sich eine Oxidschicht 17 ausbilden könnte, mit dem Blankdraht-Lot 14 bedeckt. Ferner wird das Blankdraht-Lot 14 derart verlötet, dass es nicht nur die Außenumfangsfläche des freiliegenden Endes 11E, sondern auch die Stirnfläche der Oberfläche des freiliegenden Endes bedeckt. Das heißt, die Stirnflächen der blanken Drähte 12, auf denen sich eine Oxidschicht 17 ausbilden könnte, werden von dem Blankdraht-Lot 14 bedeckt und verborgen.
  • Das Anschlussstück 20 wird ausgebildet, indem ein Blechmaterial aus Kupfer, das in eine vorgegebene Gestalt gestanzt wurde, einem Biegevorgang oder dergleichen ausgesetzt wird. Wie in 5 gezeigt ist, weist das Anschlussstück 20 an seinem hinteren Ende ein Quetschteil 21 auf, das die Gestalt eines offenen Zylinders aufweist. Wie in 6 gezeigt ist, weist das Quetschteil 21 einen Grundblechabschnitt 22 und ein Paar Kompressions-/Quetschstücke 23 auf. Die Crimpstücke 23 sind derart gestaltet, dass sie sowohl von dem rechten als auch dem linken Rand des Grundblechabschnitts 22 in Umfangsrichtung auskragen. Das freiliegende Ende 11E des Leiters 11 ist derart mit dem Quetschteil 21 quetschverbinden, dass eine leitende Verbindung besteht.
  • Beim Quetschverbinden wird eine als „Applikator“ bezeichnete automatische Maschine benutzt. In der automatischen Maschine wird das freiliegende Ende 11E des Leiters 11 auf dem Grundblechabschnitt 22 platziert, und anschließend wird das Paar Crimpstücke 23 verformt und auf den Außenumfang des freiliegenden Endes 11E gewickelt. Wie in 6 gezeigt ist, umgibt dadurch, dass das Paar Crimpstücke 23 zusammengedrückt wird, das Quetschteil 21 den gesamten Außenumfang des freiliegenden Endes 11E und drückt ihn dabei zusammen. Im gequetschten Zustand sind die Innenfläche des Grundblechabschnitts 22 und die Innenflächen des Paars Crimpstücke 23 mit dem Außenschichtabschnitt 15 des Blankdraht-Lots 14 in einem Flächenberührungszustand in Kontakt. Weiterhin dringen die verlängerten Endabschnitte 23E des Paars Crimpstücke 23 in den Außenschichtabschnitt 15 des Blankdraht-Lots 14 in einem Zustand, ein, in dem sich die Außenflächen der verlängerten Endabschnitte 23E in Flächenberührung miteinander befinden und in direktem Kontakt mit den blanken Drähten 12 stehen.
  • Weiterhin drücken bei dem Quetschverbindungsvorgang die Crimpstücke 23 den Außenumfang des Leiters 11 zusammen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 5 gezeigt, der von den Crimpstücken 23 zusammengedrückte Bereich des Leiters 11 (freiliegendes Ende 11E) in Längenrichtung des Leiters 11 nicht die gesamte, sondern nur ein Abschnitt (zentrale Region in Querrichtung) der Region des freiliegenden Endes 11E, mit welcher das Blankdraht-Lot 14 verlötet ist. Das heißt, der vordere Endabschnitt und der hintere Endabschnitt der Region des freiliegenden Endes 11E, mit welcher das Blankdraht-Lot 14 verlötet ist, werden nicht von dem Quetschteil 21 zusammengedrückt.
  • Da weiterhin das Paar Crimpstücke 23 den Leiter 11 derart umgibt, dass die verlängerten Endabschnitte 23E der Crimpstücke 23 in Umfangsrichtung aneinander anliegen, besteht das Risiko, dass die Crimpstücke 23 aufgrund von Rückfedern in Umfangsrichtung voneinander separiert werden. Werden die beiden Crimpstücke 23 voneinander separiert, entsteht das Risiko, dass das Quetschteil 21 sich ausdehnt und öffnet und sich ein Abschnitt des Quetschteils 21 von dem Außenschichtabschnitt 15 des Blankdraht-Lots 14 löst oder die blanken Drähte 12 voneinander separiert werden. Daher wird auf die Region des Außenumfangs des quetschverbundenen Quetschteils 21, in der die verlängerten Endabschnitte 23E des Paars Crimpstücke 23 aneinander anliegen, das Lot zur Quetschverbindung 24 aufgelötet, um so die Crimpstücke 23 in Umfangsrichtung zu verbinden. Die Befestigungsstärke dieses Lots zur Quetschverbindung 24 behindert das Separieren des Paars Crimpstücke 23 in Umfangsrichtung und verhindert, dass sich das Quetschteil 21 ausdehnt, öffnet oder verformt. Demgemäß wird zuverlässig verhindert, dass die blanken Drähte 12 voneinander separiert werden, und die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen dem Elektrokabel 10 und des Anschlussstücks 20 wird sichergestellt.
