DE102016224947A1 - Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung - Google Patents

Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016224947A1
DE102016224947A1 DE102016224947.9A DE102016224947A DE102016224947A1 DE 102016224947 A1 DE102016224947 A1 DE 102016224947A1 DE 102016224947 A DE102016224947 A DE 102016224947A DE 102016224947 A1 DE102016224947 A1 DE 102016224947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
electric wire
terminal
wall surface
cylinder piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224947.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hironori Kitagawa
Kei Sato
Hiroshi Aoki
Hiroshi Kobayashi
Hiroyasu Taga
Motoya HARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016224947A1 publication Critical patent/DE102016224947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism

Abstract

Ein Crimpanschluss umfasst einen Anschlussverbindungsabschnitt, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und einen Kopplungsabschnitt. Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt ist in einen Boden, der auf einer vertieften Oberfläche der ersten Pressform vorgesehen und auf dem das Ende des elektrischen Drahtes während des Crimpvorgangs angeordnet ist, in ein erstes Zylinderstück, das sich von einem ersten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahtes gewickelt ist, und in ein zweites Zylinderstück, das sich von einem zweiten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahtes gewickelt ist, unterteilt. Der Boden weist eine Vertiefung, die an einer Außenwandfläche auf der Seite der vertieften Oberfläche ausgebildet ist und in die ein Vorsprung, der auf der vertieften Oberfläche ausgebildet ist, während des Crimpvorgangs eingeführt wird, und einen Vorsprung an der Innenwandfläche, der zusammen mit der Vertiefung gebildet wird, auf.

Description

  • Querverweise auf verwandte Anwendung(en)
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der am 16. Dezember 2015 in Japan eingereichten Patentanmeldungs-Nr. 2015-244870, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Crimpanschluss und eine Anschlusscrimpvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlicherweise sind Crimpanschlüsse bekannt, die einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt umfassen, der elektrisch mit einem Kerndraht eines elektrischen Drahts verbunden ist. Ein derartiger Crimpanschluss und ein elektrischer Draht werden durch eine Anschlusscrimpvorrichtung gecrimpt, wodurch sie elektrisch miteinander verbunden werden. Zur Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen dem freiliegenden Kerndraht und einem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt, weisen derartige Crimpanschlüsse die nachfolgende Form auf. Die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-182957 und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-182958 beschriebenen Crimpanschlüsse weisen beispielsweise jeweils ein gezähntes Verzahnungsteil an der Innenwandfläche eines Verbindungsabschnitts eines elektrischen Drahts auf. Der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-160591 beschriebene Crimpanschluss weist einen unebenen Oberflächenabschnitt auf, der aus mehreren Vertiefungen und Vorsprüngen an der Innenwandfläche eines Verbindungsabschnitts eines elektrischen Drahts gebildet ist. Der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-69449 beschriebene Crimpanschluss weist ein Verzahnungsteil auf, das aus mehreren Nuten an der Innenwandfläche eines elektrischen Drahtverbindungsabschnitts gebildet ist. Die Verzahnungsteile und der unebene Flächenabschnitt erhöhen den Kontaktbereich zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und dem Kerndraht, wodurch die Haftfestigkeit zwischen den beiden erhöht wird. Die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. H08-222343 beschriebene Anschlusscrimpvorrichtung drückt nach der Beendigung des Crimpvorgangs einen zusätzlichen Stempel gegen einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt, um dadurch einen Vorsprung zu bilden, der in einen Kerndraht innerhalb des Crimpanschlusses geschoben wird. Auf diese Weise erhöht die Anschlusscrimpvorrichtung die Haftfestigkeit zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und dem Kerndraht.
  • Die Haftfestigkeit zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und dem Kerndraht beeinflusst die elektrische Verbindung zwischen diesen. Mit zunehmender Haftfestigkeit verbessert sich die elektrische Verbindung. Aus diesem Grund müssen die Crimpanschlüsse die Haftfestigkeit sicherzustellen. Zur Erhöhung der Haftfestigkeit ist es jedoch erforderlich, die Anzahl der Herstellungsschritte zu erhöhen, wie dies beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. H08-222343 beschrieben ist. Dadurch können sich die Kosten möglicherweise erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Crimpanschluss und eine Anschlusscrimpvorrichtung bereitzustellen, die eine hohe Produktivität aufweisen und die Haftfestigkeit zwischen einem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und einem Kerndraht sicherstellen.
  • Zur Erzielung der zuvor erwähnten Aufgabe umfasst ein Crimpanschluss gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Anschlussverbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Gegenanschluss verbunden ist; einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Ende eines elektrischen Drahts verbunden ist, der durch einen Crimpvorgang, der mit dem zwischen einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform angeordneten elektrischen Drahtverbindungsabschnitt durchgeführt wird, auf einer Innenwand-Oberflächenseite angeordnet wird; und einen Kontaktabschnitt, der den Anschlussverbindungsabschnitt und den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt miteinander verbindet, wobei der elektrische Drahtverbindungsabschnitt in einem Boden, der auf einer vertieften Oberfläche der ersten Pressform vorgesehen ist und auf dem das Ende des elektrischen Drahts während des Crimpvorgangs angeordnet wird, in ein erstes Zylinderstück, das sich von einem ersten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahts gewickelt ist, und in ein zweites Zylinderstück, das sich von einem zweiten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahts gewickelt ist, unterteilt ist, und wobei der Boden in einem Bereich, in dem ein Kerndraht an einem distalen Ende des elektrischen Drahts angeordnet ist, eine Vertiefung, die an einer Außenwandfläche der Seite der vertieften Oberfläche ausgebildet ist und in die ein Vorsprung, der auf der vertieften Oberfläche ausgebildet ist, während des Crimpvorgangs eingeführt wird, und einen Vorsprung an einer Innenwandfläche, der zusammen mit der Vertiefung gebildet wird, aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in dem Crimpanschluss wünschenswerterweise die Vertiefung und der Vorsprung auf dem Boden und der Vorsprung auf der vertieften Oberfläche in entsprechende Formen ausgebildet, so dass der Vorsprung auf dem Boden von der Innenwandfläche des Bodens selbst dann vorsteht, wenn der Kerndraht während des Crimpens den Vorsprung auf dem Boden zusammendrückt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem Crimpanschluss wünschenswerterweise eine Größe eines Innenraums der Vertiefung kleiner als eine Größe des Vorsprungs auf der vertieften Oberfläche, so dass der Vorsprung auf der vertieften Oberfläche geeignet ist, während des Crimpens in die Vertiefung gedrückt zu werden, um den Vorsprung auf dem Boden in Richtung der Kerndrahtseite hinauszudrücken.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in dem Crimpanschluss wünschenswerterweise die Vertiefung und der Vorsprung auf dem Boden in einem Kerndraht-Haltebereich ausgebildet, auf dem der Kerndraht gehalten wird, wenn der Kerndraht-Haltebereich an der Innenwandfläche des Bodens ausgebildet wird.
  • Zur Erzielung der zuvor erwähnten Aufgabe umfasst eine Anschlusscrimpvorrichtung gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Anschluss-Zuführungsvorrichtung, die einen Crimpanschluss in eine Crimpposition bringt, bei der der Crimpanschluss mit einem elektrischen Draht gecrimpt wird; eine Crimpvorrichtung, die den Crimpanschluss, der in die Crimpposition gebracht wurde, unter Verwendung einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform mit einem Ende des elektrischen Drahtes crimpt; und eine Antriebsvorrichtung, die während des Crimpvorgangs einen Spalt zwischen der ersten Pressform und der zweiten Pressform verringert, und den Spalt zwischen der ersten Pressform und der zweiten Pressform nach der Beendigung des Crimpvorgangs vergrößert, wobei der Crimpanschluss einen Anschlussverbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Gegenanschluss verbunden ist, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Ende eines elektrischen Drahtes verbunden ist, der durch einen Crimpvorgang, der mit dem zwischen einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform angeordneten elektrischen Drahtverbindungsabschnitt durchgeführt wird, auf einer Seite einer Innenwandfläche angeordnet wird, und einen Kopplungsabschnitt, der den Anschlussverbindungsabschnitt und den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt miteinander verbindet, umfasst, wobei der elektrische Drahtverbindungsabschnitt in einen Boden, der auf einer vertieften Oberfläche der ersten Pressform vorgesehen und auf dem das Ende des elektrischen Drahtes während des Crimpvorgangs angeordnet ist, in ein erstes Zylinderstück, das sich von einem ersten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahtes gewickelt ist, und in ein zweites Zylinderstück, das sich von einem zweiten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahtes gewickelt ist, unterteilt ist, und der Boden in einem Bereich, in dem ein Kerndraht an einem distalen Ende des elektrischen Drahtes angeordnet ist, eine Vertiefung, die an einer Außenwandfläche auf der Seite der vertieften Oberfläche ausgebildet ist und in die ein Vorsprung, der auf der vertieften Oberfläche ausgebildet ist, während des Crimpvorgangs eingeführt wird, und einen Vorsprung an der Innenwandfläche, der zusammen mit der Vertiefung gebildet wird, aufweist.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in der Anschlusscrimpvorrichtung wünschenswerterweise die Vertiefung und der Vorsprung auf dem Boden sowie der Vorsprung auf der vertieften Oberfläche in entsprechende Formen ausgebildet sind, so dass der Vorsprung auf dem Boden von der Innenwandfläche des Bodens selbst dann vorsteht, wenn der Kerndraht während des Crimpens den Vorsprung auf dem Boden zusammendrückt.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Anschlusscrimpvorrichtung wünschenswerterweise eine Größe des Vorsprungs auf der vertieften Oberfläche größer als eine Größe eines Innenraums der Vertiefung, so dass der Vorsprung auf der vertieften Oberfläche geeignet ist, während des Crimpens in die Vertiefung gedrückt zu werden, um den Vorsprung auf dem Boden in Richtung der Kerndrahtseite hinauszudrücken.
  • Das Vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der vorliegenden Erfindung werden durch Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besser verständlich, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Crimpanschlusses gemäß einer Ausführungsform und zeigt einen Zustand vor dem Verbinden des Crimpanschlusses mit einem elektrischen Draht;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Crimpanschlusses gemäß der Ausführungsform und stellt einen Zustand dar, bei dem ein elektrischer Drahtverbindungsabschnitt zu einer U-Form ausgebildet ist;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Crimpanschlusses nach Beendigung des Crimpvorgangs gemäß der Ausführungsform;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Crimpanschlusses nach Beendigung des Crimpvorgangs gemäß der Ausführungsform;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlussstücks des Crimpanschlusses gemäß der Ausführungsform und stellt einen Zustand vor dem Befestigen eines Wasserstoppelements dar;
  • 6 zeigt eine Draufsicht des Anschlussstücks des Crimpanschlusses gemäß der Ausführungsform und stellt einen Zustand vor dem Befestigen des Wasserstoppelements dar;
  • 7 zeigt eine Ansicht eines Querschnittabschnitts des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts entlang der Linie X-X in 2;
  • 8 zeigt eine Ansicht eines Querschnittabschnitts des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts entlang der Linie Y1-Y1 in 4;
  • 9 zeigt eine Ansicht eines Querschnittabschnitts des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts entlang der Linie Y2-Y2 in 4;
  • 10 zeigt eine Ansicht eines Querschnittabschnitts des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts entlang der Linie Y3-Y3 in 4;
  • 11 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts vor der Befestigung des Wasserstoppelements;
  • 12 zeigt eine Draufsicht des Crimpanschlusses gemäß der Ausführungsform und stellt einen mit dem Wasserstoppelement befestigten Zustand dar;
  • 13 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des noch U-förmig auszubildenden elektrischen Drahtverbindungsabschnitts und des Wasserstoppelements;
  • 14 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines Anschlusskettenkörpers;
  • 15 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Anschlusscrimpvorrichtung gemäß der Ausführungsform;
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform gemäß der Ausführungsform;
  • 17 zeigt eine Vorderansicht zur Erläuterung der ersten Pressform und der zweiten Pressform gemäß der Ausführungsform;
  • 18 zeigt ein Diagramm eines Crimpvorgangs, der an einem Teil entlang der Linie Y1-Y1 in 4 durchgeführt wird;
  • 19 zeigt ein Diagramm eines Crimpvorgangs, der an einem Teil entlang der Linie Y2-Y2 in 4 durchgeführt wird;
  • 20 zeigt ein Diagramm eines Crimpvorgangs, der an einem Teil entlang der Linie Y3-Y3 in 4 durchgeführt wird;
  • 21 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines Haltezustands eines Anschlussverbindungsabschnitts durch ein Drehunterdrückungselement;
  • 22 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Drehunterdrückungsstruktur für den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt durch die zweite Pressform (Crimper);
  • 23 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines Gleitbereichs und eines bleibenden Bereichs in dem Wasserstoppelement;
  • 24 zeigt eine Ansicht eines Beispiels einer Unterbringungsnut gemäß der Ausführungsform; und
  • 25 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Eingriffstruktur und zeigt einen Querschnitt des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts entlang der Linie Y2-Y2 in 4.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Nachfolgenden werden beispielhafte Ausführungsformen eines Crimpanschlusses und einer Anschlusscrimpvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf die begleitender Zeichnungen detailliert beschrieben. Die Ausführungsformen sollen die vorliegende Erfindung nicht beschränken.
  • Ausführungsformen
  • Im Nachfolgenden wird eine Ausführungsform des Crimpanschlusses und der Anschlusscrimpvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 bis 25 beschrieben.
  • Der Crimpanschluss gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in den 1 bis 4 durch das Bezugszeichen 1 dargestellt. Der Crimpanschluss 1 ist mit einem elektrischen Draht 50 elektrisch verbunden und mit einem Gegenanschluss elektrisch verbunden (nicht dargestellt), während er mit dem elektrischen Draht 50 fest verbunden ist. Eine Abdeckung 52 ist um eine vorbestimmte Länge nicht an einem Ende des elektrischen Drahts 50 ausgebildet, sodass ein Kerndraht 51 um die bestimmte Länge freigelegt ist. Der Kerndraht 51 kann aus einem Bündel einer Vielzahl von Drähten oder einem Volldraht, wie beispielsweise einem Koaxialkabel, gebildet sein. Um den Crimpanschluss 1 mit dem elektrischen Draht 50 elektrisch zu verbinden, wird der Crimpanschluss 1 an das Ende des elektrischen Drahts 50 gecrimpt. Folglich wird der Crimpanschluss 1 mit dem Kerndraht 51 am freigelegten distalen Ende elektrisch verbunden (im Nachfolgenden einfach als ein ”Kerndraht am distalen Ende” bezeichnet).
