DE102007023255A1 - Abgeschirmter Draht - Google Patents

Abgeschirmter Draht Download PDF

Info

Publication number
DE102007023255A1
DE102007023255A1 DE102007023255A DE102007023255A DE102007023255A1 DE 102007023255 A1 DE102007023255 A1 DE 102007023255A1 DE 102007023255 A DE102007023255 A DE 102007023255A DE 102007023255 A DE102007023255 A DE 102007023255A DE 102007023255 A1 DE102007023255 A1 DE 102007023255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
metal foil
core
longitudinal direction
shielded wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007023255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023255B4 (de
Inventor
Tatsuya Kosai Oga
Hidehiro Kosai Ichikawa
Shigemi Kosai Hashizawa
Koji Toyota Nomura
Masahiro Toyota Takamatsu
Akihito Toyota Tsukamoto
Sou Toyota Arikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102007023255A1 publication Critical patent/DE102007023255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023255B4 publication Critical patent/DE102007023255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1008Features relating to screening tape per se
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1016Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a longitudinal lapped tape-conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Es wird ein abgeschirmter Draht angegeben, der kostengünstig hergestellt werden kann und eine gute Flexibilität aufweist, wobei der abgeschirmte Draht einen umhüllten Draht, eine um den umhüllten Draht gewickelte Metallfolienabschirmung und einen die Metallfolienabschirmung bedeckenden Mantel umfasst. In der Metallfolienabschirmung sind Schlitze 41 ausgebildet, die sich linear entlang der Längsrichtung des Kerns erstrecken, wobei die Schlitze in einer die Längsrichtung des Kern kreuzenden Richtung zueinander beabstandet sind und entlang der Längsrichtung gestaffelt sind. Der abgeschirmte Draht mit einer derartigen Metallfolienabschirmung weist eine gute Flexibilität auf.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen abgeschirmten Draht, der eine Abschirmungsfunktion gegenüber elektromagnetischem Rauschen vorsieht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist Drahtbündel zum Zuführen von elektrischer Leistung und Steuersignalen von einer Stromquelle und einer Steuereinrichtung zu elektronischen Vorrichtungen wie etwa verschiedenen Lampen und Motoren in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Das Drahtbündel umfasst eine Vielzahl von Elektrodrähten und Anschlüssen, die mit den Enden der Elektrodrähte verbunden sind. Einer der Elektrodrähte in dem Drahtbündel ist ein abgeschirmter Draht (gezeigt in 9, 10, siehe Patentdokumente 1, 2).
  • Der abgeschirmte Draht 101A von 9A umfasst einen umhüllten Draht 120, in dem ein elektrisch leitender Kern 102 durch eine isolierende Hülle umhüllt ist, eine geflochtene Abschirmung 104, die um die Außenfläche des umhüllten Drahts 102 herum vorgesehen ist, und einen isolierenden Mantel 105, der die Außenfläche der geflochtenen Abschirmung 104 bedeckt. Die die geflochtene Abschirmung 104 wird mit einer Rohrform ausgebildet, indem Metalladern auf entsprechende Spulen 200 einander kreuzend wie in 9B gezeigt geflochten werden. Die geflochtene Abschirmung 104 ist mit einem entsprechenden Erdungskreis verbunden. Der abgeschirmte Draht 101A mit dem oben beschriebenen Aufbau leitet ein externes Rauschen, das ansonsten zu dem umhüllten Draht 120 gehen würde, über die geflochtene Abschirmung zu dem Erdungskreis, sodass das externe Rauschen nicht zu Kern 102 des umhüllten Drahts 120 gelangen kann.
  • Der in 10 gezeigte abgeschirmte Draht 101B umfasst den umhüllten Draht 120, der vorgesehen wird, indem der elektrisch leitende Kern 102 mit der isolierenden Hülle 103 umgeben wird, einen Erdungsdraht 107, eine Metallfolienabschirmung 106, die um die Außenfläche des umhüllten Drahts und des Erdungsdrahts 107 gewickelt ist, und den isolierenden Mantel 105, der eine Außenfläche der Metallfolienabschirmung 106 bedeckt. Der die Metallfolienabschirmung 106 kontaktierende Erdungsdraht 107 ist mit einem entsprechenden Erdungskreis verbunden. Der abgeschirmte Draht 101B mit dem oben beschriebenen Aufbau leitet das externe Rauschen, das zu dem umhüllten Draht 120 gehen würde, über die Metallfolienabschirmung 106 und den Erdungsdraht zu dem Erdungskreis, sodass das externe Rauschen nicht zu dem Kern 102 des umhüllten Drahts 120 gelangen kann.