  • Die elektrische Leitung A gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst den Leiter 11, der durch Verdrillen mehrerer blanker Aluminiumdrähte 12 erhalten wird, von denen die Oxidschicht 17 entfernt ist, das Blankdraht-Lot 14, das mit dem Leiter 11 derart verlötet ist, dass es relative Verlagerungen der mehreren blanken Drähte 12 beschränkt, und das Anschlussstück 20 mit dem Quetschteil 21, das die Region des Leiters 11, mit der das Blankdraht-Lot 14 verlötet ist, umgibt und quetschverbindet. Außerdem werden die blanken Drähte 12 von der Befestigungsstärke des Blankdraht-Lots 14 gehalten, so dass sie nicht voneinander separiert werden. Demgemäß ist die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen den blanken Drähten 12 exzellent.
  • Demgemäß ist bei der elektrische Leitung A gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Blankdraht-Lot 14 derart verlötet, dass es den gesamten Außenumfang des Leiters 11 umgibt, so dass eine Ausdehnung des Leiters 11 zuverlässig beschränkt wird. Deswegen ist es möglich, zuverlässig zu verhindern, dass die blanken Drähte 12 voneinander separiert werden. Da ferner bei der elektrische Leitung A das Blankdraht-Lot 14 derart verlötet ist, dass es die Stirnflächen der mehreren blanken Drähte 12 bedeckt, von denen die Oxidschicht 17 entfernt ist und die zusammengebündelt sind, kann das Blankdraht-Lot 14 in die Zwischenräume zwischen den blanken Drähten 12 eintreten und dadurch die Entstehung der Oxidschicht 17 innerhalb des Leiters 11 unterbinden.
  • Weiterhin weist bei der elektrische Leitung A der vorliegenden Ausführungsform das Quetschteil 21 das Paar Crimpstücke 23 auf, die in Art eines Auslegers derart verlaufen, dass sie den Leiter 11 umgeben, und die verlängerten Endabschnitte 23E der Crimpstücke 23 dringen in den Außenschichtabschnitt 15 des den Leiter 11 umgebenden Blankdraht-Lots 14 ein und sind in direktem Kontakt mit den blanken Drähten 12. Gemäß dieser Ausgestaltung sind das Anschlussstück 20 und der Leiter 11 in direktem Kontakt miteinander, ohne dass sich das Blankdraht-Lot 14 dazwischen befindet, was es möglich macht, einen Anstieg des elektrischen Widerstands zu vermeiden.
  • Weiterhin ist bei der elektrische Leitung A der vorliegenden Ausführungsform der von dem Quetschteil 21 zusammengedrückte Bereich des Leiters 11 in Längsrichtung des Leiters 11 nur ein Abschnitt der Region des Leiters 11, mit der das Blankdraht-Lot 14 verlötet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung besteht in dem nicht von dem Quetschteil 21 zusammengedrückten Bereich der mit dem Blankdraht-Lot 14 verlöteten Region nicht das Risiko, dass ein Riss in dem Blankdraht-Lot 14 auftritt, was es möglich macht, zuverlässiger zu vermeiden, dass die blanken Drähte 12 voneinander separiert werden.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die anhand der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnungen beschriebene Ausführungsform eingeschränkt, und der technische Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst zum Beispiel auch die nachstehenden Ausführungsformen.
    • (1) Zwar ist bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Lot derart verlötet, dass es den gesamten Außenumfang des Leiters umgibt, doch kann das Lot auch derart verlötet sein, dass es nur einen Abschnitt des Außenumfangs des Leiters umgibt.
    • (2) Zwar ist bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der von dem Quetschteil zusammengedrückte Bereich des Leiters so gewählt, dass er nur ein Abschnitt der Region ist, mit der das Lot verlötet ist, doch kann auch die gesamte Region, mit der das Lot verlötet ist, von dem Quetschteil zusammengedrückt werden.
    • (3) Zwar dringen bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die verlängerten Endabschnitte der Crimpstücke des Quetschteils in die Lotschicht ein, so dass sie in direktem Kontakt mit den blanken Drähten des Leiters sind, doch können die verlängerten Endabschnitte der Crimpstücke auch innerhalb der Lotschicht bleiben, so dass die Crimpstücke und die blanken Drähte nicht in direktem Kontakt miteinander sind.