  • Insbesondere umfasst der Crimpanschluss 1 ein Anschlussstück 10 und ein Wasserstoppelement 20. Das Anschlussstück 10 bildet einen Hauptteil des Crimpanschlusses 1. Das Anschlussstück 10 ist aus einer leitenden Metallplatte (beispielsweise einer Kupferplatte) hergestellt und in eine vorbestimmte Form gebracht, die es ermöglicht, dass das Anschlussstück 10 mit dem Gegenanschluss und mit dem elektrischen Draht 50 verbunden werden kann. Wie in 5 und 6 gezeigt, umfasst das Anschlussstück 10 einen Anschlussverbindungsabschnitt 11 und einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12. Der Anschlussverbindungsabschnitt 11 ist mit dem Gegenanschluss elektrisch verbunden. Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 ist mit dem elektrischen Draht 50 elektrisch verbunden. Der Anschlussverbindungsabschnitt 11 und der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 sind über einen zwischen diesen vorgesehenen Kopplungsabschnitt 13 miteinander verbunden.
  • Das Anschlussstück 10 kann ein Steckeranschluss oder ein Buchsenanschluss sein. In dem Fall, in dem das Anschlussstück 10 ein Steckeranschluss ist, ist der Anschlussverbindungsabschnitt 11 steckerförmig ausgebildet. In dem Fall, in dem das Anschlussstück 10 ein Buchsenanschluss ist, ist der Anschlussverbindungsabschnitt 11 buchsenförmig ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Anschlussstück 10 beispielsweise ein Buchsenanschluss.
  • In dem Crimpanschluss 1 ist eine Verbindungsrichtung (Einführungsrichtung) mit dem Gegenanschluss als eine erste Richtung L definiert, die einer Längsrichtung entspricht. Eine im Nachfolgenden beschriebene parallele Anordnungsrichtung des Crimpanschlusses 1 ist als eine zweite Richtung W definiert, die einer Breitenrichtung des Crimpanschlusses 1 entspricht. In dem Crimpanschluss 1 ist eine Richtung senkrecht zu der ersten Richtung L und der zweiten Richtung W als eine dritte Richtung H definiert, die einer Höhenrichtung entspricht.
  • Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 wird zunächst plattenförmig ausgebildet (5 und 6). Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 wird einer vorbestimmten Bearbeitung, die später beschrieben wird, unterworfen, um dadurch zu einer U-Form ausgebildet zu werden, die einem Zustand unmittelbar vor dem Verbinden mit dem elektrischen Draht 50 entspricht (1 und 7). Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 wird um den elektrischen Draht 50 gewickelt, wobei das Ende des elektrischen Drahts 50 darauf angeordnet ist. Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 wird auf diese Weise mit dem Ende des elektrischen Drahts 50 gecrimpt, wodurch dieser am distalen Ende in Kontakt mit dem Kerndraht 51 gebracht wird.
  • Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 kann in einen Bodenbereich 14, einen ersten Zylinderstückbereich 15 und einen zweiten Zylinderstückbereich 16 unterteilt werden. Der Boden 14 ist ein Abschnitt, der als eine Bodenwand des U-förmigen elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 dient. Beim Crimpen befindet sich das Ende des elektrischen Drahts 50 auf dem Boden 14. Das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 sind Teile, die als Seitenwände des U-förmigen elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 dienen. Das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 erstrecken sich von beiden Enden des Bodens 14 in die zweite Richtung W. In dem U-förmigen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 erstrecken sich das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 derart, dass sie das Ende des elektrischen Drahts 50 von beiden Enden des Bodens 14 umgeben.
  • Das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 sind derart ausgebildet, dass eine der Längen von den proximalen Enden des Bodens 14 zu den Endflächen eines distalen Endes eines distalen Endes 15a und eines distalen Endes 16a länger als die andere ist. Mit dieser Struktur erstreckt sich eines der distalen Enden 15a und 16a des ersten Zylinderstücks 15 und des Zylinderstücks 16 jeweils länger in die dritte Richtung H in dem U-förmigen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 als das andere Ende. In diesem Beispiel erstreckt sich das zweite Zylinderstück 16 weiter aus dem Boden 14 als das erste Zylinderstück 15 (siehe 1 und 7). Mit dieser Struktur weist der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 einen Bereich auf, in dem sich das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 überlappen (im Nachfolgenden als ein ”Überlappungsbereich” bezeichnet), nachdem der Crimpvorgang abgeschlossen ist (im Nachfolgenden als ”nach Beendigung des Crimpens” bezeichnet) (8 bis 10). Insbesondere ist der Überlappungsbereich ein Bereich, in dem die Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 der Innenwandfläche des Zylinderstücks 16 nach Beendigung des Crimpens gegenüberliegt. Mit anderen Worten, wird das erste Zylinderstück 15 des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 innen um das Ende des elektrischen Drahts 50 gewickelt, und das zweite Zylinderstück 16 wird außen um das Ende des elektrischen Drahts 50 gewickelt. Beim Crimpen wird das erste Zylinderstück 15 um den Außenumfang des Endes des elektrischen Drahts 50 gewickelt, und das zweite Zylinderstück 16 wird derart gewickelt, dass es das Ende des elektrischen Drahts 50 und das erste Zylinderstück 15 von der Außenumfangsseite bedeckt. Wie zuvor beschrieben, werden das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 mit dem Ende des elektrischen Drahts 50 verstemmt. Das Ende des elektrischen Drahts 50 wird in einen U-förmigen Innenraum durch eine Öffnung der U-Form des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 eingeführt (eine Öffnung, die zwischen den entsprechenden Endflächen der distalen Enden 15a und 16a gebildet ist). Zu leichteren Einführung des Endes des elektrischen Drahts 50 nimmt der Spalt zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 von der Bodenseite 14 zu der Öffnungsseite hin zu (der Seite der distalen Enden 15a und 16a).
  • Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 kann ferner in einen Bereich eines Kerndraht-Crimpabschnitts 12A, einen Bereich eines Abdeck-Crimpabschnitts 12B und einen Bereich eines Kopplungs-Crimpabschnitts 12C (2 und 4 bis 6) unterteilt werden. Der Kerndraht-Crimpabschnitt 12A ist ein Teil, der mit dem Kerndraht 51 am distalen Ende vercrimpt und mit dem Kopplungsabschnitt 13 verbunden ist. Der Abdeck-Crimpabschnitt 12B ist ein Teil, der mit der Abdeckung 52 gecrimpt ist, die mit dem proximalen Ende des freiliegenden Teils des Kerndrahts 51 am distalen Ende verbunden ist. Der Kopplungs-Crimpabschnitt 12C ist ein Teil, der den Kerndraht-Crimpabschnitt 12A und den Abdeck-Crimpabschnitt 12B verbindet und der mit dem Ende des elektrischen Drahts 50 gecrimpt ist.
  • Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 weist einen Kerndraht-Haltebereich (im Nachfolgenden als ein ”Verzahnungsbereich” bezeichnet) 17 auf, der den gecrimpten Kerndraht 51 am distalen Ende an der Innenwandfläche davon hält (Wandfläche, die den elektrischen Draht 50 bedeckt) (11). Der Verzahnungsbereich 17 ist wenigstens an einem Teil vorgesehen, der um den Kerndraht 51 am distalen Ende an der Innenwandfläche des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 gewickelt ist. Der Verzahnungsbereich 17 ist in diesem Beispiel derart ausgebildet, dass er den gesamten Kerndraht 51 am distalen Ende bedeckt. Der Verzahnungsbereich 17 in der ersten Richtung L ist zwischen einem Teil, der sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 an dem auf der Innenwandfläche angeordneten distalen Ende befindet, und einem Teil, auf dem die Abdeckung 52 angeordnet ist, gebildet. Der Verzahnungsbereich 17 in der zweiten Richtung W ist zwischen einem Teil am distalen Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 und einem Teil des zweiten Zylinderstücks 16, das mit wenigstens dem Kerndraht 51 am distalen Ende nach Beendigung des Crimpens in Kontakt ist, gebildet. Der Verzahnungsbereich in diesem Beispiel ist an einem Teil vorgesehen, der sich näher am distalen Ende 16a befindet als der Teil, der mit dem Kerndraht 51 am distalen Ende in Kontakt gebracht wird. Insbesondere sind in dem Verzahnungsbereich 17 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere Vertiefungen, mehrere Vorsprünge oder mehrere Kombinationen von Vertiefungen und Vorsprüngen in rechteckiger Form angeordnet. Die Vertiefungen und Vorsprünge erhöhen den Kontaktbereich zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende und somit die Haftfestigkeit zwischen diesen. In dem Beispiel ist der rechteckige Verzahnungsbereich 17 aus mehreren Vertiefungen 17a gebildet.
  • Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 und der Kerndraht 51 am distalen Ende müssen miteinander elektrisch verbunden werden. Das Eindringen von Wasser dazwischen ist unerwünscht, da es möglicherweise die Haltbarkeit verringern kann.
  • Es sei der Fall angenommen, bei dem der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 und der Kerndraht 51 beispielsweise aus verschiedenen Arten von Metallmaterialien mit unterschiedlichen Ionisierungsneigungen (beispielsweise Kupfer und Aluminium) gebildet sind. In diesem Fall kann das Eindringen von Wasser zwischen den beiden möglicherweise eine Korrosion insbesondere in Aluminium, verursachen. Zur Lösung dieses Problems ist der Crimpanschluss 1 mit dem Wasserstoppelement 20 versehen, das ein Eindringen von Wasser zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende (12 und 13) unterdrückt. Das Wasserstoppelement 20 ist ein folienähnliches Element, das hauptsächlich aus einem Klebstoff, wie beispielsweise einem modifizierten Acrylklebstoff, besteht. Das Wasserstoppelement 20 ist zum Beispiel ein mit einem Klebemittel imprägnierter nichtgewebter Stoff und weist eine adhäsive Wirkung auf beiden Oberflächen der Folie auf.
  • Das Wasserstoppelement 20 weist einen ersten Wasserstoppbereich 21, einen zweiten Wasserstoppbereich 22 und einen dritten Wasserstoppbereich 23 auf, der nach Beendigung des Crimpens gebildet wird (8 bis 10). Zur Verwirklichung der Anordnung des ersten bis dritten Wasserstoppbereichs 21 bis 23 weist das Wasserstoppelement 20 eine vorbestimmte Form auf und ist an der Innenwandfläche des plattenförmigen elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12, wie in 6 gezeigt, befestigt.
  • Der erste Wasserstoppbereich 21 ist ein Bereich, in dem das Wasserstoppelement 20 zwischen wenigstens der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 und der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 (das heißt, dem Überlappungsbereich) nach Beendigung des Crimpens (8 bis 10) angeordnet ist. Der erste Wasserstoppbereich 21 verhindert das Eindringen von Wasser zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende von dem Raum zwischen der Außenwandfläche und der Innenwandfläche. Der erste Wasserstoppbereich 21 erstreckt sich zwischen einem Teil, der sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet und einem Teil, der sich näher an der Abdeckung 52 als am proximalen Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet. Der erste Wasserstoppbereich 21 wird durch einen ersten Wasserstoppabschnitt 24 des Wasserstoppelements 20 gebildet (13).
  • Der erste Wasserstoppabschnitt 24 ist zwischen dem distalen Ende 16a des zweiten Zylinderstücks 16 und dem Boden 14 angeordnet. Der erste Wasserstoppabschnitt 24 erstreckt sich von einem Teil, der sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 an distalen Ende befindet, und dem Teil, der sich näher an der Abdeckung 52 als am proximalen Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet. Der Teil des ersten Wasserstoppabschnitts 24 auf der Seite des Bodens 14 erstreckt sich zu einer Position, an der er den Teil des Verzahnungsbereichs 17 auf der Seite des zweiten Zylinderstücks 16 bedeckt. Mit dieser Struktur ist der erste Wasserstoppbereich 21 in diesem Beispiel nicht nur in dem Überlappungsbereich, sondern auch zwischen der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende ausgebildet, ohne die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Zylinderstück 16 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende zu unterbrechen (9).
  • Der zweite Wasserstoppbereich 22 ist ein Bereich, der mit dem Wasserstoppelement 20 in wenigstens dem inneren Teil des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 gefüllt ist, der nach Beendigung des Crimpens an der Seite, die sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet, gebildet wird (8). Der zweite Wasserstoppbereich 22 verhindert, dass Wasser zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende von der Seite des Anschlussverbindungsabschnitts 11 eindringt. Der zweite Wasserstoppbereich 22 ist im Wesentlichen aus einem zweiten Wasserstoppabschnitt 25 des Wasserstoppelements 20 gebildet (13).
  • Der zweite Wasserstoppabschnitt 25 ist zwischen dem distalen Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 und dem ersten Wasserstoppabschnitt 24 angeordnet. Der zweite Wasserstoppabschnitt 25 erstreckt sich von einem Teil, der sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet und einem Teil, der dem distalen Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende entspricht. Der zweite Wasserstoppabschnitt 25 in diesem Beispiel ist in einer solchen Weise angeordnet, dass er das distale Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende überlappt. Mit dieser Struktur bedeckt der zweite Wasserstoppbereich 22 in diesem Beispiel das distale Ende des Kerndrahts 51 mit dem Wasserstoppelement 20 (zweiter Wasserstoppabschnitt 25). Der zweite Wasserstoppabschnitt 25 in diesem Beispiel ist mit dem ersten Wasserstoppabschnitt 24 verbunden. Mit anderen Worten ist der zweite Wasserstoppbereich 22 in diesem Beispiel aus dem Wasserstoppabschnitt 25 und dem Verbindungsteil des ersten Wasserstoppabschnitts 24 und des zweiten Wasserstoppabschnitts 25 (der Teil, der sich näher am Boden 14 als am Überlappungsbereich befindet) gebildet.
  • Der dritte Wasserstoppbereich 23 ist ein Bereich, in dem sich das Wasserstoppelement 20 zwischen wenigstens der Innenwandfläche des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 (insbesondere dem Abdeck-Crimpabschnitt 12B) und der Abdeckung 52 nach Beendigung des Crimpens befindet (10). Der dritte Wasserstoppbereich 23 verhindert, dass Wasser zwischen den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende von dem Raum zwischen der Innenwandfläche und der Abdeckung 52 eindringt. Der dritte Wasserstoppbereich 23 ist im Wesentlichen durch einen dritten Wasserstoppabschnitt 26 des Wasserstoppelements 20 gebildet (13).
  • Der dritte Wasserstoppabschnitt 26 ist an einem Teil angeordnet, der die Abdeckung 52 in dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 zwischen dem distalen Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 und dem ersten Wasserstoppabschnitt 24 umgibt. Der dritte Wasserstoppabschnitt 26 in diesem Beispiel ist mit dem ersten Wasserstoppabschnitt 24 verbunden. Mit anderen Worten ist der dritte Wasserstoppbereich 23 in diesem Beispiel aus dem dritten Wasserstoppabschnitt 26 und dem Verbindungsteil des ersten Wasserstoppabschnitts 24 und des dritten Wasserstoppabschnitts 26 (der Teil, der sich näher am Boden 14 als am Überlappungsbereich befindet) gebildet.
  • Das Wasserstoppelement 20, das die zuvor beschriebene Form aufweist, ist an der Innenwandfläche des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 angeordnet. Mit dieser Struktur dient das Wasserstoppelement 20 als der erste bis dritte Wasserstoppbereich 21 bis 23, die nach dem Crimpen miteinander verbunden sind. Der erste bis dritte Wasserstoppbereich 21 bis 23 verhindert, dass das Ende des elektrischen Drahts 50 mit der Außenseite in dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 eine Verbindung herstellt. Folglich kann das Wasserstoppelement 20 verhindern, dass Wasser zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende eindringt.
  • Das zuvor beschriebene Anschlussstück 10 wird einem Pressvorgang unterzogen, der an einer einzelnen Metallplatte durchgeführt wird, wodurch es in die Form mit dem plattenähnlichen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12, wie in 6 gezeigt, gebracht wird. In dem nachfolgenden Wasserstoppelement-Befestigungsprozess wird das Wasserstoppelement 20 an den plattenähnlichen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 befestigt. In dem nachfolgenden Faltungsprozess werden der Anschlussverbindungsabschnitt 11 und der U-förmige elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 in dem Anschlussstück 10 ausgebildet.
  • Mehrere Crimp-Anschlüsse 1, die den zuvor beschriebenen Prozessen ausgesetzt wurden, sind in einer Linie angeordnet und in Form eines Kettenkörpers ausgebildet (im Nachfolgenden als ein ”Anschlusskettenkörper” bezeichnet) 30 (14). Der Anschlusskettenkörper 30 ist eine Menge von Crimpanschlüssen 1, die parallel in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind, die der gleichen Richtung zugewandt sind, und die in Kettenform miteinander verbunden sind. In dem Anschlusskettenkörper 30 ist eines der Enden von den jeweiligen Crimpanschlüssen 1 durch ein Verbindungsstück 31 verbunden. Das Verbindungsstück 31 weist beispielsweise eine rechteckige Plattenform auf und ist mit einem vorbestimmten Spalt zwischen dem Verbindungsstück 31 und den elektrischen Drahtverbindungsabschnitten 12 der jeweiligen Crimp-Anschlüsse 1 angeordnet. Der jeweilige Boden 14 der elektrischen Drahtverbindungsanschlüsse 12 ist mit dem Verbindungsstück 31 über die rechteckigen plattenähnlichen Kopplungsabschnitte 32 der entsprechenden Crimp-Anschlüsse 1 verbunden. Das Verbindungsstück 31 weist Durchgangslöcher auf (im Nachfolgenden als ”Anschlusszuführungslöcher” bezeichnet) 31a, die in regelmäßigen Abständen in der Zuführungsrichtung des Anschlusskettenkörpers 30 angeordnet sind. Die Anschlusszuführungslöcher 31a werden dazu verwendet, den Anschlusskettenkörper 30 an der Crimpposition in einer Anschlusscrimpvorrichtung 100 zu platzieren. Der auf diese Weise gebildete Anschlusskettenkörper 30 ist in der Anschlusscrimpvorrichtung 100 wie eine Rolle (nicht dargestellt) gewickelt. Nach dem Crimpen mit dem elektrischen Draht 50 wird der Crimpanschluss 1 von dem Anschlusskettenkörper 30 abgeschnitten.
  • Im Nachfolgenden wird die Anschlusscrimpvorrichtung 100 beschrieben.
  • Wie in 15 gezeigt, umfasst die Anschlusscrimpvorrichtung 100 eine Anschlusszuführungsvorrichtung 101, eine Crimpvorrichtung 102 und eine Antriebsvorrichtung 103. Die Anschlusszuführungsvorrichtung 101 transportiert den Crimpanschluss 1 zu einer vorbestimmten Crimpposition. Die Crimpvorrichtung 102 crimpt den Crimpanschluss 1 an der Crimpposition mit dem elektrischen Draht 50. Die Antriebsvorrichtung 103 betreibt die Anschlusszuführungsvorrichtung 101 und die Crimpvorrichtung 102. Die Anschlusszuführungsvorrichtung 101 und die Crimpvorrichtung 102 werden in diesem technischen Gebiet als Applikator bezeichnet.
  • Die Anschlusszuführungsvorrichtung 101 zieht den führenden Crimpanschluss 1, der am Außenumfang des Anschlusskettenkörpers 30, der wie eine Rolle gewickelt ist, angeordnet ist, heraus und transportiert ihn sequentiell zu der Crimpposition. Nach Beendigung des Crimpens des führenden Crimpanschlusses 1 mit dem elektrischen Draht 50 und des Abschneidens von dem Anschlusskettenkörper 30 transportiert die Anschlusszuführungsvorrichtung 101 einen weiteren führenden Crimpanschluss 1 zur Crimpposition. Die Anschlusszuführungsvorrichtung 101 wiederholt in sequentieller Weise den zuvor beschriebenen Vorgang jedes Mal, wenn dieser einen Crimp- und Schneideschritt durchführt.
  • Die Anschlusszuführungsvorrichtung 101 weist einen öffentlich gut bekannten Aufbau in diesem technischen Gebiet auf und umfasst ein Anschlusszuführungselement 101a und einen Kraftübertragungsmechanismus 101b. Das Anschlusszuführungselement 101a wird in das Anschlusszuführungsloch 31a in dem Verbindungsstück 31 eingesetzt. Der Kraftübertragungsmechanismus 101b treibt das Anschlusszuführungselement 101a mit der Kraft der Antriebsvorrichtung 103 an. Der Kraftübertragungsmechanismus 101b dient als Verbindungsmechanismus, der mit einem Crimpvorgang (beispielsweise einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung eines Stößels 114a, der später beschrieben wird) der Crimpvorrichtung 102 verbunden ist. Die Anschlusszuführungsvorrichtung 101 in diesem Beispiel mit dem Crimpvorgang der Crimpvorrichtung 102 verknüpft, um das Anschlusszuführungselement 101a in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung anzutreiben. Die Anschlusszuführungsvorrichtung 101 transportiert somit den Crimpanschluss 1 zur Crimpposition.
  • Die Crimpvorrichtung 102 crimpt den übermittelten Crimpanschluss 1 mit dem elektrischen Draht 50 und schneidet den Crimpanschluss 1 von dem Anschlusskettenkörper 30 ab. Die Crimpvorrichtung 102 umfasst eine Crimpmaschine 110 und eine Anschlussschneidemaschine 120.
  • Die Crimpmaschine 110 ist eine Vorrichtung, die den Crimpanschluss 1, der zu der Crimpposition transportiert wurde, mit dem Ende des elektrischen Drahts 50 verstemmt, wodurch der Crimpanschluss 1 mit dem elektrischen Draht 50 gecrimpt wird. Die Crimpmaschine 110 in diesem Beispiel verstemmt das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 des Crimpanschlusses 1 mit dem Kerndraht 51 am distalen Ende und der Abdeckung 52 des elektrischen Drahts 50, wodurch der Crimpanschluss 1 mit dem elektrischen Draht 50 gecrimpt wird. Die Crimpmaschine 110 umfasst einen Rahmen 111, ein Paar erster Pressformen 112 und zweiter Pressformen 113 sowie einen Kraftübertragungsmechanismus 114.
  • Der Rahmen 111 umfasst eine Basis 111A, einen Ambossträger 111B und eine Halterung (im Nachfolgenden als eine ”Übertragungseinheit-Halterung” bezeichnet) 111C für den Kraftübertragungsmechanismus 114. Die Basis 111A ist auf einem (nicht dargestellten) Sockel befestigt, auf dem die Anschlusscrimpvorrichtung 100 angeordnet ist. Der Ambossträger 111B und die Übertragungseinheit-Halterung 111C sind auf der Basis 111A befestigt. Die Übertragungseinheit-Halterung 111C ist hinter (auf der rechten Seite in der Zeichnung in 15) und über (auf der oberen Seite in der Zeichnung in 15) dem Ambossträger 111B angeordnet. Insbesondere umfasst die Übertragungseinheit-Halterung 111C einen stehenden Abschnitt 111C1 und einen Stößelhalteabschnitt 111C2. Der stehende Abschnitt 111C1 ist derart vorgesehen, dass er von der Basis 111A hinter dem Ambossträger 111B aufrecht stehend vorgesehen ist. Der Stößelhalteabschnitt 111C2 wird durch den oberen Teil des stehenden Abschnitts 111C1 gehalten. Der Stößelhalteabschnitt 111C2 ist eine Halterung, die den Stößel 114A, der später beschrieben wird, hält und der über dem Ambossträger 111B mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen angeordnet ist.
  • Die erste Pressform 112 und die zweite Pressform 113 sind in der vertikalen Richtung mit einem dazwischen vorgesehenen Spalt angeordnet. Die erste Pressform 112 und die zweite Pressform 113 sind Crimpstempel, die den Crimpanschluss 1 und das dazwischen angeordnete Ende des elektrischen Drahts 50 sandwichartig aufnehmen, um den Crimpanschluss 1 mit dem Ende des elektrischen Drahts 50 zu crimpen (16). Die erste Pressform 112 umfasst zwei untere Pressformen eines ersten Ambosses 112A und eines zweiten Ambosses 112B. Die zweite Pressform 113 umfasst zwei obere Pressformen eines ersten Crimpelements 113A und eines zweiten Crimpelements 113B. Der erste Amboss 112A und das erste Crimpelement 113A sind in der vertikalen Richtung gegenüberliegend zueinander angeordnet. Der erste Amboss 112A und das erste Crimpelement 113A verringern den dazwischen liegenden Spalt, wodurch der U-förmige Kerndraht-Crimpabschnitt 12A mit dem Kerndraht 51 am distalen Ende gecrimpt wird. Der zweite Amboss 112B und das zweite Crimpelement 113B sind in der vertikalen Richtung gegenüberliegend zueinander angeordnet. Der zweite Amboss 112B und das zweite Crimpelement 113B verringern den dazwischen liegenden Spalt, wodurch der U-förmige Abdeck-Crimpabschnitt 12B mit der Abdeckung 52 gecrimpt wird.
  • Die Antriebsvorrichtung 103 überträgt ihre Leistung auf den Kraftübertragungsmechanismus 114, um den Spalt zwischen dem ersten Amboss 112A und dem ersten Crimpelement 113A und den Spalt zwischen dem zweiten Amboss 112B und dem zweiten Crimpelement 113B während des Crimpvorgangs zu verringern. Nach dem Crimpen vergrößert die Antriebsvorrichtung 103 den Spalt zwischen dem ersten Amboss 112A und dem ersten Crimpelement 113A und den Spalt zwischen dem zweiten Amboss 112B und dem zweiten Crimpelement 113B. In diesem Beispiel bewegt die Antriebsvorrichtung 103 die zweite Pressform 113 mit Bezug auf die erste Pressform 112 nach oben und nach unten, wodurch das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B gleichzeitig mit Bezug auf den ersten Amboss 112A und den zweiten Amboss 112B aufwärts und abwärts bewegt werden. Der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B sowie das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B können getrennt voneinander ausgebildete Körper sein. In diesem Fall können die Antriebsvorrichtung 103 und der Kraftübertragungsmechanismus 114 das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B getrennt voneinander aufwärts und abwärts bewegen. In diesem Beispiel beginnt das Crimpen des Kerndraht-Crimpabschnitts 12A zunächst beim ersten Amboss 112A und dem ersten Crimpelement 113A, und anschließend beginnt der Crimpvorgang des Abdeck-Crimpabschnitts 12B am zweiten Amboss 112B und dem zweiten Crimpelement 113B.
  • Der Kraftübertragungsmechanismus 114 gemäß der vorliegenden Ausführungsform überträgt die aus der Antriebsvorrichtung 103 ausgegebene Leistung an das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B. Wie in 15 gezeigt, umfasst der Kraftübertragungsmechanismus 114 den Stößel 114A, einen Stößelbolzen 114B und einen Schaft 114C.
  • Der Stößel 114A ist ein bewegliches Element, das in einer Weise gelagert ist, dass es sich in Bezug auf den Stößelhalteabschnitt 111C2 aufwärts und abwärts bewegen kann. Die zweite Pressform 113 ist am Stößel 114A befestigt. Mit diesem Aufbau können das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B mit Bezug auf den Stößelhalteabschnitt 111C2 zusammen mit dem Stößel 114A aufwärts und abwärts bewegt werden. Der Stößel 114A weist beispielsweise eine rechteckige Parallelepipedform auf und umfasst eine Schraube mit Innengewinde (nicht dargestellt). Die Schraube mit Innengewinde ist an der Innenumfangsfläche eines Lochs ausgebildet, das sich in der vertikalen Richtung von dem inneren Teil des Stößels 114A zu der oberen Stirnfläche erstreckt.
  • Der Stößelbolzen 114B weist eine Schraube mit Außengewinde auf (nicht dargestellt), die in die Schraube mit Innengewinde des Stößels 114A geschraubt ist. Mit diesem Aufbau kann der Stößelbolzen 114B in Bezug auf den Stößelhalteabschnitt 111C2 zusammen mit dem Stößel 114A aufwärts und abwärts bewegt werden. Der Stößelbolzen 114B weist einen Bolzenkopf 114B1 auf, der über der Schraube mit Außengewinde angeordnet ist. Der Bolzenkopf 114B1 weist eine Schraube mit Innengewinde auf (nicht dargestellt). Die Schraube mit Innengewinde ist an der Innenumfangsfläche eines Lochs ausgebildet, das sich in der vertikalen Richtung von dem inneren Teil des Bolzenkopfes 114B1 zu der oberen Stirnfläche erstreckt.
  • Der Schaft 114C ist ein zylindrisches Hohlelement und weist eine Schraube mit Außengewinde 114C1 und einen Verbindungsabschnitt (nicht dargestellt) an den jeweiligen Enden auf. Die Schraube mit Außengewinde 114C1 des Schafts 114C ist auf der unteren Seite des Hohlelements vorgesehen und in die Schraube mit Innengewinde in dem Bolzenkopf 114B1 des Stößelbolzens 114B geschraubt. Mit diesem Aufbau kann der Schaft 114C mit Bezug auf den Stößelhalteabschnitt 111C2 zusammen mit dem Stößel 114A und dem Stößelbolzen 114B aufwärts und abwärts bewegt werden. Der Verbindungsabschnitt ist mit der Antriebsvorrichtung 103 verbunden.
  • Die Antriebsvorrichtung 103 umfasst eine Antriebsquelle (nicht dargestellt) und einen Leistungsumwandlungsmechanismus (nicht dargestellt), der die Antriebsleistung der Antriebsquelle in eine vertikal gerichtete Kraft umwandelt. Der Verbindungsabschnitt des Schafts 114C ist mit einem Ausgabeschaft des Leistungsumwandlungsmechanismus verbunden. Mit diesem Aufbau bewirkt die Ausgabe der Antriebsvorrichtung 103 (die Ausgabe des Leistungsumwandlungsmechanismus), dass sich das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B mit Bezug auf den Stößelhalteabschnitt 111C2 zusammen mit dem Stößel 114A, dem Stößelbolzen 114B und dem Schaft 114C aufwärts und abwärts bewegen. Nicht einschränkende Beispiele der Antriebsquelle umfassen einen elektrischen Aktuator, wie beispielsweise einen Elektromotor, einen hydraulischen Aktuator, wie beispielsweise einen Hydraulikzylinder, einen pneumatischen Aktuator, wie beispielsweise einen Luftzylinder, etc.
  • Die relative Position des ersten Crimpelements 113A mit Bezug auf den ersten Amboss 112A in der vertikalen Richtung und die relative Position des zweiten Crimpelements 113B mit Bezug auf den zweiten Amboss 112B in der vertikalen Richtung können verändert werden, indem die Einschraubtiefe der Schraube mit Außengewinde 114C1 des Schafts 114C in die Schraube mit Innengewinde des Bolzenkopfes 114B1 eingestellt wird. Eine Mutter 114D wird mit der Schraube mit Außengewinde 114C1 des Schafts 114C über dem Stößelbolzen 114B eingeschraubt und hat zusammen mit der Schraube mit Innengewinde des Bolzenkopfes 114B1 die Funktion einer Feststellmutter. Durch Befestigen der Mutter 114D am Stößelbolzen 114B, nachdem die relative Positionen fertig eingestellt wurden, können das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B an den jeweiligen relativen Positionen befestigt werden.
  • Der erste Amboss 112A und der zweite Amboss 112B weisen jeweils eine vertiefte Fläche 112A1 und eine vertiefte Fläche 112B1 auf, die an ihren oberen Enden nach unten vertieft ausgebildet sind (16). Die vertieften Flächen 112A1 und 112B1 weisen eine Bogenform auf, die der Form des Bodens 14 des jeweiligen U-förmigen Kerndraht-Crimpabschnitts 12A und des U-förmigen Abdeck-Crimpabschnitts 12B entspricht. In der Crimpmaschine 110 entsprechen die vertieften Flächen 112A1 und 112B1 der Crimpposition. Der Crimpanschluss 1, der mit dem Boden 14 nach unten zeigend transportiert wird, wird derart angeordnet, dass der Boden 14 des Kerndraht-Crimpabschnitts 12A auf der vertieften Fläche 112A1 angeordnet ist, die am oberen Ende des ersten Ambosses 112A ausgebildet ist, und dass der Boden 14 des Abdeck-Crimpabschnitts 12B auf der vertieften Fläche 112B1 angeordnet ist, die am oberen Ende des zweiten Ambosses 112B vorgesehen ist. Die erste Pressform 112 wird durch den Ambossträger 111B gehalten, wobei die vertieften Flächen 112A1 und 112B1 nach oben freiliegen.
  • Das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B weisen jeweils einen vertieften Abschnitt 113A 1 und einen vertieften Abschnitt 113B 1, die nach oben vertieft ausgebildet sind (16 und 17), auf. Die vertieften Abschnitte 113A 1 und 113B 1 sind gegenüber den vertieften Flächen 112A1 und 112B1 des jeweiligen ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B in der vertikalen Richtung angeordnet. Die vertieften Abschnitte 113A 1 und 113B 1 weisen jeweils eine erste Wandfläche 115, eine zweite Wandfläche 116 und eine dritte Wandfläche 117 auf. Die erste und zweite Wandfläche 115 und 116 liegen einander gegenüber. Die dritte Wandfläche 117 verbindet die oberen Enden der ersten und der zweiten Wandfläche 115 und 116. Die vertieften Abschnitte 113A 1 und 113B 1 wickeln und verstemmen das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 um das Ende des elektrischen Drahts 50, wobei die erste bis dritte Wandfläche 115 bis 117 in Kontakt mit dem ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 sind. Die vertieften Abschnitte 113A 1 und 113B 1 sind derart ausgebildet, dass sie den zuvor beschriebenen Verstemmvorgang durchführen können.
  • Die erste Wandfläche 115, die das erste Zylinderstück 15 zuerst berührt, weist einen Aufnahmeabschnitt 115a und einen Schubabschnitt 115b auf.
  • Der Aufnahmeabschnitt 115a ist eine Wandfläche, die als erstes das erste Zylinderstück 15 berührt. Senkt sich die zweite Pressform 113 ab, wird das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 in Kontakt mit dem Aufnahmeabschnitt 115a gebracht. Der Aufnahmeabschnitt 115a ist derart geneigt, dass er sich allmählich in einer Richtung entfernt von den vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B (das heißt, in einer Richtung nach oben) der zweiten Wandfläche 116 nähert. Beim Absenken der zweiten Pressform 113 gleitet mit dieser Struktur das erste Zylinderstück 15 auf dem Aufnahmeabschnitt 115a und wird nach und nach von dem distalen Ende 15a in Richtung des elektrischen Drahts 50 bewegt.
  • Der Schubabschnitt 115b ist eine Wandfläche, die das erste Zylinderstück 15, das durch den Aufnahmeabschnitt 115a in Richtung des Endes des elektrischen Drahts 50 gedrückt und bewegt wird, vordrückt. Der Schubabschnitt 115b weist eine vertikale Fläche 115b 1 und eine Bogenfläche 115b 2 auf. Die vertikale Fläche 115b 1 weist eine ebene Form auf und erstreckt sich von dem Grenzbereich mit dem Aufnahmeabschnitt 115a nach oben. Die Bogenfläche 115b 2 ist mit der vertikalen Fläche 115b 1 verbunden und drückt das erste Zylinderstück 15, das entlang der vertikalen Fläche 115b 1 in Richtung des Endes des elektrischen Drahts 50 von dem distalen Ende 15a gleitet, vor. Die vertikale Fläche 115b 1 ist eine Ebene, die sich entlang der Bewegungsrichtung der zweiten Pressform 113 erstreckt. Die Bogenfläche 115b 2 ist gleichmäßig mit der vertikalen Fläche 115b 1 verbunden und weist eine Bogenform auf, die sich in Richtung der zweiten Wandfläche 116 erstreckt. Da die dritte Wandfläche 117 in diesem Beispiel vorgesehen ist, ist die Bogenfläche 115b 2 derart ausgebildet, dass sie gleichmäßig die vertikale Fläche 115b 1 mit der dritten Wandfläche 117 verbindet. Durch den Schubabschnitt 115b gleitet das erste Zylinderstück 15 auf dem Schubabschnitt 115b, wenn sich die zweite Pressform 113 absenkt. Beim Erreichen der Bogenfläche 115b 2 wird das erste Zylinderstück 15 nach und nach von der distalen Endseite 15a in Richtung des elektrischen Drahts 50 vorgedrückt.
  • In ähnlicher Weise wie die erste Wandfläche 115 weist die zweite Wandfläche 116, die zunächst das zweite Zylinderstück 16 berührt, einen Aufnahmeabschnitt 116a und einen Schubabschnitt 116b auf.
  • Der Aufnahmeabschnitt 116a ist eine Wandfläche, die als erstes das zweite Zylinderstück 16 berührt. Senkt sich die zweite Pressform 113 ab, wird das distale Ende 16a des zweiten Zylinderstücks 16 in Kontakt mit dem Aufnahmeabschnitt 116a gebracht. Der Aufnahmeabschnitt 116a ist derart geneigt, dass er sich allmählich in einer Richtung weg von den vertieften Flächen 112A1 und 112B1 des ersten Ambosses 112A und des zweiten Ambosses 112B (das heißt, in einer Richtung nach oben) der ersten Wandfläche 115 nähert. Beim Absenken der zweiten Pressform 113 gleitet mit dieser Struktur das zweite Zylinderstück 16 auf dem Aufnahmeabschnitt 116a und wird nach und nach von der distalen Endseite 16a in Richtung des elektrischen Drahts 50 gedrückt und bewegt.
  • Der Schubabschnitt 116b ist eine Wandfläche, die das zweite Zylinderstück 16, das durch den Aufnahmeabschnitt 116a in Richtung des Endes des elektrischen Drahts 50 gedrückt und bewegt wird, vordrückt. Der Schubabschnitt 116b weist eine vertikale Fläche 116b 1 und eine Bogenfläche 116b 2 auf. Die vertikale Fläche 116b 1 weist eine ebene Form auf und erstreckt sich von dem Grenzbereich mit dem Aufnahmeabschnitt 116a nach oben. Die Bogenfläche 116b 2 ist mit der vertikalen Fläche 116b 1 verbunden und schiebt das zweite Zylinderstück 16, das entlang der vertikalen Fläche 116b 1 gleitet, von dem distalen Ende 16a in Richtung des Endes des elektrischen Drahts 50. Die vertikale Fläche 116b 1 ist eine Ebene, die sich entlang der Bewegungsrichtung der zweiten Pressform 113 erstreckt. Die Bogenfläche 116b 2 ist gleichmäßig mit der vertikalen Fläche 116b 1 verbunden und weist eine Bogenform auf, die sich in Richtung der ersten Wandfläche 115 erstreckt. Da die dritte Wandfläche 117 in diesem Beispiel vorgesehen ist, ist die Bogenfläche 116b 2 derart ausgebildet, dass sie die vertikale Fläche 116b 1 mit der dritten Wandfläche 117 verbindet. Durch den Schubabschnitt 116b gleitet das zweite Zylinderstück 16 beim Absenken der zweiten Pressform 113 auf dem Schubabschnitt 116b. Beim Erreichen der Bogenfläche 116b 2 wird das zweite Zylinderstück 16 nach und nach von der distalen Endseite 16a in Richtung des elektrischen Drahts 50 geschoben.
  • Die dritte Wandfläche 117 ist eine Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung (Vertikalrichtung) der zweiten Pressform 113 oder eine Bogenebene, die die Bogenflächen 115b 2 und 116b 2 der jeweiligen Schubabschnitte 115b und 116b gleichmäßig miteinander verbindet.
  • Das zweite Zylinderstück 16 ist länger als das erste Zylinderstück 15. Beim Absenken der zweiten Pressform 113 gleitet das distale Ende 16a des zweiten Zylinderstücks 16 auf der zweiten Wandfläche 116 und erreicht die dritte Wandfläche 117. Danach gleitet das distale Ende 116a des zweiten Zylinderstücks 16 auf der dritten Wandfläche 117 und erreicht die erste Wandfläche 115. Während der Bewegung über die Gleitkontaktflächen der zweiten Pressform 113, wird das zweite Zylinderstück 16 in Richtung des elektrischen Drahts 50 vorgedrückt und um das erste Zylinderstück 15 und den elektrischen Draht 50 gewickelt. Zu diesem Zeitpunkt drückt und bewegt die Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 das erste Zylinderstück 15 in Richtung des elektrischen Drahts 50, wodurch das erste Zylinderstück 15 dabei unterstützt wird, in Richtung des elektrischen Drahts 50 vorgedrückt zu werden. Nach dem Drücken in Richtung des elektrischen Drahts 50 durch die Bogenfläche 115b 2, wird das erste Zylinderstück 15 durch die Kraft von dem zweiten Zylinderstück 16 weiter vorgedrückt und um den elektrischen Draht 50 gewickelt.
  • Der Crimpanschluss 1, der auf diese Weise durch die Crimpmaschine 110 gecrimpt wird, wird von dem Verbindungsstück 31 durch die Anschlussschneidemaschine 120 abgeschnitten. Die Anschlussschneidemaschine 120 nimmt den Verbindungsabschnitt 32 des Crimpanschlusses 1, der zur Crimpposition transportiert wurde, sandwichartig auf und schneidet diesen unter Verwendung von zwei Anschlussschneideteilen. Die Anschlussschneidemaschine 120 führt den Schneideschritt während des sequentiellen Crimpprozesses durch. Die Anschlussschneidemaschine 120 ist an der Vorderseite des zweiten Ambosses 112B angeordnet (auf der linken Seite in der Zeichnung der 15).
  • Die Anschlussschneidemaschine 120 ist in diesem technischen Bereich öffentlich bekannt und umfasst einen Anschlussschneider 121, ein Druckelement 122 und ein elastisches Element 123. Der Anschlussschneider 121 ist entlang der Vorderfläche des zweiten Ambosses 112B derart angeordnet, dass er in der vertikalen Richtung gleiten kann. In der Anschlussschneidemaschine 120 weisen sowohl der Anschlussschneider 121 als auch der zweite Amboss 112B ein Anschlussschneideteil auf. Das Druckelement 122 ist mit dem Stößel 114A verbunden und bewegt sich zusammen mit dem Stößel 114A nach oben und unten. Das Druckelement 122 ist über dem Anschlussschneider 121 angeordnet und senkt sich ab, um den Anschlussschneider 121 zu pressen. Das elastische Element 123 übt eine nach oben gerichtete Vorspannkraft auf den Anschlussschneider 121 aus und ist beispielsweise ein Federelement. Wird die Druckkraft von dem Druckelement 122 aufgehoben, führt das elastische Element 123 den Anschlussschneider 121 in die Anfangsposition in der vertikalen Richtung zurück. In der Anschlussschneidemaschine 120 senkt sich das Druckelement 122 zusammen mit dem Absenken der zweiten Pressform 113 beim Crimpen ab, wodurch der Anschlussschneider 121 gepresst wird. Folglich schneiden die Anschlussschneideteile den Verbindungsabschnitt 32, wodurch der Crimpanschluss 1 von dem Anschlusskettenkörper 30 abgeschnitten wird.
  • Der elektrische Draht 50, der als Crimpgegenstand dient, ist an einer vorbestimmten Position zwischen dem Anschlussschneider 121 und dem Druckelement 122 angeordnet. Die vorbestimmte Position ist wie folgt: das Ende des elektrischen Drahts 50, das noch gecrimpt wird, wird über dem Boden 14 des ebenen elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 angeordnet, und der Kerndraht 51 wird auf dem Boden 14 des Kerndraht-Crimpabschnitts 12a derart angeordnet, dass die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende, das zu Beginn des Crimpvorgangs gedrückt wird, nicht aus dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A herausragt. Das distale Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende kann sich beim Crimpen von der Position, an der das distale Ende angeordnet ist, in die Axialrichtung erstrecken. Die vorbestimmte Position wird vorzugsweise unter Berücksichtigung der Ausdehnung bestimmt. In dem Crimpanschluss 1 wird das distale Ende des Kerndrahts 51 am distalen Ende, das einem Crimpvorgang unterworfen wird, an der zuvor beschriebenen Position angeordnet, wodurch verhindert wird, dass der Kerndraht 51 aus dem zweiten Wasserstoppbereich 22 herausragt. Folglich kann der Crimpanschluss 1 die Wasserstoppfunktion des zweiten Wasserstoppbereichs 22 sicherstellen.
  • Werden das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 zum ersten Mal beim Crimpen in Kontakt miteinander gebracht, stoßen die Endflächen der distalen Enden 15a und 16a vorzugsweise nicht aneinander. Der Kontakt der Endflächen kann möglicherweise eine unnötige Verformung des ersten Zylinderstücks 15 und des zweiten Zylinderstücks 16 bewirken, oder dazu führen, dass das zweite Zylinderstück 16 zwischen das erste Zylinderstück 15 und dem elektrischen Draht 50 eindringt. Folglich ist es möglich, dass der gewünschte Crimpvorgang nicht durchgeführt werden kann.
  • In dem Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 in dem U-förmigen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 in Richtung des zweiten Zylinderstücks 16 gebogen (7). Die Krümmung bildet einen Spalt zwischen dem distalen Ende 15a und der Gleitkontaktfläche des ersten Zylinderstücks 15 (insbesondere der Vertikalfläche 115b 1 in dem Schubabschnitt 115b der ersten Wandfläche 115) der sich absenkenden zweiten Pressform 113 (das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B). In dem Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 in die zuvor beschriebene Form gebracht. Mit dieser Struktur verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich in dem Crimpanschluss 1 die Endflächen der distalen Enden 15a und 16b beim Crimpen berühren, und gewährleistet, dass das zweite Zylinderstück 16 zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und der ersten Wandfläche 115 angeordnet wird (18 bis 20). 18 zeigt ein Diagramm eines Crimpprozesses, der an einem Teil entlang der Linie Y1-Y1 in 4 durchgeführt wird (ein Teil, der sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet). 19 zeigt ein Diagramm eines Crimpprozesses, der an einem Teil entlang der Linie Y2-Y2 in 4 durchgeführt wird (ein Teil, der mit dem Kerndraht 51 am distalen Ende gecrimpt wird). 20 zeigt ein Diagramm eines Crimpprozesses, der an einem Teil entlang der Linie Y3-Y3 in 4 durchgeführt wird (ein Teil, der mit der Abdeckung 52 gecrimpt wird). 18 bis 20 zeigen der Einfachheit halber weder die erste Pressform 112 noch die zweite Pressform 113.
  • Weist das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 die zuvor beschriebene Form auf, kann der Crimpanschluss 1 eine unnötige Verformung des ersten Zylinderstücks 15 und des zweiten Zylinderstücks 16, eine Verschiebung des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 sowie andere Defekte, die durch den Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a verursacht werden, verhindern. Der Crimpanschluss 1 ermöglicht somit die Durchführung des gewünschten Crimpprozesses und kann die Wasserstoppfunktion des Wasserstoppelements 20 verbessern. In dem Crimpanschluss 1 wird der Befestigungsbereich des Wasserstoppelements 20 an der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 vorzugsweise derart bestimmt, dass das Wasserstoppelement 20 an der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 die Außerwandfläche des distalen Endes 15a des ersten Zylinderstücks 15 nach der Beendigung des Crimpens bedecken kann. Mit dieser Struktur weist der Crimpanschluss 1 den ersten Wasserstoppbereich 21 zwischen der Außenwandfläche des distalen Endes 15a und der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 auf, wodurch die Wasserstoppfunktion zwischen denselben verbessert wird. Auf der Seite, die sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet, ist das distale Ende 15a mit dem Wasserstoppelement 20 sowohl an der Innenwandflächenseite als auch an der Außenwandflächenseite bedeckt. Diese Struktur verbessert die Wasserstoppfunktion in dem zweiten Wasserstoppbereich 22.
  • Insbesondere wird das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 derart gebogen, dass der Spalt zwischen der Gleitkontaktfläche und dem distalen Ende 15a größer als wenigstens die Dicke des distalen Endes 16a des zweiten Zylinderstücks 16 ist. In einem Fall, in dem das Wasserstoppelement 20 an das distale Ende 16a des zweiten Zylinderstücks 16 befestigt wird, wird das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 derart gebogen, dass der Spalt zwischen der Gleitkontaktfläche und dem distalen Ende 15a größer als wenigstens die Summe der Dicke des distalen Endes 16a des zweiten Zylinderstücks 16 und der Dicke des Wasserstoppelements 20 ist. Das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise in Richtung des zweiten Zylinderstücks 16 derart gebogen, dass der Spalt zwischen dem distalen Ende 15a und der vertikalen Fläche 115b 1 größer als wenigstens die Dicke des distalen Endes 16a des zweiten Zylinderstücks 16 ist (die Summe der Dicke des distalen Endes 16a und der Dicke des Wasserstoppelements 20 in dem Fall, in dem das Wasserstoppelement 20 an das distale Ende 16a befestigt wird), wenn das distale Ende 15a die vertikale Fläche 115b 1 zusammen mit dem Absenken der zweiten Pressform 113 erreicht. Mit anderen Worten wird das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 in Richtung des zweiten Zylinderstücks 16 derart gebogen, dass der Spalt zwischen einer virtuellen Ebene, die die Außenwandfläche des Hauptteils umfasst, und der Endfläche des distalen Endes 15a größer als wenigstens die Dicke des distalen Endes 16a des zweiten Zylinderstücks 16 ist (die Summe der Dicke des distalen Endes 16a und der Dicke des Wasserstoppelements 20 in dem Fall, in dem das Wasserstoppelement 20 an das distale Ende 16a befestigt ist). Diese Struktur kann den Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a während des Crimpvorgangs unterdrücken, und ermöglicht, dass das zweite Zylinderstück 16 zwischen das erste Zylinderstück 15 und die erste Wandfläche 115 eingefügt wird.
  • Die Form des gebogenen distalen Endes 15a (im Wesentlichen der Winkel der Krümmung des distalen Endes 15a und der Anfangsposition der Krümmung (das heißt, die Länge des Krümmungsteils)) wird vorzugsweise derart bestimmt, dass das Ende des elektrischen Drahts 50 zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 beim Crimpen eingesetzt wird, und dass das distale Ende 15a das Ende des elektrischen Drahts 50 während des Einfügens nicht berührt. Mit dieser Struktur kann der Crimpanschluss gemäß der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass das gebogene distale Ende 15a den Crimpvorgang behindert. Die Krümmungsform des distalen Endes 15a kann in dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12a und dem Abdeck-Crimpabschnitt 12B unterschiedlich ausgebildet sein. Das distale Ende 15a des Abdeck-Crimpabschnitts 12B weist zum Beispiel vorzugsweise eine solche Krümmungsform auf, dass die Endfläche des distalen Endes die Abdeckung 52 nicht berührt. Mit dieser Struktur kann der Crimpanschluss 1 das Auftreten eines Bruchs oder weiterer Defekte in der Abdeckung 52, die durch das distale Ende 15a verursacht werden, verhindern.
  • Die distalen Enden 15a und 16a weisen vorzugsweise jeweils sich verjüngende Flächen 15a 1 und 16a 1 an der Außenwandflächenseite (18 bis 20) auf. In den sich verjüngenden Flächen 15a 1 und 16a 1 nehmen die Dicken der distalen Enden 15a und 16a in der Erstreckungsrichtung von dem Boden 14 bis zu den jeweiligen Endflächen ab. Die sich verjüngenden Flächen 15a1 und 16a1 können während des Pressvorgangs des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 gebildet werden. In dem Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die sich verjüngenden distalen Enden 15a und 16a den Spalt zwischen dem distalen Ende 15a und der ersten Wandfläche 115 vergrößern und die Dicke der Endflächenseite des distalen Endes 16a, das dazwischen eingefügt ist, verringern. Diese Struktur verhindert den Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a während des Crimpvorgangs und erleichtert das Einsetzen des zweiten Zylinderstücks 16 zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und der ersten Wandfläche 115. Folglich gewährleistet der Crimpanschluss 1 die Durchführung des gewünschten Crimpens und verbessert die Wasserstoppfunktion des Wasserstoppelements 20.
  • Selbst wenn das distale End 15a gebogen wird oder während des Durchführens anderer Prozesse, kann die Endfläche des distalen Endes 16a die Endfläche des distalen Endes 15a berühren, oder das zweite Zylinderstück 16 kann möglicherweise zwischen das erste Zylinderstück 15 und den elektrischen Draht 50 eingeführt werden, wenn der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12, der gecrimpt wird, mit Bezug auf die erste und die zweite Pressform 112 und 113, nicht in der korrekten Lage gehalten wird. Die korrekte Lage gibt den Zustand an, bei dem der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 auf den vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 angeordnet ist, wobei der Boden 14 am untersten Ende und die Öffnung zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 gegenüber dem ersten und dem zweiten Crimpelement 113A und 113B angeordnet sind. In dem Crimpanschluss 1 ist beispielsweise der bogenförmige Boden 14 des elektrischen Drahtverbindungsanschlusses 12 auf den bogenförmig vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 angeordnet, und die Länge des ersten Zylinderstücks 15 unterscheidet sich von jener des zweiten Zylinderstücks 16. Mit dieser Struktur ist es möglich, dass sich je nach Kraftausübung des ersten Crimpelements 113A auf das erste Zylinderstück 15 und Kraftausübung des zweiten Crimpelements 113B auf das zweite Zylinderstück 16 der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 in die Umfangsrichtung der vertieften Flächen 112A 1 und 112B 1 drehen. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Drehung des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12, der gecrimpt wird, unterdrückt, indem wenigstens eines der nachfolgenden Verfahren verwendet wird.
  • Zur Unterdrückung der Drehung des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 wird beispielsweise der Anschlussverbindungsabschnitt 11 und/oder das Verbindungsstück 31 und/oder der Kopplungsabschnitt 32, die an den beiden Enden des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 vorgesehen sind, während des Crimpens gehalten.
  • Um den Anschlussverbindungsabschnitt 11 zu halten, kann die Anschlusscrimpvorrichtung 100 ein Drehunterdrückungselement 119 umfassen, das die Drehung des Anschlussverbindungsabschnitts 11 des Crimpanschlusses 1, der sich in der Crimpposition befindet, unterdrückt (21). Das Drehunterdrückungselement 119 in diesem Beispiel hält den Anschlussverbindungsabschnitt 11 von beiden Seitenflächen in der zweiten Richtung W. Das Drehunterdrückungselement 119 weist einen rechteckigen parallelepipedförmigen Raum (Halteabschnitt) 119a auf, in den der Anschlussverbindungsabschnitt 11 eingeführt wird. Das Drehunterdrückungselement 119 wird beispielsweise am Stößel 114A befestigt und zusammen mit der zweiten Pressform 113 aufwärts und abwärts bewegt. Das Drehunterdrückungselement 119 senkt sich gemeinsam mit der zweiten Pressform 113 ab, wodurch der Anschlussverbindungsabschnitt 11 in dem Halteabschnitt 119a aufgenommen wird. Der Zeitpunkt, zu dem der Anschlussverbindungsabschnitt 11 in den Halteabschnitt 119a eingesetzt wird, wird auf einen früheren Zeitpunkt eingestellt als der Zeitpunkt, zu dem das erste Crimpelement 113A und das zweite Crimpelement 113B das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 berühren. Mit diesem Aufbau kann die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Drehung des Anschlussverbindungsabschnitts 11 vor dem eigentlichen Beginn des Crimpvorgangs unterdrücken und den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12, der gecrimpt wird, in der korrekten Lage halten. Die Anschlusscrimpvorrichtung 100 kann somit den Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a während des Crimpvorgangs unterdrücken und ermöglicht, dass das zweite Zylinderstück 16 zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und der ersten Wandfläche 115 eingefügt wird. Folglich kann die Anschlusscrimpvorrichtung 100 eine unnötige Verformung des ersten Zylinderstücks 15 und des zweiten Zylinderstücks 16 sowie weitere Defekte verhindern und den gewünschten Crimpprozess ausführen.
  • Selbst wenn der Anschlussverbindungsabschnitt 11 oder das Verbindungsstück 31 gehalten wird, kann sich der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 drehen, während der Anschlussverbindungsabschnitt 11 oder dergleichen gehalten wird, wenn ein Spalt zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Kraft von der zweiten Pressform 113 auf das erste Zylinderstück 15 aufgebracht wird (das heißt, der Zeitpunkt, zu dem die zweite Pressform 113 das erste Zylinderstück 15 berührt) und dem Zeitpunkt, zu dem die Kraft von der zweiten Pressform 113 auf das zweite Zylinderstück 16 aufgebracht wird (das heißt, der Zeitpunkt, zu dem die zweite Pressform 113 das zweite Zylinderstück 16 berührt), vorhanden ist. Zur Lösung dieses Problems senkt sich die zweite Pressform 113 derart ab, dass die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 im Wesentlichen gleichzeitig jeweils in Kontakt mit dem ersten Zylinderstück und dem zweiten Zylinderstück 16 gebracht werden (22). In dem Fall, in dem der Crimpvorgang der Reihe nach von dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A zu dem Abdeck-Crimpabschnitt 12B durchgeführt wird, berührt das erste Crimpelement 113A den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 früher als das zweite Crimpelement 113B diesen berührt. In diesem Fall sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des ersten Crimpelements 113A derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig jeweils das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 berühren. In dem Fall, in dem das Crimpen in der Reihenfolge von dem Abdeck-Crimpabschnitt 12B zu dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A durchgeführt wird, kommt das zweite Crimpelement 113B früher mit dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 in Kontakt als das erste Crimpelement 113A diesen berührt. In diesem Fall sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des zweiten Crimpelements 113B derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig das jeweils erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 berühren. In dem Fall, in dem das Crimpen von dem Kopplungs-Crimpabschnitt 12C zu dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A und dem Abdeck-Crimpabschnitt 12B durchgeführt wird, kommt das erste Crimpelement 113A oder das zweite Crimpelement 113B als erstes mit dem ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 des Kopplungs-Crimpabschnitts 12C in Kontakt. In diesem Fall sind die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 des Crimpelements, das als erstes mit dem ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 in Kontakt kommt, derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig das jeweils erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 berühren.
  • In der ersten Wandfläche 115 und der zweiten Wandfläche 116 des Zielcrimpelements von dem ersten Crimpelement 113A und dem zweiten Crimpelement 113B, weisen die Aufnahmeabschnitte 115a und 116a solche Formen auf, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig das jeweilige erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 berühren können. Sind die Absolutwerte der Neigungswinkel der Aufnahmeabschnitte 115a und 116a gleich, sind beispielsweise die erste Wandfläche 115 und die zweite Wandfläche 116 derart ausgebildet, dass die Grenzfläche zwischen dem Aufnahmeabschnitt 116a und dem Schubabschnitt 116b über der Grenzfläche zwischen dem Aufnahmeabschnitt 115a und dem Schubabschnitt 115b angeordnet ist. Mit dieser Struktur senken sich die Aufnahmeabschnitte 115a und 116a derart ab, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig in Kontakt mit dem jeweils ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 gebracht werden. Die Aufnahmeabschnitte 115a und 116a können somit im Wesentlichen gleichzeitig eine im Wesentlichen gleichmäßige Kraft auf das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 ausüben. Diese Struktur kann selbst dann eine Drehung des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 bis zu Beendigung des Crimpvorgangs verhindern, wenn sich die zweite Pressform 113, ohne sich zu ändern, absenkt. Folglich hält die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12, der gecrimpt wird, in der korrekten Lage. Die Anschlusscrimpvorrichtung 100 kann somit den Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a während des Crimpvorgangs verhindern und ermöglicht, dass das zweite Zylinderstück 16 zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und der ersten Wandfläche 115 eingefügt wird. Folglich kann die Anschlusscrimpvorrichtung 100 den gewünschten Crimpvorgang in noch geeigneterer Weise durchführen.
  • Die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Drehung des zu crimpenden elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 durch die erste Pressform 112 verhindern. In diesem Beispiel weist der Boden 14 des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 eine Vertiefung 19A auf, die während des Pressvorgangs gebildet wird (11, 7 und weitere Figuren). Die Vertiefung 19A ist von der Außenwandfläche zur Innenwandfläche hin vertieft ausgebildet. Das Ende der ersten Pressform 112 weist einen Vorsprung 112b auf, der in Richtung der Vertiefung 19A an einer Position gegenüber der Vertiefung 19A vorsteht (16). Der Vorsprung 112B ist an entweder der vertieften Fläche 112A1 des ersten Ambosses 112A oder der vertieften Fläche 112B1 des zweiten Ambosses 112B, oder an beiden vertieften Flächen, ausgebildet. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 112B sind zu einer solchen Form ausgebildet, dass der Vorsprung 112B beispielsweise in die Vertiefung 19A eingesetzt werden kann. Mit dieser Struktur wird verhindert, dass sich der zur Crimpposition beförderte Crimpanschluss 1 relativ zur ersten Pressform 112 durch den in die Vertiefung 19A eingesetzten Vorsprung 112B bewegt. Die Anschlusscrimpvorrichtung 100 kann somit den elektrischen Drahlverbindungsabschnitt 12, der gecrimpt wird, in der korrekten Lage halten. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 112B weisen zudem die Funktion auf, den zur Crimpposition beförderten Crimpanschluss 1 zu positionieren. Der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können somit einen Kontakt der Endflächen der distalen Enden 15a und 16a während des Crimpvorgangs verhindern und ermöglichen, dass das zweite Zylinderstück 16 zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und der ersten Wandfläche 115 eingesetzt wird. Folglich können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 den gewünschten Crimpprozess durchführen.
  • Die Innenwandflächenseite des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 weist einen Vorsprung 19B auf, der während des Drückens der Vertiefung 19A gebildet wird. In dem Fall, in dem die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B am Boden 14 des Kerndraht-Crimpabschnitts 12a ausgebildet sind, wird der Vorsprung 19B so lange aufrechterhalten, bis der Crimpvorgang beendet ist. Mit dieser Struktur nimmt die Kontaktfläche des Kerndrahts 51 am distalen Ende zum elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 zu. Folglich nimmt die Haftfestigkeit zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 zu, wodurch sich die elektrische Verbindung zwischen diesen verbessert. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind am Boden 14 von wenigstens dem Kerndraht-Crimpabschnitt 12A ausgebildet. Der während des Crimpens in die Vertiefung 19A eingesetzte Vorsprung 112B ist auf der vertieften Fläche 112A1 des ersten Ambosses 112A ausgebildet. In diesem Beispiel sind die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B auch auf dem Kopplungs-Crimpabschnitt 12C ausgebildet. Die Vertiefung 19A, der Vorsprung 19B und der Vorsprung 112B erstrecken sich in Längsrichtung (erste Richtung L) des Kerndrahts 51 am distalen Ende. Die Vertiefung 19A, der Vorsprung 19B und der Vorsprung 112B weisen solche Formen auf, dass der Vorsprung 19B von der Innenwandfläche des Bodens 14 selbst dann vorsteht, wenn der Kerndraht 51 am distalen Ende während des Crimpens den Vorsprung 19B zusammendrückt. Mit dieser Struktur können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kontaktfläche des Kerndrahts 51 am distalen Ende zum elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 mit dem verbleibenden Vorsprung 19B erhöhen. Folglich erhöht sich die Haftfestigkeit zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12, wodurch die elektrische Verbindung dazwischen verbessert wird. Der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führen während des Crimpvorgangs den Vorsprung 112B in die Vertiefung 19A ein, wodurch es möglich ist, dass der Vorsprung 19B während des Durchführens des Crimpvorgangs bestehen bleibt. Folglich weisen der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 eine hohe Produktivität auf und können die Haftfestigkeit zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 sicherstellen. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B sind in diesem Beispiel in dem Verzahnungsbereich 17 ausgebildet. Mit dieser Struktur erhöhen der verbleibende Vorsprung 19B und der Verzahnungsbereich 17 die Haftfestigkeit zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12. Folglich werden der Kerndraht 51 am distalen Ende und der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 stabiler miteinander verbunden.
  • Die Größe des Vorsprungs 112B kann größer als die Größe des Innenraums der Vertiefung 19A sein, so dass der Vorsprung 112B während des Crimpens in die Vertiefung 19A geschoben werden kann, wodurch die Vertiefung 19A in Richtung des Kerndrahts 51 hinausgedrückt wird. Mit anderen Worten kann die Größe des Innenraums der Vertiefung 19A kleiner als die Größe des Vorsprungs 112B sein, so dass der Vorsprung 112B während des Crimpens in die Vertiefung 19A geschoben werden kann, wodurch der Vorsprung 19B in Richtung des Kerndrahts 51 herausgedrückt wird. Die Höhe des Vorsprungs 112B von der vertieften Fläche 112A1 ist beispielsweise höher als die Tiefe der Vertiefung 19A von der Außenwandfläche des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12. Indem der Vorsprung 112B größer als die Vertiefung 19A in dem Crimpanschluss 1 eingestellt wird, wird der Vorsprung 112B des ersten Ambosses 112A in die Vertiefung 19A geschoben, um den Vorsprung 19B in Richtung des elektrischen Drahts 50 während des Crimpens auszudehnen. Die Ausdehnung erzeugt einen Adhäsionsverschleiß zwischen dem Vorsprung 19B und dem Kerndraht 51 am distalen Ende. Mit dieser Struktur können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 die Kontaktfläche des Kerndrahts 51 am distalen Ende zu dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 mit der Vertiefung 19A, dem Vorsprung 19B und dem Vorsprung 112B weiter vergrößern. Folglich wird die Haftfestigkeit zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 weiter vergrößert, wodurch sich die elektrische Verbindung dazwischen verbessert.
  • Mit der Vertiefung 19A, dem Vorsprung 19B und dem Vorsprung 112B können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Crimpanschluss 1 positionieren und dessen Lage halten. Ferner können der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 die elektrische Verbindung zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 nach dem Crimpen verbessern. In dem Fall, in dem der Crimpanschluss 1 und die Anschlusscrimpvorrichtung 100 mit dem Kerndraht 51 aus Aluminium versehen sind, kann der Adhäsionsverschleiß durch den Vorsprung 19B eine Oxidschicht auf der Oberfläche des Kerndrahts 51 entfernen. Diese Struktur verbessert die elektrische Verbindung zwischen dem Kerndraht 51 am distalen Ende und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 noch starker. Die Vertiefung 19A und der Vorsprung 19B können eine Vertiefung und einen Vorsprung, wie in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, oder eine Vielzahl von Vertiefungen und Vorsprüngen umfassen. Die Anzahl und die Position des Vorsprungs 112B entspricht jenen der Vertiefung 19A.
  • Nach dem Einsetzen des distalen Endes 16a des zweiten Zylinderstücks 16 zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und der ersten Wandfläche 115, werden das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 miteinander verstemmt, wobei die Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 und die Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 aufeinander gleiten. Zu diesem Zeitpunkt kann das Wasserstoppelement 20 auf dem zweiten Zylinderstück 16 durch das erste Zylinderstück 15 in einem vorbestimmten Bereich von dem distalen Ende 16a zum Boden 14 abgeschabt werden. Der vorbestimmte Bereich ist ein Gleitbereich 27a zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und dem Wasserstoppelement 20 (23 und 24) und entspricht dem Überlappungsbereich. Wird das Wasserstoppelement 20 abgeschabt, ist es möglich, dass der erste bis dritte Wasserstoppbereich 21 bis 23, die miteinander verbunden sind, in nicht geeigneter Weise ausgebildet werden, wodurch sich die Wasserstoppleistung verschlechtert. Der schraffierte Bereich in 23 und 24 zeigt der Einfachheit halber den Gleitbereich 27a, in dem das erste Zylinderstück 15 auf dem Wasserstoppelement 20 gleitet, und einen verbleibenden Bereich 27b, in dem das erste Zylinderstück 15 nicht auf dem Wasserstoppelement 20 gleitet.
  • Wie zuvor beschrieben, erstreckt sich der erste Wasserstoppabschnitt 24 des Wasserstoppelements 20 näher am Boden 14 als der Überlappungsbereich (Gleitbereich 27a) (23 und 24). Nach Beendigung des Crimpvorgangs werden zumindest der erste Wasserstoppabschnitt 24, der sich näher am Boden 14 als der Gleitbereich 27a befindet, und der zweite und der dritte Wasserstoppabschnitt 25 und 26 zu dem ersten Wasserstoppbereich 21 sowie dem zweiten und dritten Wasserstoppbereich 22 und 23, die in dem Crimpanschluss 1 miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten ist nach der Beendigung des Crimpens der Teil des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 an der Innenseite des wenigstens Überlappungsbereichs mit dem Wasserstoppelement 20 gefüllt. Selbst wenn das Wasserstoppelement 20 in dem Gleitbereich 27a abgeschabt wird, kann diese Struktur das Eindringen von Wasser zwischen den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende verhindern.
  • Wie zuvor beschrieben, wird das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 in dem Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gebogen. Mit dieser Struktur kann der Crimpanschluss 1 ein Abschaben des Wasserstoppelements 20 durch eine Kante oder andere Teile der Endfläche des distalen Endes 15a verhindern. Ferner verkürzt die Krümmung gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Gleitbereich 27a in dem Crimpanschluss 1. Mit anderen Worten wird durch die Krümmung die Bildung des ersten bis dritten Wasserstoppbereichs 21 bis 23 vereinfacht, die in dem Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform miteinander verbunden sind. Folglich kann die Krümmung des distalen Endes 15a die Wasserstoppleistung in dem Crimpanschluss 1 verbessern.
  • Das Wasserstoppelement 20 gleitet zwischen dem ersten Zylinderstock 15 und dem Ende des elektrischen Drahts 50 und verformt sich während des Crimpvorgangs, um den ersten bis dritten Wasserstoppbereich 21 bis 23 zu bilden. Da sich das Wasserstoppelement 20 nicht gleichmäßig in dem Crimpanschluss 1 verformt, sind der erste bis dritte Wasserstoppbereich 21 bis 23 nicht notwendigerweise gleichmäßig ausgebildet. Der Crimpanschluss 1 ist hinsichtlich der Wasserstoppleistung noch verbesserungsfähig.
  • Die vorliegende Ausführungsform weist eine Struktur auf, die die Bildung des ersten bis dritten Wasserstoppbereichs 21 bis 23 selbst dann ermöglicht, wenn das Wasserstoppelement 20 verschoben wird oder andere Defekte bei der Verformung während des Crimpens auftreten. Die vorliegende Ausführungsform weist eine Nut (im Nachfolgenden als eine ”Aufnahmenut” bezeichnet) 18 an dem Teil auf, an dem das Wasserstoppelement 20 an der Innenwandfläche des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 (24) befestigt wird. Die Aufnahmenut 18 wird mit dem Teil des befestigten Wasserstoppelements 20 gefüllt. Das Wasserstoppelement 20 bleibt nach dem Crimpen in der und um die Aufnahmenut 18 angeordnet. Zur Befüllung der Aufnahmenut 18 mit dem Teil des Wasserstoppelements 20 wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Druck in Richtung des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 bei der Befestigung des Wasserstoppelements 20 an den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 ausgeübt. Die vorliegende Ausführungsform stellt den Druck auf einen Wert ein, der hoch genug ist, um den Teil des Wasserstoppelements 20 in die Aufnahmenut 18 zu stopfen. Die vorliegende Ausführungsform stellt auch die Breite der Aufnahmenut 18 auf einen Wert ein, der hoch genug ist, um den Teil des Wasserstoppelements 20 durch den Druck anzuordnen. Mit dieser Struktur kann das Wasserstoppelement 20 nach dem Crimpen in wenigstens der Aufnahmenut 18 verbleiben.
  • Die Aufnahmenut 18 ist entlang der Form des Wasserstoppelements 20 ausgebildet und weist eine erste Nut 18A, eine zweite Nut 18B und eine dritte Nut 18C auf. Die erste Nut 18A ist in der Erstreckungsrichtung (erste Richtung L) des ersten Wasserstoppabschnitts 24 an dem Teil ausgebildet, an dem der erste Wasserstoppabschnitt 24 befestigt ist. Die zweite Nut 18B ist in der Erstreckungsrichtung (zweite Richtung W) des zweiten Wasserstoppabschnitts 25 an dem Teil ausgebildet, an dem der zweite Wasserstoppabschnitt 25 befestigt ist. Die dritte Nut 18C ist in der Erstreckungsrichtung (zweite Richtung W) des dritten Wasserstoppabschnitts 26 an dem Teil ausgebildet, an dem der dritte Wasserstoppabschnitt 26 befestigt ist. Der erste Wasserstoppbereich 21 ist aus wenigstens dem Wasserstoppelement 20, das in der ersten Nut 18A verbleibt, gebildet. Der zweite Wasserstoppbereich 22 ist durch wenigstens das Wasserstoppelement 20 gebildet, das in der zweiten Nut 18B verbleibt. Der dritte Wasserstoppbereich 23 ist durch wenigstens das Wasserstoppelement 20, das in der dritten Nut 18C verbleibt, gebildet.