  • Der in 11 gezeigte abgeschirmte Draht 101C von 11 umfasst ein Drahtbündel 108, in dem eine Vielzahl von umhüllten Drähten und der Erdungsdraht gebündelt sind, und eine streifenförmige leitende Folienschicht 110, die spiralförmig um die Außenfläche des Drahtbündels 108 gewickelt ist. Der umhüllte Draht (nicht gezeigt) weist denselben Aufbau wie der umhüllte Draht 120 des abgeschirmten Drahts 101B von 10 auf. Die leitende Folienschicht 110 umfasst eine dünne leitende Schicht und eine dünne Isolationsschicht, die auf der leitenden Schicht vorgesehen ist, und ist mit einer relativ dünnen Streifenform vorgesehen. Die leitende Folienschicht 110 ist um das Drahtbündel 108 gewickelt, sodass die leitende Schicht den Erdungsdraht berührt. Der die leitende Schicht berührende Erdungsdraht ist mit einem entsprechenden Erdungskreis verbunden. Der abgeschirmte Draht 101C mit dem oben beschriebenen Aufbau leitet das externe Rauschen, das zu dem umhüllten Draht 120 gelangen würde, über die leitende Schicht der leitenden Folienschicht 110 und den Erdungsdraht zu dem Erdungskreis, sodass das externe Rauschen nicht zu dem Kern des umhüllten Drahts gelangen kann. Siehe die Patentdokumente der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-115223 und der veröffentlichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. H06-41028 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problemstellung
  • Weil die geflochtene Abschirmung 104 gedehnt werden kann, weist der oben beschriebene abgeschirmte Draht 101A eine gute Flexibilität auf. Weil der abgeschirmte Draht 101A jedoch hergestellt wird, indem Adern 141 wie oben beschrieben geflochten werden, ist die Produktivität gering und sind die Herstellungskosten hoch. Andererseits können die abgeschirmten Drähte 101B und 101C mit geringeren Kosten hergestellt werden als der abgeschirmte Draht 101A. Weil jedoch die Metallfolienabschirmung 106 und die leitende Folienschicht 110 nicht gedehnt werden können, weisen die abgeschirmten Drähte 101B, 101C eine geringe Flexibilität auf.
  • Vor dem Hintergrund der vorstehend beschriebenen Problematik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen abgeschirmten Draht anzugeben, der kostengünstig hergestellt werden kann und eine gute Flexibilität aufweist.
  • Problemlösung
  • Um die oben geschilderten Probleme zu beseitigen und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist ein abgeschirmter Draht dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschirmte Draht umfasst: einen umhüllten Draht, der einen elektrisch leitenden Kern und eine den Kern umhüllende Hülle umfasst, eine Metallfolienabschirmung, die um die Außenfläche des umhüllten Drahts gewickelt ist, und einen Mantel, der die Metallfolienabschirmung umgibt, wobei die Metallfolienabschirmung mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen ist, die sich durch die Metallfolienabschirmung erstrecken.
  • Der abgeschirmte Draht ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze linear entlang der Längsrichtung des Kerns ausgebildet sind, wobei die Schlitze in einer die Längsrichtung kreuzenden Richtung zueinander beabstandet sind und entlang der Längsrichtung des Kerns gestaffelt sind.
  • Der abgeschirmte Draht ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze linear entlang einer die Längsrichtung des Kerns kreuzende Richtung ausgebildet sind, wobei die Schlitze in der Längsrichtung des Kerns zueinander beabstandet sind und entlang der Längsrichtung des Kerns kreuzenden Richtung gestaffelt sind.
  • Effekte der Erfindung
  • Weil bei dem abgeschirmten Draht der vorliegenden Erfindung die Metallfolienabschirmung aufgrund der Schlitze gedehnt werden kann, kann ein abgeschirmter Draht mit einer guten Flexibilität unter Verwendung der Metallfolienabschirmung vorgesehen werden.
  • Weil die dehnbare Metallfolienabschirmung verwendet wird, kann die Metallfolienabschirmung ohne Falten von einer vorderen Seite zu einer hinteren Seite des abschirmten Drahts entlang eines Herstellungsflusses in der Herstellungslinie für den abgeschirmten Draht hergestellt werden. Dabei kann der abgeschirmte Draht ausgebildet werden, indem der Mantel um einen Teil des umhüllten Drahts mit der darum herum gewickelten Metallfolienabschirmung entlang des Herstellungsflusses stranggepresst wird, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Bei dem abgeschirmten Draht der vorliegenden Erfindung sind die Schlitze linear entlang der Längsrichtung des Kerns ausgebildet, wobei die Schlitze in einer die Längsrichtung des Kerns kreuzenden Richtung zueinander beabstandet sind und entlang der Längsrichtung des Kerns gestaffelt sind. Die Schlitze können also maschenartig erweitert werden, sodass die Metallfolienabschirmung entlang der die Längsrichtung des Kerns kreuzenden Richtung gedehnt werden kann.
  • Bei dem abgeschirmten Draht der vorliegenden Erfindung sind die Schlitze linear entlang einer die Längsrichtung des Kerns kreuzenden Richtung ausgebildet, wobei die Schlitz in der Längsrichtung des Kerns zueinander beabstandet sind und in der die Längsrichtung des Kerns kreuzenden Richtung gestaffelt sind. Die Schlitze können also maschenartig erweitert werden, sodass die Metallfolienabschirmung entlang der Längsrichtung des Kerns gedehnt werden kann.
  • Vorstehende und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines abgeschirmten Drahts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Metallfolienabschirmung des abgeschirmten Drahts von 1 zeigt.
  • 3 zeigt die Flexibilität der Metallfolienabschirmung von 2.
  • 4 zeigt eine Anschlussverbindung der Metallfolienabschirmung von 1.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines abgeschirmten Drahts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Metallfolienabschirmung des abgeschirmten Drahts von 5 zeigt.
  • 7 zeigt die Flexibilität der Metallfolienabschirmung von 5.
  • 8 zeigt eine Anschlussverbindung der Metallfolienabschirmung von 5.
  • 9A ist eine perspektivische Ansicht, die einen abgeschirmten Draht einschließlich einer herkömmlichen geflochtenen Abschirmung zeigt.
  • 9B zeigt ein Herstellungsverfahren für den geflochtenen abgeschirmten Draht von 9A.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen abgeschirmten Draht mit einem herkömmlichen Erdungsdraht zeigt.
  • 11 zeigt einen anderen abgeschirmten Draht mit einem herkömmlichen Erdungsdraht.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1-4 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst ein abgeschirmter Draht 1A einen umhüllten Draht 6, der gebildet wird, indem ein leitender Kern 2 mit einer Hülle 3 umgeben wird, eine Metallfolienabschirmung 4A, die um die Außenfläche des umhüllten Drahts 6 gewickelt ist, und eine Hülle 5, die die Außenfläche der Metallfolienabschirmung 4A umgibt.
  • Der Kern 2 wird mit einem runden Querschnitt ausgebildet, indem leitende Drahtadern aus einem elektrisch leitenden Metall wie etwa Kupfer oder einer Kupferlegierung verdrillt werden. Der Kern 2 ist also ein Litzendraht. Die Hülle 3 ist aus einem isolierenden Kunstharz ausgebildet und bedeckt den Kern 2, um diesen zu isolieren. Der umhüllte Draht 6 wird durch den Kern 2 und die Hülle 3 gebildet und weist einen runden Querschnitt auf. Der Mantel 5 wird durch Strangpressen aus einem isolierenden Kunstharz ausgebildet und bedeckt die Außenfläche der Metallfolienabschirmung 4A.
  • Die Metallfolienabschirmung 4A ist in einer dünnen Streifenform ausgebildet und umfasst eine leitende Schicht aus einem leitenden Metall, das Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthält, sowie eine dünnen Kunststofffilm, der auf der leitenden Schicht vorgesehen ist. Der Kunststofffilm ist vorgesehen, um die leitende Schicht zu verstärken. Die Metallfolienabschirmung 4A ist rohrförmig um die Außenfläche des umhüllten Drahts 6 gewickelt, sodass der Kunststofffilm die Hülle 3 berührt, und innerhalb der Mantels 5 angeordnet.
  • Die Metallfolienabschirmung 4A ist mit Schlitzen 41 versehen, die entlang der Längsrichtung N des Kerns 2 wie in 2 gezeigt ausgebildet sind. Die Schlitze 41 erstrecken sich durch die leitende Schicht und den Kunststofffilm. Die Schlitze 41 sind in einer Richtung K (siehe 3) senkrecht zu der Längsrichtung N (dieselbe kreuzend) zueinander beabstandet und sind entlang der Längsrichtung N gestaffelt.
  • Die Metallfolienabschirmung 4A kann in der Richtung K senkrecht zu der Längsrichtung N, d.h. in der Umfangsrichtung des umhüllten Drahts 6 wie in 3 gezeigt gedehnt werden, indem sich die Schlitze 41 erweitern. Wenn der abgeschirmte Draht 1A linear gedehnt wird, werden die Schlitze 41 geschlossen, und wenn der abgeschirmte Draht 1A gebogen wird, werden die Schlitze 41 geöffnet. Der abgeschirmte Draht 1A mit einer derartigen Metallfolienabschirmung 4A weist eine gute Flexibilität auf.
  • Die Hülle an einem Ende des abgeschirmten Drahts 1A mit dem oben beschriebenen Aufbau wird entfernt, um den Kern 2 freizulegen und mit einem Anschluss zu verbinden, um eine Verdrahtung und Verbindung mit einem komplementären Anschluss zu ermöglichen. Ein durch das Entfernen des Mantels 5 freigelegtes Ende der Metallfolienabschirmung 4A wird mit einem ringförmigen leitenden Glied 7 für die Verbindung mit einem entsprechenden Erdungskreis 8 verbunden. Die Anschlussverbindung der Metallfolienabschirmung kann wie bei einem herkömmlichen geflochtenen abgeschirmten Draht durchgeführt werden.
  • Der abgeschirmte Draht 1A wird in einem Drahtbündel verwendet und leitet externes Rauschen, das ansonsten in den Kein 2 des abgeschirmten Drahts 6 eindringen würde, über die leitende Schicht der Metallfolienabschirmung 4A zu dem Erdungskreis 8, d.h. von dem abgeschirmten Draht 1A nach außen.
  • Der abgeschirmte Draht 1A wird wie folgt hergestellt. Der Kern 2 wird durch das Verdrillen von Adern gebildet. Der umhüllte Draht 6, in dem die Hülle 3 den Kern 2 bedeckt, wird durch das Strangpressen eines Kunstharzes um den Kern 2 von einem Ende des Kerns 2 in der Längsrichtung N des Kerns 2 (von dem vorderen Ende des Kerns 2 in der Transportrichtung des Kerns 2) zu dem anderen Kern 2 (dem hinteren Ende des Kerns 2 in der Transportrichtung des Kerns 2) gebildet. Die Metallfolienabschirmung 4A wird um den umhüllten Draht 6 von einem Ende des umhüllten Drahts 6 in der Längsrichtung N des umhüllten Drahts 6 (von einem vorderen Ende des umhüllten Drahts in der Transportrichtung des umhüllten Drahts 6) zu dem anderen Ende des umhüllten Drahts 6 (dem hinteren Ende des umhüllten Drahts 6 in der Transportrichtung des umhüllten Drahts 6) gewickelt, sodass die Metallfolienabschirmung als Körper um den umhüllten Draht 6 herum vorgesehen wird.
  • Weil bei dieser Ausführungsform die Metallfolienabschirmung 4A aufgrund der Schlitze 41 gedehnt werden kann, kann unter Verwendung der Metallfolienabschirmung 4A ein abgeschirmter Draht 1A mit einer guten Flexibilität vorgesehen werden. Die Metallfolienabschirmung 4A kann wie der herkömmliche geflochtene abgeschirmte Draht direkt mit dem Erdungskreis 8 verbunden werden. Deshalb ist kein Erdungsdraht erforderlich, sodass der abgeschirmte Draht kostengünstiger als der geflochtene abgeschirmte Draht hergestellt werden kann und dementsprechend der abgeschirmte Draht 1A mit einem niedrigen Preis vorgesehen werden kann.
  • Die Metallfolienabschirmung 4A mit guter Flexibilität kann ohne Falten um den umhüllten Draht 6 von dem vorderen Ende zu dem hinteren Ende des umhüllten Drahts 6 in der Transportrichtung des umhüllten Drahts in der Herstellungslinie gewickelt werden. Weiterhin kann der Mantel durch Strangpressen um einen Teil des umhüllten Drahts mit der darum herum gewickelten Metallfolienabschirmung ausgebildet werden, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform der vorliegende Erfindung mit Bezug auf 5-8 beschrieben. Identische Komponenten wie in der zuvor genannten ersten Ausführungsform werden in 5-8 durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird.
  • Ein abgeschirmter Draht 1B gemäß der Ausführungsform von 5 weist die Metallfolienabschirmung 3B von 6 und 7 auf. Die Metallfolienabschirmung 4B ist mit Schlitzen 42 versehen, die linear entlang der Richtung K senkrecht zu der Längsrichtung N des Kerns 2 ausgebildet sind. Die Schlitze 42 erstrecken sich durch die leitende Schicht und den Kunststofffilm. Die Schlitze 42 sind in der Längsrichtung N zueinander beabstandet und sind entlang der senkrechten Richtung K gestaffelt.
  • Die Metallfolienabschirmung 43 kann in der Längsrichtung N gedehnt werden, indem sich die Schlitze 42 maschenartig erweitern. Wenn der abgeschirmte Draht 1B linear gedehnt wird, werden die Schlitze 42 geöffnet, und wenn der abgeschirmte Draht 1B gebogen wird, werden die Schlitze 42 geschlossen. Der abgeschirmte Draht 1B mit einer derartigen Metallfolienabschirmung 4B weist eine gute Flexibilität auf.
  • Ein durch das Entfernen des Mantels 5 freigelegtes Ende der Metallfolienabschirmung 4B wird wie in 8 gezeigt verdrillt und an einer leitenden Montageplatte 9 fixiert, um mit einem entsprechenden Erdungskreis 8 verbunden zu werden. Die Anschlussverbindung der Metallfolienabschirmung kann wie bei einem herkömmlichen geflochtenen abgeschirmten Draht durchgeführt werden. Der abgeschirmte Draht 1B wird in einem Drahtbündel verwendet und leitet externes Rauschen, das ansonsten zu dem Kern 2 des umhüllten Drahts 6 dringen würde, über die leitende Schicht der Metallfolienabschirmung 4B zu dem Erdungskreis 8, d.h. von dem abgeschirmten Draht 1B nach außen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können verschiedene Anschlussverbindungen wie bei dem herkömmlichen geflochtenen abgeschirmten Draht mit den Metallfolienabschirmungen 4A und 4B vorgesehen werden.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform umfasst der abgeschirmten Draht 1A bzw. 1B einen umhüllten Draht 6. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der abgeschirmte Draht aber auch eine Vielzahl von umhüllten Drähten 6 umfassen.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform wird die Metallfolienabschirmung 4A bzw. 4B ausgebildet, indem der Kunststofffilm auf der leitenden Schicht vorgesehen wird, um die leitende Schicht zu verstärken. Gemäß der vorliegenden Erfindung muss die Metallfolienabschirmung jedoch keinen Kunststofffilm aufweisen. Mit anderen Worten ist die Metallfolienabschirmung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Komponente, die wenigstens eine Metallfolie umfasst.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform werden die Metallfolienabschirmung 4A mit den Schlitzen 41 entlang der Längsrichtung N des Kerns 2 und die Metallfolienabschirmung 4B mit den Schlitzen 42 entlang der Richtung K senkrecht zu der Längsrichtung N des Kerns 2 als Beispiele beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Schlitze auch entlang einer Richtung ausgebildet sein, die die Längsrichtung N des Kerns 2 nicht senkrecht kreuzt, d.h. entlang einer Richtung, die sich schräg zu der Längsrichtung N erstreckt. Weiterhin können die Schlitze 41, die linear entlang der Längsrichtung N ausgebildet sind, die Schlitze 42, die linear entlang der kreuzenden Richtung K ausgebildet sind, und weitere Schlitze, die entlang einer Richtung schräg zu der Längsrichtung N ausgebildet sind, in einer Kombination ausgebildet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Schlitze vorzugsweise linear ausgebildet. Die Schlitze müssen jedoch nicht linear ausgebildet sein, sondern können auch wellenförmig ausgebildet sein.