    • (4) Zwar ist bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform als Maßnahme zum Beschränken von Ausdehnen, Aufgehen und Verformungen des Quetschteils nach Abschluss des Quetschverbindens das Lot auf den Außenumfang des Quetschteils aufgelötet, doch ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der das Lot nicht auf den Außenumfang des Quetschteils aufgelötet ist.
    • (5) Zwar weist bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Quetschteil die Form eines offenen Zylinders auf, doch das Quetschteil kann auch röhrenförmig sein, d. h. die Form eines geschlossenen Zylinders aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    elektrische Leitung
    10
    Elektrokabel
    11
    Leiter
    12
    blanker Draht
    14
    Blankdraht-Lot (Lot)
    17
    Oxidschicht
    20
    Anschlussstück
    21
    Quetschteil
    23
    Crimpstück
    23E
    verlängerter Endabschnitt des Crimpstücks
    24
    Lot zur Quetschverbindung

Claims (9)

  1. Elektrische Leitung, die aufweist: einen Leiter mit mehreren blanken Aluminiumdrähten, von deren Oberflächen an einem Ende eine Oxidschicht entfernt ist; Lot, das mit dem Leiter verlötet ist, um eine relative Verlagerung der mehreren blanken Drähte, von denen die Oxidschicht entfernt ist, zu beschränken; und ein Anschlussstück mit einem Quetschteil, das eine Region des Leiters, mit der das Lot verlötet ist, umgibt und quetschverbindet.
  2. Elektrische Leitung nach Anspruch 1, wobei das Lot derart verlötet ist, dass es einen gesamten Außenumfang des Leiters umgibt.
  3. Elektrische Leitung nach Anspruch 2, wobei das Quetschteil ein Paar Crimpstücke aufweist, die in Art eines Auslegers verlaufen und den Leiter umgeben, und die Crimpstücke einen verlängerten Endabschnitt aufweisen, der in das den Leiter umgebende Lot eindringt und in direktem Kontakt mit den blanken Drähten ist.
  4. Elektrische Leitung nach Anspruch 3, wobei auf die aufgequetschten Crimpstücke Lot zur Quetschverbindung aufgelötet ist.
  5. Elektrische Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lot derart verlötet ist, dass es Stirnflächen der mehreren blanken Drähte bedeckt, von denen die Oxidschicht entfernt ist und die zusammengebündelt sind.
  6. Elektrische Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein von dem Quetschteil zusammengedrückter Bereich des Leiters in Längsrichtung des Leiters nur ein Abschnitt der Region des Leiters ist, mit der das Lot verlötet ist.
  7. Elektrokabel, das aufweist: einen Leiter mit mehreren blanken Aluminiumdrähten, von deren Oberflächen an einem Ende eine Oxidschicht entfernt ist; und Lot, das mit dem Leiter verlötet ist, um eine relative Verlagerung der mehreren blanken Drähte, von denen die Oxidschicht entfernt ist, zu beschränken; wobei eine Region des Leiters, mit der das Lot verlötet ist, dafür eingerichtet ist, von einem Quetschteil eines Anschlussstücks quetschverbunden zu sein, während sie von dem Quetschteil umgeben ist.
  8. Elektrokabel nach Anspruch 7, wobei das Lot derart verlötet ist, dass es einen gesamten Außenumfang des Leiters umgibt.
  9. Elektrokabel nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Lot derart verlötet ist, dass es Stirnflächen der mehreren blanken Drähte bedeckt, von denen die Oxidschicht entfernt ist und die zusammengebündelt sind.
DE112014003846.6T 2013-08-22 2014-08-01 Elektrische Leitung und Elektrokabel Withdrawn DE112014003846T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013172009A JP2015041509A (ja) 2013-08-22 2013-08-22 導電路及び電線
JP2013-172009 2013-08-22
PCT/JP2014/070309 WO2015025695A1 (ja) 2013-08-22 2014-08-01 導電路及び電線

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003846T5 true DE112014003846T5 (de) 2016-05-19

Family

ID=52483476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003846.6T Withdrawn DE112014003846T5 (de) 2013-08-22 2014-08-01 Elektrische Leitung und Elektrokabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160204523A1 (de)
JP (1) JP2015041509A (de)
CN (1) CN105474465A (de)
DE (1) DE112014003846T5 (de)
WO (1) WO2015025695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209071A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verbinden von Drähten einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106450810B (zh) * 2016-11-07 2019-07-19 许继集团有限公司 一种端子接线结构、压接工艺和压接模具
JP7129770B2 (ja) * 2017-10-26 2022-09-02 矢崎総業株式会社 アルミ電線圧着方法およびアルミ電線圧着構造
CN110544555A (zh) * 2019-09-05 2019-12-06 上海肃菲电子科技有限公司 一种绝缘导线及其制造方法
JP7393924B2 (ja) * 2019-11-25 2023-12-07 株式会社フジクラ ケーブル付き給電コネクタ、ケーブル付き給電コネクタの製造方法
CN113036573B (zh) * 2021-02-25 2023-04-18 福建富鑫达电子有限公司 一种压接电线接头的方法及装置
JP2023167594A (ja) * 2022-05-12 2023-11-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付電線

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686746A (en) * 1969-11-03 1972-08-29 Contacts Inc Closing wire terminals
JPS5667177A (en) * 1979-11-07 1981-06-06 Tokyo Shibaura Electric Co Method of connecting terminal
JP2002216864A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Yazaki Corp 電線の接続構造及び接続方法
JP2006190662A (ja) * 2004-12-10 2006-07-20 Hitachi Cable Ltd 配線材およびその製造方法、並びにその製造に用いる抵抗溶接機
JP4739075B2 (ja) * 2006-03-16 2011-08-03 三菱電線工業株式会社 アルミ電線の端子圧着方法及び端子付きアルミ電線
JP5024948B2 (ja) * 2007-11-16 2012-09-12 矢崎総業株式会社 アルミ電線と端子との圧着構造
US7699670B1 (en) * 2008-01-16 2010-04-20 Etco, Inc. Ignition wire spark plug terminal assembly
JP5072098B2 (ja) * 2008-01-24 2012-11-14 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP5428789B2 (ja) * 2008-11-19 2014-02-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具付き電線及び端子金具付き電線の製造方法
JP5287314B2 (ja) * 2009-02-09 2013-09-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 ケーブルコネクタおよびケーブルコネクタ付きケーブル
US8181343B2 (en) * 2009-10-08 2012-05-22 Delphi Technologies, Inc. Sealed crimp connection methods
WO2011096527A1 (ja) * 2010-02-05 2011-08-11 古河電気工業株式会社 接続構造体
JP2011181499A (ja) * 2010-02-05 2011-09-15 Furukawa Electric Co Ltd:The 接続構造体
CN102859795B (zh) * 2010-03-30 2015-08-19 古河电气工业株式会社 压接端子、连接构造体和连接器
JP2011210593A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Autonetworks Technologies Ltd 端子金具付き電線及びその製造方法
JP2011216253A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Yazaki Corp 圧着端子および圧着端子の電線に対する接続構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209071A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verbinden von Drähten einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160204523A1 (en) 2016-07-14
WO2015025695A1 (ja) 2015-02-26
JP2015041509A (ja) 2015-03-02
CN105474465A (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003846T5 (de) Elektrische Leitung und Elektrokabel
DE19634065B4 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel
DE112012003639T5 (de) Verfahren zum Verbinden einer geflochtenen Abschirmungsschicht einer Abschirmungsleitung mit einer Erdungsleitung, und Struktur zum Verbinden Derselben
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE112014001819T5 (de) Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses
DE1565987A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme zum Andruecken an einen isolierten elektrischen Leiter
DE112013000608B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen flachen Schaltungskörper und einen Anschluss
DE112013003780T5 (de) Mit Crimp-Anschluss versehens Aluminiumkabel
DE112012003277T5 (de) Pressverfahren für Draht und Draht mit damit hergestelltem Anschluss
DE102008058845A1 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE112013001092B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen flachen Schaltungskörper und einen Anschluss
DE112011100974T5 (de) Struktur zur Verbindung eines Quetschanschlusses mit einem Draht
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE112008003627T5 (de) Elektrische Leitung
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE2138758A1 (de) Elektrische Steckverbindung für abgeschirmte Leitungen
DE112011101263T5 (de) Drahtverbindungsverfahren und Kabelbaum
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE102017209028A1 (de) Herstellungsverfahren für Elektrokabel mit Klemme
DE112014001545T5 (de) Crimp-Anschluss
DE112013000603T5 (de) Flacher Schaltungskörper mit einem Anschluss sowie Herstellungsverfahren dafür
DE112016001849T5 (de) Leitfähiges Element
DE112011102329T5 (de) Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht
DE2048889A1 (de)
WO2014146642A1 (de) Elektrischer litzenleiter mit rundsteckkontaktbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee