EP0363765A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern Download PDF

Info

Publication number
EP0363765A2
EP0363765A2 EP89118151A EP89118151A EP0363765A2 EP 0363765 A2 EP0363765 A2 EP 0363765A2 EP 89118151 A EP89118151 A EP 89118151A EP 89118151 A EP89118151 A EP 89118151A EP 0363765 A2 EP0363765 A2 EP 0363765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
crimping
station
claw
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363765A3 (de
Inventor
Fritz Caumanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0363765A2 publication Critical patent/EP0363765A2/de
Publication of EP0363765A3 publication Critical patent/EP0363765A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Definitions

  • two electrical wires of the same thickness stripped in the end region are crimped together in the insulation and wire claw of an electrical connector formed from a stamped sheet metal part.
  • the two wires in parallel in the crimp in contact in a plane next to each other and the wires in the longitudinal axial direction of the wires if possible are arranged. This requirement is often not met.
  • the cables are more or less twisted and the wires are twisted or kinked spirally, whereby some strands can be torn off.
  • the object of the invention is to demonstrate a method and a device with which optimal double stops can be produced in a simple manner.
  • the invention is implemented by an additional arrangement for stop or crimping machines, in which the claws of the following connector are simultaneously widened during crimping or the clear distance between the claw arms is increased, it is possible with simple means to achieve double stops with an optimal spatial shape and to train them with optimal electrical properties.
  • an insulation claw arm 1, 2 of the connector 9 is in each case struck on the insulation jacket 3 of an electrical line 4, 5, while the wire claw arms 6, 7 of the connector 9 each encompass the wire 8 of the electrical lines 4, 5 in an electrically contacting manner.
  • the lines 4, 5 lie parallel and touching one another in one plane in the region of the insulation claw.
  • the wires 8 are optionally bent somewhat to the longitudinal center of the connector, but also run parallel to one another in one plane. The strands are not twisted or torn off.
  • the wires 8 lie approximately in the plane in which the longitudinal axes of the lines 4, 5 are located (not shown), i.e. they are not bent down.
  • Such an optimal double stop can be produced by the method according to the invention and with the device according to the invention, which is preferably designed as an additional arrangement or as a so-called follow-up tool. It is essential that the stroke is used for crimping to simultaneously widen the claw arms of the electrical connector following in the crimping process for the next crimp.
  • crimping is carried out mechanically, in that the crimping tools of a striking machine come from a roll on which the connectors are rolled up in a band-like manner with a material web, the connectors and the lines are fed. Before crimping, the end region of the line to be crimped is stripped and then the line is crimped onto the connector in the crimping tool, the material web being cut at the same time, so that the connector is separated from the connector band.
  • the additional arrangement according to the invention has an upper part 12 and a lower part 13.
  • the lower part 13 can be inserted into the foundation part of the striking machine, while the upper part 12 can be connected (not shown) to the plunger of the striking machine that can be moved up and down and can accordingly be moved in the double arrow direction 14 (FIG. 1).
  • the new additional arrangement is fed in the direction of arrow 15 with a slide device 16 in a known manner to connector 9 in the form of a band 17. From the opposite direction (arrow direction 18), the two lines 4, 5 are supplied lying side by side in one plane (not shown).
  • the spatial arrangements, the corresponding surface spatial shapes and the functions of the stations 13b and 13c can correspond to customary embodiments and do not need to be described in detail. It is also common to combine such stations with guides and with a separating knife for severing the material web 19 in the connector band 17.
  • vertically downwardly projecting guide rods 20 are arranged at a lateral distance from one another on the upper part 12, which can slide in a form-fitting manner in recesses 21 in the lower part 13.
  • a separating knife or knife carrier 22 is arranged, which cuts the material web 19 out of the connector band 17 during crimping, so that the crimped connector is individualized and can be removed from the additional arrangement after opening the tool.
  • the storage station 12b has a vertically downwardly extending holding stamp 23, which can deflect upwards against a spring 24 in the direction of arrow 25, so that the contact area is held approximately positively by the holding stamp 23, but is not deformed if the tool for crimping continues goes down.
  • the crimping station 12c with the two crimping dies 26, 27 has a vertically downwardly extending centering die 28 which can dodge between the two dies 26, 27 in the direction of the arrow 29 against the pressure of a spring 30 if the tool moves further down and thereby holds the connector for crimping centered.
  • the counter bearing 13b1 13c1 the storage station 12b and the crimping station 12c are shaped as usual and act in in a manner known per se together with the corresponding elements of the upper part 12.
  • the essence of the invention lies in the provision of an expansion station 12a, 13a and the design of this station.
  • the expanding station 12a has a parallelepiped-shaped bearing block 31 with a vertical U-shaped sliding groove 32, in which a wire claw expansion stamp 33 and an insulation claw expansion stamp 34 are arranged in a vertically slidable manner in the direction of the arrow 15.
  • the wire claw expansion punch 33 ends at the bottom in a wedge-shaped tip 35, the wedge angle of which corresponds to the expansion angle for the wire claw.
  • the insulation claw expansion stamp 34 ends at the bottom with a rounded pin-like web 36, the outer contour of which has the expansion contour of the insulation claw.
  • the groove 32 is covered with a side wall of the knife carrier 22, so that a guide shaft is closed on all sides, in which the punches 33, 34 are guided.
  • the punch 34 can expediently be fitted into a groove 37 in the knife carrier 22, the grooves 32 and 37 complementing one another to form the guide shaft.
  • the punches 33, 34 are only about half as long as the length of the guide shaft, and are mounted in such a way that only the tip 35 and the web 36 protrude downward from the guide shaft.
  • the remaining upper shaft space 38 is filled with a spring element, preferably a plastic stopper 39 made of a rubber-elastic material, the guide shaft being covered at the top with a cover 40 and the stopper 39 acting against the punches 33, 34 and the cover 40.
  • the spring element ensures a certain force, which acts on the material of the claws during expansion. When the force is exceeded, the stamps retreat a little into the shaft against the spring force, so that Material of the claws is not consolidated or embossed. Uncontrolled solidification would affect crimping; because solidified material would require increased crimping forces. If these forces are not available, the crimp can become defective.
  • the punches 33, 34 are secured against falling out of the guide shaft by conventional means, not shown.
  • the expansion station 13a each has a trough 41, 42 as an abutment, which together with the tip 35 or the web 36 form the expansion tool, the tip 35 with the trough 41 for expanding the insulation claw serve. Accordingly, the surface contours of these parts are coordinated.
  • the guide device 13d has a trough 43 with a flat bottom 44 and vertical lateral flanks 45.
  • the lines 4, 5 can be held lying on the flat floor in the trough 44, specifically at a defined lateral distance, for which purpose a pusher 46 is used, which is arranged in the guide device 12d.
  • the pusher is made of a rubber-elastic material and has a vertically downward wedge-shaped tip 47 which engages between the lines 4, 5 when the upper part 12 is moved downwards for crimping and expanding. Since the pusher 46 is made of elastic material, it takes up the path which the crimping tool moves further downward by elastic deformation, the lines 4, 5 being pressed against the vertical or upward diverging flanks 45 of the trough 43 and thus being held.
  • the individual tool parts are arranged one behind the other in the working direction 15 or 18, so that the tool can work properly.
  • the individual tool parts are preferably interchangeable arranged in the upper or lower part, so that the tool parts can be changed when changing the connector type and / or the cable cross-sections.
  • the upper and lower part as can be seen in particular from FIG. 2, are constructed from many individual parts which can be exchanged for other parts of the same spatial shape, but equipped with other individual tools.
  • connectors in the form of customary commercial goods for double stops, as is also used with the same connections for single stops. Special goods are not required. It is also no longer necessary to use goods of larger dimensions.
  • the device has an expansion station 12a, 13a, a contact area storage station 12b, 13b, a crimping station 12c, 13c and a guide device 12d, 13d for the lines 4, 5, the individual parts of these stations essentially comprising the individual parts of the station of the first embodiment are comparable.
  • the sliding device 16 here has a guide rail 52 with a horizontal, internally open guide groove 53, in which the strip 51 can be advanced with play in the connector feed direction (arrow direction 15) by means of an indicated finger-shaped feed element 54, which is arranged in regularly arranged solder chern 55 of the strip 51 and by moving in the connector feed direction 15 the strip 51 or the tape 17 can intermittently advance each by the dimension a.
  • the guide rail 52 is recessed on the upper side in the range of movement of the feed element 54, so that the feed element 54 arranged above the strip 51 can easily reach into the holes 55.
  • Connector feed direction 15 extends transversely or at right angles to the above-described exemplary embodiment or, with respect to a predetermined connector feed direction 15, the guide device 12d, 13d for the lines 4, 5 is arranged laterally in the present exemplary embodiment.
  • the guide device 12d, 13d can be provided on the right or left of the connector feed direction 15. In the present exemplary embodiment, in which the claws of the connectors 9 are arranged on the right with respect to the connector feed direction 15, the guide device 12d, 13d is also arranged on the right.
  • the connector feed direction 15 is horizontally rotated by 90 ° in comparison to the connector feed direction 15 of the first embodiment.
  • the expansion station 12a, 13a is therefore rotated by 90 ° and offset by 90 ° with respect to the crimping station 12c, 13c provided in the same arrangement.
  • the two expansion dies 33, 34 are arranged laterally next to one another with respect to the associated connector feed direction 15.
  • the expansion stamp 33, 34 is used as a bearing block 56 which, in the present exemplary embodiment, is T-shaped in horizontal cross section and is fastened by screws which surround lateral holes 57 to the bearing block of the crimping station 12c designated 58 in the upper part of the tool.
  • the bearing block 58 also consists of two bearing block halves 59, 61 which are placed against one another at a dividing joint which runs vertically and at right angles to the lines 4, 5 and are fastened to one another by means of fastening screws, not shown, which encompass fastening holes.
  • the crimping stamp 26 for the wire claw, the centering stamp 28 and the crimping stamp 27 for the insulation jacket claw as well as a crimping stamp part 62 additionally present in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 are mounted in a vertical guide groove 63 of the bearing block 58, which is located in both bearing block halves 59, 61 extends.
  • the bearing block 58 On its side facing the expansion station 12a, the bearing block 58 has a further vertical groove 64, which likewise extends into both bearing block halves 59, 61 and into which the web part 65 of the bearing block 56 closes and thus surrounds and laterally centered.
  • the expansion ram in the bearing block 31 is not required, this, as a cover part, fulfills the task of securing the holding ram 23 in the bearing block 58, which is arranged so as to be vertically displaceable in a guide recess 66 which is open towards this side.
  • a plate-shaped guide element 67 is also attached to the outside of the bearing block 31.
  • a guide slot 71 for the lines 4, 5 emerging on the underside in the region of curves 69 is provided which with its side flanks 72 the Lines 4, 5 additionally secure in the crimp position.
  • the component 73 of the guide device 13d containing the trough 43 is vertically displaceable in a matched vertical guide recess 74 and is preferably displaceable downward against a spring tension which is able to return to the starting position.
  • the component 73 is cuboid and extends vertically corresponding to the guide recess 74.
  • the associated return spring is not shown for reasons of simplification.
  • the component 73 is arranged downstream of the guide rail 52, the guide groove 53 likewise extending through the component 73 on the inside. The arrangement is such that the upper lateral boundary edge 75 with the adjacent boundary edge 76 of the trough 42 in the lower part 13 form scissors 77 for separating the crimped connector 9 from the strip 51.
  • the strip 51 with the connectors 9 is advanced by the feed element 54 in cycles by a stroke corresponding to the distance a between the connectors 9 so that two connectors each get into the trough-shaped counter bearings 60, 70 adapted to the claws.
  • the contact area 11 of the foremost connector 9 is supported on a base 78 which projects upwards from the lower part 13 and which is located on the left next to the counter bearing 70 in the connector feed direction 15.
  • the ends of the lines 4, 5 to be crimped are fed by means of a feed device (not shown), wherein the lines 4, 5 can be fed longitudinally, opposite or at right angles to the connector feed direction 15.
  • a feed device not shown
  • the lines 4, 5 to the wire claw arms 6, 7 and the insulation jacket are then in the area of the crimping station 12c, 13c Low-claw 1, 2 crimped, the aforementioned claws being expanded at the same time in the expansion station 12a, 13a by means of the expansion punches 33, 34.
  • the component 73 is lowered, the crimped connector 9 being sheared off the strip 51 by means of the scissors 77 and then being able to be removed in a manner not shown.
  • the expanded connector 9 is located in the crimping station 12c, 13c, so that the above-described process for crimping and expanding can be carried out again. The feed of the strip 51 and the lowering of the upper part 12 take place automatically.
  • the guide recess 74 is preferably arranged or formed in the lower part 13 such that its foremost boundary edge, which extends transversely to the connector feed direction 15, is arranged approximately in the plane of the underside of the guide groove 53.
  • this boundary edge 81 forms, with the front upper boundary edge 82 of the guide groove 53 in the component 73, a further pair of scissors 83, on which when the component 73 is lowered the strip 51 is cut into pieces which, due to a subsequent inclined surface 84 in the form of a slide are automatically discharged.
  • the drive for the downward movement of component 73 is preferably formed by the upper part 12 of the tool, e.g. B. by the bearing block 58, which abuts against the component 73 during lowering and moves it downward by an approximately corresponding thickness to the strip 51, as a result of which the associated connector 9 and the strip section 51 are sheared off.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Doppelanschlags an einem aus einem Blechstanzteil geformten, einen Kontaktbereich und einen Krallenbereich mit Isolations- und Aderkralle aufweisenden elektrischen Verbinder, wobei zwei im Endbereich abisolierte elektrische Leitungen nebeneinander angeordnet in der Isolations- und Aderkralle gecrimt werden, wobei Verbinder in Form eines Bandes, in dem die Verbinder über Stanzstreifen zusammenhängen, und die Leitungen nebeneinander angeordnet einem Crimpwerkzeug zugeführt werden, jeweils der erste zu crimpende Verbinder des Bandes und die Enden der Leitungen unter dem Crimpwerkzeug positioniert, anschließend - gleichzeitig während des Crimpvorgangs - der gecrimpte Verbinder vom Band abgetrennt und die Krallen des nachfolgenden Verbinders im Band aufgeweitet werden.

Description

  • Zur Bildung von Doppelanschlägen werden in der Isolations- und Aderkralle eines aus einem Blechstanzteil geformten elektrischen Verbinders zwei im Endbereich abisolierte elektrische Leitungen gleicher Dicke zusammengefaßt gecrimpt. Dabei wird zur Gewährleistung einer optimalen Lagerung der Leitungen und einer optimalen Kontaktierung der in der Regel aus Litzen bestehenden Adern der Leitungen mit dem elektri­schen Verbinder gefordert, daß im Crimp die beiden Leitungen parallel im Kontakt in einer Ebene nebeneinander und die Adern möglichst in Längsachsrichtung der Leitungen angeordnet sind. Diese Forderung wird häufig nicht erfüllt. Die Leitun­gen sind mehr oder weniger verdrillt und die Adern spiralig verdreht oder abgeknickt, wobei einige Litzen abgerissen sein können. Diese Mängel entstehen beim Crimpen meist dann, wenn die Krallen des Verbinders beim Einführen der Leitungen zu eng sind.
  • Um bei Doppelanschlägen die aufgezeigten Mängel abzustellen, hat man für Einzelanschläge gedachte Verbinder verwendet, deren Krallen für einen größeren Leitungsquerschnitt ausgelegt sind und demgemäß auch weiter geöffnete Krallen von Hause aus aufweisen. Die Form und die Aufweitung sind aber nur in den seltensten Fällen derart, daß ein optimaler Crimp für einen Doppelanschlag gewährlei­stet werden kann. Zudem ist der Verbinder mit den weiteren Krallen insgesamt größer dimensioniert ausgelegt und diese größeren Abmes­sungen sind meist nicht erwünscht. Vielmehr will man in der Regel die gleichen Verbinder mit Einfach- und mit Doppel­anschlägen zur Verfügung haben und in die Kammern eines Ge­häuses einsetzen, die gleiche Abmessungen aufweisen und in die keine größeren Verbinder einsetzbar sind. Außerdem ist die Lagerhaltung an Verbindern für Doppelanschläge entspre­chend zu erhöhen, so daß insgesamt ein Doppelanschlag erheb­liche Kosten verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrich­tung aufzuzeigen, mit denen auf einfache Weise optimale Doppelanschläge hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den von diesen abhängigen Unteransprü­chen charakterisiert.
  • Insbesondere dadurch, daß die Erfindung durch eine Zusatz­anordnung für Anschlag- bzw. Crimpmaschinen verwirklicht wird, in der beim Crimpen gleichzeitig die Krallen des nach­folgenden Verbinders aufgeweitet werden bzw. der lichte Ab­stand der Krallenarme vergrößert wird, gelingt es mit ein­fachen Mitteln, Doppelanschläge mit optimaler Raumform und mit optimalen elektrischen Eigenschaften auszubilden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeich­nung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Zusatzanordnung für eine Anschlagmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Oberteils der Zusatzanordnung,
    • Fig. 3 perspektivisch eine Draufsicht auf das Unterteil der Zusatzanordnung mit Blickrichtung in Pfeil­richtung III in Fig. 1,
    • Fig. 4 perspektivisch einen Doppelanschlag,
    • Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ober­teils einer Zusatzanordnung als zweites Ausführungs­beispiel und
    • Fig. 6 eine der Perspektive gemäß Fig. 5 entsprechende perspektivische Draufsicht auf das Unterteil der Zusatzanordnung nach Fig. 5.
  • Zur Bildung eines Doppelanschlags an einem einen Krallenbe­reich 10 und einen Kontaktbereich 11 aufweisenden elektri­schen Verbinder 9 (Fig. 4) ist jeweils ein Isolationskral­lenarm 1, 2 des Verbinders 9 auf den Isolationsmantel 3 jeweils einer elektrischen Leitung 4, 5 geschlagen, während die Aderkrallenarme 6, 7 des Verbinders 9 jeweils die Ader 8 der elektrischen Leitungen 4, 5 elektrisch kontaktierend umgreifen. Bei einem optimalen Crimp liegen die Leitungen 4, 5 im Bereich der Isolationskralle parallel und sich be­rührend in einer Ebene nebeneinander. Die Adern 8 sind ge­gebenenfalls etwas zur Längsmitte des Verbinders abgebogen, verlaufen aber ebenfalls parallel zueinander in einer Ebene. Die Litzen sind nicht verdrillt oder abgerissen. Die Adern 8 liegen in etwa in der Ebene, in der sich die Längsachsen der Leitungen 4, 5 befinden (nicht dargestellt), d.h. sie sind nicht nach unten abgeknickt.
  • Ein solcher optimaler Doppelanschlag ist nach dem erfindungs­gemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die vorzugsweise als Zusatzanordnung bzw. als sogenanntes Folgewerkzeug ausgebildet ist, herstellbar. Dabei ist wesentlich, daß der Hub zum Crimpen ausgenutzt wird zum gleichzeitigen Aufweiten der Krallenarme des im Crimpprozeß für den nächsten Crimp nachfolgenden elektrischen Verbinders.
  • Das Crimpen erfolgt bekanntlich maschinell, indem den Crimp­werkzeugen einer Anschlagmaschine von einer Rolle, auf der die mit einem Materialsteg untereinander bandförmig verbun­denen Verbinder aufgerollt sind, die Verbinder und die Lei­tungen zugeführt werden. Vor dem Crimpen wird der Endbereich der zu crimpenden Leitung abisoliert und dann im Crimpwerk­zeug die Leitung an den Verbinder gecrimpt, wobei gleichzei­tig der Materialsteg durchtrennt wird, so daß der Verbinder vom Verbinderband getrennt wird.
  • Es ist bekannt, die Crimpwerkzeuge in Anschlagmaschinen auswechselbar anzuordnen, so daß mit der Anschlagmaschine verschiedene Verbinder verarbeitet werden können. Ebenso ist es bekannt, Zusatzanordnungen z.B. Abisoliervorrichtun­gen für Anschlagmaschinen vorzusehen (DE-PS 24 52 101 mit angezogenem, weiteren Stand der Technik), die in die An­schlagmaschine einsetzbar sind. Die Erfindung macht sich u.a. diese Technik zunutze zur Lösung der erfindungsgemäß ge­stellten Aufgabe.
  • Die erfindungsgemäße Zusatzanordnung weist ein Oberteil 12 und ein Unterteil 13 auf. Das Unterteil 13 ist in das Funda­mentteil der Anschlagmaschine einsetzbar, während das Ober­teil 12 mit dem auf- und abfahrbaren Stempel der Anschlag­maschine verbindbar ist (nicht dargestellt) und demgemäß in Doppelpfeilrichtung 14 verfahrbar ist (Fig. 1).
  • Der neuen Zusatzanordnung werden in Pfeilrichtung 15 mit einer Schiebereinrichtung 16 in an sich bekannter Weise Verbinder 9 in Form eines Bandes 17 zugeführt. Aus entgegen­gesetzter Richtung (Pfeilrichtung 18) werden die beiden Lei­tungen 4, 5 nebeneinander in einer Ebene liegend zugeleitet (nicht dargestellt).
  • Das Ober- und Unterteil 12, 13, die aus vielen Einzelteilen zusammengefügt sind, weisen jeweils in Verbinderzuführrich­tung (Pfeilrichtung 15) hintereinander angeordnet, sich gegenüberliegend eine Aufweitstation 12a, 13a, eine Kontakt­ bereichlagerstation 12b, 13b, eine Crimpstation 12c, 13c und eine Führungseinrichtung 12d, 13d für die Leitungen 4, 5 auf.
  • Die Raumanordnungen, die korrespondierenden Oberflächenraum­formen sowie die Funktionen der Stationen 13b und 13c können üblichen Ausführungsformen entsprechen und brauchen nicht detailliert beschrieben zu werden. Ebenso ist üblich, derar­tige Stationen mit Führungen und mit einem Trennmesser zum Durchtrennen des Materialstegs 19 im Verbinderband 17 zu kom­binieren. In der erfindungsgemäßen Zusatzanordnung sind ver­tikal nach unten ragende Führungsstäbe 20 auf seitlichem Ab­stand voneinander am Oberteil 12 angeordnet, die formschlüs­sig in Ausnehmungen 21 im Unterteil 13 gleiten können. Zwi­schen den Führungsstäben 20 ist ein Trennmesser oder Messer­träger 22 angeordnet, das den Materialsteg 19 aus dem Verbin­derband 17 beim Crimpen herausschneidet, so daß der gecrimpte Verbinder individualisiert ist und der Zusatzanordnung nach dem Öffnen des Werkzeugs entnommen werden kann.
  • Die Lagerstation 12b weist einen sich vertikal nach unten er­streckenden Haltestempel 23 auf, der gegen eine Feder 24 nach oben in Pfeilrichtung 25 ausweichen kann, so daß der Kontakt­bereich durch den Haltestempel 23 etwa formschlüssig gehaltert, aber nicht verformt wird, wenn das Werkzeug zum Crimpen weiter abwärts fährt.
  • Die Crimpstation 12c mit den beiden Crimpstempeln 26, 27 weist einen sich vertikal nach unten erstreckenden Zentrier­stempel 28 auf, der zwischen den beiden Stempeln 26, 27 in Pfeilrichtung 29 gegen den Druck einer Feder 30 ausweichen kann, wenn das Werkzeug weiter nach unten fährt und dabei den Verbinder für das Crimpen zentriert haltert.
  • Die Gegenlager 13b₁ 13c₁ der Lagerstation 12b und der Crimpstation 12c sind wie üblich ausgeformt und wirken in an sich bekannter Weise mit den entsprechenden Elementen des Oberteils 12 zusammen.
  • Das Wesentliche der Erfindung liegt in der Vorordnung einer Aufweitstation 12a, 13a und der Ausgestaltung dieser Station.
  • Die Aufweitstation 12a weist einen quaderförmigen Lager­block 31 mit einer vertikalen U-förmigen Gleitnut 32 auf, in der in Pfeilrichtung 15 hintereinander angeordnet ein Aderkrallenaufweitstempel 33 und ein Isolationskrallenauf­weitstempel 34 vertikal gleitbar lagern. Der Aderkrallen­aufweitstempel 33 läuft unten in einer keilförmigen Spitze 35 aus, deren Keilwinkel dem Aufweitwinkel für die Aderkralle entspricht. Der Isolationskrallenaufweitstempel 34 endet un­ten mit einem gerundeten stiftartigen Steg 36, dessen Außen­kontur die Aufweitungskontur der Isolationskralle aufweist.
  • Die Nut 32 wird mit einer Seitenwandung des Messerträgers 22 abgedeckt, so daß ein allseitig geschlossener Führungsschacht entsteht, in dem die Stempel 33, 34 geführt werden. Dabei kann zweckmäßigerweise der Stempel 34 in eine Nut 37 des Messerträgers 22 eingepaßt sein, wobei die Nuten 32 und 37 sich zum Führungsschacht ergänzen. Die Stempel 33, 34 sind nur etwa halb so lang ausgeführt, wie die Länge des Führungs­schachts beträgt, und derart gelagert, daß nach unten etwa nur die Spitze 35 und der Steg 36 aus dem Führungsschacht herausragen. Der verbleibende obere Schachtraum 38 ist mit einem Federelement, vorzugsweise einem Kunststoffstopfen 39 aus einem gummielastischen Material ausgefülllt, wobei der Führungsschacht oben mit einem Deckel 40 abgedeckt ist und der Stopfen 39 gegen die Stempel 33, 34 und den Deckel 40 wirkt. Das Federelement gewährleistet eine bestimmte Kraft, die beim Aufweiten auf das Material der Krallen einwirkt. Beim Überschreiten der Kraft weichen die Stempel ein Stück in den Schacht gegen die Federkraft zurück, so daß das Material der Krallen nicht verfestigt bzw. geprägt wird. Eine unkontrollierte Verfestigung würde das Crimpen beein­flussen; denn verfestigtes Material würde erhöhte Crimp­kräfte erfordern. Stehen diese Kräfte nicht zur Verfügung, kann der Crimp mangelhaft werden.
  • Die Stempel 33, 34 sind mit nicht dargestellten üblichen Mitteln gegen Herausfallen aus dem Führungsschacht gesichert.
  • Der Spitze 35 und dem Steg 36 gegenüberliegend, weist die Aufweitstation 13a jeweils eine Mulde 41, 42 als Widerlager auf, die zusammen mit der Spitze 35 bzw. dem Steg 36 das Aufweitwerkzeug ergeben, wobei die Spitze 35 mit der Mulde 41 zum Aufweiten der Isolationskralle dienen. Demgemäß sind die Oberflächenkonturen dieser Teile aufeinander abgestimmt.
  • Nach einer ergänzenden Ausführungsform der Erfindung weist die Führungseinrichtung 13d eine Mulde 43 mit ebenem Boden 44 und vertikalen seitlichen Flanken 45 auf. Die Leitungen 4, 5 können auf dem ebenen Boden aufliegend in der Mulde 44 gehaltert werden, und zwar auf definiertem seitlichen Ab­stand, wozu ein Drücker 46 dient, der in der Führungseinrich­richtung 12d angeordnet ist. Der Drücker besteht aus einem gummielastischen Material und weist eine vertikal nach unten weisende keilförmige Spitze 47 auf, die zwischen die Lei­tungen 4, 5 greift, wenn das Oberteil 12 zum Crimpen und Auf­weiten nach unten gefahren wird. Da der Drücker 46 aus ela­stischem Material besteht, nimmt er den Weg, den das Crimp­werkzeug weiter nach unten fährt, durch elastische Verfor­mung auf, wobei die Leitungen 4, 5 gegen die vertikalen oder aufwärts divergierenden Flanken 45 der Mulde 43 gepreßt und somit gehaltert werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß die einzelnen Werkzeugteile in Arbeitsrichtung 15 bzw. 18 fluchtend hintereinander ange­ordnet sind, so daß das Werkzeug einwandfrei arbeiten kann. Die einzelnen Werkzeugteile sind vorzugsweise austauschbar im Ober- bzw. Unterteil angeordnet, so daß beim Wechsel der Verbinderart und/oder der Leitungsquerschnitte die Werkzeug­teile gewechselt werden können. Insofern sind Ober- und Unterteil, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, aus vie­len Einzelteilen aufgebaut, die gegen andere Teile gleicher Raumform, jedoch mit anderen Einzelwerkzeugen bestückt, aus­getauscht werden können.
  • Mit der Erfindung gelingt es somit, Verbinder in Form übli­cher Handelsware für Doppelanschläge zu verwenden, wie sie auch mit gleichen Verbindungen für Einzelanschläge verwendet wird. Sonderware ist nicht erforderlich. Es braucht auch keine Ware größerer Dimensionen mehr verwendet zu werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6, das grundsätz­lich mit dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel vergleich­bar ist, sind gleiche bzw. vergleichbare Teile der Vorrich­tung mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Aufweit­station 12a, 13a, eine Kontaktbereichlagerstation 12b, 13b, eine Crimpstation 12c, 13c und eine Führungseinrichtung 12d, 13d für die Leitungen 4, 5 auf, wobei die Einzelteile dieser Stationen im wesentlichen mit den Einzelteilen der Station des ersten Ausführungsbeispiels vergleichbar sind.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 5 und 6 ist dazu eingerichtet, Leitungen 4, 5 an die Krallen von Verbindern 9 zu crimpen, die gemäß Fig. 5 und 6 stirnseitig, beim vorliegenden Aus­führungsbeispiel krallenseitig, über einen Stanzabschnitt mit einem durchgehenden Streifen 51 verbunden sind, wobei die Verbinder 9 einen axialen Abstand a voneinander aufwei­sen. Die Schiebeeinrichtung 16 weist hier eine Führungs­schiene 52 mit einer horizontalen, innenseitig offenen Führungs­nut 53 auf, in der der Streifen 51 mit Bewegungsspiel in der Verbinderzuführrichtung (Pfeilrichtung 15) mittels eines andeutungsweise dargestellten fingerförmigen Vorschubelemen­tes 54 vorschiebbar ist, das in regelmäßig angeordneten Lö­ chern 55 des Streifens 51 einzufassen und durch Verschiebung in die Verbinderzuführrichtung 15 den Streifen 51 bzw. das Band 17 intermittierend jeweils um das Maß a vorzuschieben vermag. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Bewe­gungsbereich des Vorschubelementes 54 die Führungsschiene 52 oberseitig ausgespart, so daß das über dem Streifen 51 ange­ordnete Vorschubelement 54 in einfacher Weise in die Löcher 55 beinzufassen vermag.
  • Um in dieser Anordnung zugeführte Verbinder 9 mit den Lei­tungen 4, 5 crimpen und gleichzeitig die Krallen des vorheri­gen Verbinders 9 aufweiten zu können, werden die Verbinder 9 quer zu ihrer Längsrichtung zugeführt, wobei bezüglich der Führungseinrichtung 12d, 13d für die Leitungen 4, 5 die Verbinderzuführrichtung 15 quer bzw. rechtwinklig zum vorbe­schriebenen Ausführungsbeispiel verläuft oder bezüglich einer vorgegebenen Verbinderzuführrichtung 15 die Führungseinrich­tung 12d, 13d für die Leitungen 4, 5 beim vorliegenden Aus­führungsbeispiel seitlich angeordnet ist. Dabei kann die Führungseinrichtung 12d, 13d rechts oder links der Verbinder­zuführrichtung 15 vorgesehen sein. Beim vorliegenden Aus­führungsbeispiel, bei dem die Krallen der Verbinder 9 bezüg­lich der Verbinderzuführrichtung 15 rechtsseitig angeordnet sind, ist auch die Führungseinrichtung 12d, 13d rechts ange­ordnet.
  • Fig. 5 zeigt deutich, daß bezüglich einer vorgegebenen Füh­rungseinrichtung 12d, 13d die Verbinderzuführrichtung 15 im Vergleich zur Verbinderzuführrichtung 15 des ersten Ausfüh­rungsbeispiels horizontal um 90° verdreht ist. Deshalb ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 die Aufweit­station 12a, 13a um 90° verdreht und um 90° versetzt gegen­über der in gleicher Anordnung vorgesehenen Crimbstation 12c, 13c angeordnet. Dabei sind die beiden Aufweitstempel 33, 34 bezüglich der zugehörigen Verbinderzuführrichtung 15 seitlich nebeneinander angeordnet. Zur Lagerung der Aufweitstempel 33, 34 dient ein Lagerbock 56, der beim vorliegenden Ausführungs­beispiel im horizontalen Querschnitt T-förmig ausgebildet und durch in seitlichen Löchern 57 einfassende Schrauben am mit 58 bezeichneten Lagerbock der Crimpstation 12c im Werkzeug­oberteil befestigt ist. Wie schon beim ersten Ausführungsbei­spiel besteht auch hier der Lagerbock 58 aus zwei Lagerbock­hälften 59, 61, die an einer vertikal und rechtwinklig zu den Leitungen 4, 5 verlaufenden Teilungsfuge aneinander gesetzt und mittels nicht dargestellten, Befestigungslöcher durchfas­senden Befestigungsschrauben aneinander befestigt sind. Der Crimpstempel 26 für die Aderkralle, der Zentrierstempel 28 und der Crimpstempel 27 für die Isolationsmantelkralle sowie ein beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 zusätzlich vorhandener Crimpstempelteil 62 sind in einer vertikalen Führungsnut 63 des Lagerbocks 58 gelagert, die sich in beide Lagerbockhälften 59, 61 erstreckt. Auf seiner der Aufweit­station 12a zugewandten Seite weist der Lagerbock 58 eine weitere vertikale Nut 64 auf, die sich ebenfalls in beide Lagerbockhälften 59, 61 erstreckt, und in die schließend das Stegteil 65 des Lagerbocks 56 schließend und somit seitlich zentriert einfaßt.
  • Da es beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 der Auf­weitstempel im Lagerbock 31 nicht bedarf, erfüllt dieser als Deckteil die Aufgabe, den Haltestempel 23 im Lagerbock 58 zu sichern, der in einer zu dieser Seite hin offenen Führungs­ausnehmung 66 vertikal verschiebbar angeordnet ist.
  • An der Außenseite des Lagerblocks 31 ist auch noch ein platten­förmiges Führungselement 67 befestigt.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in der den ebenfalls in einer vertikalen Führungsnut angeordneten Drücker 46 sichern­den, am Lagerblock 58 befestigten Deckplatte 68 ein unterseitig im Bereich von Rundungen 69 austretender Führungsschlitz 71 für die Leitungen 4, 5 vorgesehen, der mit seinen seitlichen Flanken 72 die Leitungen 4, 5 in der Crimpstellung zusätzlich sichert.
  • Ferner ist das die Mulde 43 enthaltende Bauteil 73 der Füh­rungseinrichtung 13d in einer zugepaßten vertikalen Führungs­ausnehmung 74 vertikal verschiebbar und zwar vorzugsweise nach unten verschiebbar gegen eine Federspannung, die es in die Ausgangsstellung rückzustellen vermag. Das Bauteil 73 ist quaderförmig und erstreckt sich senkrecht entsprechend der Führungsausnehmung 74. Die zugehörige Rückstellfeder ist aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. Das Bauteil 73 ist der Führungsschiene 52 nachgeordnet, wobei sich die Führungsnut 53 ebenfalls innenseitig offen durch das Bau­teil 73 erstreckt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die obere seitliche Begrenzungskante 75 mit der benachbarten Begrenzungskante 76 der Mulde 42 im Unterteil 13 eine Schere 77 zum Trennen des gecrimpten Verbinders 9 vom Streifen 51 bilden.
  • Die Funktion des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 und 6 ist folgende.
  • Der Streifen 51 mit den Verbindern 9 wird mittels des Vor­schubelements 54 taktweise um einen dem Abstand a zwischen den Verbindern 9 entsprechenden Hub soweit vorbewegt, daß jeweils zwei Verbinder in die muldenförmigen, an die Krallen angepaßten Gegenlager 60, 70 gelangen. In dieser Position ist der Kontaktbereich 11 des vordersten Verbinders 9 auf einem vom Unterteil 13 aufwärts vorspringenden Sockel 78 mit einer ebenen Oberseite abgestützt, der sich in Ver­binderzuführrichtung 15 links neben dem Gegenlager 70 befindet.
  • In dieser Position werden die zu crimpenden Enden der Lei­tungen 4, 5 mittels einer nicht dargestellten Zuführungsein­richtung zugeführt, wobei die Leitungen 4, 5 längs, entgegen­gesetzt oder rechtwinklig zur Verbinderzuführrichtung 15 zugeführt werden können. Beim Absenken des Oberteils 12 wer­den dann im Bereich der Crimpstation 12c, 13c die Leitungen 4, 5 an die Aderkrallenarme 6, 7 und die Isolationsmantel­ krallenarme 1, 2 gecrimpt, wobei gleichzeitig in der Aufweitstation 12a, 13a die vorgenannten Krallen mittels der Aufweitstempel 33, 34 aufgeweitet werden. Ebenfalls gleichzeitig wird beim Absenken des Oberteils 12 das Bauteil 73 abgesenkt, wobei der gecrimpte Verbinder 9 mittels der Schere 77 vom Streifen 51 abgeschert wird und danach in nicht dargestellter Weise entfernt werden kann. Nach dem nächsten Vorschubhub befindet sich der aufgeweitete Verbinder 9 in der Crimpstation 12c, 13c, so daß der vorbeschriebene Vorgang zum Crimpen und Auf­weiten erneut erfolgen kann. Der Vorschub des Streifens 51 und das Absenken des Oberteils 12 erfolgen automatisch.
  • Vorzugsweise ist die Führungsausnehmung 74 im Unterteil 13 so angeordnet bzw. ausgebildet, daß ihre vorderste, sich quer zur Verbinderzuführungsrichtung 15 erstreckende Begrenzungskante etwa in der Ebene der Unterseite der Führungsnut 53 angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung bildet diese Begrenzungskante 81 mit der vorderen oberen Begrenzungskante 82 der Führungsnut 53 im Bau­teil 73 eine weitere Schere 83, an der beim Absenken des Bauteils 73 der Streifen 51 in Stücke geschnitten wird, die aufgrund einer sich anschließenden Schrägfläche 84 in Form einer Rutsche automatisch abgeführt werden.
  • Der Antrieb für die Abwärtsbewegung des Bauteils 73 wird vorzugsweise durch das Oberteil 12 des Werkzeugs gebildet, z. B. durch den Lagerbock 58, das beim Absenken gegen das Bauteil 73 stößt und dieses nach unten um ein etwa der Dicke des Streifens 51 entsprechendes Maß verschiebt, wodurch das Abscheren des zugehörigen Verbinders 9 und des Streifenabschnitts 51 erfolgt.

Claims (34)

1. Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Doppel­anschlags an einem aus einem Blechstanzteil geformten, einen Kontaktbereich und einen Krallenbereich mit Isolations- und Aderkralle aufweisenden elektrischen Verbinder, wobei zwei im Endbereich abisolierte elek­trische Leitungen nebeneinander angeordnet in der Isolations- und Aderkralle gecrimpt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Verbinder ( 9) in Form eines Bandes (17; 51), in dem die Verbin­der ( 9) über Stanzstreifen zusammenhängen, und die Leitungen (4, 5) nebeneinander angeordnet einem Crimp­werkzeug zugeführt werden, jeweils der erste zu crimpende Verbinder ( 9) des Bandes (17; 51) und die Enden der Leitungen (4, 5) unter dem Crimpwerkzeug positioniert, anschließend - gleichzeitig während des Crimpvorganges - der gecrimpte Verbinder ( 9 ) vom Band (17; 51) abgetrennt und die Krallen (1, 2, 6, 7) des nachfolgenden Verbinders ( 9) im Band (17) auf­geweitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ver­binderband (17) verwendet wird, in dem die Verbinder ( 9) in Längsachsrichtung der Verbinder mit dem Blech­stanzstreifen (17) aneinandergereiht sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Crimpwerkzeug von der einen Seite das Verbinderband (17) und von der gegenüberliegenden Seite in etwa der gleichen Ebene die parallel nebeneinander angeordneten Leitungen (4, 5) zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ver­binderband (51) verwendet wird, in dem die Verbinder in Querrichtung der Verbinder mit dem Verbinder­band (51) aneinandergereiht sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ver­binderband (51) verwendet wird, bei dem die sich quer zum Verbinderband (51) erstreckenden Verbinder ( 9 ) stirnseitig mit dem Blechstanzstreifen (51) verbunden sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbinder­band (16) verwendet wird, bei dem die in Reihenfolge aus einem Kontaktbereich (11), einer Aderkralle (6, 7) und einer Isolationsmantelkralle (1, 2) bestehenden Verbinder ( 9) mittels ihren Isolationsmantelkrallen (1, 2) mit dem Verbinderband (51) verbunden sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­weiten mit einem bei Überlastung zurückfedernden Hub­werkzeug durchgeführt wird, so daß beim Aufweiten keine Materialverfestigung im Krallenbereich des Verbinders ( 9) stattfindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­weiten mit je einem Hubwerkzeug (35, 36) für die Isola­tions- und die Aderkralle (1, 2, 6, 7) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­weiten mit einem gerundeten Steg (36) und einem Keil (35) durchgeführt wird, wobei die Krallen in je einer als Widerlager dienenden Mulde (41, 42; ,60) lagern und mit den Hubwerkzeugen und den Mulden (41, 42; 60) die Auf­weitungen definiert begrenzt werden.
10. Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Doppel­anschlags an einem aus einem Blechstanzteil geformten, einen Kontaktbereich und einen Krallenbereich mit Iso­lations- und Aderkralle aufweisenden elektrischen Ver­binder, wobei zwei im Endbereich abisolierte elektrische Leitungen nebeneinander angeordnet, in der Isolations- und Aderkralle gecrimpt werden, mit einem aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Werkzeug, das eine Crimpstation aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Crimpstation (12c, 13c) des Oberteils (12) bzw. Unter­teils (13) eine Aufweitstation (12a, 13a) vorgeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatzanordnung für eine Anschlagmaschine und insbe­sondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und/oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­weitstation (12a) des Oberteils (12) einen quaderför­migen Lagerblock (31) mit einer vertikalen U-förmigen Gleitnut (32, 64) aufweist, in der in Zuführungsrich­tung (17) der Verbinder ( 9) hintereinander angeordnet ein Aderkrallenaufweitstempel (33) und ein Isolations­krallenaufweitstempel (34) vertikal gleitbar lagern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ader­krallenaufweitstempel (33) unten in einer keilförmigen Spitze (35) ausläuft, deren Keilwinkel dem Aufweit­winkel für die Aderkralle (6, 7) entspricht.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationskrallenaufweitstempel (34) unten mit einem gerundeten stiftartigen Steg (36) endet, dessen Außen­kontur die Aufweitungskontur der Isolationskralle (1, 2) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (32) mit einer Seitenwandung abgedeckt ist, so daß ein allseitig geschlossener Führungsschacht gebildet ist, in dem die Stempel (33, 34) geführt sind.
16. Vorrichtung nach einem oderer mehreren der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (34) in eine Nut (37) der Seitenwandung einge­paßt oder angeordnet ist, wobei die Nuten (32 und 37) sich zum Führungsschacht ergänzen.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (33, 34) nur etwa halb so lang ausgeführt sind, wie die Länge des Führungsschachts beträgt, und derart gelagert sind, daß nach unten etwa nur die Spitze (35) und der Steg (36) aus dem Führungsschacht herausragen, wobei im verbleibenden oberen Schachtraum (38) ein Federelement angeordnet ist, das sich gegen einen den Schachtraum nach oben abdeckenden Deckel (40) und gegen die Stempel (33, 34) abstützt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Feder­element ein aus einem gummielastischen Material beste­hender Stopfen (39) ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spitze (35) und dem Steg (36) gegenüberliegend die Aufweitstation (13a) jeweils eine Mulde (41, 42) als Widerlager aufweist, die zusammen mit der Spitze bzw. dem Steg das Aufweitwerkzeug ergeben, wobei die Spitze (35) mit der Mulde (41) zum Aufweiten der Aderkralle und der Steg (36) mit der Mulde (42) zum Aufweiten der Isolationskralle dienen.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 19,
gekennzeichnet durch eine Führungsein­richtung (13d) für die Leitungen (4, 5), die im Unter­teil (13) eine Mulde (43) vorzugsweise mit einem ebenen Boden (44) und vertikalen oder abwärts konvergenten seitlichen Flanken (45) aufweist, wobei ein Drücker (46) im Oberteil (12) angeordnet ist, der in der Füh­rungseinrichtung (12d) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (46) aus einem gummielastischen Material be­steht und eine vertikal nach unten weisende keilförmige Spitze (47) aufweist, die zwischen die Leitungen (4, 5) greift, wenn das Oberteil (12) zum Crimpen und Auf­weiten nach unten gefahren wird.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzanordnung mit einer der Aufweitstation (12a, 13a) vorgeordneten Schiebereinrichtung (16) für die Zuführung der Verbinder (9) in Form eines Bandes (17) ausgerüstet ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ober- und Unterteil (12, 13) aus vielen Einzelteilen zusammengefügt sind, die jeweils in Verbinderzuführ­richtung (15) hintereinander angeordnet, sich gegen­überliegend die Aufweitstation (12a, 13a) eine Kontaktbereichlagerstation (12b, 13b), die Crimp­station (12c, 13c) und die Führungseinrichtung (12d, 13d) aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ober­teil (12) vertikal nach unten ragende Führungsstäbe (20) der Aufweitstation (12a, 13a) nachgeordnet sind, die formschlüssig in Ausnehmungen (21) im Unterteil (13) gleiten können.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsstäben (20) ein Trennmesser (22) angeordnet ist, das den Materialsteg (19) aus dem Verbinderband (17) beim Crimpen herausschneidet, wobei vorzugsweise das Element aus Führungsstäben und Trennmesser die Seitenwandung des Führungsschachtes gemäß Anspruch 15 bildet.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß den Führungsstäben (20) nachgeordnet die Lagerstation (12a, 12b) angeordnet ist, wobei die Lagerstation (12b) einen sich vertikal nach unten erstreckenden Haltestempel (23) aufweist, der gegen den Druck einer in der Zusatz­anordnung gelagerten Feder (24) nach oben ausweichen kann, wobei mit dem Haltestempel (23) der Kontaktbereich des Verbinders (9) etwa formschlüssig beim Crimpen auf der Lagerstation (13b) gehaltert wird.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Crimpstempeln (26, 27) der Crimpstation (12c) ein sich vertikal nach unten erstreckender Zentrierstempel (28) mit V-förmigen Zentrierflanken angeordnet ist, der gegen den Druck einer in der Zusatzanordnung gela­gerten Feder (30) nach oben ausweichen kann und den Verbinder für das Grimpen zentriert haltert.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ober­teil (12) im Bereich der Crimpstation (12c) einen Lagerbock (58) aufweist, der vertikal und quer (Fig. 2) oder längs (Fig. 5) zur Verbinderzuführungsrich­tung (15) in zwei Blockhälften (59, 61) mit einer ver­tikalen inneren, sich vorzugsweise in beide Blockhälften (59, 61) erstreckende Führungsnut (63) unterteilt ist, in der der oder die Crimpstempel (26) und der Zentrier­stempel (28) geführt sind.
29. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­weitelemente (35, 36) und die Crimpelemente der Aufweit- und Crimpstempel (26, 27, 33, 34) bezüglich der Verbin­derzuführungsrichtung (15) quer nebeneinander angeordnet sind und die Führungseinrichtung (12d, 13d) für die Leitungen (4, 5) auf einer Seite, vorzugsweise rechts­seitig, der Verbinderzuführungsrichtung (15) angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lager­bock (56) der Aufweitstation (12a) an der - bezüglich der Verbinderzuführungsrichtung (15) - Vorderseite des Lagerbocks (58) der Crimpstation (12c) angeordnet und befestigt ist.
31. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Vorderseite des Lagerbocks (58) der Crimpstation (12c) eine vertikale, sich in deren beide Blockhälften (59, 61) erstreckende Aufnahmenut (64) angeordnet ist, in die der Lagerblock (56) der Aufweitstation (12a) einfaßt.
32. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (13d) für die Leitungen (4, 5) im Bereich des Unterteils (13) ein sich im wesentlichen vertikal erstreckendes Bauteil (73) mit einer oberseitig offenen, sich quer zur Verbinderzuführungsrichtung (15) erstreckenden Mulde (43) aufweist, daß das Bauteil (73) in einer vertikalen Führungsausnehmung (74) ver­schiebbar gelagert ist und eine horizontale, sich parallel zur Verbinderzuführungsrichtung (15) er­streckende Führungsnut (53) für das Verbinderband (51) aufweist, die innenseitig offen ist und das Bau­teil (73) in dessen oberer Ausgangsstellung in der Zuführungshöhe des Verbinderbandes (51) durchquert, und daß die obere, dem zugehörigen Gegenlager ( 70 ) benachbarte Begrenzungskante (75) der Führungsnut (53) im Bauteil (73) mit der benachbarten unteren Begrenzungskante (76) des Gegenlagers (70 eine Schere (77) bildet.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß auch die vordere, sich quer zur Verbinderzuführungsrichtung (15) erstreckende obere Begrenzungskante (81) der Führungsnut (53) am Bauteil (73) mit der sich parallel erstreckenden oberen Begrenzungskante (82) der Füh­rungsausnehmung (74) eine Schere (83) bildet.
34. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ober­teil (12) eine die Mulde (43) außenseitig überdeckende Platte befestigt ist, die einen vertikalen, mit der Mulde (43) fluchtenden, unterseitig vorzugsweise mit gerundeten Ecken auslaufenden Führungsschlitz (71) aufweist, dessen Breite in etwa der Summe der Quer­schnittsabmessungen der Leitungen (4, 5) entspricht.
EP19890118151 1988-10-10 1989-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern Withdrawn EP0363765A3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834455 1988-10-10
DE8812711U DE8812711U1 (de) 1988-10-10 1988-10-10
DE3834455 1988-10-10
DE3908867 1989-03-17
DE3908867A DE3908867A1 (de) 1988-10-10 1989-03-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelanschlaegen an elektrischen verbindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363765A2 true EP0363765A2 (de) 1990-04-18
EP0363765A3 EP0363765A3 (de) 1991-01-02

Family

ID=39401081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890118151 Withdrawn EP0363765A3 (de) 1988-10-10 1989-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5018270A (de)
EP (1) EP0363765A3 (de)
JP (1) JPH02244581A (de)
DE (2) DE8812711U1 (de)
ES (1) ES2016778A4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3042195B2 (ja) * 1992-09-01 2000-05-15 住友電気工業株式会社 圧着端子の加工方法及びその装置
JP2562659Y2 (ja) * 1992-12-01 1998-02-16 住友電装株式会社 連続状端子供給機構の供給姿勢矯正装置
JPH1050450A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子圧着ユニット
JP3534298B2 (ja) 1998-02-03 2004-06-07 矢崎総業株式会社 端子を形成するための金型
MXPA01003356A (es) 2000-04-10 2004-07-30 Sumitomo Wiring Systems Dispositivo plegador de terminal.
US7124499B2 (en) * 2003-07-29 2006-10-24 Simpler Networks Inc. Apparatus for installing a length of wire
DE102004043774B4 (de) * 2004-09-10 2006-09-28 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontakthülse für den Anschluss wahlweise einer oder zweier Litzenleitungen
US9649975B2 (en) * 2009-06-05 2017-05-16 Wabash National, L.P. Visual indicator adaptor and assembly for a tractor trailer
US8653957B2 (en) * 2009-06-05 2014-02-18 Wabash National, L.P. Visual indicator adaptor and assembly for a tractor trailer
JP2012186097A (ja) * 2011-03-08 2012-09-27 Fujitsu General Ltd コネクタ端子付配線材
US10581213B2 (en) * 2017-04-25 2020-03-03 Te Connectivity Corporation Crimp tooling having guide surfaces

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684421A (en) * 1950-07-21 1954-07-20 Gen Motors Corp Apparatus for forming terminals and attaching same to wires
US3650706A (en) * 1970-03-23 1972-03-21 Amp Inc Terminal tape and method for making the same
DE2612756A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-07 Gen Staple Co Vorrichtung zur herstellung eines kabelschuhs fuer eine trennbare verbindung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239924A (en) * 1965-02-09 1966-03-15 Amp Inc Electrical terminal applicator
SE370818B (de) * 1969-02-05 1974-10-28 Utilux Pty Ltd
DE2452101C3 (de) * 1974-11-02 1979-06-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen
DE2758378C2 (de) * 1977-12-28 1983-05-19 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Kolben für Verbrennungsmotoren mit angeschraubter Bodenplatte
JPS6031092U (ja) * 1983-08-09 1985-03-02 シ−ケ−デイ株式会社 端子圧着機
IT1183394B (it) * 1985-02-21 1987-10-22 Siac Ind Accessori Cavaria Spa Perfezionamenti ai dispositivi applicatori di capicorda e simili elementi metallici a conduttori, ad elastici ed altro
US4654952A (en) * 1986-07-09 1987-04-07 Diamond Die & Mold Co. Wire locater for electrical terminal crimping apparatus
US4815200A (en) * 1987-11-30 1989-03-28 Yazaki Corporation Method for improving accuracy of connections to electrical terminal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684421A (en) * 1950-07-21 1954-07-20 Gen Motors Corp Apparatus for forming terminals and attaching same to wires
US3650706A (en) * 1970-03-23 1972-03-21 Amp Inc Terminal tape and method for making the same
DE2612756A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-07 Gen Staple Co Vorrichtung zur herstellung eines kabelschuhs fuer eine trennbare verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8812711U1 (de) 1990-02-08
DE3908867C2 (de) 1992-05-14
US5018270A (en) 1991-05-28
EP0363765A3 (de) 1991-01-02
ES2016778A4 (es) 1990-12-01
JPH02244581A (ja) 1990-09-28
DE3908867A1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641542C2 (de) Einrichtung zum Einführen eines elektrischen Anschlußkontakts in eine Ausnehmung einer Anschlußleiste aus Isolierstoff
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2704540C2 (de)
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE3908867C2 (de)
DE2653593C2 (de)
DE2625915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE1765027B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden der einander ent sprechenden draehte zweier drahtpaare
DE1465101A1 (de) Verfahren und Geraet zum Anboerteln von elektrischen Verbindern an Draehte
DE3933316C2 (de)
EP0390760B1 (de) Gerät zum Anbringen von Kontakten an elektrische Leiter
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
EP0597456B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement
DE2054000A1 (de)
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE19519839C2 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
DE4300951C1 (de) Crimpwerkzeugblock für eine Crimppresse
DE2516450C2 (de) Vorrichtung zum Anquetschen von Leiterenden an elektrische Kontaktelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930331