  • In der Ausführungsform wird ein typisches Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es können verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Erfindungsumfangs vorgenommen werden.

Claims (3)

  1. Abgeschirmter Draht, der umfasst: einen umhüllten Draht, der einen elektrisch leitenden Kern und eine den Kern umhüllende Hülle umfasst, eine Metallfolienabschirmung, die um die Außenfläche des umhüllten Drahts gewickelt ist, und einen Mantel, der die Metallfolienabschirmung umgibt, wobei die Metallfolienabschirmung mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen ist, die sich durch die Metallfolienabschirmung erstrecken.
  2. Abgeschirmter Draht nach Anspruch 1, wobei die Schlitze linear entlang einer Längsrichtung des Kerns ausgebildet sind, wobei die Schlitze in einer die Längsrichtung des Kerns kreuzenden Richtung zueinander beabstandet sind und entlang der Längsrichtung des Kerns gestaffelt sind.
  3. Abgeschirmter Draht nach Anspruch 1, wobei die Schlitze linear entlang einer die Längsrichtung des Kerns kreuzenden Richtung ausgebildet sind, wobei die Schlitze in der Längsrichtung des Kerns zueinander beabstandet sind und entlang der die Längsrichtung des Kerns kreuzenden Richtung gestaffelt sind.
DE102007023255.3A 2006-05-19 2007-05-18 Abgeschirmter Draht Active DE102007023255B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006140160A JP2007311233A (ja) 2006-05-19 2006-05-19 シールド電線
JP2006-140160 2006-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023255A1 true DE102007023255A1 (de) 2008-01-03
DE102007023255B4 DE102007023255B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=38710976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023255.3A Active DE102007023255B4 (de) 2006-05-19 2007-05-18 Abgeschirmter Draht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7554038B2 (de)
JP (1) JP2007311233A (de)
DE (1) DE102007023255B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5419434B2 (ja) * 2008-12-15 2014-02-19 矢崎総業株式会社 シールド電線およびシールド電線の端末シールド構造
JP5216795B2 (ja) * 2010-03-08 2013-06-19 住友電装株式会社 シールド線の車両配線構造
RU2525861C2 (ru) * 2010-04-23 2014-08-20 Призмиан С.П.А. Экранирование кабелей высокого напряжения
US8859904B2 (en) * 2011-02-08 2014-10-14 Hitachi Metals, Ltd Flexible flat cable
JP5793378B2 (ja) * 2011-09-12 2015-10-14 矢崎総業株式会社 シールドケーブル
CN103187125A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 日立电线精密技术株式会社 柔性扁平电缆
JP6163699B2 (ja) * 2013-07-08 2017-07-19 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
USD745851S1 (en) * 2013-07-10 2015-12-22 Paracable, Inc. Electronics cable
JP2015173191A (ja) * 2014-03-12 2015-10-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部材
US20160037691A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Nexans Discontinuous shielding tape for data communications cable and method for making the same
USD779440S1 (en) 2014-08-07 2017-02-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Overhead transmission conductor cable
EP3548946A1 (de) * 2016-11-30 2019-10-09 Corning Optical Communications LLC Zweiteilige optische panzerkabel
JP7323613B2 (ja) * 2019-06-27 2023-08-08 株式会社巴川製紙所 フレキシブル電線
JP7211319B2 (ja) * 2019-09-30 2023-01-24 日立金属株式会社 ケーブルおよびその製造方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391037A (en) * 1942-03-14 1945-12-18 Bell Telephone Labor Inc Armored conductor structure
US3206536A (en) * 1963-04-24 1965-09-14 Alfred M Goodloe Expanded metal rf radiation shielding gasket
AT273262B (de) * 1966-11-30 1969-08-11 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE2013123C3 (de) * 1970-03-19 1975-05-15 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele vollständig oder teilweise umgebenden, biegsamen Metallhülle
DE2022990A1 (de) * 1970-05-12 1971-12-02 Kabel Metallwerke Ghh Hochfrequenzleitung