  • Die erste Nut 18A ist in dem Überlappungsbereich (der Teil, der dem Gleitbereich 27a entspricht) an der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 ausgebildet. Mit dieser Struktur kann selbst dann, wenn der erste Wasserstoppabschnitt 24 in dem Gleitbereich 27a durch das erste Zylinderstück 15 abgeschabt wird, der Crimpanschluss 1 dafür sorgen, dass der erste Wasserstoppabschnitt 24 in der ersten Nut 18A in dem Gleitbereich 27a verbleibt. In diesem Beispiel sind auch ein Teil der zweiten Nut 18B und ein Teil der dritten Nut 18C in dem Überlappungsbereich ausgebildet (der Teil, der dem Gleitbereich 27a entspricht). Mit dieser Struktur kann selbst dann, wenn der erste Wasserstoppabschnitt 24 in dem Gleitbereich 27a durch das erste Zylinderstück 15 abgeschabt wird, der Crimpanschluss 1 bewirken, dass der Teil des Wasserstoppabschnitts 24 in dem Teil der zweiten Nut 18B und dem Teil der dritten Nut 18C verbleibt. In dem Überlappungsbereich wird der in der Aufnahmenut 18 verbleibende Teil des Wasserstoppelements 20 zu dem Wasserstoppbereich, der sich zwischen einem Teil, der sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet, und einem Teil auf der Seite der Abdeckung 52 erstreckt. In dem Überlappungsbereich kann der Wasserstoppbereich das Eindringen von Wasser zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende von dem Raum zwischen der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 und der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 nach Beendigung des Crimpens verhindern. Der Wasserstoppbereich, der durch das Wasserstoppelement 20 in der Aufnahmenut 18 in dem Überlappungsbereich gebildet wird, ist mit den Wasserstoppbereichen, die durch das Wasserstoppelement 20 in dem verbleibenden Bereich 27b an beiden Enden gebildet werden, verbunden. Der Wasserstoppbereich dient zusammen mit den Wasserstoppbereichen in den verbleibenden Bereichen 27b als erster Wasserstoppbereich 21.
  • In dem nach Beendigung des Crimpens erhaltenen Crimpanschluss 1 wird ein Teil, der sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet, mit dem zweiten Wasserstoppbereich 22 bedeckt, und der Teil zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und der Abdeckung 52 wird mit dem dritten Wasserstoppbereich 23 bedeckt. Diese Struktur gewährleistet die Wasserstoppfunktion in beiden Teilen. Die Aufnahmenut 18 in dem Überlappungsbereich muss lediglich an wenigstens einem Teil ausgebildet werden, der um den Kerndraht 51 am distalen Ende an der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 gewickelt ist. Selbst mit dieser Struktur kann der Crimpanschluss 1 die Wasserstoppleistung zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende nach Beendigung des Crimpens verbessern.
  • Die zweite Nut 18B erstreckt sich zwischen einem Teil am distalen Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 und einem Teil am distalen Ende 16a des zweiten Zylinderstücks 16 auf der Seite, die sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als die distale Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet, und auf der Seite, die sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als dem Verzahnungsbereich 17 an der Innenwandfläche des Kerndraht-Crimpabschnitts 12A befindet.
  • In diesem Beispiel weist die zweite Nut 18B eine lineare Form entlang der Erstreckungsrichtung auf. Der Teil des zweiten Wasserstoppabschnitts 25, der in die zweite Nut 18B gefüllt wurde, dient als Bestandteil des zweiten Wasserstoppbereichs 22. Der Teil des zweiten Wasserstoppabschnitts 25 kann das Eindringen von Wasser zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende von der Seite, die sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende befindet, verhindern.
  • In der Aufnahmenut 18 sind die erste Nut 18A und die zweite Nut 18B vorzugsweise miteinander verbunden. Mit dieser Struktur verbindet die erste Nut 18A und die zweite Nut 18B den ersten Wasserstoppbereich 21 und den zweiten Wasserstoppbereich 22. Diese Struktur kann verhindern, dass sich ein Spalt zwischen dem ersten Wasserstoppbereich 21 und dem zweiten Wasserstoppbereich 22 bildet, wodurch sich die Wasserstoppleistung verbessert. Das Wasserstoppelement 20 in der zweiten Nut 18B wird im Wesentlichen durch den zweiten Wasserstoppabschnitt 25 zu dem Teil des zweiten Wasserstoppbereichs 22 und durch den ersten Wasserstoppabschnitt 24 zu dem Teil des ersten Wasserstoppbereichs 21.
  • Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 weist einen Vorsprung 19C auf, der von der Innenwandfläche auf der Seite, die sich näher am Anschlussverbindungsabschnitt 11 als an der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende und dem Verzahnungsbereich 17 befindet, vorsteht. Der Vorsprung 19C weist eine rechteckige Parallelepipedform auf und ist entlang der zweiten Richtung W angeordnet. Der Vorsprung 19C ist vorgesehen, um die Festigkeit des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 zu erhöhen. In dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 des Beispiels wird das Wasserstoppelement 20 derart befestigt, dass es mit der oberen Fläche des Vorsprungs 19C überlappt. In dem Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erleichtert der Vorsprung 19C das Zusammendrücken des Wasserstoppelements 20 während des Crimpvorgangs, verglichen mit dem Fall, bei dem der Vorsprung 19C nicht vorgesehen ist. Mit dieser Struktur erhöht der Crimpanschluss 1 den Füllwirkungsgrad des zweiten Wasserstoppabschnitts 25 in dem zweiten Wasserstoppbereich 22, wodurch sich die Wasserstoppleistung des zweiten Wasserstoppbereichs 22 verbessert. Da das Wasserstoppelement 20 mit dem Vorsprung 19C überlappt, kann ein Teil des Wasserstoppelements 20 in der Nähe des Vorsprungs 19C von der Innenwandfläche des plattenähnlichen elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 12 getrennt werden, wodurch es zu einer Verschiebung der Befestigungsposition kommt. Der Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Aufnahmenut 18 (die erste Nut 18A, die zweite Nut 18B und die dritte Nut 18C) auf, die an der Innenwandfläche ausgebildet ist, wodurch ein Teil des Wasserstoppelements 20 während der Befestigung des Wasserstoppelements 20 in die Aufnahmenut 18 eingefügt werden kann. Somit kann der Crimpanschluss 1 eine Verschiebung des Wasserstoppelements 20 selbst dann verhindern, wenn die Befestigungsposition des Wasserstoppelements 20 mit der Position des Vorsprungs 19C überlappt. Ferner weist der Crimpanschluss 1 die zweite Nut 18B zwischen dem Verzahnungsbereich 17 und dem Vorsprung 19C auf (das heißt, zwischen der distalen Endposition des Kerndrahts 51 am distalen Ende und dem Vorsprung 19C). Mit dieser Struktur kann der Crimpanschluss 1 den Bereich, in dem das Wasserstoppelement 20 getrennt ist, verkleinern, wodurch sich der Füllwirkungsgrad des zweiten Wasserstoppabschnitts 25 in dem zweiten Wasserstoppbereich 22 erhöht.
  • Die dritte Nut 18C erstreckt sich zwischen einem Teil am distalen Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 und einem Teil am distalen Ende 16a des zweiten Zylinderstücks 16 an der Innenwandfläche des Abdeck-Crimpabschnitts 12B. In diesem Beispiel weist die dritte Nut 18C eine lineare Form entlang der Ausdehnungsrichtung auf. Der Teil des dritten Wasserstoppabschnitts 26, der in die dritte Nut 18C gefüllt ist, bildet sich zu einem ringförmigen Wasserstoppbereich zwischen der Innenwandfläche des Abdeck-Crimpabschnitts 12B und der Abdeckung 52 aus. In dem Crimpanschluss 1 kann der Wasserstoppbereich das Eindringen von Wasser zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende von dem Raum zwischen der Innenwandfläche des Abdeck-Crimpabschnitts 12B und der Abdeckung 52 verhindern. Der Wasserstoppbereich dient zusammen mit einem ringförmigen Wasserstoppbereich als der dritte Wasserstoppbereich 23, wobei der ringförmige Wasserstoppbereich durch den umgebenden dritten Wasserstoppabschnitt 26, der zwischen der Innenwandfläche des Abdeck-Crimpabschnitts 12B und der Abdeckung 52 angeordnet ist, gebildet ist.
  • In der Aufnahmenut 18 stehen die erste Nut 18A und die dritte Nut 18C vorzugsweise miteinander in Verbindung. Mit dieser Struktur verbinden die erste Nut 18A und die dritte Nut 18C den ersten Wasserstoppbereich 21 und den dritten Wasserstoppbereich 23. Diese Struktur kann verhindern, dass sich ein Spalt zwischen dem ersten Wasserstoppbereich 21 und dem dritten Wasserstoppbereich 23 bildet, wodurch sich die Wasserstoppleistung verbessert. Das Wasserstoppelement 20 in der dritten Nut 18C wird im Wesentlichen durch den dritten Wasserstoppabschnitt 26 zu dem dritten Wasserstoppbereich 23, und wird durch den ersten Wasserstoppabschnitt 24 zu dem Teil des ersten Wasserstoppbereichs 21.
  • Die dritte Nut 18C ist vorzugsweise mehrfach vorgesehen. Selbst wenn sich die Nichtbedeckungslänge durch die Abdeckung 52 ändert, wodurch es zu einer Verschiebung der Position kommt, an der die Abdeckung 52 vorgesehen ist, kann der Crimpanschluss 1 den dritten Wasserstoppbereich 23 zu einem ringförmigen Raum zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und der Abdeckung 52 unter Verwendung von wenigstens den dritten Nuten 18C ausbilden. In diesem Beispiel sind die dritten Nuten 18C mit einem dazwischen angeordneten Spalt ausgebildet. Die drei dritten Nuten 18C sind auf der Seite des distalen Endes 16a zu einer einzelnen Nut zusammengefügt. Dieser zusammengefügte Abschnitt ist mit der ersten Nut 18A verbunden.
  • Wie zuvor beschrieben, weist der Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die erste Nut 18A, die zweite Nut 18B und die dritte Nut 18C auf, wodurch sich die Wasserstoppleistung an den entsprechenden Teilen verbessert. Der Crimpanschluss 1 kann somit das Eindringen von Wasser zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende verhindern. Folglich kann der Crimpanschluss 1 sowohl seine eigene Haltbarkeit als auch die Haltbarkeit des elektrischen Drahts 50 erhöhen. Insbesondere in dem Fall, in dem das Anschlussstück 10 und der Kerndraht 51 aus unterschiedlichen Arten von Metallmaterialien, wie zuvor beschrieben, gebildet sind, kann der Crimpanschluss 1 eine elektrische Korrosion dazwischen verhindern, indem das Eindringen von Wasser unterdrückt wird. Die erste Nut 18A in diesem Beispiel steht mit der zweiten Nut 18B und der dritten Nut 18C in Verbindung. Mit anderen Worten ist die Aufnahmenut 18 in diesem Beispiel zu einer U-Form ausgebildet, die den Verzahnungsbereich 17 umgibt (24). In dem Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Wasserstoppbereich 21 mit dem zweiten Wasserstoppbereich 22 und dem dritten Wasserstoppbereich 23 verbunden, wodurch die Zwischenräume dazwischen beseitigt werden. Mit dieser Struktur kann der Crimpanschluss 1 die Wasserstoppleistung weiter verbessern, wodurch das Eindringen von Wasser zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende noch zuverlässiger unterdrückt werden kann. Folglich kann der Crimpanschluss 1 sowohl seine eigene Haltbarkeit als auch die Haltbarkeit des elektrischen Drahts 50 weiter verbessern.
  • Gleitet das erste Zylinderstück 15 während des Crimpvorgangs entlang der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16, kann das distale Ende 15a des ersten Zylinderstücks 15 in Abhängigkeit von den Former des distalen Endes 15a und der ersten Nut 18A in der ersten Nut 18A hängen bleiben. Das Verhaken kann möglicherweise eine unnötige Verformung des ersten Zylinderstücks 15 und des zweiten Zylinderstücks 16 verursachen, wodurch die Durchführung der gewünschten Crimpung verhindert wird. Zur Lösung dieses Problems weist die erste Nut 18A vorzugsweise eine Form auf, die verhindert, dass sich das erste Zylinderstück 15 beim Crimpen in diesem verhakt. Die Form der ersten Nut 18A muss in geeigneter Weise auf der Grundlage der Form des distalen Endes 15a des ersten Zylinderstücks 15 bestimmt werden, da diese im Wesentlichen von der Form des distalen Endes 15a abhängt. Die in 24 gezeigte erste Nut 18A weist beispielsweise eine Wellenform auf, in der die Wellenkämme und die Wellentäler abwechselnd in der Erstreckungsrichtung ausgebildet sind.
  • In dem Crimpanschluss 1, der wie zuvor beschrieben, gecrimpt wird, verursacht eine Trennung zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 eine Verschlechterung der Wasserstoppleistung. Diese Trennung kann möglicherweise die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende schwächen. Mit anderen Worten kann die Trennung zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 die Haltbarkeit des Crimpanschlusses 1 verringern. Zur Lösung dieses Problems kann der Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Eingriffstruktur 40 zwischen der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 und der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16, die nach dem Crimpen einander überlappen, aufweisen (25). Die Eingriffstruktur 40 hält den Überlappungszustand aufrecht. Die Eingriffstruktur 40 bringt während des Crimpens das erste Zylinderstück 15 in Eingriff mit dem zweiten Zylinderstück 16, wodurch verhindert wird, dass sich das erste Zylinderstück 15 und das zweite Zylinderstück 16 nach dem Crimpvorgang trennen können. Mit dieser Eingriffstruktur 40 kann der Crimpanschluss 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Trennung zwischen dem ersten Zylinderstück 15 und dem zweiten Zylinderstück 16 verhindern. Mit dieser Eingriffstruktur 40 kann der Crimpanschluss 1 eine Verschlechterung der Wasserstoppleistung unterdrücken und die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 12 und dem Kerndraht 51 am distalen Ende aufrecht erhalten. Folglich kann der Crimpanschluss 1 die Haltbarkeit erhöhen. Das Wasserstoppelement 20 weist eine derartige Form auf, dass es nicht an der Position ausgebildet ist, an der sich die Eingriffstruktur 40 befindet.
  • Die in 25 dargestellte Eingriffstruktur 40 weist eine Vertiefung 41 und einen Vorsprung 42 auf. Die Vertiefung 41 ist an der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 und/oder der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 vorgesehen. Der Vorsprung 42 ist nach dem Crimpen der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 an einem Teil gegenüber der Vertiefung 41 ausgebildet und in die Vertiefung 41 eingepasst. Es ist wenigstens ein Paar der Vertiefung 41 und des Vorsprungs 42 vorgesehen. Die Vertiefung 41 der Eingriffstruktur 40 kann vor dem Crimpen an der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 ausgebildet sein, und der Vorsprung 42 kann vor dem Crimpen an der jeweils anderen Fläche des anderen Zylinderstücks ausgebildet sein. Wahlweise kann die Vertiefung 41 der Eingriffstruktur 40 vor dem Crimpen an der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 ausgebildet sein, und der Vorsprung 42 kann wie folgt ausgebildet sein: ein Teil der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 oder ein Teil der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16, die der Vertiefung 41 gegenüberliegt, wird durch die Presskraft verformt, die beim Crimpen zwischen der Außenwandfläche und der Innenwandfläche ausgeübt wird, wobei der verformte Teil in die Vertiefung 41 eindringt, um den Vorsprung 42 zu bilden. Wahlweise kann der Vorsprung 42 der Eingriffstruktur 40 vor dem Crimpen an der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 oder der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 ausgebildet sein, und die Vertiefung 41 kann an der jeweils anderen Fläche des anderen Zylinderstücks durch die Presskraft, die zwischen der Außenwandfläche und der Innenwandfläche beim Crimpen ausgeübt wird, gebildet werden.