SE372994B (de) * 1973-05-10 1975-01-20 Ericsson Telefon Ab L M
DE2845986A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Daetwyler Ag Abstrahlendes hochfrequenz-koaxialkabel
US4325039A (en) * 1979-10-31 1982-04-13 Bicc Limited Leaky coaxial cable wherein aperture spacings decrease along the length of the cable
US4678699A (en) * 1982-10-25 1987-07-07 Allied Corporation Stampable polymeric composite containing an EMI/RFI shielding layer
JPS60146726U (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 凸版印刷株式会社 電磁波シ−ルド材料
JPS6111221U (ja) * 1984-06-27 1986-01-23 昭和電線電纜株式会社 シ−ルドケ−ブル
JPS63115297U (de) * 1987-01-21 1988-07-25
JPH058716Y2 (de) * 1987-01-21 1993-03-04
US5247270A (en) * 1987-12-01 1993-09-21 Senstar Corporation Dual leaky cables
GB2236907B (en) * 1989-09-20 1994-04-13 Beam Company Limited Travelling-wave feeder type coaxial slot antenna
DE4106890A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Rheydt Kabelwerk Ag Strahlendes hochfrequenzkabel
DE4217203C2 (de) 1992-05-23 1995-09-21 Degussa Verfahren zum Abtrennen von Aminosäuren aus wäßrigen Lösungen
US5422614A (en) * 1993-02-26 1995-06-06 Andrew Corporation Radiating coaxial cable for plenum applications
DE4331171A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Rheydt Kabelwerk Ag Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
JPH08153987A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Nitto Denko Corp シ−ルド用テ−プ及びシ−ルド構造
BE1010528A5 (fr) * 1995-04-07 1998-10-06 Inst Scient De Service Public Ligne haute frequence rayonnante.
JPH09185913A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Fujikura Ltd 遮蔽ケーブル
JP3088998B2 (ja) * 1997-12-15 2000-09-18 中島通信機工業株式会社 メタルケーブル
DE19926304A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Siemens Ag Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit einem den aus Adern bestehenden Kabelkern umgebenden elektrisch leitenden Schirm
JP3786594B2 (ja) 2001-10-01 2006-06-14 矢崎総業株式会社 電磁波シールド編組

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023255B4 (de) 2015-10-29
US20070267208A1 (en) 2007-11-22
US7554038B2 (en) 2009-06-30
JP2007311233A (ja) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023255A1 (de) Abgeschirmter Draht
DE102005054926B4 (de) Hochspannungs-Kabelbaum
DE10245808B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Abschirmungsstruktur und elektromagnetische Abschirmungsstruktur für elektrische Drähte
DE112016003124B4 (de) Abschirmstruktur und abschirmendes geflochtenes Element
DE102018202103A1 (de) Struktur eines Zwischen-Leitungs-Pfad-Verbindungsabschnitt und Kabelbaum
DE10354950A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Abschirmteil
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE202011005273U1 (de) Sternvierer-Kabel mit Schirm
DE102004025891B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112011102329T5 (de) Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht
DE112011104600T5 (de) Abgeschirmte Struktur für leitende Leitungen
DE102017209954A1 (de) Abgeschirmter Kabelstrang
DE112019007459B4 (de) Verbinder
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE112011104611T5 (de) Abgeschirmte Struktur für leitende Leitungen
DE102018000140B4 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen eines abgeschirmten Kabelbaums
EP1946334A1 (de) Mehrleiterkabel für die übertragung von rechteckig verlaufenden wechselströmen
DE102015221906A1 (de) Datenkabel sowie Verwendung des Datenkabels in einem Kraftfahrzeug
DE102018216188A1 (de) Abgeschirmtes Kabel mit zwei Kernen und Kabelbaum
DE3315036A1 (de) Elektrisches entstoerfilter
DE202011005272U1 (de) Sternvierer-Kabel mit Schirm
DE69918314T2 (de) Kupplungshaken insbesondere für traktordreipunktkraftheberunterlenker
EP3369099B1 (de) Elektrische leitung
DE591389C (de) Isolierte Leitung mit Metallmantel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final