  • Die Vertiefung 41 in diesem Beispiel wird durch Durchführen eines Pressvorgangs vor dem Crimpen gebildet. In diesem Beispiel wird, wenn der plattenähnliche elektrische Drahtverbindungsabschnitt 12 durch Pressen gebildet wird, die Vertiefung 41 auch am distalen Ende 16a des zweiten Zylinderstücks 16 gebildet (5 und 6 sowie weitere Figuren). Die Vertiefung 41 in diesem Beispiel weist eine rechteckige Parallelepipedform auf, wobei sich deren Längsrichtung entlang der Erstreckungsrichtung (erste Richtung L) des Kerndrahts 51 am distalen Ende erstreckt. Es sind zwei nebeneinander liegende Vertiefungen 41 in der Erstreckungsrichtung angeordnet. Wird die Vertiefung 41 durch Pressen gebildet, können die Seitenwände davon möglicherweise derart geneigt sein, dass der Bereich der Öffnung größer ist als jener des Bodens. Zur Lösung dieses Problems wird das distale Ende 16a vorzugsweise durch eine Pressform von der Seite der Außenwandfläche zusammengedrückt, wobei die andere Pressform während des Pressens in der Vertiefung 41 angeordnet wird, wodurch verhindert bzw. die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass die Seitenwände der Vertiefung 41 eine Neigung aufweisen. Die durch den Pressvorgang gebildete Vertiefung 41 und deren Umfang an der Innenwandfläche des zweiten Zylinderstücks 16 weisen aufgrund der Verformung eine höhere Härte als die anderen Teile auf. Wenn während des Crimpens das ersten Crimpelement 113A das distale Ende 16a des zweiten Zylinderstücks 16 auf das erste Zylinderstück 15 drückt, dringt ein Teil der Außenwandfläche des ersten Zylinderstücks 15 mit einer geringeren Härte in die Vertiefung 41 mit der höheren Härte ein, wodurch sich der Vorsprung 42 bildet. Die Eingriffstruktur 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, wie zuvor beschrieben, gebildet.
  • Der Crimpanschluss und die Anschlusscrimpvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform weisen die Vertiefung und den Vorsprung am Boden und den Vorsprung auf der vertieften Fläche auf, wodurch der Vorsprung nach dem Crimpvorgang an der Innenwandfläche des Bodens verbleiben kann. Der Vorsprung am Boden kann die Kontaktfläche zwischen dem Kerndraht am distalen Ende und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt erhöhen und die Haftfestigkeit dazwischen sicherstellen. Der Crimpanschluss und die Anschlusscrimpvorrichtung fügen während des Crimpprozesses den Vorsprung auf der vertieften Fläche in die Vertiefung ein, wodurch es möglich ist, dass der Vorsprung während der Durchführung des Crimpvorgangs am Boden bestehen bleibt. Folglich weisen der Crimpanschluss und die Anschlusscrimpvorrichtung eine hohe Produktivität auf und können die Haftfestigkeit zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und dem Kerndraht sicherstellen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung für eine vollständige und eindeutige Offenbarung mit Bezug auf die bestimmten Ausführungsformen beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht auf diese Weise beschränkt, sondern so auszulegen, dass sie alles Modifikationen und alternativen Bauweisen umfassen, die ein Fachmann unter Einbeziehung der hierin dargelegten grundlegenden Lehre in Betracht ziehen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-182957 [0003]
    • JP 2014-182958 [0003]
    • JP 2014-160591 [0003]
    • JP 2012-69449 [0003]
    • JP 08-222343 [0003, 0004]

Claims (7)

  1. Crimpanschluss, umfassend: einen Anschlussverbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Gegenanschluss verbunden ist; einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Ende eines elektrischen Drahtes verbunden ist, der durch einen Crimpvorgang, der mit dem zwischen einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform angeordneten elektrischen Drahtverbindungsabschnitt durchgeführt wird, auf einer Innenwand-Oberflächenseite angeordnet ist; und einen Kopplungsabschnitt, der den Anschlussverbindungsabschnitt und den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt miteinander verbindet, wobei der elektrische Drahtverbindungsabschnitt in einen Boden, der auf einer vertieften Oberfläche der ersten Pressform vorgesehen und auf dem das Ende des elektrischen Drahtes während des Crimpvorgangs angeordnet ist, in ein erstes Zylinderstück, das sich von einem ersten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahtes gewickelt ist, und in ein zweites Zylinderstück, das sich von einem zweiten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahtes gewickelt ist, unterteilt ist, und der Boden in einem Bereich, in dem ein Kerndraht an einem distalen Ende des elektrischen Drahtes angeordnet ist, eine Vertiefung, die an einer Außenwandfläche auf der Seite der vertieften Oberfläche ausgebildet ist und in die ein Vorsprung, der auf der vertieften Oberfläche ausgebildet ist, während des Crimpvorgangs eingeführt wird, und einen Vorsprung an der Innenwandfläche, der zusammen mit der Vertiefung gebildet wird, aufweist.
  2. Crimpanschluss nach Anspruch 1, wobei die Vertiefung und der Vorsprung auf dem Boden und der Vorsprung auf der vertieften Oberfläche in entsprechende Formen ausgebildet sind, so dass der Vorsprung auf dem Boden von der Innenwandfläche des Bodens selbst dann vorsteht, wenn der Kerndraht während des Crimpens den Vorsprung auf dem Boden zusammendrückt.
  3. Crimpanschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Größe eines Innenraums der Vertiefung kleiner als eine Größe des Vorsprungs auf der vertieften Oberfläche ist, so dass der Vorsprung auf der vertieften Oberfläche geeignet ist, während des Crimpens in die Vertiefung geschoben zu werden, um den Vorsprung auf dem Boden in Richtung der Kerndrahtseite hinauszudrücken.
  4. Crimpanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vertiefung und der Vorsprung auf dem Boden in einem Kerndraht-Haltebereich ausgebildet sind, auf dem der Kerndraht gehalten wird, wenn der Kerndraht-Haltebereich auf der Innenwandfläche des Bodens ausgebildet ist.
  5. Anschlusscrimpvorrichtung, umfassend: eine Anschluss-Zuführungsvorrichtung, die einen Crimpanschluss in eine Crimpposition bringt, bei der der Crimpanschluss mit einem elektrischen Draht gecrimpt wird; eine Crimpvorrichtung, die den Crimpanschluss, der in die Crimpposition gebracht wurde, unter Verwendung einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform mit einem Ende des elektrischen Drahtes crimpt; und eine Antriebsvorrichtung, die während des Crimpvorgangs einen Spalt zwischen der ersten Pressform und der zweiten Pressform verringert, und den Spalt zwischen der ersten Pressform und der zweiten Pressform nach der Beendigung des Crimpvorgangs vergrößert, wobei der Crimpanschluss einen Anschlussverbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Gegenanschluss verbunden ist, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem Ende eines elektrischen Drahtes verbunden ist, der durch einen Crimpvorgang, der mit dem zwischen einer ersten Pressform und einer zweiten Pressform angeordneten elektrischen Drahtverbindungsabschnitt durchgeführt wird, auf einer Seite einer Innenwandfläche angeordnet ist, und einen Kopplungsabschnitt, der den Anschlussverbindungsabschnitt und den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt miteinander verbindet, umfasst, der elektrische Drahtverbindungsabschnitt in einen Boden, der auf einer vertieften Oberfläche der ersten Pressform vorgesehen und auf dem das Ende des elektrischen Drahtes während des Crimpvorgangs angeordnet ist, in ein erstes Zylinderstück, das sich von einem ersten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahtes gewickelt ist, und in ein zweites Zylinderstück, das sich von einem zweiten Ende des Bodens erstreckt und das um das Ende des elektrischen Drahtes gewickelt ist, unterteilt ist, und der Boden in einem Bereich, in dem ein Kerndraht an einem distalen Ende des elektrischen Drahtes angeordnet ist, eine Vertiefung, die an einer Außenwandfläche auf der Seite der vertieften Oberfläche ausgebildet ist und in die ein Vorsprung, der auf der vertieften Oberfläche ausgebildet ist, während des Crimpvorgangs eingeführt wird, und einen Vorsprung an der Innenwandfläche, der zusammen mit der Vertiefung gebildet wird, aufweist.
  6. Anschlusscrimpvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vertiefung und der Vorsprung auf dem Boden und der Vorsprung auf der vertieften Oberfläche in entsprechende Formen ausgebildet sind, so dass der Vorsprung auf dem Boden von der Innenwandfläche des Bodens selbst dann vorsteht, wenn der Kerndraht während des Crimpens den Vorsprung auf dem Boden zusammendrückt.
  7. Anschlusscrimpvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine Größe eines Innenraums der Vertiefung kleiner als eine Größe des Vorsprungs auf der vertieften Oberfläche ist, so dass der Vorsprung auf der vertieften Oberfläche geeignet ist, während des Crimpens in die Vertiefung geschoben zu werden, um den Vorsprung auf dem Boden in Richtung der Kerndrahtseite hinauszudrücken.
DE102016224947.9A 2015-12-16 2016-12-14 Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung Pending DE102016224947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-244870 2015-12-16
JP2015244870A JP6254567B2 (ja) 2015-12-16 2015-12-16 圧着端子及び端子圧着装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224947A1 true DE102016224947A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224947.9A Pending DE102016224947A1 (de) 2015-12-16 2016-12-14 Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9755326B2 (de)
JP (1) JP6254567B2 (de)
CN (1) CN107039785B (de)
DE (1) DE102016224947A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6556787B2 (ja) * 2017-06-09 2019-08-07 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子圧着装置
JP6867903B2 (ja) * 2017-07-11 2021-05-12 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子圧着用金型および端子付き電線の製造方法
JP2019021377A (ja) * 2017-07-11 2019-02-07 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子付き電線の製造方法、および端子圧着装置
JP2019021376A (ja) * 2017-07-11 2019-02-07 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子圧着装置及び端子付き電線の製造方法
JP6546626B2 (ja) * 2017-07-11 2019-07-17 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子圧着装置及び端子付き電線の製造方法
JP2019021378A (ja) * 2017-07-11 2019-02-07 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子圧着用金型、端子圧着装置および端子付き電線の製造方法
USD840942S1 (en) * 2017-11-02 2019-02-19 Vincent Paul DeVito Terminal crimp socket
JP7080557B2 (ja) 2018-03-29 2022-06-06 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子付き電線の製造方法、および端子圧着装置
JP6768742B2 (ja) * 2018-06-04 2020-10-14 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP2019212458A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP6803891B2 (ja) * 2018-11-05 2020-12-23 矢崎総業株式会社 端子、端子に電線を接続する方法、及び、治具
US11264735B1 (en) * 2020-08-28 2022-03-01 TE Connectivity Services Gmbh Electrical terminal for terminating a wide size range of magnet wires
US11886029B2 (en) 2021-03-10 2024-01-30 Afl Telecommunications Llc Systems and methods of managing cables in telecommunication systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08222343A (ja) 1995-02-17 1996-08-30 Yazaki Corp 端子圧着装置及び端子圧着方法
JP2012069449A (ja) 2010-09-27 2012-04-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP2014160591A (ja) 2013-02-20 2014-09-04 Yazaki Corp 端子金具付き電線
JP2014182957A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182958A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5577369U (de) * 1978-11-22 1980-05-28
JPS5934050Y2 (ja) * 1980-10-13 1984-09-21 日本端子株式会社 ワイドリブ付圧着端子
JP2011096452A (ja) * 2009-10-28 2011-05-12 Yazaki Corp 圧着端子
JP5833436B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-16 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP5786727B2 (ja) * 2012-01-20 2015-09-30 住友電装株式会社 端子圧着装置
KR20140134329A (ko) * 2012-03-30 2014-11-21 야자키 소교 가부시키가이샤 단자 크림핑된 와이어
JP5965751B2 (ja) * 2012-07-03 2016-08-10 矢崎総業株式会社 コネクタ端子及びコネクタ端子の止水方法
JP2014032794A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Yazaki Corp 圧着治具
WO2014129227A1 (ja) * 2013-02-23 2014-08-28 古河電気工業株式会社 接続構造体の製造方法、接続構造体、ワイヤーハーネス、圧着部材、及び圧着装置
US9520668B2 (en) * 2013-04-26 2016-12-13 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for crimping an electrical terminal to an electrical wire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08222343A (ja) 1995-02-17 1996-08-30 Yazaki Corp 端子圧着装置及び端子圧着方法
JP2012069449A (ja) 2010-09-27 2012-04-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP2014160591A (ja) 2013-02-20 2014-09-04 Yazaki Corp 端子金具付き電線
JP2014182957A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法
JP2014182958A (ja) 2013-03-19 2014-09-29 Yazaki Corp 端子金具及び端子付き電線の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6254567B2 (ja) 2017-12-27
CN107039785B (zh) 2019-05-10
JP2017111942A (ja) 2017-06-22
US20170179614A1 (en) 2017-06-22
US9755326B2 (en) 2017-09-05
CN107039785A (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224947A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpvorrichtung
DE102016224991B4 (de) Crimp-Anschlusselement
DE102016224953B4 (de) Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung
DE102016225060B4 (de) Crimpanschluss
DE102016224957A1 (de) Crimpanschluss
DE102008004677B4 (de) Anquetschvorrichtung
DE102008004678B4 (de) Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück
DE102018212084A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektro-Kabel, Anschluss-Crimp-Gerät, und Verfahren zur Herstellung eines mit Anschluss versehenen Elektro-Kabels
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE102017218105A1 (de) Crimpanschluss und Anschlusscrimpverfahren
DE102017218106A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Drahtes mit einem Anschlussteil sowie Crimp-Anschlussteil
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
DE102010026379A1 (de) Crimpanschlusspassstück, Verfahren zum Bilden desselben und Draht mit Anschlusspassstück
DE2500556A1 (de) Elektrischer kontakt und elektrische verbindung zwischen diesem und dem flachleiter eines flachkabels
DE2711723A1 (de) Verfahren zum anschliessen eines feinen drahtes und verbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102016225123A1 (de) Quetschverbindung
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE102016224796A1 (de) Anschlussquetschvorrichtung
DE102008004679B4 (de) Anschlussstück-Anquetschvorrichtung
DE102016213886B4 (de) Metallanschlussstück
DE102019200121A1 (de) Crimp zum Verbinden von Drähten
DE60100344T2 (de) Steckerelement und dessen Herstellungsverfahren
DE4111054C2 (de)
DE112008002064T5 (de) Anschlußcrimpvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses, welcher einen elektrischen Draht crimpt, und Anschluß, welcher einen elektrischen Draht crimpt
DE102016225122B4 (de) Quetschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication